SAP NetWeaver - SAP Service Marketplace

Transcription

SAP NetWeaver - SAP Service Marketplace
SAP NetWeaver™
mySAP TECHNOLOGY EVOLVIERT ZU SAP
NetWeaver
schäftsprozesse integrieren. Mit der vollen .NET und J2EE Interoperabilität und der Ausrichtung auf die Enterprise Services Architecture erhöht sich die Flexibilität und Erweiterbarkeit von Geschäftsprozessen mit einem geringeren TCO (Total Cost of Ownership).
SAP NetWeaver
People Integration
Multi-Channel Access
Collaboration
Information Integration
Business
Knowledge
Intelligence
Management
Master Data Management
Process Integration
Business Process
Integration Broker
Management
...
Life Cycle Management
Composite Application Framework
Portal
SAP NetWeaver orientieren. Bitte nutzen Sie die Auflistung dieser
Seite, um die von uns angebotenen Schulungen entsprechend einordnen und auffinden zu können.
People Integration
Websphere
SAP Enterprise Portal
Information Integration
SAP Master Data Management, SAP Business Intelligence
Application Platform
J2EE
ABAP
DB and OS Abstraction
Process Integration
Microsoft.NET
mySAP Technology evolviert zu SAP NetWeaver
Bereits jetzt werden spezifische Integrationsprobleme mit dem SAP
Enterprise Portal, der SAP Business Intelligence und der SAP Exchange Infrastructure gelöst, und damit größtenteils auf der Basis
des SAP Web Application Server. SAP NetWeaver umfasst diese und
weitere Komponenten und ist die strategische Integrations- und
Applikationsplattform für Ihr gesamtes Unternehmen. Zukünftig werden alle SAP Lösungen auf der Grundlage von SAP NetWeaver designed werden und damit Menschen, Informationen und Ge-
12
Auch unser Curriculum aus dem technologischen Bereich wird
sich mehr und mehr an
Integration Broker (SAP Exchange Infrastructure)
• Schulungsangebot zur SAP Business Integration Technology
Business Process Management (u. a. Webflow)
• Schulungsangebot zur SAP Business Integration Technology
Application Platform
SAP Web Application Server
• Schulungsangebot zur SAP System Administration
• Schulungsangebot SAP Programmierung (ABAP + Java)
• Schulungsangebot zum SAP Web Application Development
NET und J2EE Interoperabilität
•
•
Schulungsangebot SAP Programmierung (Java) und
Schulungsangebot zur SAP Business Integration Technology
SAP® BUSINESS
INTELLIGENCE
SAP® BUSINESS INTELLIGENCE
SAP Business Information Warehouse – SAP BW 3.5
SAP Business Intelligence
SAP Business Intelligence ist das umfassendste verfügbare Lösungspaket, das es für das Sammeln von strukturierten und unstrukturierten Informationen, das Umwandeln von Informationen in Wissen und für die erfolgreiche Steuerung eines Unternehmens gibt.
SAP Business Intelligence ermöglicht es Unternehmen auf die Fülle
an Informationen zuzugreifen, diese sinnvoll umzusetzen und für
unternehmensrelevante Entscheidungen zu nutzen. Für den Erfolg eines Unternehmens hat der Wert der interpretierten Informationen entscheidende Bedeutung.
Mit SAP Business Intelligence, bietet Ihnen SAP eine innovative, offene und technisch ausgereifte Lösung. Eine Lösung, die Ihnen,
14
Ihren Kunden und Ihren Geschäftspartnern dabei hilft, unternehmensübergreifende Informationsmodelle zu implementieren und
für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Sie bietet somit den Rahmen für interpretierbare und nutzbare Kennzahlen (Key Performance Indicators) zur Optimierung von Unternehmensentscheidungen.
Informationen jederzeit und überall
Unternehmen müssen in der Lage sein Daten schnell zu sammeln,
aufzubereiten und zu analysieren, um auf wechselnde Anforderungen des Marktes effizient reagieren zu können.
SAP Business Intelligence bietet dem Benutzer ein besseres
Verständnis der zu analysierenden Daten und ermöglicht die
Integration von unterschiedlichen Informationsquellen.
SAP Business Intelligence bietet Unternehmen Zugang zu Daten
aus internen und externen Quellen einschließlich mySAP SCM,
mySAP PLM, mySAP CRM, allen weiteren Lösungen der mySAPBusiness Suite sowie zu Daten von Fremdsystemen. Damit sind Sie
in der Lage, sowohl branchenspezifische wie auch branchenübergreifende Informationen in Form von unternehmensrelevanten
Kennzahlen zu bündeln und auf dieser Grundlage Ihre strategischen Entscheidungen zu treffen.
Durch die Anbindung des auf Rollen basierenden SAP Enterprise
Portal haben Benutzer jederzeit und überall Zugriff auf strategisch
relevante Informationen.
Hinweise zu den SAP
Business-Information-Warehouse-Schulungen
Mit dem SAP Business Information Warehouse (SAP BW) offeriert
die SAP AG ihren Kunden eine eigenständige Data Warehouse und
Reporting Lösung.
Dieses leistungsfähige und flexible Data Warehouse von SAP gewinnt für Sie beliebig detaillierte Informationen aus SAP-internen
und -externen Quellen und ermöglicht Ihnen, die Prozesse in
Ihrem Unternehmen klarer als je zuvor zu betrachten. Seine vollständige Integration in die Bestandteile der mySAP Business Suite
macht das SAP BW zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar. Mit
dem SAP BW sind Ihre Manager auf allen Ebenen besser informiert,
um Entscheidungen in derart kurzen Reaktionszeiten zu treffen,
wie sie heute in dynamischen Märkten erforderlich sind. Gleichzeitig hilft das SAP BW, die Kosten für Ihr Informationsmanagement
zu verringern. Zu diesem Themenkreis bieten wir Ihnen zum SAP
BW Release 3.5 eine erweiterte Palette von Detail-Schulungen an,
die die umfangreiche Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Hinweise zu Delta-Schulungen
Zu SAP BW 3.5 bieten wir zwei Kurse für den Delta-Upgrade von
SAP BW 3.0 auf SAP BW 3.5 an:
• D35BWR (SAP BW 3.5 Delta Reporting)
• D35BWE (SAP BW 3.5 Delta WHM/Extraction
Zusätzlich bieten wir zu SAP BW 3.5 zwei neue Kurse an:
• BW370 (SAP BW Business Planning and Simulation)
• BW380 (SAP BW Analysis Processes & Data Mining)
Folgende Delta-Schulungen für SAP BW 3.0 stehen Ihnen weiterhin
zur Verfügung:
•
TU3BW (Business Information Warehouse (BW) – SAP BW
Delta 3.0)
• D30BW (Business Information Warehouse (BW) – SAP BW Delta
3.0).
Beide Schulungen entsprechen sich in den Inhalten. Der TU3BW
(Business Information Warehouse (BW) – SAP BW Delta 3.0) wird
von der SAP Solution Akademie mit der Möglichkeit zur Teilnahme
an einer Zertifizierungsprüfung am letzten Tag nach der Schulung
angeboten (Voraussetzung: "Business Information Warehouse Zertifikat 2000" ).
Die Kursteilnahme ist auch für Kunden offen.
Bitte beachten Sie, dass das Schulungsmaterial für die beide Schulungen TU3BW und D30BW nur in englischer Sprache zur Verfügung steht.
Hinweise zum Schulungsangebot
Zum SAP BW Trainingsangebot der SAP Solution Akademie beachten Sie bitte den dortigen Schulungsplan und die angebotenen Zertifizierungsmöglichkeiten.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die Schulungsangebote der
SAP Solution Akademie und des Kundentrainings überschneiden
können.
Rollenorientiertes Schulungsangebot
Um eine bessere Orientierung im Gesamt-Curriculum zu ermöglichen, haben wir die verschiedenen Schulungsangebote
unterschiedlichen Benutzer-Rollen (Aufgabenschwerpunkten) im
SAP BW zugeordnet.
Die Inhalte der jeweiligen Schulungen entnehmen Sie bitte den
nachfolgenden Schulungsbeschreibungen.
Als Einstieg in die Thematik des SAP Business Information Warehouse steht Ihnen der eintägige Kurs SAPBI (SAP BW Überblick) zur
Verfügung. Er bietet Ihnen einen ersten Überblick über die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des SAP BW Systems.
Grundlagenschulungen für alle Bereiche sind die Schulungen
BW305 (SAP BW Reporting & Analysis) und BW310 (SAP BW Data
Warehousing), die wir ergänzend für alle Rollen empfehlen, auch
wenn eine dieser Schulungen nicht ausdrücklich in der jeweiligen
Rolle genannt ist.
15
SAP BUSINESS INFORMATION WAREHOUSE:
ROLLE BW REPORTING & ANALYSIS
SAP BW 3.5 Reporting & Analysis
Rolle BW Reporting & Analysis
Grundlagenschulung ist der BW305 (SAP BW Reporting & Analysis), der die Voraussetzung für den anschließenden BW315 (SAP BW
Reporting Management) bildet. Für die Arbeit im Bereich des Be-
16
rechtigungskonzeptes im SAP BW empfehlen wir Ihnen die Schulung BW365 (SAP BW Authorization). Des Weiteren steht Ihnen für
den Themenkomplex Data Mining der Kurs BW380 (SAP BW Analysis Processes & Data Mining) zur Verfügung.
SAP BUSINESS INFORMATION WAREHOUSE:
ROLLE BW WAREHOUSE MANAGEMENT
SAP BW 3.5 Warehouse Management
Rolle BW Warehouse Management
Aufbauend auf der grundlegenden Schulung BW310 (SAP BW Data
Warehousing) folgen die Schulungen BW330 (SAP BW Modelling)
für den Bereich der Datenmodellierung, sowie die Schulung BW350
(SAP BW Extraction) für den Themenbereich Extraktion der Daten aus unterschiedlichen Systemen und Anwendungsbereichen.
Gehört zum Aufgabenbereich die Berechtigungsadministration ist
zusätzlich die Schulung BW365 (SAP BW Authorization) notwendig. Ergänzend bieten wir Ihnen die Kurse BW370 (SAP BW Business
Planning and Simulation) und BW380 (SAP BW Analysis Processes
& Data Mining) an.
Hinweise zur Planungsfunktionalität
Bis einschließlich Juni 2005 gibt es zwei Schulungen, die die Planungskomponente schulen.
• Der BW370 (SAP BW Business Planning and Simulation) hat
sich den generischen Ansatz zu eigen gemacht. Sie erlernen
die Planungsfunktionen auf beliebige Anwendungsszenarien
anzuwenden. Somit richtet sich dieser Kurs verstärkt an
Teilnehmer, die bereits Kenntnisse im SAP BW erworben haben.
Voraussetzung für den Kurs BW370 ist der Kurs BW310 (SAP
BW Data Warehousing).
• Die Schulung SEM210 (Business Planung und Simulation)
gibt einen vertieften Einblick in die Funktionalitäten der
strategischen Unternehmensplanung, einschließlich der
Simulation komplexer Planungsprozesse. Der Kurs SEM210
orientiert sich an rein finanzwirtschaftlich orientierten
Fragestellungen. Er ist daher speziell für Mitarbeiter im
Rechnungswesen konzipiert. Voraussetzung für den Kurs
SEM210 ist der Kurs SEM200 (Business Warehouse für SEM)
Die Grundkenntnisse der Planung werden Ihnen in der Schulung
BW370 (SAP BW Business Planning and Simulation) oder SEM210
(Business Planung und Simulation) vermittelt. Was Sie mit diesem dort erlernten Handwerkszeug anfangen können, erfahren Sie
in der Schulung SEM215 (Integrierte Financial Planung mit BPS).
In dieser Schulung geht es um die Integrationsmöglichkeiten der
Planung mit operativen SAP Systemen über Extraktions- und Retraktionstechniken, sowie die Vermittlung der betriebswirtschaftlichen Konzepte. Die Integration von SEM-BP mit der Konsolidierung SEM-BCS rundet diese Schulung ab.
17
SAP BUSINESS INFORMATION WAREHOUSE:
ROLLE BW SYSTEM ADMINISTRATION
SAP BW 3.5 System Administration
Rolle BW System Administration
SAP BW System Administratoren benötigen als Grundlage die Basisschulung BW310 (SAP BW Data Warehousing), die durch die Themen in der Schulung BW360 (SAP BW Performance & Administ-
18
ration) ergänzt wird. Gehört zum Aufgabenbereich die Berechtigungsadministration ist zusätzlich die Schulung BW365 (SAP BW
Authorization) notwendig.
SAPBI
SAP BW Überblick
Dauer:
•
1 Tag
Zielgruppe:
•
Manager, Projektleiter und -mitarbeiter, die einen Überblick
über das SAP Business Information Warehouse bekommen
möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Generische Kenntnisse über Analyse- und Reportingmethoden
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Funktionen
und Einsatzmöglichkeiten des SAP Business Information
Warehouse.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
SAP BW Integration in SAP NetWeaver
Architektur und Funktionen des SAP BW
Überblick über den SAP BW Business Content und das
SAP BW Metadaten Repository
Extraktion
Reporting
Überblick Business Planning and Simulation
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
19
BW305
BW310
SAP BW Reporting & Analysis
SAP BW Data Warehousing
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam-Mitglieder mit Grundkenntnissen zum Thema
Data Warehousing und SAP R/3 Erfahrung
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Data Warehousing Grundkenntnisse
•
Erfahrungen und fundierte Kenntnisse aus mindestens einer
SAP R/3 Applikationsschulung
Kenntnisse über klassische Informationssysteme im SAP R/3 wie
z. B. das Logistik Informationssystem (LIS) oder das Executive
Information System (EIS)
Empfohlenes Wissen:
•
Projektteam-Mitglieder mit umfassenden Kenntnissen im
Bereich Warehouse Management und SAP R/3 Erfahrung
BW System Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Grundlegende Kenntnisse im Bereich Data Warehousing,
Tabellen und Strukturen
DDIC Kenntnisse
z. B. SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Empfohlenes Wissen:
•
Erfahrungen aus Grundlagen- oder weiterführenden
Schulungen in mindestens einer SAP Komponente
Ziele:
•
•
die SAP BW Analysewerkzeuge nutzen um Berichte aufzurufen,
zu definieren und zu analysieren entweder direkt mit den SAP
BW Werkzeugen oder im Web.
Die Kenntnisse, die in dieser Schulung erreicht werden, sind
Grundlage für die weiterführenden Schulungen BW315 (SAP
BW Reporting Management), BW365 (SAP BW Authorization)
und BW380 (SAP BW Analysis Processes & Data Mining).
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Architektur und Funktionen der SAP BW Analysewerkzeuge
Navigieren in SAP BW Berichten im Web und im BEx Analyzer
Nutzen von vordefinierten SAP Berichten aus dem Business
Content
Erstellen und Ausführen von Query Definitionen mit dem BEx
Query Designer
Einbinden von Kennzahlen, Merkmalen, Hierarchien,
Variablen, Eigenschaften, Exceptions und Bedingungen in die
Querydefinition
Erstellen und Ausführen von Web Templates abweichend vom
SAP default Template
Bereitstellung von Berichten auf Excel und/oder HTML-Basis
Software:
•
20
SAP Business Information Warehouse 3.5
Die Teilnehmer erhalten detaillierte SAP BW Kenntnisse, die
sie für die erfolgreiche Implementierung und Administration
innerhalb einer heterogenen SAP BW Systemlandschaft
benötigen.
Die Kenntnisse, die in dieser Schulung erreicht werden, sind
Grundlage für die weiterführenden Schulungen BW330 (SAP
BW Modeling), BW350 (SAP BW Extraction), BW365 (SAP BW
Authorization) und BW380 (SAP BW Analysis Processes & Data
Mining).
Inhalt:
•
•
•
Überblick über die grundlegenden Konzepte und Architektur
des SAP Business Information Warehouse
Praktische Erfahrungen und Übungen mit den
SAP BW Werkzeugen mit dem Schwerpunkt auf Extraktion,
Transformation und das Laden von Daten (ETL)
Einführung in die Funktionen des SAP BW Metadaten
Repositories
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
BW315
BW330
SAP BW Reporting Management
SAP BW Modeling
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam-Mitglieder mit Kenntnissen im Bereich
SAP BW Reporting und Analyse
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BW305 (SAP BW Reporting & Analysis)
•
BW310 (SAP BW Data Warehousing)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erwerb von vertiefenden SAP BW Kenntnissen, die im Anschluss
an einen Besuch der Schulung BW305 (SAP BW Reporting &
Analysis) zu einer professionellen Nutzung der
SAP BW-Analysewerkzeuge befähigen soll.
Projektteam-Mitglieder mit umfassenden Kenntnissen
im Bereich Warehouse Management und Administrator
Workbench
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Kenntnisse der Inhalte, die in der Schulung BW310 (SAP BW
Data Warehousing) behandelt werden, insbesondere Arbeiten
mit der Administrator Workbench
Ziele:
•
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten für die
Vorgehensweise bei der Datenmodellierung im SAP BW.
Inhalt:
Inhalt:
• Integration von SAP BW Berichten in das SAP Enterprise Portal
• BEx Broadcasting
• Automatisierung von Reporting Prozessen mit dem Reporting
Agent:
- Exception Reporting
- Drucken im Hintergrund
- Web Template Vorberechnung
• Berichts-Berichts-Schnittstelle (BBS)
• SAP BW InfoSets
• Darstellung von Berichten und Navigation mit kartografischen
Elementen (BEx Map)
•
-
•
Der gesamte Prozess der Datenmodellierung wird anhand von
verschiedenen Beispielen durchlaufen:
Erstellen einer Anforderungsanalyse
Entwicklung eines logischen und physischen Datenmodells
Erweiterung des Datenmodells
Performance Aspekte bei der Datenmodellierung
Auf betriebliche Lösungsansätze bzw. fachspezifische
Unternehmensszenarien kann in dieser Schulung leider nicht
eingegangen werden!
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
21
BW350
BW360
SAP BW Extraction
SAP BW Performance & Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektteam-Mitglieder mit umfassenden Kenntnissen
im Bereich Warehouse Management und Administrator
Workbench und allgemeine Kenntnisse über SAP BW Extraktion
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Fundierte Kenntnisse der Inhalte, die in der Schulung BW310
(SAP BW Data Warehousing) behandelt werden, insbesondere
Arbeiten mit der Administrator Workbench
Empfohlenes Wissen:
•
Kenntnisse im Data Dictionary sowie aus mindestens einer SAP
Komponente
Ziele:
•
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten zur Datenextraktion
aus SAP Komponenten, sowie der Einsatz der dazu notwendigen
Tools und Schnittstellen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Grundlagen der Datenextraktion
Der gesamte Prozess der Datenextraktion aus
SAP Komponenten (SAPI), sowie der Datenfluss innerhalb des
SAP BW
Datenbereitstellung über unterschiedliche Schnittstellen
Deltaverfahren
Extraktion und Datenbereitstellung aus dem SAP BW für
externe Systeme (Open Hub)
Grundlagen zur SAP Exchange Infrastructure (XI) und der
Universal Data Integration (UDI) aus BW-Sicht
Software:
•
•
22
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP Exchange Infrastructure 3.0
SAP BW (System-) Administratoren, die für die Einführung und
Pflege eines SAP BW Systems verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BW310 (SAP BW Data Warehousing)
Fundierte Kenntnisse der Administrator Workbench
Data Warehouse-Erfahrung
•
•
Data Dictionary-Erfahrung
Erfahrung in SAP Komponenten
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erwerb von erweiterten Kenntnissen und Fertigkeiten im
Bereich Administration und Performance für ein SAP BW
System
Inhalt:
•
-
Vertiefung von Kenntnissen im Bereich Administration und
Performance
Customizing
Prozessketten
Transportwesen
Performance der Ladeprozesse
Arbeit mit Indizes
Query Performance
Aggregate
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
BW365
BW370
SAP BW Authorization
SAP BW Business Planning and Simulation
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Verantwortliche für den Bereich Security und
Berechtigungs-Administration im Business Information
Warehouse.
•
Mitarbeiter im Unternehmens-Controlling mit betrieblichen
Planungsaufgaben
Mitarbeiter des Projektteams / Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BW310 (SAP BW Data Warehousing)
Grundkenntnisse in der betrieblichen Unternehmensplanung
•
BW305 (SAP BW Reporting & Analysis)
•
•
ADM940 (SAP Berechtigungskonzept) bzw. CA940 (SAP
Berechtigungskonzept) oder gleichwertige Kenntnisse
BW310 (SAP BW Data Warehousing)
BW305 (SAP BW Reporting & Analysis)
Ziele:
•
Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für den Aufbau
eines Berechtigungskonzeptes und dessen Implementierung
im SAP BW benötigt werden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Die SAP BW Architektur und Strategien für ein
Berechtigungskonzept
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sicherheitsanforderungen im SAP R/3 und
SAP BW
Aufbau von Berechtigungen für Reporting-User
SAP BW Administratoren und Berechtigungen für
administrative Aufgaben
Ausgelieferte Rollen und Vorlagen um den Aufbau des
Berechtigungskonzeptes zu unterstützen
Notwendige Berechtigungen für verbundene Quellsysteme
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
•
Umsetzung von Anforderungen aus dem Bereich der
Unternehmensplanung
Design und Customizing von Planungsstrukturen und
generischen Planungsfunktionen
Gestaltung von Endanwenderoberflächen
Einsatz von Hierarchien und Attributen in der Planung
Aufbau eines Überwachungssystems für das BW-BPS
Überblick über die Retraktionen in das SAP ERP System
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau von Planungsstrukturen
Manuelle Planung und Möglichkeiten zu der
Layoutformatierung
Definition von generischen Planungsfunktionen
Gestaltung von Endanwenderoberflächen mit Hilfe von
Planungsmappen und dem Web Interface Builder
Integration von BW-Hierarchien und Attributen
Überblick über die Retraktion in das SAP ERP System
Darstellung des Status and Tracking System als
Überwachungswerkzeug in der Planung
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
Hinweise:
Die Grundkenntnisse der Planung werden Ihnen in der Schulung
BW370 (SAP BW Business Planning and Simulation) oder SEM210
(Planung und Simulation) vermittelt. Was Sie mit diesem dort
erlernten Handwerkszeug anfangen können, erfahren Sie in
der Schulung SEM215 (Integrierte Financial Planung mit BPS).
In dieser Schulung geht es um die Integrationsmöglichkeiten
der Planung mit operativen SAP Systemen über Extraktionsund Retraktionstechniken, sowie die Vermittlung der
betriebswirtschaftlichen Konzepte. Die Integration von SEM-BP
mit der Konsolidierung SEM-BCS rundet diese Schulung ab.
23
BW380
D35BWE
SAP BW Analysis Processes & Data Mining
SAP BW 3.5 Delta WHM/Extraction
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Kunden und Berater mit SAP BW Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BW310 (SAP BW Data Warehousing)
BW305 (SAP BW Reporting & Analysis)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Kenntnisse über das
Konzept des SAP BW Data Mining sowie den dazu notwendigen
Data Mining – Tools.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Grundlagen zum Data Mining
Datenproblematik
Architektur des SAP BW Data Mining
Rahmenkonzept und Methoden des SAP BW Data Mining
SAP BW Data Mining – Tools, insbesondere der Analysis Process
Designer (APD)
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
Kunden und Berater mit SAP BW
Release 3.0B / 3.1C Erfahrung
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits profunde Kenntnisse
über die Features von SAP BW 3.0B / 3.1C, insbesondere in der
Datenextraktion besitzen.
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen technischen Überblick der
neuen Features in SAP BW 3.5
Erwerb von detaillierten Kenntnissen, die benötigt werden,
um die neuen Features bzgl. der Datenextraktion umfassend
zu nutzen.
Inhalt:
•
•
•
•
Analysis Process Designer (APD)
Überblick über das SAP BW Data Mining
Einführung in die WEB Services
Erweiterte Flexibilität der Extraktionsprozesse durch Universal
Data Integration:
- Universal Data Connect
- BI Java Connector
- JavaSDK
• Erweiterter Open-Hub Service für 3rd Party Extraction Tools
• Überblick über XI-basierten Staging Prozess im SAP BW
• Überblick über BW/MDM Integrations-Szenarien
Software:
•
•
24
SAP Business Information Warehouse 3.5
SAP Exchange Infrastructure 3.0
D35BWR
SAP BW 3.5 Delta Reporting
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
Kunden und Berater mit SAP BW
Release 3.0B / 3.1C Erfahrung
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Die Schulungsteilnehmer sollten bereits profunde Kenntnisse
der Werkzeuge des Reporting und ihrer Funktionalitäten des
SAP BW 3.0B / 3.1C Releasestandes haben.
Ziele:
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick sowie eine
entsprechende Einführung der neuen Features in SAP BW 3.5,
um diese später auch einsetzen zu können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Neue WebItems im BEx Web Application Designer
BEx Chart Designer im BEx Web Application Designer
BEx Web Analyzer
Veränderungen im BEx Query Designer
BEx Broadcaster
Publizieren von Berichten in das SAP Enterprise Portal 6.0
Einführung in die Planungsfunktionalität mit BW-BPS
Software:
•
SAP Business Information Warehouse 3.5
25
26
SAP® ENTERPRISE
PORTAL
SAP® ENTERPRISE PORTAL
SAP Enterprise Portal
SAP Enterprise Portal
Schulungsangebot
Kurs bildet zugleich das Fundament für alle weiteren Kurse
des Portalcurriculums.
• EP200 (SAP Enterprise Portal System Administration)
Die dreitätige Schulung EP200 richtet sich an technisch
interessierte Systemadministratoren. Hier erwerben
Sie für den Betrieb von SAP Enterprise Portal wichtige
Fähigkeiten wie Integration von Unternehmensanwendungen,
Benutzerverwaltung, Überwachung des Betriebs und
Sicherungsstrategien. Als Voraussetzung benötigen Sie
neben den Inhalten der Schulung SAPEP auch grundlegende
Administrationskenntnisse zum SAP Web AS Java, wie sie
in der Schulung ADM200 (siehe den Bereich SAP System
Administration) vermittelt werden.
• EP300 (Konfiguration von Knowledge Management und
Collaboration)
Die fünftägige Schulung EP300 behandelt die Themenbereiche
Content Management, Suche und Klassifikation sowie
Collaboration. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einrichten
dieser Funktionalitäten. Zielgruppe sind die Mitglieder eines
KM-Projektteams.
Bitte beachten Sie, dass sich die Dauer der Schulungen gegenüber
dem Curriculum zum Vorgängerrelease (SAP Enterprise Portal 6.0
on SAP Web AS 6.20) geändert haben.
Zum SAP Enterprise Portal 6.0 on SAP Web AS 6.40 bieten wir folgende Schulungen an:
• SAPEP (SAP Enterprise Portal Grundlagen)
Die zweitägige Schulung SAPEP verschafft einen Überblick über
den Aufbau und alle Kernfunktionalitäten des Produkts. Dieser
Das Portal-Schulungsangebot entwickelt sich zur Zeit sehr dynamisch weiter. Neben den hier aufgeführten Schulungen sind weitere Schulungen in Planung oder bereits in Entwicklung. Auf unseren Internet-Seiten können Sie sich jederzeit über den aktuellen
Stand unseres Schulungsangebots in diesem Bereich informieren.
Das SAP Enterprise Portal ermöglicht einen einheitlichen, personalisierten und rollenbasierten Benutzerzugriff auf Ihre heterogene
IT-Umgebung. Informationen aus SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen, Data Warehouses und Desktop-Dokumenten sowie
interne und externe Web-Inhalte und Web-Services werden auf
einer einheitlichen Plattform zentral zusammengeführt. Über
eine bedienungsfreundliche Oberfläche haben Ihre Anwender
Zugriff auf alle relevanten Daten und können unstrukturierte
Informationen in fundiertes Wissen umwandeln.
Als Bestandteil von SAP NetWeaver stellt SAP Enterprise Portal folgende Fähigkeiten bereit:
• Portal-Infrastruktur: marktführende Portaltechnologie auf
Grundlage offener Standards
• Knowledge Management: Zugriff auf beliebige unstrukturierte
Informationen inklusive Suche und Klassifikation
• Collaboration: Werkzeuge und Dienste für die effektive
Zusammenarbeit von Personen und Teams
Im Rahmen von SAP NetWeaver 04 wird das Produktrelease SAP Enterprise Portal 6.0 on SAP Web AS 6.40 eingesetzt.
28
SAPEP
SAP Enterprise Portal Grundlagen
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
Alle, die am SAP Enterprise Portal interessiert sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie:
- den Bedarf für ein Unternehmensportal einschätzen
- sich anmelden, navigieren und personalisieren
- die Komponenten, aus denen das SAP Enterprise Portal
aufgebaut ist, beschreiben
- die wichtigsten Funktionen erklären und nutzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick und Positionierung
Perspektive des Endanwenders
Technische Infrastruktur
Portal Platform Content
Sicherheitsaspekte
Knowledge Management
Collaboration
Software:
•
•
SAP Enterprise Portal 6.0 on SAP Web AS 6.40
SAP ERP Central Component 5.0
Hinweise:
Die Überblicksschulung SAPEP (SAP Enterprise Portal
Grundlagen) bildet die Grundlage für alle weiteren Schulungen
im SAP Enterprise Portal Curriculum.
29
EP200
EP300
SAP Enterprise Portal System Administration
Konfiguration von Knowledge Management und
Collaboration
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
Administratoren von SAP Enterprise Portal
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPEP (SAP Enterprise Portal Grundlagen)
ADM200 (SAP Web AS Java Administration)
Ziele:
•
-
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie:
die Benutzerverwaltung und -anmeldung konfigurieren
ein Berechtigungskonzept im Portal implementieren
die Varianten für Single Sign-On beschreiben
SAP-Systeme an ein SAP Enterprise Portal anbinden
ein SAP Enterprise Portal sicher betreiben und überwachen
die Portaloberfläche an Unternehmensvorgaben anpassen
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
•
•
•
Benutzerverwaltung und Authentifizierung
Portal-Berechtigungskonzept
Single Sign-On mit Backend-Systemen
Integration von SAP-Anwendungen
Solution Management
Monitoring und Protokollierung
Integration in das CCMS
Backup-Strategien
Transporte
Sicheres System-Management
Design-Änderungen und Branding
Globales Portal
Software:
•
•
SAP Enterprise Portal 6.0 on SAP Web AS 6.40
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Es werden neben den Inhalten der Schulung SAPEP auch
grundlegende Administrationskenntnisse zum SAP Web AS Java
vorausgesetzt, wie sie in der Schulung ADM200 vermittelt werden.
Die Schulungsmaterialien sind in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache gehalten.
Zielgruppe:
•
Berater, Administratoren und Content Manager für die
Knowledge-Management-Plattform
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPEP (SAP Enterprise Portal Grundlagen)
Ziele:
•
•
Sie lernen, das Knowledge Management zu konfigurieren und
in SAP Enterprise Portal zu integrieren.
Sie verstehen und implementieren die Funktionen des Content
Management, Search and Classification, Collaboration mit SAP
NetWeaver.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
-
•
-
Überblick über das Knowledge Management
Content Management Funktionen
Erstellen und Publizieren von Dokumenten
Überblick über die Anbindung von WebDAV und ICE
Collaboration-Funktionen im Content Management
Administration und Konfiguration
Repositories und Repository-Manager
Eigenschaften und Metadaten
Formularbasiertes Publizieren (XML Forms Builder)
Anpassung der Benutzeroberfläche
Search and Classification (TREX)
Indexadministration
Taxonomien und Klassifikation
Anpassung des Suchdialogs
Technische Infrastruktur
Content Management
TREX
Monitoring und Logging
Collaboration
Einführung in die Collaboration-Dienste
Architektur, Konfiguration und Administration von Räumen
Funktionen und Konfiguration von Real-Time Collaboration
Groupware Integration
Software:
•
SAP Enterprise Portal 6.0 on SAP Web AS 6.40
Hinweise:
Die Schulungsmaterialien sind in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache gehalten.
30
SAP® SYSTEM
ADMINISTRATION
SAP® SYSTEM ADMINISTRATION
Schulungen für die SAP System Administration
Die Schulungen für die SAP-System Administration sind an
den Rollen ausgerichtet, die im Arbeitsumfeld der Administration und im Technologiebereich der SAP-Systeme vorkommen.
SAP-Systeme können z.B. SAP CRM, SAP PLM, klassische SAP
R/3 (Enterprise)-Systeme usw. sein. Diese verschiedenartigen
SAP-Systeme werden im weiteren als "Komponenten" (der mySAP
Business Suite) bezeichnet.
Es gibt Rollen, die spezifisch- bzw. übergreifend bezüglich der verschiedenen Komponenten einer Lösung der mySAP Business Suite
sind.
SAP-Systeme verwenden zu einem Großteil gleichartige Technologie, nämlich die Application Platform des SAP NetWeaver. Die
Application Platform des SAP NetWeaver bietet mit ihrem zentralen
Baustein, dem SAP Web Application Server (SAP Web AS), die Laufzeitumgebung für alle betriebswirtschaftlichen und technischen
Lösungen im Umfeld der mySAP Business Suite. Der Administration des SAP Web AS kommt daher eine besondere Bedeutung in
allen Komponenten zu. Deshalb sind in den Ausbildungspfaden
für die übergreifenden und komponentenspezifischen Rollen
teils identische Schulungen integriert. Personen, die mehrere
Rollen im Unternehmen wahrnehmen, können hierdurch ihre
Ausbildungsdauer verringern. Personen, die in eine andere Rolle
wechseln, können so leicht identifizieren, wie sie noch fehlendes
Wissen ergänzen können und welche Voraussetzungen sie schon
mitbringen.
Die Ausbildungspfade haben einen Pflichtteil und u.U. optionale
Schulungen, die durch gestrichelte Verbindungen gekennzeichnet
sind. Die Rollen des Datenbank-Administrators, des Security-Administrators und des CTS-Administrators (CTS = Change and
Transport System) müssen in jeder Firma abgedeckt werden bzw.
es müssen die notwendigen Verfahren implementiert sein; dabei
kann eine Person durchaus für mehrere Rollen zuständig sein.
Der Betrieb eines produktiven SAP-Systems erfordert außerdem
detaillierte Kenntnisse über Architektur, Funktionsweise und
32
Administration der weiteren Systemkomponenten wie Betriebssystem und Datenbank. Für diesbezügliche Grundlagenschulungen
wenden Sie sich bitte an unsere Systempartner, bzw. deren Schulungspartner, bzw. beachten Sie das gemeinsame Angebot der
SAP AG und der AddOn Systemhaus GmbH. Auf diesen Grundlagenschulungen aufbauend bieten wir Ihnen weiterführende
Datenbankschulungen, die speziell auf Themen der Administration dieser Datenbanken im SAP-Umfeld eingehen.
Mit allen Systempartnern haben wir ein auf die Bedürfnisse von
SAP-Systemen zugeschnittenes Schulungsangebot entwickelt. Vor
allem in Zusammenarbeit mit der AddOn Systemhaus GmbH und
HP Deutschland ist ein ergänzendes Angebot entstanden, welches
Ihnen betriebssystem- und datenbankabhängiges Wissen anbietet.
In den Schulungen der SAP werden die Konzepte zu den administrativen Aufgaben und deren Umsetzung in der Praxis vermittelt.
Diese Konzepte sind größtenteils releaseunabhängig, neue Funktionalität wird zum Teil durch Supportpackages in niedrigeren Releases zur Verfügung gestellt. Die Oberfläche für die Bedienung der
SAP-Systeme in den neuen Releases ist in ihrer Funktionalität seit
Basis-Release 4.6 unverändert.
Die Schulungen können für Kunden mit Systemen ab Release
4.6 nahezu uneingeschränkt empfohlen werden. Die Schulung
ADM102 (SAP Web AS Administration II) wendet sich jedoch an
Kunden, die mindestens eine Komponente mit SAP Web AS 6.20
oder höher einsetzen.
Für Kunden mit Systemen kleiner als 4.6, sind die Schulungen mit
Einschränkung bzgl. der veränderten Oberfläche geeignet.
Die Schulungssysteme werden auf dem für die Konzepte notwendigen Release in den Schulungen eingesetzt.
Schulungsmaterial
Die im Rahmen der Schulung benutzten und ausgegebenen Schulungsmaterialien sind z.Zt. teilweise nur in englischer Sprache verfügbar. Die Schulung erfolgt in der Landessprache.
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: KOMPONENTENÜBERGREIFENDE ROLLEN
Komponentenübergreifende Rolle: Allgemeine Administration
Komponentenübergreifende Rolle: SAP Web Application Server Java Administration
Komponentenübergreifende Rolle: CTS Administration
33
Komponentenübergreifende Rolle: User & Security
34
Komponentenübergreifende Rolle: DB Administration
35
Komponentenübergreifende Rolle: Betriebssystemadministration für SAP System Administratoren
Komponentenübergreifende Rolle: SAP ITS Administration
Komponentenübergreifende Rollen
Die übergreifenden Rollen beinhalten Aufgaben, die bei dem
Einsatz einer beliebigen Komponente anfallen und die auch komponentenübergreifend wahrgenommen werden können. Die CTS
Administration (Change and Transport System) als Beispiel ist
für ein SAP R/3 (Enterprise)-System genauso wie in einem SAP
CRM-System notwendig. Transportlandschaften einzurichten ist
für die verschiedenen Komponenten notwendig und lässt sich auf
diesen über ein identisches Verfahren durchführen. Ein weiteres
Beispiel ist die Datenbankadministration, die bei jeder Komponente
für die jeweilig genutzte Datenbank durchzuführen ist.
• Allgemeine Administration
beinhaltet Schulungen, die für alle Administratoren im
SAP-Umfeld interessant sind.
• SAP Web Application Server Java Administration
Der ADM200 (SAP Web AS Java Administration) ist
zur Zeit die zentrale Schulung zum Erwerb von
Administrationskenntnissen für den SAP Web AS Java.
36
•
•
•
•
CTS Administration
Schulungen für den Umgang mit den Werkzeugen der Software
Logistik (Change and Transport System).
DB Administration
Diese Schulungen behandeln die Administration verschiedener
Datenbanken im SAP-Umfeld. Für eine möglichst hohe
Kompetenz im Umgang mit Datenbanken in Ihrem
System-Umfeld empfehlen wir den zusätzlichen Besuch von
Datenbankschulungen beim Datenbankhersteller bzw. den
Besuch einer passenden Schulung aus dem gemeinsamen
Angebot von SAP AG und der AddOn Systemhaus GmbH.
SAP ITS Administration
Schulungen für die Administration des SAP Internet
Transaction Server, der in vielen SAP Systemlandschaften
eingesetzt wird.
User & Security
Schulungen zur Benutzerverwaltung und zur Systemsicherheit.
Dieser Bereich ist durch ein neues Schulungsangebot, die
Schulung ADM965, ergänzt worden. Dieser Kurs wurde in
enger Zusammenarbeit zwischen HP und SAP erstellt, um
•
Ihnen ein Angebot machen zu können, welches spezielle
UNIX-bezogene (und SAP-spezifische) Sicherheitsthemen
behandelt.
Betriebssystemadministration
Der Betrieb eines produktiven SAP Systems erfordert
detaillierte Kenntnisse über Architektur, Funktionsweise
und Administration der weiteren Systemkomponenten wie
Betriebssystem und Datenbank. Damit Sie auf allen Feldern
der Administration von SAP Systemen sicher sind, hat die
SAP AG gemeinsam mit der AddOn Systemhaus GmbH diese
neue Seminarreihe entwickelt. Ob Sie neue mySAP Lösungen
einführen wollen oder die Verfügbarkeit Ihres SAP Systems
steigern wollen, mit diesem neuentwickelten Ausbildungspfad
haben Sie Ihr System im Griff.
37
SAP SYSTEM ADMINISTRATION: KOMPONENTENSPEZIFISCHE ROLLEN
Komponentenspezifische Rolle: mySAP SCM – SAP APO Administration
Komponentenspezifische Rolle: SAP Business Information Warehouse – SAP BW Administration
Komponentenspezifische Rolle: mySAP SRM und mySAP CRM – Mobile Sales/Services Administration
38
Komponentenspezifische Rolle: mySAP ERP Administration
Komponentenspezifische Rollen
Die komponentenspezifischen Rollen beinhalten Aufgaben, die zu
den speziellen SAP Software-Komponente gehören:
• mySAP SCM
SAP APO Administration: Schulungen für die Administration
des SAP Advanced Planner and Optimizer
• SAP BI
SAP BW Administration: Schulungen aus dem
Administrationsbereich und der Technik des SAP Business
Information Warehouse.
•
•
mySAP CRM
Mobile Sales and Mobile Services Administration: Schulungen
für die Administration der SAP-Lösung Mobile Sales and
Services.
mySAP ERP Administration
beinhaltet Schulungen für die SAP ECC Administration (ECC
= ERP Central Component).
Für die Administratoren von SAP R/3 Enterprise Systemen
empfehlen wir die Schulungen zu SAP ECC, da das erworbene
Wissen weitestgehend identisch bei den SAP R/3 Enterprise
Systemen angewendet werden kann.
39
SAPTEC
Grundlagen des SAP Web AS
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
Mitglieder des Projektteams sowie alle im Bereich der
SAP Technologie tätigen Personen (z.B. Technology
Consultants, Administratoren, Entwickler)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung
Ziele:
•
•
•
Die Architektur des SAP Web Application Server (SAP Web AS)
wird detailliert vorgestellt. Der SAP Web AS ist die zentrale
Komponente der Application Platform von
SAP NetWeaver.
Sie erlernen effektive Navigationstechniken.
Sie erhalten einen Überblick über den Entwicklungsprozess
in SAP-Systemen.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
-
•
•
Kurze Einführung zu SAP NetWeaver
Navigation in SAP-Systemen
Logon und Aufbau der Bildschirmoberfläche
Zugriff auf Funktionen des Systems
Möglichkeiten der Personalisierung
Architektur des SAP Web Application Server
Verarbeitung einer Benutzeranfrage
Aufbau einer Instanz
Workprozesstypen, Serverprozesse und ihre Verwendung
Technologiekomponenten im Internetumfeld
Überblick über die SAP-Entwicklungsumgebung
Anlegen und Editieren von Repositoryobjekten
Transporte zwischen SAP-Systemen
Kommunikations- und Integrationstechnologie
Einführung in die SAP-Systemadministration
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Die Schulung SAPTEC ersetzt die Schulung SAP50 bzw. ist
mit dieser Schulung in großen Teilen inhaltsgleich. Um einen
allgemeinen Überblick über SAP NetWeaver zu erhalten, besuchen
Sie die bitte die Schulung SAPNW. Die Schulung SAPTEC
behandelt den SAP Web Application Server und vermittelt dadurch
Grundlagenkenntnisse, die für den Besuch von Folgeschulungen
im Technologie-Umfeld von SAP NetWeaver erforderlich sind.
40
ADM100
ADM102
SAP Web AS Administration I
SAP Web AS Administration II
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
SAP Systemadministratoren, Technology Consultants, IT
Verantwortliche, Personen, die in die Administration von
SAP-Systemen eingebunden sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundkenntnisse eines Betriebssystem und einer Datenbank
Ziele:
•
Durchführung von grundlegenden Administrationsaufgaben
im laufenden Betrieb
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Starten und Stoppen eines SAP-Systems
Möglichkeiten zur Systemkonfiguration
Konfiguration der Online-Dokumentation
Konfiguration von periodischen, automatisierten Arbeiten mit
der Datenbank, z.B. Einplanung von Backups
Transportfunktionen in SAP-Systemen
Einspielen von Support Packages und Add-Ons
Einplanung von Hintergrundaufgaben
Definieren und Einbinden von Druckern
Grundlagen der Benutzerverwaltung
Einrichten von Remote Verbindungen
Nutzen der Systemmonitore
Grundlagen der SAP Belegarchivierung
Strukturierte Fehlersuche
Grundlagen der Systemsicherheit
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Der SAP Web AS ist die zentrale Komponente der Application
Platform des SAP NetWeavers.
Diese Schulung bildet, aufbauend auf dem in der Schulung
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) vermittelten
Wissen, ein solides Fundament für die Ausbildung von SAP
Systemadministratoren. Sie ist notwendige Voraussetzung für den
Besuch vieler weitererführender Schulungen aus dem Curriculum
"SAP System Administration" .
Diese Schulung eignet sich für einen Einstieg in die Verwaltung
von SAP-Systemen, welche den SAP Web AS ABAP einsetzen.
Administration eines SAP Web AS Java wird nicht behandelt.
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Erfahrung in der Administration von SAP-Systemen
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Durchführung von zusätzlichen administrativen Aufgaben, die
nicht in der Schulung ADM100 (SAP Web AS Administration I)
behandelt werden
Inhalt:
•
Technologiekomponenten im Internetumfeld
- SAP Internet Transaction Server (SAP ITS)
- Internet Communication Manager (ICM)
- SAP Web Dispatcher
• Globalisierung
- Mehrere Sprachen in einem SAP-System
- Mehrere Codepages in einem SAP-System und Unicode
• Technische Aspekte der externen Kommunikation
- Anbindung eines externen Mailservers mittels SAPconnect und
SMTP
• Extended CATT (eCATT)
• Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
• Anbindung von Verzeichnisdiensten mittels LDAP
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Der SAP Web AS ist die zentrale Komponente der Application
Platform des SAP NetWeaver.
Nach dem Besuch der Schulung ADM100 (SAP Web
AS Administration I) bietet diese Schulung für
SAP-Systemadministratoren zusätzliches Wissen über den
SAP Web AS.
Schwerpunkte dieser Schulung sind die Technologiekomponenten
im Internetumfeld und die Themen der Benutzerverwaltung (ZBV
und Anbindung von Verzeichnisdiensten). Auf die Administration
des SAP Web AS Java wird hierbei nicht näher eingegangen, zu
diesem Themengebiet wird die Schulung ADM200 (SAP Web AS
Java Administration) angeboten.
41
ADM106
ADM110
Advanced SAP System Monitoring
SAP ECC 5.0 Installation
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit den Transaktionen RZ20 und RZ21
•
•
•
•
ADM102 (SAP Web AS Administration II)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Erwerb von Expertenwissen im Umgang mit der CCMS
Monitoring Infrastruktur
Das Aufsetzen eines zentralen Monitorings einer
SAP-Systemlandschaft
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Aufbau und grundlegende Bedienfunktionen des CCMS
Monitors
Agententechnik
Schritte zum Aufbau eines zentralen Monitorings
Überwachung von Remote Systemen
Statische und regelbasierte Monitore selbst anlegen
Spezialmonitore für mySAP Komponenten
Monitor-Eigenschaftsvarianten
Schwellwertpflege über Attributgruppen
Methodenpflege über MTE-Klassen
E-Mail-Benachrichtung im Fehlerfall
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit der SAP Systemadministration
Ziele:
•
Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, ein SAP ECC 5.0-System
zu installieren und das technische Prinzip der Installation
beliebiger SAP-Softwarekomponenten, die auf dem SAP Web AS
6.20 und höher basieren, zu verstehen.
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
•
•
Systemarchitektur von SAP ECC 5.0 und SAP Web AS 6.40
Arbeiten mit dem Installationsleitfaden
Installationsverfahren
Java-Laufzeitumgebung
SAPInst
Installationsmöglichkeiten
Zentrales System
Zusätzliche Instanzen
Nachbereitung der Installation
Problemlösung
Software:
•
SAP ERP Central Component 5.0
Software:
Hinweise:
•
In dieser Schulung installieren Sie ein SAP ECC 5.0-System auf
Grundlage des SAP Web Application Server 6.40. Das System
wird auf Windows 2000-Betriebssystem und Oracle installiert.
Besonderheiten zur Installation auf Betriebssystemen im
Unix-Umfeld oder auf anderen Datenbanken werden in gewissem
Maße im Anhang zu den Schulungsunterlagen behandelt.
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der praktischen
Durchführung der Installation. Auf theoretische Konzepte wird
nur bei Bedarf eingegangen
Da in dieser Schulung die Installation eines auf SAP Web AS 6.40
basierten Systems veranschaulicht wird, ist sie für die Installation
aller auf SAP Web AS-basierten Softwarekomponenten relevant.
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die Unterlagen liegen in englischer Sprache vor, die Schulung
findet in Landessprache statt.
Die Schulung wird durch den Workshop WDEAL2 (Advanced SAP
System Monitoring – Ergänzungsworkshop) ergänzt.
42
ADM200
ADM315
SAP Web AS Java Administration
Workload Analysis
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
•
Java-Grundkenntnisse
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Durchführung von grundlegenden Administrationsaufgaben
im laufenden Betrieb eines SAP Web AS Java
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen des SAP Web AS Java
Installation einer weiteren Java-Instanz für ein bestehendes
SAP-System
Starten und Stoppen
Grundlegende Konfiguration eines SAP Web AS Java
Benutzerverwaltung
Überwachung
Einspielen von Korrekturen zum SAP Web AS Java
Änderungsmanagement im Umfeld SAP Web AS Java
SAP Transportmanagement im Java Umfeld
weitere Themen zur Systemverwaltung im Umfeld
SAP Web AS Java
Software:
•
SAP Systemadministratoren
Implementationsteam
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Betriebssystem- und Datenbankkenntnisse
Ziele:
•
Diese Schulung vermittelt Konzepte zum Performance
Monitoring und -Tuning von SAP-Systemen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Vorstellung der Monitore zur Last- und Performanceanalyse:
Workload Monitor, Pufferanalyse, Datenbankmonitor,
Betriebssystemmonitor, Statistiksätze
Erkennen von Hardware-Engpässen und Einsatz "großer"
Hardware
Teure SQL-Befehle aus Sicht des SAP-Systems und der
Datenbank
Identifikation von teuren Selects
Tabellenpufferung
RFC Überwachung
Software:
•
•
SAP ERP Central Component 5.0
SAP Web Application Server 6.40
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich für einen Einstieg in die Verwaltung
von SAP-Systemen, welche den SAP Web AS Java einsetzen.
Administration eines SAP Web AS ABAP wird nicht behandelt
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, sich vor dieser Schulung mit der
Administration von SAP-Systemen vertraut zu machen.
Die Inhalte dieser Schulung sind nahezu vollständig auf alle
SAP-Systeme übertragbar, die mindestens auf einem SAP Web AS
6.10 laufen, sowie zu großen Teilen auf SAP R/3 4.6C anwendbar.
Das Schulungssystem basiert auf der Plattform Windows/Oracle,
die vermittelten Inhalte sind weitestgehend plattformunabhängig.
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache abgehalten.
43
ADM325
ADM326
Software-Logistik
SAP R/3 Enterprise Upgrade
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
SAP-Systemadministratoren
Technology Consultants
Verantwortliche für Software-Logistik
Technische Mitarbeiter des Customer Competence Center
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
Praktische Erfahrung mit der SAP System Administration
•
Erfahrung mit dem SAP Change and Transport System (CTS)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
•
eine geeignete SAP Systemlandschaft und ein hierzu passendes
Mandantenkonzept zu entwickeln
die Methodik, Konzepte und Werkzeuge der
SAP-Software-Logistik zu erläutern
Customizing und Workbench Transportaufträge zu verwalten
und zu transportieren
Mandanten zu verwalten
den SAP Note Assistant zu bedienen, SAP Support Packages
einzuspielen und den Ablauf eines SAP System Upgrades zu
erklären
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über die SAP Software-Logistik, SAP
Systemlandschaften und das Mandantenkonzept
Konfiguration des Transport Management Systems
Erstellung und Transport von Customizing und Workbench
Transportaufträgen in der ABAP Umgebung
Transport Management in der ABAP Umgebung
Werkzeuge der Mandantenkopie und -pflege
SAP Note Assistant, SAP Support Packages, SAP System Upgrade
Grundlagen und Konzepte des Transports von Anwendungen
in der Java Umgebung
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, diese Schulung möglichst frühzeitig nach
der Erstinstallation Ihres SAP-Systems zu besuchen.
44
SAP System-Administratoren
Technische Berater
Projektteamleiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Kenntnisse der SAP System-Administration
grundlegende Kenntnisse der Datenbank- und
Betriebssystem-Administration
Empfohlenes Wissen:
•
•
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
ADM325 (Software-Logistik)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen, Upgrades für SAP Systeme zu planen
und durchzuführen. Dies geschieht anhand eines Upgrades auf
SAP R/3 Enterprise 6.30/4.7/2.00
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Gründe für ein Upgrade, Planung von Upgrades
Upgrade Vor- und Nacharbeiten
Upgrade-Tools (PREPARE, Upgrade-Assistant usw.)
PREPARE- und Upgrade-Phasen
DDIC-Verhalten beim Upgrade
Integration von Support Packages und Add-Ons
Anpassung von Modifikationen (SPDD und SPAU)
Minimierung der Systemausfallzeit beim Upgrade
Kundenspezifische Upgrades
Problemlösung
Upgrade Service und Support
Software:
•
•
SAP R/3 Enterprise
SAP Web Application Server 6.30
Hinweise:
Der Schwerpunkt dieser Schulung liegt auf der Planung und
Ausführung eines SAP R/3 Enterprise-Upgrades von SAP R/3 3.1I
auf SAP R/3 Enterprise 6.30/4.7/2.00. Damit sind auch die SAP R/3
Release SAP R/3 4.0B bis SAP R/3 4.6C und SAP R/3 Enterprise
6.20/4.7/1.10 abgedeckt. Der Upgrade ist auf andere SAP Systeme
mit SAP Web AS 6.x übertragbar.
In das Schulungssystem wurden gängige Fehler eingebaut. Die
Teilnehmer sollen diese bei der Durchführung des Upgrades
finden und beheben.
Die Schulungsserver laufen auf dem Betriebssystem Windows 2000,
die Datenbank ist Oracle 9.2. Der Schwerpunkt liegt aber weder
auf dem Betriebssystem noch auf der Datenbank, sondern auf der
Ausführung des Upgrades des SAP Systems.
ADM355
ADM505
SAP APO-Systemadministration
Datenbank Administration ORACLE I
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektteam-Mitglieder
SAP APO-Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
•
•
ADM555 (liveCache Administration)
umfassendes Verständnis des Betriebssystems, der
SAP-Systemarchitektur und des DBMS-Konzepts
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen
des SAP APO von der Architektur bis hin zu den täglichen
Administrationsaufgaben. Die Schulung behandelt auch den
Optimierer und die zentrale Schnittstelle zu OLTP-Systemen.
Am Ende der Schulung sind die Teilnehmer in der Lage, mit
den von SAP gelieferten Werkzeugen Administrationsaufgaben
auszuführen,
SAP APO-Systeme zu überwachen und Fehler zu beheben.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
APO-Überblick
APO Core Interface
Core Interface (CIF)-Überwachung
APO Optimierer
APO und BW
APO-Berechtigungen
APO-Performance
APO Disaster-Recovery-Strategien
Neue Funktionen in APO 3.1 und LiveCache 7.4
Troubleshooting
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Fundierte Kenntnisse der Oracle Datenbank
•
Für die Administration eines SAP-Systems sollte die Schulung
ADM100 (SAP Web AS Administration I) besucht werden
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
•
•
•
die Struktur einer Oracle Datenbank beschreiben
Oracle Datenbanken mit Hilfe der Werkzeuge der SAP
verwalten (BR*Tools)
geeignete Datensicherungsstrategien umsetzen
Datenbanken sichern und wiederherstellen
Inhalt:
•
•
-
•
•
-
•
Grundlagen der Oracle Datenbank
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbankwiederherstellung und -reparatur
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den BR*Tools
Arbeiten mit CCMS-Werkzeugen
Storage Management der Datenbank
Software:
Software:
•
•
SAP R/3 4.6c
SAP APO
•
•
SAP Web Application Server 6.40
Oracle 9.2
Hinweise:
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, diese Schulung zu besuchen, nachdem Sie
sich mit den Grundlagen der Architektur und der Administration
von SAP-Systemen vertraut gemacht haben.
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
45
ADM506
ADM515
Datenbank Administration Oracle II
Datenbank Administration SAP DB
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
•
•
Datenbankadmistratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam
Technology Consultants
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM505 (Datenbank Administration Oracle I)
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
•
ADM315 (Workload Analysis)
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Grundlegende Kenntnisse im Bereich relationaler Datenbanken
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
das Speichermanagement der Oracle Datenbank beschreiben
die regelmäßige Überwachung einer Oracle Datenbank mit
dem SAP Datenbank Monitor
Analyse und Optimierung der Datenbankperformance
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das Oracle Speichermanagement
Performanceanalyse und Optimierung der Datenbank
Überwachung der Datenbankinstanz
Analyse des Applikationsdesigns
Index Management und Optimierung
Cost Based Optimizer im SAP Umfeld
Analyse des physikalischen und Logischen Layouts
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.40
Oracle 9.2
Hinweise:
Die Optimierung von Datenbankparametern und der
Hardwarekonfiguration sind nicht Bestandteil dieses Kurses.
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
•
•
Nach dieser Schulung können Sie SAP DB mit den
Administrationswerkzeugen der Datenbank (DBMGUI,
DBMCLI) und Werkzeugen der SAP-Systeme verwalten sowie
geeignete Datenbanksicherungsstrategien implementieren und
Performance-Engpässe erkennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Grundlagen und Datenbankstruktur
Datensicherung
Sicherungskonzepte
Implementieren der Sicherung
Wiederherstellen und Reparieren der Datenbank
Datenbanküberwachung
CCMS-Monitoren
Datenbankkonfiguration
Performance-Überwachung
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.20
SAP DB 7.3
Hinweise:
Diese Schulung richtet sich auch an Kunden , die das Release
MaxDB 7.5 einsetzen. Die Unterschiede zwischen SAP DB 7.3 und
dem Nachfolgerelease MaxDB 7.5 sind nur marginal und werden
im Ausblick als eigenständiges Kapitel behandelt.
An dieser Schulung können auch jene Kunden teilnehmen, die
die SAP DB / MaxDB in Verbindung mit Nicht-SAP-Produkten
einsetzen. In diesem Fall wird die Teilnahme an SAPTEC
(Grundlagen des SAP Web AS) nicht vorausgesetzt.
46
ADM520
ADM535
Datenbank Administration MS SQL Server
Datenbank Administration DB2 UDB (UNIX and
Windows)
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Fundierte Kenntnisse des Datenbanksystems MS SQL Server
und des Betriebssystems Windows NT 4.0/Windows 2000
Empfohlenes Wissen:
•
Für die Administration eines SAP-Systems sollte die Schulung
ADM100 (SAP Web AS Administration I) besucht werden
Ziele:
•
•
•
Vertiefen der Kenntnisse der Datenbankadministratoren in
Bezug auf die Verwendung der CCMS Datenbanktools in SAP
Systemen und der SQL Server-Werkzeuge
Umsetzen geeigneter Datensicherungsstrategien
Erkennen und Behandeln von Performance-Engpässen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP-System- und SQL Server-Architektur
Datensicherung
Backup-Konzepte
Durchführen der Datensicherung
Datenbank-Wiederherstellung (Restore)
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den SQL Server-Monitoren
Arbeiten mit CCMS-Monitoren
Systemwartung und Problembehandlung
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
Die Schulung ADM520 (Datenbank Administration MS SQL
Server) ersetzt die Schulung BC520 (Datenbank Administration
MS SQL Server) und findet auf einem MS SQL Server 2000-System
statt.
Zielgruppe:
•
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Projektteam-Mitglieder
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
•
Für SAP-Systemadministratoren: ADM100 (SAP Web AS
Administration I)
Grundlegende Kenntnisse in der Administration mindestens
eines Betriebssystems
Grundlegende Kenntnisse der DB2 UDB
Empfohlenes Wissen:
•
•
Ziele:
•
•
•
eine DB2 UDB in einem SAP-Umfeld mit Hilfe der
Administrationswerkzeuge im SAP-System und auf
Datenbankebene verwalten
geeignete Datenbanksicherungsstrategien implementieren
Performance-Engpässe erkennen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Datensicherung und -wiederherstellung
verschiedene Szenarien der Datenwiederherstellung
Handhabung der Log-Dateien der Datenbank
Datenbanküberwachung mit Hilfe des SAP DB2 UDB-Monitors
Datenbankkonfiguration in einem SAP-Umfeld
Storage Management
DB2 Redirected Restore
Arbeit mit dem DB2 Cost based Optimizer im SAP-System
Arbeiten mit der DB2 Dynamic SQL Cache Analysis in
SAP-Systemen
Performance-Überwachung
Hochverfügbarkeitsoptionen
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die verwendeten Schulungsmaterialien liegen nur in englischer
Sprache vor. Die Schulung erfolgt in Landessprache.
47
ADM555
ADM705
liveCache Administration
HP Output Server für SAP Administratoren
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
liveCache Administratoren
APO Systemadministratoren
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
•
Grundkenntnisse über die Administration zumindest eines
Betriebssystems und einer Datenbank
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung vermittelt die Kenntnisse der Administration
des liveCache als Teil eines SAP APO Systems
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
liveCache Konzepte
Prozess-Struktur, Speicherbereiche, Platten-Architektur und
-Konfiguration
Werkzeuge zur liveCache-Administration
Backup und Recovery eines liveCache-Systems
Performance-Monitoring
Anbindung des liveCache an das SAP-System
Software:
•
•
•
SAP R/3 4.6c
SAP APO 3.1
SAP liveCache 7.4
Hinweise:
Wir empfehlen den Besuch dieser Schulung, nachdem Sie bereits
einige praktische Erfahrungen mit der Administration eines
SAP-Systems gewonnen haben.
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in der Landessprache.
48
SAP System- oder Netzwerkverwalter, die ihre SAP Output-Jobs
mit dem HP Output Server (HPOS) verwalten möchten.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Erfahrung in der SAP Spoolverwaltung.
Ziele:
•
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den HP Output Server
in SAP integrieren, SAP Output-Jobs verwalten sowie Fehler
diagnostizieren und beheben können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
HP Output Server Architektur
Erstellung von Ausgabezielen in HPOS
Überwachung der Output-Jobs in HPOS
SAP Interface Architektur
Überwachung der Output-Jobs in SAP
SAP Interface Problembehebung
Output Problembehebung
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit der
Firma HP entwickelt.
ADM940
ADM950
SAP Berechtigungskonzept
Secure SAP System Management
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Mitarbeiter des Projektteams
Berechtigungs-/ Benutzeradministratoren aus der
Systemadministration oder den Fachbereichen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder
SAP01 (SAP Überblick)
Besuch von Grundlagen- bzw. Detail-Schulungen zu
mindestens einem Anwendungsbereich
Verantwortliche für Sicherheits-Audits, Sicherheitsadministratoren für SAP-Systeme, Mitglieder des Projektteams
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
•
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen, Technischer
Hintergrund (Web-Technologie, SAP ITS, SAP Grundlagen)
ADM940 (SAP Berechtigungskonzept)
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
•
•
Kennen lernen der Elemente, Strategien und Werkzeuge des
SAP-Berechtigungskonzeptes
Berechtigungen mit dem Profilgenerator erzeugen und
zuordnen
Arbeiten mit dem Werkzeug "Zentrale Benutzerverwaltung"
(ZBV)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung
Elemente des SAP-Berechtigungswesens
Der Benutzerstammsatz
Arbeiten mit dem Profilgenerator (Rollen, Sammelrollen,
Referenz-Rollen, abgeleitete Rollen, Customizing-Rollen)
Profilgenerator: Installation und Upgrade
Integration ins Organisationsmanagement anhand eines
Beispiels (ohne strukturelle Berechtigung im HR)
Zugangskontrolle und Benutzerverwaltung (Kennwortregeln,
Sonderbenutzer, Benutzer- und Berechtigungsverwaltung)
Analyse- und Monitoringfunktionen
Besondere Berechtigungskomponenten, Einsatzmöglichkeiten
von Bereichsmenüs
Transport von Berechtigungskomponenten
Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV)
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Ziele:
•
Diese Schulung ermöglicht es Ihnen:
- sicherheitsrelevante Informationen und Prozesse in
produktiven, auf SAP Web AS basierten Lösungen zu finden
und zu schützen,
- das Audit Information System von SAP zur Strukturierung
und Durchführung von gründlichen Sicherheitsprüfungen
einzusetzen, wichtige Sicherheits-Überwachungsverfahren zu
konfigurieren,
- die SAP-Verwaltungswerkzeuge für Standardrollen zu
konfigurieren, um firmenspezifische und sicherere Rollen und
Berechtigungsprofile zu entwickeln,
- die Change-Management-Verfahren in produktiven
Systemlandschaften zu sichern und die Systemadministrationswerkzeuge gegen Missbrauch zu schützen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Hinweise:
Die hier vermittelten Konzepte werden anhand eines SAP R/3
Enterprise vermittelt, können aber zum größten Teil an andere
Komponenten adaptiert werden. Grundkenntnisse in der
SAP-Umgebung sind für die Schulung unerlässlich.
Einführung und Überblick
Konfigurierung und Verwendung des SAP Audit Information
System
Konfigurierung und Verwendung der Auditing-, Protokollund Tracing-Werkzeuge von SAP
Zugriffe und Transaktionen, Tabellen und Programme
kontrollieren und absichern
Konfigurierung der sicheren Rollen- und Berechtigungspflege
Sicherung des Change Management
Sichere Systemadministration
Wichtige Berechtigungen, Berechtigungskombinationen und
Berechtigungsgruppen
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Diese Schulung setzt Vorkenntnisse über viele Funktionen in
Bezug auf SAP Systemadministration und SAP-Systemarchitektur
voraus.
Die Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch verfügbar.
49
ADM960
ADM965
Security in SAP System Environments
Security in UNIX / SAP System Environments
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
SAP-System-Administratoren, Projektteam-Mitglieder
Verantwortliche für die technische Systemsicherheit
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
ADM100 (SAP Web AS Administration I)
•
•
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen
Technischer Hintergrund (Web-Technologie ITS,
SAP-Technologien)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor:
- das Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu schärfen
- die Sicherheit in einer SAP-System-Umgebung zu verbessern
Inhalt:
•
-
•
-
•
-
•
•
-
•
•
-
Grundlagen und Ziele der Systemsicherheit
Authentifizierung, Verschlüsselung
Netzwerk Grundlagen
Kommunikationswege, TCP/IP, Ports
Routing, Firewalls, Proxies, SAProuter
Sicherheit im SAP-System
Authentifizierung, Kennwörter
Auditing als Intrusion Detection
RFCs, Trusted RFCs, RFC-Destinationen
Verschlüsselung, SNC
Grundlagen der Kryptographie, PKI, TCS
SAP Web AS, SAP ITS und SAP Enterprise Portal
Verschlüsselung, SSL, SNC
Authentifizierung, Zertifikatsanmeldung, Single Sign-On
Logon Tickets, X.509, SSL, PAS
Collaboration – Netzwerk nach außen
DMZ, Intrustion Detection
Application Security: Digitale Signaturen
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
UNIX-Betriebssystem-Kenntnisse
grundlegende SAP-Administrations-Kenntnisse
•
•
Kenntnisse in sicherheitsrelevanten Fragen
Technischer Hintergrund (Netzwerk, UNIX Betriebssystem,
Web-Technologie, SAP-Technologien)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
das Bewusstsein für Sicherheitsthemen zu schärfen
Aspekte der System- und Netzwerksicherheit einer SAP
Systemumgebung auch aus der Sicht eines Hackers kennen zu
lernen
potenzielle Sicherheitsattacken auf ein UNIX-Betriebssystem
zu identifizieren und Sicherheitsmechanismen unter UNIX
passgenau einzusetzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Software:
•
UNIX Administratoren, SAP-System Administratoren,
Technology Consultants, Projektteam-Mitglieder,
Verantwortliche für die technische Systemsicherheit
SAP Web Application Server 6.20
Grundlagen und Ziele der Systemsicherheit: Authentifizierung,
Verschlüsselung
Netzwerk Grundlagen: Kommunikationswege, TCP/IP, Ports,
Routing, Firewalls, Proxies, SAProuter, DMZ, Intrusion
Detection
Zugriffsmöglichkeiten eines Hackers auf ein UNIX
Betriebssystem und Informationsbeschaffung, Erlangen von
Privilegien
Ausnutzung der Verwundbarkeit diverser Dienste durch
Hacker (Internet Dienste, NFS und WWW Server), Einbau von
Hintertüren und Spurenbeseitigung des Hackers
Absichern des UNIX-Dateisystems
Sicherheit im SAP-System: Authentifizierung, Kennwörter,
Auditing als Intrusion Detection, RFCs, Trusted RFCs
SAP Web AS und SAP Enterprise Portal: Verschlüsselung,
SSL, SNC, Authentifizierung, Zertifikatsanmeldung, Single
Sign-On, Logon Tickets, X.509, SSL, PAS
Hinweise:
Software:
Das Verständnis der in dieser Schulung vorgestellten Technologien
erfordert ein gewisses Maß an Vorkenntnissen über grundlegende
Internet-Sicherheitsfragen.
Die Schulungsunterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
Hinweise:
50
•
SAP Web Application Server 6.20
Das Verständnis der in dieser Schulung vorgestellten Technologien
erfordert ein gewisses Maß an Vorkenntnissen über grundlegende
Sicherheitsfragen. Die Schulungsunterlagen wurden in
Zusammenarbeit mit der Firma HP entwickelt und sind nur in
englischer Sprache verfügbar.
ITL10
WDEAL2
ITIL Grundlagen für IT Service Management
Advanced SAP System Monitoring –
Ergänzungs-Workshop
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
1 Tag
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
IT-Manager
IT-Architekten
Projektleiter
Berater und Systemverantwortliche
Führungskräfte in Geschäftsfeldern/Lines of Businesses
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Keine Voraussetzungen.
•
Kenntnisse über Business-Prozesse und IT-Services sind von
Vorteil
Zielgruppe:
•
•
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
ADM106 (Advanced SAP System Monitoring)
•
ADM102 (SAP Web AS Administration II)
Empfohlenes Wissen:
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Voraussetzungen
zum Design und zur Implementierung von IT-Service
Management (ITSM) als Business im Sinne einer End-to-End
Dienstleistungsstruktur notwendig sind. Dazu gehören auch
veränderte Job-Anforderungen und die Neugestaltung von
Prozessen im IT-Umfeld. Anhand der IT Infrastructure Library
(ITIL) werden die relevanten Prozesse und ihre Einflüsse auf
die IT-Strukturen erläutert.
Inhalt:
•
•
-
•
•
Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) und das HP
IT-Service Management Reference Model
Erläuterung der wichtigsten ITIL-Prozesse:
Incident Management
Problem Management
Change Management
Configuration Management
Service Level Management
etc.
Implementierungsstrategien
Vorbereitung auf den Zertifizierungstest ITL10T (siehe
Hinweise).
Hinweise:
•
Aktualisierung der in der Schulung ADM106 (Advanced SAP
System Monitoring) erworbenen Kenntnisse für Funktionen,
die für SAP Web AS 6.30 entwickelt und nach SAP Web AS 6.20
portiert wurden.
Erwerben weiterer, praktischer Erfahrung im Umgang mit der
Monitoring Infrastruktur
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Konfiguration der Agenten sapccm4x, sapccmsr und ccmsping
Einsatz des zentralen Daten-Cache und der Agenten
Push-Technologie
Aufbau einer zentralen Autoreaktion mit Mailversand
Aufbau und Einsatz der Zentralen Performance Historie (CPH)
Überwachung von Hintergrundjobs
Überwachung von Log-File Inhalten mittels
Agententechnologie
Anhang: Überwachung der SAP J2EE Engine zu SAP Web AS 6.20
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die Unterlagen liegen in englischer Sprache vor, die Schulung
findet in der Landessprache statt.
Jeweils zwei Teilnehmern steht ein eigenes SAP-System zur
Verfügung.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit HP Education Services
mit optionaler Zertifizierung durch den TÜV angeboten.
Zu den Unterlagen des Kurses gehört das Taschenbuch "IT
Service Management" (ISBN 0-9524706-2-4). Die maximale
Teilnehmerzahl beträgt 16 Teilnehmer
Hinweis zur Zertifizierung: Der Zertifizierungstest ITL10T wird
als Multiple Choice Test (40 Fragen, 60 Minuten) auf Basis der
weltweit eingesetzten EXIN-Unterlagen und Prozeduren am
Nachmittag des 2. Kurstages durchgeführt. Der Test muss separat
gebucht werden.
51
AD650
AD655
Windows Server 2003 für SAP System
Administration
Microsoft SQL Server für SAP System
Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die SAP
R/3 und andere mySAP Lösungen in einer Windows Server
2003 Umgebung einsetzen und die dazu nötigen Windows
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
mySAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Grundlagen
der Microsoft Server Betriebssystem Technologie kennen, die
sie zur Installation, Konfiguration und Wartung von SAP R/3
Systemen im täglichen Betrieb befähigt.
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
Konfiguration der Windows Server 2003 Umgebung
Benutzerverwaltung
Verwaltung von Festplatten und Partitionen
Betriebssystemseitige Vorbereitungen zur Installation von SAP
R/3 mit anschließender Installation des SAP Web Application
Server
Administration eines Windows Netzwerks
Datei- und Druckerfreigaben
Betrieb der Windows Server 2003 Umgebung
Performance Optimierung
Implementierung einer Desaster Protection, Backup Tools
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows Server 2003 für SAP System Administration)
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die SAP-Systeme mit Microsoft SQL Server
einsetzen und administrieren wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Dieses Seminar dient ferner als Vorbereitung für die
SAP-Schulungen ADM520 (Datenbank Administration MS
SQL Server).
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar einen SQL
Server in einer SAP-Umgebung installieren, konfigurieren und
verwalten. Sie kennen die Datenbankstruktur und beherrschen
Backup- und Restore-Strategien.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Installation mit MS SQL Server
Verwaltung von Datenbanken
Sicherung und Wiederherstellung einer SQL-Server-Datenbank
Einplanung von administrativen Tasks
Generierung von automatischen Warnungen und
Benachrichtigungen
Standby-Server und Log-Shipping
Planung und Verwaltung von Tabellenindizes
Performance-Optimierung durch Analyse von SQL-Abfragen
Datenbank-Transaktionen und Sperren
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit
der AddOn Systemhaus GmbH entwickelt und finden in den
Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
52
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit
der AddOn Systemhaus GmbH entwickelt und finden in den
Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
AD660
AD665
Linux für SAP System Administration
Microsoft High Availability für SAP System
Administration
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die SAP
R/3 und andere mySAP Lösungen in einer Linux Umgebung
(RedHat oder SuSE) einsetzen und die dazu nötigen Linux
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
mySAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
UNIX/Linux Grundkenntnisse
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die administrativen
Grundlagen von Linux (RedHat oder SuSE) kennen, die sie zur
Installation, Konfiguration und Wartung von SAP Systemen
auf Linux im täglichen Betrieb befähigt.
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Hardware und Linux Kernel
Installation
Startup und Shutdown
Administrationswerkzeuge
Paketverwaltung und Kernel Update
Netzwerk Konfiguration
Platten, Filesysteme, raw devices und Swap
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Anpassung von Linux für die SAP Installation
Installation SAP Web Application Server mit SAPDB
Netzwerk Filesysteme: NFS und SAMBA
Druckerverwaltung
Apache
JavaGUI
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit
der AddOn Systemhaus GmbH entwickelt und finden in den
Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
AD650 (Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration)
AD655 (Microsoft SQL Server für SAP System Administration)
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die ein Hochverfügbarkeitssystem mit
SAP R/3 in einer Microsoft Windows Cluster Umgebung,
sowie Schattendatenbanken mit Microsoft SQL Server planen,
implementieren und administrieren wollen.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten
der Microsoft Cluster Services (Windows Advanced und
Datacenter Server) kennen. Sie können nach diesem Seminar
ein Windows Clustersystem mit SAP R/3 und MS SQL Server
aufbauen, konfigurieren und verwalten und sind in der Lage,
ein Hochverfügbarkeitssystem zu optimieren, zu überwachen
und Troubleshooting zu betreiben.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hochverfügbarkeit und Risikoanalyse
Architektur von Hochverfügbarkeitslösungen
Planung & Design eines Clusters für SAP R/3 Systemlandschaft
Cluster Server mit SAP R/3 und MS SQL Server
MS SQL Installation und Konfiguration im Cluster
SAP R/3 Technical Instance Installation
Test und Monitoring
SQL Server Log Shipping
Management und Operating eines SAP R/3 Datacenter System
Hinweise:
Seminarunterlagen teilweise in Englisch.
Die Schulungsunterlagen wurden in Zusammenarbeit mit
der AddOn Systemhaus GmbH entwickelt und finden in den
Räumen von AddOn statt. Bitte beachten Sie dazu auch Ihre
Buchungsbestätigung.
Weiter Infos siehe: www.addon.de/SAP
53
WCH650
WCH655
Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration
Microsoft SQL Server für SAP System
Administration
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die
SAP R/3 und andere mySAP Lösungen in einer Windows
2000/2003 Umgebung einsetzen und die dazu nötigen Windows
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
mySAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (SAP NetWeaver: Grundlagen der Application
Platform)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die Grundlagen
der Microsoft Server Betriebssystem Technologie kennen, die
sie zur Installation, Konfiguration und Wartung von SAP R/3
Systemen im täglichen Betrieb befähigt
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
54
Konfiguration der Windows 2000/2003 Umgebung
Benutzerverwaltung
Verwaltung von Festplatten und Partitionen
Betriebssystemseitige Vorbereitungen zur Installation von SAP
R/3 mit anschließender Installation des SAP Web Application
Server
Administration eines Windows Netzwerks
Datei- und Druckerfreigaben
Betrieb der Windows 2000/2003 Umgebung
Performance Optimierung
Implementierung einer Desaster Protection, Backup Tools
SAPTEC (SAP NetWeaver: Grundlagen der Application
Platform)
M2152 (Supporting MS Windows 2000 Professional and Server)
oder WCH650 (Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration)
Ziele:
•
•
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die SAP-Systeme mit Microsoft SQL Server
einsetzen und administrieren wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Dieses Seminar dient ferner als Vorbereitung für die
SAP-Schulungen ADM520 (Datenbank Administration MS
SQL Server).
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar einen SQL
Server in einer SAP-Umgebung installieren, konfigurieren und
verwalten. Sie kennen die Datenbankstruktur und beherrschen
Backup- und Restore-Strategien
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
SAP Installation mit MS SQL Server
Verwaltung von Datenbanken
Sicherung und Wiederherstellung einer SQL-Server-Datenbank
Einplanung von administrativen Tasks
Standby-Server und Log-Shipping
Planung und Verwaltung von Tabellenindizes
Performance-Optimierung durch Analyse von SQL-Abfragen
Datenbank-Transaktionen und Sperren
WCH660
WCH665
Linux für SAP System Administration
Microsoft High Availability für SAP System
Administration
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP-Administratoren, die SAP
R/3 und andere mySAP Lösungen in einer Linux Umgebung
(RedHat oder SuSE) einsetzen und die dazu nötigen Linux
Kenntnisse konzentriert und zielgerichtet für den Einsatz unter
mySAP Komponenten erlernen wollen.
Das Seminar wendet sich weiter an Teilnehmer, die in Zukunft
die Ausbildung und Zertifizierung zum "Certified Technical
Consultant" ablegen wollen.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (SAP NetWeaver: Grundlagen der Application
Platform)
AD502 (Unix Benutzung – buchbar bei AddOn)
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die administrativen
Grundlagen von Linux kennen, die sie zur Installation,
Konfiguration und Wartung von SAP R/3 Systemen im
täglichen Betrieb befähigt.
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Hardware und Linux Kernel
Installation
Startup und Shutdown
Administrationswerkzeuge
Paketverwaltung und Kernel Update
Netzwerk Konfiguration
Platten, Filesysteme, raw devices und Swap
Verwaltung von Benutzern und Gruppen
Anpassung von Linux für die SAP Installation
Installation SAP Web Application Server mit SAPDB
Netzwerk Filesysteme: NFS und SAMBA
Druckerverwaltung
Apache
JavaGUI
SAPTEC (SAP NetWeaver: Grundlagen der Application
Platform)
WCH650 (Windows 2000/2003 Server für SAP System
Administration)
WCH655 (Microsoft SQL Server für SAP System Administration)
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dieses Seminar wendet sich an SAP- und DatenbankAdministratoren, die ein Hochverfügbarkeitssystem mit SAP
R/3 in einer Microsoft Windows Cluster Umgebung, sowie
Schattendatenbanken mit Microsoft SQL Server planen,
implementieren und administrieren wollen.
Die Teilnehmer lernen die Funktionalität, Einsatzmöglichkeiten
der Microsoft Cluster Services (Windows Advanced und
Datacenter Server) kennen. Sie können nach diesem Seminar
ein Windows Clustersystem mit SAP R/3 und SQL Server 2000
aufbauen, konfigurieren und verwalten und sind in der Lage
ein Hochverfügbarkeitssystem zu optimieren, überwachen und
Troubleshooting zu betreiben.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Hochverfügbarkeit und Risikoanalyse
Architektur von Hochverfügbarkeitslösungen
Planung & Design eines Clusters für SAP R/3 Systemlandschaft
Cluster Server mit SAP R/3 und MS SQL Server
MS SQL Installation und Konfiguration im Cluster
SAP R/3 Technical Instance Installation
Test und Monitoring
SQL Server Log Shipping
Management und Operating eines SAP R/3 Datacenter System
Hinweise:
Seminarunterlagen teilweise in Englisch
55
WCHADO
Delta Oracle Administration
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Datenbankadministratoren
SAP Systemadministratoren
Technology Consultants Projektmitarbeiter, Mitarbeiter
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
Fundierte Kenntnisse der Oracle Datenbank
BC505 (Datenbank Administration ORACLE)
TABC20 (DBA Oracle)
TADM51 (mySAP Technology DB Administration (ORACLE)
(4.6B)
oder entsprechende praktische Erfahrung
Ziele:
•
•
•
Neue Features von Oracle 9.2 in SAP Umgebung nutzen
BR*Tools nutzen (Ablösung von SAPDBA)
SAP DB-Transaction für BR*Tools anpassen
Inhalt:
•
•
•
•
•
Backup, Restore, Recovery, Online Reorganisation
Datenbank-Überwachung
Arbeiten mit den BR*Tools
Arbeiten mit CCMS-Werkzeugen
Storage Management der Datenbank
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen sind in englischer Sprache, die Schulung
erfolgt in Deutsch.
Dieser Workshop richtet sich nur an erfahrene
Datenbankadministratoren, SAP Systemadministratoren
oder Technology Consultants Einsteiger besuchen bitte den Kurs
ADM505 (Datenbank Administration ORACLE) oder TADM53
(SAP NetWeaver – SAP Web AS DB Operation (MS SQL Server)
(SAP Web AS 6.20).
56
SAP®
PROGRAMMIERUNG
SAP® PROGRAMMIERUNG
Schulungen zur Programmierung im SAP-Umfeld
SAP-Software zeichnet sich schon immer dadurch aus, dass sie individuell angepasst und erweitert werden kann.
Dabei spielt die Programmiersprache ABAP eine zentrale Rolle. Im
Abschnitt ABAP Programmierung finden Sie das passende Ausbildungsangebot.
Immer stärker rücken neben den klassischen Anwendungen, die in
ABAP geschrieben sind, Web-Anwendungen in den Fokus des Interesses. Diesem Umstand tragen wir mit dem Schulungsangebot zum
Thema Web-Anwendungen entwickeln Rechnung. Hierbei dreht
sich alles um Web-Anwendungen auf ABAP-Basis.
58
Seit SAP Web Application Server 6.20 können Sie neben ABAP auch
Java verwenden, um Anwendungen zu realisieren. Auch hier bieten
wir ein passendes Ausbildungsangebot: Sie finden es im Abschnitt
Java-Programmierung.
Wir versuchen, unser Schulungsangebot jederzeit aktuell zu halten. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass eine Schulung
ein neueres als das angegebenen Software-Release verwendet. Auch
die Schulungsinhalte können dabei geringfügig von den angegebenen Schulungsbeschreibungen abweichen. Die neuesten Informationen zu unseren Schulungen erhalten Sie auf unseren Internet-Seiten.
ABAP PROGRAMMIERUNG
ABAP Programmierung I
Beschreibung des Curriculums ABAP
Programmierung
Kenntnisse aus diesem Themenbereich sind notwendig, wenn u. a.
die folgenden Aufgaben im SAP R/3 bzw. SAP Web Application Server wahrgenommen werden sollen:
• Realisierung von Datenschnittstellen (Altdatenübernahme
oder auch Datenaustausch mit externen Anwendungen)
• Implementierung kundenspezifischer Zusatzfunktionen oder
Anpassungen über die Nutzung von Standarderweiterungsmöglichkeiten
• Erstellung und Pflege kundeneigener Anwendungen
• Modifikationen an SAP-Standardobjekten
Die ABAP Workbench ist das integrierte Entwicklungswerkzeug für
SAP Web Application Server Anwendungen, die auf der Program-
miersprache ABAP basiert. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Schulungen und Schulungsfolgen können Sie dem Curriculums-Diagramm und den einzelnen Schulungsbeschreibungen
entnehmen.
Der vorliegende Schulungsplan wendet sich an Mitarbeiter von
Entwicklungsprojekten, Berater und Projektmanager. Um maximal von den einzelnen Schulungsangeboten profitieren zu
können, müssen die Teilnehmer über Programmiererfahrung in
einer beliebigen Programmiersprache verfügen.
Empfehlungen zur Auswahl und Reihenfolge der Programmier-Schulungen in ABAP entnehmen Sie bitte der entsprechenden Graphik.
59
ABAP Programmierung II
Hinweise zu den Deltaschulungen
Es gehört zum Wesen einer Deltaschulung, dass die Inhalte in sehr
dichter Folge vermittelt werden, um eine, zwar thematisch abgegrenzte, aber in diesem Bereich vollständige Darstellung leisten zu
können. Ob eine solche Schulung für Sie sinnvoll ist, hängt also von
Ihrem Vorwissen und Ihrem Schulungsbedarf ab. In vielen Fällen
handelt es sich bei einem bestimmten Thema gar nicht um ein Delta
im eigentlichen Sinn, sondern kann nur für Sie persönlich neu sein.
60
Gleichzeitig könnten andere Delta-Themen wiederum gar nicht relevant für Sie sein.
Sie sollten also in Erwägung ziehen, statt einer Deltaschulung
eine oder mehrere Schulungen aus dem Standardcurriculum zu
besuchen. Diese vermitteln die Inhalte jeweils nach dem neuesten
Stand. Beachten Sie also insbesondere hier die Schulungsbeschreibung sehr genau und wenden Sie sich bei Fragen an uns.
ABAP PROGRAMMIERUNG – AUSWERTUNGEN
ERSTELLEN
ABAP Programmierung — Reporting I
ABAP Programmierung — Reporting II
Hinweise zur Rolle Auswertungen erstellen
Oft ist es möglich, ohne oder mit minimalem Programmieraufwand
auch komplexe Auswertungen zu erstellen. Die Schulung BC407
(Reporting: Quick Views, InfoSet Query und SAP Query) liefert neben einer Einführung in die Bedienung dieser Standardwerkzeuge
auch die notwendigen Kenntnisse für deren administrative Vorbereitung zur Massennutzung durch den Endanwender.
Für eine Grundausbildung in den Programmiertechniken zum Reporting empfehlen wir die Schulungen BC400 (ABAP Workbench
Grundlagen) und BC405 (ABAP Reporting). Diese Schulung behandelt alle Aspekte des Programmierens von Auswertungen. Spezielles Augenmerk wird hierbei auf die Datenausgabe mit dem
SAP List Viewer gelegt. So lernen Sie, wie moderne Auswertungen
entwickelt werden.
Die Schulung BC401 (ABAP Objects) vermittelt Ihnen vertiefte Einblicke in die objektorientierten Aspekte der Programmiersprache
ABAP. Dies ist insbesondere bei der komplexen, weiterführenden
Programmierung des SAP List Viewer von Nutzen.
Gerade bei komplexen Auswertungen spielen Performance-Aspekte
eine prominente Rolle. In der Schulung BC402 (Advanced ABAP)
wird auf genau diese Problematik eingegangen; so lernen Sie bereits
im Vorfeld, potentielle Gefahren für die Laufzeit zu erkennen und
optimal zu entwickeln – Ihre Anwender werden es Ihnen danken.
61
ABAP PROGRAMMIERUNG – FORMULARERSTELLUNG
ABAP Programmierung – Formularerstellung und -bearbeitung
Hinweis zur Rolle Formularerstellung und
-Bearbeitung
Je nach Anwendung und Release können die Formulare auf unterschiedlichen Techniken basieren:
• SAPscript
Die Entwicklung von SAPscript-Formularen vermittelt
Ihnen die Schulung BC460 (SAPscript: Formulardruck und
Textmanagement).
• SAP Smart Forms
Die Schulung BC470 (Formulardruck mit SAP Smart Forms)
liefert Ihnen das notwendige Wissen, um den Formulardruck
62
•
mit dieser Technik zu meistern, die seit SAP R/3 4.6c zum
Einsatz kommt.
Interactive Forms based on Adobe software
Diese neueste Technik des Formulardrucks wird ab
SAP NetWeaver ’04 verwendet. In der Schulung BC480
(Formulardruck mit Interactive Forms based on Adobe
software) erfahren Sie hierzu die Details.
ABAP PROGRAMMIERUNG – DIALOGPROGRAMMIERUNG
ABAP Programmierung – Dialogprogrammierung
Hinweise zur Rolle Dialogprogrammierung
Wollen Sie User Interfaces in ABAP entwickeln, haben Sie die Wahl
zwischen klassischen, SAP GUI basierten Anwendungen und solchen, die direkt im Web-Browser laufen.
Dieser Lernpfad fasst alle Schulungen zusammen, die die Entwicklung von Benutzerdialogen in Verbindung mit dem SAP GUI zum
Inhalt haben ( "Dynpro-basierte Anwendungen" ):
• In der Schulung BC400 (ABAP Workbench Grundlagen) legen
Sie die Grundlagen.
• Die Schulungen BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen)
und BC412 (ABAP Dialogprogrammierung mit
EnjoySAP-Controls) haben die verschiedenen Techniken zur
Dialogprogrammierung zum Inhalt.
•
Früher oder später werden Sie Objekte des ABAP Dictionary
bei der Dialogprogrammierung verwenden, weshalb wir den
Besuch der Schulung BC430 (ABAP Dictionary) empfehlen.
• Fast zwangsläufig werden Sie bei der Entwicklung von
Dialogprogrammen auch Daten auf der Datenbank
fortschreiben. Das hierzu notwendige Wissen vermittelt Ihnen
die Schulung BC414 (Datenbankänderungen programmieren),
die im Lernpfad zur Transaktionsverarbeitung noch einmal
explizit aufgeführt ist.
Die Schulungen zum Entwickeln von User Interfaces, die direkt im
Web-Browser laufen, finden Sie im Abschnitt "Web-Anwendungen
entwickeln" .
63
ABAP PROGRAMMIERUNG – TRANSAKTIONEN
ENTWICKELN
ABAP Programmierung – Transaktionen entwickeln
Hinweise zur Rolle Transaktionen entwickeln
Um eine Grundausbildung in der Transaktionsverarbeitung zu erhalten, sollten Sie folgende Schulungen besuchen:
• In der Schulung BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
erlernen Sie die Verwendung der ABAP Workbench sowie die
Grundlagen der Programmierung in ABAP.
• Transaktionen bestehen sowohl aus Benutzer- als auch
aus Datenbankdialogen, weshalb wir die Schulungen
64
•
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen) und BC414
(Datenbankänderungen programmieren) in diesem
Zusammenhang unbedingt empfehlen.
Das Arbeiten mit Objekten des ABAP Dictionary erlernen Sie in
der Schulung BC430 (ABAP Dictionary).
ABAP PROGRAMMIERUNG – ANPASSEN DES
SAP-STANDARDS
ABAP Programmierung – SAP-Programme erweitern und modifizieren
Hinweise zur Rolle SAP-Programme erweitern
und modifizieren
•
•
Für eine Grundausbildung in diesem Kontext empfehlen wir
die Schulungen BC400 (ABAP Workbench Grundlagen), BC401
(ABAP Objects), BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
und BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen).
Werden im Rahmen eines Projekts Eingriffe in Abläufe von
Datenbankänderungen nötig, empfehlen wir dringend die
Schulung BC414 (Datenbankänderungen programmieren).
•
•
Ist die Implementierung von Schnittstellen zu anderen
Systemen (SAP basiert und/oder SAP Fremdanwendungen)
nötig, empfehlen wir die Schulung BC415 (Remote Function
Calls in ABAP). Weitere Informationen zum Thema
"Systemübergreifende Kommunikation" finden Sie im
Curriculum Business Integration Technology.
Die Schulung BC490 (ABAP Performance Tuning) sollte von
mindestens einem (erfahrenen) Projektmitglied besucht
werden.
65
ABAP PROGRAMMIERUNG – UMFANGREICHE
EIGENENTWICKLUNGEN UND ADD-ONENTWICKLUNG
ABAP Programmierung – Umfangreiche Eigenentwicklungen und Add-On-Entwicklung
Hinweise zur Rolle umfangreiche
Eigenentwicklungen und Add-On-Entwicklung
•
•
•
66
Für eine Grundausbildung in diesem Kontext empfehlen
wir die Schulungen BC400 (ABAP Workbench Grundlagen),
BC430 (ABAP Dictionary), BC401 (ABAP Objects), BC414
(Datenbankänderungen programmieren) und BC410
(Entwicklung von Benutzerdialogen).
Wollen Sie Dialoge mit Hilfe moderner Control-Technologie
realisieren, empfehlen wir zusätzlich den Besuch der Schulung
BC412 (ABAP Dialogprogrammierung mit EnjoySAP-Controls).
Ist die Implementierung von Schnittstellen zu anderen
Systemen (SAP-basiert und/oder Fremdanwendungen)
•
•
nötig, empfehlen wir die Schulung BC415 (Remote Function
Calls in ABAP). Weitere Informationen zum Thema
"Systemübergreifende Kommunikation" finden Sie im
Curriculum Business Integration Technology.
Die Schulung BC490 (ABAP Performance Tuning) sollte von
mindestens einem (erfahrenen) Projektmitglied besucht
werden.
Der Auswertungsaspekt (Listen, etc.) ist in der obigen
Darstellung nicht explizit berücksichtigt (Nähere
Informationen hierzu finden Sie in den Hinweisen zur Rolle
"Auswertungen erstellen" ).
ABAP PROGRAMMIERUNG – SYSTEMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG
ABAP Programmierung – Altdatenübernahme/Datenaustausch
ABAP Programmierung – Systemübergreifende Kommunikation
Hinweis zu den Rollen Altdatenübernahme /
Datenaustausch und Systemübergreifende
Kommunikation
SAP Systeme auf Basis des SAP Web Application Server bieten viele
Möglichkeiten der Kommunikation. Oftmals steht eine einmalige
Datenübernahme bei der Ablösung von Altsystemen an. Die Schulung BC420 (Datenübernahme) liefert Ihnen das Wissen, das sie benötigen, um die Datenübernahme effizient zu realisieren.
Geht es um den permanenten Austausch von Daten, sind effiziente
Schnittstellentechniken gefragt:
• Die Schulung BC415 (Remote Function Calls in ABAP) liefert
Ihnen das Wissen um systemübergreifende Kommunikation in
ihren verschiedenen Ausprägungen.
• In der Schulung BC417 (BAPI Development for Accessing SAP)
lernen Sie, wie sie BAPIs entwickeln, um externe Anwendungen
mit SAP-Systemen kommunizieren zu lassen.
•
Mit der Einführung von SAP NetWeaver 04 kann der SAP Web
Application Server sowohl Web Services anbieten als auch
mit fremden Web Services arbeiten – Voraussetzung für die
Realisierung einer Enterprise Service Architecture. In der
Schulung BC416 (ABAP Web Services) lernen Sie alles über
Web Services in ABAP: Wie Sie diese entwickeln, zur Verfügung
stellen und verwenden.
Beachten Sie bitte, dass immer, wenn es um externe Kommunikation mit ABAP-Programmen geht, das Fortschreiben von Daten ein
Thema ist. Aus diesem Grund raten wir Ihnen dringend sich das
Wissen zu erwerben, das die Schulung BC414 (Datenbankänderungen programmieren) enthält.
67
WEB-ANWENDUNGEN ENTWICKELN
Web Application Development
Web Application Development – Web Transaktionen entwickeln
68
Web Application Development – BSP-Anwendungen entwickeln
Web-Anwendungen entwickeln
Überblick
Der SAP Web Application Server (SAP Web AS) stellt eine Plattform
sowohl zur effizienten Entwicklung als auch zum Einsatz von WebApplikationen dar. Er erweitert die bewährte und stabile Applikationsserver-Technologie und Infrastruktur von SAP für die Internet-Welt. Die Entwicklung von Web-Anwendungen kann auf Basis
der Programmiersprachen ABAP (BSP Applikationen) oder Java erfolgen.
Die Schulung NET050 (Entwicklung von Web-Anwendungen:
Grundlagen) bietet einen Überblick über die Technologien SAP ITS
und SAP Web AS, die Systemarchitektur, die Programmiermodelle,
sowie das Einsatzgebiet der beiden Lösungen. Nach dem Besuch
dieser Schulung sollte es den Teilnehmern möglich sein, die für
Ihre Randbedingungen passende Technologie zur Realisierung von
Web-Anwendungen zu wählen.
Die ABAP-Personalität des SAP Web AS vereint Verlässlichkeit,
Skalierbarkeit, internationale Sprachenunterstützung, Remote
Debugging sowie die Anbindung an das Korrektur- und Transportwesen mit offenen Internet-Standards wie HTTP, HTTPS, SMTP,
WebDav, HTML, XML und Server-seitigem Scripting.
Der SAP Internet Transaction Server (SAP ITS) stellt dagegen eine
Technologie zur Verfügung, um bestehende Funktionalität die bisher nur über den SAP GUI für Windows genutzt werden konnte
auch im Web-Browser verfügbar zu machen. Dies kann völlig automatisch (SAP GUI für HTML) oder auf Basis von Templates (WebTransaktionen) erfolgen.
In diesem Curriculum finden Sie Schulungen zum Bereich SAP ITS
und zur Entwicklung von BSP-Applikationen. Die Entwicklung
Java-basierter Web-Anwendungen wird in dem Curriculum zur
Java-Programmierung behandelt.
Generell benötigen Sie zum erfolgreichen Absolvieren der Schulungen in diesem Bereich grundlegende Kenntnisse von HTML und
Internet-Technologien. Diese Kenntnisse können Sie in der Schulung WDENET (HTML, CSS, Internet Terminologie) erwerben.
Entwicklung von Web-Anwendungen
Im Bereich SAP ITS gibt es eine weitere Schulung, die sich an Entwickler richtet: Die Schulung NET100 (SAP ITS: Entwicklung Dynpro-basierter IACs) richtet sich an Entwickler, die Web-Transaktionen erstellen wollen. Hierbei wird eine Transaktion in der SAP
Komponente Dynpro für Dynpro auf HTML-Seiten abgebildet. Pro
Dynpro wird hierzu ein Template entwickelt, mit dessen Hilfe die
Umsetzung erfolgt.
Im Bereich SAP Web AS richtet sich die Schulung NET200 (SAP Web
Application Server: Entwicklung von BSP-Anwendungen) an Web
Anwendungsentwickler. Es wird nicht nur die Erstellung einfacher
BSP-Applikationen gezeigt, sondern auch weitergehende Techniken wie die Verwaltung von Zuständen (Session Handling), die Datenbeschaffung aus einem Backend System mittels RFC-/oder BAPIAufruf, die Internationalisierung von BSP-Anwendungen oder die
Client-Funktionalität des SAP Web AS besprochen. Mit der Überarbeitung dieser Schulung wird nun auch die Verwendung von BSPExtensions zur komfortablen Gestaltung des Layouts behandelt.
69
JAVA PROGRAMMIERUNG
Java Programmierung
Schulungen zur Java Programmierung
Der SAP Web Application Server mit der integrierten SAP J2EE Engine gibt Ihnen die Möglichkeit, eigene J2EE-Anwendungen zu entwickeln. Das hierzu benötigte Wissen wird Ihnen in unseren Schulungen zu Java vermittelt. Das Java-Curriculum beginnt mit einer
allgemeinen Einführungsschulung zur Programmiersprache Java.
Das dort erworbene Grundlagenwissen können Sie in den weiterführenden Schulungen vertiefen.
Unsere Java-Schulungen enthalten einen hohen Praxis-Anteil. Dabei verwenden Sie grundsätzlich das SAP NetWeaver Developer Studio als Entwicklungsumgebung.
Als Start in die Java-Welt bietet Ihnen die fünftägige Schulung JA100
(Java Start-up Kit) eine fundierte Einführung in die Programmiersprache und vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Objektorientierung. Die Anbindung von ABAP-Komponenten ist ebenfalls Inhalt dieser Schulung.
Auf den Kenntnissen der Schulung JA100 (Java Start-up Kit) aufbauend lernen Sie in der dreitägigen Schulung JA200 (Java GUI Kit)
die Möglichkeiten kennen, wie Sie grafische Oberflächen für Desktop-Applikationen erstellen können.
Die fünftägige Schulung JA300 (SAP J2EE Start-up Kit) bietet Ihnen
eine Einführung in die J2EE-Programmierung auf Basis des SAP Web
70
Application Server (SAP Web AS) 6.40. Über das SAP NetWeaver Developer Studio hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklungswerkzeuge für SAP Web AS Java. Unter anderem werden
Open SQL für Java und die komplette Entwicklungs-Infrastruktur
besprochen.
In der fünftägigen Schulung JA310 (Java Web Dynpro) lernen Sie,
wie Sie Anwendungen mit dem neuen Web Dynpro Programmiermodell realisieren. Sie lernen, wie Sie UI-Elemente anwenden, wie
Sie Controller programmieren, und vieles mehr.
Die Schulung BIT526 (SAP Java Connector Programmierung)
schließlich wendet sich an erfahrene Java-Entwickler ohne
ABAP-Kenntnisse. Ziel ist die Vermittlung der Techniken, mit
denen Java-Applikationen mit SAP Komponenten kommunizieren
können.
Das Schulungsangebot zur Java-Entwicklung entwickelt sich zur
Zeit sehr dynamisch weiter. Neben den hier aufgeführten Schulungen sind weitere Schulungen in Planung oder bereits in Entwicklung. Auf unseren Internet-Seiten können Sie sich jederzeit über
den aktuellen Stand unseres Schulungsangebots in diesem Bereich
informieren.
BC400
BC401
ABAP Workbench Grundlagen
ABAP Objects
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler, Projektleiter, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Programmierkenntnisse
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
•
•
Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der
Programmiersprache ABAP
Effizientes Einsetzen der Werkzeuge der ABAP Workbench
Erstellen einfacher Anwendungsprogramme mit
Benutzerdialogen (Selektionsbild, Liste und Dynpro) und
Datenbankdialogen (Lesen von der Datenbank)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Erstellen von ABAP-Programmen und der wichtigsten
Repository Objekte unter Verwendung der passenden
Werkzeuge der ABAP Workbench
Navigieren in der Workbench und Nutzen der Syntaxhilfe
Erstellen von Programmen mit Hilfe des Object Navigators
Bearbeiten von Quelltext mit dem ABAP-Editor
Testen von Programmen mit Hilfe des Debuggers
Definieren von elementaren und strukturierten Datenobjekten
Überblick über wichtige ABAP-Anweisungen
Verwenden interner Tabellen (Einführung)
Einsetzen programmlokaler Modularisierungstechniken
Datenbankdialoge: Informationen über Datenbanktabellen im
ABAP Dictionary, Lesen von Datenbanktabellen
Benutzerdialoge: Liste, Selektionsbild, Dynpros
Verwenden von Funktionsgruppen und Funktionsbausteinen,
Klassen und Methoden, BAPIs
Projektorientierte Entwicklung mit Hilfe des Workbench
Organizers
Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur
Softwareanpassung
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.20
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP
R/3-Release 4.6C oder älter im Einsatz haben.
Alle ABAP-Programmierschulungen setzen die Beherrschung der
Inhalte dieser Grundlagenschulung voraus.
Programmiererfahrung
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Ziele:
•
•
•
Inhalt:
•
Entwickler
Berater
Vermittlung der Konzepte der objektorientierten
Programmierung
Entwicklung von Business-Anwendungen mit ABAP Objects
Sie erhalten insgesamt ein gründliches Verständnis der
Objektorientierten Programmierung am Beispiel von ABAP
Objects
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Analyse und Design von Klassen (UML)
Klassen, Instanzen, Referenzen
Vererbung, Interfaces, Polymorphismus
Ereignisse
Spezielle objektorientierte Techniken
Globale Klassen/Interfaces (Class Builder)
Persistente Objekte (Object Services)
Klassenbasiertes Ausnahmekonzept
Software:
•
•
SAP Web Application Server 6.20
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung wendet sich ausdrücklich an Teilnehmer ohne
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung. Sie eignet sich
auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3–Release 4.6C oder älter im
Einsatz haben
Sie sollten sowohl BC400 (ABAP Workbench Grundlagen) als
auch BC401 (ABAP Objects) besuchen, um ein tiefes Verständnis
sowohl der ABAP Workbench als auch der Programmiersprache
ABAP zu erlangen.
Letztere besteht aus prozeduralen und objektorientierten
Anteilen. Dies spiegelt sich daher auch in diesen Schulungen
wieder.
71
BC402
BC405
Advanced ABAP
ABAP Reporting
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Entwickler
Projektteammitglieder
Berater
Entwickler
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
•
Programmiererfahrung in ABAP (Objects)
•
•
•
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
Effizientes und performance-optimiertes Entwickeln in der
Programmiersprache ABAP
Entwickeln komplexer Geschäftsanwendungen in ABAP
Auswahl der geeigneten ABAP-Programmiertechnik unter
Performance-Aspekten
Ziele:
•
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
ABAP Laufzeitumgebung
ABAP Typen und Datenobjekte
Unicode
Analysewerkzeuge für Programme
Laufzeitanalyse und SQL-Trace
Arbeit mit Internen Tabellen
SQL-Anweisungen optimieren
Komplexe Open-SQL-Anweisungen
Dynamische Programmierung mit Feldsymbolen und
Referenzen
Runtime Type Services
Programm-Modularisierung mit Funktionsbausteinen
Programmaufrufe und Speicherverwaltung
Shared Objects
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Diese Schulung verfolgt einen proaktiven Ansatz. Hier erhalten
Sie das Wissen, um saubere, performante ABAP-Programme
zu schreiben. Teile dieser Schulung sind auch in der Schulung
BC490 (ABAP Performance-Tuning) enthalten, die jedoch einen
reaktiven Ansatz verfolgt. Für ein vollständiges Verständnis der
Programmiersprache ABAP sollten Sie die Schulungen BC400,
BC401 sowie BC402 gehört haben.
Der überwiegende Teil dieser Schulung ist auch für Teilnehmer
geeignet, die ein älteres Release als SAP Web AS 6.40 bzw. SAP R/3
4.7 einsetzen.
72
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Praktische Erfahrung mit der Programmierung in ABAP
Sie lernen, sich mit den unterschiedlichen Techniken der
Listverarbeitung vertraut zu machen.
Sie können einfache Grundlisten entwerfen und
implementieren.
Sie können komplexe Datenausgaben mit Hilfe des ALV Grid
Control realisieren
Sie können logische Datenbanken zur Beschaffung von
Daten aus der Datenbank einsetzen, sowie komplexe
Datenbankabfragen selbst programmieren.
Inhalt:
•
Daten beschaffen:
- Selektionsbild
- Logische Datenbanken
- Open SQL
• Programmieren mit dem ALV-Objekt-Model:
- Nutzung des ALV Grid Controls zur Tabellenanzeige
- ALV-Grundfunktionen aus der Anwendung heraus anstoßen
- Layout-Anpassungen
- Anzeigevarianten verwenden
- Verarbeiten von Benutzeraktionen (Doppelklick, Tastendruck,
etc.)
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Der überwiegende Teil dieser Schulung ist auch für Teilnehmer
geeignet, die ein älteres Release als SAP Web AS 6.40 bzw. SAP R/3
4.7 einsetzen.
Bei der Programmierung des ALV kann auf Nachfrage auch auf die
Lösungsansätze aus älteren Releases eingegangen werden.
BC407
BC410
Reporting: QuickViews, InfoSet Query und
SAP Query
Entwicklung von Benutzerdialogen
Dauer:
•
•
Dauer:
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Query-Entwickler
Projektteammitglieder
Query-Administratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Grundlegende Kenntnisse einer Programmiersprache
SAP-Anwender-Erfahrung
Ziele:
•
•
Diese Schulung ermöglicht es Ihnen, sowohl einfache als
auch komplexe Datenauswertungen mit Hilfe der Werkzeuge
QuickViewer, InfoSet Query und SAP Query zu erstellen.
Ferner erlernen Sie, das administrative Umfeld der Query
aufzubauen und zu verwalten.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
•
•
QuickViewer
InfoSet Query
Listen
Benutzerverwaltung
SAP Query
Listen
Benutzerverwaltung
Notwendige ABAP-Grundlagen für die InfoSet- Erstellung
InfoSets
Transport
Software:
•
SAP R/3 4.6c
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
BC430 (ABAP Dictionary)
ABAP-Programmiererfahrung
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
In dieser Schulung lernen Sie, bildschirmbasierte
Benutzerdialoge zu entwickeln.
Inhalt:
•
•
-
•
-
•
•
Prinzipien und Ergonomie von Benutzerdialogen
Benutzeroberfläche
Menu Painter (Werkzeug)
Menuleiste
Drucktastenleiste
Titelleiste
Bildschirmobjekte – Attribute, Implementierung und
Verarbeitung:
Screen Painter (Werkzeug)
Dynpros, Textfelder, Rahmen, Statusikonen,
Eingabe-/Ausgabefelder, Dropdown-Listboxen, Drucktasten,
Ankreuzfelder, Auswahlknopfgruppen, Subscreens, Tabstrips ,
Table Controls
Kontextmenüs
Listverarbeitung in der Dialogprogrammierung
Software:
Hinweise:
•
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen
Hinweise:
SAP R/3 4.6c
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3
Release 4.6B oder älter im Einsatz haben.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
73
BC412
BC414
ABAP Dialogprogrammierung mit
EnjoySAP-Controls
Datenbankänderungen programmieren
Dauer:
•
•
Dauer:
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen)
Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (z.B. ABAP
Objects)
Empfohlenes Wissen:
•
Die Schulung vermittelt Techniken zur Erstellung
von Benutzerdialogen, die unter Verwendung der
EnjoySAP-Controls aus ABAP-Programmen geführt werden.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Funktion und Einsatz des Control Frameworks
Einbinden und Aufrufen von Controls
Datentransport zwischen ABAP-Programmen und Controls
Ändern von Control-Eigenschaften
Reagieren auf Aktionen im Control
Kontextmenüs
Drag&Drop-Funktionalität
Kombination von EnjoySAP-Controls mit anderen
ABAP-Dialogformen
Funktionsumfang und Verwendung ausgewählter
EnjoySAP-Controls: HTML Control, Picture Control, Textedit
Control, ALV Grid Control, Tree Control
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Die EnjoySAP-Controls sind technisch als ActiveX-Controls
bzw. Java Beans realisiert. Die Kommunikation zwischen
ABAP-Programm und EnjoySAP-Control erfolgt mit ABAP
Objects über eine zentrale Klassenbibliothek.
Die Schulung vermittelt Kenntnisse, wie die EnjoySAP-Controls
verwendet werden. Es wird nicht geschult, wie eigene Controls in
das Control Framework integriert werden können.
Die Schulung vermittelt Ihnen Kenntnisse, wie Sie mit der
Klassenbibliothek arbeiten, sowie die notwendigen Syntaxelemente
zu ABAP Objects. Nicht geschult wird objektorientierte
Modellierung, sowie allgemein objektorientiertes Programmieren.
74
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
ABAP-Programmiererfahrung
•
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
BC401 (ABAP Objects)
Ziele:
•
•
Entwickler
Berater
Die Schulung vermittelt Techniken zur Programmierung von
Änderungstransaktionen im SAP Web Application Server.
Inhalt:
•
•
•
•
•
Open SQL-Anweisungen von ABAP zum Ändern von Inhalten
der Datenbanktabellen
Das LUW-Konzept des SAP Web Application Servers
Einsatz des SAP-Sperrkonzepts
Datenbankänderungen aus Dialogprogrammen heraus unter
Einsatz geeigneter Techniken: Inline- Änderung, synchrone,
asynchrone, lokale Verbuchung im V1- bzw. V2-Modus
Implementierung komplexer Transaktionen
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Die Schulung richtet sich an ABAP-Programmierer, welche die
oben genannten Voraussetzungen erfüllen.
Sie sollten mehrere Wochen intensiv mit der ABAP Workbench
programmiert haben und in komplexeren Programmen sicher
navigieren können.
Kenntnisse aus der ABAP-Dialogprogrammierung sind sehr
hilfreich.
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3
Release 4.6B oder älter im Einsatz haben.
Die Themen dieser Schulung waren bis SAP R/3 Release 4.0 in der
Schulung BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen) enthalten.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen
BC415
BC416
Remote Function Calls in ABAP
ABAP Web Services
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
Empfohlenes Wissen:
Entwickler
Projektleiter
Projektteammitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
Grundkenntnisse Internet-Technologie
BC401 (ABAP Objects)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die
SAP-Standardkommunikationsschnittstelle RFC für
systemübergreifende Programm-Programm-Kommunikation
vom ABAP-Programm aus zu nutzen.
Inhalt:
•
•
Kommunikationsschnittstelle RFC (Remote Function Call)
Einführung in BAPI (Business Application Programming
Interface)
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Die Schulung behandelt nicht die ALE- und IDoc-Techniken.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen
Ziele:
•
•
•
Sie können die SAP Integrations-Technologie beschreiben
Sie verstehen, wie ABAP Web Services verwendet werden
Sie lernen, wie ABAP Web Services erzeugt werden
Inhalt:
•
SAP Integrations-Technologie
- Komponenten des SAP Web Application Server
- Evolution des SAP Web Application Server
• Grundlagen zu RFC, HTTP, XML, SOAP, WSDL, UDDI und
Business Standards (@SAP)
• Einführung Internet Control Framework (ICF)
• Web Services für SAP Web AS 6.40
- SAP Web AS als Web Service Server
- SAP Web AS als Web Service Client
- XI und Web Services
- Web Service Security
• Ausblick WebDynpro
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
75
BC417
BC420
BAPI Development for Accessing SAP
Datenübernahme
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
ABAP-Programmiererfahrung
•
•
BC430 (ABAP Dictionary)
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Erstellung, Pflege und Verwendung von BAPIs
Lokalisierung und Erstellung von Business-Objekten
Erweiterung SAP-spezifischer BAPIs
Externe BAPI-Aufrufe
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
Erfahrungen mit dem SAP R/3-System
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
BAPI-Grundlagen
Erstellung von RFC-Funktionsbausteinen
Business-Objekte
Datenbank-Updates
BAPI-Aufrufe
Erweiterungen und Modifizierungen
BAPIs und ALE
Massendatenübertragung
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen in englischer Sprache vor.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen
Entwickler
Berater
•
•
•
•
Kennen lernen der verfügbaren Übernahmeverfahren und
Übernahmetechniken
Korrekte Übernahme von Fremddaten in das
SAP R/3-System
Durchführung der Datenübernahme mit den von SAP
ausgelieferten Übernahmeprogrammen und BAPI’s
Einsatz der Legacy System Migration Workbench (LSMW) zur
Datenkonvertierung und Umsetzung in das benötigte SAP
Format
Einsatz der Datenübernahme-Workbench (DXWB)
Verarbeitung von Batch-Input Mappen
Erstellen von eigenen Datenübernahmeprogrammen mit den
Techniken Batch-Input und Call Transaction
Aspekte der Hintergrundverarbeitung
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
•
•
•
•
Überblick über die möglichen Übernahmeverfahren
Analyse und Aufbereitung der Daten
Sequentielle und lokale Dateien
Übernahmetechniken
Batch-Input
Call Transcation
Direct-Input
Datenübernahme mit BAPI’s
Grundlagen der IDoc Schnittstelle
Datenübernahme-Workbench
Legacy System Migration Workbench
Batch-Input-Monitor
Transaktions-Recorder
Datenübernahme in der Hintergrundverarbeitung
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Diese Schulung vermittelt Ihnen die gängigen Datenübernahmeverfahren aus technischer Sicht, die von den meisten
Applikationen genutzt werden.
76
BC425
BC430
Erweiterungen und Modifikationen
ABAP Dictionary
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Projektleiter
Entwickler
Berater
Dictionary-Administratoren
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
Ziele:
Ziele:
•
•
-
Aufzeigen aller Möglichkeiten der ABAP Workbench, den
SAP-Standard auf die Kundenbedürfnisse einzustellen:
Entscheidungshilfen dafür, welches Verfahren für jeweils
gewünschte Erweiterung der Funktionalität am geeignetsten ist
Erweiterungen suchen
Erweiterungen implementieren
Korrekte Implementierung von Modifikationen.
Inhalt:
•
•
•
-
•
-
Änderung des SAP-Standards
Personalisierung im SAP Web Application Server
Erweiterungstechniken:
Erweiterungen an Elementen des Dictionary
Erweiterungen über Customer Exits
Business Transaction Events
Business Add Ins
Modifikationen:
Modifikationsassistent
SAP Note Assistant
Modifikationsabgleich
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3
Release 4.6c oder älter im Einsatz haben.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
Die Schulung vermittelt Ihnen die Rolle des ABAP Dictionarys
im SAP-System sowie dessen Funktionsumfang.
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
-
•
•
•
Begriffe und Funktionen des ABAP Dictionary
Typdefinitionen im ABAP Dictionary
Tabellen inkl. Includes und Appends
Performance-Aspekte beim Zugriff auf Tabellen:
Pufferung
Indizes
Beziehungen zwischen Tabellen:
Definition und Verwendung von Fremdschlüsseln
Texttabellen
Abhängigkeiten zwischen Objekten im ABAP Dictionary
Views und Append-Views
Suchhilfen und Append-Suchhilfen
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Grundkenntnisse zur Handhabung und zum Funktionsumfang
der ABAP Workbench sind unerlässlich.
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3
Release 4.6c oder älter im Einsatz haben.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
77
BC460
BC470
SAPscript: Formulardruck und
Textmanagement
Formulardruck mit SAP Smart Forms
Dauer:
•
•
Dauer:
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
•
•
Kennenlernen der Grundbegriffe von SAPscript und des
Zusammenwirkens seiner Komponenten
Erstellen und Pflege von Formularen
Pflege und Ausführung von Druckprogrammen
Transport von SAPscript Objekten
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über SAPscript:
Bedeutung von SAPscript im SAP R/3-System, Komponenten,
Formulare und Druckprogramme, Verarbeitungsablauf
Formularelemente: Fenster und Seiten, Absatzformate,
Zeichenformate, Erstellen von Formularen
Texteditor: Textgestaltung im PC-Editor und im Zeileneditor
Symbole und Steuerkommandos
Druckprogramm: Funktionen des Druckprogramms und des
Formularprozessors, wichtige Funktionsbausteine, Ausgabe
von Textelementen, Verarbeitung von Kopfzeilen, Arbeitsweise
des Formularprozessors, Formatierung von Textbausteinen
über Stile
Modifikationen: Vorgehen bei der Veränderung von Formular
und Druckprogramm, Transport von SAPscript Objekten
SAPscript Fontpflege
Ausblick auf SAP Smart Forms
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Diese Schulung eignet sich auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3
Release 4.6B oder älter im Einsatz haben.
Die Inhalte dieser Schulung wurden zu SAP R/3 Release
3.x in der Schulung CA930 (SAPscript: Formulardruck und
Textmanagement) behandelt.
78
Projektteammitglieder
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
ABAP-Programmiererfahrung
•
Einschlägige Anwendungsschulungen
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
•
•
Ziele:
•
Kennenlernen von SAP Smart Forms:
- Erstellung und Pflege von Formularen
- Anwendungsprogramme
- Smart Styles
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Überblick über SAP Smart Forms
Allgemeine Konzepte des Formulardrucks: Fenster und Seiten,
Haupt- und Nebenfenster, Text und Daten
Anlegen und Anpassen eines SAP Smart Forms: Form Builder,
Form Painter, Formularlogik, Knotentypen (Texte, Graphiken,
Adressen, etc.),
Variablen: Formularschnittstelle, globale Daten
Tabellen: Table Painter, dynamische Tabellen, Schablone, Kopfund Fußzeilen
Smart Styles: Style Builder, Absatz- und Zeichenformate
Änderung von Formular und Anwendungsprogramm
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
SAP Smart Forms existieren ab SAP R/3 4.6C. Diese Schulung
eignet sich prinzipiell auch für Teilnehmer, die ein SAP R/3 Release
4.6C im Einsatz haben.
Informieren Sie sich bitte in der Dokumentation Ihrer
Anwendung(en), ob SAP Smart Forms oder SAPscript verwendet
wird. Eine erste Orientierung bietet der SAP Hinweis 430621.
In dieser Schulung wird kein applikationsspezifisches Wissen
vermittelt.
BC480
BC490
PDF-basierte Druckformulare mit der Lösung
ABAP Performance Tuning
"Interactive Forms"
Dauer:
•
Dauer:
•
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Projektteammitglieder
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Programmiererfahrung mit ABAP
Kenntnisse von SAPscript und/oder Smart Forms
empfehlenswert
Ziele:
•
•
Erstellung von Formularen für Druckszenarien mit Interactive
Forms based on Adobe software
Integration in ABAP-Programme
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick: Architektur
Interface
Kontext
Designer (das graphische Layout-Werkzeug)
Formularaufbau
Statische Elemente
Dynamische Elemente und Tabellen
Scripting
Integration in ABAP-Programme
Tipps und Tricks
•
•
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Ab SAP NetWeaver ’04 steht für die Erzeugung und Ausgabe
von Formularen neben SAPScript und Smart Forms eine
weitere Technologie zur Verfügung: PDF-basierte Formulare
mittels Adobe-Technologie. Der Kurs BC480 behandelt nur
Druckszenarien – keine interaktiven Szenarien oder die
Einbettung in Web-Anwendungen.
Der Kurs BC480 behandelt die technologischen Aspekte
der PDF-basierten Formulare; er vermittelt kein
anwendungsspezifisches Wissen.
Im Rahmen von mySAP ERP 2004 wurden mit Service Pack 4
bereits 46 bestehende SAPScript-Formulare und SmartForms
umgestellt und zusätzlich als PDF-basierte Formulare für die
Nutzung durch Pilotkunden ausgeliefert. Beachten Sie bitte,
dass diese Formulare nur nach vorheriger Absprache mit SAP
und mit Unterstützung der SAP-Beratung auf Kundensystemen
implementiert und genutzt werden dürfen. Bitte lesen Sie dazu
auch SAP-Hinweis Nr. 735050, bevor Sie den Kurs BC480 buchen.
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
BC401 (ABAP Objects)
BC430 (ABAP Dictionary)
Grundlegende Kenntnisse einer SAP-Lösung
Ziele:
•
•
Vermittlung der Methodik zur systematischen
ABAP-Performance-Analyse inklusive Einzelobjektanalyse und
SAP Systemanalyse
Vermittlung der Fähigkeit, Datenbankzugriffe und
ABAP-Verarbeitungen zu optimieren.
Inhalt:
•
•
•
Software:
•
Entwickler
Technische Berater
Performance-Beauftragte
•
•
•
Einzelobjektanalyse: Transaktionsschrittanalyse,
SQL-Performance-Analyse, ABAP-Laufzeitanalyse, ABAP
Debugger, Optimierung von Datenbankzugriffen
Nicht passender Zugriffspfad: Einführung zu
Datenbank-Indizes; Anlegen, Ändern und Löschen
von Datenbank-Indizes; DB-Views bzw. ABAP-Joins
und Datenbank-Indizes; OPEN SQL-Statements und
Datenbank-Indizes
Passender Zugriffspfad: Zugriffe auf einzelne Tabellen, Zugriffe
auf mehrere Tabellen, Zugriffe auf Pool- und Clustertabellen,
SAP-Tabellenpufferung
Optimaler Einsatz interner Tabellen: Konzept und Definition
interner Tabellen, effizienter Aufbau, effizienter Zugriff,
Anwendungen
SAP-Systemanalyse – Überblick
SAP-Workload-Analyse (Transaktionsprofile)
Software:
•
SAP R/3 4.6
Hinweise:
Die Schulung richtet sich an den erfahrenen ABAP-Entwickler mit
grundlegenden SAP Administrationskenntnissen
Die erworbenen Lerninhalte werden in der Schulung im Rahmen
eines Performance-Optimierungsprojektes umgesetzt.
Die Inhalte der Schulung werden teilweise auch in der Schulung
BC402 (Advanced ABAP) mit einem proaktiven Ansatz vermittelt.
79
CA611
Testmanagement mit dem neuen eCATT
Dauer:
•
3 Tage
Zielgruppe:
•
Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter, die an der Erstellung
oder Organisation von Testfällen beteiligt sind.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder entsprechende
Erfahrung im Umgang mit einem SAP-System
Empfohlenes Wissen:
•
•
Allgemeine Erfahrungen im Bereich Software Testing
Programmierkenntnisse (z.B. BC400 ABAP Workbench
Grundlagen) allgemein
Ziele:
•
•
•
•
Erstellen automatisierter Testskripte
Erzeugen ausführbarer datengesteuerter Testfälle
Aufnehmen von Testfällen in Testprojekten , die Sie mit der
Test-Workbench (Statusverfolgung und Issue-Management)
verwalten
Migrieren von Testfällen aus dem CATT
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in das automatisierte Testen von SAP-Systemen
Systemlandschaft für eCATT einrichten
eCATT-Umgebung (Skripte und Skriptsprache)
Testen von Anwendungen (was kann ich wie testen?)
Ausführbare Testfälle bauen
Versionierung von eCATT-Skripten
Migration von CATT nach eCATT
Test-Workbench Überblick
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Der Schulungsinhalt von CA611 entspricht der Schulung PDECAT.
80
JA100
JA200
Java Start-up Kit
Java GUI Kit
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Entwickler
Projektleiter
Berater
Entwickler
Projektleiter
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Programmierkenntnisse in einer beliebigen
Programmiersprache
Empfohlenes Wissen:
•
Grundlegende ABAP-Kenntnisse, insbesondere über
remotefähige Funktionsbausteine und BAPIs
Ziele:
•
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die Eigenschaften, Besonderheiten und
die Syntax der Programmiersprache Java kennen
Sie können einfache objektorientierte Applikationen in Java
implementieren
Sie können remotefähige Funktionsbausteine in einem
SAP System aus einer Java-Applikation heraus aufrufen
•
•
Entwicklungswerkzeuge des Java 2 Software Development Kits
Java-Datentypen
Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen
Objektorientierte Programmierung mit Java
Vererbung und Interfaces
Ausnahmebehandlung
Collection Framework
SAP Java Connector und SAP Enterprise Connector
Ausblick auf die Java 2 Enterprise Edition (J2EE)
Grafische Benutzeroberflächen mit Hilfe der zum Java 2
Software Development Kit gehörenden AWT-Klassen (Abstract
Windowing Toolkit) erstellen
Grafische Benutzeroberflächen mit Hilfe der zum Java 2
Software Development Kit gehörenden Swing-Klassen erstellen
einfache Applets programmieren
Inhalt:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
JA100 (Java Start-up Kit) oder vergleichbare Javakenntnisse
Programmiererfahrung
•
•
•
•
•
•
Überblick über die wichtigsten Fensterklassen und
Steuerkomponenten aus dem AWT (Abstract Windowing
Toolkit):
Einführung in die Erstellung von Oberflächen mit Swing
Überblick über die wichtigsten Swing-Komponenten
Umgang mit Layout Managern
Reaktion auf Benutzereingaben über Ereignisbehandlung
Model-View-Controller Pattern
Appletprogrammierung
Hinweise:
Als Entwicklungsumgebung verwendet der Kurs das
SAP NetWeaver Developer Studio.
Alle Folgeschulungen (JAxxx) setzen die Beherrschung der Inhalte
dieser Schulung voraus.
81
JA300
JA310
SAP J2EE Startup Kit
Java Web Dynpro
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler
Berater
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
JA100 (Java Startup Kit) oder vergleichbar
HTML Kenntnisse, insbesondere HTML Formulare
JA100 (Java Start-up Kit)
Ziele:
Ziele:
•
•
Entwicklung von J2EE-Anwendungen auf Basis von SAP Web
AS Java
Entwickeln von Grafischen Benutzeroberflächen in Java mit
der Web Dynpro Technologie
Inhalt:
Inhalt:
•
-
•
•
•
-
•
-
•
-
•
SAP Web Application Server
Positionierung
Installation
Administrationswerkzeuge
SAP NetWeaver Developer Studio
SAP Java Development Infrastructure (JDI)
Von J2SE nach J2EE
J2EE-Komponenten auf der Backend-Seite
SAP Java Dictionary
SAP Persistenz Framework
J2EE-Komponenten auf der Middle-Tier
Stateful und stateless Session Beans
Entity Beans
Message Driven Beans
J2EE-Komponenten auf Präsentations-Seite
Servlets, JSP
SAP Web Dynpro
Einfacher Java-Client mit JNDI
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen zur Zeit nur in englischer Sprache
vor.
82
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Positionierung
Web Dynpro Entwicklung mit dem SAP NetWeaver Developer
Studio
Web Dynpro Controller
Context-Definition
Context-Zugriffe zur Laufzeit
UI-Elemente
Nachrichten und Mehrsprachigkeit
Wertehilfen
Debugging von Web Dynpro Applikationen
Dynamische Änderungen von Context und UI
Verwenden von Models am Beispiel Adaptiver RFC und Web
Service
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen zur Zeit nur in englischer Sprache
vor.
NET050
NET100
Entwicklung von Web-Anwendungen:
Grundlagen
SAP ITS: Entwicklung Dynpro-basierter IACs
Dauer:
•
•
Dauer:
3 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Entwickler
Projektleiter
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Entwickler
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
NET050 (Entwicklung von Web-Anwendungen: Grundlagen)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen)
Empfohlenes Wissen:
•
•
HTML Grundkenntnisse und Internet Basiswissen
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
•
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über SAPs
Technologien SAP ITS und SAP Web AS, deren
System-Architektur und Funktionsumfang.
Die Schulungsteilnehmer lernen die Programmiermodelle
Business Server Pages (BSP) für den SAP Web AS, sowie SAP GUI
für HTML, Web-Transaktionen und ITS Flow Logic für den
SAP ITS kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
Grundlagen zu HTML-Formularen, der ABAP-Workbench und
zum Change and Transport System (CTS)
Funktionalität, Architektur, und Programmiermodelle für den
SAP ITS und den SAP Web AS
Entwicklung einfacher Web-Anwendungen auf beiden
Plattformen
Entwicklungs-Tools
Software:
•
•
SAP Internet Transaction Server
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Diese Überblicksschulung ist unabdingbare Voraussetzung für den
Besuch der Vertiefungsschulung NET100 (SAP ITS: Entwicklung
Dynpro-basierter IACs).
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
•
Die Teilnehmer lernen im Detail, wie eine Dynpro-basierte IAC
erstellt wird.
Die Schulung fokussiert auf die Unterschiede zwischen
klassischen Transaktionen einer SAP Komponente und IACs,
die auf dem Programmiermodell Web-Transaktionen beruhen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Programmiermodell Web-Transaktionen
Service und HTMLBusiness Templates
HTMLBusiness Sprachelemente
Erstellen von Benutzerdialogen mit Hilfe der SAP HTMLBusiness
Funktionsbibliothek
Thema
Sprachabhängigkeiten
ITS Debugger
Synchronisierung
Authentifizierung mit Hilfe von Internet-Benutzern
Wertehilfen
Fehlerbehandlung
Frame Transaktionen
SAP@WebStudio und Web Application Builder
Software:
•
•
SAP Internet Transaction Server
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Eine Teilnahme an dieser Schulung ist nur nach einer
erfolgreichen Teilnahme an der Schulung NET050 (Entwicklung
von Web-Anwendungen: Grundlagen) sinnvoll.
Diese Schulung richtet sich nicht an SAP ITS-Administratoren.
Diese Themen werden im NET170 (SAP ITS: Administration)
behandelt.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
83
NET170
NET200
SAP ITS: Administration
SAP Web Application Server: Entwicklung von
BSP-Anwendung
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
5 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Systemadministratoren
Projektleiter
Technische Berater
Zielgruppe:
•
•
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
•
•
Technische Grundkenntnisse der SAP Basis Komponente
Grundkenntnisse der Internet-Technologie
Kenntnisse des Betriebssystems MS Windows NT4.0 Server /
MS Windows 2000 Server
Kenntnisse des MS Internet Information Servers (IIS)
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen, wie der SAP Internet Transaction Server
(SAP ITS) installiert, konfiguriert und administriert wird.
Darüber hinaus werden Fragen der ITS-Sicherheit besprochen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Internet-Prinzipien im Hinblick auf das Netzwerk und Windows
NT
Einrichten von Web-Servern am Beispiel des Microsoft IIS
Architektur und Funktionsweise des SAP ITS
Installieren des SAP ITS in Single Host und Dual Host
Konfiguration, sowie im Cluster
Administrieren des SAP ITS
Konfiguration und Test des SAP ITS
Analysieren und Beheben von Funktionsstörungen
Installieren und Administrieren des IACOR
Installieren und Konfigurieren des SAP@WebStudio
Überwachung
Upgrade
Software:
•
•
SAP Internet Transaction Server
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die Schulungsunterlagen liegen ausschließlich in englischer
Sprache vor.
Diese Schulung beschäftigt sich nicht mit der Entwicklung von
SAP ITS basierten Web-Anwendungen.
Im Rahmen der Überarbeitung von Schulungen behalten wir
uns vor, neuere als die angegebene Software in der Schulung
einzusetzen.
84
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
HTML / HTTP Grundkenntnisse
Grundkenntnisse in objektorientierter Programmierung
(bevorzugt: ABAP Objects)
Kenntnisse der Transaktionsprogrammierung (bevorzugt:
BC410 (Entwicklung von Benutzerdialogen))
Ziele:
•
•
Überblick über die Systemarchitektur des
SAP Web Application Servers
Erstellung von Web-Anwendungen, die auf dem
Programmiermodell Business Server Pages (BSP) beruhen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
-
•
•
-
Systemarchitektur des SAP Web Application Servers
Ablauf eines HTTP Request/Response-Zyklus
Komponenten einer BSP-Applikation und einer BSP
BSP-Applikationen und BSPs erstellen
Navigation
Zustandsverwaltung (Session Handling)
MIME-Objekte in BSPs
Layoutgestaltung mit BSP-Extensions
Model-View-Controller (MVC) Programmiermodell
Anpassungsmöglichkeiten:
Internationalisierung (OTR)
Designanpassung
Anmeldeverfahren
Weitere Techniken:
Anbindung von Backend-Systemen über RFC
Versenden von E-mails aus BSP-Applikationen
Client-Rolle des SAP Web AS
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
D620AW
Delta ABAP Workbench SAP R/3 4.6C – SAP
Web Application Server 6.20
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
Entwicklungsprojektleiter
Entwickler
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
Entwicklungserfahrung in ABAP (prozedurale Anteile) in SAP
R/3 4.6C
Entwicklungserfahrung in ABAP (objektorientierte Anteile) in
SAP R/3 4.6C
Erfahrung mit dem SAP Erweiterungs- und
Modifikationskonzept in SAP R/3 4.6C
Ziele:
•
Die Schulung vermittelt die Änderungen und Erweiterungen
der ABAP Workbench und der Programmiersprache
ABAP(insbesondere des objektorientierten Anteils)
Inhalt:
•
•
•
•
•
ABAP-Workbench-Werkzeuge:
Object Navigator, Paketkonzept, Debugger, Code-Inspector,
Class Builder, Modifikationsassistent (im Class Builder), Note
Assistent
Objektorientierte Programmierung mit ABAP:
Objektorientierte Transaktionen, Ausnahmekonzept,
Friend-Konzept, Persistente Objekte
Dynamische Programmierung:
Referenztypen, Casting, Instanziierung und
Komponentenzugriff
Bildschirmerweiterungen mit BAdIs
Weitere Elemente von ABAP Objects
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Die folgenden Themen sind nicht Bestandteil dieser Schulung:
• Einführung in / komplette Darstellung der objektorientierte(n)
/ dynamische(n) Programmierung mit ABAP. Besuchen Sie
hierzu die Schulung BC401 (ABAP Objects) bzw. die Schulung
BC402 (Advanced ABAP).
• SAP Web Application Builder / Entwicklung von
Internet-Anwendungen (Beachten Sie hierzu das
entsprechende Curriculum Web-Anwendungen entwickeln)
• Datenübernahme (Beachten Sie hierzu die entsprechenden
Schulungen).
85
WATJAB
WCH205
Von ABAP zu JAVA – SAP in Bewegung
Accelerated Java für ABAP-Developer
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Entwickler
Entscheidungsträger mit technischem Hintergrundwissen
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
keines
Ziele:
•
•
Überblick über die JAVA Technologie im SAP Umfeld
Benutzung von WebDynpro und JAVA Technologie ab 6.40
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Inhalt:
•
•
•
•
Status quo in der ABAP Entwicklung: Speichermodell, ABAP
VM, ABAP w/o OO, BSP Applikationen
WAS 6.40
JCo
ABAP und JAVA Personality
WebDynpro
Software:
•
SAP Web Application Server 6.40
Die Teilnehmer können nach diesem Seminar Anwendungen in
Java erstellen. Sie kennen die Sprache, die Klassenbibliotheken
und die Unterschiede zur Programmiersprache ABAP. Nach dem
Seminar wissen die Teilnehmer, wie Enterprise-Applikationen
mit JavaServer Pages und Enterprise Java Beans erstellt werden.
Sie können ABAP- Funktionsbausteine mit dem Java Connector
aufrufen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
86
Sehr gute Kenntnisse der Programmierung mit ABAP Objects
oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache.
Ziele:
•
•
Dieses Intensivseminar wendet sich an erfahrene ABAP
Entwickler, die die Programmiersprache Java erlernen
wollen, um Java-Anwendungen zu erstellen. Es deckt in
komprimierter Form den Stoff ab, der normalerweise in zehn
Tagen durchgenommen wird.
Überblick über Java und die Java Virtual Machine
Installation des Java SDK
Syntax und Operatoren in Java
Objektorientierte Programmierung in Java im Vergleich mit
ABAP OO
Die Klassenbibliotheken
Multithreading
Datenbankanbindung mit JDBC
Java Connector und Aufruf von RFC Funktionsbausteinen
Entwicklung der Präsentationsschicht (HTML, Servlets,
JavaServer Pages)
Java 2 Enterprise Edition, J2EE Server und Enterprise Java Beans
WCHGUI
WDENET
Workshop GuiXT
HTML, CSS, Internet Terminologie
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektmitarbeiter, Mitarbeiter von einem CC–SAP
Berater
Entwickler
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Programmiererfahrung in einer beliebigen Programmiersprache
Praktische Erfahrung mit mindestens einem SAP R/3 Modul
Ziele:
•
•
Anhand von konkreten Beispielen erlernen, wofür
die verschiedenen Befehle von GuiXT und seinen
Zusatzkomponenten eingesetzt werden können.
Erlernen der Scriptsprache, um eigene Scripts erstellen zu
können.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick
Vorgehensweise beim Einsatz von GuiXT
Installation von GuiXT und seinen Zusatzkomponenten
Parametrisierung von GuiXT
Technische Funktionsweise
Ansprechbare Screenelemente
Namenskonvention
GuiXT-Befehle im praktischen Einsatz
InputAssistant
Eingabehistorie
Inputsets
Lokale Wertehilfe
Inputscipts
Einbildtransaktionen
Verarbeiten von Files als Input
Überblick über die Möglichkeiten vom Viewer
GuiXT in "SAP GUI für HTML"
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Anwender, die einen Überblick über Web-Grundlagen
bekommen möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Erfahrung in der Benutzung von Microsoft Windows
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen die technischen Grundlagen des
Internets und der Entwicklung von HTML-Seiten kennen.
In den Übungen erstellen Sie eine eigene Homepage mit HTML,
CSS und JavaScript.
Inhalt:
•
Internet-Technologien:
- TCP/IP; DNS
- E-Mail, FTP, WWW, News
• Erstellen von Seiten für das WWW:
- HTML, CSS
- JavaScript
- Ausblick auf XML
• Sicherheit im Internet:
- Cookies
- Verschlüsselung
• Ausblick auf die Internet-Technologien der SAP:
- SAP Internet Transaction Server
- SAP Web Application Server
Hinweise:
Während der gesamten Schulung steht den Teilnehmern ein
Internet-Zugang zur Verfügung.
Für die Übungen zum Erstellen von Seiten für das WWW wird ein
interner Web-Server der SAP eingesetzt.
In unserem Curriculum werden Schulungen zur Entwicklung
von Web-Anwendungen, wie z. B. NET050 (Entwicklung von
Web-Anwendungen: Grundlagen), NET200 (SAP Web Application
Server: Entwicklung von BSP-Anwendungen) angeboten. Da
immer mehr Teilnehmer Vorkenntnisse im HTML-Bereich
mitbringen, haben wir uns entschlossen, die HTML-Kapitel aus
den Schulungen zu nehmen. Für die oben genannten Schulungen
wird das Grundlagenwissen zur Internet-Technologie bzw. zum
HTML jetzt vorausgesetzt. Deshalb bieten wir mit dem Workshop
WDENET (HTML, CSS, Internet Technology) die Möglichkeit
dieses Wissen zu erwerben und gleichzeitig einen ersten Ausblick
auf die SAP Internet-Technologien zu erhalten.
87
88
SAP® BUSINESS
INTEGRATION
TECHNOLOGY UND
NetWeaver PROCESS
INTEGRATION
SAP® BUSINESS INTEGRATION TECHNOLOGY UND
NetWeaver PROCESS INTEGRATION
Schulungen für Business Integration Technology
und SAP NetWeaver Process Integration
Die Schulungen in diesem Bereich umfassen die Themen des SAP
NetWeaver-Bereichs Process Integration, insbesondere den Integration Broker (SAP Exchange Infrastructure) und das Business Process
Management ( SAP Business Workflow und cross-component Business Process Management (ccBPM) sowie die Interoperabilität von
SAP NetWeaver zu anderen Systemen über die Business Integration
Technology. Das Curriculum umfasst außerdem Kurse, in denen
Integrationstechnologie geschult wird, die Geschäftsprozessabläufe
unterstützt und den Service für Kunden erhöht. Dazu zählen zum
Beispiel Kurse im Umfeld von Dokumentenmanagement, Datenarchivierung und Records Management.
90
Die Schulung SAPNW (SAP NetWeaver – Ein Überblick) gibt einen
generellen Überblick über die Komponenten von SAP NetWeaver.
Sie ist für alle diejenigen besonders geeignet, die in drei Tagen einen
high-level Überblick darüber gewinnen wollen, welche Möglichkeiten sich Ihren Unternehmen mit SAP NetWeaver eröffnen.
Als Einführung zur Integrationsplattform SAP NetWeaver führen
wir diese Schulung in diesem Schulungsbereich auf, gleichwohl ist
die Schulung auch für die anderen Schulungsbereiche des SAP NetWeaver relevant.
SAP NetWeaver PROCESS INTEGRATION – SAP
EXCHANGE INFRASTRUCTURE UND BUSINESS
WORKFLOW
SAP Exchange Infrastructure und Business Workflow
91
Abschnitt SAP NetWeaver Integration Broker
und Business Process Management (Business
Workflow und cross-component BPM)
ponente ccBPM bedienen. ccBPM ist fest in SAP Exchange Infrastructure (SAP XI) integriert. Der Kurs BIT430 setzt daher voraus,
dass Sie mit Aufbau und Arbeitsweise von SAP XI vertraut sind.
Die Integrationsplattform SAP NetWeaver bietet im Bereich Process
Integration Komponenten zur Integration von SAP-Systemen und
Systemen anderer Hersteller an. Zur Integration gehört nicht nur
der Austausch von Daten, sondern auch die Integration von Prozessen, die lokal innerhalb eines Systems laufen können, aber auch
systemübergreifend definiert sein können. Zur Steuerung von lokalen Prozessen in einem System stellt SAP den Business Workflow
bereit. Business Workflow setzt auf klar definierten Business Objekten auf und ermöglicht die Einbeziehung von Mitarbeitern bei der
Abwicklung von Geschäftsprozessen. Selbstverständlich kann der
Business Workflow seit Release 4.6 auch mit dem Internet als Kommunikationsstruktur und webgestützten Anwendungen als Informationsübermittler arbeiten.
Die SAP Exchange Infrastructure realisiert Datenaustausch auf
der Basis offener Standards wie HTTP und XML und ermöglicht
damit die Integration unterschiedlichster IT-Architekturen. Dabei
werden Informationen über alle beteiligten Geschäftsprozesse,
Softwarekomponenten und Schnittstellen in einem zentralen
Verzeichnis verwaltet. Die SAP Exchange Infrastructure ist als
wesentliches Element des Bereichs Prozess-Integration ein Teil von
SAP NetWeaver, der Integrations- und Applikationsplattform für
alle SAP Produkte sowie Fremdsysteme.
In der Schulung BIT603 (SAP Workflow und Web Szenarien) lernen
Sie die Schnittstelle Wf_XML kennen, mit der Sie Workflows in remoten SAP-Systemen und nicht SAP-Systemen prozessieren können. Ab SAP Web Application Server 6.20 bietet SAP außerdem die
Möglichkeit, aus einem Workflow heraus Internet Services zu starten. Das Handling dieser so genannten WebFlow Services erfordert
einen SAP Web AS 6.20. Die Services selbst können Sie dann aber aus
einem beliebigen SAP-System der kundeneigenen Landschaft aufrufen, sofern es mindestens das Basisrelease 4.0 besitzt.
Die Schulung BIT600 (SAP Workflow – Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern) vermittelt das Konzept des Business Workflow, das Grundcustomizing, damit Workflows in einem System ausgeführt werden können, das Verarbeiten
von Workitems und das Monitoring von Workflow-Prozessen. Sie
erstellen in diesem Kurs keine eigenen Workflows.
Im Kurs BIT601 (SAP Workflow – Definition und Einsatz kundenspezifischer Workflows) lernen die Teilnehmer die Implementierung von kundeneigenen Workflows und nach dem BIT610 (SAP
Workflow – Programmierung) sind Sie mit den Programmierschnittstellen des Workflow Tools vertraut.
Systemübergreifende Prozesse zu bauen und zu steuern, ermöglicht die Komponente cross-component Business Process Management (ccBPM) innerhalb der SAP Exchange Infrastructure. Im Kurs
BIT430 lernen Sie die Konzepte von Business Process Management
in SAP NetWeaver allgemein kennen und können danach die Kom-
92
Der Kurs BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) stellt Ihnen die Architektur und Konfiguration von SAP XI vor. Sie lernen Adaptoren
zur Anbindung beliebiger Backend-Systeme an die SAP Exchange
Infrastructure und die exemplarische Konfiguration einiger Adaptoren kennen. Sie erwerben außerdem Kenntnisse im Bereich von
Monitoring. SAP XI basiert auf dem Austausch von XML-Nachrichten, die Nutzdaten enthalten. Die Struktur der Daten muss im
sendenden System nicht identisch sein mit der Datenstruktur im
Empfängersystem. Sie können in SAP XI Mapping-Vorgaben hinterlegen, die zur Laufzeit ausgeführt werden. Der Kurs BIT460 (SAP
Exchange Infrastructure Mapping) vermittelt Ihnen die Möglichkeiten, die SAP XI hinsichtlich des Mappings von Daten bietet.
Grundprinzip von SAP XI ist es, Schnittstelleninformation zum Datenaustausch zwischen Systemen zentral abzuspeichern. Handelt
es sich bei Systemen um SAP Systeme, die auf dem SAP Web Application Server basieren, können Sie neue Schnittstellen direkt in
SAP XI entwickeln und sie dann in die Sender- bzw. Empfängersysteme exportieren. Genutzt wird in diesem Zusammenhang die so
genannte Proxy-Technologie.
Die Schulung BIT450 (SAP Exchange Infrastructure Entwicklung)
widmet sich der Entwicklung von Schnittstellen und der Verwendung von Proxies für die Anbindung von SAP Systemen, die auf dem
SAP Web Application Server basieren, an die SAP Exchange Infrastructure.
Für ein erleichtertes Verständnis der Themen in den genannten
Kursen empfiehlt es sich, die Kurse BIT100 (SAP NetWeaver Process
Integration – Overview) und BIT140 (XML-Einführung) zu besuchen.
SAP NetWeaver PROCESS INTEGRATION
TECHNOLOGY I
SAP NetWeaver Process Integration Technology I
Abschnitt SAP NetWeaver Business Integration
Technology I
Zu den Integrationsaufgaben einer prozessorientierten Organisation gehören neben der Automatisierung von Geschäftsprozessen
innerhalb von Systemen und in verteilten Umgebungen über Business Workflow und SAP Exchange Infrastructure zusätzliche spezielle Ansätze, Methoden und Werkzeuge, mit deren Hilfe Geschäftsprozesse weitergehend unterstützt werden können, um den Service
für Kunden zu verbessern, Durchlaufzeiten zu minimieren, Kosten
zu senken und damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
SAP bietet hierfür notwendige Lösungsansätze an und nutzt dabei
Technologien, die in diesem Curriculum zusammengefasst sind. Es
handelt sich um Lösungen:
• für das Management von Geschäftsdokumenten
• zur Integration von SAP-Systemen und Systemen anderer
Hersteller über ALE
• zur revisionssicheren Aufbewahrung von Daten
• zur Abwicklung der Anforderungen der GDPdU
• zur Integration von Systemen und Anwendungen in einer Akte
(SAP Records Management)
Geschäftsdaten müssen revisionssicher verwaltet werden. Sie sind
zuerst in den Datenbanken der SAP-Systeme gespeichert, müssen
aber über kurz oder lang ausgelagert werden, um die Datenbank in
performantem Zustand zu halten.
Dieses Auslagern der Daten in externe Dateien und auf Drittmedien
übernimmt die SAP Komponente ADK, die in die verschiedenen Lösungen integriert ist.
Der Prozess des Auslagerns der Daten aus der SAP Datenbank und
ihr Speichern in Dateien erfolgt im Rahmen eines Datenarchivierungsprojektes.
Die Schulung BIT660 (Datenarchivierung) behandelt die Datenarchivierung in SAP-Systemen, BIT670 (Datenarchivierung
– Programmierung Anzeigefunktion) vermittelt Kenntnisse zur
Programmierschnittstelle im Umfeld der Datenarchivierung.
Die Beherrschung der Informations- und Papierflut sowie die sinnvolle Integration von Dokumenten in Geschäftsprozesse ermöglicht die Komponente SAP ArchiveLink.
Mit ihr können in Geschäftsprozessen benutzte Dokumente, wie
zum Beispiel Rechnungen, Gutschriften, Auftragsbestätigungen
oder Bestellungen in einem Ablagesystem eines Drittanbieters
abgelegt werden.
93
Das abgelegte Dokument wird mit dem SAP Beleg verknüpft und
kann jederzeit weltweit aus dem Beleg der SAP Lösung heraus eingesehen werden. Belege können aber auch, orientiert an betriebswirtschaftlichen Kriterien, frei in den Ablagesystemen gesucht werden.
Externe Ablagesysteme bieten außerdem eine komfortable Möglichkeit, Drucklisten zu speichern und frei in ihnen zu suchen sowie
Dateien, die im Rahmen der Datenarchivierung erzeugt wurden,
für Langzeitaufbewahrung zu speichern.
Die SAP ArchiveLink Schnittstelle lernen Sie in der Schulung
BIT615 (Ablegen von Originaldokumenten mit SAP ArchiveLink)
kennen.
SAP ArchiveLink ist nicht die einzige Form des Dokumentenmanagements in SAP Systemen. In der Schulung WDE614 (Dokumentenmanagement bei SAP – Überblick) erhalten Sie einen Überblick,
welche Funktionen und Möglichkeiten SAP im Umfeld von Dokumentenmanagement anbietet. Sie kennen nach dieser Schulung
das Funktionsangebot und können die kundenspezifische Planung
ihres Dokumentenmanagements darauf ausrichten.
In der zweitägigen Schulung WDE680 (Technische Umsetzung der
GDPdU in SAP Systemen) haben Sie die Möglichkeit, am ersten Tag
die rechtlichen Grundlagen der GDPdU sowie die Lösungen für den
Zugriff nach Z1 und Z2 kennen zu lernen (Rolle Steuerprüfer, Protokollierung von Zugriffen, ...). Diese Informationen hat bisher der
Workshop WDEGDP vermittelt. Der zweite Tag des WDE680 stellt
Ihnen neben dem Datenexport aus HCM über die Interface Toolbox
das Data Retention Tool (DART) vor. Mit beiden Tools können Sie
Daten aus der Datenbank auslagern, um sie im Rahmen von Steuerprüfungen zur externen Auswertung an Ihre Prüfer zu übergeben.
Das Recht auf Aushändigung der Daten besteht seit 01.01.2002.
94
Mit SAP Web Application Server 6.20 liefert SAP eine elektronische
Akte (SAP Records Management) aus, die Thema der Schulung
BIT640 (SAP NetWeaver – SAP Records Management im Detail) ist
(früher WDE640 (SAP NetWeaver – SAP Records Management im
Detail). Mit elektronischer Aktenverwaltung haben Sie eine komplette Sicht auf alle Objekte (Gescannte Dokumente, Web Content,
Office-Dokumente, HR-Infotypen, Notizen, ...), die mit Vorgängen
zusammenhängen. Beispiele für Akten sind Personalakten, Bauantragsakten, Kundenakten in Banken und Versicherungen. SAP
Records Management ist aber mehr als ein Tool zur Dokumentenverwaltung. Aus einer Akte heraus können Sie Transaktionen und
Reports anstoßen und Sie haben den Anschluss an die WorkFlow
Engine. Das macht es Ihnen möglich, die Vorgangsbearbeitung von
Akten über elektronische Laufwege zu automatisieren. Sie können
diese Laufwege fest vorgeben oder auch ad hoc definieren.
Die Integration eines Frameworks erlaubt Ihnen, eigene Aktenbestandteile komfortabel in den Standard zu integrieren.
Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen war und ist
neben SAP Exchange Infrastructure auch über Application Link Enabling (ALE) möglich. Der Datenaustausch zwischen SAP und anderen betriebswirtschaftlichen Systemen erfolgt dabei auf der Basis eines SAP-spezifischen Dokumentenformats (IDoctyp) mit Hilfe
von Dateien oder basierend auf dem SAP-RFC-Protokoll.
Das Konzept der IDoc-Verarbeitung sowie die Konfiguration von
ALE-Scenarien wird in der Schulung BIT300 (Application Link Enabling (ALE) Technology) geschult. Diese Schulung enthält auch
die Abbildung der Kunden- / Lieferantenbeziehung (EDI) über EDISzenarien. Die Programmierung von ALE Erweiterungen ist Inhalt
der Schulung BIT350 (ALE Erweiterungen).
SAP NetWeaver BUSINESS INTEGRATION
TECHNOLOGY II
SAP NetWeaver Business Integration Technology II
Abschnitt SAP NetWeaver Business Integration
Technology II
Zur Abbildung von Geschäftsprozessen in verteilten Umgebungen
und zur Integration von SAP-Systemen und Systemen anderer Hersteller bieten sich neben ALE und SAP Exchange Infrastructure eine
Reihe von Zusatzkomponenten insbesondere auf der Basis der Remote-Function-Call (RFC) Technologie und BAPIs (Business Application Programming Interface) an.
Eine Übersicht über diese Technologien erhalten Sie in der Schulung BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview).
Für die Nutzung der RFC und BAPI Schnittstellen eines SAP Systems aus anderen Programmierumgebungen heraus stehen je nach
Ausgangsapplikation die Schulungen BIT526 (SAP Java Connector
Programmierung) und BIT528 (SAP .NET Connector Programmierung) zur Verfügung. Hierbei sind Kenntnisse in der jeweiligen Programmiersprache Voraussetzung. Vermittelt werden die Nutzung
der SAP Connectoren. Für die Java Umgebung ist dies der SAP Java
Connector (JCo), für die Microsoft .NET Umgebung ist es der SAP
.NET Connector als Nachfolger des SAP DCOM Connectors.
Der SAP Business Connector ist darüber hinaus eine MiddlewareKomponente, die eine Integration von SAP R/3-Systemen über das
95
Internet als Kommunikationsplattform und XML/HTML als Dateiformat erlaubt. Eine Übersicht über den SAP Business Connector
erhalten Sie in der Schulung BIT530 (SAP Business Connector Einführung). Die Programmierung von eigenen SAP Business Connector Services wird in der Schulung BIT531 (SAP Business Connector Integration) gezeigt. Sie hat die Schulung BIT530 (SAP Business
Connector Einführung) als Voraussetzung.
Auch im Curriculum Business Integration Technology II sind
Schulungen enthalten, die bei der Integration von unterschied-
96
lichen Systemen nötig sein können. Dazu zählen z.B. BC415
(Remote Function Calls in ABAP), BC417 (BAPI Development
for Accessing SAP) oder BC420 (Datenübernahme). WebServices
können in SAP Systemen als neue Schnittstellentechnik verwendet
werden. Die Erzeugung von WebServices aus einem RFC-fähigen
Funktionsbaustein wie auch die Nutzung von externen WebServices vermittelt die Schulung BC416 (ABAP Web Services).
BIT100
BIT140
SAP NetWeaver Process Integration – Overview
XML-Einführung
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Technische Projektmanager
SAP R/3 Basisberater
Systemarchitekten mit Zielrichtung auf technische Integration
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
•
•
Einführung in SAP Integrationstechnologie verwendet im
Internet Business Framework
Hilfestellung bei der Auswahl von passenden
Integrationstechnologien zu den verschiedensten
Integrationsszenarien
Erläuterung genereller Integrationsaspekte
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Verwendungsbereiche und Eigenschaften der verschiedenen
Integrationstechnologien in Bezug auf enge und lose gekoppelte
Szenarien des Business Framework
Zusammenhänge zwischen den Integrationstechnologien,
XI/ ALE / BAPI, ALE / WF, ITS / Business Connector, Web
Application Server
SAP Business Integrationstechnologien: ALE, BAPI, EDI,
Workflow
Basis-Kommunikationstechnologien: IDoc, RFC, Connectoren
Sicherheitsaspekte in verteilten Umgebungen
Fallstudien mit Fokus auf generelle Integrationsaspekte und
SAP spezifische Integrationsaspekte
Entwickler, Berater und Manager mit Interesse an
XML-Grundlagen und dem Einsatz von XML bei SAP
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) oder SAP-Grundwissen
•
HTML-Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Einführung in XML-Grundlagen und verwandte Themen
Schilderung des Einsatzes von XML bei SAP
Inhalt:
•
•
•
•
•
Einführung in die Grundlagen von XML
Überblick über XML bei SAP
Prinzipien von XML, XSLT und WSDL
XML in der Praxis
Beispiele
Software:
•
SAP Web Application Server 6.20
Hinweise:
Diese Schulung gibt eine Einführung in XML und XSLT sowie
einen Überblick über XML-orientierte Technologien bei SAP.
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Die Schulung gibt nur einen Überblick und während der Schulung
können keine Übungen am System von Seiten der Teilnehmer
durchgeführt werden.
Der Trainer wird mit Live-Demos die Verwendung der
verschiedenen Integrations-Szenarien aufzeigen.
97
BIT300
BIT350
Applikation Link Enabling (ALE) Technology
ALE Erweiterungen
Dauer:
Dauer:
•
•
3 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
Projektteam
Berater
ABAP –Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
ABAP – Kenntnisse
BC414 (Datenbankänderungen programmieren)
BC425 (Erweiterungen und Modifikationen)
•
BIT300 (Applikation Link Enabling (ALE) Technology)
Grundlegende Kenntnisse des SAP R/3-Systems, wie sie z. B. im
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS) vermittelt werden
Empfohlenes Wissen:
•
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
Ziele:
•
•
Implementierung von SAP ALE – Business Szenarien in einer
verteilten Systemlandschaft
Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von ALE
Inhalt:
•
•
•
•
•
Grundlagen von ALE und IDocs
Stammdatenverteilung am Beispiel des Materialstamms
EDI am Beispiel der Bestellung
Geschäftsprozesse (mit synchronem und asynchronem
BAPI-Aufruf) am Beispiel Überleitung der Reisekosten vom
Reisekosten Management System an das Rechnungswesen
Gewährleistung des laufenden Betriebes
Software:
•
98
SAP R/3 4.6c
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Erweiterung von SAP ALE – Business Szenarien in einer
verteilten Systemlandschaft
Inhalt:
•
Erweiterung der Nachricht
- Ausgang
- IDoc-Typ
- Eingang
Software:
•
SAP R/3 4.6c
BIT400
BIT430
SAP Exchange Infrastructure
SAP XI – ccBPM in Business Process
Management
Dauer:
•
5 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
Berater und Entwickler, die Szenarien mit der Exchange
Infrastructure einrichten möchten
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Berater und Entwickler, die Szenarien mit dem
cross-component Business Process Management (ccBPM) der
Exchange Infrastructure einrichten möchten
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Empfohlenes Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
•
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure)
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting &
Umgang mit Mustern)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen ein asynchrones Szenario konfigurieren
und
die verschiedenen Möglichkeiten kennen und konfigurieren,
mit denen ein Backendsystem an die Exchange Infrastructure
angeschlossen werden kann.
Ziele:
•
•
Inhalt:
•
•
•
•
Architektur der Exchange Infrastructure
Konfiguration und Laufzeitverhalten eines asynchronen
Szenarios
Anbindung von Backendsystemen über Adapter (insbesondere
File Adapter, IDoc Adapter und RFC-Adapter)
Business Process Management Überblick
Software:
•
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten des Business Process
Managements kennen
Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit cross-component
Business Process Mangement (ccBPM)
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Überblick BPM
ccBPM
BPEL4WS Import and Export
Process Pattern
Ausnahmebehandlung
Monitoring und Fehlerbehandlung
Software:
•
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung.
99
BIT450
BIT460
SAP Exchange Infrastructure Entwicklung
SAP Exchange Infrastructure Mapping
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
2 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
ABAP oder Java Entwickler, die eigene Szenarien entwickeln
wollen
Berater und Entwickler, die Szenarien mit dem Mapping der
Exchange Infrastructure einrichten möchten
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure)
•
JA100 (Java Start-up Kit)
BIT400 (SAP Exchange Infrastructure)
BC400 (ABAP Workbench Grundlagen)
JA100 (Java Start-up Kit) oder entsprechende
Java-Grundkenntnisse
Empfohlenes Wissen:
•
•
BC401 (ABAP Objects) oder entsprechende ABAP Objects
Kenntnisse
JA300 (SAP J2EE Start-up Kit) oder entsprechende
J2EE-Kenntnisse
Ziele:
•
•
•
Message Interfaces definieren
Proxy Generierung in ABAP und Java
Generierte Proxies in Java und ABAP nutzen
Inhalt:
•
•
Proxy Generation für ABAP und Java
Proxy Runtime für ABAP und Java nutzen
Software:
•
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung.
100
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die technischen Möglichkeiten, ein
Mapping zu definieren und einzusetzen, kennen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Überblick Mapping-Techniken
Java Mapping einbinden
XSLT Mapping einbinden
ABAP Mapping einbinden
Standard-Funktionen des Message-Mapping
Benutzer-Definierte Funktionen
Komplexe Mapping-Aufgaben
Value-Mapping
Software:
•
SAP Exchange Infrastructure 3.0
Hinweise:
Vorherige Teilnahme am BIT400 (SAP Exchange Infrastructure) ist
eine absolut essentielle Voraussetzung.
BIT526
BIT528
SAP Java Connector Programmierung
SAP .NET Connector Programmierung
Dauer:
Dauer:
•
•
5 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Erfahrene Java-Entwickler, die BAPIs und/oder IDocs benutzen
wollen, um Internet-, Intranet- oder Desktop-Applikationen zu
entwickeln, die mit SAP R/3 und anderen SAP-Komponenten
kommunizieren.
Entwickler, die BAPIs, RFC-Funktionsbausteine und/oder
IDocs benutzen wollen, um Internet-, Intranet- oder
Desktop-.Net-Applikationen zu entwickeln, die mit anderen
SAP-Komponenten kommunizieren.
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit
Java-Programmierung.
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen, Applikationen und Komponenten
mit Java zu entwickeln, die mit SAP R/3 und anderen
SAP-Komponenten kommunizieren.
Dies kann über Business Application Programming Interfaces
(BAPIs), andere RFC-fähige Function Modules (RFMs) und ALE
Intermediate Documents (IDocs) realisiert werden.
Sowohl "inbound" – als auch "outbound" – Aufrufe werden
behandelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
Integration mit SAP
SAP R/3-Architektur
Remote Function Call (RFC) Überblick
RFC Clients und Servers, sRFC, tRFC, qRFC
Business Object Repository und BAPIs
ALE Intermediate Documents (IDocs)
SAP Java Middleware
Debugging und Fehleranalyse
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Keine SAP-Vorkenntnisse erforderlich.
Mindestens ein Jahr praktische Erfahrung mit JavaProgrammierung ist absolute Voraussetzung. Teilnahme an dieser
Schulung ohne diese Vorkenntnisse ist sinnlos.
Diese Schulung ist sehr praxisorientiert (viele Übungen) und für
Entwickler gedacht, nicht für Manager.
Die Schulungsunterlagen sind in englisch.
Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache
Ziele:
•
•
Applikationen und Komponenten mit .NET zu entwickeln, die
mit SAP-Komponenten kommunizieren
BAPIs (Business Application Programming Interfaces), RFMs
(weitere RFC-fähige Funktionsbausteine) und IDocs (ALE
Intermediate Documents) zu benutzen
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung in SAP-Datenschnittstellen
Verwendung von Visual Studio.net
Generierung und Verwendung von Proxies
SAP-Client-Ausnahmen
SAP-Client-Debugging
Parameter
Connector-Klassen im Detail
tRFC- und qRFC-Clients
Asynchrone RFC-Programmierung
IDoc-Clients
RFC Server, tRFC Server und IDoc tRFC Server
Solution Deployment
Software:
•
SAP .Net Connector 2.0
Hinweise:
In der Schulung werden sowohl "inbound" - als auch "outbound"
-Aufrufe behandelt.
Keine SAP-Vorkenntnisse erforderlich.
Die Schulungsunterlagen sind nur auf Englisch verfügbar.
101
BIT530
BIT531
SAP Business Connector Einführung
SAP Business Connector Integration
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Technisch orientierte Projekt Manager
Basis / Cross Application Berater
Berater von Internet Business Framework ImplementierungsPartnern
Systemarchitektur Manager mit dem Schwerpunkt
Integrationstechnologie
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Grundkenntnisse der Internet Technologie
Kenntnisse der Extensible Markup Language (XML)
•
•
•
BIT100 (SAP NetWeaver Process Integration – Overview)
Grundkenntnisse des Protokolls HTTP
Grundkenntnisse der ALE Technik (Idocs)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Schulung versetzt Sie in die Lage:
- die Architektur und Funktionsweise des SAP Business
Connector (SAP BC) zu verstehen,
- den SAP BC zu installieren, zu administrieren und verschiedene
Business Szenarien zu konfigurieren.
Inhalt:
•
•
•
•
SAP BC Architektur und Installation
Kommunikation zwischen dem SAP BC und SAP Komponenten
Der SAP BC Developer als Entwicklungsumgebung
Verwaltung des SAP Business Connector
Software:
•
SAP Business Connector 4.7
102
•
•
Projektteam-Mitglieder, die E-Commerce-Anwendungen
entwickeln
R/3-Basis-Berater
Technische E-Commerce-Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BIT530 (SAP Business Connector Einführung)
Kenntnisse der Internettechnologien
Ziele:
•
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor,
- mit dem SAP BC Developer (Integrator) Services zu entwickeln,
- ein- und ausgehende Nachrichten von Partnersystemen zu
verarbeiten,
- Java Services zu entwickeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
SAP BC Developer (Integrator)
Partnersystem-Eingangsverarbeitung
Partnersystem-Ausgangsverarbeitung
Entwickeln programmierter Services
Verwenden von Transporten und "Guaranteed Delivery"
Software:
•
SAP Business Connector 4.7
Hinweise:
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache.
Java-Kenntnisse sind nicht erforderlich, allerdings wird
Java-Material zur Verdeutlichung und zu Vorführzwecken
verwendet.
BIT600
BIT601
SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting
und Umgang mit ausgelieferten Mustern
SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
5 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter, Projektteam, Berater
Administratoren, Projektteam, Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit SAP Systemen
•
•
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
SAP01 (SAP Überblick)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer lernen die grundlegenden Begriffe und
grundlegenden Konzepte kennen und erfahren, wie sie ein
System für Workflow-Verarbeitung einstellen müssen.
Die Teilnehmer lernen, wie sie Geschäftsprozesse, die SAP
ausliefert, finden und aktivieren können. (Workflow Muster)
Die Teilnehmer lernen, ein Organisationsmodell für Workflow
aufzusetzen, Workitems zu verarbeiten und Laufzeittabellen
auszuwerten.
Inhalt:
•
•
•
•
-
•
-
•
-
•
•
Terminologie im Bereich Workflow
Einsatzmöglichkeiten des Workflows und die Verwendung von
Workflowmustern
Grundcustomizing des Workflowsystems
Inboxes:
Mögliche Inboxes für Workitems
Vertreterdefinition
Bearbeiten von Workitems
Architektur:
Komponenten des Workflows
Aktivieren von Workflow Mustern
Bearbeiterfindung über das Organisationsmanagement
Terminologie
Aufbau von Organisationseinheiten; Planstellen, Stellen
Erweiterung von Workflow Mustern: Konfiguration
Reporting
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und
Umgang mit ausgelieferten Workflow Mustern)
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Tools des
Workflows selbst einzusetzen, um kundeneigene Workflows zu
definieren und zu implementieren.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Workflow Definition mit Workflow Builder
Erweiterung von Business Objekten mit dem Business Objekt
Builder
Definition von Geschäftsprozess-Schritten: Aufgabendefinition
Datendefinition und Container
Dynamische Bearbeiterfindung aufgrund von Laufzeitdaten
Kopplung von Workflow und Ereignis
Ereignisauslösung im System
Terminüberwachung
Workflow Wizards
Möglichkeiten der Ad-Hoc Verarbeitung
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Es werden keine kundenspezifischen Workflows neu erstellt.
Die Schulung ist keine Einführungsschulung, die Kapitel
Reporting, Grundcustomizing, Inboxes werden nur im BIT600
(SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit
ausgelieferten Mustern) besprochen.
103
BIT603
BIT610
SAP WorkFlow und Web Szenarien
SAP WorkFlow – Programmierung
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
•
Workflow-Modellierer
Workflow-Entwickler
Berater
Administratoren
Entwickler
Berater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workshops)
•
BIT601 (SAP WorkFlow – Definition und Einsatz
kundenspezifischer Workflows)
ABAP Kenntnisse
Ziele:
•
•
•
Die Schulung zeigt, wie ein Workflow zusammen mit Internet
und Intranet genutzt werden kann.
Die Teilnehmer verstehen, wie SAP WebFlow Services im
Rahmen eines Workflows aufgerufen werden können.
Die Teilnehmer können Workflows bauen, die das WF-XML
Interface nutzen, um mit Workflows anderer SAP Systeme oder
auch nicht SAP Systeme zu kommunizieren.
Ziele:
•
•
•
Inhalt:
•
-
•
-
Geschäftsprozesse übers Internet, die die WF-XML Schnittstelle
nutzen
WF-XML Strukturen
Customizing von WF-XML
WF-XML als Workflowschritt nutzen
Geschäftsprozesse übers Internet, die Web Services aufrufen
Der WebFlow Service Handler und seine Komponenten
Customizing des WebFlow Service Handler
Import von WSDL Web Service Definitionen
Web Services als Workflowschritt nutzen
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Es werden Workflow Anpassungen behandelt, die eine
Programmierung durch den Kunden erfordern.
Die Teilnehmer lernen die Programmierung der Workflow
Schnittstellen auf folgenden Ebenen kennen:
Objekte, Ereignisse, Methoden, Regeln, Attribute.
Sie erwerben außerdem Wissen zur Kontrolle und
Überwachung des Laufzeitsystems und zu Programmierexits
auf Workflow- und Schrittebene.
Inhalt:
•
•
•
•
•
-
•
-
Business Object Builder: Definition und Implementierung
eigener BOR-Objekte
Datenfluss und neuer Container
Regelfunktionsbausteine
Programmierexits auf Schritt- und Workflowebene
Ereigniserzeugung durch Programmierung
Check-Funktionsbausteine
Verbrauchertyp-Funktionsbausteine
Verbraucher-Funktionsbausteine
Laufzeitsystem:
Aufbau
Performance
Administration
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Schulung setzt das Wissen voraus, Workflows im System zu
definieren und zu testen.
104
BIT615
BIT640
Ablegen von Originaldokumenten mit SAP
ArchiveLink
SAP NetWeaver – SAP Records Management
im Detail
Dauer:
Dauer:
•
•
4 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
•
•
Administratoren
Berater
Projektteam
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Empfohlenes Wissen:
•
BIT600 (SAP WorkFlow – Konzepte, Inboxes, Reporting und
Umgang mit ausgelieferten Mustern)
Ziele:
•
•
Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten gegeben,
Originaldokumente in einem externen Ablagesystem abzulegen
und mit Belegen aus den SAP Lösungen zu verknüpfen.
Die Schulung vermittelt, wie die Schnittstelle in den Lösungen
integriert und das Customizing aufzusetzen ist.
Kunden, die Aktenmanagement einsetzen
Projektleiter und Berater im Bereich Aktenmanagement mit
Records Management / im Bereich Vorgangsverwaltung mit
Case Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit SAP Systemen
•
•
•
Erfahrungen mit Dokumentenmanagement bei SAP
Erfahrungen mit ArchiveLink
Erfahrungen mit Business Workflow und dem Business Object
Repository
Grundkenntnisse in ABAP und ABAP-Objects
Empfohlenes Wissen:
•
Ziele:
•
Die Teilnehmer erlernen die Anwendung, die Konfiguration
und die Administration von SAP Records Management.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einführung und Überblick SAP ArchiveLink
Ablageszenarien
Workflow
Barcode
ausgehende Dokumente
Drucklisten
Technologie und Administration
Anbindung externer Clients über die Protokollpflege
Administration und Monitoring
Das Tool "Document Finder"
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Inhalt:
•
Überblick SAP Records Management
- Komponenten Records Management und Case
Management, Architektur des Service Provider Frameworks,
Funktionalität, Verfügbarkeit, Releasestrategie von Records
Management, Case Management und der integrierten
Dokumentenmanagement-Funktionalität
• Konfiguration
- Grundeinstellungen, Registrypflege, Customizing,
Aktenmodelle sowie Content Modelle anlegen und
modifizieren
• Projekterweiterungen
- Erweiterungen mit Business Workflow und ArchiveLink
- Erweiterungsmöglichkeiten über Business Objekte, BAPIs und
BAdis
- Erweiterungen am Service Provider Framework
Hinweise:
Das Thema Datenarchivierung wird nicht behandelt. Wir
verweisen auf die Schulung BIT660 (Datenarchivierung).
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Schulung enthält die Grundlagenschulung im Bereich
Records Management und Case Management. Anwendungen,
die Records Management einsetzen (z. B. Public Sector) können
darauf aufbauend weitere Schulungen anbieten, die gezielt die
eigene Anwendung betreffen.
105
BIT660
BIT670
Datenarchivierung
Datenarchivierung – Programmierung
Anzeigefunktionen
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter
Projektteam
Systemadministratoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
Datenarchivierung dient dem Verkleinern von
Datenbanktabellen Ihrer SAP Lösungen.
• Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen,
- das Konzept der Datenarchivierung zu verstehen,
- ein Datenarchivierungsprojekt aufzusetzen und
durchzuführen.
Inhalt:
•
-
Was ist Datenarchivierung und wann damit beginnen:
Der Archivierungsprozess
Das Archivierungsobjekt
Customizing von Archivierungsobjekten
Ermitteln der zu archivierenden Daten
Starten und administrieren von Archivierungsläufen
Endablage auf Drittmedien
Zugriff auf archivierte und gelöschte Daten
Archivinformationssystem
Document Relationship Browser
Aufsetzen eines Archivierungsprojektes
Zielgruppe:
•
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAP R/3 Enterprise
Hinweise:
Die Beispiele in der Schulung beziehen sich auf häufig benutzte
Archivierungsobjekte.
106
BIT660 (Datenarchivierung)
gute ABAP Kenntnisse
Ziele:
•
Die Schulung wird Sie in die Lage versetzen:
- die Logik von Archivierungs- und Löschprogrammen zu
verstehen,
- eigene Leseprogramme zu entwickeln,
- die Logik des Einzelbelegzugriffs im Archivinformationssystem
zu verstehen, um kundenspezifische betriebswirtschaftliche
Sichten zu erstellen,
- über SAP ArchiveLink abgelegte Originaldokumente zu
archivierten Belegen über das Archivinformationssystem
anzuzeigen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Software:
•
Mitglieder des Projektteam, die kundenspezifische
Anzeigelösungen realisieren sollen
Grundlagen Datenarchivierung
ADK Entwicklungswerkzeuge
Logik von Archivierungs- und Löschprogrammen
Kundenspezifische sequentielle Leseprogramme
Zugriff auf einen einzelnen Beleg im Archivinformationssystem
Anzeige abgelegter Originaldokumente im
Archivinformationssystem
Software:
•
SAP R/3 Enterprise
WDE614
WDE680
Dokumentenmanagement bei SAP – Überblick
Technische Umsetzung der GDPdU in SAP
Systemen
Dauer:
•
2 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
•
Projektteam Dokumentenmanagement
Berater
IT Management
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAPTEC (Grundlagen des SAP Web AS)
Ziele:
•
•
•
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick, welche Möglichkeiten
SAP bietet, um Dokumente zu verwalten und können die
Möglichkeiten gegeneinander abgrenzen.
Nach der Schulung können Teilnehmer einschätzen,
welche Ablageszenarien für welche Dokumente sinnvoll
und machbar sind. Sie können kundenspezifisch ihr
Dokumentenmanagement im Unternehmen planen.
Die Schulung ist eine Überblicksschulung, d.h., es werden
nicht zu allen angesprochenen Themen Übungen stattfinden
und zum konkreten Customizing muss in der Regel auf
weiterführende Schulungen verwiesen werden.
Inhalt:
• Überblick dokumentenverwaltende SAP Komponenten und
Infrastruktur
• Ablage von Dokumenten im SAP HTTP Content Server
• Dokumentenverwaltung im Records Management
• Dokumentenverwaltung im CRM: Content Management
• Dokumentenverwaltung mit DVS
• Dokumentenverwaltung Knowledge Warehouse Abgrenzung
zu Funktionalität im Enterprise Portal (Web Content
Management)
• Ablage von Dokumenten mit Hilfe von
- ArchiveLink
- Generischen Objektdiensten
Zielgruppe:
•
•
•
Für Steuerprüfungen verantwortliche Mitarbeiter der
Steuerabteilungen
Systemadministratoren für Prozesse von Steuerprüfungen
Interne und externe Revisoren
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Basis-Know-How in SAP R/3
•
BIT660 (Datenarchivierung) bzw. BC660 (Datenarchivierung)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Die Teilnehmer lernen die Strategien zur technischen
Umsetzung der "Grundsätze zum Datenzugriff und zur
•
Die Teilnehmer lernen, wie sie das Tool DART einsetzen
können, um den Anforderungen der neu geregelten
Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (StSenkG/GdPdU)"
"Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler
Unterlagen (StSenkG/GdPdU)" zu entsprechen.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anforderungen des neuen Steuersenkungsgesetzes
Musterrolle für Steuerprüfer
Eingrenzung des Zugriffs auf die Geschäftsjahre
Protokollierung von Prüferzugriffen
Datenexport aus HCM: Interface Toolbox
Datenexport über das Data Retention Tool (DART)
Grundlagen DART
Customizing DART
Ziehen von Extrakten in DART
Erstellen von Sichten/Views in DART
Erfahrung aus Projekten
Software:
Software:
•
•
•
SAP CRM-EBP 3.0
SAP R/3 Enterprise
SAP ERP Central Component 5.0
107
WDEMIP
WDEWPI
Managing Integration Projects
Wertorientierte Prozessintegration
Dauer:
Dauer:
•
•
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
•
Projektleiter und Teilprojektleiter für Integrationsprojekte
Integrationsberater
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Projekterfahrung
Ziele:
•
Die Teilnehmer können
- eine Übersicht über Grundlagen zur erfolgreichen
Durchführung von Integrationsprojekten erhalten.
- eine Übersicht über technische Umsetzungsmöglichkeiten
erhalten.
Inhalt:
•
•
•
•
Der Workshop vermittelt Grundlagen zur erfolgreichen
Durchführung von Integrationsprojekten und erstreckt sich
von den Beweggründen für ein Integrationsprojekt über
die einzelnen Projektphasen bis hin zur Vorstellung der
technischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Den Teilnehmern wird anhand eines durchgängigen Beispiels
der komplette Projektzyklus vermittelt.
Die Erfahrungen aus zahlreichen Integrationsprojekten
werden hier für den praktischen Projekteinsatz kompakt und
kompetent unter Verwendung der SAP Methodiken und
Roadmaps vermittelt. Dabei orientiert sich der Workshop an
der Implementation Roadmap.
Die für die Integration wichtigen Aspekte werden
herausgearbeitet und um technologische Belange aus der
Solution Management Roadmap ergänzt.
•
•
•
Manager, Kunden und Interessente, die im
Rahmen von anstehenden Integrationsvorhaben im
Anforderungsmanagement und Lösungsdesign tätig sind
Prozessmanager, Prozessverantwortliche, Business Analysten
Projektmanager
Berater und Partner
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
Keine Voraussetzungen.
Ziele:
•
•
Die Teilnehmer lernen methodische Ansätze zur pragmatischen
und zielsicheren Anforderungsidentifikation und -definition
zu Business und IT-Umsetzung kennen.
Basierend auf einer Auswahl an strategischen und
technologischen Gestaltungsoptionen werden die
Besonderheiten für eine erfolgreiche Gestaltung von
Integrationsvorhaben vermittelt.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Einflussgrößen aus Markt, Business und IT für
Integrationsszenarien
Integriertes Geschäftsprozessmanagement in Theorie und
Praxis
Von einzelnen Anforderungen zum Business Case für die
Initiierung von Integrationsprojekten
Erfolgsfaktoren und Return on Investment (ROI)
Methodik Framework "Geschäft und Prozesse"
Methodik Framework "IT Strategie und Organisation"
Methodik Framework "IT Technologie"
Implikationen für die Organisation und den Betrieb integrierter
Lösungen
Praxistransfer anhand Gruppenarbeiten, Expertendiskussionen
und praktischen Übungen
Software:
•
SAP R/3 4.6c
Hinweise:
Es werden keine produktspezifischen Kenntnisse vermittelt.
Das Seminar wird von praxiserfahrenen Experten der Firma
Prozess & Potenzial durchgeführt. Weitere Informationen erhalten
Sie auch bei [email protected]
108
SAP® KNOWLEDGE
WAREHOUSE
SAP® KNOWLEDGE WAREHOUSE
SAP Knowledge Warehouse
Hinweise zu den SAP
Knowledge-Warehouse-Schulungen
Warehouse. Er deckt Themen wie Benutzerverwaltung, Zugriffsrechte, Architektur und Hardware ab.
Das SAP Knowledge Warehouse stellt einen wichtigen Baustein
beim Management von Prozesswissen in Unternehmen. Es ermöglicht jedem Mitarbeiter die kontinuierliche Sicherung und
Aktualisierung dieses Wissens. Das Lösungsangebot besteht aus einer Reihe von Tools und umfangreichem Inhalt, z. B. vollständige
SAP Trainingsmaterialien, SAP Dokumentation, Glossar, Terminologie. Damit können Kunden schnell mit dem SAP Wissenstransfer
in Unternehmen starten.
Der Workshop WDEKW1 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung) setzt sich aus den gleichen Inhalten wie der KW210 (SAP
Knowledge Warehouse – Autorenumgebung) zusammen, basiert
allerdings auf der Softwarekomponente SAP KW 6.0.
Selbstverständlich können auch eigene Inhalte in beliebigen Dateiformaten im SAP Knowledge Warehouse gepflegt und unternehmensweit verteilt werden. Über die "Hilfe zur Anwendung" eines
produktiven R/3 Systems können Benutzer kontextsensitiv (Transaktion, Sprache, Release, etc.) auf jedes Objekt im SAP Knowledge
Warehouse springen und somit Hilfe in Form von Text- oder Multimediaobjekten (z. B. Videos) erhalten.
Die Schulung KW210 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung) beschäftigt sich mit allen Aufgaben, die der Anwender des
Knowledge Warehouse zu erledigen hat. Dazu gehören Erstellen
von Trainings- und Dokumentationsobjekten, Nutzung der vorhandenen SAP Objekte, Übersetzung, Navigation, etc.
Die Schulung KW211 (SAP Knowledge Warehouse – Administration) richtet sich an Administratoren des SAP Knowledge
110
Der Workshop WDEKW3 (SAP Knowledge Warehouse – Entwicklung von XML basierten Trainingsmaterialien im KW) wird empfohlen, wenn das SAP Knowledge Warehouse dazu benutzt wird,
XML-basiertes Trainingsmaterial über den integrierten EPIC-Editor
im Knowledge Warehouse zu entwickeln. Der Workshop basiert auf
der Softwarekomponente SAP KW 6.0.
Als Vorbereitung auf KW211 (SAP Knowledge Warehouse – Administration) sollte der KW210 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung) bereits besucht worden sein. Ebenso sollte als Vorbereitung auf den WDEKW3 (SAP Knowledge Warehouse – Entwicklung von XML basierten Trainingsmaterialien im KW) der KW210
(SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung) oder der Workshop WDEKW1 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung)
besucht worden sein.
Bitte beachten Sie, dass die Schulungsunterlagen für alle Schulungen nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen.
KW210
KW211
SAP Knowledge Warehouse –
Autorenumgebung
SAP Knowledge Warehouse – Administration
Dauer:
•
•
Dauer:
2 Tage
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
SAP Knowledge Warehouse Benutzer
Technischer Redakteur (Trainingskurse, Präsentationen,
Dokumente und Qualitätshandbücher)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
Grundkenntnisse in Word und PowerPoint
Grundkenntnisse in Windows
•
SAP Knowledge Warehouse Administratoren (technischer
Administrator und technischer Redakteur)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
KW210 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung)
Grundkenntnisse in Word und PowerPoint
Grundkenntnisse in Windows
Grundkenntnisse in Windows NT/2000 Server
Ziele:
Ziele:
•
•
•
Überblick über das SAP Knowledge Warehouse
Informationsentwicklung (Trainingskurse, Präsentationen,
Dokumente und Qualitätshandbücher)
Überblick über die administrativen und technischen
Einstellungen des SAP Knowledge Warehouse
Inhalt:
Inhalt:
•
•
•
•
Überblick SAP Knowledge Warehouse
Anzeige, Bearbeiten, Übersetzen und Drucken von
Inhalten (Trainingskurse, Präsentationen, Dokumente und
Qualitätshandbücher)
Erzeugen von Offline Versionen von Präsentationen und
Anlegen einer kundenspezifischen SAP R/3 Applikationshilfe
Überblick Architektur des Knowledge Warehouse
Software:
•
SAP Knowledge Warehouse
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass das Schulungsmaterial für diese Schulung
nur in englischer Sprache zur Verfügung steht.
•
•
•
•
•
•
•
Anlegen von kundenspezifischen Vorlagen und Layouts
Anlegen von Erweiterungskontexten
Pflege der Eingangsstrukturen
Erstellen von Plain HTML und CHM Online Hilfe mittels
HTML Export Service
Einsatz des Business Workflow innerhalb des SAP Knowledge
Warehouse
Pflege der Benutzerberechtigungen
SAP Knowledge Warehouse Architektur
Software:
•
SAP Knowledge Warehouse
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass die Schulungsunterlagen nur in englischer
Sprache zur Verfügung stehen.
111
WDEKW1
WDEKW3
Knowledge Warehouse – Autorenumgebung
Entwicklung von XML-basiertem
Trainingsmaterial im KW
Dauer:
•
3 Tage
Dauer:
•
2 Tage
Zielgruppe:
•
•
Benutzer des SAP Knowledge Warehouse
Entwickler von Inhalten (Trainingsmaterial, Präsentationen
und Dokumentation)
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
Grundkenntnisse in Word und PowerPoint
Gute Kenntnisse in Microsoft Windows
Ziele:
•
•
•
Vermittlung grundlegender Kenntnisse im SAP Knowledge
Warehouse
Überblick über das SAP Knowledge Warehouse
Entwicklung von Inhalten (Trainingsmaterial, Präsentationen
und Dokumentation) im SAP Knowledge Warehouse
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
SAP Knowledge Management: Überblick
Arbeiten mit vorhandenen Inhalten
Erstellen von Inhalten mit der Knowledge Workbench
Bearbeiten von Inhalten mit der Knowledge Workbench
Hilfe zur Anwendung im SAP-System
Übersetzung von Inhalten des Knowledge Warehouse
Arbeiten mit vorhandenem XML-basierten Trainingsmaterial
Zielgruppe:
•
•
Benutzer des SAP Knowledge Warehouse
Kursentwickler
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
WDEKW1 (SAP Knowledge Warehouse – Autorenumgebung)
Gute Kenntnisse in Microsoft Windows
•
•
Grundkenntnisse in Word und PowerPoint
Kenntnisse in der Extensible Markup Language (XML)
Empfohlenes Wissen:
Ziele:
•
Diese Schulung versetzt die Teilnehmer in die Lage:
- gut strukturierte, konsistente Schulungsprodukte auf der Basis
von Lernobjekten zu erstellen,
- XML-basiertes Trainingsmaterial über den integrierten Epic
Editor im Knowledge Warehouse zu entwickeln.
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
Einführung in die Trainingsentwicklung mit Epic Editor
Erstellung und Bearbeitung mit Epic Editor
Anlegen von Instruktionselementen
Entwicklung von Teilnehmeraktivitäten
Abschließende Arbeiten
Publizieren von XML-basiertem Trainingsmaterial
Software:
•
SAP Knowledge Warehouse
Software:
•
SAP Knowledge Warehouse
Hinweise:
Diese Schulung berücksichtigt nicht die Entwicklung von
Trainingsmaterial mit Epic Editor. Dies ist Gegenstand der
Schulung WDEKW3 (Entwicklung von XML-basiertem
Trainingsmaterial im KW).
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache verfasst. Die
Schulung wird in der jeweiligen Landessprache. abgehalten.
Termine nur auf Anfrage.
112
Hinweise:
Der EPIC-Editor ist ein Werkzeug zum Erstellen von XML-basierten
Unterlagen und ist in das Knowledge Warehouse integriert.
Das Schulungsmaterial ist in englischer Sprache verfasst.
Die Schulung wird in der jeweiligen Landessprache abgehalten.
Termine nur auf Anfrage.
SAP® SOLUTION
MANAGER
SAP® SOLUTION MANAGER
Schulungen für den SAP Solution Manager
Das Schulungscurriculum für den SAP Solution Manager besteht
derzeit aus einer allgemeinen Einführungsschulung – SAP01 (SAP
Überblick) – und zwei weiteren Kursen: dem SMI210 (SAP Solution
Manager: Überblick Implementations-Methodik) und dem SMI310
(SAP Solution Manager: Einführungstools im Detail).
Der Inhalt des Kurses SMI210 (SAP Solution Manager: Überblick
Implementations-Methodik), der die bisherigen ASAP-Kurse ersetzt, umfasst die Einführungsmethode AcceleratedSAP (ASAP)
sowie die Navigation und Anwendung der ASAP Roadmaps, die
inzwischen ein wesentlicher Bestandteil des SAP Solution Manager
sind.
Der Kurs vermittelt Projektleitern, Projektteamleitern und Projektteammitgliedern die notwendigen ASAP-Kenntnisse und
bereitet sie so auf eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs SMI310 vor.
Im Rahmen des Kurses SMI310 (SAP Solution Manager: Einführungstools im Detail) wird den Teilnehmern die Implementierung
des Solution Manager erläutert.
114
Der dabei vorgestellte Inhalt richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter, Projektteamleiter und Projektteammitglieder, die an einem Implementierungsprojekt der mySAP Business Suite beteiligt
sind.
Am Ende des Kurses werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die
mit dem Solution Manager bereitgestellten Implementierungstools
optimal in einer komplexen SAP-Systemlandschaft einzusetzen.
Der SAP Solution Manager basiert noch immer auf der ASAP-Einführungsmethode. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um ein
Offline-Tool wie bei dem früheren ValueSAP-CD-Toolset. Deshalb
ist es inzwischen bedeutend einfacher geworden, die komplexen
Prozesse, wie sie heutzutage häufig bei Implementierungen von
mySAP-Lösungen auftreten, zu dokumentieren, zu beschreiben
und die entsprechenden Customizing-Einstellungen vorzunehmen.
Das Curriculum befindet sich noch im Aufbau und wird zukünftig
noch erweitert werden.
SMI210
SMI310
SAP Solution Manager: Überblick
Implementations-Methodik
SAP Solution Manager: Einführungstools im
Detail
Dauer:
Dauer:
•
•
1 Tag
3 Tage
Zielgruppe:
Zielgruppe:
•
•
Projektleiter, Projektteamleiter und Projektteammitglieder, die
für die Leitung, Dokumentation und Implementierung von
SAP-Lösungen verantwortlich sind
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
•
SAP01 (SAP Überblick)
Grundkenntnisse der SAP-Systeme und der
Windows-Systemumgebung
Geschäftsleitung, Projektleiter, Projektteamleiter, -mitglieder
Voraussetzungen:
Erforderliches Wissen:
•
SAP01 (SAP Überblick), Erfahrung mit der
Windows-Systemumgebung
Empfohlenes Wissen:
•
Kenntnisse über die Funktionsweise der Business Configuration
Sets (BC-Sets)
Empfohlenes Wissen:
•
Erfahrung bei der Implementierung von SAP-Systemen
Ziele:
•
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie: sowohl den "SAP
Solution Manager for Implementation" beschreiben als auch die
Struktur und den Gebrauch der Standardeinführungsmethode
AcceleratedSAP (ASAP) innerhalb der Umgebung dieses Tools.
Inhalt:
•
•
•
-
Verwendung der verschiedenen Roadmaps zur Vereinfachung
der einzelnen Phasen der SAP-Implementierung
Gebrauch des Implementierungswerkzeugs Solution Manager
im Rahmen der ASAP Roadmap
Navigation durch die Roadmap des Solution Manager
und Beschreibung der Methodologie zu jeder Phase
des Implementierungsprojekts. Die Phasen eines
Einführungsprojekts sind:
Projektvorbereitung
Business Blueprint
Realisierung
Produktionsvorbereitung
Go-Live & Support
Ziele:
•
Inhalt:
•
•
•
•
•
•
•
Software:
•
•
•
SAP R/3 Enterprise
SAP Web Application Server 6.20
SAP CRM-EBP 4.0
Hinweise:
Diese Schulung bereitet Sie darauf vor, den Aufbau und die
Funktionen des SAP Solution Manager zu verstehen und die
Werkzeuge bei der Implementierung erfolgreich und effizient
einzusetzen.
•
•
•
Das Schulungsmaterial ist nur auf englisch verfügbar.
Überblick über die wichtigsten Konzepte und Komponenten
des SAP Solution Manager
Verwendung der Roadmaps im Rahmen der
"Implementierung" ; Zweck, wichtigste Aktivitäten
und das Leistungsangebot jeder Phase der Roadmap
Das Definieren eines Projekts und das Dokumentieren der
Systemlandschaft einer SAP-Lösung
Definieren, Konfigurieren und Dokumentieren des
Projektumfangs und der betriebswirtschaftlichen
Anforderungen
Fertigstellung der Konfigurations- und Dokumentationstätigkeiten mit dem SAP Solution Manager als zentraler Plattform
aller Komponentensysteme
Einsatz erweiterter Customizing-Werkzeuge wie BC-Sets,
Customizing-Verteilung und Konsistenzprüfungen
Das Organisieren, Durchführen und Dokumentieren aller
projektbezogener Testanforderungen mittels integrierter
Verwendung des SAP Solution Manager und der SAP Test
Workbench
Bearbeitungsfunktionen von Problemmeldungen
Verwendung von Standardreports zur Unterstützung von
Projektmanagementaktivitäten
Unterstützung des fortlaufenden Managements der
Produktivumgebung mit dem SAP Solution Manager
Software:
•
SAP Solution Manager 3.1
Hinweise:
Das Schulungsmaterial ist nur auf englisch verfügbar.
115

Documents pareils