1 Wie Sprache Türen öffnet

Transcription

1 Wie Sprache Türen öffnet
z
Einheit
2 Identität – besser im Plural?
S
n
1 Wie Sprache Türen öffnet
m
ooc h rei b e
S. 66-67
Objectifs :
Notion culturelle : Espaces et échanges
L’idée de progrès
À partir de textes littéraires écrits par deux auteurs de langue allemande d’origine étrangère, entamer une réflexion
sur son rapport à la langue « non maternelle » : son apprentissage livresque et scolaire puis dans le pays, le rapport sensoriel à la langue, ce qu’elle véhicule d’un point de
vue culturel, la problématique « langue et intégration ».
Écrire un texte sur un sujet connu.
Rendre compte de ses expériences personnelles, dans le domaine de l’apprentissage d’une langue, de sa pratique.
Témoigner des difficultés rencontrées,
évoquer les succès.
Einsteigen
Les écrivains Rafik Schami et Zafer Şenocak, respectivement d’origine syrienne et turque racontent
leurs premiers pas, leur première confrontation à la langue allemande. On pourra demander aux élèves comme activité préalable de lire à la maison les textes de Rafik Schami, p. 52-53. partie 1re, dont
ils pourront rendre compte en début de séance.
1
2
Demander aux élèves de lire l’extrait du livre « Deutschsein » de Zafer Şenocak et de relever ce qu’il
dit au sujet de ses premières expériences avec la langue allemande. Le compte rendu de ce petit
texte peut être composé de deux parties :
Erwartungshorizont
– Was er von seiner eigenen Erfahrung, von seinen
ersten Schritten mit der deutschen Sprache
erzählt: Mit acht ist er von Istanbul nach Bayern
gekommen und konnte kein Deutsch. Obwohl er nach
einigen Tagen Wörter in sein Heft geschrieben hatte,
sprach er noch kein Wort Deutsch.
–W
as er aus dieser Erfahrung schließt: Um eine
Sprache zu lernen, muss man die Wörter „schmecken“,
aussprechen, fühlen, ausprobieren. Das reine Buch­
wissen erlaubt nicht, eine Sprache zu lernen.
Les élèves réfléchiront ensuite à leurs propres expériences avec une langue autre que leur langue
maternelle : les premiers pas, les premières difficultés, les bons moments, les succès. Ils pourront en
rendre compte à l’intérieur d’un groupe, en s’aidant du lexique proposé dans la rubrique Wortschatz
aktiv, 1 p. 78. Ils rédigeront ensuite un petit texte retraçant ces expériences. En plénière, ils rendront
compte de leurs expériences avec une ou des langues étrangère(s).
Trainieren
2
On divisera la classe en deux groupes. Chaque groupe lira un des deux textes proposés.
– Le texte A est l’extrait d’un essai de Zafer Şenocak, dans lequel il se souvient de ses premiers pas
dans l’apprentissage de l’allemand, aidé par Frau Saal, une institutrice à la retraite.
– Le texte B est issu d’un roman de Rafik Schami dans lequel l’auteur décrit de manière très imagée et
symbolique le rapport entre un étranger et l’apprentissage d’une nouvelle langue, personnifiée par
une dame « étrange » : Frau Sprache.
Les élèves devront relever des informations concernant les points indiqués dans une grille de lecture
dont le corrigé est disponible sur le site. Le compte rendu des différentes lectures se fera en plénière.
Grille de lecture ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Puis les élèves répondront à la question : « Ab wann ist eine Fremdsprache nicht mehr ‚fremd‘. »
Einheit 2 | Terminale
19
Pistes possibles
➜ präzise sagen können, was man will, was man fühlt
➜d
ie Feinheiten der Sprache kennen
➜ sich mit Humor ausdrücken können, Humor in einer
oder denkt.
➜ sich gekonnt ausdrücken, Sachverhalte klar und
deutlich darstellen und gekonnt formulieren können
➜ sich in jeder Situation verständigen können
➜ akzentfrei / fehlerfrei sprechen
anderen Sprache verstehen
➜R
edewendungen, Sprichwörter kennen und benutzen
➜ in der Sprache denken und träumen
On demandera ensuite aux élèves de rédiger un résumé construit de cette discussion.
On pourra indiquer aux élèves qui souhaitent lire d’autres documents sur la même thématique la rubrique Literaturhinweis sur le dvd-rom (Ankunft in Wörtern – Ein Interview mit der Autorin Marica Bodroži).
Bilanz ziehen
3
Herta Müller, Prix Nobel de Littérature en 2009, romancière allemande d’origine roumaine, répondant
à la question : « Haben Sie, die Heimatlose, in der deutschen Sprache eine Heimat gefunden? » a
déclaré : « Sprache ist keine Heimat, man nimmt eine Sprache ja mit in ein anderes Land. » Les élèves
seront chargés de commenter cette citation à l’écrit.
Pistes possibles
Sprache ist untrennbar mit unserem Denken verbunden, also kann man sie nicht verlassen. Sprache ist nicht dazu
da, eine Heimat zu sein, sie ist da, damit Menschen sich verständigen.
4
Dans cette dernière activité, il s’agira de répondre à la question sous forme de production individuelle
orale en continu : « Kann man in einem Land leben, ohne seine Sprache(n) zu beherrschen? »
Erwartungshorizont
rigkeiten zum Beispiel in der Schule, die Berufsaussich­
ten sehen auch nicht rosig aus.
Mit Englisch kommt man heutzutage in den meisten
europäischen Ländern sehr weit, da es ja eine Sprache
ist, die in der Schule gelehrt wird. Aber ohne Sprach­
kenntnisse, ohne die Landessprache zu beherrschen,
hat man kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
z
Ohne Sprache ist eine Integration nicht möglich. Das
führt sonst sehr schnell zur Isolation.
Wer die Landessprache nicht kann, bleibt ein Fremder.
Er kann sich nur schlecht verständigen und wird schwer
verstanden. Vieles bleibt ihm verschlossen.
Um in einem fremden Land zurecht zu kommen, ist es
total wichtig, die Landessprache zu können. Ohne oder
mit nur mangelnden Sprachkenntnissen gibt es Schwie­
2 Ein Lied macht Geschichte…
Notion culturelle : Mythes et héros
L’idée de progrès
Étudier l’histoire de l’hymne national
allemand, au travers de différents supports : interviews, étude d’une strophe,
d’éléments biographiques mis en regard
avec des événements historiques.
m
oop re c h e
S
n
S. 68-69
Objectifs :
Comparer au sein de la classe des informations obtenues
à partir de sources différentes.
Prendre part à un échange préparé sous forme de questions-réponses autour de l’histoire de l’hymne national
allemand et de l’auteur du « Deutschlandlied » : Heinrich
Hoffmann von Fallersleben.
Einsteigen
1
20
Pour commencer cette double page, on demandera aux élèves de mobiliser leurs connaissances sur
l’hymne national français (titre, auteur, compositeur, etc.), mais aussi sur d’autres hymnes qu’ils pourraient connaître. Ce travail se fera à l’oral par deux.
Le résultat de cet échange sera présenté en plénière. On décrira pour chaque pays le drapeau correspondant.
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Hintergrundinformationen
Die Marseillaise wurde von Claude Joseph Rouget de
Lisle in der Nacht auf den 26. April 1792 während der
Kriegserklärung an Österreich im elsässischen Straßburg
verfasst. Sie hatte zunächst den Titel „Chant de guerre
pour l’armée du Rhin“, d.h. „Kriegslied für die Rheinar­
mee“. Das Lied erhielt den Namen Marseillaise, weil es
von Soldaten aus Marseille beim Einzug in Paris gesun­
gen wurde. Am 14. Juli 1795 wurde die Marseillaise zur
französischen Nationalhymne erklärt.
God Save the Queen (‚Gott schütze die Königin!‘) ist
seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne
des heutigen Vereinigten Königreiches.
A Portuguesa (deutsch: die Portugiesische) ist die
portugiesische Nationalhymne. Der Text wurde 1890 von
Henrique Lopes de Mendonça verfasst, die Musik kom­
ponierte der Sohn deutsch-elsassfranzösischer Einwan­
derer, Alfredo Keil. A Portuguesa wird in der portugie­
On fera ensuite écouter et prendre en note ce que des jeunes Allemands ont à dire au sujet de
l’hymne national.
2
On pourra donner au préalable le sens de « EM », mentionné par Sabrina : die EM = die UEFA Fußball-Europameisterschaft (englisch UEFA European Football Championship) oder kurz nur EM oder
UEFA Euro genannt.
Erwartungshorizont
Sabrina
was sie über
sie wissen
wann sie
gespielt
wird
ob sie sie
auswendig
kennen
Skript
2
sischen Verfassung (Artikel 11, § 2) als Nationalhymne
bestimmt.
Fratelli d’Italia (‚Brüder Italiens‘, eigentlich Il Canto
degli Italiani ‚Das Lied der Italiener‘) ist die National­
hymne Italiens. Der Text stammt von Goffredo Mameli
(weshalb die Hymne auch als Inno di Mameli bekannt
ist), die Melodie entstammt der Feder von Michele
Novaro. Die Nationalhymne entstand, ähnlich wie in
Deutschland, im Umfeld der romantischen nationalis­
tischen Bewegungen in Italien Mitte des 19. Jahrhun­
derts.
Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen
Union und des Europarates und eines der offiziellen
Symbole der Europäischen Union. Die Hymne ist eine
Instrumentalfassung des Hauptthemas „An die Freude“
aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie Ludwig van
Beethovens (Uraufführung 1824).
DVD
Phillip
Kevin
– vermittelt ein Gefühl der
Gemeinschaft, ein Gefühl der
Nation.
– damit können sich viele
identi­fizieren.
– kennt die Nationalhymne vom – wird kurz vor Spielbeginn
gesungen, alle stehen auf
Fußball.
und singen mit.
– wird nicht in der Schule oder
bei besonderen Festivals in
Deutschland gesungen.
– kann sie nicht mitsingen.
– die französische National­
hymne hat er schon gehört,
kennt den Namen nicht.
– hat für ihn keine große
Bedeutung.
– hat einen symbolischen
Charakter.
– schön, wenn viele Menschen
zusammen eine Strophe
davon singen.
CD:
/ 8
Aufgabe 2 (1 min 30 s)
Sabrina: Also, wenn ich ehrlich bin,
kenne ich die deutsche Nationalhymne
mehr vom Fußball, weil sie eben bei
der Weltmeisterschaft oder eben bei
der EM gesungen wird. Ich kann aber
nicht von mir behaupten, dass ich sie
mitsingen kann, weil es eben bei uns
etwas anderes ist. Also, es wird nicht
in der Schule gesungen oder es wird
auch sonst nicht bei besonderen Festi­
vals in Deutschland gesungen. Also,
ich kenne es eben nur bei speziellen
Anlässen, beim Fußball, dass man
eben als Land auftritt.
Phillip: Ich finde, die Nationalhymne
vermittelt immer ein Gefühl von Ge­
meinschaft, das heißt, wenn man halt
gerade Fußball guckt, mit einer großen
Gruppe von 5000, 10 000, 20 000
Menschen und kurz vor Spielbeginn
wird die Nationalhymne gesungen und
alle stehen auf und singen mit. Dann
ist das schon so ein Gefühl von einer
Nation, das da vermittelt wird, und ich
glaube, damit können sich gerade vie­
le identifizieren. Und die französi­sche
Nationalhymne habe ich schon mal
gehört, den Namen kenne ich leider
nicht, allerdings ist es auf jeden Fall
auch ein schönes Stück.
Kevin: Für mich persönlich haben
National­hymnen generell keine groß­
artige Bedeutung. Ich finde, dass sie
ausschließlich, wie bereits gesagt
wurde, einen symbolischen Charakter
haben und ja es natürlich schön ist,
wenn viele Menschen vereinigt die
Strophe davon singen.
Einheit 2 | Terminale
21
Trainieren
3
Demander aux élèves de lire le texte de l’hymne national allemand. S’ils en ont la possibilité, ils
l’écouteront également sur Internet. Ils relèveront des informations portant sur les points suivants :
l’auteur, le compositeur, les mots importants. Ils observeront ensuite la carte et noteront les remarques
qu’elle leur inspire.
Hintergrundinformationen
– Der Deutsche Bund war ein Staatenbund von über­
wiegend deutschsprachigen Staaten, die zuvor dem
Heiligen Römischen Reich oder dem napoleonischen
Rheinbund angehörten. Der Deutsche Bund bestand
zwischen 1815 und 1866. Er wurde am 8. Juni 1815
auf dem Wiener Kongress (1814-1815) ins Leben
gerufen, um Bestandteil einer neuen europäischen
Friedensordnung zu sein.
– Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Roh­
rau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war
ein deutsch-österreichischer Komponist und führen­
der Vertreter der Wiener Klassik.
Zum Text der Nationalhymne
Einigkeit und Recht und Freiheit: Die Wiederaufnahme
von diesen Wörtern in Zeile 4 verstärkt den Eindruck:
Das ist es was wir wollen!
Herz und Hand = eine Metapher: Hand für Taten, Herz
für Einstellung zum Leben / Gemüt.
Blüh … blühe: In der letzten Zeile wird Deutschland
personifiziert und mit einer Blume verglichen. Nur mit
dem zentralen Thema Einigkeit und Recht und Freiheit
ist Glück zu erlangen und nur dann kann das deutsche
Vaterland (auch hier Identifizierung mit dem Land, es
hat uns gemacht, ist unser Vater) blühen wie eine Blume.
Skript
Afin de compléter les informations déjà obtenues, demander aux élèves de visionner l’interview de
Peter Roudnicky. Pour résumer ses propos, on pourra retenir les deux points suivants :
– als Lied für eine deutsche Heimat, aus Liebe zu Deutschland, aus Begeisterung für dieses Land
– nicht als Hymne gedacht gewesen, im Laufe der Zeit einfach zur deutschen Nationalhymne geworden
DVD
CD:
/ 9
Aufgabe 3 (43 s)
Peter Roudnicky: Also, deutsche Na­
tionalhymne: Wie ist sie entstanden?
Welche Bedeutung hat sie? Entstanden
ist sie 1848, als Lied für eine deut­sche
Heimat, aus Liebe zu Deutschland, aus
Begeisterung für dieses Land. Sie ist
nicht als Hymne gedacht gewesen,
wurde 1848 im Zuge der Vormärz­revolu­
tion, dann als vereinheitlichendes ge­
meinsames Lied, sozusagen, wie eine
Art Hymne transportiert. Sie wurde
als solche gesungen und ist dann im
Laufe der Zeit einfach zur deutschen
National­hymne geworden.
Le résultat des différentes recherches sera exposé en plénière, à l’oral.
4
Les élèves vont obtenir maintenant des informations complémentaires sur l’hymne national allemand,
son histoire et sur la vie de son auteur. On divisera la classe en deux groupes. Chaque élève deviendra « expert » de son sujet et devra se préparer à un « jeu » de questions-réponses, afin d’obtenir les
informations dont il ne dispose pas.
Un récapitulatif préalable des interrogatifs, prépositions et adverbes de temps pourra aider les élèves
(rubrique Grammatik, point A, p. 80). Pour les autres interrogatifs, on pourra rappeler si nécessaire :
wo, wohin, woher, wer, mit wem, etc.
On proposera aux élèves d’utiliser les fiches photocopiables disponibles sur le site, ce qui permettra à
chaque élève de ne pas avoir accès aux informations que détient son partenaire.
Fiches photocopiables ➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
Exemples de questions possibles
Partner A: In welchem Jahr wurde Heinrich Hoffmann von Fallersleben geboren?
Was hat er studiert? Wem ist er 1818 begegnet? Mit wem hat er dann sympathisiert? Etc.
5
22
La première strophe du « Deutschlandlied » commence par « Deutschland, Deutschland über alles ».
Cette strophe n’apparaît plus dans l’hymne national allemand. Pour quelles raisons ? Comment a-t-on
pu comprendre ou interpréter ces vers ? Peter Roudnicky répond à ces questions dans l’interview
proposée, à la lumière de quelques événements historiques.
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Erwartungshorizont
Strophenzahl des Deutsch­
landliedes
Besonderheit der ersten
Strophe
Bedeutung des Liedes
3
– sehr patriotisch
– „Deutschland, Deutschland über alles“
– Ausdruck der Liebe für dieses Deutschland,
– Ausdruck einer Einheit für dieses Land oder eine Einheit in Deutschland
Interpretation im 3. Reich „Wir sind groß, wir wollen beherrschen. Und Deutschland ist ein großes Land.“
das Deutschlandlied nach von den Alliierten strikt verboten
dem 2. Weltkrieg
Konrad Adenauer Funktion: erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Rolle in der Geschichte der Nationalhymne: hat durchgesetzt, dass dieses Lied,
allerdings nur die dritte Strophe gesungen wurde / dieses Lied ist Nationalhymne
geblieben
Theodor Heuss Funktion: Bundespräsident
Rolle in der Geschichte der Nationalhymne: eine andere Hymne schaffen wollen
➜ http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/
die-nationalhymne-der-bundesrepublik-deutschland.html
Skript
die deutsche Nationalhymne besteht nur noch aus dieser dritten Strophe.
seit 1981
DVD
2
CD:
/ 10
Aufgabe 5 (1 min 47)
Peter Roudnicky: Das Deutschlandlied
hat drei Strophen. Die erste Stro­
phe ist eine sehr patriotische Stro­
phe mit den Worten: „Deutschland,
Deutschland über alles“. Gedacht als,
wie schon gesagt, als Ausdruck der
Liebe für dieses Deutschland, aus Aus­
druck einer Einheit für dieses Land
oder eine Einheit in Deutschland. Im
Dritten Reich und dann während des
Zweiten Weltkrieges ist diese Strophe
natürlich ganz anders interpretiert
worden. Sie ist interpretiert worden,
als der Ausdruck: „Wir sind groß, wir
wollen beherrschen. Und Deutschland
ist ein sehr großes Land.“ Das hat im
Grunde auch dann dazu geführt, dass
eben nach dem Zweiten Weltkrieg
nach 45, die Alliierten strikt verbo­
ten haben, dieses Lied als deutsche
Nationalhymne in welcher Form auch
immer zu singen. Konrad Adenauer,
Bundeskanzler, erster Bundeskanzler
der Bundesrepublik Deutschland, hat
trotzdem durchgesetzt, dass dieses
Lied, allerdings nur die dritte Strophe
gesungen wurde, und dieses Lied ist
dann Nationalhymne geblieben, sozu­
sagen, obwohl die Bestrebung auch
vorhanden war, eine andere Hymne zu
schaffen. Sie ist auch wohl komponiert
worden. Theodor Heuss hat dieses ver­
anlasst – erster Bundespräsident. Also,
kurz gesagt, diese Hymne ist in ihrer
dritten Strophe erhalten gewesen und
1981 ist entschieden worden, dass die
deutsche Nationalhymne nur noch aus
dieser dritten Strophe besteht. Bis
dahin war es immer noch die National­
hymne, man hat aber die ersten zwei
Strophe einfach nicht gesungen, son­
dern nur die dritte.
Bilanz ziehen
6
La question posée porte sur le fait que chacun devrait connaître l’hymne national de son pays par
cœur, ainsi que l’histoire de cet hymne. En se basant sur leurs connaissances et leurs expériences, les
élèves débattront de cette question.
7
Dans un court exposé, demander aux élèves de résumer ce qu’ils savent désormais de l’hymne national allemand, en s’aidant du lexique proposé dans la rubrique Wortschatz aktiv, 2 p. 78.
Einheit 2 | Terminale
23
z
Notions culturelles : Mythes et héros
L’idée de progrès
Espaces et échanges
Les poètes et penseurs de Weimar, citoyens enga-
gés politiquement, se sont intéressés de près aux
structures de la société et se sont exprimés en
faveur d’un monde civilisé et éclairé. Les valeurs
qu’ils prônent ont marqué la société allemande et
sont aujourd’hui encore plus actuelles que jamais.
S
n
3 Warum Weimar, warum Goethe?
m
oop re c h e
S. 70-71
Objectifs :
Transmettre une information à la classe après
discussion et accord au sein d’un groupe.
Parler de ses expériences personnelles en matière
de lectures et exprimer son opinion sur l’actualité
des thèmes traités dans la littérature classique
et des valeurs intemporelles qu’elle véhicule.
Einsteigen
1
Afin de donner un aperçu aux élèves du rôle du Classicisme de Weimar dans la société allemande et
de la pensée qu’elle a développée et qui marque encore aujourd’hui l’identité allemande, faire lire les
informations relatives au travail effectué par « die jungen Klassiker », une troupe composée de comédiens, musiciens, techniciens, professeurs de théâtre, qui, par le biais de représentations et d’ateliers,
sensibilisent le jeune public à la pensée des auteurs classiques mise en lien avec les sujets sociétaux
actuels.
En plénière, les élèves rendront compte à l’oral du contenu de cette page Internet. Les points importants à relever : Eine Theaterrevue zu den Weimarer Klassikern / die Weimarer Klassik: Kulturerbe
Deutschlands, die deutschen Dichter und Denker. / Sind ihre Schriften immer noch aktuell? Haben die
Helden Goethes und Schillers heute noch etwas zu sagen?
On demandera ensuite aux élèves de discuter des questions traitées par cette troupe au travers de
leurs ateliers et représentations et de leur actualité. Les élèves pourront partir des notions-clés contenues dans les questions : Gerechtigkeit / Freiheit / Glück / Verantwortung.
Erwartungshorizont
Wo finden wir Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft?
Gerechtigkeit: Justiz / für die soziale Gerechtigkeit
kämpfen, demonstrieren / solidarisch sein / das Recht
gewähren / die Gleichberechtigung zwischen Männern
und Frauen / Lohnparität
Wo beginnt der Freiheitsbegriff jedes Einzelnen und
wo hört er auf?
Freiheit: die individuelle Freiheit / die Möglichkeit,
sich frei und ungehindert zu bewegen / finanziell
unabhängig sein / die Reise-, Presse-, Meinungsfreiheit
gewähren / frei seine Meinung äußern können, ohne
Einschränkung einer Zensur / die Abwesenheit von
Zwang. / Um seine Freiheit genießen und aktiv nutzen
zu können, müssen alle gleiche Bedingungen und
Chancen vorfinden. So ist es z.B. erforderlich, dass alle
Mitglieder der Gesellschaft die gleichen Möglichkeiten
haben, sich zu bilden.
Was macht mich wirklich glücklich und wie komme
ich dazu?
Glück: Erfolg im Berufsleben haben / eine Familie
gründen / respektiert und anerkannt werden / berühmt
werden / seine Träume verwirklichen können
Welche Verantwortung sind wir bereit zu überneh­
men und für wen?
Verantwortung: Klassensprecher(in) sein / sich politisch
engagieren / sich für die Umwelt einsetzen / ein
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren / Sozial­
schwache unterstützen / beim Jugendparlament seiner
Stadt mitmachen
Pour aller plus loin dans cette réflexion sur les grands thèmes du Classicisme de Weimar, on pourra
proposer aux élèves de choisir une des citations proposées ci-dessous et de préparer un bref commentaire à présenter à l’oral pour la séance suivante :
– „Ich bin nicht Eurer Meinung, aber ich werde darum kämpfen, dass Ihr Euch ausdrücken könnt.“,
Voltaire (1694-1778), französischer Dichter und Philosoph
– „Die Freiheit besteht darin, dass man alles das tun kann, was einem anderen nicht schadet.“,
Matthias Claudius (1740-1815), deutscher Dichter und Journalist
– „Die Freiheit eines jenen beginnt dort, wo die Freiheit eines anderen aufhört.“, Immanuel Kant
(1724-1804), deutscher Philosoph
– „Freiheit ist kein Vorrecht, die besten Plätze für sich selbst zu reservieren.“, Berliner Rede von
Bundes­präsident Horst Köhler in der Elisabethkirche in Berlin am 24. März 2009
24
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
– „Aber über die Freiheit der Kunst, über die Freiheit der Rede, der Presse, der Meinung, der Religion
lässt sich nicht streiten. Hier kann und darf es keine Kompromisse geben.“, Festrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum 16. Jahrestag der Deutschen Einheit in der Kieler Ostseehalle am
3. Oktober 2006
À l’issue de cette phase du cours, on pourra aussi suggérer aux élèves de faire une recherche sur
Goethe et Schiller, figures emblématiques, dont les noms et visages figurent sur la page Internet
du site « die jungen Klassiker » : http://www.diejungenklassiker.de/ ou à partir d’autres sources. Ils
pourront ensuite présenter ces figures de la littérature classique à l’oral : vie, œuvres, idées… Ce sera
l’occasion de faire un rappel grammatical et de réviser ainsi l’utilisation de groupes prépositionnels ou
de subordonnées pour dater des événements (rubrique Grammatik, p. 80 ; Aufgabe 2, p. 81).
Trainieren
2
Former à présent deux groupes dans la classe : chaque élève lira un des deux textes proposés (A ou
B) et prendra des notes sur les points suivants :
– Texte A : l’intention du père, les difficultés qu’il rencontre, la critique qu’il fait du système scolaire
actuel,
– Texte B : comment un écrivain anglais considère le mouvement « Weimarer Klassik », quelles hypothèses il émet.
Les élèves prépareront en petits groupes le compte rendu des informations relevées, avant de le présenter à la classe, en plénière.
2
Erwartungshorizont
Text A
die Absicht des Vaters: seinem 15-jährigen Sohn die
deutsche Klassik nahebringen
die Schwierigkeiten, auf die er stößt: von Johann
Wolfgang von Goethe weiß sein Sohn nur zwei Dinge:
dass er gestorben ist und dass er Schriftsteller war.
seine Kritik des Schulsystems: deutsche Gymnasias­
ten können keine Goethe-Gedichte mehr auswendig,
stattdessen kennen sie die wichtigsten Hitlerreden und
die Adresse der nächstgelegenen Entzugsanstalt. Es gibt
auch das Schöne, nicht nur das Hässliche.
Text B
wie ein englischer Schriftsteller die Weimarer Klas­
sik sieht: den Ort mit ihrem Genie erleuchtet haben /
nicht duldsam / keine Mitläufer / „They were people
of fire.“ / ihre Angriffe auf Heuchelei, Scheinheiligkeit
und Missbrauch der Macht lieben / gerecht und wü­
tend / zum Glück auch menschliche Schwäche haben
welche Hypothesen er aufstellt: Er sagt, dass Goethe
den Zusammenbruch des Währungssystems präzise vor­
hergesagt hätte, dass die Klassiker sozusagen Visionäre
waren. Er fragt sich auch, wie Schiller zum Beispiel den
Verlust an demokratischen Rechten betrachten würde,
wie Goethe und Schiller auf unsere moderne Welt rea­
gieren würden.
Bilanz ziehen
3
Demander aux élèves de s’interroger sur la littérature classique et sur l’actualité des thèmes et théories qu’elle aborde, sur les valeurs qu’elle véhicule. Les élèves pourront s’appuyer sur des auteurs
qu’ils connaissent et qui auront retenu particulièrement leur attention. Pour réaliser cette production
orale, les élèves pourront s’aider de la rubrique Wortschatz aktiv, 3 p. 78.
Erwartungshorizont
Shakespeare lesen wir heute immer noch, denn in
seinen Werken zeigt er die Verlogenheit und Verführung
der Macht, die Abgründe in den Menschen, den Verrat
im Miteinander usw. Der Reichtum seiner Werke ist be­
merkenswert: Historie, Komödie, Tragödie und zum Ende
hin die eher märchenhaften Texte, alles ist vertreten,
alles ist meisterhaft bewältigt. Und die Frechheit liegt
in den Stücken selbst auch, zwischen den Zeilen immer
spürbar. Meiner Meinung nach wird Shakespeare nie
4
langweilig. Er schreibt zwar nicht so leicht, aber er be­
handelt universelle Themen wie Hass, Streit und Liebe.
Diese Themen sind auch heute aktuell.
Molière ist auch sehr aktuell, denn er beschreibt
Situationen in seinen Theaterstücken mit viel Humor,
und Humor ist zeitlos. Er kritisiert die Gesellschaft und
denunziert die Heuchelei, die Eitelkeit, die Geldgier der
Menschen.
On pourra proposer également un travail de compte rendu écrit et demander aux élèves de s’exprimer sur les points qui leur paraissent actuels dans la littérature classique.
Einheit 2 | Terminale
25
z
4 Mit der Geschichte leben – aber wie?
Notions culturelles : Lieux et formes du pouvoir
– La gestion collective du passé : une démarche
constitutive de l’identité allemande.
– Quand l’Histoire s’invite dans l’histoire familiale
ou comment des individus, descendants d’anciens
hauts responsables nazis, gèrent ce passé sur un plan
personnel.
m
ooL e s e n
S. 72-73
Objectifs :
Comprendre les sentiments et les points
de vue d’auteurs, directement touchés
dans leur histoire familiale par la période
nazie, exprimés dans des textes extraits de
biographies.
Mettre en lien les aspects communs relevés
dans différents textes.
Einsteigen
1
Demander aux élèves d’observer la photo du mémorial et de ce qui l’entoure et de lire le texte informatif ainsi que la citation de l’architecte Peter Eisenman.
Les élèves pourront en plénière échanger sur les informations qu’ils auront recueillies et les commenter, en
s’interrogeant notamment sur les raisons de la controverse suscitée par la construction de ce mémorial.
Erwartungshorizont
Namen des Denkmals – Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas
– Das Holocaust-Mahnmal
Architekt Peter Eisenman
Einweihungsdatum am 10. Mai 2005
Größe 13 000 m2
Form 2711 Stelen
Lage in der Stadt mitten in Berlin / nicht sehr weit vom Reichstag und vom Bundeskanzleramt (+ siehe
Foto)
Symbolik – soll an die über 6 Millionen jüdischen Opfer des Naziregimes erinnern.
– eine neue Idee der Erinnerung, die sich von Nostalgie unterscheidet.
Besucherzahl mehr als 3,5 Millionen seit der Eröffnung
Angaben um den Bau – zuerst: kontroverse Diskussionen um Form, Größe, Lage des Denkmals
des Denkmals – dann: Bau mit großer Mehrheit vom Bundestag beschlossen
Zum Foto:
oben links: das Bundeskanzleramt
oben rechts: der Reichstag
links: der Tiergarten
in der Mitte: das Brandenburger Tor (die Quadriga)
im Vordergrund: das Holocaust-Mahnmal
Trainieren
2
Deux extraits d’œuvres autobiographiques seront ensuite proposés à la lecture. Ils permettront aux
élèves de découvrir comment, en tant que descendant de hauts responsables du parti nazi, on gère
son passé, comment on construit son identité.
Les élèves liront les deux extraits et relèveront des informations concernant la biographie des deux
auteures, la nature des textes, les expériences personnelles relatées, les sentiments, les réactions, les
manières de se comporter, les réflexions que cela suscite pour les auteures et dresseront un bilan de
ces lectures.
Les deux textes seront ensuite présentés à l’oral et comparés. On s’interrogera sur les liens et interactions
entre l’histoire individuelle et l’histoire collective. Aide lexicale dans la rubrique Wortschatz aktiv, 4 p. 79.
Une proposition de grille de lecture complétée est disponible sur le site.
➜ http://www.editionsdidier.com/collection/spontan-lycee/ressources/
26
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Bilanz ziehen
3
Pour les élèves qui souhaitent poursuivre l’étude de cette thématique, un extrait de « Suchbild, Über
meinen Vater » de Christoph Meckel et des questions testant la compréhension sont disponibles sur le
dvd-rom.
4
Pour faire la synthèse du thème de la gestion du passé et de la notion de responsabilité vis-à-vis de
ce passé, évoqués dans cette double page et élargir la question sur un plan plus général, on demandera aux élèves de rédiger un commentaire à partir d’une des deux citations du Président Richard von
Weizsäcker, extraites d’un discours prononcé le 8 mai 1985.
Quelques idées de productions possibles
z
Ich finde es mehr als traurig, dass man das Vergangene scheinbar nicht ruhen lassen kann, ohne sich dessen immer
bewusst zu sein, was damals geschah. Warum sollte das nicht möglich sein? Man muss nicht permanent daran
erinnert werden – es reicht das Erwähnen in den Geschichtsbüchern und hier und da ein Mahnmal.
Man darf die Geschichte seines Landes nicht vergessen, auch nicht die dunklen Seiten. Man soll sich ständig daran
erinnern und hoffen, dass sie eine Lehre für uns ist, dass so etwas nie wieder passieren darf. Man muss auch wach­
sam sein, denn jeder ist für die Zukunft seines Landes verantwortlich.
Ich denke, ein Volk, das seine Geschichte vergisst, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.
Die meisten Länder haben in ihrer Geschichte dunkle Kapitel. Zweifelsfrei. Unsere Generation hat mit den schrec­
klichen Ereignissen der Vergangenheit nichts zu tun, aber diese schändlichen Abschnitte dürfen nicht vergessen
werden, sondern man muss sie bewältigen und verarbeiten.
5 Was heißt hier Stolz?
Notions culturelles : Mythes et héros
Espaces et échanges
La perception du sentiment national en Allemagne. Le rôle du football dans la notion de
sentiment national en Allemagne.
2
m
ooH ö re n
S. 74-75
Objectifs :
Entendre des témoignages d’Allemands qui s’expri-
ment sur la notion de sentiment national, de fierté
nationale.
Comprendre en détail les différents aspects traités
autour d’un sujet abstrait.
Comprendre et suivre le raisonnement d’une argumentation complexe.
Einsteigen
1
Demander aux élèves d’observer la photo et d’échanger à deux sur ce qu’ils peuvent observer. Ensemble, ils discuteront et émettront des hypothèses. Ils pourront s’aider du lexique dans la rubrique
Wortschatz aktiv, 5 p. 78.
Une mise en commun sera faite en plénière :
Erwartungshorizont
Ort: in Berlin, vor dem Brandenburger Tor
Ereignis / Zusammenhang: „Fan Fest Berlin“, bei der
Fußballweltmeisterschaft 2006
Deutschland verlor im Halbfinale gegen Italien 0:2,
gewann aber das „kleine Finale“ gegen Portugal 3:1
Menschen: Viele Leute sind versammelt. Sie jubeln,
sind euphorisch, begeistert. Sie tragen Mützen, Schals
mit den Farben der deutschen Fahne.
auf dem Bildschirm: Das WM-Danke-Shirt (oder auch
Abschluss-T-Shirt genannt), das die Fußballer tragen,
als Ausdruck ihrer Dankbarkeit für die Unterstützung
ihrer Fans
On fera visionner ensuite l’interview d’une Allemande, Heike Pfeiffer, qui s’exprime sur le thème de la
projection publique sur grand écran (Public Viewing).
Pour lever les entraves lexicales, on pourra donner les termes : saufen = Alkohol trinken – randalieren
= faire du grabuge.
Einheit 2 | Terminale
27
Erwartungshorizont
Skript
was sie davon hält: eine angenehme Sache / das
macht Spaß, mit anderen Leuten mitzufeiern
DVD
ihre Vorbehalte gegen solche Veranstaltungen: also
nicht, wenn die Leute anfangen zu saufen und zu ran­
dalieren. Solange es friedlich bleibt, ist das in Ordnung.
CD:
/ 11
Aufgabe 1 (29 s)
Heike Pfeiffer: Also, Public Viewing,
zum Beispiel bei der Fußballweltmei­
sterschaft finde ich in Ordnung. Es ist
eine angenehme Sache, das macht ein­
fach Spaß, mit mehreren Leuten mitzu­
feiern und so, aber alles nur, wenn es
sich in einem Rahmen bewegt. Also
nicht, wenn die Leute dann anfangen
zu saufen und zu randalieren. Und so­
lange es friedlich bleibt, finde ich das
total in Ordnung.
Trainieren
2
Les élèves liront ensuite le sondage effectué sur les symboles nationaux utilisés lors de manifestations
sportives et noteront ce qui leur correspond ou pas. Cette activité permet aux élèves de se positionner par rapport aux symboles nationaux dans un contexte sportif. Les avis seront exprimés en plénière : Ich könnte mir vorstellen, die Nationalhymne zu singen. / Es wäre mir peinlich, eine Mütze mit
Frankreich-Abzeichen zu tragen. / Ich habe mir schon die Frankreich-Fahne auf die Wange gemalt.
Ils pourront ensuite visionner l’interview de Heike Pfeiffer qui donne son avis sur l’utilisation de symboles nationaux dans le cadre d’une compétition de football.
Erwartungshorizont
Skript
was sie nicht tun würde: sich eine Deutschlandfahne
auf die Wange malen / mit der Deutschlandfahne durch
die Gegend laufen / in Frankreich auch nicht mit der
Deutschlandfahne auf die Straße gehen
warum: ein bisschen geschädigt sein durch ihre DDRVergangenheit, weil es dort einen Zwang gab, eben die
Fahne rauszuhängen und mit der Fahne am 1. Mai zu
3
DVD
marschieren
was sie von den Leuten denkt, die das „tun“: sie
versteht es schon / eine positive und auch sehr sym­
pathische Angelegenheit sein aber: nicht dafür sein /
nicht ihr Geschmack sein / das gefällt ihr überhaupt
nicht.
CD:
/ 11
Aufgabe 2 (1 min 18 s)
Heike Pfeiffer: Also, Nationalsymbole:
Wie stehe ich dazu? Also, ich persön­
lich würde mir keine Deutschlandfahne
auf die Wange malen. Ich würde auch
nicht mit der Deutschlandfahne durch
die Gegend laufen, bei irgendwelchen
öffentlichen Anlässen und so. Aber
ich verstehe es schon, wenn man zum
Beispiel die Fußballweltmeisterschaft
gesehen hat, in Deutschland, das war
einfach eine sehr positive und auch
sehr sympathische Angelegenheit,
muss ich sagen. Es hat einen richtig
mitgerissen das Fieber. Ich wäre hier
allerdings in Frankreich auch nicht mit
der Deutschlandfahne auf die Straße
gegangen. Also, sowas mag ich nicht.
Es ist aber nicht mein… Ich find’s
auch nicht so un… Wenn es sich in
Grenzen hält, finde ich es nicht so
unangenehm aber ich bin nicht dafür.
Also es ist nicht mein Geschmack, sage
ich mal, überhaupt nicht. Bin ich viel­
leicht noch ein bisschen geschädigt,
eben durch diese DDR-Vergangenheit,
weil es dort einen Zwang gab, eben
die Fahne rauszuhängen und mit der
Fahne am 1. Mai zu marschieren und
überhaupt sich in solchen Symbolen
zu bewegen und… also, das gefällt
mir überhaupt nicht. Aber ich kann
es nach­vollziehen, wenn Leute sowas
tun… kann ich schon… so.
L’article « König Fußball bringt Glücksgefühle! » traite de l’évolution du sentiment national en Allemagne
par rapport au passé, à la réunification et à la coupe du monde de football qui ont modifié cette relation.
Erwartungshorizont
Nationalstolz in Deutschland
Gewicht
der Vergangenheit
Rolle der Fussball­
weltmeisterschaften
2006 und 2010
– sich als Deutscher nicht ganz wohl fühlen, noch weniger im Ausland
– von Stolz nicht sprechen können / Unbehagen
– Glücksgefühle bringen
– durch die WM, die Gefühle für Deutschland ihr „Coming out“ gewagt haben
– allerlei Deutschland-Abzeichen: Spaß machen, Wohlbefinden ausdrücken, von Zeit zu
Zeit etwas wie Stolz bedeuten
was die Deutschen – die Wiedervereinigung, Beweis einer „Normalität“, stabile demokratische Tradition =
positive Identifikation mit seinem Land empfinden können
heute für ihr Land
empfinden – das Unbehagen, Deutscher zu sein, allmählich verschwinden
– noch schwer sein, „stolz“ mit „deutsch“ zu verbinden: auch eine gute Sache sein
28
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?
Les élèves pourront, à la suite de cette lecture, visionner les interviews de Bernd Fischer et d’Armin
et noter ce qu’ils disent du rôle du football dans le sentiment national, le besoin d’identification et le
sentiment de fierté nationale. On pourra donner, comme aide lexicale : angewidert sein = être dégoûté (interview de Bernd Fischer).
Erwartungshorizont
Bernd Fischer
Armin
Fußball
Skript
– Fahne zeigen = Symbol des Sports
– der Fußball = ein Mittel, um wieder einen gewis­
sen Nationalstolz zu zeigen
– in Brasilien: Volksbewegung jedes Jahr, wenn die
Fußballer in den Weltmeisterschaften antreten
– junge Leute: Lust haben, sich zu identifizieren,
Identifikation – Nationalität als Identifikationsebene
dazuzugehören
historisch überholt sein
– das Kollektive: die Basis für jeden Nationalstaat
– als Identifikationsebene höhere Ebenen
aussuchen, wie beispielsweise Europa oder – Deutschland = noch ein junger Staat und auf der
Suche nach einer Identität.
internationales Gemeinschaftsgefühl
– sich mit seiner Region identifizieren
– immer ein bisschen zweideutig, wegen der
Nationalstolz – in einer Zeit aufgewachsen sein, wo
Vergangenheit
Leute ein sehr kritisches Verhältnis zum
– in Frankreich: keine Probleme damit. „Trikolore“
National­gefühl oder zum Nationalstolz
mit positiven Gefühlen verbunden sein
hatten.
– mehr in einer globalen Welt oder zumindest in
– immer sehr überrascht und auch angewi­
einer europäischen Zusammen­arbeit eingebun­
dert von jungen Leuten, die ein unkriti­
den sein
sches Verhältnis zur eigenen Geschichte
haben.
DVD
2
CD:
/ 13
Aufgabe 3 (3 min 25 s)
Bernd Fischer: Also, ich bin ja in einer
Zeit aufgewachsen, wo wir ein sehr
kritisches Verhältnis zum Nationalge­
fühl oder zum Nationalstolz hatten.
Und ich war immer sehr überrascht und
eigentlich auch angewidert von jungen
Leuten, die eigentlich ein unkritisches
Verhältnis zur eigenen Geschichte hat­
ten. Inzwischen sehe ich mehr und
mehr, dass ein sehr starkes Bedürfnis
dazu besteht, sich auf einer Ebene mit
anderen Nationalstaaten zu begeben
und die gleichen Rechte zu beanspru­
chen. Trotzdem meine ich aber, dass
Nationalität als Identifikationsebene
eigentlich historisch überholt ist, denn
die Nationen haben immer weniger po­
litischen Entscheidungsspielraum und
man sollte sich als Identifikations­
ebene höhere Ebenen aussuchen, wie
beispielsweise Europa oder internatio­
nales Gemeinschaftsgefühl oder man
sollte sich mit seiner Region identifi­
zieren: Also, ich bin Rheinländer oder
ich bin Bretone oder Ähnliches.
Armin: Wie das wiedervereinte Deutsch­
land sich getraut hat, eigentlich Fah­
ne zu zeigen und dieses Symbol des
Sports, der Fußball ein Mittel wurde,
um wieder einen gewissen National­
stolz zu zeigen, für mich bleibt es im­
mer ein bisschen zweideutig, weil die
Geschichte nicht so leicht zu vergessen
ist. Mein Freund Bernd Fischer hatte
davon ja auch gesprochen, natürlich
muss man das verstehen, dass vor al­
lem die jungen Leute Lust haben, sich
zu identifizieren, dazuzugehören und
das Kollektive ist ja nun auch die Basis
für jeden Nationalstaat. Wenn man
das bei unseren Nachbarn sieht, in
Frankreich gibt es ja eigentlich keine
Probleme damit. Die Tradition geht bis
zur Französischen Revolution, kann
man fast sagen. „Trikolore“, das ist mit
positiven Gefühlen verbunden. Wenn
man an den Fußball konkret denkt,
was für eine Volksbewegung gibt es in
Brasilien jedes Jahr, wenn die Fußbal­
ler in den Weltmeisterschaften antre­
ten, das ist vielleicht etwas anders und
das ist eine Entwicklung, die vielleicht
natürlich ist. Und schließlich ist das
wiedervereinte Deutschland noch ein
junger Staat und auf der Suche nach
einer Identität. Wird sie national sein
oder sind wir nicht heute mehr in ei­
ner globalen Welt oder zumindest in
einer europäischen Zusammenarbeit?
Die Zukunft wird uns zeigen, wie das
weiterläuft.
Bilanz ziehen
4
On demandera de résumer en français l’interview de Peter Roudnicky qui s’exprime sur le football et
le sentiment national en Allemagne. Avant l’écoute, on pourra donner le terme : behaftet sein mit =
avoir une connotation négative.
Einheit 2 | Terminale
29
Skript
DVD
CD:
/ 14
Aufgabe 4 (1 min 47 s)
Peter Roudnicky: Also, Nationalgefühl.
Nationalgefühl weckt erst mal im­
mer so ein bisschen Angst. Bei vie­
len Leuten, vor allem, wenn es aus
Deutschland kommt, weil national ist
politisch ein bisschen schwierig, ist
behaftet, und ist auch früher natürlich
missbraucht worden. Das National­
gefühl ist sicherlich vorhanden, es ist
ganz stark aufgekommen, aus Anlass
der Fußballweltmeisterschaft, die in
Deutschland stattgefunden hat, bei
der die Menschen urplötzlich ent­
deckt haben, dass eben das Fansein
für eine Mannschaft und hier für die
Fußball­nationalmannschaft etwas sehr
Schönes ist: Das vereint die Men­schen,
die Menschen fühlen sich wohl dabei,
sie zeigen nach außen, dass sie sich
diesem Land, dieser Fußballmann­
schaft, diesem Sport und auch dem Er­
folg natürlich sehr verbunden fühlen.
Sie sind einfach Teil dessen, und sie
äußern dieses durch Anmalen im Ge­
sicht, indem sie sich hier auf die Wan­
gen einfach die deutsche Fahne ma­
len, indem sie die Autos mit Fahnen
schmücken, indem sie mit Hüten, mit
ganz bunten Dingen durch die Straßen
laufen. Besonders interessant und im
Grunde begeisternd, und auch beruhi­
gend, wenn man wieder auf die alte
politi­sche Vorsicht zurückgeht, ist,
dass die Jugend, die junge Generation
extrem, ganz stark an diesen Dingen
sich beteiligt hat und die junge Gene­
ration sehr motiviert war und sehr na­
tional war, ohne dass dieses politisch
missverstanden werden konnte.
Résumé possible en trois points principaux
– Le sentiment national est toujours perçu de manière un peu négative en Allemagne, en raison du passé.
– Il existe cependant et s’est manifesté notamment lors de la Coupe du Monde de Football qui a eu lieu en Alle­
magne. Cet événement sportif a suscité un sentiment d’appartenance positif et de la joie à supporter son équipe
nationale, en arborant toutes sortes d’objets aux couleurs du drapeau.
– Le point positif et rassurant est que la jeune génération a ressenti ce sentiment d’appartenance de manière très
forte, sans que cela ne puisse jamais être mal interprété.
5
30
Les élèves observeront la caricature proposée et devront la présenter : la décrire, l’analyser, l’interpréter et donner éventuellement leur avis. Signaler aux élèves qu’ils pourront largement exploiter les
informations qu’ils auront obtenues tout au long de la double page. Leur indiquer éventuellement
qui est le personnage allongé que l’on voit sur le dessin : Der Deutsche Michel, mit einer Schlafmütze
(oder einer Zipfelmütze) dargestellt, ist eine in der frühen Neuzeit entstandene nationale Personifikation der Deutschen, die heute fast nur noch in der Karikatur Verwendung findet.
Einheit 2 | Identität – besser im Plural?

Documents pareils