Der begehbare Film – vom Film zum Raum

Transcription

Der begehbare Film – vom Film zum Raum
Institut für Gestaltung.studio2
Entwerfen 5/ 7 Sommer 2008. Christian Schmutz
Der begehbare Film –
vom Film zum Raum
Themen:
In Filmen begegnen wir Räume, die wir kennen (-lernen), aber eigentlich nicht betreten,
durchwandern können. Diese Räume sind teilweise irreal, eigentlich „unmöglich“ und doch
produzieren sie durch die Kontinuität der filmischen Erzählung ein Raumgefühl, dem der
Zuschauer durch die geschickte Sequenzierung und Inszenierung folgen und welches er dadurch
zu einem Ganzen zusammenfügen kann.
Diese filmischen Räume beinhalten sowohl ein konkret räumliches Potential für architektonische
Qualitäten als auch einen kulturellen Hintergrund, vor dem sich aktuelle Architekturen entwickeln.
Nun stellen wir uns die Frage: Wie würden Räume aussehen, die wir aus Filmen generieren?
Das Ziel ist es, interessante Filme in einen Raum oder in eine räumliche Organisation
„rückzuübersetzen“. Dabei werden die zeitlich-räumlichen konstituierenden Elemente eines Films
diagrammatisch analysiert. Filmische Aspekte wie Abfolge, Perspektive, Einstellung, Schnitt
(Cutting), Erzählstruktur, Ästethik usw.
Beim analytischen Mapping ist es wichtig, präzise zu arbeiten, dh. ein genaues Untersuchen von
Zeitabfolge, Struktur, Ästhetik, Farben, Licht usw. ist wichtig für die Gesamtwirkung des Films.
Diese werden dann in räumliche Modelle übersetzt.
Es wird allen Teilnehmern empfohlen, auch bei Nichtteilnahme am Seminar Phänomen und
Paradigma, sich einige Text-Präsentationen dort anzusehen, bzw. den für ihre Filme
relevanten Text/ Buch zu lesen. (sh. Bibliographie im Anhang)
Grösse:
je nach Konzept klein, mittel, groß, sehr groß
Funktion/ Nutzung:
wird sich im Prozess herausstellen
Grundstück:
wahlweise
Bibliographie:
als Seminarapparat in der Institutsbibliothek (nicht ausleihbar):
- Zeit, Schnitt, Raum, Andreas Rost, Verlag der Autoren, Frankfurt 1997
- Der filmische Raum, Rayd Khouloki, Bertz und Fischer, Berlin, 2007
- Architekturen im Zelluloid, Doris Agotai, transcript Verlag, Bielefeld, 2007
- Schnitte in Raum und Zeit, Gabriele Voss, Vorwerk 8, Berlin 2006
- Drehbuch reloaded, Katharina Bildhauer, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, 2007
- Das Drehbuch, Syd Field, Autorenhaus, Berlin, 2007
- Film verstehen, James Monaco, Rowohlt, Reinbek, 2007
- Die Kunst der Filmregie, David Mamet, Alexander Verlag, Berlin, 2003
- Von Caligari zu Hitler, Siegfried Kracauer, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1984
- Theorie des Films, Siegfried Kracauer, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985
- Film Art, David Brodwell, Kristin Thompson, McGraw-Hill, New York, 2008
- Aspekte postmodernen Erzählens im amerikanischen Film der Gegenwart, Anthrin Steinke,
WVT, Trier, 2007
- Camera doesn’t lie – Spielarten erzählerischer Unzuverlässigkeit, Jörg Helbig, WVT, Trier, 2006
- Kino spüren, Christian Mikunda, WUV-Univ.-Verl., Wien, 2002
- Moderne Filmtheorie, Jürgen Felix, Bender Verlag, Mainz, 2002
- Das bewegte Bild, Hensel-Krüger-Michalsky, Fink-Verlag, München, 2006
- Philosophie des Films, Dimitri Liebsch, Mentis-Verlag, Paderborn, 2005
- Cinetecture, Helmut Weishmann, PVS Verleger, Wien, 1995
- Architecture and Film, Mark Lamster, Princeton Architectural Press, New York, 2000
- Learning from Hollywood, Hans Dieter Schaal, Edition Axel Menges, Stuttgart/ London, 1996
- Das Bewegungsbild – Kino 1, Gilles Deleuze, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997
- Das Zeitbild – Kino 2, Gilles Deleuze, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1997
- Gilles Deleuze – Eine Einführung (Auszüge), Christian Jäger, Fink-Verlag, München, 1997
- Gilles Deleuze – zur Einführung (Auszüge), Michaela Ott, Junius-Verlag, Hamburg, 2005
- Filmtheorie – zur Einführung, Thomas Elsaesser, Malte Hagener, Junius-Verlag, Hamburg, 2007
- Film als Kunst, Rudolf Arnheim, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2002
- Geschichte der Filmtheorie, Helmut H. Diederichs, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2004
+
- diverse Textkopien
Filmauswahl:
01.
02.
03.
04.
05.
06.
07.
08.
09.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
The Cabinet of Dr. Caligari (Das Kabinett des Dr. Caligari), Robert Wiene, 1920
Citizen Cane, Orson Welles, 1941
Tokyo Monogatari (Tokyo Story), Yasujiro Ozu, 1953
Das Fenster zum Hof (Rear Window), Alfred Hitchcock, 1954
Blume-der-Tag-und-Nacht-Gleiche (Hinganbana), Yasujiro Ozu, 1958
Mon Oncle, Jaques Tati, 1958
Die Rote Wüste (Il Deserto rosso), Michelangelo Antonioni, 1964
N.N., Pier Paolo Pasolini
2001: A Space Odyssey, Stanley Kubrick, 1968
Glissements progressifs du plaisir, Alain Robbe-Grillet, 1974
Video Drome, David Cronenberg, 1983
Wings of desire (Der Himmel über Berlin), Wim Wenders, 1987
Barton Fink, Coen Brothers, 1991
Reservoir Dogs, Quentin Tarantino, 1992
Groundhog Day, Harold Ramis, 1993
Lost Highway, David Lnych, 1997
Abre los Ojos, Alejandro Amenábar, 1997
Jackie Brown, Quentin Tarantino, 1997
Lola rennt, Tom Twyker, 1998
Fight Club, David Fincher, 1999
Magnolia, Paul Thomas Anderson, 1999
American Psycho, Mary Harron, 2000
Crouching Tiger - Hidden Dragon, Ang Lee, 2000
Amores Perros, Alejandro González Iñárritu, 2000
A beautiful Mind, Ron Howard, 2001
Immortal (immortel ad vitam), Enki Bilal, 2004
2046, Wong Kar-Wai, 2004 (alternativ Chungking Express, 1994)
Corpse Bride, Tim Burton, 2005
Volver, Pedro Almodóvar, 2006
Pan's Labyrinth (El laberinto del fauno), Guillermo del Toro, 2006
ggf. (Originaltitel in Klammern)
Tip:
einen ersten Überblick über den ausgewählten Film findet ihr unter
http://en.wikipedia.org oder http://www.wikipedia.de
(Filmtitel und/ oder Regisseur auf Englisch, Deutsch oder andere Sprache eingeben)
Ausleihbar @:
checkpoint, www.videothek.co.at
Ablauf
Das Entwerfen gliedert sich in drei Phasen (terminliche Änderungen vorbehalten)
jeweils Do, 12:00 – 19:00 studio2
:
Es wird in Gruppen von 2 Studenten gearbeitet.
Jede Gruppe schaut sich zwei Filme an und wählt später einen zur Umsetzung aus.
Film
> schauen, vestehen
analytisches Mapping
13.03. Do
20.03. Do
27.03. Do
03.04. Do
10.04. Do
17.04. Do
1.Termin – Einführung
Oster-Ferien
Oster-Ferien
Korrektur
Korrektur
Präsentation mit
Marisol Rivas Velázquez
Gert Gschwendtner
räumliches Konzept
> aufsetzen, entwickeln
rückübersetzen
22.04. Di
24.04. Do
ggf. Ersatztermin Korrektur
fällt aus wegen Raumsimulation-Workshop
Nicht-Teilnehmer von RS bitte zur Korrektur kommen
Ersatztermin - Korrektur
Feiertag Christi Himmelfahrt
Korrektur
Korrektur
Ersatztermin - Präsentation mit
Christian Grou, Tapio Snellman (neutral)
Feiertag Fronleichnam +
fällt aus wegen Raumsimulation-Workshop
29.04. Di
01.05. Do
08.05. Do
15.05. Do
20.05. Di
22.05. Do
konkretes Projekt
> Raum ausarbeiten
%/
S
C
29.05. Do
05.06. Do
12.06. Do
19.06. Do
26.06. Do
03.07. Do
S
/
Korrektur
Korrektur
Korrektur
Korrektur
Korrektur
Endpräsentation + Ausstellungseröffnung mit
Daniela Herold (Kunstuni Linz)
Martin Scharfetter (Architekt, Innsbruck)
Gert Gschwendtner (Hochschule Lichtenstein)