Auszug aus dem Buch

Transcription

Auszug aus dem Buch
Germanistik
Hendrikje Schulze
Einführungsstunde zu einer
Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die
Wolke" von Gudrun Pausewang
"1 Minute und 12 Sekunden können ein ganzes Leben
verändern"
Unterrichtsentwurf
*** Gymnasium ***
Entwurf zur Prüfungslehrprobe im Fach Deutsch
Klasse: 8 (9 Mädchen, 4 Jungen)
Name: ***
Zeit: ***
Termin: Mittwoch, ***
Raum: ***
Thema der Unterrichtsreihe:
„Jetzt werden wir nicht mehr sagen können,
wir hätten von nichts gewusst“
„Die Wolke“ von Gudrun Pausewang
Stundenthema:
„1 Minute und 12 Sekunden können ein
ganzes Leben verändern”
(Einführung in das Jugendbuch)
1
Inhalt
1
Pädagogische Situation der Klasse – Unterrichtsvoraussetzungen ........................... 2
2
Begründung der Textauswahl und Annäherung an den Unterrichtsgegenstand........ 5
3
Auswahl und Begründung der Lernziele................................................................... 9
4
Didaktisch-methodische Überlegungen................................................................... 12
4.1
Sachanalyse ..................................................................................................... 12
4.2
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe ............................................... 13
4.3
Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen............................ 15
5
Geplanter Stundenverlauf ........................................................................................ 23
6
Anhang .................................................................................................................... 26
7
6.1
Sitzplan ............................................................................................................ 26
6.2
Gedicht „Frankfurt“......................................................................................... 27
6.3
Schülerversion des Gedichts und von den Schülern erstellte Überschriften ... 27
6.4
Tafelbild .......................................................................................................... 28
6.5
Beginn des 1. Kapitels aus „Die Wolke“......................................................... 28
6.6
Buchcover und Klappentext ............................................................................ 29
6.7
Arbeitsblatt für die Partnerarbeit ..................................................................... 29
6.8
Karte von Deutschland .................................................................................... 30
Literaturverzeichnis ................................................................................................. 31
7.1
Primärliteratur.................................................................................................. 31
7.2
Unterrichtshilfen.............................................................................................. 31
7.3
Lehrplan und Fachdidaktik.............................................................................. 31
7.4
Allgemeine Didaktik und Pädagogik............................................................... 32
7.5
Internetseiten ................................................................................................... 32
7.6
Film.................................................................................................................. 32
2
1 Pädagogische Situation der Klasse – Unterrichtsvoraussetzungen
Die Klasse 8 besteht seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 in dieser Zusammensetzung.
In ihr lernen 13 Schüler 1 , davon kommen fünf Schüler aus der ehemaligen 71, sieben
Schüler aus der ehemaligen 72 und ein weiterer Schüler ist im Laufe des Schuljahres neu in
die Klasse hinzugekommen. Ich erwähne die Herkunft aus den verschiedenen Klassen
deshalb, weil es auffällig ist, dass die Schüler, die vom Lehrertisch aus betrachtet links
sitzen, und damit die Schüler aus der ehemaligen 72, wesentlich extrovertierter sind und
sich aktiver in das Unterrichtsgeschehen einbringen als die vom Lehrertisch aus gesehen
rechts sitzenden Schüler aus der ehemaligen 71, die ich bereits im letzten Schuljahr
unterrichtet habe. Ich versuche diese Trennung immer wieder durch Partner- und
Gruppenarbeiten aufzuheben, bei denen ich das Losverfahren zur Gruppenbildung steuere,
so dass die Schüler aus den verschiedenen ehemaligen Klassen zusammenarbeiten. Des
Weiteren versuche ich – wo es sich anbietet – Klassenprodukte als gemeinsames
Arbeitsergebnis erstellen zu lassen. Trotz dieser Bemühungen, ein Gemeinschaftsgefühl zu
erzeugen, bleibt die Trennung in ehemalige „Herkunftsklassen“ – zumindest in den Pausen
– hartnäckig bestehen.
Die geringe Schüleranzahl ermöglicht ein angenehmes und intensives Arbeiten. Ich
unterrichte die Klasse eigenverantwortlich mit vier Stunden Deutsch pro Woche. Darüber
hinaus bin ich stellvertretende Klassenlehrerin der Klasse und arbeite in dieser Funktion
sehr eng mit der Klassenleiterin zusammen. Dies betrifft beispielsweise die Organisation
und Durchführung außerschulischer Veranstaltungen, die Teilnahme an Elternabenden und
Eltern-Schülergesprächen
sowie
den
kontinuierlichen
Austausch
über
generelle
Entwicklungen in der Klasse.
Durch die vergleichsweise hohe Stundenzahl, die ich in der Klasse als Deutschlehrerin
unterrichte und durch die Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, lernte ich
die Schüler schnell kennen, so dass ich sowohl ihren Leistungsstand im Fach Deutsch als
auch ihre persönlichen Stärken und Schwächen sehr gut einschätzen kann. Darüber hinaus
entwickelte sich im Verlauf des Schuljahres ein sehr gutes Vertrauensverhältnis zwischen
den Schülern und mir.
1
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Arbeit nur die männliche Variante verwendet. Dies bezieht die
weibliche Variante jedoch ausdrücklich mit ein, so dass Personenbezeichnungen im Folgenden für beide
Geschlechter gelten.