Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang International Business

Transcription

Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang International Business
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang
International Business (IBU)
664
Der Studiengang „International Business“ (IBU) ist ein international integrierter Studiengang; er wird in enger
Kooperation zwischen der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin und der Anglia Polytechnic University
(APU) Cambridge durchgeführt und schließt mit der Doppeldiplomierung durch die beiden Hochschulen ab.
Die Unterrichtssprache an der FHW Berlin ist Deutsch, an der APU Cambridge Englisch. Der Studiengang ist
in Grund- und Hauptstudium unterteilt. Das Grundstudium ist in zwei Studienjahre gegliedert: Ein Studienjahr
wird an der FHW Berlin, das andere an der APU Cambridge absolviert. Es schließt mit dem Vordiplom ab.
Das Hauptstudium dauert wie das Grundstudium vier Semester und beinhaltet zwei Praxissemester, von denen
mindestens eines in einem englischsprachigen Land oder einer englischsprachigen Umgebung absolviert werden
muss. Das zweite Jahr des Hauptstudiums besteht aus zwei Theoriesemestern, von denen wiederum eines an der
FHW Berlin und das andere an der APU studiert wird. Fachlich sind die Theoriesemester wie folgt gegliedert:
Das Sockelstudium beinhaltet vier Pflichtveranstaltungen, die sich vor allem auf die internationalen Aspekte
beziehen.
Das Schwerpunktstudium bezieht sich auf die Wahlpflichtfächer Marketing oder Finanzwirtschaft und
Controlling.
Das Studium schließt mit einer Abschlussarbeit ab. Die Studierenden haben die Wahl, ob sie eine Diplomarbeit in
Berlin oder eine ‘Dissertation‘ in Cambridge schreiben.
Im Studiengang IBU gilt seit dem WS 2001/02 ein modularisiertes Leistungspunktesystem. Damit sind die
Voraussetzungen für eine Teilnahme am Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS
– European Credit Transfer System) geschaffen worden.
German-British Double Degree Programme
International Business (IBU)
The undergraduate study programme is divided into a foundational and an advanced study period. The
foundational study period comprises two years of which one has to be studied at the FHW Berlin, and the other
at the APU Cambridge. This foundational stage awards the intermediate diploma (Vordiplom). The advanced
study period also lasts two years (4 semesters) including two obligatory terms for internships. At least one of the
internships has to be completed abroad in an English speaking country or surrounding. The second year of the
advanced study period includes two semesters for in-class learning, one at the FHW Berlin and the other at the
APU Cambridge. The subject-related structure of the in-class learning is as follows:
The foundation course includes four required courses that are related to international aspects.
The specialisation course comprises required modules such as Marketing or Finance and Controlling.
The study programme completes with a thesis. Students have the choice to either write their thesis in Berlin or in
Cambridge.
Since WS 2001/02, the IBU study programme is modularised and assessment is measured in a credit system. The
requirements of the European Credit Transfer System (ECTS) are thus fulfilled.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
The study programme “International Business” (IBU) is an internationally integrated study programme; IBU is a
joint programme between the Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) Berlin and the Anglia Polytechnic University
(APU) Cambridge, UK. The dual-award programme leads to the B.A. (hon.) and the Diplom-Kaufmann/-frau
(FH). Language of instruction at the FHW Berlin is German, and English at APU Cambridge.
665
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang
International Business (IBU) im Überblick
Angestrebter Abschluss
Doppeldiplom: Bachelor of Arts (Honours)
Diplom-Kaufmann/-frau (FH)
Zulassungsbedingungen
Zugelassen werden Bewerber/innen mit:
• Allgemeiner und fachgebundener Hochschulreife
• Sehr gute Englisch- und Mathekenntnisse
(Das Vorliegen dieser Voraussetzungen wird in
einer „Prüfung zum Nachweis von englischen
Sprachkenntnissen und Mathematikkenntnissen“
nachgewiesen.)
• Deutsche Sprachprüfung für den
Hochschulzugang ausländischer
Studienbewerber
Bildungsziel des Studiengangs und
Qualifizierung für welche Berufsfelder
• Lehre und Studium sollen auf berufliche
Tätigkeiten im Bereich der internationalen und
supranationalen Wirtschaft vorbereiten
• Die Studierenden sollen wirtschaftspraktische
Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen
eines Unternehmens gewinnen
• Als besonderes Studienziel kommt das Studium
in England, Praxisbezug durch Praktika (unter
anderem im engl. Raum), Berufsbefähigung
entsprechend der mit dem Abschluss
verbundenen Qualifikation hinzu
• Die Qualifizierung erfolgt beispielsweise für die
Berufsfelder Marketing, Vertrieb, Controlling,
Einkauf, Logistik, Auftragsabwicklung,
Rechnungs- und Finanzwesen, Personal und
Organisation, Organisation und Kommunikation
Mögliche Anschlussqualifikation
• Konsekutive Masterstudiengänge
• MBA-Studiengänge
Art der Abschlussprüfung
Vorgesehen ist:
• eine Diplomarbeit und mündliche Prüfung an der
FHW oder eine Final Dissertation an der Anglia
Ruskin University
Studiengangsbeauftragter und
Vorsitzender des Prüungsausschusses
666
Frau Prof. Dr. Gisela Landrock
German-British Double Degree Programme
International Business (IBU) – an Overview
Dual-award programme: Bachelor of Arts (Honours)
Diplom-Kaufmann/-frau (FH)
Admission requirements
• College entrance qualification or A-levels
Very good knowledge of English and Mathematics
(One test, for both English and Mathematics, is
conducted and required as proof of admission
prerequisites.)
• For foreign students: German language test for
college entrance eligibility.
Educational and professional goals
• Depending on the main specialisation during their
studies, graduates will easily find employment in
the fields of marketing and finance or in export or
logistic departments.
• A special qualification is the residence abroad
– besides the language qualification the students
acquire important key qualifications such as
flexibility, openness and tolerance.
Following qualifications with IBU
certificates
• Master Studies
Diplom Degree Examinations
• Diplomarbeit and oral exam at the FHW Berlin
or dissertation at Anglia Ruskin University
Acadamic Director
Prof. Dr. Gisela Landrock
• MBA-Studies
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
Certificates
667
M
I
Fach
1. Semester
Allgemeine Betriebs- LV 624503:
wirtschaftslehre
Grundlagen
4
4
sws
6
6
LP
2
4
4
sws
6
6
6
LP
3
2
2
6
2. Semester
LV 624520:
Management und
Organisation
LV 624521:
Makroökonomie
LV 624528:
Wirtschaftsrecht im Land I
2
3. Semester
LV 624530:
Produktion und Markt
4
4
2
4
sws
7
6
3
7
LP
2
LV 624531:
Managerial Economics
LV 624533:
Wirtschaftsrecht im Land II
LV 624541:
Macht und Herrschaft im
Betrieb
LV 624534:
Bilanzierung
LV 624542:
Vergleich der Rechtssysteme
LV 624532:
Politische Ökonomie der
Industriegesellschaft
LV 624543:
Kostenrechnung
4. Semester
LV 624540:
Investition und Finanzierung
4
4
2
4
sws
7
6
6
6
LP
Studienplan Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang International Business (IBU)
Grundstudium
II
LV 624504:
Mikroökonomie
LV 624505:
Grundlagen
Allgemeine Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsrecht
III
Sozialwissenschaften
LV 624522:
Finanzbuchhaltung
LV 624523:
Analysis
2
Betriebliches
Rechnungswesen
Wirtschaftsmathematik
LV 624506:
Vorkurs (1)
IV
V
[3]
VII
Datenverarbeitung
Wirtschaftssprachen
für deutsche
Studierende
Wirtschaftssprachen
für britische
Studierende (2)
Gesamtzahl
2
Test
[2]
6
3
Deutsch VI
4
3
3
[3]
34
LV 624524:
Analytische Statistik
2
4
[0]
[2]
18
[34]
Statistische
Methodenlehre
6
[3]
[3]
26
[20]
6
4
3
LV 624525:
Wirtschaftswissenschaftliches Fachenglisch
Deutsch III (Vorkurs B)
[4]
16
[26]
4
4
[0]
LV 624527:
Deutsch IV
36
[18]
VI
[3]
[3]
22
[36]
Deutsch V
LV 624544:
Betriebswirtschaftliche
Informationssysteme
[4]
22
24
[+3]
3
LV 624507:
Lineare Algebra
LV 624508:
Deskriptive Statistik
LV 624509:
Individuelle
Informationssysteme mit
Praktikum
LV 624510:
Wirtschaftspraktisches
Fachenglisch
Deutsch I (Vorkurs A)
+2
[24]
Test
Deutsche Studierende
[+ 3]
LV 624512:
Deutsch II
Britische Studierende
(1) Als einwöchiger Kompaktkurs vor Beginn des 1. Semesters.
(2) Für britische Studenten: je ein Vorkurs vor dem 1. und dem 2. Semester (jeweils 3 sws) = Deutsch I + III
sws = Semesterwochenstunden; LP = Leistungspunkte (Credits) gem. European Credit Transfer System (ECTS)
General
Economics
II
M
cr.
English for Business and
Commerce
Information Systems
(incl. practical training)
Descriptive Statistics
Linear Algebra
Business Mathematics
Prep. Course (1)
Fundamentals Business
Law
Microeconomics
Fundamentals of
General Business
Administration
1st Semester
Business
Languages for
German I (Prep.Course)
British Students (2)
German II
Business
Languages for
German Students
Data Processing
Statistics
Business
Mathematics
Finance and
Accounting
Social Sciences
= Module
= credits
Total
German Students
British Students
VII
VI
V
IV
III
General Business
Administration
I
Business Law
Course
M
Foundation Scheme
[3]
24
[24]
[4]
22
+2
[+ 3]
(1)
(2)
[0]
[3]
3
6
4
4
3
6
6
cr.
2
2
2
2
4
4
chw
Study Programme International Business (IBU)
[4]
German IV
36
[36]
[3]
[0]
3
6
6
3
6
6
6
cr.
German V
Test
Financial Accounting
Power and Authority in the
Firm
Business Law in Germany
Managerial Economics
Operations and Marketing
3rd Semester
16
[18]
2
4
4
2
2
4
chw
26
[26]
[3]
3
7
6
3
7
cr.
German VI
Test
Business Information
Systems
Cost Accounting
Political Economy of
Industrial Societies
Comparison of Legal
Systems
Investment and Finance
4th Semester
st
1-week compact course prior to the begin of the 1 semester
st
nd
For British students: 1 prep. Course each before the 1 and 2 semester (each 3 chw) = German I + German
22
[+3]
[3]
4
4
2
2
2
4
4
chw
German III
English for
Economists
Analytical Statistics
Calculus
Financial
Accounting
Business Law in
Germany
Macroeconomics
Management and
Organisation
2nd Semester
18
[20]
[2]
4
4
4
2
4
chw
34
[34]
[3]
3
6
7
6
6
6
cr.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
Studienplan Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang
International Business (IBU)
Hauptstudium
Modul
Fach
7. Semester
sws
LP
8. Semester
LV 624570:
4
5
LV 624580:
sws
LP
4
5
4
5
4
5
4
5
[4]
[5]
[4]
[5]
Sockelstudium
I
Betriebswirtschaftslehre
Strategisches
Internationale
Management
Unternehmensführung
und multinationale
Unternehmen
Volkswirtschaftslehre
LV 624581:
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und
supranationale Integration
Wirtschaftsrecht
LV 624582:
Internationales
Wirtschaftsrecht
Schwerpunktstudium Option 1:
II
Marketing
LV 624571:
Marktforschung
LV 624583:
4
5
4
5
4
5
[4]
[5]
Internationales Marketing
LV 624572:
Produkt-, Preis- u.
Distributionspolitik
LV 624573:
Kommunikationspolitik
und Konsumentenverhalten
Schwerpunktstudium Option 2:
III
Finanzwirtschaft und
LV 624574:
Controlling
Konzernrechnungs-
LV 624584:
Investitions- und
legung und Bilanz-
Finanzpolitik (Finanzierung
analyse
und Investition)
LV 624575:
Internationale Unter-
[4]
[5]
[4]
[5]
nehmensfinanzierung
LV 624576:
Controlling
Schwerpunktstudium Option 3:
III
Human Resource
LV 624586:
Management
Personalmanagement
LV 624585:
[4]
[5]
Organisation – Strukturen
und Prozesse
LV 624588:
Gesellschaftliche und
[4]
[5]
[4]
[5]
betriebliche Aspekte
der Produktions- und
Dienstleistungsarbeit
LV 624587:
Arbeitsrecht und seine
kollektivrechtlichen
Bestimmungsfaktoren
* Umbenennung in IBU im WS 2004/03. Für Studierende, die ihr Studium vor diesem Zeitraum begonnen haben,
gilt die Bezeichnung EBA.
sws = Semesterwochenstunden; LP = Leistungspunkte (Credits) gemäß European Credit Transfer System (ECTS)
Study Programme International Business (IBU)
Degree Scheme (7th and 8th semester)
Modul
I
Course
7th Semester
chw
cr*
8th Semester
chw
cr*
Business Administration
Strategic
Management
4
5
Ínternational Management and
Multinational Companies
4
5
Economics
International Economics
Relations and Supranational
4
5
Business Law
International Business Law
4
5
International Marketing
4
5
Real Asset Investments
(4)
(5)
Organisation � Structures and
Processes
(4)
(5)
Option 1:
II
Marketing
Market Research
4
5
Product, Price and
Placement Policy
4
5
Communication Policy and
Consumer Behaviour
4
5
Financial Accounting &
Financial Statement Analysis
International Finance
Management for Corporate
Entities
(4)
(5)
(4)
(5)
Controlling
(4)
(5)
Management of Human
Resources
(4)
(5)
Social and Operating Aspects
of Production and Service
Work
(4)
(5)
Labour Law
(4)
(5)
Option 2:
III
Finance and Controlling
Option 3:
IV
V
Human Resource
Management
Thesis
Total: chw and credits
*cr � credit points
0
16
20
20
16
40
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
Fundamentals of General Business Administration
LV-Nr.
Course No.
624503
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Einführung in die Grundtatbestände der Betriebe
und der Betriebswirtschaslehre
To provide an introduction to business fundamentals and economics
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Wirtscha als Gegenstand der BWL (Sichtweise
und Hauptströmungen der BWL, Gliederung
der Unternehmenslehre) – Die Arten der Einzelwirtschaen: Betriebe, Haushalte, private
und öffentliche Unternehmen – Der Einfluss
der Wirtschasordnung auf die Betriebe – Die
Struktur der Betriebe (Rechtsform, Standort, Unternehmenskonzentration) – Ziele und Zielbildung – Unternehmen und soziale Verantwortung
– Unternehmen und Kultur – Überblick über die
Funktionsbereiche der Betriebe – Überblick über
das Steuersystem in Deutschland.
Economics and business administration (main
currents within business administration, company structure) − Types of individual economic
units: Companies − Budgets − Private and public enterprises − e influence of the industrial
system on firms − e structure of companies
(legal type of business ownership, location, business concentration) − Goals and goal setting −
Business and social responsibility − Enterprise
and culture − Overview of the functional areas of
businesses − Overview of the taxation system in
Germany.
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Endres W.: Der Betrieb, Bergisch Gladbach/Köln,
3. Auflage 1998; Staehle W. H.: Management, 8.
Auflage München 1999; Wöhe G.: Einführung in
die Betriebswirtschaslehre 20. Aufl. München
2000; Heinen, E.: Industriebetriebslehre 9. Aufl.
Wiesbaden 1991; Lewis, D.: Basics of Business
London 1988; Bea/Dichtl/Schweitzer: Allgemeine
BWL 3 Bände, Stuttgart 2000 − 2002
See “Empfohlene Literatur”
Prüfungsform
Mündliche Prüfung
672
Credits:
Examination
Oral Examination
Mikroökonomie
Microeconomics
LV-Nr.
Course No.
624504
Credits:
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Analyse der Grundlagen einer modernen, arbeitsteiligen Volkswirtscha.
To give an overview of a modern national economy, based on the division of labour.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Gegenstand und Methoden der Mikroökonomie.
Allokation von Ressourcen und Einkommensverteilung durch das System der relativen Preise.
Nachfrage der privaten Haushalte (Budgetbeschränkung, Nutzen, Indifferenzanalyse, Nachfrageelastizität, Einschätzen und Vorhersagen der
Nachfrage) – Angebotsverhalten der Unternehmen (Unternehmensziele und Beschränkungen,
Isokostenlinie, Isoquante, Produktionsfunktionen, Kostenfunktionen) – Wettbewerb (Vollkommener Wettbewerb, Monopolistischer und
Oligopolistischer Wettbewerb, Preisdiskriminierung) – Marktgleichgewicht – Zeit, Veränderungen, Risiko und Unsicherheit – Marktversagen
– Grundlagen der eorie der Einkommensverteilung – Wirtschaspolitik des Staates.
Scope and methods of microeconomics − Allocation of resources and distribution of income
through the system of relative prices − Demand
of private households (budget restraints, utility,
indifference analysis, elasticities of demand, estimating and forecasting demand) − Supply behaviour of firms (firm’s objectives and restraints, isocost lines, isoquants, production functions, cost
functions, economies and diseconomies of scale)
− Competition (perfect competition, monopolistic and oligopolistic competition, price discrimination) − Market equilibrium − Time, change,
risk and uncertainty − Market failure − Basics of
the theory of income distribution − Economic
policy of the state.
Empfohlene Literatur
See “Empfohlene Literatur”
Parkin, M.: Microeconomics, Addison-Wesley
1996 (1.ed); Mankiw, N. Gregory: Grundzüge der
Volkswirtschaslehre, Stuttgart 2001; Varian, Hal
R.: Grundzüge der Mikroökonomie, München,
Wien 1991.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
Examination
Short Term Paper + Oral Examination
Prüfungsform
Kurzhausarbeit + Mündliche Prüfung
673
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Grundlagen des Wirtschaftsrechts
Fundamentals of Business Law
LV-Nr.
Course No.
624505
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung von Grundlagen des Rechts und seiner Bedeutung für wirtschaliche Prozesse.
To provide an understanding of the legal system
and its significance for economic processes.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht mit Fallbearbeitung
Lecture with discussion and case studies
Lehrinhalte
Syllabus
1. Überblick über die deutsche Rechtsordnung:
Öffentliches Recht und Privatrecht – Rechtsquellen Auau der Gerichtsbarkeiten – Verhältnis zum EG-Recht
2. Privates Wirtschasrecht: Struktur und
Bedeutung des Bürgerlichen Gesetzbuches
– Grundprinzipien des Privatrechts (Privatautonomie, Privateigentum) – Handelsrecht als
Sonderprivatrecht für Kaufleute
3. Personen des Rechtsverkehrs: Natürliche Personen – Juristische Personen (Kapitalgesellschaen) – Teilrechtsfähige Personenvereinigungen (Personengesellschaen)
4. Grundbegriffe des Handelsrechts: Kaufmann
– Firma – Handelsregister
1. Overview of the German legal system: Public
and private law − Sources of German law −
e German court system − Relation to European law
2. Private business law: Structure and importance of the Bürgerliches Gesetzbuch (Civil
Code) basic principles of private law (private
autonomy, private property) − Commercial
law as special law for traders
3. Persons in legal relations: Natural persons −
Legal persons (corporate enterprises) − Associations of individuals (business partnerships)
4. Fundamental terms of commercial law: Trader
− Firm − Commercial register
Empfohlene Literatur
See “Empfohlene Literatur”
Däubler: BGB kompakt, 2. Aufl. 2003; DaunerLieb u.a.: Das neue Schuldrecht, 2002; Führich:
Wirtschasprivatrecht, 6. Aufl. 2002; Klunzinger:
Einführung in das Bürgerliche Recht, 11. Aufl.
2002; Schünemann: Wirtschasprivatrecht, 3.
Aufl. 2002.
Prüfungsform
Klausur (gemeinsam mit LV „Wirtschasrecht in
Deutschland“)
674
swh:
Hours:
Credits:
Indicative Reading
Examination
Written Examination (together with course
“Business Law in Germany”)
Wirtschaftsmathematischer Vorkurs
Business Mathematics (preparatory course)
LV-Nr.
Course No.
624506
swh:
Hours:
Credits:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Bereitstellung mathematischer Grundlagen und
Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungen „Lineare Algebra“ und „Analysis“.
Providing mathematical tools, preparation for
Business Mathematics courses.
Lehrmethode
Lecture with discussion and exercises
Seminaristischer Unterricht mit Übungen
Lehrinhalte
Mathematische Modelle in der Ökonomie – Wiederholung der mathematischen Grundlagen (Potenzen, Logarithmen) – Zinsrechnung: Einmalige
und regelmäßige Zahlungen – Gleichungen,
Ungleichungen – Einführung in lineare Gleichungssysteme – Funktionen (tabellarische und
graphische Darstellung; lineare, quadratische und
Exponentialfunktionen). Differentialrechnung
und Optimierungsprobleme.
Empfohlene Literatur
Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaswissenschaler, Elementare Grundlagen für Studienanfänger, Neue Wirtsch.-Briefe, Herne/Berlin 1998
Teaching Method
Syllabus
Summary of elementary mathematical objects
and operations (powers, logarithms) − Simple
and compound interest − Equalities, inequalities, introduction to systems of linear equations
− Functions (tables, graphical representation,
linear, quadratic and exponential functions) −
Mathematical models in business. Calculus and
optimization problems.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
none
Prüfungsform
entfällt
675
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Lineare Algebra
Linear Algebra
LV-Nr.
Course No.
624507
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Grundkenntnisse der Matrizen- und Vektorenrechnung und deren Anwendungen.
To provide a basic understanding of matrices and
vectors and their applications.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Beispiele für Matrizen und Vektoren aus VWL
und BWL, z.B. aus Input-Output-Tabellen aus
EU-Ländern − Praktische Verfahren zur Lösung
von linearen Gleichungen (Cramersche Regel,
Gauß`scher Algorithmus, Matrixinversion, Rangkriterium) − Anwendungen aus VWL/BWL, z. B.
makroökonomische Folgeabschätzungen mit Hilfe von Input-Output-Tabellen. Einsatz von Excel.
Examples of matrices and vectors in macro- and
microeconomics, e.g. in input-output tables of
EU countries − Practical procedures for solving
linear equations (rule of Cramer, Gauß algorithm, matrix inversion, rank criterion) − Macroand microeconomic applications, e.g. estimation
of macro-economic impact by means of inputoutput tables − Use of Excel soware.
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Bosch K., Jensen K.: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen, München 1994; Huang
D. S., Schulz W.: Einführung in die Mathematik
für Wirtschaswissenschaler, München 1994;
Bücker R.: Mathematik für Wirtschaswissenschaler, München 1996
See “Empfohlene Literatur”
Prüfungsform
Klausur (zusammen mit LV „Analysis“ im Folgesemester)
676
swh:
Hours:
Credits:
Examination
Written Examination (together with course
“Analysis” in the subsequent semester)
Deskriptive Statistik
Descriptive Statistics
LV-Nr.
Course No.
624508
Credits:
3
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung typischer statistischer Fragestellungen und Methoden; Befähigung zur sachgerechten Methodenauswahl und -anwendung sowie
zur Interpretation und Verwendung statistischer
Ergebnisse.
To convey an overview of descriptive statistics.
Lehrmethode
Aims and functions of descriptive statistics. Examples taken from official statistics, such as input-output tables of EU countries, types of properties (qualitative, quantitative, ordinal, cardinal,
discrete, continuous) and their graphic presentation with/without classification (frequency
diagrams, etc.). Statistical parameters, regression
and correlation analysis. Estimation of impact of
market changes with input-output tables.
Seminaristischer Unterricht, möglichst unter Einbeziehung geeigneter PC-Soware
Lehrinhalte
Aufgaben, Sach- und Anwendungsgebiete der
Statistik − Statistische Untersuchungen: Vorgehensweise, Untersuchungsarten, Grundbegriffe
(Massen, Merkmale, Skalen) − Univariate Querschnittdatenanalyse: Häufigkeitsverteilung, Klassieren, Kumulieren, Relativieren, Präsentationsformen (Tabellen u. Grafiken), Auswertung mit
Kenngrößen/Parametern (Lage, Mitte, Streuung)
− Bivariate Datenanalysen: Darstellungsformen,
Arten der Zusammenhangsanalyse − Regressionsanalyse: Lineare Einfachregression, Methode
der kleinsten Quadrate, Bestimmtheitsmaß −
Korrelationsanalyse: Covarianz, Maß- und Rangkorrelation − Kontingenzanalyse: Bedingte Häufigkeiten, Chi-Quadrat, Kontigenzkoeffizient.
Teaching Method
Lecture with discussion and hands-on-practice
Syllabus
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Written Examination (2 hours)
Empfohlene Literatur
Bamberg, G. / Baur, F.: Statistik, 11. Auflage,
München etc. 2001; Hartung, J./Elpelt, B./
Klösner, K.-H.: Statistik, Lehr- und Handbuch
der angewandten Statistik, 10.Auflage, München
etc., 2002; Meißner, J.-D.: Statistik verstehen
und sinnvoll nutzen, München 2004; Puhany:
Statistik, Einführung mit praktischen Beispielen,
8.Auflage, Würzburg 1998; Statistisches Bundesamt: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland.
Prüfungsform
Klausur (2 Stunden)
677
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Individuelle Informationssysteme mit Praktikum
Individual Information Systems (incl. practical training)
LV-Nr.
Course No.
624509
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Die Studierenden lernen den Auau und die
Funktionsweise individueller Informationssysteme kennen. Sie können Anwendungen der Tabellenkalkulation entwickeln und Informationen im
Internet recherchieren.
Students will learn to handle the structure and
functioning of individual information systems.
ey are able to develop spreadsheet programs
and use the internet as source for information
searches.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht mit Computerübungen
Lecture with discussion and hands-on-practice
Lehrinhalte
Syllabus
I&K-Infrastruktur: Arbeitsumgebung an der
FHW (Netzwerk und Betriebssystem) − Soware:
Kategorien, Grundfunktionen und Arbeitsweise − Daten: Grundbegriffe, Darstellung, Arten,
Grundoperationen − Elementare Konzepte und
Anwendungen mit der Tabellenkalkulation:
Einfache Anwendungen aus dem Bereich der
Wirtscha werden fachlogisch entworfen und
mit EXCEL implementiert − Recherchieren im
Internet: Informationssuche mit Suchmaschinen,
Bibliotheken und Online/Offline-Datenbanken
sowie Auswerten und einfaches Präsentieren der
Ergebnisse − Zusammenspiel verschiedener Anwendungen
I&C-Infrastructure: Working-Environment at the
FHW Berlin (network and operating system) −
Soware: Categories, Basic Functions and Working-Principles − Data: Basic concepts, Representation, Categories, Basic Functions − Elementary
concepts and application of spreadsheet programs: Simple applications for business will be
developed in logical terms of the subject and implemented with EXCEL − Searching the Internet:
Search for information with internet browsers,
electronic libraries and online/off-line-data bases;
analysing and simple presenting the results −
Combination of different applications
Empfohlene Literatur
See “Empfohlene Literatur”
Bachmann, J.: Der Information Broker, Addison-Wesley, 2000; Jaros-Sturhahn, Schlechtner:
Business Computing mit MS-Office und Internet,
Springer 1999
Prüfungsform
Test und Hausarbeit
678
6
Indicative Reading
Examination
Test and Term Paper
Wirtschaftspraktisches Fachenglisch I
English for Economists I
LV-Nr.
Course No.
624510
Credits:
3
swh:
Hours:
4
Aims + Objectives
To improve English language fluency and competence in business and commercial communication; to prepare students for the academic year in
Great Britain (Anglia Polytechnic University).
Teaching Method
Text comprehension exercises, case studies, discussions, role plays, listening exercises, videos
Syllabus
Study Skills: Presentations, essay writing.
Topics: Management, company structures, work
and recruitment, cultural diversity, production,
products and brands, marketing, advertising,
promotional tools, business ethics
Indicative Reading
Oxford Advanced Learner’s Dictionary; Oxford
Dictionary of Business English; Practical English
Usage (Michael Swan, Oxford).
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Examination
Language Test I Presentation and Written Examination
679
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Management und Organisation
Management and Organisation
LV-Nr.
Course No.
624520
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Organisations- und Führungstheorien und deren
Bedeutung in der Praxis, Erarbeitung der Zusammenhänge von Struktur und Führung.
To provide an understanding of the fundamental
concepts and theories of organisation and leadership and their practical influence, as well as the
relationship between structure and leadership.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Organisation: Integration und Differenzierung,
Verteilung von Aufgaben, Information und
Macht (Machtgrundlagen, formale und personale Macht, strukturelle Macht, Mikropolitik)
– Abteilungsbildung: Grundformen (funktionale
und divisionale Struktur), Spezialformen (Projektorganisation, Produktmanagement, KeyAccount-Management, Holding-Organisation,
Prozess-Organisation) – Integrationsinstrumente:
Regeln und Programme, hierarchische Konzepte,
Konzepte der Selbstabstimmung – Unternehmenskultur: Kultur als externe Variable, Kultur
als interne Variable) Leitsystem, Symbolsystem,
Einflusssystem) – Führung: Konfliktmanagement,
Führungstheorien, Motivation, Anreizsysteme,
Mitarbeiterbeurteilung. Personalwirtscha: Ziele,
Funktionen, Industrial Relations.
Organisation: Integration and differentiation,
delegation of tasks, information and power
(power basis, formal and personal power, structural dominance, microeconomic policy) − Departmental organisation: Basic forms (functional
and divisional structure), special forms (project
organisation, product management, key account
management, holding companies) − Integration
instruments, policies and programmes, hierarchical concepts, concepts for interdepartmental coordination − Corporate structure: Culture as an
external variable, culture as an internal variable)
guidelines, symbols, influence schemes) − Leadership: Conflict management, leadership theories,
motivation, incentive schemes, employee evaluation − Human resources management: Intentions, functions, industrial relations.
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Staehle, W. M.: Management, 8. Aufl., München
1999; Schreyögg, G.: Organisation, 4. Auflage,
Wiesbaden 2003; Hentze, I./Kammel, A.: Personalwirtschaslehre Bd. 1 u. 2, Bern, Stuttgart,
Wien 2001 (Bd.1) u. 1995 (Bd.2).
See “Empfohlene Literatur”
Prüfungsform
Hausarbeit
680
Credits:
Examination
Term Paper
Makroökonomie
Macroeconomics
LV-Nr.
Course No.
624521
Credits:
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Die Teilnehmer sollen die Methoden und Möglichkeiten der Makroökonomietheorie und -politik verstehen und erlernen.
Participants should comprehend and learn the
methods and scope of macro-economic theory
and policy.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Makroökonomische Fragestellungen – Grundlagen der volkswirtschalichen Gesamtrechnung
– Makroökonomische eorie (mikroökonomische Grundlagen der Makroökonomie: Güter- und Kreditmarkt; Geldangebot und -nachfrage; Markträumungsmodell; Arbeitsmarkt;
Investitionsentscheidungen; Geldmenge; Zinsen
und Inflation; Steuern und Staatsverschuldung;
Arbeitslosigkeit) – eorien konjunktureller
Schwankungen – Grundlagen der Wirtschaspolitik: Fiskal- und Geldpolitik.
Macroeconomic questions − Measuring macroeconomic activity (aggregate income accounting, aggregate balance sheet accounting, measuring inflation and unemployment, balance of
payments) − Macroeconomic theory (microeconomic foundations of macroeconomics: Goods
market, loans market, demand for and supply of
money; Market clearing model; Labour market;
Investment decisions; Quantity of money, interest
rates and inflation; Taxes and government debts;
Unemployment) − Explanations of business cycles − Elements of macroeconomics policy: Fiscal
and monetary policy.
Empfohlene Literatur
Barro, R.J./Grilli, V.: European Macroeconomics, 1994 (dt. Übersetzung: Makroökonomie,
Europäische Perspektive, München-Wien 1996);
Felderer/ Homburg: Makroökonomik und Neue
Makroökonomik, neueste Aufl., Berlin, Heidelberg, New York; Mankiw, N.G.: Makroökonomik,
neueste Aufl., Stuttgart.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
681
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Finanzbuchhaltung
Financial Accounting/Bookkeeping
LV-Nr.
Course No.
624522
Credits:
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung der Grundlagen der Finanzbuchführung.
To teach the fundamentals of financial accounting.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Aufgaben und Rechtsgrundlagen – Inventur,
Inventar, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
– Änderung der Bilanz durch Geschäsvorfälle
– Buchungstechnik auf Bestands- und Erfolgskonten – Gemischte Konten – Privatkonto – Spezielle Buchungsprobleme im Warenhandel und
in Fertigungsbetrieben – Buchung von Löhnen
und Gehältern – Jahresabschlussbuchungen
(Abschreibungen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten und Hauptabschlussübersicht)
– Kontenrahmen und Organisation der Buchführung.
Nature and purpose of accounting − Tasks and
legal foundation of financial accounting inventory, stock on hand, balance sheet, profit and loss
account − Effect recording business transactions
− Effect on balance sheet − Ledger accounts: Asset-, liability-, revenue accounts, mixed accounts
− Double entry system − Private accounts − Special accounting problems in merchandise trade
and in manufacturing companies: Entry of wages
and salaries, depreciation, reserves, accruals,
prepayments and deferrals, preparation of trial
balance and profit and loss account − Schedule of
accounts and organisation of accounting.
Empfohlene Literatur
Falterbaum/Beckmann: Buchführung und Bilanz;
Sorg, Peter: Buchführung, Eine Einführung mit
Aufgaben und Lösungen; Heinhold, Michael:
Buchführung in Fallbeispielen; Döring, Ulrich/
Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss (jeweils neueste Auflage).
Prüfungsform
Klausur (2 Stunden)
682
2
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (2 hours)
Analysis
Analysis
LV-Nr.
Course No.
624523
Credits:
6
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Grundkenntnisse der Finanzmathematik und Analysis (Differentialrechnung) mit Anwendungen.
To provide an introduction to financial mathematics and analysis (differential calculus) with
applications.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht mit Übungen
Lehrinhalte
Grundbegriffe der Differentialrechnung (Funktion Differenzen- u. Differentialquotient, Stetigkeit
und Differenzierbarkeit, Grenzwert u.a.) und
deren ökonomische Bedeutung. Technik des Differenzierens. Einfache mathematische Sätze und
deren Anwendung in VWL und BWL. Finanzmathematik.
Empfohlene Literatur
Bosch K./Jensen K.: Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen, München 1994; Huang D.
S./Schulz W.: Einführung in die Mathematik für
Wirtschaswissenschaler, München 1994; Bücker R.: Mathematik für Wirtschaswissenschaler, München 1996
Teaching Method
Lecture with discussion and exercises
Syllabus
Basic concepts of differential calculus (function,
difference and differential quotients, continuous
functions and differentiability, limiting values,
etc.) and their economic significance, techniques
of differentiation, simple mathematical theorems
and their applications in macro- and microeconomics, financial mathematics.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Written Examination (together with course “Linear Algebra”, 3 hours)
Prüfungsform
Klausur (zusammen mit LV „Lineare Algebra“,
3 Stunden)
683
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Analytische Statistik
Analytical Statistics
LV-Nr.
Course No.
624524
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung typischer statistischer Fragestellungen und Methoden, Befähigung zur sachgerechten Methodenauswahl und -anwendung sowie
zur Interpretation und Verwendung statistischer
Ergebnisse.
To provide an understanding of statistical terms
and statistical inference.
Lehrmethode
Syllabus
Seminaristischer Unterricht
Main concepts of probability calculus and statistics (random event, probability, random variable, continuous/discrete, distribution function
and density function) and their measurement by
observations, explanation of the statistical inference from a sample survey to a total population
by means of point estimates (maximum-likelihood principle), interval estimates (confidence
intervals) as well as testing hypotheses. Practical
examples from quality control.
Lehrinhalte
Zentrale Begriffe aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik (zufälliges Ereignis, Wahrscheinlichkeit, zufällige Variable, stetig/diskret,
Verteilungsfunktion und -dichte) und deren
Messung durch Beobachtungen. Erläuterungen
der (induktiven) Schlussweise von der Stichprobe
auf die Grundgesamtheit mit Hilfe von Punktschätzungen (Maximum-Likelihood-Prinzip),
Intervallschätzungen (Konfidenzintervalle) und
des Hypothesentestes. Praktische Beispiele z. B.
aus der Qualitätskontrolle.
Empfohlene Literatur
Bamberg, G./Baur, F.: Statistik, 11. Auflage, München etc. 2001; Hartung, J./Elpelt, B./Klösner,
K.-H.: Statistik, Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik, 10. Auflage, München etc.,
2002; Meißner, J.-D.: Statistik verstehen und sinnvoll nutzen, München 2004; Puhany: Statistik,
Einführung mit praktischen Beispielen, 8. Auflage, Würzburg 1998; Statistisches Bundesamt:
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik
Deutschland.
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
684
6
Teaching Method
Lecture with discussion
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Wirtschaftswissenschaftliches Fachenglisch
English for Economists
LV-Nr.
Course No.
624525
Credits:
3
swh:
Hours:
4
Aims + Objectives
To improve fluency and competence with an
emphasis on business and economic topics. To
prepare students for the academic year in Great
Britain (Anglia Polytechnic University).
Teaching Method
Text comprehension; active video viewing; group
discussions/role plays; vocabulary exercises
Syllabus
Accounting/financial statements; banking; stock
markets/bonds/futures and derivatives; market
structure and competition; takeovers, mergers
and buyouts; central banking the business cycle/
economic theories.
Indicative Reading
Oxford Advanced Learner’s Dictionary; Oxford
Dictionary of Business English; Practical English
Usage (Michael Swan, Oxford).
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Examination
Language Test − Presentation and Written Examination
685
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Wirtschaftsrecht in Deutschland
Business Law in Germany
LV-Nr.
Course No.
624528
Credits:
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung wirtschasrechtlicher Grundbegriffe
und Zusammenhänge.
To give an overview of the basic concepts in the
areas of law relevant to business.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht mit Fallbearbeitung
Lecture with discussion and case studies
Lehrinhalte
Syllabus
1. Rechtsgeschäslehre: Rechtsgeschä –
Willenserklärung – Vertragsschluss
2. Besonderheiten des Verbraucherschutzes:
Allgemeine Geschäsbedingungen – Widerrufsrecht bei Haustürgeschäen und Fernabsatzverträgen – Besonderheiten beim elektronischen Vertragsschluss
3. Stellvertretung: Handeln für Dritte − Vollmacht nach bürgerlichem Recht – Handlungsvollmacht – Prokura – Verbot des Selbstkontrahierens
4. Leistungsstörungen: Pflichtverletzung als
Grundtatbestand – Verzug – Nichtleistung
– Verletzung (vor)vertraglicher Nebenpflichten – Besonderheiten beim Kaufvertrag
5. Deliktsrecht: Grundtatbestände der Verschuldenshaung – Gefährdungshaung – Haung
für Verrichtungsgehilfen
1. Law of contract: Concept of legal transactions
− Declaration of intent − Formation of contract
2. Special aspects of consumer protection:
Standard form contracts and general business
conditions − Right of withdrawal in door-todoor sales and distance selling transactions −
Formation of contract in ecommerce
3. Agency: Acting on behalf of another person
− Power of attorney under the Civil Code −
Commercial power of attorney − Business
proxy (procura)
4. Irregularities of performance: Concept of
breach of duty/contract − Delay − Non-performance − Breach of (pre)-contractual secondary duties − Special remedies for breaches
of duty in a contract of sale
5. Law of tort: Liability for causing damages by
intent or negligence strict liability − Vicarious
liability
Empfohlene Literatur
Däubler: BGB kompakt, 2. Aufl. 2003; DaunerLieb u. a.: Das neue Schuldrecht, 2002; Führich:
Wirtschasprivatrecht, 6. Aufl. 2002; Müssig:
Wirtschasprivatrecht, 5. Aufl. 2002; Schünemann: Wirtschasprivatrecht, 3. Aufl. 2002.
Prüfungsform
Klausur (gemeinsam mit LV „Grundlagen des
Wirtschasrechts“ (3 Stunden)
686
6
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (together with course “Fundamentals of Business Law”, 3 hours)
Produktion und Markt
Operations and Marketing
LV-Nr.
Course No.
624530
Credits:
7
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung eines Überblicks über die Grundsachverhalte und eorieansätze in den betriebswirtschalichen Funktionsbereichen „Produktion
und Markt“.
To give an overview of the basic concepts and
theories in the functional areas operations and
marketing.
Lehrmethode
Lecture with discussion
Seminaristischer Unterricht
Lehrinhalte
Sachverhalte, Erklärungsansätze, Interessenlagen
und unternehmenspolitische Gestaltungskonzepte in den Bereichen: Beschaffung und Materialwirtscha (materialwirtschaliches Optimum,
Prinzipien der Materialbereitstellung, Lagerorganisation, Kontrolle der Materialwirtscha) −
Fertigungswirtscha (Fertigungsverfahren und
-techniken, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsorganisation); Absatzwirtscha (Ziele, Strategien und
Instrumente des Marketing, Marktforschung,
absatzpolitische Instrumente: Produktpolitik,
Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik) sowie Integration der Funktionsbereiche Material-, Fertigungs- und Absatzwirtscha.
Empfohlene Literatur
Domschke, W./Scholl, A.: Grundlagen der Betriebswirtschaslehre, (Springer) Berlin et al.;
Günther, H.-O./ Tempelmeier, H.: Produktion
und Logistik, (Springer) Berlin et al.; Kotler, P./
Bliemel, F.: Marketing-Management, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart; Meffert, H.: Marketing,
(Gabler) Wiesbaden; Wöhe, G.: Einführung in
die Betriebswirtschaslehre, (Vahlen) München
(jeweils aktuelle Auflage)
Teaching Method
Syllabus
Factual frame, explanatory approaches, interest
positions and corporate policy structuring concepts in the areas of, for example: procurement,
materials management (optimising materials
management, supply-of-materials plan, inventory
organisation, monitoring of materials) − Production management (system of production and
techniques, operations scheduling, production
organisation) − Marketing/distribution system
(goals, strategies, and marketing instruments,
market research, instruments of marketing/
distribution policy: product policy, price policy,
communications policy, distribution policy)
− Integration of the functional areas material
management, production management and
marketing/distribution system.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Short Term Paper and Written Examination (3
hours)
Prüfungsform
Kurzhausarbeit und Klausur (3 Stunden)
687
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Managerial Economics
Managerial Economics
LV-Nr.
Course No.
624531
Credits:
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Diskussion von ökonomischen Grundprinzipien
und ihre Anwendung auf die Unternehmung. Die
Rolle der mikroökonomischen eorie für das
Management das Verhalten in Organisationen
und die Unternehmensstrategie. Strategische
Unternehmensentscheidungen und ihr Bezug zu
ökonomischen Grundprinzipien.
To give an overview of the basic principles of economics and their business applications; the role
of microeconomic theory for management, its
behaviour in organisations and business strategy;
strategic business decisions and their relationship
to basic principles of economics.
Lehrmethode
Lecture with discussion, presentations
Seminaristischer Unterricht, Präsentationen
Lehrinhalte
Die Rolle der Organisation in der mikroökonomischen Analyse. Grenzen der unternehmerischen Organisation. Basiselemente der Wettbewerbsstrategien. Strategische Positionierung und
Wettbewerbsvorteile. Prinzipien und Probleme
der internen Unternehmensorganisation.
Empfohlene Literatur
D. Besanko/D. Dranove/M. Shanley: e Economics of Strategy (John Wiley & Sons Inc. New
York 1996); Wall Street Journal/Financial Times/
Handelsblatt.
Prüfungsform
Mündliche Prüfung
688
3
Teaching Method
Syllabus
e role of the organisation in microeconomic
analysis. Limitations of company organisation.
Basic concepts of competitive strategies. Strategic
positioning and competitive advantages. Principles and problems of internal company organisation.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Oral Examination
Politische Ökonomie der Industriegesellschaft
Political Economy of Industrial Societies
LV-Nr.
Course No.
624532
Credits:
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung eines Grundverständnisses der ökonomischen, sozialen und politischen Strukturen und
Prozesse moderner kapitalistischer Gesellschaen.
To provide an understanding of the fundamental
concepts of the economic, social and political
structures and processes of modern capitalistic
societies.
Lehrmethode
Wechsel von Diskussion (anhand vorbereiteter
Literatur) Referaten der Studierenden und verknüpfender Vorlesung.
Teaching Method
Lehrinhalte
1. Modernity − Industry − Society: Main terms,
concepts and problems of industrial societies
2. e relationship between economy and politics: History and theory of market economy in
Europe
3. e formation of the world market during the
“long 16th century”
4. e conflict between economy and ecology:
Controversial regulating principles and perspectives of “sustainable development”
5. e crisis of the “fordist” model of industrialisation since the end of the 1970s
6. Economic, social and political dimensions of
structural change in Europe
7. Structures of social inequality and processes
of modernisation in Germany
8. Migration and citizenship
9. Past, present and future of the welfare state
10. Economic globalisation and “Global Govenance”
1. Moderne – Industrie – Gesellscha: Zentrale
Begriffe, Konzepte und Probleme von Industriegesellschaen
2. Zum Verhältnis von Ökonomie und Politik:
Geschichte und eorie der Marktwirtscha
in Europa
3. Die Entstehung des Weltmarkts im „langen
16. Jahrhundert“
4. Der Konflikt von Ökonomie und Ökologie:
widersprüchliche Ordnungsprinzipien und
Perspektiven „nachhaltiger Entwicklung“
5. Die Krise des „fordistischen“ Industrialisierungsmodells seit Ende der 1970er Jahre
6. Ökonomische, soziale und politische Dimensionen des strukturellen Wandels in Europa
7. Strukturen sozialer Ungleichheit und sozialstrukturelle Modernisierungsprozesse in
Deutschland
8. Migration und Staatsbürgerscha
9. Geschichte, Gegenwart und Zukun des
Wohlfahrtsstaats
10. Ökonomische Globalisierung und „Global
Governance“
Empfohlene Literatur
Giddens, A.: e Consequences of Modernity,
Oxford, 1990; Polanyi, K.: e Great Transformation, New York, 1957; Scheer, H.: Solare
Weltwirtscha, München 1999; Geißler, R.: Die
Sozialstruktur Deutschlands, 2. Aufl., Opladen
1996; Mahnkopf, B./Altvater, E.: Grenzen der
Globalisierung, 6. Aufl., Münster 2004
Lecture with discussion, presentations
Syllabus
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Term Paper
Prüfungsform
Hausarbeit
689
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Wirtschaftsrecht in Deutschland II
Business Law in Germany II
LV-Nr.
Course No.
624533
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung von Gundbegriffen und Zusammenhängen des deutschen Wirtschasrechts, unter
Vergleich mit den entsprechenden Standpunkten
des englischen Rechts.
To give an overview of the basic concepts in the
areas of law relevant to business.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien
Lehrinhalte
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Rechtssystem und Rechtsquellen
Personen des Privatrechts
Vertragsschluss
Allgemeine Geschäsbedingungen und Verbraucherschutz
Stellvertretung
Unerlaubte Handlungen
Sachenrecht
Internationales Privatrecht für deutsch-englische Wirtschasbeziehungen
Empfohlene Literatur
Zum deutschen Recht: Bähr: Bürgerliches Recht,
9. Auflage 1995; Führich: Wirtschasprivatrecht, 3.
Auflage München 1999; Kallwass: Privatrecht, 14.
Auflage 1992; Schünemann: Wirtschasprivatrecht,
3. Auflage 1998; Ullrich: Wirtschasrecht für Betriebswirte, 1. Aufage 2000; Zum englischen Recht:
Bernstorff: Einführung in das englische Recht, 2. Auflage 2000; Geldart: Introduction to English Law, 11.
Auflage 1995; Henrich: Einführung in das englische
Privatrecht, 2. Auflage 1993; Jewell, An: Introduction
to English Contract Law, 1997; Lyall: An Introduction
to British Law, 1994; Zum Vergleich der Rechtssysteme: Koch / Magnus / Winkler von Mohrenfels: IPR
uund Rechtsvergleichung, 2. Auflage 1996; Young:
English, French and German Comparative Law,
1998; Schwenzer / Müller-Chen: Rechtsvergleichung:
Fälle und Materialien, 1996; Zweigert / Kötz: Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Auflage 1996 oder
in Englisch: Zweigert / Kötz (Weir): An Introduction
to Comparative Law, 3. Auflage, 1998.
Prüfungsform
Klausur (gemeinsam mit LV „Vergleich der
Rechtssysteme“)
690
swh:
Hours:
Credits:
Teaching Method
Lecture with discussion
Syllabus
1. Position of Business Law in the German legal
system − Basic concepts of Private Business
Law: Private autonomy and private ownership
− BGB (Civil Code) as the cornerstone of Private Law
2. Persons with rights and objects of private legal
relations
3. Commercial Law: Special Private Law for
merchants breach of contract − Contract of
sale
4. Law of Contract: Conclusion of contract −
Defects in contract − Agency − Standard contract terms
5. Standard Form Contract − Agency
6. Law of Torts: Basic elements of tort liability
− Product liability − Type and extent of compensation
7. Basic concepts of substantive law: Property −
Ownership − Property rights
8. Company Law: Survey on Partnerships and
Companies
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (together with course
“Comparison of Legal Systems”)
Bilanzierung
Financial Accounting
LV-Nr.
Course No.
624534
Credits:
7
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Den Jahresabschluss als Informations- und Planungsinstrument verdeutlichen; Grenzen der
Aussagekra des Jahresabschlusses aufzeigen.
To clarify financial statements as a tool for information and planning and the informational
restrictions of financial statements.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Rechtliche Rahmenbedingungen für Bilanzierung
und Bewertung − Inhalt und Gliederung der Bilanz- und Erfolgsrechnung − Handelsrechtliche
Bilanzierungspflichten, -verbote und -wahlrechte
nach deutschem HGB − Handelsrechtliche Bewertungswahlrechte − Einführung in internationale Vorschrien nach IAS − Jahresabschlußanalyse (Einführung): Rentabilität, Liquidität,
Kapital- und Vermögensstruktur, Operating und
Financial Risk − Konzernrechnungslegung (Einführung).
Legal conditions for accounting and valuation −
Contents and layout of balance sheet and profit
and loss account − Commercial law and accounting policies: Recognition rules and options according to the German HGB − Commercial law
and valuation rules and options − Introduction
to the international regulations according to the
IAS − Analysis of the annual financial statement
(introduction): Rate of profitability, solvency, the
structure of capital and assets, operating and financial risks − Group accounting (introduction).
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Bitz/ Schneeloch/ Wittstock: Der Jahresabschluss,
latest ed., Vahlen, München; Baetge, J./Kirsch/
iele.: Bilanzen, latest ed., Düsseldorf; Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Betriebswirtschaliche, handelsrechtliche,
steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IAS, US-GAAP, Landsberg/Lech;
Gräfer/Sorgenfrei: Rechnungslegung, latest ed.,
Herne-Berlin; Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, latest ed., Herne-Berlin;
Hufnagel/Holdt: Einführung in die Buchführung
und Bilanzierung, Herne-Berlin.
See “Empfohlene Literatur”
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Examination
Written Examination (3 hours)
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
691
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Investition und Finanzierung
Investment and Finance
LV-Nr.
Course No.
624540
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung der theoretischen und anwendungsorientierten Kenntnisse des Finanzmanagements.
To provide an understanding of the fundamental
management concepts and theoretical approaches
in the areas of finance and investment.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht mit Übungen
Lehrinhalte
Teaching Method
Lecture with discussion
Gemeinsame Grundlagen der Investition und
Finanzierung (z. B. die Arten der Zahlungsströme, Unternehmensziele und finanzwirtschaliche
Entscheidungen). Investition: Arten von Investitionen − Beurteilung von Investitionen (statische und dynamische Verfahren, Verfahren bei
mehreren Zielen, Verfahren bei Unsicherheit).
Finanzierung: Die Ermittlung des Finanzbedarfs
− Die Instrumente der internen und externen
Finanzierung − Kapital- und finanztheoretische
Überlegungen zur Kapitalstrukturgestaltung − Finanz- und Liquiditätsplanung − Die finanzwirtschaliche Analyse der Unternehmung.
Syllabus
Empfohlene Literatur
Written Examination (3 hours)
S. Lumby: Investment Appraisal and Financing Decisions, Chapman Hall, 5. Aufl. 1994; L.
Perridon/M.Steiner: Finanzwirtscha der Unternehmung, 9. Aufl., München 1997; Eilenberger,
Guido: Betriebliche Finanzwirtscha, 6. Aufl.,
München-Wien 1997; Buckley/Ross/Westerfield/
Jaffee: Finanzmanagement Europäischer Unternehmen, McGraw Hell 2000.
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
692
6
Basics of finance: Financial terms, financial goals
and capital structure. Financial analysis, participatory financing, loan financing, cash flow financing. Basics of investment: Investment terms,
investment planning, summary of investment
rules. Static investment rules, dynamic investment rules: Net present value, annuity, internal
rate of return, comprehensive financial plan.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Macht und Herrschaft im Betrieb
Power and Authority in the Company
LV-Nr.
Course No.
624541
Credits:
6
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Problemorientierte Vermittlung zentraler Befunde der neueren „industrial relations“-Forschung,
der Industrie- und Betriebssoziologie sowie der
sozialwissenschalichen Organisations- und Managementforschung.
To provide problem oriented understanding of
the main findings of current industrial relations
research, of industrial sociology as well as of organisational and management research.
Lehrmethode
Discussions (of prepared reading list), student oral
presentations as well as accompanying lecture
Diskussionen (anhand vorbereiteter Literaturauswahl), Referaten und verknüpfender Vorlesung.
Lehrinhalte
1. Geschichte und Zukun der Erwerbsarbeit
2. Zentrale Begriffe und Konzepte der Arbeitsund Organisationssoziologie
3. Der Betrieb als Arbeits- und Herrschasorganisation: Zur historischen Genese des Managements
4. Das Management im Zeitalter der Massenproduktion
5. Neue Beschäigungsformen und neue Arbeitszeitmuster
6. Strukturen und Prozesse in dezentralisierten
Unternehmen
7. Geschlechterpolitik und die Krise des „männlichen Managementmodells“
8. Struktur und Wandel der „industrial relations“ im internationalen Vergleich
9. Migration, Geschlecht und „informelle Arbeit“
10. Folgen der Globalisierung für Arbeitnehmer,
Gewerkschaen und „sozio-ökonomische
Sicherheit“
Empfohlene Literatur
J. Kocka/C. Offe: Geschichte und Zukun der Arbeit, Frankfurt/M.,New York 2000; R. Edwards:
Herrscha im modernen Produktionsprozess,
Ffm/New York 1981; W. Müller-Jentsch: Soziologie der industriellen Beziehungen, Frankfurt/
M.,New York 1996; E. Altvater/B. Mahnkopf:
Globalisierung der Unsicherheit, Münster 2002
Teaching Method
Syllabus
1. Past and future of work
2. Main terms and concepts of sociology of work
and organisation
3. e company as organisation of work and
authority: Historical genesis of management
4. Management in the era of mass production
5. New forms of employment and new features
of working time
6. Structures and processes in decentralised
companies
7. Gender policies and the crisis of the “male
model of management”
8. Structure and change of “industrial relations”:
International comparison
9. Migration, gender and “informal work”
10. e impact of globalisation on workers, trade
unions and “socio-economic security”
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Term Paper
Prüfungsform
Hausarbeit
693
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Vergleich der Rechtssysteme
Comparison of Legal Systems
LV-Nr.
Course No.
624542
Credits:
swh:
Hours:
2
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vergleich des deutschen und englischen Vertragsrechts anhand von Fällen.
Comparison of German and English Contract
Law on the basis of cases.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht mit Referaten
Lecture with discussion and presentations
Lehrinhalte
Syllabus
1. Rechtsgeschä und Vertragsschluss: Zugang von
Willenserklärungen − Angebot − Annahme
2. Wesentliche Vertragselemente
3. Besonderheiten im kaufmännischen Geschäsverkehr
4. Allgemeine Geschäsbedingungen und Haftungsfreizeichnung
5. Recht der Stellvertretung
1. Legal act and formation of contract: Declarations of Intent − Offer − Acceptance
2. Essential contractual elements
3. Special aspects of business agreements
4. Standard form contracts and exclusion clauses
5. Agency
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Empfohlene Literatur
Examination
Führich: Wirtschsprivatrecht, 3. Aufl. 1999; Jewell, An: introduction to English Contract Law,
1997
Written Examination (together with course
“Business Law in Germany”, 3 hours)
Prüfungsform
Klausur (gemeinsam mit LV „Wirtschasrecht in
Deutschland“, 3 Stunden)
694
6
Kostenrechnung
Cost Accounting
LV-Nr.
Course No.
624543
Credits:
7
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Verdeutlichung des internen Rechnungswesens
als Hilfsmittel für unternehmerische Entscheidungen; Abgrenzung zur externen Rechnungslegung verdeutlichen; Abhängigkeit der Kostenrechnung von den Fertigungsprozessen und den
Leistungsarten aufzeigen.
To provide a clear understanding of managerial
cost accounting as a tool for corporate decision
making; differences between management accounting and financial accounting; to illustrate
the technological dependence and benefits of cost
accounting.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
Wesen und Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung – Grundbegriffe des betrieblichen
Rechnungswesens – Gliederung der Kosten und
Leistungen – Kostentheoretische Grundlagen
– Kostenrechnungssysteme – Organisation der
Betriebsabrechnung – Abgrenzung zwischen
Finanz- und Betriebsbuchhaltung – Kostenartenrechnung – Kostenstellenrechnung – Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) − Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung)
– Grundzüge der Teil- und Plankostenrechnung
sowie aktueller Entwicklungen.
Functions of management accounting − Basic
terms of management and financial accounting −
Cost theory − Different cost accumulation systems − Organizational aspects of cost accounting
− Cost measurement − Cost centre accounting −
Cost assignment for different cost objects − Short
term profit measurement − Basics of variable
costing systems and standard costing − Latest developments like activity-based costing, life-cycle
and target costing.
Empfohlene Literatur
Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und -analyse,
Landsberg/Lech; Däumler/Grabe: Kostenrechnung, Band 1–3; Hummel, Siegfried/ Männel,
Wolfgang: Kostenrechnung: Band I: Grundlagen,
Auau und Anwendung, Band II: Moderne Verfahren und Systeme, Wiesbaden, Gabler-Verlag;
Moews, Dieter: Kosten- und Leistungsrechnung,
München; Sorg, Peter: Kosten- und Leistungsrechnung; Fleischer, Achim E., Weber, J.: Einführung in das Rechnungswesen II: Kostenrechnung,
Stuttgart.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
695
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Betriebswirtschaftliche Informationssysteme
Business Information Systems
LV-Nr.
Course No.
624544
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Die Studierenden lernen am Beispiel betriebswirtschalicher Standard-Soware den Auau
und die Funktionsweise betrieblicher Informationssysteme kennen und werden in die Lage
versetzt, durch eine präzise Formulierung von
Fachwissen an der Entwicklung bzw. Anpassung
eines solchen Systems teilzunehmen.
To convey the structure and functioning of business information systems. Participants are enabled to participate through precisely formulating
their specific knowledge in the development and
adaptation of these information systems.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht mit Computerübungen
Lehrinhalte
Betriebliche Anwendungssysteme
Beschreibung von Geschäsprozessen, StandardSoware zur Unterstützung von Geschäsprozessen, Datenbank als Basis von Anwendungssystemen, Arbeiten mit ausgewählten Anwendungen
und Datenbanken.
E-Commerce
Intranet, Extranet, Internet, Datenbank-Anbindungen, Sicherheitsaspekte.
Empfohlene Literatur
Kyas O.: Sicherheit im Internet, omson 1998;
Assfalg R. et. al.: Internet-Datenbanken: Konzepte, Modelle, Werkzeuge, Addison Wesley, 1997;
Vossen G., Becker J.: Geschäsprozessmodellierung und Workflow-Management: Modelle, Methoden, Werkzeuge, omson, 1995.
Prüfungsform
Hausarbeit und Präsentation
696
6
Teaching Method
Lecture with discussion and hands-on-practice
Syllabus
Business-application systems
Description of business cycle processes, standard
soware for support of business cycle processes,
data bases as fundaments of application systems,
works on selected application systems and data
bases.
E-Commerce
Intranet, Extranet, Internet, Database networking, security aspects
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Term Paper and Presentation
Strategisches Management
Strategic Management
LV-Nr.
Course No.
624570
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung eines Verständnisses für Unternehmensstrategie und für Aufgaben und Ansätze des
strategischen Managements in einer an der Managementpraxis orientierten Perspektive.
To introduce students to strategic thinking and
further a comprehensive understanding of the
tasks and approaches to strategic management of
the firm.
Lehrmethode
Teaching Method
Der Kurs wird von einem Dozenten der Betriebswirtscha (4 Std.) und einem aus den Sozialwissenschaen (z. B. Jura, Volkswirtscha oder Soziologie) (2 Std.) durchgeführt. Vorlesungen und
Fallstudien werden durch Präsentationen, Projektstudien, Gastvorträge mit Diskussion ergänzt.
e course will be taught by a lecturer with a
background in business administration and one
from another social science discipline (e.g. economics, sociology or law). Lectures will be complemented by case studies, presentations, project
work and guest lectures with discussion.
Lehrinhalte
Syllabus
Einführung in das Strategische Management −
Zielbildung und -durchsetzung − Bezugsrahmen
und Methoden der strat. Umfeldanalyse − Methoden der strategischen Unternehmensanalyse
− Strat. Interaktion und Wahl mittels Analyseinstrumenten − Methoden zur Bewertung von
Strategien (z. B. zu Finanzzielen, Finanzierbarkeit, Machbarkeit, ethische Überlegungen) −
Strategieumsetzung, Integration von Produkt-/
Marktstrategie mit Organisations- und Personalkonzept − Strat. Controlling − Strat. Wandel −
Organisationales Lernen. Der juristische Bereich
behandelt rechtl. Aspekte der Unternehmensgründung, -führung und -planung. Im volkswirtschal. Teil steht die Analyse der Entstehung
und Funktionsweise verschiedener Marktformen
(bspw. vollständige Konkurrenz, monopol. Konkurrenz, Oligopol, Monopol) im Zentrum. Die
Rahmenbedingungen für unternehmerisches
Handeln und die Verhaltensweisen von Unternehmen in spezifischen Märkten werden aus
volkswirtschalicher Sicht untersucht. Organisationssoziologische und handlungstheoretische
Grundlagen des strat. Managements werden im
Part Soziologie erarbeitet.
Introduction to strat. management − Strat. objectives and goals − Frameworks and methods for
strat. environment analysis − Methods of analysing the firm − Strat. interaction and strat. choice
− Methods for strategy evaluation (financial analysis, feasibility of strategy options, ethical considerations, etc.) − Strategy implementation, integration of product market strategy with org. and
human resource programmes − Strat. controlling
− Management of change − Org. learning. In
addition, legal aspects of company foundations,
management and planning might be covered.
Alternatively, the macro-economic part focuses
on the analysis of the rise and features of various
market forms as well as on external influences on
corporations and businesses in specific markets.
e sociological course discusses organizational
and sociological aspects next to theoretical concepts of strat. management.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Joint Oral Examination (20 minutes)
697
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
698
Empfohlene Literatur
Welge/Al-Leham: Strategisches Management,
2. Aufl., 1999; Steinmann, H./Schreyögg, G.:
Management, 5. Aufl. 2000, Kapitel 5; Kotler/
Bliemel: Marketing-Management, 9. Aufl. 1999;
Englischsprachige Grundtexte sind: Johnson/
Scholes: Exploring Corporate Strategy, 5th
ed. 1999 (Text and Cases); Besanco/Dranove/
Shanley: Economics of Strategy, 2nd ed., 2000;
Grant, R.M.: Contemporary Strategy Analysis,
3rd ed., 1998
Prüfungsform
Gemeinsame mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)
Marktforschung
Market Research
LV-Nr.
Course No.
624571
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung von Grundlagen und Kenntnis gängiger Verfahren der Marktforschung.
To provide an understanding of basic methods
and areas of application in public opinion market
research.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht
Lehrinhalte
Fachliche Einordnung, Planung und Durchführung empirischer Datenerhebung, Datenmanagement, Verfahren der Datenanalyse (deskriptive
und induktive Statistik), Überblick über statistische Soware, angewandte Marktforschung
(Marktanalyse, Produktpositionierung, Produktentwicklung und -einführung, Testmarktforschung, Werbewirkungsmessung).
Empfohlene Literatur
Berekoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung, 9., überarb. Aufl. (Nachdr.) (Gabler)
Wiesbaden 2002; Hermann, A./Homburg, C.:
Marktforschung: Methoden − Anwendungen
− Praxisbeispiele, (Gabler) Wiesbaden 2002;
Hüttner, M./Schwarting, U.: Grundzüge der
Marktforschung, 7. überarb. Aufl. (Oldenbourg)
München/Wien; Kamenz, U.: Marktforschung,
(Schäffer-Poeschel) Stuttgart 2001; Weis, H.C./
Steinmetz, P.: Martforschung, 5. völlig überarb. u.
aktual. Aufl. (Kiehl) Ludwigshafen 2001
Teaching Method
Lecture with discussion
Syllabus
Market research as an instrument of business
decision-making − Secondary market research
and its origins − Types of primary research: Survey and observation − Types of communication:
Written, telephone, oral-creating questionnaires
− Psycho-tactical problems and procedures −
Sampling techniques: Selection procedures, random and quota − Sample survey calculation −
Statistical auditing procedures: Chi-square, t-Test
− Panel methods − Observation procedures −
Laboratory and field tests. Introduction to the
SPSS statistics programme.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
699
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Produkt-, Preis- und Distributionspolitik
Product, Price and Placement Policy
LV-Nr.
Course No.
624572
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung praxisbezogener Fachkenntnisse
To provide an overview in the areas of product
policy, pricing and distribution.
Lehrmethode
Seminaristischer Unterricht
Lehrinhalte
Teaching Method
Lecture with discussion
Bedeutung der Produkt- und Kontrahierungspolitik für die Gestaltung eines effizienten Marketing-Mix. Planung und Realisierung der Produktentwicklung und Markteinführung, Produktlebenszyklen, Programm- und Sortimentspolitik,
Marken- und Servicepolitik. Preistheoretische
Grundlagen, Bestimmungsfaktoren der Preispolitik, Preispolitische Strategien, Konditionenpolitik. Distributionspolitische Zielsetzungen,
Absatzkanäle, Gestaltung von Vertriebsstrukturen, Absatzmittler, Betriebstypen, Gestaltung
und Durchführung der distributionslogistischen
Abläufe. Einflüsse elektronischer Medien auf die
Produkt-, Preis- und Distributionspolitik.
Syllabus
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Hüttel, K.: Produktpolitik, Ludwigshafen; Simon: Preispolitik; Pepels,W.: Einführung in das
Preismanagement, München; Ammann/Daduna/
Schmid/Winkelmann: Distributions- und Verkaufspolitik, Köln; Winkelmann, P.: Marketing
und Vertrieb, München; Weiber, R.: Handbuch
Electronic Business Wiesbaden 2000; ome/
Schinzer: Electronic Commerce München 2000;
Warmser: Electronic Commerce, München 2000
(jeweils in aktuellster Auflage)
See “Empfohlene Literatur”
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
700
Credits:
Significance of product and contraction policy
for the design of an efficient marketing mix. Planning and realization of product development and
market introduction, product life cycles, product
positioning and design, criteria for structuring
production program and sales mix, approaches of
category management. Pricing strategies, factors
of pricing policy, rebatements as instruments of
sales policy, sales financing. Objectives of distribution policy, distribution channels, design of
distribution structures, structures in retail trade,
design and realization of operations of distribution logistics.
Examination
Written Examination (3 hours)
Kommunikationspolitik und Konsumentenverhalten
Communication Policy and Consumer Behaviour
LV-Nr.
Course No.
624573
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung eines Überblicks über die theoretischen Grundlagen und die praktischen Probleme
der betrieblichen Marktkommunikation und des
Konsumentenverhaltens.
To provide an introduction to the theoretical fundamentals and the practical problems of market
communication and consumer behaviour.
Lehrmethode
Lecture with discussion
Seminaristischer Unterricht
Lehrinhalte
Kommunikationsinstrumente: Absatzwerbung,
Verkaufsförderung, Öffentlichkeitsarbeit − Kommunikationspolitik als Bestandteil der Marketingstrategie − Psychologische und soziologische
Grundlagen der Marktkommunikation/Werbung
− Organisation der Werbung (Marketingorganisation und Werbeagentur) −
Praktische Probleme der Werbeplanung und
-durchführung: Ziele, Etat, Werbemittel und
-medien, Gestaltung und Produktion, Pretestverfahren, Rechtliche Rahmenbedingungen, Praxis
der Medienplanung − Konsumentenverhalten:
Wahrnehmungs-, Lern- und Kaufentscheidungsprozesse, Motivation, Einstellungen und Images.
Empfohlene Literatur
Bänsch, A.: Käuferverhalten, 8. Aufl., München/
Wien 1998; Bruhn, M.: Kommunikationspolitik,
München 1997; Kroeber-Riel, W. / Weinberg,
P.: Konsumentenverhalten, 6. Aufl., München;
Kuß, A.: Käuferverhalten, 2. Aufl., Stuttgart 2000;
Pepels, W.: Einführung in die Kommunikationspolitik, Stuttgart 1997; Rogge, H.-J.: Werbung,
4. Aufl., Ludwigshafen 1996; Rosenstiel, L. v. /
Kirsch, A.: Psychologie der Werbung, Rosenheim
1996; Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten,
3. Aufl., Stuttgart 1998
Teaching Method
Syllabus
Communication instruments: Advertising, sales
promotion, public relations − Communication
policy as element of the marketing strategy − Psychological and sociological foundations of market
com-munication/advertising − Organisation of
advertising (marketing organisation and advertising agency); Practical approaches to advertising
planning and implementation: Goals, budgeting,
advertising medium and media, design and production, pre-testing procedures, legal framework,
the practice of media planning; Consumer behaviour: Process of perception, learning and buying,
motivation, opinions and images.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
701
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Konzernrechnungslegung und Bilanzanalyse
Financial Accounting & Financial Statement Analysis
LV-Nr.
Course No.
624574
swh:
Hours:
Credits:
Zielsetzung
Aims + Objectives
Darstellung der Verfahren zur Bilanzanalyse
To present consolidated Financial Statements and
their interpretations. Analysis of selected business functional areas.
Lehrmethode
Interaktive Fallbearbeitung, seminaristischer Unterrichtsstil
Lehrinhalte
Finanz- und erfolgswirtschaliche Bilanzanalyse
mit Kennzahlen − Kennzahlensysteme − Neuere
Verfahren der Bilanzanalyse − Prognose der Unternehmensentwicklung.
Empfohlene Literatur
Coenenberg, Adolf Gerhard: Jahresabschluss und
Jahresabschlussanalyse; Baetge, Jörg: Bilanzanalyse; Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter: Die
Bilanzanalyse; Schult, Eberhard: Bilanzanalyse
(jeweils neueste Auflage).
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
Teaching Method
Lecture and discussion of texts and case studies
Syllabus
Consolidated group − Principles of Consolidation
− Capital Consolidation − Dept Consolidation
− Treatment of Interim Results − Consolidation
of Expenses and Revenues − Financial Analysis
of the balance sheet and profit and loss account
(ratios, cash flow statement) − Liquidity ratios −
Profitability and productivity ratios − Efficiency
ratios − Ratio system analysis of individual business functional areas: Investment, research and
development etc. − Prognosis of corporate development: Insolvency and growth analysis.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
702
4
Internationale Unternehmensfinanzierung
International Finance Management for Corporate Entities
LV-Nr.
Course No.
624575
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung der theoretischen und anwendungsorientierten Kenntnisse des internationalen Finanzmanagements.
Understand the interrelationships between multinational corporations and the international
financial markets in theory and practice.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht mit Fallstudien
Lecture with discussion and case studies
Lehrinhalte
Syllabus: International financial markets, currency markets, international banking system,
currency exchange mechanisms, international
bond and equity markets, transaction and translation risk, hedging, risk shiing, options, futures,
methods for risk assessment, swaps, BOT/contracting, capital budgeting, portfolio diversification, asset allocation, joint ventures, inter-company netting, in-house banking.
Internationale Kapitalmärkte, Devisenmärkte
und internationale Bankensysteme – Wechselkursmechanismen – Internationale Zins- und
Börsenkursmechanismen – Quotierungen −
Transaktions- und Translationsrisiken – HedgeTechniken – Risiko-Shiing – Optionen – Futures – Methoden der Risikoschätzung – Swaps
– Build Operate Transfer – BOT/Contracting/
Projektfinanzierung/Joint Venture, Capital Budgeting, Portfolio Diversifizierung, Asset Allocation, Inter-Company Netting, In-House Banking.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Empfohlene Literatur
Examination
Arshadi/Nasser: Modern Financial Intermediariers and Markets, Prentice Hall, 1997; Brealey/
Myers: e Principles of Corporate Finance,
McGraw-Hill, 6th ed. 2000; Buckley, Adrian: e
Essence of International Money, Prentice Hall,
1996; Eiteman, David K.: Multinational Business
Finance, Addison Wesley Longman, 1998; Eng,
Macimo V.: Global Finance, Addison Wesley
Londman, 1998; Fabozzi, Frank J.: Foundations of
Financial Markets and Institutions, Prentice Hall,
1998; Grundy, Tony: Exploring Strategic Financial Management, Prentice Hall, 1998; Shapiro,
Alan C.: Multinational Finance Management,
Prentice Hall, 1996.
Term Paper or other form of Assessment
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Prüfungsform
Hausarbeit oder sonstige Prüfungsform
703
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Controlling
Controlling
LV-Nr.
Course No.
624576
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Philosophie, Aufgaben und Instrumente des
Controlling − Praxisprobleme und Standortbestimmungen des Controlling im Unternehmen.
Philosophy, tasks and instruments of controlling
− Practical problems and definition of the position of controlling in a company.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht
Lecture with discussion
Lehrinhalte
Syllabus
1. Entwicklung, Aufgaben und organisatorische
Probleme des Controllings: Die Lösung des
Anpassungs- und Koordinationsproblems
mit Hilfe des Controllings − Abgrenzung des
Controllings zu benachbarten Funktionen −
Die Controllingorganisation
2. Instrumente des operativen Controllings auf
der Ebene des Gesamtunternehmens. Planungs- und Steuerungsinformationen aus der
Kosten- und Leistungsrechnung − Budgetund Kennzahlensysteme − Produktivitätscontrolling
3. Controlling in ausgewählten betrieblichen
Funktionsbereichen: Investitions-Controlling − FuE/Projekt-Controlling − Produktions-Controlling − Marketing-Controlling −
Logistik-Controlling − Finanz-Controlling −
Umwelt-Controlling
4. Grundzüge eines strategischen Controllings
Empfohlene Literatur
Coenenberg, Adolf Gerhard: Kostenrechnung
und Kostenanalyse, 2. Aufl., Landsberg 1993;
Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung, 5.
Aufl., Wiesbaden 1996; Horvath, G.: Controlling,
ab 5. Aufl., München 1994; Küpper, H.-U.: Controlling, 2. Aufl., München 1998; Ossadnik, W.:
Controlling, Stuttgart 1995.
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
704
5
Development, tasks and organisational problems
of controlling. e solution of adjustment and
coordination problems by means of controlling −
Delimitation of controlling to adjacent functions
− e controlling organisation. Instruments of
operational controlling on the company. Planning and tax information from cost and management accounting − Budget and ratio systems −
Productivity controlling. Controlling in selected
functional areas of the organisation: Investment
controlling, R&D/projects, controlling, production controlling, marketing controlling, logistics
controlling, financial controlling, environmental
controlling. Elementary features of strategic controlling.
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)
Internationale Unternehmensführung und multinationale Unternehmen
International Business Administration and Multinational Companies
LV-Nr.
Course No.
624580
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse von
geschäsbezogenen Globalisierungspotentialen
und zum Verständnis der Globalstrategien multinationaler Unternehmen.
To improve the students ability in analysing industry globalisation drivers and un understanding the global strategies of multinational companies.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht, Colloquium, Präsentationen, Fallstudien
Lecture with discussion, colloquium, presentations, case studies
Lehrinhalte
Syllabus
Globalisierungspotentiale verschiedener Branchen – Globalstrategien mit verschiedenen
Globalisierungshebeln (globale Marktabdeckung, globale Produktstandardisierung, globale
Zuordnung und Koordination verschiedener
Unternehmensfunktionen) – Organisation und
Management multinationaler Unternehmen
– Markteintritts- und Markterschließungsstrategien multinationaler Unternehmen (generell und
mit Schwerpunkt Asien).
Globalisation potentials in various industries −
Global strategies with various globalisation levers
(global market coverage, global product standardisation, global allocation and coordination of
various business functions) − Organisation and
management in multinational companies − Market entry and market opening strategies of multinational companies (general and focus on Asia).
Empfohlene Literatur
Ruggmann, A.M./Hodgetts, R.M.: International Business, 2nd Edition, Essex, 2000; Welge,
Martin/Holtbrügge, Dirk: Internationales Management, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/
Lech, 1998.
Indicative Reading
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination
Prüfungsform
Klausur
705
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Internationale Wirtschaftsbeziehungen und supranationale Integration
International Economic Relations and Supranational Integration
LV-Nr.
Course No.
624581
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung der Funktionsweise von Währungssystemen, Verständnis historischer Entwicklungen und aktueller währungspolitischer Diskussionen. Wohlfahrtseffekte internationalen Handels,
Ursachen für Protektionismus, Entwicklungsprobleme unterentwickelter Länder und Transformationsökonomien.
To provide an overview of how monetary systems function; understanding of historical developments and current discussions concerning
monetary policy; welfare effects of international
trade, causes of protectionism, problems of development of underdeveloped countries and transforming economies.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht, Referate
Lecture with discussion, presentations
Lehrinhalte
Syllabus
Struktur der Zahlungsbilanz – Kapital und Warenströme – Ursache internationaler Arbeitsteilung – Wechselkurstheorien – Entwicklung des
Weltwährungssystems – Europäische Währungsunion – Strategien nachholender Entwicklung
– Supranationale Institutionen – Rolle von Direktinvestitionen – Formen internationaler Integration.
e structure of the balance of payments − Capital and the flow of goods − Causes of the international division of labour − eories of exchange
rates − Development of the international monetary system − European Monetary Union − Strategies of backlog development − Supranational
institutions, the role of direct investments, forms
of international integration.
Empfohlene Literatur
Indicative Reading
Heine, M./Herr, H.: Volkswirtschaslehre, Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie, 3. Auflage, München
2003; Herr, H./Priewe, J.: e Macroeconomic
Framework for Poverty Reduction, 2001, http:
//www.macropolicies-berlin.de; Herr, H.: Finanzkrisen und die Architektur des internationalen
Währungs- und Finanzsystems; D. Boris, A. B.
Diaz, K. Eicker-Wolf, R. Käpernick, J. Limbers
(Hrsg.): Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert, Probleme der Peripherie oder globale
Gefahr, Marburg 2000.
See “Empfohlene Literatur”
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
706
Credits:
Examination
Written Examination (3 hours)
Internationales Wirtschaftsrecht
International Business Law
LV-Nr.
Course No.
624582
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Vermittlung elementarer Kenntnisse von Struktur, Inhalt und Anwendungsbereich des Internationalen Wirtschasrechts.
To provide an overview of the growing tension
between regionalisation and internationalisation.
Lehrmethode
Lecture with discussion, Presentations
Seminaristischer Unterricht mit Referaten (Fallstudienarbeit)
Lehrinhalte
A. ALLGEMEINES
1. Gegenstand des internationalen Wirtschasrechts
2. Grundsätzliches zum Völkerrecht
3. Wirtschasgeschichtlicher Überblick
B.
1.
2.
3.
4.
GLOBALES
Welthandelsordnung (GATT)
Weltwährungsordnung (IWF, Weltbank)
Internationale Arbeitsordnung (IOA)
Einheitsrecht (UNCITRAL, UN-Kaufrecht)
C. INTERNATIONAES
1. Deutsches Kollisionsrecht (IPR)
2. Internationale Rechtsverfolgung (EuGVÜ)
D.
1.
2.
3.
4.
EXKURS
Allgemeines Europarecht
Die vier Freiheiten der EG
Ausgewählte Politiken
Entwicklungen in anderen Weltgegenden
(Naa, Mercosur).
Teaching Method
Syllabus
A. GENERAL
International law (e.g. UN)
B. GLOBAL
Internationalisation (e.g. GATT) and uniform
law (UNCITRAL)
C. INTERNATIONAL
Conflict of laws and jurisdiction
D. REGIONAL
European Single Market (EC), NAFTA, Mercosur
et.al.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Term Paper
Empfohlene Literatur
Teil A
Berber, Dr. F.: Lehrbuch des Völkerrechts, Bd.
1, Allgemeines Friedensrecht 1975, München;
Ipsen, Dr. K.: Völkerrecht 1997, München; Herdegen, M.: Internationales Wirtschasrecht,
München 1995.
707
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
Teil B
Blankart, F.: Das Ergebnis der Uruguay-Runde:
Ein historischer Marktstein, Schlußstein oder
Startblock?, 1994, Außenwirtscha 49, 17-29;
Greenaway, D. and L.A. Winters (Eds.) 1994, Surveys in International Trade, Oxford, Cambridge;
Hauser, H. und K.-U. Schanz, Das neue GATT
1995 München, Wien; Oppermann, T. und M.
Beise: Die neue Welthandelsordnung − ein stabiles Regelwerk für weltweiten Freihandel?, 1994,
Europa-Archiv, Folge 7, S. 195-202; Petersmann,
E.-U.: Proposals for Negotiating International
Competition Rules in the GATT-WTO World
Trade and Legal System, 1994, in: Außenwirtscha 49:II; Dertinger, R.: Menschlich arbeiten −
menschlich leben: Die Internationale Arbeitsorganisation, Köln 1987; Janzen, D., Alpmann, J.:
UN-Kaufrecht, Münster 1996.
Teil C
Arndt, H.-W.: Europarecht, Heidelberg 1994;
Bernstorff, C. Graf von: Rechtsprobleme im
Auslandgeschä, Frankfurt a./M., 2000; Bischof,
H.H.: Europarecht für Anfänger, München 1994;
Hartley, T.C.: e Foundation of European Community Law, 3. Aufl., Oxford 1994; Hummer, W.
u. a.: Europarecht in Fällen, BadenBaden 1991; Teil D: Herdegen, M.: Europarecht,
München 1999.
Prüfungsform
Hausarbeit
708
Internationales Marketing
International Marketing
LV-Nr.
Course No.
624583
Credits:
5
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Identifikation spezifischer Problemlagen im internationalen Marktgeschehen durch andersartige Rahmenbedingungen und Verhaltensmuster.
To identify specific problems of international
market and introduce into the frameworks of
international marketing.
Lehrmethode
Teaching Method
Seminaristischer Unterricht, Präsentation von
Fallstudien
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitscha
und Fähigkeit zum Lesen englischsprachiger
Fachtexte, insbesondere der Fallstudien.
Lecture with discussion, case studies with group
work
Lehrinhalte
Grundkonzeption des internationalen Marketings; Ziele und Anlässe internationaler Unternehmensaktivitäten; Ausgewählte eorieansätze im internationalen Marketing; Bedeutung
interkultureller Differenzen; Entwicklung einer
Marketingkonzeption im internationalen Markt:
Situationsanalyse, Zielbestimmung, Strategieentwicklung, Instrumenteneinsatz im internationalen Kontext; Strategien der Internationalisierung;
Markteintrittsstrategien: Direkter vs. Indirekter
Export, Lizenzvergabe, Joint-Venture-Vereinbarungen u.a.; Kompensationen im internationalen
Austausch; Kooperationen im internationalen
Bereich; Finanzierung im internationalen Bereich; Fallbeispiele aus dem internationalen Marketing.
Empfohlene Literatur
Backhaus, K. et al.: Internationales Marketing,
Stuttgart, Schäffer-Poeschel; Berndt/Altobelli/
Sander: Internationales Marketing-Management,
Berlin, Springer; Meffert, H./Bolz, J.: Internationales Marketing-Management, Stuttgart;
Czinkota/Ronkainen: International Marketing,
Fort Worth, Harcourt; Kotabe/Helsen: Global
Marketing Management, New York, Wiley, jeweils neueste Auflage
Syllabus
e basic concepts of international marketing;
goals of and reasons for international activity of
companies; selected theoretical approaches in
international marketing; the role of inter-cultural
differences; development of a marketing concept
in the international market: situation analysis,
goal determination, strategy development, use
of marketing instruments in an international
context; strategies of internationalisation; market
entry strategies: direct vs. indirect export, licensing, joint venture agreements etc.; compensation
in international exchange; international cooperations; financial and trade transactions. Examples
and cases which focus on international marketing.
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Term Paper and Presentation
Prüfungsform
Hausarbeit und Präsentation
709
Deutsch-Britischer Doppeldiplom-Studiengang (IBU) German-British Double Degree Programme (IBU)
LV-Titel
Course Title
Investitions- und Finanzpolitik (Finanzierung und Investition)
Real Asset Investment-Concepts, Policy and Valuation Tools
LV-Nr.
Course No.
624584
Credits:
swh:
Hours:
4
Zielsetzung
Aims + Objectives
Darstellung von Grundproblemen der Bewertung
von real asset investments und Erörterung theoretischer und praxisorientierter Lösungsansätze.
Seminaristischer Unterricht mit anwendungsorientiertem Bezug, Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.
To give an overview of the various categories of
financial risk, term definitions. e importance
of risk management in the context of Business
Administration as well as its relevance concerning current developments in the overall business
practice. Introduction and application of methodology used for analysing and controlling various risks.
Lehrinhalte
Teaching Method
eoretischer Bezugsrahmen und Organisationsvoraussetzungen der Investitionspolitik −
Geschichte der Investitionstheorie, Fisher-Separation − Kalküle zur Begründung von Einzelentscheidungen: Verfahren und theoretische
Implikationen − Rolle von Steuern, Inflation,
Wechselkursen und Finanzierungsstrukturen −
Berücksichtigung ungewisser Erwartung: Sensitivitätsanalysen, Risikosimulationen − Durchschnittszins, Risikozins, APV und WACC-Ansätze zur Begründung von Programmentscheidungen, portfoliotheoretische Aspekte und Probleme
− Unternehmen als Gegenstand der Asset-Valuation − Bewertung von jungen Unternehmen
− Real assets und Optionsbewertungsmodelle
als neues Paradigma − Sequentielle Investitionsentscheidungen, Bedeutung und Bewertung von
Handlungsspielräumen als Realoptionen.
Lecture with discussion and case studies
Lehrmethode
Empfohlene Literatur
Grob, H.L.: Einführung in die Investitionsrechnung − Eine Fallstudiengeschichte, 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. München 1999; Kruschwitz,
L.: Investitionsrechnung, 6. Aufl., Berlin u. a.
1995.
Prüfungsform
Klausur (3 Stunden)
710
5
Syllabus
Basic terminology of risk management − Risk
categories − Risk management processes; Fundamentals of risk category spanning methods for
analysing, measuring and controlling risk: Basic
risk measures, volatility, Value at Risk, Return on
Risk adjusted Capital, debt guarantee, insurance,
derivatives, particularities in the handling of selected risks concerning market prices (Duration,
Convexity, foreign exchange swap rates, credit
derivatives etc.).
Indicative Reading
See “Empfohlene Literatur”
Examination
Written Examination (3 hours)

Documents pareils