Bruxelles und Antwerpen

Transcription

Bruxelles und Antwerpen
Das vorliegende Dokument ist kein definitives Reiseprogramm. Es
enthält Optionen, die laufend ergänzt werden. Verschiedene
Informationen sind noch nicht erhältlich Gesucht werden insbesondere
Ateliers von Designern, die uns ihre Arbeiten vorstellen. Ebenso nehmen
wir Kontakte auf zu Hochschulen. Tipps von ReiseteilnehmerInnen sind
erwünscht.
Das definitive Reiseprogramm wird zwei Wochen vor der Reise an die
Teilnehmenden verschickt.
Bruxelles und Antwerpen
31. August – 8. September 2011
Tag 1: Mittwoch, 31. August, abends
Anreise via Flughafen Bruxelles,
Tag 2: Donnerstag, 1. Sept.
Bruxelles, Stadtbesichtigung
Abends: Reise nach Antwerpen
Tag 3: Freitag, 2. Sept.
Antwerpen
Tag 4: Samstag, 3. Sept.
Antwerpen
Tag 5: Sonntag, 4. Sept.
Antwerpen
Tag 6: Montag, 5. Sept.
Morgen: Reise nach Bruxelles
Tag 7: Dienstag, 6. Sept.
Bruxelles
Tag 8: Mittwoch, 7. Sept.
Morgen früh: Abreise nach Genf Flughafen
Antwerpen
Tourismusinfo: Grote Markt 13, www.antwerpen.be
Hotel
Hotel Postiljon
Mobilität
Fahrräder: Mietvelos für 4 Tage
OeV:
Stadt und Architektur
Die Stadt liegt im Norden Belgiens in der Region Flandern und ist mit 472.071
Einwohnern (2008) die größte Stadtgemeinde des Landes. Die Stadtregion
Antwerpen ist nach der Region Brüssel die größte in Belgien.Von großer
internationaler Bedeutung ist Antwerpen durch seinen Seehafen, den
zweitgrößten Europas, sowie als weltweit wichtigstes Zentrum für die
Verarbeitung und den Handel von Diamanten. Antwerpen liegt an der Schelde,
88 km vor ihrer Mündung in die Nordsee. Der Fluss weitet sich im Stadtgebiet
zu einer breiten, von Seeschiffen befahrbaren Trichtermündung auf, die über
den Meeresarm Westerschelde zur Nordsee führt. Um die Schifffahrt nicht zu
behindern, gibt es in Antwerpen keine Brücken über die Schelde, sondern
zahlreiche Tunnel.
Stadtansicht: Benevolo. Geschichte der Stadt, 649.
D'un petit village, Anvers est devenue, lors de la guerre de Quatre-Vingts Ans,
la plus grande ville des Dix-Sept Provinces et une des plus grandes villes
d'Europe, avec une population de 150 000 habitants1.
Toute l’histoire d’Anvers a été déterminée par sa situation le long de l’Escaut.
Sa véritable création ne remonte qu’aux alentours de l’an 900, lorsque les
villageois s’établirent sur l’Aanwerp, terrain surélevé qui donna son nom à
Anvers. En 970, Anvers devient poste frontière de l’Empire germanique, on y
construit des fortifications en bois, remplacées plus tard par un château fort en
pierre (le Steen). L’extension de la ville se poursuit par le sud, saint Norbert
fait construire au xiie siècle l’abbaye Saint-Michel. Par la suite, les chanoines
de la petite église se déplacent vers le nord et fondent une nouvelle paroisse,
avec au centre l’église Notre-Dame, ancêtre de la cathédrale actuelle. Dans
les années qui suivirent la ville continua à se développer en vagues
concentriques créant une succession de remparts que l’on devine encore dans
la topographie de la ville.
La ville d'Anvers obtint en 1312 une charte qui fit d'elle une commune
démocratique. Au siècle suivant, la ville et son port prennent leur essor, car la
grande rivale Bruges est pénalisée par l'ensablement du bras de mer qui
menait à Damme, l'avant-port de Bruges.
On considère que la première bourse des valeurs (au sens moderne) a été
celle d’Anvers, fondée en 1531; la première bourse de commerce d'Europe y
fut aussi fondée en 1460.
La Feitoria de Flandres, fondée en 1508 à Anvers3, était la principale tête de
pont de l'empire commercial portugais, la Casa da Guiné, devenue en 1503
Casa da India, à l'intersection des colonies du Brésil de l'Afrique et des Indes.
Anvers est ainsi devenue la grande place commerciale où les Portugais
redistribuaient les marchandises d'Orient et d'Afrique vers l'Europe du Nord,
en échange des biens de celle-ci, principalement les métaux.
Au milieu du xvie siècle, la région profita du rôle dominant de la ville, qui était
alors une des plus grandes villes d'Europe et qui resta pendant longtemps un
très grand centre culturel et artistique. Dans la deuxième partie du siècle
Anvers fut le théâtre d’une lutte politico-religieuse entre le Nord protestant et la
très catholique Espagne.
En 1585, la ville tombe aux mains de Philippe II et les Provinces-Unies
ferment l’accès à l’Escaut, provoquant naturellement des conséquences
catastrophiques sur l’économie de la ville. Fuie par les protestants qui
constituaient une très large part de l’élite commerciale et intellectuelle, Anvers
voit sa population se réduire de moitié en moins de 20 ans4.
Puis jusqu’à la moitié du xviie siècle, elle profite de la présence d’artistes tels
que Rubens, Van Dyck, Jordaens et Teniers ou encore les familles de
sculpteurs Quellin et Verbrugghen ainsi que plusieurs imprimeurs et les
célèbres facteurs de clavecins anversois.
L’Escaut est rouvert (1795) et l’ébauche d’un port moderne voit le jour,
toutefois l’embargo anglais ainsi que les guerres napoléoniennes empêchent
toute évolution et la ville subit de nombreux pillages et destructions. Après la
défaite de Napoléon à Waterloo (1815) a lieu une brève réunification avec les
Pays-Bas septentrionaux et une période de développement, qui s’achèvera
avec la Révolution belge (1830) et une nouvelle fermeture de l’Escaut. Il
faudra attendre 1863 pour que la navigation soit définitivement libre.
La croissance d’Anvers a repris à partir du xixe siècle avec la colonisation du
Congo. Le Congo fournit en effet quantité de matières premières (caoutchouc,
ivoire, minerais) et stimule le trafic portuaire ainsi que les activités
industrielles.
En 1914, la ville subi le siège de l'armée allemande pendant trois semaines.
Stadtrundfahrt (Velo)
Kathedrale Liebfrauen. Baubeginn 1352 - 1521, Mittelschiff und sechs Seitenschiffen.
Mehrfach geplündert und beschädigt, während der franz. Revolution 1794 ein
Viehstall. Vier Gemälde von Rubens, 1609 – 1626.
Rubenshaus: Atelier-Haus von Peter Paul Rubens
Hafenrundfahrt (Velo), www.portofantwerp.be,
Abfahrt mit dem Schiff: Kattendijkdok-Zuidkaai / Zugbrücke)
MAS, Museum Aan de Stroom, Hafenmuseum, www.mas.be, Hanzesteden plaats 1,
Di-So, 10-17; Eröffnung Mai 2011.
Red Star Line Museum: Auswanderung, noch nicht eröffnet.
Le Corbusier, Maison Guiette, 1926, Populierenlaan 32 (Besichtigung des Innern
nicht möglich)
Palais de Justice, Arch. Rogers und Partner.
Mode
Hochschule, Departement Fashion, www.antwerp-fashion.be,
Nationalestraat 28, [email protected], 0032 3 206 08 80
Mode-Museum MoHu, ; Di-So 10-18, Do 10-21, 6!; 2 Wechselausstellungen pro
Jahr. www.momu.be, Führungen.
Modeboutiquen, Quartier de la Nationalstraat, Meir, Nieuwe Gaanderij Arcade,
Bjoutique Louis. Vgl. Fashion Walk (erhältlich im Office du Tourisme):
Vlaeykensgang – Modenatie – Kammenstraat – Elzenveld – Theaterplein.
Stadtfestsaal, 1908, heute Einkaufszentrum
Designer: www.modenatie.com,
Dries van Noten, Het Modepalais, Nationalstraat 16
Walter Van Bierendonck, Boutique Walter, Sint-Antoniusstraat 12
Ann Demeulemeester, Leoopold-DE-Waelplaats / Verlatstraat
Martin Margiela
Veronique Branquinho
Olivier Theyskens
Bevor die „Antwerp Six“ 1986 berühmt wurden, drückten Walter Van Beirendonck,
Ann Demeulemeester, Dries Van Noten, Dirk Van Saene, Marina Yee und Birk
Bikkembergs gemeinsam die Schulbank an Antwerpens Kunsthochschule. Nach
ihrem Abschluss in Modedesign präsentierten die sechs Shootingstars der Szene
ihre ersten Kollektionen in London und wurden gleich von der internationalen
Fachwelt umjubelt. Seither gilt Antwerpen als Modemekka. Die Stadt zieht jedes Jahr
im Juni mehr als 6000 Besucher zur großen Antwerpener Modenschau an. An der
Königlichen Akademie der Schönen Künste lernen Studenten aus der ganzen Welt
das Modehandwerk. Die Kollektionen der bekannten wie der jungen und
ambitionierten Modeschöpfer sind im Modezentrum „De ModeNatie“ inklusive
Modemuseum oder in den vielen Boutiquen der Stadt zu entdecken.
Szenographie
Bob Verhelst: Ausstellung, Modepräsentation, Markenpräsentationen (ev. wohnhaft
in Paris, Atelier Atlarge, www.atlarge.fr
Kunst
www.museum.antwerpen.be,
Kunsthalle Antwerpen – Extra City,
Tulpstraat 79, Di-So 14-19.
www.extracity.org
Museum voor Hedendaagse Kunst (MUHKA), zeitgenössische Kunst: Visuelle Kunst,
Media Art, Film
www.muhka.be, Leuvenstraat 32, Di-So, 10-17
Middelheim-Park, Skulpturengarten, Middelheimlaan 61, Di – So, 10 – 19,
www.middelheimmuseum.be, Ausstellung: Zahlreiche Skulpturen in einem grossen
Park. Einzelausstellung: Erwin Wurm.
Museum voor Fotografie mit Filmmuseum des MUHKA, www.fotomuseum.be,
Waalse Kaai 47, Di – So, 10-18.
Permanente und temporäre Ausstellungen: Programm noch unbekannt.
Königliches Museum der Schönen Künste:
Plaatsnijdersstraat 2, Di – So 10 – 17, www.kmska.be,
Hauptsächlich Malerei aus Antwerpen des 16. und 17. Jahrh.: Rubens, Jan van
Eyck, Rogier van der Weyden, Dirk Bouts, Hans Memling, Anthonis van Dyck, Jacob
Jordaens. Ebenso: bemerkenswerte Sammlung des 20. Jahrhunderts. SonderAusstellung: Meisterwerke aus 5 Jahrhunderten.
Typographie
Platin-Moretus-Museum, Vrijdagmarkt 22-23. www.museumplatinmoretus.be,
Druckerei des Christoph Platin, 16. Jhd., einige erhaltene Buchdruckerei aus der
Renaissance und dem Barock. 2005 als erstes Museum der Welt in die Liste des
Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Sammlung mit 25'000 Buchdrucken
vom 16. – 19. Jhrd. und
Musik, Tanz, Theater
De Singel
www.desingel.be
Das de Singel hat einen ausgezeichneten Ruf für Ausstellungen zu Kunst und
Architektur und für Veranstaltungen mit zeitgenössischen Produktionen: Tanz, Musik,
Theater. Herbstprogramm: noch nicht bekannt.
Universität der Künste / Royal Academy of fine Arts
Divers
Diamantenmuseum der Provinz Antwerpen, Koningin Astridplein 19-23, Do-Di, 1017.30. www.provant.be
Schmuck: Pelikaanstraat
Bruxelles
www.bruessel-gui.de
Viele Infos zur Stadt / Bilder
www.brusselsmuseums.be
Brussels Card: 3 Tage 30 !, Eintritt in 30 Museen, Öffentliche Verkehrsmittel,
www.brucity.be
www.eut.eu
www.brusselinternational.be
Hotel
Hotel van Gogh
Mobilität
Velo: www.villo.be, www.provelo.org, Maison des cyclistes, Rue de Londres 15
OeV: www.stib.be,
Stadt und Architektur
Bruxelles gehörte im späten Mittelalter zu den grössten Städten Europas, war aber
noch kleiner als Gent. Im 15. Jhd. wurde es als Hauptstadt des Herzogtums Burgund
zu einem europäischen Machtzentrum und gelangte zu einigem Reichtum. Der Maler
Pieter Brueghel lebte in der auch kulturell bedeutenden Stadt. Nach einer
wechselhaften Geschichte, als Spielball der Mächtigen, war Bruxelles zu Beginn des
19. Jahrhunderts eine Provinzstadt. Die industrielle Entwicklung liess sie explodieren
und mit den umliegenden Dörfern zu einer Grossstadt zusammenwachsen. Um 1870
liess Bürgermeister Anspach, Schüler des Pariser Präfekten Haussmann, die „grands
boulevards“ um das Zentrum anlegen. Die neuen Bebauungen mit grossen
Wohnblocks wurden den Pariser Typen nachgeahmt. Damals zählte Bruxelles
250'000 Einwohner. 1910 waren es 800'000. Städtebaulich relevant war die
Parzellierung der neuen Baugebiete, die aus den dörflichen Besitzverhältnissen
resultierten, meist schmale und tiefe Grundstücke. Sie erschwerte Grossbauten. Die
Bebauung niederer Dichte blieb aber ohnehin beliebt. Eine weitere Explosion erlebte
Bruxelles, als es 1958 zum Sitz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (heute
EU) und 1967 zum Sitz der NATO erkoren wurde. Die alten Quartiere wurden
teilweise rücksichtlos niedergerissen, um den Neubauten für Verwaltung und
Wohnen Platz zu machen. Das Wort der Brüsselisierung wurde zum Synonym für
Stadtzerstörung. Bürgergruppen übten den Widerstand und leiteten ein Umdenken
im Städtebau ein. In den 1980ern manifestierte sich als Gegenposition zur
Stadtzerstörung eine extreme Tendenz der Rekonstruktion in klassizistischem
Repertoire. Die Déclaration de Bruxelles von 1980 war ein Aufruf der postmodernen
Architekten Europas zur Rekonstruktion der alten Stadt.
Stadtstruktur: Aussicht über Stadt von Treppenanlage am Kunstberg (gleich beim
Bahnhof).
Les Marolles: Quartier des 19. Jahrhunderts.
Grand-Place: Historisches Zentrum
Galeries royales Saint-Hubert:
Place Saint-Géry, Halle aux viandes: Kunsthandwerk
BELvue. Museum zur belgischen Geschichte. www.belvue.be, Place des Palais 7,
Ausstellung: noch nicht bekannt.
Musée de la Ville de Bruxelles
www.brucity.be, Grande Place. Traditionelles Museum
Archives d’Architecture Moderne
www.aam.be, Rue de l’Emeritage 55, Di – So 12-18,
Gebäude von Fernand Bodson, 1934, für die Freimaurerloge. Museum für
Architektur. Ausstellungen: Sammlung: 200 Fonds zu belgischen Architekten des 19.
und 20. Jahrhunderts, u.a. Victor Horta, Victor Bourgeois, Paul Hankar. Zentrum für
städtebauliche und architektonische Studien.
Art Nouveau
Führung mit dem Atelier de Recherche et d’Action Urbaines. www.arau.org,
Bruxelles 1900 – Art Nouveau; 3 h, 500!; öffentlich zugänglich sind: Palais des
beaux-arts (Horta), Musée des instruments (Saintenoy), Centre de la bande dessiné
(Horta), Maison Autrique (Horta),
Der Jugendstil, die art nouveau, war in Belgien der Ausgangspunkt für eine neue
Kultur. Jugendstil bedeutete Zugehörigkeit zu einer innovativen neuen Generation.
Deshalb war der Stil so breit akzeptiert. Sozialisten und Liberale bauten im Stile der
Art nouveau, Katholiken in Neugotik. Viele der Progressiven waren Ingenieure, die
früher in der Kolonie Kongo, in Russland und in China tätig waren. Sie waren die
Bauherren Hortas: van Eetvelde, Solvay, Tassel, Aubecq. Viele der aufstrebenden
Jungen waren in der ebenfalls aufstrebenden sozialistischen Partei engagiert. Diese
Kaderleute schrieben Appelle über die verklärende Kraft der Schönheit und bezogen
sich dabei auf ihre Künstlerfreunde van de Velde, Horta, Meunier etc. Der Art
nouveau wurde von den Sozialisten in Stadtämtern bevorzugt. Es waren auch
Sozialisten, die das Institut des Arts Décoratifs gründeten (1926).
Der belgische Art nouveau war stark von japanischer Grafik inspiriert. Die Gebäude
waren von aussen meist recht schlicht, während die dekorative Kraft im Innern
entwickelt wurde. Raffinierte Eleganz, dezente Farbabstufungen und buntes Glas
wurden zum Markenzeichen des Stils. Architektonisch zentral war der räumliche
Fluss, vor allem in den Häusern Hortas. Ermöglicht wurden die fliessenden
Raumfolgen durch den Stahl. Der Fluss wurde in der Ornamentik aufgenommen.
1905 war die Bewegung bereits erlahmt, die Popularität vorüber. Die Bauherren
zogen an die Stadtränder und bauten nun traditionelle Häuser.
Die umfassende Verwendung von Glas und Spiegeln hatte den Ursprung in einer
grossen Produktion der belgischen Industrie mit Exporten nach Amerika. Glas hatte
hohe Qualitäten bei recht niedrigen Preisen. Horta und Saintenoy verglasten die
Fassaden von grossen Kaufhäusern und des Maison du Peuple. Vor allem diese
grossen Gebäude fielen später dem Abbruch zum Opfer. Viele Inspirationen kamen
aus der Architektur in Paris, u.a. von Viollet-le-Duc.
Musée Horta
Rue Américaine 25, Wohn- und Atelierhaus von Horta, 1898-1901.
www.hortamuseum.be, Di-So, 14-17.30,
Weitere Gebäude des Art nouveau:
Victor Horta, Musée des Beaux-Arts,
Victor Horta, Hôtel Tassel, 6 rue Paul Emile Janson (J11), 1893-1895
Victor Horta, Hôtel van Eetvelde, 4 avenue Palmerston (K9), 1895-97
Victor Horta, Hôtel Solvay, 224 avenue Louise (J11), 1894-98
Victor Horta, Hôtel Max Hallet,
Victor Horta, Kaufhaus Wolfers, 11/13 rue Arenberg (J9), 1906
Victor Horta, Maison Autrique, Chaussée de Haecht 266, 1893 (offen Mi-So, 12-18)
Henry van de Velde, Haus Bloemenwerf, Uccle, 102 avenue Vanderaey, 1894-95
Paul Hankar, Wohnhaus Hankar, 71 rue Defacqz (J11), 1893-94
Paul Hankar, Wohnhaus Ciamberlani, 48 rue Defacqz (J11), 1897-98
Paul Saintenoy, Maison du Baron Lunden, 81 avenue Louise (J10), 1898
Paul Saintenoy, Kaufhaus Old England, 2 rue Montagne de la Cour (J9), 1899 (heute
Instrumentenmuseum).
Paul Cauchie, Wohnhaus Cauchie, 5 rue des Francs (L10), 1905
Josef Hoffmann, Palais Stoclet, 275 avenue de Tervuren (N10), 1905-09 (noch
immer nicht zugänglich)
Atomium
www.atomium.be, Permanente Ausstellung zur Weltausstellung 1958.
Atomium. André und Jean Polak, Ing. André Waterkyn, Berechnungen Iannis
Xenakis. Boulevard du Centenaire (H3), 1957-1958.
Das Wahrzeichen der Weltausstellung von 1958 ist ein Sinnbild für den damaligen
Glauben an den Fortschritt durch Wissenschaft und Technik. In einer Zeit der
extremen Spannungen zwischen den Atommächten USA und UDSSR, dem klaten
Krieg, soll das Atomium explizit die friedliche Nutzung der Atomenergie ins Zentrum
rücken. In einigen der Kugeln waren Ausstellungen zu dieser damals neuen
Energieform eingerichtet. Das Atomium ist eine Konstruktion aus 8 Kugeln von 18
Metern Durchmesser, die sich radial um einen Kern gruppieren. Die
Verbindungsrohre von 3.3 Metern Durchmesser dienen den Verbindungen. Die
Konstruktion, die ebenso das Interesse für Strukturen zeigt (Buckminster Fuller,
Wachsmann), ist 102 Meter hoch und wiegt 2400 Tonnen. Die temporären
Länderpavillons knüpften in der Regel an die Moderne an, die in den ausgehenden
1950ern als Architektur der Leichtigkeit und der Transparenz interpretiert wurde. Der
Deutsche Pavillon von Egon Eigerman und Sep Ruf, um ein Beispiel zu nennen, war
eine elegante und leichte Konstruktion aus Stahl und Glas. Die Ausstellung mit
Design, Ausstellungsdesign, Fabrikaten und Themen des wirtschaftlichen
Aufschwungs zeigt ein umfassendes Verständnis für Umweltgestaltung. Der Philips
Pavillon von Le Corbusier, Betonmembranen in organisch- assymmetrischen
Formen, zeigte einen neuen Weg der skulpturalen Architektur. Film- und
Lichtprojektionen zur Musik von Edgar Varèse demonstrierten die bereits hoch
entwickelten Möglichkeiten der Multi-Media-Technik.
Europa-Quartier
Kunst
Wiels, Laboratorium für zeitgenössische Kunst. www.wiels.org, In der ehemaligen
Brasserei Wielemans Ceuppens, Arch. Adrien Blomme, 1930
Av. Van Volxemlaan 354, Mi-So 11-18, 4!
Palais des Beaux-Arts
www.bozar.be
Alte und neue Kunst, Architektur, Städtebau. Ausstellung: 1. Jeff Wall. 2. The Power
of Fantasy. Modern and Polish Contemprary Art. 3. Belgische Fotografie 1980 –
2010.
Magritte Museum.
www.musee-magritte-museum.be
Design
Musée des plastiques ou Plasticarium, Rue Locquentghien 35, nach Vereinbarung.
Dépôt Design, Quai de Hainaut 19: Laden in Industriehalle. www.depotdesign.be
Autoworld – Automuseum, Parc du Cinquantenaire 11, 10-18, www.autoworld.be,
Mode
www.modobruxellae.be, Webseite für Infos zu Modedesigner und Shops. Die Szene
ist äusserst breit. Vgl. auch www.provelo.be. Rue Dansaert, Rue Lepage, etc.
Musée du Costume et de la Dentelle
r. de la Violette 12, www.brucity.be
Mo – So 10 – 17, Ausstellungen zur aktuellen Mode
Comic-Zentrum
Zandstraat, 20 rue des Sables; Di – So 10 -18, 6!, www.cbbd.be. Im Gebäude des
ehemaligen Kaufhauses Wauquez von Victor Horta, 1906, mit einem originalen
Raum. Geschichte des Comic und belgische Zeichner: Hergé (Tim und Struppi,
1929), Roba (Schnief und Schnuff, 1959), Jijé, Jacobs, Vandersteen, Peyo, Morris
und Franquin. Zeitweise waren etwa 200 Autoren in der Comic-Welt zwischen
Brüssel, Charleroi und Gent aktiv. Ihre Zeichnungen erscheinen in den Magazinen
Spirou oder Tintin.
Spielzeug-Museum
Rue de l’Association 24, www.museedujouet.eu,
Musée des instruments de musique
2 rue Montagne de la Cour, im ehemaligen Kaufhaus Old England, Paul Saintenoy,
1899. Di-So 10 – 17, www.mim.fgov.be,
Musée de l’industrie et du travail, La Fonderie
Rue Ransfort 27, Di- Fr 10-17. Permanente Ausstellung
Musik, Tanz, Theater
Rosas Dance Compagny, Anne Teresa de Keersmaeker, mit Michèle Anne de Mey,
www.rosas.be/rosas,
Charleroi Danses / Plan K, Frédéric Flamand. www.charleroi-danses.be,
Les Tanneurs, Michèle Noiret. Frühere Zusammenarbeit mit Stockhausen.
Ultima Vez, Wim Vandekeybus, www.ultimavez.com,
Les Ballets C de la B, www.lesballetscdelab.be, Alain Platel, Zusammenarbeit mit
Sidi Larbi Cherakou.
Les Halles de Schaerbeek: Kulturzentrum, Musik, Tanz, Theater, etc. www.halles.be,
tanz/ performance/ theater
http://www.kaaitheater.be
musik/ performance/ theater
performance/ theater
pop-rock konzerte/ musikfestivals
ehemaliger botanischer garten (gewächshäuser)
http://www.botanique.be
pop-rock konzerte
http://www.abconcerts.be
konzerte (alle stilrichtungen)/ studiokino/ festivals (z.b. trickfilm)
http://www.flagey.be
GENT
pop-rock-jazz konzerte
http://www.handelsbeurs.be
musik/ theater/ tanz/ performace
http://vooruit.be