CFP: Rahmen - Frames (Hamburg, 29-30 Apr 16)

Transcription

CFP: Rahmen - Frames (Hamburg, 29-30 Apr 16)
1 || 3
CFP: RAHMEN - FRAMES (HAMBURG, 29-30 APR 16)
Hamburg, 29. - 30.04.2016
Eingabeschluss: 15.07.2015
[Deutsche Fassung unten]
Rahmen – Frames
Definitions of Function in the Pre-Modern Era
In his Meditations on the Frame, José Ortega y Gasset wrote that “Pictures live
housed within their frames“ (in: On Love, London 1959). Ortega y Gasset refers to
the frame as a boundary that separates the picture from its surroundings.
Nevertheless, his statement likewise describes many more complex relations.
Traditionally, the term “frame“ is seen as a third entity between inside and outside,
i.e. the picture and its environment. The basic disposition is quite simple: one
structure encloses another. But the perspective on frames in arthistory has
changed: the frame (or framing) is now understood as a versatile, multifunctional
element.
A frame, i.e. the interaction of form, organisation and content of a picture, creates
complex communication structures between picture and beholder. It establishes
interdependencies and interactions between inside and outside – phenomenons
that have hardly been taken into consideration in the analysis of pre-modern art.
This is the starting point for the conference “Rahmen - frames“ where we will
closely examine the object- and media-specific conditions of frames in pre-modern
art as well as discuss the spectrum of aesthetic potentials of frames.
In medieval art for example, a frame organises extensive pictorial systems or it serves
innovative forms of pictorial narratives in complexly structured page layouts of books of hours.
Other conditions for frames arise when looking at three-dimensional objects or when the threedimensional appears on a surface, as it is the case with illusionistic architectural frames. These
few examples already show that in pre-modern art a frame is more than just an external
enclosement. Important impulses for the discussion of these diverse manifestations and modes
of frames could be provided by the frame theory, tracing back to E. Goffman (Frame Analysis,
1974), which has been extended and remodelled by media theory and literary studies (W.Wolf:
Framing Borders, 2006).
Hence, by means of case studies it is one of the conference’s concerns to find out to
what extent this theoretical approach for visual frames is applicable. An approach,
that has hardly been taken into account in art-historical theory formation.
2 || 3
Potential topics include, but are not limited to:
- How can frames direct/stimulate the perception?
- Framing as an element that activates the beholder
- Framing pictures as “third space“
- Are there any media- or genre-specific structures or concepts of frames?
- Which functions have frames/framed pictures in conveying ideational concepts?
- Are there any concepts of framing or structures specific to media or genre?
- The frame as figurative commentary and/or space for discourse
- Form or idea? Conceptual and formal alternatives: paratexts, parapictures and
parerga
We invite proposals of all art-historical disciplines of pre-modern art (ancient art,
book illumination, wall and glass painting, sculpture, architecture, graphics, …) that
deal with single objects or greater frame phenomenons.
Conference languages will be German and English.
Please send title and abstracts (max. 300 words) along with a short biographical
note before July 15th 2015 to:
[email protected]
[email protected]
—
Rahmen – frames
Funktionsbestimmungen in der Vormoderne
Organisation:
Fridericke Conrad
Daniela Wagner
"Bilder leben eingehegt von ihrem Rahmen" schrieb José Ortega Y Gasset in seiner
Meditation über den Rahmen (in: Über die Liebe, Stuttgart 1977). Ortega Y Gasset
bezieht sich hier auf den Rahmen als den schmalen, das Bild von seiner Umwelt
trennenden Grat und doch ist seine Aussage auch für zahlreiche weitaus
komplexere Bildverhältnisse eine treffende Beschreibung. Klassischerweise wird
der Begriff "Rahmen" als dritte Instanz zwischen dem Innen und dem Außen, das
heißt dem Bild und seinem Umfeld, gesehen. Die zu Grunde liegende Disposition
einer Rahmung ist simpel: Eine Struktur umschließt eine andere. In der
kunsthistorischen Forschung hat sich der Blick auf dem Rahmen mittlerweile
verändert: Der Rahmen – oder besser die Rahmung – wird als vielseitiges,
multifunktionales Element verstanden.
Die Rahmung, das heißt das Zusammenwirken von Form, Organisation und Inhalt
des Rahmenden, schafft komplexe Kommunikationsstrukturen zwischen Bild und
Betrachter und etabliert Verflechtungen und Interaktionen zwischen Innen und
Außen, Phänomene, die bisher für die Kunst der Vormoderne noch nicht
ausreichend untersucht worden sind. Mit der Tagung "Rahmen – frames" sollen
arthist.net - netzwerk für kunstgeschichte im h-net
3 || 3
daher Fallstudien versammelt werden, die den Blick auf die objekt- und
medienspezifischen Konditionen von Rahmung in der Kunst der Vormoderne
schärfen und die Bandbreite des ästhetischen Potenzials von Rahmungen erörtern.
Beispielsweise kann die Rahmung in der mittelalterlichen Kunst die Organisation
umfangreicher Bildsysteme übernehmen oder in den komplex arrangierten
Seitenlayouts der Stundenbücher innovativen Formen der Bilderzählung dienen.
Wieder andere Bedingungen für Rahmungen ergeben sich auf dreidimensionalen
Objekten oder dann, wenn, wie etwa bei illusionistischen Architekturrahmen, das
Dreidimensionale auf einer Fläche erscheint. Schon diese wenigen Beispiele zeigen,
dass ein Rahmen in der vormodernen Kunst mehr sein kann, als eine rein externe
Begrenzungsform.
Für die Erörterung dieser vielfältigen Erscheinungsformen und Funktionsweisen
von Rahmen könnten wichtige Anstöße von der auf E. Goffman zurückgehenden
frame-Theorie ausgehen, die inzwischen auch medientheoretisch und
literaturwissenschaftlich erweitert und umgeformt wurde (W.Wolf: Framing
Borders, 2006). Daher ist es ein Anliegen der Tagung, ausgehend von den Fallstudien
auch zu prüfen, inwieweit dieser in der kunsthistorischen Theoriebildung bisher
kaum berücksichtigte Ansatz für visuelle Rahmungen anwendbar ist.
Mögliche Fragestellungen und Aspekte wären:
- Wie kann Rahmung die Rezeption, lenken und/oder beleben?
- Die Rahmung als ein den Betrachter aktivierendes Element
- Rahmende Bildfelder als "Third Space"
- Gibt es medien- oder gattungsspezifische Strukturen oder Konzepte der Rahmung?
- Welche Funktion kann die Rahmung/können rahmende Bilder bei der
Vermittlung ideeller Konzepte erfüllen?
- Die Rahmung als bildliche Glosse und/oder Ort des Diskurses
- Form oder Idee? Konzeptuelle und formale Alternativen: Paratexte, Parabilder,
Parerga.
Wir begrüßen Beiträge aus allen Disziplinen der Kunstgeschichte der Vormoderne
(Antike Kunst, Buch-, Wand-, Glasmalerei, Skulptur, Architektur, Grafik, ...), die sich
mit einzelnen Objekten oder übergeordneten Rahmen-Phänomenen beschäftigen.
Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Wir freuen uns auf die Zusendung
von Themenvorschlägen (max. 300 Wörter) für Vorträge zusammen mit einer
kurzen Biografie bis zum 15. Juli 2015 an
[email protected]
[email protected]
QUELLENNACHWEIS:
CFP: Rahmen - Frames (Hamburg, 29-30 Apr 16). In: H-ArtHist, 08.06.2015. Letzter Zugriff 16.01.2017.
<http://arthist.net/archive/10509>.
arthist.net - netzwerk für kunstgeschichte im h-net

Documents pareils