Das große Buch der Nagelerkrankungen

Transcription

Das große Buch der Nagelerkrankungen
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 1
Anke Niederau
Das große Buch der
Nagelerkrankungen
Ursache • Podologische Diagnostik • Therapie • Prophylaxe
Verlag Neuer Merkur GmbH
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 3
Vorwort
Vorwort
Das Buch ist ein Nachschlagewerk für die
bereits in der Praxis tätigen Kollegen und
für diejenigen, die sich mit dem Beruf auseinandersetzen. Ich hoffe mit diesem Buch
einen Beitrag zum besseren Verstehen der
Nagelerkrankungen leisten zu können, sowie die therapeutischen Möglichkeiten für
uns Podologen und Fußpfleger aufzuzeigen. Es werden nicht alle Nagelerkrankungen sowie deren Therapie erfasst. Ich
lade Sie ein, sich mit mir in Verbindung zu
setzen, um sich über Therapiemöglichkeiten, Erfahrungen, Anregungen und das
notwendige Fundament zu den Behandlungsverfahren auszutauschen.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
mit anderen medizinischen Gruppen wie
Ärzten, Heilpraktikern, Orthopädieschuhtechnikern, Physiotherapeuten und Pflegepersonal ergibt neue Entwicklungsmöglichkeiten und berufliche Chancen.
Somit nehmen wir im interdisziplinären Behandlungsnetzwerk eine unverzichtbare Position ein. Insbesondere kann
dadurch die Behandlungsdauer verkürzt
und für schnellere Therapieerfolge gesorgt werden.
Die vorliegende Arbeit ist nicht das
Werk von mir allein. Mein Dank gilt hier
besonders Karl Ziebolz, der meine Ausbildung zur medizinischen Fußpflegerin
wesentlich geprägt hat.
Mein besonderer Dank gilt meinem
Mann Bruno und meinen Kindern, die
durch produktive Kritik zum Gelingen
dieses Werkes beigetragen haben.
Um das Fachbuch schreiben zu können,
war der Rat und die Anregungen von Berufskollegen sehr wertvoll. Hier gilt mein
Dank besonders Elke Pätzold, Brigitte
Rathenow, Heidi Gerstner, Jeanette Ziebertz-Kracke, Beate Teubner, Lisel Sayferth, Peter Kovar, Wolfgang Knörzer, Ira
Bruchardt und Thomas Seibt.
Durch die Firmen Ocean Pharma,
Bernd Stolz, Remmele, Helmuth Ruck,
Fa. Gerlach, 3TO, Greppmayr, VHO,
Erkodent, Brigitte Rathenow, Süda sind
mir einige in diesem Buch veröffentlichte Fotografien und Texte freundlicherweise aus ihrem Archiv zur Verfügung
gestellt worden. Regine Richard und Susanne Bender waren mir bei den Zeichnungen eine große Hilfe.
Anke Niederau
3
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 5
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
5
1
Einleitung
9
2
Der Aufbau des Nagels
13
3
Nagelerkrankungen
21
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
3.9
3.10
3.11
3.12
3.13
3.14
3.15
3.16
3.17
3.18
3.19
3.20
3.21
3.22
3.23
3.24
3.25
3.26
3.27
3.28
Unguis incarnatus
Paronychie/Panaritium (Nagelumlauf)
Unguis convolutus (Zangennagel, Rollnagel)
Onychomykose
Psoriasisnägel
Koilonychie
Leukonychia
Onychauxis
Onychogryposis
Pachyonychie
Onychodystrophie
Unguis inflexus
Unguis retroflexus
Onychorrhexis/Onychoklasie
Onychoschisis
Onychoatrophie
Onychomadese (Nagelverlust)
Onycholyse
Onychophosis
Beau-Reil-Querfurchen
Subunguales Hämatom
Onychia
Subunguales Granulationsgewebe/Ulcera
Subunguale Exostosen
Subunguale Clavi
Subunguale Hyperkeratose
Trachyonychie
Pterygium
23
30
32
36
57
58
59
60
61
64
66
68
69
70
72
73
74
75
77
78
79
82
83
84
86
88
89
90
5
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 6
Inhaltsverzeichnis
6
3.29
3.30
3.31
3.32
3.33
Brachyonychie
Sklerodermie
Tumore im Nagelbereich
Skleronychie
Dyschromie
91
92
93
94
95
4
Verbände
97
5
Orthonyxie
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
5.14
5.15
Die Geschichte der Orthonyxie
Fraser-Spange mit Omegaschlaufe
3TO-Spange
VHO-Osthold-Spange®
ORa®-Spange
Corectio titan-Spange
COMBIped®-Spange
Goldspange
BS-Spange
BS-Spange mit Magnetapplikation
Onyclip
podofix®-Aktiv-Klebespange
Erki-Technik
Unguisan Blue Light
Fehler und Folgen nicht fachgerechter Anfertigung
von Nagelkorrekturspangen
6
Nagelprothetik
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.7
6.8
6.9
Aufgussverfahren
Aufgussverfahren mit Rhodoid
Plattenprothetik
Impro-System
BS-Nagel
Nagelprothetik durch Lichthärtung
Nagelmasse
Unguisan-Verfahren
Mit dem Pinsel auftragbare Kunststoffe
105
107
108
119
122
125
130
134
141
146
152
156
158
163
165
166
167
169
171
172
175
179
184
186
187
188
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 7
Inhaltsverzeichnis
7
Tamponaden
189
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
Copoline
Copoline – mit Wirkstoffen getränkte
Gazen und Kompressen
Tamonieren mit LIGASANO
Smig
Guttaperchamasse als Platte
Orthosen-Silikone
Sulci-Protectoren
Präparate, mit denen man gut tamponieren kann
8.
Instrumente zur Nagelbearbeitung
203
9
Kurzzusammenfassung
213
10
Differenzialdiagnosen von Nagelveränderungen 221
11
Literaturverzeichnis / Adressenverzeichnis
191
192
192
194
195
195
196
198
227
7
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 9
Einleitung
1
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 11
1 Einleitung
Warum ist das Wissen um die Ursachen,
Diagnostik und Behandlung von Nagelerkrankungen so wichtig?
❚ ärztlicherseits mikroskopische Unter-
suchung,
❚ kulturell (Pilze/Bakterien) häufig erfor-
derlich.
Sowohl für den Podologen, Fußpfleger,
als auch die anderen Heilberufe ist es
wichtig, das Auftreten von krankhaften
Nägeln sowie Nagelwachstumsstörungen
zu erkennen, um im Anschluss an eine
sorgfältige Anamnese und Diagnostik in
Zusammenarbeit mit dem Arzt oder
Heilpraktiker eine adäquate Therapie zu
entwickeln und durchzuführen.
Für die Diagnostik sind folgende Punkte zu beachten:
Anamnese
❚ Alter,
❚ Vorerkrankungen (z. B. Durchblutungs-
störungen, Diabetes mellitus),
❚ Ernährungsgewohnheiten,
❚ angeborene oder erworbene Fuß- und
Weiter ist die Lokalisation und die genaue Beschreibung wichtig:
❚ Wann und wo hat der Prozess angefangen?
❚ Wie äußern sich die Beschwerden?
❚ Wie sieht der Nagel im Vergleich zum
gesunden Nagel aus?
Ursachen von Nagelveränderungen und
Wachstumsstörungen:
❚ anlagebedingt (angeborene Fuß- und
Zehendeformitäten),
❚ Folge von Krankheitsprozessen (Durchblutungsstörungen) oder Traumen,
❚ schädigende Substanzen (Chemikalien,
Medikamente, Gifte),
❚ Infektionen des Nagels (Onychomykose).
Zehendeformitäten,
❚ Geschwindigkeit des Wachstums,
❚ mechanische Belastung des Nagels,
❚ Strümpfe und Schuhe
(Passgenauigkeit ist wichtig, da anderenfalls dadurch schon erste Deformitäten herbeigeführt werden können.)
Befunderhebung
❚ Fußstatik,
❚ genaue Betrachtung der Nägel (hierbei
ist auf gute Lichtverhältnisse zu achten),
❚ Befall ein oder mehrerer Nägel,
❚ asymmetrischer Befall (kann lokal bedingt sein),
❚ symmetrischer Befall (kann Hinweis
auf allgemeine Störung geben),
❚ die Inspektion der Nägel sollte mit der
Lupe gemacht werden,
❚ den Nagel kann man mittels einer Untersuchungslampe durchleuchten, um
z. B. eine Nagelspitze im Sulcus oder einen subungualen Clavus zu lokalisieren,
Weiterführende Ursachen sind in Kapitel 9 und 10 mit Erläuterungen zu
möglichen Ursachen bei Nagelveränderungen zu finden.
Bei der Untersuchung sollte auf den
charakteristischen Glanz des gesunden
Nagels geachtet werden. Des Weiteren
beurteilen wir Form, Farbe und Nageldicke mit besonderem Augenmerk auf
Eponychium und Nagelfalz. Hierfür setzen wir am besten einen Exkavator (Doppelinstrument oder eine andere, aber
stumpfe Sonde) ein. Bei vorsichtigem
Sondieren können wir Verhornungen,
Clavi oder eingewachsene Ecken ertasten.
Häufig stellen wir mehrere Veränderungen am Nagel fest. Diese sollten mit
Foto oder einer Zeichnung dokumentiert werden. Mit Hilfe der PodoCamKamera der Firma Becker ist eine sehr
genaue Darstellung der Veränderungen
an Nagel und Haut möglich. Sie ist eine
11
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 12
1 Einleitung
Abb. 1.2 Die PodoCam
Abb. 1.1 Ein Nagel mehrere Nagelerkrankungen:
Verdacht auf Onychomykose, Onychoauxis,
Onychorrhexis, beginnendes Pterygium
Ergänzung zu Ihrer hochwertigen Arbeitsweise am Patientenfuß.
Die Kamera ist ein kompatibles System
für alle Praxen mit EDV, mit intuitiv gestalteter Benutzeroberfläche für gestochen scharfe Bilder. Eine automatische
Zuordnung zum Patienten sowie die
multimediale Versendung der Bilder ist
möglich. Die Kamera liefert eine zentrale Schnittstelle zur Bilddokumentation
und interdisziplinären Kommunikation
direkt an den Arbeitsplatz des Podologen. Die PodoCam verfügt über eine
schmale Optik mit eigener LED-Lichtquelle, die auch für schwer zugängliche
SteIlen geeignet ist. Die Bilder sind automatisch immer scharf. In der Wundtherapie können Sie aus 1 cm Entfernung an
den Wundrand blicken oder in den Nagelfalz hineinsehen. Die PodoCam ist als
einzige Kamera in der Podologie hygienisch aufbereitbar. Dank USB ist sie an
jedem Arbeitsplatz mit PC/Laptop einsetzbar. Sie ermöglicht eine bis zu 200-fache Vergrößerung via IPAD, Bildschirm
oder Smartphone. Die virtuelle Bildübertragung führt über ein intensives Wahrnehmungserlebnis beispielsweise trotz
Neuropathie zu einer neuen Compliancefähigkeit des Patienten. Dank dieses archaischen Sehen- und Verstehen-Empfindens kann man weitergehende Maßnahmen wie Spangentherapien aktiv vor12
Abb. 1.3 Die PodoCam im Praxiseinsatz (Fotos 2+3:
Becker Dentale und Medizinische Geräte)
stellen. Bei notwendigen interdisziplinären Zuweisungen können Bilder mit
kurzem Text verschickt und die Behandlungen rechtlich nachgewiesen werden.
In einem arbeitsreichen Podologenalltag ist die PodoCam ein revolutionäres
Multifunktionstool für präzise Diagnostik, Dokumentation und Kommunikation, auf das ein Profi nicht mehr verzichten sollte.
Mit dieser Dokumentation kann im
Bedarfsfall eine optimale Therapieabsprache interdisziplinär in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Berufsgruppen erfolgen.
Dieses Buch soll eine Hilfestellung bei
der Diagnostik und Therapie für die
Praxis sowie im Bereich der Prophylaxe
ein wichtiger Beitrag zur Fußgesundheit
sein, denn viele Nagelveränderungen
könnten mit einer guten patientenorientierten Prophylaxe vermieden werden.
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 13
Der Aufbau des Nagels
2
13
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 15
2 Aufbau des Nagels
Nagel (Unguis, Onyx) ist ein Hautanhangsgebilde und besteht aus hartem Keratin mit einem hohen Anteil an Schwefeldoppelverbindungen sowie einer regelmäßigen Anordnung der Keratinfilamente (Bestandteile des Keratins). Der
wesentliche Anteil der Hornsubstanz besteht aus Eiweißmolekülketten, den Polypeptidketten. Der Nagel wächst kontinuierlich. Die Fingernägel ca. 1 mm pro
Woche und die Fußnägel ca. 1 mm pro
Monat (siehe Tabelle 2.1).
Nagelplatte (Corpus unguis)
In der Keimschicht (Nagelmatrix) bildet
sich die Nagelplatte. Die Hornsubstanz
wird zu 1/3 vom Stratum granulosum
(Körnerschicht) des Nagelbetts gebildet.
Der Rest der Nagelplatte wird durch die
Lunula gebildet. Der Nagel besteht aus
drei Schichten: die dorsale Schicht (Dorsalnagel), die aus hartem Keratin besteht,
die intermediäre Schicht (Intermediärnagel), die aus Keratin mit Zellstrukturen
und Zellkernresten besteht und die palmare Schicht (Ventralnagel), die aus weichem Keratin besteht und mit dem Nagelbett durch longitudinale (längsverlaufende) Leisten verbunden ist. Die Nagelplatte schiebt sich aus der Keimschicht
auf dem Nagelbett nach distal. Das Nagelbett weist spezielle leistenartige
Strukturen auf, durch die Nagelplatte
und Nagelbett miteinander verbunden
sind.
Die Nagelplatte wölbt sich in zwei
Richtungen (Längs- und Querrichtung).
Durch diese Form bekommt die Nagelplatte eine erhöhte Stabilität.
Verschiedene Faktoren bewirken eine
spezielle Farbgebung der Nagelplatte:
❚ das Kapillarnetz des Nagelbetts (d. h.
die von feinsten Blutgefäßen durchzogene Fläche, auf der der Nagel ruht),
❚ das Keratin (Hornsubstanz), welches
von gelblicher bis grauer Farbe ist,
❚ pigmentbildende Zellen (Melanozyten)
im Bereich der Matrix sowie des Nagelbetts.
Die Dicke der Nagelplatte nimmt zum
distalen Ende hin zu, im Bereich der
Keimzone ist sie dünner.
Nagelmatrix (Radix unguis)
Die Nagelmatrix (Keimzone) produziert
fortlaufend Zellen, die sich in ihrer weiteren Entwicklung abflachen und zur Nagelplatte werden. Die halbmond- oder
sichelförmig ausgebildete weißlich durchscheinende Basis des Nagelbetts bezeichnet man als Lunula (lat., kleiner Mond).
Die Lunula ist der sichtbare Teil der Nagelmatrix.
Nagelbett
(Hyponychium, Solum unguis)
Das Nagelbett besteht aus in Längsrichtung ausgerichteten, parallel nebeneinander liegenden Leisten, ähnlich wie bei einem Wellblech. Dadurch kann sich die
Nagelplatte durch an ihrer Unterfläche
ebenfalls ausgebildete Leisten ihrerseits
mit denen des Nagelbetts verbinden.
Nagelwall (Perionychium)
Die Nagelplatte wird durch die seitliche
und proximal liegende Hautfalte begrenzt. Der sichelartige proximale Teil
des Nagels mit der darunterliegenden
Matrix wird vom Perionychium und
durch die epitheliale Cuticula (Nagelhäutchen) abgedeckt.
Nagelfalz (Sulcus unguis)
Der Sulcus unguis stellt die Übergangszone der Nagelplatte zum Nagelwall dar.
Nagelhäutchen (Cuticula)
Das Nagelhäutchen befindet sich am proximalen Perionychium (Nagelwall). Es
15
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 16
2 Aufbau des Nagels
Abb. 2.1
Abb. 2.2
Abb. 2.1 bis 2.4 Beschriftung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Abb. 2.3
7
12
4
3
13
14
4
Corpus unguis, Nagelplatte
Margo liber, freier Nagelrand
Lunula, Nagelmond
Radix unguis, Nagelwurzel
Matrix, Keimschicht
seitlicher Margo liber, seitlicher
freier Nagelrand
Cuticula, Nagelhäutchen
Hyponychium - Solum unguis,
Nagelbett
Sulcus unguis, Nagelfalz
Intermediärnagel mit Papillenleisten
Hyponychium - Solum unguis,
Nagelbett mit Papillenleisten
Perionychium - Vallum unguis,
Nagelwall
Sohlenhorn
Knochen, Zehenendglied
1
2
5
14
8
6
Abb. 2.4
16
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 17
2 Aufbau des Nagels
das empfindliche Finger-/Zehenendglied
und unterstützt die Kuppe von Finger
und Zehen bei der Erfassung feinster
Berührungsreize. Mit dem Finger greifen
wir und heben kleine Objekte auf. Die
Nägel von Daumen und Zeigefinger wirken dabei wie eine feine Pinzette.
Der Mensch kann sich mit Hilfe des
Nagels kratzen.
Sohlenhorn
Das Sohlenhorn liegt unter dem distalen
freien Nagelende. Hierbei handelt es sich
um eine verhornte Struktur, die verhindert, dass sich der Nagel vom Nagelbett
ablöst und dass Fremdkörper oder Keime
unter die Nagelplatte gelangen.
Nagelwachstum (Tab. 2.1)
Das Nagelwachstum erfolgt kontinuierlich. Es beträgt bei Fingernägeln ca. 1 mm/
Woche, die Nagelerneuerungszeit beträgt ca. sechs Monate. Fußnägel wachsen
langsamer, die Erneuerungszeit beträgt
ca. zwölf Monate und sie sind dicker.
Die Bildung des fötalen Nagels beginnt
gegen Ende des dritten Schwangerschaftsmonats. Es bildet sich ein leicht
vertieftes, primäres Nagelfeld. Es wird
durch einen bogenförmigen Wulst begrenzt. Aus Körnerzellen entwickelt sich
langsam der Nagel, er wächst von distal
nach proximal. Ende des fünften Monats
bildet das Eponychium und das Hyponychium eine Tasche, die Matrix. Nach dem
sechsten Monat beginnt das Nagelwachstum von proximal nach distal.
Funktion
Die Hauptaufgabe des Nagels besteht in
seiner Schutzfunktion. Der Nagel schützt
Nagelwachstumsstörungen
Bei der Nagelbildung kann es durch zahlreiche Faktoren wie äußere und innere
Abb. 2.5
Distale Sicht auf den ventralen Nagel am
Übergang zum Sohlenhorn (PodoCam)
verschließt so die Nageltasche und liegt
auf dem Nagelrücken wie eine feine, dichte Lippe. Eine Verletzung des Nagelhäut chens kann zu schweren Nagelwachstumsstörungen (z. B. infolge von Infektion mit Bakterien oder Pilzen) führen.
Beschleunigtes Wachstum
Vermindertes Wachstum
Sommer
tagsüber
Schwangerschaft
Bagatellverletzungen
Nagelbeißen
Nagelschneiden
Nägel der rechten Hand
jugendliches Alter
Männer
Finger
Mittelfinger
Ringfinger
Zeigefinger
Winter
Nachts
Nägel der linken Hand
fortgeschrittenes Alter
Frauen
Zehen
Daumen und kleine Finger
Tab. 2.1
17
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 18
2 Aufbau des Nagels
Einflüsse zu einem verzögerten Wachstum kommen. Je nach Ursache unterscheidet man verschiedene Formen der
Nagelbildungsstörungen.
men der Nagelerkrankungen erkennen,
um eine frühzeitige Abklärung und eine
darauffolgende Therapie durch den Arzt
zu veranlassen.
Nagelbildungsstörungen durch
Um eine wichtige Ursache für Nageldeformitäten zu beseitigen, sollte eine
genaue Beratung für den Kauf der Schuhe und Strümpfe erfolgen. Dabei habe
ich in meiner Praxis gute Erfolge erzielt,
sodass die Patienten in Zukunft Strümpfe passend kauften und beim Schuhkauf
nicht nur die richtige Länge berücksichtigten, sondern auch die Breite des
Schuhs und Höhe des Obermaterials.
Worauf zu achten ist, verdeutliche ich
immer unter Zuhilfenahme einer Schieblehre (Abb. 2.8 und 2.9). Mit ihr zeige ich
vor allem bei der Höhe eventuell mangelnde Passgenauigkeit auf. Bei den
Strümpfen halte ich den Strumpf ohne
zu ziehen medial (innen) am Fuß (Abb.
2.10), wenn der Strumpf nicht passt, erkläre ich, auf was beim Einkauf neuer
Strümpfe geachtet werden sollte. Wenn
man die Hand zu einer lockeren Faust
macht und den Strumpf von der Ferse bis
zur Zehenspitze, ohne zu ziehen, locker
um die Fingergrundgelenke legt, sollte
der Strumpf fingerbreit übereinander
liegen, dann passt er auch.
❚ Exogene (äußere) Faktoren (Abb. 2.6)
Die exogenen Nagelwachstumsstörungen sind physikalische Traumata, die
durch Verletzungen, chemische Gifte,
Medikamente sowie Fuß- und Zehendeformitäten hervorgerufen werden.
❚ Endogene (innere) Faktoren (Abb. 2.7)
Bei dieser Form betrifft die Nagelbildungsstörung in den meisten Fällen
nicht nur einzelne, sondern alle Nägel.
Hauterkrankungen und viele weitere
Grunderkrankungen können diese Form
der Nagelbildungsstörung auslösen.
Ein Mangel an Mineralstoffen und
Vitaminen kann auch die Ursache sein.
❚ Vererbung
Bei der sogenannten Dystrophia ungium mediana canaliformis ist der Nagel
in der Mitte längs gespalten. Auch
Sandpapiernägel beruhen auf erblichen
Faktoren.
Podologen und Fußpfleger dürfen keine Diagnostik durchführen, sollten aber
die Hintergründe und Erscheinungsfor-
Abb. 2.6
18
Zehendeformitäten
(Hallux rigidus, Krallenzehen D2 bis D4, Digitus
superductus D2)
Niederau_001-020_FIN_Kapitel 06.09.13 15:56 Seite 19
2 Aufbau des Nagels
Abb. 2.7 Psoriatrischer Nagel
Abb. 2.8 und 2.9 Schieblehre im Einsatz
Abb. 2.10 Anpassen eines Strumpfes
19
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 21
Nagelerkrankungen
3
21
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 23
3.1 Unguis incarnatus
3.1 Unguis incarnatus
(griech.: Onychocryptosis).
Die lateinische Bezeichnung Unguis
incarnatus ist für den eingewachsenen
Nagel gebräuchlicher (Abb. 3.1 bis 3.7).
❚ Stellungsanomalie des Nagels,
❚ eine verstärkte Querkrümmung der
❚
❚
Definition
Tief im Nagelbett sitzende Nagelplatte
(Abb. 3.2) mit meist einwärts gekrümmten seitlichen Nagelrändern (Abb. 3.4),
die vom erhöhten seitlichen Nagelwall
überdeckt werden. Die vorderen Ecken
der Nagelplatte können meist nicht mehr
frei vorwachsen (Abb. 3.3), sondern dringen in das Gewebe des Nagelwalls ein,
was unbehandelt zu heftigen und sehr
schmerzhaften, entzündlichen Reaktionen führt (Abb. 3.4).
❚
❚
❚
❚
Ursache
❚ Übertriebenes Zurückkürzen des Na-
❚
Nagelplatte aus anderen Ursachen begünstigt die Manifestation,
Veränderung der Nagelplatte in Stärke
und Struktur,
als Folge einer lang andauernden Entzündungsreaktion im Nagelfalz, z. B.
Paronychie (Nagelumlauf). Hierbei löst
die seröse Flüssigkeit kleine Bereiche
der Nagelsubstanz auf und verursacht
einen unregelmäßigen, teils gezackten
Nagelrand. Diese Unebenheiten sorgen dafür, dass keine Abheilung eintritt.
Fehlstellungen des Fußes oder der Zehen, z. B. beim Hallux valgus verstärken
den Verletzungseffekt,
das Tragen von zu engem Schuhwerk,
Diabetes mellitus,
hormonelle Erkrankungen oder Umstellungen (Pubertät, Wechseljahre),
genetisch bedingte empfindliche Haut.
gels im Bereich der Ecken,
Abb. 3.1
Unguis incarnatus mit leichtem lateralen
Druckschmerz
Abb. 3.3
Unguis incarnatus mit schmerzhaften
Entzündungsreaktionen
Abb. 3.2
Unguis incarnatus mit leichtem lateralen
und medialen Druckschmerz
Abb. 3.4
Unguis incarnatus mit Granulationsgewebe und Eiterung
23
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 24
3 Nagelerkrankungen
❚ Entzündlich-eitrig: Durch die fort-
Abb. 3.5
Unguis incarnatus mit leichtem lateralen
und medialen Druckschmerz und leichten
Entzündungsreaktionen
Abb. 3.6
Unguis incarnatus mit leichtem lateralen
und medialen Druckschmerz
Abb. 3.7
Unguis incarnatus mit Granulationsgewebe und Eiterung medial
Verschiedene Stadien
schreitende Entzündung dringen häufig Bakterien in den aufgeweiteten Falz
ein und verursachen eine akute Paronychie (Eiterung im Nagelfalz und unter
der Nagelplatte). Häufig entleert sich
spontan oder durch Druck das eitrige
Sekret aus dem Falz. Der Podologe darf
nur die Erstversorgung durchführen
und muss anschließend an einen Arzt
verweisen.
❚ Entzündlich-eitrig mit Granulationsgewebe: Beim entzündeten Unguis
incarnatus im fortgeschrittenen Stadium entsteht granulierendes Gewebe.
Bei dem chronischen Entzündungsverlauf bildet sich gut durchblutetes Granulationsgewebe (wildes Fleisch) aus.
Dieses Granulationsgewebe kann sich
über die Nagelplatte ausdehnen. Auch
hier darf der Podologe nur die Erstversorgung durchführen und anschließend
an einen Arzt verweisen.
Komplikationen
Zum Beispiel Lymphbahnentzündung
(= Lymphangitis, meist nicht ganz korrekt
als Blutvergiftung bezeichnet) und bei
weiter fortschreitender Entzündung Nekrose der Zehe. Durch den Reiz einer stehengebliebenen Nagelecke erhöht sich
die Zellteilungsrate, es entsteht überschießendes Granulationsgewebe.
Insbesondere bei Patienten mit Diabetes mellitus oder mit schweren arteriellen Durchblutungsstörungen kann eine
ausgedehnte Paronychie zum Verlust der
Zehe führen.
❚ Entzündlich-nichteitrig: durch Druck
des tiefsitzenden seitlichen Nagelrands
im Nagelfalz kommt es zu einer Entzündungsreaktion mit den klassischen
Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung, Funktionseinschränkung) im Bereich des Nagelfalzes und des Nagelwalls.
24
Wunddokumentation
Bei jeder Wunde muss immer eine
Wunddokumentation (Abb. 3.8) angelegt
werden. Die Dokumentation hat immer
schriftlich zu erfolgen, ein Foto ist nur als
Ergänzung zu sehen (Abb. 3.9 – 3.11).
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 25
M
US
TE
R
3.1 Unguis incarnatus
Abb. 3.8
(oben) schriftliche Wunddokumentation
Abb 3.9 - 3.11 Beispiele für eine Wunddokumentation
25
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 26
3 Nagelerkrankungen
Therapie
❚ Das Arbeiten mit sterilen Instrumenten
ist hier oberstes Gebot.
Die Zusammenarbeit mit dem Arzt
ist unbedingt notwendig.
❚ Nach gründlicher Desinfekion (z. B.
Octenisept oder ProntoMan) mit einer
Sonde, einem Doppelinstrument oder
dem dafür präparierten stumpfen Nagelmesser den Nagelrand nach Unebenheiten und auf Hyperkeratosen
und Clavi untersuchen.
❚ Nagelrand begradigen, z. B. leichte Unebenheiten mit Nagelspalter, Hohlmeißel, Eckenfeile oder Diamant-Fissurschleifer.
❚ Die in die Haut stechende Nagelspitze
keilförmig entfernen (nicht zuviel ent-
fernen und keine Nagelkanten stehen
lassen), z. B. mit einer Eckenzange, einem Hohlmeißel, Nagelspalter oder einem Diamant-Fissurenschleifer (Abb.
3.12 bis 3.15).
❚ Hyperkeratosen vorsichtig aus dem
Sulcus entfernen, z. B. mit ProntoManSpray (das Spray zwei Minuten einwirken lassen und gegebenenfalls zusätzlich eine dünne, mit Spray getränkte
Tamponade in den Nagelfalz einbringen).
❚ Die Wundversorgung des Sulcus beginnt mit der Desinfektion, z. B. mit
ProntoMan-Gel, Octenisept, Dolerma
antisepisches Nagelfalz-Öl, Isopropanol
70 %ig, Calendula, kolloidales Silber.
❚ Zur Blutstillung eignen sich ClaudenGazen oder ein getränkter Gaze-, Copuline-, Vlies- oder Zellstoffstreifen
Abb. 3.12
Schneidrichtung
der Eckenzange
(Quelle: Klaus Grünewald, Theorie der
medizinischen Fußbehandlung, Bd. 1,
3. Auflage 2006,
Verlag Neuer Merkur)
Abb. 3.13 Schneidrichtung des Hohlmeißels (Quelle:
Klaus Grünewald, Theorie der medizinischen Fußbehandlung, Bd. 1, 3. Auflage
2006, Verlag Neuer Merkur)
mit Albothyl-flüssig, welcher etwa drei
Minuten in den Falz eingelegt und danach wieder entfernt wird. Außerdem
gibt es Nasentropfen (für Risikopatienten wie Diabetiker geeignet), Albothyl,
Alaunstein
❚ Den Nagelfalz nach der Entfernung und
Begradigung der Nagelkante mit Copuline oder Ligasano austamponieren.
26
Niederau_021-096-FIN_Kapitel 06.09.13 16:00 Seite 27
3.1 Unguis incarnatus
Abb. 3.14
Abb. 3.15
Unguis incarnatus mit schmerzhaften
Entzündungsreaktionen medial
Nach Entfernung der eingewachsenen
Ecke
Abb. 3.16 Beispiel einer Druckentlastung
❚ Anschließend Setzen von Nagelkorrek-
turspangen, z. B. Klebespangen (BSSpange, Goldspange (auch Goldstadtspange), Onychoclip, Erki-Spange), Federdrahtspangen (Ross- Fraser, 3TO,
VHO, ORa-Spange). Wie die einzelnen
Spangen gesetzt werden siehe Kapitel 4.
❚ Den Zeh mit einem sterilen Zehenkuppenverband und einer Druckentlastung
versorgen.
❚ Nach ein bis zwei Tagen den Patienten
wiederbestellen. Der Patient wird so
Abb. 3.17 und 3.18
Folgen einer Emmetplastik, die nicht
sachgemäß durchgeführt wurde
lange täglich einbestellt, bis die Entzündung abgeklungen ist. Dabei ist auf
steriles Arbeiten zu achten.
❚ Der Patient kann zu Hause zur besseren Entzündungsabheilung Spirularin
Nagelserum auf die direkte Umgebung
des Nagels auftragen und Fußbäder
mit Salbei, Kamiliie, Kleie, Thymian,
Schachtelhalm oder Meersalz machen
(ein Esslöffel auf fünf Liter, 37 – 38 °C).
Prophylaxe
❚ Fachgerechtes Schneiden der Nägel.
❚ Tragen von passenden Schuhen und
Strümpfen.
❚ Vorsichtiges Reinigen des Sulcus (Entfernung von Hyperkeratose und Clavus).
Hygiene:
Bei allen Entzündungen sollten wir immer auf eine Besiedlung mit dem MRSAKeim vorbereitet sein.
27

Documents pareils