Haut Farbe Tugor Temperatur Oberflaeche Krankheiten - gfx

Transcription

Haut Farbe Tugor Temperatur Oberflaeche Krankheiten - gfx
I.1
Haut
18.10.07
Hauttypen
Die Haut wird in 4 Hauttypen unterteilt
- Normale Haut
- Trockene Haut (Sebostase), hat eine verminderte Talkproduktion und ein sprödes bis schuppiges
Aussehen, Sie neigt zu Einrissen
- Fettige Haut (Seborrhö), hat eine erhöhte Talkproduktion. Ist oft auch pickelig, unrein und glänzt sehr
stark (50% der Menschen)
- Mischhaut, besteht aus fetten wie auch trockenen Teilen
Hautfarbe:
Normal:
gut durchblutet, hell rosa Farbe bei hellhäutigen Menschen, abhängig von der Durchblutung,
Pigmentierung Gehalt von Hämoglobin und Dicke der Epidermis
Rötung:
physiologisch:
- Freude, Zorn, Aufregung gut zu sehen im Hals und Gesichtsbereich
- nach Kältereiz (reaktive Hyperärmie)
- hohe Aussentemperatur
- rote Hautflecken bei Kindern (Feuermale), verschwinden wieder
Grund vermehrte Durchblutung der Haut
patologisch:
- bei Fieber
- Verbrennungen / Sonnenbrand
- Gewebeschädigung durch Druck, Dekubitus 1 Grades
- Ekzeme (flächenförmige Rötung), Überempfinflichkeit
- Exantheme (fleckenförmig), Infektionskrankheiten (Masern, Windpocken und Scharlach)
- Petechien (Punktförmige Blutungen in der Haut), Blutgerinungsstörungen
Erhöhte Rotfärbung
patologisch:
Polyglobulie -> erhöhter Gehalt von roten Blutkörperchen, z.B. Pat. m. Lungenerkrankungen, Menschen
aus Höhenlagen, Sportler
Kirschrot
patologisch:
- Farbe durch gelöstes CO im Blut (weitere Sypthome: Kopfschmerzen, Schwindel, Ohnmacht,
Herzversagen, Atemlähmung)
Blässe
physiologisch:
- Anlagenbedingt
- lange Zeit bettlägiege Patienten oder ohne Sonnenbestrahlung lebende Menschen
patologisch:
- Blutzirkulationsstörung,
- Blutarmut (Anämie), gut an der Augeninnenhaut zu sehen
- Schockzustände (z.B. bei schweren Infektionen) auch oft bei Kindern mit Fieber
- begrenste Blässe Gefäßverschlüsse
1
I.1
Haut
18.10.07
Hautfarbe:
Weiß
patologisch:
- Hypopigmentierung (Albinismus) angeborenes fehlen von
Pigmentkörperchen, die Haut ist hellrosafarben, Augen mit blauer oder leicht
rötlicher Iris, -> erhöhte Gefahr von Hauttumoren und sehr Lichtempfindlich,
Blendempfindlich
- Weißfleckenkrankheit (Vitiligo), weiße Flecken auf dem Körper (auch auf
einzelne Körperteile beschränkt)
- Dehnungsstreifen (Striae) : trehten oft bei Chemobehandlungen,
Schwangerschaften und Übergewichtigen auf
Striae an einer Brust
Graufärbung
patologisch:
- Auszehrung, z.B. durch Chemoteraphie
Blaufärbung
patologisch:
- Kälte (meist an Lippen und Extremitäten)
- Zyanose, beginnend an den Extremitäten, akuter Sauerstoffmangel
- längere Zentralisation (Schock)
Weißfleckenkrankheit
Gelbfärbung
physiologisch:
- Durch häufiges Essen von Karotten (Provitamin A)
patologisch:
- Ikterus, bei Erwachsenen, gut an der Farbe im Auge zu sehen
(Sklerenikterus: Das Weiße im Auge / Gelbfärbung), Gallenfarbstoff gelangt
durch Leber und Gallenerkrankugen ins Blut, mehr als 1,5mg% Billirubin,
- Ikterus,bei Säuglingen relativ normal und normalerweise nicht gefährlich
- Vergiftungen mit Arsen oder Nitroverbindungen
Schmutzig gelb
Sklerenikterus
patologisch:
- chronische Niereninsuffiziens
Übermäßige Pigmentierung
patologisch:
- Hyperpigmentierung meist an druck und Licht ausgesetzten Stellen. (weitere Symthome: Müdigkeit,
gastrointestinale Beschwerden, Gewichstsverlust)
Bräune
physiogisch:
- Bräune durch Sonneneinwirkung, auch genetisch bedingt
- Pigmentflecken in der Schwangerschaft, auf Gesicht und Bauch, verschwinden wieder
- Sommersprossen und Muttermale ungefährlich, sind genetisch bedingt
2
I.1
Haut
18.10.07
Tugor (Hautspannung):
(Test durch Haut abheben oder eindrücken)
Reduzierung durch:
- zunehmendes Alter
- Bei Wasserverlust durch z.B.: Durchfall, Dehydration, Erbrechen, Krebserkrankungen
Verstärkung durch:
- Ödeme (Wassereinlagerungen) im Gesicht, auf Armen Beinen, Händen bei Schwangeren, Bilden
sich wieder zurück
- Ödeme nach dem Weinen unter den Augen
- Ödeme durch: Herzinsuffizens, Eiweißmangel, Lebererkrankungen, Allergien, Lymausfluss,
- Tumore (begrenzt oder flächenhaft)
- Hämatome
- Schwellungen
Temperatur:
Hauttemperatur: 28-32C°
Schalentemperatur meist nicht aussagefähig
Kerntemperatur messen bei Fieber
Wärme
physiologisch:
- Sport
- Arbeit
- erhöhte Außentemperatur
patologisch:
- Schilddrüsenüberfunktion,
- lokal bei Endzündungen und Abszessen
Kälte
physiologisch:
- nach Schwitzen
- erniedrigte Außentemperatur
patologisch:
- niedrieger Blutdruck, Durchblutungs und Zirkulationsstörungen
3
I.1
Haut
18.10.07
Oberfläche:
Glatt ohne Defekte (fett, glänzend, trocken, zart, grobporig, glatt, rau, faltig, schuppig, pickelig, (un)behaart,
Mundschleimhaut und Zunge: feuchtmrosig ohne Läsionen
Oberflächenveränderungen
Café-au-lait-Fleck
(normalerweise harmlos)
Ausnahme: 6 Flecken sehr nahe beieinander jeder 1,5cm und größer -> Morbus
Recklinghausen
Quaddel
verschiebbare flüssigkeitsgefüllte Hauterhebung, heilt meist schnell wieder ab,
Steigerung: nässende Quaddel
- oft nach Allergischer Reaktion
Papeln
verschiebbare Gewebsverdichtungen
-Unterschiedlicher Ursachen
Blasen / Bläschen ( Visica / Vesicula)
- Verbrennungen
Zyste
Flüssigkeitsgefüllter Hohlraum mit Epithelgewebe ummantelt
Narbe (Zikatrix)
- Rückstand meist abgeheilter größerer Wunden
Abszess
Eiteransammlung in einer nicht dafür vorhergesehenen Körperhöhle. Meist
gerötete Umgebung, In der Mitte Gelb / Grünliche Farbe, Fühlt sich an wie ein
Gelkissen (häufig bei MSA Patienten)
4
I.1
Haut
18.10.07
Oberflächenveränderungen
Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)
Atopisches Ekzem
- Durch Allergen Kontakt hervorgerufen
Ulus cruis venosum
sehr tiefe, meist schlecht heilende Wunden
- schlechter Gewebsdurchblutung (oft bei Diabetikern)
Sonnenbrand
Mallorca Akne
- Durch Sonne + Sonnenlicht und Allergen (Sonnenmilchbestandteile)
Chronischer Lichtschaden
- Allergie auf Licht
Leberfleck
- (verschiedene Arten von Hautpigmentveränderungen/Wucherungen z.B.
Nävuszellnävus)
Hautkrebs (Melanom)
- zu viel UV-Bestrahlung
5
I.1
Haut
18.10.07
Oberflächenveränderungen
Warzen
Gutartige Hauttumore
Parasiten
Besonderheiten von
Altershaut
Haut hat oft mit Altersflecken, weniger Bindegewebe (mehr Falten)
Babyhaut
noch nicht ausgebildeter Säureschutzmantel und Immunsystem
Erkrankungen der Babyhaut
Windeldermatitis
Neurodermitis
Impetigo contagiosa: Hochansteckende Bakterielle Hautkrankheit
Milchschorf
Blutschwämmchen (Hämangion)
6
I.1
Haut
18.10.07
Fachwörter:
Morbus: Häufung
Hyperämie: verstärkte Durchblutung
Hypoämie: verminderte Durchblutung
7

Documents pareils