Ein Haus stellt sich vor

Transcription

Ein Haus stellt sich vor
2
Inhalt
Ein Haus stellt sich vor
regional · national · international
4
5
6
8
10
12
13
14
15
16
18
19
20
21
23
24
26
28
30
31
32
34
36
38
40
42
43
Zwei Standorte – ein Klausenhof
Vorwort
Grundsätze und Leitideen
Seminare und Tagungen
Berufsbegleitende berufliche Weiterbildung
Politische Bildung / Jugendakademie
Schulung von Multiplikatoren/-innen
Internationale Projekte
Tagungshaus
Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung
Kurse und Lehrgänge
Zertifizierungen
Berufsvorbereitung
Behindertenspezifische Ersteingliederung
Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
Berufliche Wiedereingliederung (Berufsförderungswerk)
Berufliche Qualifizierung
Arbeitsmarktbezogene Projekte
„INISS“ im Kreis Wesel
„comeback50“ im Kreis Borken
Angebote für junge Migrant en/-innen
Sprachintensivlehrgänge Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Internat als pädagogische Chance
Die Bruder-Klaus-Kapelle
Geschichte und Chronik
Namen, Daten und Fakten
Organigramm
3
Akademie Klausenhof
Zwei Standorte – ein Klausenhof
Dingden · Klausenhofstraße 100 · D-46499 Hamminkeln
Schlossstraße 1 · D-46414 Rhede
Fortbildungsakademie
Heimvolkshochschule
Berufliches Bildungszentrum
Partner der Wirtschaft
Berufsförderungswerk
Bildungszentrum für Migranten
Regionale Bildungsstätte
Internationales Bildungshaus
Tagungshaus
4
Vorwort
Weihbischof Wilfried Theising
Vorsitzender
Dr. Hans Amendt
Direktor und Geschäftsführer
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mittlerweile schauen wir in der Akademie Klausenhof auf über 50 Jahre
Weiterbildungsarbeit im Dienste von
Gesellschaft, Kirche und letztlich der
Menschen, die zu uns kommen, zurück.
Altersstufen, unterschiedlicher Kulturen, Religionen, Konfessionen und
Nationalitäten begegnen sowie miteinander und voneinander lernen: ein
kleiner, spannender Kosmos.
Immer wieder haben sich unsere
Mitarbeitenden auf neue Zielgruppen, neue Inhalte, neue Herausforderungen, neue Probleme und sich
verändernde Rahmenbedingungen
einstellen müssen: eine spannende
Aufgabe und eine große Herausforderung. Dies wird auch zukünftig so
sein.
Neben unterschiedlichen Bildungszielen und Bildungsinhalten variiert
die Dauer des Aufenthaltes im Klausenhof: Teilnehmende an Tages- und
Wochenveranstaltungen treffen auf
Personen, die Kurse von mehreren
Monaten bis zu drei Jahren besuchen.
Die Palette der Bildungsangebote ist
so groß und vielfältig, dass sie oft verwirrend erscheint.
Die Akademie Klausenhof ist ein offenes und breit angelegtes Bildungshaus, in dem sich Menschen aller
gesellschaftlichen Schichten und
Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen
einen Einblick in die aktuellen Arbeitsfelder, die sich freilich permanent und
schnell verändern.
Im Zentrum des Klausenhofs steht
nicht nur symbolhaft die schöne Bruder-Klaus-Kapelle - benannt nach
dem Namenspatron der Akademie,
Nikolaus von der Flüe. Die Kapelle ist
in der Form eines Zeltes gebaut: Zeichen der begrenzten Verweildauer im
Klausenhof, aber auch des Aufbruchs
und der religiösen Basis unserer
Arbeit.
Als ein katholisches Haus will der Klausenhof in Respektierung unterschiedlicher religiöser, weltanschaulicher
und politischer Überzeugungen jede
Person in ihrem Bemühen unterstützen, ihr eigenes Leben bestmöglich zu
meistern und zur Verwirklichung einer
friedlichen und menschenwürdigen
Gesellschaft beizutragen.
5
Allgemeine Grundsätze
Ein Haus mit vielen Facetten
• Dienst am Menschen und an der Gesellschaft
• Auftrags- und ergebnisorientiertes Arbeiten
• Wirtschaftliches Denken und Handeln
• Innovation und Wandel
• Qualität und Professionalität
6
Weiterbildung: Schlüssel für die
Zukunft
Vielfältige Angebote
Zusammenleben aller gesellschaftlichen Gruppen
Weiterbildung ist eine ständige
Herausforderung, denn neue Technologien verändern das Berufsleben, gesellschaftliche Entwicklungen
regen zu neuen Diskussionen an, und
auch im Leben des Einzelnen gibt es
immer wieder Situationen, in denen
Lernen zur Bewältigung neuer Situationen notwendig ist.
Die Akademie Klau­senhof stellt sich
diesen Aufgaben mit ständig neuen
Angeboten.
Sie bietet Personen Perspektiven, die
aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung benötigen:
Ar­beitnehmer, de­ren angeschlagene
Gesundheit eine Tätigkeit im angestammten Beruf nicht mehr zulässt
und die eine neue Qualifikation benötigen; Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, die auf einen Beruf
vorbereitet werden, Migranten/-innen,
die sprachlich gefördert und in unsere
Gesellschaft integriert werden sollen,
oder Arbeitslose, die durch Bildungsoder andere Unterstützungsangebote
beruflich wieder integriert werden
wollen. Ihnen will der Klausenhof helfen, einen Einstieg oder neuen Start
zu finden.
Besonderes Kennzeichen der Akademie Klausenhof ist es, dass unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen
unter einem Dach leben und lernen.
Sein Know-how stellt der Klausenhof auch Wirtschaftsunternehmen,
Verwaltungen, Verbänden und den
unterschiedlichen gesellschaftslichen
Gruppen zur Verfügung.
Leitideen der pädagogischen Arbeit
Im Dienst von Menschen und Gesellschaft
• Ausrichtung an den jeweiligen Zielgruppen
• Praxisnähe und Handlungsorientierung
• Interkulturelles Zusammenleben
• Individuelle Förderung und gemeinsame Projektarbeit
• Evaluation und Weiterentwicklung
Internationales Haus
Förderung des ganzen
Menschen
Innovation und Wandel
Im Klausenhof leben für eine kürzere oder längere Zeit Menschen
aus vielen Regionen und Ländern
mit unterschiedlichen Zielen und Lebensentwürfen zusammen. Wer ein
Klau­sen­hof­se­mi­nar besucht, kommt
in Kontakt mit Menschen verschiedenster Herkunft: Miteinander leben
in einer kleinen, mul­ti­kul­tu­rel­len Gemeinschaft ist hier Alltag. Alle gesell­
schaft­­lichen Gruppen kön­­nen sich in
Toleranz und gegenseitigem Res­pekt
begegnen und so von- und miteinander lernen.
Bildung im Verständnis des Klau­
sen­
h ofs heißt darum nicht nur
Wissensvermittlung, sondern Persönlichkeitsbildung und Förderung
des ganzen Menschen.
Dies bedeutet auch, dass sich die
Kurse und Lehrgänge möglichst nah
an den Be­dürfnissen und Lebenssituationen der Teilnehmenden ori­en­
tie­ren.
Permanente Innovation und ständiger Wandel sind die Voraussetzung
dafür, dass die Arbeit des Klausenhofs unter sich verändernden Bedingungen, die u.a. von Konkurrenz- und
wirtschaftlichem Denken geprägt
sind, abgesichert wird. Daher sind
modernes Management, individuelles
Engagement sowie Qualität und Professionalität in der täglichen Arbeit
gefordert.
7
Seminare und Tagungen
Kompakt und bedarfsgerecht
Der Geschäftsbereich II („Seminare
und Tagungen“) führt die KurzzeitAngebote der Akademie Klausenhof
durch. Jährlich besuchen über 4.500
Personen fast 350 Veranstaltungen. In
drei Arbeitsbereichen stehen die Themen politische, berufsbezogene und
projektorientierte Bildung im Fokus.
Als Partner der regionalen Wirtschaft
wird ein reichhaltiges Weiterbildungsspektrum angeboten, welches renommierte Unternehmen, Organisationen
und Verbände zur Qualifizierung ihrer
Mitarbeitenden nutzen.
Bildung für alle
Zum Programm gehören spezielle (Inhouse-)Trainings, Sprachschulungen
mit branchenspezifischen Inhalten
und offizieller Sprachprüfung nach
dem europäischen Referenzrahmen
sowie technische Fortbildungen. Ein
breites Schulungsspektrum im EDVBereich komplettiert das Angebot.
Das Programm umfasst Möglichkeiten
zur gezielten beruflichen Qualifizierung
ebenso wie persönlichkeitsbildende
Kurse oder Studienseminare, die bedarfsorientiert und an die individuellen
Gegebenheiten der Auftraggeber und
Zielgruppe angepasst durchgeführt
werden.
8
Firmenschulungen
Beratung inklusive
Die individuelle Beratung, Begleitung
und Orientierung der Einzelpersonen
und Betriebe ist wesentlicher Bestandteil der Angebote und steht allen
kostenlos zur Verfügung.
So breit wie die Palette der Angebote
ist auch das Spektrum der Teilnehmenden.
Es reicht von Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung über Einzelpersonen bis hin zu
Gruppen internationaler Herkunft. Von
Jung bis Alt sind alle Altersstufen vertreten.
Offen ausgeschrieben oder maßgeschneidert
Arbeitswelt- und berufsbezogene Weiterbildung
Für seine kunden- und dienstleistungsorientierte Arbeit verfügt der
Geschäftsbereich II über ein Team
von sechs fachlich und pädagogisch
hoch qualifizierten, fest angestellten
Mitarbeitenden sowie über einen Pool
von ca. 100 Dozenten/-innen und
Spezialisten/-innen, die meist schon
seit vielen Jahren ihren wertvollen Beitrag zur Bildungsarbeit leisten.
Qualität
Qualität hat in der Akademie Klausenhof
einen besonders hohen Stellenwert.
Damit dies für Außenstehende sichtbar
und transparent wird, wurde ein eigenes Qualitätssicherungssystem entwickelt. Es bietet die Gewähr dafür,
dass Organisations- und Prozessab-
läufe kontinuierlich überprüft und stets
optimiert werden.
Evaluation
Ein wichtiges Instrument stellt dabei
die regelmäßige und systematisch
erfolgende Evaluation dar. So ist es
Standard, dass alle Teilnehmenden
am Ende der Bildungsveranstaltung
schriftlich befragt werden.
Finanzielle Förderung
Um einzelne Beschäftigte sowie kleinund mittelständische Unternehmen
finanziell bei ihren Weiterbildungsaktivitäten zu unterstützen, können der
Bildungsscheck sowie der Bildungsprämiengutschein des Bundes eingelöst werden.
Zertifizierung
Die Akademie Klausenhof ist als Einrichtung nach der AZAV zertifiziert.
9
Berufsbegleitende berufliche Weiterbildung
Fit für Arbeit und Beruf
Die Veränderungen in der Arbeitswelt
vollziehen sich rasant. Von jedem
Einzelnen werden permanent die Erweiterung und Anpassung von Fertigkeiten und Kenntnissen erwartet. Um
beruflich auf dem aktuellen Stand zu
bleiben, müssen sich Mitarbeitende
auf immer neue Herausforderungen
einstellen. Das Erfordernis zu ständiger beruflicher Weiterbildung stellt
sich heute intensiver denn je.
Arbeitsweltbezogene Angebote
Die Akademie Klausenhof hält auf dem
Gebiet der arbeitsweltbezogenen Bildung Intensivangebote bereit. Auf
dem Programm stehen u. a. Sprachtrainings, die in mehrere Stufen unter-
10
gliedert sind und die sich thematisch
mit wesentlichen Aufgaben des beruflichen Alltags befassen: Telefonieren,
Briefe und E-Mails verfassen oder
Gespräche führen.
Die Fähigkeit, sich und seine Ideen
überzeugend darzustellen, sind für
den beruflichen Erfolg von wesentlicher Bedeutung. Das wird in Rhetorikseminaren eingeübt.
Spezielle Trainings
In speziellen Trainings stehen Präsentations-, Moderations- oder Verhandlungstechniken im Fokus. Hinzu
kommen weitere Trainings, die Managementtechniken, Füh­
rung und
Motivation, Verkauf, Mar­keting, Controlling, Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung im Betrieb, Projekt- oder
Veränderungsmanagement, den Umgang mit Stress, oder Zeit- und Selbstmanagement zum Inhalt haben.
In speziellen Sprach­
t rainings für
Unternehmen werden branchenspezifische Inhalte vermittelt. Als
telc-Prüfzentrum führt die Akademie
Klausenhof Sprachprüfungen nach
dem europäischen Referenzrahmen
durch.
Vielfältige Trainingsangebote
Professionell und anerkannt
Management
Controlling
Personal
Marketing
Kommunikation
Kooperation
Sozialmanagement
Sprachen
Steuerungstechnik
EDV
Datenschutz
Berufskraftfahrerqualifizierung
Spezielle Fortbildungen bereiten auf
die IHK-Prüfungen für Personalfachleute oder Ausbilder/-innen vor.
Allgemeine und spezielle PC-Schulungen gehören zum Standardprogramm der Akademie Klausenhof.
Im Bereich der technischen Fortbildungen gehören Hydraulik- und
Pneumatik-Lehrgänge zum Angebot.
Fachlich und pädagogisch qualifizierte
Mitarbeitende sowie professionell
ausgestattete PC-Schulungsräume
stehen zur Verfügung.
Auch als Bildungsurlaub
Alle Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung sind anerkannt nach dem
Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zweck der beruflichen und
politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein.
Europäischer Computerführerschein
Die Akademie Klausenhof bietet kompakte EDV-Kurse (Intensivkurse am
Wochenende oder in der Woche) an.
Dabei wird auch auf den Erwerb des
Europäischen Computerführerscheins
ECDL vorbereitet.
Die Akademie Klausenhof ist berechtigt, ECDL-Prüfungen durchzuführen.
In den letzten Jahren durchliefen stets
mehr als 1.000 Teilnehmende jährlich
die EDV-Schulungen.
Maßgeschneiderte Angebote
Maßgeschneiderte EDV-Kurse für
Firmen und Institutionen, bei denen
Inhalte und Termine individuell vereinbart werden können, sind Teil des
Angebots.
11
Politische Bildung / Jugendakademie
Bildung für engagierte Bürger – Aktiv in der Demokratie
Unverzichtbarer Teil der Arbeit ist die
politische Bildung. Bürgerinnen und
Bürger sollen befähigt werden, aktiv
an der Gestaltung der Gesellschaft
mitzuwirken, denn unsere Demokratie
verlangt politisch aktive Bürger.
Persönlichkeitsbildung
Dabei stehen die Bildung des gesamten Menschen und seine Orientierung
in einer sich ständig wandelnden
Gesellschaft im Blickpunkt. Die Bildungsangebote bieten Hilfe, um den
wachsenden Anforderungen unserer
Zeit zu begegnen.
Ziele sind dabei die lebensgestaltende Bildung sowie die Vermittlung allgemeiner Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen, die in Arbeitswelt,
Alltag und im Privaten von Bedeutung
sind.
12
In der Akademie Klausenhof haben
Integrationsthemen eine lange Tradition. Aktuell werden Seminare zum
Erwerb interkultureller Kompetenzen
angeboten. Mit dieser Arbeit werden
kultureller Austausch und Völkerverständigung gefördert. Nicht zuletzt
ist dies ein wichtiger Beitrag zu einer
gelingenden Integration.
SonntagMorgen
Interkulturelle Bildung
In der entspannten Atmosphäre der
Cafeteria halten Fachleute Vorträge
zu gesellschaftlichen und politischen
Fragen und laden zur Diskussion ein.
Seit Beginn der Reihe im Jahr 1992
haben über 6.000 Personen die Vorträge besucht.
Die Angebote richten sich an Jung
und Alt sowie inländische und ausländische Bürgerinnen und Bürger.
Hinzu kommen Studienseminare im
europäischen Ausland.
Einen Namen hat sich die von Dr. Alois Becker, dem ehemaligen Direktor
des Klausenhofs, initiierte und betreute Veranstaltungsreihe „SonntagMorgen im Klausenhof“ gemacht.
Fachvorträge
Schulung von Multiplikatoren/-innen
Wissen und Kenntnisse weitergeben
Die Akademie Klausenhof wurde als
Fortbildungsstätte von der katholischen
Landjugendbewegung Deutschlands
gegründet und bildet bis heute hauptund ehrenamtliche Verantwortliche
bzw. Multiplikatoren/-innen der ländlichen Jugendbildung auf Basis katholisch-sozialer Werte aus.
Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen
Dazu gehören die Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen
Verantwortlichen der offenen und
verbandlichen Jugendarbeit sowie
von ehrenamtlichen Verantwortlichen
für Koordinations- und Leitungsaufgaben in der Jugendarbeit.
Breites Themenspektrum
Rehaspezifische Fortbildungen
Zu den vielfältigen Inhalten der
Schulungen für Ehrenamtliche oder
Hauptberufliche gehören Projektplanung und Projektmanagement,
Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit, Beraten und Leiten in Einrichtungen der außerschulischen
Jugendbildung, Qualitätssicherung
und Evaluation sowie Fragen der
Integration und interkulturellen Pädagogik.
Neu im Angebot ist die Fortbildung
„Rehaspezifische Zusatzqualifikation“.
Für Mitarbeitende im Bereich der beruflichen Erst- und Wiedereingliederung
werden neue zielgruppenspezifische
Schulungen entwickelt.
Besonderes Interesse finden derzeit
Seminare zur „Sprachförderung in
Theorie und Praxis“ für Erzieher/-innen
sowie Angebote für Logopäden/-innen
und Sprachheilpädagogen/-innen.
Weitere Angebote, gerade für Menschen in sozialen Berufen, ergänzen
das Angebot. Schwerpunkte sind
Kommunikation und Konfliktmanagement sowie die Ausprägung eines
professionellen Bewusstseins.
13
Internationale Projekte
Brücken in die ganze Welt
Als international tätiges Bildungshaus
beteiligt sich der Klausenhof an vielen europäischen Projekten. Auf diese
Weise leistet er seinen Beitrag am
Auf- und Ausbau Europas.
European InfoNet
In einem Netzwerk von 30 Partnern
aus ganz Europa haben sich Verantwortliche der Informationsverbreitung
im Bereich der Erwachsenenbildung
zusammengeschlossen. Das Projekt
„European InfoNet Adult Edu­cation“
wird über das Programm „Lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union
finanziell unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland durchgeführt.
14
Fortbildungen für Lehrkräfte
Internationaler Austausch
Fortbildungen für ausländische
Deutsch-Lehrkräfte sind seit den
80er Jahren fester Bestandteil des
Angebots: Mit Kursen für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus
Mittelosteuropa wurde der Grundstein
einer langjährigen Arbeit gelegt. Zu
den Partnern der internationalen Fortbildungen zählten die Robert-BoschStiftung und das Centre international
d’études pédagogiques (C.I.E.P.).
Seit beinahe zehn Jahren werden
Veranstaltungen im Rahmen der EUProgramme Comenius und Grundtvig
sowie des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) angeboten.
Jeden Sommer finden Kurse statt, in
denen junge Menschen oder Fachkräfte aus verschiedenen Ländern
Ost- und Westeuropas in Austausch
treten und sich politisch, fachlich oder
landeskundlich weiterbilden.
Erasmus+
In der Vergangenheit wurden ebenfalls
entwicklungspolitische Projekte z. B.
über die Auswirkung der Gentechnologie und der Patentvergabe im Agrarsektor (in Zusammenarbeit mit dem
Internationalen Landvolkdienst) durchgeführt.
Seit 2014 kooperiert die Akademie
Klausenhof mit Ausbildungszentren
aus Nord- und Osteuropa. Auszubildende dieser Zentren lernen zwei Wochen deutsche Betriebe kennen, und
deutsche Auszubildende besuchen
Berufsausbildungszentren im Ausland.
Tagungshaus für Gastgruppen
Gäste willkommen
Tagen in der Natur
Inmitten einer herrlichen Naturumgebung am Rande des Landschaftsschutzgebiets „Dingdener Heide“ ist
die Akademie Klausenhof verkehrstechnisch gut und problemlos per
PKW, Bahn oder Bus zu erreichen.
Professionelle
Tagungsmöglichkeiten
Lernfreundliche Anlagen, moderne
technische Ausstattungen und ein
freundlicher professioneller Service
gewährleisten beste Voraussetzungen
für Tagungen aller Art - ob für kleine
oder große Gruppen.
Ein alter Baumbestand umgibt das
weitläufige Tagungsgelände, und
die dezentrale Bauweise lässt jeder
Gruppe ihren eigenen Raum. Viele
Wege durch Wald und Heide ermöglichen erholsame Pausen oder Spaziergänge.
Moderne Ausstattungen
Moderne Gast- und Unterkunftsräume
laden zum erholsamen Verweilen ein,
und die hauseigene Küche sorgt für
das leibliche Wohl aller Tagungsgäste. Spezielle Tagungswünsche
und Arrangements werden gern erfüllt.
Am Abend lädt der große Heidekeller zum gemütlichen Beisammensein
oder zu Spiel und Unterhaltung (Kicker, Billard, Dart, Kegelbahn) ein.
Große und kleine Gruppen
Viele Unternehmen, soziale Einrichtungen, Behörden, Parteien,
Gewerkschaften, aber auch Pfarrgemeinderäte, Presbyterien, Chöre und
andere Gruppen nutzen regelmäßig
die Tagungsmöglichkeiten in der Akademie Klausenhof.
Seit kurzem nutzt auch die Landesfinanzschule NRW den Klausenhof als
Fortbildungsstätte.
15
Berufsorientierung und Berufseinstiegsbegleitung
Ein starkes Angebot für Schulen
Berufseinstiegsbegleitung
Die Vielfalt von Berufen und die ständige Aktualisierung sowie Entwicklung
neuer Berufe machen die Berufswahl
in der heutigen Zeit nicht leicht. Vielen
Jugendlichen fehlen daher oft entsprechende Informationen und praktische
Einblicke in die Berufswelt.
Spezielle Angebote
Hier bietet die Akademie Klausenhof
einzelnen Schülerinnen und Schülern
oder ganzen Schulklassen vielfältige
Möglichkeiten und spezielle, auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Angebote: von eignungsdiagnostischen
Verfahren über spezielle Trainings
bis hin zur praktischen Erprobung in
Werkstätten.
16
Seit 2008 werden im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Maß­­nahmen der
Berufseinstiegsbe­glei­tung durchgeführt. Hier leistet die Akademie Klausenhof Pionierarbeit im Kreis Wesel.
Die Berufseinstiegsbegleiter/-innen
des Klausenhofs sind täglich in der
Martini-Schule und in der Gesamtschule am Lauerhaas in Wesel sowie
in der Gemeinschaftshauptschule in
Xanten im Einsatz.
Intensive Begleitung
Ab dem 9. Schuljahr werden bei der
Berufseinstiegsbegleitung Schülerinnen und Schüler auf ihrem
Weg in den Beruf intensiv begleitet. Während der Schulzeit und
insbesondere in den Mittags- und
Nachmittagsstunden erhalten die
Jugendlichen Hilfen, um ihre Interessen und Kompetenzen zu erkennen,
Berufswünsche und ihre Realisierung
abzuklären, Praktikumsstellen zu finden, Bewerbungen zu schreiben oder
Betriebsbesuche zu machen.
Mehr Chancen
Ein neues Programm, das Jugendlichen mehr Chancen auf einen Ausbildungsplatz ermöglichen soll.
Für Schülerinnen und Schüler
Orientieren, probieren und trainieren
Berufsorientierung im
Baukastensystem
Schülerinnen und Schüler werden
ab der 8. Klasse bei ihrer Berufswahl
durch verschiedene Projekte zur Berufswahl/ -orientierung unterstützt.
Das Spektrum reicht von Kursen zur
vertieften Berufsorientierung, die unterrichtsbegleitend über die Dauer
eines Schulhalbjahres einmal pro
Woche nachmittags oder im Rahmen
von Projektwochen in Kompaktform
durchgeführt werden, bis hin zu Kompetenzfeststellungsverfahren, Berufsorientierungscamps und Lernferien.
Kennzeichnend für die Arbeit ist der
intensive Praxisbezug.
Viele Berufsbereiche
Verschiedene Programme
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder
wie z. B. Metall, Holz, Farbe, Raumgestaltung, Gartenbau, Hauswirtschaft,
Gastronomie, Lager, Handel, Kosmetik, Körperpflege, Gesundheitspflege,
Verwaltung, EDV oder den kaufmännischen Bereich kennen zu lernen und
praktisch auszuprobieren. Bewerbungstrainings, Betriebsbesuche und
Austausch- und Trainingsgespräche
mit Personalverantwortlichen aus Unternehmen runden das Programm ab.
Folgende Angebote sind derzeit im
Programm: Erweiterte vertiefte Berufsorientierung (eVBO), Berufsorientierung mit Potenzialanalyse (BOP),
Berufsorientierungscamp / Vertiefte
Berufsorientierung an Förderschulen,
Potenzialanalysen und Berufsfelderkundung im Rahmen des NÜS
(Neues Übergangssystem) in NRW.
gefördert vom:
17
Kurse und Lehrgänge
Integration in Wirtschaft und Gesellschaft
Angebote für Ausbildungsplatzund Arbeit Suchende
Im Geschäftsbereich I finden seit
vielen Jahren über 90 % der Aktivitäten und des Geschäftsvolumens der
Akademie Klausenhof statt.
Die vielfältigen Maßnahmen richten
sich an Menschen in Umbruch- oder
Problemsituationen wie Berufs- und
Ausbildungsplatzsuche, kürzere oder
längere Arbeitslosigkeit, berufliche
Neuausrichtung auf Grund körperlicher oder psychischer Beeinträchtigungen oder an Menschen, die die
deutsche Sprache erlernen wollen
oder müssen.
18
Bestanden die Aktivitäten in früheren Jahren mehr oder weniger ausschließlich aus Bildungsarbeit, so
hat sich das Aufgabengebiet in den
letzten Jahren erweitert.
Breites Aufgabenspektrum
Die Aufgabenbereiche des Geschäftsbereichs beinhalten Orientierungen,
Aktivierungen, Ausbildungs-, Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, Vermittlung in Ausbildung oder
Arbeit sowie intensive, individuelle
Betreuung, Begleitung, persönliche
Stabilisierung und Coaching.
Die Zielgruppen reichen von nicht
berufsreifen Jugendlichen bis hin zu
hoch qualifizierten Arbeitskräften, von
jungen Menschen ab 16 Jahre bis hin
zu älteren Langzeitarbeitslosen über
50 Jahre.
Professionelle, hoch
motivierte Teams
Die Arbeit wird von fachlich und pädagogisch hoch qualifizierten Fachkräften durchgeführt.
Unter den in diesem Geschäftsbereich rund 80 fest angestellten
pädagogischen Kräften be­
f inden
sich u. a. Erzieher/-innen, Dipl.Pädagogen/-innen, Sozial­arbeiter/innen, Sozialpädagogen/ -innen,
Sozialwissenschaftler/-innen, Psy­
cho­l ogen/-innen, Leh­­­r er/-innen,
Motopäden/-innen, Betriebswirte/innen, Kaufleute, Handwerksmeister/innen verschiedener Gewerke,
Hauswirt­schafts­meister/-innen und
Öko­tro­phologen/-innen.
Zertifizierungen
Geprüfte und anerkannte Qualität
Fördern und Fordern
Qualitätsmanagement
Die vielfältige und breit angelegte pädagogische Arbeit erfolgt stets ziel­
orientiert.
In den einzelnen Maßnahmen spielt
neben dem Zielgruppenbezug die Ergebnis-/Erfolgsorientierung eine wesentliche Rolle.
Im letzten Jahrzehnt sind Fragen des
Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung immer wichtiger geworden. Diesen Anforderungen hat sich
die Akademie Klausenhof schon früh
gestellt und ein eigenes QM-System
entwickelt.
Konkret wird von den Auftraggebern erwartet, dass möglichst viele
Personen in Ausbildung oder Arbeit
vermittelt werden. Daher lautet die
Arbeitsdevise in allen Maßnahmen:
„Fördern und Fordern.“
Vielfältige Zertifizierungen
In den letzten zehn Jahren hat die
Akademie Klausenhof verschiedene
Zertifizierungen erlangt. So ist sie eine
nach der AZAV anerkannte Bildungseinrichtung und hat die Anerkennung
für viele Bildungsmaßnahmen, so
dass z. B. Arbeit Suchende die von
der Agentur für Arbeit oder einem
Grundsicherungsträger ausgestellten
Bildungsgutscheine einlösen können.
Vom Bundesamt für Migration und
Flüchtlinge hat die Akademie Klausenhof die Anerkennung zur Durchführung von Integrationskursen, und
im Bereich Deutsch als Zweitsprache
liegen Anerkennungen als Prüfzentrum TestDaF sowie zur Ablegung Europäischer Sprachenzertifikate (telc)
vor. Zudem sind mehrere pädagogische Kräfte der Akademie Klausenhof
lizenzierte telc-Prüfende.
Dieses breite und stets aktualisierte
Spektrum von anerkannten Kompetenzen ist Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Arbeit.
19
Berufsvorbereitung
Starthilfen für Jugendliche mit Förderbedarf
Berufsvorbereitung
Seit rund 30 Jahren kümmert sich die
Akademie Klausenhof intensiv um die
Berufsvorbereitung junger Menschen.
In dieser Zeit sind über 2000 Jugendliche auf ihren Start ins Berufsleben
vorbereitet worden.
Perspektive U25
Im Auftrag des Jobcenters im Kreis
Borken führt die Akademie Klausenhof seit mehreren Jahren an ihrem
Standort Rhede Aktivierungs- und
Stabilisierungsmaßnahmen für junge
Menschen unter 25 Jahren aus dem
Rechtskreis SGB II für die Region
Bocholt durch. Insbesondere das Angebot „Perspektive U25“ unterstützt
20
die Teilnehmenden im Rahmen verschiedener kreativer und handlungsorientierter Projektansätze bei ihrer
Heranführung an den Ausbildungsund Arbeitsmarkt.
Ziel Ausbildung
Ziel sämtlicher Unterstützungsangebote ist die schnelle Integration
in Ausbildung und Arbeit und die
Entwicklung einer tragfähigen beruflichen Perspektive für jeden jungen
Menschen.
Behindertenspezifische Ersteingliederung: Berufsvorbereitung
Berufsvorbereitung rund um die Uhr
Nach § 35 SGB IX anerkannte
vergleichbare Einrichtung der
beruflichen Rehabilitation
In Internatsform führt die Akademie
Klausenhof seit 1992 berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für behinderte Jugendliche durch.
Am Standort Rhede werden Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen
gezielt gefördert und auf Ausbildung
oder Arbeit vorbereitet. Sie erhalten
wichtige Einblicke in verschiedene
Berufsfelder und intensive, individuelle Unterstützung auf dem Weg zur
Berufsreife.
Eignungsanalyse
Durch intensive, eignungsdiagnostische Verfahren wird zuverlässig
ermittelt, welcher Beruf zu wem am Gemeinschaftserfahrung Persönlichbesten passt.
keitsstabilisierung sowie die Erhöhung der Selbstständigkeit und VerErste praktische Erfahrungen in den antwortungsbereitschaft.
Werkstätten und Schulungsbereichen
werden später durch betriebliche
Praktika ergänzt und vertieft. Neben Internat: besondere Chance
gezielter Förderung in den Fächern
Deutsch und Mathematik, einem Durch die intensiv verzahnte „24-Stunumfassenden
Bewerbungstraining den-Pädagogik“ von Ausbildungs-,
und der Vermittlung sozialkundlicher Lehr- und Internatskräften, Bildungsund IT-bezogener Informationen und begleitung, Sozialpädagogen/-innen,
Kenntnisse erhalten die Teilnehmen- psychologischem und ärztlichem
den je nach Bedarf unterschiedliche Dienst kann so vielen (lern-)behinderTrainings zur Gesundheits-, Mobili- ten Jugendlichen zu einer tragfähigen
beruflichen Perspektive und einer
täts- und Persönlichkeitsförderung.
schnellen Inte­
gration in den AusbilIndividuelle Förderung
dungs- und Arbeitsmarkt verholfen
werden.
Die Komponente Internat ermöglicht durch die besondere Form der
21
Behindertenspezifische Ersteingliederung: Ausbildung
Ziel: Ausbildungsabschluss und Berufseinstieg
Behindertenspezifische
Erstausbil­dungen
Als eine nach § 35 SGB IX anerkannte vergleichbare Einrichtung der
beruflichen Rehabilitation bietet die
Akademie Klausenhof Jugendlichen
und jungen Erwachsenen mit Lernbehinderungen, psychischen Behinderungen, organischen Störungen und
Körperbehinderungen Ausbildungen
in den Berufsfeldern Metalltechnik,
Holztechnik, Agrarwirtschaft, Gastronomie, Ernährung und Hauswirtschaft
sowie Farbtechnik und Raumgestaltung an.
Erfahrene, speziell geschulte Ausbilderinnen und Ausbilder bereiten die
Auszubildenden gründlich auf die
Anforderungen im jeweiligen Ausbildungsberuf vor, Lehrkräfte erteilen intensiven Stütz- und Förderunterricht.
22
In betrieblichen Praktika erhalten die
Jugendlichen die Chance, ihre Erfahrungen zu erweitern und potenzielle
Arbeitgeber schon früh von ihrer Leistungsfähigkeit zu überzeugen.
rum, dass die Auszubildenden auch
körperlich den beruflichen Anforderungen gewachsen sind und bietet
unterschiedliche Bewegungs- und
Gesundheitstrainings an.
Intensive Betreuung
Ziel: Integration in Arbeit
Während der gesamten Ausbildungszeit steht eine sozialpädagogische
Betreuungskraft den Auszubildenden
als persönlicher Coach zur Seite und
unterstützt sie in allen ausbildungsrelevanten Angelegenheiten.
Ziel jeder Ausbildung ist nicht nur der
erfolgreiche Abschluss mit der jeweiligen Kammerprüfung, sondern auch
die anschließende Vermittlung in ein
Arbeitsverhältnis. Dazu wird bereits
früh mit jedem einzelnen jungen Menschen eine individuelle Integrationsstrategie erarbeitet und Kontakte zu
geeigneten Betrieben hergestellt.
Begleitende Dienste
Der betriebsärztliche Dienst der Akademie Klausenhof berät in medizinischen Fragen, der psychologische
Dienst hilft, wenn persönliche Probleme den Ausbildungserfolg gefährden. Ein Motopäde kümmert sich da-
Außerbetriebliche Ausbildungen (BaE)
(Sonder-)Wege in den Beruf
Ausbildungsberufe:
•
Berufsausbildungen in einer außerbetrieblichen Einrichtung – oder kurz
BaE – sind für manche Jugendliche
die einzige Chance, eine Berufsausbildung zu absolvieren.
Besondere Chance
Die Akademie Klausenhof ist auch auf
diesem Gebiet seit vielen Jahren tätig,
und gegenwärtig nehmen ca.180 Jugendliche aus den Kreisen Wesel und
Borken an einer außerbetrieblichen
Ausbildung teil.
Kooperative Ausbildung
Beim sog. Kooperativen Modell erfolgt
die praktische Ausbildung in Kooperationsbetrieben und die theoretische
Ausbildung im Berufskolleg. Der Klausenhof sorgt für die sozialpädagogische Betreuung der Jugendlichen
und führt Förder- und Stützunterricht
durch.
Die Palette der Berufe ist breit. Für
das Gelingen ist eine enge Zusammenarbeit mit vielen Betrieben aus
der Region notwendig.
Kooperation mit vielen
Betrieben
Einige Jugendliche absolvieren auch
eine Ausbildung nach dem sog. Inte­
grativen Modell, d. h. hier wird die
fachpraktische Ausbildung weitgehend in den Werkstätten oder Ausbildungsbereichen des Klausenhofs
durchgeführt und durch betriebliche
Praktika ergänzt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anlagenmechaniker/-in (Heizung / Klima/
Sanitär)
Bäcker/-in
Bäckereifachverkäufer/-in
Bau- und Metallmaler/-in
Bauten- und Objektbeschichter/-in
Beikoch / Beiköchin
Bürokaufmann /-frau
Dachdecker/-in
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachlagerist/-in
Fachpraktiker/-in für Metallbau
Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft
Friseur/-in
Gebäudereiniger/-in
Hauswirtschafter/-in
Holzbearbeiter/-in
Hotelfachmann /-frau
Kaufmann /-frau für Büromanagement
Kaufmann /-frau im Einzelhandel
Kaufmann /-frau im Groß- und
Außenhandel
Kfz-Mechatroniker/-in
Koch / Köchin
Maler und Lackierer/-in
Maurer/-in
Medizinische/-r Fachangestellte/-r
Metallbauer/-in
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Straßenbauer/-in
Tierpfleger/-in
Tischler/-in
Verkäufer/-in
Werker/-in im Gartenbau
Zweiradmechaniker/-in
(Fachrichtung Motorradtechnik)
23
Programm Zukunft zur Teilhabe am Arbeitsleben
Das Berufsförderungswerk Klausenhof
Berufliche Wiedereingliederung
Reha-Assessments
Vorbereitungslehrgänge
Die Akademie Klausenhof ist eine
nach § 35 SGB II anerkannte vergleichbare Einrichtung der beruflichen
Wiedereingliederung und leistet als
Berufsförderungswerk einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Reintegration Erwachsener.
Erwachsene, die sich beruflich neu
orientieren müssen, durchlaufen ein
Reha-Assessment. Mit Hilfe verschiedener Diagnose-Instrumente werden
Interessen, intellektuelle und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
ermittelt sowie berufliche Eignungen
erprobt.
Vor der Umschulung durchläuft ein
Teil der Rehabilitanden/-innen einen
Vorbereitungslehrgang (3 Monate),
um schulische Kenntnisse aufzufrischen und um das Lernen wieder zu
lernen.
In mehr als 30 Jahren hat die Akademie
Klausenhof schon weit über 3.000 Personen bei ihrer beruflichen Wiedereingliederung erfolgreich unterstützt. Ein
Teil der Rehabilitanden/-innen nutzt
auch das vorhandene Unterkunftsangebot.
Derzeit umfasst diese Arbeit die im
Folgenden beschriebenen Maßnahmen.
24
An diesem Verfahren sind psychologischer, sozialpädagogischer und
ärztlicher Dienst sowie Ausbilder in
unterschiedlicher Intensität beteiligt.
Die Ergebnisse des Assessments
sind Basis für den individuellen Wiedereingliederungsplan.
Für Menschen, deren Muttersprache
nicht Deutsch ist, wird ein spezieller
sprachorientierter Vorbereitungslehrgang (6 Monate) angeboten.
Berufliche Wiedereingliederung
Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben
Kaufmännische
Umschulungslehrgänge
Integrationsmaßnahmen und
Kurzqualifizierungen
Rehaspezifische
Angebote und Hilfen
Der Klausenhof führt kaufmännische
Umschulungen in den Berufsbereichen Büro, Groß- und Außenhandel
sowie Gesundheit durch.
Psychisch erkrankte Personen und
Arbeit suchende Rehabilitanden/innen werden in spezifischen Inte­
grationsmaßnahmen und in individuell
ausgerichteten Kurzqualifizierungen
für den Arbeitsmarkt fit gemacht.
Um den Bedürfnissen der Zielgruppe
gerecht zu werden, sind Fachdienste
wie die psychologische und soziale Betreuung oder eine ärztliche Beratung
vorhanden. Eine behindertengerechte
Ausstattung der Schulungs- und Unterkunftsräume und evtl. notwendige
Sonderkost gehören ebenso zum Angebot, wie spezielle Entspannungsund Sportkurse oder begleitender
Stützunterricht.
Praxisbezug
Die zweijährigen praxisorientierten
Umschulungen enthalten ein sechsmonatiges Betriebspraktikum und
bereiten auf die Abschlussprüfungen
vor der Industrie- und Handelskammer vor.
Vermittlungserfolge
Nach Abschluss ihrer jeweiligen
Maßnahme steigen die Absolventen/
-innen oft in Branchen ein, in denen
sie früher schon gearbeitet haben.
Lebenserfahrung und Reife sind wirksame Trümpfe bei der Stellensuche.
Die Vermittlungserfolge zeigen: Das
„Programm Zukunft“ wirkt.
Spezielle Trainings vor den KammerPrüfungen dienen dem Abbau von
Stress und Prüfungsängsten. Gezielte
individuelle Hilfen und Trainings bei
Stellensuche und Bewerbung unterstützen den Übergang in Arbeit.
25
Berufliche Qualifizierung
Passgenaue und marktgerechte Qualifizierungen
Bildungsgutscheine
Die berufliche Qualifizierung von
Arbeit Suchenden aus unterschiedlichen Berufen ist eine Aufgabe, der
sich die Akademie Klausenhof seit
über 35 Jahren stellt. Ziel ist dabei
die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt.
Allen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten wieder auf den aktuellen Stand
bringen und neue oder zusätzliche
Qualifikationen für den Arbeitsmarkt
erwerben wollen, bietet die Akademie Klausenhof eine Reihe verschiedener Qualifizierungsbausteine an.
Je nach individuellem Bedarf können
verschiedene Module in kaufmännischen und verwaltenden Berufen
ausgewählt werden.
26
• Bürokommunikation / EDV
(Grundlagen der Informationstechnik / Excel, Powerpoint Internet /
Access, Outlook, Verknüpfungen)
• Rechnungswesen
(Grundlagen der Buchhaltung / Finanzbuchhaltung mit Lexware / Belegbuchführung mit kaufmännischer
PC-Software / Jahresabschluss mit
Lexware / Finanz- u. Anlagenbuchhaltung / Controlling)
• Vertrieb / Marketing / Logistik
(Materialwirtschaft / Grundlagen der
Logistik / Marketing und Vertrieb /
Auftragsbearbeitung und Bestellwesen
• Personalwirtschaft
(Aufgaben des Personalwesens,
Lohn- und Gehaltsabrechnung,
Stammdatenerfassung, Abrechnung
und Auswertung mit Lexware)
Im gewerblich-technischem Bereich
werden folgende Module angeboten:
•
•
•
•
Metallverarbeitung allgemein
Drehen konventionell
Fräsen konventionell
Praxisqualifizierung Metall
Mit einem von einer Agentur für Arbeit oder einem Grundsicherungsträger ausgestellten Bildungsgutschein
können die entsprechenden Bausteine
gebucht werden – Beratung und Vermittlungshilfen inklusive.
Berufliche Umschulungen
Ein Weg zurück in den Beruf
Individuelle Qualifizierungen
Die Qualifizierungen können einen
oder mehrere Monate dauern, und
ein ständiger individueller Einstieg ist
möglich, weil die Lernenden durch
Lernprogramme oder Arbeitsaufgaben individuell gefördert werden.
Praxisgerechtes Arbeiten und die
Ausrichtung auf die jeweiligen betrieblichen Anforderungen verschaffen den Arbeitslosen neue Chancen
für den beruflichen Wiedereinstieg.
Neue Chancen
Unterschiedliche Bildungs- oder Integrationsmaßnahmen, die von der
Agentur für Arbeit oder den Jobcentern ausgeschrieben werden, gehören
– wenn die Ausschreibungen gewonnen werden – ebenfalls zum Durchführungsprogramm.
Durch Umschulung zum
neuen Beruf
Auf dem Hintergrund verlängerter Lebensarbeitszeiten und demografischer
Entwicklungen erhalten berufliche
Umschulungen wieder eine größere
Bedeutung.
Die Akademie Klausenhof bietet folgende Umschulungen an:
• Kaufmann/-frau im Groß- und
Außenhandel
• Kaufmann/-frau im
Gesundheitswesen
In der Regel werden die Bildungsmaßnahmen von der Agentur für Arbeit oder Grundsicherungsträgern
finanziert.
Erwachsene, die keinen Ausbildungsberuf erlernt haben, deren Berufsausbildung veraltet oder für den
Arbeitsmarkt nicht mehr brauchbar
ist, eine neue berufliche Perspektive
aufbauen.
Dauerhafte berufliche Integration setzt
eben eine fundierte (Ausbildungs-)
Basis voraus.
• Kaufmann/-frau für Spedition
und Logistikdienstleistung
•Bürokaufmann/-frau
• Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation
• Metallbauer, Fachrichtung
Konstruktionstechnik
27
Arbeitsmarktbezogene Projekte
Innovative Ansätze und neue Wege
Vielfältige Projekte
Breite Projekterfahrung
„Gesund- und Muntermacher“
Projektarbeit hat in der Akademie
Klausenhof an Bedeutung und Umfang zugenommen. Sie beinhaltet verschiedenartige Aufgabenstellungen
und hat unterschiedliche Auftraggeber bzw. Finanziers. Mittel des Europäischen Sozialfonds dienen dabei in
vielen Fällen als Teilfinanzierung.
Die Akademie Klausenhof hat in der
Vergangenheit schon viele Projekte
durchgeführt wie z. B. „Lernende EURegion Niederrhein“, „Lernender Niederrhein − Brücken und Übergänge“,
spezielle Projekte zur Aktivierung,
Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund oder von psychisch
beeinträchtigten Personen sowie unterschiedlich angelegte Vermittlungsprojekte im Auftrag der Agenturen für
Arbeit.
„Aktiv werden für Gesundheit: Die
Gesund- und Muntermacher“ heißt
ein Projekt für Langzeitarbeitslose. Die
Teilnehmenden lernen verschiedene
Arbeiten in Senioreneinrichtungen
kennen und sollen so ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten ausloten und −
wenn alles gut geht − in dem Bereich
der Altenpflege eine Arbeit finden.
Die Projekte werden zumeist im politischen Raum geboren, sind zeitlich
beschränkt und unterliegen einem
ständigen Wandel. Die Bandbreite
reicht dabei von Projekten für junge
Menschen bis hin zu Projekten für die
Generation 50plus.
28
Gegenwärtig werden die im Folgenden beschriebenen Projekte durchgeführt.
Theaterprojekt
In Kooperation mit Jobact to connect
haben Langzeitarbeitslose ein Theaterstück entwickelt und aufgeführt.
Auch über diesen kreativen Weg ist
der berufliche Wiedereinstieg möglich.
Funktionaler Analphabetismus
Richtig lesen und schreiben lernen
„Funktionale Analphabeten“
Grundbildung
Vernetzung
Rund 7,5 Mio. Menschen sind in
Deutschland laut einer aktuellen Studie
sogenannte „funktionale Analphabeten“ – davon gehen mehr als die Hälfte
einer Erwerbstätigkeit nach (leo.-LevelOne Studie).
Bisherige Angebote im Bereich
Grundbildung und Alphabetisierung
erreichen lediglich einen Bruchteil der
funktionalen Analphabeten/-innen. Und
auch in Betrieben spielt Grundbildung
bisher eine eher geringe Rolle. Durch
Öffentlichkeitsarbeit, Informationskampagnen und Sensibilisierungsaktivitäten soll dies verbessert werden.
Die Vernetzung von Betrieben, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen
trägt dazu bei, Zugangsbarrieren zu
Angeboten der Grundbildung abzubauen.
Hier setzt das Projekt „GINIWE“
(Grundbildungsinitiative Niederrhein
und Westmünsterland) an. In den
Kreisen Borken und Wesel werden
Multiplikatoren/-innen in Firmen, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Kammern, Innungen, Agenturen
und Jobcenter über das Thema Analphabetismus informiert, sensibilisiert
und geschult. Das Projekt wird vom
Bundesministerium für Bildung und
Forschung - im Rahmen des Schwerpunkts „alphabund“ gefördert.
Beratung und Schulung
Ziel ist es, in Betrieben, Arbeitsagenturen, Jobcentern und anderen Einrichtungen Schlüsselpersonen zu
Multiplikatoren/-innen zu machen. In
ihrer Brückenfunktion können sie Betroffene dabei unterstützen, passende
Beratungs- und Lernangebote wahrzunehmen.
Durch die Erarbeitung eines Grundbildungsatlas soll die Transparenz in der
regionalen Bildungslandschaft gefördert werden.
Ebenso soll eine Toolbox für die konkrete Arbeit erstellt werden.
29
Arbeitsmarktbezogene Projekte 50plus
„INISS“ – im Kreis Wesel
Neue Perspektiven für
Langzeitarbeitslose
Die Arbeitslosigkeit ist in der Gruppe
der älteren Menschen ab 50 Jahren
besonders hoch. „Perspektive 50plus“
heißt daher ein Bundesprogramm, das
die Integration von Arbeitssuchenden
über 50 Jahre in den Arbeitsmarkt
zum Ziel hat.
Im Rahmen eines Bundeswettbewerbs
im Jahre 2005 entwickelte die Akademie Klausenhof mit dem IMBSE e. V.
Moers ein erfolgreiches Konzept: die
Initiative Niederrhein Innovation Senior Services (INISS). Im Auftrag der
ARGE Kreis Wesel (heute Jobcenter
Kreis Wesel) wurde mit dem IMBSE,
der Caritas und der AWO im Kreis
Wesel ein Netzwerk von vier Kompetenzzentren aufgebaut, in denen über
50-jährige Langzeitarbeitslose indi-
30
viduell gefördert und durch vielfältige
Maßnahmen aktiviert werden, um neue
berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Jobcoaches
Jobcoaches versuchen, die Zielgruppe
durch intensive Profilings, Beratungen
und Trainings wieder für den Arbeitsmarkt fit zu machen und die vielfältigen
auftretenden Pro­bleme gemeinsam
mit den Betroffenen zu lösen.
Jobscouts
Sog. Jobscouts suchen den Kontakt
zu Betrieben, um Arbeitsplätze für die
Zielgruppe 50plus zu finden. Mittlerweile hat INISS schon weit über 2300
Arbeitslosengeld-II-Beziehenden
über 50 Jahre eine neue berufliche
Perspektive eröffnen können. Und ca.
70 % der Vermittelten war nach einem
Jahr immer noch sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Mit Fug und
Recht kann gesagt werden: „INISS
wirkt nachhaltig“!
Im Rahmen der INISS-Arbeit wurden in den Jahren 2006-2012 schon
sechs sog. 50plus-Tage durchgeführt
und insgesamt 19 „Unternehmen mit
Weitblick“ im Kreis Wesel ausgezeichnet.
Integration von älteren Arbeitslosen
„comeback50“ – im Kreis Borken
„comeback50“ heißt die Initiative für
ältere Langzeitarbeitslose im Kreis
Borken. In der zweiten Jahreshälfte
2009 wurde unter der Leitung der
Akademie Klausenhof im Kreis Borken ein neues Netzwerk 50plus gegründet. Zusammen mit der BBS
Westmünsterland in Ahaus und im
Auftrag des Service-Punkt ARBEIT
im Kreis Borken (heute Jobcenter im
Kreis Borken) wurden im Nord- und
Südkreis „Comeback50-Center“ für
Arbeitslosengeld-II-Beziehende über
50 Jahre eingerichtet.
Alles aus einer Hand
„Alles aus einer Hand“ lautet die Devise, denn vom Tiefen-Profiling über
Trainings, Qualifizierungen und Beratungen bis hin zu den Vermittlungsaktivitäten und Coachings liegt alles
in der Verantwortung der ComebackFachkräfte.
„Comeback50-Center“
Das „Comeback50-Center“ in der
Akademie Klausenhof in Rhede ist
dabei Dreh- und Angelpunkt für die
älteren Langzeitarbeitslosen im Südkreis Borken.
comeback50 und INISS sind Teil
des 2009 gegründeten NiederRheinRuhrWestfalen-Pakt 50 plus (NRRWPakt 50plus), der die Kreise Borken,
Wesel und Rhein-Kreis Neuss sowie
die Städte Krefeld, Essen und Mönchengladbach umfasst.
Durch Austausch von Konzepten,
Arbeitsansätzen und Erfahrungen
sowie durch gemeinsame Öffentlichkeitsaktionen erhalten die beteiligten
Regionen neue Impulse zur besseren
Wiedereingliederung älterer Langzeitarbeitsloser.
31
Angebote für junge Migranten/innen
Nachholen von Schulabschlüssen
Schulabschlüsse: Schlüssel zur
Integration
Seit 1976 hat die Akademie Klausenhof den Ansatz der Integration junger
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
durch schulabschlussbezogene Maßnahmen entwickelt. Dieser Weg hat
nach wie vor eine große Bedeutung
und nicht an Aktualität verloren.
Für sog. „Seiteneinsteiger“ und für
junge Migranten/-innen ohne Schulabschluss bietet die Akademie
Klausenhof Lehrgänge an, in denen
nachträglich Sek. I-Schulabschlüsse
erworben werden können.
32
In speziellen Vorbereitungskursen
können Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte Defizite in der deutschen Sprache abbauen.
Spezielle Angebote
Auch die staatlich geförderten Integrationskurse für die spezielle Zielgruppe
Jugendlicher stehen Zugewanderten
aus ganz Deutschland offen.
Die verschiedenen Angebote nutzen
jährlich ca. 130-150 Jugendliche mit
sehr unterschiedlichem kulturellem,
religiösem und sozialem Hintergrund
– eine große Chance und Herausforderung für alle Beteiligten.
Zusammenleben
Wesentlicher Teil des pädagogischen
Konzepts ist dabei das Zusammenleben und intensive Lernen im Internat.
Mindestens 36 Unterrichtsstunden
pro Woche Unterricht sowie berufspraktische Orientierung stehen auf
dem Programm, und die Freizeit ist
dabei ebenfalls ein sehr wichtiges pädagogisches Trainings- und Lernfeld.
Spezielle Angebote für junge Flüchtlinge
„Mit Power zum Abschluss“
Dass die Schulungen im Klausenhof
Früchte tragen und zur sozialen und
beruflichen Integration führen, belegen die ständig durchgeführten Nachbefragungen.
Mehr als 5.000 junge Menschen mit
Zuwanderungsgeschichte aus den
unterschiedlichsten Ländern haben
bisher die Klausenhof-Lehrgänge
durchlaufen.
Nach wie vor stellt das aktuelle Kursangebot einen wichtigen aktuellen
Beitrag zur gesellschaftlichen Integration Jugendlicher mit Zuwanderungsgeschichte dar, denn nur eine gute
Bildungsbasis schafft die Voraussetzungen für einen erfolgreichen beruflichen Weg und die soziale Integration
in Deutschland.
Flüchtlinge
Auch junge Asylsuchende und
Flüchtlinge können am Bildungsangebot teilnehmen und so solide
Sprachkenntnisse, berufliche Basisorientierung und grundlegendes Bildungswissen erwerben.
Auszeichnungen
Schon 1994 hat die Akademie Klausenhof eine Goldmedaille im zweiten
Bundeswettbewerb zur vorbildlichen
Integration von Aussiedlern erhalten.
2006 wurde die Akademie Klausenhof
mit dem Förderpreis der Dr. HermannSchmitt-Vockenhausen-Stiftung für
ihre integrationsfördernden Projekte
ausgezeichnet.
33
Deutsch lernen in Deutschland
Sprachintensivlehrgänge
Seit 40 Jahren führt die Akademie Klausenhof Intensivsprachkurse Deutsch als Fremd- und
Zweitsprache durch. Es gibt wohl
kaum ein Land auf der Erde, aus
dem nicht schon einmal jemand im
Klausenhof Deutsch gelernt hat.
Menschen aus aller Welt
Unter den Teilnehmenden befinden sich insbesondere junge Menschen, die sich auf ein Studium in
Deutschland vorbereiten möchten
sowie Ordensschwestern und Geistliche, die für eine begrenzte Zeit
in Deutschland arbeiten werden.
MobiPro-EU
In Zusammenarbeit mit dem Diözesanverband Münster und Altenpflege-
34
einrichtungen am Niederrhein werden
junge Spanier/-innen auf eine Altenpflegeausbildung in Deutschland
sprachlich vorbereitet.
Internationale Atmosphäre
Die zweimonatigen Deutschkurse werden ganzjährig und auf verschiedenen
Niveaus für Anfänger bis C1 durchgeführt und schließen mit Prüfungen
zu den Europäischen Sprachenzertifikaten auf dem jeweiligen Niveau
oder mit der TestDaF-Prüfung für den
Hochschulzugang ab. So nehmen
ständig Menschen aus rund 50 verschiedenen Ländern mit mehr als 50
verschiedenen Muttersprachen an den
Deutschkursen teil. Sie prägen die internationale Atmosphäre des Klausenhofs und bestimmen maßgeblich den
interkulturellen Dialog im Hause.
Spezialangebote
Neben dem Standardangebot werden auch besondere Programme für
einzelne Gruppen zusammengestellt:
Z. B. für Studierende aus einem USACollege, die einen Intensivkurs mit
landeskundlichen Exkursionen verbinden wollen und dafür Credits für
ihr Studium erwerben; für Hotelfachkräfte, die einen Fachsprachenkurs für
die Betreuung deutscher Touristen in
ihrem Heimatland benötigen; für Ärztinnen und Ärzte, die in deutschen
Kliniken ihren Facharzttitel erwerben
möchten, oder für Personen, die aus
beruflichen Gründen die deutsche
Sprache erlernen wollen.
Sprachintensivkurse für verschiedene Zielgruppen
Schlüssel zum Erfolg in Beruf und Studium
Eine langjährige Partnerschaft verbindet die Akademie Klausenhof mit dem
Japan Agricultural Exchange Council
und dem Deutschen Bauernverband.
Seit mehr als 35 Jahren entsenden der
JAEC und der DBV jeden März Landwirtschaftspraktikanten aus Japan in
die Akademie Klausenhof, damit sie
hier Deutsch und Fachsprache lernen,
bevor sie dann für ein Jahr in einem
deutschen landwirtschaftlichen Betrieb ein Praktikum absolvieren.
Lehrkräfte-Qualifizierung
Hinzu kommen Qualifizierungen für
Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als
Zweitsprache“ im Auftrag des Bundesamtes für Migration sowie Trainings
für Dozentinnen und Dozenten, die an
ausländischen Hochschulen „Deutsch
als Fremdsprache“ unterrichten.
Religiose
Besondere Angebote bestehen für
Priester und Ordensschwestern, die
sich in der Akademie Klausenhof auf
ihren Einsatz in deutschen Gemeinden
oder in deutschen Krankenhäusern
vorbereiten. Neben dem Standardsprachkurs erfolgt eine spezielle Förderung für liturgische und pastorale
Aufgaben.
Die Unterstützung von Missio Aachen
und Renovabis erlaubt es, dass im
Sommer Stipendiatinnen und Stipendiaten in Intensivkursen Kenntnisse
der deutschen Sprache erwerben, die
sie für ihr Theologiestudium benötigen.
Für die spirituelle Begleitung der Religiosen steht der geistl. Rektor, Pfarrer
Norbert Becker, zur Verfügung.
Berufsbezogene Deutschkurse
für Migrantinnen und Migranten
Seit 2009 führt die Akademie Klausenhof im Auftrag des Bundesamts
für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
im Kreis Wesel berufsbezogene
Deutschkurse für Migrantinnen und
Migranten durch. In diesen Kursen
bereiten sich die Teilnehmenden nicht
nur sprachlich gezielt auf Einstieg
oder Wiedereinstieg in den Beruf vor,
sondern sie erwerben auch arbeitsweltbezogene Sprachkenntnisse.
Außerdem absolvieren die Teilnehmenden betriebliche Praktika.
35
Leben und Lernen unter einem Dach
Internat als pädagogische Chance
Die Akademie Klausenhof ist ein „besonderer Lern- und Wohnort“, in dem
Bildung, persönliche Förderung und
das Zusammenleben im Internat sich
gegenseitig ergänzen.
Ein ganzheitlicher pädagogischer Ansatz, der unter dem Leitmotiv „Leben
und Lernen unter einem Dach“ steht,
bestimmt die Betreuungsarbeit.
„24-Stunden-Pädagogik“
Die Internatsmaßnahmen mit ihrer
„24-Stunden-Pädagogik“ fördern
und unterstützen junge und ältere
Menschen bewusst darin, sich ihren
sehr oft unterschiedlichen Defiziten
und Problemen zu stellen, diese erfolgreich zu bewältigen und damit ihre
Zukunft gestalten zu können.
36
Vorbereitung auf das Leben
Auf die wachsenden Anforderungen
in Beruf und Gesellschaft müssen vor
allem benachteiligte junge Menschen
in der zeitlich begrenzten und gewollten Distanz zur gewohnten, oftmals
problematischen Lebenswelt schrittweise vorbereitet werden.
Intensive Förderung
Das bedeutet im Internatsalltag oftmals die Auseinandersetzung mit individuellen Problemen und Konflikten,
Nichteinhaltung von Regelungen oder
gruppenschädlichem Verhalten.
Konsequentes pädagogisches Handeln und eine intensive Förderung der
persönlichen und sozialen Kompetenzen sind hier notwendig.
Schlüsselqualifikationen
Dabei sind das Vermitteln und das
Einüben von Schlüsselqualifikationen
wie Selbstdisziplin, Ausdauer, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit sowie
angemessenen Umgangsformen zentrale Aufgaben der Internatspädagogik.
24-Stunden-Pädagogik
Klare Regeln, vielfältige Aktivitäten
Leben und Lernen
Aktivitäten
Betreuung und Förderung
Erfolgreiches Leben und Lernen unter
einem Dach brauchen eine entsprechende Atmosphäre und motivierende
Rahmenbedingungen. Neben dem
freundlichen Ambiente der Häuser in
Dingden und in Rhede sind klare Regelungen beim Tagesablauf, bei der
Zimmergestaltung und der Wohnbereichsverantwortung wichtige Voraussetzung.
Diesem Ziel dienen vielfältige Aktivitäten wie z. B.
Die kontinuierliche Betreuungsarbeit
wird primär geleistet durch qualifizierte und engagierte Internatsbetreuungsteams.
Das Miteinanderleben fördert das
Sozialverhalten, weckt Interesse an
neuen Erfahrungen und stärkt die Persönlichkeitsentfaltung.
•wechselnde Freizeitangebote
und Projekte zu Themen wie gesund leben, Klima/Umweltschutz,
Suchtgefahren
• Turniere und Wettbewerbe
•Exkursionen
• Teilnahme an Wahl-Arbeitsgemeinschaften außerhalb des Unterrichts
wie Schach, Sport, Kochen, Kegeln,
Tanzen, Singen oder kreatives Gestalten
• Trainings und Seminare zur Persönlichkeitsbildung
• Internationale Feste, Weihnachtsfeiern und Karnevalsfeste
Dazu kommen noch ergänzend regelmäßige Dienste der Lehr- und
Ausbildungskräfte, die hierbei ihre
Kursteilnehmenden auch in außer­
unterrichtlichen Lebensbezügen und
Handlungsmustern wahrnehmen und
kennenlernen. Gerade diese „Verzahnung“ ermöglicht den ganzheitlichen
Ansatz der Bildungsarbeit des Klausenhofs.
37
Aufbruch und Besinnung
Gott und Mensch – die Mitte des Klausenhofs
Im Zentrum der Arbeit des Klausenhofes steht der Mensch. In der Mitte des
Klausenhofes steht die Bruder-KlausKapelle. So wird deutlich, dass der
Mensch untrennbar aus Körper und
Seele besteht. Wer im Klausenhof lernt
und arbeitet ist eingeladen, die eigenen
Fähigkeiten, Stärken und Grenzen zu
entdecken, sich selbst zu begegnen.
Ort der Begegnung
Die Bruder-Klaus-Kapelle ist Ort der
Begegnung. Mit Gott, mit sich selbst,
mit den anderen. So wird der Schweizer Friedensheilige und Patron der Akademie zum Fürbitter für ein friedliches
und gutes Zusammenleben im Klausenhof, woher auch immer man kommt,
woran auch immer man glaubt.
38
Stille und Gebet
Ein Ort der Stille und des Gebets ist
die Bruder-Klaus-Kapelle der Aka­demie
Klau­­­senhof in Dingden. Sie wurde von
dem Münsteraner Künstler Hubert
Tesch­lade zwischen 1957 und 1959
geschaffen. Die Form des Zeltes stellt
die Aufbruchstimmung dar, in der die
Land­ju­gend­ak­a­demie nach dem Krieg
gegründet wurde.
Bruder Klaus
Patron des Klausenhofs ist der Schweizer Nationalheilige Klaus von der Flüe.
Von ihm hat der Klausenhof seinen
Namen.
Ort der Stille und des Gebets
Die Bruder-Klaus-Kapelle
Die Akademie Klausenhof ist ein Ort
der Entwicklung, der zeigt, dass Menschen niemals fertig sind, dass Lernen und Verändern zum Menschsein
dazugehören. Die zeltförmige Kapelle
kann Sinnbild dafür sein, will dazu einladen, die Grenzen unseres Geistes
und unserer Vorstellung beweglich zu
erhalten.
Die tägliche Eucharistie, die wir feiern, ist Kraftquelle und Danksagung
für unser Tun und unser Menschsein.
Als Räume des Gebetes, der Stille,
des Rückzugs und der Besinnung
sind sie den ganzen Tag zugänglich.
Geistlicher Rektor
Zugänglich für alle ist auch der geistliche Rektor des Klausenhofs Pfarrer
Norbert Becker, der hier lebt und arbeitet und als Gesprächspartner und
Wegbegleiter zur Verfügung steht.
Offene (Kapellen-)Tür
Wer eine stets offene Tür im Klausenhof sucht, findet sie in der Kapelle: in
Dingden in der Bruder-Klaus-Kapelle
(oben) und in Rhede (rechts) in der
alten Klosterkirche.
39
Geschichte: Von den Anfängen ...
Meilensteine in der Akademie Klausenhof
Einweihung mit Kardinal Frings (1959)
Gründung 1959
Im Jahr 1959 erfolgte die Gründung
als „Deutsche Landjugendakademie
Klausenhof e.V.“ durch den damaligen Bundeskuraten der Katholischen
Landjugendbewegung Deutschlands
(KLJB) Wilhelm Wissing. Er übernahm
kurz nach dem Bau des Klausenhofs
die Leitung des Katholischen Büros
in Bonn und wurde später zum Präsidenten des Bischöflichen Hilfswerks
„missio“ in Aachen berufen.
Landjugendakademie
Neben der Aufgabe als zentrale
Bildungsstätte der KLJB fungierte
die Landjugendakademie bis 1972
als Ausbildungsstätte für Entwicklungshelfer des katholischen Dienstes AGEH. Entwicklungspolitische
Bildungsarbeit war lange Jahre ein
wichtiges Arbeitsfeld. Ein weiterer
Schwerpunkt des ersten Jahrzehnts
40
Erste Führungskräfteschulung der katholischen Landjugend (1960)
bestand in der Ausbildung von
Bildungsreferenten/-innen insbesondere für katholische Verbände.
Berufliche Bildungsarbeit
Mit dem Arbeitsförderungsgesetz
(AFG) entstand 1969 ein neues Arbeitsfeld: die beruflichen Bildung. Am
ersten Umschulungskurs zum Bürokaufmann (1970) nahmen vor allem
durch die von der ersten Agrarkrise freigesetzten Landwirte teil. Zur gleichen
Zeit entwickelte sich die abschlussbezogene Weiterbildung mit Kursen zur
Sonderprüfung an der Pädagogischen
Hochschule für junge Menschen ohne
Abitur. Weitere Kurse zu Nichtschülerprüfungen (fast) aller Schulformen
folgten in den nächsten Jahren.
1974 stieg im Schatten der Ölkrise
auch die Arbeitslosigkeit. Die Folge
war ein wachsendes und vielfältiges
Angebot beruflicher Anpassungsqua-
lifizierungen in der Akademie Klausenhof – von Maßnahmen für arbeitslose
Jugendliche bis zu Lehrgängen für Arbeit suchende Hoch­schulabsolventen/
-innen.
Internationale Arbeit
In den 70er Jahren bestand im Bereich der Gesundheitsberufe ein Bedarf an ausländischen Fachkräften.
Für angeworbene Krankenpflegekräfte aus Korea und den Philippinen
führte die Akademie Klausenhof Integrationskurse durch. Daraus entwickelte sich das heutige Angebot der
Sprachkurse.
Mit der steigenden Arbeitslosigkeit
wurden auch die Verträge ausländischer Bergarbeiter nicht mehr verlängert. Als Versuch, Reintegration mit
entwicklungspolitischer Zielsetzung
zu verbinden, bildete die Akademie
im Rahmen eines Programms des
... bis zur Gegenwart
Predigt von Kardinal Höffner (1978)
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit koreanische
Bergleute zu Instruktoren für Berufsbildungsstätten in Korea aus.
Bildung für Migranten/-innen
Der zunehmende Familienachzug bei
den ausländischen Arbeitskräften
brachte es mit sich, dass viele zugewanderte Jugendliche Probleme
in der Schule hatten. Da ohne einen
Vorsitzender Domkapitular Walter Böcker, Bischof Dr. Reinhard
Lettmann, Klausenhofgründer Wilhelm Wissing (v. li. - 1989)
Schulabschluss die Inte­gration in den
deutschen Arbeitsmarkt nicht gelingen kann, entwickelte die Akademie
Klausenhof die bis heute bestehenden
Schulabschluss bezogenen Kursen.
Gründung der Stiftung
Nach mehreren Veränderungen in der
Trägerstruktur seit der Gründung besorgt die 1983 genehmigte „Stiftung
Akademie Klausenhof“ die Verwaltung der Grundstücke und Gebäude,
während die Akademie Klausenhof
gGmbH für die Bildungsarbeit zuständig ist. Beide Träger unterstehen als
kirchliche Einrichtungen dem zuständigen Bischof von Münster.
Klausenhof Rhede
Weihbischof Franz-Josef Overbeck, NRWMinisterin Barbara Sommer, Direktor Dr.
Alois Becker (v. li. - 2009)
1983 übernahm die Stiftung Akademie Klausenhof die Einrichtungen der
Steyler Schwestern in Rhede, Kreis
Borken. Damit wurde eine Vielzahl von
Außenstellen geschlossen und die Arbeit auf zwei Standorte konzentriert.
Mit der immer wieder modernisierten
Infrastruktur ist die Akademie Klausenhof ein leistungsstarker und gefragter regionaler und überregionaler
Bildungsanbieter, der in der Lage ist,
auf veränderte Rahmenbedingungen
schnell und erfolgreich zu reagieren.
Dies ist ein wesentlicher Grund dafür,
warum sich die Akademie Klausenhof trotz vieler Umbrüche etwa bei
der Arbeitsverwaltung oder Finanzierungsengpässen der öffentlichen
Hand als stabiler Faktor in der Weiterbildungslandschaft behaupten und
im Jahr 2009 das 50-jährige Jubiläum
feiern konnte.
Das Jahr 2011 brachte bedeutende
personelle Veränderungen: Domkapitular em. Walter Böcker wurde von
Weihbischof Wilfried Thei­
sing als
Vorsitzender abgelöst, und Dr. Alois
Becker ging als Direktor in den verdienten Ruhestand. Er wurde von
seinem langjährigen Stellvertreter Dr.
Hans Amendt abgelöst.
41
Namen, Daten und Fakten
Vorstand der Stiftung
Akademie Klausenhof und
Gesellschafterversammlung
Akademie Klausenhof gGmbH
Vorsitzender:
Weihbischof Wilfried Theising,
Xanten
Stellvertretender Vorsitzender:
Bernhard Plüm­pe,
ehem. Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bereich Pastoral
Weitere Mitglieder:
Ruth Metten,
Bundesvorstand KLB
Ulrich Oskamp,
Diözesanreferent KLB Münster
Christoph Rocksloh,
Bankdirektor der Darlehnskasse
Münster (DKM)
Leitung der
Akademie Klausenhof
Direktor und Geschäftsführer:
Dr. Hans Amendt
Stellvertretender Direktor:
Markus Leimbach
Personal und Ausstattung
(Dingden und Rhede)
Mitgliedschaften im Bereich
der Weiterbildung
• 230 fest angestellte Mitarbeitende davon 90 hauptberufliche
pädagogische Mitarbeitende
• 580 Unterkunftsplätze
• 600-750 Kursteilnehmer/-innen
täglich
• über 60 Schulungsräume
• 7 PC-Schulungsräume
•Lernbüros
• Ausbildungswerkstätten Metall, Holz, Farbe, Lager/Handel
•Lehrküchen
• Fachräume Gastronomie, Kosmetik und Körperpflege, Gartenbau
•Mediothek
• Freizeit- und Kreativbereiche
• Gasträume • Sportmöglich­keiten
• Katholische Bundesarbeitsgemein schaft für Erwachsenenbildung
(KBE)
• Katholische Bundesarbeitsgemein schaft für berufliche Bildung
• Arbeitsgemeinschaft katholisch sozialer Bildungswerke (aksb)
• Bundesarbeitskreis Berufsfort-
bildungswerke
• Landesarbeitsgemeinschaft für
katholische Erwachsenen- und
Familienbildung in NRW
• Katholische Landesarbeitsgemein schaft berufliche Bildung NRW
• Arbeitskreis der Bildungsstätten
und Akademien in NRW (@ba)
• Landesverband der Volkshoch schulen NRW
•Landesarbeitsgemeinschaft
vergleichbare Einrichtungen nach
§ 35 SGB IX
• Regionalverbund der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Kreisdekanat Wesel e.V.
Informationen
• Homepage mit Programm und
Anmeldemöglichkeit:
www.akademie-klausenhof.de
• Zeitung „Aktuell“ (vierteljährlich)
mit Informationen und Reportagen
über die Arbeit der Akademie
Verwaltungsleiter:
Norbert Schulze Mengering
42
Impressum
© Akademie Klausenhof, Dingden, Klausenhofstraße 100, D-46499 Hamminkeln
Tel.: (0 28 52) 89-0, Fax: (0 28 52) 89-3300
E-Mail: [email protected], Internet: www.akademie-klausenhof.de
Gestaltung: Hubert Baumann, Dr. Michael Sommer
Fotos: Akademie Klausenhof, Bruno Meesters, Hubert Baumann. Dr. Michael Sommer
Dingden · September 2014 · Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Faserstoff
Vorstand der Stiftung Akademie Klausenhof
Weihbischof Wilfried Theising (Vorsitzender), Bernhard Plümpe (stellv. Vorsitzender),
Ruth Metten, Ulrich Oskamp, Christoph Rocksloh
Geistlicher Rektor: Pfarrer Norbert Becker
Akademie Klausenhof gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschafterversammlung
Geschäftsführer und Direktor
Dr. Hans Amendt
Stellvertretender Direktor
Hans Nakath
Öffentlichkeitsarbeit
Geschäftsleitung
Dr. Hans Amendt, Norbert Schulze Mengering, Hans Nakath, Eduard Hannen
Geschäftsbereich I
Lehrgänge und Kurse
Eduard Hannen
Geschäftsbereich II
Seminare und Tagungen
Hans Nakath
Fachbereich 11
Berufsförderungswerk
Bernhard Zimmermann
Gasttagungen
Hans Nakath
Fachbereich 12
Berufsförderungszentrum Rhede
Eduard Hannen
Arbeitsbereich 21
Projektorientierte Bildung
Stephan Brömling
Fachbereich 13
Qualifizierung / Arbeitsmarktprojekte
Tobias Witt
Arbeitsbereich 22
Berufsbezogene Bildung
Klemens Naffin
Fachbereich 14
Jugendliche Migranten/-innen
Reinhold Sandkamp
Arbeitsbereich 23
Politische Bildung /
Jugendakademie
Marco Düsterwald
Fachbereich 15
Sprachkurse DaF/DaZ
Barbara Spannhake
Fachbereich 16
Internatsleitung Dingden/Rhede
Gregor Rippel
Geschäftsbereich III
Service
Norbert Schulze Mengering
GB III a
Hausmanagement
Haus- und Tagungsservice
Küche Dingden/Rhede
Klaus Joachim Witt
Technischer Dienst/Druckerei
Mediothek
GB III b
Kaufmännische Verwaltung
Lohn- und Gehalt
Ludger Uehsler
Rechnungswesen
Kostenrechnung/Abrechnung
Teilnehmerverwaltung
Einkauf

Documents pareils