Flyer des Studiengangs BWL

Transcription

Flyer des Studiengangs BWL
Zielsetzung der Studienrichtung
Einsatzgebiete und Duale Partner
Vertiefungsrichtung „Verwaltungswirtschaft“
Nach Abschluss des Studiums BWL – Öffentliche Wirtschaft können unmittelbar verantwortliche Aufgaben in betriebswirtschaftlichen Bereichen der ausbildenden Einrichtungen übernommen werden.
Öffentliche Verwaltungen durchlaufen einen der größten Transformationsprozesse ihrer Geschichte. Knappe finanzielle Mittel, steigender Kostendruck und die Forderung nach mehr Bürger- bzw.
Kundennähe führen zu einer Veränderung der Handlungsformen.
Die zentrale Problemstellung lautet, wie öffentliche Verwaltungen
mit beschränkten finanziellen und personellen Ressourcen die
wachsenden und immer komplexer werdenden Aufgaben erfolgreich bewältigen können. Zur Lösung dieser Herausforderungen setzen Entscheidungsträger in öffentlichen Verwaltungen zunehmend
Betriebswirtinnen und Betriebswirte ein.
Die Vertiefungsrichtung Verwaltungswirtschaft befähigt die Studierenden gesellschaftliche Probleme zu erkennen, exemplarische Lösungsmodelle zu erarbeiten sowie Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit öffentlicher Dienstleistungen in einem modernisierten
öffentlichen Sektor zu steigern. Die Studierenden lernen betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden unter Berücksichtigung
der relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften in öffentlichen Verwaltungen anzuwenden. Die Komplexität dieser Fragestellungen
erfordert interdisziplinär ausgerichtete Studieninhalte. Neben der
Allgemeinen und Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre gehören deshalb sowohl rechts- und verwaltungswissenschaftliche als auch
volkswirtschaftliche Inhalte zum Studium.
Vertiefungsrichtung „Versorgungswirtschaft“
Gesetzliche Anforderungen (z.B. Europäisches Energie- und Wirtschaftsrecht, Umweltrecht) stellen die Versorgungswirtschaft wie
kaum eine andere Branche ständig vor neue Herausforderungen.
Themen wie Trennung von Produktion und Netz, Versorgungssicherheit im marktwirtschaftlichen Wettbewerb, Rekommunalisierung der Energieversorgung sowie steuerlicher Querverbund bleiben ständig in der Diskussion. Die Versorgungs- und
Energiewirtschaft, insbesondere auf kommunaler Ebene, muss sich
im Hinblick auf diese Veränderungen im Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und öffentlichen Aufgaben neu orientieren.
In der Vertiefungsrichtung Versorgungswirtschaft lernen die Studierenden, die besonderen Herausforderungen dieser Branchen (z.B.
Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte, Energiewende, Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und öffentlichen Aufgaben)
zu analysieren und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Insofern ergänzen spezielle Themen wie z.B. Emissionsrechtehandel,
Public-Private-Partnership in der Ver- und Entsorgungswirtschaft,
Regulierungsmanagement sowie Technologien erneuerbarer Energien die Studieninhalte aus Wirtschaft, Recht und Technik.
Typische Einsatzgebiete in der Vertiefungsrichtung Verwaltungswirtschaft sind das Rechnungs- und Finanzwesen (z.B. Stadtkämmerei), das
(Beteiligungs-)Controlling, die Gebührenkalkulation, die Organisation,
das Personalwesen, die Informationstechnologie und zunehmend auch
Aufgaben im Bereich Soziale Sicherung.
Partnereinrichtungen sind sowohl öffentliche Verwaltungen (z.B. Kommunal-, Kreis- und Hochschulverwaltungen) und öffentliche Unternehmen (z.B. kommunale Rechenzentren) als auch andere Organisationen
(z.B. Verbände, Beratungsunternehmen, Softwarehäuser usw.), die für
den öffentlichen Sektor tätig sind. Deren spezifische Belange werden in
den Profilfächern des Studienangebots berücksichtigt.
Typische Einsatzgebiete in der Vertiefungsrichtung Versorgungswirtschaft sind das Rechnungs- und Finanzwesen, das Controlling, die
Verbrauchsabrechnung, das Personalwesen und die Informationstechnologie sowie zunehmend auch die Kundenbetreuung und der Vertrieb.
Partnerunternehmen sind sowohl öffentliche und privatwirtschaftliche
Ver- und Entsorgungsunternehmen (Stadtwerke, Abfallwirtschaftsbetriebe) als auch andere Organisationen (z.B. Verbände, Ingenieur- oder Planungsbüros, Beratungsunternehmen, Softwarehäuser usw.), die für Verund Entsorgungswirtschaft tätig sind. Deren spezifische Belange werden
in den Profilfächern des Studienangebots berücksichtigt.
ÖFFENTLICHE WIRTSCHAFT
ÖWI
Die Firmendatenbank auf der Homepage gibt eine Übersicht der Dualen
Partner und der vorhandenen Studienplätze.
Weitere Informationen:
Sekretariat
Tel: (0621) 4105-1136
www.owi.dhbw-mannheim.de
www.dhbw-mannheim.de
Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Arts (B.A.)
IN DER THEORIE GANZ VORNE.
IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR.
Allgemeine Einführung
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist die
erste duale, praxisintegrierende Hochschule Deutschlands
und verbindet auf einzigartige Weise ein wissenschaftliches
Hochschulstudium mit unternehmerischer Praxis. Gegründet
am 1. März 2009 führt sie das seit knapp 40 Jahren erfolgreiche duale Studienkonzept der früheren Berufsakademie Baden-Württemberg fort. Mit derzeit rund 31.000 Studierenden,
9.000 Partnerunternehmen und über 125.000 Alumni an acht
Standorten ist die DHBW die größte Hochschule des Landes.
Der Studiengang BWL-Öffentliche Wirtschaft beschäftigt sich mit allen Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen. Dazu zählen Kommunalverwaltungen, Landes- und Bundesverwaltungen, Selbstverwaltungskörperschaften (z.B. Hochschulen, Kammern, Sozialversicherungen) und
öffentliche Unternehmen, insbesondere im Bereich der kommunalen Infrastruktur. Gestiegene Ansprüche der Steuerzahler sowie knappe öffentliche
Kassen verlangen nach leistungsfähigen öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen. Darüber hinaus stehen diese Einrichtungen auch
untereinander und ggf. gegenüber privaten Leistungsanbietern im Wettbewerb.
Wie alle Standorte zeichnet sich die DHBW Mannheim durch unschlagbare Stärken aus: die Praxisintegration in das Studium, den kontinuierlichen Dialog mit den Partnerunternehmen, die Orientierung an den
Bedürfnissen der Arbeitswelt und schließlich ein hoch motiviertes Dozententeam aus Wirtschaft und Wissenschaft. Mit momentan über
1.900 renommierten Unternehmen bietet sie in einer starken Partnerschaft attraktive Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht, Medien und Wirtschaftsinformatik an, die nach drei Jahren mit
dem Bachelor abschließen. Alle Studienrichtungen sind mit 210 ECTSPunkten akkreditiert und damit als Intensivstudiengänge anerkannt.
Die Studierenden wechseln im Dreimonatsrhythmus zwischen Dualer
Hochschule und ihrem Ausbildungsunternehmen und erwerben so gleichermaßen fundiertes theoretisches Wissen, praktische Berufserfahrung, Schlüsselqualifikationen und emotionale Intelligenz. Als Angestellte eines Dualen Partners erhalten sie während des Studiums
durchgängig eine monatliche Vergütung und können sich so voll auf ihr
Studium konzentrieren.
Weiterbildende DHBW-Masterprogramme „on the job“ ermöglichen später eine berufsintegrierte Weiterentwicklung ohne Karriereknick. Natürlich steht der Weg zu anderen Masterprogrammen ebenfalls offen.
Studien- und Ausbildungsinhalte
BWL - Öffentliche Wirtschaft
Allgemeine Inhalte
Die erfolgreiche Erfüllung öffentlicher Aufgaben ist stark an die Qualität des
Personals gekoppelt. In zwei Vertiefungsrichtungen vermittelt der Studiengang BWL-Öffentliche Wirtschaft fundierte Kenntnisse der relevanten Fachgebiete und die Fähigkeit, geeignete betriebswirtschaftliche Instrumente
und Methoden auszuwählen und anzuwenden. Die Vertiefungsrichtung
„Verwaltungswirtschaft“ bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen vor, während die Vertiefungsrichtung „Versorgungswirtschaft“ eine Beschäftigung in Ver- und Entsorgungsunternehmen im
Fokus hat.
Das Studienangebot richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte in
öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und sonstigen Organisationen, die für den öffentlichen Sektor tätig sind. Momentan bieten über
50 Ausbildungspartner den Bachelor Studiengang BWL-Öffentliche Wirtschaft an. Dazu gehören Kommunal- und Kreisverwaltungen, Hochschulverwaltungen, Kammern, Zweckverbände, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen und andere Einrichtungen, die öffentliche Dienstleistungen anbieten.
Studienvoraussetzungen: Abitur oder bei nachgewiesener Eignung Fachhochschulreife und abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen/ einer Partnerverwaltung.
Studienbeginn: jeweils zum 1. Oktober
• Grundlagen und Grund funktionen der BWL
• Öffentliche BWL
• Finanzbuchführung
• Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse
• Finanzierung und Investition
• Organisation und Personal
• Mitarbeiter- und Unternehmemsführung
• Projektmanagement
• Strategisches Management
• Informations- und Wissensmanagement
• Betriebliche Steuerlehre
• Wirtschaftsmathematik und Statistik
• Recht
• Volkswirtschaftslehre
Spezielle Inhalte
Verwaltungswirtschaft
• Arbeitsmethoden im Bereich soziale Sicherung
• Staats- und Kommunalrecht
• Verwaltungsrecht
Spezielle Inhalte
Versorgungswirtschaft
• Ver- und Entsorgungstechnik
• Regulierungsmanagement
• Verbrauchsabrechnung
• Preisbildung
• Energiehandel
• Umwelt- und Ressourcenmanagement
• Technologien erneuerbarer Energien
• Umweltrecht
• Energierecht
Praxiseinsatz im
Unternehmen
• Vertiefender Einblick in funktionale Bereiche
• Bachelorarbeit
• Haushaltswesen
• Öffentliches Rechnungswesen (u.a. Doppik)
Bachelor of Arts (B.A.)
• New Public Management
• Spezielle Kostenrechnung für Verwaltungen
• Electronic Government und Open Government
• Change Management
• Personalwesen im öffentlichen Dienst
• Verwaltungslehre

Documents pareils