Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang

Transcription

Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang
PUBLIKATIONSLISTE PROF. DR. WOLFGANG MÜHL-BENNINGHAUS
Buchpublikationen:
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Geschichte der Medienökonomie.
Eine Einführung in die traditionelle Medienwirtschaft von 1750 bis 2000. Baden-Baden
2012;
Unterhaltung als Eigensinn. Eine ostdeutsche Mediengeschichte. Frankfurt/New York
2012;
Vom Augusterlebnis zur Ufa-Gründung. Der deutsche Film im Ersten Weltkrieg.
Berlin 2004;
Das Ringen um den Tonfilm. Strategien der Elektro- und Filmindustrie in den 20er und
30er Jahren (= Schriftenreihe des Bundesarchivs Bd. 54), Düsseldorf 1999.
Herausgeberschaft:
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hrsg.): Handbook of Social Media
Management. Value Chain and Business Models in Changing Media Markets.
Berlin. Frankfurt 2013;
Mitherausgeber der Schriftenreihe: Schriften zur Medienwirtschaft und zum
Medienmanagement 2011/12;
Mitherausgeber der Schriftenreihe: Praxisforum Medienmanagement seit 2011/12
Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.): Zwei Mal zur Wende. Fernsehunterhaltung in
Deutschland. Berlin 2008;
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Neue
Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der
Onlinekommunikation. München 2006;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.): Drei Mal auf Anfang. Fernsehunterhaltung in
Deutschland. Berlin 2006;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.): Hoff, Peter: Tages Arbeit – Abends Gäste. Grundzüge der DDR-Fernsehunterhaltung in den 1950er und frühen 1960er Jahren, untersucht an ausgewählten Sendungen der „großen“ und der „kleinen“ Show. Leipzig
2005;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.): Hoff, Peter: Unterhaltung oder Die Befreiung der
gefesselten Produktivkraft Vergnügen. Aspekte einer „aufklärerischen“ Gesellschaftsund Unterhaltungskonzeption bei Brecht, Eisler, Adorno und Gramsci sowie ihre Anwendung an einem Beispiel des DDR-Fernsehens. Ein Essay. Leipzig 2005;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Zerdick, Axel (Hrsg.): Ökonomische Perspektiven audiovisueller Medien, Fernsehen. Berlin 1999;
2
Diller, Ansgar/Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hrsg.): Berichterstattung über den Nürnberger Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46. Edition und Dokumentation ausgewählter Rundfunkquellen (= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs Bd. 5). Potsdam 1998;
Mitherausgeber der Schriftenreihe: Berliner Theaterwissenschaft, bisher erschienen
zwölf Bände.
Aufsätze zum Thema Mediengeschichte:
Film/Cinema (Germany), in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First
World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer
Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 201410-08. DOI: http://dx.doi.org/10.15463/ie1418.10004;
New Marketing Communication in Social Media Business, in: Friedrichsen, Mike/ MühlBenninghaus, Wolfgang (Ed.) Handbook of Social Media Management. Value Chain
and Business Models in Changing Media Markets. Berlin/Frankfurt 2013;
The Legend of Paul and Paula – The cult film from East Germany, in: Garncarz, Joseph/Ligensa, Annemone: The Cinema of Germany. New York/Chichester/West,
Sussex 2012;
Deutsch-deutsche Unterhaltung im Nachkriegsdeutschland, in: Medien der 1950er
Jahre (BRD und DDR) Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft Nr.
54/55. Marburg 2012;
Zur Geschichte von Prometheus-Film GmbH und Film-Kartell Weltfilm: Produktion,
Verleih, Finanzierung, in: Agde, Günther/Schwarz, Alexander: Die rote Traumfabrik.
Meschrabpom-Film und Prometheus 1921-1936. Berlin 2012;
Rundfunk für die Arbeiter und gegen das Dritte Reich? Deutschsprachiger Rundfunk
aus der Sowjetunion, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Nr. 74/2011, 36.Jg.;
Alles nur Theater? Bertolt Brecht und die Unterhaltung, in: Hallenberger, Gerd (Hg.):
Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung. Konstanz
2011;
Friedrichsen, Mike/Düster, Ralph/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Crossmediale Entwicklungsfiktionen und grundlegende Voraussetzungen für eine kundenorientierte
Medienkonvergenz – ein abschließendes Fazit, in: Friedrichsen, Mike: Medienzukunft
und regionale Zeitungen. Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt.
Baden-Baden 2010;
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Die Folgen der Individualisierung für
die Medien und Kommunikationskultur, in: Friedrichsen, Mike/Wendland,
Jens/Woronenkowa, Galina (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise.
Baden-Baden 2010;
3
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Krisenkommunikation – Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise, in: Friedrichsen, Mike/Wendland,
Jens/Woronenkowa, Galina (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise.
Baden-Baden 2010;
Kontinuitäten und Diskontinuitäten – Medien im Nachkriegsdeutschland, in: Heidenreich, Bernd/Neitzel, Sönke (Hrsg.): Medien im Nationalismus. Paderborn 2010;
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: ARD und ZDF ohne jugendliche
Zuschauer? Die unter 40jährigen meiden in ihrer Mehrheit öffentlich-rechtliche Programme, in: Ludwig, Johannes (Hg.): Sind ARD und ZDF noch zu retten? Tabuzonen
im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Baden-Baden 2009;
„Konrad, der macht sich einen Kopf für zwei Völker und zwei Staaten“ (Werner Bergmann) Zur Publizistik von Konrad Wolf, in: Wedel, Michael/Schieber, Elke (Hrsg.):
Konrad Wolf – Werk und Wirkung (= Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft Nr.
63). Berlin 2009;
Hochkeppel, Nicola/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Guten Abend, Deutschland –
deutsch-deutsche Fernsehunterhaltung als Pilotproduktion, in: Mühl-Benninghaus,
Wolfgang (Hg.): Zwei Mal zur Wende. Fernsehunterhaltung in Deutschland.
Berlin 2008;
Die große Unterhaltungsshows der 70er und 80er Jahre: Ein Kessel Buntes und Wetten dass...? In: Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.): Zwei Mal zur Wende. Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin 2008;
Deutsch-(deutsche) Fernsehunterhaltung, in: Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.):
Zwei Mal zur Wende. Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin 2008;
Historische und aktuelle Probleme deutscher Fernsehunterhaltung, in: Knüppel, Helmut/Osten, Manfred/Rosenbaum, Uwe/Schoeps, Julius H./Steinbach, Peter (Hrsg.):
Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard (= Wege und Spuren Bd. 10). Berlin 2007;
Zwischen Klassenkampf und Systemkritik. Medienkritik und Medienjournalismus in der
DDR, in: Journalistik Nr. 2/2006, 9. Jg.;
Krise des Medienmanagement am Beispiel von Musik-, Film. Und Fernsehwirtschaft,
in: Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.):
neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen
der Onlinekommunikation. München 2006;
Wenn das Komische keiner mehr versteht. Das Komische in den späten DEFA-Filmen
am Beispiel Einer trage des anderen Last in: Haider-Pregler, Hilde/Marschall, Brigitte
/Meister, Monika/Beckmann, Angelika/Blaser, Patric (Hrsg.): Komik. Ästhetik Theorien Strategien (= Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und
Medienwissenschaft, Nr. 4, 51. Jg.). Wien/Köln/Weimar 2006;
Von den Schwierigkeiten mit der Unterhaltung, in: Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hg.):
Drei Mal auf Anfang. Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin 2006;
4
Jung, Uli/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Front und Heimatbilder im Ersten Weltkrieg
(1914- 1918), in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Jung, Uli/
Loiperdinger/Martin (Hrsg.): Bd. 1: Kaiserreich 1895-1918.Stuttgart 2005;
Kuhla, Holger/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Vom politischen Theater zum Theater der
Politik. Grenzerfahrungen der subversiven Kraft des Theaters in der Berliner Republik
an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Haas, Birgit (Hg.): Macht. Performativität,
Performanz und Polittheater seit 1990 (= Film-Medium-Diskurs Bd. 12). Würzburg
2005;
Der verengte Blick. Medienkritik als Systemkritik. Ansichten von DDR-Medien, in:
Hallenberger, Gerd/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik. Köln 2005;
Zum kulturtheoretischen und -historischen Kontext der Deutschquote im Radio, in:
Friedrichsen, Mike/Gläser, Martin Gläser (Hrsg.): Deutschquote im Radio. Positionen
und Analysen in einem klassischen Diskurs der Musikwirtschaft. München 2005;
Masse – Massenkommunikation – Propaganda. Lenin und die Medien in der Sowjetunion, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 30. Jg. Nr. 3-4/2004;
Hoff, Peter/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Depictions of America in GDR Television
Films and Plays, 1955-1965, in: Historical Journal of Film, Radio and Television Vol.
24, No 3, 2004;
Die zweitbeste Lösung für Rabinowitsch. Die Gründung der Union-Tonfilm GmbH als
Vorgängerin der Cine-Allianz GmbH, in: Alliierte für den Film. Arnold Pressburger,
Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz. Ein CINEGraph-Buch Red. Jan Distelmeyer. München 2004;
„Der Mensch ist nichts Ewiges...“ Zu Problemen von Unterhaltungssendungen des
Rundfunks der Sowjetischen Besatzungszone, in: Arnold, Klaus/Classen, Christoph
(Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin 2004;
Krise der Musikindustrie oder Krise des Musikmanagement? In: Friedrichsen, Mike/
Schenk, Michael (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft? Dimensionen, Ursachen
und Folgen (= Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement
Bd. 8). Baden-Baden 2004;
Ökonomische Strategien zum Einsatz von Unterhaltung in den deutschen Medien
zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart in: Friedrichsen, Mike/Göttlich, Udo (Hrsg.): Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion. Köln 2004;
Das Bild der Technik in den audiovisuellen Medien, in: Bluma, Lars/Pichol, Karl/
Weber, Wolfhard (Hrsg.): Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historsche
und didaktische Perspektiven (=Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit
und Umwelt Bd.23). Münster/New York u. a. 2004;
5
Die zweite Stunde Null des deutschen Kinos. Alliierte Kinoprogramme in Berlin 1945/46,
in: Hagen, Malte/Schmidt, Johann H./Wedel, Michael (Hrsg.): Die Spur durch den
Spiegel. Der Film in der Moderne. Berlin 2004;
Lizenzen und Konzentrationen – Von der internationalen Patentgesellschaft zum
Staatskonzern, in: Tonfilmfrieden/Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern. Ein CINEGraph-Buch Red. Jan Distelmeyer. München 2003;
Staatliche und private PR-Aktionen im Ersten Weltkrieg. Die Herausbildung einer neuen
Kommunikationsform, in: Professionalität der Kommunikation. Medienberufe zwischen
Auftrag und Autonomie, Krzeminski, Michael (Hg.). Köln 2002;
Hoff, Peter/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: GDR-TV meets USA. Die Vereinigten Staaten von Amerika im DDR-Fernsehspiel und -Film der Fünfziger und Sechzigerjahre, in:
Hörnigk; Therese/Stephan, Alexander (Hrsg.):Jeans, Rock und Vietnam. Amerikanische Kultur in der DDR. Berlin 2002;
Don Juan heiratet und Der Andere - Zwei frühe filmische Theateradaptionen, in: Elsässer, Thomas /Wedel, Michael (Hrsg.): Kino der Kaiserzeit. Zwischen Tradition und
Moderne. München 2002;
Zum Verständnis von Unterhaltung in der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik,
in: Spiel (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft)
Jg. 20 (2001) H. 1;
Vom Aufstieg des Tonfilms zur digitalen Bildproduktion, in: Aufstieg und Untergang des
Tonfilms: Polzer, Joachim (Hg.): Die Zukunft des Kinos: 24p? (= Weltwunder der Kinematographie Ausgabe 6). Potsdam 2001;
Die deutsche Tonfilmentwicklung im Kontext medialer Verflechtungen, in: FriedrichEbert-Stiftung in Verbindung mit dem Institut für Sozialgeschichte e.V. Braunschweig/
Bonn (Hg.): Archiv für Sozialgeschichte, 41. Band. Bonn 2001;
Vergeßt es nie! Zu Kriegsdeutungen in den audiovisuellen Medien beider deutschen
Staaten in den vierziger und fünfziger Jahren, in: Heukenkamp, Ursula (Hg.): Schuld
und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961), (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik Bd. 50.2 – 2001),
Amsterdam/Atlanta, GA 2001;
Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Dokumentarfilms, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, Leonhard, Joachim-Felix Leonhard/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.), 2. Teilband. Berlin/New York 2001;
Kommunikative und ästhetische Funktionen des deutschen Stummfilms, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen,
Leonhard, Joachim-Felix Leonhard/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dierich/Straßner,
Erich (Hrsg.), 2. Teilband. Berlin/New York 2001;
6
Vom Stummfilm zum Tonfilm, in: Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung
der Medien und Kommunikationsformen, Leonhard, Joachim-Felix Leonhard/Ludwig,
Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich (Hrsg.), 2. Teilband. Berlin/New York
2001;
Der dokumentarische Film in Deutschland zwischen erzieherischem Anspruch und
wirtschaftlicher Realität, in: Keitz, Ursula von/Hoffmann, Kay Hoffmann (Hrsg.): Die
Einübung des dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen
Wahrheitsanspruch und expressiver Sachlichkeit 1895-1945. Marburg 2001;
Theater und Film im Osten Deutschlands vor und nach der politischen Wende 1989, in
Sprache und Kultur, Osaka 33/2000;
Zu Problemen der Theateradaptionen im frühen deutschen Fernsehspiel, in: Horizonte
der Emanzipation. Texte zu Theater und Theatralität, Balme, Ch. B./Hasche, Christa/Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Hrsg.): (Berliner Theaterwissenschaft Bd. 7). Berlin
1999;
Rundfunk in der SBZ/DDR, in: Schwarzkopf, Dietrich (Hg.): Rundfunkpolitik in Deutschland, Wettbewerb und Öffentlichkeit. München 1999;
Prognosen und Fakten. Die mediale Wende vom Stumm- zum Tonfilm, in: Rundfunk
und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 24. Jg. Nr.
4/1998;
Richard Tauber. Operetten- und Medienstar am Ende der 20er und Anfang der 30er
Jahre, in: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Weiler, Christel (Hrsg.): Berliner Theater
im 20. Jahrhundert. Berlin 1998;
Don Juan heiratet und Der Andere - Zwei frühe filmische Theateradaptionen, in: Brandstetter, Gabriele/Finter, Helga/Weßendorf, Markus (Hrsg.): Grenzgänge. Das Theater
und die anderen Künste. Tübingen 1998;
Probleme medialer Kommunikation während der Wende, in: Jonach, Ingrid (Hg.):
Interkulturelle Kommunikation (=Sprache und Sprechen Nr. 34). München/Basel 1998;
Exemplifikationen des Militärischen zwischen 1914 und 1918. Die Darstellung des
Ersten Weltkrieges im Nonfiction-Film, in: Müller, Corinna/Segeberg, Harro (Hrsg.):
Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm (1905/6-1918) (= Mediengeschichte des Films Band 2). München
1998;
Sowjetische Besatzungszone - DDR - Die Wende, in: ARD/ZDF-Arbeitsgruppe Marketing (Hg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Materialien zum Verständnis eines
Mediums. Berlin 1997;
German film censorship during World War I, in: Film history 1/1997;
1989 und die andere Mediensozialisation, in: Hörisch, Jochen (Hg.): Mediengenerationen. Frankfurt/M 1997;
7
Die Rolle des Fernsehspiels in den Öffentlichkeiten der neuen Bundesländer, in: Peulings, Birgit/Jacobs-Peulings, Rainer Maria (Hrsg.): Das Ende der Euphorie. Das deutsche Fernsehspiel nach der Einigung (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte Bd. 2). Münster/Hamburg 1997;
Frühes Kino und Theater. Versuch einer Annäherung, in: Fiebach, Joachim/MühlBenninghaus, Wolfgang (Hrsg.): Theater und Medien an der Jahrhundertwende
(=Berliner Theaterwissenschaft Bd. 3). Berlin 1997;
Literatur- und Hörspielproduktionen in den Programmen des Nachkriegsrundfunks der
Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), in: Estermann, Monika/Lersch, Edgar (Hrsg.):
Buch, Buchhandel, Rundfunk 1945-1949 (= Mediengeschichtliche Veröffentlichungen
I). Wiesbaden 1997;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Tischler, Carola: Achtung! Hier ist Moskau. Der deutschsprachige Rundfunk aus der Sowjetunion 1929-1945, in: Humboldt-Spektrum Nr.
3/1996;
Hörfunk- und Fernsehgeschichte Teil 2, in: ARD/ZDF/FWU (Hg.): ARD/ZDF Medienbox.
Frankfurt/M 1996;
Zum Verhältnis von Theater und Medien in Deutschland, in: Rundfunk und Geschichte.
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr. 2-3/1996;
Newsreel Images of the Military and War, 1914-1918, in: Elsaesser, Thomas (Ed.): A
Second Life. German Cinema's First Decades. Amsterdam 1996;
Deutsch-russische Filmbeziehungen in der Weimarer Republik, in: Schaudig, Michael
(Hg.): Positionen deutscher Filmgeschichte. 100 Jahre Kinematographie: Strukturen,
Diskurse, Kontexte (=diskurs film. Münchner Beiträge zur Filmphilologie Band 8).
München 1996;
Die Tonfilmumstellung im Kontext medialer Veränderungen, in: Fiebach, Joachim/MühlBenninghaus, Wolfgang (Hrsg.): Spektakel der Moderne. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Medien und des darstellenden Verhaltens, (=Berliner Theaterwissenschaft Bd. 2). Berlin 1996;
Reformversuche von oben. Zur Rolle von DT64 und Elf99 am Ende der DDR, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21.
Jg. Nr. 4/1995;
Hörfunkprogramme und -strukturen im Osten Deutschlands Mitte 1991, in: Bucher,
Hans-Jürgen/Klingler, Walter/Schröter, Christian (Hrsg.): Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen, (=Südwestfunk: Schriftenreihe Medienforschung 1). BadenBaden 1995;
Die Einführung des Tonfilms in Deutschland. Zur technischen und ökonomischen
Umwälzung der Filmindustrie am Ende der 20er und zu Beginn der 30er Jahre unter
besonderer Berücksichtigung der internationalen Verflechtungen, in: Lutz Erbring
(Hg.): Kommunikationsraum Europa, (=Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für
Publizistik und Kommunikationswissenschaft Bd. 21), Konstanz 1995
8
Oskar Messters Beitrag zum Ersten Weltkrieg, in: KINtop 3. Jahrbuch zur Erforschung
des frühen Films. Oskar Messter Erfinder und Geschäftsmann. Frankfurt 1994;
Orale Kommunikation und Medieninhalte - Zur Problematik unterschiedlicher Reflexionen moderner Diktaturen in Deutschland. in: Lange, Ulrich (Hg.): Identität, Integration
und Verantwortung. Vorträge und Referate der ersten Görlitzer Wissenschaftstage.
Berlin 1994;
Prag 1968. Programmmachen im Zeichen des Kalten Krieges - aus der Distanz betrachtet. Die Ostperspektive, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen
20. Jg. Nr. 1/1994;
"Weg mit dem Gesicht!" - "Her mit dem Gesicht!" Ostdeutsche Rezipienten reagieren
widersprüchlich auf die Fernsehprogramme, in: Unsere Medien Unsere Republik Teil
2, Nr. 8, Januar Marl 1994;
Vom antifaschistischen Aufbruch zum sozialistischen Realismus: Die Anfänge der
DEFA, in: Jung, Uli (Hg.): Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den
Anfängen bis zur Gegenwart. Trier 1993;
Medienpolitische Probleme in Deutschland zwischen 1945 und 1989, in: Riedel, Heide
(Hg.): Mit uns zieht die neue Zeit... 40 Jahre DDR-Medien. Berlin 1993;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schmidt, Bernd B.; Ästhetik - Wandlungen in den audiovisuellen Rundfunkprogrammen, in: Rhythmik in der Erziehung Nr. 3/92;
Beispiel Leipzig. Die Anfänge des Journalismus in den ersten Nachkriegsjahren, in:
Unsere Medien Unsere Republik Teil 2, Nr.1, Marl 1992;
Diller, Ansgar/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Vom NS-Rundfunk zum SED-Rundfunk
1933-1952, in: ARD Jahrbuch 91 Jg. 23. Hamburg 1991;
Hörfunk und Fernsehen in den "neuen" Ländern/Ein Zwischenbericht, in: Studienkreis
Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 17. Jg. Nr. 4/1991
Der erste Weltkrieg in den Medien zur Zeit der Weltwirtschaftskrise, in: Heugenkamp,
Ursula (Hg): Militärische und Zivile Mentalität. Berlin 1991;
"Live läßt keine Eingriffe mehr zu" DAS DONNERSTAGSGESPRÄCH im Programm
des Fernsehens der DDR, in: Unsere Medien Unsere Republik Teil 1, Nr.9. Marl 1991;
Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schmidt, Bernd B.: Ästhetik. Audiovisuelle Massenmedien in Deutschland: Zeit-Geschichtliche Perspektiven, in: Geschichte Erziehung Politik
6/1990;
Filmhistorische Ereignisse im Jahre 1912, in: Film- und Fernsehwissenschaft Nr.
3/1990;
1914. Die letzten Tage vor dem Weltbrand, in: Richard Oswald Regisseur und Produzent. Ein CineGraph Buch. München 1990;
9
The German Film Credit Bank, Inc. Film Financing during the First Years of NationalSocialist Rule in Germany, in: Film History 3/1989;
Charell gegen Ufa, in: Film und Fernsehen Nr. 2/1989;
Zur Pressepolitik des Alldeutschen Verbandes während der Novemberrevolution
1918/19. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtspresse, in: Archivmitteilungen Nr.
6/1988;
Reinhard Mumm - der "Vater" des Lichtspiel- und des Schmutz- und Schundgesetzes in
der Weimarer Republik, in: Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft Nr. 34/1988;
Verbotene Leinwand, in: Film und Fernsehen Nr. 6/1987.
Aufsätze zum Thema Medienökonomie
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Krisenkommunikation – Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise, in: Friedrichsen, Mike/Wendland,
Jens/Woronenkowa, Galina (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise.
Baden-Baden 2010;
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Die Folgen der Individualisierung für
die Medien und Kommunikationskultur, in: Friedrichsen, Mike/Wendland,
Jens/Woronenkowa, Galina (Hrsg.): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise.
Baden-Baden 2010;
Friedrichsen, Mike/Düster, Ralph/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Crossmediale Entwicklungsfiktionen und grundlegende Voraussetzungen für eine kundenorientierte Medienkonvergenz – ein abschließendes Fazit, in: Friedrichsen, Mike: Medienzukunft und
regionale Zeitungen. Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt. Baden-Baden 2010;
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: ARD und ZDF ohne jugendliche
Zuschauer? Die unter 40jährigen meiden in ihrer Mehrheit öffentlich-rechtliche Programme, in: Ludwig, Johannes (Hg.): Sind ARD und ZDF noch zu retten? Tabuzonen
im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Baden-Baden 2009;
Krise des Medienmanagement am Beispiel von Musik-, Film- und Fernsehwirtschaft, in:
Friedrichsen, Mike/Mühl-Benninghaus, Wolfgang/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.): Neue
Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der
Onlinekommunikation. München 2006.
publizistische Artikel (Auswahl):
Cheporenko, Alexander J./Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Wer schaut in Moskau welches Programm? Unabhängiges russisches Forschungsinstitut legt Pilotstudie vor, in:
Funk-Korrespondenz Nr. 43/1993;
10
Das kommunikative Angebot verbessern. Verlustempfinden - Versuch eines Resümees,
in: Funk-Korrespondenz Nr. 41/1993;
Interaktives consumer-TV auf der IFA Berlin 1993. in: Funk-Korrespondenz Nr.36/1993;
Von DT64 zu MDR-Sputnik, in: Ulrich, Andreas/Wagner, Jörg (Hrsg.): DT64. Das Buch
zum Jugendradio 1964 - 1993. Leipzig 1993;
Die Suche nach der Vergangenheit. Rückblick auf 46 Jahre ostdeutsche Rundfunkgeschichte, in: Funk-Korrespondenz Nr. 7/1993;
1989: Die große Freiheit. Zwei Dokumente aus der Zeit des Aufbruchs, in: fernsehinformationen Nr. 3/1993;
Verlustempfinden. Warum ARD/ZDF im Osten nicht ankommen: Versuch einer Antwort,
in: Funk-Korrespondenz Nr. 4/1993;
Brandenburg und Berlin auf einer Welle, in: Funk-Korrespondenz Nr. 43/1992;
Rundfunk in Leipzig - vor während und nach der Wende, in: fernsehinformationen Nr.
17/1992; 19/1992; 20/1992;
Ein halbes Jahr nach der Abwicklung. Zur Lage des Hörfunks im Osten Deutschlands,
in: Funk-Korrespondenz Nr. 28/1992;
Neue Anstalten im Osten oder das verlorene Programm des DDR-Hörfunks und Fernsehens, in: Funk-Korrespondenz Nr. 18/1992 und in: Das verdrängte Programm.
Nachdenken über Programme und Programmstrategien zur Selbstvergewisserung.
Köln 1992;
Fernsehen aus der Streusandbüchse. Unvermeidliche Brüche im Programm des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg, in: Funk-Korrespondenz Nr. 11/1992;
Die Probleme des Programmmachens, in: Süddeutsche Zeitung 5. 3. 1992;
Nach der Abwicklung – Neuaufbau für "DT64"? Die Probleme des Jugendhörfunks im
Osten Deutschlands, in: Funk-Korrespondenz Nr. 9/1992;
Das Ende des Deutschen Fernsehfunks. Das Gemeinschaftsprogramm der ARD erhält
eine neue Aufgabe, in: Funk-Korrespondenz Nr. 1/1992;
Abschiedsparty. DT64 – Nach 28 Jahren kommt das Aus, in: Funk-Korrespondenz Nr.
48/1991;
Radio im Übergang - Sachsen Radio. Vom Landessender zum Hörfunk des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), in: Funk-Korrespondenz Nr. 37/1991;
August der Starke am "Wilden Mann". Der Landessender Sachsen, in: FunkKorrespondenz Nr. 29/1991;
Frage nach dem Wohin, in: journalist. Das deutsche Medienmagazin Nr. 7/1991;
11
Das grüne Herz ist farblos. Der Landessender Thüringen, in: Funk-Korrespondenz Nr.
24/1991;
Fernsehen aus dem Kino. Der Landessender Sachsen-Anhalt, in: Funk-Korrespondenz
Nr. 21/1991;
Das Streitobjekt im Nordosten. Der Landessender Mecklenburg-Vorpommern, in: FunkKorrespondenz Nr. 20/1991;
Dilettantisch aber akzeptiert. Der Landessender Brandenburg (LSB) in Konkurrenz zum
SFB, in: Funk-Korrespondenz Nr. 17/1991;
Fernsehen und Hörfunk blicken zurück. Zwei Publikationen zu Veränderungen des
Rundfunks im Osten Deutschlands, in: Funk-Korrespondenz Nr.15/1991;
Ab morgen heißen wir "Aktuell". Ein Nachwort zum Ende der DDR-Nachrichtensendung
"Aktuelle Kamera", in: Funk-Korrespondenz Nr. 51-52/1990;
Wahlen, Wahlen, Wahlen. Zur Berichterstattung über die Landtags- und Bundestagswahlen aus ostdeutscher Perspektive, in: Funk-Korrespondenz Nr. 50/1990;
Sputnikwissen – Frühstücksfernsehen von RIAS-TV, Beobachtungen in der zweiten
Oktoberwoche in: Funk-Korrespondenz Nr. 43/1990;
Elf99 – Der Sender im Sender. Das DFF-Jugendprogramm – Vom propagierten Auftrag
zu den Grenzen des freien Journalismus, in: Funk-Korrespondenz Nr. 40/1990;
Die deutsche Einheit am Bildschirm. Beobachtungen und Reflexionen, in: FunkKorrespondenz Nr. 40/1990.
Rezensionen (Auswahl):
Garncarz, Joseph: Hollywood in Deutschland. Zur Internationalisierung der Kinokultur
1925–1990. Frankfurt am Main 2013 / Vielhaber, Anna Sarah: Der populäre deutsche
Film 1930–1970. Eine kulturvergleichende Analyse zur Erklärung seines Erfolgs. Norderstedt 2012, in: H-Soz-Kult, 25.07.2014;
Edgar Lerch/Helmut Schanze (Hrsg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in
Europa und den USA bis 1933. Konstanz 2004, in: Publizistik 3/2005. 50. Jg.;
UFA – Eine starke Marke im Wandel der Zeiten. Eine Dokumentation zur UFAGeschichte von der legendären Universum-Film AG (Ufa) zur heutigen UFA-Film & TV
Produktion (UFA). Rohloff, Adalbert (Hg.) im Auftrag der UFA-Geschäftsführung.
Potsdam 2004, in: Filmblatt 27/2005 10. Jg.;
Robert Kubey: Creating Television. Conservations with the people behind 50 years of
American TV. London 2004, in: Publizistik 1/2005, 50. Jg.;
12
Eva Hohenberger/Judith Keilbach (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin 2003, in: Medien und Kommunikationswissenschaft 1/2005, 53 Jg.,
Peter Süß: „Ist Hitler nicht ein famoser Kerl?“ Graetz. Eine Familie und ihr Unternehmen
vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Paderborn 2003, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 6. Bd. Stuttgart 2004;
Bernd Kleinhans: Ein Volk, ein Reich, ein Kino. Lichtspiel in der braunen Provinz (=
Neue Kleine Bibliothek Bd. 88) Köln 2003, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen
des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 30. Jg. Nr. 3-4/2004;
Sandra Schuppach: Tom Tykwer, Mainz 2004, in: Filmblatt 26/2004, 9. Jg.;
50 Jahre Schweizer Fernsehen. Zum Fernseh’n drängt, am Fernseh’n hängt doch
alles... – Baden/Schweiz 2003, in: Publizistik 3/2004, 49. Jg.;
Dagmar Schittly: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der
DEFA-Produktionen, Berlin 2002, in: Filmblatt 25/2004, 9. Jg.;
Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München 2003, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 30. Jg. Nr. 12/2004;
Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2003 in: Medien und
Kommunikationswissenschaft 2004/3, 52. Jg.;
Anja Kreutz/Susanne Pollert/Doris Rosenstein, Doris (Hrsg.): Fernsehen im Magazinformat. Zur Geschichte, Produktion und Kritik von Magazinsendungen des DDRFernsehens (1952-1990/91) (=Forschungen zur Literatur- und Kunstgeschichte, Bd.
71), Frankfurt/M, Berlin u. a. 2002, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 5. Bd.,
Stuttgart 2003;
Dieter Daniels: Kunst als Sendung. Von der Telegraphie zum Internet, München 2002,
in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 28. Jg. Nr. 3-4/2002;
Paul Lesch: Heim ins Reich?. NS-Filmpolitik und die Rezeption deutscher Filme in
Luxemburg 1933 – 1944. Trier 2002, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des
Studienkreises Rundfunk und Geschichte 28. Jg. Nr. 3-4/2002;
Ernest Prodolliet: Der NS-Film in der Schweiz im Urteil der Presse 1933-1945, Eine
Dokumentation. Zürich 1999, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 28. Jg. Nr. 1-2/2002;
Susanne Pütz: Theaterereignis – Fernsehereignis. Die Theaterberichterstattung im
bundesdeutschen Fernsehen von 1952 bis 1995, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 28. Jg. Nr. 1-2/2002;
Gundolf Winter u. a.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland
(1953-1985) Teil I: Geschichte – Typologie –Ästhetik mit einem Beitrag von Christoph
13
Schreiner; Teil II: Chronologisches Verzeichnis und Register (=Veröffentlichungen des
Deutschen Rundfunkarchivs, Bd. 28), Potsdam 2000, in: Rundfunk und Geschichte.
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 26. Jg. Nr. 1-2/2000;
Rolf Schnell: Medienästhetik: Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen, Stuttgart/Weimar 2000, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des
Studienkreises Rundfunk und Geschichte 26. Jg. Nr. 1-2/2000;
Christine Engel u. a. (Hg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart/Weimar 1999, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises
Rundfunk und Geschichte 26. Jg. Nr. 1-2/2000;
Günter Schulz (Hg.): Geschäft mit Wort und Meinung. Medienunternehmer seit dem 18.
Jahrhundert. Bündinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1996 und 1997 (=Deutsche
Führungsschichten der Neuzeit, Bd. 22), München 1999, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 26. Jg. Nr. 1-2/2000;
Martin Loiperdinger: Film & Schokolade. Stollwercks Geschäfte mit lebenden Bildern
(=KINtop Schriften, Bd. 4). Frankfurt am Main/Basel 1999, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 25. Jg. Nr. 4/1999;
Günter Agde: Flimmernde Versprechen. Geschichte des deutschen Werbefilms im Kino
seit 1897, Berlin 1998, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises
Rundfunk und Geschichte 25. Jg. Nr. 2-3/1999;
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Bilder die lügen.
Bonn 1998, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk
und Geschichte 25. Jg. Nr. 2-3/1999;
Rolf Aurich/Wolfgang Jacobsen (Hrsg.) Werkstatt Film. Selbstverständnis und Visionen
von Filmleuten der zwanziger Jahre, München 1998, in: Rundfunk und Geschichte.
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 24. Jg. Nr. 4/1998;
Anne-Kathrin Luchting: Leidenschaft am Nachmittag. Eine Untersuchung zur Textualität
und Intertextualität US-amerikanischer Seifenopern im deutschen Fernsehen und ihrer
Fankultur, Aachen 1997, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 24. Jg. Nr. 4/1998;
Helmut Korte: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik. Ein rezeptionshistorischer Versuch, Göttingen 1998, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 24. Jg. Nr. 2/1998;
David King: Stalins Retuschen. Foto- und Kunstmanipulationen in der Sowjetunion.
Hamburg 1997, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 24. Jg. Nr. 2/1998;
Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobson (Hrsg.): Recherche: Film, Quellen und Methoden der Filmforschung. München 1997, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des
Studienkreises Rundfunk und Geschichte 23. Jg. Nr. 4/1997;
14
Dagmar Barnouw: Ansichten von Deutschland (1945). Krieg und Gewalt in der zeitgenössischen Photographie (= Nexus, Bd. 30), Basel/Frankfurt/M 1997, in: Rundfunk und
Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 23. Jg. Nr.
4/1997;
Karl Christian Führer: Wirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik
(= Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunksarchivs, Bd. 6), Potsdam 1997, in:
Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
23. Jg. Nr. 4/1997;
Gerald Diesener/Rainer Gries: Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jh., Darmstadt 1996, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 23. Jg. Nr. 2/1997;
Rolf Bolwin/Peter Seibert/Mitarbeit von Sandra Nuy (Hrsg.): Theater und Fernsehen.
Bilanz einer Beziehung (= Studien zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 18), Opladen
1996, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und
Geschichte 22. Jg. Nr.4/1996;
Klaus Goldammer: Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe
der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Mit einem Vorwort von Bernt von
Mühlen, Berlin 1995, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises
Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr.4/1996;
Peter Hoff: Das große Buch zum Polizeiruf 110, Berlin o. J. (1996), in: Rundfunk und
Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg.
Nr.4/1996;
Herbert Birett: Lichtspiele. Das Kino in Deutschland bis 1914, München 1994, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22.
Jg. Nr. 2-3/1996;
Richard Münch: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt am Main 1995, in:
Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
22. Jg. Nr. 2-3/1996;
Carola Lipp (Hg.): Medien populärer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung, Frankfurt am Main/New York 1995, in: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr. 23/1996;
Lorenz Engell: bewegen beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte, Weimar 1995, in:
Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
22. Jg. Nr. 2-3/1996;
Hans Bentzien: Meine Sekretäre und ich, Berlin 1995, in: Rundfunk und Geschichte,
Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr. 1/1996;
Knut Hickethier: Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland, Berlin 1994, in: Rundfunk
und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr.
1/1996;
15
Axel Schildt: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und "Zeitgeist" in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des
Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr. 1/1996;
Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.): "Hier spricht Berlin..." Der Neubeginn des Rundfunks
in Berlin 1945, Potsdam 1995, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 22. Jg. Nr. 1/1996;
Lexikon für Theoretiker und Praktiker. Wolfgang J. Koschnick: Standard-Lexikon für
Medienplanung und Mediaforschung in Deutschland, 2 Bd. (zweite und überarbeitete
Auflage), München/New Providence/London/Paris 1995, in: Funk-Korrespondenz Nr.
7-8/1996;
Corinna Müller: Frühe deutsche Kinematographie. Formale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen 1907 – 1912, Stuttgart und Weimar 1994, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr.
4/1995;
Peter Hoff: Tägliche Verblödung. Kritiken, Kollegs und Polemiken zum Fernsehen,
Frankfurt (O) 1995, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises
Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr. 4/1995;
Dieter Prokop: Medien-Macht und Massen-Wirkung. Ein geschichtlicher Überblick,
Freiburg im Breisgau 1995, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr. 4/1995;
Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hg.): Medienkultur - Kulturkonflikt. Massenmedien in der
interkulturellen und internationalen Kommunikation, Opladen 1992, in: Rundfunk und
Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr. 23/1995;
SVAG Upravienie propagandy (informacii) i S. I. Tjul'panov 1945 - 1949. Sbornik dokumentov. Pod redakciej Bernda Bonveca, Gennadija Bopdjugoba, Normana Nejmarka.
Serija "Pervaja publikacija", Moskva 1994, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen
des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr. 2-3/1995;
Walter Wüllenwerber: Wir Fernsehkinder. Eine Generation ohne Programm, Berlin
1994, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und
Geschichte 21. Jg. Nr. 2-3/1995;
Bernd Müllenender/Achim Nöllenheit (Hg.): Am Fuß der blauen Berge. Die Flimmerkiste
in den 60er Jahren, Essen 1994, in: Rundfunk und Geschichte, Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 21. Jg. Nr. 2-3/1995;
Werner Faulstich (Hg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 5: Vom 'Autor' zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen, München 1994,
in: fernsehinformationen: Nr. 11/1995;
16
Hans-Dieter Erlinger/Hans-Friedrich Foltin (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, München 1994, in: fernsehinformationen: Nr. 6/1995;
Peter Ludes/Heidemarie Schumacher/Peter Zimmermann (Hrsg.): Geschichte des
Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3: Informations- und Dokumentarsendungen, München 1994, in: fernsehinformationen: Nr. 2/1995;
Susanne Marten-Finnis: Pressesprache zwischen Stalinismus und Demokratie. Parteijournalismus im Neuen Deutschland 1946 - 1993 (= Medien in Forschung und Unterricht, Serie A, Bd. 30). Tübingen 1994, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte.
Mitteilungen 20. Jg. Nr. 4/1994;
Thomas Heimann: DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik. Zum Verhältnis von Kulturpolitik und Filmproduktion in der SBZ /DDR 1945 bis 1959 (= Beiträge zur Film- und
Fernsehwissenschaft, Bd. 46), Berlin 1994, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte.
Mitteilungen 20. Jg. Nr. 4/1994;
Werner Faulstich (Hg): Grundwissen Medien (= Uni-Taschenbücher, Bd. 1773). München 1994, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 20. Jg. Nr.
4/1994;
AV market place. The complete business directory of audio, audio visual, computer
systems, film, video, programming with industry yellow pages. New Providence, New
Jersey 1994, in: Funk-Korrespondenz Nr. 47/1994;
Bild- und Tonträger-Verzeichnisse, hrsg. von: Deutsches Rundfunkarchiv, Nr. 25,
Lexikon der Fernsehspiele 1992. Mit TV-Spielfilmen, Serien, Kinderfilmen, Sprechund Musiktheater im Fernsehen. Zusammengestellt und bearbeitet von Achim Klünder, München New Providence, London, Paris, 1994, in: Funk-Korrespondenz Nr.
44/1994;
Helmut Kreuzer/Christian W. Thomson (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der
Bundesrepublik Deutschland. Bd. 2: Das Fernsehen und die Künste, München 1993,
in: fernsehinformationen: Nr. 20/1994;
Knut Hickethier (Hg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland.
Bd. 1: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte
des Fernsehens, München 1993, in: fernsehinformationen: Nr. 16/1994;
Wolfgang Haible: Schwierigkeiten mit der Massenkultur. Zur kulturtheoretischen Diskussion der Massenunterhaltung in der DDR seit den siebziger Jahren. Mainz 1993,
in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 20. Jg. Nr. 2-3/1994;
August Soppe: Rundfunk in Frankfurt am Main 1923 - 1926: Zur Organisations-, Programm- und Rezeptionsgeschichte eines neuen Mediums. Mit einem Nachwort herausgegeben von Jörg Jochen Berns. München/New Providence u.a. 1993, in: FunkKorrespondenz Nr. 27 - 28/1994;
Günter Giesenfeld (Hg.): Endlose Geschichten. Serialiät in den Medien. Germanistische
Texte und Studien, Bd. 43 Hildesheim, Zürich, New York 1994, in: fernsehinformationen Nr. 10/1994;
17
Joan Christin Bleicher: Chronik zur Programmgeschichte des deutschen Fernsehens.
Berlin 1993, in: fernsehinformationen Nr. 5/1994;
Wolfgang Ruppert (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der Massenkultur. Marburg 1993, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 19.
Jg. Nr. 4/1993;
Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung
und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften (= Rundfunkstudien, Bd. 6). München u. a.
1993, in: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen 19. Jg. Nr. 4/1993;
Knut Hickethier (Hg.): Fernsehen. Wahrnehmungsfeld, Programmsituation und Marktkonkurrenz. Frankfurt a.M 1992, in: fernsehinformationen Nr. 21/1993;
Gerd G. Kopper: Medien- und Kommunikationspolitik der Bundesrepublik Deutschland,
in: Funk-Korrespondenz Nr. 42/1992:
publizierte Interviews:
Zeitzeugeninterviews mit Peter Gerlach, Horst Rentz, Jörn Klamroth, Fred Kogel, Horst
Sauer, Jürgen von der Lippe, Max Schnautzer, Evelin Matt, Karl Moik, Hans R. Beierlein, Lutz Jahoda, Frank Schöbel, Uschi Nerke, Bodo Freudl, Jürgen Karney, Alfred
Biolek, Heinz Florian Oertel, Ingrid Fausack, Hans-Joachim Wolfram in: MühlBenninghaus, Wolfgang (Hg.): Zwei Mal zur Wende. Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin 2008;
Zeitzeugeninterviews mit: Peter Bosse, Hanna Christian, Volker Kühn, Maria MuckeGrünefeldt, Dieter Pröttel, Horst Sauer, Günter Steinbach, in: Mühl-Benninghaus,
Wolfgang (Hg.): Drei Mal auf Anfang, Fernsehunterhaltung in Deutschland. Berlin
2006;
Abschied von Funk und Fernsehen der DDR. Eine Annäherung mit Hilfe von Oral
History. Abschließende Bemerkungen zur FI-Interviewserie 1991 bis 1993, in: fernsehinformationen Nr. 1/1994;
Sandmann und Konsorten - Das Kinderprogramm des DDR-Fernsehens und die pädagogische Aufgabe im Lande und im Kampf gegen das Westfernsehen. Inge Trisch im
Gespräch mit Wolfgang Mühl-Benninghaus, in: fernsehinformationen Nr. 7/1993;
30 Jahre Fernsehunterhaltung in der DDR. Fritz Boeck im Gespräch mit Wolfgang
Mühl-Benninghaus, in: fernsehinformationen Nr. 21/1992;
Heinz Knobloch: Über Jahre geachtet - dann das Aus. Sportjournalismus im DDRHörfunk,. in: fernsehinformationen Nr. 17/1992;
Die schleichende Instrumentalisierung. Für die Gegenwartsdramatik des DFF blieben
nur noch der "Staatsanwalt" und der "Polizeiruf 110" Hans Müncheberg im Gespräch
mit Wolfgang Mühl-Benninghaus, in: fernsehinformationen Nr. 4-5/1992;
18
Jugendradio DT64. Die Programmchefs Wort und Musik, Wolfgang Martin und Roland
Schneider beantworten Fragen von Wolfgang Mühl-Benninghaus, in: fernsehinformationen Nr. 2/1992;
Axel Kaspar "Prisma" - Fernsehmachen in der Nische, in: fernsehinformationen Nr.
21/1991;
Alfred Fleischhacker: Das Funkhaus in der Nalepastraße von der Wende bis zum Ende,
in: fernsehinformationen Nr. 19/1991;
Michael Straube: Ein Jahr Landessender Sachsen-Anhalt - zwiespältige Bilanz, in:
fernsehinformationen Nr. 15/1991;
Dr. Bernhard Büchel: 20 Jahre in Berlin-Adlershof und dann die "Wende", in: fernsehinformationen Nr. 10/1991.
Feature:
Diller, Ansgar/Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Seit Mitternacht schweigen alle Waffen.
Ausgestrahlt am 7.5. 1995 vom SFB/SWF;
Beratung im Fernsehen:
Wissenschaftliche Beratung des Dokumentarfilms: „Sergej in der Urne“ (2010), Regie:
Boris Hars-Tschachotin.
Münzenberg oder die Kunst der Propaganda, ausgestrahlt: Arte 26.9. 1995;
Beratung und Mitarbeit bei verschiedenen fernsehhistorischen regional und überregional ausgestrahlten Sendungen;
Erarbeitung einer Konzeption für den Ausbau der „Fernsehstudios Eiswerder“ Berlin;

Documents pareils