Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 195

Transcription

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 195
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana
Pal. lat. 195
Autor bzw. Sachtitel oder Inhaltsbezeichnung: Augustinus
Sprache: Lateinisch
Thema / Text- bzw. Buchgattung: Theologie / Exegese
ÄUßERES
Entstehungsort: Lorsch (BISCHOFF 1989)
Entstehungszeit: um 800 (BISCHOFF 1989)
Typus (Überlieferungsform): Codex
Beschreibstoff: Pergament (Vorsatzbll. aus Papier)
Umfang: I, 107, I Bll.
Format (Blattgröße): 33 x 25 cm
Zusammensetzung (Lagenstruktur): (I + 2 ?)4 + (IV - 1)11 + 12 IVungezähltes Bl. nach Bl. 106; evtl.
befand sich vor Bl. 5 ursprünglich eine Titelseite
Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Foliierung (wohl 17. Jh.) 1-106, ungezähltes Bl. –
unregelmäßige Lagenzählung (?) auf der jeweils ersten Seite 28r II, 52r III, 68r u. 76r
IIII, 84r V, 100r VI
Zustand: am Anfang und Ende wurmstichig
Schriftraum: 26 x 18 cm
Spaltenanzahl: 1 Spalte (1r-4r 2 Spalten)
Zeilenanzahl: 34-37 Zeilen
Schriftart: 1r-53r frühe karolingische Minuskel; 53v-106r insulare Minuskel
Schreibstil nach Bischoff: Älterer Lorscher Stil
Angaben zu Schrift / Schreibern: 1r-53r von mehreren Händen geschrieben (eine Hand war
auch beteiligt an →BAV, Pal. lat. 170 [BISCHOFF 1989]); zu 12v alemannischen
Symptomen s. MAAG 2015; 106r Kolophon Iacob scripsit (vermutlich schrieb er auch
→BAV, Pal. lat. 829, 45r-115r [BISCHOFF 1989]) in insularer Minuskel und
Schreibervermerk Quandam partem huius libri non spontanea uoluntate, sed coactus
conpedibus constrictus, sicut oportet uagum atque fugitiuum uincire in insularer
Halbunziale
Layout: Incipits und Explicits in Capitalis rustica (bisweilen mit unzialen Elementen), 3vb
zweite Zeile in Unziale, 18v zweite Zeile in Rot, 106r komplett in Rot; 5r
Textanfangszeile in Capitalis rustica; 64r Explicit und Incipit in roter Mischmajuskel
(aus Unziale und insularer Halbunziale); 99v Explicit, Incipit und Textanfang in roter
insulaer Halbunziale; Kapitelzählung ab 18v (lib. II) am Rand, 1ra-4rb in Rot; im
ersten Teil (bis 53r) Kapitelanfänge und Zitate häufig durch Unziale gekennzeichnet;
Zitatzeichen im zweiten Teil (ab 53v); bisweilen Stellenmarkierungen (Mt, Mr, L, Io)
am Rand (häufiger im zweiten Teil); Initialmajuskeln (bisweilen verziert, z.B. 37v,
oder rubriziert, z.B. 51r); Satzmajuskeln
Buchschmuck: s. Layout
Nachträge und Benutzungsspuren: Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand (mit
Verweiszeiche, darunter 10v, 18r hl mit korrespondierendem hd, jeweils mit
Kreuzstrich durch den Schaft); zahlreiche Anmerkungen am Rand;
Stellenmarkierungen (Kreuze); 1r Inhaltsangabe (wohl 12. Jh.)
Einband: Pappdeckel, mit grünem Pergament überzogen, in Goldprägung: auf Vorderdeckel
Wappen von Papst Urban VIII., auf Rückdeckel von Kardinal Cobelluzzi (Rom 16231626); Rücken 1846-1853 erneuert: weißes Pergament mit grünem Signaturschild und
Goldwappen von Papst Pius IX. und Kardinal Lambruschini (SCHUNKE 1962)
Provenienz: Lorsch (BISCHOFF 1989; KRÄMER 1989); Heidelberg
Kommentar zur Provenienz / Geschichte der Handschrift: 4rb Lorscher Besitzvermerk
Codex de monasterio sancti Nazarii (wohl 10. Jh. [vgl. BISCHOFF 2014]) – Spuren der
Überführung von Heidelberg (Bibliotheca Palatina) nach Rom (1622/23): 1r Capsa-Nr.
C.182 und Allacci-Signatur 1171 (beide durchgestrichen; verzeichnet in BAV, Pal. lat.
1949, 4v) sowie weitere alte Signaturen 976 (aus Heidelberg ?), 128 und 101 (alle
durchgestrichen) sowie zweimal heute noch gültige Signatur 195; s. auch Angaben zu
Schrift / Schreibern
Karolingische Bibliothekskataloge: wohl HÄSE 2002, Nr. 81 (A-, B84, Ca117, D36)
Bibliographie: BPLI = REIFFERSCHEID, August: Bibliotheca patrum Latinorum Italica, Bd. 1,
H. 4: Die vaticanische Bibliothek. Bibliotheca Palatina, Wien 1867, S. 197-312, hier
S. 205f. (auch in: Sitzungsberichte der Philosophisch-historischen Classe der
Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 56, Wien 1867, S. 441-556, hier S.
449f.); STEVENSON Iun., Enrico: Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae, Bd.
1, Rom 1886, S. 37; FALK, Franz: Beiträge zur Rekonstruktion der alten Bibliotheca
fuldensis und Bibliotheca laureshamensis (Beihefte zum Centralblatt für
Bibliothekswesen 26), Leipzig 1902, S. 60; LEHMANN, Paul: Johannes Sichardus und
die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (Quellen und Untersuchungen
zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4.1), München 1911, S. 139; LINDSAY,
Wallace M.: The (Early) Lorsch Scriptorium, in: ders. (Hg.): Palaeographia Latina,
Bd. 3 (St. Andrews University Publications 19), London [u.a.] 1924, S. 5-48, hier S.
30f., Tf. 9 (59r [Ausschnitt]); SCHUNKE, Ilse: Die Einbände der Palatina in der
Vatikanischen Bibliothek, Bd. 2[.2] (Studi e testi 218), Vatikanstadt 1962, S. 823;
HÜWA = OBERLEITNER, Manfred (†): Die handschriftliche Überlieferung der Werke
des heiligen Augustinus, Bd. 1.2: Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken
(Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse.
Sitzungsberichte 267; Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des
Corpus der lateinischen Kirchenväter 2), Wien 1970, S. 321; BISCHOFF, Bernhard: Die
Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße.
Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989, S. 20, 31f., 118f.; KRÄMER, Sigrid:
Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 2 (Mittelalterliche
Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsbd. 1.2), München
1989, S. 499; HÄSE, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster
Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und
Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002, Nr. 81; BISCHOFF, Bernhard: Katalog der
festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der
wisigotischen), Bd. 3, aus d. Nachlass hrg. v. Birgit EBERSPERGER, Wiesbaden 2014,
Nr. 6477; MAAG, Natalie: Alemannische Spuren in Lorsch, in: Julia BECKER, Tino
LICHT u. Stefan WEINFURTER (Hgg.): Karolingische Klöster. Wissenstransfer und
2
kulturelle Innovation (Materiale Textkulturen 4), Berlin/München/Boston 2015, S.
163-173, hier S. 169 mit Anm. 22
INHALT
Kurzüberblick:
1r-4r Anonymus, Quaestiones sive capitula librorum II-IV Augustini De consensu evangelistarum
5r-106r Augustinus, De consensu evangelistarum
5r-18v Liber I
18v-64r Liber II
64r-99v Liber III
99v-106r Liber IV
1r-106r
Verfasser: Augustinus
Titel: De consensu evangelistarum
Angaben zum Inhalt: 1r-4r vorangestellte Inhaltsübersicht zu libb. II-IV von unbekanntem
Autor; Text dieser Hs. gehört zur 4. Klasse (WEIHRICH 1904, S. XXIIII-XXVI) – 1ra
>Incipiunt capitula quaestionum libri secundi<. [I.] Quare usque ad I[os]eph
generatores Christi commemoran[t]ur, cu[m] de illius semine non sit natus, sed de
uirgine Maria? II. Quomodo sit Christus filius Dauid ... (4rb) X. De Iohanne
euangelista, quid a tribus ceteris distet. >Explicit capitulare quaestionum libri
quarti<. (darunter Lorscher Besitzvermerk; 4v leer) (5r) >Inter omnes diuinas
auctoritates quae< sanctis literis continentur euangelium merito excellit. Quod enim
lex et prophetae futurum praenuntiauerunt ... (106r) quanto magnus es, tanto humila
te in omnibus, qui euangelista Christum longe ceteris altius commendat, apud eum
discipulis pedes labat. Amen (Aug. cons. evang. I,1,1-IV,10,20). >Explicit liber IIII de
consensu euangelistarum, Deo gratias.< Iacob scripsit (darunter wiederholt und
ausradiert) >quandam partem huius libri non spontanea uoluntate, sed coactus
conpedibus constrictus, sicut oportet uagum atque fugitiuum uincire<.
Rubrik (incipit): 1ra >Incipiunt capitula quaestionum libri secundi<
Incipit: 1ra [I.] Quare usque ad I[os]eph generatores Christi commemoran[t]ur, cu[m] de
illius semine non sit natus, sed de uirgine Maria? II. Quomodo sit Christus filius
Dauid ...
Explicit: 106r ... quanto magnus es, tanto humila te in omnibus, qui euangelista Christum
longe ceteris altius commendat, apud eum discipulis pedes labat. Amen (Aug. cons.
evang. IV,10,20). >Explicit liber IIII de consensu euangelistarum, Deo gratias.<
Iacob scripsit (darunter wiederholt und ausradiert) >quandam partem huius libri non
spontanea uoluntate, sed coactus conpedibus constrictus, sicut oportet uagum atque
fugitiuum uincire<.
Edition / Textausgabe: PL 34, Sp. 1041-1230 (die Capitula aufgeteilt und jeweils vor die
entsprechenden Kapitel gesetzt) (PLD); CSEL 43 (WEIHRICH 1904) (mit Benutzung
dieser Hs.; Sigle H) (LLT-A) (die Capitula, S. 63-80)
Literaturhinweise: STEGMÜLLER 1467; HÜWA I.2 321; CPL 273; GRYSON, Rép. 217
106v Federprobe, [107]r/v leer
© Michael Kautz, M.A., Universitätsbibliothek Heidelberg, 2014
Siglenverzeichnis zur abgekürzt zitierten Literatur:
http://www.bibliotheca-laureshamensis-digital.de/suche/litsigl.html
3