Förderung der Teamfähigkeit in Medienunternehmen. Eine

Transcription

Förderung der Teamfähigkeit in Medienunternehmen. Eine
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis ................................................................................................... IV
Abbildungsverzeichnis.............................................................................................. IV
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................. IV
Anhangsverzeichnis ................................................................................................... V
1
Einleitung ........................................................................................................... 1
1.1
Problemstellung ........................................................................................... 1
1.2
Aktuelle Entwicklungen ............................................................................... 2
1.3
Zielsetzung der Arbeit .................................................................................. 4
1.4
Aufbau und Methodik der Arbeit ................................................................. 5
2
Grundlagen zu Teamarbeit und Teaminstrumenten ........................................ 7
2.1
2.2
Begriffliche Abgrenzungen .......................................................................... 7
2.1.1
Gruppe .................................................................................................. 7
2.1.2
Team ..................................................................................................... 8
2.1.3
Teamarbeit ............................................................................................ 9
Der Teamgedanke in Theorie und Praxis
unter besonderer Berücksichtigung von Medienbetrieben ..................... 11
2.2.1
Teams und Teamarbeit: Merkmale und Einsatzgebiete ....................... 11
2.2.1.1
Positive Effekte angewandter Teamarbeit ......................................... 13
2.2.1.2
Mögliche Nachteile und auftretende Hindernisse
bei der Gestaltung teamorientierter Strukturen ................................. 15
2.2.1.3
2.3
Einsatz und Design von Teams ........................................................ 17
2.2.2
Die Bedeutung von Kommunikation im unternehmerischen Team ....... 19
2.2.3
Die Bedeutung von Vertrauen im unternehmerischen Team ................ 21
Grundlagen und Einordnung teamfördernder Maßnahmen .................... 23
2.3.1
Notwendigkeit teamfördernder Maßnahmen ........................................ 24
I
3
2.3.2
Aufgaben und Ziele von Teamtrainings................................................ 27
2.3.3
Anforderungen an teamfördernde Maßnahmen ................................... 28
Business Movie ............................................................................................... 30
3.1
Deskription des Business Movies als Team-Event .................................. 30
3.2
Der klassische Ablauf eines Business Movie-Events .............................. 31
3.3
Die möglichen Einsatzgebiete und Ziele des Instruments ...................... 32
3.4
Stärken des Business Movies ................................................................... 34
3.5
Defizite des Tools ....................................................................................... 36
4
Fallstudie mit dem Business Movie................................................................ 38
4.1
Methodische Vorgehensweise .................................................................. 38
4.2
Diagnosephase: Rahmenbedingungen und Zielvereinbarung ................ 39
4.3
4.2.1
Unternehmensbezogene Rahmenbedingungen ................................... 40
4.2.2
Teilnehmerkreis ................................................................................... 41
4.2.3
Verfolgte Ziele der Veranstaltung......................................................... 43
Individuelle Gestaltung
des Business Movies für die Fachverlagsgruppe .................................... 43
4.4
Entwicklung des Teilnehmerfragebogens Fehler! Textmarke nicht definiert.
4.4.1
Entwicklung und Operationalisierung der These
„Spaß bei der Teamarbeit“ ................................................................... 51
4.4.2
Entwicklung und Operationalisierung der These
„Förderung des Teamverhaltens“......................................................... 51
4.4.3
Entwicklung und Operationalisierung der These
„Abbau von Kommunikationsbarrieren“ ................................................ 51
4.4.4
Entwicklung und Operationalisierung der These
„vertrauensförderndes Tool“ ................................................................ 52
4.4.5
Entwicklung und Operationalisierung der These
„Auswirkungen auf den Arbeitsalltag“ .................................................. 52
II
4.4.6
Entwicklung und Operationalisierung der These
„positive Gesamtbewertung“ ................................................................ 53
4.4.7
4.5
Methodenkritik ..................................................................................... 53
Darstellung und Interpretation
der Ergebnisse der Teilnehmerbefragung ................................................ 55
4.5.1
Beurteilung des Faktors Spaß ............................................................. 56
4.5.2
Bewertung der fördernden Wirkung auf das Teamverhalten ................ 57
4.5.3
Analyse des Abbaus von Kommunikationsbarrieren ............................ 58
4.5.4
Beurteilung der Vertrauensförderung ................................................... 60
4.5.5
Analyse der Auswirkungen auf den beruflichen Alltag.......................... 61
4.5.6
Beurteilung der positiven Gesamtbewertung ....................................... 62
4.6
Maßnahmenbeurteilung durch den CEO und den Personalleiter ........... 64
4.7
Zusammenfassung der Ergebnisse .......................................................... 66
5
Fazit und Ausblick ........................................................................................... 70
5.1
Teamarbeit und ihre Förderung in Medienbetrieben:
Resümee und weiterer Forschungsbedarf ............................................... 70
5.2
Analyse des Business Movies:
Resümee und weiterer Forschungsbedarf ............................................... 71
Literaturverzeichnis .................................................................................................. 72
Anhang……………..…………………………………………………………………………79
III
Literatur
Literaturverzeichnis
Barth, R. / Flohr, M. (2006): Der Mann mit dem Plan. In: Stern. Hamburg 2006. Nr. 37,
S. 214-218.
Bazzoni, J. O’K. (2002): Case Project Enactement Competencies: Individual and
Team-Building Strategies. In: Poncini G. / Satzger A. (Eds.): International
Perspectives on Business Communication: From Past Approaches to Future
Trends. Frankfurt am Main 2002. S. 17-29.
Becker, H. / Jäger, K. (1994): Teams müssen sich zusammenraufen. In: HarvardBusiness-Manager: Von der Theorie zur Praxis. Hamburg 1994. Nr. 4, S. 9-13.
Becker,
M.
(2005):
Personalentwicklung:
Bildung,
Förderung
und
Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. 4. Aufl., Stuttgart 2005.
Bickmann, R. U. (1999): Chance: Identität. Impulse für das Management von
Komplexität. Heidelberg 1999.
Biermann, C. (2006): Vier-Fronten-Krieg: Fußballtrainer haben einen ähnlichen Job
wie Führungskräfte in der Wirtschaft. Sie müssen aus Individualisten ein Team
formen. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin. Hamburg 2006. Nr. 2, S. 76-81.
Block, C. H. (2000): Von der Gruppe zum Team: Wie Sie die Zusammenarbeit in
zukunftsorientierten Unternehmen verbessern. München 2000.
Breisig, T. (1990): It’s Team Time: Kleingruppenkonzepte in Unternehmen. Köln 1990.
Brenner, I. et al. (1996): Das pädagogische Rollenspiel in der betrieblichen Praxis:
Konflikte bearbeiten. Hamburg 1996.
Bronner, R. et al. (1999): Empirische Personal- und Organisationsforschung:
Grundlagen, Methoden, Übungen. In: Corsten, H. (Hrsg.): Lehr- und
Handbücher der Betriebswirtschaftslehre. München 1999.
Business Movie (o.J.).
http://www.business-movie.tv
03.11.2006, 17:54 Uhr
Büllesbach, M. (1999): ABB: Dezentralisation und Kommunikation. In: Bickmann, R.
U. (Hrsg.): Chance: Identität. Impulse für das Management von Komplexität.
Heidelberg 1999. S. 490-503.
72
Literatur
Comelli, G. (1995): Qualifikationen für Gruppenarbeit: Teamentwicklungstraining. In:
Rosenstiel, L. von et al. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für
erfolgreiches Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S. 387-410.
Comelli, G. / Rosenstiel, L. von (2001): Führung durch Motivation: Mitarbeiter für
Organisationsziele gewinnen. 2. Aufl., München 2001.
Dörfer,
G.
et
al.
(1986):
Literaturdokumentation
zur
Arbeitsmarkt-
und
Berufsforschung. Personalplanung – Personalwirtschaft. Nürnberg 1986.
Domsch, M. (1995): Personalplanung und Personalentwicklung für Fach- und
Führungskräfte. In: Rosenstiel, L. von et al. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern:
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S.
435-448.
Domsch, M. / Schneble, A. (1995): Mitarbeiterbefragungen. In: Rosenstiel, L. von et
al.
(Hrsg.):
Führung
von
Mitarbeitern:
Handbuch
für
erfolgreiches
Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S. 635-648.
Düppe, A. (2004): Outdoor-Training als betriebliche Weiterbildungsmaßnahme: Unter
besonderer Berücksichtigung seiner historischen Entwicklung. München 2004.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:706-971
25.09.2006, 11:10 Uhr
Dürrenmatt, F. (1980): Die Physiker. Neufassung, Zürich 1980.
Fischer, G. / Sommer, C. (2006): Reif, souverän, spielerisch: Ali Wichmann spielt
Managern vor, wie sie wirklich sind. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin.
Hamburg 2006. Nr. 8, S. 58-63.
Flick, U. et al. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg 2000.
Friedrichs, J. (1985): Methoden empirischer Sozialforschung. 13. Aufl., Opladen 1985.
Garfield, C. (1995): Spitzenmanagement im Team: Funktionale Führung statt
Hierarchie. Frankfurt am Main 1995.
Gebauer, G. (1997): Spiel. In: Wulf, C. (Hrsg.): Vom Menschen: Handbuch historische
Anthropologie. Weinheim 1997. S. 1038-1065.
Gläser, J. / Laudel, G. (2004): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse.
Wiesbaden 2004.
Hammann, P. / Erichson, B. (2000): Marktforschung. 4. Aufl., Stuttgart 2000.
73
Literatur
Hannemann, M. (2006): Norwegian Psycho: Wie formt man aus erstklassigen
Experten ein Team? In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin. Hamburg 2006. Nr. 2,
S. 76-81.
Hennig, C. (2006): Outdoor Training. Der Ressourcencheck für ihr Team. In: ForumFührung. Fachjournal für Führungspraxis in Unternehmen und Organisationen.
Kassel 2006. S. 13-14.
www.forum-fuehrung.com/journal/AUSZUG_Sommer_2006.pdf
25.09.2006, 10:28 Uhr
Heinemann, K. (1998): Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung
im Sport. Schorndorf 1998.
Herrmann, A. / Homburg, C. (2000): Marktforschung: Ziele, Vorgehensweise und
Methoden. In: Herrmann, A. / Homburg, C. (Hrsg.): Marktforschung: Methoden,
Anwendungen, Praxisbeispiele. 2. Aufl., Wiesbaden 2000. S. 13-32.
Hollmann, R. et al. (2002): Von der Utopie zum Alltag: Gruppenarbeit in der
Bewährung. München 2002.
Horx, M. (2005): Wie wir leben werden: Unsere Zukunft beginnt jetzt. Frankfurt am
Main 2005.
Kauffeld, S. (2001): Teamdiagnose. Göttingen 2001.
Kerbusk, K.-P. (2006): System der Angst: Mit hohen Startgehältern und der Aussicht
auf schnelle Karriere werben Discount-Größen wie Lidl um Uni-Absolventen. In:
Der Spiegel. Hamburg 2006. Nr. 40, S. 84-85.
Kinlaw, D. C. (1994): Was Spitzenteams auszeichnet. In: Gabler’s Magazin. Die
Zeitschrift für innovative Führungskräfte. Wiesbaden 1994. Nr. 3, S. 46-50.
Kieser, A. et al. (1990): Die Einführung neuer Mitarbeiter in das Unternehmen. In:
Töpfer,
A.
(Hrsg.):
Schriften
zur
Personalwirtschaft.
Arbeitshilfen,
Problemlösungen, Managementwissen. Bd. 12. 2. Aufl., Neuwied 1990.
Koblitz, H. G. (1994): Betreff: Teamleistung. In: Harvard-Business-Manager: Von der
Theorie zur Praxis. Hamburg 1994. Nr. 4, S. 8.
Konfuzius (o.J.): In: Maverick Communications. Halifax, 2006.
http://www.maverickcommunications.ca/mav_theidea.swf
25.09.2006, 11:34Uhr
Kunczik, M. (2002): Public Relations: Konzepte und Theorien. 4. Aufl., Köln 2002.
74
Literatur
Lakotta, B. / Wellershoff, M. (2006): Ballett der Augenbrauen: Der US-Psychologe
Daniel Goleman über den Sitz der sozialen Intelligenz im Gehirn, die
Choreografie geglückter Beziehungen und die Defizite narzisstischer Chefs. In:
Der Spiegel. Hamburg 2006. Nr. 36, S. 146-147.
Lingg, H. (1992): Von der Bedeutung des Wettbewerbsfaktors „Zeit“. In: io
Management Zeitschrift. Zürich 1992. Nr. 7/8, S. 73-77.
Litz, C. (2005): Die Firma. Die Familie. Das Leben. Bobby Dekeyser ist ein
erfolgreicher Unternehmer und ein glücklicher Mensch. In: Brand Eins.
Wirtschaftsmagazin. Hamburg 2005. Nr. 6, S. 124-129.
Lotter, W. (2005): Der Pudding, die Wand und der Nagel: Alle sollen ehrlich sein. Aber
niemand will das hören. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin. Hamburg 2005.
Nr. 6, S. 50-59.
Lumma,
K.
(1994):
Die
Team-Fibel:
Das
Einmaleins
der
Team-
und
Gruppenqualifizierung im sozialen und betrieblichen Bereich. Hamburg 1994.
Malik, F. (2003 a): Und dann erfanden die Asyrer das Team (1), 20.10.2003, in:
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,270551,00.html
10.09.2006, 18:22 Uhr
Malik, F. (2003 b): Und dann erfanden die Asyrer das Team (2), 20.10.2003, in:
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,270551-2,00.html
10.09.2006, 18:51 Uhr
Malik, F. (2003 c): Und dann erfanden die Asyrer das Team (3), 20.10.2003, in:
http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,270551-3,00.html
10.09.2006, 19:12 Uhr
Martens, B. (1999): Kommunikation und Kooperation als Schlüsseldimensionen
erfolgreicher Gruppenarbeit. Aachen 1999.
Movie Events (o.J.).
http://www.movie-events.de/business_movie.html
26.11.2006, 16:50 Uhr
Mummendey, H. D. (1995): Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und Anwendung in
Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. 2. Aufl., Göttingen
1995.
Neue Osnabrücker Zeitung: Ausbildungsberufe im Verlag Neue OZ. (o.O.) (o.J.).
http://www.neue-oz.de/ausbildung/index.html
20.09.2006, 17:07 Uhr
75
Literatur
Ostenrieder, M. / Weiß, M. (1994): Erleben-lernen-kooperieren: Innovation durch
erfolgreiches Miteinander. München 1994.
o.V. (2000): Gabler Wirtschafts-Lexikon. 15. Aufl., Wiesbaden 2000. S. 1363-1364/ S.
3017.
Palermo, O. A. (2002): Interpersonal Communication and Knowledge Management. In:
Poncini G. / Satzger A. (Eds.): International perspectives on Business
Communication: From Past Approaches to Future Trends. Frankfurt am Main
2002. S. 31-44.
Pro Time. Business Movie: Der kreative Tagungs-TOP (o.J.).
http://www.pro-time.net/games/programme_businessmovie.html
22.09.2006, 15:54 Uhr
Regnet, E. (1995 a): Der Weg in die Zukunft: Neue Anforderungen an die
Führungskraft. In: Rosenstiel, L. von et al. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern:
Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S.
43-54.
Regnet, E. (1995 b): Kommunikation als Führungsaufgabe. In: Rosenstiel, L. von et al.
(Hrsg.):
Führung
von
Mitarbeitern:
Handbuch
für
erfolgreiches
Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S. 205-213.
Reich, R. (1987): Entrepreneurship reconsidered: The team as hero. In: HarvardManager: Harvard business review; Manager-Magazin; Periodikum zu Theorie
und Praxis des Managements. Hamburg 1987. Nr. 3, S. 77-83.
Rosenstiel, L. von (1994): Teamentwicklung: Man kann die Zusammenarbeit in
Gruppen trainieren. In: io Management Zeitschrift. Zürich 1994. Nr. 2, S. 78-82.
Rosenstiel, L. von (1995): Entwicklung und Training von Führungskräften. In:
Rosenstiel, L. von et al. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für
erfolgreiches Personalmanagement. 3. Aufl., Stuttgart 1995. S. 55-72.
Scharlatan. Theater für Veränderung (o.J.).
www.scharlatan.de
10.09.2006, 22:00 Uhr
Scheffler, H. (2000): Stichprobenbildung und Datenerhebung. In: Herrmann, A. /
Homburg,
C.
(Hrsg.):
Marktforschung:
Methoden,
Anwendungen,
Praxisbeispiele. 2. Aufl., Wiesbaden 2000. S. 59-78.
76
Literatur
Schneider, H. (1992): Vertrauensbildende Maßnahmen als Komponenten der
Unternehmenskultur. In: io Management Zeitschrift. Zürich 1992. Nr. 7/8, S. 2729.
Schneider, H. / Knebel, H. (1995): Team und Teambeurteilung: Neue Trends in der
Arbeitsorganisation. Köln 1995.
Schulz, W. (2003): Kommunikationsprozess. In: Noelle-Neumann, E. et al. (Hrsg.):
Das Fischer Lexikon: Publizistik, Massenkommunikation. Frankfurt am Main
2003, S. 153-182.
Schulze, P. M. (1998): Beschreibende Statistik. 3. Aufl., München 1998.
Simon, P. (2002): Die Entwicklung eines Modells der Gruppeneffektivität und eines
Analyseinstruments zur Erfassung des Leistungspotentials von Arbeitsgruppen.
Landau 2002.
Singer,
R.
(1985):
Grundkurs
Datenerhebung.
In:
Willimczik,
K.
(Hrsg.):
Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft. Bd. 3. 2. Aufl., Hamburg 1985.
Sommer, C. (2005): Zwerg unter Riesen. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin.
Hamburg 2005. Nr. 5, S. 86-89.
Sprenger, R. K. (2005): Aufstand des Individuums: Warum wir Führung komplett neu
denken müssen. Frankfurt am Main 2005.
Sywottek, C. (2005): Die Vertrauensfrage. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin.
Hamburg 2005. Nr. 6, S. 72-77.
Treier, R. (1998): Macht und Ohnmacht im Management: Führungsstärke und
Teampower. Wiesbaden 1998.
Ueberschaer, N. (2000): Mit Teamarbeit zum Erfolg: So steigern Sie die Effizienz im
Unternehmen. 2. Aufl., München 2000.
Varner, I. I. / Palmer, T. M. (2002): Successful Intercultural Work Teams: The Role of
Human Resource Management. In: Poncini G. / Satzger A. (Eds.): International
Perspectives on Business Communication: From Past Approaches to Future
Trends. Frankfurt am Main 2002. S. 17-29.
Wahren, H.-K. E. (1987): Zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion in
Unternehmen. Berlin 1987
Wahren, H.-K. E. (1994): Gruppen- und Teamarbeit in Unternehmen. Berlin 1994.
Witt,
M.
M.
(1999):
Teamentwicklung
im
Projektmanagement:
Vergleich
konventioneller und erlebnisorientierter Programme. Hamburg 1999.
77
Literatur
Wöhe, G. (2002): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 21. Aufl.,
München 2002.
Wöhe, G. (2005): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22. Aufl.,
München 2005.
Wunderer, R. / Dick, P. (2002): Personalmanagement – Quo vadis? Analysen und
Prognosen zu Entwicklungstrends bis 2010. 3. Aufl., Neuwied 2002.
78

Documents pareils