Diplomarbeitsthemen in Kooperation mit der MATERNA GmbH

Transcription

Diplomarbeitsthemen in Kooperation mit der MATERNA GmbH
Diplomarbeitsthemen in Kooperation mit der
MATERNA GmbH
Alle nachfolgend erwähnten Diplomarbeiten finden im Rahmen von Projekten der
MATERNA GmbH statt. Die MATERNA GmbH kooperiert intensiv mit Universitäten und
Fachhochschulen und hat bereits zahlreiche Diplom-, Master-, Bachelor- und Studienarbeiten
betreut. Im Falle einer mit „sehr gut“ abgeschlossenen Arbeit ist eine Weiterbeschäftigung bei
MATERNA möglich.
Die Arbeit in echten Projekten setzt die Teamfähigkeit des Diplomanden voraus, da er mit
anderen Mitarbeitern aus dem Projektteam zusammenarbeiten muss.
Zusätzlich zu den aufgeführten Themen sind eigene Themenvorschläge willkommen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
MATERNA GmbH
Vosskuhle 37
44141 Dortmund
Dr. Daniel Chernuchin
Telefon: +49 231 5599 8790
E-Mail: [email protected]
Rule Engine
Rule Engines kommen immer öfter zum Einsatz. Sie ermöglichen einerseits eine effiziente
Anwendung von Geschäftsregeln und trennen andererseits die Prozesslogik von der
Geschäftslogik.
In dieser Diplomarbeit soll eine Rule Engine Produkte aufgrund ihrer Zusammensetzung in
Kategorien unterteilen. Dazu existieren Hunderte von definierten Regeln, die ständig
aktualisiert und erweitert werden. Dabei soll die Rule Engine in das vorhandene System
eingebunden werden. Es soll außerdem untersucht werden, ob dabei ein Performancegewinn
erzielt wird und der Wartungsaufwand minimiert werden kann. Weiterhin ist es von Interesse
herauszufinden, ob eine Rule Engine in weiteren Bereichen des Systems sinnvoll eingesetzt
werden kann. Zum Einsatz kommt das Tool Oracle Business Rules, das auf dem ReteAlgorithmus basiert.
Generische Erfassung von Leistungskenndaten
Performance ist eines der Hauptkriterien für den Erfolg eines Projekts. Mit Hilfe von Lasttests
werden Performance-Kennzahlen eines Systems ermittelt. So wird sichergestellt, dass das
System den Business-Bedürfnissen gerecht wird. Je nach zu beobachtendem Effekt müssen
die Skripte zur Systembeobachtung flexibel an die jeweilige Aufgabe angepasst werden
können.
Ziel der Diplomarbeit ist es, prototypisch aus einer XML-Datei Perl-Skripte zu generieren,
mit denen diese Leistungskenndaten erfasst werden. Es handelt sich dabei um typische
Kenngrößen der beteiligten Betriebssysteme, der Standardapplikationen und der erstellten
Anwendungen.
Bei den Betriebssystemen erfolgt zunächst eine Konzentration auf UNIX / Linux. Als
Standardapplikationen sollen Oracle-Datenbanken, Java-Applikationen und Web-Server
berücksichtigt werden. Bei den applikationsspezifischen Kenngrößen müssen die Einbindung
applikationseigener Kommandos und die Überwachung von Übergabeverzeichnissen bzw. des
Füllstandes von Auftragstabellen innerhalb einer Datenbank möglich sein.
Die Herausforderung besteht im Zusammenspiel zahlreicher Technologien: XML,
Codegenerierung, Perl, Unix, Oracle-Datenbank und Java.
Prototypische Umsetzung einer anwendungssystemspezifischen
Benchmark-Suite
Bei vielen etablierten Anwendungssystemen der Geschäftswelt stellt sich die Frage, welche
Auswirkungen die Transformation ihrer bisher klassisch implementierten Verarbeitung hin zu
modernen Architekturen (SOA), Standards (BPMN, BPEL, WS) und Fertigprodukten des
Business Process Management (BPM, BPM-Transformation) auf die wichtigen
Qualitätsmerkmale Performance und Lastverhalten, haben würde. Wie und auf welcher Basis
können diese Auswirkungen im Voraus ermittelt und bewertet werden, um frühzeitig
Fehlentwicklungen bei einer Transformation des Anwendungssystems zu vermeiden?
Diese Arbeit soll für ein vorgegebenes konkretes Anwendungssystem
• Geschäftsprozesse aus allen Bereichen der Verarbeitung betrachten und geeignet
klassifizieren,
• einige repräsentative Geschäftsprozesse je Klasse nach eigenen Kriterien auswählen,
• aus diesen Geschäftsprozessen soweit möglich abstrahierend für ein Lasttestlabor
gedachte Benchmark-Prozesse modellieren (BPMN, BPEL, WS),
• notwendige und wünschenswerte Messpunkte für einen Lasttest ermitteln und
implementieren,
• die implementierten Benchmarks auf verschiedenen Plattformen vorgegebener Hersteller
in verschiedenen Lasttestzyklen unter verschiedenen Bedingungen (Speicher,
Prozessoren, Netz- und Platten-IO) zur Ausführung bringen,
• die Ausführungen vermessen.
Die eigenen Entscheidungen bei Entwurf, Implementierung und Ausführung der Benchmarks
sowie die detaillierte Analyse der gewonnenen Messdaten stellen eine Herausforderung dar,
da die Arbeit zu einer konkreten Bewertung der Leistungsfähigkeit der Technologien und
Plattformen führen und in konkrete Empfehlungen für die Planung der weiteren BPMTransformation des Anwendungssystems münden soll.
Performance stellt eines der Hauptkriterien für den Erfolg eines Projekts dar. Mit Hilfe der
Lasttests werden Performance-Kennzahlen eines Systems ermittelt. So wird sichergestellt,
dass das System den Business-Bedürfnissen gerecht wird.
Zurzeit erfordern einzelne Lasttests des betroffenen Projekts verschiedene Plattformen zur
Ausführung. In dieser Diplomarbeit soll eine generische Plattform zur Ausführung von
Lasttests entworfen und prototypisch in Java implementiert werden. Dies verringert den für
die Erstellung und Durchführung der zukünftigen Lasttests erforderlichen Aufwand.
Die Herausforderung besteht im Zusammenspiel zahlreicher Technologien: Java, PL/SQL,
C++ und Oracle Datenbank.
Migration ohne Ausfall des Systems
Softwaresysteme müssen ständig verbessert, angepasst und aktualisiert werden. Sowohl
Softwareteile als auch interne Datenstrukturen sind regelmäßig zu aktualisieren bzw. zu
migrieren.
Im Rahmen der Migration eines bestehenden Systems muss dieses bislang abgeschaltet
werden. Dies liegt daran, dass Batchprozesse Daten ändern. Der Änderungsprozess erstreckt
sich oft über mehrere Stunden, sodass Dateninhalte in der Zwischenzeit nur teilweise
geändert, also inkonsistent sind.
In der Diplomarbeit sollen Möglichkeiten aufgezeigt und prototypisch implementiert werden,
wie eine Aktualisierung auch ohne Serviceunterbrechung durchgeführt werden kann.
Modellierung von Prozessen in Dokumentenmanagement-Systemen
Unter Dokumentenmanagement versteht man die softwaregestützte Verwaltung elektronischer
Dokumente. Die Dokumente haben üblicherweise einen langen Lebenszyklus, in dessen
Verlauf sie verschiedene Status durchlaufen. Um Dokumentenverarbeitung zu
vereinheitlichen, wurde der DOMEA-Standard entwickelt, der den Begriff der elektronischen
Akte einführt.
Trotz der großen Verbreitung von Dokumentenmanagement-Systemen auf Basis des
DOMEA-Standards werden die implementierten Prozesse bislang meistens nicht modelliert.
In der Diplomarbeit sollen verschiedene Modellierungsstandards untersucht und miteinander
verglichen werden. In Frage kommen z.B. BPMN und UML-Aktivitätsdiagramme. Darüber
hinaus soll die Modellierung eines Dokumentenmanagement-Systems durchgeführt werden.