3. Circulaire 2014 Nouveau comité à partir de janvier 2015

Transcription

3. Circulaire 2014 Nouveau comité à partir de janvier 2015
Zürich, le 20. Décembre 2014
3. Circulaire 2014
Madame, Monsieur, Chers membres
Le passage à cette nouvelle année nous donne l’occasion de passer en revue celle qui vient de s’écouler,
voire même de dresser un bilan pour les trois dernières années. Les milieux des botanistes sont en pleine
ébullition. Nos connaissances sur la flore de Suisse ont largement profité de l’App Flora Helvetica qui donne
aisément accès aux données. Avec pour conséquence une véritable envolée des stations consignées dans
la banque de données Infoflora. Ils sont plusieurs centaines d’étudiants à avoir passé avec succès le niveau
de base de botanique de terrain (Niveau de certification „200“) alors que 49 nouveaux candidats sont
devenus titulaires de la certification „600“. Autant dire que la relève des connaisseurs de la flore
autochtone est assurée. Par ailleurs, notre revue „Alpine Botany“ continue d’asseoir sa visibilité et s’impose
comme une référence scientifique des plus sérieuses. Sur le plan politique, le plan d’action „Stratégie pour
la biodiversité en Suisse“ s’impose comme véritable catalyseur des changements dans la manière
d’appréhender la ressource Biodiversité. Mais il reste encore bien du chemin à parcourir. Les effets des
changements climatiques n’ont guère été abordés et restent encore difficiles à apprécier. Bien des espèces
et des habitats sont fortement sur le déclin, certains étant même au bord de l’extinction. Par ailleurs, la
pression sur nos milieux naturels suite à l’artificialisation de nos paysages rend la protection d’espèces rares
de plus en plus aléatoire. Le recrutement de botanistes passionnés s’impose donc à notre société comme
une priorité.
Prof. Dr. Hans Peter Linder, Institut für Systematische Botanik, Universität Zürich
Nouveau comité à partir de janvier 2015
A partir de ce mois de janvier, la SBS aura un nouveau comité. Le siège de la société sera transféré pour
les quatre ans à venir de l’Institut für Systematische Botanik de l’Université de Zurich à la WSL à Birmensdorf. L’équipe de la WSL va s’investir avec grand plaisir dans ces nouvelles missions et ne manquera de mettre en place un programme très attractif pour 2015. Sur place, l’équipe de la SBS sera
composée d’Angéline Bedolla, Sabine Brodbeck, Ueli Graf, Felix Gugerli et Rolf Holderegger. A partir
de cette année, le comité de la SBS sera composé des personnes suivantes:
Président: Prof. Dr. Rolf Holderegger; WSL Eidgenössische Forschungsanstalt, Zürcherstrasse 111, CH8903 Birmensdorf, [email protected]
Vice-Président: Prof. Dr. Peter Linder, Institut für Systematische Botanik, Universität Zürich,
Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich, [email protected]
Sécretaire: Dr. Felix Gugerli, WSL Eidgenössische Forschungsanstalt, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, [email protected]
Trésorier: Dr. Ulrich Graf, WSL Eidgenössische Forschungsanstalt, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, [email protected]
Redaktion Alpine Botany: Prof. Dr. Jürg Stöcklin, Botanisches Institut, Universität Basel, Schönbeinstrasse 6, CH-4056 Basel, [email protected]
Assesseur (Vegetatio Helvetica): Dr. Pascal Vittoz, Département d'Écologie et d'Évolution, Université
de Lausanne, Bâtiment Biophore, CH-1015 Lausanne, [email protected]
Congrès et symposiums
Conservation Ex-situ et Transplantation d’espèces de plantes protégées: 21 – 22 janvier 2015
Pour la conservation de la biodiversité une des approches vise la conservation Ex-situ et le transfert
d’espèces menacées dans des habitats naturels, une option qui fait cependant débat. Ce colloque fera
le point sur les acquis scientifiques ainsi que les expériences pratiques. Outre les risques et possibilités
associées à de telles approches, ces échanges seront également une aide à la décision dans ce domaine.
Ce colloque programmé pour le 21 et 22 janvier aura pour cadre le bâtiment „Uni S“ dans la
Schanzeneckstrasse 1 à Berne. Pour les inscriptions, cf :
www.infoflora.ch/de/allgemeines/events/tagung2015
biology15: 12.-13 février 2015
La conférence annuelle commune co-organisée par les Sociétés Suisses de Botanique, de Zoologie et
de Systématique „Biology 15“ se tiendra le 12 et 13 février 2015 au siège de l’Eawag à Dübendorf.
D’autres informations figurent sous :
www.biology15.eawag.ch
200e Anniversaire de la ScNat
Pour la commémoration du 200e anniversaire de la SCNAT, une poignée d’historiennes et d’historiens
se sont penchés sur l’histoire des sciences naturelles en Suisse. L’ouvrage issu de ces travaux intitulé
„die Naturforschenden“ (les chercheurs naturalistes) est proposé aux membres des diverses sociétés
des sciences naturelles pour un prix avantageux, cette offre étant valable jusqu’au 31 janvier. Dès à
présent, un aperçu préliminaire est proposé en consultant le portal des Sciences Naturelles de Suisse:
www.naturwissenschaften.ch
Fondations et opportunités de soutien
Une nouvelle distinction à l’intention des jeunes chercheuses et chercheurs !
Pour commémorer l’éminent paléontologue, botaniste et entomologiste qu’était le glarois Oswald
Heers (1809-1883), une des personnalités scientifiques ayant marqué le 19ème siècle, un prix en son
souvenir sera décerné tous les deux ans à partir de 2015. Cette distinction consacrera des travaux
remarquables de chercheuses et chercheurs oeuvrant en Suisse dans un des domaines auxquels
Oswald Heers a consacré toute sa propre carrière.
Actuellement, c’est la Société Paléontologique Suisse qui est mandatée pour instruire les dossiers de
candidature, cette distinction étant attribuée sous la houlette des sociétés suivantes: Entomologische
Gesellschaft Zürich; Historischer Verein des Kantons Glarus; Naturforschende Gesellschaft des Kantons
Glarus; Naturforschende Gesellschaft in Zürich; Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften
Scnat; Schweizerische Botanische Gesellschaft; Schweizerische Geologische Gesellschaft; Schweizerische Gesellschaft für die Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Ces sociétés désignent
un délégué siégeant au comité d’attribution des prix lequel est présidé par le Président de la Société
Paléontologique Suisse
Le Prix Oswald Heer récompense des jeunes chercheuses – chercheurs âgés de moins de 35 ans au
moment du dépôt de la candidature et dont les travaux publiés il y a moins de deux ans se démarquent
par leur qualité exceptionnelle. Se référant à l’origine glaroise d’Oswald Heers, les candidatures
émanant de chercheuses et chercheurs de ce canton feront l’objet d’une considération particulière
pour départager des dossiers de niveau scientifique équivalent, de même que tous travaux apportant
des contributions remarquées à la connaissance de cette région.
Parmi les thématiques prises en compte pour l’attribution du prix figurent la paléontologie (en
particulier la paléobotanique), la flore alpine, notamment celle de Suisse, l’entomologie, l’évolution
des plantes et des animaux ainsi que l’histoire des sciences naturelles. La dotation minimale de ce prix
est de CHF 2000 , le montant décerné étant décidé au cas par cas par le comité d’attribution du prix.
Les dossiers de candidature comportant un bref curriculum vitae, une liste de publications des cinq
dernières années ainsi qu’un exemplaire de la publication ciblant l’attribution du prix sont à remettre
au Président de la Société Paléontologique Suisse avant la fin du mois d’avril 2015, de préférence par
voie numérique.
Veuillez bien faire circuler l’information dans votre entourage, auprès de collègues, de doctorant(e)s
et autres candidats potentiels susceptibles de pouvoir postuler pour une telle distinction.
D’autres informations peuvent être sollicitées auprès de Christian Klug ([email protected]) ou
Conradin Burga ([email protected])
Alpenblumenfonds der SBG
Depuis 1980, la SBS dispose d'un fond modeste permettant de soutenir des travaux de terrain en
bota-nique alpine. Les membres de la société qui ne sont pas rattachés à une université peuvent
déposer une demande auprès du secrétariat de la SBS. En règle générale, les frais de déplacement,
de séjours et de matériel peuvent être subventionnés. Les demandes sont à adresser au Président
de la SBS, une décision concernant l’attribution est prononcé au sein de quelques semaines. La SBS
accepte de son côté volon-tiers des dons pour pérenniser les subventions allouées par ce fonds.
Dotations pour de jeunes chercheurs – Soutiens pour la participation à des congrès
La Société Botanique Suisse a mis en place un fond d’encouragement pour la relève scientifique
dont la dotation annuelle s’élève à CHF 3000.- . Ce fonds est destiné à financer les frais de voyage
de doctorants participant à des manifestations (congrès etc.) scientifiques. Une condition préalable est une présentation scientifique (poster, conférence). Les demandes incluant une lettre de
motivation, une recommandation par un conseiller scientifique et un aperçu du budget peuvent
être directement soumises au Comité de la SBS (Président : Prof. Dr. Rolf Holderegger, WSL). Les
dossiers peuvent être déposés à n’importe quel moment, au maximum six mois avant et trois mois
après la tenue du congrès. Le montant des dotations par personne est plafonné à 750.00 SFr. Pour
évaluer les frais à prendre en compte, on se référera aux tarifs des forfaits et nuitées disponibles
auprès du Fond National Suisse.
Compte Rendu de l’Assemblée Générale 2014
Une copie du compte rendu de l’AG 2014 figure en annexe
SBG Jahresversammlung 2014
Protokoll der Jahresversammlung 2014 der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft
Samstag, 27. September 2014, 10.30–12:20 Uhr am Institut für Systematische Botanik, Universität
Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich (Grosser Hörsaal).
Anwesend: 27 Mitglieder, darunter die folgenden Vorstandsmitglieder: Peter Linder (Präsident), Rolf
Holderegger (Vize-Präsident), Reto Nyffeler (Sekretär), Alex Bernhard (Quästor), Jürg Stöcklin
(Redaktor von Alpine Botany), Pascal Vittoz (Kommission Vegetatio Helvetica).
Entschuldigt haben sich folgende Mitglieder des Vorstands: Stefan Eggenberg (Kommission InfoFlora;
vertreten durch Markus Fischer).
1. Protokoll der Jahresversammlung 2013 (vgl. Beilage des 1. Rundschreiben 2014)
Das Protokoll wird stillschweigend genehmigt.
2. Jahresbericht des Präsidenten
Peter Linder, Präsident der SBG
Die Hauptaktivitäten der SBG lagen im Jahr 2013 bei den Kommissionen, und alle vier unsere
Kommissionen (Redaktionskommission, InfoFlora, Vegetation Helvetica und die Zertifizierung von
Botanikkenntnissen) waren auch sehr erfolgreich, wie aus folgenden Berichten zu entnehmen ist.
Die Mitgliederzahl der Gesellschaft steigt über die Jahre: 2007 waren 445 zahlende Mitglieder
registriert, und bis 2013 ist deren Zahl auf 589 angestiegen. Von diese Zahl sind 474 ordentlich
Mitglieder, 6 Lebensmitglieder, 13 Ehrenmitglieder und 96 Studierende. Eine aktuelle
Herausforderung ist die Regulierung von Mitgliedstatus "Studierende" nach ordentliche Mitglieder,
denn nur selten wird uns dies mitgeteilt. Zudem sind die Probleme mit dem Versand
(Adressänderungen werden nicht gemeldet) in letzter Zeit grösser geworden. Es würde dem
Sekretariat viel Zeit ersparen, wenn die ganze Kommunikation per E-Mail erledigt werden könnte, aber
auch ist das Problem der nicht aktuellen Kontaktdaten emminent. Die Rundbriefe zu Verpacken
braucht mehrere Stunden Arbeitszeit. Zur Zeit haben wir keine E-Mail Adressen für 142 Mitglieder, und
12 Mitglieder mit registrierter E-Mail wollen trotzdem eine Papierkopie zugesandt bekommen. Für 41
Mitglieder ist die E-Mail Adresse nicht (mehr) gültig, die meisten davon sind als Studierende registriert.
Unser Alpenblumenfonds hat in diesen Jahr Geld für ein Projekt von Frau Sonja Wipf gesprochen zum
Vergleich der Schweizer Gipfelflora mit derjenigen der Pyrenäen. Das Fonds zur Nachwuchsförderung
wurde eher wenig benutzt. Wir können sechs Studentin unterstützen, hatten aber nur drei Anträgen,
von denen wir zwei unterstützt haben.
In 2015 wird die Biologie 2015 Tagung von Prof Jukka Jokela von der EAWAG organisiert, sie findet
statt in Dübendorf am 12 – 13 Februar 2015. Die Website ist der Veranstaltung findet sich
unter www.biology15.eawag.ch.
3. Berichte der Kommissionen
3.1. Bericht der Kommission zu InfoFlora
Markus Fischer, Stefan Eggenberg Info Flora
Markus Fischer stellt anhand von Stefan Eggenberg zusammengestellten Materials die Aktivitäten der
durch die SBG unterstützten Stiftung Info Flora vor.



Personelle Änderungen: Das Team der Geschäftsstelle bleibt unverändert. Im Stiftungsrat sitzt
neu Daniela Pauli als Vertreterin des sc-nat (Nachfolgerin von Rolf Holderegger). Die
Wissenschaftliche Kommission wird durch Reto Nyffeler (Uni Zürich) um ein Mitglied
erweitert.
Über mehrere Monate ist die Migration der Datenbank von MySQL auf Postgre/PostGIS
gelaufen. Nun steht Info Flora eine räumliche Datenbank zur Verfügung und geografische
Abfragen (z.B. via Polygone) sind möglich.
Die Datenbank erreicht per Ende September einen Stand von 4'308'000 Einträgen.
Die folgende Grafik zeigt den Verlauf des Datenzuwachses:
4500000
4000000
3500000
3000000
2500000
2000000
1500000
1000000
500000
0
1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013


Besonders erfreulich: im Datenzuwachs von 2014 sind mehr als 14'000 Meldungen via das erst
seit April 2014 laufende "Info Flora-App" enthalten. Das App kann gratis über App Store oder
Google play heruntergeladen werden. Es können damit Fundmeldungen mit Bilder direkt an
Info Flora (resp. auf das eigene Konto bei Info Flora) versandt werden.
Markanter Zuwachs auch bei der Nutzung der Website. Die Anzahl der Nutzer haben um mehr
als 100% gegenüber dem Vorjahr zugenommen; es wurden 143'000 Nutzer registriert! Die
Verteilung über die Sprachregionen zeigt die folgende Grafik. Auch die italienischsprachige
Seite wird gut besucht!
DE
FR
IT

Markanter Zuwachs auch bei der Nutzung der Website. Die Anzahl der Nutzer haben um mehr
als 100% gegenüber dem Vorjahr zugenommen; es wurden 143'000 Nutzer registriert! Die
Verteilung über die Sprachregionen zeigt die folgende Grafik. Auch die italienischsprachige
Seite wird gut besucht!

Besonders auffällig waren die Konsultationen nach der Publikation der neuen Schwarzen Liste,
wie die folgende Grafik mit dem Tagesverlauf der Sessions (man erkennt die
Wochenbewegungen) mit einem Peak am 4. September (mit über 2'400 Sessions pro Tag)
belegt.

Die Publikation der neuen Schwarzen Liste hat denn auch viel Medienecho ausgelöst. In der
ganzen Schweiz gab es zahllose Radio- und Zeitungsbeiträge.
Neu für 2014 ist auch ein Online-"Neophyten-Feldbuch", ein Tool, um nicht nur die Funde von
Neophyten zu speichern und zu verwalten, sondern auch deren Bekämpfung und Kontrolle.
Mehr dazu:
https://obs.infoflora.ch/de/assets/js/neophytes/

Markus Fischer schliesst diesen sehr erfreulichen Bericht mit sehr lobenden Worten für die Arbeit der
Info Flora.
3.2. Bericht über die Zeitschrift „Alpine Botany“ für das Jahr 2013
Jürg Stöcklin (Verantwortlicher Redaktor)
Alpine Botany erschien im Jahr 2013 wiederum mit zwei Heften mit 13 wissenschaftlichen
Originalarbeiten. Alpine Botany ist die wichtigste internationale wissenschaftliche Zeitschrift im
Bereich der «Botanical Life Sciences» der Schweiz und hat sich seit dem „relaunch“ 2011 qualitativ
enorm zu steigern vermocht. Gegenüber früher ist der Impact der Zeitschrift deutlich gestiegen. Der
2012 Impact Factor war 1.769 und für der 2013 sogar 2.417. Die Zahl sagt, wie häufig ein erschienener
Artikel in den beiden Jahren nach dem Erscheinungsjahr durchschnittlich zitiert wurde. Mit einem
Impact Factor von über 2 erreichen unsere Artikel und damit unsere Zeitschrift bereits eine sehr gute
Aufmerksamkeit. Wir können heute sagen, dass sich Alpine Botany international als führende
wissenschaftliche Zeitschrift für Alpine Botanik und Ökologie gut hat etablieren können.
2013 wurden 83 Artikel eingereicht und der Anteil akzeptierter
Manuskripte betrug 16%. Der zum Teil mehrstufige Begutachtungsprozess
für schlussendlich akzeptierte Manuskripte dauerte im Durchschnitt 125
Tage und dauert damit weniger lang als früher. Die Zeitschrift wird vom
Springer Verlag weltweit angeboten und ist damit für die Mitglieder von
insgesamt 8776 Institutionen verfügbar. Die Nachfrage nach Artikeln
(downloads) ist seit 2011 von 3730 auf 8209 angestiegen. 876 Personen
lassen sich regelmässig vom Verlag das Inhaltsverzeichnis zustellen,
wiederum eine deutliche Zunahme gegenüber dem letzten Jahr.
Für die weitere positive Entwicklung der Zeitschrift bleibt es wichtig, dass wir gute Manuskripte
erhalten und die erschienenen Artikel nicht nur gelesen, sondern auch zitiert werden, d.h. auf Interesse
stossen und einen Beitrag zur weiteren Forschung und Erkenntnis leisten. Allen, die dazu beitragen,
sei ganz herzlich gedankt dafür.
3.3. Rapport Commission VEGETATIO HELVETICA 2013-14
Pascal Vittoz
Comme ces dernières années, l'essentiel des efforts de la Commission VEGETATIO HELVETICA a été centré
sur le projet PhytoSuisse. L'OFEV a accepté d'allouer une nouvelle tranche de financement au projet
pour tester la clé et développer le produit final.
En fin d'engagement, Fanny Greulich a dû quitter le navire, mais elle a été remplacée par Julie Steffen.
Le travail continue avec une dernière relecture des classes tenant compte au maximum des
descriptions originales des associations. Ce travail permet aussi une meilleure caractérisation de
l'écologie des associations. Les choix à faire ont été discutés lors de deux séances. De plus, nous nous
sommes retrouvés une fois sur le terrain pour tester la clé. A cette occasion, plusieurs personnes
externes au projet se sont jointes afin de tester aussi la clé de leur côté durant l'été. Cela nous a donné
un regard externe important.
Le travail de mise à disposition des premiers résultats sur le site d'Info Flora (www.infoflora.ch) a
commencé, avec une première version provisoire disponible en septembre, et l'ouverture au public
prévue pour la fin de l'année 2014. N'hésitez pas à visiter bientôt le site d'Info Flora en cherchant notre
travail sous l'onglet "Millieux".
3.4. Bericht der Kommission zur Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse
Peter Linder
Die Mitglieder der Zertifizierungskommission sind Peter Linder (Vorsitz), Matthias Baltisberger, Stefan
Eggenberg, Jason Grant, Patrice Prunier und Pascal Vittoz. Stefan Eggenberg übernimmt den Vorsitz ab
2015, damit wird die Organisation der Prüfungen bei InfoFlora integriert. In 2014 wurde das Reglement
leicht revidiert, und die Revisionen wurden von Pascal Vittoz ins Französische übersetzt. Es gibt nun
Prüfungen auf drei Stufen: das Zertifikat 200 (wo Kandidaten 200 Arten kennen müssen), wurde in 2014 an
11 Organisationen (Hochschulen, und BirdLife Schweiz) durchgeführt, und 132 Kandidatinnen und
Kandidaten haben die Prüfung bestanden. Es ist nun das fünfte Jahr, dass diese Prüfungen durchgeführt
werden. Die Zahl derjenigen welche die Prüfung bestehen, schwankt zwischen 99 (2011) und 142 (2010).
Die Prüfung für das Zertifikat 400 wurde dieses Jahr zum zweiten Mal durchgeführt, 13 Kandidatinnen und
Kandidaten haben bestanden. Die Prüfung für das Zertifikat 600 wurde in Zürich unter die Leitung von
Matthias Baltisberger durchgeführt. Es waren 26 Kandidatinnen und Kandidaten anwesend, wovon 10
bestanden haben, 3 mit Auszeichnung. Damit konnten wir in diesen fünf Jahren, wo diese Prüfungen
durchgeführt werden, insgesamt schon 49 Personen als FeldbotanikerInnen zertifizieren, und so dem
Schwund an feldbotanischem Wissen entgegenwirken.
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
Geschrieben
2014 (Zürich)
2013 (TI, GE,
ZH)
2012 (Zürich)
2011 (Bern)
2010 (Zürich)
Bestanden
Auszeichnung
Alle Berichte wurden einstimmig, ohne Enthaltungen, von den anwesenden Mitglieder akzeptiert.
4. Finanzen
4.1. Bericht des Quästors: Rechnung 2013
Die Rechnung für 2013 ist in tabellarischer Übersicht diesem Protokoll angefügt (Anhang). Durch
konsequentes Mahnen konnten wir die Einnahmen für 2013 wieder deutlich steigern. Der Ertrag von
rund Fr. 8190.00 resultiert aus den Zertifikatsprüfungen. Vom Alpenblumenfonds konnten 2013 zwei
Projekte mit einem Gesamtbetrag von Fr. 1'750.00 unterstützt werden. Zur Zeit verfügt die SBG über
Aktive von Fr. 72'118.25 auf zwei Konten.
4.2. Bericht der Revisorinnen (Sabine Güsewell und Regina Blänkner)
Der Bericht der Revisorinnen vom 3. März 2014 beantragt die Genehmigung der Jahresrechnung, sowie
die Décharge von Kassier und Vorstand. Die Jahresrechnung 2013 wird von den anwesenden
Mitgliedern angenommen, bei einer Enthaltung. Dem Kassier und dem Vorstand wird Décharge erteilt.
4.3. Budget für das Jahr 2014
Das Budget für 2014 wird vom Quästor Alex Bernhard vorgestellt und ist in tabellarischer Übersicht
diesem Protokoll angefügt (Anhang).
5. Wahlen
Als Präsident der SBG wurde bereits an der Mitgliederversammlung 2013 Prof. Dr. Rolf Holderegger,
Leiter der Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie, (WSL) gewählt. Rolf Holderegger
stellt die neuen Vorstandsmitglieder vor:
Prof. Dr. Peter Linder tritt als Präsident der Kommission zur Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse
per Ende 2014 zurück und stellt Dr. Stefan Eggenberg, Info Flora, als Kandidat für die Nachfolge vor.
Die Wahl von Stefan Eggenberg als Präsident der Kommission zur Zertifizierung der
Feldbotanikkenntnisse wird einstimmig, ohne Enthaltungen, gewählt.
6. Programm 2015
6.1. Biology15
Die jährliche gemeinsame Konferenz der Schweizerischen Gesellschaften für Botanik, für Zoologie und
für Systematik, «biology15», findet am 12.‐13. Februar 2015 an der Eawag in Dübendorf statt.
6.2. ScNat 200-Jahr-Jubiläum
Peter Linder informiert über die geplanten Aktivitäten unter dem Titel «forschung live!» anlässlich des
200-Jahr-Jubiläums der Akademie der Naturwissenschaften. Eine zentrale Kommunikationsmassnahme von «forschung live!» ist die Tournee von August bis Oktober 2015 durch verschiedene
Schweizer Städte. Diese Veranstaltungen geben die Gelegenheit auch eigene Aktivitäten von einzelnen
Gesellschaften zu entwicklen und damit auf sich aufmerksam zu machen.
7. Varia
Informationen zur Publikation "info flora plus"
Ramon Müller, Redaktor bei Info Flora
Info flora plus wird von Info Flora in Zusammenarbeit mit verschiedenen botanischen Gesellschaften
und Museen der Schweiz herausgegeben. Bereits mit drei erschienen Ausgaben hat diese Schrift eine
breite Leserschaft von gegen 4'000 Personen erreicht. Der Kreis der Trägerschaft wird für die Ausgabe
2015 noch weiter auf insgesamt zehn Partnergesellschaften anwachsen. Die Publikation bietet den
beteiligten Partnern auch die Gelegenheit ihre eigenen Veranstaltungen zu bewerben. Betreffend des
kommenden Ausgabe sind noch Fr. 5'000 der budgetierten Ausgaben zu decken, weitere Partner sind
willkommen. Verschiedene Voten von den Anwesenden Mitgliedern unterstreichen die Bedeutung
dieser Publikation für Schweizer Botanik.
Die Jahresversammlung schliesst um 12:20.
Zürich, 26. Dezember 2014, Reto Nyffeler
Erfolgsrechnung vom 01.01.2013 bis 31.12.2013
Einnahmen
2013
2012
2011
21'287.40
26'283.80
32'423
4'990.45
5'797.95
9'000.00
1'499.00
10'495.90
4'308.40
9'000.00
2'479.50
19'000.00
3'738.50
9'000.00
684.80
0.00
31'879.47
0.00
8'189.90
0.00
85.45
0.00
18'798.32
0.00
2'300.00
231.98
159.20
0.00
29'007.70
0.00
1'200.00
1'750.00
498.40
1'000.00
880.00
Total Einnahmen
63'690.62
49'653.30
62'820.20
Ausgaben
2013
2012
2011
Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsförderung
Botanica Helvetica/Alpine Botany***
Öffentlichkeitsarbeit: Rundschreiben
Öffentlichkeitsarbeit: Exkursionsbeiträge
Nachwuchsförderung (Reisekostenbeiträge)
35'893.47
680.26
0.00
1'499.00
31'783.55
1'558.08
0.00
2'479.50
56'718.00
1'864.25
400.00
1'783.80
Organisation von Anlässen
Beitrag Biology 2012
Minisymposium/Jahresversammlung
Zertifizierung Feldbotanik Stufe 2
3'000.00
912.95
1'885.00
3'000.00
1'308.40
1'857.10
3'000.00
1'091.06
2'394.40
Unterstützende Forschungsinfrastruktur
Beitrag an ZDSF und SKEW / Infoflora
9'000.00
9'000.00
9'000.00
Administration und Beiträge
Administration (Kartengebühr, SWITCH, etc.)
Post- und Bankspesen; Schaltergebühren
Mitgliederbeitrag SCNAT
17.00
100.75
1'266.00
17.00
307.55
4'634.00
47.00
106.50
4'795.00
Ausgaben Fonds
Alpenblumenfonds: Forschungsgesuche
Fonds Vegetation Helvetica
1'750.00
498.40
1'000.00
880.00
4'850.00
652.60
56'502.83
57'825.18
86'702.61
7'187.79
-8'171.88
-23'882.41
Beitrag von SC-NAT
Subv. SCNAT total
Subv. SCNAT Botanica Helvetica/Alpine Botany
Subv. SCNAT Organisation von Anlässen*
Subv. Infoflora
Subv. SCNAT Nachwuchsförderung (Reisekosten)*
Übrige Einnahmen
Sponsoring Minisymposium**
Mitgliederbeiträge
Autorenbeiträge
Prüfungsgebühren Zertifizierung
Rückerstattung Verechnungssteuer
Brutto-Zinserträge
Rückzahlungen aus Fonds
Alpenblumenfonds: Forschungsgesuche
Fonds Vegetatio Helvetica
Total Ausgaben
Gewinn / Verlust
Vergleichszahl: Gewinn/Verlust ohne Botanica Helvetica 2/2010
*Vergütung der Ausgaben vom Vorjahr
**Beitrag Stiftung zur Förd. Pflanzenkenntnisse
***2. Zusätzlich: Teilrechnung Springer: Fr. 20'550.-
189.20
-3'332.41
Einnahmen
Budget
2014
Budget
2013
Budget
2012
Beiträge der sc-nat
Organisation von Anlässen
Subvention SCNAT Biology-Tagung
Subvention SCNAT Minisymposium SBG
Subvention SCNAT Zertifizierung
3'000.00
2'500.00
1'500.00
3'000.00
2'500.00
1'500.00
3'000.00
2'500.00
1'500.00
Beiträge für Print-Produkte
Subvention Print-Produkte (Botanica Helvetica/Alpine Botany)
19'000.00
19'000.00
19'000.00
Beiträge für Reisekosten Dritter
Subvention SCNAT Reisekosten für Wissenschaftsnachwuchs
3'000.00
3'000.00
3'000.00
Beiträge für Organisationen
Subvention SCNAT für SKEW/CPS
Subvention SCNAT für ZDSF/CRSF
Subvention Infoflora
0.00
0.00
9'000.00
0.00
0.00
9'000.00
4'500.00
4'500.00
30'000.00
0.00
5'000.00
30'000.00
0.00
1'500.00
30'000.00
1'000.00
2'000.00
2'000.00
0.00
500.00
2'000.00
0.00
500.00
2'000.00
0.00
500.00
300.00
0.00
0.00
300.00
0.00
0.00
400.00
75'800.00
72'300.00
73'900.00
Weitere Beiträge
Mitgliederbeiträge
Autorenbeiträge Botanica Helvetica/Alpine Botany
Prüfungsgebühren Zertifizierung Feldbotanik
Fondsbewegungen
Rückzahlungen aus Alpenblumenfonds
Rückzahlungen aus Publikationsfonds
Rückzahlungen aus Fonds Vegetatio Helvetica
Sonstiges
Brutto Zinserträge, Verrechnungssteuer etc.
Übrige Debitoren
Versandbeilagen
Total Einnahmen
Ausgaben
2012
Organisation von Anlässen
Jahrestagung, Minisymposium
Biology-Tagung
Exkursionen
Prüfung Zertifizierung Feldbotanik
2'300.00
3'000.00
600.00
3'000.00
2'300.00
3'000.00
600.00
3'000.00
3'000.00
3'000.00
600.00
3'500.00
Elektronische Instrumente
Registrierung Domain
Aufbau der Homepage
17.00
1'000.00
17.00
1'000.00
17.00
1'000.00
40'000.00
3'000.00
40'000.00
3'000.00
40'000.00
3'000.00
1'500.00
3'000.00
3'000.00
300.00
300.00
250.00
0.00
0.00
9'000.00
0.00
0.00
9'000.00
4'500.00
4'500.00
Zahlungen an sc-nat
Mitgliederbeitrag an SCNAT
Rückzahlung nicht verwendeter Zahlungskredite
4'500.00
4'500.00
4'800.00
0.00
Fondsbewegungen
Forschungsgesuche Alpenblumenfonds
Beitrag aus Fonds Vegetation Helvetica
Zahlungen an Fonds (Aufstockungen)
2'000.00
500.00
2'000.00
500.00
2'000.00
500.00
0.00
70'717.00
72'217.00
73'667.00
5'083.00
83.00
233.00
Printprodukte
Botanica Helvetica / Alpine Botany
Rundschreiben
Reisekostenbeiträge an Dritte
Reisekosten für Wissenschaftsnachwuchs
Administration, Infrastruktur
Verwaltung inkl. Bankspesen
Postgebühren Mahnungen
Neues Logo (inkl. Stempel, Briefpapier)
Beiträge an Organisationen
Subvention SKEW/CPS
Subvention ZDSF/CRSF
Subvention Infoflora
Total Ausgaben
Gewinn / Verlust