Mechanische Wellen

Transcription

Mechanische Wellen
Name:
Klasse:
Datum:
Mechanische Wellen
1. Was versteht man in der Physik unter einer mechanischen Welle?
2. In den Abbildungen sind Erscheinungen dargestellt. Notiere jeweils, ob es sich um eine mechanische Welle handelt!
Begründe deine Aussage!
3. Die folgenden Diagramme beschreiben eine Wasserwelle.
y in m
1,0
0,5
0
-0,5
-1,0
y in m
2,5
5
t
in s
1,0
0,5
0
-0,5
-1,0
3
6
9
Ermittle aus den Diagrammen bzw. durch Berechnung die folgenden Kenngrößen der Welle:
ymax.=
λ=
T=
f=
4. Nenne weitere Beispiele für mechanische Wellen!
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-329-0. Internet: www.paetec.de
s
in m
Lösungen:
Mechanische Wellen
1. Was versteht man in der Physik unter einer mechanischen Welle?
Unter einer mechanischen Welle versteht man die räumlich und zeitlich periodische Änderung
physikalischer Größen (z. B. Druck, Beschleunigung, Energie).
2. In den Abbildungen sind Erscheinungen dargestellt. Notiere jeweils, ob es sich um eine mechanische Welle handelt!
Begründe deine Aussage!
Nein. Die Glocke schwingt
Nein. Es handelt sich hier um
Ja. Wasserwellen breiten sich
(Dabei breiten sich aber
eine Schwingung.
räumlich und zeitlich
Schallwellen in dem Raum
periodisch aus.
aus.)
3. Die folgenden Diagramme beschreiben eine Wasserwelle.
y in m
1,0
0,5
0
-0,5
-1,0
y in m
2,5
5
t
in s
1,0
0,5
0
-0,5
-1,0
3
6
9
Ermittle aus den Diagrammen bzw. durch Berechnung die folgenden Kenngrößen der Welle:
ymax.= 1,0 m
T = 1,25 s
λ= 3m
f = 0,8 Hz
4. Nenne weitere Beispiele für mechanische Wellen!
Schallwellen, Seilwellen, Erdbebenwellen, Druckwellen
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-329-0. Internet: www.paetec.de
s
in m
Hinweise:
Das Arbeitsblatt dient der Wiederholung und Festigung des Begriffs Welle.
Bei Aufg. 2 sollen die Schüler an ihnen bekannten Beispielen entscheiden, ob Wellen vorliegen.
Gerade an solchen Beispielen zeigt sich, ob sich die Schüler den Begriff nur formal angeeignet
(Aufg. 1) oder auch inhaltlich erfasst haben. Die Entnahmen von Daten aus y-s- und y-t-Diagrammen
sollte geübt werden. Dafür ist Aufg. 3 gedacht. Sie lässt sich durch Veränderung der Zahlenwerte
variieren, wobei zu beachten ist, dass die Werte für die betreffende Wellenart (hier: Wasserwellen)
sinnvoll sind.
© paetec Gesellschaft für Bildung und Technik mbH Berlin. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 3-89517-329-0. Internet: www.paetec.de

Documents pareils