Elektrisches Heckrollo vom A6 4B in Audi 100 / A6 C4

Transcription

Elektrisches Heckrollo vom A6 4B in Audi 100 / A6 C4
Heckrollo
1 von 5
http://web.archive.org/web/20050212150710/http://typc4.de/Umbauten...
Elektrisches Heckrollo vom A6 4B in Audi 100 / A6 C4
Text und Fotos von
Uwe Reil
Da die Heckrollos für die Audi 100/A6 C4 Limo in elektrische Ausführung auf dem Gebrauchtteilemarkt sehr selten und als Neuteil sehr
teuer sind, habe ich mal getestet, ob nicht vielleicht das Heckrollo mit samt der Hutablage aus dem aktuellen Audi A6 (aus Baujahr 2000)
verwendet werden kann. Bei eBay fand ich ein solches Stück für €125.-. Hier nun das Ergebnis meines Einbaus:
Da ich eine Heckablage in blau bekommen hatte, musste ich zunächst die Farbe in grau ändern. Dazu habe ich ein „Granit Spray“ aus
dem Baumarkt verwendet. Die Lüftungsabdeckungen wurden vorher mit passender grauer Kunststofffarbe lackiert. Zum Abschluss der
Gesamtlackierung 2 Schichten hochfester Klarlack darüber und 2 Tage trocknen lassen. Dieser Arbeitsgang entfällt natürlich, wenn man
gleich die passende Farbe für sein Auto bekommt.
Zur Veranschaulichung habe ich mal das Rollo ohne Hutablage in etwas ausgefahrener Position abgebildet. Der Mechanismus funktioniert
ähnlich wie ein Scheibenwischergestänge.
Bild 1: Rollo mit Steuergerät
Da die A6 Hutablage als netter Nebeneffekt eine Aussparung für die 3. Bremsleuchte hat, habe ich diese auch gleich mit eingebaut.
Allerdings habe ich nicht auf das Original Teil mit Mikrolämpchen für € 25.- zurückgegriffen, sondern meine bereits vorhandene LED
Bremsleuchte implantiert .
Bild 2: 3. Bremsleuchte LED, Hutablage lackiert
Als nächstes folgt der Ausbau der Hutablage. Dazu Kopfstützen, Rückbank und Rücklehne ausbauen, die Gurtbefestigungen unten lösen
und die Hutablage einfach nach vorne herausziehen. Die Führung für die Gurte ist von unten in die Ablage eingerastet und kann leicht
entriegelt werden. Der Einbau der neuen Ablage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Allerdings hat die neue Ablage zwei zusätzliche
Halterungen die wohl an der A6 C-Säule befestigt waren. Diese müssen restlos demontiert werden, da sie nicht in den C4 passen. Das
Rollo wird durch das Blech unterhalb der Ablage mittels 4 Befestigungsschrauben fixiert. Da das original C4 Rollo weiter hinten sitzt,
müssen 2 Löcher neu gebohrt werden. Die anderen 2 Schrauben sitzen genau auf der Kante einer vorhandenen Öffnung im Blech. Hier
habe ich große Unterlegscheiben verwendet. ACHTUNG! Die Schraubenlänge passend wählen, der Rollostoff könnte sonst beschädigt
werden! Die Kabel sind entsprechend dem Stromlaufplan anzuschließen. Es folgt die erste Funktionskontrolle.
Bild 3: Bremsleuchte
22.09.2011 21:30
Heckrollo
2 von 5
http://web.archive.org/web/20050212150710/http://typc4.de/Umbauten...
Bild 4: Heckrollo halb ausgefahren (leider etwas schief fotografiert)
Die Eckpunkte des Rollos klemmen sich jeweils oben in die C-Säulenverkleidung und werden so optimal gehalten. Da kleine
Gummilaufräder vorhanden sind, werden die Heckscheibenheizungsdrähte beim Hochfahren des Rollos optimal geschützt.
Bild 5: Rollo Eckpunkt
Die A6 Ablage ist unten etwas schmaler als die des C4. Daher ist hier der einzige Kompromiss zu schließen. Es sind kleine
Stoffabdeckungen anzufertigen, die das sichtbare Blech verdecken.
Bild 6: Abdeckung
22.09.2011 21:30
Heckrollo
3 von 5
http://web.archive.org/web/20050212150710/http://typc4.de/Umbauten...
Nach Einbau des Original Rolloschalters in die Amaturentafel erfolgt auch hier die Verdrahtung nach Schaltplan.
Bild 7: Schalter Heckrollo 2. von rechts
Zum Abschluss eine Funktionsprüfung. Und so sieht es aus, wenn es fertig ist:
Bild 8: Ansicht von Außen, Rollo eingefahren
22.09.2011 21:30
Heckrollo
4 von 5
http://web.archive.org/web/20050212150710/http://typc4.de/Umbauten...
Bild 8: Ansicht Innen
Wie immer konnte ich es nicht lassen, und habe mir bei der Ansteuerung des Rollo noch etwas überlegt. Das Rollo soll automatisch
hochfahren, wenn ein Fahrzeug mich von hinten blendet, was ich durch den Anschluss an meine abbblendbaren Außenspiegel
bewerkstelligt habe. Andererseits fährt es nun bei Einlegen des Rückwärtsganges automatisch herunter. Dies ist natürlich bei jedem
Rollo so einzubauen und wirklich sinnvoll.
Der jeweilige Lagezustand ändert sich erst nach Eintreten des nächsten gegenteiligen Ereignisses. Soll heißen: Wird der Rückwärtsgang
z.B. dreimal nacheinander eingelegt, fährt das Rollo nicht jedes mal dazwischen wieder hoch, sondern erst wenn jemand blendet, bzw.
der Rollotaster gedrückt wird. Gleiches gilt für die Abblendfunktion.
Schaltbild 1 mit Umbau (Originalplan bei den Schaltplänen auf dieser HP)
22.09.2011 21:30
Heckrollo
5 von 5
http://web.archive.org/web/20050212150710/http://typc4.de/Umbauten...
Schaltungsbeschreibung:
K1 ist bistabil (bei Conrad erhältlich) und ändert seinen Schaltzustand nach Abfall der Spannung nicht. Es kann für diese Schaltung als
Minispeicher betrachtet werden. Entsprechend der vorher am Rollomotor angelegten Polung der Spannung wird so 12 Volt vom
Rückfahrscheinwerfer bzw. von der Spiegelabblendfunktion an das Steuergerät des Rollo gelegt. Der Motor läuft dann in die
entgegengesetzte Richtung und öffnet das Rollo bei Einlegen des Rückwärtsganges bzw. schließt es bei Blendung von hinten. Ist das
Rollo sowieso schon in der jeweils gewünschten Stellung tritt die Schaltung nicht in Kraft. Die Dioden V1 und V2 dienen als Sperrdioden,
damit nicht beim Betätigen des Rollotasters die Rückfahrscheinwerfer leuchten, bzw. die Spiegel abblenden. Dioden V3 und V4 sind
Freilaufdioden für die Relais und schützen die Schaltung vor deren Induktionsspannung beim Abfallen.
Bei Rückfragen zum Einbau einfach
eMail an Uwe Reil.
Einbau 05.11.2001
Uwe Reil
zurück zur Umbautenseite...
22.09.2011 21:30

Documents pareils