Mitteilungen April_06.QXD

Transcription

Mitteilungen April_06.QXD
Nr. IV, April 2006
No IV, Avril 2006
No IV, Aprile 2006
Mitteilungen
Nouvelles
Notiziario
aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz
de la vie anthroposophique en Suisse
della vita antroposofica in Svizzera
Vom Geheimnis des Osterhasen
Le mystère du lapin de Pâques
Otfried Doerfler
Otfried Doerfler
Seit Wochen schon treten uns aus Schaufenstern und in
Depuis quelques semaines déjà, vitrines et étals des maLebensmittelgeschäften Osterhasen entgegen. Sie zeigen
gasins nous imposent les lapins de Pâques, nous montrant
uns auch die ganze Geschmacklosigainsi le manque de tact des campagnes
keit der heutigen Vermarktungsart.
du marketing moderne. Et pourtant,
Und dennoch spricht uns etwas dabei
quelque chose en tout cela nous
im Grunde unserer Seele an. Was ist
touche au tréfonds de notre âme.
es? Warum bringt der Osterhase ausQu’est-ce que c’est? Pourquoi le lapin
gerechnet Eier, die er doch selber
de Pâques apporte-t-il justement des
kaum legen kann? Warum versteckt er
œufs alors qu’il est bien incapable de
sie?
les pondre lui-même? Pourquoi les
Weihnachten ist ein Fest der Erincache-t-il?
nerung, es richtet sich einzig nach
Noël, fête du souvenir, s’oriente
dem Stand der Sonne zur Erde. Es kann
uniquement d’après la position du Somit Rudolf Steiner als das Fest des Valeil. Selon Rudolf Steiner, il est postergöttlichen angesehen werden.1 Es
sible de la considérer comme la fête
ist das Fest der Gaben, die unverborqui relie à Dieu le Père1. C’est la fête
des présents que nous plaçons bien en
gen unter dem Weihnachtsbaum lievue sous le sapin. Nul besoin de les
gen. Sie wollen nicht gesucht werden.
chercher.
Dagegen werden an Ostern, dem
A Pâques, en revanche, à la fête de
Fest der Auferstehung des Sohnesgotla résurrection de Dieu le Fils, il faut
tes, die Gaben gesucht. Es sind, anders Das Drei-Hasen-Fenster des Paderborner
chercher les cadeaux qui, contraireals an Weihnachten, ausgesprochen Münsters / Fenêtre avec trois lièvres, cament à ceux de Noël, ont un caractère
Geschenke in Symbolgestalt. Das Ei ist thédrale de Paderborn (D)
nettement symbolique. L’œuf signifie
ein Bild, nicht nur der Fortpflanzung
non seulement la procréation et la nouvelle vie qui jaillit
und des neuen Lebens, das uns auf der Nordhalbkugel der
de la terre au printemps dans l’hémisphère nord, mais
Erde im Frühling entsteht, sondern des Weltalls überégalement l’univers même. Dans le Kaleva, l’épopée finhaupt. In dem finnischen Epos der Kalevala ist aus einem
noise, le monde est issu d’un œuf:
Ei die Welt entstanden:
Aus des Eies untrer Hälfte
Wird die untre Mutter Erde,
Aus des Eies obrer Hälfte
Wird des hohen Himmels Bogen;
Was sich Gelbes oben findet,
Strahlet schön als liebe Sonne,
Was sich Weisses oben findet,
Leuchtet hold als Mond am Himmel;
Von dem Hellen in dem Eie
Werden Sterne an dem Himmel,
Von dem Dunkeln in dem Eie
Wird Gewölke in den Lüften.2
So richtet sich das jüdische Passahfest, wie auch das
La coquille basse de l’œuf
sera la Terre, coque basse;
la coquille haute de l’œuf
sera le ciel, la voûte haute;
la mie haute du feton jaune
sera le Soleil, feu du jour;
la mie haute de l’étui blanc,
ce sera la Lune en lueur;
les points diaprés sur la coquille
seront les étoiles du ciel;
sur la coque les tâches noires
feront les nuages dans l’air.
(tiré du Chant I)
Ainsi, la pâque juive, tout comme la fête de Pâques chréSchweizer Mitteilungen, IV / 2006
1
christliche Osterfest, nach Sonne und
tienne, s’oriente d’après le Soleil et la
Mond. Ostern ist auf den ersten SonnLune: Pâques est fixé le premier ditag nach dem ersten Vollmond nach
manche qui suit la première pleine
der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche
lune après l’équinoxe du printemps.
festgesetzt. Darum ist es auch bewegC’est donc une fête mobile, contrairelich, im Gegensatz zum Weihnachtsment à Noël, et sa date est compliquée
fest, und sein Datum gar nicht so einà déterminer, en fonction des positions
fach zu berechnen. Die Stellungen der
du Soleil et de la Lune par rapport à la
Sonne und des Mondes in ihrem VerTerre. Quoi qu’il en soit, Pâques se sihältnis zur Erde sind dabei entscheitue toujours au début du printemps, à
dend. Aber immer liegt Ostern im Bela saison de l’archange Raphaël-Merginn des Frühlings, der Jahreszeit des
cure aux vertus curatives, comme Ruheilkräftigen Erzengels Merkur-Radolf Steiner l’a décrit dans ses conféphael, wie Rudolf Steiner in den Jahrences sur le cours de l’année.2
3
reszeitenvorträgen ausgeführt hat.
Si l’on s’en réfère à la sagesse des
Der Hase ist in der Märchenweiscontes, le lapin est le médecin parmi
heit der Arzt unter den Tieren. Er
les animaux. Il apporte les simples ou
bringt die heilende Wurzel oder das
l’eau de la vie permettant à la tête tranWasser des Lebens, um den Kopf des
chée (symbole des forces lunaires) de
Enthaupteten (ein Abbild der Monretrouver sa place sur le tronc (symbodenkräfte) wieder mit dem übrigen
le des forces solaires).3
Leib (ein Abbild der Sonnenkräfte) zu
Ainsi, la légende relate que le
verbinden. So etwa in dem Märchen Frühromanisches Relief aus MünchenBouddha Gautama a pris la forme d’un
von den zwei Brüdern in der Grimm- wiler (BE) / Relief, période pré-romane,
lièvre afin de se sacrifier pour la vie
provenance Villars-les-Moines (BE).
schen Märchensammlung.
d’un autre. Rudolf Steiner évoque ce
Dem entsprechend wird von Musée d’art et d’histoire de Fribourg.
conte dans le cycle consacré à l’EvanGautama Buddha die Legende erzählt,
gile de Luc4. La tradition veut que Luc
dass er sich als ein Hase für das Leben
lui-même soit médecin. Son récit est
eines anderen hingeopfert habe. Rudolf Steiner erwähnt
puisé entièrement dans l’inspiration de Bouddha-Mercure.
dieses Märchen kurz im Zyklus über das Lukas-EvangeliCe Bouddha est à ce jour actif dans toute quête anthropoum.4 Lukas war nach der Legende selber auch Arzt und
sophique. Selon Rudolf Steiner, «le Bouddha qui se sacrifie
dans le feu de l’amour est l’inspirateur de notre science de
hat ganz aus der Inspiration des Buddha-Merkur gel’esprit.»5
schrieben. Dieser Buddha ist auch heute noch in allem anCe motif du sacrifice relie le Bouddha, relie le lièvre
throposophischem Streben tätig. Rudolf Steiner sagt von
avec l’événement de la résurrection au Golgotha au moihm: «Der im Liebesfeuer sich hinopfernde Buddha ist der
ment duquel les forces lunaires et solaires lunaires réInspirator unserer Geisteswissenschaft.»5
Dieses Opfermotiv verbindet den Buddha, verbindet
unissent leurs rayons, comme cela est souvent représenté
den Hasen mit dem Auferstehungsereignis auf Golgatha,
sur d’anciens crucifixions.
in dem Sonnen- und Mondenkräfte ihre Strahlen versamAinsi, le lapin nous apporte en cadeau un nouveau
meln, wie es öfter auf alten Kreuzigungsbildern dargemonde, mais il le cache, de telle sorte que nous soyons
stellt wurde.
obligés de le chercher.
So bringt uns der Hase eine neue Welt zum Geschenk,
Un ancien récit hindou nous parle également d’un tel
aber er verbirgt sie, sodass wir sie suchen müssen.
sacrifice apporté par un lapin. Il nous indique les raisons
Von solch einem Hasenopfer erzählt uns auch ein altes
pour lesquelles, en Inde, ce n’est pas une face humaine
Hindu-Märchen6. Es sagt uns, wie es kam, dass in Indien
que nous pouvons contempler dans la Lune, mais le lapin
nicht der Mann im Mond, sondern der Hase im Mond ge(les oreilles se trouvent en haut à droite, ndlr.).
schaut wird.
DER HASE IM MOND
Moral:
Auch ein Tier, das Gott liebt,
kann unsterblich werden.
Stelle dir jetzt vor, du wärst mit mir in Indien. Wie es dort
an manchen Orten Sitte ist, reitet man in der Vollmondnacht auf einem Elefanten spazieren. Und ich nehme dich
mit mir, ehe du zu Bett gehst.
Wie wir so durch den Wald und über die Wiesen reiten,
kommt plötzlich der Mond hinter den Bäumen hervor und
«Schweizer Mitteilungen», IV / 2006
Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.
Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», Nr. 14, 31.3.06.
Redaktion: Konstanze Brefin Alt. Adresse: Thiersteinerallee 66, 4053 Basel, Fon
061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, E-Mail [email protected].
Redaktionsschluss für Mai / Délai de rédaction pour mai: 10.4.06.
La rédaction francophone – François Bourqui et Elisabeth Bracher (CP 105, 1071
Chexbres, tél. 021 946 48 17, fax 021 946 48 32, [email protected]) –
poursuit le travail du «Bulletin anthroposophique de la Suisse romande» commencé en 1938 par Mme Henriette Jaquet et par M. Joseph Mongenet. Les différentes contributions n’engagent que l’auteur qui en garde tous les droits.
Testo italiano a cura del comitato del Gruppo Leonardo da Vinci, Lugano.
2
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
LE LAPIN SUR LA LUNE
Un animal qui aime Dieu peut,
lui aussi, accéder à l’immortalité.
Imagine que tu te trouves à présent avec moi en Inde. Comme c’est la coutume à plus d’un endroit, on se promène à dos
d’éléphant à la pleine lune. Je t’emmène avec moi avant que
tu ailles te coucher.
Lorsque nous nous promenons ainsi à travers forêts et
prés, soudain, la Lune sort de derrière les arbres et projette
Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müssen sich nicht decken mit
jenen der Redaktion; jeder Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwortlich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Für die im Zweigprogramm und in
den «Hinweisen» angekündigten Anlässe sind die Veranstalter verantwortlich.
Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in der
Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41,
E-Mail [email protected].
Die «Mitteilungen» / «Nouvelles» / «Notiziario» werden herausgegeben vom Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz, Dornach, durch
Esther Gerster.
Auflage (Stand Dezember 2005): 3800 Exemplare.
Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL.
beleuchtet uns mit den Strahlen seines silbernen Lichtes. In
diesem Augenblick geht ein Zittern durch den Körper unseres Elefanten. Er hebt seinen Rüssel dem Mond entgegen
und trompetet dreimal.
Jetzt wirst du fragen, warum der Elefant – auf indisch
Hati genannt – das tut?
Nun, weisst du, wilde Tiere haben auch eine Religion, und
von allen Tieren ist der Hati das frömmste. Er betrachtet den
Mond als einen liebevollen Gott, dessen Licht es ihm ermöglicht, nachts in die Dschungel zu wandern. Alle Tiere bringen
dem Mond – auf indisch Chandra – grosse Ehrfurcht entgegen
und tun nichts Böses vor ihm, um ihm nicht zu missfallen.
Jetzt blickst du hinauf zu diesem Himmelslicht, um es
länger zu betrachten. Und da ich sehe, dass es dir gut gefällt, frage ich dich: «Kannst du den Hasen im Mond sehen?»
Nachdem du den Mond genau untersucht hast, rufst du
plötzlich: «Ja, ja, ich sehe seinen weissen Kopf. Oh! Und jetzt
bemerke ich auch seinen ganzen weissen Körper. Wie wunderbar! Ich wusste nicht, dass ein Hase so hoch springen kann.
Bitte erzähle mir doch, wie dieser Hase in den Mond kam.»
«Gerne will ich dir die Geschichte dieses Hasen erzählen», antworte ich darauf, «denn ich kenne sie genau.»
«In den Bergen des Himalaja, des höchsten Gebirges in
Indien, lebten einmal drei Hasen. Sie hatten sich dort zusammengefunden, um zu Gott zu beten, da sie von Herzen
wünschten, auch einmal in den Himmel zu kommen.
Der erste hiess ‹Braunfell›, der zweite ‹Scheckchen› und der
dritte ‹Schnee›, da er so weiss wie dieser war. Sie hatten sich
alle drei sehr lieb und was der eine tat, tat auch der andere.
Da sie also wünschten, in den Himmel zu kommen, stiegen sie in die kristallenen Eisberge, um dem Himmel näher
zu sein und um von niemand gestört zu werden. Jeden Morgen nach dem Erwachen beteten sie zu Gott. Selbstverständlich mussten sie auch Futter sammeln, um nicht zu verhungern, aber dazu verwendeten sie nicht viel Zeit. Sie wohnten
in drei verschiedenen Höhlen, nicht weit voneinander entfernt, und verbrachten die meiste Zeit in Gedanken an Gott
und an seine Schöpfung. So vergingen viele Jahre.
Endlich drangen ihre Gebete in den Himmel und Gott beschloss, die kleinen Hasen für ihre Frömmigkeit zu belohnen.
Obwohl er wusste, von was für Gefühlen sie beseelt waren,
wollte er sie noch einmal prüfen. So sprach Gott zum Mond:
‹Da du heute erst um Mitternacht zu scheinen brauchst, begib
dich vorher in das Gebirge des Himalaja und besuche dort
die drei kleinen frommen Hasen. Bitte jeden von ihnen um
etwas zu essen, und wenn du mit ihnen gespeist hast, kehre
zurück und erzähle mir, wie die Hasen dich aufnahmen.›
Der Mond verbeugte sich vor dem Herrn und stieg hinab
zu den kristallenen Gipfeln. Da kam er, als die Sonne eben
unterging, zu Braunpelz. Er klopfte an die Türe. Braunpelz
bereitete eben seine Mahlzeit und als er sah, dass Chandra
draussen stand, bat er ihn voll Freude einzutreten und das
Futter mit ihm zu teilen.
Nachdem Chandra fertiggegessen hatte, bedankte er
sich bei seinem Gastgeber und ging weiter, um Scheckchen
aufzusuchen. Dieser hörte draussen jemand kommen und
rief sofort: ‹Willkommen!› Da sprach Chandra: ‹Ich bin
hungrig und müde. Kannst du mir etwas zu essen geben?›
une lumière argentée sur nous. A ce moment, un frisson parcourt le corps de notre éléphant. Il dirige sa trompe vers la
Lune et barrit à trois reprises.
Tu me demandes maintenant pourquoi l’éléphant – appelé Hati en Inde – réagit ainsi.
Il faut savoir que les animaux sauvages ont également
une religion, et Hati est le plus pieux parmi tous. Il considère
la Lune comme un dieu plein d’amour dont la lumière lui
permet de se promener de nuit dans la jungle. Tous les animaux sont portés à la dévotion vis-à-vis de la Lune – appelée Chandra en Inde – et ne font rien de mal en sa présence
pour ne pas l’offusquer.
A présent, toi aussi, tu diriges ton regard vers cette lumière céleste pour la contempler plus longuement. Et
puisque je vois qu’elle te plaît bien, je te demande: «Aperçoistu le lapin sur la Lune?»
Ayant examiné la Lune en détail, tu t’exclames soudainement: «Oui, oui, je vois sa petite tête. Oh! et maintenant je
remarque également tout son corps blanc. C’est merveilleux! J’ignorais qu’un lapin puisse sauter si haut. S’il te
plaît, raconte-moi comment ce lapin est arrivé sur la Lune!»
«Volontiers je te raconterai l’histoire de ce lapin, je te réponds, car je la connais bien.»
«Dans les montagnes de l’Himalaya, le massif le plus
haut des Indes, vivaient une fois trois lapins. Ils s’y étaient
retrouvés pour prier Dieu puisque leur vœu le plus cher était
d’aller un jour au ciel.
Le premier s’appelait ‹Poil brun›, le deuxième ‹Poil pie›,
et le troisième ‹Neige›, tant il était blanc. Ils s’aimaient beaucoup, et ce que faisait l’un, les autres le faisaient.
Puisqu’ils souhaitaient aller un jour au ciel, ils montèrent dans les montagnes aux cristaux de glace pour s’approcher du ciel et que personne ne puisse les déranger.
Chaque matin, au réveil, ils priaient Dieu. Il va de soi qu’ils
devaient également amasser de la nourriture pour ne pas
mourir de faim, mais cela ne leur prit pas beaucoup de
temps. Ils habitaient chacun dans une caverne, pas loin les
uns des autres, et passaient la plupart du temps à penser
à Dieu et à sa création. De nombreuses années passèrent
ainsi.
Leurs prières finirent par atteindre le ciel et Dieu prit la
décision de récompenser les petits lapins de leur piété. Bien
qu’il connût les sentiments qui les animaient, il voulut encore
une fois les mettre à l’épreuve. Il s’adressa donc à Chandra,
le dieu de la Lune: ‹Puisque, cette nuit, tu ne dois pas briller
avant minuit, vas donc dans l’Himalaya pour y rendre visite aux trois petits lapins pieux. Prie chacun d’eux de t’offrir
quelque chose à manger et, après le repas, reviens et raconte-moi l’accueil que les lapins t’ont réservé.›
La Lune s’inclina devant le Seigneur et descendit sur les
sommets cristallins. Au coucher du Soleil, il arriva chez Poil
brun. Il frappa à la porte. Poil brun était en train de préparer son repas. Lorsqu’il aperçut Chandra à sa porte, il l’accueillit avec joie et l’invita à partager sa nourriture.
Dès que Chandra eut fini de manger, il remercia son
hôte et poursuivit son chemin pour se rendre chez Poil pie.
Celui-ci entendit des pas s’approcher et il cria aussitôt:
‹Bienvenue!› Chandra lui dit: ‹J’ai faim et je suis fatigué.
Inhalt / Table / Indice
Otfried Doerfler: Vom Geheimnis des Osterhasen/Le mystère du lapin de Pâques
Martin Barkhoff interpretiert den Formgedanken Rudolf Steiners (Seelenkalender, 4. Woche)
Konstanze Brefin Alt: Die CoOpera – eine blühende Alternative im Finanzbereich. Interview
mit Daniel Maeder
Elisabeth Bracher, François Bourqui: Merci à tous
Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz
1
5
6
8
9–13
Berichte und Nachrichten / Informations et parutions
13–20
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
3
‹Mit Freude›, antwortete der Hase. ‹Doch ich betete heute
so lange und vergass auf die Mahlzeit. Wenn du ein wenig
wartest, will ich alles zusammensuchen und es dir geben.›
‹Nein, nein, so viel brauche ich nicht›, entgegnete der
Mond, ‹ich will nur einen kleinen Teil von deinem Futter.›
Doch Scheckchen liess es sich nicht nehmen und gab dem
Mond alles, was er besass. Nachdem Chandra seine Mahlzeit mit Vergnügen eingenommen und Scheckchen gedankt
hatte, ging es weiter und begab sich zu Schnee.
Hier musste er lange klopfen, ehe er eine Antwort erhielt.
Endlich, endlich, nach langem vergeblichem Mühen, trat
ein Hase aus der Höhle, weiss und still wie die kristallenen
Berggipfel selbst. Seine Augen schienen so klar wie das Wasser einer Waldquelle. Seine Stimme klang ruhig und sanft,
als er jetzt sprach: ‹Willkommen, o Fremdling, in meiner
Eremitenklause!›
Chandra erwiderte: ‹Ich suche jemand, der mir etwas zu
essen geben könnte. Nachdem ich über viele Eisgipfel klettern musste, bin ich müde und hungrig. Kannst du mir eine
reiche Mahlzeit geben?›
Daraufhin sagte Schnee: ‹Komm in meine Klause und ruhe
ein wenig aus. Ich will sehen, was ich dir alles bringen kann.›
‹Mit Vergnügen›, sprach der Mond und trat in die Höhle
ein. Dort kauerte er sich beim Eingang nieder, denn es gab
darin weder etwas zum Sitzen noch zum Liegen. Alles war
hart und leer, doch die Luft schien weich und rein, und es gefiel dem Mond hier sehr gut. Schnee entschuldigte sich und
ging in seine Vorratskammer. Doch was er dort sah, schnürte sein Herz zusammen. Seit Wochen hatte er kein Futter gesammelt und für sich selbst darauf vergessen gehabt. So tief
war er in seine Gedanken an Gott versunken gewesen!
Aber jetzt stellt euch seine unangenehme Lage vor! Ein
hungriger Gast, den er zur Mahlzeit gebeten hatte, wartete
auf das versprochene Futter. Er gedachte des alten indischen Spruches: Derjenige, der einem Gast kein Obdach bietet, der seinen Hunger und Durst nicht stillt, hat vergeblich
zu Gott gebetet!
Was sollte der arme Hase nun beginnen? Er musste unbedingt dem Gast etwas zu essen anbieten. Das war seine
Pflicht. Da reifte in seinem Herzen ein merkwürdiger Gedanke. Er zündete Feuer an und holte Chandra, den er bat,
sich recht bequem neben dieses zu setzen. Dann sprach er:
‹Herr, ich habe in den letzten Tagen so lange und eindringlich zu Gott gebetet, dass ich keine Vorräte ansammeln
konnte. Es gibt in meiner Behausung nichts, das ich euch als
Mahlzeit bereiten könnte.›
‹Weshalb aber hast du mich hierher geholt?›, entgegnete
Chandra. ‹Dann will ich wieder fortgehen und mich nicht
zu deinem Feuer setzen.›
‹O bitte, bitte, bleibt›, rief Schnee, ‹und tut mir den Gefallen. Ist es euch einerlei, was immer für ein Fleisch ihr zu essen bekommt?›
Da versprach ihm der Gast: ‹Nachdem ich sehe, in was
für einer Verlegenheit du dich befindest, will ich jedes
Fleisch essen, das du mir vorsetzen kannst.›
‹Nun gut!›, sagte der Hase erfreut. ‹Da ich aber nichts als
mich selbst besitze, will ich meinen Körper jetzt ins Feuer
werfen. Bitte esst mich, wenn ich gebraten bin.›
‹Nein›, rief Chandra, ‹tue es nicht …› Doch es war zu
spät. Ehe der Mond es verhindern konnte, war Schnee in die
Flammen gesprungen. Kein Schmerzenslaut mehr kam
über die Lippen des kleinen Hasen.
Nachdem der Mond seine Aufgabe erfüllt hatte, flog er wie-
Peux-tu me donner quelque chose à manger?›
‹Avec plaisir, répondit le lapin. J’ai cependant prié si
longtemps aujourd’hui que j’en ai oublié le repas. Si tu es
d’accord de patienter un moment, je ramasse tout ce que je
peux trouver et je te l’offre.›
‹Non, non, je n’ai pas besoin d’autant, rétorqua la Lune,
je veux juste un petit peu de ta nourriture.›
Mais Poil pie insista pour lui donner tout ce qu’il avait.
Chandra acheva son repas en se régalant, remercia Poil pie
et reprit son chemin pour se rendre chez Neige.
Là, il fallut toquer longuement avant de recevoir une réponse. Finalement, après avoir longtemps essayé, un lapin
sortit de sa caverne, calme et immaculé comme les sommets
cristallins eux-mêmes. Ses yeux parurent aussi clairs que
l’eau d’une source. D’une voix sereine et douce, il dit alors:
‹Bienvenu dans mon ermitage, étranger.›
Chandra répliqua: ‹Je suis à la recherche de quelqu’un
qui puisse me donner à manger. Après avoir gravi de nombreux sommets dans le froid, je suis fatigué et affamé. Peuxtu m’offrir un repas copieux?›
Neige dit alors: ‹Entre et repose-toi un peu. Je vais voir ce
que je peux t’apporter.›
‹Avec plaisir›, dit Chandra qui pénétra dans la caverne.
Il s’y accroupit près de l’entrée, car il n’y avait ni siège ni
couche. Tout était austère et dépouillé, mais l’air lui semblait doux et pur, et la Lune s’y plut beaucoup. Neige s’excusa et se rendit dans sa chambre à provisions. Ce qu’il y vit
l’affligea. Depuis des semaines, il ne s’était plus soucié de sa
subsistance et n’avait rien consommé, tant avait-il été plongé dans son adoration de Dieu.
Imagine donc dans quelle situation inconfortable il se
trouvait! Un hôte affamé auquel il avait offert l’hospitalité
attendait un repas. Il se rappela alors une vieille sentence indienne: ‘Celui qui n’offre pas de gîte à son hôte, et qui n’assouvit ni sa faim ni sa soif, a vainement prié Dieu!’
Comment le pauvre lapin allait-il s’y prendre? Il lui fallait absolument offrir quelque chose à manger à son hôte.
C’était son devoir. Dans son cœur mûrit alors une curieuse
pensée. Il alluma le feu et alla chercher Chandra qu’il pria
de s’installer confortablement à côté de lui. Il lui dit alors:
‹Seigneur, j’ai prié Dieu si longuement et si intensément ces
derniers jours que je n’ai pu ramasser des provisions. Il n’y
a rien dans mon logis que je puisse te servir à manger.›
‹Pourquoi alors m’avoir amené ici? répliqua Chandra.
Dans ce cas, je veux m’en aller plutôt que de m’asseoir près
de ton feu.›
‹Oh! je t’en prie, reste, s’écria Neige. Fais-moi ce plaisir.
La sorte de viande que tu mangeras t’est-elle indifférente?›
L’hôte lui promit alors: ‹Puisque je vois dans quel embarras tu te trouves, j’accepte de manger n’importe quelle
viande que tu sauras me présenter.›
‹C’est bien, se réjouit le lapin. Puisque je n’ai rien d’autre
que moi-même, je jetterai maintenant mon corps dans le feu.
S’il te plaît, mange-moi dès que je serai rôti.›
‹Non, cria Chandra, n’en fais rien…› Mais ce fut trop
tard. Avant que la Lune eût pu l’empêcher, Neige avait sauté dans les flammes. Aucun cri de douleur ne sortit des lèvres
du petit lapin.
La Lune, ayant accompli sa mission, s’envola au ciel.
1
2
2.
3
4
5
6
4
In: z.B. GA 236, Vortrag vom 4. Juni 1924.
Aus «Kalevala», Erste Rune, nach der deutschen Übertragung von Anton
Schiefner und Martin Buber, neu bearbeitet von Wolfgang Steinitz, VEB
Hinstorff Verlag, Rostock 1968.
In: z.B. GA 229, Vortrag vom 7. Oktober 1923.
GA 114, Vortrag vom 17. September 1909.
GA 130, Vortrag vom 19. September 1911.
Aus: Dhan Gopal-Mukerji, Hindu-Fabeln für kleine Kinder, erschienen
1947 im Verlag Wilhelm Frick in Wien, in der Übersetzung von S. von Förster-Streffleur.
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
1.
3.
4.
5.
6.
Par exemple in GA 236: «Considérations ésotériques II». Conférence du
4 juin 1924. EAR 1992
Par exemple in GA 229: «Quatre imaginations cosmiques. La vie de l’âme
dans sa participation au cours de l’année». Conférence du 7 octobre 1923.
Triades 2004
Par exemple dans le conte de J. et W. Grimm: «Les deux frères».
In GA 114: «Evangile de Saint Luc». Conférence du 17 septembre 1909.
Triades 1990
In GA 130: «Le christianisme ésotérique et la direction spirituelle de l’humanité». Conférence du 19 septembre 1911. EAR 1989
Ce conte est tiré d’un recueil de fables hindoues que Dhan Gopal-Mukerji
a rédigé pour des enfants. (Voir note allemande)
der zum Himmel hinauf. Dort aber fand er auf Gottes Schoss
einen schönen weissen Hasen sitzen. Und der Vater sprach
zu Chandra: ‹O Mond, sieh diesen Hasen, der sich selbst opferte und für dich ins Feuer sprang. Wie soll ich seine Selbstlosigkeit belohnen?› Da bat der Mond: ‹Herr, erlaube mir
eine Bitte. Gib mir das Häschen zum Freund und Gefährten.
Wo immer ich hingehe, will ich ihn bei mir behalten.›
‹Deine Bitte sei gewährt›, sprach der liebe Gott. ‹Wenn du
auf die Erde hinunterscheinst, so lasse den Hasen mit dir
leuchten, damit alle Menschen ihn sehen und sich an seiner
Frömmigkeit und seiner Selbstverleugnung ein Beispiel nehmen können.›
Diese Begebenheit trug sich vor langer, langer Zeit zu.
Wo immer Chandra sein Silberlicht seitdem scheinen lässt,
kann man den Hasen im Mond deutlich erkennen. Nicht nur
Menschen, sondern auch Tiere blicken gerne zu ihm empor.
Das ist die Geschichte von dem Hasen im Mond. –
Nun aber, mein Kind, ist der Mond schon hoch gestiegen
und unser Hati steht vor der Haustüre. Lass uns absteigen
und schlafen gehen.»
Elle trouva alors sur le sein de Dieu un beau petit lapin blanc.
Et Dieu dit à Chandra: ‹O Lune, regarde ce lapin qui s’est sacrifié et qui s’est jeté dans le feu pour toi. Comment récompenserai-je son altruisme?› La Lune le pria alors: ‹Seigneur,
permets-moi un vœu. Donne-moi le petit lapin pour ami et
compagnon. Où que j’aille, je veux le garder avec moi.›
‹Je t’accorde ce vœu, lui dit alors le bon Dieu. Lorsque tu
enverras tes rayons sur la terre, laisse le lapin rayonner
avec toi afin que les hommes le voient et puissent prendre exemple sur sa piété et son altruisme.›
Cela s’est passé il y a très, très longtemps. Où que Chandra fasse briller sa lumière argentée, on peut clairement
apercevoir le lapin sur la Lune. Non seulement les hommes,
mais également les animaux élèvent volontiers leurs regards vers lui. Voilà l’histoire du lapin sur la Lune. –
Mais à présent, mon enfant, la Lune est déjà montée très
haut et notre Hati s’est arrêté devant la porte de la maison.
Remettons pied à terre et rentrons nous coucher.»6
Traduction: Rédaction romande
Rudolf Steiners Formgedanken zum 4. Spruch des Seelenkalenders – interpretiert von Martin Barkhoff
Frühlingslicht und Eigenwärme
Der späte April und der Maianfang haben bereits die Fülle des bildschaffenden Lichtes der Sonne; aber ihre Kraft,
die in der Wärme lebt, überschätzen wir meist – wer sass
nicht schon frierend im Sonnenschein, weil der Wirt verlockend «uusegschtuehlt» hatte.
Mit dem Licht verbindet sich die Empfindung, die Wärme ist noch gar nicht da; sie muss von der Empfindung
selber wollend erzeugt werden. Deshalb sind April und
Mai die Monate der menschlich-persönlichen Liebe. Da
müssen und können wir selber lieben. Später tauchen wir
unter in der Weltenliebewärme.
Im Licht haben wir uns bereits an die Welt hingegeben,
in der Wärme sind wir noch Eigenwesen: Das ist der Zeitpunkt, in dem wir Mensch und Welt verbinden wollen.
Diese Doppelgeste finden wir in der Grafik:
Die mittlere Form (Empfindung)
– gibt sich an die obere Form, die Licht-Form, hin;
– sie nimmt die untere Form (das Menschendenken) in
sich auf, in ihre Eigenwärme.
Alle drei Formen sind Metamorphosen einer Grundgestalt. Die sich überkreuzende Acht wäre das Zeichen eines
Wesens, das durch den Nullpunkt gehen kann und bestehen bleibt, eines ewigen Wesens.
Nehmen wir die Kreuzung heraus, bezeichnen wir elementarhafte Wesen wie Empfindungen, Lichtfluten, Gedanken.
Wie elementarisch sie sind, wird durch einen Schweif
angezeigt. Das ist die Grundgestalt aller drei Formen:
Der Empfindung wachsen aus
dieser Grundform nun Fühlhörner, mit denen sie in das Lichtwesen hineinfühlt. Um sich
nicht in das Lichtwesen zu verlieren, bildet sie zwei befestigende
Überkreuzungen
in
ihrem Schweif aus.
Das Denken ist in sich eingeschlossen. Beim Gang durch
den Nullpunkt kommt es nicht aus sich heraus.
Und es hat auch den elementarischen Schweif. Er
schmiegt sich innen an.
Ich fühle Wesen meines Wesens;
So spricht Empfindung,
Die in der sonnerhellten Welt
Mit Lichtesfluten sich vereint;
Sie will dem Denken
Zur Klarheit Wärme schenken
Und Mensch und Welt
In Einheit fest verbinden.
Wie mütterlich bebrütend, legt die Empfindung ihren
Schweif um das kalte, von der Welt abgetrennte Denken.
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
5
Die CoOpera – eine blühende Alternative im Finanzbereich
Die Soziale Dreigliederung stellt dieses Jahr am Goetheanum einen thematischen Schwerpunkt dar. Einen Auftakt dazu in der
Schweizer Landesgesellschaft bildete das Delegiertentreffen vom Sonntag, 23. Oktober 2005, mit einem Referat von Paul Mackay
und Ulrich Rösch zum Sozialimpuls Rudolf Steiners und einer Podiumsdiskussion über die Soziale Dreigliederung in der Praxis. Daran nahm unter anderen auch Daniel Maeder teil, der als Mitglied des Stiftungsrates der Sammelstiftung PUK kurz die CoOpera
vorstellte. – Bis zu diesem Moment war für mich die CoOpera die anthroposophische Pensionskasse für Freischaffende, in Realität
war sie längst mutiert zu einer alternativen Unternehmensgruppe im Finanzbereich mit rund 280 angeschlossenen Betrieben, rund
3000 Versicherten und einem Vermögensstand per 1. Januar 2006 von rund 185 Mio Franken. Als Redaktion hellhörig geworden,
besuchten Mitte Januar Elisabeth Bracher und ich Daniel Maeder am Sitz der CoOpera, einem wunderschönen Berner Altbau in Ittigen.
Ihre Anfänge nahm die CoOpera-Unternehmensgruppe – Gesellschaft zur
Förderung einer assoziativen Wirtschaft – in einem Seminar im «Teestübli» an der Gerechtigkeitsgasse 64/
Postgasse 49 in Bern. Montags war es
geschlossen, weshalb die Genossenschafter, die es führten, auf die Idee
kamen, den Ruhetag für Kulturelles zu
nutzen. «Matthias Wiesmann und Gerold Aregger waren Mitglied dieser Genossenschaft», beginnt Daniel Maeder
seinen Rückblick in die Entstehungsgeschichte. «Und so kam es dazu, dass
1982 Udo Herrmannstorfer über zwei
Jahre dort einmal im Monat am Montagabend ein Seminar über Wirtschaftsfragen gab. In den Gesprächen
nach dem Seminar, wo man noch gemütlich beisammen sass, erzählte uns
Udo Herrmannstorfer, dass er in Zürich einen thematisch ähnlichen Kreis
vor allem mit Köchen und Ladenbesitzern aus der Alternativszene hätte.
Und die machten sich Gedanken zum
Obligatorium der betrieblichen Altersvorsorge (BVG oder 2. Säule), die damals vom Bund neu verordnet wurde.
Sie hätten sie am liebsten boykottiert.
Udo Herrmannstorfer jedoch fragte
sich, ob man nicht eine Alternative
entwickeln könnte. Wir machten uns
eben Sorgen, was mit den Geldern unter dem Diktat des neuen Beitragssystems – also dem Kapitaldeckungsverfahren – bei den Versicherern passiert.
Wir hatten die nicht unberechtigte Befürchtung, dass vom zu erwartenden
immensen Kapitalaufkommen ein vermutlich schöner Teil in für uns inakzeptable Anlagemöglichkeiten fliesst,
etwa ins damalige südafrikanische
Apartheid-Regime, in Waffengeschäfte, Atomkraftwerke, in den spekulativen Immobilienmarkt. Das war 1984.»
Das PUK-Projekt wurde am 25.
September 1984 von Gerold Aregger,
Marc Desaules, Udo Herrmannstorfer,
Matthias Wiesmann und unserem Gesprächspartner, Daniel Maeder, ins
Leben gerufen. Dieser hat, bevor er die
Maeder Treuhand aufbaute, von 1972
bis 1978 bei der Pensionskasse des
Schweizerischen Gemeindeverbands
gearbeitet. «Die Gründung einer BVGAlternative war damals nicht schwierig, weil niemand so genau wusste,
wie dieses BVG umzusetzen sei. Wir
haben die Sache vorangetrieben und
im November 1984 die Gemeinschafts6
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
Daniel Maeder, Mitglied
des Stiftungsrats der CoOpera Sammelstiftung PUK
und Geschäftsführer der
CoOpera.
stiftung PUK, Pensionskasse für Unternehmen, Künstler und Freischaffende,
angemeldet – und erst nachher gemerkt, dass keiner der Angestellten
der sich ursprünglich für die Gründung der PUK interessierten Betriebe
genügend verdient hätte, um in das
Obligatorium des BVG zu kommen.
Aber wir hatten glücklicherweise bereits andere Interessenten, unter anderem die Basler Rudolf-Steiner-Schule Jakobsberg. Sie verfügte bereits
über eine betriebseigene Pensionskasse und hatte die Aufforderung erhalten, sie BVG-konform zu machen.»
Die Rudolf-Steiner-Schule Basel gab
den Grundstock, auf dem die anthroposophisch orientierte Pensionskasse
sich entwickeln, sich in der Praxis formen konnte. «Die Schule hat zwei Millionen Franken Vorsorgegelder eingebracht. Bis Januar 1985 haben noch
weitere Institutionen ihr Interesse angemeldet, weil sie von uns gehört hatten. Und so mussten wir uns vom ersten Moment an bewähren. – Das war
ein echtes Schwimmfest, existierten
doch zum 30-seitigen Gesetz und der
Verordnung im nicht viel grösseren
Umfang kein Leitfaden, keine praxistauglichen Richtlinien. Zudem waren
die alten Pensionskassen nach dem
Leistungsprimat-Prinzip
aufgebaut,
nicht nach dem Beitragsprimat – das
heisst, es musste alles umgedacht
werden. Das BVG verlangte, dass die
Stiftungsaufsicht von den Städten und
Gemeinden auf die Kantone und den
Bund überging. Zudem kam bei uns
ganz neu der PC dazu, der ein Buchführungsprogramm enthielt und ansonsten eine erweiterte Schreibmaschine war. Nur fehlten noch die
Softwareprogramme für die Verwaltung von Pensionskassen. Aufgrund
von Sicherheitsüberlegungen kamen
wir auf die Idee, ein eigenes Softwareprogramm für die technische Bewirtschaftung der Pensionskasse zu entwickeln. Es musste wirklich alles neu
erfunden werden.»
En passant erklärt uns Daniel Maeder, dass sich die Anlage-Befürchtungen der Gruppe um Herrmannstorfer
bewahrheiteten: «Wegen des neuen Beitragssystems mit seiner Auflage des
Kapitaldeckungsverfahrens landeten
via Banken und Versicherungen riesige Summen in für uns schwierigen,
heiklen Bereichen. Nachhaltige, ökologisch sinnvolle und sozial faire Investitionsmodelle, das war damals noch
die alleinige Domäne der Linken und
Grünen. Nun, ein spekulativer Immobilienmarkt hat unweigerlich zur Folge, dass die Zinsen steigen. 1992 hatten wir die Immobilienkrise, 1987 war
der grosse Börsencrash, der sich in
den 90er-Jahren noch einmal wiederholte. Also, die von uns erwarteten unliebsamen ökonomischen Phänomene
traten alle prompt ein.»
Um so wichtiger war es, dass die
Gemeinschaftsstiftung PUK eine andere Anlageart verwirklichte. «Das
musste natürlich erst entwickelt werden: Wo kann man anlegen, was ist
vertretbar, was nicht – und vom Gesetz
her wollten starke Einschränkungen
mit berücksichtigt sein: Das Vorsorgekapital muss beispielsweise zu einem
vorgeschriebenen Mindestzinssatz verzinst werden – die Zinsen waren damals sowieso recht hoch, der Hypothekarzins lag bei 5,5–6%. Das BVG hält
auch fest, dass mit den Anlagen ein
marktkonformer Ertrag zu erzielen
sei. Wegen dieses Passus hatten wir
Ende der 80er-Jahre lange Auseinandersetzungen mit der Revisionsstelle
und der Stiftungsaufsicht, da wir nicht
alles, was möglich war, maximierten.
Denn uns war und ist ja zentral wichtig, dass die Zinsbelastung vertretbar
sein muss, andererseits unseren Versicherten die Mindestverzinsung garantiert ist. Das ermöglichte uns eine
flexible Zinspolitik: Das eine Projekt
hatte einen höheren, das andere einen
tieferen Zins als marktüblich. Und das
verursachte eben Probleme mit der
Stiftungsaufsicht.»
Im Gegensatz zu den üblichen Pensionskassen, die Negativkataloge für
ihre Anlagen entwickelten, formulierte die PUK ihre Anlagestrategie positiv. «Wir betonten nicht, was wir nicht
machen wollen, sondern definierten
im grösseren Rahmen, was wir durch
Investitionen unterstützen. – Im Versicherungsbereich haben wir die gleiche Produktepalette angeboten wie
die Versicherungsgesellschaften und
Banken, andererseits gab es bei uns
aber keine Mutationsgewinne (die
CoOpera-Arbeitgeberbeiträge wurden
bei einem Stellenwechsel vollumfänglich der neuen Pensionskasse überwiesen – in der Zwischenzeit gilt das
durch das Freizügigkeitsgesetz längst
für alle Pensionskassen). Früh eingeführt haben wir eine Witwer-Rente –
also einen Beitrag zur faktischen
Gleichstellung von Mann und Frau geleistet, später haben wir das ausgeweitet auch auf Konkubinatspaare (Partnerrenten).
Ebenfalls
eingeführt
haben wir die Gleichstellung der (Risiko-) Prämien für Jung und Alt und
Frau und Mann. Als Risikoprämie gilt
der Anteil zur Deckung von Invalidität
und Todesfall. Im BVG gibt es zwei Kategorien: die eine ist das Alterssparen,
die andere IV und Todesfall (für die
Hinterbliebenen); letztere wird im so
genannten Umlageverfahren gehandhabt, d.h. die Jahresprämien, die wir
einnehmen, geben wir direkt weiter
an diejenigen, die einen Anspruch
darauf haben bzw. für deren Rückstellung. Man muss ja die kommenden
Renten immer wieder kapitalisieren,
abdecken.»
Gleichmässiges,
aber bescheidenes Wachstum
Die PUK hat sich seit 1984 ziemlich linear entwickelt. «Wenn man in unseren Jahresberichten die Zunahme der
Versicherten und die Zunahme der
Vermögen anschaut, erhält man praktisch eine gerade Linie.» Die Sammelstiftung PUK setzt aktuell inzwischen
180 Mio. Fr. für den Bilanzstand Ende
2005 um (2005 betrug die Vermögenszunahme rund 25 Mio. Fr.) Dies nehme
tendenziell zu. Ob die Sammelstiftung
PUK bei diesen Zahlen nicht langsam
im Begriff sei, die Liga zu wechseln?
Noch lange nicht!, lacht Maeder, sie
seien im Branchenvergleich immer
noch ein Winzling. Von allen alternativen Pensionskassen seien sie die mit
der kleinsten Wachstumsrate. Allerdings würde die Werbetrommel auch
höchst verhalten gerührt.
Mit ein Grund für das verhältnismässig bescheidene Wachstum ist
auch darin zu suchen, dass die CoOpera andere Massstäbe hat, nonkonformistische Werte vertritt – dass etwa
der Umweltschutz, soziale Belange im
Vordergrund stehen. «Wir versuchen,
alle unsere Gelder dort zu investieren,
wo wir wissen, was läuft. Das verursacht auch einen grösseren Arbeitsaufwand, da wir uns eingehend und
detailliert mit unseren Kunden und
ihren Projekten befassen. Bei uns geht
es vornehmlich um Hypotheken. – Ich
weiss nicht, ob wir in diesem Sinne
‹sozial› gewachsen sind …»
Der eindrucksvolle
Sitz der Maeder
Treuhand in Ittigen,
die die CoOpera-Geschäfte verwaltet.
Es sei schwierig zu sagen, ob das
Verhältnis zwischen Umfeld und Organisation so wie bei anderen vergleichbaren Kassen ist. «Von denen,
die einen anderen Umgang mit Geld
suchen und pflegen, kommt ‹Abendrot› eher aus einem kirchlichen Zusammenhang, ‹Nest› hat ihre Wurzeln
in der 68er-Bewegung, Stichwort: betriebliche Selbstverwaltung, die hatte
schon in der ersten Zeit einen viel
grösseren Zulauf aus der ‹Szene› als
wir. Also der Hintergrund ist bei diesen beiden ein anderer. Unsere Klientel besteht doch weitgehend aus dem
anthroposophischen Umfeld (darunter einige Rudolf-Steiner-Schulen und
heilpädagogische Institutionen, Red.),
aber auch aus dem konventionellen
KMU-Bereich. Wir waren in der glücklichen Lage, selten Anlagen suchen zu
müssen. Die meisten Anfragen kamen
einfach rein – natürlich mit der unangenehmen Seite, auch einmal Nein sagen zu müssen.» Verglichen mit den
konventionellen Kassen, die an der
Börse anlegen, waren dafür aber auch
die Verluste sowohl franken- wie auch
prozentmässig viel kleiner. Die CoOpera hatte in den letzten zwanzig
Jahren gerade mal zwei Verluste zu
verzeichnen in der Grössenordnung
von insgesamt einer halben Million.
Die PUK bildet Instrumente
Anfang dieses Jahres wurde der Name
der Pensionskasse geändert auf CoOpera Sammelstiftung PUK. Denn es galt
im Laufe der Zeit, Instrumente für verschiedene Bedürfnisse zu schaffen. Und
so hat sich die PUK diversifiziert. «Unser Kerngedanke war ja, dass das Geld
zurück in die Wirtschaft fliessen soll,
also nicht in den Kapitalmarkt oder irgendwelche Konsumkredite, sondern
in Produktivkredite. Da sind wir aber
durch die Sicherheitsauflagen des BVG
eingeschränkt; wenn wir also einer
Firma Geld geben wollen, können wir
das nur, wenn sie Liegenschaften usw.
besitzt, die sie uns sicherstellen kann.
Jede Firma braucht Lokalitäten. Unsere
beiden grossen Standbeine sind diesbezüglich, dass wir als Investor auftreten
und die Liegenschaft an sie vermieten
oder mittels Hypothek die Liegenschaft finanzieren. Finanziell direkt
ein Unternehmen unterstützt haben
wir erstmals Mitte der 80er-Jahre mit
L’Aubier, Montézillon, dem anthroposophischen Zentrum bei Neuchâtel
mit Hotel und Restaurant, anlässlich
seiner ersten Kapitalerhöhung. Dort
haben wir mitinvestiert. 1989 hatten
wir zwei, drei kleinere Sachen, u.a.
Bio-Milk. Interessanterweise ist ja
rein rechtlich gesehen eine Bio-MilkAktie genau dasselbe wie eine Novartis-Aktie, sodass es vom BVG her keine
Einschränkungen gab.»
Aus praktischen Gründen kommt
die CoOpera erst bei KapitalgesellschafSchweizer Mitteilungen, IV / 2006
7
ten zum Zug. «Denn nur Kapitalgesellschaften können wir direkt mit Eigenkapital bestücken. Man kann Personengesellschaften als Eigenkapitalgeber
nicht direkt finanzieren, nur mit einem Kredit, und dann stellt sich immer auch die Frage der Sicherheiten.
Probleme hatten wir Ende der 80erJahre mit der unterschiedlichen Entwicklung der paar Aktien, die wir besassen. Einige fuhren schon im ersten
Jahr Verluste ein, andere blieben konstant oder legten gar zu. Mit unserem
Bewertungssystem durften wir die ‹Erfolgreichen› nicht berücksichtigen,
hingegen bei den ‹Verlustreichen› Abschreibungen vornehmen.* Um nun
diese Einzelbewertung zugunsten einer
Gesamtbewertung ersetzen zu können,
haben wir 1990 die CoOpera AG gegründet – eine reine Beteiligungsgesellschaft, vergleichbar mit einem Anlagefonds, die eben nichts anderes
macht als sich an anderen Unternehmen zu beteiligen. Entweder in direkter Beteiligung am Kapital oder mit
Darlehen.»
Von Anfang an war die Supportphilosophie, hält Daniel Maeder fest, «dass
wir nicht einfach eine Beteiligungsgesellschaft sein wollen, sondern vor allem die assoziative Wirtschaft fördern
im Sinne des Dreigliederungsimpulses Steiners. Daher auch der Name
‹CoOpera›. Wir möchten, dass die Beteiligungsunternehmen kooperieren,
nicht konkurrenzieren. Die operativen
Bereiche haben sich im Laufe der Zeit
weitgehend getrennt. Heute haben wir
neben der reinen Beteiligungsgesellschaft die ‹CoOpera Arbeitsgemeinschaft ARGE›, ein freies Zusammenkommen von etwa 35 interessierten
Firmen mit rund sechs Treffs pro
Jahr.»
Im CoOpera-Prospekt tönt das etwas geheimnisvoll, fast als ginge es
um eine Loge … «Also grad so ist es
auch nicht!», schmunzelt Maeder. «An
diesen Tagungen lernt man sich persönlich kennen. Sie dienen dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und
der Weiterbildung, wie das bei Wirtschaftsverbänden sonst auch üblich
ist. Bei uns im Speziellen heisst das,
seminaristisch, im Gespräch herauszufinden: Was bedeutet assoziatives
Wirtschaften in der Praxis? Wie gehe
*
8
Hier geht es um das Imparitätsprinzip im Bilanzrecht: Imparitätsprinzip = Ausfluss des allgemeinen gültigen Prinzips der kaufmännischen
Vorsicht (Vorsichtsprinzip) und des Gläubigerschutzes. Entsprechend der gebotenen Vorsicht
dürfen einerseits noch nicht realisierte Gewinne
nicht ausgewiesen werden. Andererseits müssen noch nicht realisierte, aber absehbare Verluste berücksichtigt werden.
Seinen Niederschlag findet das Imparitätsprinzip im Niederstwertprinzip (für Vermögensgegenstände) und im Höchstwertprinzip (für Verbindlichkeiten). Auf das Realisationsprinzip wirkt
das Imparitätsprinzip einschränkend.
Schweizer Mitteilungen, IV / 2006
ich mit Mitarbeitenden um? Wie mit
der Ertragsteilung, den Lohnfragen?
In der jetzigen Form, seit 1998, nahmen wir uns schon x Themen an. Udo
Herrmannstorfer, der ‹Experte in
Dreigliederungs- und Wirtschaftsfragen›, begleitete die Zusammenkünfte
früher öfters. An den Stiftungsratssitzungen der PUK nimmt er jedoch regelmässig teil. Da und im Kreditausschuss entwickeln wir neue Dinge
zusammen; das hat Werkstattcharakter, indem wir uns fragen: Was kann
man anders, was besser machen?» Der
Werkstattcharakter ist programmatisch, halten doch die Anlagerichtlinien des PUK-Stiftungsrates fest, dass
Gelder in Betriebe und Institutionen
inverstiert werden sollen, die «sich am
notwendigen Fortschritt der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse orientieren, wie er sich aus
einem zeitgemässen Erfassen eines
das Geistige in Mensch und Natur umfassenden Weltbildes ergibt» – und das
kann man nur immer wieder neu bewerten …
Die Stiftung für Nutzungseigentum
am Boden NEB mit vier Projekten ist
eine ganz separate Schiene. Impulsiert wurde sie durch das Buch Udo
Herrmannstorfer, «Scheinmarktwirtschaft», das sich besonders mit dem
Eigentum an Grund und Boden befasst.
Die ideelle Anregung Steiners, der Boden solle aus der Käuflichkeit herausgenommen werden, konnte sich nie
jemand konkret vorstellen. Wie bringt
man Grundstücke aus der Spekulation, aus dem Handel und somit aus der
Käuflichkeit? Die Luft steht ja – frei
zirkulierend – allen zur Verfügung.
Deren Qualität ist eine andere Frage.
Mit dem Wasser wirds zusehends pro-
blematischer. Aber wie ist das mit der
Nutzung von Boden? Hier entwickelte
Herrmannstorfer das Konzept des Nutzungseigentums.
Die CoOpera – eine Werkstatt
Die CoOpera versteht sich als Werkstatt, weshalb noch immer weitere
Projekte enstehen. So weist heute die
eher zufällig entstandene CoOpera Immobilien AG eine Bilanzsumme von
etwa 55 Mio. Fr. aus. Sie gehört zu
100% der PUK. Anzumerken ist, dass
Gewerbeliegenschaften in der Regel
ein höheres Risiko darstellen als
Wohnliegenschaften. Dann gibts noch
die CoOpera Beteiligungen AG und die
CoOpera Leasing AG. Zu denen Daniel
Maeder erklärt: «Für die letztere haben wir bestimmte Lieferanten, die
uns gegenüber, nach erfolgter Solvenzprüfung, eine Rücknahmeverpflichtung
eingehen, falls der Kunde die Leasingraten für beispielsweise ein Fotokopierer/Drucker/Fax-Gerät nicht mehr
bezahlen kann. Bezüglich der Beteiligungen AG haben wir verschiedene,
auch gleichgelagerte Firmen, die sich
auf dem Markt natürlich konkurrenzieren. Hier sind wir daran, ein Verständnis füreinander zu entwickeln im
Sinne einer assoziativen Wirtschaft,
Einsichten, die nicht einfach vom
Himmel fallen, die, da sie die Kommerzkonventionen sprengen, erarbeitet werden müssen. Dies gehört zu den
Fragen, die uns am meisten beschäftigen, da ein solches gegenseitiges Verständnis naheliegenderweise nicht
ganz einfach ist.» Konstanze Brefin Alt
Infos: CoOpera, Talweg 17, Postfach 160, 3063 Ittigen, Fon 031 921 88 22, Fax 031 921 66 59, www.coopera-puk.ch, [email protected]
Merci à tous!
Voilà, c’est le dernier numéro des «Nouvelles» élaboré avec le concours de l’actuelle
rédaction romande. Comme annoncé dès l’automne passé, nous nous retirons pour
laisser la place à de nouvelles forces afin qu’elles puissent se saisir de cette initiative.
Au moment de prendre congé de nos lecteurs, nous aimerions remercier le Comité de la Société suisse pour la confiance accordée durant toutes ces années. Notre
gratitude va tout particulièrement à Otfried Doerfler et Esther Gerster pour les
nombreux échanges qui ont enrichi nos séances de rédaction.
Nous tenons aussi à exprimer notre reconnaissance chaleureuse à notre collègue Konstanze Brefin Alt qui a accueilli, au sein des «Schweizer Mitteilungen»
qu’elle avait fondées en 1989, l’impulsion du «Bulletin anthroposophique de la
Suisse romande». Tout au long de notre collaboration depuis 1992, nous avons
beaucoup apprécié sa manière professionnelle de nous conseiller dans la réalisation
de notre travail. De plus, c’est chez elle que se sont tenues nos séances de rédaction
mensuelles. De précieux liens d’amitié se sont tissés entre nous.
Merci enfin à tous les membres de la Société anthroposophique suisse qui ont
soutenu la publication d’un organe de communication en plusieurs langues, témoignant de l’identité et de la pluralité de la science de l’esprit dans notre pays.
Elisabeth Bracher et François Bourqui
Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, April 2006
Du travail anthroposophique en Suisse, Avril 2006
Del lavoro antroposofico in Svizzera, Aprile 2006
Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Société anthroposophique suisse / Società anthroposopica in Svizzera
Oberer Zielweg 60, 4143 Dornach, 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, E-Mail [email protected].
Gruppen auf örtlichem Felde / Groupes locales / Gruppi locali
Aarau, Troxler-Zweig
Basel, Jakob Böhme-Zweig
Ort: Töpferhaus, Bachstr. 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth
Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14
Zweigabende: Mi 26. Apr, 20.20 h, «Die Weihnachtstagung
– ein ‹Gestifte› aus dem Geist», mit Berthold Wulf
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Mo 24. Apr, 19 h,
Einleitende Betrachtung von Berthold Wulf, 20.15 h, 5.
Wiederholungsstunde gelesen
Halböffentliche Vorträge: Sa 29. Apr, Die Kernpunkte der
Sozialen Frage (GA 23), mit Dr. Karen Swassjan: 17 h, einleitender Vortrag, 18.15 h, gemeinsames Lesen und Gespräch
Künstlerische Kurse:
– Sprachgestaltung: Mo, Ursula Pusterer, Auskunft: 061 701
75 25
– Eurythmie: Mi, Ingeborg Wulf, Auskunft: 044 251 59 25
Ort: Murbacherstr. 24, 4056 Basel, 061 302 11 07
Zweigabend: Mi 20 h, Die Offenbarungen des Karma (GA
120), Arbeit am Jahresthema und an den Leitsätzen, davor Eurythmie mit Katrin de Quero, 18.45 h
Arbeitsgruppe: Do, 15.30 h, Arbeit am ersten Mysteriendrama
Arlesheim, Anthroposophische
Arbeitsgruppe Sonnenhof
Sonnenhof, Obere Gasse 10, im Konferenzzimmer, 4144
Arlesheim. Auskunft: Markus Kühnemann, 061 701 29 95
Zusammenkünfte: Mo (ausser Schulferien) 19.45 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (GA
236, letzter Teil: Die kosmische Form des Karma und die individuelle Betrachtung karmischer Zusammenhänge)
Arlesheim, Odilien-Zweig
Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskunft: Günther v.
Negelein, 061 701 68 22
Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Die soziale Grundforderung
unserer Zeit – In geänderter Zeitlage (GA 186)
Bad Säckingen,
Anthroposophische Arbeitsgruppe
Auskunft: Dr. med. Elfriede Hofmann, Zähringerstr. 9,
79713 Bad Säckingen, 07761/20 31
Gemeinschaftsarbeit: Das Verhältnis der Sternenwelt zum
Menschen und des Menschen zur Sternenwelt (GA 219).
12 Vorträge von Rudolf Steiner, Dornach 1922
Baden, Johann Gottlieb Fichte-Zweig
Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Ausk.:
Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64,
und Ota-Ursula Winkler, Auf dem Höli, 5246 Scherz, 056
444 83 73
Zweigabende:
– So 2. Apr, 17 h, Osterfeier: Das Christusbild in Ost und
West. Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider, Basel.
Ort: Aula Kloster Wettingen
– Fr 7. Apr, 20 h, Makrokosmos und Mikrokosmos (GA
119). Gemeinschaftsarbeit
– Fr 28. Apr, 20 h, Zweig-Jahresversammlung
Künstlerische Kurse:
– Malen, Maltherapie: Tana Zamfirescu, 056 223 20 80
– Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bänziger, 056 222 26 64
Basel, Anthroposophische
Arbeitsgemeinschaft
Jufa, Peter Merian-Str. 30, 4052 Basel. Sekretariat: Daniel
Marston, Herzentalstr. 42, 4143 Dornach, 061 701 68 01
Zusammenkünfte:
– Mi 5. Apr, 19 h, Leitsatzarbeit, 20 h, Osterbetrachtung
– Mi 26. Apr, 20 h, Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod und neuer Geburt (GA 153), Gemeinschaftsarbeit
Basel, Friedrich Nietzsche-Zweig
Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel. Ausk.: Rolf
Hofer, Fon/Fax 061 281 07 73, E-Mail [email protected]
Zweigabende: 20–21.30 h
– Di 4. Apr, Allgemeine Menschenkunde (GA 293), Gemeinschaftsarbeit
– Di 11. Apr, Osterfeier mit Agnes Zehnter, Hans-Christian
Zehnter und Ursula Zimmermann
Redaktionsschluss
für Mai 2006:
Montag, 10. April 2005
Basel, Paracelsus-Zweig
Zweigraum: SCALA BASEL, Freie Strasse 89, 4051 Basel,
Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail
[email protected]
Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben)
– Mi 5. April, öffentlich, D.N. Dunlop (1868–1935) und die anthroposophische Bewegung im 21. Jahrhundert. Redner:
Thomas Meyer
– Osterfeier: Menschheit vor dem Grab. Ansprache: Marcus Schneider, Rezitation: Gabriela Swierczynska, Cello:
Noemie Nüesch, Violine: Thomas Buff, Viola: Jürg Stahel
– Mi 19. Apr, Paracelsus und die Alchemie. Die Bedeutung
der tria principa für ein modernes Stoffverständnis. Redner:
Dr. Ulrich Wunderlin
– Mi 26. Apr, Vom kosmischen Ursprung der ChristusKunde. Was haben das Goetheanum und der ParacelsusZweig damit zu tun? Redner: Otfried Doerfler
Ausstellung im Foyer: «Schulungsweg». Ein Bilderzyklus
von Andrea Reiser. Vernissage: Mi 12. Apr, 19 h, Einführung durch René Harrer, Andrea Reiser und Heidi Lienhard. Ausstellung bis 30. Apr, Mo–Sa 14–18 h, Mi 14–20 h
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:
– So 2. Apr, 10.30 h, 1. Stunde gelesen
– So 30. Apr, 19 h, 2. Stunde frei gehalten
Kurse und Arbeitsgruppen (sie finden, mit Ausnahme der
«Nachmittagsarbeit», im Scala Basel statt):
– Mo (ohne Schulferien) 20.15–21.30 h, Freier Studienkurs
Anthroposophie. Teilnahme jederzeit möglich. Leitung:
Marcus Schneider, 079 255 44 75
– Mo 16.45–17.45 h, Sprachgestaltung (Lyrik), 18–18.30 h,
Sprechchor, 18.45–19.30 h, Arbeit am Dramatischen
Kurs (GA 282). Leitung: Sighilt von Heynitz, 061 331 31 58,
079 420 01 31
– Jeden 3. Di im Monat (ohne Sommerferien), 14 h, Begegnungsnachmittag. Auskunft: Heidy Rohner-Trenke, 061
981 47 92 (vormittags)
– Di 4. 25. Apr, 19–20 h, Die Weltgeschichte auf dem Hintergrund der Anthroposophie; 20.15–21.15 h, Die Quelle
der Anthroposophie in der Philosophie des Abendlandes. Weitere Abende gemäss Handzettel im Scala Basel.
Leitung: Joachim Daniel, 061 701 45 66
– Mi 19–19.45 h, Eurythmie. Eintritt jederzeit möglich (freiwilliger Beitrag). Ulla Hess, 061 702 02 37
– Do 15–16 h, Nachmittagsarbeit: Arbeit am Vortragszyklus
Vor dem Tore der Theosophie (GA 95). Im Sternenhof,
Haus für Betagte, Sternengasse 27, 4051 Basel. Koordination: Elsbeth Theurillat-Leu, 061 361 56 96
– Do 20 h, Wiederverkörperung und Schicksal. Arbeitsgrundlage: Karma-Vorträge (GA 235–240). Leitung: René
Harrer, 061 711 02 85
– Fr 20 h, Christologie. Das Fünfte Evangelium (GA 148).
Neue Teilnehmende jederzeit willkommen. Leitung: Otfried
Doerfler, 061 701 47 16
Bern, Johannes-Zweig
Zweigraum: Chutzenstr. 59, Tram-Endstation Weissenbühl,
Linie 3. Auskunft: Marie-Madeleine Bucher-Siegrist, Speichhüsli 1, 3318 Büren zum Hof, 031 767 79 96
Zweigabende: Osterpause: 16.–23. Apr
– Mi 5. 26. Apr, 19.45–21 h, Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis (GA 191)
– Mi 12. Apr, 19.45–21 h, «Oster-Imagination» (in: GA 229)
– Mi 26. Apr, 19–19.30 h, Aktueller Auftakt: Orientierung
über die Traktanden der Delegiertenversammlung der AGS
vom 29. Apr und Diskussion
Zweignachmittag: Osterpause: 16.–23. Apr
– Do 6. 27. Apr, 15–16.15 h, Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis (GA 191)
– Do 13. Apr, 15–16.15 h, «Oster-Imagination» (in: GA 229)
Leitsatzarbeit (177–179): So 23. Apr, Ort und Zeit bitte anfragen: 031 767 79 96
Veranstaltungen: Fr 31. März/Sa 1. Apr, «Engel könnten
weinen lernen». Weisheit und Liebe als Existenzdimension
des Ich. Wochenend-Seminar mit Dr. Wolf-Ulrich Klünker
Fr 19.30 h: Worin begegne ich meinem Engel? Sa 10 h: Wer
bin ich als fühlender Mensch? 15–18 h, Gesprächsarbeit,
19.30 h: Wie erkenne ich mich selbst? Ort: Pflegestätte für
musische Künste, Nydeggstalden 34, Bern
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 2. Apr, 17 h,
19. Stunde gelesen
Arbeitsgruppen:
– Mo 14.30–16 h, Studienarbeitsgruppe Karmavorträge.
Rathausgasse 70. Auskunft: Gertrud Huber, 031 961 34 64
– Di 14-tgl., 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg im Wechsel mit der Eurythmie. Das Geheimnis der Trinität (GA 214).
Auskunft: Frau Wille von Gunten, 031 731 14 27
– Mi 19.15 h, Zweig Thun. Das Sonnenmysterium und das
Mysterium von Tod und Auferstehung (GA 211). Auskunft:
033 437 20 59
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie: Irène Schumacher 031 352 35 55, Chutzenstr.
59, auf Anfrage; Di 20 h, Margrit Hitsch 031 921 71 92, Zulligerstr. 53, Ittigen; Di 10.30–11.30 h, Heidi Beer 031 301 84
47, Centre St-Ursule Fribourg; Mi 8.30 h, Susanne Ellenberger 031 305 73 00, Arbeit mit den Planetenqualitäten,
Therapeutikum, Holligenstr. 87, Bern; Mi 10.30 h, Susanne
Ellenberger 031 305 73 00, Heileurythmie, Therapeutikum,
Holligenstr. 87, Bern; Mi 19–20.30 h, Esther Fuchs 031 921
85 41, Forum Altenberg, Bern; Mi 16.30 h, Heidi Beer 031
301 84 47, Volkshochschule Langnau; Do 14-tgl., 13.30 h,
Arbeitsgruppe Schwarzenburg, Eurythmiekurs für Anfänger, im Olaf-Åsteson-Haus, Leitung: Danielle Schmid, Rüschegg
– Sprachgestaltung: Marianne Krampe 031 371 02 63, Ort
und Zeit bitte erfragen; Mo 19.15 h, Dietrich von Bonin 031
991 43 17, Therapeutikum, Holligenstr. 87, Bern
– Malen: Mo/Mi nachmittags, Christoph Koller 031 302 06 19,
Falkenweg 7, Bern
Biel, Johannes Kepler-Zweig
Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse:
Untergasse 38, 2502 Biel. Auskunft: Eva Vogel, Biel, 032
377 21 14
Zweigabende: 20 h
– Mo 3. 24. Apr, Soziales Verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis (GA 191). Gemeinschaftsarbeit
– Mo 10. Apr, Vortrag zur Zweigarbeit von Otfried Doerfler,
Dornach
– Mo 17. Apr, Lesen der «Oster-Imagination» (in: GA 229)
Studiengruppe: Mi 20 h, Ein Weg zur Selbsterkenntnis des
Menschen (GA 16). Leitung: Die Liebe zur Weisheit
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Sa 22. Apr,
17.15 h, 14. Stunde
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie, nach Absprache, Barbara Wacker-Rutz, Biel,
032 323 83 40. Zweiglokal
– Malen, Sa 14.15–16.30 h, Bernhard Christe, Biel, 032 341
42 48. Rudolf-Steiner-Schule, Rosenheimweg 1, Biel
Brugg, Novalis-Zweig
Zweigraum: Freudensteinschulhaus (Parterre), Brugg. Auskunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17, 5223
Riniken, 056 441 63 88/99; Programm/Kasse, Eva Haller,
Luegisland 32, 5610 Wohlen, P 056 622 97 53, G 056 634
15 86, Fax 056 634 15 83
Arbeitsgruppe: 20 h
– Di 4. Apr, Zweig-Jahresversammlung
– Di 9. Mai, Lesen in den Werken von Rudolf Steiner. Die
Lesestunden stehen nach Absprache gerne offen für Mitteilungen über eigene Erfahrungen
Chur, Giovanni Segantini-Zweig
Ort: im Schulhaus Montalin, Splügenstr. 4, Chur. Auskunft:
Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377 21 13
Zweigveranstaltungen:
– Do 6. 22. Apr, 19.30 h, Seminaristische Arbeit: Das Christentum als mystische Tatsache (GA 8). Mit Rosemarie
Rist, 044 954 05 13
– Do 13. Apr, 19.15 h, «Die Oster-Imagination» (in: GA 229).
Lesung bei Urech, Heroldstr. 25, Chur
– Do 27. Apr, 19.15 h, Zweigabend: Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes (GA 230). Gemeinschaftsarbeit
– Mi 14-tgl., 19.30 h, Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (GA 327). Mit Dr.
Michael Rist, 044 954 05 13
Redaktionsschluss:
Ausgabe
Mai 2006
Juni 2006
Juli/August 2006
September 2006
Oktober 2006
November 2006
Dezember 2006
Januar 2007
Red.-Schluss
Mo 10. Apr 2006
Mo 10. Mai 2006
Mi 14. Jun 2006
Mi 16. Aug 2006
Mi 13. Sep 2006
Mi 18. Okt 2006
Mi 15. Nov 2006
Mi 6. Dez 2006
Erscheinen
Fr 28. Apr 2006
Fr 2. Jun 2006
Fr 30. Jun 2006
Fr 1. Sep 2006
Fr 29. Sep 2006
Fr 3. Nov 2006
Fr 1. Dez 2006
Fr 5. Jan 2007
9
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Sa 1. Apr, 17 h,
Gespräch,18 h, 1. Stunde
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie: Auf Anfrage, Irene Attenhofer, 081 252 39 89
– Sprachgestaltung: Dorothea Hartmann, Ausk.: D. Portner,
081 353 46 86
Confignon, Freie Hochschule für
Geisteswissenschaft
Ort/Local: Rudolf-Steiner-Schule/Ecole Rudolf Steiner, ch.
de Narly 2, 1232 Confignon GE
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Eurythmiesaal,
So 9. Apr, 18 h, 19. Klassenstunde
Ecole de Science de l’esprit: Salle d’eurythmie, 19h30
(Leçon de classe – 10 minutes de pause – réunion d’une
demi-heure environ au sujet de la leçon qui vient d’être
tenue)
– Mar 4 avr, 17e leçon suivie d’un échange
– Mar 2 mai, 18e leçon
Dornach, Anthroposophie im Gespräch
Ort: Bibliothek der Höheren Fachschule für Anthroposophische Pädagogik, Ruchtiweg 5, Dornach. Auskunft: Agnes
Zehnter, Rüttiweg 2, 4143 Dornach, 061 702 12 42
Zweigabende: Mi 20 h, Briefe an die Mitglieder (1924, Rudolf
Steiner, Einzelausgabe). «Die Darstellung ist so gehalten,
dass der Leser in das Dargestellte hineinwachsen mag, sodass es ihm im Verlaufe des Lesens wie zu einer Art Selbstgespräch wird.» Alle Interessenten sind herzlich eingeladen
Dornach, Anthroposophischer Zweig
Auskunft: Edith Guskowski, Baselstr. 26, 4144 Arlesheim,
061 701 60 07
Zweigabende: Mi 14-tgl., 20.15 h, Theosophie (GA 9)
Dornach, Dag Hammarskjöld-Zweig
Ort: Dorneckstr. 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang Unger, Fon 061 703 85 46, E-Mail [email protected]
Zweigabende: Mi 20.15–21.45 h, Anthroposophische Leitsätze («Michaelbriefe», GA 26)
Dornach, Zweig am Goetheanum
Sekretariat: Olaf Marggraf, 061 706 43 74, Fax 706 42 23.
Zweigleitung: Wolfgang Held, 061 706 42 27
Zweigabende: 20 h. Thema: Die sieben Sendschreiben aus
der Offenbarung des Johannes. Halde I
– Mi 5. Apr, Die sieben Gemeinden. Zusammenfassung
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit
dem blauen Zertifikat), im Grossen Saal:
– Fr 14. Apr, 20.15 h, 7. Stunde frei gehalten
– So 30. Apr, 20.15 h, 8. Stunde gelesen
Arbeitsgruppen / Kurse am Goetheanum / Umgebung:
– Mo 19.30–21.30 h, Arbeitsgruppe Philosophisch-wissenschaftliche Grundlagen der Anthroposophie. Arbeit an
«Theosophie» (GA 9). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Auskunft und Anmeldung: Dr. Renatus Ziegler, 061
706 72 45, [email protected]
– Mi 20 h, Das Wort Rudolf Steiners im vertiefenden Gespräch: Drei Schritte der Anthroposophie (GA 25). Auskunft: Elsbeth Lindenmaier, 061 701 64 45
– Do 18 h, Arbeitsgruppe für Mitarbeiter am Goetheanum.
Neues Thema: «Wiederverkörperung», Vorträge von Rudolf
Steiner. Auskunft: Felicitas Graf, 061 706 42 93
– Do 14-tgl., 19.45 h, Arbeit an den Mysteriendramen. Auskunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68
– Fr 19.30 h, Arbeit an den Karmavorträgen von der Weihnachtstagung an. Bibliothek am Goetheanum, Auskunft:
Maria Schmidt, 061 701 24 13
Künstlerische Kurse: (Datum und Ort entnehmen Sie bitte
dem Goetheanum-Zweigprogramm)
– Eurythmie: Olivia Charlton 061 702 03 78; Elke Erik 702 03
46; Christiane Frank 0033 389 70 72 49; Christoph Graf 701
84 66; Ulrike Humbert 061 701 38 95; Monica Nelson 061
701 59 92; Margaritha Niklaus 702 04 52; Johanna Roth 701
36 40; Beatrice Schüpbach 061 701 86 04; Rose-Marie Van
Baarsen 061 411 98 40; N. Vogel 702 04 29; Corina Walkmeister 701 25 52; Dorothea Weyrather 061 701 65 30; Madeleine Wiederkehr 061 701 80 09; Ursula Zimmermann
061 701 65 40
– Malen/Zeichnen: Christina Gröhbiel 061 701 90 46; Sieglinde Hauer 061 701 14 37; Walter Humbert 061 701 38 95;
Christoph Koller 061 701 91 58; Bettina Müller 061 791 02
92; Danuta Orawska 061 281 45 25; Dorothea Templeton
061 701 84 32, Sunnhild Knijpenga-Rommel 061 701 50 36
– Marionettenspiel: Benjamin-Jonas Meier 701 83 94
– Sprachgestaltung: Martina Lempelius 061 701 93 34
– Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Bruce Mehrtens 061 702 27 22; Beat Nägelin 061 701 94 05
– Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler 061 381 68 56
Délai de rédaction
pour Mai 2006:
Lundi, 10 avril 2006
10
Frauenfeld, Friedrich Schiller-Zweig
Zweigraum: Im Zeichnungssaal des Oberstufenzentrums
Reutenen 3, Marktstr. 4, Frauenfeld. Auskunft: Urs Lüscher,
Steinackerstr. 3, 9507 Stettfurt, 052 376 41 49
Zweigabende: 19.30 h
– Mi 19. Apr, Geistige Wirkenskräfte im Zusammenleben
von alter und junger Generation (Pädagogischer Jugendkurs, GA 217). Gemeinschaftsarbeit am Zweigthema
– Mi 26. Apr, Kindheit und Moralität. Der Geistmensch. Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider, Basel
– Sa 8. Apr, 20 h, Ostervortrag von Dr. Roland Koller, Kreuzlingen, auf dem Oswaldhof, Klarsreuti, 8585 Mattwil, 071
648 13 10
– Fr 28. Apr, 20.15 h, Arbeitskreis mit Berthold Wulf, Zürich.
Bei Ernst Witzig, Kurzenerchingerstrasse 9, Frauenfeld, 052
720 30 93
– Sa 22. Apr, 14–17 h, Fragen und Grundlagen einer zeitgemässen Sozialgestaltung. Seminar mit Udo Herrmannstorfer, bei Ernst Witzig, Kurzenerchingerstrasse 9,
Frauenfeld, 052 720 30 93
Genève, Branche Henry Dunant
Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner , 1232 Confignon.
Renseignements: 022 757 27 38 ou 022 754 11 87
Réunions / Zusammenkünfte:
– Lun 19h30, Etude sur la réincarnation et le karma
– Mi 19.45 h, Anthroposophische Leitsätze (GA 26) mit Hilfe des Buches von Carl Unger
Ecole de Science de l’esprit / Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:
– Mar 4 avr, 19h30, 17e leçon suivie d’un échange
– 1er et 3e mardi du mois, 19–21h, Groupe de Neuchâtel:
«Christian Rose-Croix et sa mission» de Rudolf Steiner
(Conférences de Neuchâtel). Prieuré du Souffle, Sentier
Clos des Auges 9, Neuchâtel. Rens.: Jean-Luc Berthoud,
032 721 36 46
Liestal, Carl Spitteler-Zweig
Zweigraum: Oristalstr. 19, Liestal. Auskunft: Erika Chaudri,
Brühlgasse 16, 4460 Gelterkinden, 061 981 60 13
Zweigabende: 20 h
– Mi 5. Apr, Zweig-Jahresversammlung
– Mi 12. Apr, Osterfeier
– Mi 19. 26. Apr, Das Johannes-Evangelium (GA 103/Tb
644). Gemeinschaftsarbeit
Künstlerische Kurse:
– Heil-/Eurythmie: Gunna Gusewski, 061 981 51 38
– Kindereurythmie: Gabriela Baumgartner, 061 851 54 55
Lugano, Gruppo Leonardo da Vinci
Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. Informazioni: Pierangela Brisig, 091 994 23 73. Ausk.: Erika
Braglia, 091 683 44 78
Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit:
– Lun ore 20.15, L’evoluzione secondo verità (O. o. 132)
– Di 14-tgl., 17.30 h, Das Matthäus-Evangelium (GA 123)
Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola di Origlio,
Sab ore 17.30, date da richiedere
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Brissago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen
Luzern, Niklaus von Flüe-Zweig
Glarus, Adalbert Stifter-Zweig
Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Bahnhofstr. 15, 8280
Kreuzlingen. Ausk.: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Tägerwilen, 071 669 20 82
Zweigabende: 20 h Eurythmie, 20.15 h Gemeinschaftsarbeit
– Mi 5. 26. Apr, Makrokosmos und Mikrokosmos (GA 119)
– Mi 3. Mai, Zweig-Mitgliederversammlung
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof,
Lengwil-Oberhofen: So 30. Apr, 20 h, 18. Stunde gelesen
Ort: Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon
Sekretariat: Maja Brunold, Sonnenweg 13, 5646 Abtwil AG,
Fon 041 787 04 07, Fax 041 787 04 01. Auskunft: Fon/Fax
041 420 76 51, [email protected]
Vorträge: «Christusgeheimnisse in der Musik». Referate mit
Musik von Marcus Schneider, Basel, 20 h:
– Fr 7. Apr, Das Karfreitagsmysterium in Richard Wagners
Parsifal
– Di 11. Apr, Das Deutsche Requiem. Eine Karmastudie zu
Johannes Brahms
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 9. Apr, 11 h,
13. Stunde. Auskunft: Dr. med. Paul Krauer, 041 240 02 24
Seminar: Fr 28./Sa 29. Apr, «Mensch, Musik und Kosmos».
Sphärenharmonie bewusst erleben. Mit Hartmut Warm
– Fr, 20 h, öffentlicher Vortrag
– Sa, 9.30–18 h, Seminar
Auskunft und Anmeldung: 041 787 04 07
Künstlerische Kurse:
Eurythmie: Daniela Melberg 041 420 15 05, in der Kunstkeramik, Ebikon
Langenthal, Beatus-Zweig
Montézillon, Groupe de L’Aubier
Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstr. 30. Auskunft:
Karl Schuler, Postfach 3, Staldengässli 7, 4913 Bannwil,
062 963 26 02
Zweigabende: Mi 20.15 h, Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen (GA 109). Gemeinschaftsarbeit
Local de la branche: à L’Aubier, bibliothèque. Renseignements: Anita Grandjean, 2037 Montézillon, 032 732 22 13
Rencontre de branche: Tous les mardis, 20h15–22h00
Ecole de Science de l’esprit: voir sous Neuchâtel-Yverdon
Groupes et cours réguliers: se renseigner directement auprès des responsables
– Eurythmie: Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89
– Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30
Ort: Kärpfgasse 12, Glarus. Briefadresse: Postfach 44,
8750 Glarus, 055 640 60 70
Gemeinschaftsarbeit: 19.30 h
– Do 6. 20. 27. Apr, Die Geheimwissenschaft im Umriss
(GA 13)
– Do 13. Apr, Geistige Osterglocken. Ostervortrag von Vreni Schindler
Kreuzlingen/Konstanz,
Johannes Hus-Zweig
Langnau i.E., Friedrich Eymann-Zweig
Ort: Rudolf-Steiner-Schule Langnau, Schlossstr. 6, Langnau. Auskunft: Susi Mosimann, Dorfstr. 16, 3550 Langnau
i.E., 034 402 41 08
Zweigabende: 20 h
– Mo 3. Apr, Allgemeine Menschenkunde (GA 293), Lektüre
– Mo 10. Apr, Lesung der «Oster-Imagination» (in: GA 229)
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf-SteinerSchule Oberemmental, Langnau (gemeinsam mit dem Jeremias Gotthelf-Zweig, Schwanden): 10.15 h
– So 2. Apr, Gespräch zur 7. Stunde
– So 23. Apr, 8. Stunde
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie: Anne Gronevold, 031 711 05 76; Heidi Beer,
031 301 84 47, Andreas Stalder, 034 402 55 64
Lausanne, Branche Christian Rose-Croix
Foyer: Petit-Chêne 20, 1003 Lausanne. Pour tous renseignements tél. 022 340 38 54, 021 624 38 07, 079 302 81 64
Cercle d’initiative: Lun 3 avr, 18h30
Travail de branche: Lun 3 avr, 20h.15–21h.45, «La réalité
des mondes supérieurs, les bases de l’anthroposophie»
Fête de Pâques: Sam 1er avr, 16h, Motif de la montagne
dans les peintures du plafond et des vitraux du
Goethéanum. Conférence de Mme. Esther Gerster, Dornach
Ecole de Science de l’esprit/Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:
– Mo 10. Apr, 17.30 h, 5. Wiederholungsstunde
– Lun 17 avr, 20h, 5e leçon de répétition
Groupes de travail:
– Mar 15h30 , Groupe des Jordils, Lausanne: «L’évangile de
Saint Jean» de Rudolf Steiner (Cycle de Hambourg). Foyer
de branche, Rens.: Denyse Antoine, 022 340 38 54
– Mer 20h, Groupe d’Yverdon: «Les lignes directrices de
l’anthoposophie» de Rudolf Steiner. Fondation St-Georges.
Rens.: Michel Calderara, 1442 Montagny, 024 445 23 48
Neuchâtel, Branche Christian Rose-Croix
Voir sous Lausanne
Neuchâtel–Yverdon
Ecole de Science de l’esprit, Section d’anthroposophie générale, Programme pour la région Neuchâtel–Yverdon: Dim
30 avr, 19h30–21h, 4e leçon libre, L’Aubier, Montézillon
Pratteln, Goethe-Zweig
Ort: Rudolf-Steiner-Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Auskunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein,
061 951 15 81
Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h,
Inneres Wesen des Menschen und Leben zwischen Tod
und neuer Geburt (GA 153/Tb 663)
Renan, Alanus-Zweig
Ort: Haus Guisan, Werksiedlung. Auskunft: Christoph Schaub,
Werksiedlung, 2616 Renan, 032 963 11 02
Gemeinschaftsarbeit: Do 20.30 h, Anthroposophie, eine
Zusammenfassung nach einundzwanzig Jahren (GA
234)
Arbeitsgruppe: Mi 7.30 h, Das Lukas-Evangelium (GA 114).
Religiöser Lesekreis
Romanshorn, Notker Teutonicus-Zweig
Zweigraum: Kantonsschule Romanshorn, Klassenzimmer
Nr. 308. Auskunft: Andreas Taxböck, Grünaustr. 15, 8590
Romanshorn, Fon 071 463 49 27, Fax 071 463 49 61, [email protected]
Zweigabende: Do 20. 27. Apr, 20 h, Die soziale Grundforderung unserer Zeit – In geänderter Zeitlage (GA
186). Gemeinschaftsarbeit
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Rüti ZH, Jakob Gujer-Zweig
Zweigraum: «Sonnengarten», Hombrechtikon. Auskunft:
Olga Bria-Nold, Rebrain 17, 8632 Tann, 055 240 82 07
Zweigabende: Di 4. Apr, 20 h, Ostern – und die Geheimnisse der Erde. Ostervortrag von Dr. med. Christian Schopper,
Zürich
Künstlerische Kurse:
– Sprachkünstl. Therapie: Ondrej S̆ofranko, 044 932 51 69
– Malkurse/Therapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75
– Eurythmie, Malen, Plastizieren im «Sonnengarten»: 055
254 40 70
St-Prex, Fondation Perceval
1162 St-Prex, tél. 021 823 11 43, [email protected]
Ecole de Science de l’esprit: Dim 30 avr, 20h, Leçon de Londres
St. Gallen, Ekkehard-Zweig
Zweigraum: Rorschacherstr. 11, Eingang Museumstrasse.
Ausk.: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09, Hermann
Schölly, 071 244 59 07
Zweigabende: Mo 3. 24. Apr, 20 h, «Geographische Medizin
– das unterbewusste Wirken eines ahrimanischen Doppelgängers» (GA 178, Vortrag vom 16.11.1917 in St. Gallen). Gemeinschaftsarbeit, am 3. Apr mit vorösterlich künstlerischem Beitrag und Tee nach dem Zweigabend
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, im Waaghaussaal am Bohl: So 23. Apr, 16.45 h, Hochschulgespräch, 18 h,
5. Stunde
Einführungskurse und Arbeitsgruppen:
– Philosophische Grundlagen der Anthroposophie mit
Ausblicken in verschiedene Gebiete: Di 18 h, Leitung: Heiner Frei, 071 244 03 86
– Nachmittagsarbeit: Mi 5. 26. Apr, 16 h, Metamorphosen
des Seelenlebens – Pfade der Seelenerlebnisse (GA 59).
Leitung: Hermann Schölly, 071 244 59 07
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870 02 93
– Sprachgestaltung: Heinz Lindenmann, 071 688 72 92
Barbara Becher, 071 280 11 20 (auch Therapie)
– Malen: Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09
– Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 071 222 06 03
Savigny, Ita Wegman-Zweig
Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Association La Branche, 1074 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin
Fichtmüller, 021 781 01 25
Zweigabende: Do 20.30–21.45 h, Studienkreis: Der Mensch
als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und
gestaltenden Weltenwortes (GA 230)
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20.30 h
So 9. Apr, 2. Wiederholungsstunde gelesen
Schaffhausen,
Johannes von Müller-Zweig
Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Vordersteig 24, Schaffhausen. Auskunft: Michael Terebesi, Quellenstr. 14/b, 8200
Schaffhausen, 052 620 26 70
Zweigabende: 20 h
– Mi 5. Apr, «Das Miteinanderwirken der vier Erzengelwesen während des Jahreslaufes» (in: GA 229). Gemeinschaftsarbeit
– Mi 12. Apr, Osterfeier: Vom Rätsel des Auferstehungsleibes Christi. Vortrag von Otfried Doerfler, Dornach
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Im Eurythmiezimmer, So 30. Apr, 9 h, 2. Stunde gelesen, 10.15 h, Jahresgespräch
Arbeitsgruppe «Albisstrasse»: Mo 15–17 h, Albisstrasse 8/2.
Auskunft: A. Bollinger, 052 624 82 94
Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage
Schwanden i.E., Jeremias Gotthelf-Zweig
Ort: Bei Claudio Fontana, Haueten, 3418 Rüegsbach i.E.
Auskunft: Peter Blaser, Niederried, 3433 Schwanden i.E.
Gemeinschaftsarbeit: Mo 14-tgl., 20.15 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge III (GA 237)
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf-SteinerSchule Oberemmental in Langnau, gemeinsam mit dem
Friedrich Eymann-Zweig, Langnau: 10.15 h
– So 2. Apr, Gespräch zur 7. Stunde
– So 23. Apr, 8. Stunde
Solothurn,
Anthroposophischer Arbeitskreis
Rudolf-Steiner-Schule, Allmendstrasse 75, 4500 Solothurn.
Zusammenkünfte: Mo 24. Apr, 20 h. Auskunft: Rolf Thommen, Schulhausstr. 13, 4524 Günsberg, 032 637 19 10
Solothurn,
Conrad Ferdinand Meyer-Zweig
Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn.
Zweigadresse: Postfach 712, 4502 Solothurn. Ausk.: vakant
Zweigabende: 20 h
– Di 4. 25. Apr, Das Markus-Evangelium (GA 139). Studienarbeit
– Di 11. Apr, Osterfeier
– Di 18. Apr, Liebe und Hass im Karma. Vortrag von Marcus
Schneider, Basel
Künstlerische Kurse:
– Lauteurythmie: Mo 24. Apr, 17.30–18.30 h, Frau A. Stieber, 061 411 14 63
– Sprachgestaltung: Di 18–19 h, Frau U. Pusterer, Dornach,
061 701 75 25
Uster, Heinrich Zschokke-Zweig
Zweigraum: Schulhaus, Freiestr. 20, Musiksaal (3. Stock),
Uster. Auskunft: Helene Schmidli, Sonnhaldenweg 5, 8610
Uster, Fon/Fax 044 940 28 85
Zweigabende: 20 h
– Mo 3. Apr, Von Jesus zu Christus. Lese- und Gesprächsarbeit zu GA 131, Karlsruhe 10., 11., 12. und 13. Okt 1911
– Mo 10. Apr, Vom neuen Ostern. Wie kann die Christologie
Rudolf Steiners Grundlage eines neuen Osterfestes werden? Vortrag von Dr. med. Christian Schopper, Zürich. Mit
Musik und Eurythmie
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Eurythmiesaal,
in der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon: So 7. Mai, 16 h,
Gesprächsarbeit zur 3. Stunde
Walkringen, Zweig Rüttihubel
Ort: Rüttihubelbad. Auskunft: François Meier, 3512 Walkringen, 031 700 81 81
Gruppenarbeit: im Dachraum FEH
– So 20 h, Die neue Geistigkeit und das Christus-Erlebnis
des 20. Jahrhunderts (GA 200)
– Di 19 h, Metamorphosen des Seelenlebens (GA 59)
– Mi (Datum bitte erfragen) 19 h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/ Tb 627)
– Do 16 h, Okkulte Untersuchungen über das Leben zwischen Tod und neuer Geburt (GA 140)
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Sa 8. Apr, 10 h,
12. Stunde frei gestaltet; im Dachraum FEH
Winterthur,
Hans Christian Andersen-Zweig
Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule Winterthur, Maienstr. 15.
Auskunft: Germaine Neukom, Brisiweg 55, 8400 Winterthur,
052 213 45 86; Sekretariat: Jakob Haubenschmid, Bergstr.
11, 8400 Winterthur, 052 202 45 17, Fax 052 202 45 67
Zweigabende: 20 h
– Di 4. 11. Apr, Der Hüter der Schwelle (GA 14, 1. und 2.
Bild). Gemeinschaftsarbeit am Mysteriendrama Rudolf Steiners mit Thomas G. Meier
– Di 25. Apr, Die Weltlage im Spiegel des Markus-Evangeliums. Vortrag von Marcus Schneider, Basel
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst
Heinzer, 052 233 32 20): So 2. Apr, 9–9.45 h, Vorgespräch,
10 h, 9. Stunde
Kurse:
– Gesprächsarbeit: Mo 15–16.30 h, Die Apokalypse des
Johannes (GA 104). Ernst Heinzer, 052 233 32 20
– Eurythmie: Di 17 h, Angelika Müller 071 670 16 15
– Heileurythmie: Adriana Beutler 052 233 23 84, Elisabeth
Ovenstone 052 202 05 70, Angela Weishaupt 052 242 79 93
– Sprachgestaltung: Di 18.45 h, Monika Gasser 052 202 84
54, 079 276 40 87
Bibliothek / Büchertisch: geöffnet Mo 19–19.45 h
ÖFFENTLICHES PROGRAMM:
Arbeitsgruppen / Kurse:
– Di 4. 11. 25. Apr, 20 h, Einführungskurs in die Grundlagen der Anthroposophie anhand des Buches «Theosophie» (Rudolf Steiner, GA 9) mit Lieven Moerman, Adliswil. Tierkreisraum
– Di 4. Apr, 20 h, Anthroposophie und Christentum. Mit
Berthold Wulf, Zürich. Grosser Saal
– Di 11. 25. Apr, 19.30 h, Die soziale Grundforderung unserer Zeit (GA 186). Mit Judith Peier, Wagen/ SG. Lesezimmer. Neue Teilnehmende herzlich willkommen!
– Do 6. 27. Apr, 20 h, Die Geheimwissenschaft im Umriss
(GA 13). Seminar mit Dr. Karen Swassjan, Basel. Bühnen-/
Tierkreisraum. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17
– Fr 31. März, 16 h, Die Mysteriendramen. Seminaristische
Arbeit mit Beatrice Albrecht und Thomas Witzemann. Infos
unter 044 252 30 74 oder 044 840 47 49
– Sa 8. Apr, 9 h, Aktuelle Fragen und methodische Grundlagen einer zeitgemässen Sozialgestaltung. Leitung:
Udo Herrmannstorfer, Dornach. Tierkreisraum. Auskunft: R.
Zuegg, 044 715 23 87
Einführung in die Anthroposophie, Thomas G. Meier, Basel,
Fon/Fax 061 361 70 06:
– Mo 18.30 h (während des Semesters), Arbeit an den wissenschaftlichen Grundlagen der Anthroposophie. Kurs
für Studierende. Universität Zürich, Raum 151
– Mo 3. 10. Apr, 20 h, Einführungskurs. Helferei beim Grossmünster, Kirchgasse 13, Zürich
– Do 6. 27. Apr, 20 h, Grundlagenkurs. Rudolf-Steiner-Schule, Plattenstrasse 37, Zürich
Künstlerische Kurse:
– Sprachgestaltung: Mo 18–19 h. M. Lüthi, 061 701 63 68
– Eurythmie: Di 17.15–18.15 h. M. Forster, 044 281 30 02
– Eurythmie: Mi 17.30–18.30 h. M. Forster, 044 281 30 02
– Malen: 8. 22. Apr, 10–13 h. P. Müllerschön, 061 701 55 72
Zug, Johannes Tauler-Zweig
Zweigraum: Bundesstr. 1, 6300 Zug. Postadr.: Flachsacker
18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon 041
780 75 50, Fax 041 780 29 88
Zweigabende: 20 h, davor 19 h Eurythmie mit Nikola Suwald
– Mo 3. Apr, Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren
Welten? (GA 10)
– Mo 10. Apr, Osterfeier
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:
– So 2. Apr, 10 h, 7. Stunde frei gehalten
– So 30. Apr, 10 h, 7. Stunde gelesen
Gruppen auf sachlichem Feld
Groupes thématique
Grouppi tematici
Bauern-Zweig, Arlesheim
Zürich, Ernst Uehli-Arbeitsgruppe
Ort: Tobias-Haus, Zürichbergstr. 88, Zürich. Leitung: Benjamin Hemberger, Vorderfuchsloch, Postfach, 8496 Steg,
Fon/Fax 055 245 21 94
Zusammenkünfte: Mo 19.15 h, Rhythmen im Kosmos und
im Menschenwesen. Wie kommt man zum Schauen der
geistigen Welt? (GA 350)
Zürich, Hibernia-Zweig
Auskunft: Heinrich Bächi-Nussbaumer, Asternweg 14, 8057
Zürich, 044 311 70 70
Studium, Klasse, Feier
Veranstaltungsort: Georg-Saal im Kinderheim Sonnenhof,
Arlesheim / BL. Geschäftsstelle des Demeter-Verbandes,
Susanne Küffer Heer, 4144 Arlesheim, 061 706 96 43
«Dornacher Sonntage»: Referate/Ausflüge für Bauern, Gärtner und Freunde der biodynamischen Landbaumethode.
Auskunft: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, oder Karl
Honegger, 062 298 31 08
So 9. Apr, 11–12.30 h, Die Natur, der Altar Gottes (II). Vortrag von Thomas G. Meier. 14–16 h, Wie zeigt sich der
Einfluss der Tierkreiskräfte in der Vogelwelt Europas?
Vortrag von Felix Bauer
Käthe Kollwitz Therapeuten-Zweig
Zürich, Michael-Zweig
Zweigraum: Lavaterstr. 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Judith
Peier, Fon 044 202 35 53 (mit Combox), Fax 044 202 35 54
MITGLIEDERPROGRAMM:
– Mo 3. Apr, 20 h, Gethsemane – vom Mysterium des Ölbaums. Vortrag von Felix Köpfli, Surcuolm
– So 9. Apr, 16.30 h, Osterfeier gemeinsam mit dem Pestalozzi-Zweig. Mit Musik, Ansprache und Eurythmie (Sutter,
Dornach). Im Saal der Rudolf-Steiner-Schule, Plattenstr. 37
– Mo 10. Apr, 20 h, «Die Ätherisation des Blutes. Das Eingreifen des ätherischen Christus in die Erdenentwickelung». Gemeinschaftsarbeit am Vortrag von Rudolf Steiner
vom 1.10.1911 (in: GA 130/Tb 750)
– Mo 17. Apr, 20 h, Die Oster-Imagination (in: GA 229). Es
liest Judith Peier, Zürich
– Mo 24. Apr, 20 h, Europa zwischen West und Ost. Innere
und äussere Pilgerschaft. Von der Sehnsucht nach dem Erdenort des Sonnenwesens. Vortrag von Otfried Doerfler,
Dornach
– Do 6. Apr, 19.30 h, Das Leben nach dem Tode. Arbeitsgruppe mit Hans Stauffer, Ebmatingen. Bühnenraum
– Fr 31. März/21. Apr, 15 h, Zweignachmittag: Vorstufen
zum Mysterium von Golgatha (GA 152). Tierkreisraum
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Planeten- und
Tierkreisraum:
– Fr 7. Apr, 20 h, 9. Stunde gelesen
– So 9. Apr, 10.45 h, 9. Stunde frei gehalten
– So 9. Apr, 19.45 h, Gesprächsarbeit zur 9. Stunde
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Auskunft über eine Teilnahme: Sekretariat, Rosa Rabaglio,
Talweg 128, 8610 Uster, 044 941 28 75, roesli.rabaglio@
swissonline.ch
Ziel der Fachgruppe/Organisation: Gesamtschweizerische
Aktivitäten aufgrund der Einzelinitiativen der Mitglieder
Konstante Gesprächs- und Urteilsbildungsgruppe (Grundlage: Die Geheimwissenschaft im Umriss, GA 13), Samstagvormittag 1x monatlich
Kontinuierliche Forumsgespräche über anthroposophischtherapeutische Fragestellungen
Philosophisch-Anthroposophische
Arbeitsgemeinschaft, Basel
Ort: Leonhardskirche (Marienkapelle). Auskunft: Hans Peter
Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 961 81 87
Seminararbeit: Mi 20 h, Die Rätsel der Philosophie, mit Dr.
Stefan Brotbeck
Programme / Texte:
Fax 061 333 85 46
E-Mail [email protected]
11
Anthroposophische Vereinigung in der Schweiz
AV-Sekretariat: Plattenstr. 37, 8032 Zürich. Auskunft: Anina Bielser, Giebenacherweg 19, 4058 Basel
Basel, Humanus-Zweig
Thun, Zweig Thun
Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061
601 53 52
Zweigabende: Mo 20 h, Das Prinzip der spirituellen Ökonomie im Zusammenhang mit Wiederverkörperungsfragen (GA 109). Gemeinsame Arbeit. Daten bitte erfragen
Auskunft: Adelheid Ritter, Nünenenstr. 21, 3600 Thun, 033
223 14 01
Zweigabende: Mi 19.15 h, Der übersinnliche Mensch, anthroposophisch erfasst (GA 231). Gemeinsame Arbeit,
Nünenenstr. 21, Thun
Künstlerische Kurse: Sprachgestaltung, Marija Reinhard,
033 222 91 73
Bern, Goethe-Zweig
Zweigraum: Nydeggstalden 34, 1. Stock, 3000 Bern. Ausk.:
Eveline Rônez G 031 311 81 40, P 031 311 84 23
Zweigabende: Mo 17.30 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusammenhänge (Bd. V, GA 239). Gemeinschaftsarbeit
Klassenstunden: Nach telefonischem Bericht
Biel, Anthroposophische Arbeitsgruppe
Goetheanum-Gruppe AV
Auskunft: Violette Jaggi, Zollhausstr. 30, 2504 Biel
Gemeinschaftsarbeit (Heilpädagogische Tagesschule Biel):
Mi 19.45 h, Studienarbeit an Vorträgen Rudolf Steiners
Zürich, Pestalozzi-Zweig
Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Plattenstrasse 37, 8032
Zürich. Auskunft: Paul Zürrer 044 261 24 67. Bibliothek: Chr.
Wehrli 044 364 34 43. Interessenten sind willkommen!
Zweigabende: 19.30 h
– Di 4. 11. 18. 25. Apr, Die Offenbarungen des Karma (GA
120). Studienarbeit anhand des Vortrags Rudolf Steiners
vom 19. Mai 1910
– So 9. Apr, 16.30 h, Osterfeier gemeinsam mit dem Michael-Zweig. Mit Musik, Ansprache und Eurythmie (Sutter, Dornach). Im Saal der Rudolf-Steiner-Schule, Plattenstr. 37
Klassenstunden: So 2. Apr, 11 h, 3. Stunde
Neue Teilnehmende wenden sich bitte an Beatrice Albrecht,
044 252 30 74, oder Paul Zürrer, 044 261 24 67
Künstlerische Kurse:
– Eurythmie: E. Widmer 044 383 67 53, J. Schütze 044 251
73 80
– Sprachgestaltung: B. Albrecht 044 252 30 74
– Malen: U. Csuka 044 381 49 60, H. Sigrist 044 381 86 02
Arbeitsgruppen:
– Do 6. 27. Apr, 20 h, Seminar Die Geheimwissenschaft im
Umriss (GA 13), Dr. Karen Swassjan, im Michael-Zweig,
Lavaterstr. 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor 044 391 72 17
– Do 14-tgl., 15 h, Lesegruppe Das Lukas-Evangelium (GA
114), Ilse Ott, Plattenstr. 50, 8008 Zürich, 044 252 66 43
Einführung in die Anthroposophie, Thomas G. Meier, Basel,
Fon/Fax 061 361 70 06:
– Mo 18.30 h (während des Semesters), Arbeit an den wissenschaftlichen Grundlagen der Anthroposophie. Kurs
für Studierende. Universität Zürich, Raum 151
– Mo 3. 10. Apr, 20 h, Einführungskurs. Helferei beim Grossmünster, Kirchgasse 13, Zürich
– Do 6. 27. Apr, 20 h, Grundlagenkurs. Rudolf-Steiner-Schule, Plattenstrasse 37, Zürich
Unbedingt Redaktionsschluss beachten!
Spiez, Berner Oberland-Zweig
Ort: Bei Jakob Streit, Asylstrasse 12, 3700 Spiez
Zweigabende: Mi, Christus und die menschliche Seele (Tb
736)
Es können nur die Beiträge, Programme oder Änderungen
berücksichtigt werden, die uns rechtzeitig erreicht haben.
Anthroposophische Institutionen und Arbeitsgruppen
Akademie für Eurythmische Kunst
Baselland, Aesch
Anthroposophische Arbeitsgruppe,
Schlössli Ins
Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch. Fon 061 701 84 66, Fax 061
701 85 58, [email protected], www.eurythmie.ch.
Bitte erkundigen Sie sich nach dem vollständigen Angebot
Veranstaltungen:
Neue Studiengänge 06: (freies Studium nach individueller Absprache möglich)
– Di 29. Aug, Beginn Teilzeitstudium
– Mo 4. Sept, Beginn Vollzeitstudium
Module:
– Sa, bis 16. Juni, 17 h, Eurythmische Auftakte mit Ingrid
Everwijn
– Sa, bis 16. Juni, 19 h, Eurythmische Grundelemente mit
Angela Heintze
– Di, bis 20. Juni, 19 h, Musiktheorie mit Stefan Abels
Eurythmieprojekt für Kinder und Jugendliche, bis April 2006
3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler, 032 313 31 29
Lesearbeit: Mi 18.30–19.30 h, Rudolf Steiner: Gedankenfreiheit und soziale Kräfte (GA 333/Tb 652)
Anthroposophische Arbeit, Bern/Ittigen
Jufa, Peter Merian-Str. 30, Basel. Auskunft: Thomas Georges Meier, 061 361 70 06
Zusammenkünfte: Fr 20 h
Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92
– Mi 20 h, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13)
– Di 20 h, Eurythmie
Anthroposophische Arbeitsgruppe,
Zofingen
Ausk.: Christine Thäler, Hirschparkweg 10, 4800 Zofingen
062 751 65 02
Lesekreis: Mi 14-tgl., 20.15 h, Metamorphosen des Seelenlebens (GA 58/59, Tb 603)
Biografiearbeit und Kunsttherapie: Christine Thäler, Künstlerisch-therapeutisches Atelier, 062 751 65 02
Arbeitsgruppe für anthroposophische
Erkenntnisse und Kunst, Basel
Assenza-Malschule, Münchenstein
Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft, Luzern
Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kaufmann, 079 416 34 54. Ort: nach Absprache
Lese- und Gesprächsarbeit: Do 20.15 h, nach Absprache,
Die Philosophie der Freiheit (GA 4), Rhythmen im Kosmos und im Menschenwesen. Wie kommt man zum
Schauen der geistigen Welt? (GA 350)
Anthroposophische Arbeitsgruppe, Arbon
Auskunft: Heidi Bachmann, Pestalozzistr. 23, 9320 Arbon, 071
446 47 02
Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektüre Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium
(GA 148), Begleitung: Claude-Mario Jansa
Anthroposophische Arbeitsgruppe,
Burgdorf
Aliothstr. 1, 4142 Münchenstein/BL, 061 411 61 86
www.assenzamalschule.ch [email protected]
Kurse:
– Di 4. Apr, 19–21 h, Malkurs (Acryl). Leitung: Andreas Durrer, 076 322 06 86, [email protected]
– Do 6. 13. Apr, 19.30–21.30 h, Malen und Zeichnen. Leitung: Charles Blockey, 061 321 29 75, [email protected]
– 30. Apr–10. Mai, Landschaftsmalen auf Elba. Leitung:
Fredy Buchwalder, Charles Blockey, 061 791 91 64
– Vorschau: 6./7. Mai, «Zu den Grundimpulsen von Klassik
und Idealismus». Tagung im Herbert-Witzenmann-Zentrum, Dornach. Infos: [email protected]
– Vorschau: 19.–21. Mai und 9.–11. Juni, Druck-Workshop.
Leitung: Charles Blockey, 061 321 29 75
– Vorschau: 14.–20. und 21.–27. Aug / 4.–10. und 23.–29.
Sept, Intensivwochen für Fortgeschrittene. Auskunft:
061 411 61 86
Abschlussausstellung der Studierenden «Malerei»: 21.–27.
Apr. Vernissage: Fr 21. Apr, 18–21 h
Primarschulhaus Neumatt, Bibliothek, Guisanstr. 30. Auskunft: Heidi Seiler-Weber, Gyrischachenstrasse 4, 3400
Burgdorf, 034 422 96 85
Gemeinschaftsarbeit: Mi 20.15 h, Bausteine zu einer Erkenntnis des Mysteriums von Golgatha. Kosmische und
menschliche Metamorphose (GA 175). Leitung: Edwin
Kaufmann, Dornach. Auskunft: Angelika Merz, Finkhubelweg 7, Burgdorf, 034 422 15 24
Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00,
Fax 091 786 96 61
Arbeitsgruppe: Mo 20 h, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA 13). Maltherapieraum. Auskunft: Mariet Roozendaal, Brissago, 091 793 19 06
Anthroposophische Arbeitsgruppe,
Sargans
Dora Gutbrod Schule für Sprachkunst,
Dornach
In Sargans: Kantonsschule Sargans, Zimmer 28. Auskunft:
Elisabeth Loose, Calandastr. 12, 7320 Sargans, 081 723 46
93, E-Mail [email protected]
Gemeinschaftsarbeit: 19.30 h
– Do, Die Offenbarungen des Karma (GA 120/Tb 620)
– Do 13. Apr, Ostervortrag von Rudolf Steiner, Lesung
Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Fon 061 701 51 64, Fax 061
331 41 77, E-Mail [email protected], www.doragutbrodschule.ch
Ausbildung in Sprachgestaltung und Sprachtherapie
Kurs Sprachgestaltung und Poesie am Freitagvormittag
Abendkurs, Fortbildungsveranstaltungen
12
Eurythmée de Lausanne
Case postale 569, 1001 Lausanne, 021 806 21 68
Ecole d’eurythmie: Les jeu à 15h45, Etude d’un texte de Rudolf Steiner
Ateliers d’art (responsable Bernadette Duvann-H., tél. 021
806 21 68): Les lun 18h15–19h45, Eurythmie poétique,
Paul Heilmann
Eurythmeum Elena Zuccoli, Dornach
Ort/Anmeldung und Information: Hügelweg 83, 4143 Dornach, Fon 061 706 44 31, Fax 061 706 44 32, [email protected]
Veranstaltungen: Fr 7. Apr, 9–13 h, Eurythmie-Workshop
der Ausbildungsklassen 1–3
Am 10. Sept beginnt der neue Ausbildungskurs
Eurythmiekurs, Zürich
Tobias-Haus, Zürichbergstrasse 88, Zürich. Auskunft und
Anmeldung: D. Volkart, 061 701 92 47, oder F. Voglstätter,
061 701 98 67
Ton- und Laut-Eurythmie: Sa 10–12 h
Forum Altenberg, Bern
Altenbergstrasse 40, 3013 Bern, Fon/Fax 031 332 77 60,
[email protected], www.forumaltenberg.ch
Events/Weiterbildungsangebote:
– 28.–30. Apr, Beuys-Seminar mit Johannes Stüttgen, Düsseldorf: «Die Plastik beginnt beim Hören»
– Fr 21./Sa 22. Apr, Berufsbegleitende Weiterbildung für
FremdspachenlehrerInnen: Übergang 3. zur 4. Klasse,
mit Dorothée von Winterfeldt
– 19.–23. Apr, Frühlingsatelier in Soglio/Bergell: R. M. Rilke
und A. Giacometti: Biografisches und Zeitgeschichtliches. MIt Ute Hallaschka und Esther Hirschi. Kursort: Hotel
Palazzo Salis, Soglio
– 5.–7. Mai, Wochenendseminar: Erinnerungen zeichnerisch sichtbar machen. Mit Beatrice Gysin, Biel
Forum für Geisteswissenschaft, Basel
Ort: Gymnasium am Kohlenberg, Kanonengasse 10, 2.
Stock, Zimmer 205. Ausk.: Carmen Twining, 061 271 42 43
Seminar mit Dr. Karen A. Swassjan: Mo 3. Apr/8. Mai, 20 h, Arbeit an den Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (GA 1) und den «Michael-Briefen»
(Anthroposophische Leitsätze, GA 26)
Casa di Cura Andrea Cristoforo, Ascona
Groupes d’études et séminaires
anthroposophiques, Confignon
Ecole Rudolf Steiner, Ch. de Narly 2, 1232 Confignon
Réunions:
– Lundi à quinzaine, 18.30h–20h, Rudolf Steiner: La philosophie de la Liberté, début 31 nov. Rens.: Elisabeth Lambercy, 022 771 18 63
– Lundi à quinzaine, 18.30h–20h, Rudolf Steiner: Les éléments fondamentaux pour la solution du problème sociale, début 7 nov. Rens.: P. Cluzant, 0033 450 56 34 33
– Mercredi à quinzaine, 20h–22h, étude de publications des
Ed. Tycho Brahé (Yverdon) concernant la recherche
gœthéaniste actuelle (Göbel, Scheffler, Schad). Rens.: F.
Ducatillon, 0033 450 28 04 88
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Groupe de travail, La Chaux-de Fonds
Rens.: Pierre Stucki, chemin de Belle-Combe 14, 2300 La
Chaux-de-Fonds, 032 913 94 58
Jeudi à quinzaine, Karma III (GA 237)
Groupe de travail du Jura, Delémont
Rens.: Claire-Lise Droz, rue de Morépont 5, 2800 Delémont,
032 422 89 64
Eurythmie: Lun mens., 19h30–20h45, Marie-Hélène Le Guerrannic, au Centre protestant, rue du Temple 9, 032 721 46 06
Pédagogie: groupe d’approfondissement pédagogique, jeudi
à quinzaine, 16h–18h30, rue Franche 5
Humanus-Haus, Beitenwil
Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beitenwil, 3113 Rubigen, Sekretariat: 031 838 11 11
Anthroposophische Arbeitsgruppe: Mi 16 h, Die Offenbarungen des Karma (GA 120/Tb 620)
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:
– So 9. Apr, 11 h, 12. Stunde frei gestaltet
– Di 11. Apr, 19.30 h, Gespräch zur 12. Stunde
Ita Wegman Klinik, Arlesheim
Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 72 72
VERANSTALTUNGEN:
– Öffentliche Vorträge und Gespräche zu Fragen aus der
Kinderheilkunde, im Therapiehaus: Fr 31. März, 20 h, Vererbung, Umwelt und Familie. Was unsere Kinder prägt.
Dr. Erdmut Schädel, Kinderarzt. Im Rahmen der SteinerWoche
– Mo 24. Apr, 19–21 h, Schwangerenforum: Einreibungen
in der Schwangerschaft. Treffpunkt: Hauptpforte
Öffentliche Klinik-Führung: Sa 1. Apr, 10 h, im Rahmen der
SteinerWoche. Treffpunkt: Foyer. Dauer ca. 1 Std. Keine
Anmeldung erforderlich
KURSE:
– Eurythmiekurs «Zur Stärkung der Lebenskräfte – Zur Erfrischung der Seele»: Bis 6. Apr, Do 17–18 h, mit Veronika
Ryser, 061 705 72 70
Schwangerschaft/Geburt 061 705 72 72
– Geburtsvorbereitung: Bis 26. Apr, 19.30–21 h
– Rückbildungs- und Beckenbodengymnastik nach der
Geburt: 8. Mai–26. Juni, 19.30–21 h
Krankenpflege 061 705 71 11
– Schnuppertag Fusseinreibung: 7. Apr
– Weiterbildung Wickel + Kompressen: 11./12. Apr (M 2),
25./26. Apr (M 1)
– Übtag Rhythmische Einreibungen: Rückeneinreibung:
28. Apr
– Phasenverschobene Kreise in verschiedenen Varianten,
auf dem Beatenberg: 4.–6. Mai
Anthroposophische Studienabende, jeweils Do 20–21 h, im
Therapiehaus
Ausstellung: im Foyer, täglich geöffnet 8–20 h: Ab 26. März,
Bilder von Nina Sombart
Johannes Kreyenbühl Akademie
Herbert Witzenmann Zentrum, Dornach
Rüttiweg 8, 4143 Dornach, Fon/Fax 061 703 02 45 oder 044
954 05 13
Seminare in Dornach:
– Di 14-tgl. 18 h, Nationalökonomischer Kurs von Rudolf
Steiner (GA 340). Mit Dr. Michael Rist und Ulrich Rösch
– Di 14-tgl. 17.30 h, Einleitung zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften von Rudolf Steiner (GA 1). Mit Dr.
Michael Rist
Seminare in Wetzikon: Rudolf-Steiner-Schule Zürcher Oberland, Usterstr. 141, 8621 Wetzikon. Mit Rosemarie Rist, 044
954 05 13
– Mo 17 h, Die Philosophie der Freiheit von Rudolf Steiner
(GA 4)
– Mo 19.45 h, Die Rätsel der Philosophie von Rudolf Steiner
(GA 18)
Seminar in Wil: Di 14-tgl., 19.45 h, Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung (Rudolf Steiner, GA 2). Mit Rosemarie Rist, 044 954 05 13. Ort:
Rudolf-Steiner-Schule Wil, Säntisstr. 31, 9500 Wil
Seminar in Zürich: Mo 20 h, Schritte zu einer geistgemässen Biologie. Mit Dr. Michael Rist, 044 954 05 13. Juventus-Schule, Lagerstr. 41, 6. St., Zi 264, Zürich
Künstlerischer Kurs, Arbon
Plastizieren, Klaus Krieger. Auskunft: 071 680 05 02
Künstlerisch-therapeutische Arbeitsgemeinschaft, Kreuzlingen/Konstanz
– Malen: Gundi Feuerle, 071 672 43 50
– Plastizieren: Klaus Krieger, 071 680 05 02
Paracelsus-Spital Richterswil
Bergstr. 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 21 21
VERANSTALTUNGEN in der Cafeteria:
– Fr 14. Apr, 16 h, Feier zu Karfreitag. Ansprache von Otfried
Doerfler, Dornach; mit musikalischer Umrahmung
– So 16. Apr, 16 h, Feier zu Ostern
– So 7. Mai, 19.30 h, Konzert: Duo Perlspiel mit Franziska
Kerler, Flöte, und Olga Bernasconi, Harfe
– Bis 29. Apr, Bilderausstellung: «Carpe diem». Werke von
Nico van Duijn, Leiden (Pastell, Aquarell, Acryl)
KURSE:
– Spitalführung: Sa 8. Apr, 10–11.30 h
– Jeden 1. Mi des Monats, 19–20.30 h, Informationsabend
für werdende Eltern: Keine Voranmeldung nötig. Auskunft:
044 787 24 50
– Kindereurythmie: Mit Liliana Pedrazzoli. Auskunft: 044
787 27 30
– Beckenbodenkurs: 7 Kursabende mit Daniela Schmid,
Physiotherapeutin, und Maja Schlegel, Hebamme, beide
PSR. Auskunft: 044 787 24 50
– Biografiekurs «Polaritäten», Fr 31. März–So 2. Apr. Mit
Beate Maria Schwinges. Auskunft/Anmeldung: Erika Flury,
044 787 23 12
– Lebendiges Sehen durch Formenzeichnen, 4. Apr, 18.30–
20 h. Auskunft: Peter Büchi, 055 244 19 06
Pflegestätte für musische Künste, Bern
Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft:
031 312 02 61 und 031 331 52 92
Veranstaltungen:
– Fr 31. März/Sa 1. Apr, «Engel könnten weinen lernen».
Weisheit und Liebe als Existenzdimension des Ich
Wochenend-Seminar mit Dr. Wolf-Ulrich Klünker
Fr 19.30 h, Vortrag: Worin begegne ich meinem Engel?
Sa 10 h, Vortrag: Wer bin ich als fühlender Mensch? 15–18 h,
Gesprächsarbeit, 19.30 h, abschliessender Vortrag: Wie erkenne ich mich selbst?
– Mo 1. Mai, 20 h, Aufführung mit dem Eurythmie-Ensemble
Elena von Negelein, Moskau. Lyrik & Musik (siehe dazu
auch Nachricht auf Seite 20)
Studienarbeit: Mi 20–21.30 h, Themen und Gestalten der
Mysteriendramen. Auskunft: R. Sigg, 031 351 18 49
Künstlerische Kurse:
– Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01
– Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55;
G. Roth 031 331 52 92
– Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55
– Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50
– Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47;
D. Kanzler 033 681 16 11
– Heileurythmie, H. Müri 034 445 39 76
– Fr 14.–Mo 17. Apr, Erleuchtung und Auferstehung – Das
Wirken des Buddha und des Christus für die Menschheit. Mit Dr. Valentin Wember, Stuttgart
– Fr 28.–So 30. Apr, Das «Wesen Wasser» – wegweisend
auf unserem Wandlungsweg. Mit Thera Konrad, Reutigen. Begrenzte Teilnehmerzahl
– Fr 28.–So 30. Apr, Sicherer werden in der Meditation. Mit
Dr. Johannes W. Schneider, Dortmund
– Fr 5.–So 7. Mai, Was ist Anthroposophie? Mit Dr. Walter
Kugler, Dornach
– Fr 5.–So 7. Mai, Hellsehen durch Sinnesschulung. Mit
Dipl. Ing. Ulf Ernst Wagener, Duisburg
KULTUR, [email protected], Vorverkauf/Reservationen:
Fon 031 700 81 81, Fax 031 700 81 90, E-Mail [email protected]
– Sa 1. Apr, 20 h, Klassik: «Eine Kugel Mozart bitte» mit
dem Ensemble Edelvoice
– So 2. Apr, 16.30 h, Klassik: Orthodoxe Kirchengesänge
und russische Volksliefer mit dem Ensemble Eremitage
St. Petersburg
– Sa 8. Apr, 20 h, Klassik: «Die sieben letzten Worte des
Erlösers» von Joseph Haydn
– Sa 15. Apr, 20 h, Klassik/Eurythmie: «Die sieben letzten
Worte des Erlösers». Musik von Heinrich Schütz und Sofia
Gubaidulina. Eurythmieaufführung der Goetheanum-Bühne
– So 16. Apr, 20 h, Klassik: «Friedenslied» – Obertonkonzert zu Ostern mit Lutz Czech
– Sa 22. Apr, 20 h, Unterhaltung: «Ha di gärä wi de wirsch»
mit Linard Bardill
– So 23. Apr, 10.30 h, Klassik: Matinéekonzert mit Mihaela
Ursuleasa und Patricia Kopatchinskaja u.w.
– Fr 28. Apr, 20 h, Theater: «Unrächt». Gastspiel der Emmentaler Theaterlüt
– Sa 29./So 30. Apr, Kinder: Rüttihubel Puppenspieltage
– Mi 3. Mai, 20 h, Unterhaltung: «Drei Bräute für ein Hallelujah». Mit Gardi Hutter, Sue Mathis, Sandra Studer
– Fr 5. Mai, 20 h, Klassik: Zitherkonzert mit Lorenz Mühlemann
GALERIE, täglich geöffnet 10–17 h, bei Abendveranstaltungen
durchgehend offen bis Vorstellungsbeginn: 1. Apr–14. Mai,
Ausstellung Murielle Argoud, Bilder
Rudolf Steiner Archiv, Dornach
Seminar Eva Brenner, Frauenfeld
Haus Duldeck, Rüttiweg 15, Postfach 135, 4143 Dornach.
Auskunft: 061 706 82 10, www.rudolf-steiner.com
Ausstellung: Rudolf Steiner – Das grafische Werk (1907–
1925), bis Frühjahr 2006
Unterlagen und Auskunft: Sekretariat 052 722 41 41, Postfach 3066, 8503 Frauenfeld, [email protected]
Künstlerische Beratung und Kurse nach Vereinbarung
Malen, Gestalten und Plastizieren auf anthroposophischer
Basis in seminaristischen Lehrgängen
Rüttihubelbad, Walkringen
3512 Walkringen, www.ruettihubelbad.ch
BILDUNG, [email protected], Fon 031 700 81 81/83,
Fax 031 700 81 90. Gerne senden wir Ihnen unser Kursprogramm 2005 zu
– Fr 31. März–So 2. Apr, Platon – im Zusammenhang mit
der Entstehung der griechischen Philosophie und seine
Bedeutung für das esoterische Christentum. Mit Frank
Teichmann, Stuttgart
– Fr 7.–So 9. Apr, Grenzerlebnisse und Krisen als biografische Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung. Mit Dr.
Iris Gresser, Stuttgart
– Fr 7.–So 9. Apr, Stilles Qigong – Meditationspraktik aus
China. Mit Rosemarie Weibel, Anières. Begrenzte Teilnehmerzahl
– Fr 14.–Mo 17. Apr, «Schläft ein Lied in allen Dingen …»
Musikalische Meditationen zu Ostern mit Stimme, Atem und
Obertönen. Mit Lutz Czech, Münster
Studiengruppe für Anthroposophie,
Buchs SG
Auskunft (abends): Margit Perini, Grünaustr. 1, 9470 Buchs,
081 756 45 76
Studienarbeit: Di 14-tgl., 19.30 h, Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? (GA 10/Tb 600), bei Margit Perini, Grünaustr. 1, Buchs
Studienort Rappoltshof, Basel
Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061
601 53 52, Heidi Tomaschett, 061 481 70 66
Künstlerische Kurse:
– Lauteurythmie: Di, Tatjana Baumgartner 0033 389 68 28 36
– Malen: Fr, Anina Bielser 061 601 53 52
– Sprachgestaltung: Di + Mi, Kirstin Kaiser 061 701 32 10
Nachrichten / Informations
100 Jahre Paracelsus-Zweig Basel:
Birkenmeier / Vogt / Birkenmeier:
Festanlässe im April
«schillernd»
Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des
Paracelsus-Zweiges Basel hält am Mittwoch, 19. April 2006, im Scala Basel Dr.
Ulrich Wunderlin einen öffentlichen
Vortrag über «Paracelsus und die Alchemie. Die Bedeutung der tria principia
für ein modernes Stoffverständnis».
Am Samstag, 22. April, geht es dann
«Auf den Spuren des Paracelsus» nach
Einsiedeln und Bad Pfäfers, den Tagesausflug leitet Marcus Schneider.
Das musikalische Theaterkabarett-Trio
Sibylle Birkenmeier, Felicitas Vogt und
Michael Birkenmeier präsentiert sein
vielschichtiges und temporeiches Programm «schillernd – oder wie das Leben so spielt» vom 29. März bis 1. April
2006 und vom 5. bis 8. April 2006 in der
Imprimerie in Basel, jeweils um 20 Uhr.
Anmeldung/Auskunft:
Paracelsus-Zweig Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel,
Sekretariat, Di–Do 13.30–16.30 h, Fon 061 270 90 46,
Fax 061 270 90 59, [email protected]
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Infos:
«schillernd – oder wie das Leben so spielt», Imprimerie, St. Johannsvorstadt 19-21, 4056 Basel. Vorverkauf
ab 19 h, Reservation Fon 061 731 38 14.
Theaterkabarett Birkenmeier/Vogt/Birkenmeier:
www.trommelfeuer
[email protected]
13
Berichte, Nachrichten / Informations
dem 10. Bild des Mysteriendramas «Der
Hüter der Schwelle» von Rudolf Steiner:
Anthroposophie in 10 Jahren
Zusammenarbeit mit Rudolf Steiner – konkret
Im Zuge der Gespräche über die Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft haben
Esther Gerster und ich Gerti Staffend am 2. Februar 2006 getroffen. Gerti Staffend ist
Sprachgestalterin, Dozentin für Heilpädagogik und Sozialtherapie am Sonnenhof in Arlesheim und macht Führungen am Goetheanum. Zu der Frage, was sie sich für Gedanken
macht über die Lage der Anthroposophischen Gesellschaft in 10 Jahren, weitet sie ihren
Blick auf die nächsten 21 Jahre!
Die Anthroposophie – so führt sie aus –
wird in Zukunft ihre Ausstrahlung verstärken, wenn es gelingt, mit Rudolf Steiner ganz konkret zusammenzuarbeiten. So wie mit einem Bruder, der ganz
real da ist, der nicht nur als Lehrer, als
hoher Eingeweihter gewirkt hat. Eine
solche Zusammenarbeit wird jedoch
nur gelingen, wenn die um Anthroposophie bemühten Menschen Rudolf Steiners Intentionen besser verstehen lernen, wenn sie sich seinen geistigen
Schöpfungen gegenüber gründlich urteilsfähig machen. Gemeint ist damit
sowohl die Sprache in Steiners Schriften und Vorträgen, als auch die Sprache
der Fenstermotive, der Deckenmalerei,
der Eurythmie und so weiter. Eine Diskussion darüber, ob Steiners Sprache
heute noch verständlich sei, wird dann
überflüssig, denn gerade diese Sprache
ist es, die das Geistige hindurchleuchten lässt, die den Sinn für das Wesenhafte erweckt.
Gerti Staffend weiss aus ihrer Erfahrung mit den Studierenden, dass es Zeit
braucht, bis diese ihre anfänglichen
Schwierigkeiten mit den schwer verständlichen Inhalten – zum Beispiel des
Buches «Theosophie» – überwinden
und dass sie natürlich auf Hilfe seitens
der Dozenten angewiesen sind. Sobald
die Studierenden zu ihren eigenen Fragen durchstossen, entwickeln sie ein
grosses Interesse, die Texte beginnen
sich ihnen neu zu erschliessen und sie
fühlen sich im tiefsten Herzen angesprochen. Unsere Aufgabe ist es also, in
den Studenten die Kraft und das Interesse zu wecken, die sie befähigen, die
Sprache Rudolf Steiners zu verstehen.
Was aber ist mit den vielen Menschen, die nicht in einem anthroposophischen Seminar studieren? Wo sind
all die Menschen, die seinerzeit auch in
der Michaelschule waren?
Wie können wir Anthroposophen die
aus der geistigen Welt gebrachten Entschlüsse und Impulse der jüngeren
Zeitgenossen erkennen und ihnen behilflich sein, ihren Weg in der heutigen
Zivilisation zu finden?
«Wie macht man Herzen frei und zugänglich für Anthroposophie? Durch
14
ein künftig zu gestaltendes Michaelfest!» Die ersten Schritte auf dem Weg
zu einem Michaelfest sieht Gerti Staffend in dem Erüben neuer sozialen Fähigkeiten innerhalb der das Fest vorbereitenden Gruppen. Indem es gelingt,
die Schwierigkeiten zu überwinden, die
aus dem Zusammenprallen der Menschen aus den verschiedenen karmischen Strömungen entstehen, nähern
wir uns dem Ziel. Dazu kommt, dass jeder Einzelne es vermag, seinen Alltagsmenschen abzulegen, um den zweiten
Menschen, der in ihm erwacht, in den
Dienst der Gemeinschaft zu stellen.
Menschen, die im richtigen Moment zusammenfinden, werden sich dann gegenseitig ergänzen und geistige Funken
überspringen lassen, um gemeinsam zu
einem heilsamen und zugleich begeisternden Wirken zu finden.
In Goethes Märchen sagt der Alte
mit der Lampe: «Ein Einzelner hilft
nicht, sondern wer sich mit vielen zur
rechten Stunde vereinigt.»
In Bezug auf das Geheimnis des
höheren Menschen, des zweiten Menschen, der einzig fähig sein kann, innerhalb einer Gemeinschaft selbstlos
zu wirken, zitiert Gerti Staffend die
Worte des Johannes Thomasius aus
Nicht ich, wie ich im Leben bin und geistig
Vor kurzer Zeit mich völlig wertlos sah,
Erlaubte mir, an diesen Ort zu treten.
Doch diesem Menschen, der hier sichtbar
steht,
Ihm haben Benedictus und die Freundin
Den zweiten eingebildet, dem als Träger
Der erste nur in Zukunft dienen soll.
Die Geistesschülerschaft hat mir verliehn
Ein Selbst, das kraftvoll sich auch dann
erweisen
Und eignes Schaffen voll entfalten kann,
Wenn sich der Träger noch in weiter Ferne
Vom höchsten Seelenziele wissen muss.
Erwächst in solcher Lage ihm die Pflicht,
Den zweiten Menschen, der in ihm erwacht,
Dem Erdenwerden dienstbar hinzugeben,
So muss er stets als strengste Lebensregel
Vor seinem Geistesauge leuchten lassen,
Dass nichts vom eignen Selbst sich störend
dränge
In jene Arbeit, die nicht er verrichtet,
Die durch sein zweites Selbst zu leisten ist.
Also das anzustrebende Ziel: In der Gesinnung des Thomasius in der entsprechenden Gemeinschaft zu wirken für
all die Menschen, die erwachen wollen
für ihre Erdenaufgabe. Nicht zurück zu
den Wurzeln, sondern voran, um die
Quellen recht zu ergründen.
Gerti Staffend ist der Anthroposophie über ein Plakat mit einer Vortragsankündigung in der Universität Heidelberg, wo sie damals studierte, zum
ersten Mal begegnet. Bald hatte sich die
Richtung ihrer Laufbahn mit bevorstehender Doktorarbeit als Biologin geändert und sie wurde Waldorflehrerin. Sie
ist Mitglied der Anthroposophischen
Gesellschaft geworden aus der Sicherheit heraus, dass sie ihr Leben der Anthroposophie widmen und sie vor der
Clara Steinemann
Welt vertreten will.
«Anthroposophie in der Schweiz» – eine neue Broschüre
Pünktlich zum Beginn des dritten Jahrsiebts der verselbstständigten Anthroposophischen Gesellschaft in der
Schweiz (bis 1991 hat ja der Vorstand
der AAG auch noch die Schweizerische
Landesgesellschaft geleitet) ist, auf die
Jahresversammlung 2006 hin, die neue
Broschüre «Anthroposophie in der
Schweiz» erschienen.
Von Aussen, einen ersten Eindruck
gewinnend, wirkt die überarbeitete Neuauflage der 2000 erschienenen Broschüre «Anthroposophie ist…» kraftvoll
und herausfordernd.
Obwohl der Titel «Anthroposophie
in der Schweiz» nüchterner daherkommt, weckt sie mein spontanes Interesse. Das Konzept scheint äusserlich
gleichgeblieben: Die Deckblätter leuchten mir blutrot entgegen, wobei die intensive Röte jeweils durch das kontrastierende Schwarz einer Tafelzeichnung
Rudolf Steiners auf ein ausgewogenes
Mass gemildert wird. Den geheimnisvollen und belebenden Tafelzeichnungen sind nun jedoch kurze, inspirierende Zitate aus dem jeweiligen Vortrag
Rudolf Steiners beigefügt.
Einen ersten Überblick verschaffend, lasse ich dann die Broschürenblätter durch meine Finger gleiten. Die
Seiten sind abwechslungsreich und modern gestaltet und sprechen mich sofort
an. Drei Seiten, welche wie die Deckblätter (Tafelzeichnung auf rotem
Grund) gestaltet sind und mit ihrer star-
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
ken Wirkung die Broschüre optisch unterteilen, stechen besonders hervor.
Diese Seiten tragen folgende Titel: Auf
der ersten steht «Tätige Lebenspraxis»,
auf der zweiten «Dem Menschen begegnen» und auf der dritten «Erkenne dich
selbst». Beim hinteren Deckblatt öffnet
sich unversehens ein Klappdeckel, der
sich als praktische, voradressierte Antwortkarte für Interessenten entpuppt.
Schlägt man etwas systematischer
vorgehend das vordere Deckblatt auf,
findet man ein klar gegliedertes Inhaltsverzeichnis. In der Broschüre werden folgende Themen angesprochen:
•
•
•
•
•
•
Vorwort
Lebenslauf Rudolf Steiners
Die Arbeitsfelder
Die Anthroposophische Gesellschaft
in der Schweiz
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft
Allgemeine Darstellung der Anthroposophie.
Gleich neben diesen Inhaltsangaben
steht da noch, farblich hervorgehoben,
«Anthroposophie ist: Tätige Lebenspraxis, Menschen begegnen, Erkenne dich
selbst». – Und erst jetzt durchschaue ich
die Raffinesse im Aufbau der Broschüre: Mit den drei weiteren roten Seiten
wird man zusätzlich zur Inhaltsangabe
zu den wichtigsten Kapiteln geleitet! –
Daneben erlebt man jedoch, wie auf einer höheren Ebene hineingeheimnist,
unmittelbar die Anthroposophie und
die in ihr wirkenden Jugendkräfte.
Denn das inhaltliche Konzept wurde
umgekehrt, der Text wurde stark gestrafft und umformuliert. Die Broschüre dürfte speziell junge Menschen ansprechen,
führt
sie
doch
vom
Tätigwerden über das soziale Miteinander und erst am Schluss zur Selbsterkenntnis. – Einfach brillant und genial!
Die Broschüre ist meines Erachtens
äusserst gut gelungen in Umfang, Gestaltung, Inhalt und praktischem Nutzen. Nicht alles, was mir an der Bro-
Zum fünfzigsten Todestag von
Johanna von Baravalle geb. Wohlrab
17.11.1902, Rosenthal – 11.04.1956, Dornach
Johanna Wohlrab fand ihren Lebensweg von Rosenthal bei Königstein in
Sachsen über Stuttgart nach Dornach
mit aussergewöhnlicher Sicherheit. Sie
wuchs in einem Pfarrhaus im Kreise
von vier Geschwistern wohlbehütet auf.
Schon früh erwachte in ihr eine tiefe
Religiosität und grosse Liebe zur Natur.
Sie war sehr lernbegierig. Als sie in
Dresden ein Lyzeum absolvierte, konnte sie eine Schauspielaufführung der
Haas-Berkow-Truppe besuchen, was
sie zum inneren und äusseren Aufbruch bewegte.
Sie hörte von der Freien Waldorfschule in Stuttgart und strebte dorthin.
Als sie gerade ihre zögernden Eltern zur
Reiseerlaubnis nach Stuttgart bewogen
hatte, kam ein Studienfreund des Vaters
zu Besuch, der Pfarrer der berühmten
Thomaskirche in Leipzig war. Dieser
riet dringend von dem Vorhaben ab. Da
sprang Johanna vom Stuhl auf und
stellte sich vor den Mann hin: «Onkel,
wenn du mir diesen Plan verdirbst, so
komme ich zu dir nach Leipzig. Da
musst du dann für meine Ausbildung
sorgen.» Darauf wandte sich der Angesprochene an seinen Freund: «Otto, dies
Mädchen kannst du ruhig gehenlassen.
Wenn das in Stuttgart nichts Gutes ist,
wird sie von selbst zurückkommen.»
Nach einem sie sehr beeindruckenden Gespräch in Stuttgart mit dem
Gründungslehrer E. A. Karl Stockmeyer
trat sie 1921 in die oberste Klasse ein und
absolvierte die zehnte bis zwölfte Klasse.
Mit grosser Begeisterung besuchte
sie den Religionsunterricht von Herbert
Hahn, vermisste aber bald eine Sonntagshandlung für die Oberstufe, die es
damals noch nicht gab. Auf ihre Frage
richtete Rudolf Steiner sie dann ein. Es
war also ihr Verdienst, dass diese für
viele junge Menschen auch heute noch
bedeutende Lebenshilfe zustande kam.
Noch während der Schulzeit hatte sie
die Begegnung mit dem Architekten Albert von Baravalle aus Wien, der 1924 von
Rudolf Steiner zur Mitwirkung bei der
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
schüre positiv auffällt, kann in einer
kurzen Besprechung erläutert werden,
wie zum Beispiel, dass die in der Broschüre besprochenen Institutionen gut
kontaktierbar sind, weil deren Anschriften direkt daneben aufgeführt
werden. Es lohnt sich, diese Broschüre
selber zu lesen und an Interessierte
(vor allem junge) zu verteilen. An dieser hervorragenden Leistung tut auch
mein einziges Fragezeichen keinen Abbruch, weil meines Erachtens die Zweige, wo ja das anthroposophische Leben
auch stattfindet, zu wenig gewichtig in
Erscheinung treten. – Ein herzliches
Dankeschön also für die neue Broschüre
an alle, die in irgendeiner Art und Weise mitgestaltet und mitgeholfen haben!
Werner Röthenbacher,
Johannes von Müller-Zweig,
Schaffhausen
NB: Die neue Broschüre ist über die Zweige oder
direkt beim Sekretariat der Schweizerischen Landesgesellschaft erhältlich.
Errichtung des Zweiten Goetheanums
nach Dornach berufen wurde. Diesem
folgte sie 1926 in die Ehe. Inzwischen
hatte sie eine Säuglingspflegeausbildung absolviert. In Dornach besuchte
sie die Eurythmieschule und schloss das
Studium 1932 mit einem Lehrdiplom
ab. Lebenslang blieb sie auch andern
Künsten verbunden und engagierte sich
sehr für Rudolf Steiners Bauimpuls.
1928 kam der Sohn Paul Theodor auf
die Welt, der später am Goetheanum
und an der Schauspielschule führend
tätig war. Seine grossen Leistungen als
Benedictus und Faust sowie seine Regieführungen und Lehrtätigkeit an der
Schauspielschule konnte seine Mutter
nicht mehr erleben. Ihr Ehemann erwähnte des Öfteren, dass seines Sohnes
besonders klare Sprachgestaltung auch
auf dem Boden des mütterlichen Vorbilds gewachsen war. Sie legte im Alltag
Wert auf eine sehr gepflegte Sprache.
Ihre pädagogische Begabung kam
sogar in ihrem Verhältnis zu Haustieren
zum Ausdruck. Weisse Tauben und Katzen wurden so gehalten und erzogen,
dass sie friedlich im Garten ihr Futter
frassen. Um dies zu erreichen, nahm sie
eine Katze in die eine Hand und eine
Taube in die andere, streichelte beide
und sprach mit ihnen, dass sie sich gegenseitig respektieren sollten. Sie empfand dabei wohl auch eine christliche
Mission.
In Dornach konnte sie ihre Naturverbundenheit, ihre Religiosität und
ihre Zielstrebigkeit auf vielen Gebieten
des Lebens weiterentwickeln.
Sie starb unerwartet fünf Tage nach
einer gelungenen Operation an einer
Niereninsuffizienz. Erika von Baravalle
15
Die Steiner-Schule Wetzikon
im Film von Christian Labhart «Zum Abschied Mozart»
ziplin, Einsatz und ein ganz «uncooles»
Commitment eine Performance hervorbringen, die Mitwirkende wie Publikum
ergreift, beglückt, hinreisst.
Die Aufführung
als verheissene Erfüllung
In diesem Teil ist Labharts Film eindeutig stärker als «Rhythm is it», wo die
Aufführung im Rahmen des ganzen
Films nur wenig Raum einnimmt und
die gewählten Ausschnitte vergleichsweise zufällig und kurzatmig daherkommen. So intensiv «Rhythm is it» bis
gegen Ende ist, so sehr zerflattert der
Film am Schluss.
In Labharts Dokumentarfilm wird
die Aufführung von den angespannten
Gesichtern vor dem ersten Ton bis zur
lang anhaltenden Stille vor dem Schlussapplaus erlebbar als erfüllter und erfüllender Höhepunkt des Chorprojekts, als
das Einfahren des verheissenen «Mehrwerts», dass «es» nämlich «geschieht»
im hingebungsvollen Zusammenwirken aller Einzelnen für die gemeinsame grosse Sache.
© Christian Labhart
Ja, natürlich denkt man an «Rhythm is
it», wo der englische Tänzer Royston
Maldoom 250 Berliner Kids zum Tanzen des «Sacre du Printemps» bringt – in
einer überwältigenden Aufführung mit
den Berliner Philharmonikern unter Sir
Simon Rattle. Und nein: Christian Labharts Dokumentarfilm «Zum Abschied
Mozart» über das Oberstufen-Chorprojekt der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon und drei Jugendliche der Abschlussklasse, die mit der Aufführung von
Mozarts «Requiem» nach zwölf Jahren
die Schule – und die Jugend? – verlassen, ist kein billiger Abklatsch von
«Rhythm is it», sondern ein eigenständiges Kunstwerk.
In beiden Filmdokumenten geht es –
ob beim Singen oder Tanzen – um
Konzentration, Ernsthaftigkeit, hartes
Arbeiten, Hintanstellen eigener Befindlichkeiten zugunsten einer gemeinsamen Sache. Und sowohl bei Strawinskys «Sacre» wie bei Mozarts «Requiem»
kommen die Jugendlichen zum Glücksgefühl und Erfolgserlebnis, dass die
Hingabe an ein grosses Werk, dass Dis-
Sechs Wochen wird, von der ersten
Probe an, das Chorprojekt in Wetzikon
dokumentiert – unterbrochen von jeweils kurzen Sequenzen aus intensiven
Einzelgesprächen mit dem Skater und
Mützennäher Stefan, der Geigerin Rebecca und der politisch engagierten
Wanja aus Sri Lanka. Und was die drei
sagen, ist erstaunlich wahrhaftig,
berührt und bewegt. Nicht weniger als
der Chorleiter Thomas Gmelin, der
nicht nur im Triumph der erfolgreichen
Aufführung gezeigt wird, sondern auch
fluchend im Stress disziplinarischer
Auseinandersetzungen und werbender
Motivation – ein wahrer Raubtierbändiger im Clinch mit coolen Jungs und aufsässiger Frauenpower. Während Gmelin immer in der Schule zu Wort
kommt, begleitet Labhart die Jugendlichen an den Familientisch und in die
Disco, an die 1.-Mai-Demo und beim
Aufstieg am Schneehang mit dem Snowboard auf dem Rücken.
Klänge aus Mozarts «Requiem»
durchziehen den ganzen Film. Hinreissend jeweils der Einstieg in einen neuen «Satz» des Requiems: Gezeigt wird
eine Landschafts- oder Ortschaftssequenz aus dem Zürcher Oberland aus
16
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
eigenwilligem Blickwinkel oder mit gewagtem Ausschnitt und darin eingeblendet «Dies irae» oder «Hostias», «Benedictus» oder «Lux aeterna» – und so
entstehen unerwartet überraschende
Zusammenklänge. Wer «Rhythm is it»
liebte, darf sich «Zum Abschied Mozart»
nicht entgehen lassen. Ein ähnlicher
Plot – andere Menschen, andere Orte,
ein anderes Werk und ein anderer Regisseur: ein anderer, eigenständiger,
sehenswerter Film. Kinopremiere ist
am 1. April, 12.15 Uhr im Arthouse Le
Paris in Zürich, zudem ist er ab April
in den grösseren Schweizer Städten zu
sehen.
Ursa Krattiger,
Medienstelle Anthroposophie Schweiz
Am 1. April findet im Kino Arthouse Le Paris in Zürich
um 12.15 h die Kinopremiere von «Zum Abschied
Mozart» statt, ab dem 6. April ist es täglich im Programm des Arthouse-Kino. Und ab dem 13. April läuft
der Film im kult.kino, Basel.
Mehr Infos unter: www.looknow.ch oder über [email protected], 044 930 58 82.
Fünf Jahre Eurythmie-Verband Schweiz
Zieht man in Betracht, dass die Eurythmie seit bald 100 Jahren besteht und
eine Ausbildungsmöglichkeit am Goetheanum vor 80 Jahren begann, so nimmt
sich eine Zeitspanne von fünf Jahren
für die Existenz des schweizerischen
Berufsverbandes sehr bescheiden aus.
Doch ist schon viel geschehen. So stehen neben dem Vorstand Vertreter einzelner Fachbereiche für Pädagogik,
Heilpädagogik, Erwachsenen- und Kinderkurse, Betriebe, Bühne und Beleuchtung sowie Rechts- und Versicherungsfragen den Mitgliedern zur Verfügung,
ebenso den Absolventen der Ausbildungsstätten. Fragen einer Anerkennung der Ausbildung, die im Mai 2001
zur Gründung des Eurythmisten-Verbandes führten, werden weiterhin mit
den DozentInnen in kleinen Schritten
erörtert. Eine diesbezügliche Weiterbildung für sie an der HFAP wurde durch
den Eurythmie-Verband auch finanziell
unterstützt.
Ein grosses Anliegen sind die Fortbildungen in den verschiedenen Bereichen der Eurythmie. Bisher konnten
fünfzehn zumeist Wochenendkurse angeboten werden, wobei der Bedarf nach
pädagogischen Themen am stärksten
war. Um diese Berufsgruppe enger zusammenzubringen, hat sich vor drei
Jahren der «Arbeitskreis für Eurythmie
in der Pädagogik» AKEP gebildet. Zweimal konnte bisher jeweils Mitte Februar ein ganztägiges Arbeitstreffen durchgeführt werden. Es entstand ein reger
Erfahrungs- und Gedankenaustausch
zu aktuellen Unterrichtsthemen wie
Stundenbeginn oder Atem.
Ein nächster Schritt wird sein, auch
in der Öffentlichkeit zu erscheinen. Innerhalb der Reihe «Eurythmie in der
Pädagogik» werden zwei Vorträge von
Marcus Schneider zu Entsprechungen
kindlicher und musikalischer Entwicklungsstufen für Interessenten zugänglich sein (15. Mai 2006 und 4. Januar
2007). Am 14. Oktober 2006 wird das Symposium «Die Entstehungszeit der Eurythmie und die Entwicklung des Tanzes
1900–1930» mit Hans Fors aus Järna
stattfinden. Zudem wird sich der Verband an den Festlichkeiten «80 Jahre
Eurythmie-Ausbildung» am 23./24. September 2006 mit einem Kurs beteiligen.
Sein fünfjähriges Bestehen feiert der
Eurythmie-Verband Schweiz in bescheidenem Rahmen am 30. April 2006
ab 15 Uhr in der Akademie für Eurythmische Kunst BL in Aesch. EurythmistInnen und solche, die es werden wollen, zeigen ein kleines Programm «Spuren», Solodarbietungen, einen bunten
Strauss von individuellem eurythmischem Schaffen. Nach einer Begegnungspause schliesst sich um 16.30 Uhr
die Jahresversammlung an. Interessenten sind herzlich willkommen!
Johannes Freimut Starke, Zürich
Nähere Einzelheiten zu den angegebenen Daten sollen jeweils in den «Schweizer Mitteilungen» veröffentlicht werden. Infos über den Eurythmie-Verband
Schweiz und seine Aktivitäten: www.eurythmie-verband.ch.
Parutions
Nouveautés disponibles aux EAR (rue Verdaine 11, 1204 Genève/022 310 42 09/fax 022 310 10 14)
Rudolf Steiner:
«Les fêtes de l’année et leur
intériorisation»
impulsion. Les énigmes de l’intériorité
humaine.
GA 224. Onze conférences données à Berne, Dornach,
Prague, Stuttgart et Berlin du 6.4. au 11.7.1923. 292 p.
Traduction: G. Ducommun et J.-M. Jenni. CHF 30.–.
ISBN 2-88189-206-X
Rudolf Steiner:
«La Baghavad Gita et les
lettres de Saint Paul»
L’âme et les entités divines – Destin en
lien avec le sommeil et la veille. Spiritualité de la langue et voix de la
conscience. Logos individualisé dans
l’art. L’esprit libéré par la parole. Vie de
pensée dans la mort et dans le sommeil.
Les étapes de l’éveil de l’âme humaine.
Anthroposophie, une voie de compréhension du mystère de Pâques. Révélation de l’Ascension et de la Pentecôte.
Ambiance de la St-Jean et regard johannique aiguisé. Reconquête de la source
vivante de la langue par l’impulsion
christique. L’esprit de Michaël, un appel à la volonté humaine. Création
d’une fête de la St-Michel par une libre
GA 142. Cinq conférences faites à Cologne du
28.12.1912 au 1.1.1913. 148 p. Traduction: H. Waddington. CHF 24.–. ISBN 2-88189-209-4
Rudolf Steiner présente, dans ce cycle
de conférences, la signification fondamentale du christianisme pour la compréhension des enseignements de la sagesse orientale. – La Bhagavad Gita se
présente comme une floraison, au
confluent des trois grands courants spirituels de l’Orient: Veda, Yoga et philosophie Samkhya, en regard du christianisme naissant. Celui-ci, tel qu’il se
présente dans les lettres de Saint Paul,
se révèle comme le germe d’un degré
futur du développement de l’humanité.
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Rudolf Steiner:
«Le quatrième siècle et notre
esprit scientifique»
GA 325. Six conférences publiques: deux à Dornach
les 15 et 16.5.1921, et quatre à Stuttgart, du 21 au
24.5.1921. 202 p. Traduction: J.-M. Jenni. CHF 24.–.
ISBN 2-88189-205-1
I: La vie spirituelle du XIX siècle en Europe et son origine au IVe siècle: Importance du IVe siècle et des grandes invasions pour le développement de l’esprit
européen et pour l’apparition des actes
cultuels et symboliques. Influences de
l’institutionnalisation des contenus religieux. – II: Sciences et développement
de l’humanité dès l’Antiquité: Connaissance imaginative, connaissance inspirative et évolution de la complexion de
l’âme humaine. Méthode d’investigation historique appropriée à la compréhension de l’état d’évolution des âmes
humaines. Dévitalisation des concepts à
l’ère de l’âme de conscience. Modification de la conscience au VIe siècle. Influences des peuples est-européens.
17
Rudolf Steiner:
«Homme responsable du développement cosmique»
GA 203. Stuttgart, Dornach et La Haye, 18 conférences
du 1.1. au 1.4.1921. 380 p., 12/18 relié. Traduction:
G. Ducommun, G. Claretie, J.-M. Jenni. CHF 40.–.
ISBN 2-88189-190-X
Deux messages de Noël. Réincarnation
de certains groupes d’âmes humaines.
Spiritualité d’Europe centrale entre mystique orientale et matérialisme occidental. Les grandes tâches de notre temps.
Foi et science. Préexistence comme force
vitale. Expériences prénatales et devoir
pédagogique. Tripartition et vie pratique. Ahriman et Lucifer dans la vie
scientifique et sociale. L’Asiatique et
l’Européen moderne. Grecs, Romains et
pensée de notre temps. Jahvé dans les
trois règnes naturels supérieurs, Saül et
Paul. Pensée de Noël et de Pâques. Naissance et résurrection. Jésus-Christ et
Apollonius de Tyane. Développement
humain et terrestre.
Rudolf Steiner:
«Formation du destin.
Vie après la mort»
GA 157a. Berlin, 7 conférences du 16 au 21.12.1915.
220 p., 12/18 relié. Traduction: Claudine Villetet. CHF
30.–. ISBN 2-88189-196-9
Vie spirituelle dans le monde physique
et vie entre la mort et une nouvelle
naissance. Expériences des effets de la
vie antérieure et métamorphose des
forces pour la vie future. Arrière-fond
de la vie de l’âme après la mort prématurée. Lien entre monde physique et
monde spirituel et vie entre la mort et
une nouvelle naissance. Impulsions inconscientes de l’âme. Noël et le Moi.
Ténèbres de la vie spirituelle moderne
et désert de la pensée.
Rudolf Steiner:
«L’homme et la nature»
Bergerie d’Orgeval
Format 15/21, 36 pages. CHF 10.–. ISBN 2-88189-201-9
L’Association «Bergerie d’Orgeval» pratique l’agriculture biologique-dynamique dans la commune de Bonneville
(Haute-Savoie), au lieu-dit La Côte
d’Hyot, sur les pentes du Môle. Elle a
édité une brochure pour se faire mieux
connaître. On y trouve l’histoire du lieu,
l’explication de l’emblème de l’Association, des témoignages sur le travail qui
s’y accomplit, une évocation des principes fondamentaux du mode d’agriculture qui y est suivi, des exposés sur les
concepts qui président à son fonctionnement, des rapports sur les opérations
menées en Tunisie par les membres,
ainsi que de nombreuses photographies
en couleurs.
La présentation en est profondément esthétique, conformément aux visées générales de l’Association: il s’agit
de faire d’une brochure d’information
une véritable œuvre d’art. Par l’acquisition de ce petit ouvrage, vous soutenez
Rudolf Steiner:
«Etres naturels et spirituels»
GA 98. Diverses villes, 18 conférences du 5.11.1907 au
14.6.1908. 320 p., 12/18 relié. Traduction: J.-M. Jenni.
CHF 40.–. ISBN 2-88189-195-0
18
Rééditions:
Rudolf Steiner:
«L’impulsion du Christ et la
conscience du Moi»
GA 116. Sept conférences faites à Berlin, entre le
25.10.1909 et le 8.5.1910. 202 p. Traduction: Gabrielle
Wagner. CHF 24.–. ISBN 2-88189-207-8
La sphère des Bodhisattvas. Loi du karma en rapport avec les particularités de
la vie. L’apparition du Christ dans le développement de l’humanité. Le Sermon
sur la montagne. Correspondances
entre le microcosme et le macrocosme.
L’apparition de la voix de la conscience.
Rétrospective et prospective. Le nouvel
événement christique. L’édification de
la voix de la conscience.
Édité auparavant chez Triades, mais
épuisé depuis plusieurs années!
Informations / Nachrichten
La montagne, quel secret
peut nous révéler ce motif?
Esther Gerster, artiste-peintre ayant
participé à la création du nouveau plafond lors de la transformation de la
Grande Salle du Goetheanum, est bien
placée pour exposer le motif particulièrement passionnant de la montagne
dans les peintures du plafond et dans
les vitraux du Goetheanum. A travers
des dias, elle permettra à chacun
d’exercer son imagination autour du secret de la montagne et de l’incarnation… un motif pascal.
Fête de Pâques de la Branche Christian Rose-Croix, le
premier avril 2006 à 16h à l’Ecole des Jordils (Av. Montagibert 24 à Lausanne)
GA 352. Dornach, 10 conférences du 7.1. au 27.2.1922.
250 pages, 12/18 relié. Traduction: G. Savournin, J.-M.
Jenni. CHF 30.–. ISBN 2-88189-185-3
Conférences faites aux ouvriers du
Goetheanum. Extrait du contenu: Les
pachydermes. Les êtres à coquille et à
squelette. Les poisons et leurs actions
sur l’homme. L’alimentation. L’œil humain. Albinisme. Courant liquide de la
terre en rapport avec le cosmos. Les vêtements de l’être humain. Effets de l’arsenic et de l’alcool sur le corps humain.
Les liens des corps constitutifs supérieurs avec le corps physique. Effets de
l’opium et de l’alcool. Edification et destruction dans le corps humain. La théorie de la relativité d’Einstein.
activement un domaine de l’agriculture
alternative au sein de la Région RhôneAlpes et du bassin lémanique.
Congrès d’eurythmie au
Goetheanum
du 28 juillet (12h) au 2 août (12h30)
2006
Cours d’eurythmie en langue française,
chaque jour de 9h30 à 10h30 et de
11h15 à 12h30. Traduction simultanée
des introductions aux représentations
(de 16h30 à 17h30) et représentations
d’eurythmie. A 19h, Les Sept Paroles de
Jésus sur la croix, de Schütz et de Gubaidulina, la 9e symphonie de Dvorak,
la 7e de Bruckner, le concerto pour piano en do mineur de Mozart, etc.
Cartes de participation CHF 390.–, étudiant(e)s avec
carte: CHF 195.–. Programmes et formulaires
d’inscription disponibles au
Goetheanum, Bureau des congrès, CP, 4143 Dornach
(tél. 061 706 44 44 / fax 061 706 44 46 /
[email protected])
Congrès professionnel de
nettoyage et d’entretien au
Goetheanum
– au cœur du printemps – du 27 avril
(19h30) au 30 avril (12h30) 2006, avec
le concours notamment des médecins
Peter Selg et Christian Schopper, ainsi
que d’Inge van der Ploeg et de Dorian
Schmidt. La traduction simultanée ne
sera assurée que s’il y a assez d’inscriptions francophones.
Renseignements auprès de la Section des Sciences
sociales, CP, 4143 Dornach
(tél. 061 706 43 26 / fax 061 706 43 50)
Contact avec les médias –
vers un changement
En été 2006, Ursa Krattiger quittera la
MAS (Medienstelle Anthroposophie
Schweiz) pour des raisons d’âge. Elle a
dirigé ce bureau de contact avec les médias pour le mouvement anthroposophique en Suisse depuis sa création en
1998. Ses mandants ont constitué une
commission pour repourvoir ce poste.
Gerald Häfner à Paris
Ce politologue et ancien député au parlement allemand abordera le thème:
«Comment être coresponsable de l’Europe? Quelle tâche pour l’Europe dans
notre monde dominé par le terrorisme,
la recherche du profit et l’ambition du
pouvoir?»
Au siège de la Société anthroposophique en France:
conférence, le vendredi 5 mai 2006 à 20h30, et journée
d’études, le samedi 6 mai de 10h à 17h.
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
Avis à tous le membres!
En toute conscience…
Le Comité au Goetheanum, par son organe d’information des membres du
17.3.2006, convoque une assemblée générale extraordinaire de la Société Anthroposophique Universelle, le 8 avril
2006 à 14 heures. Il entend ainsi accorder une place aux motions qui, ne relevant pas de la compétence de l’assemblée générale, n’ont pas été mises à
l’ordre du jour de cette dernière.
Le cosmopolitisme est l’un des éléments constituant la spécificité de notre
pays. Rudolf Steiner décrit aussi comment, dans notre région au cœur des
Alpes, les habitants se relient entre eux
par des éléments qui dépassent l’esprit
de la langue. La Société anthroposophique suisse se déploie dans les différentes langues dites «nationales». Pourrait-on aller jusqu’à affirmer que, sans
la Suisse romande, et donc sans le français, la Société suisse ne peut accomplir
sa mission?
Une initiative voulait, à l’époque,
participer à cette volonté de renforcer
la conscience anthroposophique de la
nature spécifique de notre région romande. Il s’agit du «Bulletin anthroposophique de la Suisse romande», fondé
par Madame Henriette Jaquet Quispel
et Monsieur Joseph Mongenet. Plus
tard, François Bourqui et Elisabeth Bracher ont repris cette impulsion qui, depuis les années nonante, concourt aux
«Nouvelles» par leur partie francophone.
L’âme de l’Europe
Cinquième congrès de Gruissan, du
26 au 31 août 2006
Quelques intervenants: Henri Berron,
Jacques Dallé, Antoine Dodrimont,
Jean-Michel Florin, Nikolai Fuchs, Gerald Häfner, Joseph Hériard Dubreuil,
Grégoire Perra, Robert Sabatier, Attila
Varnai et Bodo von Plato. Il y aura également un grand nombre d’activités.
Programme détaillé à demander au siège de la Société
anthroposophique en France (2–4 rue de la Grande
Chaumière, FR-75006 Paris / 0033 146 34 76 19 /
[email protected])
Israel-Tagung 1.– 6. August 2006
Die jüdischen und christlichen Feste im Jahreslauf
Liebe «Begegnungsfreunde»
Heute können wir Ihnen das Tagungsprogramm in grossen Zügen vorlegen.
Die genaueren Themen der Arbeitsgruppen sind noch im Entstehen und
folgen bei nächster Gelegenheit. Von
den Referenten der Morgenvorträge,
ausgenommen Sergej O. Prokofieff, haben uns schon sicher zugesagt Frau Sobol, Jan Ranck und Beatrice Schüpbach.
In Israel haben sich schon über 20 Menschen zur Tagung angemeldet. Alle sind
nun bemüht, die Reisekosten durch zusätzliche Anstrengungen aufzubringen.
In der Schweizer Gesellschaft haben
wir ein Budget von CHF 30 000.– aufgestellt, in dem der Tagungsbeitrag, die
Hauptmahlzeiten vom 2.–6. August und
der Schweizertag (3. August) inbegriffen sind. Nicht inbegriffen ist die symphonische Eurythmieaufführung vom
1. August. Wenn sich 200 Teilnehmer
melden, beträgt der Tagungsbeitrag
also CHF 150.–, kommen mehr, wirds
günstiger, kommen weniger, wirds
ungünstiger!
Wir hoffen natürlich, dass sich viele
von Ihnen für diese Begegnung erwärmen werden und wünschen uns ein
«volles Haus», erfüllt mit Leben, Freude, Freundeshilfe und Interesse. Im Mai
wird es einen Versand an die Mitglieder
in der Schweiz geben, dem die nötigen
Anmeldungsformulare für die Israeltagung beigelegt sein werden.
Sollten Sie sich schon vorher provisorisch anmelden wollen bei Bruno
Marti, Sekretariat Tel. 061 706 84 40, so
freuen wir uns sehr darüber. Das würde uns erlauben, eine Ahnung zu beDienstag,
1.8.06
Mittwoch,
2.8.06
Donnerstag,
3.8.06
09.00–09.20
Eurythmischer
Einklang
GANZER
09.30–11.00
Pfingsten
Sommer–
Herbst
Arie Ben David
Paul Mackay
REISE
11.00–11.30
Arbeitsgruppen
A partir du mois d’avril 2006, le sort de
cette partie francophone est entre vos
mains. Pour lui donner corps, les membres de la Société suisse, à titre individuel ou au nom d’une branche, peuvent
communiquer leur avis, une information importante ou une réflexion à la rédacion, à Konstanze Brefin Alt.
Ces textes en français devront cependant être relus en vue de leur parution. Ce travail effectué à la demande de
Konstanze Brefin Alt, chargée de la rédaction globale, représenterait une forme minimale de collaboration. Mais un
engagement plus conséquent serait le
bienvenu et permettrait à la Société
suisse de disposer de nouveau d’une véritable «rédaction romande». Dans cette
perspective, le budget des «Nouvelles» a
été maintenu lors de l’assemblée générale de février dernier.
La personne (ou les personnes) prête
à prendre cet engagement peut s’adresser à Konstanze Brefin Alt (Thiersteinerallee 60, 4053 Bâle / [email protected]).
Réd. FB
kommen, was auf uns zukommen wird.
Wir wünschen Ihnen allen eine
schöne Osterzeit (nachdem uns der
Winter so fest im Griff hatte) und grüssen Sie herzlich
Beatrice Schüpbach
und Otfried Doerfler
Freitag,
4.8.06
Samstag,
5.8.06
09.00–09.20
Eurythmischer Einklang
TAG
IN
09.30–11.00
Winter
Udi Levy
Rolf Herzog
DIE
SCHWEIZ
13.00–14.00
Führungen
«Gruppe» und Modell in der Schreinerei, Archiv Duldeck, Nebenbauten
17.00–18.00
Beiträge zu
Initiativen in
Israel und in der
Schweiz
17.00–18.00
Beiträge zu
Initiativen in
Israel und in der
Schweiz
20.15
Eurythmie
Israel
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006
09.30–11.00
Michaeli
Sergej O.
Prokofieff
11.00–11.30
AbschlussPlenum
Rückblick / Ausblick
Grundsteinsaal
11.30
Mittagessen
13.00–14.00
Führung
Grosser Saal
18.15–19.15
Abendessen
20.15
Eurythmie
Dornach/
Stuttgart
mit Orchester
(Mozart,
Schnittke)
09.30–11.00
Frühling
Hr. Koren
(Passa)
Otfried Doerfler
11.00–11.30
Arbeitsgruppen
11.30
Mittagessen
16.30–18.00
Eröffnung
Grundsteinsaal
Eva Levy,
Jan Ranck,
Paul Mackay,
Otfried Doerfler
Sonntag,
6.8.06
17.00–18.00
Marco Pogacnik
Israel in Wort
und Bild
18.15–19.15
Abendessen
20.15
Eurythmie
Schweiz
20.15
Chorkonzert
12 Stimmungen
(Musikertagung)
19
Die Pflegestätte für musische Künste präsentiert:
Nicht vergessen:
Moskauer Eurythmie-Ensemble «Elena von Negelein» in Bern
Am Montag, 1. Mai, 20 h, ist das Eurythmie-Ensemble «Elena von Negelein»
Moskau zu Gast im Marianus-Raum,
Nydeggstalden 34, Bern.
Programm: Arvo Pärt: Für Alina; Ossip Mandelstam: Silentium; Pachelbel:
Sarabande; Georgij Tschulkov: Dies
irae; Dimitri Shostakovich: Präludium
in es-Moll; Marina Cvetaeva: Ich kenne
die Wahrheit…; Georg Friedrich Händel: Sarabande in d-Moll; Joh. Seb. Bach:
Präludium in es-Moll; Novalis: Zueignung; Joh. Seb. Bach: Fuge in a-Moll;
Jewgenij Baratynskij: Stihotvorenie;
Frederic Chopin: Präludium in B-Dur.
Und die Humoresken: Christian
Morgenstern: Fisches Nachtgesang; Dimitri Kabalevsky: Wer gewinnt den
Streit?; Christian Morgenstern: Liebeserklärung des Raben Ralf an die Räbin Luise Broxak; Béla Bartok: Trinklied.
Mitwirkende: Elena Kasakova, Irina
Sgibneva, Tatiana Ermolaeva, Olga
Tyulyandina; Rezitatorin: Galina Komissarova; Piano: Zhanna Panova; Beleuchtung: Thomas Sutter.
Generalversammlung der
Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft von
Samstag, 8. April 2006!
Der Goetheanum-Vorstand
hat bereits um 14 Uhr eine
ausserordentliche
Generalversammlung
anberaumt.
Eintritt: CHF 25.– (ermässigt CHF 20.–)
Marianus-Raum, Nydeggstalden 34, Bern,
Fon 031 312 02 61
Kunstkeramik, Luzern:
Mensch, Musik und Kosmos
Die Freie Gemeinschaftsbank, Basel:
Die Generalversammlung steht vor wichtigen Entscheiden
Etwas ungewöhnlich dürfte die Generalversammlung der Freien Gemeinschaftsbank von Samstag, 29. April 2006
(in der Rudolf-Steiner-Schule Birseck),
wegen den Verwaltungsrats-Ersatzwahlen ausfallen. Die Bank hat im letzten
Jahr mit verschiedenen Persönlichkeiten Kontakt aufgenommen, um für die
zwei frei werdenden Sitze im Verwaltungsrat Nachfolger zu finden, und wird
nun an der Generalversammlung den
Genossenschafterinnen und Genossenschaftern mit Margrit Bühler, Aarau,
und David Rhiner, Elgg/ZH, zwei nominierte Kandidaten vorschlagen. Zusätzlich stellen sich aus dem Kreis der Angesprochenen Barbara Buser, Basel, und
Christoph Langscheid, Basel, zur Wahl,
die sich aufgerufen fühlen, an den Zielsetzungen und der Unternehmensphilosophie der Bank aktiv mitzuwirken.
Ein weiteres und wichtiges Traktandum der Generalversammlung wird
sein, die nun formulierte Unternehmens-
Sphärenharmonie bewusst erlebt mit
Hartmut Warm, Seminar und öffentlicher Vortrag, Fr 28.–Sa 29. April 2006
politik vorzustellen. Zudem soll über
die im letzten Jahr besprochenen Statutenergänzungen, die jetzt durch die
Vernehmlassung der Genossenschafter
gegangen sind, abgestimmt werden.
Konstanze Brefin Alt
Widar-Altersinitiative:
Koordinationsstelle betreut
Seit 1. März 2006 wird die Koordinationsstelle der «Widar»-Altersinitiative von
Nanna Bauer und Hanna Römer betreut, Fon 061 706 84 42. Der Telefonbeantworter in Dornach wird regelmässig
abgehört. Die Betreuerinnen melden
sich bei Interessenten und vermitteln
Helferinnen und Helfer. Demnächst
wird ausführlicher über die weitere
Entwickung des Hilfswerks berichtet.
Franz Ackermann
– Das Sonnensystem als unsere kosmische Heimat
– Geschichte und Grundlagen der
Idee der Sphärenharmonie
– Bewegungsstrukturen im Sonnensystem – neu entdeckte urbildhafte
geometrische Formgestalten
– «Sphärenmusik» in Literatur und
Musikgeschichte
– Zur Bedeutung der neu aufgefundenen Ordnungsstrukturen für unser
Bild vom Kosmos.
Veranstalter: Anthroposophische Gesellschaft Luzern,
www.kunstkeramik.ch
Auskunft und Anmeldung: 041 787 04 07
Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, Ebikon. Ab Bahnhof
Luzern Bus 22/23 bis «St. Klemens» oder Bus 1 bis
«Maihof» (und 5 Min. zu Fuss Richtung Ebikon).
Am Frühlingshimmel: Der Einzelne und die Gemeinschaft
Zum Frühling gehört, dass sich nach
Sonnenuntergang die hellsten Sterne
am Abendhimmel versammeln. Im Westen der Stier, Orion, Grosse Hund und
die Zwillinge, im Osten der Löwe und
Bootes. Zu dieser Lichtfülle am Abend
20
kommen nun besondere Stellungen der
obersonnigen Planeten hinzu: Mars wandert zwischen den beiden Hörnern des
Stieres. Die beiden hellen gradlinigen
Ausläufer des markanten Sternenbildes
kennzeichnen die Beziehung des Bildes
zur Tatkraft und Dynamik. Durch die
Anwesenheit von Mars wird diese Seite
unterstrichen. Gleiches gilt für den
Krebs: Von drei Sternen geht eine zentrale Bewegung aus, die sich in der nebelartigen kleinen Aufhellung des Sternhaufens Praesepe verdichtet. Der Ausdruck der Sammlung und Reifung, den
dieses Bild vermittelt, findet sich ebenfalls in Saturn, der sich für einen längeren
Zeitraum in diesem Bild aufhält. In den
späteren Abendstunden, gegen 23 Uhr,
hebt sich der dritte der obersonnigen
Planeten über den Horizont: Jupiter. Wie
Mars und Saturn, befindet sich auch dieser Planet in einer stellaren Umgebung,
die seinen eigenen Charakter unterstreicht. Die rechteckige schlichte Form
der Waage strahlt Ruhe und Ausgleich
aus. Dieser Gestus findet sich in dem
dominanten Licht des Jupiter wieder.
Der aktuelle Sternenhintergrund
unterstreicht und steigert damit jeweils
das Naturell der einzelnen Planeten. So
steht am Frühling ein Bild am Himmel,
das auf die zentrale soziale und arbeitstechnische Frage hinweist: Findet der
Einzelne den passenden Ort, sodass seine Fähigkeiten und Möglichkeiten
durch diese spezifische Umgebung gefördert und gesteigert werden?
Wolfgang Held
Programmteil der Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben in der Schweiz, IV / 2006

Documents pareils