Titel des Moduls - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt

Transcription

Titel des Moduls - Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
Titel des Moduls: LA WP2
Vegetationstechnik
Modul-Verantwortliche/-r:
Sekr.:
LP (nach ECTS):
6
Email:
Prof. Dr. Kühn
KL-ZA
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele

Heranführen und Entwickeln eines ökologischen und technischen Verständnisses unter
schiedlicher Vegetationstechniken und ingenieurbiologischer Bauweisen

Kennenlernen der Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Vegetationssystemen und
der „Pflanze als Baustoff“ zur Lösung ingenieurtechnischer, landschaftsplanerischer und
landschaftsarchitektonischer Problemstellungen

Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung projektgebundener Lösungsansätze
Das Modul vermittelt: 30% Fach-, 40% Methoden-, 20% System- und 10% Sozialkompetenz.
2. Inhalte
Landschaftsarchitektonische Anwendungen der Vegetationstechnik (Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwasserreinigung und –management mit vegetationsgebundenen Maßnahmen)
Vermittlung des landschaftsökologischen Basiswissens ingenieurbiologischer Bauweisen
Sicherungs- und Strukturierungsbauweisen in der Ingenieurbiologie (naturnaher Wasserbau, Fließgewässerrenaturierungen, Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie)
Landschaftsplanerische Anwendungen der Ingenieurbiologie (naturnaher Erdbau, besondere Begrünungsverfahren, Planungsprozesse, Pflege und Entwicklungsstrategien)
Bestimmen, Kennenlernen der Eigenschaften und Potenziale wichtiger Pflanzenarten
Besichtigung von vegetationstechnischen und ingenieurbiologischen Beispielprojekten
3. Modulbestandteile
LV-Titel
WP 2.1 Ingenieurbiologie
WP 2.2 Vegetationstechnik
LV-Art
SWS
LP (nach ECTS)
IV
IV
2
2
3
3
Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)
WP
WP
Semester
(WiSe / SoSe)
WiSe
SoSe
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Gastvorträge, Übungen mit Exkursionen, Referate
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
6. Verwendbarkeit
Grundlage für Entwurfprojekte in der Landschaftsarchitektur
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand von 6 LP entspricht 180 h (bei 1 LP für 30 Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen:
Kontaktzeit:
∑ 60 h
IV: 2 x 2 SWS x 15 Wochen = 60 h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): ∑ 120 h
IV: 2 x 60 h = 120 h
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Schriftliche Prüfung
9. Dauer des Moduls
2 Semester
10. Teilnehmer(innen)zahl
Max. 30 Studierende
11. Anmeldeformalitäten
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte auf ISIS
Literatur:







Dunnett, N., Kingsbury, N. (2004): Planting green roofs and living walls. Portland,
Oregon: Timber Press.
Trowbridge, P. & Bassuk, N. (2004). Trees in the Urban Landscape: Site Assessment,
Design, and Installation: Site Assesment, Design, and Installation. John Wiley & Sons.
Hoboken, New Jersey.
Konijnendijk, C. C.; Nilsson, K.; Randruo, T. B. & Schipperijn, J. (2005). Urban Forests and
Trees. Springer. Berlin, Heidelberg.
Florineth, F. (2004). Pflanzen statt Beton. Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik. Patzer Verlag. Berlin-Hannover.
Zeh, H. (2007). Ingenieurbiologie Handbuch Bautypen. Hochschulverlag AG an der ETH
Zürich. Zürich.
Woods-Ballard, B.; Kellagher, R.; Martin, P.; Jefferies, C.; Bray, R. & Shaffer, P. (2007).
The SUDS Manual. London.
Geiger, W. F.; Dreiseitl, H. & Stemplewski, J. (2009). Neue Wege für das Regenwasser:
Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten. 3.
Vollständig überarbeitete Auflage. Oldenbourg Industrieverlag. München.
13. Sonstiges

Documents pareils