CTP-Erfahrungsbericht: Het Laatste Nieuws

Transcription

CTP-Erfahrungsbericht: Het Laatste Nieuws
IFRA-SYMPOSIUM: Die Praxis ist bereit für CTP
http://www.ifra.com
CTP-Erfahrungsbericht: Het Laatste Nieuws
Zeitung/Verlag:
Auflage:
Seitenumfang:
CTP-Anlage:
Platten:
Durchsatz:
„Het Laatste Nieuws“
De Persgroep, Asse, B
320 000 Ex. (werktags)
40 – 120 Seiten
3 Strobbe/Agfa-Polaris 100
2 Nela-Abkantautomaten
vorgestanzte Agfa-N90 A
100 Platten/h
bei 1270 dpi
1996 nahm die belgische Verlagsgruppe De Persgroep
ihren ersten CTP-Belichter in Betrieb. Inzwischen erfolgt
die Plattenherstellung sowohl für die beiden Tageszeitungen der Gruppe, Het Laatste Nieuws und De Morgen, als
auch für unsere drei Wochenzeitungen und diverse Akzidenzprodukte nach dem CTP-Verfahren.
Nach unserer Überzeugung ist CTP der logische Schritt
auf dem Weg zu einer weiteren Automatisierung des
Produktionsprozesses. Zum Zeitpunkt der Einführung
dieses Verfahrens verfolgten wir folgende Ziele: Verlängerung des Redaktionsschlusses für die Zeitung De Morgen
um 40 Minuten, Erhöhung der Anzahl der Vierfarbbilder in
den Regionalausgaben, Materialeinsparungen, Personalkosteneinsparungen, Erzielung einer hohen Qualität und
Registergenauigkeit sowie eine Standardisierung des Produktionsprozesses.
Nach Besuchen bei mehreren Druckereien in Deutschland, die bereits nach dem CTP-Verfahren arbeiteten,
Konfiguration des Ausgabesystems bei De Persgroep. Die RIPs
arbeiten auf Mac-Plattform mit Harlequin-RIP-Software. Die
Plattenbelichter sind direkt über einen PCI-NUBUS-Konverter
mit den RIPs verbunden. Das Filmausgabesystem beinhaltet
drei APS 108-Belichter. Die drei Harlequin-RIPs laufen auf
DEC Alpha-PCs. Ein Multiplexer steuert die Ausgabe.
24
entschieden wir uns für einen CTP-Belichter des Typs
Polaris 100 von Strobbe. Ausschlaggebend waren folgende
Gründe: eine Belichtungsgeschwindigkeit von 100 Platten/h
bei einer Auflösung von 1016 dpi, rasche Interventionsmöglichkeit des Herstellers (Strobbe ist weniger als 100 km
entfernt), die bewährte Genauigkeit der Strobbe-Produkte
in puncto Finishing, Tageslicht-Produktionsumgebung,
hohe Register- und Wiederholgenauigkeit sowie die für
FM-Rasterung nötige hohe Punktschärfe.
Das redaktionelle Material (Texte und Bilder) wird von
den jeweiligen redaktionellen Teams in QuarkXPress umbrochen. Was die Anzeigen betrifft, so werden die angelieferten S/W- und Farbfilmvorlagen auf einem Eskofot2024S-Scanner im CopyDot-Verfahren eingescannt. Unser
eigenes digitales Material wird direkt in das Seitenlayout
integriert. Darüber hinaus empfangen wir Material in
elektronischer Form entweder mit dem ADS-System von
4-Sight oder wir setzen einen Font Includer für die Schrifteneinbettung ein. Der Anzeigenumbruch erfolgt mittels
AdLayout von Mactive. Seit dem 15. August 1997 werden
sämtliche Seiten im Ganzseitenumbruch erstellt.
CTP-Implementierung in drei Phasen
Die Implementierung der Plattendirektbebilderung sollte in drei Phasen erfolgen. Der erste CTP-Belichter (CTP 1)
wurde im Februar 1996 installiert und zunächst einem
Feldtest unterzogen, was eine Reihe von technischen
Änderungen am Spinner-Motor und an der elektronischen
Steuerung des Geräts nach sich zog. Ende März 1996 nahm
unser CTP 1 die Produktion auf, und zwei Monate später
konnten wir bereits 55 % der gesamten Plattenproduktion
für De Morgen und Het Laatste Nieuws auf dieser Anlage
abwickeln. Im Juni 1996 stieg der CTP-Anteil an den
Zeitungsdruckplatten auf 65 %. Im November 1996 nahmen wir den zweiten CTP-Belichter in Betrieb, und im
Januar 1997 wurde die Umstellung mit der Inbetriebnahme
des dritten Gerätes, das zugleich als Backup dient, abgeschlossen. Seither werden auch die Druckplatten für die
drei Tabloid-Wochenzeitungen und für verschiedene
Werbebeilagen auf einem CTP-Belichter hergestellt; hierzu bedienen wir uns eines QuarkXPress-Zusatzprogramms
für das Ausschießen der Seiten.
Als Entwicklungsmaschine setzen wir eine VSO 85 von
Glunz & Jensen ein. Die Druckplatten vom Typ N90A
werden am Vortag nach Produktionsende in einem Barenschee-400 AutoPerfo-System unter Dunkelkammerbedingungen vorgestanzt. Dabei wird auch bereits das Zwischenlagepapier vom AutoPerfo-System entfernt, um Unterbrechungen während der laufenden Produktion zu vermeiden. Nach der Entwicklung werden die Platten auf
einem Nela-Transportsystem abgelegt. Das System umfaßt
zwei Abkantautomaten, von denen jeder allein die gesamte
Produktion bewältigen kann und deshalb im täglichen
zeitungstechnik Januar 1998
http://www.ifra.com
Wechsel eingesetzt werden (gegenseitiges Backup). Bei
der Belichtung werden verschiedene Identifikationsangaben auf der vorauslaufenden Plattenkante aufgebracht:
Zeitungstitel, Erscheinungsdatum, eingesetzter Plattenbelichter und zu verwendende Druckfarbe (bei Vierfarbbildern und Schmuckfarben). Der maximale Durchsatz der
drei CTP-Belichter zusammen liegt bei 312 Platten/h.
Die Umstellung auf CTP ermöglichte uns die Einsparung von 15 Mitarbeitern, was einer jährlichen Personalkosteneinsparung von 27 Millionen bfr entspricht. Die
Materialkosteneinsparungen liegen bei über 870 000 bfr
pro Jahr. Dem stehen Investitionen in Höhe von insgesamt
54 Millionen bfr in neue Anlagen gegenüber.
Was die Zeiteinsparungen betrifft, so machen wir täglich die Erfahrung, daß sich die Deadline gegenüber dem
herkömmlichen Verfahren um rund 20 Minuten hinausschieben läßt. Für die Zeitung Het Laatste Nieuws, die auf
zwei Rotationen gedruckt wird, beläuft sich die eingesparte
Zeit auf 40 Minuten; das sind zehn Minuten mehr als wir
uns ursprünglich zum Ziel gesetzt hatten.
Derzeit verwenden wir einen Sun-Server mit HeliosOPI-Software. Von der neuen OPI-Version 2.0 von Helios
versprechen wir uns eine gleichmäßige Systemauslastung
und die Unterstützung des DCS2-Formats. DCS2 ist für
uns vor allem deshalb von Interesse, weil es die gleichzeitige Belichtung von gescannten Anzeigen und PantoneFarben auf Vierfarbseiten mit oder ohne Vierfarbanzeigen
ermöglicht.
Belichtungsverhalten der CTP-Platten
Nach fast einjähriger CTP-Erfahrung können wir eine
allmähliche Qualitätsverbesserung gegenüber dem früheren traditionellen Produktionsverfahren feststellen. Schon
bald stellte sich heraus, daß sich unsere Druckplatten –
N90A von Agfa und Super Spartan von DuPont – hinsichtlich ihres Belichtungsverhaltens stark unterscheiden. Zwischen einem kopierten Punkt und einem elektronischen
Punkt besteht ein enormer Unterschied. Außerdem fällt die
Wiedergabe bei einer N90A-Platte deutlich flacher aus.
Dies erfordert eine Reihe von Korrekturen in der Druckvorstufe und eine Nachbearbeitung der Bilder hinsichtlich
Schärfe und Kontrast.
Auf der anderen Seite ist festzustellen, daß die Druckplatten in bezug auf ihr Druckverhalten praktisch keine
Unterschiede aufweisen und in der Rotation beliebig
nebeneinander verwendet werden können. Die Registerhaltigkeit ist äußerst zufriedenstellend, obwohl zwischen den
verschiedenen Belichtern leichte Abweichungen vorhanden sind. Wir halten es daher für ratsam, die CMYK-Separationen eines Farbsatzes jeweils über denselben Belichter
auszugeben.
Der Polaris erfordert nur nur wenig Wartung und ist ein
sehr zuverlässiges Gerät. Die jährlichen Wartungskosten
zeitungstechnik Januar 1998
IFRA-SYMPOSIUM: Die Praxis ist bereit für CTP
Die CTP-Anlage bei „Het Laatste Nieuws:.
für eine Produktionslinie belaufen sich alles in allem auf
sieben Prozent des Kaufpreises (um die 700 000 bfr). Die
Wartungskosten für alle drei CTP-Produktionslinien addieren sich somit 2,1 Millionen bfr im Jahr. Im Vergleich dazu
liegen die Wartungskosten für ein konventionelles Produktionssystem bei 800 000 bfr.
Unter Umweltgesichtspunkten ist CTP ein sehr viel
sichereres und umweltverträglicheres Verfahren als die
klassische Produktion unter Verwendung von Filmen und
herkömmlichen Druckplatten. Während bei der klassischen
Produktion die Entsorgung von drei Chemikalien – Filmentwickler, Filmfixierer und Plattenentwickler – erforderlich war, ist es jetzt nur noch eine: der CTP-Entwickler.
(Siehe auch „zeitungstechnik“, Mai 1997, Seite 32 f.).
Vorteile von CTP bei De Persgroep: CTP hat ein großes
Einsparungspotential gebracht, sowohl im Personalsektor
als auch bei den Verbrauchsmaterialien. Dazu kommt ein
merklicher Zeitgewinn. Positiv wird der Verzicht auf einen
Großteil der in der herkömmlichen Produktion verwendeten
Chemikalien gewertet. Der Polaris-Belichter zeichnet sich
durch Zuverlässigkeit und geringen Wartungsbedarf aus.
Zusammenfassung des Vortrages von John Peirlinckx,
Technischer Direktor bei „Het Laatste Nieuws“ in Asse,
Belgien.
m
Weitere Artikel zum Thema CTP in „zeitungstechnik“
Juli/Aug. 1995
IFRA-Symposium: Computer-to-Plate
Mai 1996, S. 63
Naumann installiert HybridPlattenstraße von Krause
Feb. 1997, S. 58
Bei der Tiroler Tageszeitung:
CTP-Produktion als Routineprozeß . . .
Jan. 1998, S. 34
In Fulda: CTP mit Agfa-Ozasol N90(A)
seit fast zwei Jahren
Computer-to-Plate bei einer
norwegischen Lokalzeitung
S. 40
25

Documents pareils