Wind und Schneelasten

Transcription

Wind und Schneelasten
Wind und Schneelasten
In diesem Dialog können die Windstaudrücke, bzw. Geschwindigkeitsdrücke und
Regelschneelasten, bzw. Bodenschneelasten nach DIN 1055-alt und DIN 1055-neu bestimmt
werden.
In dem Programm kann wahlweise der Ansatz der Wind- und Schneelasten nach der alten
Lastnorm (DIN 1055-4:1986 und DIN 1055-5:1975/1994) oder nach der neuen Lastnorm
(DIN 1055-4:2005/2006 und DIN 1055-5:2005) erfolgen.
Um den Mehraufwand bei der Ermittlung der Grundlasten nach der neuen Norm zu
minimieren gibt es hierfür ein weiteres Eingabefenster, das Sie bei der Bestimmung der
Werte unterstützt.
Für die alte Norm ist diese Unterstützung auch möglich.
Nach wie vor können die Grundlasten auch manuell eingegeben werden, falls für das
Bauwerk keine geeigneten Werte in Karten oder Tabellen vorliegen.
Grundsätzlich gilt auch hier ein Mischungsverbot der Normen. Wind- und Schneelasten
müssen entweder beide nach der alten Norm oder beide nach der neuen Norm
berücksichtigt werden.
Aktuelle Tabellen mit der Zuordnung von Gemeinden zu den Wind- bzw. Schneelastzonen
können Sie jederzeit auf der Internetseite des Deutschen Institutes für Bautechnik
(www.dibt.de, Rubrik „Aktuelles“) finden.
Rechtsverbindlich sind immer die Listen der einzelnen Länder, nicht die Listen des DIBt!
Überprüfen Sie daher im Zweifelsfall immer die Listen der Länder auf lokale Besonderheiten.
DIN 1055 - alt
Norm
Hier kann zwischen den Normen umgeschaltet werden.
Die Regelschneelast s0 wird in Abhängigkeit der Schneelastzone und der Geländehöhe über
Meeresniveau nach DIN 1055-5:1975 Tabelle 2 bestimmt.
Die Schneelastzone kann entweder direkt vorgegeben werden, oder aus der
Schneelastzonenkarte ausgewählt werden (Zone anklicken).
Der Windstaudruck wird nach DIN 1055-4:1986 Tabelle 1 in Abhängigkeit der Gebäudehöhe
ermittelt.
Werte entspr. Norm
Wind und Schneelasten
Ist diese Option nicht markiert, können die Werte für die
Regelschneelast und für den Windstaudruck editiert werden.
1
DIN 1055 - neu
Norm
Hier kann zwischen den Normen umgeschaltet werden.
DIN 1055-5: Schneelasten
Das Programm ermittelt die Schneelasten nach DIN 1055-5:2005.
Die Regelschneelast ermittelt sich ähnlich wie in der alten Norm in Abhängigkeit der
Geländehöhe in der jeweiligen Schneezone.
Die 30 Jahre alte Schneelastzonenkarte wurde entsprechend den klimatischen
Veränderungen überarbeitet und enthält nun 5 Schneezonen.
Alternativ zur Schneelastkarte kann die Schneelastzone auch mittels einer
Gemeindezuordnungstabelle bestimmt werden.
Es kann entweder die Tabelle des Bauforschungsberichtes T 3093, oder die Tabelle des
DIBt zugrunde gelegt werden. Die Auswahl erfolgt über die Auswahlliste zur Normeinstellung.
In den angeschlossenen Programmen kann mithilfe der Regelschneelast sk die
Dachschneelast si wiefolgt berechnet werden:
Dachschneelast
si = μ i ⋅ s k
Schneelast an Traufe
Se 
Werte entspr. Norm
si2

Wenn abgewählt, dann kann der Wert für die Regelschneelast sk
manuell vorgegeben werden. Beachten Sie, dass im manchen
Gebieten der Zone 3 lokal erhöhte Werte festgelegt werden
können.
DIN 1055-4 Windlasten
Das Programm ermittelt die Windlasten nach DIN 1055-4:2005 und Berichtigung1:2006.
Der Geschwindigkeitsdruck q wird nach dem genaueren Ansatz nach 10.3 unter
Berücksichtigung der Topografie und Windzone nach den Anhängen zur Norm bestimmt.
Für die Ermittlung des bezogenen Windstaudruckes qref ist der Standort des Gebäudes in
eine der 4 Windzonen entsprechend der Windzonenkarte einzuordnen, da sowohl
Windstärke als auch die Häufigkeit nicht gleichmäßig verteilt über Deutschland auftreten.
2
Frilo - Statik und Tragwerksplanung
Nach dem Bauforschungsbericht T 2963 können auch 5 Windzonen unterschieden werden.
Diese Option ist unter „Norm“ wählbar. Zusätzlich zu den 4 Zonen kommt auf den
Nordseeinseln und der Nordseeküste eine weitere Zone mit der Windgeschwindigkeit vref =
32,5 m/s und dem Geschwindigkeitsdruck qref = 0,66 kN/m².
Alternativ zur Windzonenkarte können die Windzonen auch aus einer
Gemeindezuordnungstabelle ausgewählt werden. Auch hier kann entweder die Tabelle des
Bauforschungsberichtes T 2963, oder die Tabelle des DIBt zugrunde gelegt werden. Die
Auswahl erfolgt über die Auswahlliste zur Normeinstellung.
Der Geschwindigkeitsdruck q wird außerdem durch die Rauhigkeit des Geländes beeinflusst.
Es kann zwischen 4 Regel- und 2 Sonderprofilen im Anhang der DIN 1055-4 gewählt werden.
Der Geschwindigkeitsdruck q wird nun nach den Tabellen B.2 und B.3 nach DIN 10554:2005 für die maximale Gebäudehöhe z bestimmt.
In den angeschlossenen Programmen kann mithilfe des Geschwindigkeitsdrucks q die
Windlast we wiefolgt berechnet werden:
Windlast
w e  c pe  q
mit den aerodynamischen Beiwerten cpe nach DIN 1055-4:2005
Werte entspr. Norm
Wind und Schneelasten
Wenn abgewählt, kann der Wert für den Geschwindigkeitsdruck
manuell vorgegeben werden, um auch die Berechnung von
Gebäuden in exponierten Lagen zu ermöglichen.
3