Résumé - Treuhänder - Der Schweizer Treuhänder

Transcription

Résumé - Treuhänder - Der Schweizer Treuhänder
UNTERNEHMENSFINANZIERUNG
F A C T O R I N G A L S F I N A N Z I E R U N G S A LT E R N AT I V E F Ü R K M U
Grunde. Die restlichen Kundenforderungen gehen, wie im
Schweizer Durchschnitt üblich, nach 45 Tagen ein. Lieferantenrechnungen werden bei den Factoring-Varianten ohne
lange Wartezeiten mit Skontoabzügen bezahlt . Wie in der
Praxis wurde damit einerseits die Finanzierungsfunktion
übernommen, und andererseits werden die Lieferanten als
kostenlose Fremdkapitalgeber benutzt. Die Endbestände von
Forderungen und Verpflichtungen ergeben sich aus den definierten Zahlungsfristen. Die Varianten mit Betriebskredit
starten mit einer besser ausgestatteten Kasse. Ohne Betriebskredit könnten sie sich aber schon im ersten Jahr nicht über
Wasser halten. Der Betriebskredit über TCHF 60 wird gleich
zu Beginn eingesetzt. Die Varianten mit Factoring weisen
zwar einen tieferen Bestand an liquiden Mitteln auf, können
ihren Umsatz aber ohne Unterbruch aus eigener Kraft finanzieren. Interessant ist, dass das Wachstum insbesondere bei
den Varianten mit Factoring keinen grossen Unterschied bezüglich der Liquiditätslage verursacht. Daran wird ersichtlich, dass Factoring genau die für den Umsatz notwendige
Liquidität zur Verfügung stellt und den Betriebskredit überflüssig macht.
5. GRENZEN DES FACTORING
In der Literatur werden Umsätze ab CHF 1 Mio. pro Jahr als
Mindestgrösse für den sinnvollen Einsatz von Factoring geAnmerkungen: 1) Gräfer H., Finanzierung: Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie, 5., neu bearb. Aufl., Erich Schmidt
Verlag, Berlin, 2001. 2) Wieland C., Finanzieren mit
nannt [3]. Einzelrechnungen sollten dabei in der Regel auf
mehrere tausend Euro lauten. In der Praxis sind FactoringKunden mit der genannten Mindestumsatzgrösse häufig.
Allerdings wird Factoring von spezialisierten Unternehmen
auch unabhängig von Mindestumsätzen und minimalen
Rechnungsbeträgen angeboten, sofern es im konkreten Fall
Sinn macht. Einige Anbieter stellen mit einer jährlichen Mindestgebühr sicher, dass keine für sie zu kleinen Klienten
einen Factoring-Vertrag abschliessen.
Grundsätzlich sind Factoring-Unternehmen nur an Geschäften mit fortführungsfähigen Unternehmen interessiert.
Sie gehen deshalb keinen Factoring-Vertrag mit Unternehmen ein, die bei einer anfänglichen Überprüfung als nicht
überlebensfähig eingestuft werden. In einem solchen Fall
wären die finanziellen Einbussen bei Insolvenz des Klienten
selbstverständlich zu hoch. Aus diesem Grund wird vor jeder
Vertragsunterzeichnung nicht nur die Qualität der Debitoren, sondern auch Faktoren des potenziellen FactoringKunden überprüft (finanzielle Lage, Zukunftsperspektiven,
Seriösität der Geschäftsführung, Branchensituation usw.).
Gesetzliche Schranken gibt es in der Schweiz kaum. Die
Branche hält sich im eigenen Interesse aber an einige Regeln,
um ihr Image nicht zu gefährden.
n
Factoring: Massgeschneidert für den Mittelstand,
EOS Finance GmbH, Hamburg, 2005. 3) Boemle
M., Unternehmensfinanzierung, 12. Auflage, Verlag des Schweizerischen Kaufmännischen Verban-
des, Zürich, 1998. Zantow Roger, Finanzierung –
Die Grundlagen modernen Finanzierungsmanagements, Pearson Education, München, 2004.
R É SU M É
L’affacturage, alternative de financement pour les PME
L’affacturage, ou factoring, est l’achat
par un établissement financier spécialisé ou par un établissement de crédit
(affactureur ou factor) de créances résultant de la livraison de marchandises ou
de prestations de services. Le but premier de cette opération est le financement à court terme des créances comptables de l’entreprise, mais il y a d’autres
effets positifs comme la réduction du
bilan, une amélioration de la notation et
une réduction des frais administratifs.
En plus de sa fonction de financement,
l’affacturage a d’ailleurs des fonctions
d’assurance et de prestation de service.
Le volet assurance protège l’entrepreneur
contre les pertes sur débiteurs. Celui des
prestations de service comprend la gestion des débiteurs, le contentieux, etc.
La pénétration de l’affacturage sur les
marchés européens est très variable, la
Grande-Bretagne et l’Italie étant les pays
10 | 2007 D E R S C H W E I Z E R T R E U H Ä N D E R
où cet instrument est le plus utilisé. En
Suisse, le volume annuel est très faible
comparé à la moyenne européenne. Cela
tient avant tout à des facteurs historiques propres à ce secteur et à l’image de
ce service. Un travail de diplôme réalisé
par un étudiant de la Hochschule für
Technik und Wirtschaft HTW de Coire
s’est attaché à cerner cette image et à analyser divers facteurs. Il en ressort que:
1. L’affactureur est souvent assimilé à
une société de recouvrement.
2. Selon une opinion très répandue, l’affacturage ne serait utile que lorsque l’entreprise est dans le besoin (par ex. difficultés de trésorerie).
3. On craint que l’affactureur ne se montre trop pressant lors du recouvrement
et que cela puisse déplaire aux clients.
Pour analyser scientifiquement les avantages et les inconvénients de l’affactu-
rage par rapport au crédit d’exploitation,
l’auteur de l’étude s’est livré à une simulation. Les résultats obtenus illustrent
divers avantages de l’affacturage. Premièrement, les capitaux propres croissent plus vite si l’entreprise recourt à
l’affacturage plutôt qu’au crédit d’exploitation. Deuxièmement, les entreprises qui travaillent avec un affactureur
peuvent régler leurs dettes à court terme
plus rapidement, et avec le temps leur
degré d’autofinancement s’accroît sensiblement. Troisièmement, le rendement
des fonds propres et le rendement global
du capital est meilleur avec l’affacturage
qu’avec le crédit d’exploitation. Enfin,
quatrièmement, l’affacturage optimise
la trésorerie, libère les liquidités exactement nécessaires pour financer le chiffre d’affaires et rend donc le crédit d’exploitation superflu. DJ/RK/PB
743