Paradies / Nirvana / Himmel

Transcription

Paradies / Nirvana / Himmel
Paradies / Nirvana / Himmel
Erlösungswege in vier Weltreligionen
Joel Suter
Autor:
Joel Suter
Art:
Abschlussarbeit
Version:
-
Datum Erstellung:
14. September 2004
Seiten:
58 (inkl. Deckblatt)
Copyright:
IGW International
Adresse IGW
IGW International
Josefstrasse 206
CH - 8005 Zürich
Tel. 0041 (0) 44 272 48 08
Fax. 0041 (0) 44 271 63 60
[email protected]
Rechtliches
Das Institut für Gemeindebau und Weltmission (IGW) ist urheberrechtliche Eigentümerin dieses
Dokumentes. Der Inhalt dieses Dokumentes ist ausschliesslich für den privaten Gebrauch und die
Verwendung im kirchlichen profitlosen Kontext bestimmt. Falls dieses Dokument für einen
anderen (z.B. gewerblichen) Zweck benützt werden soll, benötigen Sie die vorherige,
ausdrückliche und schriftliche Zustimmung von IGW und dem Autor.
Vorwort von IGW International
Theologische Arbeit ist Dienst an der Gemeinde, sie ist Hirtendienst. Die enge Verknüpfung von
theologischer Ausbildung und Gemeinde zeigt sich unter anderem in den Abschlussarbeiten der
IGW-Absolventen. Jedes Jahr werden rund 40 solche Arbeiten geschrieben. Die intensive
Beschäftigung mit einem Thema ist eine gewinnbringende Erfahrung, bei der die Studierenden
durch überraschende Entdeckungen und neue Erkenntnisse ihren Horizont erweitern.
Auch die Gemeinde soll und darf von diesem Ertrag profitieren. Die Schulleitung von IGW
begrüsst darum die Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit.
IGW International ist mit weit über 300 Studierenden die grösste evangelikale
Ausbildungsinstitution im deutschsprachigen Raum. Sie bietet verschiedene Studiengänge für
ehrenamtlichen, teil- oder vollzeitlichen Dienst an. In der Schweiz und in Deutschland existieren
Studienzentren in Zürich, Bern, Olten, Essen, Karlsruhe, Chemnitz und seit Herbst 2008 auch in
Braunschweig. In Österreich unterstützt IGW den Aufbau der Akademie für Theologie und
Gemeindebau AThG. Das IGW-Angebot umfasst eine grosse Vielfalt an Ausbildungen und
Weiterbildungen: vom Fernstudium (für ehrenamtliche Mitarbeiter und zur Vertiefung einzelner
Themen) über das Bachelor-Programm (als Vorbereitung auf eine vollzeitliche Tätigkeit als
Pastor) bis zum Master als Weiterbildung und für Quereinsteiger mit akademischer Vorbildung.
IGW ist Teil des Netzwerkes GBFE/Unisa, über dieses Netzwerk wird ein Doktoralprogramm
angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf www.igw.edu.
Seit Herbst 2008 macht IGW alle Abschlussarbeiten online zugänglich, welche die Beurteilung
„gut“ oder „sehr gut„ erhalten haben. Die Arbeiten stehen gratis auf der Homepage zur
Verfügung (www.igw.edu/downloads).
Für die Schulleitung
Dr. Fritz Peyer-Müller, Rektor IGW International
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Inhaltsverzeichnis
1
Vorwort ______________________________________________________________ 3
2
Einleitung ____________________________________________________________ 4
2.1
Der Zweck meiner Arbeit _________________________________________________ 4
2.2
Mein persönlicher Hintergrund ____________________________________________ 4
2.3
Die Forschungsmethodik __________________________________________________ 5
2.3.1
Literatur _____________________________________________________________________ 5
2.3.2
Interviews ___________________________________________________________________ 5
2.4
3
Eingrenzung ____________________________________________________________ 6
Der Erlösungsweg im... _________________________________________________ 7
3.1
...Hinduismus ___________________________________________________________ 7
3.1.1
Einführung in die Religion ______________________________________________________ 7
3.1.2
Das Endziel: Die Vereinigung mit Brahma __________________________________________ 8
3.1.3
Das Problem: Das endlose Rad von Wiedergeburten __________________________________ 8
3.1.4
Wege zur Erleuchtung __________________________________________________________ 9
3.2
...Buddhismus __________________________________________________________ 10
3.2.1
Einführung in die Religion _____________________________________________________ 10
3.2.2
Buddhas Erkenntnis: Das Leben ist Leiden_________________________________________ 11
3.2.3
Das Ziel: Das Nirvana _________________________________________________________ 12
3.2.4
Der Weg zum Nirvana: Überwindung des Leids_____________________________________ 12
3.2.5
Wege zur Überwindung des Leids _______________________________________________ 13
3.3
...Islam ________________________________________________________________ 14
3.3.1
Einführung in die Religion _____________________________________________________ 14
3.3.2
Grundlagen des Islams ________________________________________________________ 15
3.3.3
Paradies und Hölle im Islam ____________________________________________________ 15
3.3.4
Der ‚doppelte’ Erlösungsweg ___________________________________________________ 16
3.3.5
Traditionen im Volksislam bezüglich dem Heilsweg _________________________________ 17
3.3.6
Vergebung im Koran __________________________________________________________ 18
3.4
...Christentum __________________________________________________________ 18
3.4.1
Einführung in die Religion _____________________________________________________ 18
3.4.2
Ewiges Leben und ewige Verdammnis ____________________________________________ 19
3.4.3
Gottes Erlösungsplan__________________________________________________________ 20
3.4.4
Die unverdiente Erlösung ______________________________________________________ 21
3.4.5
Das Versprechen einer inneren Sicherheit__________________________________________ 21
3.4.6
Gnade im christlichen Glauben __________________________________________________ 21
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 1
Diplomarbeit
4
Gegenüberstellung der Erlösungswege ____________________________________ 23
4.1
Die ‚Goldene Regel’ __________________________________________________________ 23
4.1.2
Konsequenzen für gute und schlechte Taten ________________________________________ 24
4.1.3
Der Kampf gegen die Gedanken _________________________________________________ 24
4.1.4
Die Sehnsucht nach Gott _______________________________________________________ 25
4.1.5
Hilfe auf dem Erlösungsweg ____________________________________________________ 26
4.1.6
Der Mensch ist zur Ewigkeit bestimmt ____________________________________________ 27
Unterschiede ___________________________________________________________ 27
4.2.1
Gewissheit oder Unsicherheit? __________________________________________________ 27
4.2.2
Innere Leere oder innere Fülle?__________________________________________________ 28
4.2.3
Verschärfung oder Aufhebung der Polaritäten? _____________________________________ 29
4.2.4
Das Verhältnis zwischen Mensch und Gott_________________________________________ 30
4.2.5
Selbst- oder Fremderlösung? ____________________________________________________ 31
4.3
6
Gemeinsamkeiten _______________________________________________________ 23
4.1.1
4.2
5
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Exkurs: Hinweise auf Jesus in den anderen Weltreligionen ____________________ 33
4.3.1
Die Suche nach Prajapati im Hinduismus __________________________________________ 33
4.3.2
Jesus im Koran ______________________________________________________________ 35
4.3.3
Fazit _______________________________________________________________________ 37
Erklärung des Christlichen Erlösungsweges... ______________________________ 39
5.1
...einem Hindu__________________________________________________________ 39
5.2
...einer Buddhistin ______________________________________________________ 42
5.3
...einem Moslem ________________________________________________________ 44
Thesen______________________________________________________________ 48
6.1
Zusammenfassung ______________________________________________________ 48
6.2
Erste These: Die Unlogik einer alles vereinenden Weltreligion __________________ 49
6.3
Zweite These: Nicht alle Wege führen nach Rom! ____________________________ 49
6.4
Dritte These: Gnade als zentraler Unterschied _______________________________ 50
6.5
Vierte These: Erwachsene Menschen können diskutieren! _____________________ 51
7
Nachwort____________________________________________________________ 52
8
Literaturverzeichnis ___________________________________________________ 53
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 2
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
1 Vorwort
Seit fünf Jahren studiere ich Theologie an einem christlichen Institut (IGW) und arbeite nebenan als
Jugendleiter einer Kirche. Schon immer faszinierte mich der Gedanke über meinen eigenen ‚Gartenzaun’ hinauszuschauen, um Vertreter anderer Religionen besser verstehen zu können. Dies erwies sich
mir als bereichernd und inspirierend. Mein Ziel war es immer wieder von Neuem, meinen Horizont zu
erweitern und das religiöse Verständnis anderer Religionen zu durchleuchten, ohne dabei meinen eigenen Glauben zu untergraben oder gar an den Nagel zu hängen. In mir bildete sich ein tiefer Respekt
vor jedem Menschen, der seine Religion gewissenhaft und hingebungsvoll praktiziert, ohne dabei
Macht- oder Manipulationsabsichten zu hegen. Immer wieder suchte ich als junger Theologiestudent
die Seepromenade meiner Heimatstadt Zug auf, um mit anderen Menschen über die persönliche Glaubenspraxis zu diskutieren. Hierbei lernte ich nicht nur Christen, Atheisten oder Agnostiker kennen,
sondern auch Moslems oder Anhänger von asiatischen Religionen, mit denen ich viele wertvolle Stunden im Gespräch verbrachte.
Ich widme diese Arbeit all jenen Menschen, die an den Traditionen, Lehren und Glaubenspraktiken
anderer Religionen interessiert sind, denen die daraus resultierende Erkenntnis aber mehr bieten soll,
als lediglich eine Grundlage für philosophische Diskussionen und Spekulationen. Jenen Menschen, die
auf der Suche nach einer gültigen Wahrheit sind.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 3
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
2 Einleitung
2.1 Der Zweck meiner Arbeit
Mein Ziel ist es, den Erlösungsweg der vier Weltreligionen Buddhismus, Hinduismus, Islam und
Christentum1 vorzustellen und zu vergleichen. Religion ist letztendlich mehr als die Grundlage einer
Ethik oder einer gesellschaftlichen Struktur. In allen Religionen geht es um Erlösung, auch wenn die
Worte dafür verschieden sind. Konrad Meisig definiert Religion als „das Streben nach ausserweltlichem Heil“2. Dieses ausserweltliche Heil ist in den verschiedenen Religionen unterschiedlich definiert. Auch der Erlösungsweg, also der Weg zur Erlangung dieses Heils, differiert.
Nach einer sauberen Gegenüberstellung der Erlösungswege, möchte ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten (s. Kap 4). Schenkt man den Zahlen von Hans Küngs Heftlein „Weltreligionen,
Weltfrieden, Weltethos“3 Glauben, so gibt es über 800 Millionen Hindus, über 300 Millionen Buddhisten, rund zwei Milliarden Christen und 1,2 Milliarden Moslems. Diese Weltreligionen decken somit
über 60% der Weltbevölkerung ab.
Das Zielpublikum dieser Arbeit sind jene Menschen, die sich für verschiedene Religionen interessieren und sich auf eine möglichst fair geführte Auseinandersetzung über Gemeinsamkeiten und Unterschiede, verbunden mit einigen gewagten, überraschenden Schlussfolgerungen zu dieser Thematik
einlassen wollen.
2.2 Mein persönlicher Hintergrund
Auch wenn ich im vorangegangenen Kapitel geschrieben habe, dass es meine Absicht ist, allen vier
Religionen gegenüber möglichst fair zu sein, so möchte ich doch mit Nachdruck auf das Wort möglichst hinweisen. Ich bin als Christ aufgewachsen und erzogen worden und so wurde mein Glauben an
Jesus Christus innerlich gefestigt. Da ich weiss, dass es unmöglich ist, eine Sache hundertprozentig
neutral zu betrachten, bin ich mir auch im klaren darüber, dass ich gewisse Objekte durch eine leicht
vorgefärbte Brille sehe.
1
Judentum wurde nicht aus mangelndem Interesse, sondern aufgrund der umfangmässigen Einschränkung
weggelassen
2
Konrad Meisig, „Shivas Tanz. Der Hinduismus“, S. 49, 1996
3
Hans Küng, „Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos“, Stiftung Weltethos für interkulturelle und interreligiöse
Forschung
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 4
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
2.3 Die Forschungsmethodik
Die Vorgehensweise ist folgende: Im ersten Teil werde ich eine kurze Einführung in die jeweilige
Religion geben, und danach den Erlösungsweg detaillierter darstellen. Im nächsten Kapitel folgt eine
Aufzählung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und danach eine Suche von Hinweisen auf Jesus in den Weltreligionen. Dieser Teil basiert, ebenso wie das fünfte Kapitel, auf meinem persönlichen
Hintergrund. In diesem eben erwähnten Kapitel werde ich als christlicher Vertreter versuchen, einem
Hindu, Buddhisten oder Moslem den christlichen Erlösungsweg näher zu bringen.
2.3.1 Literatur
Die eine Grundlage der Arbeit bildete das Durchforschen diverser Bücher. Mir war es wichtig möglichst allen Religionen gleich viel Einarbeitungszeit einzuräumen. Zusätzlich habe ich diverse Bücher
oder Hefte konsultiert, die die Weltreligionen vergleichend darstellen. Dem Literaturverzeichnis sind
genauere Angaben zu entnehmen (Kap 8).
2.3.2 Interviews
Den eigentlichen Kernpunkt meiner Forschung bilden sieben geführte Interviews. Diese Interviews
führten mich quer durch die Schweiz. Von Fribourg über Basel und Zürich bis nach Schwerzenbach
und Uster. Bei jedem dieser Interviews kam mir eine grosse Wärme und Wertschätzung entgegen,
wofür ich sehr danken möchte. Die Interviews dienten mir als Wissensbeschaffung und Erfahrungssammlung. Sie werden nicht vollumfänglich wiedergegeben, einige Zitate werden jedoch auf den folgenden fünfzig Seiten zu finden zu sein. Hier eine kurze Aufstellung meiner Interviewpartner:
Krsna Premarupa das: Krsna lebt seit über zwei Jahren als Mönch im Hare-Krishna-Tempel
in Zürich. Er ist in der Schweiz aufgewachsen und gelernter Koch. Im Rahmen seiner spirituellen Suche lebte er ein halbes Jahr in einem indischen Dorf mit einer stark verankerten HareKrishna Tradition.
Klaus Kenneth, 59jährig, lebt in Fribourg und arbeitet als Sekundarlehrer. Auf einer dramatischen Suche nach Wahrheit, Liebe und Frieden durchleuchtete er alle fünf Weltreligionen.
Sieben Jahre war er Hindu, dreieinhalb Jahr Buddhist. In dieser Zeit sass er in Indien, Thailand und anderen asiatischen Ländern zu Füssen bekannter Gurus wie beispielsweise denjenigen Achan Chans. Er ist Verfasser von zwei Bücher und gefragter Referent.
Maria und Felix Rossi wohnen in Root (LU). Auf ihrer Suche nach Wahrheit und Erfüllung
lebten sie aktiv in der Esoterik und studierten unter anderem die Bhagavad-Gita (Lehrbuch des
Hinduismus).
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 5
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Ellis H. Potter ist US-Amerikaner, heute wohnhaft in Riehen Er war fünfzehn Jahre lang praktizierender Zen-Buddhist in Kaliforniern und Europa, lebte auch längere Zeit in einem buddhistischen Kloster. Heute ist er ein sehr gefragter Referent zum Thema Buddhismus.
Martin Kamphuis, gebürtiger Holländer, heute wohnhaft in Schöffengrund in Deutschland,
war praktizierender Buddhist in Indien und anderen asiatischen Ländern und lebte in diversen
buddhistischen Klöstern. Er betrieb eine eigene Praxis für Rebirthing-Therapien. Zusammen
mit seiner Frau Elke ist er Verfasser mehrerer Bücher über den Buddhismus und arbeitet heute
als Pastor einer evangelischen Kirche. Dieses Kurzinterview führte ich per E-Mail.
Urs Kesselring und der Imam der Moschee Schwerzenbach (ZH): Urs studiert Islamwissenschaften an der Universität Zürich. Vor etwas mehr als einem Jahr konvertierte er zum Islam.
Beim Interview waren neben Urs auch sein Imam (Lehrer und Verantwortlicher für den Gottesdienst in der Moschee) und ein Übersetzer anwesend.
Dr. Andreas Maurer, wohnhaft in Rüti ZH, ist Islamwissenschaftler. Er lebte 16 Jahre lang im
südlichen Afrika und verfasst das Buch: „Basiswissen Islam. Und wie Christen Muslimen begegnen können.“4 Seit 2000 ist er wissenschaftlicher Leiter von Ifl-Schweiz (Institut für Islamfragen).
Bei den Buchreligionen, das heisst beim Islam und dem Christentum, habe ich schwergewichtig Aussagen der Heiligen Schriften aufgeführt. Beim Hinduismus habe ich eine ausgeglichene Mixtur aus
Zitaten der Heiligen Schriften, Interviewaussagen und Bücherzitaten gewählt. Beim Buddhismus, der
keine heiligen Schriften im abendländischen Sinn kennt, werden vor allem Aussagen wichtiger spiritueller Führer und solche meiner Interviewpartner zur Sprache gebracht.
2.4 Eingrenzung
Die Weltreligionen beinhalten eine enorme Fülle von religiösen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Informationen, über die Tausende von Büchern geschrieben wurden. In dieser Arbeit versuche
ich, möglichst nahe am Thema zu bleiben. Das heisst Aspekte wie Stellung der Frau, Götterverehrung,
Gesellschaftsformen und Ähnliches werden nicht behandelt, höchstens gestreift, falls dies für die Erarbeitung des Themas essentiell ist.
4
Dr. Andreas Maurer, „Basiswissen Islam. Und wie Christen Muslimen begegnen können“. Hänssler Verlag,
2002.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 6
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
3 Der Erlösungsweg im...
3.1 ...Hinduismus
3.1.1 Einführung in die Religion
Im Gegensatz zu den anderen Weltreligionen weist der Hinduismus keinen verifizierten Gründer auf.
Der Hinduismus ist auch keine Religion mit zentraler Führungsspitze oder einheitlicher Lehre, vielmehr ist damit eine breite Sammlung verschiedener Kulte und religiöser Vorstellungen gemeint. Die
Bezeichnung Hindu stammt von eingewanderten Persern und ist von Sindhu abgeleitet, dem SanskritWort für den Fluss Indus. Sanskrit ist ähnlich dem Latein eine Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird, jedoch sehr wichtig für die Erforschung der indischen Religion und Kultur ist, da die Hindu-Schriften in dieser Sprache verfasst wurden.
Die klassischen heiligen Schriften des Hinduismus sind die vier Veden, die auf die Jahre 2000 – 1000
v.Chr. zu datieren sind. Diese beinhalten das höchste, heilige Wissen. 700 bis 300 v.Chr. entstanden
die Upanischaden, die die Veden philosophisch vertiefen. Darauf folgen die Darshanas, die Baghavad-Gita, das heute vermutlich populärste hinduistische Buch, das ein Lehrgespräch zwischen dem
Kriegsmann Arjuna und Krishna, einer inkarnierten5 Gottheit wiedergibt. Später entstanden noch die
Ramayana (ein wichtiges Nationalepos), die Shastras (Lehrbücher) und die Puranas („Geschichten
aus alter Zeit“).
Zum Hinduismus, und darin liegt der zweite grosse Unterschied zu den anderen Weltreligionen, kann
man nicht konvertieren Es ist zwar möglich an die Lehren des Hinduismus zu glauben und sie zu praktizieren, man kann aber kein Mitglied der hinduistischen Gesellschaft sein, denn dazu muss man in
eine Kaste hineingeboren werden. Die vier Kasten stellen die hinduistische Gesellschaftsordnung dar.
Sie bestehen aus den Brahmanen (Priester), den Kshatriyas (Adlige), Vaishyas (Kaufleute), Shudras
(Arbeiter). Zusätzlich gibt es die Unberührbaren, kastenlose Inder, welche auf der untersten Stufe der
Gesellschaftsordnung stehen.
Heute gibt es ungefähr 800 Millionen Hindus. Das Stammgebiet ist Indien, Ballungsgebiete von Hindugläubigen sind auch Indonesien, Bali, Fidji und Trinidad.
Die Selbstbezeichnung der Inder für Hinduismus ist ewige Ordnung, auf Sanskrit Santana dharma.
Die Hindus glauben an eine allumfassende Ordnung, eine Grundlage für Gesetz, Religion, Moral und
Ethik. Diese Ordnung wird Dharma genannt und ist kosmischer allumfassender Natur.
5
Inkarnation bedeutet Fleischwerdung, ein Gott also, der Mensch wird
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 7
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
3.1.2 Das Endziel: Die Vereinigung mit Brahma
Im Hinduismus gibt es mehrere Millionen Götter. Die Hauptgottheiten sind Shiva, Vishnu und Brahma. Brahma meint das allumfassende Seiende. Er ist nicht vergleichbar mit dem biblischen Schöpfergott er ist vielmehr das „alles durchdringende, selbstexistierende kosmische Absolute“6.
Aus dem Schoss Brahmas ist der Mensch gefallen und mit ihm soll sich seine eigene Seele wieder
verschmelzen, so wie sich Zucker in Wasser auflöst. Der Hindu glaubt, dass sich in der Seele jedes
Menschen noch ein göttlicher Funke befindet.
3.1.3 Das Problem: Das endlose Rad von Wiedergeburten
Das grosse Problem bei dieser Vereinigung ist, dass der Mensch sich in einem endlosen Rad von leidvollen Wiedergeburten dreht. Diese Wiedergeburten (Reinkarnation) hängen stark mit der KarmaGesetzmässigkeit zusammen. Karma bezeichnet ein moralisches Schuldenkonto, das heisst sämtliche
gute und schlechte Taten haben eine Auswirkung auf das nächste Leben. Die Bhagavad-Gita lehrt uns
im zweiten Kapitel: „Wie ein Mensch alte Kleider ablegt und neue anlegt, so gibt die Seele alt und
unbrauchbar gewordene Körper auf und nimmt neue an.“7
Die Seele ist also unsterblich. Sie entledigt sich lediglich ihres Körpers und wandert weiter.
Man kann als Mensch, Tier oder gar als dämonisches Wesen wiedergeboren werden. In den Upanishaden ist zu lesen: „Die hier nun erfreulichem Wandels sind – es besteht die Zuversicht, dass sie in einen
erfreulichen Mutterschoss geraten: Den Schoss eines Brahmanen (priesterliche Klasse) oder den
Schoss eines Fürsten, oder den Schoss eines Hausherrn. Aber die hier von Übel stinkendem Wandel
sind - es besteht die Zuversicht, dass sie in einen übel stinkenden Schoss geraten: den Schoss eines
Hundes, oder den Schoss eines Ebers, oder den Schoss eines Unberührbaren.“8
6
Rüdiger Hauth, Kompaktlexikon Religionen, S. 67, 1993
7
Bhagavad-Gita 2,22; zitiert aus A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, Bhagavad-Gita – wie sie ist, 1983, S.
104
8
Chandoya Upanischad, nachzulesen in Ravy Zacharias, Jesus – der einzig wahre Gott?, S.153, 2000
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 8
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Es gilt nun, sein eigenes Karma so weit zu verbessern, bis man aus diesem sich ewig wiederholenden,
leidvollen Zyklus von Wiedergeburten ausbrechen kann. Zur Erleuchtung kann natürlich nur derjenige
kommen, der bereits die oberste gesellschaftliche Klasse, diejenigen der Brahmanen, erreicht hat.
Wenn man aus diesem endlos drehenden Rad ausgebrochen ist, wird aber nicht ein Paradies im islamischen oder christlichen Sinn erwartet. Der ehemals praktizierende Hindu Klaus Kenneth, der sieben
Jahre diverse indische Klöster durchwanderte und zu Füssen vieler bekannter Lehrer sass, beschrieb
diese Erleuchtung wie folgt: „Man ist in Brahma, dem allumfassenden Seienden. Man wird aufgelöst
und ist frei von Leid. Man rückt in den Zustand des Nicht mehr seins.“9
Für Menschen, die vom christlichen oder moslemischen Glauben geprägt sind, ist dieser Zustand tatsächlich nur schwer nachvollziehbar. Für den Hindu aber schliesst sich hier ein Kreis: Aus Brahma ist
er gekommen, zu ihm ist er wieder zurückgekehrt. Es gibt auch hinduistische Traditionen, wie beispielsweise Bhakti (s. Kap 3.4.1.3) in denen man an ein Paradies in Form einer spirituellen, ewigen
Welt, glaubt.
3.1.4 Wege zur Erleuchtung
Die zentrale Frage, die sich hierzu stellt ist, wie man nun sein negatives Karma verbessern kann.
Hierzu kennt der Hinduismus Hunderte von Wegen, von denen jeder göttlich ist. Klaus Kenneth
schreibt in seinem Buch „Zwei Millionen Kilometer auf der Suche“ dazu: „Die Praktiken, die ich übte
und bei anderen Hindus erlebte, waren von Tempel zu Tempel, von Guru zu Guru verschieden und
sehr reichhaltig: Das konnte von Selbstkasteiung oder quälenden Zeremonien, wie etwa Pilgerreisen
auf Knien, bis zu Tempelopfern, Räucherstäben, Waschungen im heiligen Wasser des Ganges oder
anderen Flüssen, dem Lesen der Upanishaden und der Baghavad-Gita, der heiligen Schriften der
Hindus, gehen.“10
Ähnlich dem Buddhismus ist auch der Hinduismus von der Ansicht geprägt, dass die Gedanken die
Wurzel des Leids sind. Ziel muss es also sein, von den eigenen Gedanken und Sehnsüchte frei zu werden, um in einen Zustand der inneren Leere zu gelangen, der innere Ruhe, Freiheit und Frieden hervor
bringt. Einige wichtige, teilweise heute sehr populäre Wege dazu, sollen hier dargestellt werden:
1. Yoga
Yoga wird in der westlichen Welt oft missverstanden. Beim Yoga geht es nicht um Atemübungen oder
Gesundheitsgymnastik. Das Ziel von Yoga ist immer Moksha. Moksha meint die Befreiung aus dem
9
Klaus Kenneth in einem Interview am 6. April 2004 in Marly bei Fribourg, Originalgespräch beim Verfasser
erhältlich
10
Klaus Kenneth, Zwei Millionen Kilometer auf der Suche, S.55, 2003
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 9
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
endlos drehenden Rad von Wiedergeburten. Yoga ist somit immer spiritueller, meditativer Natur, in
der die eigene Göttlichkeit entdeckt und somit das negative Karma überwindet werden soll.
Der Hindu kennt acht Stufen von Yoga. Diese beginnen rein körperlich, darauf folgen moralische Gebote, Übungen zur geistlichen Aufmerksamkeit und zum meditativen Ruhezustand bis hin zum RajaYoga, der höchsten Stufe des Yogas. Es gibt Formen von Yoga, die harte Disziplin erfordern, wie
beispielsweise das Hatha-Yoga und solche die leichter auszuüben sind.
2. Transzendentale Meditation (TM)
Das Wort ‚transcedere’ bedeutet hinübergehen. Ziel der TM ist es, von unserem jetzigen körperlichen
Bewusstsein in ein höheres göttliches Bewusstsein überzugehen. Dazu bekommt der Teilnehmer ein
Mantra eingeflüstert. Das Mantra ist eine Klangsilbe, die unzählige Male rezitiert wird.
Durch das frei werden von eigenen Gedanken soll der Teilnehmer in eine tiefe innere Ruhe und in ein
inneres Gleichgewicht geführt werden.
3. Bhakti
Bhakti bedeutet wörtlich ‚liebende Hingabe, Verehrung’. Der Gläubige will sich der von ihm erwählten Gottheit hingeben, um sein Karma zu verbessern. In der westlichen Welt ist Bhakti vor allem
durch die Hare-Krishna -Bewegung bekannt geworden.
4. Tantrismus
Auch beim Tantrismus geht es um das Streben nach Erleuchtung. Ziel ist es Gegensätze aufzuheben,
was wichtig ist, um mit dem Kosmos zu verschmelzen. Vor allem der Gegensatz von männlich und
weiblich wird betrachtet. Der tantrische Weg ist stark sexueller und magisch-mystischer Natur.
3.2 ...Buddhismus
3.2.1 Einführung in die Religion
Die Bezeichnung Buddhisten für die Anhänger der Religion Buddhas stammt aus dem Westen. Buddhisten selbst bevorzugen die Bezeichnung Dharma, was soviel wie ‚die Lehre’ meint. Zur Zeit gibt es
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 10
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
ungefähr 300 Millionen Buddhisten in Sri Lanka, Burma, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam,
China, Korea, Japan und dem Tibet. Auch im Westen gewinnt der Buddhismus zunehmend an Popularität.
Gründer des Buddhismus ist Gautama Siddharta, lebhaft ungefähr von 560 – 480 v.Chr.. Er war der
Sohn eines adligen Stammesfürsten, der über ein kleines Volk im Norden Indiens regierte. Buddha
bedeutet der ‚Erleuchtete’. Diesen Namen erhielt er, weil er 528 v.Chr. in Bodh-Gaya unter einem
Baum sitzend die Zusammenhänge von Karma und Reinkarnation, die Hintergründe des Leids auf der
Erde und den Weg zur Bekämpfung eben dieses Leids erkannte und somit erleuchtet wurde.
Gautama Siddharta hatte Mühe mit gewissen Ausprägungen des Hinduismus, in dem er aufgewachsen
war. Er stiess sich an den unzähligen Gottheiten und dem ungerecht erscheinenden Kastensystem.
Die wichtigsten Schriften des Buddhismus sind der Tripitaka-Kanon und die Mahayana-Sutras. Im
Tripitaka-Kanon geht es um die Mönchsgemeinschaft und die Lehren Buddhas und seiner Schüler.
Der Tantra-Buddismus (s. Kap 3.2.5.3) kennt die Tantras als Heilige Schrift.
Buddhist wird man, indem man Zuflucht zu den drei Juwelen nimmt. Zum Buddha, zum Dharma (der
Lehre Buddhas), und zur Sangha (Mönchsgemeinschaft).
3.2.2 Buddhas Erkenntnis: Das Leben ist Leiden
Buddha soll im jungen Alter vier Ausfahrten unternommen haben, in denen er nacheinander einen
zitternden alten Mann, einen Kranken, einen Toten und einen Bettler zu Gesicht bekam. Diese Erlebnisse hinterliessen in ihm tiefe Spuren, so dass er bald darauf sein trautes Heim verlies, um in der
‚Hauslosigkeit’ nach der Wahrheit zu suchen. Wie bereits erwähnt, wurde er 528v.Chr. in Bodh Gaya
erleuchtet. Seine wichtigsten Erkenntnisse beziehen sich auf das Leid. Die ‚vier edlen oder noblen
Wahrheiten’ bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre:
1. Geburt, Alter, Krankheit, Tod, Zusammensein mit Ungeliebten, Getrenntsein von Geliebten,
sowie das Nichterlangen von Begehrtem ist leidvoll.
2. Verantwortlich für das Leiden und sein Zustandekommen ist das Begehren, die Gier (Lebensdurst)
3. Durch die Aufhebung dieser Gier (des Lebensdurstes) findet das Leiden ein Ende
4. Der Weg, der zur Aufhebung der Gier führt, ist der achtfältige Pfad.11
Der achtstufige Pfad ist folglich das Mittel, um dem Leid den Garaus zu machen. Dieser Pfad beinhaltet die richtige Sichtweise (das Verinnerlichen der vier noblen Wahrheiten), der richtige Entschluss
11
Gemäss Rüdiger Hauth, Kompaktlexikon Religionen, S. 355/56, 1993
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 11
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
(Bewahrung reiner Motive), die rechte Rede (keine Lüge, Verleumdung, kein Plappern), die rechte Tat
(kein Diebstahl, kein Töten von Lebewesen, kein unsittlicher Lebenswandel), den richtigen Wandel
(Niemandem schaden), rechtes Bemühen (Selbstdisziplin, Willen), rechte Konzentration und rechte
Versenkung (Meditation).12
3.2.3 Das Ziel: Das Nirvana
Auch der Buddhist glaubt an die Gesetzmässigkeit von Karma und Reinkarnation. Der Mensch wird
aufgrund seines moralischen Schuldenkontos, dem Karma, immer wieder reinkarniert. Auch hier besteht das Ziel darin, aus dem leidvollen Rad der Wiedergeburt, es ist daran zu erinnern, dass Buddha in
der ersten noblen Wahrheit Geburt und Tod als Leid definiert hat, auszuscheiden, um das Nirvana zu
erreichen. Das Nirvana bezeichnet im Buddhismus den Zustand vollständiger Freiheit der Wurzeln des
Leids, also von Gier, Lebensdurst und Hass. Dieses Nirvana erlangt er durch eine vollständige innere
Leere, dem Abtöten sämtlicher eigener Gedanken. Denn ein Zustand totaler innerer Leere bedeutet,
dass sämtliche leidbringenden Komponenten erfolgreich beseitigt wurden.
Positiv formuliert ist das Nirvana das Einswerden mit dem Absoluten. Die Verschmelzung mit dem
Nichts.
Ellis H.Potter, der 15 Jahre aktiver Zen-Buddhist war, formulierte das Nirvana wie folgt: „In der Bedeutungslosigkeit, dem Absurden ist endgültige Freiheit, dort wo alles ineinander verschmilzt, beginnt
das Nirvana.“13.
Der Buddhist glaubt, dass alles vergänglich ist, sogar sein eigenes Ich. Im Gegensatz zum Hinduismus
wird also die Existenz einer eigenen Seele verneint. Wiedergeboren wird nicht die eigene Seele, sondern das inwendige Karma-Potential eines Menschen.
3.2.4 Der Weg zum Nirvana: Überwindung des Leids
Im vorhergehenden Kapitel wurde erwähnt, dass die grosse Herausforderung darin besteht, das sterbliche, leidvolle Wesen abzulegen. In seiner ersten Predigt erklärte Buddha den Weg zur Aufhebung des
Leids: „Dies nun, ihr Mönche, ist die Edle Wahrheit von der Aufhebung des Leidens: Es ist ebendieses
Durstes restlose... Aufhebung, seine Aufgabe, Preisgabe, die Erlösung und das Freisein von ihm.“14
12
Gemäss Hans Küng, „Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos“, Stiftung Weltethos für interkulturelle und
interreligiöse Forschung und Klaus Kenneth, „Götter – Götzen – Gurus“, Grundlagenskript seines noch unveröffentlichten Buches, Originalquelle: Mahasatipatthana-Suttana 21
13
Ellis H.Potter in einem Interview am 6. April 2004 in Riehen bei Basel, Originalgespräch beim Verfasser
erhältlich
14
zitiert wird die Pâli-Fassung. Nachzulesen in Konrad Meisig, „Klang der Stille. Der Buddhismus“, 1995, S.81
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 12
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Aussage dieser nicht leicht zu verstehenden Passage ist, dass das Leid dann beseitig ist, wenn der eigene Lebensdurst, der in Gier und Begehren verwurzelt ist, aufgehoben und preisgegeben wird. Durch
das konsequente Kämpfen um die Überwindung dieses Lebensdurstes hofft der Buddhist, gleich dem
Buddha erleuchtet zu werden, das heisst ‚Buddhaschaft’ zu empfangen.
3.2.5 Wege zur Überwindung des Leids
Wie im Hinduismus gibt es auch im Buddhismus Hunderte von passierbaren Wegen, um dem Leid der
Welt zu entfliehen und den Zustand der inneren Leere zu erreichen. Dazu Klaus Kenneth: „Der Buddhismus kennt in seinen vielen Ausprägungen unzählige Formen von Meditation und letztlich kann alles
Meditationsobjekt sein: Atmung, Gehen, Essen, Gruppenmeditation, bewusstes Schlafen, Chakras
(menschliche Energiezentren), Mantras (Klangsilben, die unzählige Male rezitierte werden), Ekstase,
Tanz, Sex, Mandala-Bilder, Schielen, Wind-Lauschen, die Hände bewusst unters Wasser halten, bis
hin zum Bogenschiessen, Zen und Motorradfahren, Kampfsport...“15
Diese Vielfalt von Erlösungswegen kann in drei Hauptgrundrichtungen zusammengefasst werden.
1. Hinayana oder Theravada
Die älteste Richtung. Entstand bald nach dem Tod Buddhas. Ideale sind Selbstdisziplin, Einsamkeit
und Ausharren im Kampf gegen die eigenen Leidenschaften bis zum Moment der Erleuchtung.
2. Mahayana
Im Mahayana kommt den Bodhisattvas eine zentrale Bedeutung zu. Bodhisattvas sind Mönche, die die
Erleuchtung erlangt haben, aber freiwillig darauf verzichten ins Nirvana einzugehen, um die Mitmenschen zu lehren, wie sie aus dem leidvollen Rad der Wiedergeburten ausbrechen können. Ihnen kommt
Erlöserstatus zu. Zudem entseht ein Buddha- und Götterkult.
3. Vajrayana
Entstand erst im 7.Jh. n.Chr. Lehren des Mahayana begannen sich mit hinduistisch-tantrischen Elementen zu vermischen. Magie und ritualisierte Sexualität spielen im Vajrayana eine wichtige Rolle.
Heute ist der Varjayana ziemlich identische mit dem tibetischen Buddhismus.
Zwei noch heute wichtige buddhistische Erscheinungsformen sollen hier kurz dargestellt werden:
a) Zen-Buddhismus
15
Klaus Kenneth, „Götter – Götzen – Gurus“, Grundlagenskript seines noch unveröffentlichten Buches, 2003
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 13
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Zen bedeutet Meditation, Versenkung und stammt aus Japan. Zen gehört zwar grundsätzlich zum Mahayana greift aber wieder vermehrt Elemente des Urbuddhismus auf. Zen baut stark auf Selbstdisziplin
und Geistesgegenwart, das Leben im Jetzt, auf. Zen-Meditation ist eine extrem disziplinierte Ausprägung der buddhistischen Meditation. Stundenlanges meditatives Sitzen, konstantes, kurzes Schlafen
und Schweigezeiten von bis zu hundert Tagen gehören dazu. Zen-Meditation ist auch in Europa, in
katholischen Klöstern beispielsweise, verbreitet.
b) Tibetischer Buddhismus
Der höchste Würdenträger des tibetischen Buddhismus ist der Dalai Lama. Er ist ein Bodhisattva (s.
3.2.5.2) und Inhaber der geistlichen Macht im tibetanischen Buddhismus, welcher durch eine reiche
Klosterkultur gekennzeichnet ist. Ähnlich dem hinduistischen Tantrismus sind magische Rituale von
grosser Bedeutung. Als Grundlage des tibetanischen Buddhismus gelten die Heiligen Schriften der
‚Tantras’. Der tibetische Buddhismus umfasst eine grosse Menge an Götter und Bodhisattvas.
3.3 ...Islam
3.3.1 Einführung in die Religion
Islam bedeutet wörtlich ‚Unterwerfung’ und meint die Unterwerfung unter Gott. Islam als Religionsbegriff meint die Gesamtheit von Glauben, Gehorsam und Lebenspraxis der Anhänger Mohammeds.
Die meisten der 1,2 Milliarden Muslime leben in Südostasien, Indien, Zentralasien, Afrika, dem Mittleren Osten und der Türkei.
Gründer des Islams ist Mohammed, welcher von 571 – 632 n.Chr. lebte. Der Islam ist damit die jüngste der Weltreligionen. Mohammed ist der grosse, von Gott gesandte, Prophet. Das Ziel seiner Sendung
war die Verkündigung des Willen Allahs. Zudem ist er das grösste Vorbild für Glaubensgehorsam
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 14
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
überhaupt. Mit ca. 40 Jahren beginnt Mohammed vermehrt in den Bergen zu meditieren. Während
diesen Meditationen erhält er durch den Engel Gabriel (im Koran Dschibril) Offenbarungen. Als Folge
dieser Offenbarungen beginnt er zu predigen. Nach anfänglicher Ablehnung in Mekka führt Mohammed im Jahre 622 seine Anhänger nach Medina, wo er ein einflussreicher Führer der Stadtbevölkerung
wird. 630 kehrt er siegreich nach Mekka zurück.
Die wichtigste, heilige Schrift des Islams ist der Koran. Er beinhaltet die Offenbarungen Allahs an
Mohammed, überbracht durch Gabriel. Der Koran ist ohne jede menschliche Beteiligung entstanden.
Er ist das ewige, göttliche Wort. Allein die Schönheit seiner Sprache beweist seine Übernatürlichkeit.
Ganz streng genommen darf der Koran nicht übersetzt werden, weil kein Menschenwerk sich zur göttlichen Offenbarung mischen soll. Andere wichtige Schriften sind der Hadith (Traditionen) und die
Sharia (Regelwerk für rechtliche Fragen).
Auch im Islam gibt es verschiedene Gruppierungen, von denen die Sunniten mit etwa 85% die grösste
darstellen. Bedeutendste Minderheit sind die Schiiten. Diese lehnen die ersten drei Kalifen der Sunniten ab, was zur Spaltung führte. Schiiten gibt es vor allem im persischen Raum und im Jemen.
Der Koran kennt keine Trennung zwischen Kirche und Staat. Einzelne Länder, beispielsweise die
Türkei, haben heute jedoch einen säkularen Staat geschaffen.
3.3.2 Grundlagen des Islams
Der Islam ist eine monotheistische Religion, was bedeutet, dass es nur einen Gott gibt. Andere Götter
neben ihn zu stellen, ist eine schwere Sünde. Ein Moslem ist verpflichtet an sechs Artikel zu glauben:
An Allah, die Engel, die Bücher Allahs, die Propheten, das jüngste Gericht und die göttliche Vorherbestimmung. Ebenfalls muss er die fünf Pflichten des Korans erfüllen:
1. Das Glaubensbekenntnis: „Ich bezeuge es gibt keinen Gott ausser Gott, und Mohammed ist
sein Prophet“
2. Das Gebet, welches fünfmal täglich anhand vorgegebener Zeiten entrichtet wird
3. Das Almosengeben
4. Das Einhalten des Fastenmonats Ramadan
5. Die Pilgerreise nach Mekka, die mindestens einmal im Leben durchgeführt werden soll
3.3.3 Paradies und Hölle im Islam
Der Koran lehrt, dass nach dem Tod im jüngsten Gericht entschieden wird, ob der Mensch das Leben
nach dem Tod im Paradies oder in der Hölle verbringen wird.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 15
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Unzählige Koranstellen beschreiben das Paradies in prachtvollen Bildern. Ein Ort ungetrübten
Glücks, mit Flüssen von Wasser, Milch, Wein und Honig, einem Überfluss an Früchten und allem,
was dem leiblichen Wohl dient. Auf den Mann warten sogenannte ‚Huri’ (Paradiesjungfrauen). Die
Teilnehmer im Paradies können zu Allah aufschauen. Als Beispiel dafür sei Sure 15,45-48 zitiert:
„Die Gottesfürchtigen aber kommen in Gärten und an Quellen: ‚Tretet ein in Frieden und Sicherheit!’
Und Wir wollen aus ihren Brüsten nehmen, was sich dort an Groll findet. So werden sie sich als Brüder fühlen, einander auf Polstern gegenüber sitzend. Müdigkeit wird sie nicht erfassen, Und sie sollen
nie von dort vertrieben werden.“16
Das Gegenstück zum Paradies ist die Hölle. Der Koran malt darüber schreckliche Bilder. In Sure
40,71.72 ist zu lesen: „Diejenigen, welche das Buch und das, womit wir unsere Gesandten entsandten,
leugnen, bald schon werden sie es erfahren. Wenn sie um ihren Nacken Ketten und Fesseln tragen und
sie geschleift werden in das siedende Wasser und dann ins Feuer geworfen werden.“17
Ziel des Gläubigen ist es natürlich, das Leben nach dem Tod im Paradies zu verbringen. Eine letztendliche Sicherheit dafür gibt es während dem Erdenleben nicht. Der Islamwissenschaftler Dr. Andreas
Maurer sagte im Rahmen eines Interviews: „Auch wenn von Führern teilweise das Paradies zugesprochen wird, ist es so, dass es im Islam keine letztendliche Sicherheit gibt. Dies bestätigte mir auch ein
Imam. Ungewissheit bleibt bis zum jüngsten Gericht.“ 18
3.3.4 Der ‚doppelte’ Erlösungsweg
Im Islam gibt es einen ‚doppelten’ Erlösungsweg. Zum einen hat der allwissende, allmächtige Allah
bereits vorherbestimmt, wer die Wahrheit erkennen und wer in die Irre gehen wird. In der Sure 14 ist
zu lesen: „Doch Allah lässt irregehen, wen Er will, und leitet recht, wen er will. Und er ist der Mächtige, der Weise.“19
Zum andern schafft der Mensch mit seinem Glauben und seinen Taten, in denen er natürlich immer
wieder auf die Vergebung Allahs angewiesen ist, die Voraussetzung für das Leben im Paradies. Diese
Tatsache wird im Koran unzählige Male bestätigt. Als Beispiel sei hier Sure 30 zitiert:
„Diejenigen, welche glauben und das Rechte tun, für sie sind wahrlich Gärten der Wonne bestimmt,
ewig darin zu verweilen. Das ist Allahs wahre Verheissung. Und er ist der Mächtige, der Weise.“20
16
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, Al-Hidschr (Sure 15) 45-48
17
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, Al-Hidschr (Sure 40) 71-72
18
Dr. Andreas Maurer in einem Interview, am 20. April 2004 in Uster, Originalgespräch ist beim Verfasser
erhältlich
19
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, Ibrahim (Sure 14) 4
20
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al-Rûm (Sure 30) 8-9
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 16
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Im Islam haben das Befolgen von Gesetzen und das Einhalten von Ritualen einen sehr hohen Stellenwert. Im „Führer für Muslime zu Glauben und Reinheit“ , dies ist ein Buch für konvertierte Muslime,
die die Grundlagen ihres neuen Glaubens erlernen möchten, ist zu lesen: „Die Kenntnis dieser Vorschriften (Gemeint ist die Einhaltung der im Koran befohlenen Regeln) ist sehr wichtig, weil die
Glückseligkeit in unserem hiesigen Leben und das Leben im Jenseits in hohem Masse von der richtigen Verwirklichung dieser praktischen Frömmigkeit abhängt.“ 21
3.3.5 Traditionen im Volksislam bezüglich dem Heilsweg
Im Volksislam, dieser Begriff wird von Muslimen selber nicht verwendet, er bezeichnet hier die im
Volk gelebte Glaubenspraxis, haben sich verschiedene Ansichten und Traditionen durchgesetzt, die
den Erlösungsweg präzisieren.
1. Die Erlösung erfolgt aufgrund der Ausübung guter Taten
2. Erlösung erfolgt aufgrund der Barmherzigkeit Allahs
3. Erlösung erfolgt aufgrund der Vorherbestimmung
4. Einige Muslime hoffen, dass sich der Prophet Mohammed im letzten Gerichtstag für sie einsetzt
5. Der Mensch, der schlechte Taten verübt hat, aber dennoch glaubt, wird für eine kurze Zeit in
der Hölle bestraft und danach auf ewig im Paradies leben. Ein Imam antwortete mir auf die
Frage, was im Hinblick auf das Paradies geschieht, wenn man sündigt: „Wenn man richtig
glaubt, ist es egal, wie viele Fehler man macht. Man geht dann zuerst in die Hölle, kommt
aber danach ins Paradies.“22
6. Den Märtyrern, die im Heiligen Krieg fallen, ist der direkte Zugang zum Paradies versprochen23
Der Islamwissenschaftler Dr. Maurer sieht im Fehlen einer klaren, eindeutigen Lehre über den Erlösungsweg im Koran den Grund, weshalb sich verschiedene Traditionen diesbezüglich durchsetzen
konnten.
21
Scheikh Abd-Allah Al-Khayyat, „Führer für Muslime zu Glauben und Reinheit“, S.17
22
Imam der Moschee Schwerzenbach (ZH) in einem Interview am 6. Mail 2004, Originalgespräch beim Verfas-
ser erhältlich
23
Nach Dr. Andreas Maurer, „Basiswissen Islam“, 2002, S. 89
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 17
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
3.3.6 Vergebung im Koran
Im Koran wird immer wieder erwähnt, dass Allah ‚der Vergebende’ ist. Es leuchtet ein, dass jeder
Mensch sündig ist und daher auf die Vergebung Allahs angewiesen ist. Der Koran kennt eine Fülle
von Ausdrücken für Vergebung. Bedeutend ist die Ableitung von der Wurzel ‚ghafar’, was soviel wie
abdecken, zudecken und somit vergeben bedeutet. Eine zweite Wurzel ist ‚afw’, was soviel wie alle
Spuren wegwischen meint.24
Wichtigste Voraussetzung für die Erhaltung von Vergebung ist der Glaube an Allah. Im Islam steht
Vergebung weniger im Zusammenhang mit der Liebe Allahs, als viel mehr mit seiner Gerechtigkeit,
das heisst, wer an ihn glaubt und sich redlich bemüht, darf mit Vergebung rechnen.
3.4 ...Christentum
3.4.1 Einführung in die Religion
Der christliche Glauben geht auf Jesus Christus zurück, der ungefähr in den Jahren 0-3325 n.Chr. lebte.
Die letzten drei Jahre seines Lebens zog er in Israel umher, predigte und wirkte Wunder. Mit 33 Jahren
wurde er gekreuzigt. Drei Tage später erlebte er die Auferstehung und blieb danach noch vierzig Tage
auf der Erde. Danach kehrte er in den Himmel zurück.
Jesus ist der inkarnierte (fleischgewordene) Sohn Gottes. Zusammen mit Gott, dem Vater und dem
Heiligen Geist bildet er die Trinität (Dreieinigkeit). Obwohl Gott aus drei Personen besteht, ist das
Christentum eine monotheistische Religion, weil die Trinität eine perfekte Gemeinschaft und Einheit
bildet.
Die Heilige Schrift der Christen ist die Bibel. Sie besteht aus einem Alten, in hebräisch geschriebenen
und einem Neuen Testament, das in griechisch verfasst wurde. Das Neue Testament zeigt die Epoche
24
Nach Johann Bouman, „Christen und Muslime“, 2001, S. 41
25
obwohl unserer Zeitrechnung nach Christus errechnet wird, nimmt man heute nicht mehr an, dass er exact im
Jahre 0 zur Welt kam
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 18
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
nach Jesus, das Alte diejenige zuvor. Die Bibel wurde in einem Zeitraum von ungefähr 1500 Jahren
niedergeschrieben. Sie besteht aus insgesamt 66 Büchern, die von vierzig verschiedenen Autoren verfasst wurden. Die ganze Bibel ist von Gott inspiriert, und daher irrtumslos.
Weltweit gibt es heute ungefähr 2 Milliarden Christen, die sich in diverse Untergruppen aufgesplittert
haben.
Die wichtigsten Kirchen sind die römisch-katholische, die orthodoxe, die protestantische, die anglikanische und diverse freikirchliche Bewegungen. Schwergewichtig christliche Gebiete sind Nord- und
Südamerika, Europa und Ozeanien.
3.4.2 Ewiges Leben und ewige Verdammnis
Die Bibel macht eine Unterteilung in ein irdisch, zeitlich beschränktes und ein ewiges, unvergängliches Leben. Nach dem Tod wird der Mensch die Ewigkeit entweder mit Gott, im Himmel, oder ohne
Gott, in der Hölle, verbringen. Es ist Gottes erklärte Absicht, die Ewigkeit mit möglichst jedem Menschen zu teilen. Im 1. Timotheus ist zu lesen: „Er (Gott) will, dass alle Menschen gerettet werden und
zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.“26
Das griechische Wort für retten (sodso) bedeutet Rettung von der Sünde, Rettung, um die Möglichkeit
zu schaffen, die Ewigkeit im Himmel zu verbringen, Heilung von Krankheit und Bedrückung. Gott
möchte den Menschen folglich von jeder Art von Bindung befreien. Die totale, zeitlich unbegrenzte
Freiheit wird der Mensch in der Ewigkeit erleben.
Der Himmel ist der Ort vollendeter Herrlichkeit. Sünde, Leid, Angst und jede andere ungöttliche Eigenheit werden dort keinen Platz mehr haben. Die Menschen werden Gott sehen und anbeten können.
Sie werden vollständig mit ihm vereint sein und in einer perfekten Gemeinschaft mit ihm und den
anderen Erretten leben können. Als Beispiel sei hier Offenbarung 21 zitiert: „Er (Gott) wird in ihrer
Mitte wohnen, und sie werden sein Volk sein; und er, Gott, wird bei ihnen sein. Er wird alle Tränen
von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal.
Denn was früher war, ist vergangen.“ 27
Im Gegensatz dazu steht die ewige Verdammnis, die Hölle. Sie ist der Ort ewigen Leidens, weil Gott
sich diesem Ort fern hält. Nach biblischem Verständnis ist Gott die Quelle jeder guten Eigenschaft.
Folglich wird ein Ort, an dem sich Gott nicht aufhält von Leid, Schmerz, unerfüllten Sehnsüchten,
Qual und Gewalt geprägt sein.
26
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, 1 Tim 2,4
27
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Offb 21,3-4
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 19
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
3.4.3 Gottes Erlösungsplan
Die Bibel spricht immer wieder von der unendlichen Liebe Gottes zu den Menschen. Diese Liebe ging
so weit, dass er seinen eigenen Sohn nicht verschonte, weil er damit der Menschheit dienen konnte. Im
Johannesevangelium, einer wichtigen Biographie des Lebens Jesu, ist zu lesen: „Denn Gott hat die
Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hingab.“28
Die zentrale Frage lautet folglich, weshalb Gott seinen Sohn auf die Erde schickte, um am Kreuz zu
sterben. Gott schuf die Menschen mit einer Absicht nach Beziehung. Im christlichen Kontext wird
Gott als persönlich wahrgenommen. In der biblischen Definition von Liebe ist aber niemals Zwang
enthalten. Liebe muss daher auf einem freien Willen basieren, das heisst dem Mensch muss die Möglichkeit zur Wahl angeboten werden. Wo sich der Mensch von Gott abwendet, wird Sünde in sein
Leben treten. Der griechische Ausdruck dafür lautet hamartano und meint sündigen oder verfehlen29.
Da Gott der Spender jeder guten Eigenschaft ist, wird sich der Mensch, der sich von ihm entfernt,
niemals der Sünde enthalten können. Ein sündloses Leben schliesst die Bibel absolut aus. Sünde ist
letztendlich das trennende Objekt zwischen Gott und dem Menschen. Wer sündigt, verfehlt das Ziel
der Beziehung zu Gott. Die Konsequenz der Sünde, so schreibt die Bibel weiter, ist deshalb der ewige
Tod, das ewige getrennt sein von Gott.
Gott entschloss sich deshalb die Kluft, die sich zwischen Gott und dem Menschen bildete, zu überbrücken. Jemand musste gefunden werden, der bereit war, die Konsequenz der Sünde der Menschheit zu
tragen. Die Kluft zwischen Gott und Mensch konnte nur geschlossen werden, indem Gott Mensch
wurde und so die beiden Parteien zusammen führte. Da sämtliche menschliche Versuche in einer stetigen, perfekten Beziehung mit Gott zu leben, scheiterten, weil sich niemand der trennenden, zerstörerischen Sünde enthalten kann, tat Gott den aktiven Schritt auf die Menschheit zu, die sich von ihm entfernte. Dieser Sachverhalt ist in der vorchristlichen Prophetie von Jesaja 53 nachzulesen: „Doch wegen unserer Schuld wurde er gequält und wegen unseres Ungehorsams geschlagen. Die Strafe für
unsere Schuld traf ihn, und wir sind gerettet. Er wurde verwundet, und wir sind heil geworden.“30
Der Tod am Kreuz überbrückte die Kluft zwischen Gott und dem Menschen. Der Mensch kann wieder
in seiner ursprünglichen Absicht, einer persönlichen Beziehung zu Gott, leben. Die Auferstehung bestätigt, dass die Tat von Jesus nicht vergeblich war. Jesus musste die Folge der Sünde, den Tod besiegen, und dies geschah durch seine Auferstehung und Rückkehr in den Himmel.
28
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Joh 3,16a
29
Lothar Coenen, Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, 1997, S.1195
30
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Jes 53,5
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 20
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
3.4.4 Die unverdiente Erlösung
Der biblische Erlösungsplan beinhaltet den Gedanken, dass der Himmel niemals durch eigene Werke
verdient werden kann. Denn durch den inneren Egoismus des Menschen, der sich von Natur aus gegen
Gott stellt, wird er unfähig sein aus eigener Kraft den Himmel zu erreichen. Im dritten Kapitel des
Römerbriefs ist zu lesen: „Ganz unverdient, aus reiner Gnade, lässt Gott sie vor seinem Urteil als
gerecht bestehen, aufgrund der Erlösung, die durch Jesus Christus geschehen ist.“31
Anstatt, dass wir aufgefordert werden zu tun, hat Jesus Christus es für uns getan. Doch auch wenn
Gott den Graben zwischen ihm und uns überbrückt hat, liegt es immer noch in der Hand des Menschen, das Geschenk Gottes anzunehmen. Gott drängt sich nicht auf. In Johannes 1,12 ist zu lesen:
„Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden.“32
3.4.5 Das Versprechen einer inneren Sicherheit
Demjenigen Menschen, der sich für die Annahme von Gottes Erlösungsplan entscheidet, wird eine
innere Sicherheit im Bezug auf das Leben nach dem Tod versprochen. Das heisst er vermutet nicht
nur, dass er das ewige Leben bei Gott verbringen wird, er weiss es. Paulus schreibt dazu: „So macht
sein Geist uns im Innersten gewiss, dass wir Kinder Gottes sind.“33
3.4.6 Gnade im christlichen Glauben
Um das Neue Testament und die Erlösungstat Jesu verstehen zu können, ist es wichtig den Begriff
Gnade zu erfassen. Der griechische Begriff charis wird im Neuen Testament 155mal verwendet.
Wörtlich übersetzt bedeutet er Gnade, Gunst, Huld.34 Er drückt somit eine Bestätigung des Wohlwollens einer Person einer anderen gegenüber, in diesem Fall das Wohlwollen Gottes gegenüber den
Menschen, aus. In der Begriffserklärung der Elberfelder Studienbibel ist zu lesen: „Er bezeichnet eine
Gunst, die ohne Erwartung von Vergeltung oder Gegenseitigkeit gewährt wird.“35
Mit anderen Worten kann Gottes Gnade weder erarbeitet noch gekauft werden. Keine Gebetsrituale,
Zeremonien oder asketische Übungen können Gottes Gnade erzwingen. Gnade bekommt, wer durch
seinen einfachen Glauben, Gottes Geschenk, seine Erlösung durch den Tod Jesu am Kreuz, annimmt.
31
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 3,24
32
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Joh 1,12a
33
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 8,16
34
Erwin Preuschen, Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum Neuen Testament, 1996, S.207
35
Elberfelder Studienbibel, 1994, S. 1034
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 21
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Geistliche Frömmigkeit soll daher auch nicht als geschuldete Gegenleistung für Gottes Gnade praktiziert werden. Sie ist vielmehr ein Ausdruck der vom Menschen erwiderten Liebe Gottes.
Prägnant ausgedrückt: Die Erlösung Jesu ist im biblischen Verständnis ein unverdientes Geschenk
Gottes an den sündigen Menschen, die ihn wieder mit seinem Schöpfer versöhnt.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 22
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
4 Gegenüberstellung der Erlösungswege
Nachdem wir die Erlösungswege der vier behandelten Weltreligionen nüchtern dargestellt haben, geht
es in diesem Abschnitt darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausfindig zu machen.
4.1 Gemeinsamkeiten
4.1.1 Die ‚Goldene Regel’
In sämtlichen Religionen sind Parallelen im Bereiche der Ethik ersichtlich. Ethik bedeutet ‚Sittenlehre’. Sie bildet die Grundlage für Entscheidungen im Bezug auf moralische Handlungen der Menschen. Das Endziel der Religion ist das ausserweltliche Heil, wie es in der Einleitung definiert wurde.
Wo Menschen das gleiche Ziel verfolgen brauchen sie eine gemeinsame Basis für tugendhaftes Benehmen.
Es gibt diverse ethische Prinzipien, die in jeder Religion gleich sind. Liebe steht über Hass, Mitleid ist
besser als Schadenfreude, Schutz des Lebens besser als Mord. Ein eindrückliches Beispiel hierzu bildet die ‚goldene Regel’, die in allen vier untersuchten Weltreligionen enthalten ist. Der Begriff goldene Regel stammt aus dem christlichen Glauben und bezeichnet die Aufforderung, mit den anderen so
umzugehen, wie man selber auch behandelt werden möchte.
Die Goldene Regel im...
a) ...Hinduismus: „Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen
selbst unangenehm ist, das ist das Wesen der Moral.“36
b) ...Buddhismus: „Ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, soll es auch nicht
für ihn sein; und ein Zustand, der nicht angenehm oder erfreulich für mich ist, wie kann ich ihn einem anderen zumuten?“37
c) ...Islam: „Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich
selbst wünscht.“38
d) ...Christentum: „Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen!.“39
36
Mahabarata XII., zitiert aus Hans Küng, „Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos“
37
Samyutta Nikaya V, 353.35-354.2, Hans Küng, „Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos“,
38
Aus 40 Hadithe, an-Nawawi 13, Hans Küng, „Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos“,
39
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Mt 7,12
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 23
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
4.1.2 Konsequenzen für gute und schlechte Taten
Jede Religion kennt gute und sündhafte Verhaltensweisen, deren Konsequenzen der Mensch auf irgendeine Art und Weise zu spüren bekommt. In den meisten Religionen werden die Taten sogar über
Paradies und Hölle, beziehungsweise über die Qualität der nächsten Wiedergeburt entscheiden (s. Kap
4.2.1).
a) Hinduismus/Buddhismus: Die Karma-Gesetzmässigkeit besagt, dass der Mensch im nächsten
Leben die Konsequenz für sein moralisches Schuldenkonto, also für die Summierung seiner guten
und schlechten Taten, tragen muss. Dazu sei Konrad Meisig zitiert: „Karma heisst ‚Tat’, und der
Karmalehre zufolge fällt jede Tat unweigerlich auf den Täter zurück. Man kann die Karmatheorie
als die Anwendung des Gesetzes von Ursache und Wirkung auf die Ethik verstehen.“40
Die Ursache (die eigene Tat) bestimmt also die Wirkung (die Qualität der nächsten Wiedergeburt).
b) Islam: Die Sure 22 zeigt eindrücklich, in welchem Masse der Mensch die Konsequenz seiner Taten
tragen muss: „Siehe, Allah führt jene, die glauben und Gutes tun, in Gärten durcheilt mit Bächen....Siehe, diejenigen, welche nicht glauben und von Allahs Weg abhalten und von der unverletzlichen Moschee, die Wir für die Menschen bestimmten – ob Einheimische oder Fremde – und
diejenige, welche sich frevlerisch zu entweihen suchen: all denen geben Wir schmerzliche Strafe zu
kosten.“41
c) Christentum: Auch Jesus weist deutlich darauf hin, dass der Mensch für seine nichtsnutzigen Worte Rechenschaft ablegen muss: „Ich sage euch: Über jedes unnütze Wort , das die Menschen reden,
werden sie am Tag des Gerichts Rechenschaft ablegen müssen.“42
Allerdings entscheiden nach christlichem Verständnis die eigenen Taten nicht über die Errettung.
4.1.3 Der Kampf gegen die Gedanken
Die dritte noble Wahrheit (s. Kap 3.2.2) von Buddha besagt, dass dem Leiden nur dann ein Ende gesetzt werden kann, wenn die eigene Gier und der damit verbundene Lebensdurst aufgehoben werden
kann. Als Weg dazu führt er den achtfachen Pfad, der unter anderem die rechte Versenkung und die
rechte Konzentration beinhaltet, auf. Der Ursprung von Gier und Lebensdurst liegt in den eigenen
Gedanken. Ziel von Konzentration und Meditation ist es, diese zu bekämpfen, ja sogar abzutöten.
Auch im Hinduismus kommt der Schlacht in der eigenen Gedankenwelt ein hoher Stellenwert zu.
Klaus Kenneth schreibt über das Ziel der Transzendentalen Meditation: „Gelingt es dem Praktizieren40
Konrad Meisig, „Shivas Tanz. Der Hinduismus“, S. 62, 1996
41
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al-Hadsch (Sure 22) 23.25
42
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Mt 12,36
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 24
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
den, von Gedanken frei zu werden, erwartet ihn offenbar ein Zustand tiefer innerer Ruhe – gleichbedeutend mit Freiheit und innerem Frieden.“43
Urs Kesselring, ein konvertierter Moslem, gab mir als wesentlichen Grund für den Fastenmonat Ramadan an, dass die Gedanken von negativen Beeinflussungen geschützt werden sollen. Deswegen
verzichten viele Moslems währende des Ramadans nicht nur auf Essen und Trinken, sondern auch auf
den Konsum von Unterhaltungsmedien. Sein Imam definierte mir den Teufel wie folgt: „Er beeinflusst
die Menschen negativ, mit schlechten Einflüsterungen.“44
Gegen solche Einflüsterungen auf der Gedankenebene soll sich der Mensche schützen lernen.
Die Bibel gibt den Kampf gegen die Gedanken als wichtige Aufgabe an. Paulus schreibt im zweiten
Brief an die Korinther: „Wir nehmen alles Denken gefangen, so dass es Christus gehorcht.“45
Es ist klar ersichtlich, dass alle Religionen in den menschlichen Gedanken ein hohes Gefahrenpotential entdecken, welches es einzudämmern gilt.
4.1.4 Die Sehnsucht nach Gott
Im Islam und im Christentum ist leicht erkennbar, dass es in der Religion um das Verhältnis zwischen
dem Menschen und dem allwissenden, allmächtigen Gott geht. Der Hinduismus kennt nicht nur einen
Gott, sonder Tausende. Gautama Siddharta dagegen lehnte es zu jeder Zeit ab, über einen Schöpfergott
zu lehren. Bekannt ist, dass ihm die Vorstellung von unzähligen Gottheiten widerstrebte.
Doch der Buddhismus konnte sich nicht lange ohne Gottheiten halten. Bereits 400 Jahre nach Buddha
wird dem Teravada, dem Urbuddhismus, ein zweiter Weg, der Mahayana (S. Kap 3.2.5), entgegengestellt. Dem Buddha werden gottähnliche Züge und Eigenschaften zugesprochen, zudem werden
Schutzgottheiten eingeführt. Konrad Meisig sieht den Grund der Entstehung des Mahayana in der
Sehnsucht nach Transzendenz (Übernatürlichkeit): „Der Buddhismus passte sich an. Er musste das
Verlangen der Gläubigen nach übernatürlichen Gestalten stillen.“ 46
Ravi Zacharia, ein gebürtiger Inder, der ein vergleichendes Buch über die vier Weltreligionen geschrieben hat, ist überzeugt, dass der Mensch einen inneren Antrieb zu einer Gottesbeziehung besitzt:
43
Klaus Kenneth, „Götter – Götzen – Gurus“, Grundlagenskript seines noch unveröffentlichten Buches, 2003
44
Imam der Moschee Schwerzenbach (ZH) in einem Interview, am 6. Mail 2004, Originalgespräch beim Ver-
fasser erhältlich
45
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, 2 Kor 10,5b
46
Konrad Meisig, „Klang der Stille. Der Buddhismus“, S. 137, 1995
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 25
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
„Selbst atheistische Religionen wie der Buddhismus und pantheistische47 Religionen wie der Hinduismus schmuggeln dennoch Formen der Anbetung herein, bei denen ein personenhaftes Wesen angesprochen wird, und der Grund ist allein, dass die innere Isolation den Menschen zu einem transzendenten persönlichen Anderen hintreibt.“48
4.1.5 Hilfe auf dem Erlösungsweg
Das Christentum, so wurde im Kap 3.4.3 ausgeführt, ist vom Gedanken geprägt, dass der Mensch aufgrund seiner sündigen Natur unfähig ist, eine reine Gottesbeziehung zu pflegen. Jesus hat deshalb
stellvertretend für den Menschen die Sünde, die ihn von Gott trennt, getragen, indem er am Kreuz
starb. Folglich hat nicht der Mensch selbst, sondern Jesus und seine Tat am Kreuz, seine Erlösung
erwirkt.
Der Gedanke, dass der Mensch auf Hilfe von aussen angewiesen ist, ist auch in anderen Religionen,
beispielsweise im Bhakti-Hinduismus, zu finden. Bhakti glaubt ebenfalls an die Unfähigkeit des Menschen, sich aus eigener Kraft aus dem Rad der Wiedergeburt befreien zu können.
In der westlichen Welt ist Bhakti vor allem durch die Hare-Krishna-Bewegung bekannt geworden.
Krsna Premarupa, ein Hare-Krishna Mönch, erklärte mir im Rahmen eines Interviews, was passiert,
wenn er von einem spirituellen Meister ‚adoptiert’ wird: „Wenn ich in meinem Herzen einen tiefen
Wunsch nach Gott habe, wird sich Gott mir in Form eines spirituellen Meisters, den ich treffen werde,
offenbaren. Wenn ich von diesem Meister eingeweiht werde, wird mein Karma verbrannt.“ 49
Mit anderen Worten wurde dem spirituellen Meister von Krishna die Fähigkeit gegeben, das moralische Schuldenkonto auszulöschen. Allerdings, so erwähnte Krsna Premarupa, bleibt vorerst ein Restkarma übrig.
Der Mahayana-Buddhismus baut auf dem Glauben an die Existenz von Bodhisattvas auf. Bodhi
bedeutet wörtlich ‚Erleuchtung’. Ein Bodhisattva hat zwar Erleuchtung erlangt, verzichtet aber
freiwillig aufs Nirvana, um anderen Menschen auf dem Weg zur Erleuchtung behilflich zu sein. Die
Motivation eines Boddhisattvas ist Mitleid. Ihr Endziel ist es, mitzuhelfen, dass jeder Mensch
Erleuchtung empfangen kann.
Auch ein Moslem ist sich bewusst, dass er auf die Hilfe Allahs in Form von Vergebung angewiesen
ist. Selbst Mohammed, das grösste Vorbild an Gehorsam, wurde dazu aufgefordert, Allah um die Vergebung seiner Schuld zu bitten. Dies ist in der Sure 19 nachzulesen: „Wisse darum, dass es keinen
47
Pantheismus bezeichnet eine Glaubenseinstellung, in der Gott nicht ausserhalb der Welt existiert, sondern
jedes Wesen innerlich göttlich ist
48
Ravi Zacharias, „Jesus der einzig wahre Weg Gott? Christlicher Glaube und andere Religionen.“ 2000, S.118
49
Krsna Premarupa das in einem Interview, am 7. Mail 2004, Originalgespräch beim Verfasser erhältlich
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 26
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Gott gibt ausser Allah. Und bitte um Verzeihung für deine Sünden und für die gläubigen Männer und
Frauen.“50
4.1.6 Der Mensch ist zur Ewigkeit bestimmt
Der Islam und das Christentum lehren ein ewiges Leben nach dem Tod. Hindus glauben, dass ihre
Seele immer wieder reinkarniert wird, bis sie aus dem Sansara (das leidvolle Rad der Wiedergeburten)
ausscheidet und mit Brahma verschmilzt.
Buddhisten leugnen zwar eine Seele, glauben aber an die Reinkarnation des individuellen KarmaPotentials. Dieses Potential wird ebenfalls eines Tages aus dem Sansara ausscheiden und ins Nirvana
gelangen.
Dem Menschen scheint ein Same, der nach Ewigkeit schreit, ins Herz gelegt zu sein.
4.2 Unterschiede
Anhand der sechs oben erwähnten Punkte könnte man leicht zur landläufigen Meinung kommen, dass
alle Religionen in ihrem Kern das gleiche Ziel verfolgen und im wesentlichen auf denselben Prinzipien aufbauen. Dieser Schluss könnte aber auch etwas unbedacht gezogen worden sein. Denn die nun
folgenden deutlichen Unterschiede sollten Sie ebenfalls in die Waagschale werfen.
4.2.1 Gewissheit oder Unsicherheit?
Ein spektakuläres Versprechen macht die Bibel im achten Kapitel des Römerbriefs: „So macht sein
Geist uns im Innersten gewiss, dass wir Kinder Gottes sind.“51
Im griechischen Urtext steht das Wort ‚summartüreo’, was Zeugnis geben, bezeugen meint. Durch die
Annahme der Vergebung und des neuen Lebens, das Jesus dem Menschen durch seine Erlösungstat
ermöglicht hat, kann sich der Geist des Menschen mit dem Heiligen Geist verbinden. Durch den Heiligen Geist kann Gott selbst in jedem Menschen wohnen. Dieser Heilige Geist bezeugt nun dem Menschen, dass er ein Kind von Gott ist. Das heisst der Mensch bekommt eine innere Sicherheit, dass er zu
Gottes Familie gehört. Die Konsequenz dieser Zugehörigkeit ist das Versprechen, das ewige Leben im
Himmel verbringen zu können. Dies beschreibt der auf Römer 8,16 folgende Vers: „Wenn wir aber
Kinder sind, dann sind wir auch Erben und das heisst: Wir bekommen Anteil am unvergänglichen
Leben des Vaters, genauso wie Christus und zusammen mit ihm. Wie wir mit Christus leiden, sollen
wir auch seine Herrlichkeit mit ihm teilen.“52
Diese Errettungsgewissheit steht in einem starken Gegensatz zu den anderen Religionen.
50
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, Muhammad (Sure 47) 19
51
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 8,16
52
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 8,17
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 27
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Ein Buddhist oder Hindu ist bemüht, die Erleuchtung zu erlangen und das Sansara zu verlassen. Dazu
stehen ihm Hunderte verschiedener Wege offen. Den genauen Zeitpunkt seiner Erleuchtung kennt er
nicht. Er hat keine endgültige Sicherheit, dass das nun gelebte Leben das Letzte ist. Martin Kamphuis
brachte diesen Sachverhalt in seinem Buch gut auf den Punkt: „Das Ziel, die Erleuchtung zu erlangen,
wollte ich auf Biegen und Brechen erreichen.“ 53
Doch seine Erfahrungen auf dem Weg zum Ziel waren unkonstant: „Manchmal fragte ich mich, ob ich
mich nicht eher von der Erleuchtung wegbewegte als auf sie zu. Dann hatte ich jedoch plötzlich wieder eine enorm beeindruckende Erfahrung in einer Rebirthing-Sitzung oder einer Meditation und verspürte wieder, es könne doch nicht mehr so lange dauern.“54
Der Mönch muss mit dieser inneren Unsicherheit, diesem auf- und ab von Gefühlen des Näherkommens und sich Entfernens leben können.
Auch der Koran verspricht seinen Gläubigen keine endgültige Sicherheit, bereits im Kap 3.3.3 wurde
der Islamwissenschaftler Dr. Maurer wie folgt zitiert: „Auch wenn von Führern teilweise das Paradies
zugesprochen wird, ist es so, dass es im Islam keine letztendliche Sicherheit gibt. Dies bestätigte mir
auch ein Imam. Ungewissheit bleibt bis zum jüngsten Gericht.“ 55 Der Imam der Moschee Schwerzenbach sprach zwar von einer inneren Sicherheit über die Teilnahme im Paradies, wenn man an Allah
glaubt, konnte jedoch den Umweg über die Hölle nicht ausschliessen. Auch gewisse christliche Richtungen, wie beispielsweise die katholische Kirche, lehren, dass der Himmel über einen schmerzlichen
Umweg (Fegfeuer) zu erreichen ist.
Eine letztendliche Sicherheit bezüglich des ausserweltlichen Heils versprechen folglich nur die Bibel
und mit Abstrichen einige Richtungen des Islams.
4.2.2 Innere Leere oder innere Fülle?
Im Kap 4.1.3 wurde der Kampf in der Gedankenwelt, der in allen vier Weltreligion stattfindet, beschrieben. Interessant ist jedoch der Weg der zum Sieg über die negativen Gedankenanteile führen
soll. Der Buddhismus und der Hinduismus streben eine vollständige innere Leere an. In der sogenannten ‚Herz-Sutra’ wird das Wesen dieser Leere beschrieben. Auf die Frage des Buddha-Schülers Shariputra antwortet der Boddhisattva Avalokiteshvara: „Shariputra, auf diese Weise sind alle Phänomene
leer – ohne Eigenschaften, nicht hergestellt,...daher, Shariputra, gibt es in der Leerheit keine Formen,
53
Martin Kamphuis, „Ich war Buddhist“, 2000, S.74
54
Martin Kamphuis, „Ich war Buddhist“, 2000, S.74
55
Dr. Andreas Maurer in einem Interview, am 20. April 2004 in Uster, Originalgespräch ist beim Verfasser
erhältlich
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 28
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
keine Empfindungen, keine Wahrnehmungen, keine geistigen Formkräfte, kein Bewusstsein; keine
Augen, keine Ohren, keine Nase, keine Zunge, keinen Körper, keinen Geist, keine Formen, keine Töne,
keine Gerüche, keine Geschmäcker, keine berührbaren Objekte, keine (anderen) Phänomene.“56
Es ist schwer diesen Zustand vollkommener Leerheit nachzuvollziehen. Hilfreich ist es, die wörtliche
Übersetzung von Nirvana‚ was ‚verlöschen’ bedeutet, bei zu ziehen. Denn nur dort, wo alles Eigene
erlöscht ist, kann der Mensch sich mit dem Absoluten im Nirvana vereinen.
Auch im Hinduismus nimmt die Lehre von der Leere einen hohen Stellenwert ein. Der Hindu bekämpft die eigenen Gedanken mit dem Ziel durch innere Leere Frieden und Ruhe zu finden, um die
Erleuchtung zu erlangen. Verwiesen sei hier auf das Zitat von Klaus Kenneth im Kap 4.1.3.
Ein grundlegend anderer Weg ist im Christentum zu finden. Nicht innere Leerheit, sondern innere
Fülle ist das Ziel. Die eigenen Gedanken sollen zwar, genauso wie in den beiden asiatischen Weltreligionen, an Gewicht verlieren, jedoch durch eine innere Fülle durch den Heiligen Geist ersetzt werden.
So ist beispielsweise im Römerbrief zu lesen: „Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller
Freude und mit allem Frieden im Glauben.“57
Ein christliches Lied mit dem Titel „immer mehr von dir“ bringt diese Sehnsucht auf den Punkt. Statt
„immer mehr von dir“ müsste ein Hindu oder Buddhist „immer weniger von mir“ singen.
4.2.3 Verschärfung oder Aufhebung der Polaritäten?
Die beiden asiatischen Weltreligionen streben eine totale Aufhebung der Polaritäten an. Pole wie
schwarz und weiss, bös und gut, Glück und Unglück werden im Nirvana inexistent sein. Ellis Potter
beschreibt diesen angestrebten Zustand wie folgt: „Alles ist nichts. Totale Einheit ist das Ziel. Ein
schwangeres nichts. Im Buddhismus gilt die Gleichung 0 = unendlich.“58
In die gleiche Richtung geht Klaus Kenneths Beschreibung: „Und genau darum ging es: die Dualitäten des Lebens auszuschalten – das Werden und das Vergehen, Gut und Böse, Schwarz und Weiss,
Glück und Unglück.“59
56
zitiert wird aus Dalai Lama, der Weg zum Glück 115-118; in „Buddhismus auf dem Weg zur Macht?“, Martin
und Elke Kamphuis, 2002, S.58
57
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Röm 15,13
58
Ellis H.Potter in einem Interview am 6. April 2004 in Riehen bei Basel, Originalgespräch beim Verfasser
erhältlich
59
Klaus Kenneth, Zwei Millionen Kilometer auf der Suche, S.77, 2003
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 29
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Wenn alle Polaritäten aufgehoben sind, verschmelzen auch Sünden und gute Werke ineinander. Deshalb sagt der hinduistische Lehrer Swami Vivekananda folgerichtig: „Es ist eine Sünde einen Menschen Sünder zu nennen.“60
Wenn die Pole ineinander verflochten sind, braucht es konsequenterweise auch keinen Ort der Verdammnis. Entweder man schafft es ins Nirvana oder man dreht sich unendlich lange im Rad der Wiedergeburten.
Ganz anders der Ansatz des Islams oder des Christentums. Gerade gegen Ende der Zeit – beide Religionen gehen davon aus, dass Gott eines Tages dem irdischen Reich ein Ende setzen wird – werden die
Polaritäten stärker als jemals zuvor zum Vorschein kommen. Im Matthäus 25 wird das endzeitliche
Gericht wie folgt beschriebe: „Und alle Völker werden vor ihm zusammengerufen werden, und er wird
sie voneinander scheiden, wie der Hirt die Schafe von den Böcken scheidet.“61
Später wird beschrieben wie Gott die einen in seine Neue Welt aufnehmen und die anderen in die ewige Verdammnis schicken wird. Die gleiche Lehre ist auch im Islam zu finden.
4.2.4 Das Verhältnis zwischen Mensch und Gott
Im Kap 3.1.4 wurde die Sehnsucht jedes Menschen nach Transzendenz beschrieben. Die vier Weltreligionen gehen von einer unterschiedlichen Beziehung zwischen Mensch und Gott aus:
a) der Hinduismus: In jedem Menschen steckt ein göttlicher Funke, da Gott in allem ist (Pantheismus). Auf dem Weg zu Moksha (Befreiung) aus dem Sansara kommt der Götterverehrung eine entscheidende Rolle zu. Sie dient allerdings der Verbesserung des eigenen Karmas und wird deshalb von
vielen Kritikern als egoistisch gesehen. Ein Gegentrend setzt das Bhakti-Yoga. Hier soll der Mensch
sich mit Krishna vereinen. Bhakti kennt verschieden Stufen von Gottesnähe: Diener Gottes, Freund
Gott, sogar Eltern Gottes.
Grundsätzlich kann jedoch gesagt werden, dass der Hinduismus keine persönliche Gottesbeziehung
kennt.
b) der Buddhismus: In seiner Urform ist der Buddhismus atheistisch. Später jedoch wurden diverse
Gottheiten übernommen oder eingeführt. Zudem wurden Menschen, wie Gautama Siddharta, in gewissen Richtungen vergöttlicht. Der Buddhist sieht sein Hauptziel in der Entfliehung vor dem Leiden
60
Klaus Kenneth, „Götter – Götzen – Gurus“, Grundlagenskript seines noch unveröffentlichten Buches, 2003
61
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Mt 25,32
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 30
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
dieser Welt und nicht in der Ausrichtung seines Lebens nach einer persönlichen, allmächtigen Gottheit. Ellis Potter definierte die Götteranbetung im Buddhismus als „freiwillige Aufgabe“62.
c) Der Islam: Für einen Moslem ist Allah allmächtig und allwissend. Sein ganzes Leben wird nach
ihm ausgerichtet. Allah ist der Barmherzige und der Bestrafende. Sein Wille wurde dem Gläubigen im
Koran kundgetan. Der Moslem lebt nicht in einer persönlichen Beziehung zu Allah im christlichen
Sinne. Der Gedanke, Teil von Allahs Familie zu sein, ist für ihn geradezu absurd. Im Koran ist zu
lesen: „Allah hat sich keine Kinder zugelegt.“63
Das Verhältnis eines Moslems zu Allah ist vor allem von Respekt und Eifer geprägt.
d) Das Christentum: In der Bibel wird Gott als ein persönlicher Gott beschrieben. Er spendet den
Menschen Trost, erzieht sie, beschützt sie und kommuniziert durch den Heiligen Geist mit ihnen.
Gleichzeitig ist er allwissend, allmächtig und allgegenwärtig. Er wird zugleich als fern und nah beschrieben.
Bereits die Sendung Jesu zeigt einen grundlegenden Unterschied zu den anderen Weltreligionen auf.
Gautama Siddharta und Mohammed waren Menschen, Jesus der Sohn Gottes. Weil Gott Mensch wurde, konnte er diese beiden Parteien miteinander versöhnen. Wenn ein Mensch die Erlösung Gottes
annimmt, wird er sogar in dessen Familie aufgenommen. Paulus schreibt im Brief an die Galater: „Ihr
aber seid jetzt mündige Söhne und Töchter Gottes- durch den Glauben...“64
4.2.5 Selbst- oder Fremderlösung?
Es stellt sich die zentrale Frage, ob der Mensch selber, etwa durch gute Taten oder dem gewissenhaften Durchführen gewisser Riten, oder ob Gott letztendlich für die Erlösung der Menschen verantwortlich ist.
Der Hinduismus kennt, mit Ausnahme des Bhakti, keine persönliche Gottesbeziehung. Der Mensch ist
mit seinen eigenen Taten dafür verantwortlich, ob er sich für ein besseres Leben qualifiziert oder ob er
negatives Karma abtragen muss. So ist in der Erklärung von Vers 47 des sechsten Kapitel der Bhagavad-Gita zu lesen: „Jeder, der keinen Dienst leistet und seine Pflichten gegenüber dem Urersten
Herrn, der die Quelle aller Lebewesen ist, vernachlässigt, wird mit Sicherheit von seiner wesensmässigen Stellung fallen.“65
62
Ellis H.Potter in einem Interview am 6. April 2004 in Riehen bei Basel, Originalgespräch beim Verfasser
erhältlich
63
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al Mu’minûn (Sure 23) 91
64
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Gal 3,26
65
A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, Bhagavad-Gita – wie sie ist, 1983, S. 325
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 31
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Selbst im Bhakti muss die Gnade Krishnas ‚erarbeitet’ werden. Dazu der Hare-Krishna Mönch Krsna
Premarupa: „Wenn Gott sieht, wie sehr ich mich bemüht habe in meinem Leben, dann besteht die
Möglichkeit, dass er mich zurücknimmt (gemeint ist in die spirituelle, ewige Welt).“66 Die Gnade ist
also von der Intensität der eigenen Bemühungen abhängig.
Ähnliches kann über den Buddhismus gesagt werden. Auch wenn man auf die Hilfe von Bodhisattvas
zählen kann, liegt es letztendlich am Menschen selber, ob er bereit ist den hohen Preis der Meditation
und Versenkung zu zahlen, um die notwendige Voraussetzung für das Nirvana zu schaffen.
Etwas diffiziler ist die Lehre im Islam. Jeder Mensch ist auf die Vergebung und Barmherzigkeit Allahs
angewiesen. Hauptvoraussetzung dafür ist der Glaube an Allah. Doch auch hier muss sich der Gläubige die Vergebung, wie im Kapitel 3.3.6 erarbeitet wurde, mit eigenen Bemühungen verdienen. So ist
in der Sure 33 zu lesen: „O ihr, die ihr glaubt! Fürchtet Allah und seid beim Sprechen stets aufrichtig.
Damit Er euch euere Werke gedeihen lässt und euch euere Sünden vergibt. Und wer Allah und Seinem
Gesandten gehorcht, erlangt hohes Glück.“67
Hier wird also Gottesfurcht und aufrichtiges Reden als Voraussetzung für Vergebung aufgeführt. Dazu
schreibt Johan Bouman: „Die Vergebung ist an Vorbedingungen geknüpft, die der Gläubige zu erfüllen hat, damit sie überhaupt wirksam werden kann.“68
Erlösung im Islam ist also eine Kombination der Barmherzigkeit Allahs und der eigenen Bemühungen.
Auch das Christentum kennt Gebote und Befehle von Gott. Diese einzuhalten ist eminent wichtig,
denn nur so kann das von Gott verheissene Leben in der voller Fülle erhalten und gelebt werden. Zudem sind diese Gebote wichtig, um Gott mit dem eigenen Leben Ehre zu erweisen und anderen Menschen Achtung und Respekt entgegenzubringen. Die Erlösung jedoch ist nicht von eigenen Taten abhängig. Nach biblischem Verständnis ist der Mensch im Kern nicht gut, sondern sündig. So ist im
Römerbrief zu lesen: „Kein Mensch kann vor Gott als gerecht bestehen; kein Mensch hat Einsicht und
fragt nach Gottes Willen. Alle haben den rechte Weg verlassen.“69
Das Gebet, dass der Mensch von sich aus zu Gott im Bezug auf die Erlösung sprechen kann, ist deshalb dasjenige des Zöllners im Tempel: „Gott, sei mir Sünder gnädig.“70
Die Erlösung ist demzufolge hundertprozentiges Gotteswerk und nullprozentiges Menschenwerk.
66
Krsna Premarupa das in einem Interview, am 7. Mail 2004, Originalgespräch beim Verfasser erhältlich
67
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al-Ahzâb (Sure 33) 70-71
68
Johan Bouman, „Christen und Muslime. Was sie verbndet und was sie trennt.“ 2001, S. 46
69
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 3,10b-12b
70
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Lk 18,13
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 32
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Allerdings muss hier ergänzt werden, dass gerade die katholische Kirche immer wieder die menschlichen Werke als Beitrag zum Heil betont.
4.3 Exkurs: Hinweise auf Jesus in den anderen Weltreligionen
Dieser Exkurs basiert auf der biblischen Behauptung, dass Jesus der Sohn Gottes ist. Falls diese Behauptung wahr ist, müssten Hinweise auf ihn auch in anderen Religionen zu finden sein.
4.3.1 Die Suche nach Prajapati im Hinduismus
Über eine interessante Entdeckungsreise weiss Sadhu Chellappa zu berichten. Er forschte als junger
Brahmane in den heiligen indischen Schriften und entdeckte einen Gott namens Prajapati. Praja bedeutet ‚der Mensch’ und Pati meint ‚Herr’. Er suchte also nach dem ‚Herrn der Menschen’. Dieser
weist erstaunlich viele Gemeinsamkeiten mit Jesus auf, was in der folgenden Tabelle dargestellt wird.
Interessant ist, dass die zitierten Texte deutlich (bis 2000 Jahre v.Chr.) vor dem Leben Jesu entstanden
sind und daher vor den Evangelien verfasst wurden. Sie sind als Prophetien auf Jesus Christus hin zu
werten. Einige Zitate stammen aus der RigVeda, der ältesten Hindu-Schrift überhaupt.
Prophetie der Veden
biblische Bestätigung
Der Prajapati wird ein sündloser Mensch sein
„Er wurde ja genau wie wir auf die Probe gestellt –
(Chandogya Upanishad 1.6.6.7)
aber er blieb ohne Sünde.“ (Hebr 4,15)
Er wird von seiner Familie abgesondert sein (Sat-
„Alle verachteten und mieden ihn.“ (Jes 53,3)
patha Brahmana 13.6.6.7 oder 13.6.2.2)
Sein eigenes Volk wird ihn verwerfen (Itareya
„Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen
Brahmana 2.16)
ihn nicht auf.“ (Joh 1,11)
Man wird einen Kranz aus Ranken einer Dornen-
„Sie hängten ihm einen purpurroten Mantel um,
krone auf sein Haupt setzen (Rig Veda 5.46.1)
flochten eine Krone aus Dornenzweigen und setzten
sie ihm auf.“ (Mk 15,17)
Man wird Purusha71 an einen Opferpfosten binden,
„Dort kreuzigten sie ihn...“ (Lk 23,33)
der aussieht wie ein Trishul72 (Satpatha Brahmana
3.7.3.1)
Blut wird aus seinem Leib strömen (Bruhad Arany-
„Das ist mein Blut, das für alle Menschen vergos-
aka Upanishad 3.9.28.1,2)
sen wird zur Vergebung ihrer Schuld.“ (Mt 26,28)
Purusha wird sterben, aber seine Knochen werden
„Und er neigte das Haupt und gab seinen Geist
ihm nicht gebrochen (Rig Veda 10.81,82,90.6 und
auf.“ (Joh 19,30)
71
Ein im Zusammenhang mit Prajapati gebrauchter Beinamen, wörtlich ‚der grosse Mensch’
72
Eine Art Speer mit drei Spitzen
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 33
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Bruhad Aranyaka Upanishad 1.4.1 und 1.2.7)
„Das geschah, damit eintraf, was in den Heiligen
Schriften vorausgesagt war: ‚Sie werden ihm keinen Knochen brechen.“ (Joh 19,36)
Nach seinem Opfertod wird er zu neuem Leben
„Christus ist für unsere Sünden gestorben...und
erwachen (Bruhad Aranyaka Upanishad 3.9.28.4,5
wurde begraben. Er ist am dritten Tag vom Tod
und Sapatha Brahmana 7.1.2.1-11)
auferweckt worden...“ (1 Kor 15,3.4)
Er wird seinen Leib den Heiligen als Speise geben
„Nehmt und esst! Das ist mein Leib.“ (Mt 26,26)
(Sapatha Brahmana 5.1.1.1,2)
Der auferstandene Purusha wird seinen Leib aus
73
vielen Menschen formen (Rig Veda 10.90.13)
„So sind wir, die vielen, ein Leib in Christus...“
(Röm 12,5)74
Auch Joseph Padinjarekara erforschte in den heiligen indischen Schriften Prajapati. Drei wesentliche
Prophetien sollen hier noch angefügt werden:
a) „Dieser Mann (Purusha) steht über allen Sünden und derjenige, der an ihn glaubt und ihm nachfolgt erhebt sich ebenfalls über die Sünde.“75
Diese Prophetie steht im Einklang mit dem Neuen Testament. In der Apostelgeschichte wird geschrieben: „Alle Propheten haben von ihm gesprochen; sie bezeugen, dass durch die Macht seines Namens
alle Menschen die Vergebung ihrer Schuld empfangen sollen.“76
Ein Mensch, der Sündenvergebung empfangen hat, wird natürlich wieder sündigen. Aber Gott hat ihm
durch die Erlösungstat von Jesus neuerliche Vergebung zugesprochen.
b) „Der Geist Purushas ist nicht durch viele Erklärungen, durch Intellekt oder durch viel Wissensaneignung zu erlangen. Gott zeigt seine Barmherzigkeit wem ihm beliebt. Ihm offenbart sich Gott.“77
Die Bibel bestätigt, dass eine Beziehung zu Gott nicht das Resultat vieler Bemühungen und Studien
ist. Gott kann nicht ‚erzwungen’ werden. „Bei mir zählt nicht die Weisheit der Welt, nicht die Klugheit
der Klugen...Nein, denn Gott hat sich die aus menschlicher Sicht Törichten ausgesucht..“78
73
alle Angaben gemäss www.erlebt.ch/story-chellappa/story_chellappa-vorhersagen.php
74
alle Bibel-Zitate gemäss „Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung und „Gute Nachricht Bibel. Altes und
Neues Testament
75
Chandogya Upanishad, zitiert aus „Christ in Ancient Vedas“ von Josef Padinjarekara, S.88; vom Verfasser
übersetzt
76
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Apg 10,43
77
Kathopanisad 1,12, zitiert aus „Christ in Ancient Vedas“ von Josef Padinjarekara, S.155; vom Verfasser über-
setzt
78
Die Bibel, „Hoffnung für Alle“, 1 Kor 1,19.27
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 34
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
c) „Ich kenne den allmächtigen Puruhsa als die Farbe der Sonne jenseits der Dunkelheit. Nur wer ihn
kennt, kann den Tod besiegen. Es gibt keinen anderen Weg, der zum ewigen Leben führt.“ 79
Auch die Bibel stellt in der Apostelgeschichte den Absolutheitsanspruch: „Jesus Christus und sonst
niemand kann die Rettung bringen.“80
Nur dank dieser Errettung kann der ewige Tod, das Getrenntsein von Gott, besiegt werden.
4.3.2 Jesus im Koran
Im Koran verfügt Jesus über eine wichtige Stellung. Insgesamt wird er in 15 Suren und 93 Versen
erwähnt. Vielfach sind Parallelen zu den Aussagen der Bibel ersichtlich, was folgende Tabelle darstellen soll:
Aussage über Jesus
Koranstelle
Bibelstelle
Jesus bekommt Einge-
„Und wir gaben Jesus, dem Sohn der
„Denn der Vater liebt den Sohn und zeigt
bungen von Allah
Maria, die klaren Beweise und stärkten
ihm alles, was er tut...“ (Joh 5,20)
ihn durch heilige Eingebung.“ (Sure
2,253)
Er ist gesandt zu den
„Und ihn zu den Kindern Israels entsen- „Denn aus dir wird der Herrscher (Je-
Israeliten
den...“ (Sure 3,49)
sus) kommen, der mein Volk Israel schützen und leiten soll.“ (Mt 2,6)
Seine Mutter ist Maria
„O Jesus, Sohn der Maria...“ (Sure
„Mit der Geburt von Jesu Christi war es
5,110)
so: Maria, seine Mutter, war mit Josef
verlobt.“ (Mt 1,18)
79
Svetasvataropanisad 3,8; Yajurveda 31,18, zitiert aus „Christ in Ancient Vedas“ von Josef Padinjarekara,
S.183; vom Verfasser aus dem Englischen übersetzt
80
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Apg 4,12
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 35
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Er wurde von einer
„Sie sprach: ‚Wie soll ich einen Sohn
„Die Jungfrau wird schwanger werden
Jungfrau geboren
bekommen, wo mich kein Mann berührt
und einen Sohn zur Welt bringen.“ (Mt
hat und ich keine Dirne bin?’ Er sprach: 1,23)
‚So ist es! Der Herr hat gesagt: Das ist
mir ein leichtes...Und so empfing sie
ihn...“ (Sure 19,20-22)
Er heilte Blinde und
„Und als du mit Meiner Erlaubnis die
„Blinde sehen, Gelähmte gehen, Aussät-
Aussätzige, weckte Tote Blinden und Aussätzigen heiltest und mit zige werden gesund, Taube hören, Tote
Meiner Erlaubnis die Toten erwecktest.“ stehen auf...“ (Mt 11,5)
auf
(Sure 5,110)
Er vollbrachte Schöp-
„Und als du mit Meiner Erlaubnis aus
„Denn in ihm ist alles erschaffen worden,
fungswunder
Ton die Gestalt eines Vogels formtest, in
was im Himmel und auf der Erde ist...“
sie hineinhauchtest und sie mit Meiner
(Kol 1,16)
Erlaubnis zum Vogel wurde...“ (Sure
5,110)
Bezeichnung des Messi-
„...sein Name ist Messias81, Jesus, der
„...sagte er zu ihm: Wir haben den Mes-
as’
Sohn der Maria.“ (Sure 3,45)
sias gefunden, den versprochenen Retter.“ (Joh 1,41)
Er wurde in den Him-
„Allah erhöhte ihn zu Sich...“ (Sure
„Dieser Jesus, der von euch weg in den
mel erhoben
4,158)
Himmel aufgenommen wurde...“ (Apg
1,11)
Er war sündlos
„Er sprach: ‚Ich bin nur ein Bote deines „Er wurde ja genau wie wir auf die ProHerrn, um dir einen lauteren82 Sohn zu
bescheren.“ (Sure 19,19)
83
be gestellt – aber er blieb ohne Sünde.“
(Hebr 4,15)84
In zwei wesentlichen Punkten wiederspricht der Koran jedoch der biblischen Lehre:
a) Jesus wurde nicht gekreuzigt: „doch sie töteten ihn nicht und kreuzigten ihn nicht zu Tode,
sondern es erschien ihnen nur so – darum strafen wir sie. Und siehe diejenigen, die darüber
81
bedeutet wörtlich ‚der Gesalbte’, die griechische Übersetzung ist ‚christos’
82
Hier wird wie folgt für Sündlosigkeit argumentiert: Von Jesus ist im Koran keine sündhafte Handlung er-
wähnt. Die anderen Propheten, wie beispielsweise Mohammed (Sure 47,19), werden dazu aufgefordert, ihre
Sünden zu bekennen.
83
Sämtliche Koran-Zitate in diesem Abschnitt aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hoffmann
84
alle Bibel-Zitate gemäss „Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung und „Gute Nachricht Bibel. Altes und
Neues Testament
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 36
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
uneins sind, sind wahrlich im Zweifel über ihn. Sie wissen nichts davon, sondern folgen nur
Vermutungen. Und sie töteten ihn mit Gewissheit nicht. Ganz im Gegenteil: Allah erhöhte ihn
zu sich“85
b) Jesus ist nicht Gottes Sohn: „Ungläubig sind fürwahr, die da sprechen: ‚Siehe Allah ist ein
Dritter von Dreien.’ Es gibt doch keinen Gott ausser dem einzigen Gott.“86
Der Koran lehnt die Dreieinigkeit ab. Im Kapitel 4.2.4 wurde Sure 23,91 zitiert, wo gesagt wird,
dass Gott unmöglich Kinder haben kann. Demzufolge kann auch Jesus nicht der Sohn Gottes sein
Allerdings muss erwähnt werden, dass Mohammed unter der christlichen Dreieinigkeit Gott, Jesus
und Maria verstanden hat.
4.3.3 Fazit
Dieser Exkurs hat eindrücklich bewiesen, dass Hinweise auf Jesus auch in anderen Religionen enthalten sind. Der in Kapitel 4.3.1 erwähne Prajapati hat zu viele Parallelen zu Jesus als dass man diese als
Zufallsgemeinsamkeiten betiteln könnte. Vor allem der Fakt, dass Sadhu Chellappa wesentliche Entdeckungen in der ältesten Hindu-Schrift, der RigVeda, gemacht hat, weist darauf hin, dass die kommende Sendung Jesu den Begründern dieser Religion bekannt war.
Auch im Koran werden Jesus diverse göttliche Eigenschaften attestiert. Gerade seine Sündlosigkeit,
die Fähigkeit Schöpfungswunder zu vollbringen, die Fähigkeit Blinde und Aussätzige zu heilen und
die Tatsache, dass er in den Himmel erhoben wurde, erlauben die Frage, was ihn noch von einem Gott
unterscheidet. Denn die oben erwähnten Eigenschaften sind durchaus übermenschlich.
Weder im Hinduismus noch im Islam sind Hinweise auf Buddha zu finden. Auch Mohammed wird in
den Schriften der asiatischen Religionen nicht entdeckt. Nur Jesus Christus ist sowohl im Koran, wie
auch in den Veden und Upanishaden nachgewiesen worden. Ein Argument, das für ihn spricht!
85
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, an-Nisâ (Sure 4) 157-158
86
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al-Mâ’ida (Sure 5) 73
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 37
Diplomarbeit
© Joel Suter, IGW
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
14. Sep. 2004
Seite 38
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
5 Erklärung des Christlichen Erlösungsweges...
Nachdem die verschiedenen Erlösungswege gegenübergestellt wurden, möchte ich als christlicher
Vertreter meinen praktischen Beitrag zur interreligiösen Kommunikation leisten. In diesem Kapitel
soll in Form eines Briefes einem Hindu, einer Buddhistin und einem Moslem der christliche Erlösungsgedanken in seiner Sprache und auf der Basis seiner Kultur näher gebracht werden. Diese Artikel
sind an einen typischen Vertreter der jeweiligen Religion gerichtet. Da das in den letzten beiden Kapiteln erarbeitete theoretische Wissen hier in die Praxis umgesetzt wird, sind Wiederholungen möglich.
5.1 ...einem Hindu
Sehr geehrter Herr Chandrasekara87. Gerne möchte ich aufgrund Ihrer Anfrage eine Erklärung zum
christlichen Weg zur Erleuchtung abgeben. Es freut mich, dass Sie an einer solchen Stellungsnahme
Interesse zeigen. Überhaupt gibt es einiges, was wir Christen von den Hindus lernen können. Bei meinen Interviews war ich am meisten von der Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Richtungen
Ihrer Religion beeindruckt. Es ist sowieso zu erwähnen, dass der Hinduismus und das Christentum auf
vielen ähnlichen Grundsäulen aufbauen. Gerade ethische und moralische Vorstellungen gleichen sich
oft.
In beiden Religionen wird die Wirkung von guten und schlechten Taten betont. Im Hinduismus bestimmt das Karma über die Qualität der nächsten Wiedergeburt. Ehrenhafte Taten ziehen folglich positive Auswirkungen nach sich, was das Individuum natürlich motiviert, sich dem Mitmenschen gegenüber anständig und respektvoll zu verhalten. Auch die Bibel betont die Folge von guten und schlechten Taten. Im Römerbrief ist sogar zu lesen: „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod.“88
Sünde meint sich den Absichten Gottes entgegenzusetzen. Die Auswirkung der Sünde ist letztendlich
immer Trennung. Trennung der Menschen untereinander oder Trennung des Menschen von Gott. Wo
ein Mensch sündigt, entsteht eine Kluft zwischen ihm und Gott. Das oben erwähnte Wort Tod meint
nicht die körperliche Verendung, sondern es bezeichnet den Zustand ewigen Getrenntseins von Gott.
Wo Menschen also sündigen, werden sie damit rechnen müssen, ihre Zeit nach dem Tod getrennt von
Gott zu verbringen.
Hier sehen Sie die Prallelen zwischen Karma und Sünde. Negatives Karma bewirkt eine leidvolle
Wiedergeburt, Sünde, und dieser Massstab ist noch strenger als die Gesetzmässigkeit von Karma und
Reinkarnation, bewirkt das ewige Getrenntsein von Gott.
Doch der Gott der Bibel ist ein liebender und gnädiger Gott. Er hat einen Ausweg aus dem leidvollen
Zusammenhang von Sünde und Verdammnis geschaffen.
87
Diese Briefwechsel sind fiktiv, die Namen stammen aus den Stammländern der jeweiligen Religionen
88
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Röm 6,23
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 39
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Da das Verhältnis zwischen den Menschen und Gott zerstört wurde – der Grund dafür war die Entscheidung des Menschen, sich von Gott zu entfernen – gab Gott seinen Sohn Jesus Christus auf die
Erde, der die beiden Parteien (Mensch und Gott), wieder miteinander versöhnte. Dieser Jesus Christus,
in Ihrer Religion wird er wie wir später noch sehen Prajapati oder Purusha genannt, war gleichzeitig
Gott und Mensch. Dieser Gedanke ist Ihnen ja nicht fremd, da Sie aus dem Hinduismus diverse inkarnierte Gottheiten kennen.
Nach 33 Jahren Erdenleben starb er am Kreuz und wurde drei Tage später von seinem Vater auferweckt. Als er verschied, trug er stellvertretend für die Menschheit die Konsequenz ihrer Taten und hat
somit den leidvollen Zusammenhang von Sünde und Verdammnis durchbrochen.
Und hier meine ich einen entscheidenden Unterschied zum Hinduismus zu entdecken. Bis heute ist es
nicht gelungen, den leidbringenden Zusammenhang von Karma und Reinarnation zu brechen. Dieses
Rad dreht und dreht sich und der Mensch ist ein Gefangener dieser nie endenden Spirale. Anders der
christliche Glauben: Derjenige Mensch, der die Gnade und Vergebung von Gott annimmt, wird ewig
leben, das heisst, seine Ewigkeit mit Gott im Paradies verbringen. Jesus hat den Menschen buchstäblich erlöst, er hat möglich gemacht, was in der Bhagavad-Gita 6,47 zu lesen ist: „Von allen yogis ist
der am engsten mit Mir (Gott) in Yoga vereint, der mit starkem Glauben immer in mir weilt und Mich
im transzendentalen liebevollen Dienst verehrt, und er ist der höchste von allen.“89
Der biblische Gott hatte immer das Ziel in einer persönlichen Verbindung zum Menschen zu leben.
Der Mensch jedoch hat diese Verbindung getrennt. Durch den Tod von Jesus ist jedoch das trennende
Objekt, die Sünde, entfernt und der Mensch kann ‚in Glauben in Gott weilen’ und ihn im ‚liebevollen
Dienst verehren’. Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass sich der Mensch mit seinen Taten
die Verbindung zu Gott nicht mehr erarbeiten muss, sondern sie durch die Erlösungstat von Jesus aus
Gnade von Gottes Seite her hergestellt wurde. Der Mensch muss also nicht länger durch Einsatz, Meditation, Versenkung und Zeremonien die Beziehung zu Gott herstellen, er muss lediglich die Vergebung Gottes annehmen und seine eigene Verderblichkeit einsehen.
Gute Taten werden dann aus Liebe zu Gott und nicht zur Verbesserung des eigenen Karmas, wo gute
Taten letztendliche einen egoistischen Ursprung haben, ausgeführt.
Ich habe bereits angetönt, dass Jesus auch in den Veden und den Upanishaden beschrieben wird. Denn
dort ist von Prajapati die Rede, der als sündloser Mensch leben soll, von seiner Familie abgesondert,
89
Bhagavad-Gita 6,47; zitiert aus A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, Bhagavad-Gita – wie sie ist, 1983, S.
324
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 40
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
von seinem eigenen Volk verworfen, dem ein Rank aus Dornen auf den Kopf gesetzt wird, der an einem Trishul sterben soll, dessen Leib blutüberströmt sein wird, der sterben soll ohne dass ihm seine
Knochen gebrochen werden und danach zu neuem Leben erwachen wird. Zudem wird derjenige, der
ihm nachfolgt, die Konsequenz der Sünde nicht mehr zu tragen haben und den einzigen Weg entdecken, der zum Leben führt.90 Jesus war den Verfassern der Veden also bereits offenbart, bevor er lebte.
Leider haben viele ihn noch nicht erkannt. Er ist derjenige, der Sie aus dem Sansara befreien kann.
Jemand hat ihn einmal als die ‚Krone des Hinduismus’ beschrieben und genau das ist er. Sie können
sämtliche Stellen in den Veden und Upanishaden nachschlagen und ihn selber entdecken...
Ich will eine zentrale Charakteristik dieses Gottes aufzeigen. In der Bhagavad-Gita 4,8 ist der Sinn der
Erdensendungen Krishnas beschrieben: „Um die Frommen zu erretten und die Schurken zu vernichten
und um die Prinzipien der Religion wieder einzuführen, erscheine ich Zeitalter nach Zeitalter.“91
Gott ist ein Gott der Liebe und der Gnade, in der Bibel ist zu lesen: „Denn der Menschensoh (Jesus)
ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.“92
Hier können Sie einen zentralen Unterschied zur Bhagavad-Gita erkennen. Gott will nicht nur die Gerechten retten und die Ungerechten verdammen. Er wirbt um all jene, die sich von ihm abgewandt
haben und verloren gehen. All diese Menschen müssen sich das Himmelreich und Gottes Anerkennung nicht mit guten Taten verdienen, sie müssen ihre Gottlosigkeit einsehen und zu ihm umkehren.
Doch hier liegt der Knackpunkt. Ein Mensch, der ‚in Glauben in Gott weilen’ und ihn im ‚liebevollen
Dienst verehren’ will, muss akzeptieren, dass er im innersten verdorben ist und Gottes Erlösung
braucht. Er kann sie nicht durch Yoga erreichen, egal welche Stufe er praktiziert.
Die Bibel sagt, dass jedem Menschen die Möglichkeit offen steht Prajapati zu finden, egal in welcher
Gesellschaftsschicht er sich befindet, wie viel Zeit er für Yoga aufwenden kann und welches Karma er
mitbringt. Und Gott verspricht als Lohn nicht nur das Ausscheiden aus dem Sansara, sondern das Leben im Paradies, in der vollkommenen Fülle, der unmittelbaren Nähe zu Gott. Hierin sehe ich einen
klaren Vorteil des christlichen Glaubens. Falls Ihre Theorie von Karma und Reinkarnation wahr ist,
habe ich als Christ nichts zu verlieren, denn mein Glauben und die damit verbundene Ethik wird mir
helfen, mein Karma zu verbessern und mir somit eine gute Wiedergeburt ermöglichen. Wenn die Bibel
jedoch recht hat, dass jeder Mensch ohne den Glauben an Jesus Christus verloren ist, hat dies für sie
weit verheerendere Konsequenzen im Bezug das ewige Leben. Deswegen erachte ich es als eminent
wichtig, dass Sie Prajapati kennen lernen.
90
sämtliche Zitate und Vergleiche mit der Bibel sind dem Kapitel 4.3.1 zu entnehmen
91
Bhagavad-Gita 4,8; zitiert aus A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada, Bhagavad-Gita – wie sie ist, 1983, S.
210
92
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung, Lk 19,10
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 41
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Ich danke Ihnen, dass Sie mir die Möglichkeit zu dieser Stellungsnahme gegeben haben.
5.2 ...einer Buddhistin
Sehr geehrter Frau Li-Zhang. Ich freue mich, dass ich die Möglichkeit erhalten habe, mich mit einer
praktizierenden Buddhistin über den Weg zur Erleuchtung auseinander zu setzen. In meinen Interviews ist mir aufgefallen, dass Buddhisten stark betonen, dass alle Menschen gleich sind und die Möglichkeit das Nirvana zu erreichen nicht auf eine elitäre Gruppe beschränkt ist. Dieser Respekt gegenüber allen Menschen, sowie die Toleranz, die man gegenüber anderen Stossrichtungen innerhalb des
Buddhismus’ entgegenbringt, verdienen meine Bewunderung. Gerade von letzterem könnten wir
Christen viel lernen, haben doch immer wieder kleinere Meinungsunterschiede zu grossen Konflikten
geführt.
Mir fällt auch auf, dass Christen und Buddhisten grundsätzlich von einer gleichen Entdeckung ausgehen. Buddha hat in der ersten noblen Wahrheit gesagt, dass das Leben leidvoll ist. Auch Jesus hat seinen Jünger voraus gesagt, dass sie viel Leiden ertragen werden müssen. In der zweiten noblen Wahrheit behauptet Buddha, dass die Gier oder der Lebensdurst verantwortlich für unser Leiden ist. Auch
diese Erkenntnis ist im Christentum verankert. Paulus, ein wichtiger Verfasser der biblischen Schriften, hat die Gier als Ursprung für das Ausüben unreiner Handlungen beschrieben93. Auch bei der dritten noblen Wahrheit sind sich Buddhisten und Christen einig, denn diese besagt, dass das Leiden eingedämmt werden kann, wenn die selbstsüchtige Gier aufgehoben wird. Sie können unschwer erkennen, dass die zentralen Voraussetzungen die gleichen sind. Auch der achtstufige Pfad enthält ähnliche
ethische Massstäbe wie die Zehn Gebote oder die Bergpredigt. Die Aufforderung zur rechten Rede,
zur rechten Tat, zum richtigen Wandel oder zur Bewahrung reiner Motive beispielsweise. Beide Religionen fordern Respekt und Ehrerbietung gegenüber dem Mitmenschen.
Und doch meine ich einen wesentlichen Unterschied zu entdecken. Dieser liegt in der Aussage der
vierten noblen Wahrheit, dort wird der achtfältige Pfad als Weg zur Aufhebung der Lebensgier beschrieben. Über Meditation, Versenkung, dem rezitieren von Mantras, dem Zuflucht nehmen zu den
drei Juwelen und dem ausüben einer guten Ethik soll der Mensch dem Leid Stück für Stück entfliehen
können.
Das Christentum kennt einen anderen Weg zur Befreiung von den eigenen leidvollen Komponenten.
Der Mensch soll sich nicht primär dem Leid entledigen, indem er eine innere Leere anstrebt, sondern
er soll sich mit einer guten Kraft füllen lassen, die die negativen inneren Kräfte schrittweise verdrängen wird. Diese Kraft wird in der Bibel Heiliger Geist genannt.
93
nachzulesen in Eph 4,19
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 42
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Der christliche Glauben schliesst die Möglichkeit aus, dass ein Mensch aus eigenen Bemühungen jemals ganz frei von seinen inneren negativen Antrieben werden kann. Deshalb zielt er nicht auf eine
innere Leere, wie der Buddhist, sondern auf eine innere Fülle ab. Gott schenkt dem Menschen den
Heiligen Geist, der mehr und mehr Überhand über die leidvollen Anteile gewinnt. Nur wer eine innere
Leere anstrebt, muss sich aus der Welt zurückziehen, wer aber eine innere Fülle anstrebt, kann die
Freuden des Lebens geniessen. Je mehr sich der Buddhist dem Leiden entziehen kann, umso emotionsloser wird er, der Heilige Geist jedoch entfacht in uns wahre Freude, Liebe und Frieden. Auch wenn
vieles im Leben leidvoll ist, hat Gott uns durch den Heiligen Geist die Möglichkeit gegeben, das Leben in voller Fülle – und dies inmitten von Leid – zu erfahren.
Wenn Sie eine Buddha-Statue betrachten, dann sehen Sie ein Gesicht, dass dem Leiden der Welt entflohen ist und eine friedliche Ruhe ausstrahlt. Wenn Sie jedoch ein Bild von Jesus mustern, dann sehen Sie einen blutüberströmten Menschen, der schmerzliche Qualen erleidet. Im biblischen Verständnis liegt der Grund des Leidens in der zerstörten Beziehung zwischen Gott und dem Menschen. Der
Mensch hat sich aufgrund seines eigenen Egoismus’ von Gott abgewandt. Nur von Gott kann wirkliche selbstlose Liebe ausfliessen und wo diese fehlt, kommt Leiden in die Welt. Doch genau deswegen
kam Jesus zur Erde, er lebte als Gott und Mensch und starb, damit diese beiden Parteien wieder vereint
werden konnten. Nicht der Mensch hat die Brücke zu Gott gebaut, sondern Gott hat sie zum Menschen
gebaut. Jesus hat mit seinem Tod am Kreuz die Verbindung zu Gott wiederhergestellt. Und nur durch
diese Beziehung kann der Mensch wirklich leben. Bei Gott heisst es nicht: ‚Das Leben ist Leiden’,
sondern Gott selbst hat mir durch sein Leiden das Leben ermöglicht. Wer das Angebot einer Beziehung zu Gott annimmt, wird den Heiligen Geist und die damit verbundene innere Fülle empfangen.
Buddhisten, zumindest diejenigen des Mahayana, haben erkannt, dass sie Hilfe von Bodhisattvas auf
dem Weg zur Erleuchtung in Anspruch nehmen müssen. Jesus und ein Bodhisattva weisen einige Gemeinsamkeiten auf. Beide dienen freiwillig den Menschen, beide üben Verzicht – der Bodhisattva
verzichtet auf das Ausscheiden aus dem Sansara, Jesus auf das Leben beim Vater im Paradies – beide
führen die Menschheit zur Erleuchtung oder Erlösung, wobei Jesus klar deklariert hat, dass viele sein
Heilsangebot ablehnen werden. Doch Jesus ist mehr als ein Bodhisattva. Er ist mehr als eine Hilfestellung, eine spirituelle Inspiration oder ein Medium mit telepatischen Fähigkeiten. Jesus ist nicht ein
Weg zur Erlösung, er ist die Erlösung.
Er hat den Menschen davon befreit aus eigener Anstrengung sein Karma zu verbessern. In der Bibel ist
zu lesen: „Ganz unverdient, aus reiner Gnade, lässt Gott sie vor seinem Urteil als gerecht bestehen,
aufgrund der Erlösung, die durch Jesus Christus geschehen ist.“94
94
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Röm 3,24
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 43
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Darin liegt der Unterschied zur vierten Noblen Wahrheit. Leid überwindet nicht, wer den achtfachen
Pfad befolgt, obwohl dieser viele tugendhafte Handlungen beinhaltet, Leid überwindet derjenige, der
das Geschenk Gottes in einer Beziehung mit ihm zu leben annimmt und somit durch den Heiligen
Geist ein neues Gewand empfangen kann.
Dieser Zustand dauert nicht nur ein Leben lang. Jesus verspricht jedem, der an ihn glaubt ewiges,
unvergängliches Leben. Ein Leben im Paradies, wo definitiv jedes Leid besiegt sein wird. Dort geht es
um mehr als um das Verschmelzen mit dem Nichts, dem Einswerden mit dem Absoluten. Im letzten
Teil der Bibel wird beschrieben, wie im Paradies Buddhas Traum von der Überwindung des Leids
Realität wird: „Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine
Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.“95
Mit diesem Zitat möchte ich gerne zum Ende des Briefes kommen. Ich freue mich auf Ihre Reaktion.
5.3 ...einem Moslem
Sehr geehrter Herr Bassouri. Es ist erstaunlich wie viele gemeinsame Grundlagen im Islam und im
Christentum zu entdecken sind. Beide glauben an einen allmächtigen, allwissenden Gott. Beide glauben an ein einziges, zeitlich beschränktes Leben auf der Erde und ein ewiges Leben nach dem Tod.
Beide Religionen gehen von einer klaren Unterteilung in Paradies und Hölle aus. Beide glauben an
Engel und teuflische Mächte. Beide Religionen kennen als Grundlage ein Heiliges Buch. Beide kennen die gleichen Stammväter, wie Abraham beispielsweise. Beide Religionen anerkennen Jesus als
wichtige Gestalt. Beide glauben an das Jüngste Gericht und an einen bestimmten Zeitpunkt, indem
Allah der irdischen Welt ein Ende setzen wird. Beide Religionen haben ähnliche ethische Massstäbe,
betonen die Wichtigkeit des Gebets und des Fastens, des Glaubensbekenntnisses und des Respekts
gegenüber Mitmenschen.
Was mich am meisten fasziniert, ist der Respekt und die Ehrerbietung, die Moslems Allah entgegenbringen. Gerade davon könnten wir Christen einiges lernen. Zudem ist es den Moslems besser als uns
Christen gelungen, eine Einheit innerhalb ihrer Religion zu bewahren, auch wenn es natürlich im Islam ebenfalls einige Versplitterungen gibt.
Der interessanteste Vergleichspunkt scheint mir die Rolle von Jesus in den beiden Religionen zu liefern. Auch wenn diese viele Diskussionen, leider vermutlich sogar Kriege ausgelöst hat, so darf man
nicht vergessen, wie viele Gemeinsamkeiten auch hier zu entdecken sind. Sowohl im Koran, wie in
der Bibel, bekommt Jesus direkte Eingebungen von Allah. Er wird zu den Israeliten gesandt und ist
Sohn der Maria, die ihn als Jungfrau zeugt. Er heilt Blinde und Aussätzige, weckt Tote auf. Er kann
sogar Schöpfungswunder vollbringen, das heisst er konnte aus einer Materie (Ton) etwas lebendiges
95
„Die Heilige Schrift“, Einheitsübersetzung , Offb 21,4
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 44
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
(einen Vogel) herstellen. In beiden Büchern wird er als Messias bezeichnet und in den Himmel erhoben. Zudem wird er als sündloser Mensch beschrieben, was eine hohe Auszeichnung ist.96
Interessant sind auch die ähnlichen Beschreibungen von Himmel und Hölle. Der Himmel ist der Ort
wahrer Freude und Schönheit, die Hölle der Ort des Leidens. Im Jüngsten Gericht wird darüber entschieden, wo der Mensch seine Ewigkeit verbringen wird. Sie können erkennen, wie viele Parallelen
zu entdecken sind und stellen sich vielleicht die Frage, worin denn der Unterschied liegt.
Die Antwort sehe ich trotz all der Analogien in der Person Jesus Christus. Nebst allen Gemeinsamkeiten schliesst der Koran zwei biblische Behauptungen partout aus. Zum einen wird in der Sure
4,157+158 seine Kreuzigung, zum andern in der Sure 5,73 seine Gottheit, abgestritten. Das Problem
ist, dass mein Glaube ohne den Kreuzestod Jesu keinen Sinn macht. Ich möchte Ihnen diese These
kurz erklären. Beide heiligen Bücher, der Koran und die Bibel, gehen davon aus, dass der Mensch
sündig ist und auf die Barmherzigkeit und Vergebung Allahs angewiesen ist. Im Gegensatz zum Islam
betont der christliche Glauben jedoch die Bedeutsamkeit einer Beziehung zwischen Gott und dem
Menschen. Gott im biblischen Verständnis ist deshalb sowohl persönlich wie auch allmächtig. Adam
und Eva lebten in einer vollständigen Beziehung zu Gott. Doch Gott hat dem Menschen die freie Wahl
gegeben, sein Leben in einer Beziehung mit Gott oder getrennt von Gott zu verbringen. Die innere
Bosheit des Menschen hat ihn soweit getrieben, dass er sich von Gott abgewandt hat. Natürlich verspürt er dieses Vakuum und versucht, die verloren gegangene Beziehung aus eigener Kraft wieder
herzustellen. Doch diese Versuche müssen scheitern, denn wie kann ein fehlerhafter, unreiner Mensch
mit dem allmächtigen Gott eine Beziehung haben? Das ist unmöglich. Doch Gott hat eine Möglichkeit
geschaffen: Er hat Jesus auf die Erde gegeben, mit dem Ziel, als Gott und Mensch die zerstörte Beziehung zu überbrücken. Dies geschah als er am Kreuz starb.
Im Islam kennt man Sünde genauso wie im christlichen Glauben. Wir beide wissen, dass Sünde immer
zerstörend wirkt. Wenn jemand lügt, zerstört er sein Verhältnis zu dieser Person. Wenn jemand stiehlt,
provoziert er Rachegelüste in der bestohlenen Person und so weiter... Das zerstörerische Element zwischen Gott und dem Menschen war ebenfalls die Sünde. Als Jesus Christus starb, trug er die Sünde der
ganzen Menschheit. Weil das trennende Objekt nun entfernt ist, ist der Zugang zu Gott wieder frei.
Hierin liegt der Sinn der Kreuzigung Jesu. Sie sehen also, welche zentrale Bedeutung die Kreuzigung
für einen Christen hat.
Worin liegen die Konsequenzen der unterschiedlichen Ansichten über den Tod und die Auferstehung
Jesu in den beiden grössten Weltreligionen? Ich sehe zwei wesentliche Konsequenzen:
96
sämtliche Zitate und Vergleiche zwischen dem Koran und der Bibel sind dem Kapitel 4.3.2 zu entnehmen
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 45
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Zum einen stellt sich die Frage, wer nun verantwortlich ist für die Erlösung. Ein gläubiger Moslem
weiss, dass er nur dank der Barmherzigkeit Allahs das Paradies erreichen kann. Dennoch muss er diese
Barmherzigkeit und Vergebung verdienen. Ein gutes Beispiel hierfür ist Sure 33,70+71: „O ihr, die ihr
glaubt! Fürchtet Allah und seid beim Sprechen stets aufrichtig. Damit Er euch euere Werke gedeihen
lässt und euch euere Sünden vergibt. Und wer Allah und Seinem Gesandten gehorcht, erlangt hohes
Glück.“97
Hier ist klar ersichtlich, dass die Vergebung eine Folge von Ehrfurcht zu Allah und dem Sprechen der
Wahrheit ist. Auch viele andere Stellen weisen darauf hin, dass neben dem Glauben gute Taten Voraussetzung für das Empfangen der Barmherzigkeit sind.
Anders im christlichen Glauben. In der Bibel ist zu lesen: „Eure Rettung ist wirklich reine Gnade, und
ihr empfangt sie allein durch den Glauben. Ihr selbst habt nichts dazu getan, sie ist Gottes Geschenk.98
Nach christlicher Definition ist Gnade eine erwiesene Gunst, die nicht vergolten oder verdient werden
kann. Ein Geschenk Gottes. Natürlich ist auch der Christ zu guten Taten aufgerufen, diese entscheiden
jedoch nicht über seine Erlösung. Sie sind ein Zeichen seiner Hingabe zu Gott und der Liebe zu den
Mitmenschen.
Während der Glaubende im Islam etwas tun muss, um das Paradies zu erlangen, hat es Jesus für den
Menschen von sich aus getan. Leider gibt es viele Christen, die diese einfache Wahrheit nicht erkennen oder annehmen können und versuchen, Gott mit guten Taten zu beeindrucken.
Der zweite wesentliche Unterschied liegt im Gemütszustand bezüglich dem ewigen Leben. Derjenige
Mensch, der durch Jesus eine Beziehung zu Gott eingeht, erhält den Heiligen Geist. Dieser Geist
schafft die Möglichkeit einer ständigen Verbindung zu Gott. Eine wichtige Ausprägung dieses Geistes
ist eine innere Sicherheit, dass der Mensch ewiges Leben erhalten hat. Der Mensch muss das ewige
Leben bei Gott nicht mehr vermuten, er darf es durch das Wunderwerk des Heiligen Geistes wissen.
Diese Gewissheit existiert meines Erachtens im Islam nicht, dies ist die Essenz meiner Interviews. Ein
Moslem fürchtet sich bis zum jüngsten Gericht, ob er belohnt oder bestraft wird. Der Christ weiss in
jenem Moment, in dem er sein Leben bewusst Jesus Christus anvertraut, dass er die Ewigkeit im Paradies verbringen wird.
97
Zitiert aus „Der Koran“ von Murad Wilfried Hofmann, al-Ahzâb (Sure 33) 70-71
98
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Eph 2,8
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 46
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Vielleicht ist für Sie der Gedanke störend, dass der Mensch zum ewigen Leben nichts hinzufügen
kann, als einfach das Geschenk Gottes durch ein einfaches Gebet anzunehmen. Doch ich sehe auch im
islamischen Verständnis ein Gefahrenpotential. Wenn ein Mensch gute Taten, wie Almosen geben,
Gebete, Pilgerfahrten und Ähnliches ausführt, um von Allah Vergebung für seine Sünden zu erwirken,
dann besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Motiv hinter den guten Taten letztendlich egoistisch
ist. Wenn der Mensch Erlösung als Geschenk erhält, und gute Taten als Zeichen der Liebe zu Gott und
zu den Mitmenschen ausführt, dann ist sein Motiv selbstlos.
In diesem Sinne möchte ich diesen Brief abschliessen und bin gespannt auf Ihre Rückmeldung.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 47
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
6 Thesen
6.1 Zusammenfassung
Meine Ausführungen haben Ihnen zuerst die Erlösungswege in den vier behandelten Weltreligionen
näher gebracht. Der Hinduismus und der Buddhismus bauen auf dem Verständnis der Gesetzmässigkeit von Karma und Reinkarnation auf. Der Mensch wird so lange wiedergeboren, bis er zur Erleuchtung gelangt und aus dem leidvollen Rad der Wiedergeburten, dem Sansara, ausscheidet und ins Nirvana eintritt.
Islam und Christentum glauben an ein einmaliges irdisches und ein ewiges postmortales99 Leben. Die
Ewigkeit wird der Mensch entweder im Paradies oder in der Hölle verbringen.
In einem zweiten Teil wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dargestellt. Gemeinsam ist den vier
Religionen die die Ethik betreffende ‚Goldene Regel’, der Gedanke, dass der Mensch die Konsequenz
seiner eigenen Handlungen tragen muss, der Kampf gegen die negativen Gedankenanteile, die Sehnsucht nach Transzendenz, die notwendige Inanspruchnahme von Hilfe auf dem Erlösungsweg und die
Bestimmung zur Ewigkeit.
Bei der Aufführung von Unterschieden wurde die christliche Erlösungsgewissheit der inneren Unsicherheit der anderen Weltreligionen gegenübergestellt. Der zweite Unterschied bestand in der
Zielrichtung von innerer Fülle (im Christentum) oder innerer Leere (in den beiden asiatischen Religionen). Danach wurde die Aufhebung der Polaritäten (Hinduismus/ Buddhismus) mit der Verschärfung
dieser Pole (Islam/ Christentum) verglichen. Der vierte Unterschied beschrieb das ungleiche
Verhältnis zwischen Gott und Mensch in den Religionen und der fünfte den Gegensatz von Selbsterlösung (asiatische Religionen), Fremderlösung (Christentum) und der Kombination dieser zwei
Erlösungsansätze (Islam).
Im Kapitel 4.3 wurde gezeigt, wie tiefgründig Jesus in den hinduistischen Schriften (als Prajapati oder
Purusha), beziehungsweise im Koran verankert ist. Im fünften Kapitel sind Briefe von mir an die Vertreter der anderen drei Religionen gerichtet, die den christlichen Erlösungsweg auf dem Background
der jeweiligen Religion erklären. Im Brief an den hinduistischen Vertreter habe ich auf die beiden
leidvollen Zusammenhänge Karma – Reinkarnation und Sünde – Verdammnis hingewiesen, und aufgezeigt, wie die Erlösungstat Jesu diesen Zusammenhang durchbrechen konnte. Im zweiten Brief, der
an eine buddhistische Vertreterin gerichtet ist, habe ich die gemeinsamen Erkenntnisse von Buddha
und Jesus über das Leid dargestellt und gezeigt, wie Buddha den Ansatz der inneren Leere durch Entsagung der Welt wählt, während Jesus seinen Nachfolgern innere Fülle durch den Heiligen Geist verspricht, die stärker ist als leidvolle Erfahrungen.
99
Das Leben nach dem Tod betreffend
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 48
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Der Brief an die Muslime wies auf das breit abgestützte Segment an gemeinsamen Grundgedanken
hin. Danach wurde die Stellung Jesu im Koran aufgezeigt und erklärt, warum der Tod am Kreuz, der
Erlösung und Heilssicherheit bringt, wichtig ist.
Im letzten Teil nun wird zu häufig aufgeworfenen Fragen Stellung genommen, indem vier Thesen, die
aus dem Inhalt dieser Arbeit resultieren, aufgestellt werden.
6.2 Erste These: Die Unlogik einer alles vereinenden Weltreligion
Diese These gibt auf die Frage Antwort, ob alle Religionen in ihrem Kern gleich sind, beziehungsweise das gleiche Ziel verfolgen. Die heutige Zeit bringt viele Philosophen und Religionswissenschaftler
hervor, die diese Frage mit Ja beantworten würden. Der Grund dafür ist einfach. Fachkräfte wie beispielsweise Hans Küng bringen Hunderte von Belegen für Übereinstimmungen im Bereiche der
Ethik. Wenn es das Ziel der Religionen wäre, eine saubere Grundlage für moralische Handlungen zu
geben, dann könnte man die oben gestellte Frage tatsächlich bejahen. Die Religion jedoch hat sich
ursprünglich immer das Streben nach ausserweltlichem Heil zum Ziel gesetzt. Die Ethik deckt lediglich einen Bereich davon ab. Parallelen in der Ethik könnten auch auf ein ähnliches moralisches Empfinden, das Gott jedem Menschen ins Herz gelegt hat, zurückzuführen sein.
Fakt ist, dass die Religionen den wesentlichen Punkt, das ausserweltliche Heil, sehr unterschiedlich
ausführen. Der Mensch kann nicht gleichzeitig nur einmal leben und immer wieder reinkarniert werden. Er kann nicht gleichzeitig an eine Unterscheidung von Paradiese und Hölle und an ein Nirvana, in
dem sämtliche Gegenpole ausgelöscht sind, glauben. Er kann nicht gleichzeitig von der Unvergänglichkeit und Inexistenz der Seele überzeugt sein. Er kann nicht gleichzeitig auf einen Gott im Paradies
und die Auflösung im Kosmos warten. Weil die Religionen das Ziel anders definiert haben, sind sie im
Kern grundverschieden. Ein Weltethos, das alle Religionen vereinen möchte, ist deshalb unlogisch
und unrealistisch. Die oben genannte Frage muss deshalb mit Nein beantwortet werden.
6.3 Zweite These: Nicht alle Wege führen nach Rom!
Ist es nicht möglich, dass auch wenn die Religionen unterschiedliche Ziele verfolgen, dennoch alle zu
Gott führen könnten? Ein altes landläufiges Sprichwort behauptet auch, dass alle Wege nach Rom
führen.
Das Problem einer solchen Behauptung wäre, dass sich die Religionen gegenseitig ausschliessen. Es
kann unmöglich gleichzeitig einen Gott, keinen Gott und viele Götter geben. Die Erlösung kann nicht
gleichzeitig ein Gnadenangebot Gottes und das Ergebnis eigener Bemühungen sein. Polaritäten wie
Gut und Böse, Schwarz und Weiss oder Tod und Leben können nicht gleichzeitig aufgehoben und
verschärft werden. Der Mensch kann nicht gleichzeitig innerlich leer und innerlich erfüllt sein. Es ist
nicht möglich, dass gleichzeitig ein persönlicher Gott und ein unpersönliches Absolutes existiert.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 49
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Letztendlich gibt es nur eine Wahrheit. Auch wenn gemäss dem Sprichwort alle Wege nach Rom führen, gibt es nur ein Rom und solange diese Wege in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, können
sie nicht zu diesem einen Rom führen.
6.4 Dritte These: Gnade als zentraler Unterschied
Als christlicher Vertreter stelle ich die Frage, worin nun der wesentliche unverkennbare Unterschied
zwischen dem christlichen Glauben und den anderen Religionen liegt. Diese Arbeit hat geholfen, diese
Antwort in einem einzigen Wort zu geben. Der Unterschied liegt in der Gnade.
Gnade nach biblischem Verständnis ist im Gegensatz zu den anderen Religionen absolut unverdienbar
und unvergeltbar. Sie ist ein unvorstellbares Geschenk, das der Mensch nicht verdient hätte.
Gott ist ein heiliger Gott, der die Nähe eines sündhaften Menschen nicht ertragen kann. Deshalb muss
er sich von ihm trennen und den Menschen somit die Folge seiner eigenen Schuld tragen lassen. Doch
gerade dieses Dilemma hat der Gott der Bibel gelöst, indem er seinen Sohn auf die Erde sandte, der
aus reiner Gnade stellvertretend für den Menschen die Strafe für die Sünde, nämlich den Tod, ertrug
und folge dessen den Weg zum Vater im Himmel frei machte. Folgende kurze Geschichte verdeutlicht
diesen Sachverhalt: Eine Schiffsmannschaft hatte ihren Proviant zu knapp berechnet, war jedoch
schon mitten auf der Hohen See, als dies bemerkt wurde. Der Kapitän teilte den verbliebenen Proviant
in spärliche Rationen ein, damit die Besatzung wenigstens lebendig das Festland erreichen konnte. Er
stellte jedoch fest, dass jemand regelmässig Schiffszwieback entwendete und stellte die Strafe von
fünfzig Peitschenhieben für den Dieb auf. Als der Dieb entlarvt war, wurde der Kapitän starr vor
Schreck, denn der Übeltäter war seine eigene Mutter, die sich ebenfalls mit ihm auf dem Schiff befand. Er konnte weder mit ansehen, wie seine alte, zerbrechliche Mutter ausgepeitscht wurde, noch
konnte er den Urteilsspruch rückgängig machen. Er entschied sich dieses Dilemma zu lösen, indem er
seinen eigenen Oberkörper entblösste und die Strafe für das Verbrechen entgegennahm.
In dieser Geschichte stellt die Mutter die Menschheit dar und der Kapitän Jesus, der seinen Urteilsspruch zwar nicht mehr rückgängig machen konnte, die Strafe jedoch freiwillig aus Liebe auf sich
nahm.
Wo in der christlichen Verkündigung der Akt der Gnade abhanden kommt, nimmt man ihr den Kernpunkt des Evangeliums, den Salz in der Suppe. Jeder Bereich der biblischen Lehre, sei es nun die
Ethik, die Lehre bezüglich der Kirche, die Lehre über den Menschen, über die Sünde, über Engel oder
Dämonen muss vom Licht der Gnade beleuchtet werden. Der Inbegriff der Gnade ist der Kreuzestod
Jesu und die damit verbundene unverdiente Erlösung. Allein diese Tatsache sollte den Christen zum
glücklichsten Menschen überhaupt machen.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 50
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
6.5 Vierte These: Erwachsene Menschen können diskutieren!
Die zwei ersten Thesen zeigen klar auf, dass es nur eine gültige Wahrheit geben kann und es unmöglich ist, dass alle Religionen wahr sind. Solche Behauptungen sind in unserer Zeit sehr unpopulär und
scheinen intolerant. Vielen rinnt der Angstschweiss über das Gesicht, weil solche Statements doch seit
zweitausend Jahren zu Kriegen führen. Ich wage dem zu wiedersprechen. Zwei reife, erwachsene
Menschen können miteinander über unterschiedliche Meinungen diskutieren, ohne dass daraus Streit
oder Hass entsteht.
Vor einigen Jahren hatte ich im Speisewagen eines Zugs ein wunderbares Gespräch mit einem IslamLehrer. Wir unterhielten uns von Chiasso bis nach Zürich über unseren Glaubensinhalt und die damit
verbundene Glaubenspraxis. In Zürich angekommen, konnten wir uns im Wissen voneinander gelernt
zu haben, gegenseitig die Hände schütteln ohne irgendwelche negativen Emotionen.
Nicht klare Stellungsnahmen bezüglich des eigenen Glaubens sind das Problem. Krieg und Hass entsteht dort, wo Religion zu Machtzwecken, Fanatismus oder Geldgier missbraucht wird. Jede Religion
beansprucht letztendlich die absolute Wahrheit zu sein. Dieser Anspruch ist jedoch ungefährlich, solange Menschen innerlich reif sind. Intolerant ist nicht, wer die eigene Sicht als die Gültige hinstellt,
intolerant ist, wer Andersglaubende diskriminiert. Das eine darf mit dem anderen nichts zu tun haben.
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 51
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
7 Nachwort
Es ist gut möglich, dass Ihnen diese Arbeit viele Fragen beantwortet hat. Diese Tatsache würde mich
sehr freuen. Es ist aber auch vorstellbar, dass meine Ausführungen noch mehr Fragen aufgeworfen
haben. Darüber wäre ich nicht unglücklicher. Beim Verfassen dieser Arbeit schoss mir immer wieder
die Frage von Pontius Pilatus durch den Kopf: „Wahrheit, meinte Pilatus, was ist das?“100
Was ist Wahrheit? Ich möchte Sie ermutigen, diese Frage nicht unter den Tisch zu wischen? Wenn es
stimmt, dass es einen allmächtigen, persönlichen Gott gibt, dann kann er sich Ihnen offenbaren. Wenn
folgendes Versprechen der Bibel wahr ist, „Denn wenn ihr mich von ganzen Herzen sucht, werde ich
mich von euch finden lassen.“101 dann gibt es für Sie Hoffnung. Ich empfehle Ihnen, das LukasEvangelium102, eine Biographie über das Leben Jesu, zu lesen. So können Sie Ihre Erkenntnisse über
Jesus Christus und das Wort Gottes vertiefen. Sie können selbst entdecken, ob es sich um menschliche
Erfindungen oder wirkliche Wahrheit handelt. Speziell motivieren möchte ich Sie für die Lektüre von
Lukas 15,11-32. Diese Geschichte veranschaulicht eindrücklich, wie sehr der Gott diejenigen Menschen liebt, die sich von ihm entfernt haben und wie sehr er sich wünscht, dass sie zu ihm zurückkehren.
Fordern Sie während dem Lesen Gott heraus, indem Sie folgendes Gebet sprechen: „Gott im Himmel,
wenn du wirklich existierst und Wahrheit bist, dann bitte ich dich, dass du dich mir persönlich offenbarst.“
Falls Gott auf dieses Gebet antwortet oder Sie noch Fragen diesbezüglich haben, wäre ich an einer
Rückmeldung sehr interessiert103. Da diese Arbeit die Grundlage für ein Buch liefert, das in Bälde
veröffentlicht wird, wären mir auch Anregungen inhaltlicher Art sehr hilfreich.
100
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Joh 18,38
101
„Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament“, Jer 29,13
102
erhältlich unter: „Das Evangelium von Lukas“. Neue Genfer Übersetzung, Genfer Bibelgesellschaft, ISBN:
2-608-23903-X; Preis 2.103
Rückmeldungen unter [email protected]
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 52
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
8 Literaturverzeichnis
8.1 Grundlagenbücher („Heilige Schriften“)
-
A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada , Bhagavad-Gita. Wie sie ist, The Bhaktivedanta
Book Trust, 1983
-
Michael von Brück, Bhagavad-Gita. Mit einem spirituellen Kommentar von Bede Griffith,
München, Kösel-Verlag GmbH & Co, 1993
-
Murad Wilfried Hofmann, Der Koran. Das Heilige Buch des Islam, Diederichs, 2. Auflage
2001
-
L.W. Winter, Der Koran. Das Heilige Buch des Islam, München, Goldmann Verlag, 1995
-
Die Heilige Schrift, Einheitsübersetzung, Katholisches Bibelwerk, 6. Auflage, 1991
-
Gute Nachricht Bibel. Altes und Neues Testament, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart,
Nachdruck 1999
-
Elberfelder Studienbibel mit Sprachschlüssel. Neues Testament, Wuppertal und Zürich, R.
Brockhaus Verlag, 1994
-
Die Bibel. Hoffnung für Alle, Basel und Giessen, Brunnen Verlag, 1. Auflage der revidierten
Fassung, 2002
8.2 Lexika
-
Konrad Meisig, Shivas Tanz. Der Hinduismus, aus der kleinen Bibliothek der Religionen,
Freiburg, Verlag Herder, 1996/2003
-
Konrad Meisig, Klang der Stille. Der Buddhismus, aus der kleinen Bibliothek der Religionen,
Freiburg, Verlag Herder, 1995/2003
-
Adel Theodor Khoury und Peter Heine, Im Garten Allahs. Der Islam, aus der kleinen Bibliothek der Religionen, Freiburg, Verlag Herder, 1996/2003
-
Rüdiger Hauth, Kompaktlexikon Religionen, R. Brockhaus Verlag Wuppertal, 1998
-
Lothar Coenen, Theol. Begriffslexikon zum NT, Brockhaus/Wuppertal, 1986
-
Erwin Preuschen, Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum NT, Berlin/NY, Walter de
Gruyter, 7. Auflage 1996
8.3 Vertiefende Bücher zu den Religionen
-
Joseph Padinjarekara, Christ in Ancient Vedas, Welch Publishing Company, 1991
-
Martin & Elke Kamphuis, Buddhismus auf dem Weg zur Macht, Leuchtturm Verlag, 2. Auflage 2003
-
Martin Kamphuis, Ich war Buddhist, Basel und Giessen, Brunnen Verlag, 4. Auflage 2002
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 53
Diplomarbeit
-
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
Mary Craig, Kundun. Der Dalai Lama und seine Familie, Die Biographie, Gustav Lübbe Verlag
-
Mohamed Ali, Führer für Muslime zu Glauben und Reinheit, Bund der islamischen Welt
-
Bediussaman Said Nursi, Wegweiser für die Jugend, Golden Horn Press
-
Osman Nuri Topbas, Muhammad. Die Szenen aus seinem Leben, Erkam Publikation, 2003
-
Dr. Andreas Maurer, Basiswissen Islam. Und wie Christen Muslimen begegnen können,
Hänssler Verlag, 2002
-
Christine Schirrmacher, Herausforderung Islam. Der Islam zwischen Krieg und Frieden,
Hänssler Verlag, 2002
-
Emanuel Kellerhals, Der Islam. Geschichte Leben und Lehre, Brendow Verlag, 2002
-
Johan Bouman, Christen und Muslime. Was sie verbindet und was sie trennt, Brunnen Verlag
Giessen, 3. Auflage 2001
-
Lee Strobel, Glaube im Kreuzverhör, Gerth Medien GmbH, 2. Auflage 2002
-
Ravi Zacharias, Jesus – der einzig wahre Gott? Christlicher Glaube und andere Religionen,
Brunnen Verlag Giessen, 2002
-
Ravi Zacharias, Kevin Johnson, Jesus among other Gods. The Absolute Truth of the Christian
Message, Word Publishing Nashville, 2000
-
Klaus Kenneth, Zwei Millionen Kilometer auf der Suche, Paulus Verlag Freiburg, 3. Auflage,
2003
-
Klaus Kenneth, Götter – Götzen – Gurus, Grundlagenskript seines noch unveröffentlichten
Buches, 2003
-
Nicky Gumbel, Heisse Eisen angepackt, Kingsway Publications, 5. Auflage 2002
8.4 Magazine
-
Hans Küng, Weltreligionen, Weltfrieden, Weltethos
-
Christliches Zeugnis, Esoterik II, Campus für Christus, 4. Auflage 1999
-
Focus, Die Glaubenswelten der Deutschen. Über die Suche nach Sinn und Erfüllung, 10. April
2004
-
Christlicher Glaube und Islam, von der Deutschen Evangelischen Allianz, 2.6. 1997
-
Steven Cory, World Religions, Moody Bible Institut of Chicago, 1986
8.5 Audio- und Videokassetten
-
Hans Küng, Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg, Folge 2: Hinduismus, SWR
-
Klaus Kenneth, Gurus, Götter, Götzen, östl. Mystik Heil oder Unheil, Ein Erfahrungsbericht
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 54
Diplomarbeit
Paradies/Nirvana/Himmel –Erlösungswege in vier Weltreligionen
8.6 Internetartikel
-
www.erlebt.ch/story-chellappa/story_chellappa-vorhersagen.php
8.7 Interviews
-
Joel Suter, Interview mit Klaus Kenneth, 6. April 2004, Marly bei Fribourg
-
Joel Suter, Interview mit Ellis H.Potter, 6. April 2004, Riehen
-
Joel Suter, Interview mit Dr. Andreas Maurer, 20. April 2004, Uster
-
Joel Suter, Interview mit Urs Kesselring und dem Imam der Moschee Schwerzenbach (ZH), 6.
Mai 2004, Schwerzenbach
-
Joel Suter, Interview mit Krsna Premarupa, 7. Mai 2004, Zürich
© Joel Suter, IGW
14. Sep. 2004
Seite 55
PUBLIREPORTAGE
10
ideaSchweiz l 09/2008
Umsetzung der grossen Studienreform
Neue Lernfelder bei IGW
Mit grundlegenden Neuerungen richtet IGW sich noch
stärker auf sein Hauptziel
aus, Menschen umfassend
für ihren Dienst auszubilden.
IGW hat die grosse europäische Bildungsreform zum
Anlass genommen, sein Ausbildungskonzept grundsätzlich zu überarbeiten und sich,
so Co-Rektor Michael Girgis,
«noch einmal neu zu erfinden.»
Zum Start des Studienjahres
im September 07 wurden daher
teilweise tiefgreifende Neuerungen lanciert. So orientiert
sich das Bachelor-Programm
(BA), das Männer und Frauen
in 4 Jahren für ihren Dienst in
Gemeinden oder christlichen
Werken ausbildet, neu an drei
«Lernfeldern»: Theorie, Praxis
und Praxisbegleitung.
Theorie deckt ab, was man gemeinhin unter schulischer Aus-
bildung versteht:
Hier wird auf allen Gebieten der
Theologie das für
den Dienst notwendige Fachwissen vermittelt. Die
Michael
Praxis, bei IGW
Girgis
immer schon ein
wichtiges Ausbildungselement,
wird noch stärker in den Studiengang eingebunden, so dass
im praktischen Dienst erworbene Kompetenzen dem Studium nun angerechnet werden
können. Im Bereich Praxisbegleitung schliesslich werden in
neu entwickelten Kursmodulen
die grossen Ausbildungsthemen
Persönlichkeitsentwicklung und
Jüngerschaft über die gesamten
4 Jahre des Studiums vertieft.
Ausführliche Informationen zur
grossen Studienreform finden
Sie auf www.igw.edu ➝ Ausbildung ➝ Studienreform 2010.
Cla Gleiser, Studienleiter IGW
Neue Fachrichtung bei IGW
Studiengang Missionale Theologie
Der Ruf nach qualifizierten
und missionarischen Fachkräften in Werken, Gemeindeverbänden und Missionsgesellschaften wird immer
lauter. Spürbar ist vor allem
der Mangel an klassischen
Evangelisten. Für den Dienst
an Bevölkerungsgruppen aus
orientalischen bzw. überseeischen Ländern werden auch
Inlandmissionare
gesucht.
Gerade die Ausbildung zum
Missionsdienst unter Moslems wird zunehmend an
Wichtigkeit gewinnen.
IGW stellt sich diesen neuen
Herausforderungen und rüstet
Menschen zum Dienst aus –
nicht nur für die bisherigen
klassischen Missionsländern,
sondern gerade auch für das
europäische Umfeld. Aus diesem Grund erweitert IGW sein
Angebot an Fachrichtungen auf
BA-Niveau: Neben Theologie
(Schwerpunkt
systematische
Illustration: www.gleiser.ch
und biblische Fächer), praktischer Theologie, Missiologie
und Sozialdiakonie steht IGWStudenten ab September 2008
ein Studiengang in missionaler
Theologie offen. Die neue Fachrichtung hat folgende Schwerpunkte:
1. Evangelisation im
nachchristlichen Europa
Seit einigen Jahren fehlen zunehmend Evangelisten für Gemeinden und spezielle übergemeindliche Anlässe. Wir sind
überzeugt, dass dieser Dienst
für die Zukunft wieder verstärkt
gefragt sein wird. IGW wird sich
vermehrt für die Gewinnung
und Ausbildung von Menschen
einsetzen, die in diesem Dienst
ihre Zukunft sehen.
2. Gemeindegründung und
Gemeindebau
Europa ist zum klassischen Missionskontinent geworden. Damit
gewinnt die Thematik «Mission»
Relevanz für Gemeindebau und
Evangelisation in
unserer
Gesellschaft. Die Ausbildung bei IGW
vermittelt
zuHelmut
künftigen PionieKuhn
ren und Gemeindegründern in diesen Bereichen
Fachkompetenz und Perspektive.
3. Transkulturelle Mission
Mission findet vor unserer eigenen Haustüre statt. Religionen
und Weltanschauungen aus
verschiedenen Kulturen prägen
unsere Gesellschaft. Gerade der
Dienst unter Moslems wird an
Wichtigkeit zunehmen. IGW
wird Studierende befähigen, das
Evangelium in einer multikulturellen Gesellschaft weiterzugeben. Dabei sucht das Institut
bewusst die Zusammenarbeit
mit evangelistisch und missionarisch tätigen Partnern.
Helmut Kuhn, Direktor EE
Studiengang
Bachelor of Arts (BA)
Ziel: vollzeitlicher Dienst in
Gemeinde oder Mission
Voraussetzung: abgeschlossene
Berufslehre
Dauer: 4 Jahre (180 Credits)
Studiengang Master
of Theology (BTh-MTh)
Ziel: vollzeitlicher Dienst in
Gemeinde oder Mission
Voraussetzung: Matura/Abitur
Dauer: 5 Jahre (300 Credits)
Studiengang igw.network
Ziel: ehrenamtliche Mitarbeit in
der Gemeinde
Voraussetzung: abgeschlossene
Berufslehre
Dauer: 1 Jahr (30 Credits) mit
Anschlussmöglichkeit an BA
oder BTh-MTh
www.igw.edu
PUBLIREPORTAGE
10
ideaSchweiz l 14/2008
Kirche und Sozialarbeit
Virtuelle Sozialdiakonie?
«Wenn die Kirchen mehr
leben würden, was sie predigen, dann würden Leute
wie ich auch wieder hinkommen.» In den Kirchen wird
zwar viel unternommen, um
dieser Kritik zu begegnen.
Aber für den grossen Teil der
Gesellschaft ist die gute Nachricht von Jesus Christus, wie
sie von der Kirche verkündet
wird, zu wenig greifbar.
Gleichzeitig gibt es immer mehr
Menschen, die am Rande stehen
und durch die Maschen des Sozialstaates fallen. Die verschiedenen Sozialwerke sind angesichts zunehmender Not und
abnehmender Mittel nicht mehr
in der Lage, genügend Hilfe zu
leisten. Menschen in unserem
Land erhalten zwar finanzielle
Unterstützung, sind aber trotzdem einsam, überfordert, haben
keine
sinnvolle
Beschäftigung
und können auch
grundlegende Herausforderungen
des Lebens nicht
mehr alleine beOlivier
wältigen.
Enderli
Die Erkenntnis
wächst, dass die Kirchen ihre
gesellschaftliche Verantwortung neu wahrnehmen müssen. Hans-Peter Lang, Gründer
und Leiter der Aargauer Stiftung Wendepunkt, moniert,
dass wir «die christlichen
Werte Wahrheit und Fürsorge
– Grundlage des christlichen
Abendlandes – verlassen haben. Die Kirche verkündet zwar
gesellschaftlich relevante Sozialdiakonie, aber diese bleibt
ein rein virtuelles Angebot. Wir
Christen haben unsere Glaubwürdigkeit verloren und zer-
stören so das uns anvertraute
Evangelium, weil wir die Botschaft der Liebe und Gnade
nicht leben.»
Die drei Ur-Aufträge, die den
Zweck der Kirche ausmachen, wollen wieder gemeinsam wahrgenommen werden:
Bezeugung des Evangeliums
(Martyria), die Anbetung Gottes
(Liturgia) und schliesslich der
praktische Dienst am Menschen
(Diakonia). Daraus wächst eine
ganzheitlich aktive, lebendige
Gemeinde, wo der Dienst am
Menschen durch die Menschen
in den Kirchen geschieht und
nicht nur an kirchliche Sozialwerke delegiert wird. Mit diesem Bild vor Augen brechen
Gemeinden auf zu einem neuen Abenteuer von Kirche, die
lebt, was sie predigt.
olivier Enderli, Projektleiter FSSM
IGW und FSSM: eine «sehr wichtige» Partnerschaft
Die Herausforderung packen
Eine Kirche, die ihr sozialdiakonisches Engagement
aufbauen will, sieht sich mit
Herausforderungen konfrontiert, denen vor dem Hintergrund einer rein theologischen Ausbildung schwer
zu begegnen ist. Häufig fehlen Wissen und Erfahrung
für den Aufbau von Behördenkontakten und die Erarbeitung von Betreuungskonzepten. Projekte müssen
geplant, Märkte analysiert,
Businesspläne
entwickelt
und Finanzen beschafft werden. Die Ausbildungspartner
Fachschule für Sozialmanagement (FSSM) und IGW
haben sich das Ziel gesetzt,
Menschen für diesen Dienst
grundlegend und praxistauglich auszubilden.
«Für mich ist die Zusammenarbeit von IGW und FSSM sehr
wichtig. In meiner Ausbildung
am IGW bekam ich die Grundlage, welche Sicht Gott von den
Menschen hat, wie Gemeinde
sein soll und wie wichtig Ge-
meindearbeit ist.
Durch die Kurse
an der Fachschule für Sozialmanagement erkannte ich, wie
die
praktische
Ruedi
Eggenberger Umsetzung der
Theologie
bei
Menschen ausserhalb der Gemeinden aussehen kann. In
dieser Kombination kommen
Worte und Taten in ein Gleichgewicht, das mein Denken und
Handeln befruchtet. Ich will
für mich als Jugendarbeiter
verstehen, wie ich meine Arbeit
effizienter und gesellschaftsrelevanter gestalten kann. Denn
ich bin überzeugt: Mit Worten
allein verändert man keine
Gesellschaft – aber mit aufopfernder Liebe und Hingabe,
wie das Beispiel von William
Booth, Gründer der Heilsarmee zeigt. Oder auf mich als
Vater bezogen: Was bedeutet
meinem Kind mehr? Wenn ich
ihm sage, dass ich es liebe oder
wenn ich es einfach in den Arm
nehme?» Ruedi Eggenberger, Jugendarbeiter der Evangelischen Kirchgemeinde Niederuzwil, ist Absolvent des BA-Studienganges
in der Fachrichtung Sozialdiakonie, die IGW im Jahr 2006 in
Zusammenarbeit mit der Fachschule für Sozialmanagement
lanciert hat.
Cla Gleiser, Studienleiter IGW
Beispiele aus der Praxis
• Chrischona Frauenfeld,
Stiftung Wetterbaum,
www.wetterbaum.ch
• Heilsarmee Huttwil, Beschäftigungsprogramm Leuchtturm,
www.projekt-leuchtturm.ch
• GvC Winterthur, Stiftung
Quellenhof, www.qhs.ch
• Vineyard Bern, DaN,
www.vineyard-dan.ch
• ICF Zürich, Stiftung ACTS,
www.icf.ch/acts.html
• EMK Zürich 4, NetZ4,
www.netz4.ch
IGW bietet mit seinem gemeindeintegrierten und praxisorientierten Modell seit über
15 Jahren neue Ansätze in der
theologischen Ausbildung. Der
Schwerpunkt der neuen Fachrichtung Sozialdiakonie besteht
im Verständnis des Zusammenspiels von Sozialarbeit, Management und Theologie. Studierende im Bachelor-Programm
absolvieren das Grundstudium
(2 Jahre) komplett bei IGW, bevor
sie im Aufbaustudium (3. und 4.
Jahr) Kurse im Bereich Sozialdiakonie bei der Fachschule für Sozialmanagement besuchen und
ein dreimonatiges Praktikum in
einem christlichen Sozialwerk
absolvieren.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung zum
„Sozialmanager“ an der Fachschule für Sozialmanagement
zu besuchen. Auch auf diesem
Weg ist es möglich, nachträglich
über IGW einen Abschluss auf
Bachelor-Stufe nachzuholen.
Die Fachschule für Sozialmanagement bietet eine Weiterbildung für Menschen an, die sich
im diakonischen und sozialen
Bereich engagieren, Projekte realisieren oder Führungsverantwortung übernehmen wollen.
Das modular aufgebaute Kursangebot umfasst die Fachbereiche Management, Sozialarbeit und Theologie. Es wird mit
einem Praxiseinsatz abgerundet.
Auch der Besuch einzelner Kurse
als Gasthörer ist möglich.
Gegründet wurde die Schule im
Jahr 2004 von der Stiftung Wendepunkt.
www.igw.edu
www.sozialmanager.ch