19/4

Transcription

19/4
Gerhard Jäger
Folie 1 Sprache zwischen Logik und Mathematik
Kognitionswissenschaftlicher Hintergrund
• Modellierung des linguistischen Berechnungssystems“ als Deduktion – Slogan: Kogni”
”
tion ist Berechnung“
Technischer Hintergrund
• Übertragung beweistheoretischer Techniken aus der Logik bzw. Informatik in die Computerlinguistik
• Multi-lingualer“ Ansatz; lexikalisch getriebene Sprachverarbeitung; Elimination sprach”
spezifischer Grammatikkomponenten
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 2 Zentrale Fragen
• Was sind die Konstanten des grammatischen Schließens?
; Uniformität der Form-Bedeutungs-Beziehung für natürliche Sprache allgemein
• Wie kann die Konzeption von grammatischen Konstanten mit der Verschiedenheit natürlicher Sprachen vereinbart werden?
; strukturelle Variation in der Realisierung der Form-Bedeutungs-Beziehung
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 3 Schlüsselbegriff: Parsing-as-deduction“
”
Frage:
Ist die Wortsequenz w1 · · · wn ein wohlgeformter Ausdruck von Typ B?“
”
Beweisansatz: Angenommen die Wortart (aufgefasst als logische Formel) von wi ist Ai . Ist die
”
Konklusion B aus den Annnahmen A1 , . . . , An ableitbar?“
Fragen:
w1
..
.
···
wn
...
A1
···
An
|
{z
Γ
}
`
B
• Was ist die grammatische Formelsprache (d.h. die Konstanten des grammatischen Schließens)?
• Was sind die Schlussregeln des grammatischen Inferenzsystems?
◦ Logische Komponente
◦ Strukturelle Komponente
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 4 Beweis“ als Bedeutung“
”
”
w1
..
.
···
wn
..
.
x1 : A1
···
xn : An
|
{z
Γ
}
`
t:B
Die Grammatik-Logik als Programmiersprache: lies den Beweis der Ableitung A1 , . . . , An ` B
als Instruktion“ für die Konstruktion einer Bedeutung t mit x1 , . . . , xn als lexikalischen Prämissen
”
Fragen
• Wie korrespondieren die Regeln der grammatischen Beweisführung mit den semantischen Konstruktionsschritten?
• Welche Interaktion zwischen
◦ der lexikalischen Bedeutung der Hypothesen wi und
◦ der dynamischen“ Bedeutung, die im Beweisprozess aufgebaut wird?
”
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 5 Konvergenzen
• Lineare Logik (Girard 1987)
; Aufspaltung“ logischer Konstanten:
”
logischer Kern + strukturelle Komponente
◦ Logik der Produktion und Konsumption von endlichen Ressourcen
◦ Konnektoren für explizite Kontrolle über die Häufigkeit der logischen Materialien
• Kategorialgrammatik (Lambek 1958, 1961)
; links- und rechtsgerichtete Implikation
◦ Logik der strukturierten grammatischen Ressourcen
◦ Logische Konstanten für Kontrolle über den strukturellen Gebrauch des grammatischen Materials
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 6 Logische Konnektoren und strukturelle Regeln
Klassische/Intuitionistische Logik:
Strukturelle Regeln
• Kontraktion (C): freies Klonen“ von Prämissen
”
• Monotonie (W): Wegwerfen von Annahmen
Γ⇒B
Γ, A ⇒ B
W
Γ, A, A ⇒ B
Γ, A ⇒ B
C
Logische Regeln: Welche Variante der Konjunktion ist besser?
•
Kontext-sensitive Variante“:
”
Γ⇒B
Γ⇒A
Γ⇒A∧B
• Kontext-freie“ Variante:
”
Γ⇒A
Γ, Ai ⇒ C
∧R
∆⇒B
Γ, A1 ∧ A2 ⇒ C
∧R
0
∧L, i ∈ {1, 2}
Γ, A, B ⇒ C
∧L0
Γ, ∆ ⇒ A ∧ B
Γ, A ∧ B ⇒ C
• Mit Monotonie und Kontraktion sind beide Varianten auseinander ableitbar
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 7 Lineare Logik: Aufspaltung“ von Konnektoren
”
Kontraktion und Monotonie sind keine generellen Regeln der Linearen Logik, daher zwei
lineare Konjunktionen:
• kontext-frei“; multiplikativer Tensor: Ressourcenkomposition
”
Γ⇒A
∆⇒B
Γ, A, B ⇒ C
⊗R
⊗L
Γ, ∆ ⇒ A ⊗ B
Γ, A ⊗ B ⇒ C
• kontext-sensitive“; additive Konjunktion:
”
Γ, Ai ⇒ C
Γ⇒A
Γ⇒B
uL, i ∈ {1, 2}
uR
Γ, A1 u A2 ⇒ C
Γ⇒AuB
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 8 Rückgewinnung verlorener Expressivität
• Kontraktion/Monotonie werden in kontrollierter Form eingeführt: logische Konstante
!“ ( Bang“, Modaloperator):
”
”
◦ Logische Regeln:
Γ, A ⇒ B
!Γ ⇒ A
!L
!R
Γ, !A ⇒ B
!Γ ⇒!A
◦ strukturelle Regeln:
Γ⇒B
Γ, !A, !A ⇒ B
!W
!C
Γ, !A ⇒ B
Γ, !A ⇒ B
• Kommunikation zwischen den Spaltprodukt“-Konnektoren ⊗ und u via !“:
”
”
!A⊗!B ⇔!(A u B)
Universität Potsdam
19. 4. 2000
Gerhard Jäger
Folie 9 Grammatik als Ressourcenlogik
Lokale Abhängigkeiten. grammatische Unvollständigkeit“, vgl.
”
Zu wenig!
*the Mad Hatter offered
the Mad Hatter offered Alice a cup of tea
Zu viel!
*the Cheshire Cat grinned Alice a cup of tea
the Cheshire Cat grinned
Nicht-lokale Abhängigkeiten. Bewegung“ über beliebig lange Distanzen
”
the tarts which the Hatter offered the March Hare
the tarts which Alice thought the Hatter offered the March Hare
the tarts which the Dormouse said Alice thought
Universität Potsdam
19. 4. 2000