Tradition und Modernität

Transcription

Tradition und Modernität
Kapitel
1
Tradition
und Modernität
Parcours A2
Tâche finale
Abschlussaufgabe 2: Sie und ein junger Deutscher, Christopher, möchten mit Annabelle, einer jungen Französin, über Internetkonsum von Jugendlichen und, wie die
Eltern darauf reagieren, sprechen.
Annabelle spricht kein Deutsch und Christopher spricht kein Französisch.
Die beiden bitten Sie, aus dem Deutschen ins Französische sinngemäß zu übersetzen, und umgekehrt.
Dann tauschen Sie die Rollen.
Séance
Supports
Séance 1
Seine Meinung zu der
Zugehörigkeit zu einer
Jugendkultur äußern
A. Jugendkulturen p. 12
Diskutieren Sie mit! 1. p. 13
Séance 2
Auf einem Forum einen
Beitrag zum Thema
Jugendkulturen schreiben
Diskutieren Sie mit! 2. p. 13
http://forum.spiegel.de/showthread.
php?t=21792
Séance 3
Herausfinden, inwiefern
ein Jugendlicher
internetsüchtig ist
B. Internetsüchtig? p. 13
Grammaire, « La place du verbe »
p. 22
Séance 4
Das Profil eines
internetsüchtigen
Jugendlichen erstellen
B. Internetsüchtig? VIDÉO p. 13
Séance 5
Alte und neue
Umgangsformen
in der Familie verstehen
und analysieren
A. 1. In der Familie p. 14
Reagieren Sie! p. 14
Séance 6
Abschlussaufgabe 3 p. 25
AL
Enrichissement Enrichissement
grammatical
lexical
• La place
du verbe
• L’opinion
personnelle
• Tradition
et modernité
• Le
tutoiement/
le
vouvoiement
• Écrire
un courriel
• Les adverbes
de fréquence
• Les temps
de l’indicatif
• Les mots
de l’Internet
Fichier de l’élève p. 3-5
Fichier de l’élève p. 47 – Écrire un mél
• Les addictions
• Les temps
du passé
• Autour
de l’éducation
31
Séance 1
Il s’agit d’engager un échange ouvert avec les élèves sur l’appartenance aux mouvances
jeunes. L’activité de la page 12 permettra une entrée relativement ludique dans la thématique. Pour l’association des photos aux mini-textes, on pourra demander aux élèves
de justifier leur choix.
La deuxième partie de la séance sera consacrée à la discussion, qui peut être accompagnée d’une révision des moyens d’expression de l’opinion personnelle. Pour l’évaluation, on pourra se concentrer sur la réalisation de la tâche.
Grille d’autoévaluation
Im Gespräch konnte ich auf alle Aspekte der Aufgabenstellung eingehen.
Ich konnte Beispiele anführen und argumentieren.
Ich habe meinem Mitschüler/meiner Mitschülerin Fragen gestellt.
Ich konnte auf seine/ihre Fragen reagieren.
On pourra à cette occasion revoir les trois réponses à une question ouverte : ja, nein,
doch et la structure de la phrase correspondante (Besser sprechen und schreiben p. 22).
S’il reste du temps, on pourra terminer la séance par l’écoute des enregistrements Wie
meine Eltern? et l’activité d’expression orale proposée p. 11.
Devoirs à la maison : revoir les règles de la place du verbe p. 22 et faire les exercices 1,
2 et 3 p. 23 en fonction des besoins + lexique p. 20 : Grundkenntnisse + Und noch mehr
de einer Jugendkultur an/gehören jusqu’à modisch.
Informations complémentaires
Pour lire d’autres réactions de jeunes Allemands sur le thème Was wollt ihr später auf
keinen Fall so machen wie eure Eltern, und warum?
Lien : http://www.schekker.de/content/blo%C3%9F-kein-mikrowellenessen?img=3
Séance 2
Les exercices de grammaire sont relevés pour être corrigés. L’apprentissage du lexique
peut faire l’objet d’un contrôle individuel ou collectif en début de séance.
Dans les classes assurées et autonomes, il ne sera pas nécessaire de consacrer une
séance entière à l’entraînement à l’expression écrite. La tâche pourra être donnée à
faire à la maison. Dans les classes de niveau plus fragile, il sera nécessaire d’engager
le travail d’expression écrite en classe. Cette préparation pourra être guidée et s’appuyer sur les activités du Fichier de l’élève pp. 3-4. On veillera notamment à ce que les
élèves aient bien compris la consigne ; la présentation du mail sera revue, ainsi que le
tutoiement et le vouvoiement.
Si les élèves ont commencé à écrire leur contribution en classe, ils la termineront à la
maison. En fonction du niveau de compétence de chacun, on pourra exiger entre 60
et 80 mots pour les élèves de niveau A2 et au moins 100 mots, voire davantage, pour
ceux se situant à un niveau B1.
Critères d’évaluation
32
sehr gut
gut
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Inhalt
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
1-2 Punkt(e)
0 Punkte
Kohärenz
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
1-2 Punkt(e)
0 Punkte
Wortschatzbreite
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
1-2 Punkt(e)
0 Punkte
Grammatische Korrektheit
5 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
1-2 Punkt(e)
0 Punkte
Devoirs à la maison : faire ou terminer l’expression écrite.
Séance 3
La séance sera consacrée à l’exploitation des deux textes Internetsüchtig? p. 13.
La séance débutera par la récapitulation des connaissances lexicales relatives à Internet dont disposent les élèves. Les adverbes de fréquence et de durée pourront faire
l’objet d’une révision : stundenlang, den ganzen Tag, die ganze Zeit, immer, oft, manchmal, ab und zu, selten, nie.
On pourra commencer par s’assurer de la compréhension des cinq énoncés du test en
demandant aux élèves de dire dans quelle mesure ils leur correspondent ou non. Les
résultats peuvent être exploités dans le cadre d’une réponse individuelle, d’un travail
en binômes ou d’une enquête à l’échelle de la classe.
Le texte extrait du blog de Christopher fera ensuite l’objet d’une lecture silencieuse
et les élèves devront dire quels énoncés lui correspondent et justifier leur réponse en
citant le passage du texte qui justifie leur choix.
On terminera la séance par la révision de l’indicatif, qui pourra prendre appui sur l’identification des temps du texte extrait du blog de Christopher.
Dans les classes où ces révisions grammaticales ne sont pas nécessaires, on pourra
engager un débat sur l’addiction de certains jeunes à Internet à partir d’un extrait de
l’interview avec le psychiatre Christoph Möller : http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1121382/
Ressource complémentaire
Kassel: Was unterscheidet denn nun diese konkrete Sucht, wie wir sie gerade an dem
Beispiel gehört haben, von zum Beispiel Spielsucht? Denn Spielsucht kennen wir ja
und dieser Junge war ja auch süchtig nach diesem Spiel „World of Warcraft“1.
Möller: Nun, die Computer- und Internetsucht ist bisher eine nicht anerkannte Sucht,
sodass sie nicht in den Diagnosekriterien auftaucht. Es sind aber überwiegend Jugendliche oder junge Erwachsene, die drohen, sich in diesen Weiten des World Wide Web
zu verlieren oder auch in dem Spiel „World of Warcraft“, die alles vernachlässigen,
sich nur noch mit dem Spiel beschäftigen, die Körperhygiene vernachlässigen, die
Schule vernachlässigen, in der Regel keine oder wenig Freunde haben, die Freunde
eher im Netz finden und hier Anerkennung und Bestätigung finden. Und all das fehlt
in der Regel im realen Leben, sodass sie hier etwas finden, was sie im realen Leben
nicht finden. […]
Kassel: Wie merken Eltern das, wo ist irgendwann eine Grenze erreicht? Nehmen wir
mal an, wenn jemand von der Schule kommt und jeden Tag eine halbe Stunde spielt,
dann mag man sich beschweren, dass der keine Hausaufgaben macht, aber das ist
doch wohl noch keine Sucht?
Möller: Nun, dagegen ist nichts einzuwenden. Es gehört heute dazu, dass die Jugendlichen sich mit den neuen Medien auseinandersetzen, hier auch Fähigkeiten erlernen.
Aber wenn ein Jugendlicher droht, die Nacht zum Tage zu machen, alles vernachlässigt, keine Hobbys mehr pflegt oder keinen Hobbys mehr nachgeht, es ohnehin schwer
hat, im realen Leben Kontakte und Freundschaften zu pflegen, die Schule vernachlässigt, eventuell gar nicht mehr in die Schule geht, die Körperhygiene vernachlässigt, sich komplett aus dem sozialen Familienleben und sonstigen Sozialleben zurückzieht, dann droht das Ganze in eine Sucht eventuell abzugleiten, und dann ist doch
Hilfe angezeigt.
1.World of Warcraft ist ein Online-Rollenspiel, das weltweit über 11 Millionen Abonnenten hat.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
33
Kassel: Was sollten Eltern dann tun?
Möller: Es gibt zunehmend mehr Beratungsstellen, die für derartige Probleme auch
sensibel werden, das heißt sich an einen zuständigen Kinder- und Jugendpsychiater,
an eine Drogenberatungsstelle wenden und gegebenenfalls auch zu uns hier nach
Hannover kommen, um sich dann auch stationär helfen zu lassen, wenn es notwendig erscheint.
Kassel: Aber kann man nicht als Vater oder als Mutter schon vorher sinnvoll eingreifen? Ich nehme mal an, einfach den Computer ausmachen bringt es noch nicht, aber
was kann man denn tun, wenn man das Gefühl hat: Es entwickelt sich eine Sucht –
sie hat sich vielleicht noch nicht voll entwickelt, aber es sieht danach aus?
Möller: Nun, das Wichtigste ist, Kinder und Jugendliche brauchen nicht ein Medium
oder einen Computer, das Internet als Gegenüber, sie brauchen ein menschliches Gegenüber, mit dem sie sich auseinandersetzen können, an dem sie sich reiben, aber letztlich
auch entwickeln können. Denn unsere Persönlichkeit entwickelt sich in der Auseinandersetzung mit einem Gegenüber. Und genau da sind Eltern, Lehrer, Freunde wichtig.
Devoirs à la maison : apprendre le lexique relatif à Internet (p. 20 de die neuen Technologien à mit seiner Zeit leben) et regarder la vidéo de la page 13.
Séance 4
On passera la séquence vidéo au moins deux fois et on demandera aux élèves de noter
les informations relatives aux six aspects mentionnés : Identität, Schule, Problem, Folgen und Lösung des Problems. Ils pourront être inscrits au tableau et complétés au fur
et à mesure des productions des élèves sous la forme d’un associogramme.
Des aides lexicales et contextuelles pourront être préalablement fournies, notamment
concernant la dépendance et l’isolement.
Fiche lexicale
von etw. ab/hängen*
von etw. abhängig sein
die Abhängigkeit von
die Sucht nach
nach etw. süchtig sein
alkoholsüchtig, drogensüchtig,
magersüchtig, internetsüchtig ...
Une fois que les informations concernant Peter auront été récapitulées sous forme de
mots-clés, sa présentation orale, sous la forme d’énoncés enchaînés, pourra se faire
à plusieurs voix et pourra peut-être aussi faire l’objet d’un entraînement à la mémorisation par effacement progressif d’une partie des informations au tableau noir, rétroou vidéoprojecteur.
Activité complémentaire
On pourra demander aux élèves de jouer le dialogue entre Peter et un de ses amis.
Peter unterhält sich mit einem Freund, der ihn über seine Probleme anspricht. Spielen Sie
den Dialog zu zweit.
Devoirs à la maison :
Tâche d‘expression écrite : Schreiben Sie einen Text, der Peter vorstellt (etwa 100-120
Wörter). Achten Sie darauf, diese Präsentation zu strukturieren.
34
Séance 5
Pour permettre aux élèves de parler de la réaction de leurs parents lors de la réalisation de la tâche finale, ils devront, au cours de cette séance, mettre en relation l’image
extraite du film Das weiße Band et le texte extrait du roman du Carolin Philipps (In
der Familie, p. 14). Si la classe est d’un niveau fragile, on pourra se contenter de leur
demander de réagir à la photo. Cette première activité pourra être l’occasion de revoir
le lexique de base de l’éducation ainsi que les temps du passé. Des aides lexicales et
contextuelles pourront être préalablement fournies, notamment concernant l’éducation.
Fiche lexicale
erziehen (erzog, erzogen)
die Erziehung
eine strenge Erziehung ≠ eine liberale Erziehung
vieles erlauben ≠ alles verbieten (verbot, verboten)
seinen Eltern gehorchen, seine Eltern respektieren
seinem Kind Grenzen setzen
seinem Kind Freiräume lassen (lässt, ließ, gelassen) …
La tâche en lien avec la caricature de Ulli Stein propose aux élèves dans un premier
temps de réagir à la caricature et dans un deuxième temps de formuler la problématique soulevée. Pour la première partie, on pourra fournir aux élèves quelques pistes
pour orienter leur réaction.
Fiche lexicale
Ich mag/mag nicht …
Ich finde die Karikatur gut, lustig, realistisch, blöd, uninteressant, gelungen …
Sie trifft auf viele Kinder und Jugendliche voll zu. …
Pour la deuxième partie, on pourra mettre les élèves sur la voie en leur proposant
quelques pistes.
Fiche lexicale
Hilflosigkeit der Eltern vor dem Internetkonsum ihrer Kinder
Sprachlosigkeit in der Familie
Internet statt Hausaufgaben
machtlose Eltern
übernächtigte Kinder
Kinder sitzen zu lange vor dem Computer und schlafen dann im Unterricht ein …
Si les élèves ont besoin d’un entraînement supplémentaire en expression orale en interaction avant la réalisation de la tâche finale, on pourra leur demander de discuter en
plénière ou en binômes de l’éducation autoritaire et de l’éducation libérale (Autoritäre oder liberale Erziehung?) ou d’échanger sur la manière dont leurs parents réagissent à leur utilisation d’Internet (Reaktion meiner Eltern auf meinen Internetkonsum).
Pour s’assurer d’un travail efficace dans les binômes, on demandera aux élèves de
prendre des notes relatives aux réponses de leur partenaire et lors de la phase récapitulative, l’élève devra fournir les informations relatives à ce partenaire. Pour les entraîner à la médiation et à la restitution en français, telle qu’elle est prévue dans la tâche
finale, on pourra demander à un autre élève de présenter brièvement en français les
informations entendues.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
35
Devoirs à la maison : apprendre les mots et expressions p. 25 se rapportant à la
Abschlussaufgabe 2, ainsi que ceux du deuxième bloc de la liste Und noch mehr p. 20
(de der Gehorsam à die Tugend).
Ressource complémentaire
Article de la Süddeutsche Zeitung du 10. 03. 2010 :
Lien : http://www.sueddeutsche.de/leben/medienkonsum-von-kindern-familie-sprachlos-1.10551
Si les élèves sont intéressés par le thème, on peut augmenter la séquence d’une séance
supplémentaire, qui sera consacrée à une autre dérive de l’utilisation d’Internet : la fonction copier-coller pour la réalisation des devoirs scolaires à la maison (Plagiate sind an
Schulen ein großes Problem p. 15).
Séance 6
La réalisation de la tâche peut faire l’objet d’une évaluation sommative.
Avant sa réalisation, il s’agira de bien préciser le contenu des interventions de Christopher et d’Annabelle et de rappeler aux élèves l’importance de l’acquisition précise du
lexique : celui-ci constituera la base commune qui leur permettra d’échanger lors de
ce jeu de rôle, mais aussi quand ils se trouveront dans cette situation en Allemagne.
Niveau A2
Dans les classes de niveau fragile, on pourra se contenter de demander aux élèves de :
– parler de leur consommation et de leur utilisation d’Internet,
– dire comment leurs parents réagissent à l’utilisation excessive d’Internet par certains adolescents.
Pour réaliser cette tâche, les élèves devront maîtriser le lexique de l’Internet, les
adverbes de fréquence et le lexique de base relatif à l’éducation.
On pourra exiger que chaque partenaire prenne la parole au moins cinq fois.
Niveau B1
Dans les classes dont l’autonomie langagière est réelle, on pourra, dans le but de complexifier la tâche, exiger d’Annabelle et de Christopher qu’ils ne parlent pas seulement
de leur nom, mais qu’ils abordent la consommation d’Internet des jeunes en général ou
celle des jeunes Français et Allemands (manuel p. 64) et qu’ils émettent un avis personnel. On pourra aussi leur demander de relater une anecdote illustrant la relation de
leurs parents (père ou mère) à leur utilisation et consommation d’Internet.
Les partenaires devront prendre la parole au moins dix fois.
La grille d’évaluation sera préalablement communiquée aux élèves.
En fonction du profil de la classe, le professeur pourra choisir de retenir la grille de
niveau A2 ou celle de niveau B1.
36
Bewertungskriterien für die Interaktion (Niveaustufe A2/B1*)
Name des Schülers/der Schülerin: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
* Étant donné que les points sont attribués en fonction du niveau A2 ou B1, ces niveaux pourront figurer sur les
bulletins scolaires.
Niveaustufe A2/B1
Punkt(e) A2
– ist mindestens 5 Mal zu Worte gekommen
Erfüllung der
Aufgabenstellung – ist mindestens 10 Mal zu Worte gekommen
– konnte über seine eigene Internetnutzung berichten
5 Punkte
– konnte über die allgemeine Internetnutzung
von Jugendlichen eine persönliche Meinung äußern
– hat von der Reaktion seiner/ihrer Eltern gesprochen
– hat eine persönliche Anekdote erzählt
Interaktion
3 Punkte
– einige Schwierigkeiten bei der Kommunikation
– beginnt selten die Interaktion und hat
Schwierigkeiten, auf Fragen einzugehen
– große Schwierigkeiten bei der Kommunikation
– sehr großes Spektrum
Breite
des Wortschatzes – großes Spektrum
– ausreichender Wortschatz
4 Punkte
– eingeschränkter Wortschatz
– nur einige Wörter und kurze Sätze, nicht
ausreichend für eine Kommunikation
Grammatische
Korrektheit
4 Punkte
Aussprache
und Betonung
4 Punkte
– Fehler bei komplexen Strukturen
– Fehler, die die Kommunikation nicht erschweren
– Fehler bei komplexen und elementaren Strukturen,
die die Kommunikation nicht erschweren
– Fehler, die die Kommunikation erschweren können
– sehr gut, gut
– gut
– ausreichend
– Fehler, die die Kommunikation erschweren
– unverständlich
Punkt(e) B1
 1
 1
 2
 1
 2
 1
 3
 2 oder  1
 3
 2 oder  1
 0
 0
 4
 3
 2
 1 oder  0
 4
 3
 2
 1
 0
 4 oder  3
 2
 4
 3
 2
 1 oder  0
 1 oder  0
 4
 4
 3
 2
 1
 0
 3 oder  2
 1
 0
Resultat
..../20
..../20
Bewertungskriterien für die Sprachmittlung (Niveaustufe A2/B1*)
Name des Schülers/der Schülerin: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
* Étant donné que les points sont attribués en fonction du niveau A2 ou B1, ces niveaux pourront figurer sur les
bulletins scolaires.
Inhalt
kann die wichtigsten Informationen
sinngemäß wiedergeben und Defizite
kompensieren
Sprachliche Korrektheit
kann sich angemessen ausdrücken
 vollständig oder im Großen und Ganzen
 im Wesentlichen
 teilweise
 kaum
 nicht
5 Punkte
3 oder 4 Punkte
2 Punkte
1 Punkt
0 Punkte
 sehr gut, gut
 ausreichend
 mangelhaft
 ungenügend
5 oder 4 Punkte
3 Punkte
2 oder 1 Punkt(e)
0 Punkte
Kapitel 1 Tradition und Modernität
37
Parcours A2/B1
Tâches finales
Abschlussaufgabe 1: Lesen Sie die Kurzinterviews mit Birgit Küppers und Regine
Stachelhaus und erklären Sie mit Ihren eigenen Wörtern, wodurch sich die beiden
Frauen in ihren Lebenszielen unterscheiden.
Abschlussaufgabe 3: Beteiligen Sie sich an einer Familiedebatte zu fünft zum
Thema „Hausmann“. Entscheiden Sie sich für eines der fünf Profile und passen Sie
Ihre Argumentation Ihrer Rolle an!
Séance
Supports
AL
Enrichissement
grammatical
Séance 1
Zwei atypische
Männerlebenswege
miteinander vergleichen
A. Neue Männerberufe p. 16
C. Modernität und Tradition in
den deutschen Parteien p. 17
Séance 2
Typische Frauen- und
Männerberufe und die
Frauenquote hinterfragen
Äußern Sie sich! p. 16
C. Für oder gegen
eine Frauenquote? p. 19
Diskutieren Sie! p. 19
Séance 3
Alte Stereotype in Bezug
auf die Rolle von Mann und
Frau hinterfragen
B. Du kannst es – mach es. p. 19
• müssen et
haben …. zu
• la place
du verbe
Séance 4
Die Geschichte einer
Frau aus verschiedenen
Perspektiven erzählen
A. „ Die Mädchen hier wollen
ihre Männer selbst aussuchen“
p. 18
• Les temps
du passé
Séance 5
Abschlussaufgaben 1 und 3
pp. 24-25
• L’antériorité
et la
postériorité
Enrichissement
lexical
• Les moyens
d’expression de
la comparaison
et de la mise en
relation
• Eine Diskussion
moderieren
• Zeitkonnektoren
Séance 1
Cette première séance sera consacrée à l’évolution de l’image de l’homme. Pour préparer la Abschlussaufgabe 1, qui consiste à mettre en relation deux textes, on fera comparer les deux parcours masculins évoqués dans les textes des pages 16 et 17. Pour le
deuxième texte, on demandera aux élèves de porter leur attention seulement sur les
informations des paragraphes 2 et 3.
Dans un travail qui aura été préalablement effectué à la maison ou sera effectué en
classe en fonction des habitudes de travail des élèves, on leur demandera de préparer
le compte rendu structuré à l’oral ou à l’écrit et également d’analyser les informations
relatives à ces deux parcours masculins. Dans le cadre d’une pédagogie différenciée,
on pourra exiger des élèves de niveau fragile qu’ils rendent seulement compte du texte
A et confier le compte rendu des textes A et C aux élèves plus solides.
La mise en commun des informations relatives à Tilo Fuhrmann et à Stefan Rößle se
fera en plénière. Elles seront inscrites au fur et à mesure par le professeur au tableau,
sur un transparent ou saisies sur ordinateur et projetées à l’aide d’un vidéoprojecteur.
38
Informationen
aus dem Text
Meine Analyse
dieser Informationen
Vergleich der beiden
Lebenswege
Meine Analyse
dieser Informationen
Vergleich der beiden
Lebenswege
Tilo Fuhrmann
Stefan Rößle
Proposition de corrigé
Informationen
aus dem Text
Tilo Fuhrmann
„Für Tilo Fuhrmann [...]
nichts Ungewöhnliches:
,Ich arbeite gern [...]‘, sagt
er. Dabei leistet er [...]
Ausnahme.“
Obwohl Tilo Fuhrmann
meint, sein Beruf sei
nichts Ungewöhnliches,
gehört er zu den ganz
wenigen Männern, die in
Deutschland als Erzieher in
einer Kita arbeiten. Seine
Arbeit macht ihm Spaß und
interessiert ihn.
Was beide Männer
verbindet, ist die Tatsache,
dass sie beide Pionierarbeit
leisten, da nur ganz
wenige Männer diese
Entscheidung treffen. Beide
gehören immer noch zu
den Ausnahmen. Insofern
sind ihre Lebenswege
vergleichbar.
Stefan Rößle
„Als Stefan Rößle, [...]
Grünen und Linken.“
„Die CSU [...] könne?
Rößle zieht [...] Und auch
mir.“
Obwohl Stefan Rößle
als Politiker einer
konservativen Partei
angehört, hat er trotz
der Widerstände und der
ironischen Bemerkungen
seiner Parteifreunde zwei
Monate lang Elternurlaub
genommen, um sich um
seine kleine Tochter zu
kümmern. Damit wollte
er bewusst Pionierarbeit
leisten.
Aber ansonsten sind sie
ziemlich verschieden.
Während Tilo Fuhrmann
ein noch sehr junger Mann
ist, ist Stefan Rößle ein
Politiker und Familienvater,
der schon mehrere Kinder
hat. Im Gegensatz zu
Tilo Fuhrmann ist aber
Stefan Rößle zur Zeit
nicht berufstätig, da er
Elternurlaub genommen
hat.
On pourra faire précéder la mise en relation des deux parcours d’une récapitulation
des mots et moyens d’expression utiles pour comparer.
Fiche lexicale
mit etw./jm vergleichen*: comparer à qc/qn
Wenn wir sie miteinander vergleichen …: Si nous les comparons…
der Vergleich (-e): la comparaison
im Vergleich zu etw./jm, verglichen mit etw./jm …: en comparaison de, comparé à qc/qn
vergleichbar: comparable
Ihre Lebenswege sind (nicht) vergleichbar.: Leurs parcours de vie (ne) sont (pas) comparables.
(sich) durch etw. von jm unterscheiden*: se distinguer de qn par qc
Was die beiden voneinander unterscheidet, ist …: Ce qui les distingue, c’est le fait que…
Sie unterscheiden sich dadurch, dass …: Ils se distinguent par le fait que…
Kapitel 1 Tradition und Modernität
39
Fiche lexicale (suite)
verschieden sein: être différent
im Unterschied zu etw.: à la différence de qc
im Gegensatz zu etw.: contrairement à qc
verbinden*: relier, rapprocher
Was sie verbindet, ist die Tatsache, dass …: Ce qui les rapproche, c’est le fait que…
etw. gemeinsam haben: avoir qc en commun
Sie haben vieles gemeinsam.: Ils ont beaucoup de choses en commun.
sich ähnlich sein: se ressembler
Die beiden Männer sind sich dadurch ähnlich, dass …: Les deux hommes se ressemblent
dans la mesure où…
während: pendant que, tandis que
La tâche pourra être la suivante : Lesen Sie sich die Informationen über Tilo Fuhrmann
und Stefan Rößle noch einmal durch und sagen Sie, inwiefern sie sich durch ihre Lebenswege unterscheiden und was sie verbindet.
Ce travail pourra faire l’objet d’un travail individuel ou en binômes, en fonction du profil de la classe. Quand le temps de préparation est écoulé, un élève ou un binôme sera
invité à venir présenter son travail devant la classe et il pourra être évalué selon les
critères qui seront également ceux pris en compte pour l’évaluation finale.
Critères d’évaluation
Aufgabenbewältigung
gelungener Vergleich der beiden Lebenswege
4
3
2
1
0
Strukturierung
Präsentation von relevanten Informationen
in logischer Weise
4
3
2
1
0
Flüssigkeit
kann sich trotz Pausen ohne viel Stocken
verständlich ausdrücken
4
3
2
1
0
Aussprache und Intonation
die Rede ist trotz gelegentlicher Irrtümer
verständlich
4
3
2
1
0
Breite des Wortschatzes
verfügt über einen ausreichend großen Wortschatz;
gute Beherrschung des Grundwortschatzes, macht
aber noch elementare Fehler, wenn es darum geht,
komplexere Situationen zu erklären
4
3
2
1
0
Grammatische Korrektheit
kann sich ausreichend korrekt ausdrücken; die
Fehler beeinträchtigen die Kommunikation nicht
4
3
2
1
0
Les exigences pourront être modulées en fonction du niveau de la classe (A2/B1). À
l’issue de cette présentation, les éléments manquants pourront être complétés en plénière avec les apports des autres élèves.
Ressource complémentaire
Lesen Sie den Bericht über Jörg Sattler und vergleichen Sie sein Leben vor und
nach der Geburt seiner Tochter.
Jörg Sattler hat eine neue Chefin. Jetzt verlangt1 sie nach ihm – und zwar sofort. Sie
will das Fläschchen. Und gleich eine neue Windel2. Seine Chefin schreit und macht in
die Hose: Zoe, kaum größer als einen halben Meter. Und doch kann sich der 37-Jährige nichts Schöneres vorstellen, als jede Minute mit Zoe, seiner neugeborenen Tochter, zu verbringen. Schmusen3 statt Meeting, gerne auch morgens um vier. Ein Jahr
lang tauscht Sattler seinen Posten als Leiter des Fundbüros beim Frankfurter Flug40
hafenbetreiber Fraport mit dem Platz vor der Wickelkommode4. Kostbare Monate,
die ihm das neue Elterngeld ermöglicht. Jetzt liegt Zoe zufrieden in seinem Arm und
genießt5 Papa zu Hause.
Magazine Deutschland, 16. 07. 2007
1.nach jm verlangen: exiger que qn soit là 2. die Windel (-n): la couche pour bébé 3. schmusen: se faire des câlins
4. die Wickelkommode: la table à langer 5. etw./jn genießen*: profiter de qc, de qn
Devoirs à la maison : à l’oral ou à l’écrit, les élèves feront la tâche de la page 16 : Äußern
Sie sich! Gibt es Ihrer Meinung nach typische Männer- und Frauenberufe? On pourra aussi
leur demander de revoir l’antériorité et la postériorité présentées p. 17 et de faire l’exercice correspondant 6 p. 23.
Aux élèves des sections ES ou d’autres sections intéressés par la vie politique en Allemagne, on peut proposer d’approfondir la compréhension du texte Modernität und
Tradition in den deutschen Parteien p. 17 en leur demandant de traiter les questions 1
et 2 et, à ceux qui le souhaitent, de préparer un bref exposé qui présente le paysage
politique allemand.
Séance 2
Dans la perspective d’un entraînement à l’expression orale dialoguée, on pourra organiser au début de la séance un débat en plénière sur le thème Typische Männer- und
Frauenberufe. Le rôle du modérateur pourra être confié à un ou deux élèves. Ces élèves
seront chargés de distribuer la parole, de récapituler brièvement les positions avancées, d’inciter les contradicteurs à présenter leur point de vue... Pendant ce temps, le
professeur se contentera d’observer, d’écouter et de prendre des notes pour donner au
cours suivant à l’ensemble de la classe une fiche de correction collective ou des fiches
de correction individuelles. Ces interventions ne feront pas l’objet d’une évaluation.
Moyens d’expression utiles pour le modérateur
Das Thema unserer Diskussion ist/lautet …: Le thème de notre discussion est…
Ich möchte zuerst/zunächst … das Wort erteilen.: J’aimerais d’abord passer la parole à…
Was hältst du davon?: Qu’en penses-tu ?
Was meinst du dazu? Was ist deine Meinung dazu?: Quelle est ton opinion à ce sujet ?
Teilst du diese Meinung/diese Ansicht?: Partages-tu cette opinion/ce point de vue ?
Möchtest du dazu Stellung nehmen/dich dazu äußern?: Veux-tu prendre position par rapport à
cela ?
Ich glaube, das gehört nicht zum Thema.: Je crois que nous dévions de notre sujet.
Was willst du damit sagen? Was meinst du damit?: Que veux-tu dire par là ?
Könntest du bitte den Satz wiederholen?: Pourrais-tu répéter la phrase s’il te plaît ?
Kannst du bitte lauter/langsamer sprechen?: Peux-tu parler plus fort/plus lentement s’il te
plaît ?
Du hast jetzt das Wort.: Tu as maintenant la parole.
Wer möchte jetzt das Wort ergreifen?: Qui voudrait prendre la parole maintenant ?
On pourra ensuite écrire au tableau : Frauenquote et Quotenfrau, expliciter le sens en
partant de la composition des mots et montrer que les deux concepts participent d’une
même idée qui ne fait toutefois pas l’unanimité. Qu’ils soient hommes ou femmes, de
nombreux citoyens des sociétés modernes peuvent se prononcer pour ou contre les
quotas de femmes dans le monde économique, politique, universitaire…
Si la classe est suffisamment informée et cultivée, on pourra demander en plénière
quels sont les arguments en faveur et en défaveur de ces quotas. On peut même à ce
Kapitel 1 Tradition und Modernität
41
propos faire référence à l’actualité française et à une proposition de loi adoptée en
janvier 2010 qui vise à favoriser la parité hommes-femmes dans les conseils d’administration des grandes entreprises.
Lien : http://www.lefigaro.fr/entreprise/2010/01/20/05011-20100120ARTFIG00068une-loi-pour-imposer-un-quota-de-femmes-en-entreprise-.php
On peut sinon demander aux élèves de repérer dans le dialogue entre une mère et sa
fille (CD classe 1 piste 7) laquelle des deux est en faveur d’un quota de femmes, laquelle
est contre et quels sont les arguments avancés par l’une et l’autre.
Die Tochter
(spricht als Erste)
Die Mutter
Für oder gegen
eine Frauenquote?
Angeführte Argumente
1.
2.
3.
1.
2.
Was beide hoffen:
Corrigé
Die Tochter
(spricht als Erste)
Die Mutter
Für oder gegen
eine Frauenquote ?
dafür
eher dagegen
Angeführte Argumente
1. Der Arbeitsmarkt ist ungerecht.
Es gibt nicht so viele Frauen in
Leitungspositionen und in der
Management-Etage.
2. Moderne Firmen müssen
die Gesellschaft repräsentieren.
3. Frauen sind genauso gut
ausgebildet wie Männer.
1. Sie möchte für ihre Fähigkeiten,
Kompetenzen und ihre Erfahrung
eingestellt werden.
2. Männer, die vielleicht kompetenter
wären, würden auf Grund der
Frauenquote diskriminiert.
Was beide hoffen: Beide hoffen, dass sich die Mentalitäten bald ändern werden und dass das Geschlecht
keine Rolle mehr spielt.
La séance pourra se conclure par un travail en binômes sur les quotas de femmes
(rubrique Diskutieren Sie! p. 19). Pour contrôler l’efficacité du travail au sein des binômes,
mais aussi s’informer sur les arguments avancés par les uns et les autres (arguments
qui pourront faire l’objet d’une fiche récapitulative pour le cours suivant), on pourra
remettre à chaque partenaire de binôme une fiche sur laquelle il mentionnera les informations demandées.
Mein Name: ............................................... Name des Mitschülers: ...............................................
Eingenommene Position: ..............................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................
Angeführte Argumente: ................................................................................................................................
.......................................................................................................................................................................................
42
Devoirs à la maison : lire et résumer par écrit l’interview de la page 19 (Du kannst es
– mach es.). Être également capable d’en rendre compte à l’oral.
Pour les élèves avancés : lire l’article du Figaro (cf. lien page précédente) et préparer le
résumé en allemand à l’écrit ou à l’oral.
Séance 3
Le début de la séance sera consacré à un bilan lexical.
Puis, les informations essentielles de l’interview du Spiegel seront restituées en plénière. Ce compte rendu pourra être structuré autour des marqueurs chronologiques
proposés par la rubrique Besser sprechen und schreiben.
Proposition de compte rendu
Am Anfang des Interviews wird Frau Wintermantel, Professorin für Sozialpsychologie,
gefragt, ob Studentinnen sich heutzutage immer noch zwischen Kindern und Karriere
entscheiden müssen. Zuerst gibt sie zu, dass die Arbeits- und Studierbedingungen für
Frauen an den deutschen Universitäten/Hochschulen nicht immer optimal sind, obwohl
sie familienfreundlicher geworden sind. Dann betont der Journalist, dass die Frauen
sich oft damit abfinden, dass sie bei gleicher oder besserer Qualifikation weniger verdienen. Frau Wintermantel meint, dass Frauen in der Tat weniger Ambitionen haben
als Männer, was sich durch die alten Stereotype erklären lässt.
La fin de l’interview pourra faire l’objet d’une investigation du sens plus approfondie et
on pourra demander aux élèves en plénière de dire tout ce qu’ils associent aux vieux
stéréotypes liés aux rôles de l’homme et de la femme, mentionnés par Mme Wintermantel. Cela pourra être l’occasion de revoir le verbe de modalité müssen et la structure haben … zu.
Alte Stereotype in Bezug auf die Rolle von Mann und Frau
Die Frau muss/hat … zu …
zu Hause bleiben
sich um die Kinder kümmern
einkaufen, kochen und die Hausarbeit
machen
…
Der Mann muss …/hat … zu …
arbeiten gehen
das Geld verdienen
sich nicht an den Hausaufgaben und an der
Kinderbetreuung beteiligen
…
On pourra ensuite s’interroger sur les milieux dans lesquels ces stéréotypes sont encore
particulièrement vivaces : (ältere Generationen, ausländische Mitbürger) et se demander dans quelle mesure ils se trouvent bousculés quand, par exemple dans un couple,
c’est l’homme qui reste à la maison et la femme qui va travailler.
Dans les classes où ces révisions s’avèrent nécessaires, on pourra revoir la place du
verbe avec un exercice.
Exercice grammatical
➤ Eine Hausfrau blieb früher zu Hause. Heutzutage bleibt der moderne Hausmann zu Hause.
Eine Hausfrau hat sich früher um die Kinder gekümmert. Heutzutage …
Eine Hausfrau hat früher für die ganze Familie eingekauft. Heutzutage …
Eine Hausfrau hat früher für die ganze Familie gekocht. Heutzutage ...
Eine Hausfrau hat früher die Hausarbeit allein gemacht. Heutzutage …
Eine Hausfrau war früher nicht berufstätig. Heutzutage …
Devoirs à la maison : revoir la place du verbe et lire le texte „Die Mädchen von hier wollen ihre Männer selbst aussuchen“ p. 18. Être capable de résumer brièvement l’histoire.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
43
Séance 4
On s’assurera dans un premier temps que les élèves ont bien compris l’histoire en
reconstituant en plénière au tableau les différentes péripéties relatées dans ce texte.
On soulignera bien sûr les préjugés attachés au rôle de la femme mis en évidence dans
ce texte littéraire.
Pour s’assurer de la compréhension et travailler avec les élèves la dimension dramatique
et théâtrale de cette page de littérature, on pourra diviser la classe en trois groupes. Dans
chaque groupe, les élèves devront raconter l’histoire dans une perspective différente :
– le groupe 1 racontera l’histoire de la perspective du père,
– le groupe 2 de la perspective de Maravan,
– le groupe 3 de la perspective de Sandana, à qui Maravan a raconté l’entrevue avec
son père.
On n’hésitera pas à accorder un temps de préparation assez long, au moins vingt
minutes. On interrogera ensuite un élève dans chaque groupe. La prestation orale
entendue pourra faire l’objet d’une évaluation.
Si le profil de la classe ne permet pas une co-évaluation, on pourra confier aux autres
élèves, pendant les interrogations individuelles, une tâche d’expression écrite qui pourra
consister à traiter la question 2 et à expliciter la fin du texte. On pourra aussi demander au reste de la classe de commencer à mémoriser le dialogue des deux personnages.
Selon les classes, l’étude du texte pourra prendre une ou deux séances.
Devoirs à la maison pour la séance 5 : revoir toutes les connaissances linguistiques et
culturelles vues à la faveur du chapitre.
Devoirs à la maison (pour la séance suivant la séance 5) : préparer à l’écrit la réponse
à la question de la rubrique Äußern Sie sich! Haben Sie Verständnis für die Haltung des
Vaters? et apprendre la partie dialoguée du texte.
Séance 5
La réalisation de la tâche peut faire l’objet d’une évaluation sommative. En fonction
des priorités et des conditions de mise en œuvre du parcours, on pourra choisir de
faire réaliser la Abschlussaufgabe 1 ou la Abschlussaufgabe 3.
On pourra aussi faire le choix de faire réaliser les deux tâches à la fois :
a. Abschlussaufgabe 1 majeure, Abschlussaufgabe 3 mineure
La Abschlussaufgabe 1 sera évaluée selon les critères définis lors de la première séance.
On laissera environ 15 minutes aux élèves pour prendre connaissance des textes et préparer leurs interventions. Quand le temps de préparation est écoulé, un élève désigné
doit présenter son travail. Il est attendu que chaque élève parle 5 minutes et enchaîne
environ une dizaine d’énoncés. Pendant ce temps, les autres élèves devront écrire un
scénario à partir de la Abschlussaufgabe 3, une mini pièce de théâtre en quelque sorte.
Il s’agira pour les élèves concernés par cette tâche de les entraîner à une forme particulière d’expression écrite.
b. Abschlussaufgabe 3 majeure, Abschlussaufgabe 1 mineure
Si le groupe d’élèves est très important (35 élèves), on devrait pouvoir faire passer 20
élèves à raison de 10 minutes par groupe en consacrant une dizaine de minutes à l’explication de la consigne et des critères d’évaluation et à la préparation. Chaque élève
recevra un rôle imposé par le professeur (Sohn, Großtante, Vater, Mutter oder Tochter).
Chacun devra intervenir deux fois et produire au total au moins huit énoncés.
Quand le temps de préparation sera écoulé, le premier groupe sera désigné et les autres
44
élèves feront pendant ce temps par écrit la Abschlussaufgabe 1. Quand il aura terminé
sa prestation, le 2e groupe sera invité à jouer la scène, etc.
Aufgabe 3
Bewertungskriterien (für den Schüler)
Name : ..................................
sehr gut
gut
ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Erfüllung der
Aufgabenstellung:
ist mindestens 2 Mal
zu Worte gekommen
2
1
0
Erfüllung der
Aufgabenstellung:
hat mindestens 8 Sätze
gebildet
2
1
0
Relevanz der angeführten
Argumente
4
3
2
1
0
Adäquater Ton
4
3
2
1
0
Aussprache und Intonation
4
3
2
1
0
Sprache (Wortschatzbreite
und Grammatik)
4
3
2
1
0
mangelhaft
ungenügend
Weitere Bemerkungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bewertungsbogen (für den Lehrer)
Name : ..................................
sehr gut
gut
ausreichend
Erfüllung der
Aufgabenstellung:
ist mindestens 2 Mal
zu Worte gekommen
Erfüllung der
Aufgabenstellung:
hat mindestens 8 Sätze
gebildet
Relevanz der angeführten
Argumente
Adäquater Ton
Aussprache und Intonation
Sprache (Wortschatzbreite
und Grammatik)
Notizen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Tradition und Modernität
45
CORRIGÉS
PAGE D’OUVERTURE Wie meine Eltern?, pp. 10-11
CD1 • PISTE 1
PS: Hallo, mein Name ist Philipp Severin. Ich bin sechzehn Jahre alt. Ich gehe zur
Schule auf das babelsberger filmgymnasium und ich wohne mit meinen Eltern zusammen in Kleinmachnow. Das ist ein kleines Dorf in der Nähe von Berlin.
CL: Philipp, sind Deine Eltern Vorbilder für dich?
PS: Ja, auf jeden Fall sind meine Eltern Vorbilder für mich. Meiner Meinung nach
haben sie erreicht, was ich später auch einmal erreichen möchte. Sie haben ’ne Familie gegründet, wohnen in einem Haus und verdienen beide Geld, also, gutes Geld.
CL: Was sind deine Eltern von Beruf?
PS: Meine Mutter ist Richterin und mein Vater arbeitet als Ingenieur bei Bayer Schering Pharma.
CL: Und was findest du an Deiner Mutter toll?
PS: Ich finde an meiner Mutter toll, dass sie es schafft, obwohl sie drei Kinder hat,
immer noch einer Tätigkeit nachzugehen und trotzdem es hinkriegt, das Familienleben zu managen.
CL: Was findest du an deinem Vater toll?
PS: An meinem Vater finde ich toll, dass er das erreicht hat, was er erreichen wollte.
Dass er halt ein Ingenieursstudium abgeschlossen hat und trotzdem, obwohl er sehr
lange arbeiten muss, es immer noch schafft, abends zu Hause zu sein, um Zeit mit
uns zu verbringen.
CL: Und was findest du an deinen Eltern manchmal peinlich?
PS: Eigentlich finde ich nicht sehr viel peinlich an meinen Eltern, weil sie sich eigentlich immer ganz gut benehmen und nie Sachen abziehen, die nicht so super sind.
CL: Und wäre es schlimm, wenn du in zwanzig Jahren so wärst wie deine Eltern?
PS: Nein, also in zwanzig Jahren könnte ich mir schon vorstellen, dass ich so sein
könnte wie mein Vater, vielleicht nicht ganz in dem Beruf, in dem Berufszweig, den
er gewählt hat. Aber, doch, also, eine Familie zu haben, ein Haus.
CL: Hm. Und was willst du ganz anders machen als deine Eltern? Gibt es da etwas?
PS: Na, ja, eigentlich nicht.
CL: Gut, hm.
PS: Also, eigentlich würde ich nicht so viel anders machen als meine Eltern.
CD1 • PISTE 2
RR: Hallo, mein Name ist Ramon Roy, ich bin 16 Jahre alt, wurde in Berlin geboren
und wohne heute mit meinen Eltern und meinem kleinen Bruder in Kleinmachnow,
eine kleine Gemeinde vor Berlin.
CL: Ramon, sind deine Eltern Vorbilder für dich?
RR: Ja, auf jeden Fall. Ich denke, mein Vater etwas mehr. Aber es liegt vor allem daran,
dass er immer sehr zielstrebig arbeitet, aber natürlich auch meine Mutter, wobei mein
Verhältnis zu meinem Vater etwas besser ist.
CL: Was sind deine Eltern von Beruf?
RR: Mein Vater ist Finanzberater beziehungsweise er berät Finanzberater und meine
Mutter arbeitet als Sozialhelferin im Krankenhaus.
CL: Was findest du denn an deiner Mutter toll?
46
RR: Dass sie, obwohl sie einen recht anstrengenden Job hat, immer noch zu Hause
mit den Kindern alles hinkriegt und auch mit dem Hund und den Haushalt gut geregelt kriegt, weil mein Vater viel arbeiten muss.
CL: Hm. Was findest du an deinem Vater klasse?
RR: Äh, dass er sich für alles, was er macht, sehr zielstrebig einsetzt und Dinge, die
er anfängt, auch zu Ende bringt, wie zum Beispiel sein Jurastudium. Ja, diese Zielstrebigkeit gefällt mir.
CL: Gibt es etwas, was du an deinen Eltern peinlich findest?
RR: Eigentlich nicht. Gar nicht.
CL: Wäre es schlimm, wenn du in zwanzig Jahren so wärst wie deine Eltern?
RR: Schlimm nicht, aber ich kann’s mir nicht wirklich vorstellen, dass ich so werde,
obwohl sie teilweise meine Vorbilder sind.
CL: Wie würdest du, du selbst, wie würdest du gerne in zwanzig Jahren leben?
RR: Auf jeden Fall eine Familie, am besten in ’nem Haus. Auf… Ich würde lieber in
Berlin, in einer großen Stadt, leben. Vielleicht auch im Ausland und, ja.
CL: Gibt es etwas, was du ganz anders machen möchtest als deine Eltern?
RR: Der Umgang mit Medien, weil da sind sie relativ streng.
Was heißt das? Erklär’ das näher.
RR: Also, in meinem Alter natürlich nicht mehr, aber früher war es oft so, dass ich
Filme nicht gucken durfte, die andere gesehen haben – als Beispiel.
CD1 • PISTE 3
AB: Ich bin Alexander Böttcher, bin 17 Jahre alt, wohne in Stahnsdorf mit meinen
Eltern und meinem älteren Bruder. Das ist ein kleines, ja, Dorf in der Nähe von Berlin. Ich gehe in Potsdam aufs babelsberger filmgymnasium und, ja.
CL: Alexander, sind deine Eltern Vorbilder für dich?
AB: Teilweise, nicht wirklich.
CL: In welchen Bereichen?
AB: Beruflich würde ich etwas anderes wählen als meine Eltern. Da würde ich nicht so
sehr, da würde ich mich mehr auf Wirtschaft konzentrieren. Und ansonsten so, familientechnisch, würde ich sie schon als Vorbild sehen, mit Kindern und Haus.
CL: Hm. Was sind deine Eltern von Beruf?
AB: Meine Mutter ist Bankkauffrau und mein Vater ist Speditionskaufmann.
CL: Hm. Und du möchtest selbst in den Bereich Wirtschaft gehen?
AB: Ja.
CL: Du möchtest Wirtschaft studieren.
AB: Ja.
CL: Wow! Was findest du denn an deiner Mutter toll?
AB: An meiner Mutter finde ich toll, dass sie immer für mich und meinen Bruder da
ist, dass sie uns hilft und auch sozusagen für uns Taxi spielt und uns überall hinfährt.
Und, ja …
CL: Und an deinem Vater?
AB: An meinem Vater finde ich toll, dass er manche Interessen mit mir teilt, dass er mit
mir ins Fußballstadion geht, dass er allerdings auch sehr, ja, gewissenhaft und ordentlich oder – ja, gewissenhaft – ist, und auch ein bisschen akkurat, würde ich sagen.
CL: Was ist dir denn an deinen Eltern manchmal peinlich? Gibt es da Sachen?
AB: Peinlich an meinen Eltern? Jetzt spontan fällt mir nichts ein.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
47
CL: Gut. Wäre es schlimm, wenn du in zwanzig Jahren wie deine Eltern wärest?
AB: Teilweise ja. Also, doch. Denn, ja, in zwanzig Jahren wäre ich gerne etwas weiter,
würde ich sagen. Also, ja, ich würd’ nicht, also ich würd’ gerne eher Kinder bekommen als meine Eltern und ansonsten eigentlich schon so mit Haus und Auto und das
alles. Ist in Ordnung …
CL: Und gibt es etwas, was du ganz anders machen würdest als deine Eltern oder ganz
anders machen möchtest als deine Eltern?
AB: Ne, ganz anders nicht.
CL: Ne, gar nicht?
AB: Nein.
Corrigé du manuel, p. 11
1. Philipp sagt, dass seine Eltern auf jeden Fall Vorbilder für ihn sind. Er bewundert,
was seine Eltern im Leben erreicht haben. Es gibt eigentlich nichts, was Philipp anders
als seine Eltern machen würde. Auch er möchte im Beruf erfolgreich sein und kann
sich vorstellen, Haus und Familie zu haben.
– Ramon: Auch er möchte an seinen Eltern nichts ändern. Ramon kann sich jedoch
vorstellen, einige Dinge anders zu machen. Seine Eltern sind teilweise Vorbilder für
ihn. Er sagt, dass er lieber in Berlin wohnen würde statt in einer kleinen Gemeinde
(Kleinmachnow). Außerdem kann er sich vorstellen, auch einmal im Ausland zu leben
(und zu arbeiten). Auf jeden Fall möchte er in zwanzig Jahren seinen Kindern eher/früher erlauben, Filme zu sehen/bestimmte Medien zu nutzen. Hier findet er, dass seine
Eltern zu streng waren, als er noch jünger war.
– Alexander: sieht seine Eltern teilweise als Vorbilder. Er würde auf jeden Fall einen
anderen Beruf wählen als sein Vater oder seine Mutter. Er möchte sich im Beruf mehr
auf Wirtschaft konzentrieren. Auch Alexander kann sich vorstellen, später wie seine
Eltern eine Familie und ein Haus zu haben.
2. Réponse personnelle des élèves. Quelques pistes possibles.
Im Beruf:
– Ich würde nicht den gleichen Beruf ergreifen wie mein Vater/meine Mutter, weil …
– Ich würde gerne als [Beruf] arbeiten, weil …
Ich möchte alles/gar nichts genauso machen wie meine Eltern.
– Ich möchte nicht so leben wie meine Eltern, sondern …
– Ich möchte lieber auf dem Land als in der Stadt leben, weil …
– Ich möchte lieber in der Stadt/Großstadt als auf dem Land/in der Kleinstadt/auf
dem Dorf leben, weil …
UNSERE WELTEN Neue Kommunikationswelten, pp. 12-13
A. Jugendkulturen
Corrigé du manuel, p. 12
2. Anne-Katrin ➜ Metaller – Nika ➜ Punker – Gabriel ➜ Emo – Thomas ➜ Straight
Edge – Daniel ➜ Gothic
Diskutieren Sie mit!
Corrigé du manuel, p. 13
1. Réponse personnelle des élèves. Quelques pistes possibles.
Ich gehöre … an/Ich mache bei der Gruppe … mit
– die Pfadfinder/die Kirchengemeinde/die Synagoge/die Moschee
– im Sportverein/in einer Sportmannschaft [Sportart nennen]
– in einer Musikgruppe [Musikrichtung nennen]
48
Ich möchte lieber frei sein,
– weil ich noch zu jung bin, um mich festzulegen.
– weil ich nichts von Gruppen halte.
– weil ich mich in Gruppen nicht wohlfühle.
– Ich habe bereits/schon einen eigenen Stil.
Ich halte von Jugendkulturen …
– nichts, weil sie mich einfach nicht interessieren.
– ich gehöre selbst der Jugendkultur … an.
– Ich finde es toll/interessant, einer Jugendkultur anzugehören.
– Ich verstehe/verstehe nicht, wieso jemand einer Subkultur angehören will.
Corrigé du Fichier de l’élève, p. 3
Übersetzen Sie.
➜ Ich kann deine Reaktion verstehen./Ich verstehe deine Reaktion.
➜ Ihr habt Recht.
➜ Wie könnt ihr so etwas schreiben?
➜ Habt ihr euch gefragt, weshalb (das so ist)?
➜ Ich habe euren Beitrag gelesen und möchte darauf reagieren/dazu etwas sagen.
Argumente
Meinung 1
Ja – die Jugendlichen werden durch die Musikindustrie/die Werbung im Fernsehen/
die Charts/Casting-Shows manipuliert. Meine Identität bildet sich nicht durch Musik.
Nein – Ich bin der Meinung, dass Musik meine Identität bereichert/bereichern kann./
Ich kann mich durch einen bestimmten Musikstil besser ausdrücken./Ich mag z. B. Klassik/HipHop/Jazz besonders gern, weil …
Meinung 2
Ja – Ich bin selbst Punker./Ich bin selbst eher punkig eingestellt./Ich lebe Punk auch
ohne äußere Merkmale.
Nein – Ich kann überhaupt nicht verstehen, dass jemand Punker ist./dass jemand sich
wie ein Punker verhält/kleidet.
Meinung 3
Ja – Ich versuche auch ohne Alkohol/Drogen/Geschlechtsverkehr (Sex) vor der Ehe zu
leben./Das hat religiöse/politische/familiäre/persönliche Gründe.
Nein – Alkohol, Rauchen und manchmal auch Drogen gehören dazu, wenn man jung
ist und sich ausprobieren möchte. Ich finde es blöd/dumm/unverständlich/
langweilig, auf … zu verzichten./Ich kann die Gründe für dieses Verhalten/den Verzicht
auf … nicht verstehen/nachvollziehen.
Meinung 4
Ja – Das finde ich auch./Mir geht es genauso./Ich stimme zu, dass es vor allem darauf
ankommt, ob mir die Musik gefällt oder nicht./Es ist nicht so wichtig, ob die Musik zu
einer bestimmten Richtung gehört.
Nein – Ich finde, dass man sich für eine bestimmte Musik entscheiden sollte, weil man
dadurch zeigt, was man ist/mag.
B. Internetsüchtig?
SCRIPT VIDÉO
Moderator: Unser nächstes Thema jetzt: Kinder und PC-Spiele.
Junge 1: Ich bin, ja, drei bis vier Stunden am Tag im Internet.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
49
Junge 2: Also, ich bin meistens so vier bis fünf Stunden drin, weil ich auch oft mit
Kumpels telefoniere.
Junge 3: Ja, dann kann ich Lieder ganz schnell finden, kann auch Musik downloaden. Ja, YouTube nutze ich auch ganz viel.
Mutter: Aber immer weiß ich nicht, was er tut, da bin ich jetzt ganz ehrlich.
Sprecher: Kinder am Computer, damit sind viele Eltern immer noch überfordert.
Dabei kann das Internet viel Spaß machen und die Kleinen lernen auch noch was.
Aber wann ist es genug? Wie lange dürfen Kinder am Computer sitzen? Dürfen Kinder überhaupt am Computer sitzen?
Philipp Theis (Suchtberater): Bei der zunehmenden Digitalisierung, Virtualisierung
müssen wir hier ganz klar sagen, müssen die Eltern sich dem stellen und kompetent
hinschauen und begleiten, sonst haben wir in ein paar Jahren ein Riesenproblem.
Sprecher: So wie bei Peter. Die Eltern denken, sie hätten alles im Griff, würden den
Sohn ausreichend kontrollieren. Ein folgenschwerer Irrtum.
Philipp Theis: Die Mutter tauchte mit dem damals noch sechzehnjährigem Sohn hier
auf und, ja, es ging darum, er verbringe viel zu viel Zeit am Computer, die Schule
würde drunter leiden.
Sprecher: Peter hat, wie die Eltern zu spät bemerken, Probleme in der Schule. Er
zieht sich immer mehr zurück und taucht ab in die virtuelle Welt der Shooter-Spiele,
die ihn nicht mehr loslassen. Er spielt jetzt täglich viele Stunden am PC. Soziale Kontakte bestehen nur noch über das Internet, mit seinen Mitspielern. Er kämpft sich in
der Spielerhierarchie nach oben, und braucht jetzt reales Geld für neue Waffen. Das
Taschengeld reicht nicht. Peter verkauft Sachen aus seinem Zimmer über ebay. Nachdem er auch noch die Schule verweigert, werden die Eltern endlich aktiv und gehen
zur Suchtberatung.
Philipp Theis: Die Eltern waren schon aufmerksam, sie haben nur die sich entwickelnde Problematik nicht richtig eingeschätzt. Und sie haben sozusagen den Konflikt nur auf den Computer bezogen. Also, der Computer ist schuld, dass du, ja, gar
keinen Spaß mehr an anderen Dingen hast. Sie haben nicht erkannt, dass der Computer sozusagen nur das Mittel zum Zweck war.
Sprecher: Peter ist nun auf dem Weg zurück in ein normales Leben. Hätten die Eltern
früher hingeschaut, wäre ihrem Sohn vieles erspart geblieben.
Corrigé du manuel, p. 13
1. Präsentation von Peter – Identität: hat viele Probleme, weicht Konflikten aus; Schule:
er hat zunehmend Probleme in der Schule; Problem: ist internetsüchtig/nach Shooter-Spielen süchtig; Folgen des Problems: er verkauft seine Sachen auf ebay, um weiter im Internet spielen zu können; Lösung des Problems: die Eltern gehen mit ihm zur
Suchtberatung und fangen an, über Probleme miteinander zu reden.
2. Aussage a. (Ich denke an das Internet, auch wenn ich offline bin.) und Aussage d.
(ich werde unruhig, wenn ich versuche, meinen Internet-Konsum einzuschränken oder
darauf zu verzichten) treffen auf Christopher zu.
FOKUS AUF Alte und neue Umgangsformen, pp. 14-15
A. In der Familie
CD1 • PISTE 4
Königin Luise von Preußen lebte von 1776 bis 1810. Sie ist die berühmteste deutsche
Königin. Sie galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit. Sie wurde wegen ihrer Schön50
heit, Anmut und ihrer Tugend bewundert. Auch heute noch wird sie von vielen Menschen verehrt. Es gibt sehr viele Bücher über das Leben der Königin Luise. Aber bislang hat noch niemand über sie und ihre Geschwister geschrieben. Luise hatte fünf
Geschwister: drei Schwestern und zwei Brüder. Sie haben schon früh ihre Mutter verloren und wuchsen bei der Großmutter auf. Ihr Leben lang haben sie eine ganz enge
Beziehung zu einander gehabt, obwohl sie zum Teil viele Tausende von Kilometern von
einander entfernt lebten. Außerdem waren die deutschen Gebiete damals von französischen Truppen unter Napoleon besetzt und die Geschwister konnten sich Jahre
lang nicht sehen. Königin Luise musste sogar vor Napoleon bis nach Königsberg im
heutigen Russland flüchten. Die Geschwister schrieben sich Tausende von Briefen,
die ich für mein Buch ausgewertet habe. Das sechsblättrige Kleeblatt nannten sie sich
und Königin Luise kann man nur verstehen, wenn man ihre enge Beziehung zu ihren
Geschwistern kennt. Darum habe ich dieses Buch geschrieben.
Corrigé du manuel, p. 14
1. Werte des 19. Jahrhunderts: Pflichterfüllung, Gehorsam, Respekt (gegenüber den
Eltern, Erwachsenen, dem Staat, der Obrigkeit, der Kirche usw.)
Rollenvorbilder: Jungen wurden vor allem für hohe Posten beim Militär oder andere
Berufe erzogen, Mädchen zu Ehefrauen und Müttern. Die Rollenvorbilder waren sehr
traditionell.
2. Unterschiede zu anderen Büchern über Königin Luise
Das ist das erste Buch, das von Königin Luise und ihren Geschwistern handelt./Es wurde
noch nie über sie und ihre Geschwister geschrieben. Carolin Philipps, die Autorin, hat
Tausende von Briefen Luises und der Geschwister Luises ausgewertet. Die Geschwisterbeziehung wird in diesem Buch besonders hervorgehoben. Luise hatte eine sehr
enge Beziehung zu ihren Geschwistern. Sie nannten sich „das sechsblättrige Kleeblatt“
und schrieben sich viel.
Informationen über Luise
Sie lebte von 1776 bis 1810. Luise ist die berühmteste deutsche Königin. Sie war sehr
schön. Sie wurde bewundert, weil sie schön/anmutig/tugendhaft war. Sie wird auch
heute von vielen Menschen bewundert/verehrt. Luise hatte fünf Geschwister: drei
Schwestern und zwei Brüder. Sie wuchs bei ihrer Großmutter auf, weil sie ihre Mutter
verloren hatte. Sie hatte eine sehr enge Beziehung zu ihren Brüdern und Schwestern.
Sie musste vor Napoleon nach Königsberg fliehen.
Reagieren Sie!
Corrigé du manuel, p. 14
Der Karikaturist Ulli Stein will auf das Problem der Internetsucht von Jugendlichen
aufmerksam machen. Die Mutter weiß sich nicht mehr zu helfen, deshalb hält sie ein
Schild mit der Internetadresse www.ab-insBett.de hoch, damit ihr Kind versteht, dass
es jetzt endlich schlafen gehen muss. Das Kind/Der Jugendliche hat die Zeit vergessen, als es/er im Netz gesurft hat. Das Familienleben wird durch zu viel Internetkonsum
gestört/zerstört.
Cette interprétation est à privilégier notamment si l’on choisit d’exploiter cette caricature
en lien avec la thématique abordée pp. 12-13. Dans le cadre du sujet abordé pp. 14-15, l’enseignant pourra aller plus loin :
Ulli Stein spricht in dieser Karikatur auch das Problem der sich verändernden Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern an: die heutigen Eltern haben immer weniger
Autorität über ihre Kinder, die ihrerseits ihren Eltern gegenüber immer weniger Respekt
zeigen und kaum noch Strafen fürchten. Viele Kinder hören nicht mehr auf ihre Eltern
Kapitel 1 Tradition und Modernität
51
oder ignorieren sie sogar, sie machen, was sie wollen, und die ratlosen Eltern können
nur noch hoffen, dass es ihnen gelingt, die Aufmerksamkeit ihrer Kinder zu erlangen,
indem sie deren Sprache sprechen und sich an ihre Welt anpassen.
B. So etwas schreibt man nicht in einem Aufsatz
Corrigé du manuel, p. 15
Zeile 1-2: „Eigentlich sie unterrichtet nur ein Fach: Schönschreiben.“
Zeile 2-3: „[…] alle Kinder müssen Sütterlin-Buchstaben schreiben lernen.“
Zeile 4: „[…] Frau Vatischko meint, dass der neue Geist nicht in die Zeit gehört.“
Zeile 5: „Frau Vatischko trägt ein Lodenkostüm und einen Dutt. Man könnte sie dreißig
Jahre zurückversetzen […]“
Berichten Sie!
Corrigé du Fichier de l’élève, p. 6
Setzen Sie die Verbformen in die Vergangenheit.
Schon beim Aufrufen der Namen der Schüler hat er seine schlechte Laune an uns
ausgelassen. Wenn ein Schüler nicht sofort auf seinen Namen reagiert hat, hat er
angefangen, sich aufzuregen. Er konnte es nicht dulden, dass wir ihm nicht aufs Wort
gehorcht haben. Wenn ein Schüler sich geweigert hat, eine Übung zu machen, wollte
er nicht wissen, was der Grund war. Er hat ihn sofort zum Schulleiter geschickt. Nur
die Schüler, die eine ärztliche Entschuldigung mitgebracht haben, durften die Übung
nicht machen. Nie hat er gelacht, nie hat er die Schüler ermutigt. Dieser Lehrer bleibt
für mich der Prototyp des strengen Lehrers.
C. Plagiate sind an Schulen ein großes Problem
CD1 • PISTE 5
Ich habe nie meine Hausaufgaben mit Hilfe von solchen Webseiten gemacht. Ich würde
niemals Geld dafür bezahlen! Ich glaube, dass man das immer wieder macht, wenn
man einmal damit angefangen hat. Allerdings könnte ich mir vorstellen, meine alten
Hausaufgaben zu verkaufen. Warum nicht ein bisschen Geld verdienen?
Corrigé du manuel, p. 15
Terja hat noch nie Hausaufgaben heruntergeladen. Sie würde niemals Geld dafür bezahlen. Sie kann sich jedoch vorstellen, ihre alten Hausaufgaben zu verkaufen.
Berichten Sie!
Corrigé du manuel, p. 15
Die Schüler können über eigene Erfahrungen mit Hausaufgabenbörsen berichten und
darüber, ob sie sie bereits genutzt haben. Zur Vorbereitung der Diskussion könnte
gemeinsam ein Tafelbild mit Pro- und Kontra-Argumenten entworfen werden.
Ich würde es nutzen,
– weil ich es einfacher/praktisch finde.
– weil ich so selbst keine Hausaufgaben machen muss.
– weil es mir nichts ausmacht, dafür Geld auszugeben.
– weil das doch viele machen/jeder macht.
– weil ich so Zeit spare und mehr Freizeit habe.
Ich würde diese Möglichkeit nicht nutzen,
– weil ich zu viel Angst hätte, erwischt zu werden.
– weil ich nichts lerne, wenn ich die Hausaufgaben nicht selbst mache.
– weil ich mich schämen würde, es zu tun.
– weil ich dafür kein Geld ausgeben will.
52
FOKUS AUF Andere Männerrollen, pp. 16-17
A. Neue Männerberufe
Corrigé du manuel, p. 16
1. Tilo Fuhrmanns Berufswahl ist außergewöhnlich, da er einer der wenigen männlichen Erzieher im Kindergarten ist.
2. Jungen brauchen auch männliche Bezugspersonen/männliche Rollenvorbilder in der
frühen Kindheit, die nicht typisch „männliche“ Berufe ausüben. Gerade viele Kinder
von Alleinerziehenden treffen erst nach der Grundschule auf männliche Bezugspersonen. Das kann problematisch für ihre Entwicklung sein.
Äußern Sie sich!
Corrigé du manuel, p. 16
Typische Frauenberufe: Friseurin, Arzthelferin, Verkäuferin, Krankenschwester, Kindergärtnerin, alle sozial-pflegerischen Berufe, Ärztin, Erzieherin, Lehrerin, alle Büround Sekretariatsberufe usw.
Typische Männerberufe: KFZ-Mechaniker, alle technischen Berufe und solche Berufe,
die physische Kraft erfordern, außerdem Ingenieur, Arzt und Wissenschaftler, Banker usw.
B. Neue Männerrollen
CD1 • PISTE 6
A. D.: Mein Name ist Alexander. Ich bin 42 Jahre alt und Politikwissenschaftler von
Beruf.
Interviewerin: Für deine beiden Söhne hast du Elternurlaub genommen. Erzähl mal,
wieso du das gemacht hast und aus welchen Gründen.
A. D.: In Deutschland gibt es seit einiger Zeit das sogenannte Elterngeld, d. h. wenn
man nicht seinen Beruf ausübt und sich stattdessen um Kinder kümmert, bekommt
man vom Staat Geld. Und es ist so, dass das motiviert, auch Männer wie Frauen, sich
auch mehr Zeit für ihre Kinder zu nehmen. Das war vorher so nicht möglich. Es gab
immer schon die Möglichkeit, Urlaub zu nehmen, 3 Jahre lang, um sich um Kinder
und um die Erziehung zu kümmern. Aber beim zweiten Kind gab es für uns schon die
Möglichkeit, dieses Geld zu bekommen und das haben wir dann genutzt.
Interviewerin: Du hast also für dein zweites Kind hast du Elternurlaub genommen.
A. D.: Genau. Für’s erste nicht, weil da hätte ich komplett aufs Gehalt verzichten müssen und so wahnsinnig viel verdienen wir auch nicht, dass wir uns das hätten leisten können.
Interviewerin: Ja, und beim zweiten Kind, wie war das? Wie viel Zeit hast du Urlaub,
also wie viel Zeit hast du Elternurlaub genommen? Und wie hat dir das gefallen, was
hat dir das gebracht?
A. D.: Von den insgesamt vierzehn Monaten, die wir uns frei genommen haben, habe
ich zwei Monate bestritten. Also Kerstin, die Mutter der beiden Kinder, hat ein ganzes Jahr ausgesetzt im Beruf und ich habe zwei Monate genommen.
Interviewerin: Und wie war das für dich, zwei Monate zu Hause zu sein?
A. D.: Ich fand das eine sehr angenehme Unterbrechung der relativ stupiden Arbeit,
die ich erledigen muss. Ich habe mich sehr gerne mit meinen beiden Söhnen in
der Zeit beschäftigt. Ich muss dazu sagen, die waren schon in der Kita in diesen
beiden Monaten. D. h. ich habe sie um 9 Uhr abgegeben und den ersten um 12
Uhr abgeholt, den zweiten dann um 15 Uhr. Aber dennoch habe ich die Zeit sehr
genossen mit denen. Es war ja auch Sommer, das war dann schön, man konnte
Kapitel 1 Tradition und Modernität
53
rausgehen oder viele Dinge machen, die man im Winter halt nicht machen kann.
Ich fand es rundum toll.
Interviewerin: Wie siehst du deine Vaterrolle? Was ist für dich wichtig als Vater?
A. D.: Für mich ist es wichtig, und das hat eigentlich nichts damit zu tun, ob man Vater
oder Mutter ist, dass die Kinder über das hinaus, was sie in der Schule, in der Kindertagesstätte lernen, noch viel von der Welt mitbekommen. Das, dazu gehören kulturelle Sachen, ich habe zum Beispiel einen starken Faible für Musik und möchte, dass
meine Kinder also ’ne musikalische Früherziehung bekommen. Das kann aber auch
Sportverein sein, das kann sein, dass man mit denen am Wochenende ins Museum
geht, zu Konzerten oder sonst was. Also, darauf kommt es mir sehr stark an.
Corrigé du manuel, p. 16
1. Seit einiger Zeit gibt es in Deutschland das Elterngeld. Das Elterngeld ermöglicht
es Vätern und Müttern, Elternurlaub zu nehmen, ohne dass sie finanziell Probleme
bekommen.
2. Nein. Er hat erst für seinen zweiten Sohn zwei Monate Elternzeit genommen. Beim
ersten Sohn gab es das Elterngeld noch nicht.
3. Er sieht seine Vaterrolle vor allem darin, seinen Söhnen viel Kultur mitzugeben, die
Schule und Kindergarten nicht vermitteln können. Für ihn ist besonders wichtig, dass
seine Kinder sehr früh mit Musik in Kontakt kommen. Aber auch Sport ist wichtig für
ihn. Er will auch mit den Söhnen in Museen und in Konzerte gehen.
C. Modernität und Tradition in den deutschen Parteien
Corrigé du manuel, p. 17
1. a. Mut eines selbstbewussten Vaters ➜ Absatz 3
b. Ablehnung des Elterngeldes durch die CSU ➜ Absatz 1
c. Moderne bayrische Väter ➜ Absatz 4
d. Lob und Unterstützung von der Opposition, Kritik von der eigenen Partei ➜ Absatz 2
2. Vor der Geburt der Tochter: Er arbeitete sehr viel für die CSU. Er musste viele amtliche Termine wahrnehmen und Parteisitzungen besuchen.
Nach der Geburt der Tochter: Er wird sich nur mit seiner kleinen Tochter beschäftigen. Er wird keine amtlichen Termine wahrnehmen und auch nicht an Parteisitzungen teilnehmen.
FOKUS AUF Starke Frauen, pp. 18-19
A. „Die Mädchen von hier wollen ihre Männer selbst aussuchen“
Corrigé du manuel, p. 18
1. Sandanas Vater klingelt bei Maravan und will in die Wohnung, weil er glaubt, dass
seine Tochter sich dort versteckt. Er ist sehr aufgeregt und wütend und glaubt zuerst
nicht, dass Sandana nicht bei Maravan ist. Als Maravan ihn in die Wohnung lässt,
erfährt er, dass Sandana hier nicht wohnt. Er ist verzweifelt und weint. Maravan kocht
Tee. Während sie Tee trinken, erklärt er dem Vater, dass Sandana von zu Hause weggelaufen ist, weil sie nicht den Mann heiraten will, den ihre Eltern für sie ausgesucht
haben. Mahit, ihr Vater, versteht dies nicht.
2. Die Textstelle verdeutlicht den Zwiespalt, in dem Sandana lebt: Sie ist einerseits
Tamilin, die nach den Traditionen ihrer Familie erzogen wurde, andererseits ist sie aber
auch eine moderne, junge Frau, die ihre eigenen Entscheidungen treffen will.
54
Äußern Sie sich!
Réponse personnelle des élèves. Voici quelques pistes possibles.
Verständnis für den Vater:
– Der Familienzusammenhalt ist wichtiger als individuelle Wünsche.
– Die eigenen Traditionen müssen gewahrt werden.
– Kinder müssen/sollten ihren Eltern gehorchen.
– Der Vater macht sich Sorgen um seine Tochter.
Kein Verständnis für den Vater:
–  Alle sollten sich an die Kultur der Schweiz anpassen.
– Kinder dürfen auch eigene Entscheidungen treffen.
– Der Vater ist unmodern, wenn er seine Tochter gegen ihren Willen verheiraten will.
B. Du kannst es – mach es.
Corrigé du manuel, p. 19
Es ist gesellschaftlich und wissenschaftlich schlecht, wenn junge Frauen sich gegen
Kinder entscheiden, weil der Beruf es schwierig/unmöglich macht, eine eigene Familie zu gründen.
Die Universitäten versuchen, die Situation zu verbessern: Es gibt immer mehr Kindertagesstätten mit flexiblen Öffnungszeiten.
In anderen Ländern – wie z. B. Frankreich, Großbritannien oder den USA – sieht die
Situation für junge Wissenschaftlerinnen anders aus. Es gibt dort mehr Professorinnen als in Deutschland. In vielen Fächern erwarten Frauen ein niedrigeres Einkommen/
Gehalt als ihre männlichen Kommilitonen/Mitstudenten. Frauen verdienen immer noch
weniger, weil sie sich weniger als Männer zutrauen. Die alten Rollenvorbilder/Stereotype sind noch sehr stark.
C. Für oder gegen eine Frauenquote?
CD1 • PISTE 7
Laetitia: Also, ich bin eher für die Frauenquote, denn der Arbeitsmarkt ist heute echt
noch ungerecht. Leider gibt es eben noch nicht so viele Frauen in Leitungspositionen oder in der Management-Etage. Dagegen sind andere Stellen überwiegend von
Frauen besetzt, wie zum Beispiel ... die Sekretärinnen, Krankenschwestern oder auch
im Bereich der Kinderbetreuung. Ich würde gerne Mal die Frauen oben sehen. In der
Politik oder in der Geschäftsführung.
Iris: Ich bin gegen die Frauenquote. Ich möchte für meine Fähigkeiten, meine Kompetenzen und meine Erfahrung angestellt werden. Und zwar nicht nur, weil ich eine
Frau bin!
Laetitia: Ja, aber irgendwie ist es doch auch wichtig, finde ich, dass die modernen
Firmen unsere Gesellschaft repräsentieren, und das ist halt noch nicht so.
Iris: Ja, das stimmt ... aber umgekehrt wäre es ja auch nicht fair, wenn man zum Beispiel einen Posten einer Frau geben würde, nur weil sie eine Frau ist. Und in dem Fall
würde man dem Mann, der vielleicht kompetenter ist, genau das gleiche diskriminierende Unrecht antun ...
Laetitia: Ja, da hast du recht, natürlich, aber leider sind wir noch nicht so weit. Heute
werden Männer eher angestellt als Frauen. Obwohl die Frauen genauso gut ausgebildet sind wie die Männer. Es gibt also keinen Grund mehr dafür, dass es nicht die gleiche Anzahl von weiblichen und männlichen Mitarbeitern gibt.
Iris (lacht): Hmmm ... also, da können wir ja nur hoffen, dass sich die Mentalitäten
bald ändern und das Geschlecht keine Rolle mehr spielt.
Laetitia: Ja, das hoffe ich auch!
Kapitel 1 Tradition und Modernität
55
Corrigé du manuel, p. 19
Laetitia ist für die Frauenquote.
Sie ist der Meinung, dass die Frauenquote sein muss, weil der Arbeitsmarkt wirklich
ungerecht ist. Sie findet die Frauenquote wichtig/richtig, weil es noch nicht so viele
Frauen in Leitungspositionen gibt./weil es noch nicht so viele Frauen als Chefs gibt.
In Firmen muss auch die moderne Gesellschaft repräsentiert werden, hier kann die
Frauenquote helfen.
Iris ist gegen die Frauenquote.
Sie will wegen ihrer Fähigkeiten/Kompetenzen/Erfahrung angestellt werden und nicht,
weil sie eine Frau ist. Iris hält es nicht für fair, einen Posten einer Frau zu geben, nur
weil sie eine Frau ist. Sie warnt vor einer „umgekehrten“ Diskriminierung von qualifizierten Männern. Beide Frauen hoffen, dass sich die Mentalitäten bald ändern werden
und es genauso viele Frauen wie Männer als Mitarbeiter geben wird.
Diskutieren Sie!
Corrigé du manuel, p. 19
Stichworte für die Frauenquote: Es gibt immer noch zu wenig Frauen in Führungspositionen; ohne Frauenquote ändert sich nichts in den Führungsetagen/in den Köpfen
der Leute/auf dem Arbeitsmarkt; der Staat muss dafür sorgen, dass die gesellschaftlichen Veränderungen besser/schneller auf dem Arbeitsmarkt ankommen. Die Frauen
müssen ihre Einstellung zur Karriere ändern.
Stichworte gegen die Frauenquote: Frauen sollten sich mehr zutrauen./Frauen sollten wegen ihrer Kompetenzen eingestellt werden und nicht wegen ihres Geschlechts./
Die Frauenquote kann Männer diskriminieren.
BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Wortschatz, pp. 20-21
Wortschatz
Corrigé du manuel, p. 20
Gehorsam, Fleiß und Ordnung waren die Werte, die die Kinder in der Schule lernten.
Die Strafen waren hart, die Disziplin strikt, denn Erziehung bedeutete im 19. Jahrhundert vor allem autoritäre/strenge Erziehung. In der Schule und in der Familie hatten
die Kinder sofort zu gehorchen. Heutzutage hat sich vieles verändert/gewandelt/
geändert. Aber ob früher oder heute, Lehrer und Eltern waren und bleiben oft Vorbilder für Kinder.
Wortbildung
Corrigé du manuel, p. 21
a. Hast du nichts Besseres zu tun? Tu n’as rien de mieux à faire ?
b. Mir ist gestern etwas Komisches passiert. Il m’est arrivé quelque chose de bizarre hier.
c. Ich möchte jetzt von etwas Anderem sprechen. Je voudrais maintenant parler d’autre
chose.
d. Ich habe nichts Anderes erfahren. Je n’ai rien appris d’autre.
e. Könntest du dich nicht mit etwas Interessanterem befassen? Tu ne pourrais pas
t’occuper de quelque chose de plus intéressant ?
f. Es gibt nichts Schlimmeres. Il n’y a rien de pire.
g. Es ist wirklich etwas Unglaubliches! C’est vraiment quelque chose d’incroyable !
h. Im Westen nichts Neues. À l’Ouest, rien de nouveau.
Sprachmelodie
Zum Üben 2
56
CD1 • PISTE 10
Für viele Internetsurfer ist es hart, schon um acht Uhr aufzustehen.
Er ist sehr offen. Wir hoffen, ihn wiederzusehen.
Gehst du hin? Nein, ich will jetzt nicht in die Stadt.
Jetzt kommt das Kind aus dem Haus.
BESSER SPRECHEN UND SCHREIBEN Grammatik, pp. 22-23
Corrigé du manuel, p. 23
1. Standpunkt eines Psychologen
a.Der Psychologe meint, dass eine autoritäre Erziehung für ein Kind negativ sein kann.
b.Seiner Meinung nach kann das Kind seine Persönlichkeit nicht entfalten.
c. Er glaubt jedoch, dass eine antiautoritäre Erziehung auch Nachteile hat.
d.In seinen Augen muss das Kind lernen, dass es nicht alles machen darf.
e.Und es muss wissen, dass es Regeln gibt.
2. Terror aus dem Kinderzimmer
a.Man kann sich fragen, ob die Kinder jetzt ihre Eltern erziehen.
b.Viele Eltern fragen sich, wie sie mit ihrem kleinen Tyrannen umgehen sollen.
c. Sie wollen wissen, ob sie Konflikte riskieren können.
d.Sie wissen oft nicht, ob sie autoritär sein sollen.
e.Wer kann ihnen sagen, wo sie Hilfe finden können?
3. Na und?
a.Seine Mutter hatte ihm gesagt: „Komm nicht zu spät!“, aber er ist zu spät gekommen.
b.Er musste einen Freund besuchen, deshalb konnte er nicht kommen.
c. Sprich mit ihm und frage ihn, ob er dir helfen kann.
d.Willst du hier bleiben oder möchtest du lieber schon weg?
e.Er wartete eine Stunde, dann ging er.
f. Er will nicht ausgehen, denn er ist zu müde.
4. Einfluss digitaler Kommunikation
a.Ein Forscher wollte herausfinden, welchen Einfluss digitale Kommunikation auf die
Arbeitsbedingungen hat.
b.Deshalb startete er einen Pilotversuch.
c. Sieben Monate lang war jeder Dienstagmorgen für 300 Ingenieure und Manager
offiziell Ruhezeit.
d.Beim Handy wurde nur der Anrufbeantworter aktiviert.
e.E-Mails wurden offline gestellt.
f. Es gab keine Meetings.
g.Vier Stunden sollten ungestörte Zeit sein.
h.Über 70% der Ingenieure und Manager waren begeistert.
i. Ohne Kommunikationsstress konnten sie sich wieder konzentrieren.
5. Internetsucht-Test
a.Ja, ich habe es geschafft, die Zeit am Computer zu reduzieren.
Nein, ich habe es nicht geschafft, die Zeit am Computer zu reduzieren.
b.Ja, ich bin spät ins Bett gegangen, weil ich zu lange im Internet gesurft habe.
Nein, ich bin nicht zu spät ins Bett gegangen, weil ich zu lange im Internet gesurft habe.
c. Ja, ich bin länger im Internet geblieben als geplant.
Nein, ich bin nicht länger im Internet geblieben als geplant.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
57
d.Ja, ich habe wegen des Surfens das Essen vergessen.
Nein, ich habe wegen des Surfens das Essen nicht vergessen.
e.Ja, ich habe meinen Eltern verschwiegen, wie lange ich online bleibe.
Nein, ich habe meinen Eltern nicht verschwiegen, wie lange ich online bleibe.
f. Ja, ich habe meinen Tagesablauf geändert, um mehr Zeit für das Surfen zu haben.
Nein, ich habe meinen Tagesablauf nicht geändert, um mehr Zeit für das Surfen zu haben.
6. Babypause
a.Schon bevor ihr Sohn geboren wurde, beschloss Ulrike Schmidt, nicht mehr zu
arbeiten, um sich um ihn zu kümmern.
b.Nachdem sie diese Entscheidung getroffen hatte, war sie erleichtert.
c. Aber nicht nur Mütter machen eine Babypause. Als seine Tochter Anna Dora geboren wurde, hat Ulrich Schwarz auch beschlossen, eine Jobpause zu machen.
d.Vor Einführung des Elterngeldes nahmen nur 3,5% der Väter Elternzeit. Im Jahre
2009 waren es schon fast 21%.
7. Nichts Neues?
a.Man kann immer etwas Neues machen.
b.Er hat keine Lust, etwas Anderes zu tun.
c. Es gibt nichts Schöneres.
d.Das ist etwas Interessantes.
e.Das ist wirklich etwas Positives.
f. Er hat nichts Besonderes gesagt.
8. Buddenbrooks oder die Geschichte einer Familie Anfang des 20. Jahrhunderts.
Im Mittelpunkt des Romans von Thomas Mann steht Hannos Vater, der Senator der
Stadt Lübeck ist. Er will aus seinem Sohn einen starken Mann und einen Kaufmann
machen. Aber Hanno ist ein ängstlicher Junge und ein Ø Träumer, der wie seine Mutter
die Musik leidenschaftlich liebt. Der Vater unterhält sich nicht oft mit seinem Sohn. Er
hat keine Zeit, sich um ihn zu kümmern. Nur bei den Mahlzeiten kommt es zu einem
Gespräch zwischen dem Vater und dem Sohn.
ABSCHLUSSAUFGABEN pp. 24-25
Aufgabe 1
Corrigé du manuel, p. 24
Birgit Küppers hat sich gegen eine Karriere entschieden. Sie denkt anders als Regine
Stachelhaus, die nach vier Monaten wieder halbtags im Job war und nach einem Jahr
wieder voll arbeitete. Regine Stachelhaus vertritt den Standpunkt, dass Führungspositionen nicht länger als drei Monate frei gehalten werden können, während Brigit Küppers
nicht den Stress eines Umzugs und einer Wochenendbeziehung auf sich nehmen wollte.
Aufgabe 2
Corrigé du manuel, p. 25
Ch: Ich möchte mit dir über deinen Internetkonsum sprechen. Surfst du häufig im Netz?
A: Ja/Nein, ich surfe täglich mehrere Stunden im Netz/surfe nicht so häufig/surfe sehr
selten im Netz.
Ch: Meine Eltern finden es nicht gut, wenn ich länger als eine/zwei… Stunde(n) surfe
und verbieten mir, bestimmte Seiten zu besuchen.
A: Meine Eltern auch. Sie sind der Meinung, dass zu viel Internetkonsum schlecht
ist./Meine Eltern interessieren sich nicht dafür, wie oft ich im Internet unterwegs bin.
58
Aufgabe 3
Corrigé du manuel, p. 25
Pro Hausmann: auch Männer können sich um Kinder kümmern/als Hausmann können sie eine bessere Beziehung zu ihren Kindern aufbauen/das Einkommen ist nicht so
wichtig wie eine funktionierende Familie/Haus- und Familienarbeit ist genauso wichtig/
wertvoll wie eine Erwerbstätigkeit.
Gegen Hausmann: Frauen sind für die Familienarbeit besser geeignet als Männer/
Männer verdienen immer noch mehr Geld/jeder Partner, ob Mann oder Frau, sollte
berufstätig sein/die Haus- und Familienarbeit sollte gleichberechtigt verteilt werden.
Kapitel 1 Tradition und Modernität
59