1 Die Auswirkung von Rassismus auf den Bildungserfolg von Kindern

Transcription

1 Die Auswirkung von Rassismus auf den Bildungserfolg von Kindern
Die Auswirkung von Rassismus auf den Bildungserfolg von Kindern: Ein
interdisziplinäres Projekt zum Bildungskontext Schule
3
Literaturverzeichnis
Albrecht-Heide, Astrid (2005): „Weißsein und Erziehungswissenschaft“. Eggers [u. a.] 444-459.
Apfelbaum, Evan; Sommers, Samuel und Michael Norton (2008): „Seeing race and seeming racist?
Evaluating strategic colorblindness in social interaction“. Journal of Personality and Social Psychology
95.4, 918-932. URL: http://www.apa.org/pubs/journals/releases/psp954918.pdf (21.07.2014).
Arndt, Susan (Hrsg.) (2001): Afrikabilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast.
Arndt, Susan und Antje Hornscheidt (Hrsg.) (2004): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches
Nachschlagewerk. Münster: Unrast.
Aronson, Joshua und Michael Inzlicht (2004): „The ups and downs of attributional ambiguity: Stereotype
vulnerability and the academic self-knowledge of African American college students“. Psychological
Science 15.12, 829-836.
Auernheimer, Georg (2010): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. 4.
Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014: Ein
indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. URL:
http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf (23.07.2014).
Ayim, May (1997): „Weißer Streß und Schwarze Nerven. Streßfaktor Rassismus“. In: ders.: Grenzenlos und
unverschämt. Berlin: Orlanda, 111-132.
Baumert, Jürgen; Stanat, Petra und Rainer Watermann (Hrsg.) (2006): Herkunftsbedingte Disparitäten im
Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit.
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Becker, Rolf und Alexander Schulze (Hrsg.) (2013a): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und
Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS.
---. (2013b): „Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen – Eine Einführung“. Becker und
Schulze 1-30.
Beelmann, Andreas und Kai J. Jonas (Hrsg.) (2009): Diskriminierung und Toleranz. Psychologische
Grundlagen und Anwendungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Bennewitz, Hedda (2011): „‚doing teacher’ – Forschung zum Lehrerberuf in kulturtheoretischer Perspektive“.
Terhart, Bennewitz und Rothland 192-213.
Berman, Gabrielle und Yin Paradies (2010): „Racism, disadvantage and multiculturalism: Towards effective
anti-racist praxis“. Ethnic and Racial Studies 33.2, 214-232.
Bittner, Martin (2008): Aufstand in den banlieues. Der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und
dokumentarischer Methode. Berlin: logos.
Bohnsack, Ralf (2003a): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl.
Opladen: Leske und Budrich.
---. (2003b): „Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung“. Friebertshäuser und Prengel 492-502.
---. (2009): Qualitative Bild- Und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen: Budrich.
Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris und Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) (2007a): Die dokumentarische
Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitative Sozialforschung. 2. erw. u. akt. Aufl.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris und Arnd-Michael Nohl (2007b): „Einleitung: Die dokumentarische
Methode und ihre Forschungspraxis“. Bohnsack, Nentwig-Gesemann und Nohl 9-27.
Bolgatz, Jane (2005): Talking race in the classroom. New York: Teachers College P.
Bonilla-Silva, Eduardo (2010): Racism without racists: Color-blind racism and the persistence of racial
inequality in the United States. 3. Aufl. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
Bönkost, Jule (2013): „Rassismuskritik – Eine Frage der Perspektive“. VIA Magazin 4-XIII-13. Duisburg:
Verband für Interkulturelle Arbeit VIA e. V., 2-46.
---. (2014): Zur Konstruktion des Rassediskurses im Englisch-Schulbuch. INPUTS – Kritische Beiträge zum
postkolonialen und transkulturellen Diskurs Bd. 5. Trier: WVT.
Broden, Anne und Paul Mecheril (Hrsg.) (2010a): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu
Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
--- (2010b): „Differenz-Bildung. Zur Inszenierung von Migrationsanderen im schulischen Kontext“. Broden
und Mecheril 209-233.
Büchner, Peter und Karin Krah (2006): „Der Lernort der Familie und die Bildungsbedeutsamkeit der Familie
im Kindes- und Jugendalter“. In: Rauschenbach, Thomas; Düx, Wiebken und Erich Sass (Hrsg):
1
Informelles Lernen im Jugendalter: Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim:
Juventa, 123-154.
Bülow, Karin von (2011): Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule: Rekonstruktion von
subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Butler, Judith (1990): Gender trouble: Feminism and the subversion of identity. New York: Routledge.
Castagno, Angelina (2008): „‚I don’t want to hear that!’: Legitimating whiteness through silence in schools“.
Anthropology & Education Quarterly 39.3, 314-333.
Ceri, Fatma (2008): Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Welche Folgen hat
der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen? Kenzingen:
Centaurus.
Clark, Kenneth B. und Mamie P. Clark (1947): „Racial identification and preference among negro children“.
In: Newcomb, Theodore M. und Eugene L. Hartley (Hrsg.): Readings in Social Psychology. New York:
Holt and Company, 169-178.
Cogburn, Courtney D.; Chavous, Tabbye M. und Tiffany M. Griffin (2011): „School based racial and gender
discrimination among African American adolescents: Exploring gender variation in frequency and
implications for adjustment“. Race and Social Problems 3.1, 25-37.
Coker, Tumaini R. [u. a.] (2009): „Perceived racial/ethnic discrimination among fifth-grade students and its
association with mental health“. American Journal of Public Health 99.5, 878-884.
Crocker, Jennifer und Brenda Major (1989): „Social stigma and self-esteem: The self-protective properties of
stigma“. Psychological Review 96, 608-630.
Davis, Claytie; Aronson, Joshua und Moises Salinas (2006): „Shades of threat: Racial identity as a
moderator of stereotype threat“. Journal of Black Psychology 32, 399-417.
Deaux, Kay [u. a.] (2007): „Becoming American: Stereotype threat effects in Afro-Caribbean immigrant
groups“. Social Psychology Quarterly 70, 384-404.
DeCuir, Jessica T. und Adrienne D. Dixson (2004): „So when it comes out, they aren’t that surprised that it is
there: Using critical race theory as a tool of analysis of race and racism in education“. Educational
Researcher 33.5, 26-31.
Dee, Thomas S. (2004): „Teachers, race, and student achievement in a randomized experiment“. Review of
Economics and Statistics 86.1, 195-210.
Dijk, Teun A. van (1992): „Discourse and the denial of racism“. DISCOURSE & SOCIETY 3.1, 87-118.
---. (1993): „Principles of critical discourse analysis“. DISCOURSE & SOCIETY 4.2, 249-283.
Dilworth, Mary E. (1990): Reading between the lines: Teachers and their racial/ethnic cultures. Washington,
DC: ERIC Clearinghouse on Teacher Education, American Association of Colleges for Teacher
Education.
Dinkelaker, Jörg und Matthias Herrle (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung.
Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Dixson, Adrienne und Celia K. Rousseau (Hrsg.) (2006): Critical race theory in education. All God’s children
got a song. New York: Routledge.
Eggers, Maureen Maisha (2005a): „Ein Schwarzes Wissensarchiv“. Eggers [u. a.] 18-21.
---. (2005b): „Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der Kritischen Weißseinsforschung in
Deutschland“. Eggers [u. a.] 56-72.
---.
(2011):
„Same
Differences:
Transkulturelle
Pädagogik
meets
dekonstruktivistische
Geschlechterforschung – Einige Schwarze Theoretisierungen“. In: Scharathow, Wiebke und Rudolf
Leiprecht (Hrsg.) (2011): Rassismuskritik Bd. 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit. 2. Aufl.
Schwalbach: Wochenschau, 135-153.
Eggers, Maureen Maisha [u. a.] (Hrsg.) (2005): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische
Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.
Elverich, Gabi; Kalpaka, Annita und Karin Reindlmeier (Hrsg.) (2009): Spurensicherung. Reflexion von
Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft. 2. Aufl. Münster: Unrast.
European Commission against Racism and Intolerance – ECRI (Hrsg.) (2014): ECRI Report on Germany
(fifth
monitoring
cycle).
Strasbourg:
Councel
of
Europe.
URL:
http://www.coe.int/t/dghl/monitoring/ecri/Country-by-country/Germany/DEU-CbC-V-2014-002-ENG.pdf
(22.07.2014).
Falanga, Rossella; Caroli, Maria Elvira De und Elisabetta Sagone (2013): „Are parental and filial ethnic
attitudes toward Africans related?“ Procedia – Social and Behavioral Sciences. URL:
http://www.disfor.unict.it/Public/Uploads/links/Parental%20and%20filial%20ethnic%20attitudes.pdf
(23.07.2014).
Fanon, Frantz (1986): Black skin, white masks. New York: Grove.
Fereidooni, Karim (2011): Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern
mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Flam, Helena (Hrsg.) (2007): Migranten in Deutschland. Statistiken, Fakten, Diskurse. Konstanz: UVK.
2
Flynn, Jill Ewing; Lensmire, Timothy J. und Cynthia Lewis (2009): „A critical pedagogy of race in teacher
education: Response and responsibility“. In: Groenke, Susan L. und J. Amos Hatch (Hrsg.): Critical
pedagogy and teacher education in the neoliberal era: Small opening. New York: Springer, 85-98.
Fordham, Signithia und John U. Ogbu (1986): „Black students’ school success: Coping with the ‚burden of
‚acting White’’“ The Urban Review 18.3, 176-206.
Friebertshäuser, Barbara (2003): „Interviewtechniken – Ein Überblick“. Friebertshäuser und Prengel 371395.
Friebertshäuser, Barbara und Annedore Prengel (Hrsg.) (2003): Handbuch qualitative Forschungsmethoden
in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe. Weinheim: Juventa.
Ganzeboom, Harry B. G.; De Graaf, Paul M. und Donald J. Treiman (1992): „A standard international socioeconomic index of occupational status“. Social Science Research 21.1, 1-56.
Gaylord-Harden, Noni K. und Jamila A. Cunningham (2009): „The impact of racial discrimination and coping
strategies on internalizing symptoms in African American youth“. Journal of Youth Adolescence 38,
532-543.
Giroux, Henry A. (1988): Teachers as intellectuals: Toward a critical pedagogy of learning. Granby, MA:
Bergin and Garvey.
Giroux, Henry und Peter McLaren (Hrsg.) (1994): Between borders. Pedagogy and the politics of cultural
studies. New York: Routledge.
Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for
qualitative research. New York: Aldine de Gruyter.
Gomolla, Mechtild und Frank-Olaf Radtke (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer
Differenz in der Schule. Opladen: Leske und Budrich.
Ha, Kien Ngi (Hrsg.) (2012): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin: Assoziation
A.
Hamann, Ulrike (2011): „Die Kritik vertiefen. Schulbücher und Rassismus im Polyluxverfahren“. Nduka-Akwu
und Hornscheidt 478-490.
Hansen, Nina (2009): „Die Verarbeitung von Diskriminierung“. Beelmann und Jonas 155-170.
Harris, Cheryl (1998): „Whiteness as property“. In: Roediger, David (Hrsg.): Black on white: Black writers on
what it means to be white. New York: Schocken, 103-118.
Hattie, John A. C. (2009): Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement.
New York: Routledge.
Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2010): Deutsche Zustände. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Höhne, Thomas; Kunz, Thomas und Frank-Olaf Radtke (2005): Bilder von Fremden. Was unsere Kinder aus
Schulbüchern über Migranten lernen sollen. Frankfurt/Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Univ.
hooks, bell (1994): Black Looks: Popkultur – Medien – Rassismus. Berlin: Orlanda.
Hornscheidt, Antje und Stefan Göttel (2004): „Manifestationen von Rassismus in Texten ohne rassistische
Begrifflichkeiten. Ein Instrumentarium zum kritischen Lesen von Texten und eine exemplarische
Textanalyse“. In: Arndt, Susan und Antje Hornscheidt (Hrsg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein
kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, 224-251.
Hornscheidt, Lann (2012): feministische w_orte. ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und
diskriminierung, gender studies und feministischer linguistik. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.
---. (2013): „akademische entpositionierungen und paradoxe entkomplexisierungen durch intersektionalität“.
Erwägen, Wissen, Ethik 24/2013/3, 400-403.
---. (2014): „entkomplexisierung von diskriminierungsstrukturen durch intersektionalität“. Portal
Intersektionalität. URL: http://portal-intersektionalitaet.de/theoriebildung/schluesseltexte/hornscheidt/
(23.07.2014).
Hornscheidt, Lann und Mats Landqvist (2014): Språk och diskriminering. Lund: Studentlitteratur.
Hughes, Diane (2003): „Correlates of African American and Latino parents’ messages to children about
ethnicity and race: A comparative study of racial socialization“. American Journal of Community
Psychology 31, 15-33.
Hughes, Diane [u. a.] (2006): „Parents’ ethnic-racial socialization practices: A review of research and
directions for future study“. Developmental Psychology 42.5, 747-770.
Hunter, Simon C. [u. a.] (2010): „Psychosocial mediators and moderators of the effect of peer-victimization
upon depressive symptomatology“. Journal of Child Psychology and Psychiatry 51.10, 1141-1149.
Hytten, Kathy und John Warren (2003): „Engaging whiteness: How racial power gets reified in education“.
Qualitative Studies in Education 16.1, 65-89.
Igel, Ulrike; Brähler, Elmar und Gesine Grande (2010): „Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf
die Gesundheit von MigrantInnen“. Psychiatrische Praxis 37,183-190.
Inzlicht, Michael und Catherine Good (2006): „How environments can threaten academic performance, selfknowledge, and sense of belonging“. In: Levin, Shana und Colette van Laar (Hrsg.): Stigma and group
inequality: Social psychological approaches. Mahwah, NJ: Erlbaum, 129-150.
Jäger, Siegfried (1992): BrandSätze. Rassismus im Alltag. Duisburg: DISS.
3
---. (2004): Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. Edition DISS. Münster: Unrast.
---. (2006): „Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und
Dispositivanalyse“. Keller [u. a.] 83-144.
Jantz, Olaf und Susanne Brandes (2006): Geschlechterbezogene Pädagogik an Grundschulen: Basiswissen
und Modelle zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Jungen und Mädchen. Wiesbaden: VS Verl. für
Sozialwiss.
Juang, Linda P. und Alvin A. Alvarez (2010): „Discrimination and adjustment among Chinese American
adolescents: Family conflict and family cohesion as vulnerability and protective factors“. American
Journal of Public Health 100.12, 2403-2409.
Kailin, Julie (1999): „How white teachers perceive the problem of racism in their schools: A case study in
‚liberal’ Lakeview“. Teachers College Record 100.4, 724-750.
Kalpaka, Annita und Nora Räthzel (2000): „Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein“. Räthzel 177-190.
Kammertöns, Annette (2001): „Institutioneller Rassismus in Lehrplänen und Schulbüchern? Eine
exemplarische Analyse von Deutungsmustern im Hinblick auf den Inhaltsbereich ‚Migration’ in
Lehrplänen und Schulbüchern für den politischen Unterricht in NRW“. Politisches Lernen 19.2-3, 123134.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung Für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS
Verl. für Sozialwiss.
---. (2006): „Wissenssoziologische Diskursanalyse“. Keller [u. a.] 115-146.
Keller, Reiner [u. a.] (Hrsg.) (2006): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien
und Methoden. 2. akt. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss.
Kendall, Frances E. (2006): Understanding white privilege: Creating pathways to authentic relationships
across race. New York: Routledge.
Kilomba, Grada (2010): Plantation memories: Episodes of everyday racism. Münster: Unrast.
Kincheloe, Joe L. und Shirley R. Steinberg (1998): „Addressing the crisis of whiteness. Reconfiguring white
identity in a pedagogy of whiteness“. Kincheloe [u. a.] 3-29.
Kincheloe, Joe L. [u. a.] (Hrsg.) (1998): White reign. Deploying whiteness in America. Houndmills: Macmillan.
Kleiner, Bettina und Nadine Rose (2014): „Suspekte Subjekte? Jugendliche Schulerfahrungen unter den
Bedingungen von Heteronormativität und Rassismus“. In: Kleiner, Bettina und Nadine Rose (Hrsg.):
(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der
erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Budrich, 75-96.
Krieger, Nancy (2003): „Does racism harm health? Did child abuse exist before 1962? On explicit questions,
critical science, and current controversies: An ecosocial perspective“. American Journal of Public
Health 93.2, 194-199.
Kromrey, Helmut (2009): Empirische Sozialforschung. 12. überarb. u. ergänzte. Aufl. Stuttgart: UTB.
Kultusministerkonferenz (KMK) (Hrsg.) (1994): Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule. Beschluss der
Kultusministerkonferenz
vom
02.07.1970
i.
d.
F.
vom
06.05.1994.
URL:
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1970/1970_07_02_Empfehlungen_Gr
undschule.pdf (06.08.2014).
Kuria, Emily Ngubia (2014): „Theorizing Race(ism) while NeuroGendering and NeuroCulturing“. In: Schmitz,
Sigrid und Grit Höppner (Hrsg.): Gendered neurocultures: Feminist and queer perspectives on current
brain discourses. Wien: Zaglossus, 87-101.
Ladson-Billings, Gloria (1992): „Culturally relevant teaching: The key to making multicultural education work“.
In: Grant, Carl A. (Hrsg.): Research and multicultural education: From the margins to the mainstream.
London: Farmer P., 106-121.
---. (2004): „Just what is critical race theory and what’s it doing in a nice field like education?“ In: LadsonBillings, Gloria und David Gillborn (Hrsg.): The RoutledgeFalmer reader in multicultural education.
New Yourk: RoutledgeFalmer, 49-67.
Ladson-Billings, Gloria und William F. Tate (1995): „Toward a critical race theory of education“. Teacher
College Record 97.1, 47-78.
Lawrence, Sandra M. und Beverly D. Tatum (1997): „White educators as allies: Moving from awareness to
action“. In: Fine, Michelle [u. a.] (Hrsg.): Off white. Readings on race, power, and society. New York:
Routledge, 333-342.
Lea, Virginia und Judy Helfand (Hrsg.) (2004): Identifying race and transforming whiteness in the classroom.
New York: Lang.
Lee, Hedwig und Kristin Turney (2012): „Investigating the relationship between perceived discrimination,
social status, and mental health“. Society and Mental Health 2.1, 1-20.
Leiprecht, Rudolf (2001): Alltagsrassismus: Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und den
Niederlanden. Interkulturelle Bildungsforschung Bd. 9. Münster: Waxmann.
Lesane, Chreyl L. (2002): „Race socialization in Black families: A selective review of the literature“. African
American Research Perspectives 8.1, 27-34.
4
Mansouri, Fethi und Louise Jenkins (2010): „Schools as sites of race relations and intercultural tension“.
Australian Journal of Teacher Education 35.7, 93-108.
Marmer, Elina (2013): „Rassismus in deutschen Schulbüchern am Beispiel von Afrikabildern“. Zeitschrift für
internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36.2, 25-31.
Marotzki, Winfried (2011): „Leitfadeninterview“. In: Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried und Michael Meuser
(Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 3. durchges. Aufl. Opladen: Budrich, 114.
Matzner, Michael (Hrsg.) (2012): Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz.
Mayring, Philipp; Gläser-Zikuda, Michaela und Sascha Ziegelbauer (2005): „Auswertung von
Videoaufnahmen mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse – Ein Beispiel aus der Unterrichtsforschung“.
MedienPädagogik.
URL:
http://medienpaed.com/Documents/medienpaed/9/mayring0504.pdf
(25.07.2014).
McIntosh, Peggy (2001): „White privilege and male privilege. A personal account of coming to see
correspondences through work in women’s studies (1988)“. In: Andersen, Margaret L. und Patricia Hill
Collins (Hrsg.): Race, class, and gender. An anthology. 4. Aufl. Belmont, CA: Wadsworth/Thomson
Learning, 95-105.
McRae, Chris und John T. Warren (2012): „Writing a pedagogy of whiteness: A relational ethic of teaching“.
Liminalities: A Journal of Performance Studies 8.5. URL: http://liminalities.net/8-5/writing.pdf
(30.12.2013).
Mecheril, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul [u. a.] (2010): Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.
Mecheril, Paul und Monika Witsch (Hrsg.) (2006): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen.
Bielefeld: transcript.
Melter, Claus (2006): Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu
Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster: Waxmann.
---. (2011): „Rassismusunkritische Soziale Arbeit? Zur (De-)Thematisierung von Rassismuserfahrungen
Schwarzer Deutscher in der Jugendhilfe(forschung)“. Melter und Mecheril 277-292.
Melter, Claus und Paul Mecheril (2011): Rassismuskritik Bd. 1: Rassismustheorie und -forschung. 2. Aufl.
Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Messerschmidt, Astrid (2010): „Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus“. Broden
und Mecheril 41-84.
Mummendey, Amélie und Thomas Kessler (2008): „Akzeptanz oder Ablehnung von Andersartigkeit. Die
Beziehung zwischen Zuwanderern und Einheimischen aus einer sozialpsychologischen Perspektive“.
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 230-251.
Mummendey, Amélie und Michael Wenzel (1999): „Social discrimination and tolerance in intergroup
relations: Reactions to intergroup difference“. Personality and Social Psychology Review 3, 158-174.
Nduka-Agwu, Adibeli und Antje Lann Hornscheidt (Hrsg.) (2011): Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches
Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. 2. Aufl. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.
Neblett Jr., Enrique W. [u. a.] (2008): „Patterns of racial socialization and psychological adjustment: Can
parental communications about race reduce the impact of racial discrimination?“ Journal of Research
on Adolescence 18.3, 477-515.
Nentwig-Gesemann, Iris (2007): „Die Typenbildung der dokumentarischen Methode“. Bohnsack, NentwigGesemann und Nohl 277-302.
Neto, Felix und Jose Barros (2000): „Predictors of loneliness among adolescents from Portuguese immigrant
families in Switzerland“. Social Behavior and Personality 28.2, 193-206.
Neumann, Ursula und Jens Schneider (Hrsg.) (2011): Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.
Nohl, Arnd-Michael (2007): „Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer
Interpretation“. Bohnsack, Nentwig-Gesemann und Nohl 255-276.
---. (2009): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 3. Aufl.
Wiesbaden: Springer VS.
Nyborg, Vanessa M. und John F. Curry (2003): „The impact of perceived racism: Psychological symptoms
among African American boys“. Journal of Clinical Child & Adolescent Psychology 32.2, 258-266.
Omi, Michael und Howard Winant (2007): „Racial Formations“. In: Gallagher, Charles A. (Hrsg.): Rethinking
the color line. Readings in race and ethnicity. 3. Aufl. New York: McGraw Hill, 21-29.
Ong, Anthony D.; Phinney, Jean S. und Jessica Dennis (2006): „Competence under challenge: Exploring the
protective influence of parental support and ethnic identity in Latino college students“. Journal of
Adolescence 29, 961-979.
Oswald, Hans (2003): „Was heißt qualitativ forschen?“. Friebertshäuser und Prengel 71-87.
Over, Ulf (2012): Die interkulturell kompetente Schule. Eine empirische Studie zur sozialen Konstruktion
eines Entwicklungszieles. Münster: Waxmann.
Pachter, Lee M. [u. a.] (2010): „Perceptions of racism in children and youth (PRaCY): Properties of a selfreport instrument for research on children’s health and development“. Ethnicity and Health 15, 33-46.
5
Paradies, Yin [u. a.] (2009): Building on our strengths: A framework to reduce race-based discrimination and
support diversity in Victoria. Full report. Melbourne: Victorian Health Promotion Foundation.
Parker, Laurence und David O. Stovall (2005): „Action following words: Critical race theory connects to
critical pedagogy“. In: Leonardo, Zeus (Hrsg.): Critical pedagogy and race. Malden, MA: Blackwell,
159-174.
Pollock, Mica (2004): Colormute: Race talk dilemmas in an American school. Princeton, NJ: Princeton UP.
Prenzel, Manfred (2005): „Zur Situation der empirischen Bildungsforschung“. In: Mandl, Heinz und Birgitta
Kopp (Hrsg.): Impulse für die Bildungsforschung: Stand und Perspektiven. Dokumentation eines
Expertengesprächs. Berlin: Akademie, 7-21.
Priest, Naomi [u. a.] (2013): „A systematic review of studies examining the relationship between reported
racism and health and wellbeing for children and young people“. Social Science and Medicine 95, 115127.
Priest, Naomi [u. a.] (2014): „Experiences of racism, racial/ethnic attitudes, motivated fairness and mental
health outcomes among primary and secondary school students“. Journal of Youth Adolescence
43,1672-1687.
Qualter, Pamela [u. a.] (2010): „Childhood loneliness as a predictor of adolescent depressive symptoms: An
8-year longitudinal study“. European Child and Adolescent Psychiatry 19.6, 493-501.
Räthzel, Nora (Hrsg.) (2000): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.
Reisigl, Martin und Ruth Wodak (1992): Discourse and discrimination. Rhetorics of racism and antisemitism.
London: Routledge.
Rivas-Drake, Deborah; Hughes, Diane und Niobe Way (2009): „A preliminary analysis of associations among
ethnic-racial socialization, ethnic discrimination, and ethnic identity among diverse urban sixth
graders“. Journal of Research on Adolescence 19, 558-284.
Rose, Nadine (2012): Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im
Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: transcript.
Rottmann, Birte (2006): Sport auf Englisch. Lerngelegenheiten im bilingualen Sportunterricht. Wiesbaden:
VS Verl. für Sozialwiss.
Sanders-Phillips, Kathy (2009): „Racial discrimination: A continuum of violence exposure for children of
color“. Clinical Child and Family Psychology Review 12, 174-195.
Sauter, Sven (2006): „Die Schule als Kampfplatz und als Aushandlungsraum“. Mecheril und Witsch 111-148.
Schauenburg, Barbara (2011): „Stereotype und Erwartungseffekte. Beiträge der Sozialpsychologie zur
Bildungsdebatte“. Neumann und Schneider 169-180.
Scherr, Albert (2008): „Subjekt- und Identitätsbildung“. In: Coelen, Thomas und Hans-Uwe Otto (Hrsg.):
Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, 137-145.
Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische
Argumentationsfiguren. Bielefeld: transcript.
Schippling, Anne (2013): „Am Übergang in eine französische Elitehochschule: Diskursanalytische
Perspektiven“. In: Siebholz, Susanne [u. a.] (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im
Diskurs. Wiesbaden: Springer VS, 217-227.
Schmidt, Christiane (2003): „‚Am Material’: Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews“. Friebertshäuser
und Prengel 544-568.
Schofield, Janet Ward und Kira Marie Alexander (2006): „Stereotype Threat, Erwartungseffekte und
organisatorische Differenzierung: Schulische Leistungsbarrieren und Ansätze zu ihrer Überwindung“.
In: Fürstenau, Sara und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und schulischer Wandel:
Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 65-87.
Schründer-Lenzen, Agi (Hrsg.) (2006): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und
Schulübergang. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Seaton, Eleanor K. und Sara Douglass (2014): „School diversity and racial discrimination among AfricanAmerican adolescents“. Culture Diversity and Ethnic Minority Psychology 20.2, 156-165.
Shariff-Marco, Salma [u. a.] (2011): „Measuring everyday racial/ethnic discrimination in health surveys“. Du
Bois Review, Social Science Research on Race 8.1, 159-177.
Sinclair, Stacey; Dunn, Elizabeth und Brian Lowery (2005): „The relationship between parental racial
attitudes and children’s implicit prejudice“. Journal of Experimental Social Psychology 41.3, 283-289.
Sleeter, Christine E. (1993): „How white teachers construct race“. In: McCarthy, Cameron und Warren
Crichlow (Hrsg.): Race, identity and representation. New York: Routledge, 157-171.
Smith, William A; Allen, Walter R. und Lynette L. Danley (2007): „‚Assume the position… you fit the
description’: Psychosocial experiences and racial battle fatigue among African American male college
students“. American Behavioral Scientist 51, 551-578.
Solórzano, Daniel; Ceja, Miguel und Tara Yosso (2000): „Critical race theory, racial microaggressions, and
campus racial climate: The experiences of African American college students“. Journal of Negro
Education 69.1/2, 60-73.
6
Stam, Robert und Ella Shohat (2012): Race in translation. Culture wars around the postcolonial Atlantic. New
York: New York UP.
Steele, Claude M. (1997): „A threat in the air: How stereotypes shape intellectual identity and performance”.
American Psychologist 52.6, 613-629.
Steele, Claude M. und Joshua Aronson (1995): „Stereotype threat and the intellectual test performance of
African Americans“. Journal of Personality and Social Psychology 69.5, 797-811.
Tatum, Beverly Daniel (2007): Can we talk about race? And other conversations in an era of school
resegregation. Boston: Beacon.
Terhart, Ewald; Bennewitz, Hedda und Martin Rothland (2011): Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Handbuch der
Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 9-12.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Bielefeld: transcript.
Tißberger, Martina [u. a.] (Hrsg.) (2009): Weiß, Weißsein, Whiteness. Kritische Studien zu Gender und
Rassismus. Frankfurt: Lang.
Titone, Connie (1998): „Educating the white teacher as ally“. Kincheloe [u. a.] 159-175.
Tudor, Alyoxa (2011): „Rassismus und Migratismus: Die Relevanz einer kritischen Differenzierung“. NdukaAgwu und Hornscheidt 396-420.
TuSmith, Bonnie und Maureen T. Reddy (Hrsg.) (2002): Race in the college classroom: Pedagogy and
politics. London: Rutgers UP.
Vaught, Sabina E. und Angelina E. Castagno (2008): „‚I don’t think I’m a racist’: Critical race theory, teacher
attitudes, and structural racism“. Race, Ethnicity and Education 11.2, 95-113.
Velho, Astride (2010): „(Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von
Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft“. Broden und Mecheril 113-137.
Voigt, Jörg (2003): „Unterrichtbeobachtung“. Friebertshäuser und Prengel 785-794.
Wachendorfer, Ursula (2006): „Weiß-Sein in Deutschland. Zur Unsichtbarkeit einer herrschenden
Normalität“. In: Arndt, Susan (Hrsg.): AfrikaBilder: Studien zu Rassismus in Deutschland.
Studienausgabe. Münster: Unrast, 57-66.
Wagner-Willi, Monika (2007): „Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation
schulischer Übergangsrituale“. Bohnsack, Netwig-Gesemann und Nohl 125-145.
Walgenbach, Katharina (2008): „Whiteness Studies als kritisches Paradigma für die historische Gender- und
Bildungsforschung“. In: Gippert, Wolfgang; Götte, Petra und Elke Kleinau (Hrsg.): Transkulturalität:
Gender- und bildungshistorische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 45-66.
---. (2014): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.
Walgenbach, Katharina [u. a.] (Hrsg.) (2007): Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf
Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Budrich.
Walton, Jessica [u. a.] (2014): „Talking culture? Egalitarianism, color-blindness and racism in Australian
elementary schools“. Teaching and Teaching Education 39, 112-122.
Wang, Margaret C.; Haertel, Geneva D. und Herberg J. Walberg (1993): „Toward a knowledge base for
school learning“. Review of Educational Research 63, 249-294.
Warren, John T. (2003): Performing purity. Whiteness, pedagogy, and the reconstruction of power. New
York: Lang.
Williams, David R. und Selina A. Mohammed (2009): „Discrimination and racial disparities in health:
Evidence and needed research“. Journal of Behavioral Medicine 32.1, 20-47.
---. (2013): „Racism and health II: A needed research agenda for effective interventions“. American
Behavioral Scientist 57.8, 1200-1226.
Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch: Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und
Religion. Königstein/Taunus: Helmer.
---. (2010): „Getilgtes Wissen, überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische
Bildungsarbeit“. Broden und Mecheril 141-162.
Wrana, Daniel (2012): „Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse diskursiver Praktiken“.
In: Wrana, Daniel und Christiane Maier Reinhard (Hrsg.): Professionalisierung in
Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen. Opladen:
Budrich, 195-214.
Wright, Michelle (2004): Becoming black. Creating identity in the African diaspora. Durham, NC: Duke UP.
---. (2010): „Black in time: Exploring new ontologies, new dimensions, new epistemologies of the African
diaspora“. Transforming Anthropology 181, 70-73.
Yosso, Tara J. (2006): Critical race counterstories along the Chicana/Chicano educational pipeline. New
York: Routledge.
Ziegler, Petra und Andreas Beelmann (2009): „Diskriminierung und Gesundheit“. Beelmann und Jonas 357378.
7