Englisch, Grundkurs - Lo

Transcription

Englisch, Grundkurs - Lo
E GK 2
12. Mai 2006
Name: _______________________
KLAUSUR
im Kurshalbjahr 12/II
Englisch, Grundkurs
Aufgabenstellung:
1.
Outline how Bush defines and justifies America’s role in world politics.
(Comprehension)
2.
How does Bush argue to get his political message across? In your analysis you
should also consider Bush’s use of rhetorical devices. (Analysis)
3.
You have a choice here. Choose one of the following tasks:
3.1 Discuss Bush’s views on “America’s vital interests” (l. 5) and the relevance of
fundamental human values in international politics in the context of globalization.
(Evaluation: comment)
3.2 Imagine the following scenario: A German exchange student who has a critical
attitude towards Bush’s foreign policy is given the opportunity to interview the US
Ambassador to the United Nations in New York. Write this interview.
(Evaluation: re-creation of text)
Text:
Extract from George W. Bush’s “2nd Inaugural, January 20, 2005”
1 We are led, by events and common sense, to one conclusion: The
survival of liberty in our land increasingly depends on the
success of liberty in other lands. The best hope for peace in
our world is the expansion of freedom in all the world.
5 America's vital interests and our deepest beliefs are now one.
From the day of our Founding, we have proclaimed that every
man and woman on this earth has rights, and dignity, and
matchless value, because they bear the image of the Maker of
Heaven and earth. Across the generations we have proclaimed
10 the imperative of self-government, because no one is fit to be
a master, and no one deserves to be a slave. Advancing these
ideals is the mission that created our Nation. It is the
honorable achievement of our fathers. Now it is the urgent
requirement of our nation's security, and the calling of our
15 time.
So it is the policy of the United States to seek and support
the growth of democratic movements and institutions in every
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
Seite 1 von 2
E GK 2
20
25
30
35
40
45
50
55
60
nation and culture, with the ultimate goal of ending tyranny
in our world.
This is not primarily the task of arms, though we will defend
ourselves and our friends by force of arms when necessary.
Freedom, by its nature, must be chosen, and defended by
citizens, and sustained by the rule of law and the protection
of minorities. And when the soul of a nation finally speaks,
the institutions that arise may reflect customs and traditions
very different from our own. America will not impose our own
style of government on the unwilling. Our goal instead is to
help others find their own voice, attain their own freedom,
and make their own way.
The great objective of ending tyranny is the concentrated work
of generations. The difficulty of the task is no excuse for
avoiding it. America's influence is not unlimited, but
fortunately for the oppressed, America's influence is
considerable, and we will use it confidently in freedom's
cause.
My most solemn duty is to protect this nation and its people
against further attacks and emerging threats. Some have
unwisely chosen to test America's resolve, and have found it
firm.
We will persistently clarify the choice before every ruler and
every nation: The moral choice between oppression, which is
always wrong, and freedom, which is eternally right. America
will not pretend that jailed dissidents prefer their chains,
or that women welcome humiliation and servitude, or that any
human being aspires to live at the mercy of bullies.
We will encourage reform in other governments by making clear
that success in our relations will require the decent
treatment of their own people. America's belief in human
dignity will guide our policies, yet rights must be more than
the grudging concessions of dictators; they are secured by
free dissent and the participation of the governed. In the
long run, there is no justice without freedom, and there can
be no human rights without human liberty.
Some, I know, have questioned the global appeal of liberty though this time in history, four decades defined by the
swiftest advance of freedom ever seen, is an odd time for
doubt. Americans, of all people, should never be surprised by
the power of our ideals. Eventually, the call of freedom comes
to every mind and every soul. We do not accept the existence
of permanent tyranny because we do not accept the possibility
of permanent slavery. Liberty will come to those who love it.
zugelassene Hilfsmittel:
x einsprachiges Wörterbuch
x zweisprachiges Wörterbuch
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
Seite 2 von 2
GK Englisch 2 – Bearbeitung der Schülerin/des Schülers
Class-Test
1)
The text attend is an Extract from George W. Bush’s “2nd Inaugural, January 20, 2005”. The
president of the United States explains the role of America in world politics. He holds the
view that liberty is necassary and that democracy has to seek and support. That role of
America is to end the tyranny in the world. If it _ necessary they will defend themselves and
others with weapons because America has no fear to use weapons. Furthermore he tells that
he wants to protect minorities, to abolish slavery and to help others to find their own voice.
But he doesn’t want to force at anyone (the government of America.)
Finally he says that he wants to protect America and to spread freedom because without
freedom there is no justice in the world and he doesn’t accept slavery so he does his best to
abolish it no matter if it’s with weapons.
2) First of all G. W. Bush says, that the “survival of liberty in our land increasingly depends
on the success of liberty in other lands.” (ll. 2) this means that America is dependent at other
states. In the world could only be peace if there is freedom (ll. 3).To convince the audience he
talks about the history of USA and about God (ll. 6) a large number of Americans are
religious. George W. Bush feels one has a mission to do a “nation security” (l. 14). The role
of America or how G. W. Bush sees the role is “to seek and support the growth of democratic
movements and institutions in every nation and culture, with the ultimate goal of ending
tyranny in our world.”(ll. 16-19). He knows how big is the influence of the USA and he has
no fear to use weapons this shows that he is strong and his determination. (ll. 20, 32). To
underline his statements he uses an Anapher “America’s influence” (ll. 32).
He uses positive nouns and adjectives like “freedom” (l. 4, l. 22, …), “protection” (l. 23),
“help” (l. 28), “eternally” (l. 42) and he also uses pronouns like “we” (l. 1, l. 40) this shows
that he is equal with the audience. Also he repeats the word “every” (l. 17, l. 59) so he speaks
to every single person. George W. Bush also says that America only “help” (ll. 27) and that he
wants “to protect this nation” (l. 36). Finally he describes the moral. He explains that “the
moral choice between oppression, which is always wrong, and freedom, which is eternally
right.” (ll. 41). It’s an contrast. In the course of his speech he explains that “there is no justice,
without freedom, and there can be no human rights without human liberty.” (ll. 52). Finally he
says that they “do not accept the existence of permanent Tyranny because we do not accept
the possibility of permanent slavery. Liberty will come to those who love it.” (ll. 59) this
underlines his attitude to other states with other systems.
3.2)
Student: Good morning!
Ambassador: Good morning!
Student: First I have to say thank you for
inviting me and to interview you.
Ambassador: Your welcome.
Student: If it is okay, I want to talk with you about Bush’s foreign policy, because there are
some points I don’t understand.
Ambassador: I hope that I can help you.
St: Why does the survival of liberty in America depends on the success of liberty in other
lands?
A: Because if people see that in other countries minorities or women are bullied maybe some
fanatic religious people think they could do it in America also.
St: Okay. Then, did I understand it right that the role of America has to seek and support the
growth of democratic movements?
A: Yes.
St: So, it sounds like a national police who wants to bring freedom and democracy in every
country!
A: Oh, no we want to help other countries
and if they don’t wanted….
St: But, G. W. Bush explains that they will defend themselves and their friends by force of
arms when necessary. The question is when does he think that he has to defend somebody?
A: You should ask the president because I can’t look trough his head.
St: In my opinion G. W. Bush knows which influence America has and he has no fear to use
weapons.
A: Mister Bush is an excellent president and he only wants to protect his nation.
St: I don’t say anything else, but there are some people who think that the war in Irak has
nothing to do with nuclear weapons.
A: I heard it, too, but we believe in the president and he take an oath on god and that he wants
to protect us.
St: Sure but the soldiers in Irak are still there.
A: They have to kept the freedom, peace and human rights.
St: But does anybody ask the people in Irak if they want to have another president? Maybe
they were happy?
A: That can’t be!
St: Why?
A: Because nobody could be happy to live in a state where tyranny is. And we Americans
don’t think that there could be justice without freedom or human right. Also we don’t accept
slavery or tyranny.
St: OK. I thank you for the interview and
wish you a nice day. Good-Bye.
A: Good-Bye. I have to thank you also. It
was nice to talk to you and I hope I could
help you so have also a nice day, too.
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 1 von 7
Unterlagen für die Lehrkraft
KLAUSUR
im Kurshalbjahr 12/II
Englisch, Grundkurs
1.
Aufgabenart
A1 / A2 Kombination A1 und A2 mit Wahl der Prüflinge zwischen analytischinterpretierendem Schwerpunkt (Evaluation: comment) und anwendungs/produktions-orientiertem Schwerpunkt (Evaluation: re-creation of text)
2.
Aufgabenstellung
1. Outline how Bush defines and justifies America’s role in world politics.
(Comprehension)
2. How does Bush argue to get his political message across? In your analysis you
should also consider Bush’s use of rhetorical devices. (Analysis)
3. You have a choice here. Choose one of the following tasks:
3.1 Discuss Bush’s views on “America’s vital interests” (l. 5) and the relevance of
fundamental human values in international politics in the context of globalization.
(Evaluation: comment)
3.2 Imagine the following scenario: A German exchange student who has a critical
attitude towards Bush’s foreign policy is given the opportunity to interview the US
Ambassador to the United Nations in New York. Write this interview. (Evaluation:
re-creation of text)
3.
Materialgrundlage
Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext (öffentliche Rede: politische Rede - Auszug)
Fundstelle des Textes: George W. Bush, "2nd Inaugural, January 20, 2005 in
http://www.atthewell.com/speech/
Wortzahl: 583
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 2 von 7
4.
Bezüge zu den 'Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die
schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007'
1. Inhaltliche Schwerpunkte
x Globalization – global challenges: International peace-keeping at the turn of the century; the role of the UN and the USA
2. Medien/Materialien
x Sach- und Gebrauchstexte: Textformate der öffentlichen Rede: Politische Rede
5.
x
x
6.
6.1
Zugelassene Hilfsmittel
einsprachiges Wörterbuch
zweisprachiges Wörterbuch
Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen
Allgemeine Hinweise
Die Bewertung erfolgt anhand des folgenden Bewertungsschemas.
Als Grundlage einer kriteriengeleiteten Beurteilung werden zu erbringende Teilleistungen ausgewiesen, die die mit der jeweiligen Aufgabe verbundenen Anforderungen aufschlüsseln.
Für komplexere Teilleistungen werden unterschiedliche Lösungsqualitäten exemplarisch ausdifferenziert, um zu verdeutlichen, unter welchen Bedingungen eine bestimmte Bewertung angemessen ist.
Die Angaben dienen der Orientierung der Korrektoren und sind nicht als exakte Vorformulierungen
von Schülerlösungen zu verstehen.
Der Kriterienkatalog sieht in der Regel die Möglichkeit vor, zusätzliche Teilleistungen des Prüflings zu
berücksichtigen. Die hierbei maximal zu erreichende Punktzahl ist in Klammern angegeben. Die
Höchstpunktzahl für die Teilaufgabe insgesamt kann dadurch nicht überschritten werden.
Die Anordnung der Kriterien folgt einer plausiblen logischen Abfolge von Lösungsschritten, die aber
keineswegs allgemein vorausgesetzt werden kann und soll.
Die Teilleistungen werden den in den Lehrplänen definierten Anforderungsbereichen I bis III zugeordnet, die Klassen von unterschiedlich komplexen kognitiven Operationen definieren, aber noch keine
eindeutige Hierarchie der Aufgabenschwierigkeiten begründen. Dazu dienen Punktwerte, die die Lösungsqualität der erwarteten Teilleistung bezogen auf den jeweiligen Anforderungsbereich gewichten.
Die Punktwerte qualifizieren Schwierigkeitsgrade von Teilleistungen im Verhältnis zueinander. Die Zuordnungen zu Anforderungsbereichen und Punktwertungen sind Setzungen, die von typischen Annahmen über Voraussetzungen und Schwierigkeitsgrade der Teilleistungen ausgehen. Die für jede
Teilleistung angegebenen Punktwerte entsprechen einer maximal zu erwartenden Lösungsqualität.
Inhaltliche Leistungen und Darstellungsleistungen werden in der Regel gesondert ausgewiesen und
gehen mit fachspezifischer Gewichtung in die Gesamtwertung ein. Für die modernen Fremdsprachen
gilt: Eine ungenügende Leistung in einem der beiden Teilbereiche inhaltliche Leistung bzw. Darstellungsleistung / sprachliche Leistung schließt eine Gesamtnote von mehr als 3 Punkten aus.
Die für das Zentralabitur vorgesehene kriteriengeleitete Beurteilung präzisiert, ergänzt und ersetzt z.T.
Festlegungen des Lehrplans Englisch gymnasiale Oberstufe, S. 98.
Die folgenden Bewertungskriterien werden in einen für jede Klausur gesondert auszufüllenden 'Bewertungsbogen' aufgenommen, der den Fachlehrerinnen und Fachlehrern zur Verfügung gestellt wird. In
diesen trägt die erstkorrigierende Lehrkraft den
entsprechend der Lösungsqualität jeweils tatsächlich erreichten Punktwert für die Teilleistung in der
Bandbreite von 0 bis zur vorgegebenen Höchstpunktzahl ein. Sie ordnet der erreichten Gesamtpunktzahl ein Notenurteil zu, das ggf. gem. § 13 Abs. 6 APO-GOSt abschließend abzusenken ist.
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 3 von 7
Name des/der Schüler/-in: __________________________________ Kursbezeichnung: __________
6.2 Teilleistungen – Kriterien
a) inhaltliche Leistung
Teilaufgabe 1 (Comprehension)
max.
(AFB)
Der Prüfling
1 stellt die von Bush postulierte globale Dimension des Freiheits2
3
4
5
6
7
ideals dar.
verweist auf den Zusammenhang zwischen Amerikas eigener
konkreter Interessenlage und den grundlegenden demokratischen Überzeugungen.
verweist auf die von Bush dargestellte Verwurzelung des Freiheitsideals in der amerikanischen Geschichte.
beschreibt den sich für Bush daraus ergebenden Auftrag (die
Unterstützung demokratischer Bewegungen, die Beseitigung
von Tyrannei, der Schutz von Menschenwürde, die politische
Teilhabe der Regierten, der Zusammenhang von Gerechtigkeit
und Freiheit) und die Art des Vorgehens.
erwähnt, dass der Präsident anderen Nationen eigene Ausgestaltungsmöglichkeiten des Demokratisierungsprozesses zugesteht.
verdeutlicht Bushs Zuversicht bezüglich der Rolle Amerikas als
globale friedenstiftende Nation.
ggf.: erfüllt weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (3).
Summe 1. Teilaufgabe
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
EK
ZK
3 (I)
3
3
3 (I)
1
0
2 (I)
0
0
4 (I)
3
4
2 (I)
2
2
2 (I)
2
2
0
0
11
11
16
DK
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 4 von 7
Teilaufgabe 2 (Analysis)
Der Prüfling
max.
(AFB)
EK
ZK
3
3
5 (II)
0
0
6 (II)
0
1
5 (II)
4
4
3
3
10
11
1 analysiert die stilistischen und rhetorischen Mittel, derer sich
Bush bedient, um seine Zuhörer emotional zu erreichen und
sein politisches Konzept überzeugend darzulegen:
Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
ƒ
ƒ
analysiert den Gebrauch von Wiederholungen von Schlüsselbegriffen (z.B. liberty, freedom, America, tyranny, Alliterationen (z.B. seek ... support; friends ... force; liberty ... love),
Personifikationen (z.B. America´s resolve Z. 38, liberty will
come Z. 61), Parallelismus (z.B. oppression, which is wrong
8 (II)
– freedom, which is right Z. 41f.) Antithesen (z.B. our land ...
other lands Z. 2f.; master ... slave Z. 11), Anaphern (z.B. we
will Z. 40, 46; we do not Z. 59f.) als Mittel der inhaltlich–
formalen Intensivierung und Rhetorisierung.
analysiert den veranschaulichenden Gebrauch von Metaphorik (z.B. the call of freedom Z. 58).
Orientierung für eine 4 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
2
3
4
5
analysiert drei der oben genannten stilistischen und rhetorischen Mittel.
analysiert die von Bush intendierte Dringlichkeit und Wichtigkeit
seines politischen Auftrags und die sich daraus ergebende Konsequenz zum schnellen Handeln durch den Gebrauch von Zeitadverbien und Adjektiven (z.B. Now it is the urgent requirement
Z. 13-14; The great objectives Z. 30; The swiftest advance of
freedom Z. 55-56 )
erläutert, dass Bush sich auf historische ethische Grundwerte
bezieht (z. B. day of our Founding Z. 6; achievements or our
fathers Z. 13), um ihre Bedeutung als Maßstab für heutiges
Handeln zu unterstreichen.
analysiert Bush´s Adressatenorientierung (z. B. durch den
Gebrauch von Pronomina in der 1. Person Plural we, us, our Z.
1ff.) und erkennt, dass er dadurch bei seinen Zuhörern die Möglichkeit der Identifikation schafft.
ggf.: erfüllt weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4).
Summe 2. Teilaufgabe
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
24
DK
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 5 von 7
Teilaufgabe 3.1 (Evaluation: comment)
Der Prüfling
max.
(AFB)
EK
ZK
DK
EK
ZK
DK
4
4
4
4
5
5
2
2
15
15
1 überprüft die Stichhaltigkeit des von Bush postulierten Zusam2
3
4
5
6
menhangs zwischen Amerikas eigenen nationalen Interessen
und der Gültigkeit fundamentaler gesellschaftlicher Ideale.
hinterfragt kritisch die Legitimation für die von Bush beanspruchte friedenstiftende Rolle, die er Amerika in der Weltpolitik zuweist.
verschafft dem Leser an Hand einiger konkreter Beispiele Klarheit über seine bzw. ihre Ansicht.
nimmt Bezug auf relevante Elemente der Globalisierung (z. B.
globale Friedenssicherung, internationaler Kampf gegen den
Terrorismus).
wägt zwischen Argumenten für Bushs Ansicht und solchen dagegen ab.
ggf.: erfüllt weiteres, aufgabenbezogenes Kriterium (4).
Summe Teilaufgabe 3.1
Teilaufgabe 3.2 (Evaluation: re-creation of text)
Der Prüfling
4 (III)
4 (III)
4 (III)
4 (III)
4 (III)
20
max.
(AFB)
1 weist dem Austauschschüler eine klare sachliche Position und
ein tragfähiges gedankliches Konzept für die Gesprächsführung 4 (III)
zu.
2 lässt den Interviewpartner so zu Wort kommen, dass dieser sei- 4 (III)
ne Position angemessen artikulieren kann.
3 lässt die Gesprächspartner konträr zur Frage nach der Rolle
Amerikas und der dabei einzusetzenden Mittel zur Sprache
kommen, orientiert sich in der Ausgestaltung des Interviews an
den im Text vorgegebenen sachlichen Aspekten.
Orientierung für eine 4 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
ƒ
lässt die Gesprächspartner Merkmale der amerikanischen
Außenpolitik unter Bush – ggf. an konkreten Beispielen –
diskutieren (etwa Freiheits- und Demokratieverständnis, vitale Interessen einer Großmacht, militärische Interventionen).
8 (III)
Orientierung für eine 8 Gewichtungspunkten entsprechende Lösungsqualität:
ƒ
lässt die Gesprächspartner Merkmale der amerikanischen
Außenpolitik unter Bush – ggf. an konkreten Beispielen –
diskutieren (insbesondere Freiheits- und Demokratieverständnis, vitale Interessen einer Großmacht, militärische Interventionen). Macht die Differenzen deutlich, die hinsichtlich der Wertorientierung und/oder Beurteilung außenpolitischer Gestaltungsspielräume bestehen. Lässt Stärken bzw.
Schwächen (z.B. Ausblendung von Sachverhalten, Widersprüche) beider Positionen erkennen.
4 greift weitere sachliche Aspekte auf, die im Ausgangstext nicht
unmittelbar angesprochen werden (z.B. Unilateralismus, USA 4 (III)
als Weltpolizist).
5 ggf.: erfüllt weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4).
Summe Teilaufgabe 3.2
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
20
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 6 von 7
b) Darstellungsleistung/sprachliche Leistung
Die Darstellungsleistung/sprachliche Leistung entspricht dem Referenzniveau B 2 des Gemeinsamen
europäischen Referenzrahmens.
Kommunikative Textgestaltung
Der Prüfling
erstellt einen kohärenten und flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten und bedient sich adäquater
sprachlicher Mittel der Leserleitung (z.B. topic sentences,
signposts).
beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte (Teilaufgaben 1, 2, 3.1 = expositorisch-argumentative Textform;
Teilaufgabe 3.2 = Interview).
strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen.
stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann.
gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten).
schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen, gibt Vorverweise.
1
2
3
4
5
6
Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
7 formuliert verständlich, präzise und klar.
8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und
9
10
11
differenzierten allgemeinen Wortschatzes sowie passender
idiomatischer Wendungen.
bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes.
bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen Wortschatzes (Interpretationswortschatz).
bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den
Satzbau in angemessener Weise (z.B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).
Sprachrichtigkeit
12 ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der
sprachlichen Korrektheit zu verfassen (Lexis, Grammatik, Orthographie). Die u.a. Intervalle geben eine Orientierung für
die Vergabe von Punkten in Relation zum Fehlerprozentsatz.
1
F%
Punktintervalle
1
max.
(AFB)
EK
ZK
5
2
2
5
3
3
5
2
2
5
4
4
5
4
4
5
2
2
5
5
5
5
3
3
5
4
4
5
3
3
10
6
6
30
10
10
DK
4,2%
0 - 1,2
1,3 - 2,4
2,5 - 3,6
3,7 - 4,8
4,9 - 6,0
ab 6,1
30 - 25
24 - 19
18 - 13
12 - 7
6-1
0
F% = Fehlerzahl x 100 : Anzahl der Wörter.
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
12. Mai 2006
E GK 2
Seite 7 von 7
Gesamtsumme (inhaltliche und Darstellungsleistung)
max.
EK
ZK
150
84
85
DK
Eine ungenügende Leistung im inhaltlichen Bereich liegt vor, wenn weniger als 12 Punkte erreicht
werden.
Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn weniger als 18
Punkte erreicht werden.
befriedigend (minus)
Die Klausur wird mit der Note __________________________________
bewertet.
Unterschrift(en) der Korrektoren:
Datum:
6.3 Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung)
Folgende Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist zu verwenden:
Note
Punkte
Erreichte Punktzahl
sehr gut plus
15
143-150
sehr gut
14
135-142
sehr gut minus
13
128-134
gut plus
12
120-127
gut
11
113-119
gut minus
10
105-112
befriedigend plus
9
98-104
befriedigend
8
90-97
befriedigend minus
7
83-89
ausreichend plus
6
75-82
ausreichend
5
68-74
ausreichend minus
4
58-67
mangelhaft plus
3
49-57
mangelhaft
2
40-48
mangelhaft minus
1
30-39
ungenügend
0
0-29
Eine weitere Veröffentlichung ist unzulässig!