Vieillir seul? Vieillir ensemble? - SGG-SSG

Transcription

Vieillir seul? Vieillir ensemble? - SGG-SSG
Kongress 09
Congrès
2
29. / 30. 10. 2009
Forum Fribourg
Granges-Paccot, Fribourg
Einsamkeit – Zweisamkeit.
Lust oder Frust?
Vieillir seul? Vieillir ensemble?
Défis et chances
Kongress Congrès 2009
Impressum
Herausgeberin:
Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG
Schwanengasse 14
3011 Bern
[email protected]
www.sgg-ssg.ch
Impressum
Editeur:
Société Suisse de Gérontologie SGG SSG
Schwanengasse 14
3011 Berne
[email protected]
www.sgg-ssg.ch
Konzept:
Monika Streit Steiger SGG SSG
Redaktion,
deutsche Texte: Gerlind Martin, Bern
Concept: Rédaction,
textes allemands: Redaktion,
französische Texte: Jacques Dentan, Apples
Rédaction,
textes français: Übersetzung: Titelbild: Grafik: Layout: Druck: Auflage:
Traduction: Photo de
couverture: Inter-Translations SA, Berne
Graphismes: Mise en page: Impression: Tirage: Thomas Schwander, Zurich
Simon Rahm, Zofingue
Rub Graf-Lehmann AG, Berne
5000 exemplaires
Inter-Translations SA, Bern
Stephan Engler, Vevey
Thomas Schwander, Zürich
Simon Rahm, Zofingen
Rub Graf-Lehmann AG, Bern
5000 Exemplare
Monika Streit Steiger SGG SSG
Gerlind Martin, Berne
Jacques Dentan, Apples
Stephan Engler, Vevey
Kontakt
Contact
Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie
Monika Streit Steiger
Geschäftsleiterin
Schwanengasse 14
3011 Bern
Tel. 031 311 89 06
[email protected]
www.sgg-ssg.ch
Société Suisse de Gérontologie SGG SSG
Monika Streit Steiger
Secrétaire générale
Schwanengasse 14
3011 Berne
Tél.: 031 311 89 06
[email protected]
www.sgg-ssg.ch
3
Editorial Éditorial
Kongress an der
Sprachgrenze
Congrès à la frontière
linguistique
Immer mehr Menschen sind im Alter allein. Zugleich wächst
die Zahl alter Paare, und es entstehen sogar neue Beziehungen. Wie lebt es sich im Alter alleine oder zu zweit? Wo liegen
die Chancen und Grenzen der beiden Lebensformen, und
wie wirken sich diese auf die Lebensqualität aus?
Mit dem Kongressthema «Einsamkeit – Zweisamkeit: Lust
oder Frust?» möchte die SGG SSG diesen Fragen nachgehen. Sie finden im vorliegenden Programmheft die wichtigsten Informationen rund um den Kongress in Freiburg.
Zudem werden die Referierenden und ihre Themen kurz vorgestellt. Damit können Sie sich bereits heute ein Bild von der
Vielfalt dieses Kongresses machen.
Besonders freut mich, dass es uns gelungen ist, ein deutlich
erweitertes wissenschaftliches Posterprogramm zu organisieren. Am zweiten Kongresstag präsentieren Forscherinnen
und Forscher aus den wichtigsten gerontologischen Teildisziplinen mit ihren Teams neueste Ergebnisse ihrer Arbeit
(vgl. Seite 24).
Ich würde mich freuen, Sie in meinem letzten Präsidialjahr in
Freiburg begrüssen zu dürfen und den fachlichen und persönlichen Austausch wieder mit Ihnen pflegen zu können.
Hier in Freiburg, an der Sprachgrenze, geht das Präsidium
der SGG SSG mit Pia Coppex Gasche übrigens erneut in die
Romandie.
Toujours plus de personnes âgées se retrouvent seules.
Parallèlement, le nombre de couples de personnes âgées
augmente, et on observe même la formation de nouveaux
couples. Comment vivre ses vieux jours seul ou en couple?
Quelles sont les opportunités et les limites de ces deux formes de vie et comment influencent-elles la qualité de vie?
Avec son congrès sur le thème Vieillir seul? Vieillir ensemble?
Défis et chances, la SGG SSG aimerait approfondir ces
questions. Dans le programme ci-joint, vous trouverez les
principales informations relatives à ce congrès, qui se tiendra
à Fribourg. Les conférencières et les conférenciers, ainsi que
les différents sujets abordés y sont également présentés. Vous
pourrez ainsi vous faire dès à présent une image de la diversité de ce congrès.
Je suis particulièrement heureux qu’il ait été possible d’organiser
une session de posters scientifiques sensiblement étendue. Le
deuxième jour du congrès, des chercheuses et des chercheurs
des principales disciplines gérontologiques présenteront les
derniers résultats de leurs travaux (cf. page 24).
Je serais très heureux de pouvoir vous accueillir à Fribourg
en cette dernière année de ma présidence et de poursuivre
nos échanges professionnels et personnels. A Fribourg, sur la
frontière linguistique, la présidence de la SGG SSG reviendra
d’ailleurs en Suisse romande avec Pia Coppex Gasche.
Dr. Markus Leser
Präsident SGG SSG
Dr. Markus Leser
Président SGG SSG
Kongress Congrès 2009
Plenum 29. Oktober Session plénière 29 octobre
Niklaus Brantschen
Jesuit und Zen-Meister, leitete viele Jahre
lang das Lassalle-Haus und ist zurzeit in
dem von ihm mitbegründeten LassalleInstitut für Zen.Ethik.Leadership tätig
(www.lassalle-institut.org).
Niklaus Brantschen
jésuite et maître zen, a longtemps dirigé la
Maison Lassalle; il travaille aujourd’hui à
l’Institut Lassalle, organisme consacré au
leadership, à l’éthique et au zen dont il est
le co-fondateur (www.lassalle-institut.org).
Julia Onken
Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin
und Autorin, Gründerin des Frauenseminars
Bodensee (www.frauenseminar-bodensee.ch);
Vortragstätigkeit im In- und Ausland.
Wer nicht allein sein kann,
hüte sich vor Zweisamkeit
«Wer nicht allein sein kann, hüte sich
vor der Gemeinschaft.» Dieses Wort
von Dietrich Bonhoeffer gibt zu denken. Wer das Alleinsein, die Stille, nicht
liebt, taugt nicht für die Zweisamkeit.
Stille tut not. Ruhezonen und Orte der
Stille, etwa in Eisenbahn-Waggons und
Warteräumen, entsprechen einem Bedürfnis.
Bedeutet aber, so dürfen wir fragen,
die Abwesenheit von Lärm schon
Schweigen und Stille? Ein Zaun um
den Garten garantiert noch nicht gutes
Gemüse. Es braucht das Pflanzen und
die Pflege. So ist es auch mit der Stille.
Den Lärm fernhalten und ihn womöglich vermeiden, ist notwendig, genügt
aber nicht. Es braucht nichts weniger
als eine «Kultur der Stille».
In seinem Referat zeigt Niklaus Brantschen Wege auf, die aus der Vereinsamung zur Einsamkeit, aus dem Lärm in
die Stille und zu echter Begegnung
führen.
Que celui qui ne peut rester seul
se garde de la vie à deux
Älterwerden will gelernt sein
Wenn Schatten länger werden, ist es
Zeit, innezuhalten und sich Gedanken
über das eigene Leben zu machen. In
unserer Gesellschaft ist es gerade für
Frauen eine grosse Herausforderung,
sich erhobenen Hauptes mit den Veränderungen und dem Prozess des Älterwerdens auseinanderzusetzen, um
nicht die Flucht in die Vergangenheit anzutreten und dem Jugendlichkeitswahn
zu verfallen.
Wer jedoch begreift, dass es dabei
vor allem darum geht, sich von vergangenen Vorstellungen zu lösen und alte
Themen loszulassen, wird Raum schaffen für ein neues Bewusstsein. Schliesslich ist der Horizont weiter, als wir sehen
können.
Wer nicht allein sein kann, hüte sich vor
der Zweisamkeit. Plädoyer für eine Kultur
der Stille.
Donnerstag, 9.45 bis 10.15 Uhr, Halle 4C.
«Que celui qui ne peut rester seul se
garde de la vie en communauté». Ces
paroles de Dietrich Bonhoeffer font réfléchir. Celui qui n’aime pas la solitude,
le silence, n’est pas prêt à vivre à deux.
Le calme est une nécessité. Les espaces de calme, de silence, que ce soit
dans les trains ou dans les salles d’attente, répondent à un besoin.
Mais ce calme, ce silence, se résume-t-il simplement à l’absence de bruit?
Il ne suffit pas d’ériger une clôture autour
d’un jardin pour obtenir une bonne récolte, il faut aussi planter et entretenir
les légumes. Il en est de même du silence. Eloigner le bruit et l’éviter le plus
possible est nécessaire, mais pas suffisant. Ce qu’il faut, c’est une culture du
silence.
Dans son exposé, Niklaus Brantschen
présente des pistes menant de l’isolement à la solitude, du bruit au silence et
à la véritable rencontre..
Que celui qui ne peut rester seul
se garde de la vie à deux:
Plaidoyer pour une culture du silence.
Jeudi, 9 h 45 à 10 h 15, Halle 4C.
Älterwerden will gelernt sein.
Donnerstag, 10.15 bis 10.45 Uhr, Halle 4C.
5
Plenum 29. Oktober Session plénière 29 octobre
Julia Onken
est psychologue diplômée, psychothérapeute,
auteure et fondatrice du Frauenseminars
Bodensee (www.frauenseminar-bodensee.ch);
elle donne des conférences en Suisse
et à l’étranger.
Panteleimon Giannakopoulos
Professor für Psychiatrie und Leiter
des psychiatrisch-geriatrischen Dienstes
am Universitätsspital Genf.
Dozent und akademischer Direktor
der Abteilung Gerontopsychiatrie (SUPAA),
Universitätsspital Lausanne.
Panteleimon Giannakopoulos
professeur ordinaire de psychiatrie et chef
du service de psychiatrique gériatrique,
HUG, Genève. Même enseignement
et directeur académique du SUPAA,
Hospices-CHUV, Lausanne.
Vieillir, cela s’apprend
Lorsque les ombres s’allongent, il est
temps de se poser et de réfléchir à sa
vie. Dans notre société, garder la tête
haute face aux changements liés au
processus de vieillissement, ne pas se
réfugier dans le passé et ne pas s’accrocher à l’illusion de la jeunesse représente un grand défi pour les femmes.
Mais lorsqu’on admet qu’il s’agit avant
tout de se détacher du passé et de préoccupations qui ne sont plus d’actualité, on ouvre la voie à une nouvelle perception des choses. Et on s’aperçoit au
final que l’horizon est plus vaste qu’il n’y
paraît.
Einer sich wandelnden Welt
begegnen
Faire face à un monde qui change
Questionnement identitaire en période de transition, la première phase de
l’âge avancé est associée à une vulnérabilité accrue à la dépression. Trois
paramètres accentueront cette vulnérabilité ces prochaines années. L’effritement du support affectif ne touche
pas seulement les centres urbains,
mais aussi le milieu rural. Le changement de la valeur identitaire du travail
dans des sociétés vouées au chômage
structurel chronique est un autre déterminant. Sur un plan sociétal, les âgés à
venir ont vécu les bouleversements
moraux des années 60. Les pathologies du contrôle émotionnel et la toxicodépendance sont déjà perceptibles
chez les plus jeunes parmi eux. Le problème de fond pour les très âgés
consiste à gérer un degré de dépendance physique et psychique de plus
en plus élevé à domicile. Le système
social est souvent submergé par l’augmentation de ces demandes de soignants informels qui recherchent une
écoute active de leurs difficultés.
Vieillir, cela s’apprend.
Jeudi, 10 h 15 à 10 h 45, Halle 4C.
Verbunden mit dem Hinterfragen der
sich verändernden, eigenen Identität,
geht die erste Phase des fortgeschrittenen Alters oft einher mit einer erhöhten
Anfälligkeit für Depression. Drei Faktoren
werden diese Anfälligkeit in den kommenden Jahren noch verstärken: Der
Schwund affektiver Unterstützung, der
sowohl in städtischen Zentren als auch
in ländlicher Umgebung zu beobachten
ist. Der Wandel des identitätsstiftenden
Wertes von Arbeit in einer Gesellschaft
mit chronischer, struktureller Arbeitslosigkeit. Die zukünftigen alten Menschen
haben die gesellschaftlich-moralischen
Umwälzungen der 1960er-Jahre miterlebt. Die Defizite in Bezug auf emotionale Kontrolle und die Drogenabhängigkeit sind bei den jüngeren Vertreterinnen
und Vertretern bereits sichtbar.
Das Grundproblem für alte Menschen
besteht darin, zu Hause mit einer immer
grösser werdenden physischen und psychischen Abhängigkeit zurechtzukommen. Das Sozialsystem ist oftmals überfordert angesichts der zunehmenden
Anfragen von informell Pflegenden.
Einer sich wandelnden Welt begegnen:
Determinanten der Psychopathologie bei
alten Menschen.
Donnerstag, 16 bis 16.30 Uhr, Halle 4C.
Faire face à un monde qui change:
déterminants de la psychopathologie
à l’âge avancé.
Jeudi, de 16 h à 16 h 30, Halle 4C.
Kongress Congrès 2009
Wahlreferate 29. Oktober 2009
Winfried Schmidt
Dipl. Physiotherapeut Bsc,
Executive Master in Educational Design,
Dozent Physiotherapie ZHAW Winterthur.
Gabrielle Sieber
Dipl. Pflegefachperson (RN),
Master Pflegewissenschaft (MNS).
Dozentin Institut für Pflegewissenschaft,
Paracelsus-Medizin. Privatuniversität,
Salzburg, und Kath. Stiftungsfachhochschule München.
Michèle D. Métrailler
lic. rer. soc., Soziologin, Forschungsassistentin, und
Urs Kalbermatten
Dr. phil., Wissenschaftlicher Leiter
Kompentenzzentrum für Gerontologie,
Dozent, Berner Fachhochschule.
Die Berührung und ihre Qualitäten
Die expressive oder affektive Berührung ist die ursprünglichste nonverbale
Kommunikation, durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen
einwirken können. Jeder Mensch hat
sicherlich schon erfahren, dass eine gelungene Berührung bei sich selber im
Innern etwas «in Bewegung» bringt.
Vor allem in der pflegenden und therapeutischen Tätigkeit ist die Qualität
der Berührung in der Begegnung mit
alten Menschen von besonderem Wert.
Zu diesem Thema gibt es einige interessante Fragen zu klären:
– Wie lässt sich eine gute, gelungene
Berührung definieren?
– Warum hat die qualitative Berührung
vor allem in der Begegnung mit alten
Menschen eine so wichtige Rolle?
– Sind wir uns unserer eigenen Berührungsqualitäten bewusst und inwiefern können wir diese Qualitäten entwickeln?
Diese Fragen stehen im Zentrum des
Referates und sollen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.
Der Fokus liegt auf der Bedeutung für
den Alltag.
Einsam in der Zweisamkeit
Die Pflege von Demenzkranken ist
für Angehörige äusserst belastend.
Und trotzdem ist für Angehörige diese
Pflege eine Selbstverständlichkeit. Sie
handeln aus Zuneigung und haben den
Wunsch, zusammen mit der kranken
Person, möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können.
Daraus ergeben sich folgende Fragen:
– Wie wachsen pflegende Angehörige
in ihre neue Rolle hinein?
– Was erleben pflegende Angehörige,
die rund um die Uhr die kranke Person,
oft ganz alleine, betreuen und überwachen müssen?
– Warum haben pflegende Angehörige
Mühe, professionelle Unterstützung
anzunehmen?
– Wie können pflegende Angehörige in
ihrer anstrengenden Aufgabe unterstützt werden?
Gabrielle Sieber zeigt auf, welche
Bedingungen wichtig sind, damit pflegende Angehörige sich einer professionellen Beratung öffnen können und
sich in ihrem Pflegealltag umsorgt und
weniger alleine fühlen.
Paarbeziehungen im Übergang
zur Pensionierung
Die qualitative Berührung in der
Begegnung mit alten Menschen.
Donnerstag, 11.15 bis 12 Uhr, La Sarine.
Einsam in der Zweisamkeit: Unterstützung
Angehöriger dementer Partner.
Donnerstag, 11.15 bis 12 Uhr, Halle 4B.
In den letzten Jahren haben die Scheidungen in der Transition zur Pensionierung auch bei langjährigen Beziehungen
stark zugenommen. Die Veränderung
von Paarbeziehungen in dieser Lebensphase wurde bisher in der Gerontologie
kaum untersucht, obwohl Beziehungen
eine wichtige Ressource für die Lebensgestaltung im Alter darstellen.
In einem Forschungsprojekt haben
Michèle D. Métrailler und Urs Kalbermatten Erkenntnisse gewonnen, welche
Herausforderungen mit der Pensionierung auf Paare zukommen:
– Welche Probleme antizipieren sie?
– Wie bereiten sie sich darauf vor, nach
der Pensionierung zeitlich und räumlich vermehrt aufeinander bezogen
zu sein?
– Welche Veränderungen planen sie und
welche leiten sie bereits vor der Pensionierung in ihren Beziehungen ein?
Weiter interessierten die Forschenden
die Aushandlungsprozesse von Rollenund Aufgabenverteilung, Interaktionsformen sowie Konvergenzen und Divergenzen der Perspektivenübernahme.
Paarbeziehungen im Übergang
zur Pensionierung.
Donnerstag, 11.15 bis 12 Uhr,
Halle 4C.
7
Wahlreferate 29. Oktober 2009
Bettina Ugolini
Dr., Diplompsychologin, Dipl. Pflegefachfrau, Dozentin, Leiterin psychologische
Beratungsstelle «Leben im Alter» am
Zentrum für Gerontologie der Uni Zürich,
Führungs- und Beratungserfahrung.
Christoph Hürny
Prof. Dr. med., Chefarzt, Geriatrische Klinik
Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter,
St. Gallen.
Marina Schmitt
Dr., Dipl.-Psychologin, Dipl.-Gerontologin;
wissenschaftliche Geschäftsführerin Institut
für Gerontologie an der TU Dortmund.
Angehörige im Fokus
Die Situation alter, pflegebedürftiger
Menschen ist ein Problembereich von
hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor
dem Hintergrund, dass zunehmend
diskutiert wird, wer die Alten pflegt und
welche Rolle dabei die Bereitschaft
zu innerfamiliärer Unterstützung spielt,
steht in diesem Referat die Situation
der betroffenen Angehörigen im Vordergrund.
Studien zu Hilfe und Unterstützung
der älteren Personen zeigen, dass familiale Unterstützung weiterhin häufig
gewährleistet ist und der Kontakt auch
dann nicht abbricht, wenn ein Eintritt
in eine Pflegeinstitution unumgänglich
geworden ist. Somit wird eine enge Koordination und Kooperation zwischen
den familialen und professionellen Pflegeleistungen zunehmend wichtiger, und
Angehörigenarbeit wird in Pflegeinstitutionen ein immer zentraleres Thema.
Die Situation Angehöriger, ihre Bedürfnisse und Wege zu einer konstruktiven Zusammenarbeit sollen in diesem
Referat aufgezeigt werden.
Mit Suchtmitteln die Einsamkeit
betäuben
Herausforderungen und Chancen
älterer Paare
Das Hauptproblem der Sucht im Alter
ist, dass sie von den Betreuenden nicht
wahrgenommen, und, wenn sie bemerkt
wird, die Patientinnen und Patienten oft
nicht damit konfrontiert werden. Die
Sucht wird gewissermassen toleriert
und tabuisiert.
Sucht im Alter hat viele Facetten. Es
sind hauptsächlich zwei Gruppen von
Patientinnen und Patienten, die uns beschäftigen: langjährige Süchtige, die alt
geworden sind, sowie Patientinnen und
Patienten, die Medikamente und andere
Suchtmittel missbrauchen, um schlechte Gefühle, wie Angst oder Schmerz,
zu betäuben. Die schwierige Aufgabe,
mit den Einschränkungen und Verlusten, die das Alter mit sich bringt, fertig
zu werden, gelingt nicht immer und kann
zu Abhängigkeit führen.
Anhand von Patientenbeispielen wird
der praktische Umgang mit alten, süchtigen Menschen aufgezeigt.
Das Referat gibt einen Überblick über
Partnerschaftszufriedenheit und spezifische Herausforderungen an Paare im
Alter; Stichworte dazu sind: allgemeine
Konflikte, Umgang mit gesundheitlichen
Einschränkungen und Pflegebedürftigkeit, Veränderungen der Sexualität, Auflösung von Partnerschaften durch Scheidung oder Witwenstand. Zudem werden
Präventions- und Interventionsmassnahmen vorgestellt.
Es zeigen sich verschiedene Entwicklungsverläufe, die sich als Zusammenwachsen und Differenzierung, aber
auch Abnahme und Verringerung darstellen lassen. Die gelungene oder misslungene Bewältigung der Herausforderungen beeinflusst die Partnerschaftszufriedenheit, die psychische und physische Gesundheit sowie das subjektive
Wohlbefinden.
Angesichts dieser Herausforderungen
und der steigenden Scheidungszahlen
auch bei langjährigen Beziehungen wird
noch zu selten nach spezifischen Präventions- und Interventionsprogrammen
für ältere Paare gefragt.
Angehörige im Fokus.
Donnerstag, 12.10 bis 13 Uhr, Halle 4C.
Die Einsamkeit betäuben:
Umgang mit Sucht im Alter.
Donnerstag, 12.10 bis 13 Uhr, Halle 4B.
Partnerschaften im Alter:
Herausforderungen und Chancen.
Donnerstag, 12.10 bis 13 Uhr, La Sarine.
Kongress Congrès 2009
Wahlreferate 29. Oktober 2009
Klaus Haberkern
Dr. des., Sozialwissenschaftler, wiss.
Assistent am Soziologischen Institut der
Universität Zürich, Forschungsgruppe
Arbeit, Generation, Sozialstruktur (Ages).
Margrit Padrutt
Dr. med. FMH für Psychiatrie und
Psychotherapie und Schwerpunkt Alterspsychiatrie; Leitende Ärztin des Fachbereiches Gerontopsychiatrie der KPD-SN
des Kantons St. Gallen in Wil.
Elsbeth Kalbermatter
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP;
tätig am Psychiatriezentrum Oberwallis/
SZO, Alterspsychiatrie, Leitung Tagesklinik;
zudem Beraterin, Therapeutin, Dozentin.
Pflege in Europa
Gesellschaftliche und demografische
Entwicklungen stellen die heutige Organisation der Pflege infrage und den
Wohlfahrtsstaat vor die grosse Aufgabe, die pflegerische Versorgung betagter Menschen auch in Zukunft sicherzustellen. Wie soll die Pflege der älteren
Bevölkerung organisiert werden? Wer
ist dafür verantwortlich, und wer kann
diese Unterstützung überhaupt leisten
– die Familie, Partner/-innen, Kinder oder
der Staat? Kurz: Wohin mit Oma? Diese
dringende Frage stellt sich nicht nur in
Familien, sie ist auch von höchster Relevanz für die alternden Gesellschaften.
Klaus Haberkern geht diesen Fragen
nach und untersucht die gesellschaftliche Organisation der Pflege sowie die
institutionellen und kulturellen Unterschiede zwischen europäischen Ländern. Zudem nimmt er die Situation von
älteren Personen und ihren Familien in
den Blick und beleuchtet soziale Ungleichheiten und Risiken im Alter.
Die Einsamkeit des depressiven
Kranken
Todeswünsche und Suizidgedanken
in der Pflege
Das Gefühl der oft nur innerlich erlebten Einsamkeit und der Eindruck des
Nicht-verstanden-Werdens werden von
depressiven Menschen sehr oft stark
empfunden und prägen (nebst anderen
Symptomen) individuell das Verhalten
jeder betroffenen Person – und ihr Umfeld.
Einsamkeit und Nicht-dazu-Gehören
können aber auch Ursachen sein für
eine Depression.
Wie gehen wir mit dem Problem der
innerlich erlebten und der äusseren
Einsamkeit um, und was löst es bei uns
aus? Gibt es die Ideallösung, und wer
bestimmt, welche die richtige ist?
Anhand von kurzen Falldarstellungen
werden in diesem Referat die verschiedenen Facetten des Themas diskutiert.
Studien belegen: 40 Prozent aller
Heimbewohnerinnen und -bewohner
leiden unter Depressionen, 40 bis 50
Prozent der Depressionen im Alter werden nicht erkannt. Die Suizidalität wird
verkannt. Todeswünsche und suizidale
Äusserungen gehören zum Pflegealltag.
Die unterschiedlichen Reaktionen
auf diese alltäglichen Botschaften sind
bekannt: einfühlsames Zuhören, Empathie, Verunsicherung, Beschönigung,
Ratschläge, Kontaktvermeidung, Ohnmacht, Ärger. Die Botschaften sind
zwiespältig, die Interaktion oft problematisch. In existentieller Not sind beide:
der depressive alte Mensch und die
pflegenden Bezugspersonen.
Suizidale Äusserungen von betagten
und hinfälligen Menschen werfen Fragen nach dem Sinn und dem Wert des
Lebens und Leidens auf und konfrontieren mit den Zielen und Werthaltungen des pflegerischen Handelns. Notwendig sind: Weiterbildung zu Depression und Suizidprävention, Supervision,
Auseinandersetzung mit ethischen und
spirituellen Fragen.
Pflege in Europa –
Familie, Institutionen und Kultur.
Donnerstag, 15 bis 15.50 Uhr, Halle 4C.
Die Einsamkeit des depressiven Kranken.
Donnerstag, 15 bis 15.50 Uhr, Halle 4B.
Wie gehen Pflegende mit Todeswünschen
und Suizidgedanken um?
Donnerstag, 15 bis 15.50 Uhr, La Sarine.
9
Séminaires au choix 29 octobre 2009
Sylvie Freudiger
psychologue spécialisée en gérontologie
et chercheuse; animation de groupes
d’analyse des pratiques professionnelles;
intervention dans des institutions
formant du personnel soignant.
Manuel Moraga
est infirmier, consultant, superviseur
et formateur dans le champ des
pratiques professionnelles au niveau
social, de la santé et des soins.
Philippe Laffond
infirmier spécialiste clinique. Institutions
psychiatriques du Valais romand (IPVR)
Joelle Aymon Graf
infirmière clinicienne généraliste en
formation.Institutions psychiatriques du Valais
romand (IPVR).
La question du chez soi en EMS
Se définissant volontiers comme des
lieux de vie, les EMS déploient de nos
jours d’importants efforts pour offrir
aux personnes hébergées un substitut
au domicile où il est possible de vivre
de manière personnalisée, en continuité avec leur vie d’avant. Pour autant,
le sentiment de chez-soi, essentiel au
bien-être de tout individu, est fragilisé,
parfois à l’extrême, dans ces milieux de
vie. S’interroger plus avant sur la place
que tient ce sentiment dans la conceptualisation de l’accompagnement nous
semble incontournable pour favoriser
toujours plus le bien-être des personnes accueillies. Nous nous proposons
ainsi de contribuer à une meilleure
compréhension du sentiment de chezsoi et de la manière dont il peut s’articuler sur la réalité du contexte institutionnel gériatrique, en explorant les
multiples facteurs, tant individuels que
contextuels, propices à son apparition.
L’analyse de propos tenus par des personnes âgées vivant en institution
nourrira nos réflexions.
De l’espace intime à l’espace
collectif: enjeux
Le groupe dans une perspective
de soins individualisés
Parler de l’espace intime renvoie à ce
qui est au plus profond de nous-même.
S’interroger sur la gestion de l’intimité
dans notre système et nos projets
d’accompagnement et de soins des
personnes âgées et de leurs proches
semble capital.
Objectif: disposer rapidement d’un
maximum de données, afin de prodiguer des soins de qualité en assurant
une continuité dans ce que la personne
âgée est et ce qu’elle a été.
L’espace offre une source de bien
être à la personne: le respecter lui permet de développer sa sécurité. L’offre
des divers espaces intimes et collectifs
dans un lieu de vie communautaire, tel
qu’un EMS, l’utilisation réfléchie de ces
espaces, la possibilité de choix et de
mobilité par la personne âgée et le respect de ses décisions deviennent dans
ce contexte de l’ordre d’une approche
thérapeutique de soutien et de structuration de l’identité.
Au cours de l’année 2008 un constat
pouvait être fait dans les services hospitaliers des IPVR: l’activité de groupe
était de moins en moins privilégiée par
les infirmiers par rapport aux soins individuels. Au sein du colloque pratique
soignante, espace de réflexion clinique,
nous avons décidé de remettre en
valeur celle-ci. Nous avons travaillé sur
quatre axes de réflexion:
1.Le groupe vu comme espace de recueil de données et d’observation
2.La dynamique de groupe et la fonction de modération de l’agressivité
3.L’impact sur l’individu de l’activité de
groupe (par exemple augmentation
de l’estime de soi)
4.Le travail concernant les habilités sociales.
A partir de cette réflexion, les conférenciers proposent des vignettes cliniques écrites par des soignants de l’Unité
thérapeutique de jour de Sierre qui illustrent comment on peut utiliser le groupe
dans une perspective de soins individualisés.
La question du chez soi en EMS.
Jeudi, de 11 h 15 à 12h, Halle 3E.
De l’espace intime à l’espace collectif:
enjeux pour la vie en collectivité
Jeudi, de 12 h 10 à 13 h, Halle 3E.
Comment utiliser le groupe dans une
perspective de soin individualisé?
Jeudi, de 15 h à 15 h 50, Halle 3E.
Kongress Congrès 2009
Filmpremiere Première
Erstaufführung
Ein Dokumentarfilm von Anne-Marie
Haller und Monika Streit Steiger
Première projection publique
du documentaire d’Anne-Marie Haller
et Monika Streit Steiger
70 Jahr –
Graues Haar
70 ans –
cheveux blancs
Coiffeusen und Coiffeure mit ihren
älteren Kundinnen
Les coiffeurs et
leurs clientes âgées
Im «Mikrokosmos Coiffeursalon» gehört der Kontakt mit alten Menschen
zum Alltag. Ein Grossteil der Kundschaft sind ältere Frauen. Manche gehen über Jahre zur gleichen Coiffeuse,
zum gleichen Coiffeur. Diese erhalten
dadurch einen intimen Einblick in das
Leben ihrer Kundinnen und können so
zu wichtigen Bezugspersonen werden.
Oft sind sie auch die einzigen Personen, von denen alte Frauen überhaupt
noch körperliche Berührung erfahren.
Bei der Wahl der Frisuren müssen sich
Coiffeuse, Coiffeur und Kundin über
Schönheitsvorstellungen und Selbstbild verständigen. Themen, die – nicht
nur für alte Frauen – unweigerlich verbunden sind mit der Wahrnehmung von
Alterungsprozessen und der Frage, wie
wir damit umgehen.
Dans le microcosme du salon de coiffure, le contact avec les personnes âgées
fait partie intégrante du quotidien. Les
vieilles dames constituent une grande
partie de la clientèle. Certaines fréquentent depuis des années le même
coiffeur. De ce fait, ceux-ci connaissent
bien la vie de leurs clientes et peuvent
devenir des personnes de référence
importantes. Souvent, ce sont aussi les
seules personnes qui ont encore un contact physique avec ces femmes âgées.
Dans le choix de la coiffure, le coiffeur
et la cliente doivent s’entendre sur une
certaine conception de la beauté et de
l’image de soi. Ces thèmes sont intimement liés à la prise de conscience du
vieillissement et à la manière d’aborder
ce processus, pas uniquement pour les
vieilles dames.
Der Dokumentarfilm «70 Jahr – Graues
Haar» (20 Minuten) ist eine Produktion
von anda-production, Bern, und richtet
sich sowohl an Fachleute wie auch an
ein breites Publikum. Die Realisierung
wurde ermöglicht durch die finanzielle
Unterstützung von: Coiffure Suisse
(Hauptsponsor), Gesundheitsförderung
Schweiz, Migros-Kulturprozent, Schweizerische Coiffeurfachlehrer-Vereinigung
(SCFV) und Schweizerische Gesellschaft
für Gerontologie (SGG SSG).
Le documentaire 70 ans: cheveux blancs
(20 minutes), produit par anda-production, Berne, s’adresse autant aux professionnels qu’au grand public. Il a pu
être réalisé grâce au soutien financier
de Coiffure suisse (sponsor principal),
Promotion santé suisse, le Pour-cent
culturel Migros, l’Association suisse des
maîtres aux écoles professionnelles de
coiffeurs (ASMEC) et la Société Suisse
de Gérontologie (SGG SSG).
Jeudi, 14 h 20 à 14 h 50, Halle 4 C.
Donnerstag, 14.20 bis 14.50 Uhr, Halle C.
11
Mitgliederversammlungen Assemblées générales
SGG SSG-Mitgliederversammlung
Nach einem stärkenden Apéro, zu dem alle herzlich eingeladen sind, findet am ersten Kongresstag, am Donnerstag,
29. Oktober 2009, von 17.15 bis 17.50 Uhr die SGG SSGMitgliederversammlung statt. Unter anderem sind die künftige
Präsidentin sowie neue Vorstandsmitglieder zu wählen. Wir
freuen uns, wenn zahlreiche Mitglieder teilnehmen. Eine schriftliche Einladung erfolgt an alle Mitglieder.
Assemblée générale SGG SSG
Après un apéro revigorant auxquels tous les participants
sont cordialement invités, l’assemblée générale SGG SSG
aura lieu le premier jour du congrès, le jeudi 29 octobre 2009
de 17 h 15 à 17 h 50. L’AG statuera notamment sur l’élection
de la future présidente et de nouveaux membres du Comité.
Nous espérons accueillir un grand nombre de participants.
Tous les membres recevront une invitation écrite.
Mitgliederversammlung Fachgesellschaften
und Fachgruppen
Assemblées générales des sociétés professionnelles
et groupes spécialisés
Im Anschluss an die SGG SSG-Mitgliederversammlung finden
am Donnerstag, 29. Oktober 2009, ab 18 Uhr, die Mitgliederversammlungen der Schweizerischen Fachgesellschaft für
Geriatrie (SFGG), der Fachgruppe Angewandte Gerontologie
(FGAG), der Schweizerischen Fachgesellschaft für Gerontopsychologie (SFGP) sowie der Fachgruppe Physiotherapie in
der Geriatrie (FPG) statt. Die Fachgruppen und Fachgesellschaften laden ihre Mitglieder im Voraus schriftlich ein.
A l’issue de l’assemblée générale de la SGG SSG auront lieu
les assemblées générales de la Société professionnelle suisse de gériatrie (SPSG), du Groupe spécialisé de gérontologie appliquée (GPGA), de la Société professionnelle suisse
de gérontopsychologie (SPGP) et du Groupe de physiothérapie en gériatrie (GPG).
Les groupes spécialisés et les sociétés professionnelles inviteront leurs membres à l’avance par écrit.
Treffen neuer Interessengruppen
Es besteht im Weiteren die Möglichkeit, dass sich parallel zu
den Mitgliederversammlungen der Fachgruppen Interessentinnen und Interessenten für neue Interessengruppen treffen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Zeitschrift
«Gerontologie Information».
Nouveaux groupes d’intérêts
Parallèlement aux assemblées générales des groupes spécialisés, les personnes intéressées par de nouveaux groupes
d’intérêt auront la possibilité de se rencontrer. Vous trouverez de plus amples informations à ce sujet dans le journal
Gérontologie Information.
Kongress Congrès 2009
Anreise Arrivée
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bahnreisende lösen am besten ein SBB City-Ticket Freiburg,
das auch für die Busfahrt zum Forum Fribourg gültig ist.
Bus Nr. 1, Richtung Portes de Fribourg bis Haltestelle Forum
Freibourg.
Haltestelle vis-à-vis Hauptausgang Bahnhof Freiburg.
Ab Bahnhof 15 Minuten Fahrzeit.
Kadenz: alle 15 Minuten
Arrivée par les transports publics
Les personnes arrivant en train ont intérêt à acheter un billet
CFF City-ticket, également valable pour le trajet en bus
jusqu’au forum Fribourg.
Bus n° 1, arrêt en face de la sortie principale de la gare de Fribourg. Direction «Portes de Fribourg», arrêt «Forum Fribourg».
15 min de trajet depuis la gare.
Cadence: toutes les 15 min.
Anreise mit dem Auto
Das Forum Fribourg ist 300 m entfernt von der Ausfahrt Freibourg Nord der Autobahn A12. Siehe Beschilderung Forum
Fribourg.
Arrivée en voiture
Le Forum Fribourg est à 300 m de la sortie Fribourg Nord de
l’autoroute A12. Suivre les panneaux Forum Fribourg
Ziele setzen:
Pflege, Bildung, Management
Nachdiplomkurs Pflege
WE'G
Weiterbildungszentrum für
Gesundheitsberufe
Modularer und zeitlich flexibler Nachdiplomkurs mit wählbaren Schwerpunkten
– Akute Pflege
– Geriatrische Pflege
– Pflege chronisch kranker Menschen
– Palliative Pflege
– Komplementärmedizinische Pflege
– Schulung und Beratung
– Case Management in der Pflege
– Kinaesthetics in der Pflege
Nächste Infoveranstaltungen 2009: 10. Juni, 19. August, 4. November am WE'G in Aarau von 17.00 – 19.00 Uhr
WE'G Mühlemattstrasse 42 CH-5001 Aarau
Telefon +41(0)62 837 58 58 Fax +41(0)62 837 58 60 E-Mail [email protected]
www.weg-edu.ch
13
Programm Donnerstag, 29. Oktober 2009
Zeit
Plenum
Halle 4C
08.30 – 09.30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüssungskaffee
09.30 – 09.45 Uhr Plenum
Begrüssung
Markus Leser und Pia Coppex SGG SSG, Gilbert Zulian SFGG
09.45 – 10.15 Uhr
Plenums-
referat
Traduction
simultanée
Wer nicht allein sein kann, hüte sich vor der Zweisamkeit. Plädoyer für eine Kultur der Stille
Niklaus Brantschen
10.15 – 10.45 Uhr
Plenums-
referat
Traduction
simultanée
Älterwerden will gelernt sein
Julia Onken
10.45 – 11.15 Uhr
Pause Foyer
11.15 – 12.00 Uhr
Wahlreferate
Wahlreferate
Halle 4C
Paarbeziehungen
im Übergang zur Pensionierung
Urs Kalbermatten,
Michèle Métrailler
Wahlreferate
Halle 4B
Einsamkeit in der
Zweisamkeit: Unter-
stützung Angehöriger
dementer Partner
Gabrielle Sieber
12.10 – 13.00 Uhr
Wahlreferate Angehörige im Fokus
Die Einsamkeit
betäuben: Umgang
mit Sucht im Alter
Bettina Ugolini
Christoph Hürny
13.00 – 14.15 Uhr
Mittagsbuffet Halle 4A
14.20 – 14.50 Uhr
Filmpremiere «70 Jahr – Graues Haar», Halle 4C
Wahlreferate
La Sarine
Die qualitative
Berührung in der
Begegnung mit
alten Menschen
Winfried Schmidt
Sylvie Freudiger
Partnerschaften
im Alter: Heraus-
forderungen und Chancen
Marina Schmitt De l’espace intime
à l’espace collectif:
enjeux pour la vie
en collectivité
Manuel Moraga
15.00 – 15.50 Uhr
Wahlreferate Pflege in Europa –
Die Einsamkeit des
Wie gehen Pflegende
Familie, Institutionen
depressiven Kranken
mit Todeswünschen und Kultur
und Suizidgedanken
um?
Klaus Haberkern
Margrit Padrutt
Elsbeth Kalbermatter
La question du chez
soi en EMS
Coment utiliser le
groupe dans une
perspective de soin
individualisé?
Joëlle Aymon Graf
Philippe Laffond
16.00 – 16.30 Uhr
Plenums-
referat
Simultanübersetzung
16.30 Uhr
Schlusswort zum ersten Kongresstag
16.35 – 17.15 Uhr
Apéro Foyer
17.15 – 17.50 Uhr
SGG SSG-Mitgliederversammlung Halle 4C
Ab 18 Uhr
Mögl. Treffen Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung
neuer Interes- FGAG
SFGG
SFGP
FPG
sengruppen
Halle 4C
Halle 4B
La Sarine
Saal 3E
Saal 3CD
Wahlreferate
Saal 3E
Einer sich wandelnden Welt begegnen: Determinanten der Psychopathologie bei alten Menschen
Panteleimon Giannakopoulos
Kongress Congrès 2009
Programm Freitag, 30. Oktober 2009
Zeit
Plenum
Halle 4C
08.30 – 09.00 Uhr
Eintreffen der Freitagsteilnehmenden
09.00 – 09.30 Uhr Plenums-
referat
Traduction
simultanée
Wahlreferate
Halle 4C
Wahlreferate
Halle 4B
Wahlreferate
Saal 3E
Singles im mittleren und höheren Erwachsenenalter: Facetten einer alten-neuen Lebensform
Hans-Werner Wahl
09.40 – 10.30 Uhr Wahlreferate «Einsamkeit – Die Einsamkeit des
Zweisamkeit» Hausarztes vor der
und neue Technologien. Vereinsamung – Die
(Simultanübersetzung) Grenzen des Möglichen
Astrid Stuckelberger
Peter Weibel
10.30 – 11.00 Uhr
Wahlreferate
La Sarine
Allein sein – und doch
in Beziehung
Comment gérer la
dépendance imposée?
SGG SSG-Arbeitsgruppe Umberto Giardini
Ethik und Spiritualität
Pause Foyer
11.00 – 11.50 Uhr
Wahlreferate Und bist du nicht
Einsam sterben –
Eine Gemeinde für
willig... Sexuelle Über- trotz oder mit
alle Generationen.
griffe in der Geriatri-
Palliative Care?
Empfehlungen des
schen Akut- und
SGG-Netzwerks
Langzeitbetreuung
Altersbeauftragte
Thomas Münzer
Franzisca Domeisen
Richard Züsli
Katja Fischer
11.00 – 12.45 Uhr
Postersession Foyer
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagsbuffet Halle 4A
14.00 – 14.50 Uhr
Wahlreferate Das Pflegeheim –
Ort gegen die
Einsamkeit?
Regula Schmitt
Ursula Hafed
Depression und
Zusammen allein leben
Pseudodemenz bei
Sehschädigungen sind
reversibel: Der geronta-
gogische Ansatz in der
Pflegeinstitution
Fatima Heussler
François Höpflinger
Regards partagés sur les
déficits visuels et leurs
conséquences: mieux
comprendre pour rester
en lien
Marie-Paule Christiaen
Jacqueline Dubath
Vivre avec les absents
– comment peupler
le présent avec les
absents?
Thierry Collaud
15.00 – 15.30 Uhr
Plenums-
referat
Simultanübersetzung
Vom «Ich» zum «Du» – wie sieht diese Beziehung in einer alternden Gesellschaft aus?
Mbaki Mayemba
15.30 – 16.00 Uhr
Plenums-
referat
Traduction
simultanée
Die Kunst des guten Beendens
Katharina Ley
16.00 Uhr
Posterpreis- Markus Leser und Pia Coppex
verleihung
und Schlusswort
16.30 Uhr
Kongressende
15
Programme du jeudi 29 octobre 2009
Horaires
Session plénière
Halle 4C
08 h 30 – 09 h 30
Arrivée des participants / café de bienvenue
09 h 30 – 09 h 45 Session
plénière
Accueil
Markus Leser et Pia Coppex SGG SSG, Gilbert Zulian SPSG
09 h 45 – 10 h 15
Session
plénière
Traduction
simultanée
Que celui qui ne peut rester seul se garde de la vie à deux. Plaidoyer pour une culture du silence
Niklaus Brantschen
10 h 15 – 10 h 45 Session
plénière
Traduction
simultanée
Vieillir, cela s’apprend
Julia Onken
10 h 45 – 11 h 15 Pause Foyer
11 h 15 – 12 h 00 Séminaires
au choix
Séminaires au choix
Halle 4C
Paarbeziehungen
im Übergang zur
Pensionierung
Urs Kalbermatten
Michèle Métrailler
Séminaires au choix
Halle 4B
Einsamkeit in der
Zweisamkeit: Unter-
stützung Angehöriger
dementer Partner
Gabrielle Sieber
12 h 10– 13 h 00
Séminaires
Angehörige im Fokus Die Einsamkeit
au choix
betäuben: Umgang
mit Sucht im Alter
Bettina Ugolini
Christoph Hürny
13 h 00 – 14 h 15 Buffet déjeuner Halle 4A
14 h 20 – 14 h 50 Première du film «70 ans – cheveux blancs», halle 4C
Séminaires au choix
La Sarine
Die qualitative
Berührung in der
Begegnung mit
alten Menschen
Winfried Schmidt
La question du chez
soi en EMS
Partnerschaften
im Alter: Heraus-
forderungen und Chancen
Marina Schmitt De l’espace intime
à l’espace collectif:
enjeux pour la vie
en collectivité
Manuel Moraga
15 h 00 – 15 h 50
Séminaires
Pflege in Europa –
Die Einsamkeit des
Wie gehen Pflegende
au choix
Familie, Institutionen
depressiven Kranken
mit Todeswünschen und Kultur
und Suizidgedanken
um?
Klaus Haberkern
Margrit Padrutt
Elsbeth Kalbermatter
16 h 00 – 16 h 30
Session
plénière
Simultanübersetzung
16 h 30
Clôture du premier jour
16 h 35 – 17 h 15 Apéro Foyer
17 h 15 – 17 h 50 Assemblée générale SGG SSG Halle 4C
Dès 18 h 00
Nouveaux groupes Assemblée générale d’intérêts: possibi- GPGA
lité de rencontres
Salle 3CD
Halle 4C
Séminaires au choix
Salle 3E
Sylvie Freudiger
Coment utiliser le
groupe dans une
perspective de soin
individualisé?
Joëlle Aymon Graf
Philippe Laffond
Faire face à un monde qui change: déterminants de la psychopathologie à l’âge avancé
Panteleimon Giannakopoulos
Assemblée générale SPSG Assemblée générale SPGP
Assemblée générale
GPG
Halle 4B
La Sarine
Salle 3E
Kongress Congrès 2009
Programme du vendredi 30 octobre 2009
Horaires
Session plénière Séminaires au choix Séminaires au choix Séminaires au choix Séminaires au choix
Halle 4C
Halle 4C
Halle 4B
La Sarine
Salle 3E
08 h 30 – 09 h 00 Arrivée des participants à la journée de vendredi
09 h 00 – 09 h 30 Session plénière
Traduction simultanée
Les singles: aspects d’un nouveau mode de vie chez les personnes âgées.
Hans-Werner Wahl
09 h 40 – 10 h 30 Séminaires
Nouvelles techno-
Die Einsamkeit des
Allein sein – und doch Comment gérer la
au choix
logies pour viellir seul Hausarztes vor der
in Beziehung?
dépendance imposée
ou ensemble: choix,
Vereinsamung – Die
risques et opportunités Grenzen des Möglichen
(Simultanübersetzung)
Astrid Stuckelberger
Peter Weibel
SGG SSG-Arbeitsgruppe Umberto Giardini
Ethik und Spiritualität
10 h 30 – 11 h 00 Pause Foyer
11 h 00 – 11 h 50 Séminaires
Und bist du nicht Einsam sterben –
Eine Gemeinde für
au choix
willig... Sexuelle Über- trotz oder mit
alle Generationen.
griffe in der Geriat-
Palliative Care?
Empfehlungen des
trischen Akut- und
SGG-Netzwerks
Langzeitbetreuung
Altersbeauftragte
Thomas Münzer
Franzisca Domeisen
Richard Züsli
Katja Fischer
11 h 00 – 12 h 45 Session de posters Foyer
12 h 45 – 14 h 00 Buffet déjeuner Halle 4A
14 h 00 – 14 h 50 Séminaires
Das Pflegeheim –
au choix
Ort gegen die
Einsamkeit?
Regula Schmitt
Ursula Hafed
Depression und
Zusammen allein leben
Pseudodemenz bei
Sehschädigungen sind
reversibel: Der geronta-
gogische Ansatz in der
Pflegeinstitution
Fatima Heussler
François Höpflinger
15 h 00 – 15 h 30 Session plénière
Traduction simultanée
Du je au tu, quelle relation pour l’humanité vieillissante?
Mbaki Mayemba
15 h 30 – 16 h 00 Session plénière
Traduction simultanée
L’art de tourner la page
Katharina Ley
16 h 00 Attribution du
prix du poster
et discours
de clôture
Markus Leser et Pia Coppex
16 h 30 Fin du congrès
Regards partagés sur les
déficits visuels et leurs
conséquences: mieux
comprendre pour rester
en lien
Marie-Paule Christiaen
Jacqueline Dubath
Vivre avec les absents
– comment peupler
le présent avec les
absents?
Thierry Collaud
17
Plenum 30. Oktober 2009 Session plénière 30 octobre
Hans-Werner Wahl
Prof. Dr.; Autor, Leiter Abt. für Psychologische Alternsforschung am Psych. Institut
der Uni Heidelberg. Forschung: Wechselwirkungen Altern-Umwelt, Selbstständigkeit,
Umgang mit chronischen Verlusten.
Hans-Werner Wahl
professeur, auteur, directeur de la division
sur la recherche psycho-gériatrique à l’Institut
de psychologie de l’Université de Heidelberg. Travaux de recherche: l’interaction
entre les personnes âgées et leur environnement, autonomie, pertes chroniques.
Mbaki Mayemba
Dr. phil.; lic. theol.; Doktor der Medizin und
Chirurgie. Leiter Geronto-psychiatrische
Klinik, UCG-Pruntrut. Seit Juni 2009 Leiter
der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Psychiatrische Dienste Biel-Seeland –
Berner Jura, Bellelay.
«Single». Facetten einer
alten-neuen Lebensform
Les singles: aspects d’un nouveau
mode de vie
Vom «Ich» zum «Du» in einer
alternden Gesellschaft
Die Lebensform «Single» – hier definiert als Männer und Frauen, die nach
eigenen Angaben keine feste Partnerschaft haben – hat in den letzten Jahren vor allem im mittleren Lebensalter
stark an Bedeutung gewonnen. Manches spricht dafür, dass viele dieser
Menschen auch ihr höheres Lebensalter als Single erfahren werden.
Im Vortrag wird zum Ersten der Forschungsstand kritisch beleuchtet: Was
wissen wir über die Besonderheiten von
alternden Singles im Vergleich zu NichtSingles? Warum wird, warum bleibt man
im Alter Single? Verläuft «gutes» oder
«gelingendes» Altern in dieser Lebensform anders? Sollten sich Singles besonders früh mit dem Älterwerden auseinandersetzen? Und tun sie es?
Zum Zweiten werden ergänzende
empirische Befunde aus eigenen Arbeiten vorgestellt. Zum Dritten wird auf
die Frage versorgungsbezogener Implikationen eingegangen: Welche Akteure
sind angesprochen, und was sollte sich
verändern?
Le nombre des singles, c.-à-d. des
personnes qui déclarent n’avoir pas de
partenaire fixe, s’est beaucoup développé ces dernières années, surtout
chez les personnes d’âge moyen. On
peut donc en déduire que nombre de
ces personnes vivront également en
solo à un âge avancé.
L’exposé débutera par une analyse
critique des recherches actuelles:
Qu’est-ce que nous savons sur les particularités des singles vieillissants, par
rapport aux personnes vivant en couple?
Pourquoi devient-on single, pourquoi
le reste-t-on? Une vieillesse heureuse ou
réussie se déroule-t-elle autrement dans
ce cas? Les personnes vivant en solo
devraient-elles se préoccuper plus tôt
de leur vieillesse? Le font-elles?
L’auteur présentera ensuite des résultats d’analyses empiriques complémentaires issus de ses travaux. Et en
troisième lieu, il abordera les implications de ce phénomène au niveau de la
prévoyance. Quels acteurs sont concernés, qu’est-ce qui devrait changer?
Man kann sich eine menschliche Beziehung zwischen dem «Ich» und dem
«Du» in einem zerrütteten und alternden Umfeld vorstellen. Aber dieses
existenzielle Gleichgewicht verschlechtert sich stetig angesichts der Rückweisung der einen durch die anderen.
Der Konsum tritt an Stelle aller möglichen Arten von Zusammensein. Das
«Ich» und das «Du» sehen sich unweigerlich konfrontiert mit neuen sozioökonomischen Faktoren und deren Kehrseiten. Genau hier gilt es, Beziehungen
der Menschlichkeit wiederherzustellen,
ohne dabei die legitime Verbindung zu
einer Welt mit zwei Geschwindigkeiten,
einer sich beschleunigenden und einer
sich verlangsamenden, zu kappen.
Singles im mittleren und höheren
Erwachsenenalter: Facetten einer
alten-neuen Lebensform.
Freitag, 9 bis 9.30 Uhr, Halle 4C.
Les singles dans les tranches d’âge
moyenne et avancée: aspects d’un nouveau
mode de vie chez les personnes âgées.
Vendredi, 9 h à 9 h 30, Halle 4C.
Vom «Ich» zum «Du» –
wie sieht diese Beziehung in einer
alternden Gesellschaft aus?
Freitag, von 15 bis 15.30 Uhr, Halle 4C.
Kongress Congrès 2009
Plenum 30. Oktober 2009 Session plénière 30 octobre
Mbaki Mayemba
Dr. gradué en philosophie; licencié en
théologie; docteur en médecine et chirurgie;
chef de clinique en géronto-psychiatrie,
UCG-Porrentruy; dès juin 2009, chef de
clinique en psychiatrie et psychothérapie
aux SPJBB à Bellelay.
Katharina Ley
Dr. phil., Psychoanalytikerin, Psychotherapeutin SVP, Gruppenanalytikerin,
Soziologin, Autorin.
Selbstständig in eigener Praxis in Bern.
Katharina Ley
docteur en philosophie, psychanalyste,
psychothérapeute SPV, thérapie de groupe,
sociologue, auteure.
Praticienne libérale à Berne.
Du je au tu, quelle relation pour
l’humanité vieillissante?
Die Kunst des guten Beendens
Das Herz will Wachstum und Entwicklung – auch bei alten Menschen.
Dennoch verharren viele Menschen in
einer unbefriedigenden Beziehung oder
in entbehrendem Alleinsein, weil Ängste, Schuldgefühle und mögliche Scham
sie am Beenden des Unbefriedigenden
hindern. Und weil vielen Menschen das
Gewohnte, selbst wenn es nur noch
behindert und einengt, doch noch lieber ist als das Unbekannte, das Neue.
Respektvolles, würdiges Beenden ist
eine Lebenskunst. Sie ist unter gewissen Bedingungen lernbar. Wie gutes
Beenden mit allen seinen Phasen gelingen kann, zeigt und erläutert Katharina Ley in ihrem Referat anhand von
Beispielen. Zum richtigen Zeitpunkt und
in Würde Abschied zu nehmen, heisst
innerlich, und dann meist auch äusserlich, frei werden – frei für neue Erfahrungen, sei es im Alleinsein, in der
Zweisamkeit oder anderswie. Es ist dafür nie zu spät.
L’art de tourner la page
Les seniors, comme tous les êtres
humains, aspirent à progresser, à évoluer. Pourtant, nombre de personnes
restent confinées dans une relation insatisfaisante ou une solitude frustrante,
incapables de mettre fin à cette situation en raison de peurs, de sentiments
de culpabilité, par honte, ou tout simplement parce qu’elles préfèrent une
situation connue, même étouffante, à
l’inconnu, à la nouveauté.
Mettre fin à une situation dans le respect et la dignité est un art de vivre. On
peut l’acquérir dans certaines conditions. Dans son exposé, Katharina Ley
explique, exemples à l’appui, comment
mener à bien les différentes étapes de
ce processus. Tourner la page au bon
moment et dans la dignité permet de
retrouver sa liberté intérieure et souvent
aussi sa liberté extérieure, de s’ouvrir à
de nouvelles expériences, que ce soit
seul, à deux, etc. Et il n’est jamais trop
tard pour cela.
Die Kunst des guten Beendens.
Freitag, 15.30 bis 16 Uhr, Halle C.
L’art de tourner la page.
Vendredi, 15 h 30 à 16 h, Halle 4C.
Il y a la possibilité de penser une
relation humaine entre le je et le tu, placés dans un environnement délabré et
vieillissant. Mais le déséquilibre existentiel décline sans cesse face au rejet
des uns par les autres. La consommation supplante toute philosophie de la
convivialité. Le je et le tu se retrouvent
confrontés irréversiblement aux nouveaux paramètres socio-économiques,
selon lesquels les uns deviennent le
revers des autres. C’est là qu’il nous
revient de restituer une relation de
l’humanitude, sans rompre l’équilibre
légitime d’un monde à deux vitesses,
l’ascendante et la descendante.
Du je au tu, quelle relation pour l’humanité
vieillissante?
Vendredi, 15 h à 15 h30, Halle 4C.
19
Wahlreferate 30. Oktober 2009
Peter Weibel
Arzt für Allgemeine Medizin, spez.
Geriatrie, Schriftsteller; leitender Arzt
tilia Pflegezentrum Bern-Wittigkofen;
1984 – 2007 Allgemeinpraxis in Bern.
SGG SSG
Arbeitsgruppe Ethik und Spiritualität
Interdisziplinäre Gruppe aus den
Berufsfeldern Medizin, Theologie,
Pflege und Soziales.
Thomas Münzer
Dr. med., Oberarzt, Geriatrische Klinik
Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter,
St. Gallen; Stipendiat der Robert Bosch
Stiftung Stuttgart, Oberarzt Geriatrische
Universitätsklinik Bern.
Vereinsamung ritzt die Grenzen
des Hausarztes
Allein sein – und doch in Beziehung
Anhand konkreter Beispiele zeigen
die Referierenden, wie es gelingen kann,
Beziehungen unter erschwerten Bedingungen und mit zunehmendem Alter
aufrechtzuerhalten und / oder neu zu
gestalten und dabei Spiritualität und
Religion als Kraftquelle zu nutzen. Wenn
physische und psychische Kräfte nachlassen, wenn der Verlust eines lieben
Mitmenschen besonders wehtut und
die Wahlfreiheit der Lebensform eingeschränkt erscheint, gilt es, Quellen zu
suchen, in Beziehung zu bleiben, das
innere Gleichgewicht zu bewahren und
über eine eventuell notwendige Änderung der Lebensgestaltung selbstbestimmt zu entscheiden.
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe diskutieren Möglichkeiten, aus Erfahrungen
zu lernen, Gefühle von Enttäuschungen,
von Angst und Trauer zu bearbeiten,
die Balance von Nähe und Distanz zu
erhalten sowie das Alleinsein als Chance zu erkennen und zu nutzen. Gesucht
werden Ressourcen der Stille, des Getragen- und Akzeptiertseins.
Und bist du nicht willig…
In geriatrischen Akut- und Langzeiteinrichtungen kommt es immer wieder
zu verbalen oder körperlichen sexuellen Übergriffen auf Pflegende. Häufig
entstehen dabei für Betreuerinnen und
Betreuer, für Patientinnen und Patienten und / oder deren Angehörige peinliche Momente.
Im Referat werden mögliche Ursachen
für ein solches Verhalten vorgestellt und
interprofessionelle Lösungsansätze für
den Umgang mit den Betroffenen und
den Patientinnen und Patienten diskutiert.
Um Grenzen nämlich geht es, denn
der vereinsamte alte Patient wirft den
Hausarzt auf seine eigenen Grenzen
zurück: auf die Grenzen des Möglichen,
und auf die Grenzen des Veränderbaren.
Das Referat hält keine Lösungsformeln bereit, es handelt von Geschichten Vereinsamter und von ihrem Ausgang, und es stellt Fragen:
– Wann habe ich das Recht, die Vereinsamung verändern zu wollen, oder
die Pflicht, sie verändern zu müssen?
– Und was könnte Veränderung bedeuten?
– Wie aktiv darf eine Hilfestellung sein?
– Welche Akteure braucht es?
Die Einsamkeit des Hausarztes
vor der Vereinsamung –
Die Grenzen des Möglichen.
Freitag, 9.40 bis 10.30 Uhr, Halle 4B.
Allein sein – und doch in Beziehung.
Freitag, 9.40 bis 10.30 Uhr, La Sarine.
Und bist du nicht willig…
Sexuelle Übergriffe in der geriatrischen
Akut- und Langzeitbetreuung.
Freitag, 11 bis 11.50 Uhr, Halle 4C.
Kongress Congrès 2009
Wahlreferate 30. Oktober 2009
Franzisca Domeisen
lic. phil., Soziologin und Pflegefachfrau,
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen, und
Katja Fischer
Dr. med., Oberärztin, Palliative Care Team,
Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen.
Richard Züsli
Leiter Netzwerk Altersbeauftragte SGG
SSG, Careguide GmbH (www.careguide.ch)
und Fachperson Altersfragen der Direktion
des Innern des Kantons Zug.
Regula Schmitt
Geriaterin, Leitende Ärztin
tilia Pflegezentrum Ittigen
Ursula Hafed
Dipl. Pflegeexpertin HöFa 2.
Einsam sterben –
trotz oder mit Palliative Care?
Eine Gemeinde für alle Generationen
– Was braucht es, damit Gemeinden
als altersfreundlich bezeichnet werden können?
– Was versteht die WHO unter einer
Stadt, die «agefriendly» ist, und was
ist davon zu halten?
– Welche Anreize sind für die in der
Schweiz herrschenden Verhältnisse
geeignet, damit Gemeinden sich systematisch für Altersfreundlichkeit einsetzen?
– Geht der Trend eher in Richtung eines neuen Labels oder in Richtung
eines Awards?
Die Altersbeauftragten der Schweiz
organisieren sich seit fünf Jahren in einem Netzwerk. 2009 befasst sich dieses Netzwerk der SGG mit den oben
gestellten Fragen. Der integrative Lösungsansatz versteht Alterspolitik in
einem weiteren Sinne. Er baut ausdrücklich auf der These auf, dass das
Wohl aller Generationen dem Wohl der
älteren Generationen dient.
Die Empfehlungen des Netzwerkes
werden am Referat zur Diskussion gestellt.
Das Pflegeheim –
Ort gegen die Einsamkeit?
Das Angebot Palliative Care richtet
sich an Menschen, die sich mit einer
lebensbedrohlichen, unheilbaren Krankheitssituation konfrontiert sehen. Es geht
darum, die Lebensqualität von Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen
durch das Vorbeugen und Lindern von
Schmerzen und anderen Krankheitssymptomen zu verbessern und auch
Gefühle der Einsamkeit und Sinnlosigkeit einzudämmen.
Der Wunsch von vielen schwerkranken und sterbenden Menschen in der
Schweiz ist es, ihre letzte Lebensphase
zuhause zusammen mit ihren nächsten
Bezugspersonen zu verbringen. Die
Betreuung sollte rund um die Uhr gewährleistet sein. Die Organisation eines
den Bedürfnissen angepassten Betreuungsnetzes für die letzte Lebensphase gehört zu den Kernkompetenzen
der Palliative Care-Fachleute.
Zwischen dem Wunsch nach einem
bedürfnisgerechten Netz und der Wirklichkeit gibt es Lücken, die in diesem
Referat aufgezeigt werden sollen.
Einsam sterben –
trotz oder mit Palliative Care?
Freitag, 11 bis 11.50 Uhr, Halle 4B.
Eine Gemeinde für alle Generationen.
Empfehlungen des SGG-Netzwerks
Altersbeauftragte.
Freitag, 11 bis 11.50 Uhr, La Sarine.
Wenn sie pflegebedürftig werden,
geraten viele alte Menschen in Einsamkeit. Im Pflegeheim kann sich, obwohl
dort viele Menschen eng zusammenleben, die Einsamkeit noch verstärken.
Sie kann zu tiefer Verzweiflung und zur
Verschlechterung des Gesundheitszustandes führen.
In der Betreuung ist es das Ziel, den
alten Menschen zu Wegen aus der Einsamkeit zu verhelfen, ihnen Geborgenheit und Beziehung zu ermöglichen.
Anhand von Patientensituationen wird
im Referat gezeigt, wie wichtig dafür
die interdisziplinäre Zusammenarbeit
des Betreuungsteams ist, und welche
Möglichkeiten es gibt, um Einsamkeit
zu lindern und selbst in schwierigsten
Situationen Wohlbefinden und Geborgenheit zu fördern.
Das Pflegeheim –
Ort gegen die Einsamkeit?
Freitag, 14 bis 14.50 Uhr, Halle 4C.
21
Wahlreferate 30. Oktober 2009
Fatima R. Heussler
Juristin, Supervisorin IAP, Gerontologin;
Leiterin Betriebe Stiftung Mühlehalde in
Zürich. Fachinteresse: Transdisziplinarität
und Gerontagogik in der Alterspflege.
François Höpflinger
Titularprofessor für Soziologie an der
Universität Zürich, Schwerpunkte der
Forschung: Generationen- und Altersfragen,
Demografie.
Bei Sehschädigung reversibel:
Depression und Pseudodemenz
Sehschädigung im Alter ist sehr verbreitet: Das Cambridge Handbook of
Age and Ageing nennt 33 Prozent Betroffene bei den 85-Jährigen. Dann,
wenn die betroffenen Personen sich
nicht mehr anders helfen können, treten
sie in die Altersinstitution ein – oft mit
dem Satz oder dem Gedanken: «Ich will
nicht mehr leben.» Dieser Satz heisst
aber meist nicht: «Ich will sterben.»,
sondern vielmehr: «Ich will so nicht mehr
leben.» Sehschädigung, Alter und Heimeintritt bedeuten dreifache Isolation und
erhöhen das Suizidrisiko markant.
Die Institution und besonders die
Pflege sind auf das Thema Sehschädigung ungenügend vorbereitet. Wie der
Fokus institutionell und von der Pflege
her auf die Sehschädigung und ihre
wichtigsten Folgen für die Betroffenen,
nämlich Depression und Pseudodemenz, gelegt werden kann, erläutert
Fatima Heussler in ihrem Referat anhand von Beispielen aus der Praxis. Damit das Leben auch mit der Sehschädigung wieder bunt und reich wird!
Zusammen allein leben
Individualität – auch im höheren Lebensalter – geniesst in heutigen Gesellschaften eine sehr hohe Priorität, und
eine private Wohnung gehört zu den
zentralen Merkmalen eines selbstverantwortlichen Alterns. Gleichzeitig benötigen und wollen ältere Frauen und
Männer enge soziale Beziehungen, und
gute soziale Beziehungen im Alter sind
ein wichtiges Merkmal guter Lebensqualität im Alter.
Aus dem Zusammenspiel von Individualität und Sozialerleben können sich
gleichzeitig gegensätzliche Lebens- und
Wohnwünsche ergeben, wie etwa Wünsche nach Anregung und Ruhe zugleich,
oder der Wunsch nach ausgeprägter
Privatheit beim Wohnen und gleichzeitigen gemeinschaftlichen Kontakten. Ein
Spannungsfeld, das mit dem Stichwort
«Zusammen allein wohnen» umschrieben werden kann.
Dieses Spannungsfeld wird im Referat auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse (Age-Wohnreport 09, FHS
Soziale Netzwerke im Alter) vorgestellt
und diskutiert.
Depression und Pseudodemenz bei Sehschädigung sind reversibel: Der gerontagogische Ansatz in der Pflegeinstitution.
Freitag, 14 bis 14.50 Uhr, Halle 4B.
Zusammen allein leben.
Freitag, 14 bis 14.50 Uhr, La Sarine.
Kongress Congrès 2009
Séminaires aux choix 30 octobre 2009
Umberto Giardini
Dr., médecin adjoint au Service de
psychiatrie gériatrique des Hôpitaux
Universitaires de Genève; responsable des
unités hospitalières de psychiatrie générale.
Jacqueline Dubath
assistante sociale, Centre d’information
et de réadaptation de l’Union pour le bien
des aveugles et malvoyants (CIR).
Marie-Paule Christiaen
ergothérapeute – Msc. EDA, CIR, auteure
de Vivre mieux dans un environnement
visuel adapté.
Thierry Collaud
médecin et théologien-éthicien,
département de théologie morale et
d’éthique, Université de Fribourg.
Comment gérer la dépendance
imposée?
Regards partagés sur les déficits
visuels et leurs conséquences
Vivre avec les absents, comment
peupler le présent avec les absents?
Notre société moderne prépare dès
l’enfance à rechercher l’indépendance
et l’autonomie, l’acceptation de l’aide
étant souvent vécue comme un signe
de vulnérabilité.
Bien que certains individus vivent la
dépendance comme une opportunité de
s’abandonner à la bienveillance d’autrui,
elle confronte de nombreux autres à
la perte d’une partie de leur liberté.
Cette dépendance nouvelle nécessite
un regard sur soi qui va permettre une
acceptation et un repositionnement
authentique face à la vie.
Le soignant est le témoin actif et engagé de cette situation. Il accompagne
les espoirs et révoltes de la personne
atteinte, mais il porte aussi les attentes
normatives de notre société.
Cet exposé vise à éclairer les multiples facettes de la dépendance et à
aborder le regard du soignant, celui
du soigné, et la résultante de ces deux
regards entre dépendance acceptée,
subie et parfois imposée.
L’âge avançant, le nombre de personnes vivant avec un déficit visuel croît.
La victime n’en tient guère compte pas
plus que son entourage d’où une communication malaisée.
Les témoignages de personnes malvoyantes et de professionnels illustrent
ces situations de handicap. Les services spécialisés engagent une action
sur l’environnement de la personne âgée
malvoyante mieux intégrée dans son lieu
de vie.
L’introduction de recommandations en
matière d’environnement visuel améliore
l’utilisation de la vision fonctionnelle et
réduit les situations de handicap. La sensibilisation, la formation de l’entourage
professionnel favorisent également le
respect de l’autonomie de la personne
âgée malvoyante.
L’absence se dit sous la figure du lien
et du manque. Les absents, ce sont
tous ceux qui sont nécessaires pour
maintenir notre identité, des êtres qui
ne sont pas là et dont pourtant le présent porte la trace, ceux qui sont partis, mais qui peuvent revenir, ceux qui
se sont éloigné ou qu’on tient à distance, ceux qu’on appelle ou qu’on refuse
de voir et ceux qui sont morts. Il faut
alors franchir ces distances que la
vieillesse rend plus visibles, gérer ou
recréer des liens par des stratégies alternatives à la présence en face à face
et voir aussi peut-être qui remplace les
absents dans la reconfiguration du réseau social qu’induit la dépendance.
Gérer l’absence c’est gérer, mais c’est
aussi accepter le manque, cet appel à
l’autre qui sort de l’enfermement sur soi,
tension toujours insatisfaite, sauf peutêtre dans les fantasmes de la toutepuissance comblante des soignants.
Comment gérer la dépendance imposée?
Vendredi, de 9 h 40 à 10 h 30, Halle 3E.
Regards partagés sur les déficits visuels
et leurs conséquences:
mieux comprendre pour rester en lien.
Vendredi, de 11 h à 11 h 50, Halle 3E.
Vivre avec les absents, comment peupler
le présent avec les absents?
Vendredi, 14h à 14 h 50, Halle 3E.
23
Wahlreferat Séminaire au choix
Astrid Stuckelberger
Dr., Gerontologie und Public Health,
Medizinische Fakultät, Universität Genf.
Astrid Stuckelberger
Dr, gérontologue en santé publique, faculté
de médecine, Université de Genève.
«Einsamkeit – Zweisamkeit»
und neue Technologien.
Nouvelles technologies pour vieillir
seul ou ensemble
Die aktuellen technologischen und
biotechnologischen Entwicklungen sind
dabei, die Medizin und die Pflege zu revolutionieren, desgleichen die Kommunikation und die Bindungen zwischen
Menschen jeden Alters. Für älter werdende Menschen ergeben sich heute
neue Wahlmöglichkeiten bezüglich der
Lebensformen.
Wir leben im Zeitalter der Informatik
und der globalen Kommunikation, aber
auch der medizinischen Technologisierung, Automatisierung und Kommerzialisierung. Eine Gefahr besteht darin, dass
alte Menschen von diesen Wahlmöglichkeiten ausgeschlossen werden und
somit aus Mangel an Informationen
und Zugangsmöglichkeiten zu «technologisch Obdachlosen» beziehungsweise
«technologisch Unterversorgten» werden. Es geht heute darum, der Kommunikation zwischen den Generationen
und der Innovation für alle Altersstufen
neue Möglichkeiten zu eröffnen. Die
Präsentation stellt die Ergebnisse und
Empfehlungen der dreijährigen Studie
«Anti-Aging Medizin – Mythos und
Chancen» vor (vgl. www.ta-swiss.ch).
Les développements technologiques
et biotechnologiques, sans précédent
dans l’histoire, révolutionnent la médecine et les soins, autant que la communication et les liens entre individus de
tout âge.
De nouveaux choix s’offrent à notre
manière de vivre et vieillir qui concerne
en particulier les personnes vieillissantes: nous vivons tous dans l’ère de
l’informatique et de la communication
globale mais aussi de la technologisation, robotisation et commercialisation
médicale.
Discriminées et écartées de ces choix,
les personnes âgées risquent de devenir des «sans abri technologique» faute
d’information et d’accès aux sources.
La chance est d’offrir de nouvelles
solutions à la communication entre générations et à l’innovation pour tous les
âges. La présentation livrera les résultats et recommandations d’une étude
de trois ans touchant le sujet (voir www.
ta-swiss.ch).
Allein oder gemeinsam altern:
Wahlmöglichkeiten, Risiken und Chancen.
Freitag, 9.40 bis 10.30 Uhr, Halle 4C.
Nouvelles technologies pour vieillir seul ou
ensemble: choix, risques et opportunités.
Vendredi, de 9 h 40 à 10 h 30, Halle 4C.
Fotoausstellung
Conny Gunz arbeitet als Fachfrau Aktivierung in einer Pflegeinstitution. Daneben ist sie teilzeitlich als Fotografin
im eigenen Geschäft, Centralpoint Bern,
tätig. Sie liess sich vom Thema «Einsamkeit – Zweisamkeit» inspirieren und
zeigt am Kongress grossformatige Fotografien von Frauen und Männern, die
in einem Pflegeheim leben.
Exposition
de photos
Conny Gunz œuvre à la stimulation
des résidents dans un établissement
médico-social. Elle travaille en outre à
temps partiel comme photographe
dans son atelier Centralpoint à Berne.
Elle s’est laissé inspirer par le thème
Vieillir seul? Vieillir ensemble? et présente au congrès des photos en grand
format de femmes et d’hommes qui vivent dans un EMS.
Kongress Congrès 2009
Postersession Session de posters
Für den zweiten Kongresstag, den Freitag, hat die SGG SSG
Leiterinnen und Leiter national und international renommierter
wissenschaftlicher Forschungsgruppen eingeladen. Diese
präsentieren mit ihren Teams die aktuellsten Projekte und
Ergebnisse ihrer Arbeit und geben damit einen umfassenden
Einblick in die gerontologische Forschungslandschaft. Wir
freuen uns sehr, dass folgende eingeladene Wissenschafter/
-innen Postersymposien organisieren werden:
Pour vendredi, le deuxième jour du congrès, la SGG SSG
a invité des directrices et des directeurs de groupes de
recherche de renommée nationale et internationale. Ceux-ci
présenteront, avec leurs équipes, les projets en cours et les
derniers résultats de leurs travaux, et offriront ainsi une vue
d’ensemble de la recherche en gérontologie. Nous sommes
très heureux de pouvoir compter sur les scientifiques suivants pour cette session de posters:
Prof. Gertrud Backes
Hochschule Vechta, Deutschland
Hochschule Vechta, Allemagne
Prof. Cornelia Kricheldorff
Kath. Fachhochschule Freiburg / Deutschland
Kath. Fachhochschule Freiburg / Allemagne
Prof. Christoph Hock
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zurich
Prof. Mike Martin
Universität Zürich
Université de Zurich
Prof. Thomas Klie
Hochschule Freiburg, Deutschland
Hochschule Freiburg, Allemagne
Prof. Cornel Sieber
Universitätsklinik Nürnberg, Deutschland
Universitätsklinik Nürnberg, Allemagne
Prof. Reto Kressig
Universitätsspital Basel
Universitätsspital Bâle
Prof. Armin von Gunten
Spital Prilly
Hôpital de Prilly
Prof. Gisela Labouvie-Vief
Universität Genf
Université de Genève
Die Themen und Titel der einzelnen Poster werden zu gegebener Zeit auf der Kongress-Homepage www.sgg-ssg.ch/
Kongress publiziert. Alle Poster nehmen am Wettbewerb teil.
Die drei – von einer Fachjury – bestplatzierten Poster werden
mit einem Geldpreis ausgezeichnet, gestiftet von der Firma
Hill-Rom.
Les thèmes et les titres des différents posters seront publiés
en temps opportun sur le site Internet du congrès, à l’adresse
www.sgg-ssg.ch/Kongress. Tous les posters participeront
à un concours. Les trois meilleurs posters – désignés par un
jury spécialisé – recevront un prix en espèces, offert par
l’entreprise Hill-Rom.
Einzelpersonen und Arbeitsgruppen, die ebenfalls
am Posterwettbewerb teilnehmen möchten, finden das
Reglement unter www.sgg-ssg.ch/Kongress/Poster.
Les personnes et les groupes de travail souhaitant également
participer au concours de posters trouveront le règlement
à l’adresse www.sgg-ssg.ch/Kongress/Poster.
Wir freuen uns, wenn viele Kongressbesucherinnen und
-besucher aus Praxis und Forschung an der Postersession
teilnehmen und ein angeregter Austausch entsteht.
Nous serions très heureux d’accueillir de nombreux congressistes de la pratique et de la recherche lors de cette session
de posters et de favoriser ainsi des échanges dynamiques.
25
Anmeldung
Jetzt anmelden: Bis 31. August 2009 Frühbuchungsrabatt!
Sie können sich mit unten stehendem Anmeldeformular oder über unsere Website www.sgg-ssg.ch > Kongress > anmelden.
Verbindliche Anmeldung zum SGG SSG-Kongress vom 29. und 30. Oktober 2009 im Forum Fribourg
Name, Vorname
M 29. Oktober M 30. Oktober
Institution
Adresse
PLZ, Ort
Telefon E-Mail
M SGG SSG-Einzelmitglied M SGG SSG-Kollektivmitglied
Weitere Teilnehmer/-innen
Name, Vorname
M 29. Oktober
M 30. Oktober
Name, Vorname
M 29. Oktober
M 30. Oktober
1 Tag Fr. 290.– Fr. 390.–
2 Tage
Fr. 390.–
Fr. 490.–
Datum und Unterschrift
Kosten
Mitglieder*
Nichtmitglieder
Frühbuchungsrabatt: Preisreduktion von Fr. 50.– bei Anmeldungen bis 31. 8. 2009.
* Dieser Preis gilt auch für Studierende sowie für Firmen/Institutionen ab der 3. Anmeldung.
Im Preis inbegriffen sind:
Eintritt zu den Veranstaltungen, Pausenverpflegung, Mittagessen und Apéro (am Donnerstag).
Annullation
Bei Abmeldungen bis Ende September 2009 werden Ihnen die Kongresskosten abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von
Fr. 80.– pro Person zurückerstattet. Nach diesem Datum entfällt der Anspruch auf Rückerstattung.
Anmeldung per Fax an: 031 311 89 07 oder auf www.sgg-ssg.ch > Kongress
Postadresse: Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG, Schwanengasse 14, 3011 Bern
Kongress Congrès 2009
Inscription
Inscrivez-vous dès maintenant: réduction jusqu’au 31 août 2009.
Vous pouvez vous inscrire au moyen du formulaire ci-dessous ou sur notre site www.sgg.ssg.ch > Congrès.
Inscription définitive au congrès de la SGG-SSG les 29 et 30 octobre 2009 au Forum Fribourg.
Nom, prénom
M 29 octobre M 30 octobre
Institution
Adresse
NPA/Localité
Téléphone Couriel
M Membre individuel M Membre collectif
Autres participant(e)s
Nom / Prénom
M 29 octobre
M 30 octobre
Nom / Prénom
M 29 octobre
M 30 octobre
1 jour Fr. 290.– Fr. 390.–
2 jours
Fr. 390.–
Fr. 490.–
Date et signature
Coût Membres*
Non-membres Réduction pour inscription précoce: remise de Fr. 50.– pour toute inscription avant le 31 août 2009.
*Ce prix s’applique aussi aux personnes en formation et aux sociétés/institutions dès la troisième inscription.
Compris dans le prix
Entrée au congrès, collations, repas de midi et apéro (jeudi).
Annulation
Jusqu’à fin septembre 2009, les frais d’inscription vous seront remboursés après déduction des frais de dossier de Fr. 80.–
par personne. Après cette date, aucun remboursement ne sera effectué.
Inscription par fax au 031 311 89 07 ou sur www.sgg-ssg.ch > Congrès
Adresse postale: Société Suisse de Gérontologie, Schwanengasse 14, 3011 Berne
27
Unsere Partner Nos partenaires
Kongress Congrès 2009
Allgemeine Informationen Informations générales
Datum und Zeit
Donnerstag, 29. Oktober 2009, 9.30 bis 17.15 Uhr.
Anschliessend Mitgliederversammlungen der Fachgruppen
Freitag, 30. Oktober 2009, 9 bis 16.30 Uhr.
Tagungsort
Forum Fribourg
Rte du Lac 12, 1763 Granges-Paccot / Freiburg
Kongresssprachen
Deutsch und Französisch, alle Plenumsreferate und ein Wahlreferat (Astrid Stuckelberger) werden simultan übersetzt.
Anreise
Wir empfehlen Ihnen, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen.
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie auf unserer
Website unter www.sgg-ssg.ch > Kongress und auf Seite 12
in diesem Programmheft.
Hotel
Über die Website www.fribourgtourisme.ch können Sie Hotelübernachtungen online buchen.
Anmeldebestätigung und Rechnung
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung.
Wahlreferate
Für die Teilnahme an den angebotenen Wahlreferaten entscheiden Sie sich vor Ort.
Credits
Die SGAP SSAP gewährt 11 Credits (5,5 Credits pro Tag),
die SFGG SPSG 10 Credits (5 Credits pro Tag).
Kontakt und Kongress-Website
Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie SGG SSG
Monika Streit Steiger
Schwanengasse 14
3011 Bern
[email protected]
www.sgg-ssg.ch > Kongress
Date et horaires
Jeudi 29 octobre 2009, 9 h 30 à 17 h 15.
Assemblées générales des groupes spécialisés
à partir de 17 h 15.
Vendredi 30 octobre 2009, 9 h à 16 h 30.
Lieu
Forum Fribourg
Rte du Lac 12, 1763 Granges-Paccot / Fribourg
Langues
Français et allemand, traduction simultanée pour les
conférences plénières et un des séminaires au choix (Astrid
Stuckelberger).
Arrivée
Nous vous recommandons d’emprunter les transports en
commun. Pour de plus amples informations, consultez www.
sgg-ssg.ch > congrès ou la page 12 de cette brochure.
Hôtel
Vous pouvez réserver une chambre d’hôtel sur le site
www.fribourgtourisme.ch.
Confirmation d’inscription et facture
A réception de votre inscription, nous vous enverrons une
confirmation et la facture.
Séminaires à choix
Vous pourrez choisir sur place les séminaires auxquels vous
souhaitez participer.
Credits
La SPPA SSAP accorde 11 crédits (5,5 crédits par jour), la
SFGG SPSG 10 crédits (5 crédits par jour).
Contact et site du congrès
Société Suisse de Gérontologie
Monika Streit Steiger
Schwanengasse 14
3011 Bern
[email protected]
www.sgg-ssg.ch > Congrès