4. Gasthausnamen in Wien und Berlin

Transcription

4. Gasthausnamen in Wien und Berlin
UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI
FILOZOFICKÁ FAKULTA
Katedra germanistiky
Gasthausnamen in Wien und Berlin
(Ein Beitrag zur deutschen Namenforschung)
Names of Hotels and Restaurants in Vienna
and Berlin
(A Contribution to German Onomastics)
Tereza Hofmanová
Prof. PhDr. Libuše Spáčilová, Dr.
vedoucí bakalářské práce
OLOMOUC 2007
Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci vypracovala samostatně a
použila jsem přitom jen uvedené prameny a literaturu.
V Olomouci, dne 29. 11. 2007
Tereza Hofmanová
2
Mé vřelé a upřímné díky patří Prof. PhDr. Libuši Spáčilové,
Dr., za odborné vedení práce a mnoho cenných rad a podnětů.
Zároveň děkuji své rodině a přátelům, kteří mi
pomáhali a
podporovali mě.
V Olomouci, dne 29. 11. 2007
Tereza Hofmanová
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................... 1
1. Einleitung .............................................. 3
1.1 Zum Inhalt der Bakkalaureatsarbeit ................... 3
1.2 Hypothesen über die Gasthausnamen in Wien und Berlin . 4
2. Einführung in die Problematik ........................... 6
2.1 Die Grundbegriffe der Onomastik ...................... 6
2.1.1 Der Gegenstand der Namenkunde ................................. 6
2.1.2 Eigennamen versus Gattungsnamen ............................... 6
2.1.3 Definition der Eigennamen ..................................... 8
2.1.4 Die referenten-orientierte Einteilung der Eigennamen .......... 9
2.1.5 Stellung des Namens im Kategorialsystem der Onomastik ......... 10
3. Gasthausnamen ........................................... 12
3.1 Geschichte der Gasthausnamen ......................... 12
3.1.1 Römische Einflüsse auf die Entstehung der deutschen Gasthäuser 12
3.1.2 Gasthauszeichen ............................................... 13
3.1.3 Gasthausnamen und Wirtshausschilder ........................... 14
3.1.4 Die Entwicklung der Gasthäuser im Mittelalter ................. 16
3.1.5 Spätere Entwicklung der Gasthäuser ............................ 17
3.2 Typologie der Gasthausnamen .......................... 18
3.2.1 Einteilung der Gasthausnamen nach der Herkunft ................ 18
3.3 Wortbildung der Gasthausnamen ........................ 20
3.3.1 Einfache Gasthausnamen ........................................ 20
3.3.2 Zusammengesetzte Gasthausnamen ................................ 20
3.3.3 Abgeleitete Gasthausnamen ..................................... 22
3.4 Benennungsmotive der Gasthausnamen ................... 23
4
4. Gasthausnamen in Wien und Berlin ........................ 25
4.1 Korpusbeschreibung ................................... 25
4.2 Analyse der Gasthausnamen in Wien .................... 26
4.2.1 Spezifische Gattungsbezeichnungen der Gasthäuser in Wien ..... 26
4.2.2 Wiener Gasthausnamen .......................................... 28
4.3 Analyse der Gasthausnamen in Berlin .................. 37
4.3.1 Spezifische Gattungsbezeichnungen der Gasthäuser in Berlin .... 37
4.3.2 Berliner Gasthausnamen ........................................ 38
5. Vergleich ............................................... 48
6. Zusammenfassung ......................................... 55
7. Resumé .................................................. 57
Anhang ..................................................... 59
1. Tabelle zur Einteilung der Eigennamen ................. 59
2. Namenkorpus ........................................... 60
Literaturverzeichnis ....................................... 72
Abkürzungsverzeichnis ...................................... 75
Anotace .................................................... 76
5
1. Einleitung
1.1. Zum Inhalt der Bakkalaureatsarbeit
Die vorgelegte Bakkalaureatsarbeit stellt einen Beitrag
zur deutschen Onomastik dar. Sie behandelt die Gasthausnamen
in zwei Metropolen des deutschsprachigen Raums, in Wien und
Berlin.
Der erste Teil der Arbeit ist theoretisch aufgefasst. Er
widmet
sich
den
Grundbegriffen
der
Namenkunde.
Im
Weiteren
wird generell die Geschichte und die Entwicklung der Benennung
von
Gasthäusern
Errichtung
behandelt.
der
Römerzeit
Die
Studie
gastwirtschaftlichen
und
beschreibt
Wirtshausschilder
bis
zur
die
beginnt
Einrichtungen
mit
der
in
der
Gasthauszeichen
Entwicklung
der
und
Gasthausnamen.
Weiter wird die Typologie der Gasthausnamen vorgestellt und im
praktischen Teil bei der Analyse eines Namenkorpus1 angewandt.
Daneben
werden
im
theoretischen
Teil
die
Formenbildung
der
Gasthausnamen und die Motive zur Benennung charakterisiert.
Dann folgt die praktische Analyse der Gasthausnamen in Wien
und
Berlin
und
anschließend
der
Vergleich
der
Unterschiede
zwischen diesen Städten und die Schlussfolgerungen. Am Ende
steht ein thematisch geordnetes Namenkorpus zum Einblick zur
Verfügung.
Die
Bei
der
Gasthausnamen
Analyse
stellen
wurde
ein
interessantes
festgestellt,
dass
sie
Thema
dar.
eine
sehr
mannigfaltige Gruppe der Eigennamen bilden. Da die Problematik
auf
dem
Gebiet
der
Gasthausnamen
noch
nicht
gründlich
erforscht ist, stellt diese Arbeit einen kleinen Beitrag zur
Untersuchung der Gasthausnamen in zwei nationalen Varietäten
des Deutschen dar.
1 Dieses Korpus wird ausführlich in Kapitel 4.1 beschrieben.
6
1.2 Hypothesen über die Gasthausnamen in Wien und
Berlin
Da man ein bestimmtes Bild von jeder der untersuchten
Städte hat, kann man schon vor der Analyse gewisse Hypothesen
über die Gasthausnamen aufstellen.
Lassen wir uns von der Gechichte beider Städte ausgehen.
Wien war lange Zeit das Zentrum der Habsburgischen Monarchie,
in
der
die
kaiserliche
Familie
eine
große
Rolle
spielte.
Daraus zieht man die Schlussfolgerung, dass manche Gaststätten
und Hotels nach dem Kaiserreich und dem Kaiser selbst heißen.
Zweitens lebten in Wien in früheren Zeiten viele Ausländer,
vor
allem
Monarchie,
aus
den
d.h.
damaligen
aus
der
Ländern
Slowakei,
der
österreichischen
Böhmen,
Mähren,
Ungarn,
Slowenien, teilweise auch aus Italien und anderen Ländern. Es
ist zu vermuten, dass sie auch Gasthäuser in Wien errichteten
und sie nach ihren Familiennamen benannten. Drittens wird Wien
als
Stadt
Metropole
der
sind
Beethoven,
werden
auch
katholisches
2
betrachtet.
solche
Schubert,
Gaststätten
auch
Musik
Mit
Komponisten
Haydn,
der
österreichischen
verbunden
wie
Mozart,
Mahler,
u.a.
Deshalb
Strauß,
diese
Namen
als
Motive
erwartet.
Es
steht
fest,
zur
Benennung
der
dass
Österreich
ein
Land ist. Davon kann man den Schluss ziehen, dass
christliche
Symbole
und
die
Heiligen
für
Gasthäuser
namengebend sein können.
Während Wien für traditionell gehalten wird, wird Berlin
als modern angesehen. Nach dem Fall der Berliner Mauer und der
Vereinigung Deutschlands3 wurde Berlin wieder zur Kultur- und
Wirtschaftsmetropole.
Vermutlich
Es
entstanden
wurde
auch
in
Berlin
viel
neu
neue
Gasthäuser
erbaut.
mit
unterschiedlichsten ausländischen Namen. Man mutmaßt, dass es
2
Nach Ergebnissen der Volkszählung 2001 bekennen sich 73,6% Einwohner zur
römisch-katholischen Kirche (www.statistik.at).
3
Es ist am 3. Oktober 1990 geschehen.
7
sich
in
manchen
Fällen
um
moderne
internationale
Wörter
handelt. Hingegen kann man aber auch eine patriotische Welle
erwarten. Damit hängt das Symbol des Adlers4 zusammen, der auch
namensgebend sein kann. Es lässt sich vermuten, dass einige
Gasthausnamen
auf
die
Teilung
Berlins
hinweisen.
Was
die
deutsche kaiserliche Familie angeht, hatte sie in der Stadt
nicht so große Tradition wie in Wien. Deshalb geht man nicht
davon aus, dass sie als ein wichtiges Benennungsmotiv diente.
Da Berlin für eine neue moderne Metropole gehalten wird, kann
man
voraussetzen,
dass
es
in
der
Stadt
mannigfaltige
Gasthausnamen gibt.
4
Der so genannte Bundesadler wird im offiziellen Staatswappen der
Bundesrepublik
Deutschland
abgebildet.
Die
Darstellung
zeigt
einen
8
2.
Einführung in die Problematik
2.1 Die Grundbegriffe der Onomastik
2.1.1 Der Gegenstand der Namenkunde
Die
Namenkunde,
Namenforschung
oder
Onomastik5
auch
beschäftigt sich als Bestandteil der Sprachwissenschaft mit
der Bedeutung, Herkunft und Verbreitung von Eigennamen. Da die
Eigennamen
zu
den
frühesten
Sprachzeugnissen
überhaupt
gehören, ist die Onomastik für verschiedene Disziplinen wie
die
historische
Sprachwissenschaft,
Kulturgeschichte,
Archäologie
u.a.
Ethnologie,
von
Volkskunde,
wichtiger
Bedeutung.
Die verwandten linguistischen Disziplinen sind die Etymologie6,
die die Herkunft und Geschichte der Wörter untersucht und die
Genealogie,
die
sich
Verwandschaftsverhältnissen
mit
der
bestimmter
Herkunft
Personen
und
und
Familien
befasst.
2.1.2 Eigennamen versus Gattungsnamen
Innerhalb der großen Klasse der Substantive gibt es eine
wichtige Unterscheidung. Dionysius Thrax7, der Verfasser der
ältesten erhaltenen griechischen Grammatik, differenziert so:
„Ein
Name
ist
Körperhaftes
eine
oder
flektierbare
eine
Tätigkeit
Wortart,
die
bezeichnet:
etwas
etwas
Körperhaftes wie ‘Stein‘, eine Tätigkeit wie ‘Erziehung‘;
sie
kann
allgemeine
oder
individuelle
Bedeutung
haben:
rotbewehrten schwarzen Adler auf goldenem Schild (Homolková 2002, 20).
5 Nach Bauer benutzt man im deutschen Sprachraum eher die Bezeichnung
‚Namenkunde, während in der ehemaligen DDR und außerhalb Deutschlands
vielmehr ‚Onomastik’, oder seltener auch ‚Onomatologie’. Diese Termini
gehen auf das griechische Wort ‚ónoma‘ zurück, das ‚Name‘ heißt (Bauer
1998, 29).
6
Die Bezeichnung ‚Etymologie‘ stammt vom griechischen Wort ‚étymos‘, das
soviel wie ‚wahrhaft‘ und ‚wirklich‘ bedeutet (DUW).
9
allgemeine wie bei ‘Mensch, Pferd‘, individuelle wie bei
‘Sokrates‘―.8
Das zeugt davon, dass man die Namen schon damals auf Konkreta
und Abstrakta einteilte. Weiter unterscheidet er die Namen mit
allgemeiner und individueller Bedeutung:
„Ein
vollwertiger
Name
ist
also
ein
solcher,
der
eine
individuelle Realität bezeichnet, wie ‘Homer, Sokrates‘.
Ein der Bezeichnung dienender Name ist dagegen ein solcher,
der
ein
Pferd‘―.
allgemein
Seiendes
bezeichnet,
wie
‘Mensch,
9
Damit drückt er aus, dass nur die Namen, die eine individuelle
Bedeutung tragen, vollwertige Namen sind. Die mit allgemeiner
Bedeutung
nennt
er
nur
Bezeichnungen.
Diese
Teilung
von
Dionysus Thrax wird von den römischen Grammatikern übernommen.
Sie
unterscheiden
zwischen
dem
Namen
(lat.
nomen)
und
der
Bezeichnung (lat. vocabulum). Im 6. Jahrhundert nach Christus
erscheint im ‚Grammatischen Lehrbuch‘ von Mauretanier Priscian
die
Unterscheidung
in
Eigennamen
(lat.
nomina
propria)
und
Gattungnamen (lat. nomina appellativa). Dies ist die Basis der
heutigen
Trennung
Gattungsnamen
von
bzw.
Substantiven
in
Gattungsbezeichnungen.
Eigennamen
Konrad
und
Kunze
beschreibt den Unterschied zwischen ihnen folgendermaßen:
„Gattungsnamen dienen hauptsächlich dazu, eine Vielzahl
gleichartiger
Objekte
bzw.
Sachverhalte
als
Angehörige
einer Gattung zu erfassen und entweder diese Gattung als
solche oder Einzelobjekte bzw. Sachverhalte als Angehörige
dieser Gattung zu bezeichnen. Eigennamen dienen dagegen
dazu,
Einzelwesen
bzw.
Einzelobjekte
innerhalb
einer
Vielzahl gleichartiger Wesen bzw. Objekte gerade in ihrer
7
Der Grammatiker Dionysus Thrax aus Alexandria lebte vermutlich im 2.
Jahrhundert vor Christus (www.britannica.com).
8
Das Zitat von Dionysus Thrax im Werk ‚Dionysii Thracis Ars Grammatica‘
(1965, Zitat § 12); zitiert nach Bauer (1998, 26, 27).
9
Das Zitat von Dionysus Thrax im Werk ‚Dionysii Thracis Ars Grammatica‘
(1965, Zitat § 12); zitiert nach Bauer (1985, 26, 27).
10
Einmaligkeit
unverwechselbar
zu
identifizieren
und
unmittelbar zu bezeichnen― (Kunze 2003, 11).
Weiterhin wird zum Unterschied zwischen ihnen erwähnt, dass
derselbe
Gattungsname
während
derselbe
Bezug
auf
Eigenname
wechselnde
immer
nur
Objekte
auf
nimmt,
denselben
Namensträger hinweist.
2.1.3. Definition der Eigennamen
Die
Eigennamen
Sprachwissenschaft
können
auf
beschrieben
verschiedenen
werden
–
auf
Ebenen
der
Ebene
der
der
Morphologie, der Syntax, der Phonetik und der Semantik10 (vgl.
Bauer 1998, 42-46).
Was die Morphologie betrifft, sind bei den Eigennamen noch
solche Morpheme bewahrt, die aus dem Appellativbereich schon
verschwanden. So geht zum Beispiel der zweite Bestandteil des
Personennamens
Adalbert
auf
das
althochdeutsche
Adjektiv
‚beraht/berht‘11 zurück, das heutzutage nicht mehr vorkommt.
Als
ein
weiteres
Flexionsendung
im
Beispiel
Genitiv
wird
(z.B.
das
des
Wegfallen
Jungen
der
Deutschland)
angeführt. Was die Eigennamen von den Gattungsnamen auf der
syntaktischen
fehlende
Ebene
Artikel.
unterscheidet,
Die
Problematik
sind
des
in
manchen
Fällen
Artikelgebrauchs
ist
allerdings sehr kompliziert. Man kann nicht generell sagen,
dass die Artikellosigkeit für Eigennamen typisch ist.
Bei der Unterscheidung der Eigennamen von Gattungsnamen
auf
der
phonischen
Akzentvarianten
Ebene
festgestellt.
Wortpaare
‚Hoffmann‘
‚Schmitt‘
-
‚Schmied‘
-
werden
Lautvarianten
Als
Beispiel
werden
‚Hofmann‘
/o/-/o:/
oder
/i/-/i:/
angeführt.
Durch
oder
folgende
‚Schmidt‘/
den
Akzent
weichen die Zusammensetzungen wie das ‚weíße Haús‘ und das
10
Diese Charakteristik der Eigennamen ist sehr umfangreich und liegt nicht
im Schwerpunkt dieser Arbeit. Deshalb werden nur einige Beispiele
skizziert.
11
Dieses Adjektiv bedeutete ‚hell‘, ‚glänzend‘.
11
‚Weiße Háus‘12 voneinander ab. Auf der semantischen Ebene kann
man
einen
klaren
Unterschied
Berufsbezeichnungen
hatten
urspünglich
bei
entstanden,
einen
Familiennamen,
finden.
Diese
appellativischen
die
aus
Familiennamen
Charakter,
das
heißt, sie waren mit Bezeichnungen der Berufe identisch. Das
veränderte sich aber, wenn der Beiname einer Person auf deren
Nachkommen vererbt wurde. Deshalb stimmen heutzutage solche
Familiennamen semantisch nicht mit den Berufen überein, die
ihre Träger ausüben.
2.1.4
Die
referenten-orientierte
Einteilung
der
Eigennamen
Man kann die Eigennamen nach den Referenten einteilen, die
als
Bestandteil
des
Namens
stehen.
Das
heißt,
sie
werden
danach gegliedert, worauf sie hinweisen. Wenn der Mensch als
Referent
auftritt,
nennt
man
diese
Gruppe
von
Namen
Personennamen/Anthroponyme13. Wenn der Eigenname den Lebensraum
des
Menschen
anzeigt,
spricht
Örtlichkeitsnamen/Toponyme14.
Die
man
über
Ortsnamen
Bezeichnungen
der
oder
vom
Menschen verfertigten Objekte nennt man Objektnamen/Ergonyme15.
Wenn
die
vom
Menschen
stehen,
handelt
weitere
Gruppe
Menschen
es
getragene
sich
bilden
unabhängigen
um
solche
Aktivitäten
als
Referent
Ereignisnamen/Praxonyme16.
Eigennamen,
Ereignisse
die
verweisen.
auf
Man
Eine
die
vom
nennt
sie
werden
die
Phänomennamen/Phänonyme17 (vgl. Bauer 1998, 53).
Für
die
bedeutendsten
Teile
der
Onomastik
Personennamen und Ortsnamen gehalten. Sie bilden viele Gruppen
12
Mit dem Strich wird den Akzent angedeutet.
Anthroponymum ist vom griechischen Wort ‚ánthropos’ abgeleitet, was
‚Mensch’ heißt (DUW).
14
Toponymum ist vom griechischen Wort ‚tópos’ abgeleitet, was ‚Ort’ und
‚Stelle’ heißt (DUW).
15
Ergonymum ist vom griechischen Wort ‚érgon’ abgeleitet, was ‚Werk’, oder
‚Erzeugnis’ heißt.
16
Praxonymum ist vom griechischen Wort ‚praxis’ abgeleitet, was ‚Tat’ und
‚Handlung’ heißt.
17
Phänonymum ist vom griechischen Wort ‚phainómenon’ abgeleitet, was
‚Erscheinung’ heißt.
13
12
mit zahlreichen Untergruppen, die sich weiter verzweigen. Zu
Personennamen
zählt
man
Götter-,
Individual-
und
Kollektivnamen. Die Individualnamen teilen sich noch in Ruf-,
Bei-,
Vor-,
Familien-,
Über-
und
Nebennamen.
Die
Kollektivnamen enthalten Völker-, Stammes- und Sippennamen. Zu
Ortsnamen
gehören
Siedlungsnamen
und
Flurnamen,
die
kleine
landschaftliche Teile ohne Häuser kennzeichnen, zum Beispiel
Gebirge, Berge, Gipfel, Täler, Wälder, Wiesen, Wege, Flüsse,
Ströme, Bäche usw18.
2.1.5.
Stellung
der
Gasthausnamen
im
Kategorialsystem
der
Onomastik
Zu
dieser
Problematik
werden
mehrere
Standpunkte
vertreten. Gerhard Koß widmet sich in seiner Einteilung der
Eigennamen den Häusernamen. Er zählt sie der Sache nach zu
Ortsnamen,
148).
In
da
„die
ihrem
Ortsbezeichnung
Rahmen
erwähnt
primär
er
kurz
ist―
die
(Koß
2002,
Existenz
der
Wirtshausnamen. Weiterhin schreibt er darüber, dass besonders
in
Urlaubsgebieten
geben,
noch
der
heute
alte
Brauch,
den
Häusern
erhalten
bleibt.
Es
gibt
Namen
zu
verschiedene
Benennungsmöglichkeiten. ―Die Namen von Hotels, Pensionen und
Gasthöfen dienen sowohl der Orientierung als auch der Werbung―
(Koß 2002, 149).
Gerhard
Bauer
ordnet
die
Gasthausnamen
zur
Gruppe
der
Toponyme, die er in Makro- und Mikrotoponyme einteilt. Zu den
Makrotoponymen
zählt
er
Bezirks-,
Straßennamen/Hodonyme.
Den
Mikrotoponymen
Hotel-,
und
Häusernamen
Gaststätten-
Burgennamen
an
Gasthausnamen
18
Diese Teilung
veranschaulicht.
(vgl.
auch
wird
zu
Bauer
1985,
54).
Wüstungsgehören
auch
ausführlich
mit
Hilfe
außer
der
Apotheken-
und
Daneben
Objektnamen/Ergonymen
einer
und
könnten
gezählt
Tabelle
die
werden.
im
Anhang
13
Nach Bauer würden19 sie wahrscheinlich zur Subkategorie „der
Namen für vom Menschen geschaffene, der Produktion dienende
Einrichtungen―
Fabrik-
und
gehören
(Bauer
1985,
Genossenschaftsnamen,
55),
Namen
gleich
für
wie
Kultur-
z.B.
und
Bildungseinrichtungen und für militärische Objekte.
Der onomastische Terminus ‚Gasthausnamen’ umfasst Namen
sowohl
der
traditionellen
gastwirtschaftlichen
Einrichtungen
wie Gasthäuser, Wirtshäuser, Gasthöfe, Gaststätten, als auch
der modernen Einrichtungen wie Motels, Pensionen, Cafés, Bars,
Dancings, Diskotheken usw.
19
Es handelt sich nur um eine Hypothese, deshalb wird die Möglichkeitsform
benutzt.
14
3. Gasthausnamen
3.1 Geschichte der Gasthausnamen
3.1.1
Römische
Einflüsse
auf
die
Entstehung
der
deutschen
Gasthäuser
Das
Gastgewerbe
gab
es
schon
in
Ägypten,
im
Vorderen
Orient, in Griechenland und bei den Römern. Gerade die Römer
übten
einen
wesentlichen
Einfluss
auf
die
Entstehung
der
deutschen Gaststätten aus. Es ist bewiesen, dass in den von
den Römern besetzten Gebieten entlang des Rheins und der Donau
römische
Gaststätten
mit
verschiedenen
Funktionen
vorkamen.
Sie dienten vor allem als Unterkunfts- und Raststationen für
die römischen Soldaten. Moritz Hoffmann unterscheidet mehrere
Arten der römischen Gaststätten: die Taberna, die eigentliche
Schankstätte
oder
die
mit
Weinausschank,
Garküche,
die
mit
die
einem
Popina,
das
Speisehaus
Kaufmannsladen
verbundene
Caupona, das Stabulum, der Ausspanngasthof, und die Mansio,
die
Herberge
Übernachten
an
der
bedeutender
römischen
Heeresstraße,
Reisender,
römischer
die
zum
Beamter
und
römischer Truppen diente (vgl. Hoffmann 1954, 9). Obwohl die
Germanen
im
eroberten,
4.
und
5.
existierten
Jahrhundert
die
die
römischen
römischen
Städte
Gebiete
ganz
oder
teilweise weiter. Mit hoher Wahrscheinlichkeit blieben bei den
Germanen auch die römischen Gaststätten weiter bestehen. Man
muss
also,
Gastgewerbes
wenn
man
spricht,
über
sowohl
die
Entstehung
germanische
als
des
auch
deutschen
römische
Einflüsse beachten.
Der Fakt, dass die Tabernen20 schon vor dem Mittelalter in
Deutschland existierten, ergibt sich auch aus Beschlüssen von
christlichen Konzilien und Synoden. Als Beispiel wird die im
20
Das lateinische Wort ‚Taberna‘ bedeutet im Deutschen soviel wie ‚Hütte‘,
‚Werkstatt‘ oder ‚Laden‘ und ‚Geschäft‘.
15
Jahre 794 stattgefundene Synode von Frankfurt angeführt, die
den
Welt-
und
Ordensgeistlichen
das
Essen
in
der
Taberne
verbot. Es stellt unter Beweis, dass es solche Gaststätten
schon damals gegeben haben muss (vgl. Hoffmann 1954, 12).
3.1.2
Gasthauszeichen
Schon seit der Errichtung des Gastgewerbes lässt sich über
die Zeichen der Gastlichkeit sprechen. Im alten Griechenland
verwendete
man
als
Gasthauszeichen
Symbole
des
Weingottes
Dionysos, wie der Pinienzapfen, Efeu- und Weinlaubkränze oder
das
Kantharos21.
Römer
schmückten
die
Gasthäuser
Attributen ihres Weingottes, den sie Bacchus22
mit
den
nannten, das
heißt mit Amphoren und Trinkgefäßen, die von Efeu, Weinlaub
oder Reben umrankt wurden. Daneben kamen auch Tierfiguren und
derbe,
lustige
oder
sogar
anstößige
Grotesken
als
Bezeichnungen der Gasthäuser vor. Sie wurden meistens direkt
an
die
Hauswand
gemalt,
beziehungsweise
als
Stein-
oder
Tonrelief in die Wand eingelassen (vgl. Leonhard 1977, 7).
Die Wirt- oder auch Gastshauszeichen23 wurden zum großen
Teil aus praktischen Gründen angebracht, um die Aufmerksamkeit
der
Bevölkerung
Kennzeichnung
auf
der
sich
Häuser
zu
ziehen.
der
Außerdem
besseren
diente
diese
Orientierung.
Die
benannten Gasthäuser wurden zu verständlichen Wegweisern und
Orientierungspunkten sogar für Analphabeten und Ausländer.
Als
Wahrzeichen
Frühmittelalter
einen
des
Gastgewerbes
Kranz
oder
steckte
Strauß
aus
man
im
frischem
Blattwerk, aus Tannen- oder Fichtenzweigen, manchmal auch nur
aus Stroh vor die Tür. Moritz Hoffmann schreibt dazu: „Der
21
Das weitbauchige, doppelhenkelige Trinkgefäß der alten Griechen.
Bacchus ist die römische Entsprechung des griechischen Gottes Dionysos,
des Gottes des Weines und der Vegetation.
23
Das ‚Gasthaus‘ und ‚Wirtshaus‘ bedeuten fast dasselbe, d.h. ein Haus mit
Gaststätten bzw. auch mit Zimmern zur Beherbergung von Gästen. Der
Unterschied liegt nur darin, dass das ‚Wirtshaus‘ als ein ‚Gasthaus auf dem
Lande‘ definiert wird (DUW).
22
16
Winzer,
darf
der
nach
seinen
selbstangebauten
Landesrecht
für
Wein
einige
ausschenken
Monate
des
will,
Jahres
eine
‚Straußwirtschaft’ oder ‚Kranzwirtschaft’ eröffnen― (Hoffmann
1954, 16). Es erscheint noch der Terminus ‚Heckenwirtschaft’,
der nach einer Hecke, die vor dem Haus hing und zum Besuch
einlud, benannt wurde. Dieses Zeichen hängte man auch an den
Ausschank. Der Kranz oder Busch waren zugleich das Zeichen des
Brauers, denn bis ins 19. Jahrhundert waren viele Gaststätten
mit Brauereien verbunden. Ein weiteres gewerbliches Zeichen
der Gastlichkeit stellte auch die ausgehängte Fahne mit dem
abgebildeten Schlachten dar. Daneben galt noch die Schürze als
ein Gasthauszeichen. Sie wurde über einen Stuhl gehängt und
zeigte so die Gastfreundschaft. Sowohl die Schlachtenabbildung
als auch die Schürze hatten die Gasthäuser mit Metzgereien
gemeinsam.
3.1.3
Gasthausnamen und Wirtshausschilder
Alle
diese
Gasthausnamen
angeführten
und
aufzutauchen
Hauszeichen
Wirtshausschilder,
begannen.
Wie
Adolf
sind
die
Bach
Vorläufer
im
Mittelalter
schreibt,
Erscheinen der Gasthausnamen einen engeren
der
hat
das
Zusammenhang mit
der im 12. Jahrhundert in Deutschland aufkommenden Sitte der
Hausnamen (vgl. Bach 1954, 227). Während die Gasthäuser auf
dem Lande im 12. Jahrhundert noch teilweise mit Büschen und
Kränzen
gekennzeichnet
bereits
Namen
durch.
waren,
Außer
setzten
ihnen
sich
dienten
in
zur
den
Städten
Kennzeichnung
auch Schilder, auf denen der Name der Gaststätte bildlich oder
figürlich
Wappentiere
dargestellt
wie
Adler,
war.
Löwe,
Die
Bär
Schilder
und
die
bildeten
oft
christlichen
Schöpfungssymbole wie Ochse, Pferd, Ross, Lamm und Schaf ab.
Sie wurden meistens aus Holz oder Eisenblech gefertigt, bunt
bemalt und möglichst attraktiv gestaltet, um Aufmerksamkeit zu
erregen. Es gab eine außerordentliche Vielfalt an Schildformen
17
und
Bildsymbolik.
Schöpfungssymbolen
Neben
waren
den
die
Wappentieren
Sonne,
der
Mond,
und
Sterne,
übersinnliche Wesen, Fabeltiere, Vogelwelt, andere Tiere wie
Fisch, Hahn, Hirsch; Linde, Rose oder Glocke die beliebten
Wahrzeichen.
Weiterhin
wurden
religiöse
Symbole
wie
Engel,
Drei Könige, Krone und Kreuz, Symbole der Schiffer wie Schiff
und Anker; Bahnhof, Post, Brauerzeichen und Schankgeräte wie
Fass,
Krug,
Kanne
oder
Becher
sehr
oft
verwendet
(vgl.
Leonhard 1977, 5). Die Schilder drückten angeblich noch mehr
den Gastfrieden aus:
„Es gab dem Reisenden, woher er auch
kommen mochte, Frieden und Gastrecht in der fremden Stadt und
sicherte
Schutze
ihn
des
gegen
Belästigungen
Schildes
befand,
...
konnte
Wer
sich
sich
unter
geborgen
dem
fühlen―
(Hoffmann 1954, 17). Nicht jedes Wirtshaus durfte ein Schild
besitzen, sondern nur das, welchem das Schildrecht verliehen
wurde.
Nach Hoffmann lassen sich vier Gruppen der Gasthausnamen
unterscheiden:
a) Gaststätten, die damals übliche Bezeichnungen trugen.
Dies war notwendig, denn die Häuser waren nicht nummeriert.
Die
Themen
schöpfte
man
erstens
aus
der
Bibel,
deshalb
entstanden solche Bezeichnungen wie Zum Engel, Zu den Heiligen
drei
Königen
und
Zum
Kreuz.
Daneben
wurden
die
Tiernamen
benutzt. Es gab z.B. das Haus Zum Löwen oder Zum Adler.
b)
Gasthäuser,
Bezeichnungen
für
mit
den
den
von
Ausschank,
den
wie
Römern
der
übernommenen
’Kranz’
oder
der
’Strauß’: Zum Grünen Kranz, Zur Tanne. Außerdem gab es auch
Namen, die auf ein Gewerbe hinwiesen, wie Zum Fass oder Zur
Traube.
c) Die nach lokalbedingten Merkmalen wie Plätze, Burgen
oder
Kirchen
benannten
Gaststätten,
später
auch
nach
Bahnhöfen, z.B. Gasthaus zum Marktplatz, Zum Bahnhof.
18
d) Die letzte Gruppe bilden die nach bedeutenden Gästen
benannten
Gasthäuser.
Es
gab
eine
ganze
Reihe,
z.B.
Zum
Römischen Kaiser, Zum Ritter und Zum Kaiser Karl.
Daneben erscheinen ab und zu kuriose Bezeichnungen, die schwer
zu
erklären
sind.
Sie
knüpfen
oft
an
die
alten
Lokaltraditionen an.
Die
Gasthäuser
mit
Schildern
blieben
wichtige
Orientierungspunkte bis zur Einführung der Straßennamen und
Hausnummern gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
3.1.4
Die Entwicklung der Gasthäuser im Mittelalter
Infolge
der
immer
steigenden
Zahl
der
Reisenden
im
Mittelalter erbaute die Kirche Hospize und Elendenherbergen24,
in
denen
den
Reisenden
sowohl
die
Übernachtung
als
auch
Verpflegung gewährt wurde. Die Elendenherbergen wurden für die
Fremden
vorgesehen,
Wirtshäuser
und
während
Trinkstuben
die
Einheimischen
besuchten.
Entlang
andere
der
vielen
Pilgerwege neben den Klöstern entstanden Pilgerherbergen und
damit hängt auch die Errichtung von Spitälern25 zusammen. Diese
Gastfreundschaft der Kirche dauerte jedoch nur eine bestimmte
Zeit,
ungefähr
bis
in
das
16.
Jahrhundert,
als
sie
durch
andere Formen der gewerblichen Gastlichkeit ersetzt wurde.
Die wichtigen Handelsstraßen begannen sich mit immer mehr
Fuhrwerken, die durch das Land reisten, zu füllen. Deshalb
musste
man
natürlich
auch
neue
Gasthöfe
und
Herbergen
einrichten. Es entstanden so genannte ‚Fuhrmannsgasthöfe’, die
neben
den
Fuhrleuten
auch
die
Pferde
und
den
Wagen
unterbringen mussten. Zu ihrer Bewachung verpflichtete sich
24
In diesem Zusammenhang heißt das Elend ‚die Fremde’ oder ‚das Ausland’.
Es stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort ’ellende’ ab, das ’fremd’
bedeutet (DUW).
25
‚Spital‘ oder ‚Hospital‘ entwickelte sich vom lateinischen Wort ‚hospes‘,
das ‚Gast‘ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es die meist christlich
geführten Herbergen und Armenhäuser (DUW).
19
der Gastgeber. Außerdem war er auch für das transportierte
Handelsgut verantwortlich.
Was noch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der
Gaststätten
sicherte
im
die
Mittelalter
Posten
nahm,
der
war
der
deutschen
Postverkehr.
Ordensritter,
Er
den
regelmäßigen Verkehr von Gerichtshof- und Städteboten und die
Metzgerposten.
Die
Bedeutung.
die
Da
Postverbindung
Haltestellen
gewann
oft
bei
bald
eine
Gasthäusern
große
lagen,
benutzte man reichlich den Gasthausnamen ’Zur Post’, der bis
heute ziemlich häufig erhalten geblieben ist.
3.1.5
Spätere Entwicklung der Gasthäuser
Die
in
Herbergen
Hotels.
der
Nähe
entwickelten
Ihr
Komfort
der
sich
Hauptverkehrsstraßen
im
16.
steigerte
und
sich
17.
liegenden
Jahrhundert
immer
mehr
und
zu
die
Essgewohnheiten der Menschen verbesserten sich. Man gewöhnte
sich
daran,
benutzen.
mit
Außerdem
dem
Messer
verlangte
zu
man
essen
und
Servietten
Einzelzimmer
statt
zu
großer
Schlafsäle, die im Mittelalter genügt hatten. Zu dieser Zeit
begann sich der Adel, um die Entwicklung der Gastwirtschaft zu
sorgen. Als Vorbild dienten zum Beispiel die Hohenzollernschen
Fürsten,
die
entlang
den
Hauptstraßen
alle
zwei
bis
drei
Meilen Wirtshäuser und Krüge26 anlegten.
Im 19. Jahrhundert, in der Zeit der Industrialisierung und
des wirtschaftlichen Fortschrittes, kam das Reisen in Mode. Es
wurden
neue
Arten
der
Gasthäuser,
wie
Kaffeehäuser
oder
Pensionen errichtet. ―Der Fremdenverkehr und der Wunsch der
einheimischen Bevölkerung nach ausländischer Küche (wie auch
der Zuzug von Ausländern) brachten Spezialitätenrestaurants,
wie
z.B.
Pizzerias,
China-Restaurants
oder
griechische
26
Das Wort ‚Krug’ ist ein landschaftlicher, besonders norddeutscher
Ausdruck
für
das
‚Wirtshaus’
oder
‚Schenke’.
Es
geht
auf
die
mittelniederdeutschen Wörter ‚Krōch’, ‚Krūch’ zurück (DUW und Kluge 995,
489).
20
Restaurants hervor. Unter amerikanischem Einfluss entstanden
die
ersten
Dancings,
Discotheken
sowie
Bars―
(Jehle
1996,
1601).
3.2 Typologie der Gasthausnamen
3.2.1 Einteilung der Gasthausnamen nach der Herkunft
Man kann die Gasthausnamen in verschiedene Gruppen nach
der Herkunft einteilen: Gasthausnamen nach Personen-, Lokal-,
Tier-
und
Pflanzennamen;
weiter
patriotische,
christlich-
religiöse, mundartliche und mit dem Verkehrswesen verbundene
Gasthausnamen (vgl. Jehle 1996, 1603).
Die
nach
Familiennamen
benannten
Gasthausnamen
tragen
meistens den Namen des Besitzers. Sie kommen besonders oft bei
Cafés
und
Pensionen
vor.
Auch
Vornamen
drücken
in
manchen
Fällen einen Zusammenhang zwischen dem Namen des Gasthauses
und seinem Besitzer aus - es kann sich um seinen eigenen Namen
oder um den Namen eines Familienmitglieds handeln.
Als
weiteres
produktives
Mittel
für
die
Gasthausnamen
erweisen sich Lokalnamen. Sie treten sehr häufig auf, was auch
das
Ergebnis
der
Korpusanalyse
dieser
Arbeit
unter
Beweis
stellt. Die Gasthausnamen nach Lokalnamen bezeichnen einfache
Lagekennzeichnung
und
Gebundenheit
zu
einem
Ort
oder
einer
Gegend.
Zur
Namen,
Kategorie
die
ein
der
patriotischen
gewisses
Gasthausnamen
Nationalgefühl
tragen.
gehören
In
den
untersuchten Korpora sind das einfache oder zusammengesetzte
Benennungen,
‚Österreich’
die
in
und
irgendeiner
‚Deutschland’
Hinsicht
und
die
Ländernamen
ihre
Hauptstädte
Gasthausnamen
christlichen
enthalten.
Eine
große
Tradition
haben
Ursprungs, die auf ein hohes Alter hinweisen. Das Grundwort
21
dieser
Benennungen
‚Kreuz’
und
bilden
‚Stern’.
oft
Diese
solche
alten
Symbole
wie
christlichen
‚Engel’,
Namen
der
Gasthäuser wurden früher sehr oft verwendet, aber heutzutage
verschwinden sie schon.
Die am häufigsten benutzten Tiernamen zur Benennung der
Gasthäuser sind ‚Adler’, ‚Löwe’, ‚Ochse’, ‚Hirsch’, ‚Ross’ und
‚Schaf’.
Nach
Lorenz
Jehle
nehmen
diese
sechs
Tierbezeichnungen 80% der Gasthausnamen nach Tieren ein. Der
Adler27 ist sogar als eines der beliebtesten Symbole im Laufe
der Jahrhunderte anzusehen (vgl. Jehle 1996, 1603).
Eine weitere Gruppe der Benennungen stellen Gasthausnamen
nach
Pflanzennamen
dar.
Früher
war
dieses
Mittel
häufig.
Großer Beliebtheit erfreuten sich besonders ‚Rose‘, ‚Linde‘,
‚Traube‘, in alpinen Gebieten auch ‚Alpenrose‘, ‚Enzian‘ und
‚Edelweiß‘.
Der technische Fortschritt im 19. Jahrhudert brachte eine
neue Benennungsmotivation im Bereich des Verkehrswesens, vor
allem
der
Eisenbahn,
mit.
So
schreibt
Lorenz
Jehle:
„Beim
Eisenbahnbau entstand meist in der Nähe einer Bahnstation ein
Gasthaus― (Jehle 1996, 1603). Deshalb heißen viele Gasthöfe
‚Bahnhof‘ bzw. ‚Zum‘ oder ‚Am Bahnhof‘. Daneben kommt auch der
Name ‚Post‘ bzw. ‚Zur Post‘ häufig vor.
Mundartliche Gasthausnamen bilden nur einen kleinen Teil
der
gesamten
Dialekt-
und
beispielsweise
Menge.
An
mundartlichen
Sprachgrenzen
die
Variante
Endungen
erkennen.
‚Stüberl‘28
vom
Für
kann
Wien
man
ist
hochsprachlichen
Ausdruck ‚Stube‘ typisch.
27
Das Symbol des ‚Adlers‘ erscheint in der Geschichte in verschiedenen
Zusammenhängen: Adler des römischen Imperiums, Adler des Heiligen Römischen
Reiches, Reichsadler, Doppeladler der Habsburger, napoleonischer Adler und
Adler in christlich-religiöser Hinsicht (vgl. Jehle 1996, 1603).
28
Es handelt sich um ein Diminutiv, das mit der typischen österreichischen
Endung -erl gebildet wird.
22
3.3 Wortbildung der Gasthausnamen
Die folgende Einteilung bezieht sich auf die äußere Form
der Gasthausnamen. Es geht darum, aus wie vielen Komponenten
sie
gebildet
werden.
Man
kann
sie
in
einfache,
zusammengesetzte und abgeleitete Namen einteilen.
Zu
einzelnen
Unterkapiteln
werden
kursiv
geschriebene
Beispiele aus dem untersuchten Korpus angeführt.
3.3.1 Einfache Gasthausnamen
Einfache Gasthausnamen (im Weiteren nur GHN) sind einfache
lexikalische Einheiten, ein- bis mehrsilbige, die sich nicht
als
zusammengesetzt
und
abgeleitet
zeigen
und
sich
entsprechend aufgliedern lassen. Viele sind aus Eigennamen wie
Personen- und Ortsnamen übernommen (Alexander, Amadeus, Sperl,
Jelinek, Atlanta, Arizona, Bogota, Spree, Elba). Bei einigen
sind ihre Bildung und bestimmte Bedeutung nicht mehr erkennbar
(Barist,
Kima).
Manche
kommen
aus
fremden
Sprachen,
zum
Beispiel aus dem Italienischen (Barbaro und Bella), aus dem
Spanischen (Casa, Cerveza und Cuadro), aus dem Französischen
(Le
Ciel
Majestic
und
La
und
Majesty).
appellativischen
Ananas,
Bauer,
Garde)
oder
aus
Zahlreiche
dem
einfache
Wortschatzelementen
Jäger,
Admiral,
Englischen
Messe,
GHN
identisch
Kugel,
(Concept,
sind
mit
(Museum,
Kaiser
und
Herbst).
3.3.2 Zusammengesetzte Gasthausnamen
Wie
innerhalb
Lorenz
der
Zusammensetzungen
Jehle
Namen
sehr
schreibt,
dynamisch.
offen
sind
Obwohl
sind,
die
Gasthausnamen
sie
kann
für
man
neue
über
23
charakteristische Grundwörter der Gasthausnamen sprechen (vgl.
Jehle 1996, 1605).
Zusammengesetzte Gasthausnamen zählen zu den am häufigsten
vertretenen
Namen
in
den
untersuchten
Korpora.
Sie
werden
meistens von zwei Gliedern gebildet — von einem Bestimmungsund
einem
Grundwort.
Komposita,
die
von
Es
einem
erscheinen
auch
zusammengesetzten
dreigliedrige
Personen-
oder
Ortsnamen als Bestimmungswort und einem für die GHN typischen
Grundwort geformt werden.
A.
Solche
‚Stube‘,
Grundwörter
‚Haus‘
Metropolen
auf
Kanthotel).
Ab
‚Keller‘,
usw.
tauchen
(z.B.
und
wie
zu
‚Schenke‘,
‚Restaurant‘‚
‚Hotel‘,
mehr
oder
Hackescher
Hof,
Kaiserstuben
auch
die
erscheinen
‚Bräu‘
und
weniger
‚Hof‘,
‚Wirt‘
in
beiden
und
Bezeichnungen
(Rathauskeller,
Silberwirt und Bauernbräu). Daneben gibt es einige Grundwörter
wie ‚Beisl‘ oder ‚Stüberl‘, die nur in Wien zu finden sind
(Kolonitzbeisl
übernommene
und
Schmankerlstüberl).
Ortsnamen
handelt,
gehört
Da
es
zu
sich
den
oft
um
häufigen
Grundwörtern der Gasthausnamen eine ganze Reihe von den für
die
Orte
oder
Regionen
typischen
Grundwörtern
wie
‚Berg‘,
‚Wald‘, ‚Park‘, ‚Garten‘, ‚Platz‘ usw. (Greifswald, Kreuzberg,
Schlosspark und Herrmannplatz).
B.
Was
die
Bestimmungswörter
betrifft,
lassen
sie
sich
in
folgende Klassen unterscheiden (vgl. Bauer 1985, 122):
a) attributives Adjektiv (flektiert) oder Substantiv im
Genitiv + Substantiv
1) Adjektiv als erstes Glied: Schöneberg.
2) Substantiv als erstes Glied: Königshof, Arkadenhof.
b) Adjektiv oder Substantiv (unflektiert) + Substantiv
1) Adjektiv als erstes Glied: Altberlin, Rotdorn.
2) Substantiv als erstes Glied: Kreuzberg, Ostwind.
24
Neben den Komposita kommen besonders oft präpositionale
Fügungen
vor.
Es
geht
um
einfache,
zusammengesetzte
und
abgeleitete Gasthausnamen, die mit einer Präposition und einer
Ortsangabe,
die
den
Namen
näher
lokal
bestimmt,
zusammen
stehen. Die Ortsangabe drückt die Lokalzugehörigkeit aus. Als
die am häufigsten verwendete Präposition erscheint ‘an‘ (Eden
am ZOO und An der Oper). Seltener erscheint ‘zu‘, ‘in‘ und
‘bei‘, bzw. das englische Äquivalent ‘by‘ (Gasthof zur Agnes,
Zum
Ochsenkopf,
Mozart
bei
der
Oper,
Air
in
Berlin
und
Courtyard by Marriott).
3.3.3 Abgeleitete Gasthausnamen
Die abgeleiteten Namen entstehen durch die Verwendung von
Bildungssuffixen.
Diesen
Prozess
nennt
man
Ableitung
oder
Derivationssuffixe
für
Derivation.
Es
gibt
Gasthausnamen.
keine
Es
typischen
lässt
sich
nur
über
abgeleitete
Toponyme
oder Anthroponyme sprechen, die als GHN übernommen wurden. Die
meist
erscheinenden
–sen,
-s,
-er,
Berufs-, Über-
mit
Ableitungssuffixe in Familiennnamen sind
deren
Hilfe
Herkunfts-,
Wohnstätten-,
und Beinamen gebildet werden (beispielsweise
Gasthausnamen Bauer, Berger, Fischer und Peters). In Toponymen
sind
die
Gewässernamen
bildenden
Suffixe -apa/-affa/-af,
-aha enthalten. Weiter kann das Suffix -ah(i) benutzt werden,
das zur Bildung von Ortsbezeichnungen durch den Hinweis auf
kollektiv
vorkommende
Sachverhalte
dient. Die Suffixe -ing,
-(i)acum drücken die Zugehörigkeit aus und die Nachsilbe -ing
dient
zur
Bezeichnung
von
Insassen.
Als
Siedlungsnamenbestandteil kommen sie oft im Dativ Plural vor.
25
3.4 Benennungsmotive der Gasthausnamen
Gasthausnamen sind eine besonders mannigfaltige Gruppe von
Namen, die nach vielen verschiedenen Motiven benannt werden.
Manche gewinnen ihre Namen von nah gelegenen Zielpunkten.
Oft
benutzt
man
appellativischen
oder
Objekt-
und
Wortschatz,
Institutionen
der
die
Stadt
Sachennamen
irgendwelche
bezeichnen
wie
aus
dem
Einrichtungen
Post,
Bahnhof,
Park, Markt, Platz, Rathaus usw. Daneben werden auch konkrete
Ortsnamen
und
Gasthäuser
Flurnamen
verwendet,
Motiv
z.B.
Stadtvierteln,
Städten
Benenungsmotive
ist
Gasthausbesitzers
als
Namen
oder
der
bzw.
für
von
seiner
Benennung
Plätzen,
Ländern.
Vorname
die
Eins
oder
der
Gebäuden,
der
häufigsten
Familienname
Familienmitglieder.
des
Als
ein
Motiv der nach Personennamen entstandenen Gasthausnamen dienen
berühmte
Künstler
von
verschiedenen
Berufen,
besonders
oft
Komponisten, Dichter und Schriftsteller. Ein weiteres Motiv
stellen
königliche
Angehörigen
bedeckten,
dar,
wie
und
kaiserliche
vornehmlich
Maria
Familien
diejenigen,
Theresia,
Franz
die
Joseph
und
sich
I.
mit
und
ihre
Ruhm
seine
Ehefrau Elisabeth. Dazu lassen sich auch ihre Titel als ein
Motiv
zählen
-
Kronprinz,
Kaiser,
König
usw.
Weitere
Anregungen zur Benennung der Gasthäuser kommen aus der Natur.
Bei der Namengebung werden Namen von Pflanzen, Bäumen, Tieren
und
anderen
verwendet.
mit
Von
der
den
Natur
zusammenhängenden
Gasthausnamen
christlichen
Objekten
Ursprungs
erscheinen Benennungen typischer religiöser Symbole wie z.B.
Kreuz und Engel und Namen der Heiligen. Zu weiteren Motiven
gehören auch Götternamen. Man geht von der griechischen und
römischen
Mythologie
aus.
Einen
der
häufig
vertretenen
Götternamen stellt der griechische Weingott Dionysos bzw. ihre
römische Entsprechung Bacchus dar. Weiter können als Motive
der
Gasthausnamen
Farben,
Nummern,
Biermarken,
Sterne,
Jahreszeiten,
qualitative
Adjektiva
und
Monate,
fremdsprachige
26
Wörter dienen. Von den letztgenannten treten als ein starkes
Motiv
Italien
und
seine
Küche
auf.
Was
die
Elemente
des
appellativischen Wortschatzes betrifft, kommen sowohl konkrete
als auch abstrakte Namen vor.
27
4. Gasthausnamen in Wien und Berlin
4.1 Korpusbeschreibung
Als Basis der vorgelegten Bakkalaureatsarbeit dient ein
Korpus
Namen
von
für
ungefähr
jede
Gasthäuser.
häufigsten
600
Stadt.
Außer
Heurigen,
Es
enthält
Gaststätten
vertreten
Wirtshäusern,
Gasthausnamen,
sind,
Gasthöfen,
Bars,
und
das
verschiedene
Hotels,
beinhaltet
es
Kaffeehäusern,
Bierlokalen,
heißt
die
300
Typen
der
in
auch
ihm
Namen
Cafés,
Kneipen
etwa
am
von
Weinstuben,
und
anderen
Veranstaltungslokalen.
Für das Korpus von Wiener Gasthausnamen verwendete ich das
‚Hotel
Guide
2006/07’
und
die
kleine
Broschüre
‚Einkaufen,
Essen & Trinken’, die in Informationsbüros in Wien gratis zur
Verfügung stehen. Man empfiehlt und beschreibt in ihnen Hotels
jeder Kategorie, von der Luxusklasse über die Erstklassigen,
Mittelklassigen, Einfachen bis zu den Bescheidenen. Darüber
hinaus wurden auch elektronische Quellen benutzt. Mit Hilfe
der Internetseite
www.lokaltipp.at
kann man die aktuellsten
Top 10 Restaurants, Cafés, Heurigen, Bierlokale, etc finden.
Diese wurden dem Korpus zugeordnet.
Die Gasthausnamen für das Berliner Korpus schöpfte ich aus
dem
‚Buchungskatalog,
Informationsbüros
in
Hotels
Berlin
&
Tickets‘,
kaufen
lässt.
der
Er
sich
in
enthält
nur
Hotels und gliedert sie nach der geographischen Lage, wie zum
Beispiel
Hotels,
die
in
der
östlichen
oder
westlichen
Innenstadt liegen. Für die Namen der Restaurants, Kaffeehäuser
und den ähnlichen Einrichtungen waren sowohl die Internetseite
www.10best.com/Berlin, als auch der Reiseführer ‚Marco Polo‘
verwendet.
28
4.2 Analyse der Gasthausnamen in Wien
4.2.1 Spezifische Gattungsbezeichnungen der
gastwirtschaftlichen Einrichtungen in Wien
In
Wien
gibt
es
Gastwirtschaftseinrichtungen
auch
einige
nur
für
Wien
neben
wie
bzw.
den
Gasthaus,
für
typischen
Restaurant
Österreich
etc.
spezifische
Einrichtungen und diesen entsprechende Gattungsbezeichnungen.
Das ist vor allem das ‚Beisl‘29, das eine Kneipe oder ein
einfaches Gasthaus bezeichnet. Nach dem ‚Duden Wörterbuch des
österreichischen Deutsch‘ kann das Wort „abwertend gebraucht
werden für ein schlechtes Lokal, ebenso aber im guten Sinn für
ein
Gasthaus,
in
dem
man
billig
einfachere,
dafür
aber
reichliche Speisen essen und sich gemütlich aufhalten kann―
(Ebner
1998,
58-59).
An
dieser
Stelle
ist
es
sicher
der
Anmerkung wert, dass dieses Wort ‚Beisl‘ ins Tschechische als
‚pajzl‘
übernommen
wurde.
Es
steht
für
ein
rauchiges,
unschönes Lokal schlechter Qualität, wo in der Regel nur Bier
ausgeschenkt
gehören
wird.
30
Schank ,
Zur
typischen
Kühlwand,
Ausstattung
Holztische,
eines
Brett
Beisels
mit
Haken
anstelle eines Kleiderständers und beweglicher Raumteiler. Die
Wände sind mit einer Holzverkleidung versehen. Zur Ankündigung
der
angebotenen
Speisen
und
Getränke
dient
eine
schwarze
Kreidetafel. Sie liegen meistens in sog. ‚Grätzln‘31. So heißen
kleinere Teile von Wohnbezirken in Wien, die meist mehrere
Häuserblöcke umfassen.
29
Das ‚Beisl’, oder auch ‚Beisel’, stammt aus dem jiddischen Wort für
‚Haus, Gastwirtschaft’ - ‚bajis’, was auf das hebräische Lexem ‚bayit’ =
‚Haus’ zurückgeht. Es handelt sich um einen österreichischen und bairischen
Ausdruck (DUW).
30
Die ‚Schank‘ ist ein österreichischer und bairischer Ausdruck für einen
Raum im Gasthaus, in dem alkoholische Getränke ausgeschenkt werden (Ebner
1998, 274).
31
Das ‚Grätzl‘ oder auch ‚Grätzel‘ und ‚Krätzl‘ ist ein umgangsprachlicher
Wienerischer Ausdruck für einen Teil eines Wohnviertels oder einer Straße
in einem Wohnviertel. Es hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort
‚gerei ‘, was ‚Umkreis‘ heißt (DUW).
29
Eine weitere typisch österreichische gastwirtschaftliche
Einrichtung ist der ‚Heurige‘ bzw. das ‚Heurigenlokal‘ oder
die ‚Heurigenschenke‘. Das ist „ein Lokal bestimmter Art, in
dem neuer Wein aus den eigenen Weinbergen ausgeschenkt wird,
meist in Weinorten in der Umgebung Wiens― (Ebner 1998, 149).
Daneben bezeichnet der Heurige auch den Wein der letzten Lese.
Es wurde vom österreichischen und süddeutschen Ausdruck für
‚diesjährig‘ - ‚heurig‘ abgeleitet.
Zu
anderen
bezeichnenden
Benennungen
der
Wiener
Gaststätten gehört das ‚Stüberl‘. Es handelt sich um eine für
das
österreichische
Deutsch
typische
Verkleinerungsform
des
Wortes ‚Stube’, das in diesem Zusammenhang eine ‚Gaststube’
bezeichnet. Im Duden-Wörterbuch des österreichischen Deutsch
wird
sie
als
eine
„gemütliche
(rustikal
eingerichtete)
Gaststube― beschrieben (Ebner 1998, 316).
Daneben kommen eine Reihe von Zusammensetzungen vor,
die die Gattungsbezeichnungen ‚Keller, Stube, Bar, Schenke,
Weingut32, Bräu33 und Wirt‘ beinhalten. Außerdem verwendet man
geläufig
auch
Italienischen
ausländische
stammenden
Benennungen,
‚Pizzeria‘
und
wie
die
‚Taverna‘.
aus
dem
In
den
letzten Jahren wird auch die Benennung ‚Trattoria‘34 gebraucht,
die
im
Italienischen
‚Gastwirtschaft‘
oder
‚ein
einfaches
Speiselokal‘ bedeutet.
Die
für
Wien
charakteristische
gastwirtschaftliche
Einrichtung, die zur Wiener Tradition gehört, ist sicher das
Kaffeehaus,
oft
mit
dem
französischen
Äquivalent
‚Café‘
benannt. Man kann in Wien viele alte schöne Kaffeehäuser mit
herkömmlichen Namen aus dem Ende des neunzehnten und Anfang
des
zwanzigsten
Jahrhunderts
finden,
als
die
Wiener
Kaffeehauskultur ihren Aufschwung nahm.
32
Das Weingut ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf den
Weinbau spezialisiert (DUW).
33
Das ‚Bräu’ stammt aus dem mittelhochdeutschen Wort ‚briuwe’, das ‚Brauen’
oder das ‚Gebraute’ heißt. Heute bezeichnet es ‚Bier’ und ‚Brauerei’ (DUW).
30
In manchen Werbeschriften werden die Wiener Gäste mit dem
‚Schanigarten‘35
sogenannten
angelockt.
Das
ist
ein
österreichischer Ausdruck für „einen kleinen Gastgarten, der
im Sommer auf dem Gehsteig eingerichtet wird― (Ebner 1998,
274).
4.2.2 Wiener Gasthausnamen
Unter den Namen der Wiener Gasthäuser sind die Familienund Lokalnamen am stärksten vertreten. Als das Benennungsmotiv
der GHN aus Familiennamen gilt am häufigsten der Familienname
der
Besitzerfamilie.
Familienbetriebe,
Jahrhunderten
Familie
die
bestehen
geleitet
In
Wien
seit
und
werden
gibt
es
eine
Jahrzehnten
die
ganze
(Café
Reihe
manchmal
Zeit
Hawelka,
von
der
sogar
derselben
Schwabl
Wirt,
Figlmüller). Diese Tradition wird in allen Werbeschriften über
diese Gasthäuser hervorgehoben, um Gäste anzulocken. Auf der
Website des Schwabl Wirtes kann man lesen: „Wir führen unser
Lokal als Familienbetrieb, dies bedeutet, bei uns sollen sich
die
Gäste
sowie
auch
das
(www.schwabl.at). Familie
Personal
Figlmüller
wie
zu
lockt
Hause
ihre
fühlen―
Gäste,
wie
folgt: „Als einer der wenigen Familienbetriebe Wiens wird in
unseren Lokalen seit jeher auf Bewahrung von Tradition und
Qualität
Wert
gelegt―
(www.figlmueller.at).
Einige
Betriebe
wurden im Laufe der Zeit verkauft und nach den neuen Besitzern
umbenannt (Demel, Amon), aber manche behalten der Tradition
gemäß den alten Namen (Sacher, Plachutta, Dommayer, Landtmann,
Sperl).
34
‚Trattoria‘ wird vom italienischen ‚trattare‘ = ‚verpflegen‘ abgeleitet.
Es geht auf das lateinische Wort ‚tractare‘ zurück, das ‚beköstigen‘
bedeutet (DUW).
35
Der Schanigarten wird nach ‚Schani‘ benannt, was die österreichische
umgangssprachliche Form des französischen männlichen Namens Jean (auf
Deutsch Johannes) darstellt und im Sinne von ‚Kellner oder Diener’ benutzt
wurde (DUW).
31
Die ausländischen FN der Gasthäuser sind Zeugen dessen,
dass sich in Wien mehrere Nationalitäten trafen. So gibt es
Cafés Hawelka und Jelinek, die tschechische FN sind, weiter
Esterházykeller,
nach
dem
ungarischen
Fürsten
Esterházy
benannt und Kardos k.u.k. Späzialitäten, das die ungarische
Familie Kardos seit Jahren in Besitz hat.
Viele
FN
Hauptsächlich
entstanden
geht
es
um
aus
solche
direkten
Berufe,
Berufsnamen.
die
früher
üblich
waren (Bauer, Landtmann36, Schneider, Mayer37, Weber). Es gibt
auch
Komposita
beispielsweise
mit
Berufsnamen
Dommayer,
als
Figlmüller,
Grundwort
Weingartner.
wie
Einige
stammen aus Lokalnamen (Schwarzenberg, Mörwald), andere wurden
mit
verschiedenen
Suffixen
aus
Rufnamen
gebildet,
wie
z.B.
Petritsch. Dieses Patronymikum38 ist mit Hilfe des russischen
Suffixes
-itsch,
das
die
Bedeutung
‘zugehörig
zu‘
hat,
gebildet (vgl. Kunze 2003, 73). Es erscheinen auch andere FN,
die
mit den Suffixen -mann und -er geformt wurden (Altmann,
Landtmann, Steman, Kreiner, Müllner, Gerstner).
Weiter gibt es eine mannigfaltige Gruppe von Vornamen.
Hier
sind
vor
allem
Rufnamen
deutscher
bzw.
germanischer
Herkunft vertreten. Aber es tauchen auch fremde Namen auf, wie
z.B. der russische Vorname Wladimir, der englische Frank oder
der griechische Lefteris (es geht um eine abgekürzte Form des
Namens ‚Eleftherios‘, übersetzt ‚Befreier‘).
Dass Wien fest mit Musik verbunden ist, lässt sich auch an
den Gasthausnamen sehen. Es befinden sich in der Stadt Cafés
und Gaststätten mit den Namen berühmter Komponisten (Mozart,
Amadeus, Beethoven und Johann Strauß). Von anderen Künstlern
treten nur der italienische Architekt Martinelli auf, der auch
in Wien tätig war, und der römische Kaiser Marc Aurel.
36
Es handelt sich um eine Variante der Berufsbezeichnung ‚Landmann‘.
Es handelt sich um eine orthographische Variante der Berufsbezeichnung
‚Meier’.
38
Das Patronymikum oder auch Patronymikon ist ein vom Namen des Vaters
abgeleiteter Name. Es geht auf das griechische ‚patronymikós’ = ’nach dem
Vater benannt’ zurück (DUW 1996, 1128).
37
32
Neben den aus Familiennamen entstehenden GHN bilden die
zweitgrößte Gruppe die GHN, die aus Lokalnamen stammen. In den
meisten Fällen handelt es sich um den Namen eines Wiener Ortes
- eines Stadtviertels, einer Straße, eines Platzes, Marktes,
Parks oder um den Namen einer Wiener Sehenswürdigkeit oder
Institution
(Praterstern,
Schottenring,
Am
Opernring,
Kaiserpark Schönbrunn, Hofburg, Am Stephansplatz, Westbahn).
Trotzdem
andere
gibt
es
in
dieser
österreichische
Gruppe
Orte
auch
beziehen
GHN,
die
wie
zum
sich
auf
Beispiel
Atterseehaus, das nach dem See im Salzkammergut benannt ist.
Einige
GHN
sind
mit
den
österreichischen
Bundesländern
verbunden (Tirolerhof, Das Tyrol39, Kärtnerhof, STS Steirisches
Schmankerlstüberl).
Zu
dieser
Gruppe
gehört
überraschenderweise auch der GHN das Bermuda Bräu. Im Zentrum
Wiens gibt es nämlich das so genannte Bermuda Dreieck40, wo
sich viele Gaststätten, Lokale, Pubs und Bars befinden.
Was
die
Formenbildung
angeht,
handelt
es
sich
oft
um
präpositionale Fügungen mit der Präposition ‚an’, selten auch
‚in’, ‚bei’ und ‚zu’ (Am Schubertring, Café im Schottenstift,
Beim Theresianum, Zur Wiener Staatsoper). Sie geben näher an,
wo
sich
die
bestimmte
gastwirtschaftliche
Einrichtung
befindet. Weiter treten die Zusammensetzungen mit einem Wiener
Ortsnamen und einem Gattungsnamen wie ‚Hof’, ‚Bräu’, ‚Keller’
auf (Grinzinger Bräu - nach dem Wiener Stadtviertel Grinzing
benannt, Kärtnerhof - nach dem Bundesland Kärnten benannt).
Weiter
erscheinen
solche
GHN,
deren
Basis
verschiedene
Gattungsnamen bilden. Es geht meistens um die in jeder Stadt
geläufigen
kulturellen
oder
Dienstleistungseinrichtungen
wie
Post, Museum, Theater, Rathaus oder Stadthalle. Daneben gibt
39
Diese Schreibweise weist auf das französische und englische Äquivalent
von Tirol hin (DUW). Der volle Name dieses Hotels klingt Das Tyrol-Small
Luxury Hotel, also es soll sich vermutlich um die englische Übersetzung
handeln. Warum sich aber der Name mit dem deutschen bestimmten Artikel
verbindet, bleibt unklar.
40
Dieser Teil der Wiener Innenstadt wird nach dem Seegebiet südwestlich der
Bermudainseln bezeichnet, in dem sich auf oft nur unbefriedigend geklärte
Weise Schiffs- und Flugzeugunglücke häufen (DUW).
33
es
auch
nicht
so
übliche
Gattungsnamen
wie
die
Brennerei,
Meierei und ausländische Bezeichnungen wie kroatisches Konoba
(Weinstube) und italienisches Belvedere (Aussichtspunkt)41.
Unter patriotische GHN werden solche GHN geordnet, die
direkt im Namen ‚Wien‘ oder ‚Österreich‘ beinhalten. Es kann
sowohl auf Deutsch, als auch auf Englisch sein. Manchmal wird
dazu noch ein anderes Wort hinzugefügt, aber der patriotische
Name bleibt immer das Grundwort der Bezeichnung (Wien, An der
Wien,
Vienna,
Vienna
Benennungsmotiv
wird
and
auch
more).
die
Als
Donau,
der
ein
wichtiges
wichtigste
Fluss
Österreichs, benutzt. Sie erscheint in GHN wie Donauzentrum,
Alte Donau, Donauwalzer.
Weiterhin gibt es in Wien eine unerwartet kleine Gruppe
von den GNH, die mit Deutschland und mit der Schweiz zu tun
haben. Der Thüringer Hof ist nach dem deutschen Bundesland
Thüringen benannt und die Restaurants Weimar und Stadt Bamberg
nach
den
deutschen
Städten.
Auf
die
Schweiz
weist
der
Schweizerhof hin.
Die nächste Gruppe umfasst die geographischen Namen aller
Art aus der ganzen Welt. Den größten Anteil daran haben die
europäischen
Ortsnamen,
unter
denen
Italien
am
häufigsten
vertreten ist (Bar Italia, Italian Bar und Capri42), weiter
auch
Griechenland
(Griechenbeisl)
und
Irland
(The
Irisch
House). Mit England hängen die GHN Bristol und Café Engländer
zusammen. Selbst die Kontinentbezeichnung Europa tritt häufig
auf (Europa Wien, Europahaus, L‘Europe). Auf Asien beziehen
sich die GHN Orient und Indochine 21. Dieser Name wird von der
Gaststättenführung folgendermaßen erklärt: „Im ‚Indochine 21‘
entführen
Länder
wir
Sie
Vietnam,
auf
eine
Genussreise
Laos
und
Kambodscha
in
das
Gebiet
(‚Indochine‘)
der
und
interpretieren deren spezielle Esskultur und deren Lifestyle
unserem
41
42
Zeitgeist,
eben
dem
des
‚21.‘
Jahrhunderts,
Das Wort stammt aus dem Italienischen und bezeichnet ’schöne Aussicht’.
Capri ist ein Name einer Insel im Golf von Neapel.
34
entsprechend― (www.indochine21.at). Überraschenderweise zeigen
nur
wenige
GHN
auf
amerikanische
Ortsnamen
(aus
dem
untersuchten Korpus ist es nur ein viersterniges Hotel namens
Atlanta).
Dieser
eingeschlossen,
Gruppe
denn
der
wird
auch
Begriff
Welt
der
ist
Name
Weltcafé
allen
Ortsnamen
dieser Klasse übergeordnet.
Im Vergleich mit dem Mittelalter erscheinen zur Zeit nur
wenige christlich-religiöse GHN. Manche wurden im Laufe der
Zeit
umbenannt
und
bekamen
einen
modernen
Namen.
Die
Gasthäuser, die direkt mit Namen von Heiligen verbunden sind,
heißen
Santo
Stefano,
eine
italienische
Trattoria,
und
Margareta. Auf der Website dieser Gaststätte erklärt man den
Namen folgendermaßen: „Das Lokal heißt schlicht Margareta, was
mit
Bezug
auf
die
Lage
am
Margaretenplatz
und
die
Namensstifterin des Bezirks, die Hl. Margareta von Antiochia,
naheliegend ist― (www.schlossquadr.at/margareta.html). Zu den
GHN
christlichen
Ursprungs
gehören
noch
die
Himmelstube,
Tourhotel Mariahilf, Weingut Christ und Zwölf-Apostelkeller.
In einer Stube dieses Lokals, so genanntem ‚Apostelstüberl’,
befinden sich zwölf geschnitzte Apostelreliefs, die dem schön
gewölbten
Raum
seinen
Namen
geben
(vgl.
www.zwoelf-
apostelkeller.at).
Was
die
griechische
GHN
aus
Götternamen
Mythologie.
betrifft,
Erwartungsgemäß
überwiegt
gibt
es
die
ein
Restaurant, das den Namen des griechischen Gottes des Weins,
des Rausches und der Fruchtbarkeit Dionysos trägt. Wie weiter
oben
schon
beschrieben,
entspricht
ihm
der
römische
Gott
Bacchus, der im Namen Bacchusschenke auftritt. Daneben kann
man in Wien weitere mit der griechischen Gottheit verbundene
Lokale finden, und zwar Urania, nach der Muse der Sternkunde
benannt, und Thalia, die die Muse der heiteren Dichterkunst
war (DUW).
Welche GHN man gerade in Wien fraglos erwarten kann, sind
diejenigen, die mit der Geschichte der österreichischen bzw.
35
österreichisch-ungarischen
tragen
sogar
den
Monarchie
Namen
eines
zusammenhängen.
konkreten
Einige
Mitglieds
der
Kaiserfamilie, zum Beispiel K+K Hotel Maria Theresia, Kaiser
Franz
Andere
Joseph,
Kaiserin
beinhalten
im
Elisabeth,
Namen
Kronprinz
etwas
Rudolph,
etc.
„Kaiserliches―,
wie
Kaiserhof, Kaiserpark Schönbrunn, Zur alten Kaisermühle. Unter
die weiter benutzten Titel gehören der König, Prinz, Fürst und
Erzherzog (König von Ungarn, Prinz Eugen, Fürst Metternich,
Erzherzog Rainer). Zu dieser Gruppe der GHN kann man noch die
mit Hofburg und Schönbrunn verbundenen Namen rechnen, denn sie
sind
die
ehamaligen
Kaiserresidenzen
(Hofburg,
Kaiserpark
Schönbrunn, Schönbrunn).
Dann gibt es in Wien solche GHN, deren Namen aus der
Tierwelt stammen. In dieser Gruppe treten diverse Vögel auf:
Adler und Hahn, aber auch ungewöhnliche Vögel wie Albatros und
Ibis (Zum schwarzen Adler, Roter Hahn, Albatros, Ibis Wien).
Die traditionellen Tiernamen wie der Bär, Löwe und Ochse (und
natürlich der schon genannte Adler), die seit dem Mittelalter
zur Benennung der Gasthäuser dienen, kann man in Wien auch
finden
(Asperner
Löwe,
Golderner
Bär
und
Zum
Ochsenkopf).
Dieser Gruppe wird noch die Bar Krah, Krah zugeordnet, der im
Geschäftszeichen drei Krähen hat.
Nur wenige GHN in Wien übernahmen ihre Namen von Pflanzen
und Früchten. Sie tauchen nur selten auf, z.B. die Weinstube
Zur
Traube,
das
Viersternehotel
Ananas
und
das
Bierlokal
Hopferl, dessen Name wahrscheinlich vom Hopfen und Hupferl43
verstümmelt wurde44. Auf ihrer Website lockt man Gäste mit dem
folgenden Motto an: „Auf ein Hupferl ins Hopferl, zu Hopfen
und
Malz―
(www.tourist-net.co.at/wn_lo_2.htm).
Außerdem
gibt
es hier zwei Gasthäuser mit fremdsprachigen Blumennamen, mit
43
Das
Wort
‚Hupferl’
ist
ein
weiteres
Beispiel
des
typischen
österreichischen Diminutivsuffixes -erl.
44
Es handelt sich um die Wörter ‚der Hupfer’, das im österreichischen
Deutsch
‚ein
kleiner
Sprung
oder
Hüpfer’
bedeutet,
und
die
zur
Bierherstellung verwendete Pflanze ‚Hopfen’.
36
dem englischen Golden Tulip und dem italienischen La Ninfea,
was übersetzt ‚Wasserrose’ heißt.
Von den im untersuchten Korpus vertretenen Farben kommt am
häufigsten
das
Goldene
vor.
Es
erscheint
in
den
GHN
wie
Goldener Bär, Goldene Spinne und Golden Tulip. Der Anzahl nach
ist die rote Farbe an der zweiten Stelle (Roter Hahn und Rote
Bar). Über die Namengebung des Kaffeehauses BlauStern kann man
auf der Website lesen: „Ein blauer Stern auf einem Jutesack
Rohkaffee war die ursprüngliche Kennzeichnung für Kaffee aus
bestimmten
Anbaugebieten
im
Lateinamerikanischen
und
karibischen Raum. Der Blaue Stern war namensgebend für den in
der
Rösterei
Kaffee―
Lechnitz
(www.
in
St.
Pölten
seit
1888
gerösteten
http://www.tourist-net.co.at/wn_lo_4.htm).
Sporadisch treten im Korpus auch die schwarze und silberne
Farbe auf (Zum schwarzen Adler, Silberwirt).
Ab
und
zu
kommen
Berufsbezeichnungen
und
die
GHN
Titeln
vor,
stammen.
die
Hier
aus
ist
es
den
zu
unterscheiden, ob der bestimmte GHN aus einem Berufsnamen oder
Familiennamen kommt. In manchen Fällen wurde ein Berufsname
zuerst als Familienname übernommen und erst nachfolgend als
GHN
verwendet.
Dann
kann
man
ihn
nicht
zu
dieser
Gruppe
zählen, sondern zur Gruppe der FN. Darum gibt es nur wenige
Gasthäuser,
die
direkt
nach
Berufsnamen
benannt
wurden.
Es
sind zum Beispiel Bauernbräu, Zum Binder und Admiral.
Man kann in Wien auch einige Gasthäuser finden, deren Name
mit einer Biermarke verbunden ist. Die Gösser Bierklinik trägt
den
Biernamen
Gösser,
das
in
der
Brauerei
Göss
in
der
steiermärkischen Stadt Leoben hergestellt wird. Die Bierstuben
Salmbräu
und
7
Stern
Bräu
werden
nach
gleichnamigen
Wienerischen Brauereien benannt und die Stiegl-Ambulanz bekam
ihren Namen nach der Stieglbrauerei zu Salzburg.
Weiter
schwierig
bildet
sich
einzuordnen
eine
sind.
Gruppe
Es
von
handelt
Gattungsnamen,
sich
um
die
diverse
Gegenstände, beispielsweise Kugel, Bleistift, Stock und Krone
37
(Kugel,
Kaffee
und
Bleistift,
Ofenloch,
Drei
Kronen,
Hofstöckl). Dazu wird noch der GHN Wiener Kindl beigefügt, das
das Wienerische Diminutiv des Wortes ’Kind’ ist. Auch nach
abstrakten
Sachen
benannte
man
gastwirtschaftliche
Einrichtungen. So gibt es in Wien zum Beispiel die Hotels
Delta, Harmonie, Resonanz, Renaissance, Terminus und Model.
Weiterhin kommt eine kleine, aber interessante Gruppe von
GHN vor, die nach literarischen Werken und deren Helden ihren
Namen
bekamen.
45
Nestroy
Die
Nach
einer
Lokalposse
von
Johann
Nepomuk
heißt ein Restaurant Zu ebener Erde und erster Stock.
Geschäftsleitung
der
Cafe-Restaurant-Bar
Zum
Basilisken
erläutert ihren Namen folgendermaßen: „Der Basilisk war ein
Drache, der Anno Domini 1212, hier in einem Brunnen lebte, und
durch seine giftige Eigenschaft viele Menschen tötete. Dieses
Untier ist bereits vor langer Zeit, als man ihm einen Spiegel
vor die Nase hielt, aus Schreck über sein eigenes Aussehen
zersprungen― (www.tourist-net.co.at/lokale/basilisk/). Der GHN
Papageno ist von dem gleichnamigen Vogelhändler aus Mozarts
’Zauberflöte’ übernommen und der Hotelname Bajazzo bezeichnet
eine komische Figur, einen Spaßmacher oder Possenreißer46 im
italienischen Theater (DUW).
Zu den fremdsprachigen Namen der Gasthäuser gehören am
meisten die englischen. Im reichen Maße handelt es sich um
luxuriöse,
fünfsternige,
internationale
Hotel-
und
Restaurantketten, die in vielen Großstädten residieren. Ihre
Namen sind überall gleich, oft fügt man nur den Namen der
Stadt,
in
der
Intercontinental
sie
Wien,
sich
befinden,
Intercityhotel
hinzu.
Wien,
So
City
gibt
es
Central,
Starlight Suiten Hotel, Holiday Inn. Die zweitgrößte Gruppe
bilden
die
italienischen
GHN.
Sie
haben
unterschiedlichste
Benennungsmotive, zum Beispiel Tiere (Capricorno, auf Deutsch
45
Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) war ein österreichischer Schauspieler,
Sänger, Dramatiker und Satiriker (MNL VII, 67).
38
Steinbock), Blumen (La Ninfea, auf Deutsch Wasserrose) und das
Königreich
(Regina
übersetzt
Margherita).
Florentinische
wenig
sind
die
Unter
die
französischen
Bellevue
Weinstube
französischen
einordnen,
der
Enoteca
und
kann
die
oder
Weinhandlung.
spanischen
man
den
‚schöne
Firenza
heißt
Nur
GHN
vertreten.
häufigen
Hotelnamen
Aussicht’
bedeutet,
außerdem auch den Restaurantsnamen Le Ciel, das ‚Der Himmel’
heißt. Spanischen GHN stellen die Bars Cuadro (auf Deutsch
Bild)
und
La
cerveza-die
Bier-Beisl-Bar
(auf
Deutsch
Bier)
dar.
Zuletzt
werden
die
aus
verschiedenen
Abkürzungen
entstandenen GHN erwähnt. Eine der Typischen ist die ’und so
weiter’ (U.S.W.-Beisl und mehr...). Weiter beziehen sich zwei
Akronyme auf diese Gruppe: STS Steirisches Schmankerlstüberl
und RieGi. Der GHN RieGi wurde aus dem Namen des Chefs dieses
Betriebs (Harald Riedl) und der Geschäftsführerin (Helga De
Giuseppe) gebildet.
46
Die Bezeichnung ‚Bajazzo‘ stammt wahrscheinlich aus dem venezianischen
Wort ‚pajazzo‘, das auf das italienische ‚paglia‘ - ‚Stroh‘ zurückgeht. Es
wird wegen des strohsackähnlichen Wollkleides der Figur verwendet (DUW).
39
4.3 Analyse der Gasthausnamen in Berlin
4.3.1 Spezifische Gattungsbezeichnungen der
gastwirtschaftlichen Einrichtungen in Berlin
Da
es
in
Gasthäuser
gibt,
Berlin
kann
viele
man
im
verschiedene
internationale
untersuchten
Berliner
Korpus
nicht viele Eigenheiten im Gebiet der Gattungsnamen finden. Es
enthält geläufige Gattungsnamen wie das Café, das Restaurant,
die Gaststätte, das Hotel usw.
Auffallend sind nur die Bezeichnungen ‚Hof’ und ‚Eck’. Was
die Benennung mit ‚Hof’ betrifft, wurden relativ viele solche
Gasthausnamen gefunden. Trotzdem kann man sie nicht für ein
Spezifikum Berlins halten, denn es gibt sie einige Mal auch in
Wien.
Diese
Bezeichnung
steht
immer
in
der
Verbindung
mit
einem vorangehenden Eigennamen verschiedenen Charakters. Der
Eigenname kann einen Vornamen (Luisenhof), einen Gattungsnamen
(Königshof), aber am häufigsten einen Lokalnamen (Hackescher
Hof, Berliner Hof) ausdrücken. Über den Ursprung dieses ‚Hofs’
in Gasthausnamen wurde soviel festgestellt, dass Höfe früher
Stellen
entlang
der
Wege
waren.
Diese
dienten
als
Ausspannungsmöglichkeiten für Pferdefuhrwerke. Man konnte dort
anhalten,
sich
erfrischen
und
Pferde
umspannen.
Davon
entstanden schrittweise Gasthöfe und Gasthäuser, die diesen
Ausdruck im Namen tragen.
Die Bezeichnung ‚Eck‘ kann als eigentümlich für Berlin
bzw. Norddeutschland oder Deutschland angesehen werden, denn
sie
kommt
im
Wiener
Korpus
überhaupt
nicht
vor.
Was
die
Herkunft dieses Ausdrucks angeht, wird er wahrscheinlich von
der
Lage
des
jeweiligen
Gasthauses
an
der
Straßenecke
abgeleitet. Gleich wie ‚Hof‘, steht auch ‚Eck‘ in Verbindung
mit einem Eigennamen, der am meisten ein Lokalname ist. Als
Beispiele können die Restaurants Xantener Eck und Pariser Eck
40
angeführt werden, die sich an der Ecke der Xantenerstraße bzw.
Pariser Straße befinden.
4.3.2 Berliner Gasthausnamen
Die
am
stärksten
vertretene
Gruppe
der
GHN
in
Berlin
bilden solche Namen, die aus Berliner Lokalnamen stammen. Als
Motivationsfaktor
überwiegen
die
Straßen-,
Markt-
und
Platznamen. Nach den bekannten Berliner Plätzen und Straßen
wurden
viele
Gasthäuser
Gendarmenmarkt,
benannt
(Am
Kurfürstendamm,
Schillerstraße).
Es
gibt
aber
Potsdamer
Alexander
auch
eine
Platz,
Am
Plaza
große
und
Anzahl
der
Gasthäuser, die einfach nach den Straßen und Plätzen, in oder
an denen sie liegen,
benannt wurden, obwohl der Ort
nicht
besonders bekannt ist. Zu dieser Gruppe gehören solche Namen
wie
zum
Savigny
Beispiel
und
das
Xantenerstraße
das
nach
Hotel
liegt.
dem
Xantener
Trautenau
Savingyplatz
benannte
Eck,
der
das
heißt
an
zwar
Café
Ecke
eine
der
Stadt
in
Tschechien47, aber in Berlin ist es ein Hotel, das sich in der
Trautenaustraße
befindet.
Der
Hotelname
Bölsche
126
deutet
seine Anschrift an, es liegt nämlich in der Bölschestraße, die
Hausnummer 126. Der Grossbeerenkeller hat mit großen Beeren
nichts
zu
tun,
Grossbeerenstraße
Bezirke
und
denn
er
hat
übernommen.
Ortsteile
Berlins
Für
seinen
Namen
manche
GHN
namensgebend
von
waren
(z.B.
der
auch
Pankow,
Reinickendorf, Charlottenburg, Altstadt Spandau, Lichtenberg,
Kreuzberg,
Britz
und
Sperlingshof).
Unter
den
Lokalnamen
kommen auch Parknamen und Seenamen vor (Am Lietzensee, Cafe am
Neuen See, Tiergarten, Tierpark, Am Buschkrugpark). Das Vox
Restaurant wurde nach dem Vox-Haus48, in dessen Nähe es liegt,
benannt.
47
Es handelt sich um die Stadt Trutnov.
Im Vox-Haus in Berlin-Tiergarten begann am 29. 10. 1923 die Geschichte
des Rundfunks in Deutschland, als der regelmäßige Hörfunk-Sendebetrieb auf
48
41
Außer den Berliner Ortsnamen treten auch andere Ortsnamen
auf,
die
Städten
mit
und
Bundesländern
Stuttgarter
Hof).
Es
verschiedenen
Eck,
Orten
verbunden
Greifswald,
gibt
auch
in
den
Deutschland,
sind
Sachsenhof
Sylter
Hof,
oft
(Nürenberger
und
mit
Eck,
Brandenburger
der
nach
der
nordfriesischen Insel Sylt49 benannt wird.
Nur
wenige
GHN
kommen
aus
österreichischen
und
schweizerischen Ortsnamen her. An Österreich binden sich die
Namen Wien und Ottenthal. Auf der Website des österreichischen
Restaurants
Ottenthal,
das
nach
einem
kleinen
niederösterreichischen Dorf benannt wird, schreibt man: „Zum
Andenken
an
den
namensgebenden
Heimatort
(www.ottenthal.at)
hat Arthur Schneller das alte Uhrwerk des dortigen Kirchturmes
im
Restaurant
aufgestellt―
(http://www.ottenthal.com/
start_restaurant.html). Auf die Schweiz bezieht sich nur der
Name des Hotels Swissôtel50.
Was die GHN aus ausländischen Lokalnamen betrifft, werden
in
dem
untersuchten
amerikanische
Korpus
Ortsnamen
am
meisten
vertreten.
Unter
französische
den
und
französischen
Namen nimmt die Hauptstadt Paris eine starke Stellung ein. So
ist es in drei GHN enthalten (Paris Bar, Paris-Moskau
Pariser
Eck).
Französischer
Andere
Kurfürstendamm,
Frankreich
Margaux51
Hof,
nordamerikanischen
mit
Namen
California
und
gehören
am
verbundene
Elba.
Arizona,
Kurfürstendamm
GHN
Zu
Atlanta
und
und
sind
den
am
Holywood
Media House und zu den südamerikanischen Bogota und Columbia.
Aus
den
italienischen
Ortsnamen
stammen
die
Bezeichnungen
Welle
400
m
aufgenommen
wurde
(http://www.luise-berlin.de/Lexikon/
/index.html).
49
Die deutsche Insel Sylt ist die größte der Nordfriesichen Inseln. Sie
erstreckt sich in Nord-Westrichtung von der Küste Schleswig-Holsteins.
50
Dieser Gasthausname entstand vermutlich als
Zusammensetzung aus dem
englischen Ausdruck für ‚schweizerisch’ (Swiss) und dem französichen
Ausdruck für ‚Hotel’ (hôtel), wobei das stumme H in der graphischen Form
verschwand.
51
Margeaux ist der Name eines Ortes auf der Médoc-Halbinsel bei Bordeaux.
Die
Gemeinde
ist
durch
ihren
Rotwein
weltberühmt
(http://de.wikipedia.org/wiki/Margaux).
42
Ravenna und Trattoria Toscana Da Romeo. An Asien bindet sich
das India House und die Bezeichnung Morgenland, das dasselbe
bedeutet wie Orient.
Die zweitgrößte Namengruppe im untersuchten Korpus stellen
die aus Vornamen entstandenen GHN dar. Es handelt sich um
mannigfaltige
Namen
vertreten
fremdsprachliche
sind
unterschiedlichen
Ursprungs.
Vornamen
wie
Stark
beispielsweise
Kassandra, Marriott, Romeo, Joe, Victor und Ariane. Zu den
Deutschen
gehören
Johann,
Luise,
Albrecht,
Ulrich
und
Bernhard. Männliche Namen überwiegen im Verhältnis siebzehn zu
zwölf. In manchen Fällen steht der Vorname selbstständig als
ein Gasthausname. Er kann aber auch in der Possessivform oder
mit
einer
Joe´s
Präposition
Wirtshaus
Blockhaus
zum
Nikolskoe
vorkommen
Löwen,
bekam
Zu
ihren
(Victor´s
Florian).
Namen
nach
Residence-Hotel,
Die
Gaststätte
dem
russischen
Zaren Nikolaus. Auf der Website dieses Betriebs kann man die
Entstehungsgeschichte
lesen.
Friedrich
Wilhelm
III.
baute
angeblich das Blockhaus nach dem russischen Muster, das er in
Petersburg bei dem Besuch seiner Tochter und ihres Gemahls,
des Zaren Nikolaus, sah, um ihr bei ihrem Gegenbesuch eine
Überraschung zu bereiten. Das Blockhaus sollte dann nach dem
seiner Tochter teuren Namen heißen (Nikolskoe heißt übersetzt
‚Nikolauseigen‘;
vgl.
www.nikolskoe.de/indexn.html).
In
der
Benennung der im bayerischen Stil errichteten Gaststätte Zum
Bayernmichel findet man ein Diminutiv von Michael, und zwar
Michel52.
Die Gruppe der aus Familiennamen stammenden GHN ist nur
etwas kleiner als die vorhergehende. Bei der Analyse wurden
sehr
wenige
traditionelle
Familienbetriebe,
die
denselben
Familiennamen seit Jahren tragen, festgestellt. Die meisten
52
Dieser ‚Michel’ kann eine Anspielung auf den ‚deutschen Michel’ sein. Das
bezeichnet
einen
naiven,
weltfremden,
unpolitischen
und
etwas
schlafmützigen Deutschen. Dieser abwertende Ausdruck war zum ersten Mal in
den Sprichwortbüchern des deutschen Dichters S. Franck im 16. Jahrhundert
verwendet (DUW).
43
Benennungen
dieser
Klasse
sind
nach
den
Familiennamen
der
gegenwärtigen Besitzer benannt (ackselhaus nach dem Direktoren
Ulf
Acksel
Bongard).
schon
und
Pension
Einigen
blieb
einen
anderen
Bongard
der
Besitzer
nach
der
ursprüngliche
haben
Inhaberin
Name,
(Hotel
Adlon
Karin
obwohl
sie
Kempinski,
nach dem Begründer Louis Adlon benannt und Weinhaus Huth nach
dem Erbauer und Besitzer Willy Huth benannt). Dieser Gruppe
gehören auch die bekannten internationalen Hotels Hilton und
The
Ritz-Carlton
an,
Conrad Nicholson Hilton
die
53
sich
auf
den
bzw. César Ritz
54
berühmten
Hotelier
beziehen.
Eine weitere Gruppe stellen die Namen der Künstler dar. Im
untersuchten Korpus werden sowohl Komponisten (Villa Amadeus,
Ludwig
van
Beethoven,
Vivaldi),
als
auch
Schriftsteller
(Brecht), Philosophen (Kanthotel) und Physiker (Café Einstein)
vertreten.
In
dieser
Künstler,
wie
der
Gruppe
gibt
es
Schriftsteller
auch
Christoph
weniger
Martin
bekannte
Wieland
(Hotel Wieland) und der Zeichner Heinrich Zille55 (Restaurant
Zillemarkt).
Der
Geschäftsführer
des
Restaurants
Reinhard´s
schreibt über den Namen: „Unser Restaurant heißt Reinhard´s in
Anlehnung an den Theaterintendanten Max Reinhardt56. Als er
seine Hochzeit in der Theater- und Filmindustrie Anfang der
zwanziger und dreißiger Jahre hatte, war Berlin fasziniert von
Paris. Aus diesem Grund ist unser Restaurant im Stile der
französischen Bistro eingerichtet―57.
In Berlin befinden sich ziemlich viele Gasthäuser mit der
Bezeichnung ‚Berlin‘, die damit einen patriotischen Charakter
53
Conrad Nicholson Hilton, 1887-1979, war ein amerikanischer Hotelier, der
1946 die Hotelkette ‚Hotel Hilton Corporation‘ errichtete. Sein erstes
selbstgebautes Hotel Dallas Hilton eröffnete er im Jahre 1925 (UVE III,
495).
54
César Ritz, 1850-1918, war ein Schweizer Hotelier, der von 1898 eine
Kette von Luxushotels errichtete. Vom englischen König Eduard VII wurde er
als ‚König der Hoteliers und Hotelier der Könige‘ betitelt (UVE VIII, 135).
55
Heinrich Zille, 1858-1929, war ein deutscher Lithograph und Zeichner
(MNL X, 481).
56
Max Reinhardt (eigentlich Maximilian Goldmann), 1873-1943, war ein
österreichischer
Theaterregisseur,
Schauspieler,
Intendant
und
Theatergründer (MNL VIII, 154).
57
Zitiert von der Emailadresse [email protected].
44
haben. Es handelt sich um solche Namen, die die Bezeichnung
‚Berlin‘ bzw. ‚Berliner‘ mit einem Gattungsnamen wie Hotel,
Hof, Zimmer, Pension und Treffpunkt verbinden. Zu bemerken ist
der GHN aus dem neulateinischen Namen für Berlin - Berolina.
Zudem
stellt
Berolina
auch
die
weibliche
Gestalt
als
Personifikation und Sinnbild Berlins dar (DUW). Es gibt auch
Namen mit attributivischen Adjektiven (Altberlin, New Berlin).
An die Teilung Berlins erinnern die GHN Zimmer des Westens,
EastSideCityHotel
und
Eastside-Pension.
Die
zwei
letzten
bieten beim Blick aus dem Fenster die Aussicht auf die EastSide-Gallery58 an.
Ein weiteres Motiv bei der Benennung der Gasthäuser in
Berlin sind die Flüße. Am häufigsten tritt der Berliner Fluss
Spree
auf,
der
in
den
Namen
Spree-Idyll,
Spreebogen
und
Spreewitz enthalten ist. Außerdem sind auch die Flüße Alster
und Maas vertreten.
Auch
die
Gattungsnamen
verschiedener
Einrichtungen,
Gebäude und Institutionen der Stadt sind für manche Berliner
Gasthäuser namensgebend. Neben solchen GHN wie An der Oper,
Schlosspark,
sind,
Am
befinden
Studio
sich
und
in
Königshof,
Berlin
auch
die
überall
nicht
so
geläufig
verbreitete
Benennungen wie Forsthaus, Altes Zollhaus, Flussbad und Zur
alten
Instanz.
Sprachen,
übersetzt
Einige
Gattungsnamen
beispielsweise
das
‚kleine
aus
dem
Gasthaus‘)
stammen
aus
Italienischen
und
aus
dem
anderen
(Albergo,
Französischen
(Esplanade, übersetzt bezeichnet einen freien (Vor)platz vor
großen öffentlichen Gebäuden oder Gärten, DUW). In Berlin gibt
es
auch
den
Hotelnamen
Atrium59
(Atrium-Hotel-Garni),
der
seinen Ursprung in dem alten Rom hat.
58
Die East-Side-Gallery ist ein Abschnitt der Berliner Mauer, der als
Denkmal erhalten geblieben ist. Bemalt von Künstlern ist sie nun die größte
Freiluftgalerie der Welt (vgl. www.eastsidehotel.de/deutsch/neu.html).
59
‚Atrium‘ bezeichnet einen offenen Hauptraum oder Innenhof altrömischer
oder moderner (bes. einstöckiger) Häuser. Es kann auch eine Säulenvorhalle
altchristlicher und romanischer Kirchen sein (DUW, 148).
45
Eine weitere Gruppe bilden die GHN aus Tiernamen. Davon
kommen
am
stärksten
Vögel
vor.
Neben
dem
deutschen
Adler
erscheinen auch der Fasan, die Henne, der Stieglitz und der
Ibis (Schwarzer Adler, Fasanenhaus, Henne – Das alte Wirtshaus
und Stieglitznest). Die anderen Tiere, die in Berliner GHN
auftreten sind Löwe und Eber (Joe´s Wirtshaus zum Löwen und Am
Wilden Eber) und in englischer Sprache die Namen ‚bear‘ und
‚pig‘ (Bear Inn und Three Little Pigs).
Unter
Gasthäuser
Kastanie
den
Pflanzennamen
wiederholen
und
englischen
aus
Tulpe,
sich
wobei
Äquivalente
entstandenen
zweimal
sich
handelt
im
die
Fall
(Tulip
Namen
der
Benennungen
die
der
Inn,
Tulpe
um
Golden
die
Tulip,
Kastanienhof und Villa Kastania). Außer diesen Pflanzennamen
befinden
sich
im
untersuchten
Korpus
noch
zwei
relativ
untypische Namen nach Bäumen, und zwar Rotdorn und Wirtshaus
zum Nussbaum. Der Besitzer der Pension Rotdorn erklärt sein
Motiv zur Benennung folgendermaßen: „Rotdorn heißen die Bäume,
die
vor
unserer
Pension
stehen,
und
im
Mai
wunderschön
blühen―60.
Was die GHN christlichen Ursprungs angeht, sind in Berlin
nur wenige festgestellt. Nach den Heiligen tragen den Namen
das
Jugendcafé
Michaels-Heim.
St.
Ludwig
Weiterhin
und
gehört
das
Jugendgästehaus
dieser
Klasse
St.-
noch
das
Restaurant Die Zwölf Apostel an. In Götternamen hat nur die
Benennung
des
Hotels
Aurora
ihre
Herkunft,
die
nach
der
römischen Göttin der Morgenröte gebildet wurde (DUW).
An die deutsche Monarchie erinnern nicht viele GHN. Von
den
verschiedenen
Herrschertiteln
sind
Kaiser
und
Prinz
vertreten (Kaiserstuben, Kronprinz, Prinzalbert). Weiter kann
man dieser Gruppe die englischen Namen der Hotels Imperial und
Majesty61 zuordnen.
60
Zitiert von der Emailadresse [email protected].
‚Majesty’ entspricht dem deutschen Wort ‚Majestät’, das die Anredeform
von Königen und Kaisern ist.
61
46
Die Gruppe der GHN nach verschiedenen Objekten und Sachen
ist
sehr
breit.
(Abendstern
Zu
und
ihr
gehören
die
mit
Bier-
Orion),
GHN
mit
und
Sternnamen
Kaffeemarken
(Weihenstephaner und Café Barcomi´s), das nach dem Edelstein
benannte Hotel Achat und der aus dem Griechischen stammende
Hotelname Skales (auf deutsch ‚Treppe‘). In dieser Gruppe ist
auch der Name Mirchi zu finden, der im Indischen soviel wie
‚Chili‘ bedeutet. Auf der Website der Besenwirtschaft kann man
über ihr Benennungsmotiv lesen: „Unser Weinlokal heißt nach
einer alten Württemberger Winzersitte. Noch heute, alljährlich
zum
Herbst,
eröffnen
Winzer
für
wenige
Wochen
einen
ganz
speziellen Weinausschank: Der ‚alte‘ Wein wird sehr preiswert
ausgeschenkt, um auf diese Weise rechtzeitig in den Fässern
Platz für den neuen Wein zu schaffen. Für diese Zeit hängt
dann der ‚Wängerter‘ einen Reisigbesen mit bunten Bändern und
einer roten Lampe heraus― (www.besenwirtschaft.de).
Darüber hinaus gibt es im untersuchten Korpus eine relativ
umfangreiche
Gruppe
von
abstrakten
Bezeichnungen,
die
zur
Namensgebung der Gasthäuser dienen. Nach den Buchstaben des
griechischen
benannt.
Oxymoron,
Alphabets
Aus
die
dem
sind
die
Griechischen
ein
Hotels
stammt
dichterisches
Alpha
auch
Paradox
und
die
Delta
Benennung
ausdrückt.
Ein
weiterer ausländischer Gaststättenname Mandala62 kommt aus dem
Sanskrit. Wie der Geschäftsleiter des indischen Restaurants
Amrit schreibt, sind seine Inhaber Sikh63. Das Wort ‚Amrit‘
umschreibt
bei
ihnen
eine
Taufe64.
Das
Hotel
Art
Nouveau65
erhielt seinen Namen nach der Kunstrichtung, in der es gebaut
62
‚Mandala‘ bedeutet im Sanskrit so viel wie Kreis. Es bezeichnet meist
eine in konzentrierter Anordnung ausgeführte abstrakte oder bildhafte
Darstellung des Kosmos, der Götterwelt oder psychischer Aspekte als
Meditationshilfe im Tantrismus (MNL VI, 232).
63
Sikhs sind Anhänger der Sikhreligion. Es geht um eine monotheistische
indische Religion, deren Anhänger militärisch organisiert sind. Sie wurde
gegen Ende des 15. Jahrhunderts gestiftet (DUW).
64
Außerdem bedeutet ‚Amrit‘ auch soviel wie ‚heiliger Nectar‘, wie das
Wasser bezeichnet wird, das rund um den heiligen Tempel der Sikhs in
Amritsar zu finden ist (zitiert von der Emailadresse [email protected]).
47
wurde. Im Weiteren gehören zu dieser Gruppe die Gasthausnamen
Honigmond,
Panorama,
Elite
und
Eden
am
ZOO.
Zu
den
Benennungsmotiven tragen auch die Jahreszeiten bei. In Berlin
sind das Restaurant April und das Hotel Herbst zu finden.
Unter
den
Berliner
Mannigfaltigkeit
Orange
und
an
Gold,
GHN
Farben.
wobei
Es
gibt
es
erscheinen
sich
das
im
keine
große
Korpus
Blau,
letztgenannte
zweimal
wiederholt (blue home, Café Orange, Gold Hotel am Wismarplatz
und Golden Tulip).
Die mit Berufsnamen und Titeln zusammenhängenden GHN sind
fremden Ursprungs. Der Name der Ganymed Brasserie66 bindet sich
an die griechische Mythologie, in der ‚Ganymed‘ Bezeichnung
für
den
Mundschenk
Restaurant
griechischer
Maharadscha
leitet
Götter
seinen
ist
Namen
(DUW).
vom
Das
indischen
Herrschertitel67 ab. Weiter wird dieser Gruppe die italienische
Trattoria Paparazzi
das
Wort
zugeordnet, denn im Italienischen steht
‚paparazzo‘
für
einen
aufdringlichen
Pressefotografen.
In großer Menge treten in Berlin englische GHN auf. Da sie
sehr mannigfaltig sind, ist es schwierig, sie zu gliedern.
Unter
den
Komponenten
der
Namen
kommen
mehrmals
das
Wort
‚city‘ (Citystay Hostel, Cityhotel am Gendarmenmakt, Citylight
Hotel und das englisch-deutsche Kompositum Cityblick) und der
Gattungsname ‚Inn68‘ (Bear Inn, Park Inn und Central Inn) vor.
Viele
Hotels
Hotelketten
wie
in
dieser
Klasse
Intercontinental,
gehören
The
internationalen
Ritz-Carlton
und
The
Regent an. Der Name des Hotels 4 Youth drückt aus, dass es vor
allem für die Jugendlichen bestimmt ist. Zu anderen englischen
65
Das ‚Art Nouveau‘ ist Bezeichnung für den Jugendstil in Frankreich,
Großbritanien und den USA (DUW).
66
‚Brasserie’ bedeutet im Französischen soviel wie ‚Brauerei’, ‚Bierstube’
oder ‚Wirtshaus’.
67
Der indische Herrschertitel ‚Maharadscha‘ entspricht im Deutschen dem
‚Großkönig‘ oder ‚Großfürsten‘. Die Benennung bezieht sich auf das
sanskritische
Wort
‚maharaja(n)‘,
das
sich
auf
maha(t)=groß
und
raja(n)=König teilen lässt (DUW).
68
‚Inn’ entspricht dem deutschen ‚Gasthaus’ bzw. ‚Wirtshaus’.
48
Gasthausnamen
werden
folgende
gereiht:
Velvet
(auf
Deutsch
‚Samt‘), First Floor (auf Deutsch ‚Erster Stock‘), Excelsior
(übrs. Holzwolle) und Concept (auf Deutsch ‚Auffassung‘ bzw.
‚Begriff‘).
Neben
englischen
französische
und
GHN
spanische
kommen
vor,
auch
auch
italienische,
wenn
sie
wesentlich
weniger vertreten sind. So erklärt der italienische Inhaber
des Familienbetriebs Trattoria Á Muntagnola auf der Website
sein
Benennungsmotiv:
„Meine
Mutter,
Mamma
Angela
ist
die
Seele des Restaurants. Der Name La Muntagnola - die Frau aus
den Bergen, ist ihr gewidmet, denn es war der Kosenname meines
Vaters für sie― (www.muntagnola.de). Zwei weitere Hotelnamen,
Albergo
und
Casa,
sind
im
Italienischen
eigentlich
Gattungsnamen. ‚Albergo‘ bedeutet soviel wie ‚Herberge‘ und
‚casa‘ ist ‚Haus‘. Dann gibt es Bezeichnungen durch Adjektive
bestimmt - Dolce Berlin (auf Deutsch ‚Süßes Berlin‘), Bel Air
(auf
Deutsch
Schöne‘).
‚Gute
Der
Luft‘)
und
französische
Bella
Hotelname
(auf
Deutsch
Concorde
‚die
bedeutet
im
Deutschen ‚Eintracht‘, La Garde heißt ‚Die Wache‘ und La Vie
‚Das Leben‘. Die spanische Benennung YOSOY Tapas-bar69 weist
auf eine Form des Verbs ‚sein‘ hin, und zwar auf seine erste
Person Singular Präsenz - ‚ich bin‘.
Weiterhin erscheinen im untersuchten Korpus ein paar nur
mit Nummern bezeichnete GHN (Hotel 26 und Motel One). Auch in
anderen GHN tritt eine Nummer auf (Three Little Pigs, Ku´Damm
101 und Bölsche 126), aber in diesen Fällen geht es nicht mehr
um
die
Hauptbezeichnung
der
jeweiligen
gastwirtschaftlichen
Einrichtung.
Zur
letzten
Abkürzungen
Luxushotels
Gruppe
entstandenen
Estrel
Bauunternehmers
und
ist
zählt
GHN.
ein
man
die
Der
Kurzwort
Hoteliers
aus
Name
von
Ekkehard
verschiedenen
des
dem
riesigen
Namen
Streletzki.
des
Die
49
Abkürzungen
von
Hotelnamen
A&I
Hotel
am
ZOO
und
FG
Hotel
gelang es nicht zu entziffern. Überdies ordnet sich dieser
Klasse
das
Euro-Hotel,
das
seine
Benennung
von
‚Europa’
kürzte, und die Namen Art´otel und Art´appart70.
Ungeordnet
Crown
manche
Plaza
mit
und
bleiben
Park
‚Plaza‘
die
Namen
Plaza71.
benannten
Es
der
Hotels
stellt
Hotels
zu
Berlin
sich
der
Plaza,
heraus,
dass
Luxusklasse
gehören. Die Hotelnamen Barist, Dorint Sofitel, Dorint Novitel
und
Maxwell
gelang es nicht zu erklären. Der Besitzer des
Restaurants Maxwell schreibt in seiner Nachricht: „Der Name
Maxwell hat leider keine spezifische Bedeutung. Er wurde von
den damaligen Gründern des Hauses zufällig ausgewählt, da er
sehr wohlklingend ist―.72
69
Tapas-bar ist eine spanische Bar, wo sich man auf sogenannte ‚Tapas‘
spezialisiert. Dieser Begriff beinhaltet die kleinen, appetitanregenden,
kalten und warmen spanischen Speisen (www.yosoy.de).
70
Es geht um Komposita aus dem englischen Ausdruck für Kunst - ‚art’ und
dem ‚Hotel’ bzw. ‚Apartment’. Be diesem Wort ist es nicht klar, warum man
das Doppel-P schreibt.
71
Die Bezeichnung ‚Plaza’ heißt im Spanischen der ‚Platz, Markt’, vom
Spanischen wurde es danach ins Englische übernommen.
72
Zitiert von der Emailadresse [email protected].
50
5. Vergleich
5.1 Vergleich der Appellativa in Gasthausnamen
Wie schon bei der Analyse jeder Stadt geschrieben wurde,
gibt
es
auf
dem
Gebiet
der
Gasthausnamen
gewisse
Gattungsnamen, die zusammen mit eigenen Benennungen Namen der
Gasthäuser bilden73. Diese Gattungsnamen sind in manchen Fällen
identisch
-
die
Bezeichnungen
wie
zum
Beispiel
‚Hotel’,
‚Pension’, ‚Haus’, ‚Hof’, ‚Gaststätte’, ‚Restaurant’ und ‚Bar’
treten überall auf. Doch tauchen ein paar Unterschiede auf,
die
charakteristisch
für
jede
dieser
Metropolen
sind.
Im
Wiener Korpus gibt es mehrere solcher Ausdrücke. Man ordnet
unter
sie
die
Bezeichnungen
‚Beisel/Beisl’,
‚Heuriger’/
‚Heurigenlokal’ und ‚Stüberl’. Da es sich um die Varianten der
österreichischen
nationalen
Varietät
des
Deutschen
handelt,
kann man sie in Berlin kaum finden, außer wenn es dort auch
österreichische Gasthäuser gibt). Hingegen kommen im Berliner
Korpus relativ oft GHN mit dem Wort ‚Eck’ (Nürenberger Eck und
Stuttgarter Eck) vor, die in Wien nicht zu finden sind.
5.2
Vergleich der Propria in Gasthausnamen
Nach der Analyse beider Korpora werden die festgestellten
Unterschiede zwischen den Benennungsmotiven der Gasthäuser in
Wien
und
Berlin
dargestellt
und
verglichen.
Die
Ergebnisse
werden mit Hilfe von folgenden Diagrammen veranschaulicht. Sie
demonstrieren klar, wie groß der Anteil jedes Motives ist.
51
Benennungsmotive der Gasthausnamen in Wien
1%
1%
1% 0%
1%
1% 1%
1%
1%
16%
1%
2%
2%
2%
2%
2%
2%
15%
3%
3%
3%
3%
8%
4%
5%
6%
5%
6%
Familiennamen
Gattungsnamen - Einrichtungen
Vornamen
englische Namen
italienische Namen
Künstler
Objekte und Sachen
christliche Namen
literarische Werke
Donau
Biermarken
Vornamen und Familiennamen
Abkürzungen
französische Namen
73
österreichische Lokalnamen
Monarchie
ausländische Lokalnamen
Tiere
Farben
abstrakte Sachen
patriotische Namen
Pflanzen
dt. und schw. Lokalnamen
Götternamen
Berufe
Attribute
spanische Namen
nicht erklärt
Das muss nicht bei jedem Gasthausnamen sein. Manche werden nur durch
52
Benennungsmotive der Gasthausnamen in Berlin
1%1% 0%
1% 1%
1%
1%
1%
1%
1%
1%
1%
2%
2%
15%
2%
2%
9%
2%
2%
3%
3%
8%
3%
3%
3%
7%
4%
7%
6%
7%
Berliner Lokalnamen
englische Namen
Gattungsnamen - Einrichtungen
abstrakte Sachen
patriotische Namen
Objekte und Sachen
italienische Namen
Flüsse
Abkürzungen
französische Namen
Farben
öst. und schw. Lokalnamen
christliche Namen
spanische Namen
nicht eingeordnete
Götternamen
Vornamen
Familiennamen
ausländische Lokalnamen
Künstler
Tiere
deutsche Lokalnamen
Pflanzen
Monarchie
nicht erklärte
Berufe
Vornamen und Familiennamen
Berliner Geschichte
Adjektive
Nummern
Biermarken und Kaffeemarken
einen Eigennamen gebildet (vgl. z.B. Hotel 4 Youth und Schwarzer Adler).
53
Wie man den Diagrammen entnehmen kann, haben in Wien den
größten
Anteil
Gasthausnamen
aus
Lokalnamen
(15%)
österreichischen
Familiennamen
und
aus
(16%),
aus
Gattungsnamen
verschiedener Einrichtungen, Institutionen und Gebäude (8%).
In Berlin hingegen nehmen vordere Positionen solche GHN ein,
die
aus
den
Berliner
Lokalnamen
(15%),
Vornamen
(9%)
und
englischen Wörtern (8%) entstehen.
Die höchste Vertretung der Gasthausnamen aus Familiennamen
stellt unter Beweis, dass Familienbetriebe in Wien eine große
Tradition haben. Es gibt immer noch Gastwirtschaften, die vom
Vater
auf
den
ursprüngliche
errichteten
Sohn
Name
des
man
gerne
Ursache
besteht
vor
nach
allem
seinem
vermutlich
stärker
werden,
Gasthauses
Gasthäuser,
benennt
Österreich
übertragen
ist
so
erhalten.
und
die
in
die
der
neu
Hotels,
Familiennamen.
dass
als
bleibt
Auch
Pensionen
eigenen
darin,
verwurzelt
und
Familie
Deutschland
Die
in
bzw.
Berlin. Dort nimmt dieser Typ der GHN nur 7% der Gesamtzahl
ein,
also
treten
in
weniger
als
die
beiden
Städten
Hälfte.
Unter
überwiegend
den
Familiennamen
diejenigen
auf,
die
deutscher Herkunft sind. Den Rest stellen in Berlin polnische
und englische Familiennamen dar, in Wien jedoch ungarische und
tschechische.
Was die Gasthausnamen aus Lokalnamen anbelangt, sind sie
in beiden Städten stark vertreten. In Wien bilden sie die
zweitgrößte Gruppe, in Berlin sogar die erste. Wenn man zu der
Menge der Berliner Lokalnamen noch andere deutsche Lokalnamen
zurechnet, ist die Anzahl der aus allen deutschen Lokalnamen
stammenden GHN in Berlin noch etwas größer, also 18%. Zum
Vergleich beträgt der Anteil österreichischer Lokalnamen 15%
in Wien.
Im Berliner Korpus nehmen den zweiten Platz Gasthausnamen
aus Vornamen ein, während sie in Wien keine besonders große
Rolle bei der Benennung spielen. Sie sind erst auf dem fünften
54
Platz
in
der
Reihenfolge.
Die
Namen,
die
sich
in
beiden
Städten befinden, sind Florian und Alexander/Alexandra.
Ungefähr gleich vertreten sind in beiden Korpora solche
Gasthausnamen,
die
von
den
Gattungsnamen
verschiedener
Einrichtungen, Institutionen und Gebäude (wie ‚Post’, ‚Oper’,
‚Schloss’, ‚Park’ usw.) abgeleitet sind. Sie nehmen 7% der
Gesamtzahl aller Gasthausnamen in Berlin und 8% in Wien ein.
Was
den
Inhalt
betrifft,
sind
die
Berliner
Namen
mannigfaltiger und als GHN unüblicher als die Wiener Namen.
Damit
sind
folgende
Namen
gemeint:
z.B.
Altes
Zollhaus,
Eckstein, Flussbad und Skales (auf Deutsch Treppe), während
die Wiener Gasthäuser meist nach geläufigen Einrichtungen der
Stadt wie ‚Post’, ‚Rathaus’ und ‚Stadthalle’ heißen.
Die drittgrößte Gruppe der Namen in Berlin mit 8% bilden
englische GHN. In Wien sind sie erst auf dem siebten Platz
(mit 5%) in der Reihenfolge. Namen der internationalen Hotels
wiederholen sich in beiden Metropolen (Intercontinental, Park
Inn und Golden Tulip). Von anderen Fremdsprachen werden am
meisten italienische GHN vertreten, und zwar mit 3% in beiden
Städten. Obwohl Wien näher an Italien liegt, ist dort die Zahl
italienischer
Namen
entgegen
möglicher
Erwartungen
nicht
höher. Der Anteil aller anderen fremdsprachigen GHN (vor allem
der
spanischen
und
französischen)
ist
allerdings
vernachlässigbar.
Unter
Künstlernamen
stehen
in
Wien
fast
ausschließlich
Namen der Komponisten, dagegen ist das Berliner Korpus viel
reicher. Es tauchen in ihm auch Schriftsteller-, Philosophen-,
Mathematiker- und Malernamen auf. Den Erwartungen nach stellen
die auf die Monarchie bezogenen Namen eine wesentlich größere
Gruppe
in
Wien
dar.
Während
die
Monarchienamen
in
Berlin
allgemein sind (beispielsweise Kaiser und Kronprinz), tragen
die
Wiener
Monarchienamen
oft
konkrete
Namen
bestimmter
Herrscher/innen (Kronprinz Rudolph und Kaiserin Elisabeth).
55
Nach der Anzahl sind Tiernamen in beiden Korpora gleich
vertreten. Das gemeinsame Tiermotiv, das bei beiden erscheint,
ist der Adler und Löwe. Den Adler gibt es im Berliner Korpus
aber nur zweimal, er erfüllt also nicht die Erwartungen, nach
denen er in Berlin häufig vertreten sein soll74. Darüber hinaus
kommen
unter
Gasthausnamen
beider
Metropolen
mannigfaltige
Tiere, vor allem Vögel, vor.
In beiden Korpora befinden sich mit Flüssen verbundene
Gasthausnamen.
Wie
meistvertretenen
man
voraussetzen
diejenigen,
die
durch
kann,
die
sind
Städte
die
fließen,
also die Donau und die Spree. Außerdem erscheinen im Berliner
Korpus noch andere (die Alster und die Maas), während das in
Wien nicht der Fall ist.
Nach den in Gasthausnamen enthaltenen Biermarken kann man
die Wiener für größere Bierliebhaber halten als die Berliner.
Biermarken bilden nämlich im Wiener Korpus vier GHN, während
es im vorliegenden Berliner Korpus nur einen gibt.
Weiterhin
wurde
festgestellt,
dass
die
aus
abstrakten
Namen von Sachen abgeleiteten Gasthausnamen mehr in Berlin zu
finden sind. Einige scheinen fast unverständlich zu sein, denn
sie sind Fremdwörter (Amrit, Mandala und Oxymoron). Die Wiener
Namen dieses Typs sind nicht so abstrakt und fremdsprachig,
deshalb kann man sie leichter verstehen.
Was
die
Benennungen
nach
Farben
angeht,
bestehen
nur
kleine Unterschiede zwischen beiden Städten. Zu den für beide
Korpora
schwarze
gemeinsamen
und
blaue
Farbbezeichnungen
Farbe.
Schwarz
gehören
tritt
jedes
die
Mal
goldene,
in
der
Verbindung mit dem Adler auf. So entspricht er dem deutschen
Bundesadler.
Im
Wiener
Korpus
gibt
es
eine
kleine
Gruppe
von
Gasthausnamen, die im Berliner Korpus gar nicht auftauchen. Es
handelt sich um solche GHN, die nach literarischen Helden oder
Werken benannt wurden. Das Wiener Korpus enthält fünf Namen
74
Siehe Kapitel 1.2 Hypothesen über die Gasthausnamen in Wien und Berlin.
56
dieser
Kategorie,
englische
Benennung
während
des
sich
Märchens
in
Berlin
Three
dazu
Little
nur
Pigs
die
zählen
lässt.
Überraschenderweise wurden in beiden Korpora nur wenige
Gasthausnamen christlichen Ursprungs gefunden. Das einzige für
beide Städte gemeinsame Motiv stellen die zwölf Apostel dar.
57
6. Zusammenfassung
Das Ziel der vorgelegten Arbeit war es, die Gasthausnamen
in Wien und Berlin zu untersuchen, Unterschiede hinsichtlich
der
Benennungsmotive
zu
finden
und
davon
einen
Vergleich
anzustellen. Die Analyse sollte mit Hilfe eines Namenkorpus,
das die Autorin selbst erstellte, durchgeführt werden.
Nach dem Vergleich beider Korpora stellt sich heraus, dass
Lokal- und Personennamen das wichtigste Benennungsmotiv in den
Wiener
und
Berliner
Gasthausnamen
darstellen.
Nach
dem
Zusammenzählen aller Typen der Lokal- und Personennamen75 in
den
untersuchten Korpora zeigt sich folgendes Ergebnis: In
Wien überwiegen Personennamen im Verhältnis 26% zu 22%, in
Berlin ist es umgekehrt, dort herrschen im Verhältnis 26% zu
21%
Lokalnamen
vor.
Was
die
Lokalnamen
anbelangt,
sind
einheimische Ortsnamen verständlicherweise in beiden Städten
von wichtigster Bedeutung. Bei Personennamen ist das Ergebnis
nicht so klar. In Wien stellen Familiennamen die zahlreichste
Gruppe der Personennamen mit klarem Übergewicht (16%:6%) dar,
während in Berlin Vornamen knapp gewinnen (9%:7%).
Den
Erwartungen
nach
wurde
bestätigt,
dass
Wien
tatsächlich für eine eher traditionelle Stadt gehalten werden
kann.
Das
beweist
Familiennamen
als
sowohl
auch
die
relativ
starke
häufige
Gasthausnamen.
Hingegen
überwiegen
einheimischen
Lokalnamen
benannten
gewissem
Lokalpatriotismus
zeugt.
in
Vertretung
der
Monarchienamen
in
Berlin
Gasthausnamen,
Dieser
Typ
ist
die
was
auch
nach
von
im
Wiener Korpus viel vertreten, sogar mit demselben Anteil, aber
er nimmt erst den zweiten Platz ein. Weiterhin erscheinen in
der
Stadt
viele
aus
mannigfaltigen
Vornamen
und
englischen
Wörtern bestehende Gasthausnamen, was zu dem Schluss führt,
75
Unter ‚allen Typen der Lokalnamen’ werden folgende gemeint: einheimische,
ausländische und die der anderen deutschsprachigen Länder. ‚Alle Typen der
Personennamen’ umfassen Vor-, Familien-, Personen- und Künstlernamen.
58
dass
Berlin
eine
viel
modernere
Stadt
ist,
wo
Traditionen
nicht so fest eingewurzelt sind. Vermutlich hat es auch mit
der Geschichte Berlins zu tun, denn nach dem Fall der Berliner
Mauer machte sich die Stadt der Welt zugänglich.
Es
wurde
festgestellt,
dass
neben
den
englischen
Gasthausnamen die Italienischen am stärksten vertreten sind.
Trotz
der
Erwartungen
Gasthausnamen
Annahme,
dass
nur
wenige
das
befinden
sich
christliche
Zeichen
des
in
den
Wiener
Eine
andere
Berlin
häufig
Symbole.
Adlers
in
vorkommt, stimmt auch nicht. Dieses Symbol wurde nur zweimal
gefunden.
Die
Gasthausnamen
Namen
enthalten
österreichische
bezeichnet
der
wird.
Komponistennamen,
Metropole
Es
Künstler,
sind,
zu
befinden
die
in
deuten
Recht
sich
Berlin
die
als
dort
durch
in
den
an,
dass
Stadt
der
fast
Wiener
die
Musik
ausschließlich
bekannte
Vertreter
anderer Bereiche ersetzt wurden.
59
7. Resumé
Předložená
bakalářská
práce
zkoumá
jména
pohostinských
zařízení dvou německy mluvících metropolí, Vídně a Berlína.
Analýza byla provedena na základě korpusu přibližně šestiset
jmen
sesbíraných
sloužily
autorkou
převážně
v
katalogy
daných
a
lokalitách.
brožury
Jako
nabízené
zdroj
turistům
v
informačních centrech obou zkoumaných měst.
Teoretická
část
se
stručně
věnuje
vědě
o
vlastních
jménech, onomastice, a přes problematiku rozlišování vlastních
jmen od druhových, přes jejich charakteristiku a dělení se
dobírá k pojmu pohostinská zařízení. Tento onomastický termín
je
velmi
široký
a
zahrnuje
názvy
jak
podniků,
kde
se
dá
stravovat (hostinců, hospod, restaurací, kaváren a barů) tak i
ubytovacích
zařízení
(hotelů,
penzionů
a
mládežnických
ubytoven). V další části práce je nastíněn vývoj pojmenování
pohostinských
zařízení
počínaje
římskými
vlivy
až
po
současnost. Je naznačena historie domovních znamení, vývěsních
štítů
a
prvotních
následuje
dělení
motivů
jmen
při
označování
pohostinských
hostinců.
zařízení
podle
Dále
původu,
podle motivů při pojmenování a z hlediska slovotvorby.
Praktická část obsahuje analýzu korpusů jmen pohostinských
zařízení ve Vídni a v Berlíně. Nejprve je pozornost krátce
věnována
druhovým
podrobně
jménům
zkoumanými
specifickým
vlastním.
Následuje
korpusy.
pojmenovacího
rozboru
jménům
bylo
motivu
pro
porovnání
Jednotlivé
podíly
demonstrují
dva
zjištěno,
že
každé
největší
město,
poté
rozdílů
mezi
zastoupení
prstencové
vliv
na
každého
grafy.
Při
pojmenování
pohostinských zažízení Vídně a Berlína mají místní jména a
jména osob, a to jak křestní jména tak příjmení. V rakouské
metropoli převládají příjmení a na druhém místě se objevují
jména
místní,
převažují
zatímco
místní
jména
v
německé
metropoli
následovaná
je
křestními
tomu
jmény.
naopak,
Vysoký
výskyt příjmení a jmen souvisejících s habsburskou monarchií
60
dokazuje,
že
Vídeň
je
stále
spíše
tradičnější
historické
město, kde je zakořeněna zvyklost předávání hostinců z otce na
syna
a
názvu.
tím
přetrvává
Naproti
udržování
tomu
se
v
stále
stejného
berlínských
příjmení
názvech
v
hostinců
vyskytují ve velmi hojném počtu místní jména. Na druhém místě
s
podstatně
nasledovaná
velkou
ztrátou
anglickými
názvy.
můžeme
Z
najít
toho
křestní
vyplývá,
že
jména
německá
metropole je moderní evropské velkoměsto otevřené zahraničním
vlivům, kde tradice nemá místo.
Pokud
měst,
přihlédneme
popřípadě
celých
k
historickému
států,
vývoji
nejeví
se
obou
hlavních
výsledky
analýzy
nikterak překvapivě. Je ovšem pozoruhodné, že se tyto typické
rysy
projevují
i
v
takové
oblasti
jako
jsou
jména
pohostinských zařízení.
61
Anhang
1. Tabelle zur Einteilung der Eigennamen76
2. Namenkorpus
76
Nach Kunze 2003, 10.
62
GASTHAUSNAMEN IN WIEN
(thematisch geordnet nach
dem Benennungsmotiv)
GHN nach Vornamen und
Familiennamen
Altmann
Anna Sacher
Amon
Hermann Adam
Bauer
Werner Welser
Berger
Das Tyrol
GHN nach Vornamen
Demel
Alexander
Diglas
Anatol
Dommayer
Beim Hannes
Drechsler
Florianihof
Esterházykeller
Frank´s American Bar&Restaura
Figlmüller
Franzenshof
Fuhrgassl-Huber
Lefteris
Gergely´s
Leopold
Gerstner
Lucia
Hawelka
Margareta
Hilton
Rudi´s Beisl
Jelinek
Sophienalpe
Kardos k.u.k. Späzialitäten
Stefanie
Kölping
Viktoria
Kreiner
Wilhelmshof
Landtmann
Wladimir
Matauschek
Zur Agnes
Mayer am Pfarrplatz
Mörwald
GHN nach Familiennamen
Müllner
Adlon
Petritsch
Plachutta
Reinprecht
Riede
63
Sacher
Am Schottenpoint
Schilling
Am Schubertring
Schneider
Am Spiegeln
Schwabl
Am Stephansplatz
Schwarzenberg
Asperner Löwe
Sirbu
Atterseehaus
Sperl
Auhof
Stasta
Beim Theresianum
Steman
Bermuda Bräu
Wandl
Café im Schottenstift
Weber
Cobenzl
Weingartner
Der neue Donauturm
Wiegel
Gallitzinberg
Wieninger
Graben
Wolf
Grinzinger Bräu
Zahel
Grinzinger Hof
Hofburg
GHN nach Namen der Künstler
Kaiserpark Schönbrunn
Amadeus
Kärtnerhof
Beethoven
Kreuzberg
Johann Strauß
Markusplatz
Kolping
Nordbahn
Marc Aurel
Palais Coburg Residenz
Martinelli
Praterstern
Mozart
Schloss Wilhelminenberg
Mozart bei der Oper
Schlossgasse 21
Schönbrunn
GHN nach österreichischen
Schottenring
Lokalnamen
STS Steirisches
Altmannsdorf
Schmankerlstüberl
Am Augarten
Strebersdorferhotel
Am Brillantengrund
Strudelhof
Am Opernring
Tirolerhof
Am Parkring
Vienna Sporthotel
64
Westbahn Hotel
Alte Weinhütt´n
Wiener Rathauskeller
Altwienerhof
Zur Wiener Staatsoper
Bastei Beisl
900 M zur Oper
Bergwirt
Belvedere
GHN mit Deutschland und der
Bierhof
Schweiz verbunden
Central
Deutschmeister
Die Brennerei
Schweizerhof
Herrenhof
Stadt Bamberg
Konoba
Thüringer Hof
Kunsthof
Weimar
Meierei
Museum
GHN nach ausländischen
Odeon
Ortsnamen
Post
Atlanta
Rathaus
Bar Italia
Rathauspark
Bristol
Sportpark
Capri
Stadthalle
Engländer
Theatercafé
Europa Wien
Vestibül
Europahaus
Wiener Wirtschaft
Griechenbeisl
Indochine 21
Patriotische GHN
Italian Bar
An der Wien
L´Europe
Austria
Nordsee
Vienna
Orient
Vienna and more
The Irish House
Viennart
Weltcafé
Wien
GHN nach Gattungsnamen - nach
GHN mit der Monarchie
verschiedenen Institutionen
verbunden
und Gebäuden
Erzherzog Rainer
65
Fürst Metternich
Dionysos
Fürstenhof
Thalia
Graf Stadion
Urania
Imperial
K+K Hotel Maria Theresia
GHN nach Tiernamen
K+K Palais Hotel
Albatros
Kaiser Franz Joseph
Asperner Löwe
Kaiserhof
Capricorno
Kaiserin Elisabeth
Goldener Bär
Kaiserpark Schönbrunn
Goldene Spinne
König von Ungarn
Ibis Wien
Kronprinz Rudolph
Krah, krah
Prinz Eugen
Roter Hahn
Regina
Zum Ochsenkopf
Römischer Kaiser
Zum schwarzen Adler
Royal
Zur alten Kaisermühle
GHN nach Pflanzen und
Früchten
GHN nach der Donau
Ananas
Strandhotel Alte Donau
Golden Tulip
Donauzentrum
Hopferl
Donauwalzer
La Ninfea
Lenas Donau
Zur Traube
Christliche GHN
GHN nach verschiedenen
Himmelstube
Objekten und Sachen
Margareta
Drei Kronen
Santo Stefano
Hofstöckl
Tourhotel Mariahilf
Kaffee und Bleistift
Weingut Christ
Kugel
Zwölf-Apostelkeller
Ofenloch
Prückel
GHN nach Götternamen
Wiener Kindl
Bacchusschenke
66
GHN nach Biermarken
GHN nach literarischen Helden
Gösser Bierklinik
und Werken
Salm Bräu
Atlantis
Stiegl-Ambulanz
Bajazzo
7 Stern Bräu
Papageno
Zu ebener Erde und erster Stock
GHN nach abstrakten Sachen
Zum Basilisken
Delta
Harmonie
GHN mit Attributen
Messe
Grand Hotel Wien
Modul
Kaffee Alt Wien
Renaissance
Kleines Café
Resonanz
Sporthotel
Fremdsprachliche GHN
Terminus
- englische
Art Hotel Vienna
GHN nach Farben
City Central
BlauStern
Clima City Hotel
Golden Tulip
Congress
Goldener Bär
Cordial Theaterhotel
Goldene Spinne
Cottage
Rote Bar
Golden Tulip
Roter Hahn
Holiday Inn
Silberwirt
Intercity
Zum schwarzen Adler
Intercontinental
Park Inn
GHN nach Berufsnamen und
Smart: in
Titeln
Starlight Suiten Hotel
Admiral
The Ring Hotel
Ambassaddor
Bauernbräu
- italienische
Zum Binder
Al Caminetto
Barbaro
Bellaria
67
Capricorno
Cortina
Enoteca Firenza
La Ninfea
Regina
Regina Margherita
- französische
Bellevue
Le Ciel
- spanische
Cuadro
La cerveza-die Bier-Beisl-Bar
GHN aus Abkürzungen
RieGi
STS Steirisches Schmankerlstüberl
U.S.W. - Beisl und mehr…
Nicht erklärt
Puzwidu
GASTHAUSNAMEN IN BERLIN
68
(thematisch geordnet nach dem
Benennungsmotiv)
Otto
GHN nach Vornamen und
Trattoria Toscana Da Romeo
Familiennamen
Ulrich
Theodor Tucher Speisekabinett
Victor´s Residence-Hotel
&Leselounge
Zum Bayernmichel
Gabi Turner
Zu Florian
Dietrich-Bohnhoeffer-Hotel
GHN nach Familiennamen
GHN nach Vornamen
Adam
Agata
Ana e Bruno
Albrechtshof
Alexandra
Ariane
Augusta
Bernhard
Blockhaus Nikolskoe
Courtyard by Marriott
Don Camillo
Felix
Florian
Henriette
Joe´s Wirtshaus zum Löwen
Johann
Kassandra
Luisenhof
Margit
Mark
Marriott
Monika
ackselhaus
Adlon Kempinski
Bongard
Diekmann
Famile Ruben
Fischer
Guthke Apartmenthaus
Hardenberg
Hardtke
Hecker´s Hotel
Hilton
Kempinski
Lenz
Lindner
Myer´s Hotel
Riehmers Hofgarten
Schultze
Seifert
The Ritz-Carlton
Von Korff
Weinhaus Huth
Weyers Café-Restaurant
GHN nach Namen der Künstler
Amadeus am Kurfürstendamm
69
Brech-Keller
Hackescher Markt
Einstein
Haus am Niederfeld
Jolly Hotel Vivaldi
Hubertusallee
Kanthotel
Kreuzberg
Ludwig van Beethoven
Ku´Damm 101
Reinhard´s
Kurfürstendamm
Villa Amadeus
Lichtburg
Vivaldi
Lichtenberg
Wieland
Pankow
Zillemarkt
Reinickendorf
Savigny
GHN nach Berliner Lokalnamen
Schillerstraße
Alexander Plaza
Schöneberg
Altstadt Spandau
Sickinger Hof
Am Buschkrugpark
Sperlingshof
Am Gendarmenmarkt
Tegel
Am Hermannsplatz
Tiergarten
Am Lietzensee
Tiergartenquelle
Am Olivaer Platz
Trautenau
Am Potsdamer Platz
Vox
Am Tierpark
Wannsee
Art-Hotel Charlottenburg
Xantener Eck
Askanischer Hof
ZOO Berlin
Bleibtreu Berlin
Bölsche 126
GHN nach deutschen
Britz
Lokalnamen
Cafe am Neuen See
Brandenburger Hof
Charlottenburg
Greifswald
Charlottenburger Hof
Nürenberger Eck
Dannenberg am See
Sachsenhof
Friedrichshain
Stuttgarter Eck
Gendarm
Stuttgarter Hof
Grossbeerenkeller
Sylter Hof
Hackescher Hof
Zum Bayernmichel
70
Berlincity
GHN mit Österreich und der
Berliner Hof
Schweiz verbunden
Berliner Zimmer
Ottenthal
Berolina
Swissotel
City Pension Berlin
Wien
New Berlin
Treffpunkt Berlin
GHN nach ausländischen
Lokalnamen
GHN mit der Geschichte
Alt Luxenburg
Berlins verbunden
Arizona
East-Side-City
Atlanta am Kurfürstendamm
Eastside-Pension
Atlantic
Zimmer des Westens
Bristol Kempinski
Bogota
GHN nach Flussnamen
California am Kurfürstendamm
Alsterhof
Columbia
Maas
Elba
Spree
Europa City
Spree-Idyll
Französischer Hof
Spreebogen
Holywood Media Hotel
Spreewitz
India House
Margaux
GHN nach Gattungsnamen - nach
Morgenland
verschiedenen Institutionen
Paris Bar
und Gebäuden benannt
Paris-Moskau
Albergo
Pariser Eck
Altberliner Stube und Küche
Ravenna
Altes Zollhaus
Trattoria Toscana Da Romeo
Am Studio
An der Oper
Patriotische GHN
Athrium
Altberlin
Bar Centrale
Berlin Apartment
Castellino
Berlin, Berlin
Die Etage
71
Eckstein
Christliche GHN
Esplanade
Die Zwölf Apostel
Flussbad
St. Ludwig
Forsthaus
St. Michaels Heim
Königshof
Opera
GHN nach Götternamen
Opernpalais
Aurora
Palace Berlin
Riehmers Hofgarten
GHN mit der Monarchie
Schlosshotel
verbunden
Schlosspark
Imperial
Wintergarten im Literaturhaus
Kaiser
Zur alten Instanz
Kaiserstuben
Kronprinz
GHN nach Tiernamen
Majesty
Adler
Prinzalbert
Am Wilden Eber
Bear Inn
GHN nach verschiedenen
Fasanenhaus
Objekten und Sachen benannt
Henne
Abakus Tierpark
Ibis
Achat
Joe´s Wirtshaus zum Löwen
Aurum
Schwarzer Adler
Besenwirtschaft
Stieglitznest
Generator
Three Little Pigs
Mirchi
Skales
GHN nach Pflanzennamen
Weinstein
Golden Tulip
Zur Rippe
Kastanienhof
Rotdorn
GHN nach Biermarken und
Tulip Inn
Kaffeemarken
Villa Kastania
Barcomi´s
Wirtshaus zum Nussbaum
Weihenstephaner
72
GHN nach Sternnamen
Paparazzi
Abendstern
President
Orion
GHN mit Adjektiven
GHN nach abstrakten Sachen
Alte City
Air in Berlin
FACIL
Alpha
Quality Hotel Berlin
Amrit
Art Nouveau
Fremdsprachliche GHN
Delta Hotel
- englische
Delta Pension
Bear Inn
Eden am ZOO
blue home
Elite
Businesshotel
Honigmond
Central Inn
Mandala
Cityblick
Ostwind
Citylight Hotel
Oxymoron
Cityhotel am Gendarmenmarkt
Panorama am Adenauerplatz
Citystay Hostel
Concept
GHN nach Monaten und
Courtyard by Marriott
Jahreszeiten
East-Side-City
April
Excellent Appartments
Herbst
Excelsior
First Floor
GHN mit Farben
Gold Hotel am Wismarplatz
blue home
Hotel 4 Youth
Café Orange
India House
Gold Hotel am Wismarplatz
Intercontinental
Golden Tulip
Majestic
Majesty
GHN nach Berufsnamen und
Park Inn
Titeln verbunden
Velvet
Ganymed
The Regent
Maharadscha
The Ritz-Carlton Hotel
73
Three Little Pigs
A&I Hostel un Hotel am ZOO
Art´otel
- italienische
Art´appart
Á Muntagnola
Estrel
Albergo
Euro-Hotel
Ambiente
FG Hotel
Bel Air
Bella
Nicht eingeordnete GHN
Cortina
Berlin Plaza
Dolce Berlin
Crown Plaza
Trattoria Toscana Da Romeo
Park Plaza
- französische
Nicht erklärte GHN
Centre Fancais
Barist
Concorde
Novotel
La Garde
Sofitel
La Vie Hotel Joachimshof
Maxwell
Les Nations
Scandotel Castor
- spanische
Aldea
Casa
Club del mar
YOSOY Tapas-bar
GHN mit Nummern bezeichnet
Hotel 26
Motel One
Three Little Pigs
GHN aus Abkürzungen
Literaturverzeichnis
74
Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde II. Die deutschen
Personennamen. Heidelberg 1953.
Bauer, Gerhard: Deutsche Namenkunde. Berlin 1998.
Bauer, Gerhard: Namenkunde des Deutschen. Bern 1985.
Clemens, J. Wolfgang: Alte und neue Wirtshausnamen in Sedling.
In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung 25/1988, S.53-78.
Debus, Friedhelm: Onomastik. In: Lexikon der Germanistischen
Linguistik. Hrsg. Althaus, Hans Peter - Henne, Helmut –
Wiegand, Herbert Ernst. 2. Auflage. Tübingen 1980.
DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und
erweiterte Auflage. Mannheim 2006.
Ebner, Jakob: DUDEN. Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch
des österreichischen Deutsch. Mannheim 1998.
Hoffmann, Moritz: 2000 Jahre Gaststätte. Frankfurt am Main
1954.
Homolková, Božena: REÁLIE německy mluvících zemí. Plzeň 2002.
Jehle, Lorenz: 284. Gasthausnamen. In: Eichler, Ernst - Hilty,
Gerold - Löffler, Heinrich - Steger, Hugo - Zgusta, Ladislav:
Namenforschung. Ein internationales Buch zur Onomastik. Berlin
1996.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen
Sprache. Berlin 1934.
75
Koß, Gerhard: Namenforschung. Eine Einführung in die
Onomastik. Tübingen 2002.
Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. München 2003.
Leonhard, Walter: Schöne, alte Wirtshausschilder. München
1977.
MEYERS NEUES LEXIKON. Mannheim 1993.
Nawrocki, Joachim: Berlín Potsdam. Praha 2004.
UNIVERSUM. Všeobecná encyklopedie. Praha 2001.
Broschüren:
Buchungskatalog, Hotels & Tickets. Berlin 2006.
Einkaufen, Essen & Trinken. Wien 2006.
Hotel Guide 2006/07. Wien 2006.
On-line Quellen:
http://www.luise-berlin.de/Lexikon/index.html
http://www.tourist-net.co.at/wn_lo_4.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Margaux
www.baizer.ch/archiv/artikel2005/23_wirtshausnamen_wandel.html
76
www.britannica.com
http://www.tourist-net.co.at/lokale/basilisk
www.eastsidehotel.de/deutsch/neu.html
www.lokaltipp.at
www.wirtschaftsmuseum.at/pdf/kaffeekultur.pdf
www.yosoy.de
77
Abkürzungsverzeichnis
Abgekürzt zitierte Literatur
DUW - DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
MNL - MEYERS NEUES LEXIKON
UVE - UNIVERSUM Všeobecná encyklopedie
Sonstige Abkürzungen
d.h. - das heißt
dt. - deutsch
FN - Familiennamen bzw. Familiennamen
GHN - Gasthausname bzw. Gasthausnamen
Jh. - Jahrhundert
lat. - lateinisch
öst. - österreichisch
schw. - schweizerisch
u.a. - und andere
usw. - und so weiter
z.B. - zum Beispiel
78
Anotace
Jméno a příjmení autorky: Tereza Hofmanová
Název fakulty: Filozofická fakulta
Název katedry: Katedra germanistiky
Název bakalářské práce: Gasthausnamen in Wien und Berlin
Vedoucí diplomové práce: Prof. PhDr. Libuše Spáčilová, Dr.
Počet stran: 76
Počet příloh: 2
Počet titulů použité literatury: 17
Klíčová slova: jména pohostinských zařízení, vlastní jména,
onomastika
Charakteristika
pohostinských
části
je
druhových
bakalářské
zařízení
nastíněna
a
zařazení
ve
práce:
Vídni
a
problematika
pojmu
Práce
zkoumá
v Berlíně.
vlastních
pohostinská
jména
V teoretické
jmen
zařízení
do
versus
systému
onomastiky. Dále se práce zabývá historií pojmenování hostinců
a
jejich
z hlediska
typologií
podle
slovotvorby.
Na
původu,
základě
pojmenovacího
korpusu
je
motivu
a
provedena
analýza jmen pohostinských zařízení ve Vídni a v Berlíně podle
pojmenovacích motivů. Poté následuje srovnání obou korpusů.
79