Gustave Le Bon: Psychologie der Massen Sigmund Freud

Transcription

Gustave Le Bon: Psychologie der Massen Sigmund Freud
Auswahlbibliographie
HS Menschenbilder. Anthropologische Entwürfe in der Literatur um 1900.
WS 2009/2010
Prof. Dr. Susanne Komfort-Hein
Prof. Dr. Susanne Scholz
Auswahlbibliographie
Allgemeines
Greenslade, William: Degeneration, Culture, and the Novel 1880-1940. Cambridge 1994.
Hurley, Kelly: The Gothic Body: Sexuality, Materialism and Degeneration at the Fin de Siècle.
Cambridge 1996.
Malchow, H.L.: Gothic Images of Race in 19th-Century Britain. Berkeley Press 1996.
Mighall, Robert: A Geography of Victorian Gothic Fiction. Mapping History’s Nightmares.
Oxford 2003 (1999).
Morton, Peter: The Vital Sciences. Biology and the Literary Imagination, 1860-1900. London
1984.
Neta, Ram and Duncan Pritchard (Hg.): Arguing About Knowledge. London, NewYork
2009.
Pick, Daniel: Faces of Degeneration: A European Disorder c. 1848-1918. Cambridge 1989.
Pickstone, John V.: Ways of Knowing. A New History of Science, Technology, and Medicine.
Manchester 2000
Pykett, Lyn (Hg.): Reading Fin de Siècle Fictions. London 1996.
Schnackertz, Hermann Josef: Darwinismus und Literarischer Diskurs. Der Dialog mit der
Evolutionsbiologie in der englischen und amerikanischen Literatur. München 1992.
Shaffer, Elinor (Hg.): The Third Culture: Literature and Science. Berlin et 1998.
Showalter, Elaine: Sexual Anarchy. Gender and Culture at the Fin de Siècle. London 1991.
Stocking, Jr., George W.: Victorian Anthropology. New York et al 1987.
Swirski, Peter: Of Literature and Knowledge. Explorations in narrative thought experiments,
evolution, and game theory. London, New York 2007.
Turner, J.: Reckoning with the Beast: Animals, Pain and Humanity in the Victorian Mind.
Baltimore 1980.
Walkowitz, Judith: City of Dreadful Delight: Narratives of Sexual Danger in late-Victorian
London. Chicago 1992.
Gustave Le Bon: Psychologie der Massen
Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Hamburg 1957.
Moscovici, Serge: Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die
Massenpsychologie. Frankfurt am Main, 1986.
Schütz, Marco: »Von der Anatomie zur Kultur: Die Rassenpsychologie von Gustave Le Bon
(avec remuse francais)«. In: Francia, (1993), Bd. 19, n. 3, S. 57-79.
Widdig, Bernd: Männerbünde und Massen. Zur Krise männlicher Identität in der Literatur der
Moderne. Opladen 1992.
Sigmund Freud: Massenpsychologie und Ich-Analyse
Anz, Thomas: »Psychoanalyse in der modernen Literatur seit Freud«. In: Mauser, Wolfram
(Hg.): Freuds Aktualität. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, H. 26. Würzburg 2006, S.
97-113.
Deutsch, Werner: »Urschrift der modernen Seele : Freuds ›Traumdeutung‹ «. In: Berghahn,
Cord-Friedrich: Bausteine der Moderne. Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 29.
2007, S. 33-43.
Ebeling, Knut: »Freud, die Archäologie, die Moderne: die archäologische Methode als Antwort
auf Nietzsches Repräsentationskritik.« In: Reschke, Renate / Gerhardt, Voker (Hgg.):
Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Bd. 7. 2000, S. 127-139.
Lohmann, Hans-Martin/Pfeiffer, Joachim (Hgg.): Freud-Handbuch. Stuttgart / Weimar
2006.
Magris, Claudio: »Die Freuden des Deklassiertseins. Die moderne Literatur und die Flucht in
das Unbehagen.« In: Akademie der Wissenschaften <Göttingen>: Jahrbuch der Akademie der
Wissenschaften zu Göttingen 1988, S. 28-40.
Neuhoff, Bernhard: »Ritual und Trauma. Eine Konstellation der Moderne bei Benjamin, Freud
und Hofmannsthal.« In: Hugo-von-Hofmannsthalgesellschaft: Hofmannsthal 10. Freiburg 2002,
S. 183-211.
Georg Simmel: Die Großstädte und das Geistesleben
Breithaupt, Fritz: »Wie ist Gesellschaft möglich? Geld und Medien bei Lessing und Simmel.« In:
Albrecht, Wolfgang (Hg.): Mit Lessing zur Moderne. Soziokulturelle Wirkung des Aufklärers um
1900. Beiträge zur Tagung des Lessing-Museums und der Lessing Society im Lessing Jahr 2004,
Kamenz 2004, S. 67-77.
Christen, Matthias: »Essayistik und Modernität : literarische Theoriebildung in Georg Simmels
›Philosophischer Kultur‹.« In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literatur und Geistesgeschichte
66 (1992), H.1, S. 129-159.
Frisby, David: Fragmente der Moderne. Georg Simmel - Siegfried Kracauer - Walter Benjamin.
Rheda-Wiedenbrück. 1989.
Müller, Lothar: »Die Großstadt als Ort der Moderne. Über Georg Simmel.« In: Klaus Scherpe
(Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und
Postmoderne. Reinbek 1988, S. 14-36.
Oexle, Otto Gerhard: »Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der
Kultur.« In: Schlieben, Barbara (Hg.): Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft.
Göttingen 2004, S. 19-49.
Simonis, Annette: »Vom ästhetischen Blick zur ›bricolage‹. Zur Entstehung der modernen
Kulturpoetik bei Georg Simmel und Walter Benjamin.« In: Brittnacher, Richard / Klaue,
Magnus: Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums. Köln, Weimar 2008, S. 9-26.
Yun, Mi-Ae: »Großstadt und Flaneur. Simmels und Benjamins Lektüre der Stadtkultur.« In:
Togil-munhak 44. Koreanische Zeitschrift für Germanistik. Seoul 2003, N.1, S. 389-410.
Siegfried Kracauer: Das Ornament der Masse
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Siegfried Kracauer. Edition Text und Kritik. München 1980.
Band, Henri: Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische
Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der
Weimarer Republik. Berlin 1999.
Beiküfner, Uta: Blick, Figuration und Gestalt. Elemente einer aisthesis materialis im Werk von
Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und Rudolf Arnheim. Bielefeld 2003.
Fleischer, Molly: »The gaze of the ›Flâneur‹ in Siegfried Kracauer's ›Das Ornament der Masse‹.«
In: German life and letters 54. Oxford 2001, N.1, S. 10-24.
Hackenbruch, Ulrich: »Das Geheimnis der Tillergirls. Siegfried Kracauers ›Ornament der
Masse‹.« In: Sader, Jörg / Wörner, Anette (Hg.): Überschreitungen. Dialoge zwischen Literaturund Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst. Festschrift für Leonhard M. Fiedler
zum 60. Geburtstag. Würzburg 2002, S. 215-222.
Hogen, Hildegard: Die Modernisierung des Ich. Individualisierungskonzepte bei Siegfried
Kracauer, Robert Musil und Elias Canetti. Würzburg 2000.
Holste, Christine: Siegfried Kracauers Blick. Anstöße zu einer Ethnographie des Städtischen.
Hamburg 2006.
Koch, Gertrud: »Die monströse Figur. das Ornament der Masse; zu Siegfried Kracauers
Konzeption der Selbstrepräsentanz.« In: Assmann, Aleida / Haverkamp, Anselm (Hg.): Stimme,
Figur. Kritik und Restitution in der Literaturwissenschaft. Stuttgart u.a. 1994 (= DVjs 68 (1994)
Sonderh.), S. 61-70.
Schmölders, Claudia: »Das Ornament der Masse, heute.« In: Kursbuch 142 (2000), 53-65.
Edgar Allan Poe: The Man of the Crowd.
Bowlby, Rachel: »Readable City.« In: Yaeger, Patricia (Hg.): PMLA: Publications of the Modern
Language Association of America. Bd. 122. New York, Baltimore 2007, S. 306-309.
Brevda, William: »Search for the Originary Sign of Noir. Poe's ›The Man of the Crowd‹.« In:
Mythosphere: A Journal for Image, Myth, and Symbol 2.4. (2000), S. 357-367.
Byer, Robert Herschel: »The Man of the Crowd. Edgar Allan Poe in His Culture (Volumes I
and II).« In: Dissertation Abstracts: Section A. Humanities and Social Science. Bd. 40. 1980,
5913A.
Chaochuti, Thosaeng: »What Evil Looked Like: The Practice of Reading the Criminal Body in
19th- and 20th-Century Europe.« Dissertation Abstracts International, Section A: The
Humanities and Social Sciences 69.7 (2009): 2704.
Downes, Paul: »Democratic Terror in ›My Kinsman, Major Molineux‹ and ›The Man of the
Crowd‹.« In: Poe Studies/Dark Romanticism. History, Theory, Interpretation 37. Pullman,
Washington 2004, S. 31-35.
Elbert, Monika M.: »›The Man of the Crowd‹ and the Man Outside the Crowd. Poe's Narrator
and the Democratic Reader.« In: Northeast Modern Language Association: Modern Language
Studies. 21.4. Massachusets 1991, S. 16-30.
Gamper, Michael: »›Er lasst sich nicht lessen‹. Physiognomy and the City.« In: Percival, Melissa
(Hg.): Physiognomy in Profile. Lavater's Impact on European Culture. Newark, NJ 2005, S. 150160.
Hayes, Kevin J.: »Visual Culture and the Word in Edgar Allan Poe's ›The Man of the Crowd‹.«
In: Nineteenth-Century Literature. Bd. 56.4. 2002, S. 445-465.
Itoh, Shoko: »Urbanity in Poe.« In: Chu-Shikoku. Studies in American Literature 22. Hiroshima
1986, S. 5-13.
Luker, Daniel J: »An Analysis of Observing: A Study of the Icon of the Flaneur in E. T. A.
Hoffmann's My Cousin's Corner Window and Edgar Allan Poe's The Man of the Crowd.« In:
Caplan, Steven / Wright, Will (Hgg.): The Image of the Outsider in Literature, Media, and
Society. Pueblo 2002, S. 152-155.
Mazurek, Ray: »Art, Ambiguity, and the Artist in Poe's ›The Man of the Crowd‹.« In: Poe
Studies 12. Pullman, Washington 1979, S. 25-28.
Merivale, Patricia: »Gumshoe Gothics. Poe's ›The Man of the Crowd‹ and His Followers.« In:
Merivale, Patricia (Hg.): Detecting Texts: The Metaphysical Detective Story from Poe to
Postmodernism. Philadelphia, PA 1999, S. 101-116.
Rachman, Stephen: »›Es lässt sich nicht schreiben‹. Plagiarism and ›The Man of the Crowd‹.« In:
Rosenheim, Shawn (Hg.): The American Face of Edgar Allan Poe. Baltimore, MD 1995, S. 48-87.
Stadler, Gustavus T.: »Poe and Queer Studies.« In: Poe Studies/Dark Romanticism: History,
Theory, Interpretation 33. Pullman, Washington 2000, S. 19-22.
Sweeney, Susan Elizabeth: »The Magnifying Glass. Spectacular Distance in Poe's ›Man of the
Crowd‹ and Beyond.« In: Poe Studies/Dark Romanticism: History, Theory, Interpretation 33.
Pullman, Washington 2003, S. 3-17.
Ezra Pound: In a Station of the Metro.
Borta, Elena: »T. S. Eliot and Ezra Pound as Models for the Romanian Poetry of the Eighties.«
In: Journal of the American Romanian Academy of Arts and Sciences. 16-17.(1992), S. 79-87.
Cai, Zong-qi: »Poundian and Chinese Aesthetics of Dynamic Force. A Re-Discovery of
Fenollosa and Pound's Theory of the Chinese Written Character.« In: Comparative Literature
Studies. 30.2 (1993), S. 170-187.
Casillo, Robert: »The Desert and the Swamp. Enlightenment, Orientalism, and the Jews in Ezra
Pound.« In: Modern Language Quarterly: A Journal of Literary History. 45.3 (1984), S. 263-286.
Chen, Xiaomei: »Rediscovering Ezra Pound. A Post-Postcolonial ›Misreading‹ of a Western
Legacy.« In: Paideuma: A Journal Devoted to Ezra Pound Scholarship. 23.2-3 (1994), S. 81-105.
Espey, John J.: »Pound's ›In a Station of the Metro‹.« Explicator 11.(1953).
Hamilton, Robert Scott: »Ezra Pound and the Symbolist Inheritance.« In: Dissertation
Abstracts International. 50.1 (1989), S. 146A-147a.
Hanzo, Thomas A.: »Pound's ›In a Station of the Metro‹.« In: Explicator 11.(1953)
Iwamoto, Yoshiyuki, and Michael L. Lasser: »Pound's ›In a Station of the Metro‹.« In:
Explicator 19.(1961).
Kann, Hans-Joachim: »Translation Problems in Pound's ›In a Station of the Metro‹.« In:
Literatur in Wissenschaft und Unterricht 6.(1973), S. 234-240.
Karpinski, Joanne B.: »Poetics and Polemics. Strategies of Ezra Pound and Vladimir
Mayakovsky.« In: Dissertation Abstracts International 41.8 (1981), 3566A-3567a.
Lin, Jyan-lung: »Pound's ›In a Station of the Metro‹ as a Yugen Haiku.« In: Paideuma: A Journal
Devoted to Ezra Pound Scholarship 21.1-2 (1992), S. 175-183.
Lindberg, Kathryne V.: »In the Name of Nietzsche. Ezra Pound Becomes Himself and
Others.« In: Nietzsche in American Literature and Thought. Columbia, SC 1995, S. 155-177.
Lindberg, Kathryne Victoria: »Reading, Writing, and Rhetoric. Nietzschean Traces in the Later
Criticism of Ezra Pound.« In: Dissertation Abstracts International 45.5 (1984), S. 1395A.
Nicolaisen, Peter: »Ezra Pounds ›In a Station of the Metro‹.« In: Literatur in Wissenschaft und
Unterricht 1.(1968), S. 198-204.
Pratt, William: Ezra Pound: Nature and Myth. New York, 2002.
Rainey, Lawrence: »The Creation of the Avant-Garde. F. T. Marinetti and Ezra Pound.« In:
Modernism/Modernity 1.3 (1994), S. 195-219.
Satpathy, Sumanyu: »›Concealing the Debt‹. A Note on Ezra Pound's ›In a Station of the
Metro‹.« In: English Language Notes 32.3 (1995), S. 54-58.
Stoneback, H. R.: »In a Station of the Modern (›Ah, How I Love Pound!‹). Roberts and PoundPost-Symbolism, Imagism, Melopoeia, Phanopoeia, Logopoeia, and Mo(o)re.« In: Elizabeth
Madox Roberts: Essays of Reassessment and Reclamation. Nicholasville, KY 2008, S. 90-110.
Tapscott, Stephen: »In Praise of Bad Translations. The Case of Ezra Pound.« In: B. A. S.:
British and American Studies/Revista de Studii Britanice si Americane (1998), S. 156-171.
Zhu, Chungeng: »Ezra Pound and His Orientalism. A Study of the Impact of Chinese Language
and Confucian Philosophy on Pound's Poetics.« In: Dissertation Abstracts International 56.4
(1995), 1361A.
Walter Benjamin: Kleine Geschichte der Photographie
Benjamin, Walter: »Kleine Geschichte der Photographie.« In: Gesammelte Schriften hg. von
Tiedemann/Schweppenhäuser, Frankfurt/M. 1978 Band II, S. 368-385.
Benjamin, Walter: »Kleine Geschichte der Photographie.« In: Kemp, Wolfgang: Theorie der
Fotografie II. 1912-1945. München 1999, S. 200-215.
Becker, Jochen: »Passagen und Pasanten. Zu Walter Benjamin und August Sander«, In:
Fotogeschichte 9. Jg., H. 32. 1989, S. 37-48.
Köhn, Eckhart: »Kleine Geschichte der Photographie«, In: Benjamin Handbuch. Leben-WerkWirkung. Stuttgart 2006, S. 399-406.
Krauss, Rolf H.: Walter Benjamin und der neue Blick auf die Photographie, Ostfildern 1998.
Lindner, Burkhardt (Hg.): »Links hatte noch alles sich zu enträtseln...« Benjamin im Kontext,
Frankfurt am Main. 1978. Darin besonders. Kemp, Wolfgang: »Fernbilder. Benjamin und die
Kunstwissenschaft«, S. 224-257.
Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart 2006.
Lindner, Burkhardt: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, In:
Benjamin Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart 2006, S. 229-250.
Molderings, Herbert: Fotografie in der Weimarer Republik, Berlin 1988.
Schöttker, Detlev (Hg.): Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, Frankfurt am
Main 2004.
Wawezyn, Lienhard: Walter Benjamins Kunsttheorie. Kritik einer Rezeption, Darmstadt /
Neuwied 1973.
Wesseling, Klaus-Gunther (Hg.): Walter Benjamin. Eine Bibliographie. Nordhausen 2003.
August Sanders Fotografien
Mattick, Meike: »›Von Gesichtern Bildern und ihrer Wahrheit‹ – Überlegungen zur Porträtkunst
August Sanders und Alfred Döblins Figurenkonzeption in ›Pardon wird nicht gegeben‹ und
›November 1918‹.« In: Tagung Alfred Döblin und die Künstlerische Avantgarde in Berlin <2001,
Berlin>: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2001 2003, S. 283-290.
Öhlschläger, Claudia: »›Antlitz der Zeit‹. Zur soziologisch-politischen Dimension des
Physiognomischen in der Ära der Neuen Sachlichkeit.« In: Die Souveränität der Literatur 2008, S.
239-257.
Weissberg, Liliane: »Der Mensch, physiognomisch betrachtet. August Sanders Photographien
als politischer ›Übungsatlas‹.« In: Humanität in einer pluralistischen Welt? 2000, S. 325-341.
Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier.
Agamben, Giorgio: Idee der Prosa. Frankfurt am Main 2003.
Salgaro, Massimo: »Kann man das Offene öffnen?. Benjamin und Scholem, Agamben und
Derrida ›vor dem Gesetz‹.« In: Locher, Elmar (Hg.): Franz Kafka. Ein Landarzt. Interpretationen.
Bozen 2004, S. 75-90.
Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Franz Kafka. Edition Text und Kritik. München 1994.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Franz Kafka. Zweite gründlich überarbeitete Auflage. Edition
Text und Kritik. München 2006.
Bay, Hansjörg/Hamann, Christof (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg i.
Br. u.a. 2006.
Breuer, Ingo: »Kafkas Versicherungen. Wahrscheinlichkeit, Kontingenz und Kalkül im ›Bericht
für eine Akademie‹.« In: Locher, Elmar (Hg.): Franz Kafka. Ein Landarzt. Interpretationen.
Bozen 2004, S. 257-274.
Disselnkötter, Andreas/Albert, Claudia: »Grotesk und erhaben in einem Atemzug - Kafkas
Affe«. In: Euphorion 96 (2002) H.2, S. 127-144.
Friedrich, Lars: »Die Topophobie der Handschrift. Zu Franz Kafkas ›Ein Bericht für die
Akademie‹.« In: Eke, Norbert Otto (Hg.) Tiere, Texte, Spuren. Zeitschrift für deutsche
Philologie. Sonderheft 126. Berlin 2007, S. 195-220.
Gauger, Hans-Martin: »›Bericht über eine Akademie‹. Deutsche Akademie für Sprache und
Dichtung.« In: Institut für Deutsche Sprache <Mannheim>: Jahrbuch 1984, S. 93-99.
Gerhard, Ute: »Entstellte Grenzen. Kafkas Textverfahren und der zeitgenössische Diskurs über
Wanderungsbewegungen.« In: Bay, Hansjörg (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka.
Freiburg 2006, S. 69-87.
Gilman, Sander L.: »Zeugenschaft und jüdische Männlichkeit. Der Zusammenhang von
Zeugenschaft und jüdischer ›Männlichkeit‹ im Prozeß bei Franz Kafka und Arnold Zweig.« In:
Zill, Rüdiger (Hg.): Zeugnis und Zeugenschaft. Berlin 2000, S. 157-177.
Hackmann, Jan Marek Florian: »Der Begriff der Identität bei Franz Kafka. Das
Romanfragment ›Der Verschollene‹ und die Erzählung ›Ein Bericht für eine Akademie‹ im
Vergleich.« In: Brücken 14 (Prag 2006), S. 181-196.
Hiebel, Hans H.: Franz Kafka: Form und Bedeutung. Formanalysen und Interpretationen von
Vor dem Gesetz, Das Urteil, Bericht für eine Akademie, Ein Landarzt, Der Bau, Der
Steuermann, Prometheus, Der Verschollene, Der Proceß und ausgewählten Aphorismen.
Würzburg 1999.
Honold, Alexander: Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden.
In: Bay, Hansjörg (Hg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg 2006, S. 305-324.
Jagow, Bettina von (Hg.): Kafka-Handbuch: Leben - Werk – Wirkung. Darmstadt 2008.
Jagow, Bettina von: »Rotpeters Rituale der Befriedung: in zweifelhafter ›Menschenausweg‹;
Franz Kafkas ›Bericht für eine Akademie‹ aus eth(n)ologischer Perspektive.« In: Zeitschrift für
Germanistik 12 (Bern 2002) H.3, S. 597-607.
Janz, Rolf-Peter: »Schwindelnde Männer oder die Liebe zum Betrug: Krull, Schwejk, Gunten,
›Rotpeter‹.« In: Janz, Rolf-Peter / Stoermer, Fabian / Hiepko, Andreas (Hgg.):
Schwindelerfahrungen. Zur kulturhistorischen Diagnose eines vieldeutigen Symptoms.
Amsterdam 2003, S. 99-116.
Kilcher, Andreas B./Kremer, Detlef: »Die Genealogie der Schrift. Eine transtextuelle Lektüre
von Kafkas ›Bericht für eine Akademie‹.« In: Liebrand, Claudia (Hg.): Textverkehr. Würzburg
2004, S. 45-72.
Kirsch, Konrad: In der Geisterwelt: Kafkas Affe und Der Verschollene. Sulzbach 2004.
Mottel, Helmut: »Kafkas literarische Datenverarbeitung: Ethnologie und Literatur um 1900.« In:
Hikethier, Knuth (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. München 2007, S. 191-209.
Neumann, Gerhard: »›Ein Bericht für eine Akademie‹. Kafkas Theorie vom Ursprung der
Kultur.« In: Locher, E. (Hg.): Franz Kafka: Ein Landarzt; Interpretationen. Bozen 2004, 275-293.
Neumann, Gerhard: »Kafka als Ethnologe.« In: Bay, Hansjörg (Hg.): Odradeks Lachen.
Fremdheit bei Kafka. Freiburg 2006, S. 325-345.
Neumann, Gerhard/Vinken, Barbar: »Kulturelle Mimikry. Zur Affenfigur bei Flaubert und
Kafka.« In: Eke, Norbert Otto (Hg.): Tiere, Texte, Spuren. Berlin 2007, S. 126-142.
Rettinger, Michael L.: Kafkas Berichterstatter: anthropologische Reflexionen zwischen
Irritation und Reaktion, Wirklichkeit und Perspektive. Frankfurt am Main. [u.a.] 2003.
Rösch, Gertrud M.: »Rotpeters Vorfahren: zur Tradition und Funktion der Affendarstellung bei
Johann Gottfried Schnabel, Alfred Kubin und Franz Kafka.« In: Eke, Norbert Otto (Hg.): Tiere,
Texte, Spuren. Berlin 2007, S. 98-109.
Schumacher, Eckhard: »Die Kunst der Trunkenheit. Franz Kafkas ›Ein Bericht für eine
Akademie‹.« In: Strässle, T. (Hg.): Trunkenheit. Kulturen des Rausches. Amsterdam 2008, S. 175190.
Sokel, Walter H.: »Identität und Individuum oder Vergangenheit und Zukunft: zum
Identitätsproblem in Franz Kafkas ›Ein Bericht an eine Akademie‹ in psychoanalytischem und
zeithistorischem Kontext.« In: Bolterauer (Hg.): Moderne Identitäten. Wien 1999, S. 213-223.
Sokel, Walter H.: »Identität und Individuum oder Vergangenheit und Zukunft: zum
Identitätsproblem in Franz Kafkas ›Ein Bericht an eine Akademie‹ in psychoanalytischem und
zeithistorischem Kontext.« In: Schmidt Dengler, W./Winkler, N. (Hg.): Die Vielfalt in Kafkas
Leben und Werk. Furth 2005, S. 245-257.
Frederic Treves: The Elephant Man.
Montagu, Ashley: The Elephant Man. A Study in Human Dignity. New York 1979.
Graham, Peter W. u. Fritz H. Oehlschlaeger: Articulating the Elephant Man. Joseph Merrick
and his Interpreters. Baltimore and London 1992.
Howell, Michael u. Ford ,Peter: The True History of the Elephant Man. London 2001.
Herbert George Wells: The Island of Dr. Moreau.
Benziman, Galia: »Challenging the Biological: The Fantasy of Male Birth as a
Nineteenth-Century Narrative of Ethical Failure.« In: Women's
Studies: An Interdisciplinary Journal, 2006 June; 35 (4), S. 375-395.
Clayton, Jay: »Victorian Chimeras, or, What Literature Can Contribute to
Genetics Policy Today.« In: New Literary History. A Journal of
Theory and Interpretation, 2007 Summer; 38 (3), S. 569-91.
Chialant, Maria Teresa: »H. G. Wells, Italian Futurism, and Marinetti's Gli indomabili
(The Untamables).« In: Parrinder, Patrick / Partington, John S. (Hgg.): The Reception of H. G.
Wells in Europe. London 2005, S. 205-21,
Christensen, Timothy: »The ›Bestial MarkS of Race in The Island of Dr. Moreau.« In: Criticism.
A Quarterly for Literature and the Arts, 2004 Fall; 46 (4), S. 575-595.
Fried, Michael: »Impressionist Monsters. H.G.Well’s ›The Island of Dr. Moreau‹.« In: Bann,
Stephen (Hg.): Frankenstein, Creation and Monstrosity. London 1994, S. 95-112.
Gold, Barri J.: »Reproducing Empire. Moreau and Others.« In: Nineteenth Century Studies,
2000; 14, S. 173-98.
Gomel, Elana: »From Dr. Moreau to Dr. Mengele. The Biological Sublime.« In: Poetics Today,
2000 Summer; 21 (2), S. 393-421.
Hamilton, Craig A.: »›The World Was a Confusion‹. Imagining the Hybrids of H. G.
Wells's The Island of Dr. Moreau.« In: Undying Fire, 2003;
2, S. 28-36.
Harris, Mason (ed.): The Island of Doctor Moreau/H. G. Wells. Peterborough, ON 2009.
Haynes, R. D.: »The Unholy Alliance of Science in The Island of Doctor Moreau.« In: The
Wellsian- The Journal of the H. G. Wells Society, 1988 Summer; 11, S. 13-24.
Hendershot, Cyndy: »The Animal Without. Masculinity and Imperialism in ›The Island of
Doctor Moreau‹ and ›The Adventures of the Speckled Band‹.« In: Nineteenth Century Studies,
1996; 10, S. 1-32.
Kemp, Peter: H.G. Wells and the Culminating Ape. Biological Imperatives and Imaginative
Obsessions. Basingstoke 1996 (1982).
Kirby, David A.: »Are We Not Men? The Horror of Eugenics in ›The Island of Dr. Moreau‹.«
In: Paradoxa. Studies in World Literary Genres, 2002; 17, S. 93-108.
Krumm, Pascale: »The Island of Dr. Moreau, or the Case of Devolution.« In: Foundation. The
International Review of Science Fiction, 1999 Spring; 28 (75), S. 51-62.
Liu, Albert: »H. G. Wells's Life/Time.« In: Corrington, Robert S. / Deely, John (Hg.): Semiotics
1993. New York 1995, S. 261-267.
Matzer, Michael: »Das Schlechte Gewissen der Zukunft. Die Wissenschaft bei Herbert
George Wells.« In: Inklings Jahrbuch fur Literatur und Asthetik, 1994; 12, S. 185-94.
McConnell, F.: »Evolutionary Fables. The Time Machine and The Island of Dr. Moreau.« In:
Ders.: The Science Fiction of H.G. Wells. Oxford 1981.
McLean, Steven: »Animals, Language and Degeneration in H. G. Wells's ›The Island of
Doctor Moreau‹.« In: Undying Fire, 2002; 1, S. 43-50.
Moon, Sangwha: »Evolution, Empire and the Novel. A Study on Distorted Darwinism
in Nineteenth Century British Novels.« In: Nineteenth Century
Literature in English, 2005; 9 (3), S. 61-80.
Morris, Karen: »Degeneracy in Wells's The War of the Worlds« In: Journal of the Georgia
Philological Association, 2006 Dec; 1, S. 108-119.
Parrinder, P.: Shadows of the Future: H.G.Wells, Science Fiction, and Prophecy. Liverpool
1995.
Philmus, Robert M.: »The Strange Case of Moreau Gets Stranger.« In: Science Fiction Studies,
1992 July; 19 (2 [57]), S. 248-250.
Redfern, Nick: »Abjection and Evolution in The Island of Doctor Moreau .« In: Wellsian: The
Journal of the H. G. Wells Society, 2004; 27, S. 37-47.
Shaw, Marion: »To Tell the Truth of Sex. Confession and Abjection in Late
Victorian Writing.« In: Shires, Linda M. (Hg.): Rewriting the Victorians. Theory, History, and the
Politics of Gender. New York 1992, S. 87-100.
Vint, Sherryl: »Animals and Animality from the Island of Moreau to the Uplift.« In: Universe
Yearbook of English Studies, 2007; 37 (2), S. 85-102.
Youngs, Tim: »The Plasticity of Living Forms. Beasts and Narrative in The
Octopus and The Island of Doctor Moreau.« In: Symbiosis A Journal of Anglo-American
Literary Relations, 1997 Apr; 1 (1), S. 86-103.
Zebrowski, George: »Looking Back on The Island of Dr. Moreau.« In:Undying Fire, 2004; 3, S.
64-68.
Frank Wedekind: Lulu
Bartl, Andrea: »›Ich bin weder das eine, noch das andere‹. Frank Wedekinds Lulu-Dramen im
Kontext des Androgynie-Themas in der deutschen Literatur um 1900.« In: Heinrich-MannJahrbuch 20 2003, S. 103-130.
Bossinade, Johanna: »Prolegomena zu einer geschlechtsdifferenzierten Literaturbetrachtung :
am Beispiel von Wedekinds ›Lulu‹-Dramen.« In: Jahrbuch für internationale Germanistik 25
1993, H.1, S. 97-120.
Delianidou, Simela: »Gestörte Geschlechterbeziehungen in der literarischen Décadence um
1900. Frank Wedekinds ›Lulu‹.« In: Musil-Forum 29 2007, S. 161-171.
Fichna, Wolfgang: »Die Zirkusgesellschaft in Alban Bergs ›Lulu‹.« In: Zeitgeschichte 28 2001,
H.1, S. 62-67.
Finney, Gail: »Die Frau als Schauspiel und Ware. Wedekinds Lulu-Stücke.« In: Kniesche,
Thomas W., / Rickels, Laurence (Hgg.): Die Kindheit überleben. Festschrift zu Ehren von
Ursula Mahlendorf. Würzburg 2004, S. 76-91.
Florack, Ruth: »Frank Wedekind, ›Lulu‹.« In: Dramen des 20. Jahrhunderts: 1 1996, S. 7-24.
Florack, Ruth: Wedekinds ›Lulu‹. Zerrbild der Sinnlichkeit. Tübingen 1995. [Zugl.: Stuttgart,
Univ., Diss., 1994].
Grüneklee, Susanne: »›Lulu‹ Lustprinzip. Zu Wedekinds ›Erdgeist‹ und ›Die Büchse der
Pandora‹.« In: Zeitmitschrift 1986, N.2, S. 136-146.
Gutjahr, Ortrud: »Lulus Bild. Vom Schauder des Schauens in Frank Wedekinds
›Monstretragödie‹.« In: Heimböckel, Dieter (Hg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für
Gunter E. Grimm. Würzburg 2005, S. 211-227.
Hofmann, Heike: »Spieglein, Spieglein an der Wand ... Wedekinds ›Lulu‹, femme fatale par
excellence?.« In: Focus on Literatur 2 1995, N.1, S. 1-10.
Ivanovi´c, Christine: »Abschied vom Buch?. (Der Kult um) ›Lulu‹ in anderen Medien.« In:
Kultbücher 2004, S. 45-63.
Knaus, Kordula: »Gezähmte Lulu. Alban Bergs Wedekind-Vertonung im Spannungsfeld von
literarischer Ambition, Opernkonvention und ›absoluter Musik‹ .« Freiburg im Breisgau 2004.
[Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Knaus, Kordula: Die andere ›Lulu‹].
Liebrand, Claudia: »Noch einmal: das wilde, schöne Tier Lulu. Rezeptionsgeschichte und Text.«
In: Gutjahr, Ortrud (Hg.): Frank Wedekind. Würzburg 2001, S. 179-194.
Mildner, Susanne: Konstruktionen der Femme fatale : die Lulu-Figur bei Wedekind und Pabst.
Frankfurt am Main [u.a.] 2007.
Mueller, R. H.: »F. W.s Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragoedie. Manual to
Prostitution.« In: R. H. M. (Hg.): Sex, Love and Prostitution in Turn-of-the-Century GermanLanguage Drama. Frankfurt am Main 2006, S. 91–127.
Schmeiser, Daniela: »Frank Wedekinds ›Lulu‹-Dramen. Die Frau im Text, der Text der Frau.«
In: Zeitgeschichte 28 2001, H.1, S. 5-14.
Schober, Anna: »Die Gleiche immer wieder anders. Lulu, Lu, Pandora, Lolita.« In:
Zeitgeschichte 28 2001, H.1, S. 15-33.
Schönert, Jörg: »›Lulu regained‹. Überlegungen zur Lektüre von Frank Wedekinds
›Monstretragödie‹ (1894).« In: Literatur in der Gesellschaft 1990, S. 183-193.
Trede, Fiona: »Das Paradox der bacchantischen Ballerina. Mythos und Tanz in Frank
Wedekinds Lulu-Dramen.« In: Mircev, Bogdan (Hg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen
Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Dresden 2004, S. 207-215.
Utz, Peter: »Was steckt in Lulus Kleid?. Eine oberflächliche Lektüre von Wedekinds
Schauerdrama.« In: Fues, Wolfram Malte (Hg.): Verbergendes Enthüllen. Zu Theorie und Kunst
dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Würzburg 1995, S. 265-276.
Diskurse Neuer Sachlichkeit
Becker, Sabina: Neue Sachlichkeit, Bd. 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933),
Köln u.a. 2000.
Lethen, Helmut: »Neusachliche Physiognomik : gegen den Schrecken der ungewissen Zeiten.«
In: Der Deutschunterricht 50 1997, H.2, 6/19
Lethen, Helmut: »Lob der Kälte. Ein Motiv der historischen Avantgarden.« In: Dietmar
Kamper, W. van Reijen (Hg.): Die unvollendete Vernunft. Moderne versus Postmoderne.
Frankfurt am Main. 1987, S. 282-324.
Lethen, Helmut: »Freiheit von Angst. Über einen entlastenden Aspekt der Technik-Moden in
den Jahrzehnten der historischen Avantgarde 1910-1930.« In: Götz Großklaus / Eberhard
Lämmert (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart 1989, S. 72-98.
Lethen, Helmut: »Der Jargon der Neuen Sachlichkeit.« In: Germanica 9 (1991), S. 11-35.
Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt
am Main. 1994.
Geyer-Ryan, Helga;Lethen, Helmut: »The Rhetoric of Forgetting. Brecht and the Historical
Avant-Garde.« In: Convention and Innovation in Literature 1989, S. 305-348.
Kaes, Anton: Das Kino und die Massen. In: Münz-Koenen, Ingeborg (Hg.):Masse und Medium.
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur. Berlin 2002, S. 170-180.
Lethen, Helmut: »Avantgarde und Modernisierung im Zeitraum der Weimarer Republik.« In:
Togil-munhak 43 2002, H.2, S. 7-29.
Lethen, Helmut: »Kälte. Eine Zentralmetapher der Erfahrung der Modernisierung.« In: Togilmunhak 43 2002, H.2, S. 78-94.
Lethen, Helmut: »Neusachliche Physiognomik. Gegen den Schrecken der ungewissen Zeiten.«
In: Der Deutschunterricht 50 1997, H.2, S. 6-19.
Lethen, Helmut: »Unheimliche Nachbarschaften. Neues vom neusachlichen Jahrzehnt.« In:
Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1 1995, S. 76-92.
Bertolt Brecht: Aus einem Lesebuch für Städtebewohner.
Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht I, II. Edition Text und Kritik. München 2006.
Delabar, Walter: »Nomaden, Monaden. Versuch über Bertolt Brechts ›Aus dem Lesebuch für
Städtebewohner‹.« In: Delabar, Walter / Döring, Jörg: Bertolt Brecht (1898-1956). Berlin 1998, S.
141-162.
Geppert, Hans Vilmar: »›Wenn ich mit dir rede kalt und allgemein?‹ Bert Brechts Lesebuch für
Städtebewohner im Kontext von Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre.« In: Helmut
Koopmann (Hg.): Brechts Lyrik: neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 49-73.
Hays, Michael: «Erasing History. Brecht and the Discourse of Modernism.« In: The other
Brecht: 1 1992, S. 135-145.
Heinemann, Wolfgang: »Brecht und die klassische Moderne.« In: Stile, Stilprägungen,
Stilgeschichte 1997, S. 231-248.
Knopf, Jan (Hg.): Brecht-Handbuch, 2 (Gedichte). Stuttgart/Weimar 2001.
Koschorke, Albrecht: »Die Männer und die Moderne.« In: Asholt, Wolfgang / Fähnders, Walter
(Hgg.): Der Blick vom Wolkenkratzer, Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung,
Amsterdam, Atlanta 2000, S. 141 – 155.
Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt
am Main 1994.
Matt, Peter von: »Brecht und der Kälteschock.« In: Neue Rundschau 87(1976), S. 613-629.
Schuhmann, Klaus: »›Zertrümmerung der Person‹. Galy Gay (Brecht) und Franz Biberkopf
(Döblin) im Vergleich.« In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium <11, 1997, Leipzig>:
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium 1999, S. 97-104.
Thomsen, Frank: Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks. Göttingen 2006.
Trommler, Frank: »Technik, Avantgarde, Sachlichkeit. Versuch einer historischen Zuordnung.«
In: Großklaus, Götz / Lämmert, Eberhard (Hgg.): Literatur in einer industriellen Kultur.
Stuttgart 1989. (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft. 44.) S. 46–71.
Vaßen, Florian: »A new poetry for the big city. Brecht's behavioural experiments in ›Aus dem
Lesebuch für Städtebewohner‹.« In: Steve Giles / Rodney Livingstone (Hg.): Bertolt Brecht.
centenary essays. Amsterdam 1998, S. 74-88.
Vaßen, Florian: »Lesebuch und Lehrstück. Haltungen und Verhaltenslehren ›Aus dem Lesebuch
für Städtebewohner‹.« In: Maarten van Dijk (Hg.): I'm still here. The International Brecht Society.
Madison 1997, S. 389-399.
Wege, Carl: »Gleisdreieck, Tank und Motor. Figuren und Denkfiguren aus der Technosphäre
der Neuen Sachlichkeit.« In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und
Geistesgeschichte [DVjs] 68 (1994) S. 307 - 332.
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
Ankum, Katharina von: »›Ich liebe Berlin mit einer Angst in den Knien‹ : weibliche
Stadterfahrung in Irmgard Keuns ›Das kunstseidene Mädchen‹.« In: The German quarterly
67(1994), H.3, S. 369-388.
Barndt, Kerstin: Sentiment und Sachlichkeit. Der Roman der neuen Frau in der Weimarer
Republik. Köln u.a. 2003.
Capovilla, Andrea: »Fiktionalisierungen der ›Neuen Frau‹ im Kontext der Neuen Sachlichkeit.
Frieda Geier, Helene Willfüer, das ›kunstseidene Mädchen‹.« In: Friedbert Aspetsberger /
Konstanze Fliedl (Hg.): Geschlechter. Essays zur Gegenwartsliteratur. Innsbruck u.a.. 2001, S.
96-113.
Fleig, Anne: »Das Tagebuch als Glanz. Sehen und Schreiben in Irmgard Keuns Roman ›Das
kunstseidene Mädchen‹.« In: Stefanie Arend / Ariane Martin (Hg.): Irmgard Keun 1905/2005.
Deutungen und Dokumente. Bielefeld 2005, S. 45-60.
Kaminski, Winfried: »Großstadterfahrung männlich, weiblich? Die Darstellung Berlins in den
Werken Irmgard Keuns und Erich Kästners.« In: Erich Kästner Jahrbuch 4(2002), S. 145-154.
Keck, Annette: Buchstäbliche Anatomien. Vom Lesen und Schreiben des Menschen.
Literaturgeschichten der Moderne. Würzburg 2007, S. 229 ff.
Möckel, Magret: Erläuterungen zu Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen. Hollfeld 2006.
Rosenstein, Doris: »›Die neue Frau‹ – ›Die große Stadt‹. Schlüsselbilder des kulturellen
Umbruchs am Anfang der 30er Jahre in Romanen von Irmgard Keun und Heinz Steguweit.« In:
Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann (Hg.): Moderne und Nationalsozialismus im
Rheinland. Paderborn 1997, S. 163-177.
Rosenstein, Doris: »›Mit der Wirklichkeit auf du und du‹? Zu Irmgard Keuns Romanen ›Gilgi,
eine von uns‹ und ›Das kunstseidene Mädchen‹.« In: Sabina Becker / Christoph Weiß (Hg.): Neue
Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zum Roman der Weimarer Republik. Stuttgart,
Weimar 1995, S. 273-290.
Sack, Volker: Zeitstück und Zeitroman in der Weimarer Republik: Ödön von Horváth: 'Kasimir
und Karoline', Irmgard Keun: 'Das kunstseidene Mädchen'. Stuttgart 1985.
Scherpe, Klaus R.: »Doris' gesammeltes Sehen. Irmgard Keuns 'kunstseidenes Mädchen' unter
den Städtebewohnern.« In: Irmela von der Lühe / Anita Runge (Hg.): Wechsel der Orte. Studien
zum Wandel des literarischen Geschichtsbewusstseins. Göttingen 1997, S. 312-321.
Shafi, Monika: »›Aber das ist es ja eben, ich habe ja keine Meinesgleichen‹. Identitätsprozeß und
Zeitgeschichte in dem Roman ›Das kunstseidene Mädchen‹ von Irmgard Keun.« In: Colloquia
Germanica 21(1988), S. 314-325.
Viebrock, Katharina: Von weiblicher Freiheit. Figuren bei Virginia Woolf, Irmgard Keun, Jean
Rhys. Königstein/Taunus 2002.
Edward Morgan Forster: The Machine Stops.
Battaglia, Beatrice: »Losing the Sense of Space: Forster's ›The Machine Stops‹ and Jameson's
›Third Machine Age‹.« In: Histories of the Future: Studies in Fact, Fantasy and Science Fiction.
Basingstoke 2000, S. 51-71.
Berman, Jeffrey.: »Forster's Other Cave: The Platonic Structure of ›The Machine Stops‹.« In:
Extrapolation 17 (May 1976), S. 172-81.
Bredbeck, Gregory W.: »›Queer Superstitions‹: Forster, Carpenter, and the Illusion of (Sexual)
Identity.« In Queer Forster. Chicago, IL 1997, S. 29-58.
Caporaletti, Silvana: »Science as Nightmare: ›The Machine Stops‹ by E. M. Forster.« In: Utopian
Studies: Journal of the Society for Utopian Studies 8.2 (1997), S. 32-47.
Decker, Mark: »Politicized Dystopia and Biomedical Imaginaries: The Case of ›The Machine
Stops‹.« In: New Boundaries in Politicial Science Fiction. Columbia 2008, S. 53-64.
Dunn, Thomas P. and Erlich, Richard D.: »A Vision of Dystopia: Beehives and
Mechanization.« In: Journal of General Education 33 (Spring 1981), S. 45-58.
Elkins, Charles: »E. M. Forster's ›The Machine Stops‹: Liberal-Humanist Hostility to
Technology.« In: Clockwork Worlds: Mechanized Environments in SF. Westport, CT 1983, S.
47-61.
Scollon, Ron: »The Machine Stops: Silence in the Metaphor of Malfunction.« In: Perspectives on
Silence. Norwood, NJ 1985, S. 21-30.
Thomson, George H.: The Fiction of E. M. Forster. Detroit 1967.
Walker, Daniel: »Going after Scientism through Science Fiction.« In: Extrapolation: A Journal
of Science Fiction and Fantasy 48.1 (2006), S. 152-167.

Documents pareils