Literaturliste - PH Heidelberg

Transcription

Literaturliste - PH Heidelberg
VL / HS Härle: Die Romane Thomas Manns (WiSe 2002/03)
Literaturliste, S. 1
Die großen Romane Thomas Manns. Auseinandersetzung mit den epischen Hauptwerken
Literaturliste [Stand 24.10.2002]
1.
Grundlagenliteratur
Biographien
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München: Beck 1999
HA
Schröter, Klaus: Thomas Mann mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek: Rowohlt [rororo
Präsenz: K 3cf/156 a
Bildmonographien 93] 2000
Banuls, André: Thomas Mann: Leben und Persönlichkeit. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 1-17
Härle, Gerhard: Thomas Mann [Lexikon-Artikel]. In: Busch, Alexandra u. Dirck Linck (Hg.): Frauenliebe
– Männerliebe. Eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts. Stuttgart, Weimar: Metzler
Kopie
1997, S. 256-260
Werkübersichten
Hansen, Volkmar (Hg.): Thomas Mann. Romane und Erzählungen. Literaturstudium – Interpretationen.
bestellt für HA
Stuttgart: Reclam [RUB 8810] 1993
Koopmann, Helmut (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart: Kröner, 3., aktual. Aufl. 2001
Präsenz: K 3cf/828 :c
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. München: Beck, 3. ern. überarb. Aufl.
HA
1997
Härle, Gerhard: Thomas Mann – Werk und Leben. Eine Einführung. Vorlesungsmanuskript. Marburg
Kopie
1991
2.
Sekundärliteratur zu den einzelnen Romanen
Buddenbrooks
Wysling, Hans: Buddenbrooks. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort],
Präsenz
S. 363-384
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S. 60-82
(UB)
Moulden, Ken und Wilpert, Gero von: Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Kröner 1988
Wenzel, Georg: Buddenbrooks – Leistung und Verhängnis als Familienschicksal. In: Hansen, V.
bestellt
(Hg.): Thomas Mann. Romane ... [siehe dort], S. 11-46
Grawe, Christian: ‚Eine Art von höherem Abschreiben’. Zum ‚Typhus’-Kapitel in Thomas Manns
Kopie
Buddenbrooks. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1992, 5, S. 115-124
Lehnert, Herbert: Thomas Mann. Buddenbrooks (1901). In: Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts:
Neue Interpretationen. Hg. von Paul Michael Lützeler. Königstein: Athenäum 1983, S. 31-49 Kopie
Wolf, Ernest M.: Scheidung und Mischung. Sprache und Gesellschaft in Thomas Manns
Buddenbrooks. In: Hefte der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, 1984, 4, S. 24-41
Der Zauberberg
Wysling, Hans: Der Zauberberg. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort],
Präsenz
S. 397-422
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S.182-211
Wessell, Eva: Der Zauberberg als Chronik der Dekadenz. In: Hansen, V. (Hg.): Thomas Mann.
bestellt
Romane ... [siehe dort], S. 121-150
Härle, Gerhard: Die Gestalt des Schönen. Untersuchung zur Homosexualitätsthematik in Thomas
HA
Manns Roman „Der Zauberberg“. Königstein: Hain / Athenäum 1986
Joseph, Erkme: Das Motiv ‚Hand’. Ein Beispiel für Leitmotivtechnik im Zauberberg von Thomas Mann.
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft, 1993, 34, S. 131Kopie
169
Sprecher, Thomas (Hg.): ‚Zauberberg’-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt a.M.: Klostermann 1995
[UB: 95 A 6824 und Präsenzbib. des Germ. Sem.] / HA
VL / HS Härle: Die Romane Thomas Manns (WiSe 2002/03)
Literaturliste, S. 2
Müller-Seidel, Walter: Degeneration und Décadence. Thomas Manns Weg zum Zauberberg. In:
Borchmeyer, Dieter (Hg.): Poetik und Geschichte. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 118-135
UB: 90A 593
Wysling, Hans: Probleme der Zauberberg-Interpretation. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1988, 1, S. 12-26
UB: ZSA 6219 B::1.1988
Joseph und seine Brüder
Heftrich, Eckhard: Joseph und seine Brüder. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe
Präsenz
dort], S. 447-474
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S.242-258
Lehnert, Herbert: Der sozialisierte Narziß: Joseph und seine Brüder. In: Hansen, V. (Hg.): Thomas
Präsenz
Mann. Romane ... [siehe dort], S. 186-227
Wolters, Dierk: Zwischen Metaphysik und Politik. Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder’
(UB)
in seiner Zeit. Tübingen: Niemeyer 1998
Bluhm, Lothar: ‚In Sachen von Potiphars Weib’. Zu einem intertextuellen Spiel in Thomas Manns
Kopie
Joseph und seine Bruder. In: Wirkendes Wort, 1994, 44(3), S. 391-404
Borchmeyer, Dieter: ‚Zurück zum Anfang aller Dinge’. Mythos und Religion in Thomas Manns
Kopie
Josephsromanen. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1998, 11, S. 9-29
Lotte in Weimar
Heftrich, Eckhard: Lotte in Weimar. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort],
Präsenz
S. 423-446
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S.259-263
Hansen, Volkmar: „Lebensglanz“ und „Altersgröße“ Goethes in Lotte in Weimar. In: Hansen, V. (Hg.):
bestellt
Thomas Mann. Romane ... [siehe dort], S. 228-269
Kramer, Theo: Thomas Mann. Lotte in Weimar. In: Enklaar, Jattie und Hans Ester (Hg.): Von Goethe
war die Rede. Amsterdam: Rodopi 1999; S. 21-37 u. S. 205
Rudloff, Holger: Die Leiden des jungen August. Bildphantasien von Liebesverzicht und Entsagung in
Thomas Manns Roman Lotte in Weimar. In: Wellnitz, Philippe (Hg.): Thomas Mann: Lotte in
Weimar: Künstler im Exil / L’artiste et son exil. Strasbourg: PU de Strasbourg 1998, S. 107-128
Marx, Friedhelm: ‚Die Menschenwerdung des Göttlichen’. Thomas Manns Goethe-Bild in Lotte in
Kopie
Weimar. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1997, 10, S. 113-132
Baumgart, Reinhard. Joseph in Weimar – Lotte in Ägypten. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1991, 4, S.
UB: ZSA 6210 B:: 4
75-88
Doktor Faustus
Koopmann, Helmut: Doktor Faustus. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort],
Präsenz
S. 475-497
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S.269-282
Reed, Terence J.: Die letzte Zweiheit: Menschen-, Kunst- und Geschichtsverständnis im Doktor
bestellt
Faustus. In: Hansen, V. (Hg.): Thomas Mann. Romane ... [siehe dort], S. 294-324
Swales, Martin: Zwischen Ontologie und Geschichte. Musik in Thomas Manns Doktor Faustus. In:
Resonanzen. Hg. von Sabine Doering, Waltraud Maierhofer u. Peter Philipp Riedl. Würzburg:
UB: 2000 A 6736
Königshausen & Neumann 2000, S. 449-455
Hilscher, Eberhard: Thomas Manns polyhistorischer Roman Doktor Faustus (1947). In: Brauneck,
Manfred (Hg.): Der deutsche Roman nach 1945. Bamberg: Büchner 1993, S. 7-20 UB: 95 A 135
Dörr, Volker C.: ‚Apocalipsis cum figuris’. Dürer, Nietzsche, Doktor Faustus und Thomas Manns „Welt
des ‚Magischen Quadrats’“. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 1993, 112 (2), S. 251-270
Kopie
Schubert, Bernhard: Das Ende der bürgerlichen Vernunft? Zu Thomas Manns Doktor Faustus. In:
Kopie
Zeitschrift für Deutsche Philologie, 1986, 105 (4), S. 568-592
Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull
Koopmann, Helmut: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Koopmann, H. (Hg.): ThomasPräsenz
Mann-Handbuch [siehe dort], S. 516-533
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S. 288-292
Anton, Herbert: „Hermeneutisches Doppelgängertum“ in den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix
bestellt
Krull. In: Hansen, V. (Hg.): Thomas Mann. Romane ... [siehe dort], S. 325-348
VL / HS Härle: Die Romane Thomas Manns (WiSe 2002/03)
Literaturliste, S. 3
Rieckemann, Jens: ‚In deinem Atem bildet sich mein Wort’. Thomas Mann, Franz Westermeier und
Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1997, 10, S. 149-165
Kopie
Sebastian, Thomas: Felix Krull. Pikareske Parodie des Bildungsromans. In: Amsterdamer Beiträge
UB: ZSA 3568 B::20
zur Neueren Germanistik, 1986, 20, S. 133-144
Wysling, Hans: Narzissmus und illusionäre Existenzform: Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers
(UB)
Felix Krull. Bern: Francke 1982
3.
Sekundärliteratur zu den Themenschwerpunkten
Thema 1: Thomas Manns Sprache und Erzählmittel (Stil, Ironie, Polyperspektivität, Leitmotivik)
Mann, Thomas: Bilse und ich [1906]. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Frankfurt
K 4 I/ 830::10
a. M.: Fischer 1974, Band X, S. 9-22
Kristiansen, Børge: Das Problem des Realismus bei Thomas Mann. Leitmotiv – Zitat – Mythische
Wiederholungsstruktur: In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort], S. 823-835
Präsenz
Koopmann, Helmut: Humor und Ironie. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe dort],
Präsenz
S. 836-853
Frizen, Werner: Thomas Manns Sprache. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-Mann-Handbuch [siehe
Präsenz
dort], S. 854-874
Lämmert, Eberhard: Doppelte Optik. Über die Erzählkunst des frühen Thomas Mann. In: Rüdinger, Karl
Präsenzbib. des DFI
(Hg.): Literatur Sprache Gesellschaft. München 1970, S. 50-72
Hasselbach, Karlheinz: Der leitmotivische Gebrauch von Sprachschichten und Sprachpartikeln in
Thomas Manns Doktor Faustus. In: Hildebrandt, Reiner und Hans Friebertshäuser (Hg.): Sprache und
Brauchtum: Bernhard Martin zum 90. Geburtstag. Marburg: Elwert 1980, S. 418-431
Kopie
Baumgart, Reinhard: Das Ironische und die Ironie in den Werken Thomas Manns. München: Hanser
bestellt
1966
Thema 2: Zeitgeschichte und Gesellschaft in Text und Kontext der Romane
Mann, Thomas: Deutschland und die Deutschen [1945]. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13
K 4 I/ 830::11
Bänden. Frankfurt a. M.: Fischer 1974, Band XI, S. 1126-1147
Stammen, Theo: Thomas Man und die politische Welt. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 18-53
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche [siehe dort], S. 44-53; S. 139-182 sowie die Abschnitte
HA
„Zeitgeschichte und Werkgeschichte zu den jeweiligen Kapiteln)
Wolf, Ernest M.: Scheidung und Mischung: Sprache und Gesellschaft in Thomas Manns
Buddenbrooks. In: Hefte der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, 1984, 4, S. 24-41
Würffel, Stefan Bodo: Zeitkrankheit – Zeitdiagnose aus der Sicht des Zauberbergs: Die Vorgeschichte
des Ersten Weltkrieges – in Davos erlebt. In: Sprecher, Thomas (Hg.): ‚Zauberberg’-Symposium
1994 in Davos. Frankfurt a.M.: Klostermann 1995, S. 197-223
Hansen, Volkmar: Hans Castorps Weg ins Freie oder Der Zauberberg als Zeitroman. In:
Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts Band 1. Stuttgart: Reclam 1993, S. 55-100
Wißkirchen, Hans: Zeitgeschichte im Roman: Zu Thomas Manns Zauberberg und Doktor Faustus:
(UB)
Bern: Francke 1986
Thema 3: Liebe, Erotik, (Homo-)Sexualität und Körper
Mann, Thomas: Über die Ehe [1925]. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Frankfurt
K4 I/ 830::10/
a. M.: Fischer 1974, Band X, S. 191-207
Kopie
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk [siehe dort], S. 368-389
Baumgart, Reinhard: Thomas Mann als erotischer Schriftsteller. In: Forum Homosexualität und
Kopie
Literatur, 1988, 4, S. 5-22
Kurzke, Hermann: Die Hunde im Souterrain. Die Philosophie der Erotik in Thomas Manns Roman
HA
Joseph und seine Brüder. In: Härle, G. (Hg.): „Heimsuchung...“ [siehe dort], S.126-138
Kurzke, Hermann: Die Erotik des Zauberbergs. In: Hefte der Thomas Mann Gesellschaft, 1987, 6 – 7,
S. 55-69
Härle, Gerhard (Hg.): „Heimsuchung und süßes Gift“. Erotik und Poetik bei Thomas Mann. Frankfurt
HA
a.M.: Fischer 1992
VL / HS Härle: Die Romane Thomas Manns (WiSe 2002/03)
Literaturliste, S. 4
Härle, Gerhard: Simulationen der Wahrheit. Körpersprache und sexuelle Identität im Zauberberg und
Kopie
Felix Krull. In: Härle, G. (Hg.): „Heimsuchung...“ [siehe dort], S. 63-86
Härle, Gerhard: Männerweiblichkeit. Zur Homosexualität bei Klaus und Thomas Mann. Frankfurt a. M.
21993
HA
Thema 4: Die Bedeutung der Tiefenpsychologie (Freud, Jung)
Mann, Thomas: Freud und die Zukunft [1936]. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13 Bänden.
K4 I/ 830::10/
Frankfurt a. M.: Fischer 1974, Band IX, S. 478-501
Dierks, Manfred: Thomas Mann und die Tiefenpsychologie. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 284-300
Dierks, Manfred: Doktor Krokowski und die Seinen: Psychoanalyse und Parapsychologie in Thomas
Manns Zauberberg. In: Sprecher, Thomas (Hg.): ‚Zauberberg’-Symposium 1994 in Davos.
Frankfurt a. M.: Klostermann 1995, S. 173-195
Molinelli-Stein, Barbara: Thomas Mann: Das Werk als Selbstinszenierung eines problematischen
Ichs: Versuch einer psycho-existenziellen Strukturanalyse zu den Romanen Lotte in Weimar und
Doktor Faustus. Tübingen: Stauffenburg 1999 Dieses Buch ist nicht zu bekommen.
Thema 5: Mythologie und Religion (Einflüsse, Motive, Darstellungsweisen)
Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder [= Vortrag über die Bedeutung des Mythos in diesem
Roman, 1942]. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in 13 Bänden. Frankfurt a. M.: Fischer
K4 I/ 830::11/
1974, Band XI, S. 654-668
Dierks, Manfred: Thomas Mann und die Mythologie. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 301-306
Frizen, Werner: Thomas Mann und das Christentum. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 307-326
Heftrich, Eckhard: Die Welt ‚hier oben’: Davos als mythischer Ort. In: Sprecher, Thomas (Hg.):
‚Zauberberg’-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt a. M.: Klostermann 1995, S. 225-247
Heftrich, Eckhard: Mythos – Typus – Psychologie. Thomas Manns Josephs-Romane. In: Link, Franz
(Hg.): Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments. (Bd. I: Von den Anfängen bis
zum 19. Jahrhundert), Bd. II: 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot 1989, S. 723-736 Kopie
Scheiffele, Eberhard: Die Joseph-Romane im Lichte heutiger Mythos-Diskussion. In: Thomas Mann
UB: ZSA 6210 B::4 1991
Jahrbuch, 1991, 4, S. 161-83
Frank, Manfred: Die alte und die neue Mythologie in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Anton,
Herbert (Hg.): Invaliden des Apoll: Motive und Mythen des Dichterlieds. München: Fink 1982,
S. 78-94
Borchmeyer, Dieter: ‚Zurück zum Anfang aller Dinge’. Mythos und Religion in Thomas Manns
UB: ZSA 6210 B::11 1998
Josephsromanen. In: Thomas Mann Jahrbuch, 1998, 11, S. 9-29
Thema 6: Philosophie (vor allem Einflüsse von Nietzsche und Schopenhauer)
Mann, Thomas: Nietzsche’s Philosophie im Lichte unserer Erfahrung [1947]. In: Thomas Mann:
Gesammelte Werke in 13 Bänden. Frankfurt a. M.: Fischer 1974, Band IX, S. 675-712
K 4I/ 830:9
Kristiansen, Børge: Thomas Mann und die Philosophie. In: Koopmann, H. (Hg.): Thomas-MannPräsenz
Handbuch [siehe dort], S. 259-283
HA
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epochen ... [siehe dort], S. 112-128
Pütz, Peter: Krankheit als Stimulans des Lebens: Nietzsche auf dem Zauberberg. In: Sprecher,
Thomas (Hg.): ‚Zauberberg’-Symposium 1994 in Davos. Frankfurt a. M.: Klostermann 1995,
S. 249-264