Was ist Geophilosophie? (Deleuze/Guattari) [61006]

Transcription

Was ist Geophilosophie? (Deleuze/Guattari) [61006]
Seminar (Lehrauftrag): Dr. Stephan Günzel (Humboldt Universität Berlin)
Was ist Geophilosophie? (Deleuze/Guattari) [61006]
Mögliche Referatsthemen: I.1a, I.1b, I.1c, I.2a, I.2b, II.1a, II.1b, II.2a, II.2b. [Nur bei
‚Überbelegung‘ zusätzlich möglich: I.2c und II.2c.]
Mit „[*]“ gekennzeichnete Literatur ist in Kopiervorlage enthalten. Falls vorhanden, ist
bei der weiteren Literatur die Signatur der Universitätsbibliothek Lüneburg
angeführt. – Für Rückfragen: [email protected]
I. Raum: Von der Euklidik zur Nomadologie (1. Block, 12/13. Nov.)
1. Einleitend: Raumwissenschaft
a. Geschichte der philosophischen Raumtheorie und der spatial turn in den
Kulturwissenschaften
Stephan GÜNZEL, [Philosophische Begriffsgeschichte des Raumes], erscheint in:
Handbuch Sozialraum, hg. v. Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Susanne
Maurer und Oliver Frey, Wiesbaden: VS-Verlag 2005. [*]
Karl SCHLÖGEL, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und
Geopolitik, München/Wien: Hanser 2003, „Spatial turn, endlich“, 60–71. [*]
b. Heterotopologie: Neue Wissenschaft der Räumlichkeit
Michel FOUCAULT, „Andere Räume (1967)“, a. d. Franz. v. Walter Seitter, in: ders.,
Stadt Räume, hg. v. Martin Wentz, Frankfurt a. M./New York 1991, 65–
72 [1984]. [*]
(dazu: Gilles DELEUZE, „Topologie: ‚Anders denken‘“, in: ders., Foucault, a. d. Franz.
von Hermann Kocyba, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987 [1986], 67–172.
[Signatur: Soz 124.006 a])
c. Geopolitisches: Raumnahme und -revolutionen
Carl SCHMITT, „Recht und Raum“, in: Tymbos für Wilhelm Ahlmann. Ein Gedenkbuch
herausgegeben von seinen Freunden, Berlin: de Gruyter 1951, 241–251. [*]
Ders., Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen,
Berlin: Duncker & Humblot 1963, „Raumaspekt“, 71–74. [*]
(dazu im Hinblick auf Deleuze/Guattari: Friedrich Balke, Der Staat nach seinem
Ende. Die Versuchung Carl Schmitts, München: Fink 1996, Kap. V, „Land und
Meer“, 317–374. [*])
2
2. Deleuze/Guattari
a. Nomadismus (historisch)
„1227 – Abhandlung über Nomadologie: Die Kriegsmaschine“, in: Gilles
Deleuze/Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2,
a. d. Franz. von Gabriele Ricke und Roland Voullié, Berlin: Merve 1992 [1980],
481–585. [Signatur: Psy 300.008/2]
(dazu kritisch: Uwe LINDEMANN, „Das Ende der jüngeren Steinzeit. Zum nomadischen
Raum-, Macht- und Wissensbegriff in der neueren Kultur- und Medientheorie“,
in: Raum – Wissen – Macht, hg. v. Rudolf Maresch und Niels Werber,
Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002, 214–234. [*])
b. glatte Räume (systematisch)
„1440 – Das Glatte und das Gekerbte“, in: Gilles Deleuze/Félix Guattari, Tausend
Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2, a. d. Franz. von Gabriele Ricke
und Roland Voullié, Berlin: Merve 1992 [1980], 657–693. [Signatur: Psy
300.008/2]
(dazu: Edward S. CASEY, The Fate of Place. A Philosophical History, Berkeley/Los
Angeles/London: University of California Press 1997, 301–308 [*]; sowie ders.,
„Smooth Spaces and Hard-Edged Places: The Hidden History of Place“,
http://www.sunysb.edu/philosophy/new/research/casey_2.html [*])
[mögliches Zusatzthema: c. Filmräume: Gilles DELEUZE, Das Bewegungs-Bild.
Kino 1, a. d. Franz. von Ulrich Christians und Ulrike Bokelmann, Frankfurt
a. M.: Suhrkamp 1997 [1983], bes. Kap. 1, 4 und 5. [Signatur: KoM
2020.015/1] – Dazu: Reda Bensmaia, „Der beliebige Raum als
Begriffsperson“, in: Der Film bei Deleuze, hg. v. Oliver Fahle und Lorenz
Engell, Weimar: Verlag der Bauhausuniversität, 153–164. [Signatur: Phil
975.Del 8]]
II. Geologie und Geographie (in) der Philosophie (2. Block, 26./27. Nov.)
1. Einleitend
a. Geo-Geschichte (Geographie)
Fernand BRAUDEL, „Geohistoire und geographischer Determinismus“, a. d. Franz. von
Matthias Middell und Steffen Sammler, in: Alles Gewordene hat Geschichte.
Die Schule der ANNALES in ihren Texten, hg. v. Matthias Middell und Steffen
Sammler, mit einem Essay von Peter Schöttler, Reclam: Leipzig 1994, 233–
246 [1949]. [*]
Yves LACOSTE: „Die Geographie“, in: Die Geschichte der Philosophie. Ideen, Lehren,
hg. v. François Châtelet, Bd. VII, Die Philosophie der
Sozialwissenschaften (1860 bis heute), a. d. Franz. von Eva BrücknerPfaffenberger und Donald Watts Tuckwiller, Frankfurt a. M./Berlin/Wien:
Ullstein 1975 [1973], 231–287. [*]
3
b. Geo-Geschichte (Geologie)
Reinhart KOSELLECK, „Raum und Geschichte (1986)“, in: ders., Zeitschichten. Studien
zur Historik, mit einem Beitrag von Hans-Georg Gadamer, Frankfurt a. M.:
Suhrkamp 2000, 78–96. [*]
Manuel DE LANDA, A Thousand Years of Nonlinear History, New York: Zone 1997,
„Sandstone and Granite“, 57–70 [*] (= „Geology of Morals“,
http://www.t0.or.at/delanda/geology.htm]
2. Deleuze/Guattari
a. Geophilosophie (geologisch)
„10 000 v. Chr. – Geologie der Moral (Für wen hält sich die Erde?)“, in: Gilles
Deleuze/Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2,
a. d. Franz. von Gabriele Ricke und Roland Voullié, Berlin: Merve 1992 [1980],
59–103. [Signatur: Psy 300.008/2]
(evtl. auch: dies., Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, a. d. Franz. von
Bernd Schwibs, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 51988 [1972], Kap. III, „Wilde,
Barbaren, Zivilisierte“, 177–351. [Signatur: Psy 300.008/1 a])
(dazu: Stephan GÜNZEL, „Gilles Deleuze vor den Kulturwissenschaften“, erscheint in:
Theorien, Konzepte und Autoren der Kulturwissenschaften, hg. v. Iris
Därmann, München: Fink 2005. [*])
b. Geophilosophie (geographisch)
Was ist Philosophie?, a. d. Franz. von Bernd Schwibs und Joseph Vogl, Frankfurt
a. M.: Suhrkamp 1996 [1991], bes. Kap. 4, „Geophilosophie“, 97–131.
[Signatur: Phil 101.030] [*/kopierter Auszug aus Vorabveröffentlichung in: Die
Beute 2/94]
(dazu: Stefan HEYER, Deleuzes & Guattaris Kunstkonzept. Ein Wegweiser durch
Tausend Plateaus, Wien: Passagen 2001, 13–26 und 89–92. [*])
[mögliches Zusatzthema: c. Schreiben und Deterritorialisierung: Gilles
DELEUZE/Claire PARNET, Dialoge, a. d. Franz. von Bernd Schwibs, Frankfurt
a. M.: Suhrkamp 1980 [1977], Kap. II, „Von der Überlegenheit der angloamerikanischen Literatur“, 43–82. [Signatur: Phil 975.Del 2] – Dazu: Michaela
Ott, Vom Mimen zum Nomaden. Lektüren des Literarischen im Werk von
Gilles Deleuze, Wien: Passagen 1998. [Signatur: Phil 975.Del 16]
III. Spezielle Sekundärliteratur (Deleuze/Guattari und Geophilosophie)
Ulrich BEST, „Die Konstitution des Sozialen bei Deleuze und Guattari“, in: Texte zur
Theorie der Sozialgeographie, hg. v. Holger Gertel und Benno Werlen, Jenaer
Geographische Manuskripte, Bd. 30, Jena: FSU/Inst. für Geographie 2003,
67–79. [*]
4
Mark BONTA, „Toward a Cultural Geography of Complex Spaces“,
http://ntweb.deltastate.edu/mbonta/Deleuze.html [*]
Ders./John PROTEVI, Deleuze and Geophilosophy. A Guide and Glossary, Edinburgh:
Edinburgh University Press 2004. [Introduction (auch online):
http://www.artsci.lsu.edu/fai/Faculty/Professors/Protevi/GeobookIntro.html#_e
dn21]
Stephan Günzel, Immanenz. Zum Philosophiebegriff von Gilles Deleuze, Essen:
Blaue Eule 1998.
IV. Allgemeine Sekundärliteratur/Einführungen in Deleuze/Guattari und
Geophilosophie
Friedrich BALKE, Gilles Deleuze, Frankfurt a. M./New York: Campus 1998. [Signatur:
Phil 975.Del 10]
Marcus DOEL, Poststructuralist Geographies. The Diabolic Art of Spatial Science,
Edinburgh: University Press 1999.
Christian JÄGER, Gilles Deleuze. Eine Einführung, München: Fink 1997. [Signatur:
Phil 975.Del 5]
Ingo ZECHNER, Deleuze. Der Gesang des Werdens, München: Fink 2003.
V. Weitere Arbeiten und Beiträge zur Geophilosophie
Luisa BONESIO, Geofilosofia del paesaggio, Mailand: Mimesis 1997.
Massimo CACCIARI, Gewalt und Harmonie. Geo-Philosophie Europas, a. d. Ital. v.
Günter Memmert, München/Wien: Hanser 1995 [1994].
Stephan GÜNZEL, Geophilosophie. Nietzsches philosophische Geographie, Berlin:
Akademie 2001.
Ders., „Geographie der Aufklärung. Klimapolitik von Montesquieu zu Kant“, in:
Aufklärung und Kritik 22 (2/2004), 66–91, und 23 (1/2005), 25–47. [online:
http://www.gkpn.de/guenzel_klima1.pdf und
http://www.gkpn.de/guenzel_klima2.pdf]
Elmar HOLENSTEIN, Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens, Zürich: Ammann
Verlag 2004.
Jean-François LYOTARD, Heidegger und die ‚Juden‘, a. d. Franz. von Clemens-Carl
Härle, Wien: Passagen 1988. [Signatur: 91-14020]
Valerij A. PODOROGA, „Metaphysik der Landschaft“, a. d. Russ. von Dirk Uffelmann,
in: Orte des Denkens. Neue russische Philosophie, mit einem Gespräch mit
Jacques Derrida und einem Nachwort von Rainer Grübel, hg. v. Arne
Ackermann, Harry Raiser und Dirk Uffelmann, Wien: Passagen 1995, 117–
140 [1993]. [*]