Portfolio Gesundheit (DE/FR)

Transcription

Portfolio Gesundheit (DE/FR)
IttenBrechbühl
Santé
Gesundheit
Avant-propos
Vorwort 5
4
Construire pour la santé 7
Bauen für die Gesundheit
Liste d’ouvrages «Santé» 41
Werkverzeichnis «Gesundheit»
4
Avant-propos
Construire pour la santé
Spécialiste de la planification et de la réalisation de bâti-
et un souci constant de rentabilité. Nos constructions appor-
ments pour le secteur de la santé, tels que des hôpitaux, des
tent des réponses créatives à des problématiques com-
cliniques, des centres de réadaptation, des établissements
plexes en s’inscrivant dans la dynamique évolutive de notre
psychiatriques, des centres pour personnes âgées, des
époque.
centres de soins et des laboratoires, IttenBrechbühl est en
mesure de vous proposer des solutions clé en main d’un
les considérons toujours de votre point de vue car notre
haut niveau de qualité. Nous nous chargeons pour vous de
projet doit contribuer à ancrer votre réussite dans la durée.
Quelles que soient les tâches que vous nous confiez, nous
tous les aspects de la construction et de la planification, et
nous vous accompagnons d’un bout à l’autre du processus
de réalisation. Nous nous efforçons d’optimiser les processus d’exploitation et de développer de nouveaux concepts,
tant en termes d’utilisations que de matériaux, en ayant
toujours pour objectif de trouver la solution qui répondra
le mieux aux besoins des exploitants, des patients et des
utilisateurs. Nous avons à cœur de mettre en place des
processus de planification et de construction efficaces,
associés à une maîtrise rigoureuse des coûts et des délais.
C’est ainsi que nous élaborons, pour vous et avec vous, des
solutions de construction globales.
Notre réussite, nous la devons à des collaborateurs et
collaboratrices hautement qualifiés, possédant un savoirfaire complet ainsi qu’un sens aigu de la coopération et du
travail d’équipe. En témoignent les nombreux concours que
nous avons remportés et les solutions architecturales d’exception que nous avons conçues et mises en œuvre. S’ajoute
à cela notre conscience de la nécessité de préserver les
ressources et de réaliser des bâtiments dont le cycle de vie
répond aux exigences d’efficience économique et de développement durable.
En bref: nous vous fournissons des services complets de
conseil, de planification et de réalisation qui se traduisent
par une architecture innovante, un haut niveau de flexibilité
Laissez-nous relever de nouveaux défis avec vous.
Vorwort
5
Bauen für die Gesundheit
Als erfahrener Planer und Realisierer von Bauten für das
Gesundheitswesen wie Spitäler, Kliniken und Rehabilitationskliniken, psychiatrische Kliniken, Alters- und Pflegezentren
sowie Labors bietet Ihnen IttenBrechbühl die qualitativ herausragende Gesamtlösung. Wir übernehmen für Sie alle bauspezifischen und planerischen Aufgaben und begleiten die
Realisierungsprozesse. Wir optimieren Betriebsabläufe, entwickeln Nutzungs- und Materialkonzepte, stets mit dem
Anspruch, optimale Lösungen für die Bedürfnisse der Betreiber, Patienten und Benutzer zu entwickeln. Die Planungsund Bauabläufe gestalten wir effizient, termin- und kostengerecht. Auf diese Weise erarbeiten wir – für Sie und mit
Ihnen – umfassende bauliche Lösungen.
Unser Erfolg gründet auf hoch qualifizierten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihrem umfassenden
Know-how, ihrer Kooperationsfähigkeit und ihrem Teamgeist.
Zahlreiche gewonnene Wettbewerbe und von uns geplante
wie realisierte herausragende Architekturlösungen zeugen
davon. Dafür steht zudem unser Bewusstsein für knappe
Ressourcen und die Notwendigkeit, Bauten zu realisieren,
deren Lebenszyklus von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit geprägt ist.
Kurz: Wir erbringen für Sie integrale Beratungs-, Planungsund Realisierungsleistungen, die sich durch eine innovative
Architektur, hohe Flexibilität und konsequente Wirtschaftlichkeit auszeichnen. Unsere Bauten geben kreative Antworten auf komplexe Fragestellungen in einer von dynamischen
Veränderungen geprägten Zeit.
Was immer wir für Sie tun können, wir betrachten die
Aufgaben stets aus Ihrem Blickwinkel. Unser Projekt trägt
dazu bei, Ihren Erfolg nachhaltig zu sichern.
Lassen Sie uns die Herausforderung gemeinsam angehen.
Construire pour la santé
Planification stratégique 9
/ Recherche, vision 13 / Flexibilité fonctionnelle 17 / Séparation des systèmes 21 / Cycle de vie, développement durable 25 /
Bâtiments en exploitation 29
/ Un environnement propice à la guérison 33 / Architecture 37
Bauen für die Gesundheit
Strategische Planung 11
Bauen unter Betrieb 31
/ Forschung, Vision 15 /
Flexibilität der Funktionen 19
/ Heilungsfördernde Umgebung 35 / Architektur 39
/ Systemtrennung 23 / Lebenszyklus, Nachhaltigkeit 27 /
7
Planification stratégique
9
Nous concevons le schéma directeur comme un plan qui
fournit le cadre, formule des stratégies précises et fixe la
marche à suivre, étapes par étapes. Le schéma directeur
définit les grands axes et les systèmes cibles qui permettront de structurer et de contrôler le développement ultérieur de l’exploitation hospitalière. Il établit des priorités,
exprime des exigences et des objectifs – par exemple en
termes d’optimisation des processus d’exploitation et de
qualité urbanistique – et trace les limites de chaque projet.
Le schéma directeur est pour nous un instrument dynamique
qui peut être réécrit en permanence et qui reste toujours
ouvert à de nouvelles exigences et évolutions. /// Nous vous
aidons dans votre planification en réalisant des études de
faisabilité ( s chémas d‘implantation, études en volume, analyses des dispositions urbanistiques, calcul des estimatifs
correspondants ) , y compris la représentation de différents
types de scénarios ou d’approches, afin de mieux évaluer
les perspectives de réussite stratégiques et économiques.
En effectuant des analyses de l’état et du potentiel de votre
parc immobilier, nous mettons en place les bases nécessaires pour l’amélioration de son organisation et de sa gestion en fonction des besoins. Nous élaborons ensuite des
variantes de rénovation et de conversion, assorties des
coûts correspondants, en allant jusqu’à l’établissement de
stratégies de gestion des objets immobiliers.
Clinique Groeninge, Kortrijk Belgique
Klinik Groeninge, Kortrijk Belgien
2000 – ( 2 018 ) par étapes
2000 – ( 2 018 ) in Etappen
Concours de projet 1 er rang 2000
Projektwettbewerb 1. Rang 2000
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA;
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG;
Baumschlager-Eberle GmbH; FDA arch & ing.
Baumschlager-Eberle GmbH; FDA arch & ing.
Maître d’ouvrage Algemeen Ziekenhuis Groeninghe v.z.w.
Auftraggeber Algemeen Ziekenhuis Groeninghe v.z.w.
Surface 85’000 m 2
Geschossfläche 85’000 m 2
Volume de construction 320’000 m 3
Bauvolumen 320’000 m 3
Lits 895
Betten 895
ARZTDIENSTE
STERI
OPS NEU
OPS RENOVIERT
ARZTDIENSTE
AWR
IPS
ARZTDIENSTE UROLOGIE
PRIVATPFLEGE
ÄRTZERAPPORT
ARZTBEREICH CHEFÄRZTE
EVT. ERW. ARZTDIENSTE
DIAGN. UROLOGIE
KAPELLE
KAPELLE
Strategische Planung
11
Wir verstehen den Masterplan als einen Rahmen gebenden
Plan, der klare Strategien formuliert und etappenweise das
künftige Vorgehen definiert. Der Masterplan stellt Leitbilder
und Zielsysteme für die strukturierte und kontrollierte
Weiterentwicklung des Krankenhausbetriebs dar. Er setzt
Schwerpunkte, formuliert Ansprüche und Ziele – beispielsweise für optimierte Betriebsprozesse und städtebauliche
Qualität – und steckt die Grenzen für Einzelprojekte ab. Wir
entwerfen den Masterplan als ein dynamisches Instrument,
das kontinuierlich weiter geschrieben werden kann und offen
ist für neue Anforderungen und Entwicklungen.
/// Wir
unterstützen Ihre Zielplanung mit Machbarkeitsstudien
( N utzungsverteilungen, Volumenstudien, Studien städtebaulicher Anordnungen, Berechnung zugehöriger Grobkosten )
WEST
inklusive Darstellung verschiedener Szenarien und Lösungsansätze. So lassen sich die strategischen und wirtschaftlichen Erfolgsaussichten bewerten. Durch Zustands- und
Potenzialanalysen Ihres Immobilienbestandes ermitteln wir
die Grundlage für bedarfsorientierte Organisations- und Wirtschaftlichkeitsverbesserungen. Anschliessend erarbeiten
wir Erneuerungs- und Umnutzungsszenarien inklusive Kostenfolgen bis zu konkreten Objektstrategien.
St. Claraspital, Bâle
St. Claraspital, Basel
2001 – 2005 Schéma directeur; en phase de réalisation
2001 – 2005 Rahmenplan; in Realisierungsphase
Architectes Planificateurs d’hôpitaux Itten+Brechbühl SA
Architekten Spitalplaner Itten+Brechbühl AG
Maître d’ouvrage St. Claraspital, Bâle
Auftraggeber St. Claraspital, Basel
Surface 20’500 m 2
Geschossfläche 20’500 m 2
Recherche, vision
13
Depuis 1922, nos réalisations sont toujours plus présen-
Le concept du «core hospital» ( l ’hôpital «pur» ou «allégé»)
tes dans l’univers hospitalier suisse et européen: depuis
est résolument tourné vers l’avenir. En tant que centre médi-
près de 90 ans, nous nous intéressons de très près aux
cal concentré sur les activités clés de diagnostic et de trai-
avancées continues du monde médical afin d’intégrer ces
tement, l’établissement doit aussi pouvoir s’insérer dans un
nouvelles connaissances dans notre pratique quotidienne
quartier bâti de centre-ville d’une superficie limitée, avec
de la construction. Cette réflexion permanente est une lon-
délocalisation de toutes les autres fonctions ( l aboratoires,
gue tradition et fait partie intégrante de notre démarche
unités de stérilisation des instruments, etc.) dans des anne-
professionnelle car la compréhension des acquis, l’exploi-
xes adjacentes. Ces autres fonctions sont reliées en réseau
tation des sources de savoir existantes, les échanges entre
au bâtiment central. /// Le «core hospital» a donc besoin
les différentes disciplines et les partenariats noués à l’inter-
de beaucoup moins de place, l’économie d’espace étant
national nous permettent de trouver des prolongements aux
généralement estimée à environ 50 % . En 2004, ce concept
concepts existants et de développer de nouvelles visions.
a remporté le 1 er prix du concours d’idées lancé par le
Netherlands Board for Hospital Facilities pour la conception
de « l ’hôpital du futur » , doté de 300 lits et implanté sur un
site à choisir librement ( p. ex. Berlin Alexanderplatz ) . Ce projet prévoit une structure d’une flexibilité maximale afin que
les surfaces puissent se prêter à des usages multiples et
faire l’objet d’extensions en cas de besoin.
/// Un hôtel
pouvant recevoir des membres du personnel et des visiteurs
est adjoint à l’hôpital et peut également servir de bâtiment
complémentaire pour agrandir la clinique. Pour une parfaite
intégration dans son environnement urbain, le «core hospital» propose également divers services, tels que des commerces, des restaurants et, par exemple, un cinéma. Des
jardins et terrasses aux aménagements variés ainsi qu’une
conception soigneusement pensée en vue de garantir une
profusion de lumière naturelle sont les autres composantes
d’une architecture destinée à promouvoir la santé dans sa
globalité.
Concours d’idées 1 er prix 2004
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA;
Venhoeven CS; BM Baumanagers
Maître d‘ouvrage Netherlands Board for Hospital Facilities
Surface 21’000 m 2 ( s ecteur central )
300 lits ( t otal )
124 ( s ecteur central )
Forschung, Vision
15
Seit 1922 prägen unsere Bauten die Spitallandschaft der
Das Core-Hospital ist ein Krankenhauskonzept für die
Schweiz und Europas; seit knapp 90 Jahren also setzen wir
Zukunft : Ein so genanntes «Pure Hospital» oder «schlankes
uns mit den neusten Erkenntnissen der medizinischen Fach-
Krankenhaus». Als zentrales medizinisches Zentrum mit Kon-
welt auseinander und lassen diese in die bauliche Realität
zentration auf die Kernaktivitäten Diagnostik und Behand-
einfliessen. Diese ständige Diskussion hat Tradition und ist
lung soll es auch in einer räumlich beengten und bebauten
wichtiger Bestandteil im Anpacken neuer Aufgaben. Denn
Innenstadt integriert werden können, während alle anderen
das Verständnis des Vorhandenen, das Nutzen bestehender
Funktionen, etwa Labor oder Instrumentensterilisation, in
Wissensquellen, der Austausch zwischen verschiedenen
angrenzende Nebengebäude ausgelagert werden. Diese
Fachdisziplinen und die Pflege internationaler Partnerschaf-
anderen Funktionen sind in einem Netzwerk mit dem Zent-
ten führen zur Weiterentwicklung bestehender Konzepte und
ralbau verknüpft.
zu neuen Visionen.
deutlich weniger Raum – man geht von einer Raumeinspa-
/// Das Core-Hospital benötigt daher
rung um 50 % aus. 2004 gewann das Konzept den 1. Preis des
Ideenwettbewerbs des Netherlands Board for Hospital Facilities für das « K rankenhaus der Zukunft » mit 300 Betten an
einem frei wählbaren Standort ( u .a. Berlin-Alexanderplatz ) .
Der Entwurf sieht eine möglichst flexible Struktur vor, so
dass die Flächen mehrfach genutzt und bei Bedarf erweitert
werden können. /// Dem Krankenhaus wird ein Hotel für
Angehörige und Besucher angegliedert, das auch als Erweiterungsbau der Klinik dienen kann. Den Bezug zum umgebenden städtischen Leben bietet das Core-Hospital durch
angebotene Dienstleistungen wie Geschäfte, Gastronomie
und beispielsweise ein Kino. Abwechslungsreich gestaltete
Gärten, Terrassen und eine durchdachte Lichtdurchflutung
unterstützen die Ausrichtung der Architektur an einer allgemeinen Gesundheitsförderung.
Ideen-Wettbewerb 1. Preis 2004
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG;
Venhoeven CS; BM Baumanagers
Auftraggeber Netherlands Board for Hospital Facilities
Geschossfläche 21’000 m 2 ( C ore-Trakt )
300 Betten (Total )
124 ( C ore-Trakt )
Flexibilité fonctionnelle
Un module de planification correspond à un groupe fonc-
tionnellement autonome d’espaces associés en termes d’exploitation. Cette organisation en modules permet de garantir une configuration idéale des processus de travail ainsi
que l’optimisation de leur fonctionnement. Ce principe peut
être démultiplié à volonté. La subdivision des grandes unités
en secteurs plus petits («clusters»), permet à l’établissement
de rattacher ou de détacher à sa guise l’un ou l’autre de ces
espaces. La plupart des modules, notamment en ambulatoire / h ôpital de jour, peuvent être affectés à différents
services selon les besoins et les créneaux horaires. /// La
séparation fonctionnelle et le regroupement spatial des
zones d’examens, de traitement et de bureaux permettent
d’adapter le mode d’exploitation aux modifications structurelles ou quantitatives du fait de la flexibilité des espaces
( à usage polyvalent ) . Ainsi, les salles d’examens aux dimensions et équipements standardisés peuvent s’ajuster aux
variations des taux d’occupation des différentes disciplines
médicales, tandis que les locaux de bureaux uniformisés et
cloisonnés ou les bureaux modulables à plan ouvert se prêtent aux augmentations comme aux diminutions d’effectifs.
Clinique de réadaptation de la SUVA à Sion
SUVA-Rehabilitationsklinik Sion
1994 – 1999 Nouvelle construction
1994 – 1999 Neubau
Concours 1 er rang 1994
Wettbewerb 1. Preis 1994
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA;
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG;
Thekne Management SA; Karl Steiner SA
Thekne Management SA; Karl Steiner SA
Maître d’ouvrage SUVA
Auftraggeber SUVA
Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Surface 27’400 m 2
Geschossfläche 27’400 m 2
Volume de construction 130’000 m 3
Bauvolumen 130’000 m 3
Photos Heinz Preisig, Sion
Fotos Heinz Preisig, Sitten
17
Flexibilität der Funktionen
Unter einem Planungsmodul verstehen wir eine in sich
durch räumliche Flexibilität ( G ebrauchsflexibilität ) . So fan-
funktionierende Gruppierung von Räumen, die betrieblich
gen beispielsweise standardisiert grosse und ausgestattete
zusammengehören. Die Gruppierung in Module gewähr-
Untersuchungszimmer Schwankungen in der Auslastung der
leistet, dass prozessoptimierte Arbeitsabläufe ideal abgebil-
verschiedenen medizinischen Disziplinen auf. Örtlich sepa-
det und beliebig vervielfacht werden können. Die Untertei-
rate, einheitliche Büroräumlichkeiten bzw. flexible Gross-
lung grosser Einheiten in kleinere Bereiche – sogenannte
raumbüros erlauben Zu- und Abnahmen der Personalzahlen.
Cluster – ermöglicht dem Betrieb das flexible Zu- und Wegschalten einer solchen räumlichen Einheit. Manche Module,
beispielsweise im Bereich Ambulatorium/Tagesklinik, lassen
sich je nach Bedarf und Tageszeit der einen oder anderen
Abteilung zuordnen.
/// Eine funktionale Trennung und
räumliche Zusammenfassung von Untersuchungs-, Behandlungs- und Bürozonen ermöglichen betriebliche Anpassungen infolge struktureller oder quantitativer Veränderungen
Service des urgences
Hôpital cantonal de Bruderholz BL
1997 – 1999 Transformation et nouvelle construction
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Maître d‘ouvrage Canton de Bâle-Campagne
Surface nouvelle 2600 m 2
Surface transformation 400 m 2
Volume de construction 15’200 m 3
Photos Ruedi Walti, Bâle
Notfallstation Kantonsspital Bruderholz BL
1997 – 1999 Um- und Neubau
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
Auftraggeber Kanton Basel-Landschaft
Geschossfläche Neubau 2600 m 2
Geschossfläche Umbau 400 m 2
Bauvolumen 15’200 m 3
Fotos Ruedi Walti, Basel
19
Séparation des systèmes
La dynamique propre au secteur médical et aux processus
Système secondaire
de prise en charge des patients impose de construire des
Le système secondaire comprend tous les éléments qui
bâtiments qui soient à même de s’y adapter. De plus, notre
composent l’espace intérieur. Il conditionne donc l’organi-
21
société est aujourd’hui beaucoup plus consciente des en-
sation spatiale ainsi que l’atmosphère des locaux. Les pro-
jeux du développement durable et dispose de davantage
cessus d’exploitation généraux, les exigences en termes
Le système primaire n’est pas modifiable et représente
d’éléments pour mieux les appréhender. Dans le cadre de la
d’espace et les différentes corrélations sont autant d’as-
un investissement à long terme.
planification de bâtiments complexes, ces facteurs ont
pects à définir lors de la planification du système secondaire.
conduit à opter pour une stratégie de séparation des diffé-
La durée de vie de ces éléments de second œuvre est de
Das Primärsystem ist eine langfristige Investition
rents systèmes de l’édifice afin que sa valeur utilitaire puisse
l’ordre de 20 ans au moins lorsqu’ils sont bien entretenus.
und unveränderbar.
être maintenue à un niveau constant et aussi élevé que
Le système secondaire crée l’environnement spatial et visuel
possible suivant les différents cycles de vie. /// La sépara-
dans lequel évoluent les utilisateurs et il structure le fonc-
tion des systèmes fait partie de notre stratégie de planifi-
tionnement du bâtiment.
cation depuis déjà un certain temps et même les processus
décisionnels sont structurés de manière à garantir une
Système tertiaire
construction systématiquement basée sur les toutes der-
Composé des équipements, du mobilier et des appareils, le
nières connaissances et avancées technologiques.
système tertiaire est ce qui confère au bâtiment sa fonctionnalité. Ces éléments sont ceux qui subissent les change-
Système primaire
ments les plus rapides et dont la durée de validité est la plus
Avec les procédés utilisés actuellement, la durée de vie de
brève. En outre, ils peuvent en partie être déplacés et réa-
Le système secondaire est adaptable ( v ariabilité )
la structure porteuse ( l e squelette ) est d’environ 100 ans et
gencés. Ils sont d’une nature très différente et leur planifi-
et constitue un investissement à moyen terme.
celle de l’enveloppe d’une trentaine d’années. Il s’agit de
cation nécessite une excellente compréhension des proces-
concevoir les deux parties du bâtiment en ménageant une
sus d’exploitation et de la fonctionnalité de chaque unité.
Das Sekundärsystem ist eine mittelfristige Investition
neutralité maximale et en tenant compte des tout derniers
Pour garantir un fonctionnement fiable et efficace du bâti-
und anpassbar (Variabilität ) .
progrès techniques. C’est ainsi que l’on pourra minimiser
ment, il faut assurer une planification minutieuse du système
les modifications à apporter à la structure porteuse et à
tertiaire.
l’enveloppe sur l’ensemble de leur durée de vie. Une structure porteuse suffisamment flexible, simple et accommodante fournira le cadre approprié pour le remplissage. Lors
de la planification de la façade, il est essentiel de tenir
compte des composantes urbanistiques, des valeurs cibles
énergétiques, de la qualité de l’habillage extérieur et de la
force d’expression qui s’en dégagera. En tant qu’interface
entre le dehors et le dedans, la façade véhicule pour une
Quant au système tertiaire, il s’agit d’un investissement
grande part l’image du bâtiment.
à court terme qui peut être modifié sans incidences
majeures sur la structure.
Das Tertiärsystem ist eine kurzfristige Investition
und ohne wesentliche bauliche Implikationen veränderbar
( F lexibilität ) .
Systemtrennung
23
Die Dynamik im medizinischen Bereich und den Patienten-
Primärsystem
prozessen ruft nach Gebäuden, welche damit Schritt halten.
Das Tragsystem, das Skelett, hat nach heutigem Stand eine
Zudem ist unsere Zeit von einem wachsenden Verständnis
Lebensdauer von 100 Jahren und mehr, die Umhüllung eine
und Erkenntnissen zum Thema Nachhaltigkeit geprägt. Diese
von mehr als 30 Jahren. Beide Gebäudeteile sollten mög-
Faktoren haben in der Planung komplexer Gebäude zur
lichst neutral und nach dem aktuellen Stand der Technik
Strategie der Trennung der unterschiedlichen Systeme eines
erstellt werden. So können Veränderungen von Tragstruktur
Hauses geführt, um den Gebrauchswert über die verschie-
und Hülle über ihre Lebensdauer gering gehalten werden.
denen Lebenszyklen möglichst konstant hoch zu halten.
Flexible, einfache und gutmütige Tragsysteme geben den
/// Die Systemtrennung wird von uns seit längerem als
notwendigen Rahmen für die Füllung. Entscheidend bei der
Planungsstrategie angewendet und auch die Entscheidungs-
Planung der Fassade sind die städtebaulichen Komponenten,
prozesse werden so strukturiert, dass immer gemäss des
die energetischen Zielwerte, die Qualität des Aussenbezuges
neusten Standes der Technik und des Wissens gebaut wird.
und des formulierten Ausdruckes. Die Fassade als Schnittstelle von Innen und Aussen generiert in wesentlichem
Masse das Image.
Sekundärsystem
Alle raumbildenden Elemente bilden das Sekundärsystem.
Dieses System schafft die Innenräume und generiert die
Atmosphäre im Haus. Die generellen Betriebsabläufe, die
Raumanforderungen und Zusammenhänge werden mit der
Planung des Sekundärsystems entwickelt. Die Lebensdauer
dieser Ausbau-Elemente beträgt bei gutem Unterhalt 20
Jahre und mehr. Das Sekundärsystem schafft das räumliche
und visuelle Umfeld der Benutzer und strukturiert den
Betrieb.
Tertiärsystem
Das sind die Einbauten, Möbel und Geräte, die das Gebäude
nun funktionsfähig machen. Diese Elemente erfahren die
schnellsten Veränderungen und haben die kürzeste GültigINO Hôpital de l’île Berne
INO Inselspital Bern
keit. Sie sind auch teilweise mobil und können neu arrangiert
1998 – ( 2 012 ) Système secondaire INO
1998 – ( 2 012 ) Neubau Sekundärsystem INO
werden. Die Elemente des Tertiärsystems sind sehr unter-
Concours 1 er rang 1998
Wettbewerb 1. Preis 1998
schiedlicher Art und die Planung erfordert ein genaues Ver-
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
ständnis für die Betriebsabläufe und die Funktionalität jeder
Maître d’ouvrage Canton de Berne
Auftraggeber Kanton Bern
Einheit. Eine präzise Planung ermöglicht einen reibungslo-
Surface 49’100 m 2
Geschossfläche 49’100 m 2
sen, effizienten Betrieb.
Volume de construction 169’000 m 3
Bauvolumen 169’000 m 3
Minergie Label BE-940
Minergie Label BE-940
Photos Fotografie Stampfli Bern;
Fotos Fotografie Stampfli Bern;
Vision on Wings, Manfred Richter, Reinach
Vision on Wings, Manfred Richter, Reinach
Cycle de vie, développement durable
25
Les bâtiments nouveaux et les travaux de transformation
ne cessent d’interagir les uns avec les autres. Le trésor d’expériences accumulé par IttenBrechbühl dans la gestion des
bâtiments existants nous a fortement sensibilisés au cycle
de vie des bâtiments. En adoptant une perspective à long
terme, on ne se concentre pas seulement sur le processus
de planification et sur les travaux d’édification mais aussi
sur l’exploitation, l’utilisation et la conversion du bâtiment.
Son évolution est donc une constante à prendre en compte
dès le stade de la planification. /// Dans le cadre de tous
nos projets, nous nous attachons à bien maîtriser les trois
piliers du développement durable: responsabilité écologique,
performance économique et solidarité sociale. Satisfaire à
ces trois exigences en trouvant le juste équilibre est un défi
majeur et nous avons à cœur de le relever en mettant tout
notre savoir-faire au service d’un encadrement rigoureux
du processus de planification et de construction.
Hôpital cantonal d’Olten
Kantonsspital Olten
1989 – ( 2 011) Nouvelle construction et modernisation
1989 – ( 2 011) Neubau und Modernisierung
2 e étape
2. Etappe
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
Maître d’ouvrage Canton de Soleure
Auftraggeber Kanton Solothurn
1 ère étape
Etappe 1
Surface 42’800 m 2
Geschossfläche 42’800 m 2
Volume de construction 157’800 m 3
Bauvolumen 157’800 m 3
2 ème étape
Etappe 2
Surface 19’100 m 2
Volume de construction 67’700 m
Geschossfläche 19’100 m 2
3
Photos © vision on wings Manfred Richter; Hanspeter Bärtschi, Spiegel bei Bern
Bauvolumen 67’700 m 3
Fotos © vision on wings Manfred Richter; Hanspeter Bärtschi, Spiegel bei Bern
Lebenszyklus, Nachhaltigkeit
Neu- und Umbauten greifen immer wieder ineinander. Der
grosse Erfahrungsschatz von IttenBrechbühl im Umgang
mit Bestandsgebäuden hat zu einer grossen Sensibilität für
den Lebenszyklus von Gebäuden geführt. Eine langfristige
Sicht legt den Fokus nicht nur auf den Planungsprozess und
die Errichtung, sondern auch auf den Betrieb, die Nutzung
und den Umbau einer Immobilie. Die Veränderung ist schon
in der Planung ein konstanter Wert. /// Mit unseren Projekten beteiligen wir uns an einem umfassenden Verständnis
für die drei Pfeiler der Nachhaltigkeit: ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Solidarität. Dem hohen Anspruch, alle Faktoren
in ein Gleichgewicht zu bringen, stellen wir uns gerne und
begleiten den Planungs- und Bauprozess mit unserer umfassenden Erfahrung.
Centre pour personnes âgées Eichhof, Lucerne
2003 – 2008 Agrandissement et rénovation
Mandat d’étude 1 er prix 2003
Architectes Itten+Brechbühl SA
Maître d’ouvrage Stadt Luzern, Baudirektion
Surface 13’300 m 2
Volume de construction 47’300 m 3
Unités d‘habitation 7
Lits 144
Photos Markus Beyeler, Hinterkappelen
Betagtenzentrum Eichhof, Luzern
2003 – 2008 Erweiterung und Sanierung
Studienauftrag 1. Preis 2003
Architekten Itten+Brechbühl AG
Auftraggeber Stadt Luzern, Baudirektion
Geschossfläche 13’300 m 2
Bauvolumen 47’300 m 3
Pflegegruppen 7
Betten 144
Fotos Markus Beyeler, Hinterkappelen
27
Bâtiments en exploitation
29
Pour mener à bien les travaux de construction dans des
bâtiments en cours d’exploitation, nous prenons toutes les
précautions nécessaires bien en amont du processus, c’està-dire lors de la planification du projet. Les différentes
étapes du projet de rénovation et d’extension peuvent ainsi
être mises en œuvre de manière optimale, tant sur le plan
contractuel et financier qu’en termes de délais.
/// Nos
programmes détaillant les phases successives et les dis-
positions provisoires permettent de garantir le bon déroulement des processus d’exploitation, même pendant les
travaux de construction. Un système de cloisonnement sans
faille entre la zone de chantier et le secteur hospitalier actif
permet de réduire au minimum le bruit et la poussière. En
outre, grâce à des « î lots de tranquillité », à un dialogue permanent avec les exploitants et à une bonne information
préalable du personnel et des patients concernés, les opérations de rénovation sont réalisées dans des conditions
optimales.
Ailes de soins et d’économat Hôpital municipal
Behandlungs- und Wirtschaftstrakte
Waid de Zurich
Stadtspital Waid Zürich
1996 – 2009 Assainissement d’ensemble et agrandissement
1996 – 2009 Gesamtsanierung und Erweiterung
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
Maître d’ouvrage Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Auftraggeber Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Surface 16’800 m 2
Geschossfläche 16’800 m 2
Volume de construction 60’000 m
Photos Hannes Henz, Zurich
3
Bauvolumen 60’000 m 3
Fotos Hannes Henz, Zürich
Bauen unter Betrieb
31
Für eine erfolgreiche Baurealisation bei laufendem Betrieb
stellen wir frühzeitig und vorausschauend bereits bei der
Konzeptplanung die entscheidenden Weichen, um die einzelnen Bauetappen von Sanierungen und Erweiterungen
verträglich sowie zeitlich und finanziell optimal zu realisieren.
/// Mit detaillierten Etappen- und Provisorienpla-
nungen sorgen wir dafür, dass die Betriebsabläufe auch
während der Bauphase reibungslos funktionieren. Die konsequente Abschottung des Baubereichs vom Spitalbetrieb
reduziert Lärm und Schmutz auf ein Minimum. « R uhezeitfenster», eine permanente Kommunikation mit den Betreibern sowie die vorgängige und ausführliche Information der
betroffenen Mitarbeitenden und Patienten sichern die erfolgreiche Umsetzung der Erneuerungsmassnahmen.
Hôpital de Linth, Uznach SG
Spital Linth, Uznach SG
2001 – 2009 Rénovation et assainissement général
2001 – 2009 Erneuerung und Gesamtsanierung
Architectes Itten+Brechbühl SA
Architekten Itten+Brechbühl AG
Maître d’ouvrage Service des Bâtiments Canton de St. Gall
Auftraggeber Hochbauamt Kanton St. Gallen
Surface 8760 m 2
Geschossfläche 8760 m 2
Volume de construction 61’820 m
3
Bauvolumen 61’820 m 3
Lits 120
Betten 120
Photos Erika Hüss, Uznach; Walter Mair, Zurich
Fotos Erika Hüss, Uznach; Walter Mair, Zürich
Un environnement propice à la guérison
33
Si la médecine evidenz based est aujourd’hui la norme,
l’evidenz based design tente d’appliquer les mêmes principes à l’architecture. Des études scientifiques ont mis en
évidence l’influence de l’environnement bâti sur la santé
humaine, en démontrant notamment que l’accès à la nature
et la vue sur l’extérieur, tout comme le calme et la lumière
( e n particulier la lumière du jour ) , avaient un impact positif
sur la satisfaction et le bien-être des utilisateurs. S’il est
vrai qu’un bâtiment n’a pas la capacité de guérir, il peut
toutefois aider au rétablissement des patients et alléger les
contraintes de travail du personnel.
/// L’infrastructure
que nous construisons est conçue pour accueillir un éta-
blissement moderne et performant, résolument tourné vers
l’avenir. L’intégration ciblée de l’environnement naturel, la
création d’espaces clairs, la subdivision en zones d’activités
axées sur les processus et l’aménagement de lieux de
détente attrayants contribuent à promouvoir le bien-être
des patients, des visiteurs et du personnel, et donc la satisfaction et la performance des futurs utilisateurs. Nous
créons tout l’espace ( libre ) nécessaire au développement
des individus.
Aile de soins Clinique Beau-Site, Berne
Behandlungstrakt Klinik Beau-Site, Bern
1998 – 2002 Agrandissement et rénovation
1998 – 2002 Erweiterung und Sanierung
Concours 1er rang 1998
Wettbewerb 1. Rang 1998
Architectes Itten+Brechbühl SA
Architekten Itten+Brechbühl AG
Entreprise générale Göhner Merkur Entreprise Totale SA
Generalunternehmer Göhner Merkur Totalunternehmung AG
Maître d’ouvrage Hirslanden-Gruppe, Zurich
Auftraggeber Hirslanden Gruppe, Zürich
Klinik Beau-Site AG, Berne
Klinik Beau-Site AG, Bern
Surface 3700 m 2
Geschossfläche 3700 m 2
Volume de construction 13’100 m 3
Bauvolumen 13’100 m 3
Photos Ralph Bensberg, Fällanden
Fotos Ralph Bensberg, Fällanden
Heilungsfördernde Umgebung
35
Evidenz Basierte Medizin ist heute State of the Art, Evidenz
Basiertes Design der Versuch, dieselben Prinzipien auf die
Architektur anzuwenden. Mittels wissenschaftlichen Studien
wird der Einfluss des gebauten Umfelds auf die menschliche
Gesundheit aufgezeigt. So konnte belegt werden, dass der
Zugang zu Natur und Aussicht, aber auch Licht, insbesondere
Tageslicht, und Ruhe einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit und das Wohlbefinden der Nutzer haben. Ein Gebäude kann nicht heilen, es kann jedoch Heilungsprozesse
unterstützen und Arbeitsanforderungen erleichtern. /// Wir
schaffen mit der baulichen Infrastruktur das Fundament
für eine moderne, erfolgreiche und zukunftsweisende Institution. Der gezielte Einbezug der natürlichen Umwelt, klar
lesbare Strukturen, die Gliederung in prozessorientierte
Aktivitätszonen und attraktive Orte zur Rekreation fördern
das Wohlbefinden von Patienten, Besuchern und Personal
und somit die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der zukünftigen Nutzer. Wir bauen ( Frei ) raum für die persönliche
Entwicklung von Menschen.
Institution socio-pédagogique, Lavigny VD
Sozialpädagogische Institution, Lavigny VD
2007 – 2010 Nouvelle construction
2007 – 2010 Neubau
Concours 1er rang 2007
Wettbewerb 1. Preis 2007
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA;
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG; TEKHNE SA
TEKHNE SA
Auftraggeber Institution de Lavigny
Maître d’ouvrage Institution de Lavigny
Geschossfläche 5200 m 2
Surface 5200 m 2
Bauvolumen 15’300 m 3
Volume de construction 15’300 m 3
Kapazität 72 Personen
Capacité 72 personnes adultes
Fotos Laszlo Horvath, Bern
Photos Laszlo Horvath, Bern
Architecture
IttenBrechbühl fonde sa démarche de conception de projet
sur le principe de l’humanité en tant que valeur universelle.
Le bien-être des patients est donc une priorité. Un patient
est un hôte: hospes en latin, une notion qui recouvre l’hospitalité, les soins et l’assistance. /// Nos réalisations séduisent par l’image claire et compacte qui s’en dégage, avec
des solutions étonnamment simples produisant un maximum d’effet, fruits d’une réflexion approfondie autour des
projets. La lumière, les couleurs et les matériaux s’associent
pour créer un ensemble harmonieux. En se laissant gagner
par le calme et la force d’un lieu, on retrouve plus facilement
la santé.
Résidence troisième âge Tertianum, Zurich-Enge
2003 – 2005 Nouvelle construction
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Maître d’ouvrage PSP Properties AG
Surface 12’510 m 2
Volume de construction 44’093 m 3
Appartements 78
Chambres de soins 25
Chambres d’hôtel 2
Photos Walter Mair, Zurich; Christian Tingström
Seniorenresidenz Tertianum, Zürich-Enge
2003 – 2005 Neubau
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
Auftraggeber PSP Properties AG
Geschossfläche 12’510 m 2
Bauvolumen 44’093 m 3
Wohnungen 78
Pflegezimmer 25
Hotelzimmer 2
Fotos Walter Mair, Zurich; Christian Tingström
37
Architektur
39
IttenBrechbühl legen ihren Entwürfen das Prinzip der
Menschlichkeit als ganzheitliches Anliegen zugrunde. Das
Wohl der Patientinnen und Patienten steht im Vordergrund.
Die Patienten sind Gäste, hospes, im alten Sinne der Humanität, der Pflege und der Fürsorge.
/// Unsere Arbeiten
überzeugen durch sehr kompakte und klare Gesamter-
scheinungen. Verblüffend einfache Lösungen mit grosser
Wirkung zeigen die intensive Auseinandersetzung mit den
Projekten. Licht, Farben und Materialien fügen sich harmonisch zu einem Ganzen zusammen. Ruhe und Kraft im Ort
zu finden ist eine wichtige Voraussetzung, um gesund zu
werden.
Hôpital Zimmerberg à Horgen ZH
2000 – 2005 Rénovation d’ensemble et agrandissement
Concours 1er rang 2000
Architectes Planificateurs généraux Itten+Brechbühl SA
Maître d’ouvrage Betriebsstiftung Spital Zimmerberg
Entreprise générale Halter GU, Zurich
Surface 12’200 m 2
Volume de construction 45’000 m 3
Photos Manuel Zimmermann, Hôpital Zimmerberg
Spital Zimmerberg, Horgen ZH
2000 – 2005 Gesamtsanierung und Erweiterung
Wettbewerb 1. Rang 2000
Architekten Generalplaner Itten+Brechbühl AG
Auftraggeber Betriebsstiftung Spital Zimmerberg
Generalunternehmer Halter GU, Zürich
Geschossfläche 12’200 m 2
Bauvolumen 45’000 m 3
Fotos Manuel Zimmermann, Hôpital Zimmerberg
Liste d’ouvrage
Aperçu des établissements de santé
Werkverzeichnis
Auszug Gesundheitsbauten
41
42
1923
Projekt für Mädchen-Taubstummenschule, Wabern
1970 – 1972 GOPS Spital Herzogenbuchsee; Bundesamt für Zivilschutz
1926 – 1929 Insel Lory-Spital, Bern
1970 – 1972 Zentralwäscherei der Bernischen Spitäler; Zentralwäscherei Bern AG, Bern
1928 – 1930 Säuglings- und Mütterheim Elfenau, Bern
1970 – 1973 Regionalspital Moutier; Gemeindeverband Spital Moutier
1929 – 1931 Universitätsinstitute Bern, Bühlstrasse 20, Sahlistrasse, Freiestrasse 1
1970 – 1973 Bezirksspital Meiringen; Gemeindeverband Spital Oberhasli
1931
1970 – 1973 Werkstätten und Sonderheim für geistig behinderte Kinder, Meiringen; Kanton Bern
Säuglingsheim an der «Hyspa», Bern; Dr. Wander AG
1932 – 1934 Bezirksspital Saint-Imier Spitalverband Saint-Imier
1970 – 1974 Regionalspital Interlaken; Gemeindeverband Regionalspital Interlaken
1932 – 1934 Tuberkulosepavillon Pruntrut
1971
Bauprojekt für eine Diagnostik-Klinik in Unterägeri; Privatauftraggeber
1935
Umbau Mütterschule Elfenau, Bern
1971
Inbetriebnahmeplanung des Duke of Harrar Spitales in Addis Abeba; Schweizerische Entwicklungshilfe
1950
Erweiterung des zahnärztlichen Institutes der Universität, Liège; Belgische Regierung
1971
Studie Clinique de manufacture à Leysin; Kanton Bern
1951 – 1953 Inselspital Anna Seiler-Haus, Bern; Kanton Bern
1971 – 1972 Umbau OP-Trakt Anna-Seiler-Haus, Bern; Stiftung Inselspital Bern
1953 – 1957 Spital Grenchen; Gemeindeverband Grenchen
1971 – 1972 Privatklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Genf; Clinique Belle-Rive SA Collonge
1953 – 1957 Zahnärztliches Institut der Universität Bern; Kanton Bern
1971 – 1973 Bauprojekt für das Bezirksspital Huttwil; Gemeindeverband Spital Huttwil
1954 – 1955 Sanitätshilfestelle Neufeld, Thun; Gemeinde Thun
1971 – 1973 Bezirksspital Jegenstorf; Gemeindverband Spital Fraubrunnen
1957 – 1958 Inselspital Umbau Lory-Spital, Bern; Stiftung Inselspital Bern
1971 – 1973 Erweiterung Bezirksspital, Saanen; Gemeindeverband Spital Saanen
1957 – 1958 Zahnärztliches Institut, Lüttich; Universität Lüttich
1971 – 1973 Gesamtplanung, als Zukunftsvision für das Universitätsspital Zürich; Kantonale Baudirektion Zürich
1958 – 1961 Geschützte Operationsstelle GOPS Spital, Glarus; Bundesamt für Zivilschutz
1971 – 1974 Bezirksspital Aarberg 1. Etappe; Gemeindeverband Spital Aarberg
1960 – 1964 Inselspital Bern: Wirtschaftsgebäude; Kanton Bern
1971 – 1975 Bezirksspital Provisorium und Bauprojekt für Neubauten, Martigny; Gemeindeverband Spital Martigny
1961 – 1964 Inselspital Operationstrakt Ost, Bern; Kanton Bern
1971 – 1976 Behandlungstrakt Bezirksspital, Laufenburg: Gemeindeverband Spital Laufenburg
1961 – 1965 Stadtspital La Chaux-de-Fonds; Gemeindeverband La Chaux-de-Fonds
1971 – 1976 Bauprojekt Bezirksspital, Sarnen; Kanton Obwalden
1961 – 1973 Universitätsspital «Insel» Bern, Bettenhaus 800 Betten; Kanton Bern
1971 – 1977 Behandlungstrakt Kinderspital Wildermeth, Biel; Stiftung Kinderspital Wildermeth
1962 – 1964 Universität Bern; Auditorium Maximum der medizinischen Fakultät; Kanton Bern
1971 – 1983 Totalübernahme der Kantonsspitäler Baden und Aarau im Konsortium; Kanton Aargau
1962 – 1966 Technische Betriebe Spital Glarus; Kanton Glarus
1972
Projekt und TU Offerte Amiri Hospital, Kuwait; Staat Kuwait
1962 – 1966 Technische Betriebe Spital La-Chaux-de-Fonds; Stadtspital La Chaux-de-Fonds
1972
Vorprojekt Bezirksspital Sursee; Gemeindeverband Spital Sursee
1963 – 1964 Geschützte Operationsstelle GOPS Spital La Chaux-de-Fonds; Bundesamt für Zivilschutz
1972
Studienauftrag Privatspital Sama Sama, Nigeria; Itten+Brechbühl AG
1963 – 1966 Bezirksspital Niederbipp; Gemeindeverband Bezirksspital Niederbipp
1972
Bauprojekt GOPS Spital Sarnen; Bundesamt für Zivilschutz
1967 – 1971 Spital Langenthal Geschützte Operationsstelle; Bundesamt für Zivilschutz
1972
Schwesternhaus Spital Herzogenbuchsee; Spitalverband Herzogenbuchsee
1967 – 1971 Regionalspital Langenthal; Gemeindeverband Spital Langenthal
1972 – 1973 GOPS Spital Martigny; Bundesamt für Zivilschutz
1967 – 1971 Inselspital Zentrallabor der Universität Bern; Kanton Bern
1972 – 1974 GOPS Spital Meiringen; Bundesamt für Zivilschutz
1968
Geschützte Operationsstelle GOPS, Wolhusen; Bundesamt für Zivilschutz
1972 – 1975 GOPS Spital Niederbipp; Bundesamt für Zivilschutz
1968
Personalhaus Spital Aarberg; Spital Aarberg
1972 – 1975 Inselspital Labor und Werkstatt-Gebäude, Bern; Inselspital Bern
1968
Schwesternhaus Spital Langenthal; Spital Langenthal
1972 – 1975 GOPS Spital Moutier; Bundesamt für Zivilschutz
1968 – 1969 Inselspital: Geschützte Operationsstelle GOPS, Bern; Bundesamt für Zivilschutz
1972 – 1978 Oberwalliser Kreisspital Brig und Schwesternhaus; Gemeindeverband Spital Brig
1968 – 1970 Militärspital Langnau; Schweizerische Eidgenossenschaft
1973
Betriebskonzeption für die zentrale Versorgung der Aargauischen Spitäler;
1968 – 1971 Bezirksspital Herzogenbuchsee; Gemeindeverband Spital Herzogenbuchsee
Gesundheitsdirektion des Kantons Aargau
1968 – 1971 Erweiterung Behandlungstrakt, Umbau Wirtschaftsgebäude Tiefenauspital; Gemeindeverband Bern
1973
Vorprojekt für die Klinik St. Amé, St. Maurice; Kanton Wallis
1968 – 1971 Militärspital Drognens; Schweizerische Eidgenossenschaft
1973
Studienauftrag für ein 3-atü-Normbasisspital; Militärapotheke
1968 – 1971 Aufstockung Säuglingsheim Elfenau, Bern; Stiftung Säuglingsheim Elfenau
1973
Bauprojekt für das Spital Liechtenstein; Fürstentum Liechtenstein
1968 – 1972 Kreisspital Wolhusen; Kanton Luzern
1973 – 1974 Erweiterungskonzept für das Spital Appenzell; Kanton Appenzell
1968 – 1972 Militärspital Fiesch; Schweizerische Eidgenossenschaft
1973 – 1974 Spitalexpertise; Salem Spital Bern
1969 – 1970 Sanierung Bezirksspital Saint-Imier; Gemeindeverband Courtelary
1973 – 1976 Personalhaus Kinderspital, Umbau Verwaltungsgebäude Wildermeth, Biel; Stiftung Kinderspital Wildermeth
1969 – 1972 Militärspital Disentis; Schweizerische Eidgenossenschaft
1973 – 1976 Spital Moutier Personalhaus; Gemeindeverband Spital Moutier
1970
GOPS, Spital Laufenburg; Bundesamt für Zivilschutz
1973 – 1977 Regionalspital Sion; Gemeindeverband Spital Sion, Hérens, Conthey
1970
Standortanalyse für ein zentrales Kantonsspital, Zug; Gesundheitsdirektion Zug
1973 – 1979 Regionalspital Burgdorf; Gemeindeverband Spital Burgdorf
1970 – 1971 Erweiterung der Hauptküche Spital Münsterlingen; Kanton Thurgau
1974
GOPS Spital Appenzell; Bundesamt für Zivilschutz
1974
Betriebsanalyse Klinik Liebfrauenhof; Gesundheitsdirektion Kanton Zug
1976 – 1978 GOPS Spital Sion; Bundesamt für Zivilschutz
1974
Betriebskonzept der Augenpoliklinik des Kantonsspitals Zürich; Direktion Kantonsspital Zürich
1976 – 1979 GOPS Spital Burgdorf; Bundesamt für Zivilschutz
1974
Bauprojekt Bezirksheizzentrale, Spital Sarnen; Gesundheitsdirektion, Kanton Obwalden
1976 – 1979 Grundlagenplanung für Programmierung Universitätsspital Zürich; Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
1974
Durchführbarkeitsstudie für den Umbau einer Villa als Privatklinik; Privatklinik in La Tour-de-Peilz
1976 – 1983 Planung und Wettbewerbsbegleitung für Spital Belp; Gemeindeverband Spital Belp
1974
Durchführbarkeitsstudie für die Spital-Zentralwäscherei; Kantonsspital Luzern
1977 – 1978 Konzepte für Frauen- und Kinderspitäler im Südirak; Ministry of Housing & Construction, Irak
1974
Durchführbarkeitsstudie für die Spital-Zentralwäscherei; Universitätsspital Lausanne CHUV
1980
1974
Spital Erweiterungsstudie; Innenministerium Fürstentum Monaco
1980 – 1983 Kinderspital Hallerwiese, KV Überarbeitung; Dr. Ing. Kappler
1974
Funktions- und Raumprogramm für das Hôpital Princesse Grace, Monaco; Innenministerium Fürstentum Monaco
1981 – 1982 Auftrag für Planung bis zur Submission von vier weiteren Militärspitäler; Republik Irak
1974
Projekt für GOPS Gnadenthal; Bundesamt für Zivilschutz
1981 – 1985 Provisorium und 1. Etappe für Operationstrakt Universitätsspital Zürich; Hochbauamt Kanton Zürich
1974
Studie GOPS Spital Oberdiessbach; Bundesamt für Zivilschutz
1981 – 1987 Militärspital Einsiedeln; Militärapotheke
1974
Expertise Reorganisationsstudie für die Apotheke des Inselspitals; Inselspital Bern
1981 – 1988 Projekt und Spitalrealisierung in ARGE; Regionalspital Ilanz
1974
Totalübernahme Pflegerinnenschule Aarau; Kanton Aargau
Studienauftrag Psychiatrie Franziskusheim, Oberwil; Kanton Zug
1981 – 1991 Bauleitung für drei Militärspitäler Irak; Republik Irak
1974 – 1975 Einbau einer Operationskabine mit Reinraumtechnik; Inselspital Bern
1981 – 1991 Spital-Erweiterungsplanung; Spital Münsingen
1974 – 1975 Aufstockung Bezirksspital Niederbipp; Kanton Bern und Solothurn
1982
Sanierung Fassade OP-Osttrakt; Inselspital Bern
1974 – 1975 Gesamtplanung als Zukunftsvision für das Inselspital, Bern; Inselspital Bern
1982
Studie für Rural Health, Sokoto Nigeria; Weltbank
1974 – 1975 Navy Hospital, Um Quasr Irak; Iraki Navy Basrah
1982 – 1983 Spitalumbau in Altbau; Spital Burgdorf
1974 – 1975 Provisorium für das alte Spital Sion; Spitalverband von Sion Hérens Conthey
1982 – 1983 Planung und Ausführungsbegleitung für Spitalerweiterung in Spanien; Privatspital Vigo
1974 – 1975 TU Offerte 1000 Betten, Militärspital Bagdad; Republik Irak
1982 – 1984 Spitalküchensanierung; Regionalspital Langenthal
1974 – 1975 Erneuerungsstudie für alle Polikliniken, Inselspital Bern; Kanton Bern
1982 – 1988 Regionalspital Ilanz; Gemeindeverband Spital Ilanz
1974 – 1976 GOPS Spital Jegenstorf; Bundesamt für Zivilschutz
1982 – 1993 Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe, Bern-Mittelhäusern, Realisierungsphase;
1974 – 1976 Personalhaus Regionalspital Interlaken; Gemeindeverband Spital Interlaken
1974 – 1977 GOPS Spital Aarberg; Bundesamt für Zivilschutz
1983 – 1984 Unterstützung für Spital-Ausführungsplanung für das OP-Geschoss; Architekten Schenk und Schertenleib
1974 – 1977 GOPS Spital Interlaken; Bundesamt für Zivilschutz
1983 – 1988 Werkstattgebäude für Behinderte, Holenacker Bern; Band- Genossenschaft Bern
Amt für Bundesbauten
1974 – 1978 Spital Geriatrieabteilung; Spitalverband Langenthal
1983 – 1988 KIO-Sporthalle für Behinderte Bern; KIO Bau- und Wohngenossenschaft
1974 – 1979 Inselspital Erweiterung der Augenpoliklinik; Kanton Bern
1983 – 1991 Pathologisches Institut, Universität Bern; Hochbauamt Kanton Bern
1975
Analyse und Konzept für stationäre und ambulante Leistungen im Berner Emmental;
1984
Studienreise zur Inbetriebnahme eines nicht fertig gestellten Spitales auf Taiwan; Stadtpräsidium Tainan
Gesundheitsdirektion Kanton Bern
1984
Studienauftrag für Spitalpersonal Planung; Bürgerspital Solothurn
1975
GOPS Regionalspital, Biel; Bundesamt für Zivilschutz
1984 – 1985 Spitalumbau für die Hämodialyse, Langenthal; Gemeindeverband Spital Langenthal
1975
Funktions- und Raumprogramm für Behandlungstrakt Spital Langnau; Spitaldirektion Langnau
1984 – 1985 Spitalsanierung OP-Trakt; Spital Meiringen
1975
Gärtnerhaus Spital Langenthal; Regionalspital Langenthal
1984 – 1985 Skizzenprojekt für Privatklinik für Traumatologie im Irak; Privater Auftraggeber
1975
Grundlagen für Erweiterungsprojekt des Krankenhauses Appenzell; Kanton Appenzell Innerrhoden
1984 – 1991 Universitätsspital Zürich, Operationstrakt, 2. Etappe; Kanton Zürich
1975
Inselspital Sanierung der Hauptküche; Kanton Bern
1985 – 1989 Gebäudeunterhaltskonzept und Anwendung für das Spital Münsingen; Gesundheitsdirektion Kanton Bern
1975
Klinik Franziskusheim Zug, Projektstudie und Raumprogramm; Klinik Franziskusheim Zug
1986 – 1988 Sanierung der Werkstatt für Behinderte Riedbachstrasse Bern; Band-Genossenschaft Bern
1975 – 1976 Betriebskonzept und Gesamtplanung für die Psychiatrische Klinik; Psychiatrische Klinik Oetwil am See
1987
1975 – 1976 Vorprojekt, Bauprojekt Universität Annaba; Erziehungsministerium Algerien
1987 – 1988 Inselspital Sanierung der LWM-Klimaanlage und Fassade OP Trakt; Stiftung Maurice E. Müller
1975 – 1977 Serie von vier Militärspitälern, Projekt bis zur Submission; Ministry of Defence Irak
1988
Regionalspital Interlaken, Anbau an Mehrzweckgebäude; Regionalspital Interlaken
1975 – 1977 GOPS Spital Brig; Bundesamt für Zivilschutz
1988
Standortanalyse für ein Pflegeheim Aarberg; Spital Aarberg
1975 – 1978 GOPS Spital Baden; Bundesamt für Zivilschutz
1988
Feinanalyse für die Sanierung des Insel-Wirtschaftsgebäudes; Inselspital Bern
1975 – 1981 Bezirksspital Münsingen; Gemeindeverband Spital Münsingen
1988 – 1989 Diagnose-Labor; Dr. Bommeli
1975 – 1982 Diverse Erweiterungsstudien mit Raumprogramm für Universitätsspital Zürich;
1988 – 1990 Inselspital Augenklinik Bern, OP Aufstockungskonzept; Hochbauamt Kanton Bern
Gesundheitsdirektion Kanton Zürich
1988 – 1990 Modulare Planung über alle Spitalbereiche; Spitalverband Interlaken
1976
Beratungsauftrag für Planung Naval Hospital Calabar Nigeria; G.F. Appio & Ass. Lagos
1988 – 1991 Militärspital Muotathal; Militärapotheke
Studienauftrag Zielplanung Kurort Bad Schinznach; Hotel Schinznach Bad AG
1976 – 1977 GOPS Spital Wildermeth Biel; Bundesamt für Zivilschutz
1988 – 1991 Konzepte für neues Bettenhaus und Behandlungstrakt Erweiterung Chur; Kantonsspital Chur
1976 – 1978 Physikalische Therapie; Regionalspital Biel
1988 – 1992 Militärspital Nottwil; Militärapotheke
43
44
1988 – 1993 Spitalareal Nutzungsstudie für Chroniker und Infrastrukturerweiterung; Gemeindeverband Spital Fraubrunnen
1997 – 1999 Neubau Notfallabteilung Kantonsspital Bruderholz; Baudepartement Kanton Basel-Landschaft
1988 – 1993 Inselspital Augenklinik Operationstrakt, Bern; Hochbauamt Kanton Bern
1997 – 1999 Neubau Betriebsgebäude Waidspital; Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
1988 – 1998 Diverse Spital-Erweiterungsstudien; Kreisspital Brig
1997 – 1999 Studienauftrag, Institut für Klinische Mikrobiologie und Immunologie; Kanton St. Gallen
1989 – 1994 Spital Arealnutzungsstudie, Programm und Wettbewerbsbegleitung Personalhaus; Spital Appenzell
1997 – 2000 TU-Ausführungsplanung für Labortrakte Chemie und Auditorien der ETH Hönggerberg;
1989
Regionalspital Interlaken Sanierung OP-Trakt 1. Teil Sanierung; Regionalspital Interlaken
1989
Programmierung der kantonalen Physiotherapieschule in Bad Schinznach; Gesundheitsdirektion Kanton Aargau
1997 – 2000 Rheumaklinik Oberammergau, Gesamtsanierung; Waldburg-Zeil Kliniken
Karl Steiner Generalunternehmung
1998 – 1990 Parallelprojektierungen für die Spitaler Glarus, Sarnen und Aarau; diverse Kantonale Hochbauämter
1997 – 2000 Universitäts-Kinderklinik Zürich, Koordination Laborbereiche; Universitätskinderklinik Zürich
1989 – 1990 Vorprojekt für Spitalerweiterung mit Chronikerhaus; Spital Meiringen
1997 – 2000 Sanierung der Intensivpflege; Regionalspital Interlaken
1989 – 1990 Kantonsspital Olten, Konzept und Baukostenanalyse, Optimierungsphase; Hochbauamt Kanton Solothurn
1998
Beratung für Fusion der Spitäler Münsingen und Oberdiessbach; Spital Münsingen
1989 – 1992 Spital Aarberg, diverse Umbauprojekte; Spital Aarberg
1998
Kostenanalyse für fünf Projekte der Universitätsspitäler im Kanton Genf; Hochbauamt Kanton Genf
1989 – 1995 Totalsanierung Kinderspital Affoltern; Kantonales Hochbauamt Zürich
1998
Sanierung Personalhaus Kantonsspital Olten; Kanton Solothurn
1990
1998 – 1999 Zielplanung für die Klinik der Medizin am Universitätsspital Tübingen; Universitätsspital Tübingen
Spitalareal Nutzungsstudie; Spital Bülach
1990 – 1991 Studie Pflegerinnenschule, Olten; Gesundheitsdirektion Kanton Solothurn
1998 – 1999 Optimierungskonzept für 1000 Betten Universitätsspital, Oran Algerien; Bonnard & Gardel SA Lausanne
1990 – 1992 Clinica Del Sol, Estepona Spanien; Dr. Gerhard
1998 – 2001 Universitäts-Kinderspital beider Basel als Umbau im Bruderholzspitalareal;
1990 – 1993 Ausbildungszentrum für Pflegeberufe, Interlaken; Gemeindeverband Spital Interlaken
1990 – 1995 Kantonsspital Freiburg, Gesamtplanung mit Etappierung und Wettbewerbsbegleitung; Kanton Freiburg
1998 – 2002 Realisierung der Erweiterung und Sanierung Behandlungstrakt Klinik Beau-Site, Bern; Hirslanden Gruppe
1991 – 1992 Spital-Entwicklungsstudie und Vorprojekt für Haus D; Clinique St. Thérèse Luxembourg
1998 – 2011 Neubau Sekundärsystem INO - Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum, Inselspital Bern;
1991 – 1992 Laborumbau Müller Institut für Biomechanik; Maurice Müller Institut Bern
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern
1991 – 1992 Sanierung Spital-Eingangsbereich; Regionalspital Burgdorf
1999
Modulare Umnutzungsstudie Spital Sursee; Hochbauamt Kanton Luzern
1991 – 1997 Ausführungsplanung für die Erneuerung der Klinik Hirslanden in Zürich; Hirslanden-Gruppe
1999
Sanierungskonzept OP-Trakt Spital Zofingen; Dynaplan AG
1991 – 2000 Kantonales Laboratorium St. Gallen; Hochbauamt Kanton St. Gallen
1999 – 2001 Umbau Notfallabteilung CHUV, Lausanne VP und BP mit KV; Hospices Cantonaux
Baudepartement Kanton Basel Landschaft
1993 – 1994 Studie Psychiatrisches Begegnungszentrum Königsfelden; Gesundheitsdirektion Kanton Aargau
1999 – 2002 ETH Zürich, Total- und Teilsanierung Institute für Biochemie HPM1 und Zellbiologie HPM2;
1993 – 1994 Arealnutzung und modulare Entwicklungsplanung; Spital St-Loup
1993 – 1995 Diverse Umbauten z.B. Gamma Knife für die Klinik im Park, Zürich; Hirslanden Gruppe
1999 – 2007 Restructuration des urgences, radiologie, dialyse, soins intensifs, CHUV Centre Hospitalier Universitaire
1994
Projekt für Strahlen-, Brand- und Blitzschutz am Zieglerspital, ohne Realisierung; Spitalverband Bern
Vaudoise, Lausanne; Canton de Vaud Offices des Construction des Hospices Vaudois
1994
Gärtnerhaus Spital Sion; SUVA Versicherung Luzern
2000
Spital Münsingen Altbau; Spitalverband Münsingen
1994 – 1995 Privatklinik Beau-Site Bern, Umbauprojekt, Generalplanung in Arbeitsgemeinschaft; Hirslanden Gruppe
2000
Spital Brig, Erdbebenstudie; Kreisspital Brig
1994 – 1997 Anna Seiler-Haus Bern, Teilsanierung zur Werterhaltung; Hochbauamt Kanton Bern
2000
Laborbetriebskonzept INO; HBA Bern
1994 – 1998 Gesamtsanierung, Konzept bis Bauprojekt für das Spital Riaz; Hôpital de la Gruyère
2000
Arztpraxis Dr. Baumann Münsingen; RSZ Akutklinik Münsingen
1994 – 1999 SUVA-Rehabilitations-Klinik Sion; SUVA Versicherung Luzern
2000
Matérnité Genève Betriebskonzept; Départemant de l‘aménagement de l‘équipement et du logement
1995 – 1996 Bauleitung vor Ort für die Teilausrüstung von zwei Spitälern in Kirgistan; Schweizerisches Rotes Kreuz
2000
Spital Interlaken Studie zu Küche, Geriatrie und Hämodialyse; Regionalspital Interlaken
1995 – 1997 Spital Interlaken, Umbauten für Ambulatorium, Notfall und Kurzhospitalisation;
2000
Fenstersanierungen Zieglerspital; Zieglerspital Bern
2000
Einbau eines MRI im Regionalspital Interlaken; Regionalspital Interlaken
Gemeindeverband Spital Interlaken
ETH Zürich, Abteilung Bauten
1995 – 2000 Modernisierung und Neubau Kantonsspital Olten, Realisierung der 1. Etappe;
2000 – 2001 Entwicklung der Labornorm für die ETH; ETH Zürich
Baudepartement des Kantons Solothurn
2000 – 2005 Gesamtsanierung und Erweiterung Spital Zimmerberg, Horgen; Betriebsstiftung Spital Zimmerberg, Horgen
1996
Zielplanung für Rehabilitationskliniken, Oberammergau; Waldburg-Zeil Kliniken
2000 – 2006 Neubau und Erweiterung Landeskrankenhaus Hohenems
1996 – 1998 Erstellung und Rückführung eines Operationstrakt-Provisoriums; Zieglerspital Bern
2000
1996 – 1998 Krankenhausbetriebskonzept mit modularer Bau-Etappierung; Clinique St. Thérèse Luxembourg
2001 – 2002 Hôpital du Chablais Standortanalyse für ein neues Zentralspital VD Süd; Hôpital du Chablais Aigle
1996 – 1998 Zieglerspital, OP-Trakt Sanierung nach Brandfall; Spitalverband Bern
2001 – 2003 Erweiterungsbau der SUVA Klinik in Sion; SUVA Versicherung Luzern
Klinik Groeninge, Kortrijk, Belgien
1996 – 2009 Gesamtsanierung Behandlungs- und Wirtschaftstrakte Stadtspital Waid Zürich;
2001 – 2004 Sanierung Pflegeheim Muri-Gümligen; Gemeinde Muri, Muri bei Bern
Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
2001 – 2005 Landeskrankenhaus Bregenz, Neubau Ost; Landesregierung Vorarlberger, Krankenhaus-Betriebsgesellschaft,
1997
Krankenhaus Verkehrswertschatzung; Klinik St. Anna Luzern
Bregenz
1997
Verkehrswertschatzung der Spitäler Sonnenhof und Engeried Bern; Atag Bern
2001 – 2009 Spital Linth Uznach, Gesamtsanierung; Hochbauamt Kanton St. Gallen
1997
Mini-Zielplanung für Klinik Schwabenland; Waldburg-Zeil Kliniken
2002 – 2003 Fassadensanierung OP Trakt am Universitätsspital Zürich; HBA Kanton Zürich
2002 – 2003 Claraspital Nutzungsstudien Layout, VP für MRI und Apotheke; Lead Consultants Zürich
2009 – 2010 Kantonsspital Olten, Erweiterung Radiologie; Solothurner Spitäler AG, Olten
2002 – 2003 Mikrobiologie-Erweiterung am Kantonsspital Luzern, für TU Ausschreibung; HBA Luzern
2009 – 2011 Spitalzentrum Oberwallis, Umbaumassnahmen Spital Visp; Gesundheitsnetz Wallis
2003
St. Claraspital Basel Invasive Kardiologie und Masterplanung; St. Claraspital AG Basel
2009 – 2012 Nouvelle structure d’accueil pour les urgences, Hôpital de zone de Nyon; Hôpital de zone de Nyon
2003
MRI für das Spital Zimmerberg, Horgen; Rodiag AG
2009 – 2013 Sanierung und Neubau Altersheim- und Krankenwohnheim Frohmatt, Wädenswil; Stadt Wädenswil
2003 – 2005 Neubau Seniorenresidenz Tertianum, Zürich Enge; PSP Properties AG
2009 – 2013 Sanierung Klosteranlage Pfäfers, Psychiatrische Klinik; Hochbauamt des Kantons St. Gallen
2003 – 2008 Erweiterung und Sanierung Betagtenzentrum Eichhof, Luzern; Baudirektion der Stadt Luzern
2009 – 2014 Bauliche Instandstellung Spital Langenthal, 2., 3. und 4. Etappe; SRO AG, Spital Langenthal
2003 – 2011 Modernisierung und Neubau Kantonsspital Olten, Realisierung der 2. Etappe;
2010
Kantonsspital Luzern, Arealsstudie; Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien
Baudepartement des Kantons Solothurn
2010
Kantonsspital Liestal, Volumetrische Darstellung der Betriebsplanung und Raumprogramm; Kantonsspital Liestal
2003 – Neubau Seniorenresidenz Zürich Süd; REG Real Estate Group Zürich
2010
Kantonsspital Liestal, Grobkostenschätzung Instandstellung Behandlungstrakt; Kantonsspital Liestal
2004
Core-Hospital, Krankenhauskonzept für die Zukunft
2010
Spital Lachen, Studie Bettentrakt; Spital Lachen AG
2004 – 2005 Laborerweiterung Microsynth, Balgach; Microsynth GmbH
2010 – 2011 Restaurant Kantonsspital Liestal
2004 – 2005 Universitätsspital Basel, Notfallstation; Universitätsspital Basel
2010 – 2011 Klinik Alta Aesthetica Rheinfelden
2004 – 2006 Gesundheitszentrum Railcity Basel, Sanierung; Schweizerische Bundesbahnen
2010 – 2012 Spital Lachen, Küchenerneuerung/Notfallerweiterung; Spital Lachen AG
2004 – 2007 ETH Sanierung Hülle und Haustechnik ETA/ETZ/ETF, Gloriastrasse 35 Zürich; ETH Zürich, Abteilung Bauten
2010 – 2012 Umbau und Sanierung Personalhaus, Luzerner Kantonsspital; Kanton Luzern, Dienststelle Immobilien
2004 – 2012 Neubau Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Insel Riems bei Greifswald (D);
2010 – 2012 Seniorenresidenz Jurablick, Hindelbank, Neubau
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Generalplaner Insel Riems
2010 – 2013 Zollingerheim Forch, Um- und Erweiterungsbau; Gustav-Zollinger-Stiftung, Forch
2005 Machbarkeitsstudie für vier Stationen Privatklinik Meiringen
2010 – 2013 Neubau Labor für Veterinärmedizin, Koblenz, DE; LBB Koblenz
2005
Projekt SystemsX, Zentrum für Biosysteme der ETH Zürich in Basel, Umbau und Sanierung;
2010 – 2015 Bloc operatoire CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudoise, Lausanne
ETH Zürich, Abt. Bauten
2010 – Spital Uster, Erweiterung und Sanierung der Behandlungstrakte; Zweckverband Spital Uster
2005 – 2006 Umbau und Modernisierung Gebärabteilung Spital Münsingen; Spitalnetz Bern AG, Spital Münsingen
2010 – Umbauten Spital Interlaken; Spitäler fmi AG
2005 – 2006 Umbau und Erweiterung Intensivpflegestation; St. Claraspital Basel
2010 – Erweiterung und Gesamtsanierung Alterszentrum Adlergarten Winterthur; Stadt Winterthur
2005 – 2010 Landeskrankenhaus Bludenz, Österreich
2010 – Gesundheitszentrum Bahnhof Aarau; Kantonsspital Aarau
2005 – 2013 Landeskrankenhaus Feldkirch, Österreich
2010 –
Neubau Notfall Spital Thun; Spital STS AG
2006 2011
Studie, Stadtspital Areal Insel, Bern; Spital Netz Bern AG
Stadtspital Waid Zürich, Neubau Tiefgarage, Neubau Ambulanzgarage; Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
2006 – 2008 Bauherrenberatung Triangle de l’Etraz, Nyon; Edwards Lifesciences SA
2011 – 2014 Spital Aarberg, Sanierung OP-/Behandlungstrakt; Spital Netz Bern AG
2006 – 2009 Neubau Roche NPK 235 Parenteralia-Produktion: Galenikbetrieb, Büros, Labors Kaiseraugst;
2011 – 2012 Inselspital Bern, INO Geschoss A, Endoskopiezentrum; Inselspital Bern
F. Hoffmann-La Roche AG
2010 – 2011 Sanierung und Umbau Klinik Alta Aesthetica Rheinfelden; Jürg Eichenberger
2006 – 2010 CRGB CHUV, Centre Romand des Grands Brûlés; Etat de Vaud - DSAS - CHUV, Lausanne
2010 – 2013 U mbau Spital Visp, Spitalzentrum Oberwallis
2007 – 2008 Spitalnetz Bern, Spital Tiefenau, Optimierung Notfall/IPS Spitalnetz Bern AG
2010 – 2014 Alters- und Krankenwohnheim Frohmatt Wädenswil; Stadt Wädenswil
2007 – 2008 Umbau und Erweiterung fmi Spital Interlaken, Hämodialyse; Spitäler fmi AG
2010 – 2015 Erneuerung und Erweiterung der Notfall- und Operationsabteilung Spital Interlaken; spitäler fmi ag,
2007 – 2009 Kantonsspital Olten, Erweiterung Urologie; Solothurner Spitäler AG, Olten
2007 – 2009 Erweiterung Altatec/Camlog, Wimsheim D; Altatec GmbH, Wimsheim
2011 – 2012 Sanierung Personalwohnhaus 1 Luzerner Kantonsspital Luzern; Luzerner Kantonsspital vertreten durch
2007 – 2010 Institution socio-pédagogique à Lavigny, nouvelle construction; Institution de Lavigny
2008 Studienauftrag Parkhaus Kantonsspital Olten; HRS Hauser Rutishauser Suter AG
2011 – 2012 Neubau Seniorenzentrum Jurablick Hindelbank; Invisio AG Thun
2008
Umbau Neues Ambulatorium Spital Ziegler Bern; Spital Netz Bern AG
2011 – 2014 Bauliche Instandstellung Spital Langenthal; SRO AG Spital Langenthal
2008
Sanitätsposten Lonza, Visp, Machbarkeitsstudie
2012 – 2014 Erweiterung und Gesamtsanierung Alterszentrum Adlergarten Winterthur; Stadt Winterthur
Spital Interlaken
Dienststelle Immobilien Luzern
2008 – 2009 fmi Spital Interlaken, Sanierung Gebäudehülle «Neubau 1975»; Spitäler fmi AG
2012 – 2014 Ausbau Notfall N2 Thun; STS Thun AG
2008 – 2009 Novartis Pharma Stein AG, Bau WST 303; Novartis Pharma Stein
2012 – 2014 Neubau Pflegezentrum und Einstellhalle Bethesda Basel; Stiftung Diakonat Bethesda
2009
2012 – 2016 Neubau Seniorenzentrum Zofingen; Stadt Zofingen
Studie, Stadtspital Areal Tiefenau/Ziegler, Bern, Spital Netz Bern AG
2009 – 2011 Klinik Alta Aesthetica Rheinfelden; Jürg Eichenberger
2013 – 2014 Empfang Radiologie, MRI3 und Garderoben; Privatklinik Linde AG Biel
2009 – 2010 Projekt Alters- und Pflegewohnheim Seewadel, Affoltern am Albis; Gemeinde Affoltern am Albis
2013 – 2014 Neubau Neurorehabilitationsklinik Zihlschlacht; Helsana Versicherungen AG Zürich
2009 – 2010 St. Claraspital Umbau Bettenzentrale und Labor; St. Claraspital Basel
2014 – 2016 Umbau/Erweiterung Alters- und Pflegeheim; Stadtpark Olten
2009 – 2010 Umbau und Neubau Sportorthopädie Münsingen; Spital Netz Bern AG
2014- – 2015 U m- und Erweiterungsbau Zollingerhof Forch; Gustav Zollinger-Stiftung Forch
2009 – 2010 Luzerner Kantonsspital Wolhusen, Projektvorbereitung Gesamtprojekt Hauptgebäude
2014 – 2018 Sanierung OP/Behandlungstrakt Spital Aarberg; Spital Netz Bern AG
Studienauftrag Hauptgebäude (Arealstudie, Umsetzungsstudie, Grobkostenberechnung; Kanton Luzern)
45
46
Standorte und Adressen
architects @ ittenbrechbuehl.ch
Schweiz
Deutschland
Güterstrasse 133, PF 3312
Schlesische Straße 27
4002 Basel
10997 Berlin
T+41 61 556 07 00
T+49 30 69536400
F+41 61 556 07 01
F+49 30 69504420
www. ittenbrechbuehl.ch
basel @ ittenbrechbuehl.ch
Wolgasterstraße 22 – 2 4
Nordring 4A, PF 608
17489 Greifswald
3000 Bern 25
T+49 3834 57500
T+41 31 340 81 11
F+49 3834 575010
F+41 31 340 81 12
bern @ ittenbrechbuehl.ch
Place Longemalle 7
1204 Genf
T+41 22 817 78 61
F+41 22 817 78 67
geneve @ ittenbrechbuehl.ch
Avenue d’Ouchy 4
1006 Lausanne
T+41 21 560 24 11
F+41 21 560 24 12
lausanne @ ittenbrechbuehl.ch
Via Generale Guisan 6, PF 613
6902 Lugano-Paradiso
T+41 91 756 56 11
F+41 91 756 56 12
lugano @ ittenbrechbuehl.ch
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
T+41 44 556 05 11
F+41 44 556 05 12
zuerich @ ittenbrechbuehl.ch
47
Impressum
Photographies
Se reporter aux différents projets
Fotografen
Siehe Projekte
Articles
Beiträge
Eva Deutsch
Karin Imoberdorf
Jost Kutter
Traductions
Übersetzungen
Co-Text, Zürich
Révision
Lektorat
Co-Text, Zürich und IttenBrechbühl
Layout
Laszlo Horvath
Lithographie
Lithografie
Promacx AG, Bern
Impression
Druck
Rickli+Wyss AG, Bern
Papier
Arctic Volume White 1.12
Copyright
Itten+Brechbühl AG, 2011