Literaturverzeichnis

Transcription

Literaturverzeichnis
1
LITERATUR 07–08/12
TITEL
Flugtransporte von Lebensmitteln nach Deutschland
Die Studie „Flugimporte von Lebensmitteln und Blumen nach
Deutschland“ wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaktion Nachhaltige Ernährung der Verbraucherzentralen vergeben und mit
Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz (BMELV) gefördert. www.vz-nrw.de/
mediabig/165531A.pdf
Keller M: Flugimporte von Lebensmitteln und Blumen nach
Deutschland. Eine Untersuchung im Auftrag der Verbraucherzentralen. Frankfurt/Main (2010)
Boeing: World Air Cargo Forecast 2010–2011. Seattle (2010)
Lauber I, Hoffmann I: Gütertransporte im Zusammenhang mit
dem Lebensmittelkonsum in Deutschland. Teil I: Ausmaß und Verteilung. Zeitschrift für Ernährungsökologie (ERNO) 2 (2), 108–13
(2001)
Cames M, Deuber O: Emissionshandel im internationalen zivilen
Luftverkehr. Studie des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes. Berlin (2004)
Cargofresh: Klimadiskussion verändert den globalen Handel. Faltblatt, Ahrensburg (2008)
Demmler M: Local Food – Regionalität zum Nutzen für Klima und
Umwelt? Der kritische Agrarbericht 2009, 165ff. Witzenhausen
(2009)
Eurostat: Datenbank Extra-EU27-Handel nach Transportart seit
2000 (HS6, mehrere Zugriffe 2010) (2010)
Havers K: Die Rolle der Luftfracht bei Lebensmitteltransporten
und deren ökologische Folgen. Öko-Institut, Berlin (2008)
Hochfeld C: CO2-Fußabdruck noch nicht in Sicht. Lebensmittelzeitung Nr. 5 vom 30.01.2009
Hoffmann I, Lauber I: Gütertransporte im Zusammenhang mit
dem Lebensmittelkonsum in Deutschland. Teil II: Umweltwirkungen anhand ausgewählter Indikatoren. Zeitschrift für Ernährungsökologie (ERNO) 2 (3), 187–93 (2001). Teil III: Auswirkungen von
Modifikationen. Zeitschrift für Ernährungsökologie (ERNO) 2 (4),
244–52 (2001)
Kreutzberger S, Thurn V: Die Essensvernichter. 3. Aufl., Kiepenheuer & Witsch, Köln (2011)
PCF (Projekt Product Carbon Footprint): Ergebnisbericht: Product
Carbon Footprinting – Ein geeigneter Weg zu klimaverträglichen
Produkten und deren Konsum? Berlin (2009)
Statistisches Bundesamt: Datensatz Deutschland Extrahandel Einfuhr. Wiesbaden (2010)
TNS Emnid: Deutschlandweite Befragung mit 1.000 Personen
zwischen 14 und 60 Jahren. Bielefeld (2007)
Verbraucherzentralen und Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv): Positionspapier zur verbrauchergerechten Kennzeichnung von regionalen Lebensmitteln vom 20.12.2010. www.
vzbv.de/cps/rde/xbcr/vzbv/kennzeichnung_lebensmittel_regional_positionspapier_2010.pdf, Berlin (2010)
Watkiss P, Schmith A, Tweddle G, McKinnon A et al.: The Validity of Food Miles as an Indicator of Sustainable Development. Final Report prepared by AEA Technology Environment for DEFRA.
London (2005)
Lebensmittel wegwerfen?
Wertschätzung von Lebensmitteln als Bildungsaufgabe
Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G: 16. Shell-Jugendstudie: Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 2. Aufl.,
Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main (2011)
Dreblow M, Schönheit I: Konsumkompetenz von Jugendlichen.
Ein Überblick über Kernaussagen aus aktuellen Jugendstudien.
Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv), Berlin (2010)
Austel A et al.: Ernährungswissen in Deutschland. Eine repräsentative Studie. ErnährungsUmschau 58, 304–311 (2011)
Empacher C, Hayn D. (Hrsg): Ernährung anders gestalten. Leitbilder für eine Ernährungswende. Oekom, München (2004)
Bartsch S: Jugendesskultur. Jugendliches Essverhalten im häuslichen und außerhäuslichen Umfeld. ErnährungsUmschau 57, 432–
438 (2010)
Glogowski S: Nachhaltigkeit und Ernährung. ErnährungsUmschau,
58, B33–B36 (2011)
Bartsch S: Subjektorientierung. Ein Beitrag zur kompetenzorientierten Aufgabengestaltung in der Verbraucherbildung. HiBiFo 1/
Heft 3 (in Vorbereitung) (2012)
Borgstedt S et al.: Umweltbewusstsein in Deutschland 2010.
Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Vertiefungsbericht 3: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger
Erwachsener. Umweltbundesamt (Hrsg.). www.uba.de/uba-infomedien/4236.html, Zugriff am 5.6.2012 (2011)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) (Hrsg.):
Zu gut für die Tonne. www.zugutfuerdietonne.de, Zugriff am
5.6.2012
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Umfrage: Veränderter Umgang mit dem
Mindesthaltbarkeitsdatum. Pressemitteilung des BMELV vom
19.03.2012, www.zugutfuerdietonne.de/neuigkeiten/meldungen/artikel/umfrage-veraenderter-umgang-mit-lebensmitteln/,
Zugriff am 5.6.2012 (2012)
Dörner D: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in
komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek
bei Hamburg (1992)
Ernährung im Fokus 12-07–08 | 12
Gustavsson J et al.: Global food losses and food waste. Extent,
causes and prevention. Study conducted for the International
Congress Save Food at Interpack 2011, Düsseldorf, Germany.
Rom (Italien). www.fao.org/fileadmin/user_upload/ags/publications/GFL_web.pdf, Zugriff am 5.6.2012 (2011)
Heseker H, Schlegel-Matthies K, Heindl I, Methfessel B: REVIS
Modellprojekt. Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung
in Schulen. 2003–2005. Universität Paderborn. Paderborn. www.
evb-online.de/docs/schlussbericht/impressum.pdf, Zugriff am
10.01.2012 (2005)
Hummel E, Hoffmann I: Komplexe ernährungsassoziierte Probleme: allgemeine Charakteristika. In: Hoffmann I, Scheider K, Leitz­
mann C (Hrsg.): Ernährungsökologie. Oekom, München, 28–38
(2011)
IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) im
Auftrag des Umweltbundesamtes: Einblick in die Jugendkultur.
Das Thema Nachhaltigkeit bei der jungen Generation anschlussfähig machen („IZT-Studie 2011“). Unter Mitarbeit von Thio LS,
Göll E. Umweltbundesamt (Hrsg.), Berlin, www.uba.de/uba-infomedien/4078.html, Zugriff am 29.02.2012 (2011)
2
LITERATUR 07–08/12
Körner T, Bartsch S: Pausenbrot in die Tonne? Zwischen Unbehagen und Freiheit zur Selbstbestimmung. Haushalt in Bildung &
Forschung (HiBiFo) 1 (1), 67–81 (2012)
Spiekermann U: Esskultur heute. Was, wie und wo essen wir? In: Dr.
Rainer Wild-Stiftung (Hrsg.): Gesunde Ernährung zwischen Naturund Kulturwissenschaft). Rhema, Münster, 41–56 (1999)
Körner T: Entsorgung von Lebensmitteln und die Relevanz des
Themas für Jugendliche der Sekundarstufe I. Wissenschaftliche
Hausarbeit an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (2011)
Spiekermann U: Warum scheitert Ernährungskommunikation? Tagungsband zum 8. aid-Forum Ernährungskommunikation: Neue
Wege – neue Chancen, Bonn (2005)
Kranert M et al.: Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zur Verminderung der Wegwerfraten bei
Lebensmitteln in Deutschland. Kurzfassung, Stuttgart (2012)
Smidt E, Schneider F: Heizen mit dem Frühstücksei oder der ganz
normale Wahnsinn. Lebensmittel in der Abfallwirtschaft – Energiebilanz – Maßnahmen. Forschungsbericht 10.12.2007. Universität
für Bodenkultur Wien, Institut für Abfallwirtschaft. http://www.
wau.boku.ac.at/fileadmin/_/H81/H813/IKS_Files/Forschungsberichte/FB_Lebensmittel_in_der_Abfw_101207.pdf, Zugriff am
5.6.2012 (2007)
Kuckartz U, Rheingans-Heintze A: Umweltpolitik. Umweltbewusstsein in Deutschland 2004. Ergebnisse einer repräsentativen
Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hrsg.). Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin (2004)
Leitzmann C: Historische Entwicklung von Nachhaltigkeit und
Nachhaltiger Ernährung. ErnährungsUmschau 58, 620–623 (2011)
Meinhold K: Der ökologische Fußabdruck. Ernährung im Fokus
1, 2–7 (2011)
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development): Green at Fifteen? How 15-year-olds per-form in environmental science and geoscience in PISA 2006, www.oecd.org/dataoecd/52/12/42467312.pdf, Zugriff am 5.6.2012 (2009)
Osswald N: Umweltauswirkungen unserer Ernährung mit dem
Food Footprint. Freiburg. Geographische Rundschau 12/2010.
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig (2010)
Pudel V, Westenhöfer J: Ernährungspsychologie. Eine Einführung.
2. Aufl., Hogrefe Verlag für Psychologie, Göttingen (1998)
Thurn V (Regisseur): Dokumentarfilm „Taste the waste“. Deutschland (2011)
Ulmer F et al.: Forschungsbericht „Wissen und Nachhaltigkeit“. Im
Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.
http://www2.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/40214/Befragungsergebnisse.pdf?command=downloadContent&filename=
Befragungsergebnisse.pdf, Zugriff am 29.02.2012 (2009)
Wirsam B, Leitzmann C: Klimaeffiziente Ernährung. ErnährungsUmschau, 58, 26–29 (2011)
WRAP (Waste & Resources Action Programme): Food Behaviour Consumer Research: Quantitative Phase. Retail Programme
– Food Waste: Final Report. Banbury (Großbritannien) http://
www.wrap.org.uk/sites/files/wrap/Food%20behaviour%20consumer%20research%20quantitative%20jun%202007.pdf, Zugriff
am 5.6.2012 (2007)
Schlegel-Matthies K: Verbraucherbildung im Forschungsprojekt REVIS. Grundlagen. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung Nr. 2/2004 (2004)
Kaufmotive für fair gehandelten „Coffee to go“
Andorfer V, Liebe U: Research on Fair Trade Consumption – A
Review. Journal of Business Ethics. Online seit August 27, 2011
(2011)
Arnot C, Boxall PC, Cash SB: Do ethical consumers care about
price? A revealed preference analysis of fair trade coffee purchases. Canadian Journal of Agricultural Economics, 54 (4), 555–565
(2006)
Bacher J, Pöge A, Wenzig K: Clusteranalyse – Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren. 3. Aufl,. Oldenbourg, München (2010)
Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R: Multivariate Analysemethoden – eine anwendungsorientierte Einführung. 13. Aufl.,
Springer, Heidelberg (2011)
Bocack A, Dresler-Hawke E, Mansvelt J: Ethical Consumption:
Exploring Purchase Rationales and Choices. Conference Paper,
präsentiert bei der Konferenz ‘Reputation, Responability, Relevance” an der Australia & New Zealand Marketing Academy,
03.–05.12.2007 (2007)
Cranfield J, Henson S, Northey J, Masakure O: An Assessment of
Consumer Preference for Fair Traded Coffee in Toronto and Vancouver. Agribuisiness, 26 (2), 307–325 (2010)
DePelsmacker DP, Driesen L, Rayp G: Do Consumers Care about
Ethics? Willingness to Pay for Fair-Trade Coffee. The Journal of
Consumer Affairs 39 (2), 362–385 (2005)
Devinney TM, Auger P, Eckhardt GM: The Myth of the Ethical
Consumer. Cambridge University Press, Cambrigde (2010)
Hüttner M, Schwarting U: Grundzüge der Marktforschung.
7. Aufl., Oldenburg, München (2002)
Ernährung im Fokus 12-07–08 | 12
Hoyer W, MacInnis DJ: Consumer Behavior. Houghton Mifflin
Company, Boston (2004)
Transfair: www.fairtrade-deutschland.de/produkte/absatz-fairtrade-produkte/absatz-fairtrade-produkte-2011/#c14510, Zugriff
am 23.12.2011
Freestone OM, McGoldrick PJ: Motivations of the Ethical Consumer. Journal of Business Ethics 79 (4), 445–467 (2008)
Green PE, Srinivasan V: Conjoint Analysis in Marketing: New Developments With Implications for Research and Practice. Journal
of Marketing 54 (4), 3–19 (1990)
Hair JF, Black B, Babin B, Anderson RE, Tatham RL: Multivariate
Data Analysis. Sixth Edition. Prentice Hall, Upper Saddle River
(2006)
Kaffeeverband:
www.kaffeeverband.de/images/dkv_pdf/oeffentlich/Pressemitteilungen2011/pm_gesamtmarkt_kaffee_%20
2010.pdf, Zugriff am 23.12.2011
Kotler P, Armstrong G: Prinziples of Marketing. 11. Aufl., Pearson
Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey (2006)
Littrell MA, Dickson MA: Social Responsibility in the Global Market: Fair Trade of Cultural Products. Sage Publications, Thousand
Oaks, CA (1999)
Meffert H: Umweltbewusstes Konsumentenverhalten Öklogie­
orientiertes markteing im Spannungsfeld zwischen Individualund Sozialnutzen. In: Meffert H (Hrsg.): Marktorientierte Unternehmensführung im Wandel. Wiesbaden, Gabler (1999)
Morschett D, Swoboda B, Schramm-Klein H: Competitive strategies in retailing – an investigation of the applicability of Porter›s
framework for food retailers. Journal of Retailing and Consumer
Services 13 (4), 275–287 (2006)
3
LITERATUR 07–08/12
Roberts: Profiling Levels of Socially Responsibility Consumer
Behaviour: A Cluster Analytic Approach and its Implications for
Marketing. Journal of Marketing Theory and Practice Fall, 97–117
(1995)
Shaw D, Grehan E, Shiu E, Hassan L, Thomson J: An exploration of
values in ethical consumer decision making. Journal of Consumer
Behaviour 4 (3), 185–200 (2005)
Wier M, Calverley C: Market potential for organic foods in Europe.
British Food Journal 104 (1), 45–62 (2002)
Wittkowski T, Reddy S: Atecedents of ethical consumption activities in germany and the united states. Australasian Marketing
Journal 18 (1), 8–14 (2010)
Suh J, Harrison S: Pure altruism, consumer behaviour and choice
modeling. Asian Economic Journal 20 (2), 173–190 (2006)
EXTRA
Attraktiver Teint durch Obst und Gemüse
Scholz H: Einfach, aber nicht leicht. Facilitation - eine neue Schule
des Miteinander-Führens jenseits des Management-Mainstreams
Change X, www.changex.de, Ressort Wissen & Lernen, 14.03.2012
Scholz H, Vesper R: Facilitation: Ein neues Paradigma für die ressourcenorientierte Handlungsfähigkeit von Organisationen. Unveröffentliches Manuskript, erhältlich über [email protected]
NEUES AUS DER FORSCHUNG
Attraktiver Teint durch Obst und Gemüse
Whitehead RD et al.: You Are What You Eat: Within-Subject Increases in Fruit and Vegetable Consumption Confer Beneficial Skin-Color Changes. PLoS ONE (2012), doi 10.1371/journal.pone.0032988
Links:
•University of St. Andrews, School of Psychology: http://psy.standrews.ac.uk
•Perception Lab: http://perceptionlab.com
Misshandlung spiegelt sich in den Genen
Shalev I et al.: Exposure to violence during childhood is associated
with telomere erosion from 5 to 10 years of age: a longitudinal study. Molecular Psychiatry (2012), doi 10.1038/mp.2012.32
Hirnforschung: Müdigkeit weckt Appetit auf Junkfood
Vorträge auf dem jährlichen Treffen der Associated Professional
Sleep Societies in Boston
Wer wenig schläft, isst mehr
Calvin AD, Somers VK et al.: Insufficient Sleep Increases Caloric
Intake but not Energy Expenditure. American Heart Association’s
Epidemiology and Prevention/Nutrition, Physical Activity and Metabolism 2012, Scientific Sessions
Ernährung im Fokus 12-07–08 | 12
4
LITERATUR 07–08/12
SCHULVERPFLEGUNG
Who cares? – Schulverpflegung in der öffentlichen Verantwortung
Ergebnisse der Begleitforschung unter Schulträgern, Schulleitern und Lehrern
Arens-Azevedo U, Laberenz H: Strukturanalyse Schulverpflegung.
CMA, Hamburg (2008)
Pallmeier H: Jahresbericht 2009. Hess. Arbeitsgemeinschaft für
Gesundheitserziehung e. V. (Hrsg.). Marburg (2009)
Heindl I: Ernährung, Gesundheit und institutionelle Verantwortung – eine Bildungsoffensive. Ernährungs-Umschau 51–6, 224–
230 (2004)
Simshäuser U: Alltagsbeispiel Mittagstisch. Ökologisches Wirtschaften 1/2005, 21–23 (2005)
DGE: Qualitätsstandards für die Schulverpflegung. 3. Aufl., Bonn
(2011)
Weiß G: Jahrbuch Außer-Haus-Markt 2009/2010. Deutscher
Fachverlag, Frankfurt/M. (2010)
Lülfs U, Spiller A: Kunden(un-)zufriedenheit in der Schulverpflegung. Ergebnisse einer vergleichenden Schülerbefragung. Diskussionsbeitrag 0606. Department für Agrarökonomie und rurale
Entwicklung. Georg-August-Universität, Göttingen (2006)
METHODIK & DIDAKTIK
Umgang mit Hochbegabten
Bloom BS: Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The
Cognitive Domain. David McKay Co Inc., New York (1959)
Bloom BS (Hrsg.): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Aufl., Beltz Verlag, Weinheim, Basel (1972)
Heller KA, Hany A: Psychologische Modelle der Hochbegabtenförderung. In: Weinert FE (Hrsg.): Psychologie des Lernens und
der Instruktion, Bd. 2 der Pädagogischen Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie), Hogrefe, Göttingen (1996)
Mönks F, Ypenburg I: Unser Kind ist hochbegabt – Ein Leitfaden
für Eltern und Lehrer. Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel
(1998)
Renzulli JS: What makes giftedness? Reexamining a definition. Phi
Delta Kappan, 60 (1978)
TRENDSCOUT LEBENSMITTEL
Fleisch und Fleischwaren: Preis­bewusstsein und Conve­nience im Trend
Statistisches Bundesamt, BMELV: Viehbestandserhebung 2011
VDF, Verband der Fleischwirtschaft e. V.: Meldung vom
14.02.2012
BMELV, Statistisches Bundesamt, BLE: Versorgungsbilanzen Rindund Kalbfleisch, Schweinefleisch in Deutschland 2000 bis 2010
BMELV: Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2011
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und
Lebensmittel: Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2
(2008)
BVDF, Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e. V.:
Geschäftsbericht 2010/11
Ernährung im Fokus 12-07–08 | 12
Agrarmarkt Informations-gesellschaft mbH (AMIa): Fleischverzehr in Deutschland knapp stabil, www.ami-informiert.de vom
16.04.2012
AMIb: Fleischeinkäufe im Jahresverlauf, Pressemeldung vom
21.5.2012
Marktinfo Einer und Geflügel (MEG): Versorgungsbilanz Geflügelfleisch: Rekordproduktion – Verbrauch gestiegen. Marktanalysen,
19.03.2012
Deutscher Fleischer-Verband, DFV: Geschäftsbericht 2011
Westfleisch e G: Westfleisch ermittelt CO2-Footprint für Rindfleisch. Pressemeldung Mai 2012
5
LITERATUR 07–08/12
TRENDDIÄTEN
Typgerechtes Abnehmen – Mit wenigen Regeln erfolgreicher?
Die 7 Abnehmblockaden
Simplify-Diät – Einfach besser essen und schlank bleiben
Schobert A: Die 7 Abnehmblockaden – Warum Diäten scheitern
und was ich dagegen tun kann. Knaur Verlag, München (2009)
von Cramm D: Simplify-Diät – Einfach besser essen und schlank
bleiben. Knaur Verlag, München (2012)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung und aid infodienst: Vollwertig essen und trinken – für jeden Typ das Richtige! Bestell-Nr. 601016, Bonn (2011)
DIÄTETIK: THEORIE & PRAXIS
Chronische Niereninsuffizienz und Dialyse
Brandenburg VM, Ketteler M: Störungen des Kalziumhaushaltes.
Der Dialysepatient (Sonderheft Februar) 33–37 (2007)
Mann J: Der große Trias-Ratgeber für nierenkranke. Trias-Verlag
(2008)
Breuch G, Servos W: Dialyse für Einsteiger. 2. Aufl., Urban & Fischer (2010)
Murgan I: Vitamine und Spurenelemente. Substitution bei Dialysepatienten. Der Nephrologe 3, 251–257 (2010)
DGFN (Deutsche Gesellschaft für Nephrologie): Chronisches Nierenversagen. www.dgfn.eu/patienten/was-nieren-krank-macht/
chronisches-nierenversagen-chronische-niereninsuffizienz/
Riegel W, Schnülle P: Dialysetherapie und Nierentransplantation.
Dtsch Med Wochenschr 136, 2025–2028 (2011)
Fliser D: Dialyse. Der Nephrologe 3, 183 (2011)
Schmelz HK, Sparwasser C, Weidner W: Facharztwissen Urologie.
2. Aufl., Springer-Verlag (2010)
Hafer C, Haller H: Elektrolyte und Dialyse. Der Dialysepatient
Sonderheft Februar 18–21 (2007)
Sperschneider H: Der Dialyse-Ratgeber. 4. Aufl., Trias-Verlag
(2009)
Herold G: Innere Medizin. Herold, Köln, Auflage 2011 (2010)
Symposium „Ernährungstherapie in der Nephrologie – Eine Entscheidung mit Weitblick“ in Berlin im September 2011
Kuhlmann MK: Ernährung bei Nierenerkrankungen. Aktuel Ernährungsmed 36, 367–384 (2011)
Landthaler I: Nephrologie und Urologie – Ernährung bei Nierenerkrankungen. In: Ledochowski M (Hrsg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer-Verlag (2010)
Wanner C, Ketteler M: Chronisches Nierenversagen. Dtsch Med
Wochenschr 136, 1591–1593 (2011)
Ernährungstherapie bei ­chronischer Niereninsuffizienz und Dialyse
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung
(KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Nationale Versorgungsleitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter,
www.diabetes.versorgungsleitlinien.de (2010)
Druml W et al.: DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Nephrologie,
Aktuelle Ernährungsmedizin, 28: Supplement 1, S93–S102 (2003)
ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Adult Renal Failure, Clinical Nutrition, 25, 295–310 (2006)
EDTNA/ERCA – European Dialysis and Transplantation Nurses
Association / European Renal Care Association: European Guidelines for the Nutritional Care of Adult Renal Patients (2002)
Eder H, Schott H: Bessere Ernährung für Dialysepatienten. Kirchheim-Verlag, Mainz (2010)
Friedrich B, Risler T: Nierenerkrankungen. In: Biesalski et al.
(Hrsg.): Ernährungsmedizin, 4. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart (2010)
Kalantar-Zadeh K et al.: Understanding Sources of Dietary Phosphorus in the Treatment of Patients with Chronic Kidney Disease.
Clinical Journal of the American Society of Nephrology 5, 519–530
(2010)
Kugler C et al.: Einfluss von Ernährungsberatung auf das Patientenverhalten bei Dialysepflichtigkeit. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 33 (10), 584–590 (2004)
Ernährung im Fokus 12-07–08 | 12
Kuhlmann MK: Ernährung bei Nierenerkrankungen. Aktuelle Ernährungsmedizin 36, 367–384 (2011)
Landthaler I: Ernährung bei Nierenerkrankungen. In: Ledochowski
M (Hrsg.): Klinische Ernährungsmedizin. Springer Verlag, Wien,
New York (2010)
Landthaler I: Diabetes und Nierenerkrankung: die richtige Ernährung. Diabetes Journal 5 (2007)
National Kidney Foundation NKF: K-DOQI Guidelines (2000,
2007)
www.kidney.org
Noori N et al.: Association of Dietary Phosphorus Intake and Phosphorus to Protein Ratio with Mortality in Hemodialysis Patients.
Clinical Journal of the American Society of Nephrology 5, 683–
692 (2010)
Verband der Diaetologen Österreichs, Arbeitskreis Ernährung
& Nephrologen in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie: Nierenerkrankungen und Harnsteine: Ernährung – Diätetik – Diaetologische Behandlung (2011)