16_Balanced Scorecard

Transcription

16_Balanced Scorecard
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Balanced Scorecard
als Instrument zur operativen Steuerung
strategischer Ziele im Unternehmen
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
1
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung
.
Erläuterung der Balanced Scorecard
Wie ist sie entstanden ? | Wie funktioniert sie ?
.
Herausforderungen bei der Implementierung
.
Kritische Betrachtung
.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
2
1
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Die
.
Problemstellung
3
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Problemstellung
Unternehmen möchten erfolgsbildende Faktoren messen.
Ohne konkrete Werte keine Möglichkeit den Beitrag der Ressourcen
am Erfolg nachzuvollziehen.
Keine Vergleichbarkeit und somit keine gezielte Optimierung
möglich.
Ziel: Das vorhandene Wissen instrumentalisierbar zu machen.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
4
2
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
.
Erlä
Erläuterung der Scorecard
Wie ist sie entstanden?
5
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Geschichtlicher Hintergrund
Woraus ist diese Problemstellung
entstanden?
Verlagerung des Schwerpunktes der
Arbeit in der Gesellschaft im letzten
Jahrhundert.
Quelle: Weber, Jü
Jürgen | Schä
Schäffer,
ffer, Utz:
Utz: Balanced Scorecard und Controlling (1999) S. 202
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
6
3
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Geschichtlicher Hintergrund
80er Jahre, neue Managementlehre von Rappaport. Die neue Lehre betrachtet nicht
mehr nur Kriterien wie den Gewinn.
Die Entwicklung der Balanced Scorecard geht zurück auf Robert S. Kaplan und
David P. Norton. [ Anfang 90er ]
Weiterentwicklung der Wertorientierten Unternehmensführung.
Zeitgemäße Steuerung des Unternehmens erfordert Einbezug der
erfolgsbildenden Kriterien.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
7
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Perspektiven
Quelle: In Anlehnung an Kaplan/Norton The Balanced Scorecard: Translating strategy into action Boston
(1996)
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
8
4
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Beispiel: Erfolgbildende Faktoren
Kundenzufriedenheit
Markenwert
Neukundengewinn
Mitarbeiterzufriedenheit
Feedbackkultur
Anwendungsfreundliche Produkte
9
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Konsequenz
Man braucht ein System von Zahlen zur Messung der nicht offensichtlich
messbaren erfolgsbildenden Faktoren.
Balanced Scorecard
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
10
5
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
.
Erlä
Erläuterung der Scorecard
Wie funktioniert sie ?
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
11
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Einführendes Beispiel
Quelle: In Anlehnung an Kaplan/Norton The Balanced Scorecard: Translating strategy into action Boston (1996)
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
12
6
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Entwicklung
Quelle: www.Balanced-Scorecard.de
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
13
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Eine Scorecard
Quelle: Horváth & Partner Balanced Scorecard umsetzen (2000) S. 298
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
14
7
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 1 | Vision identifizieren
Welches Leitbild hat ihr Unternehmen ?
Die Vision ist:
Grundlage, Leitbild und Ziel
des unternehmerischen Handelns.
Bsp: Nokia Connecting people
Audi Vorsprung durch Technik
Ford Qualität erleben
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
15
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 2 | Strategie definieren
Welche Strategie wollen Sie verfolgen? Auf welche Bereiche
wollen Sie sich konzentrieren ?
„Strategien sind Maßnahmen zur Sicherung des langfristigen
Erfolges eines Unternehmens und zur Sicherstellung, daß die
Ziele des Unternehmens erreicht werden.“
vgl. Horváth & Partner (2000) S. 346
Kernbereiche hervorheben, Schwächen aufarbeiten
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
16
8
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 3 | Perspektiven und kritische Erfolgsfaktoren festlegen
Was mü
müssen Sie in jeder Perspektive gut kö
können?
Quelle: In Anlehnung an Kaplan/Norton The Balanced Scorecard: Translating strategy into action Boston
(1996)
Perspektiven für jeweilige Bedürfnisse austauschbar
[ 3 – 6 Perspektiven ]
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
17
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 3 | Perspektiven und kritische Erfolgsfaktoren festlegen
Beispiel: Deutsche Bank [ Vierklang ]
Wählte folgende Perspektiven:
Aktionäre
Kunden
Mitarbeiter
Gesellschaft
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
18
9
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 4 | Kennzahlen definieren
Was mü
müssen Sie messen?
Definition von Zielen innerhalb der Perspektiven
Für jeweiliges Ziel eine charakteristische Größe
bestimmen
Definition von Sollwerten
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
19
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 4 | Kennzahlen definieren
Beispiele fü
für Kennzahlen:
Finanzen: Umsatz, Umsatzwachstum, ROI, EBIT, ROCE, …
Kunden: Happy Customer Index, Anzahl Neukunde, Reklamationen, …
Prozess: Durchlaufzeit, Fehlerquote, Maschinennutzung, …
Mitarbeiter: Krankenstand, Fluktuation, Blindbewerbungen, …
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
20
10
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 4 | Kennzahlen definieren | Beispiel
Quelle: Smalla, Stefan Hausarbeit zur Wertorientierten Unternehmensführung 98/99
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
21
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 4 | Kennzahlen definieren
Quelle: Kaps, Gabriele Erfolgsmessung im Wissensmanagement FH Stuttgart 2001
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
22
11
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 5 | Wie werten Sie ihre Scorecard aus?
Was mü
müssen Sie messen?
Aufnehmen von „Ist-Werten“ über einen
Zeitraum
Bestimmung einer Tendenz aus den
aufgenommenen Daten
Ermittlung der Abweichung von Ist und Soll
Festhalten des Fortschrittes
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
23
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 6 | Aktivitätspläne erstellen
Welche Aktivitä
Aktivitäten mü
müssen sie einleiten, um
ihre Ziele zu erreichen ?
Maßnahmen finden:
Definierte Ziele unter Benennung
Verantwortlicher effizient erreicht.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
24
12
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Erlä
Erläuterung der Balanced Scorecard
Stufe 7 | Management und Weiterentwicklung der Scorecard
Wie aktualisieren und pflegen sie ihre Scorecard
und entwickeln sie sie weiter?
Die Aktualisierung und Pflege ist unerlä
unerlässlich.
Überprüfung in Einzelfall.
25
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
.
Herausforderungen bei der Implementierung
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
26
13
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Herausforderungen bei der Implementierung
Kennzahlen | Ursache Wirkung
Entscheidend sind:
Aussagekräftige, zielgerichtete Kennzahlen
Herausforderung bei der Installation einer BSC:
Richtigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge finden
27
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Herausforderungen bei der Implementierung
Kennzahlen | Ursache Wirkung | Gleichnis
Gleichnis:
Kein Pilot schaut ständig jede seiner Meßzahlen an, sondern konzentriert sich auf einige
wichtige, wie z.B. Geschwindigkeit oder Höhe. Nichtsdestotrotz sollte der
Reifendruck ausreichen, um sicher landen zu können – doch kein Pilot würde während
des Fluges ständig versuchen, den Reifendruck zu kontrollieren.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
28
14
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Herausforderungen bei der Implementierung
Hürde am Anfang
Größ
Größte
ößte Hü
Hürde:
keine oder nicht ausreichenden Kennzahlen vorhanden
keine Erfahrung beim Aufnehmen
Schwierigkeit:
innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Annahmen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen
treffen
diese müssen getestet werden.
„weniger ist mehr“
mehr“ ,besser mit einer Kennzahl anfangen, als auf eine perfekte Scorecard
Scorecard warten.
29
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Implementierung der Balanced Scorecard
Wen betrifft die Scorecard ?
ührungskraft und jedes
BSC sollte elementarer Bestandteil der Arbeit jeder FFü
Mitarbeiters werden
Auf Mitarbeiter angepaßte Anreizsysteme schaffen
Bsp:
Bsp Spezifische Indikatoren wie Software-Fehlerrate oder Prozentzahl
eingehaltener Projekttermine für einen Informatiker.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
30
15
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Implementierung der Balanced Scorecard
Akzeptanz
Wichtiger Akzeptanzfaktor ist eine überschaubare BSC.
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
31
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
32
16
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Kurz-, mittel- und langfristige Ziele
Kritik: Die Ausrichtung der BSC ist zu sehr auf langfristige Ziele konzentriert
Lösungsansatz:
Es ist möglich die BSC durch die Kennzahlen zu gewichten
33
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Ursache und Wirkung
Kritik: Die BSC zeigt nur Ergebnisse keine Ursachen
Lösungsansatz:
Eine gut konzeptionierte BSC berücksichtigt in der Wahl der
Kennzahlen Ursache und Wirkung
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
34
17
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Ursache und Wirkung
Gegenbeispiel:
Quelle: In Anlehnung an Kaplan/Norton The Balanced Scorecard: Translating strategy
into action Boston (1996)
35
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Ursache und Wirkung
Kritik: Die BSC zeigt nur Ergebnisse keine Ursachen
Lösungsansatz:
Feststellung von Trends und Verknüpfung mit Aktionen
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
36
18
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Unflexible Bewertung
Kritik: Kennzahlen verlieren im Laufe der Zeit ihre Bedeutung
Lösungsansatz:
Die Kennzahlen müssen bewertet und aktualisiert werden
37
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Kritische Betrachtung der BSC
Benchmarking
Kritik:
Kennzahlen lassen sich nicht leicht mit anderen Unternehmen vergleichen
Vergleich nur bei gleicher Branche und gleicher Wahl der Kennzahlen möglich
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
38
19
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Fazit
Abschlussempfehlung
Die BSC ist ein wirkungsvolles Werkzeug um sich auf sein Ziel zu fokussieren und alle Teile des
Unternehmens darauf auszurichten !
In der heutigen Zeit ist die Balanced Scorecard das Werkzeug um unterschiedliche
erfolgsbildende Werte mit den finanziellen Werten zu verknüpfen !
Wir halten die Balanced Scorecard für überaus empfehlenswert !
39
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
Fachhochschule Kö
Köln
Campus Gummersbach
Prof. Dr.Dr.-Ing. C. Averkamp
ARBEITSORGANISATION
Balanced Scorecard
Quellen
Kaps, Gabriele - Erfolgsmessung im Wissensmanagement, FH Stuttgart 2001
Smalla, Stefan - Hausarbeit zur Wertorientierten Unternehmensführung 98/99
Kaplan/Norton - The Balanced Scorecard: Translating strategy into action, Boston
(1996)
Horváth & Partner - Balanced Scorecard umsetzen (2000)
Weber, Jürgen/Schäffer, Utz - Balanced Scorecard und Controlling (1999)
www.balanced-scorecard.de
Daniel Homolka | Roland Jordans | Manuel Theisen
40
20

Documents pareils