Floristik, Geographie, Systematik etc. 647 Coahuila, Mexico, leg. CA

Transcription

Floristik, Geographie, Systematik etc. 647 Coahuila, Mexico, leg. CA
647
Floristik, Geographie, Systematik etc.
C o a h u i l a , M e x i c o , leg. C. A. P u r p u s . Daran schliessen sich Be­
merkungen über die anatomischen Verhältnisse dieser Art und
über ihre Beziehungen zu den anderen Arten der Gattung. Die
Gattung Selinocarpus wird in zwei (mit lateinischer Diagnose ver­
sehene) Sektionen eingeteilt. Die Sektion Breviflori enthält nur 5.
chenopodioides Gray; die Sektion Tubiflori umfasst die Arten 5.
Palmeri Hemsley, S. Purpusianus Heimerl, S. angustifolins Torrey,
S. lanceolatus Wooton, S. diffusus Gtay und S. parvifolius (Torrey)
Standley, für welche ein Bestimmungsschlüssel gegeben wird.
E. Janchen (Wien).
r
Heimerl, A . , D i e N } c t a g i n a c e e n - G a t t u n g e n Calpidia u n d
Rockia. (Oesterr. bot. Zeitschr. LXIII. 7. p. 279—290. b . 1913.)
Wie Verf. schon früher (Oesterr. botan. Zeitschr. LXIII. Nr. 1.
p. 20) begründet hat, ist die Gattung Calpidia Du Petit-Thouars von
Pisonia zu trennen und als eigene, leicht kenntliche, auch geogra­
phisch gesonderte Gattung der Pisonieen anzusehen. Verf. gibt hier
eine ausführliche lateinische Diagnose der Gattung. Für Bestim­
mungszwecke ist das Fehlen der (bei Neea und Pisonia vorhande­
nen) Hochblättchen am Blütengrunde wichtig. Die Pollenkörner
von Calpidia besitzen, wie die von Pisoniella vier und mehr Pollen­
schlauch-Austrittsstellen, die von Neea und Pisonia dagegen nur
drei, seltener vier. Auch in der Holzanatomie scheint sich Calpidia
an Pisoniella anzuschliessen. Die Gattung Timeroyea Montrouzier
ist zu Calpidia einzuziehen, könnte höchstens als Sektion der letz­
teren festgehalten werden.
Verf. gibt nun eine Aufzählung aller bekannten Calpidia-Arten
mit Zitaten und Verbreitungsangaben (bei den neuen Arten mit
lateinischer Diagnose). Es sind dies: C. artensis (Montrouzier sub
Timeroyea), C. Brunoniana
(Endlicher sub Pisonia), C. cauliflora
(Scheffer sub Pisonia), C. corniculata (Bargagli-Petrucci sub Pisonia),
C. cuspidata n. sp. (Neu-Guinea), C. excelsa (Blume sub Pisonia), C.
Forstenana (Walpers et Schauer sub Pisonia), C. gigantocarpa n. sp.
(Neu-Kaledonien), C. gracilescetis n. sp. (Tahiti), C. grandifolia (War­
burg sub Pisonia), C. lanceolata Poiret, C. Lauterbachii (Warburg
sub Pisonia) (mit W a r b u r g s Originaldiagnose), C. longirostris (Teysmann et Binnendijk sub Pisonia), C. Mülleriana (Warburg sub Piso­
nia), C. Pancheriana n. sp. (Neu-Kaledonien, Ue des Pins, Insel
Lifu), C. rostrata (Warburg sub Pisonia), C. spathiphylla (Schumann
sub Pisonia), C. taüensis n. sp. (Tahiti), C. triandra (Bargagli-Petrucci
sub Pisonia).
Auf Pisonia sandwicensis Hillebr. wird die neue Gattung Rockia
gegründet, welche mit Pisonia näher verwandt ist als mit Calpidia.
Es folgt die lateinische Diagnose von Rockia und der einzigen Art
Rockia sandwicensis (Hillebr.) Heimerl. Zum Schluss wird eine
kurze Uebersicht der Pisonieen-Gattungen gegeben.
E. Janchen (Wien)..
ü
Javorka, S., D i e u n g a r i s c h e n Trichophorum-Arten.
(Botanikai
Közlem<§nyek. XI. Mitt. f. d. Ausland. 5/6. p. 50. 8°. 1912.)
Verf. stellt fest, dass Trichophoruhi alpinum im Komitate V a s
und am N e u s i e d l e r - S e e , Tr. oliganthum dagegen in den Komita­
ten L i p t a u und Z i p s vorkommt; ebenso kommt nach Exemplaren
den ungar. National-Museums auch Tr. austriacum Palla in Un­
g a r n vor und zwar bei S z e p e s v ä r a l j a .
E. Janchen (Wien).