pruefungsaufgabe landwirt

Transcription

pruefungsaufgabe landwirt
Katalog
Aufgaben für die praktische Zwischenprüfung
im Ausbildungsberuf
Tierwirt/Tierwirtin
1. Versorgen von Nutztieren
2. Pflegen, Einsetzen und Warten von Maschinen und Geräten
3. Einrichten, Reinigen und Desinfizieren von Tierunterkünften
und Betriebsmitteln
4. Beurteilen und Kennzeichnen von Nutztieren
5. Gewinnung tierischer Produkte
Stand: 05.02.2010
Hinweise
1. Die Aufgaben werden entsprechend der betrieblichen Bedingungen des
Prüfungsbetriebes ausgewählt.
2. Als Herde wird i.d.R. eine Leistungs- oder Fütterungsgruppe bezeichnet.
3. Bei sehr großen Herden (über 50 Tiere), sind diese in Tiergruppen zu
teilen.
4. Der Umfang der Versorgung bei den Kälbern hängt von der jeweiligen
Bestandesgröße ab.
5. Die Melkzeit muss mindestens 2 Durchgänge umfassen.
6. Die in der Anlage vorgegebenen Unterlagen für die Rationsberechnung
sind zu nutzen.
7. Beide Aufgaben sind vom Arbeitsumfang zeitgleich zu bemessen.
8. Der Prüfungsanwärter muss sich die Informationen, Hilfsmittel und Hilfen
selbstständig organisieren.
2
Praktische Aufgaben im Rahmen der Zwischenprüfung
im Ausbildungsberuf Tierwirt/in Fachrichtung
Rinderhaltung
Schweinehaltung
Gebiete:
Arbeitsaufgabe 1
Versorgen von Nutztieren
Pflegen, Einsetzen und Warten von Maschinen und Geräten
Einrichten, Reinigen und Desinfizieren von Tierunterkünften
und Betriebsmitteln
Beurteilen und Kennzeichnen von Nutztieren
Gewinnung tierischer Produkte
Arbeitsaufgabe 1
Arbeitsaufgabe 2
3
Arbeitsaufgabe
2
Ministerium für Landwirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern
Planung der praktischen Aufgaben im Rahmen der Zwischenprüfung
im Ausbildungsberuf Tierwirt/in Fachrichtung
Rinderhaltung
Schweinehaltung
Name, Vorname
Ort
Gebiete:
Versorgen von Nutztieren
Pflegen, Einsetzen und Warten von Maschinen und Geräten
Einrichten, Reinigen und Desinfizieren von Tierunterkünften und Betriebsmitteln
Beurteilen und Kennzeichnen von Nutztieren
Gewinnung tierischer Produkte
Datum
Arbeitsaufgabe 1
Arbeitsaufgabe 2
Arbeitsaufgabe 1:
Nr. lt. Katalog:
Arbeitsaufgabe 2:
Nr. lt. Katalog:
Zeit
Ablauf
Hilfs- und Arbeitsmittel, Arbeitsgeräte
Ministerium für Landwirtschaft,
Umwelt und Verbraucherschutz
Mecklenburg-Vorpommern
Bewertungsbogen für die praktische Prüfung im Ausbildungsberuf Tierwirt/Tierwirtin
Zwischenprüfung
… Fachrichtung Rinderhaltung
Name:
Vorname:
Prüfungsdatum:
Ort:
… Fachrichtung Schweinehaltung
Aufgabennummer lt. Katalog:
Versorgen von Nutztieren
Pflegen, Einsetzen und Warten von Maschinen und Geräten
Beurteilen und Kennzeichnen von Nutzieren
Gewinnung tierischer Produkte
Einrichten, Reinigen und Desinfizieren von Tierunterkünften und Betriebsmitten
Arbeitsschritte
Bewertungsschwerpunkte
Bemerkungen (Zutreffendes ankreuzen, nicht Zutreffendes streichen und ergänzen)
-
Erfassen der Aufgabe,
notwendige Arbeitsschritte in der
richtigen Reihenfolge benennen und
begründen,
Auswahl der Geräte, Materialien und
Hilfsmittel,
Richtigkeit der Ergebnisse (bei
notwendigen Berechnungen)
□ vollständig, richtig, umfassend, sehr geschickt, sehr sicher, sinnvoll,
□ richtig, geschickt, geringfügige unwesentliche Mängel,
□ frei von groben Fehlern, unvollständig bei Details, selten unsicher,
□ größere Mängel, noch brauchbar, Änderungen notwendig, unvollständig,
□ nur mit erheblicher Hilfestellung, unbrauchbar, unvollständig, falsch,
□ trotz erheblicher Hilfestellung kein brauchbares Konzept, falsch
Erläuterung der einzelnen
Arbeitsschritte und Begründung,
Darstellung von tierartspezifischen
Zusammenhängen bezogen auf die
konkrete Aufgabenstellung unter
Einbeziehung ökonomischer Eckdaten,
Vergleich zu Arbeitsverfahren im
eigenen Ausbildungsbetrieb und
aufzeigen anderer Alternativen mit
Begründung
□ alle Fragen/ Aufgaben umfassend, selbstständig, sachgemäß und sicher gelöst, Begründungen umfassend und folgerichtig,
□ alle Fragen/Aufgaben beantwortet, lückenhaft in unwesentlichen Details, geringe Hilfestellung notwendig, Begründungen
logisch,
□ Fragen/ Aufgaben mit Hilfestellung gelöst, auch bei wesentlichen Details unsicher und z.T. lückenhaft, nicht immer
sachgerecht, Begründungen nur oberflächlich und lückenhaft,
□ Fragen/ Aufgaben sehr lückenhaft beantwortet, erhebliches nachfragen notwendig, viel Hilfestellung, Begründungen kaum
möglich,
□ Fragen/ Aufgaben sehr unvollständig auch mit nachfragen nur oberflächliches Grundwissen erkennbar, einige wenige
brauchbare Aussagen,
□ keine brauchbaren Aussagen, falsch, kein Grundwissen erkennbar
Planung der
Aufgaben
Teilnote
Mängel bei der Lösung:
__________
Fachgespräch
-
Teilnote
__________
Mängel bei der Lösung:
Aufgaben-/Fragengebiete:
5
Arbeitsdurchführung einschließlich -
eigener
Kontrolle/
Selbsteinschätzung
-
Teilnote
-
-
selbstständiges, folgerichtiges Arbeiten,
falls notwendig, Planungsfehler
korrigiert,
fachgerechter Umgang mit Maschinen,
Geräten, Materialien und Nutztieren,
Ordnung und Sauberkeit am
Arbeitsplatz,
Einhaltung von Vorgaben,
Arbeitstempo,
Arbeitsqualität,
Grundsätze und Regeln der
Arbeitssicherheit beachtet,
Gesichtspunkte des Umweltschutzes
berücksichtigt,
Abschluss der Arbeiten, Verlassen des
Arbeitsplatzes,
Gesamteindruck des
Arbeitsergebnisses
Gesichtspunkte der Kontrolle und
Bewertung von Arbeitsergebnissen
kennen und anwenden,
praktische Kontrolltätigkeit,
Abweichungen seiner
Arbeitsergebnisse von eigener Planung
bzw. Vorgaben erkennen und
begründen,
verbale Äußerung zur eigenen Arbeit
und dem Endergebnis
□ selbstständig, fachgerecht sehr sicher, sehr zügig, sehr geschickt, sauber und ordentlich, umsichtig, wirtschaftlich, Verlauf
und Ergebnis ohne Mängel,
□ selbstständig, fachgerecht, sicher, zügig, geschickt, umsichtig, sauber und ordentlich, Verlauf und Ergebnis mit sehr
geringen, unbedeutenden Mängeln,
□ selten unsicher, geringfügige Hilfestellung notwendig, frei von groben Fehlern, Verlauf und Ergebnis in einigen Details mit
Mängeln,
□ häufig unsicher, Hilfestellung häufig notwendig, umständlich, aufwendig, ungeübt, unwirtschaftlich, langsam, lückenhaft,
Verlauf und Ergebnis mit erheblichen Mängeln, aber u.U mit erheblicher Nacharbeit brauchbar zu machen,
□ unselbständig, unordentlich, unsicher, ungeschickt, sehr langsam, umständlich, oberflächlich, unwirtschaftlich,
unvollständig, fehlerhaft, Ergebnis nicht brauchbar, Grundkenntnisse vorhanden,
□ falsch, unbrauchbar, nicht beendet, unsauber, grobe Fehler, kein brauchbares Ergebnis, Aufgabe nicht gelöst, keine
Grundkenntnisse erkennbar
Mängel bei der Lösung:
□ wesentlichen Details auch während der Durchführung kontrolliert und folgerichtige Schlussfolgerungen gezogen,
□ Kontrolle nur nach Abschluss der Tätigkeit, Schlussfolgerungen treffend,
□ wesentliche Details nicht erfasst, Schlussfolgerungen treffend,
□ wesentliche Details nicht erfasst, Hilfestellung notwendig, einzelne Schlussfolgerungen richtig,
□ Kontrolle und Wertung trotz Hilfestellung nicht möglich,
□ nicht erfolgt,
□ erhebliche Selbstüberschätzung
Mängel bei der Lösung:
__________
Teilnote
Wichtung
Planung
0,1
Durchführung
0,7
Fachgespräch
0,2
Note
_________
…………………………………………..
Unterschrift Prüfer
6
…………………………………………..
Unterschrift Prüfer
1. Versorgen von Nutztieren
1.1
Bestimmen Sie die im Betrieb eingesetzten Futtermittel und treffen
Sie Aussagen zur Qualität und zum Einsatz! Berechnen Sie den
Inhalt des zugewiesenen Silos und ermitteln Sie, wie lange das Futter
ausreicht!
Holen Sie sich die notwendigen Informationen von den
verantwortlichen Mitarbeitern ein!
1.2
Bestimmen Sie die Futtermittel des Betriebes und treffen Sie
Aussagen zur Futtermittelqualität! Berechnen Sie aus diesen
Futtermitteln eine Futterration für die zugewiesene Herde!
Beurteilen Sie die Ration auf Ausgeglichenheit hinsichtlich Energie
und Rohprotein!
1.3
Versorgen Sie die Tränkkälber des Betriebes! Kennzeichnen Sie
auffällige Tiere und führen Sie geeignete Maßnahmen durch bzw.
leiten Sie diese ein!
1.4
Im Abferkelbereich ist eine Bestandskontrolle durchzuführen.
Auffällige Tiere sind zu kennzeichnen und entsprechende
Maßnahmen durchzuführen. Die Ferkel sind entsprechend des
vorgegebenen Produktionsablaufes zu versorgen.
1.5
Zäunen Sie die gezeigte Fläche mit einem Elektro-Weidezaun
hütesicher ein! Schätzen Sie den Aufwuchs ein! Wie viele Kühe bzw.
Kälber bzw. Jungrinder können für einen Tag auf dieser Fläche
weiden?
8
2. Pflegen, Einsetzen und Warten von Maschinen und Geräten
2.1
Führen Sie die Reinigung, Pflege und Wartung der
Schleppschaufelanlage durch.
2.2
Der Futterverteilwagen ist auf seine Verkehrs- und Betriebssicherheit
zu kontrollieren, die turnusmäßigen Wartungsarbeiten sind
vorzunehmen und eine Probefahrt ist durchzuführen.
2.3
Ein Melkzeug ist defekt. Bauen Sie aus den bereit liegenden Teilen
ein funktionsfähiges Melkzeug zusammen und benennen Sie die
Teile! Setzen Sie eine 0,…%ige Desinfektionslösung für die
Melkzeugzwischendesinfektion unter Beachtung der
Unfallverhütungsvorschriften an!
9
3. Einrichten, Reinigen und Desinfizieren von Tierunterkünften
und Betriebsmitteln
3.1
Bereiten Sie alles für eine bevorstehende Geburt vor! Stellen Sie alle
benötigten Arbeitsmittel bereit! Reinigen und desinfizieren Sie eine
Kälberbox!
3.2
Der zugewiesene Stallbereich ist gründlich zu reinigen. Bereiten Sie
dazu den Kärcher vor und reinigen Sie den zugewiesenen Bereich!
Anschließend ist für diesen Bereich die Desinfektion vorzubereiten
und durchzuführen.
3.3
Führen Sie bei den Kälbern die tägliche Tierkontrolle durch! Das
gezeigte Kalb soll ausgestallt werden. Die Box ist anschließend zu
reinigen und vorschriftsmäßig zu desinfizieren!
10
4. Beurteilen und Kennzeichnen von Nutztieren
4.1
Beurteilen Sie die vorgestellte Kuh hinsichtlich Typ; Rahmen und
Bemuskelung; Fundament und Euter! Lesen Sie die Leistungskarte
dieses Tieres und treffen Sie konkrete Aussagen über Abstammung,
Milchleistung und Fruchtbarkeit. Berechnen Sie dazu mögliche
Kennzahlen!
4.2
Die vorgestellte Sau und deren Wurf sind zu beurteilen. Berechnen
Sie dazu mit den vorgegebenen Werten folgende Kennziffern und
werten Sie diese im Vergleich zur aufgestellten Sauengruppe und
zum Zuchtziel!
• TGF absolut und Prozent
• Gesamtverluste absolut und Prozent
• Ferkel je Wurf Æ GGF; LGF; Verkaufte Ferkel
4.3
Beurteilen Sie die gezeigten Sauen und treffen Sie eine
Selektionsentscheidung!
11
5. Gewinnung tierischer Produkte
5.1
Bereiten Sie Ihren Melkstand für die Melkarbeit vor und melken
Sie ………….. Kühe! Bei auffälligen Tieren ist ein Schalmtest
durchzuführen und auszuwerten!
12
Rationsberechnung
Futtermittel
Grundfutter
Menge/Tag Gehalte in 1 kg Frischmasse
*auch möglich in 1 kg
Trockenmasse Æ dann
angeben
kg
g
MJ * g *
g *
TS /
NEL
nxP
XF
TM
Gehalte in der Tagesration
Kg
TS/ TM
MJ
NEL
g
nxP
Summe:
Abzug Erhaltungsbedarf:
für Milchbildung stehen zur Verfügung
Ausreichend für Liter Milch
Ausgleichfutter/
Leistungsfutter
Summe AF/LF:
AF und LF sind ausreichend für Liter Milch
Die vorliegende Ration ist ausreichend für die Produktion von …………………..kg
Milch.
13
g
XF
Faustzahlen für die Milchviehfütterung
nxP Æ nutzbares Protein
RP
Æ Rohprotein
Erhaltungsbedarf je Tag
Gewicht
500 kg
550 kg
600 kg
650 kg
nxP
380 g
400 g
420 g
440 g
RP
MJ NEL
31,0
33,3
35,5
37,7
450g
500g
Bedarf für Milchproduktion (je kg Milch)
Milchfett oder
Milcheiweißgehalt
Milch mit 3,2% Protein
Milch mit 3,4 % Protein
Milch mit 3,6 % Protein
nXP
RP
82 g
86 g
90 g
85 g
MJ NEL
Milch mit 3,0 % Fett
Milch mit 3,5 % Fett
Milch mit 4,0 % Fett
Milch mit 4,5 % Fett
2,86
3,10
3,33
3,55
Trächtigkeit (zusätzlicher Bedarf je Tag)
Zeitraum vor dem Kalben
6. bis 4. Woche
3. Woche
nXP
1070 g
1165 g
RP
MJ NEL
10- 15
16 -20
Berechnung der Bedarfswerte:
Leistungsdaten
Durchschnitt der Gruppe
Lebendgewicht kg
Nährstoffbedarf
Milchleistung
kg/Tag
Fettgehalt %
Leistungsbedarf
NEL MJ
Erhaltungsbedarf
Eiweißgehalt %
Summe
14
nXP g
Wichtige Futtermittel und deren Futterwert
Wiederkäuer
1000g Originalsubstanz (Frischmasse) enthalten
Futtermittel
Trockenmasse NEL
g
MJ
910
890
6,93
6,51
Nutzbares Rohprotein Rohfaser
Rohprotein
g
g
nXP
g
11,00 149
115
143
10,67 195
355
117
900
6,79
11,12 212
356
109
0
900
7,19
11,75 195
333
115
0
880
880
890
380
7,59
7,38
7,46
6,71
12,10
11,7
11,39
11,05
271
144
144
134
449
93
105
76
59
23
53
182
0,2
0,24
0,16
0
500
140
220
860
860
7,37
7,23
7,40
3,23
4,02
5,20
7,18
7,47
7,49
6,69
7,14
5,95
–
6,90
11,98
11,71
11,89
5,85
7,35
–
8,71
11,38
11,71
11,77
10,74
11,22
9,9011,50
146
157
159
71
100 - 117
90
114
109
34
80 - 122
144
236
209
380
235 306
1,2
0
1,05
4,3
3,4 –
4,3
145
147
151
140
131
133 - 150
105
99
121
89
48
150 - 180
46
24
26
185
49
190 -290
- 0,04
- 0,13
-0,14
0
0
0
Melasseschnitzel
Rapsextraktionsschrot 00
Typ
Rapskuchen 00 Typ 4-8%
Fett
Rapskuchen 00 Typ 8-12%
Fett
Sojaextraktionsschrot
Mais Körner
Maisfuttermehl
Mais frisch
Ende Teigreife
Lieschkolbensilage
Nassschnitzel
Pressschnitzel
Stroh
Heu
W-Gerste
Roggen
Weizen
Trockenschnitzel
Zuckerrübenschnitzel voll
Grünland
880
880
880
900
900
180 - 210
AWS
Maissilage
Lt. Protokoll
Lt.Protokoll
ME
MJ
15
Struktu
rwert
0
0