Dipl. Personalasstistentin - Weiterbildung am KBZ

Transcription

Dipl. Personalasstistentin - Weiterbildung am KBZ
KBZ | Kaufmännisches Bildungszentrum Zug | kbz-zug.ch
Aabachstrasse 7, CH-6300 Zug, T 041 728 57 57, F 041 728 57 59, [email protected]
Sachbearbeiter/-in Marketing
und Verkauf
edupool.ch / KV Schweiz
Inhaltsverzeichnis
1.
Generelle Lernziele im Lehrgang ................................................................................ 3
2.
Zielgruppe ................................................................................................................. 3
3.
3.1
3.2
Voraussetzung .......................................................................................................... 3
Taxonomie...................................................................................................................... 4
Modulübersicht .............................................................................................................. 4
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
Inhalt der Module und deren Zielsetzungen ................................................................ 5
Arbeitsgebiet A: Projekt- und Selbstmanagement........................................................... 5
Arbeitsgebiet B: Marketing ............................................................................................. 6
Arbeitsgebiet C: Marketing- und Unternehmenskommunikation ..................................... 7
Arbeitsgebiet D: Verkauf................................................................................................. 9
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
Allgemeine Hinweise ............................................................................................... 10
Dozentinnen und Dozenten .......................................................................................... 10
Dauer des Lehrgangs.................................................................................................... 10
Beginn und Ende .......................................................................................................... 10
Kurszeiten .................................................................................................................... 10
Interne Prüfungen......................................................................................................... 10
Zertifikat "edupool.ch/KV Schweiz" .............................................................................. 10
Wiederholen der Prüfung "edupool.ch/KV Schweiz" ..................................................... 10
Prüfungsreglement "edupool.ch/KV Schweiz" .............................................................. 10
Kurskosten ................................................................................................................... 10
Abmeldung und Kündigung ........................................................................................... 10
Anmeldung und Lehrgangsdurchführung ...................................................................... 11
Teilnehmerzahl ............................................................................................................. 11
Auskünfte ..................................................................................................................... 11
2
1.
Generelle Lernziele im Lehrgang
Grundsätzliches / allgemeiner Hinweis:
Der Bildungsgang ist eigenständig konzipiert und bereitet deshalb nicht spezifisch auf die
Markom-Zulassungsprüfung, als Grundlage für eine weiterführende Ausbildung auf Stufe
Fachausweis, vor. Die erworbenen Kenntnisse erleichtern jedoch die Vorbereitung in einzelnen Prüfungsfächern der Markom-Zulassungsprüfung erheblich.
Die Absolventen
kennen die Funktion und Rolle als Sachbearbeiter/in Marketing und Verkauf in der Praxis.
erhalten eine Entscheidungsgrundlage für die persönliche Weiterentwicklung in der Praxis.
erwerben eine kunden- bzw. marktorientierte Denkweise (Einstellung).
erwerben umfassendes und aktuelles Wissen sowie Methodenkompetenz, die sie befähigt,
an aktuellen und praktischen Problemen im Marketing und Verkauf mitzuarbeiten.
 erkennen die Bedeutung einer vernetzten und ganzheitlichen Marketingtätigkeit.
 verfügen nach Abschluss über einen hohen Praxisnutzen für ihre berufliche Tätigkeit dank
konsequenten Lerntransfers.
 erhalten eine solide Grundlage, um eine weiterführende Ausbildung im Marketing und
Verkauf zu absolvieren.




2.
Zielgruppe
Angesprochen sind Personen, auf die mindestens eine Beschreibung zutrifft. Umso besser,
wenn es sogar mehrere sind.
Sie
 sind Sachbearbeiter/in mit Aufgaben in Marketing, Werbung, Kundenservice oder Verkauf
und streben eine höhere Qualifikation oder Funktion an.
 sind Assistent/in eines Geschäftsleiters, Marketing- oder Verkaufsleiters, Key-Accountund Produkt-Managers und wollen sich für selbstständigere Arbeiten empfehlen.
 sind Absolvent/in einer Berufslehre und suchen die Qualifikation für den Einstieg ins
Marketing und den Verkauf.
 streben den Wiedereinstieg in den Berufsalltag oder den Umstieg in ein anderes Berufsfeld
an.
 wollen sich mit einem fundierten Grundlagewissen in der faszinierenden Welt des Marketings und Verkaufs beruflich weiterentwickeln.
 wollen als Mitarbeiter/in im Detailhandel Ihre Kernkompetenz erweitern und ergänzen.
 sind Mitarbeiter/in im Innen- oder Aussendienst und haben sich vorgenommen, Ihre
Kunden-kontakte effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
 sind Praktiker/in und wollen sich ein umfassendes, fachspezifisches Wissen aneignen.
3.
Voraussetzung
Um diesen Bildungsgang in Angriff zu nehmen, sind eine abgeschlossene technische,
handwerkliche oder kaufmännische Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufspraxis ideale, jedoch nicht zwingende Voraussetzung.
3
Taxonomie / Module
3.1
Taxonomie
Anhand der folgenden Aufstellung wird umschrieben, wie tief der Stoff in den einzelnen
Modulen zu bearbeiten ist. Hierbei unterscheidet man wie folgt:
Taxonomiestufen
(nach Bloom)
Erklärung
Fertigkeiten
K1 Wissen
 Faktenwissen
 Kennen
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin
gibt wieder, was er/sie vorher
gelernt hat. Der Prüfungsstoff
muss auswendig gelernt oder
geübt werden.
Angeben, aufschreiben, aufzählen, aufzeichnen, ausführen,
beschreiben, bezeichnen, darstellen, reproduzieren, vervollständigen, zeichnen, zeigen, wiedergeben
K2 Verstehen
 Verstehen und
mit eigenen
Worten begründen
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin
erklärt z.B. einen Begriff, eine
Formel, einen Sachverhalt oder
ein Instrument. Das Verständnis
zeigt sich darin, dass er/sie das
Gelernte in einem Kontext präsent hat, der sich vom Kontext
unterscheidet, in dem gelernt
wurde. So kann er/sie z.B. einen
Sachverhalt umgangssprachlich
erläutern oder den Zusammenhang graphisch darstellen.
Begründen, beschreiben, deuten,
einordnen, erklären, erläutern,
interpretieren, ordnen, präzisieren, schildern, übersetzen, übertragen, umschreiben, unterscheiden, verdeutlichen, vergleichen,
wiedergeben
K3 Anwenden
 Umsetzung eindimensionaler
Lerninhalte
 Beispiele aus
eigener Praxis
Der Teilnehmer/die Teilnehmerin
wendet Gelerntes in einer neuen
Situation an. Diese Anwendungssituation ist möglicherweise
vorher im Unterricht nicht vorgekommen.
Abschätzen, anknüpfen, anwenden, aufstellen, ausführen, begründen, berechnen, bestimmen,
beweisen, durchführen, einordnen, erstellen, entwickeln, interpretieren, formulieren, lösen,
modifizieren, quantifizieren, realisieren, übersetzen, unterscheiden, umschreiben, verdeutlichen
3.2
Modulübersicht
Modul
Anzahl
Lektionen
Arbeitsgebiet A
Projekt- und Selbstmanagement
36
Arbeitsgebiet B
Marketing
36
Arbeitsgebiet C
Marketingkommunikation
36
Arbeitsgebiet D
Verkauf
36
4
4.
Inhalt der Module und deren Zielsetzungen
4.1
Arbeitsgebiet A: Projekt- und Selbstmanagement
Inhalt allgemein
Lernziele
 Sinn und Zweck des Projektmanagements verstehen
 Ist in der Lage kleine Projekte zu planen und durchzuführen
 Versteht die Bedeutung der Teamarbeit innerhalb des Projektes
 Kennt die wichtigsten Elemente der Rhetorik
 Kennt die wichtigsten Werkzeuge des Marketings und kann diese
einsetzen
 Kann Präsentationen aufbauen und überzeugend durchführen
 Versteht die Grundregeln der zwischenmenschlichen Kommunikation
 Erkennt die Bedeutung einer ausgewogenen Life-Balance für die
eigene Tätigkeit
Projektmanagement und Marketing-Tools
 Grundbegriffe des Projektmanagements
 Vorgehensmethodik
 Projektziele
 Projektmarketing und Projektinformation
 Projektorganisation
 Projektstrukturplan
 Ablauf- und Terminplanung
 Gruppendynamik
 Werkzeuge fürs Marketing
 Kreativitätsmethoden
Rhetorik und Präsentationstechnik
 Basiskompetenzen in der Kommunikation
 Kommunikationstechniken
 Präsentation
 Rhetorik und Persönlichkeit
Selbstkenntnis und Selbstmanagement
 Ziele als persönliche Ausrichtung
 Umgang mit Beanspruchung und Belastung
 Informationen aufnehmen und verarbeiten
 Analyse der Arbeitsplatzgestaltung
 Planen, Entscheiden, Umsetzen, Kontrollieren
 Sitzungen organisieren und protokollieren
5
Taxonomie
K2
K3
K2
K1
K2
K3
K2
K2
4.2
Arbeitsgebiet B: Marketing
Inhalt allgemein
Lernziele
 Versteht die wichtigsten Grundlagen im Marketing
 Marktstrukturen kennen und fallbezogen anwenden
 Kennt die wichtigsten Methoden der primären und sekundären
Marktforschung
 Kennt die einzelnen Punkte der Marketing-Situations-Analyse
 Versteht den Aufbau und Inhalt eines Marketing-Konzepts
 Kennt die Marketing-Mix-Instrumente und kann diese anwenden
 Versteht die aktuellsten Entwicklungen im Marketing
Taxonomie
K2
K3
K2
K2
K2
K3
K2
Grundlagen Marketing
 Begriffsdefinition
 Rolle des Marketings in der Unternehmung (internes und externes Marketing)
 Marketingphilosophien, Betrachtungsweisen des Marketings
 Ethik im Marketing
 Kernaufgaben des Marketings
 Markt: Marktdefinition, Marktabgrenzung, Marktsegmentierung, Marktformen, Marktteilnehmer und Marktsystem
 Marktkennziffern
Marktforschung
 Marktforschungsprozess
 Ziele / Einsatzbereiche der Marktforschung
 Möglichkeiten der Sekundär-Marktforschung
 Methoden-Übersicht (Quantitative und qualitative Forschung)
 Vor- und Nachteile der Befragungsarten
Inhalt und Aufbau eines Marketing-Konzepts
 Marketing-Situationsanalyse (inkl. SWOT-Analyse)
 Marketing-Ziele
 Marktsegmentierung (Teilmärkte/Segmente)
 Positionierung
 Massnahmen zur Zielerreichung
 Budget und Kontrolle
Marketing-Instrumente ohne Marketingkommunikation - 10 Lektionen
 Produkte-Mix: Qualität, Design und Verpackung, Markenpolitik, Sortimentspolitik, Kundendienstpolitik und Zusatzleistungen
 Preis-Mix: Preisbestimmung, Preispsychologie, Preisdifferenzierung, Konditionen-Mix
(Finanzierung, Rabatte, Skonto etc.)
 Distributions-Mix: Absatzweg, Merkmale wichtigster Absatzkanäle, Gründzüge der
Logistik
 Institutionelle Besonderheiten des Marketing-Mix
Aktuelle Entwicklungen im Marketing / Lerntransfer
6
4.3
Arbeitsgebiet C: Marketing- und Unternehmenskommunikation
Inhalt allgemein
Lernziele
 Versteht die Grundlagen der Kommunikation und erkennt, wie wichtig der Ansatz der integrierten Kommunikation ist
 Kennt die Möglichkeiten der Werbung, der Verkaufsförderung, der
Produkte Public Relations und der Zusatzbereiche der elektronischen
Medien, des Direct Marketing, des Event Management und des
Sponsoring und kann einfache Massnahmen planen, vorschlagen und
durchführen
 Kann die Wirkungsweise von einzelnen KommunikationsInstrumenten einordnen
 Kann einfache Kommunikationsmittel gestalten und beurteilen
 Versteht die aktuelle Entwicklung in der Marketing-Kommunikation
 Kennt die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Partnern
und weiss, worauf bei der Wahl von externen Partnern zu achten ist
Taxonomie
Grundlagen der Marketing- und Unternehmenskommunikation
 Einordnung der Kommunikation innerhalb der Unternehmung
 Übersicht der Kommunikationsinstrumente und Abgrenzungen
 Ansatz der integrierten Kommunikation
 Zusammenarbeit mit externen Spezialisten (Auswahl und Briefing)
 Budgetierung von Kommunikationsmassnahmen
 Kontrolle von Kommunikationsmassnahmen
Werbung und Direct Marketing
 Grundlagen der Werbung (Entwicklung, Aufgaben und Bedeutung)
 Grobprozesse in der Gestaltung, Produktion und Streuung von Werbung
(als Input für die Begleitung des Produktionsprozesses als Sachbearbeiter)
 Beurteilung von Werbemitteln
 Instrumente im Direct-Marketing
 Planung, Gestaltung und Durchführung von Direct Marketing-Aktivitäten
Public Relations und Sponsoring
 Unterschied PR / PPR (Product Public Relations)
 Grundlagen der PR (Definition, Funktion, Ziele, Zielgruppen)
 Instrumente der internen und externen PR
 Grundlagen und Bedeutung des Sponsorings
 Formen und Arten des Sponsorings
 Ziele von Sponsoring Engagements
 Planung und Durchführung von einfachen PR- und Sponsoring-Massnahmen
Event Management
 Bedeutung des Event Managements im Marketing
 Entwicklung, Planung, Budgetierung und Kontrolle von Events
 Organisation vor/während/nach den Events
7
K2
K3
K2
K3
K2
K2
Verkaufsförderung
 Grundlagen der Verkaufsförderung
 Ziele und Zielgruppen der Verkaufsförderung
 Planung und Durchführung von einfachen Massnahmen im Verkaufsförderungs-Bereich
Elektronische Medien
 Übersicht über die Instrumente
 Möglichkeiten des Online-Marketing, Mobile Marketing, Permission Marketing, E-MailMarketing
 Grundlagen der Pflege einer Homepage
Aktuelle Entwicklungen in der Marketing-und Unternehmenskommunikation /
Lerntransfer
8
4.4
Arbeitsgebiet D: Verkauf
Inhalt allgemein
Lernziele
 Zielsetzungen, Funktion und Wirkungen des Verkaufens verstehen
 Kann einfache Verkaufsaktivitäten planen und durchführen
 Verkauf als Instrument zur Kundenbindung und Kundengewinnung
verstehen
 Ist mit den wichtigsten Umgangsformen („Business Knigge“) vertraut
 Den eigentlichen Verkaufsprozess verstehen
 Kann die wichtigsten Elemente im Verkaufsgespräch zur
Zielerreichung einsetzen
 Aufarbeitung von Informationen zur Überprüfung des Verkaufserfolgs
 Die Rolle des Verkaufs im Rahmen von Messeaktivitäten verstehen
 Neueste Entwicklungen im Verkauf verstehen
Taxonomie
K2
K3
K2
K2
K2
K3
K3
K2
K2
Grundlagen des Verkaufs
 Aufgaben und Funktion des Verkaufs (Zusammenspiel Innen- und Aussendienst)
 Eingliederung in die Unternehmung
 Verkaufsformen
 Einflussfaktoren auf die Verkaufstätigkeit (Motivation Umgangsformen/BusinessKnigge, usw.)
 Käufertypen und deren Bedürfnisse
 Einfache Preis- und Margenberechnungen für Preisgespräche und Offert Kalkulationen
 Grundprinzipien des Offert- und Reklamationswesens
Planung und Durchführung von Verkaufsaktivitäten
 Verkaufsspezifische Analyse
 Verkaufs-Ziele (quantitative und qualitative)
 Grundzüge der Verkaufsstrategie (Subvariabeln des Verkaufs)
 Kapazitätsberechnungen
 Ausbildungs-, Motivations- und Verkaufshilfenplanung
 Budgetierung und Kontrolle der Aktivitäten
 Besonderheiten des Telefonverkaufs
Messemarketing
 Messeziele und flankierende Massnahmen
 Aufgaben vor, während und nach der Messe
 Standorganisation und Verhalten am Messestand
 Auswertung der Messeergebnisse
Kundenbindungsmanagement / CRM
 Emotionale und faktische Kundenbindung
 Kundenbindung und Kundenzufriedenheit
 Kundenorientierung und Kundenloyalität
 CRM (Customer Relationship Management)
Verhandlungstechnik
 Fragetechniken
 Argumentation
 Angebot und Einwände
 Abschluss und Verabschiedung
Aktuelle Entwicklungen im Verkauf und Lerntransfer
9
5.
Allgemeine Hinweise
5.1
Dozentinnen und Dozenten
Erfahrene Marketingfachleute unterrichten Sie.
5.2
Dauer des Lehrgangs
2 Semester, 152 Lektionen.
5.3
Beginn und Ende
Bei genügender Teilnehmerzahl beginnt der Lehrgang jeweils anfangs November.
5.4
Kurszeiten
Modell 1 (Abendschule): Donnerstagabend, 18.00 - 21.15 Uhr
5.5
Interne Prüfungen
Das KBZ führt am Ende jedes Moduls eine interne Prüfung durch. Diese dient als Standortbestimmung und ist nicht Teil des Qualifikationsverfahrens der edupool.ch-Prüfung.
5.6
Zertifikat "edupool.ch/KV Schweiz"
Wer 80% aller Arbeitsgebiete besucht hat, ist zur offiziellen Zertifikatsprüfung von edupool.ch zugelassen. Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr.
Eine verspätete Zahlung führt zu einer Nachgebühr. Diese besteht aus Mahnspesen und
Nachbearbeitungskosten.
Wer diese Prüfung mit der Mindestnote 4.0 abschliesst, darf den Titel "SB Marketing und
Verkauf edupool.ch/KV Schweiz " tragen. Die Zertifikationsprüfung edupool findet in Form
einer Integrationsprüfung (Dauer 180 Minuten) über alle Arbeitsgebiete statt.
5.7
Wiederholen der Prüfung "edupool.ch/KV Schweiz"
Wer die Prüfung nicht bestanden hat, kann diese innerhalb von zwei Jahren im Rahmen
einer ordentlichen Prüfung zweimal wiederholen.
5.8
Prüfungsreglement "edupool.ch/KV Schweiz"
Das Prüfungsreglement wird am ersten Kurstag abgegeben.
5.9
Kurskosten
Die Höhe des Kursgeldes sowie der Prüfungsgebühren entnehmen Sie bitte den Anmeldeinformationen. Die Kursgebühr wird jeweils pro Semester, resp. zu Beginn der entsprechenden Module in Rechnung gestellt.
5.10 Abmeldung und Kündigung
Massgebend sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese sind integraler
Bestandteil des Ausbildungsvertrages (siehe Anmeldeformular).
10
5.11 Anmeldung und Lehrgangsdurchführung
Benutzen Sie bitte beiliegendes Anmeldeformular. Anmeldungen werden nach Eingang des
Poststempels berücksichtigt. Wir weisen darauf hin, dass eine Durchführung des Lehrgangs nur dann möglich ist, wenn genügend Anmeldungen vorliegen.
5.12 Teilnehmerzahl
Maximal 20 Personen
5.13 Auskünfte
Kaufmännisches Bildungszentrum Zug
Sekretariat Weiterbildung
Aabachstrasse 7
6300 Zug
[email protected]
fon 041 728 57 57
fax 041 728 57 59
Lehrgangsleiterin
Jacqueline-D. Gabus
[email protected]
Oktober 2013
11

Documents pareils