Biographical Data of Speakers

Transcription

Biographical Data of Speakers
Biographical Data of Speakers
Caroline Morel
Caroline Morel ist seit 2002 Geschäftsleiterin von SWISSAID. 1998 schloss sie das Ethnologiestudium
an der Universität Zürich ab. Nach kurzen Forschungstätigkeiten in einem Nationalfondsprojekt arbeitete sie von 1998 bis 2000 als Studienleiterin beim Institut für Sozial- und Marktforschung LINK in Luzern. Anschliessend absolvierte Caroline Morel das NADEL (Nachdiplomsstudium für Entwicklungszusammenarbeit) an der ETH Zürich. Im Rahmen der NADEL-Ausbildung engagierte sie sich von April
2001 bis März 2002 in Nicaragua als Gender-Beauftrage im Wasser- und Siedlungshygiene-Programm der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). Caroline Morel ist Vizepräsidentin
von Alliance Sud und Mitglied der ausserparlamentarischen beratenden Kommission für internationale
Zusammenarbeit des Bundesrats.
Natalia Cardona
Since August 2009, Natalia Cardona is Advocacy Director at the Social Watch office in New York.
Social Watch is an international network of citizens’ organisations monitoring government compliance
with their international commitments. It holds governments, the UN system and international organisations accountable for the fulfilment of national, regional and international commitments to eradicate
poverty. From 2008 to 2009 Natalia Cardona was Outreach, Advocacy and Education Director for
Latin America & the Caribbean at American Friends Service Committee (AFSC). Previously, she has
been Program Assistant at the University of New Brunswick in Canada, and at United Nations Development Fund for Women in Quito, Ecuador. Natalia Cardona holds a BA in Spanish Literature and
International Development, and a M.Sc. in International Affairs (with a focus on development and
poverty).
Joséphine Ouédraogo
Joséphine Ouédraogo, sociologue burkinabé, a commencé son parcours professionnel en 1974 comme chargée d’études dans une structure privée de recherche-action, puis dans des programmes
publics de développement rural et d’aménagement agricole. En 1984, elle intègre le gouvernement du
feu Président Thomas Sankara comme Ministre de l’essor familial et de la solidarité nationale jusqu’en
1987. Elle marque sa présence au gouvernement d’une part, par des actions phares de lutte contre
l’exclusion et la marginalisation des jeunes, des femmes et des groupes vivant dans l’extrême pauvreté, d’autre part, par la mise en chantier du premier code de la famille burkinabé. De 1988 à 1992,
Joséphine Ouédraogo occupe diverses fonctions de responsabilité régionale (missions de consultation dans des pays sahéliens, chargée d’études et de formations à Saced-Formations en Suisse, puis
coordinatrice du projet Femmes et Santé en Afrique subsaharienne au Secrétariat général de l’Institut
panafricain de Développement (IPD) à Douala. De 1997 à 2007, elle est recrutée par la Commission
économique des Nations Unies pour l’Afrique (CEA) à Addis Abéba où elle dirige et contribue à la
relance du Centre Africain pour le Genre et le Développement pendant 7 ans, avant d’être Secrétaire
exécutif adjoint a. i. pendant les deux années de transition institutionnelle (2005–2007). C’est volontairement que Mme Ouédraogo décide de quitter la CEA pour prendre fonction en septembre 2007 comme Secrétaire exécutive d’Enda Tiers Monde à Dakar.
1
Edita Vokral
Edita Vokral wurde in Prag geboren und ist dort sowie in Khartum (Sudan) und am Bodensee aufgewachsen. Nach ihrem Studium an der Universität Zürich und am Lateinamerika-Institut der Freien
Universität Berlin (Dr. phil.) war Edita Vokral in der Forschung (Peru, Bolivien und Ecuador) und als
Lehrbeauftragte in Altamerikanistik an der Freien Universität Berlin, an der Eberhard-Karls-Universität
Tübingen und an der Universität Basel tätig. Von 1990–1993 war sie für die FAO in Ecuador im Einsatz, anschliessend für die Deza in Tansania. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin
in der Evaluationssektion und als stellvertretende Sektionschefin beim Strategischen Controlling an
der Zentrale in Bern, bevor sie als Leiterin des Deza-Kooperationsbüros und Chargée des Affaires
consulaires in Mali wirkte. Im Juni 2003 wurde sie zur stellvertretenden Leiterin des Bereichs bilaterale
Entwicklungszusammenarbeit ernannt, im Januar 2008 zur Bereichsleiterin a. i. Seit Oktober 2008 ist
Frau Vokral als Vize-Direktorin der Deza und Chefin der Regionalen Zusammenarbeit tätig.
Peter Niggli
Peter Niggli ist seit 1998 Geschäftsleiter von Alliance Sud, der entwicklungspolitischen Arbeitsgemeinschaft der Hilfswerke Swissaid, Fastenopfer, Brot für alle, Helvetas, Caritas und Heks. Er ist Autor und
Co-Autor von diversen Büchern zur Schweizer Politik, Afrika und Globalisierung. Zuletzt erschien 2008
das Buch „Der Streit um die Entwicklungshilfe – Mehr tun, aber das Richtige!“, herausgegeben von
Alliance Sud, erschienen beim Rotpunktverlag, Zürich. Bis 1998 war Peter Niggli freier Journalist mit
Schwerpunkten Afrika, Wirtschaft und Politik Schweiz, tätig u. a. für Tages-Anzeiger, Das Magazin,
NZZ, Berner Zeitung, Weltwoche, Bilanz, Du, Radio DRS und Africa Confidential. Von 1990–1996 war
Peter Niggli Gemeinderat der Grünen in der Stadt Zürich, wo er die Rechnungsprüfungskommission
und eine Parlamentarische Untersuchungskommission präsidierte. Studium in Mathematik, Philosophie und Geschichte an der Universität Zürich.
Beatrice Maser-Mallor
Botschafterin Beatrice Maser Mallor, Dipl. Arch. ETHZ, Nachdiplomstudium der Entwicklungsländer
(NADEL), ist seit Dezember 2008 Leiterin des Bereichs Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit in der Direktion für Aussenwirtschaft des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Von 2004 bis
2008 war sie Leiterin des Ressorts Exportförderung und Standortpromotion in der Direktion für Standortförderung. Von 2001 bis 2004 Detachierung zur Europäischen Entwicklungsbank (EBRD) in London. Beatrice Maser Mallor trat Ende 1995 ins damalige Bundesamt für Aussenwirtschaft (BAWI) ein;
zuvor war sie für FUNDES in La Paz und von 1989 bis 1994 beim Schweizerischen Bankverein in
Zürich und New York tätig.
Thomas Greminger
Since 2004, Thomas C. Greminger, PhD, Ambassador, is Head of Political Affairs Division IV, Human
Security, of the Federal Department of Foreign Affairs. The Division is Foreign Affairs' main competence-centre for peace, human rights as well as for humanitarian and migration policy. He joined the
diplomatic service of the Swiss Federal Department of Foreign Affairs in 1990 and started his diplomatic career as an attaché at the Swiss Embassy in Tel Aviv. In 1992 he became diplomatic adviser
for development policy at the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC). He was a coauthor of the Federal Council's Guidelines North-South and deputy-head of the division in charge of
their implementation in SDC. In 1996, Thomas Greminger was promoted to head of the Development
Policy and Research Division of SDC and Secretary of the Federal Council's Consultative Commission
2
for International Cooperation. From 1999 to 2001, he was chargé d'affaires of the Swiss Embassy in
Maputo and country-director of Switzerland's development cooperation programme in Mozambique.
From 2002 to 2004 he served as Deputy Head of Political Division IV and Chief of the Peace Policy
Section.
Daniel Bolomey
Daniel Bolomey est secrétaire general de la Section Suisse d’Amnesty International depuis octobre
2001. Il avait auparavant travaillé pour Amnesty Suisse comme organisateur de campagnes, porteparole, journaliste et responsable de la communication. Il dispose d’une licence en Sciences politiques
de l’Université de Lausanne ainsi que d’une formation suivie d’une expérience de six ans comme enseignant secondaire. Daniel Bolomey a participé à de nombreuses missions internationales de l’organisation en Afrique centrale, au Maroc et en Israël-Palestine notamment. De 1989 à 1993, il a été
chargé de mission pour Amnesty International lors des Sommets de chefs d’Etats francophones de
Dakar (1989), Paris-Chaillot (1991) et Maurice (1993). Il est membre depuis 2009 d’un Interim Global
Management Team d’Amnesty International et a contribué à développer et mettre en place la nouvelle
politique et stratégie des langues au sein de l’organisation.
June 2010 / ks
3