Haushalt und Ernährung

Transcription

Haushalt und Ernährung
Haushalt und Ernährung • Vorbereitungsklasse
1
Haushalt und Ernährung
Allgemeine Hinweise
Thematisch knüpft die Vorbereitungsklasse an die vorangegangenen Lernziele und -inhalte des
aktuellen Lehrplans für die bayerische Hauptschule an. Prüfungsrelevante Inhalte des aktuellen
Lehrplans für die bayerische Realschule aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 sind Hauptbestandteil. Die
Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen um die Themenbereiche Sicherheit und Ergonomie
im Haushalt, ökologisch-ökonomisch orientierter Einsatz verschiedener Werkstoffe sowie den
sinnvollen Einsatz von Verpackungsmaterial. Sie setzten sich schwerpunktmäßig mit den
Inhaltsstoffen wichtiger Lebensmittel und Lebensmittelgruppen auseinander und lernen sie gezielt
auszuwählen und sachgerecht zuzubereiten. Eine wichtige Rolle, vor allem im Zusammenhang mit
der Suchtprävention, spielt die Beschäftigung mit dem Themenbereich Genussmittel. Sie
überdenken ihre eigenen Ernährungsgewohnheiten, um sie ggf. im Sinne einer vollwertigen
Ernährung zu ändern.
Grundwissen und Kernkompetenzen












9.1
Unfallgefahren und Unfallschutz
wesentliche Erste-Hilfe-Maßnahmen
wesentliche Kriterien für die Auswahl und den Einsatz von Holz-, Kunststoff-, Metall-, Glasund Keramikgeschirr sowie Verpackungsmaterial
Lebensmittel ihren Inhaltsstoffen zuordnen und ernährungsphysiologisch bewerten
Gefahren der Genussmittel und sinnvoller Umgang damit
Maßnahmen zur Suchtprophylaxe
situationsabhängig geeignete Techniken der Nahrungszubereitung auswählen, planen
und ausführen
Kriterien für die Auswahl und Verarbeitung von Lebensmitteln
wesentliche Kriterien der Vorratshaltung
Gedeck für mehrgängige Speisenfolgen
Grundregeln des Anrichtens und Servierens
Planung und Organisation eines Haushalts
(ca. 28 Stunden)
Lernziele
Vor dem Hintergrund sicherheitstechnischer und ergonomischer Grundsätze lernen die Schülerinnen
und Schüler verschiedene Werkstoffe sowie Arbeitsgeräte kennen und setzen sie unter funktionalen,
ästhetischen, umwelt- und gesundheitsbewussten Gesichtspunkten sinnvoll ein.
Lerninhalte
9.1.1


9.1.2



Sicherheit im Haushalt (z. B. 2 Stunden)
Unfallursachen/Unfallverhütung
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Ergonomie im Haushalt (z. B. 2 Stunden)
Arbeitsplatzgestaltung nach ergonomischen Gesichtspunkten
Ökonomie beim Arbeiten: Vorteile rationeller Arbeit, Wege- und Zeitstudien
Organisation von Arbeitsabläufen
2 Haushalt und Ernährung • Vorbereitungsklasse
9.1.3 Verwendung verschiedener Werkstoffe: Holz, Kunststoff, Metalle (Edelstahl, Silber),
Glas und Keramik
(z. B. 20 Stunden)





Einsatzmöglichkeiten, Arten und Herstellung von Glas und Keramik
Beschichtungen wie Teflon, Silargan
materialspezifische Eigenschaften – situationsgerechte Verwendung
umwelt- und materialgerechte Reinigungs- und Pflegemaßnahmen
Kriterien für den Einkauf
9.1.4 Einsatz von Verpackungsmaterial


9.2
(z. B. 4 Stunden)
Arten: Papier, Kunststoffe, Aluminium, Folien, Verbundstoffe
Bewertung, Auswahl und Entsorgung aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht
Vollwertige Ernährung
(ca. 52 Stunden)
Lernziele
Ausgehend von den eigenen Ernährungsgewohnheiten erarbeiten sich die Schülerinnen und
Schüler die Grundsätze vollwertiger Ernährung und vertiefen ihre Kenntnisse über die Inhaltsstoffe
der Nahrung, über ihre Verdaulichkeit sowie ihren Energie- und Sättigungswert und leiten daraus
Kriterien für eine hochwertige Ernährung ab. Gleichzeitig lernen sie Qualitätskriterien der
Herstellung, des Einkaufs und der Lagerfähigkeit von Lebensmitteln und Lebensmittelgruppen
kennen. Bei der Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Genussmittel analysieren und
überdenken die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gewohnheiten und werden sich bewusst,
welche Gefahren damit verbunden sind und wie man ihnen entgegenwirken kann.
Lerninhalte
9.2.1 Zusammensetzung und Verwertung der Nahrung




Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln
Bau-, Energie-, Wirk- und Begleitstoffe: Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß, Wasser, Ballaststoffe,
Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe wie z. B. Farb- und Aromastoffe
Nährstoffe: Aufbau, Vorkommen, Bedeutung, Bedarf
Verwertung der Nahrung: Verdauung, Stoffwechsel, Energiegewinnung, Grundumsatz,
Leitungsumsatz im Überblick
9.2.2 Analyse bedeutsamer Lebensmittel und Lebensmittelgruppen





(z. B. 26 Stunden)
(z. B. 18 Stunden)
Kohlenhydratträger: Getreide und Getreideprodukte, Reis, Kartoffeln, Zucker und alternative
Süßmittel
Fette und fettreiche Nahrungsmittel
eiweißhaltige Nahrungsmittel: Milch und Milchprodukte, Hühnerei, Fleisch und
Fleischprodukte, Fisch,
Hülsenfrüchte
Obst und Gemüse als Träger von Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären
Pflanzenstoffen
9.2.3 Bedeutung und Gefahren von Genussmitteln: Tee, Kaffee, Kakao, alkoholische
Getränke
(z. B. 8 Stunden)


spezifische Wirkungsweisen und Suchtgefahren: soziologische Ursachen und Folgen von
Missbrauch, Gefährdung im Straßenverkehr
maßvoller Konsum von Genussmitteln im Rahmen vollwertiger Ernährung
Haushalt und Ernährung • Vorbereitungsklasse
9.3
Nahrungszubereitung und Präsentation
1
(ca. 45 Stunden)
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler bereiten Gerichte sowohl auf herkömmliche Art zu als auch unter
Verwendung von modernen Verfahren und Hilfsmitteln, z. B. von Teiglockerung und Geliermitteln,
deren Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeit ihnen dabei geläufig wird. Sie erproben verschiedene
Kräuter und Gewürze und erwerben dabei ein Gespür für typische Geschmacksrichtungen und
verfeinerte Esskultur. Im Rahmen der in der Schulküche vorhandenen Möglichkeiten planen sie
sinnvolle Vorratshaltung und setzen sie konkret um.
Lerninhalte
9.3.1


9.3.2


9.3.3



9.3.4




9.4
Teiglockerung
verschiedene Möglichkeiten: mechanische, biologische und chemische Teiglockerung
Lockerungsverfahren sinnvoll einsetzten, nach Ergebnis und Zeitaufwand beurteilen
Gelierstoffe
tierische und pflanzliche Gelierstoffe, deren ernährungsphysiologische und küchentechnische
Eigenschaften
geeignete Geliermittel für verschiedene Speisen auswählen und verarbeiten
Kräuter und Gewürze
Vielfalt (Experimente - sensorische Tests), Anbau, Bedeutung, Wirkung, Auswahl
Testen und Beurteilen von Würzmischungen
sachgerechter Einkauf und Lagerung von Gewürzen
Vorratshaltung
Möglichkeiten und Bedeutung in einem modernen Haushalt
Konzept zum Anlegen und Überprüfen von Lebensmittelvorräten
Berücksichtigung saisonaler und regionaler Angebote
Tiefgefrieren: Bewertung, Vorbereitung der Lebensmittel (z. B. Blanchieren), Gefrierregeln
Ess- und Tischkultur
(ca. 15 Stunden)
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen vom Aufbau eines Grundgedecks hin zu
mehrgängigen Menüfolgen und deren Präsentation. Mit Hilfe des Computers entwerfen und
gestalten die Schülerinnen und Schüler Platz- und Tischkarten. Die Kenntnis kreativer Formen des
Anrichtens, stilvoller Auswahl von Speisen und Getränken sowie die Grundregeln des Servierens
vermitteln den Schülerinnen und Schülern Selbstbewusstsein und geben Anregungen für ihr
Privatleben.
Lerninhalte





Aufbau eines Gedecks bei mehrgängigen Menüfolgen
Gestaltung von Platz- und Speisekarten mit Hilfe des Computers
Grundregeln der Auswahl und Kombination von Speisen und Getränken
kreative Formen des Anrichtens und Garnierens von Speisen
Grundregeln beim Servieren von Speisen und Getränken

Documents pareils