Russische Staatsgewalt und polnischer Adel

Transcription

Russische Staatsgewalt und polnischer Adel
INHALT
EINLEITUNG .................................................................................................. 9
1. Das Problem: Die Integration einer ständisch verfassten Region Europas
in ein autokratisch regiertes Imperium ....................................................... 9
2. Ein Raum und seine Eingesessenen: Zur territorialen und
chronologischen Eingrenzung des Gegenstandes....................................... 12
3. Einseitige Konfliktgeschichte und teleologische
Meistererzählung: Zum Forschungsstand .................................................. 16
4. Integration und Staatsausbau: Fragestellung und methodisches
Vorgehen ..................................................................................................... 23
I. ZWISCHEN ELITENKOOPTATION UND STAATSAUSBAU:
DIE INTEGRATION DES POLNISCHEN ADELS IN DIE
AUTOKRATISCHE ORDNUNG DES ZARENREICHES....................... 31
1. Die Szlachta als grundbesitzende Elite der Westgouvernements:
Adelspolitik und Verwaltungsreformen unter Katharina II.
(1772–1796)................................................................................................ 36
1.1. Die symbolische Integration des polnischen Adels:
Herrschaftswechsel und Treueid nach der ersten Teilung Polens....... 36
1.2. Staatliche Adelsregistrierung und adlige Selbstverwaltung:
Widersprüche in Katharinas Unifizierungspolitik .............................. 44
1.3. Homogenisierung durch Dezimierung? Die Masse des verarmten
Kleinadels und das Umsiedlungsprojekt Platon Zubovs .................... 47
1.4. Von der Abstammungsgemeinschaft zum grundbesitzenden
Landadel: Polnische Vorläufer und europäische Vorbilder einer
Adelsreform ........................................................................................ 51
1.5. Die Suche nach den Merkmalen von Adligkeit: Katharina II. und
der Beginn einer pragmatischen Adelsrevision .................................. 60
2. Restriktive Adels- und liberale Polenpolitik: Brüche und
Kontinuitäten in der Herrschaft Pauls I. (1796–1801) ............................... 65
3. Aufbruch und Enttäuschung: Ausweitung der Elitenkooptation versus
polnische Hoffnungen auf Eigenstaatlichkeit unter Alexander I.
(1801–1825)................................................................................................ 74
3.1. Das Provisorium als Dauerzustand: Die Stagnation der
Adelsrevision....................................................................................... 74
6
Inhalt
3.2. Im Dienste des Zaren für Polen? Die Reichskarrieren polnischer
Adliger in St. Petersburg und die Frage nach den Grenzen eines
künftigen polnischen Staates .............................................................. 81
3.3. Nagelprobe für die Loyalität: Der polnische Adel und die
Napoleonische Herausforderung ........................................................ 95
4. Von der pragmatischen zur normativen Integrationspolitik:
Der Novemberaufstand 1830 und die Adelspolitik Nikolaus’ I. ................ 102
4.1. „So leicht beredt und stets bereit, Rus zu verleumden und zu
hassen“: Der Novemberaufstand als Wendepunkt in der russischen
Wahrnehmung der Szlachta ................................................................ 102
4.2. Das Ende eines Dauerprovisoriums: Der Abschluss der
Adelsrevision in staatlicher Regie ...................................................... 118
4.3. Bestechung und Betrug – Willkür und Ehrverletzung: Das
wachsende Misstrauen von russischer Staatsgewalt und
polnischem Adel im Zuge der Adelsrevision...................................... 132
5.Zusammenfassung ...................................................................................... 142
II. VON DER STÄNDISCHEN KORPORATION ZUR „STAATLICHEN
VERANSTALTUNG“? DIE TRANSFORMATION DER
POLNISCHEN LANDTAGE IN RUSSISCHE
ADELSVERSAMMLUNGEN .................................................................. 145
1. Vermögen, Dienst und Rang: Die Implementierung zarischer Normen
durch die Einschränkung des Wahlrechts ................................................... 147
2. Oligarchische Veranstaltung oder Repräsentationsorgan des Adels?
Die Wahlbeteiligung in den Adelsversammlungen der
Westgouvernements ................................................................................... 177
3. Von ständischen Korporationen zu „staatlichen Veranstaltungen“?
Die Transformation der sejmiki zu Adelsversammlungen des
Zarenreiches................................................................................................ 189
3.1. Politische Leitbilder und gesetzliche Normen von Katharina II.
bis Nikolaus I...................................................................................... 189
3.2. Von der symbolischen Aneignung zur politischen Integration:
Die politische Praxis der Adelswahlen als Aushandlungsprozess
zwischen Zentrum und Peripherie ...................................................... 195
3.3. Von einer ständischen Interessenvertretung zur staatlichen
Wahlveranstaltung: Die Disziplinierung der sejmiki durch die
Autokratie ........................................................................................... 216
4. Unerfahrene Jünglinge oder ausgemusterte Militärs? Soziale
Zusammensetzung und Karrieremuster der Wahlbeamten ......................... 231
5.Zusammenfassung ...................................................................................... 255
Inhalt
7
III.STAATSAUSBAU UND HERRSCHAFTSPRAXIS IN DER
POLNISCHEN PROVINZ: DIE ETABLIERUNG DER ZARISCHEN
STAATSGEWALT IN DEN WESTGOUVERNEMENTS ........................ 257
1. Das Vordringen der Staatsgewalt auf die lokale Ebene: Aufbau und
Ausbau von Verwaltungsstrukturen in den Westgouvernements ............... 261
1.1. Vereinheitlichungsbestrebungen und Gouvernementsreform:
Herrschaftswechsel und Staatsausbau unter Katharina II................... 261
1.2. Stärkung der Staatsgewalt und Wahrung polnischer Traditionen:
Die widersprüchliche Politik Pauls I. ................................................. 272
1.3. Russische Staatsgewalt mit polnischen Amtsträgern: Der
Behördenausbau unter Alexander I. ................................................... 276
1.4. Die Wende zum forcierten Staatsausbau: Nikolaus I. und die
Folgen des Novemberaufstandes 1830/31 .......................................... 283
2. Der russische Staat in der polnischen Provinz: Die Gouverneure als
Akteure in einem fremden Umfeld ............................................................. 300
2.1. Die Repräsentation der Staatsgewalt und die Gewährleistung von
„Ruhe und Ordnung“: Architektur und Infrastruktur als Symbole
aufgeklärter Herrschaft ....................................................................... 300
2.2. Zarische Amtsträger im Westen des Imperiums: Eine Typologie
der Gouverneure ................................................................................. 310
2.3. Hausherren in der Fremde: Herrschaftsstrategien in den
polnischen Provinzen.......................................................................... 319
3. Herrschaftspraxis im Alltag: Russische Staatsgewalt und polnische
Adelsgesellschaft beim Aushandeln ihrer Interessen ................................. 339
3.1. Der Ausbau des Straßennetzes und des Postwesens:
Infrastrukturmaßnahmen als Interessenkonvergenz von Staat und
Adel .................................................................................................... 339
3.2. Herrschaft als soziale Praxis: Staatsgewalt und Adel im
Verwaltungsalltag................................................................................ 345
3.3. Konfrontation statt Aushandeln: Konflikte zwischen Gouverneur
und Adelsmarschall ............................................................................ 354
3.4. Öffentliche Fürsorge und adlige Wohltätigkeit: Gesellschaftliches
Engagement innerhalb und jenseits der staatlichen Sphäre ............... 358
4.Zusammenfassung ...................................................................................... 365
SCHLUSSBETRACHTUNG........................................................................... 367
1. Die polnischen Provinzen des Zarenreiches: Faktoren der Integration
und Faktoren der Desintegration................................................................. 367
2. Formen der Integration im Westen des Russischen Reiches: Die
Ostseeprovinzen, Finnland und Bessarabien als Vergleichsfälle................ 371
8
Inhalt
3. Integrationsstrategien im geteilten Polen: Die Politik Preußens und
der Habsburgermonarchie im Vergleich zum Russischen Reich ................ 376
DANKSAGUNG.............................................................................................. 383
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS............................................ 385
1. Archivalien............................................................................................ 385
2. Dokumentensammlungen und Quelleneditionen:................................. 386
3. Tagebücher, Memoiren und zeitgenössische Literatur ......................... 388
4.Nachschlagewerke................................................................................. 390
5. Wissenschaftliche Literatur................................................................... 390
KARTEN .......................................................................................................... 417
ORTSREGISTER............................................................................................. 419
PERSONENREGISTER .................................................................................. 422