Allgemeine Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen

Transcription

Allgemeine Berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Dagmar Schulz (Alexander Redlich)
[email protected]
1.Termin: 7.4.2008
40.001 Vorlesung
Ringvorlesung im ABK-Pflichtmodul
‚Berufsorientierung und wissenschaftliches Arbeiten’:
Psychologische Berufsfelder
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
1 SWS 14 täglich Mo. 16.15-17.45
Ort: ESA, Hörsaal A
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teiln.zahl: nein / 300
Termine:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
07.04.08
21.04.08
05.05.08
19.05.08
02.06.08
16.06.08
30.06.08 (Klausur Termin, verkürzt)
thematische Inhalte
Wie ist es, als Psychologe/in in einer Behörde, als Kommunikationstrainer/in, als klinischer Psychologe/in, als
Berater/in, ... zu arbeiten? Wie kann ein Werdegang aussehen? Gibt es wichtige Schwerpunkte, die man bereits
im Studium setzen sollte? Was kann man verdienen? Wo könnte ich ein Praktikum machen? ... Das BerufsfelderSeminar bietet ein Panorama psychologischer Berufsfelder direkt aus der Praxis: Die Referenten und
Referentinnen geben einen Einblick in ihren Alltag als Psychologen. Aus den Berichten und durch die
Möglichkeit, viele Fragen zu stellen, erhalten die Studierenden konkrete Informationen zu verschiedenen
psychologischen Arbeitsbereichen mit ihren möglichen Aufgaben. Dadurch sollen Anregungen für eigene
Studienschwerpunkte, Interessensgebiete und vielleicht sogar die eigene berufliche Zukunft gegeben werden.
Konkret stellen einige Referierende außerdem auch Praktikumsplätze für Kurzzeit- oder Halbjahrespraktika vor.
Lernziele
Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder aus Wirtschaft, Sozialbereich, Gesundheit, Bildung und Forschung,
Orientierung über Möglichkeiten und Alltag der verschiedenen Bereiche. Kontakt zur „psychologischen
Realität“ außerhalb des Studiums.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Scheinerwerb (1 LP) durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen einer Klausur zu den Themen der
Veranstaltungen.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Es sollte der Realitätsbezug zur Welt außerhalb der Universität erhalten bleiben. Eine erste berufliche
Orientierung bzgl. der Vielfalt psychologischer Berufsfelder ist schon im Grundstudium wichtig.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Vorträge und Diskussion, Exkursionen
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen benötigen keine Vorbereitung.
Literatur
J. Straub (Hrsg. 2000): Psychologie in der Praxis: Berufsfelder einer modernen Wissenschaft. München. DTV
H. Winckelmann, A. Redlich (1997): Was erwarten Psychologen von ihren Berufspraktikanten? Report
Psychologie (22) 690-699
M. Dannenmann, L. Dorner, H.-W. Drewe (1998): Dipl. Psych. - fertig - los. Ratgeber für den Berufsstart von
Psychologinnen und Psychologen. Bonn: BDP
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Alexander Redlich
40.002 Tutorien
[email protected]
1.Termin: 10.04.2008
Tutorien im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Konfliktkompetenz, Gesprächs- und Verhandlungsführung
zur Vorlesung ‚Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf’ (WiSe 07/08)
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, Hörsaal A
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 96
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
1. Termin: DO, 10.04.08, 18.15-19.45 Uhr, VMP-5, Hörsaal A
Dieser Termin ist verpflichtend!
Ort der einzelnen Tutorien: siehe STiNE
Die Tutorien finden an mehreren Tagen kompakt, größtenteils während des laufenden Semesters, statt.
Es werden acht Tutorien angeboten (bei 12 Teilnehmern pro Tutorium):
Konfliktkompetenz 1
10.04
18.04
17.05
18.05
18.15 - 19.45 Uhr
14 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 4015
Konfliktkompetenz 2
10.04
16.05
17.05
18.05
18.15 - 19.45 Uhr
14 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4032
VMP5, 4032
VMP5, 4032
Konfliktkompetenz 3
10.04
16.05
17.05
18.05
18.15 - 19.45 Uhr
14 - 20 Uhr
10 - 19 Uhr
10 - 19 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 3017
VMP5, 3017
Konfliktkompetenz 4
10.04
30.05
31.05
01.06
18.15 - 19.45 Uhr
14 - 19 Uhr
10 - 20 Uhr
10 - 20 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 4015
Konfliktkompetenz 5
10.04
08.06
13.06
14.06
18.15 - 19.45 Uhr
09 - 19 Uhr
14 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 4015
Gesprächs- und
Verhandlungsführung 1
10.04
09.05
23.05
24.05
25.05
18.15-19.45 Uhr
14 - 19 Uhr
14 - 19 Uhr
09 - 19 Uhr
09 - 14 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 3017
VMP5, 3017
Gesprächs- und
Verhandlungsführung 2
10.04
16.05
17.05
24.05
18.15 - 19.45 Uhr
10 - 18.30 Uhr
10 - 18.30 Uhr
10 - 18.30 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 3016
VMP5, 3016
VMP5, 3016
Gesprächs- und
Verhandlungsführung 3
10.04
04.07
05.07
11.07
12.07
18.15 - 19.45 Uhr
14 - 18 Uhr
10 - 18 Uhr
14 - 19 Uhr
10 - 18 Uhr
VMP5, Hörsaal A
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 4015
VMP5, 4015
thematische Inhalte
Diese Tutorien bauen auf der Vorlesung ‚Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf’ auf und werden von geschulten Studierenden höherer Semester durchgeführt. Sie gehören zum Wahlpflichtmodul ‚Schlüsselkompetenzen’ und bieten praktische
Anwendungsszenarien, Übungsmöglichkeiten sowie Transferhilfen für die Umsetzung in Studium und Beruf.
Lernziele
Vertieftes Wissen über Kommunikation, Kooperation, Konflikte; in Gruppen sachlich zielgerichtet und zwischenmenschlich
konstruktiv kommunizieren, eigene Interessen vertreten, die Interessen anderer verstehen und berücksichtigen sowie den
Gesprächsverlauf erfolgreich gestalten und dies alles auch in gruppendynamisch schwierigen Situationen. Kernziel der
Tutorien ist die Entwicklung und das Training persönlicher Kompetenzen in den genannten Bereichen.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Die Teilnehmer erhalten einen Schein (3 LP) für das Bestehen der Abschlussklausur (Ende des SoSe 08). Voraussetzung zur
Prüfungszulassung ist der regelmäßigen Besuch der Vorlesung im WiSe oder das Nacharbeiten der Vorlesung mittels
Literatur und Videoaufzeichnungen der Vorlesung. Mehr Informationen zur Vorbereitung und zum Aufbau der Klausur auf
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Es wird von Absolventen der Universität erwartet, dass sie neben fachspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten auch ihre
überfachlichen sozialen, methodischen und personbezogenen Kompetenzen weiterentwickeln. Denn die Umsetzung
fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten hängt nicht zuletzt davon ab, wie man in sozialen Situationen stimmig kommuniziert,
methodisch erfolgreich vorgeht und als Person authentisch bleibt. Diese Veranstaltung ist im Wahlmodul des ABKStudienbereichs der Fakultät 4 angesiedelt.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Einzelarbeit mit Online-Material, Gruppenarbeit, Diskussionen, Rollenspiele, Feedback. Die Teilnehmer sollten sich mit
eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen.
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen arbeiten vor Beginn der Tutorien Lernsoftware (CD oder Internet-Lernmodule) durch. Der Aufwand
dafür beträgt je nach Thema zwischen 8 und 12 Stunden. In den Tutorien wird das per Lernsoftware vorab vermittelte
Wissen angewandt und praktisch geübt. Informationen über den Zugang zu den Materialien erhalten Sie am 1. Termin
(10.04.08, 18.15-19.45, VMP5, Hörsaal A). Dieser Termin ist verpflichtend.
Literatur
Verhandeln:
Fisher, R., Ury, Patton, B. (2000): Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Das Harvard Konzept. Campus Verlag
Rogmann, J. et al. (2007): Auf lange Sicht kompetent verhandeln. Materialie aus der Arbeitsgruppe Beratung und Training
am Fachbereich Psychologie. Hamburg: Universität
Konfliktkompetenz:
Redlich, A., Wierwille, A. (2005): Konfliktkompetenz (Interaktive Lernsoftware). Schenefeld: Nitor
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Caroline Trautwein und Tutoren/innen
40.003 Tutorien
[email protected]
1.Termin: s. STiNE
Tutorien im Wahlpflichtmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Kommunikationspsychologische Übungen
zur Vorlesung ‚Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf’ (WiSe 07/08)
(tut. geleitet. für Bachelorstudierende der Fakultät 4)
2 SWS 14-täglich
Ort: s. STiNE
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 18
Das Seminar findet alle 14-Tage kompakt statt (jeweils 3h 15min, inkl. Pause).
Die angebotenen Termine erfahren Sie auf der ABK-Webseite (www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm).
1. Sie haben sich bereits im WiSe07/08 für die Kommunikationspsy. Übungen angemeldet?
Dann brauchen sich hier nicht erneut anzumelden - Sie sollten sich allerdings bis zum Ende der STiNE-Anmeldephase mit
Email-Adresse nochmals bei uns melden, um Ihr Interesse zu bestätigen. Nehmen Sie bitte darum über diese Website
Kontakt zu uns auf: www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm (Kontaktformular)! Die Terminverteilung findet statt, sobald die
STiNE-Anmeldephase beendet ist. Dazu müssen wir kurzfristig Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Bitte prüfen Sie
darum bitte auch regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten!
2. Sie haben sich nicht im WiSe 07/08 für die Kommpsy. Übungen angemeldet, sind aber jetzt interessiert?
Dann können Sie sich über diese Veranstaltung für die insgesamt 14 noch freien Plätze anmelden. Voraussetzung ist, dass Sie
die Vorlesung von Herrn von Thun im vergangenen Wintersemester gehört haben. Die Terminverteilung findet statt, sobald
die STiNE-Anmeldephase beendet ist. Dazu müssen wir kurzfristig Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Senden Sie uns
bitte daher nach erfolgreicher Seminarplatzbestätigung über diese Website Ihre Kontaktdaten: www.epb.unihamburg.de/ABK.htm (Kontaktformular) und bitte prüfen Sie bitte auch regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten!
thematische Inhalte
Diese Veranstaltung baut auf der Vorlesung: Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf von Prof. Schulz von Thun auf. Zu
den Themen Doppeln, Inneres Team und Rollenspiel werden kommunikationspsychologische Übungen und Interventionen
vorgestellt und durchgeführt. Dabei bringen sich die Teilnehmer, unter Anleitung der Tutoren, mit eigenen Beispielen ein.
Neben der theoretischen Vermittlung der Inhalte steht die Selbsterfahrung der Teilnehmer im Vordergrund.
Lernziele
1. Kennenlernen diverser Übungen und Interventionen der Kommunikationspsychologie, u.a. Doppeln,
Rollenspiel und praktische Anwendung des Inneren Teams
2. Einnehmen der Teilnehmer-Rolle in einem Kommunikationsseminar. Als Voraussetzung für eigene
Seminarleitungstätigkeit.
3. Selbstreflexion unter kommunikationspsychologischen Aspekten
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Klausur zu den Inhaltes der Vorlesung Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf von Prof. Schulz von Thun, den vier
Miteinander Reden Bände (s. Literatur) sowie den Inhalte des Tutoriums
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Dieses Tutorium gibt Studierenden die Möglichkeit die praktische Umsetzung der Kommunikationspsychologie
kennenzulernen und die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Kurzvorträge, Übungen tw. in Kleingruppen. Anforderungen: Absolute Verbindlichkeit, Bereitschaft sich mit eigenen
Beispielen am Seminar zu beteiligen., Bereitschaft zur Selbstreflexion.
TVorbereitung
Besuch der Vorlesung Kommunikation, Persönlichkeit und Beruf von Prof. Schulz von Thun
Literatur
F. Schulz von Thun: Miteinander Reden , Band 1-3 (neueste Auflage, alle Reinbek 2003/04)
F. Schulz von Thun: Miteinander Reden: Fragen und Antworten, Reinbek 2007
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Christian Warneke
40.004 Seminar
2 SWS
[email protected]
1.Termin: 11.04.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Präsentation und Moderation
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
Fr. 14.15-15.45
Ort: VMP-5, R. 4022
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
thematische Inhalte
Moderation und Präsentation sind Schlüsselkompetenzen für die Berufspraxis von Psychologen. Der Schwerpunkt des
Seminars liegt bei der Moderation. Dabei handelt es sich um eine Methode, um in Gruppen Arbeits-, Lern-, und/ oder
Entscheidungsprozesse dem Thema und den Beteiligten angemessen zu steuern. In diesem Seminar sollen erste Grundlagen
und einzelne Elemente dieser Technik erlernt und mit der Gruppe praktisch erprobt werden. Studierende nehmen dazu die
Rolle des Moderators ein und moderieren mit den verbleibenden Studierenden als Gruppe einen Prozess zu einem
bestimmten Thema. Durch (Selbst-)Beobachtung und hilfreiches Feedback wird die Arbeit vor und mit der Gruppe sowie der
Methode durch die Studierenden und die Seminarleitung reflektiert.
Lernziele
- Vermittlung von Grundlagen der Moderationsmethode
- Sensibilisierung für die Arbeit mit Gruppen
- Reflektion des eigenen Wirkens und der eigenen Werthaltungen vor einem Plenum
-
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Regelmäßige Teilnahme
Halten einer Kurzpräsentation
Durchführung einer Moderationseinheit
Anfertigung einer kurzen schriftlichen Hausarbeit
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
- Vermittlung hilfreicher Kompetenzen: Kenntnisse in Präsentation und Moderation sind für den Beruf und den weiteren
Studienweg sehr nützlich.
- Reflektion des eigenen Wirkens und der eigenen Werthaltungen vor einem Plenum
- Schwierigkeiten bei dem Spagat zwischen vorbereiteter Struktur und Anforderungen des Augenblicks können im
Training erfahren und reflektiert werden.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Praktisches Lernen, Rollenspiele, (Selbst-)Reflektion, hilfreiches Feedback, Arbeit in Kleingruppen und Tandems, gezieltes
Literaturstudium, Bewegung, Nachdenken
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen benötigen keine Vorbereitung.
Literatur
Klebert, K., Schrader, M., Straub, K. (2003): KurzModeration. Hamburg: Windmühle
Nitor (1997): Moderationsmethode. Rellingen bei Hamburg (CD-Lernsoftware; ausleihbar in Arbeitsgruppe BuT,
s. www.beratung-u-training.de)
Weitere Literatur folgt ggf. im Seminar.
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Miriam Werner, Elizabeth Stephens
[email protected]
1.Termin: 7.6.2008
40.005 Seminar
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Lernen lernen
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3016
Nebenfachstudierende sind zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an drei Tagen statt.
Zeit:
Sa, 7.06.2008
Sa, 5.07.2008
So, 6.07.2008
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
thematische Inhalte
Das Seminar richtet sich vor allem an Student/innen der ersten Semester. Es ist an der Schnittstelle zwischen pädagogischer
Psychologie und Erziehungswissenschaft angesiedelt und verbindet theoretische Lerninhalte (Wie funktioniert Lernen?
Welche Überzeugungen habe ich? Was passiert mit meiner Motivation? etc.) und praktische Übungen miteinander.
Insbesondere wird ein Schwerpunkt auf die praktische Erprobung verschiedener Lernstrategien und die Auseinandersetzung
mit Hindernissen gesetzt. Es werden Strategien und Wege gesucht, wie man mit Lernschwierigkeiten umgehen kann bzw. das
eigene Lernen positiv beeinflussen kann.
Lernziele
Die Teilnehmer/innen sollen herausfinden, wie sie selbst am besten lernen, welche Strategien ihr Lernen befördern und wie
sie Hindernissen und Lernschwierigkeiten begegnen können.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Scheinvoraussetzungen (3 LP) sind die Teilnahme an den drei Terminen sowie die Bearbeitung von wöchentlichen Aufgaben
zwischen dem ersten und zweiten Sitzungstermin. Die Aufgaben werden über das EduCommSy bereitgestellt. Zusätzlich
wird ein Lernportfolio geführt und eingesammelt.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer/innen eine Bewusstheit für ihr eigenes Lernen entwickeln. Diese ist nicht nur
im Studium sondern auch im Hinblick auf die Anforderung an lebenslanges Lernen von großer Bedeutung. Das Seminar ist
Teil des Pflichtwahlmoduls „Schlüsselkompetenzen“.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Gruppenarbeit, Diskussionen, wöchentliche Hausaufgaben, Erstellung eines Portfolios
TVorbereitung
Information stehen auf www.educommsy.uni-hamburg.de im Raum „Lernen lernen SS 08“. Bitte melden Sie sich für diesen
Raum zu Beginn des Semesters an.
Literatur
Tuckman, B., Abry, D., & Smith, D. (2007). Learning and Motivation Strategeis: Your Guide to Success.
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Stefanie Kliche
40.006 Seminar
[email protected]
1.Termin: 23.5.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Kreativität und Problemlösen
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3016
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an drei halben und zwei ganzen Tagen statt.
Zeit:
Fr, 23.5.2008
Fr, 30.5.2008
Sa, 31.5.2008
Fr, 27.6.2008
Sa, 28.6.2008
14-18 Uhr
14-18 Uhr
10-18 Uhr
14-18 Uhr
10-18 Uhr
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
thematische Inhalte
Thematisch werden im Seminar Methoden zur Lösung komplexer Probleme vermittelt und durch Basismethoden in
Kreativität ergänzt. Komplexe Probleme sind dadurch gekennzeichnet, dass viele Variablen untereinander vernetzt sind und
sich das Problem mit der Zeit dynamisch verändert. Auf der Suche nach Lösungen befinden wir uns in der Situation, dass uns
nicht alle nötigen Informationen zur Verfügung stehen und dass wir oftmals mehrere Ziele verfolgen, die durchaus in
Widerspruch zueinander stehen können. Ein Hochschulstudium und auch der Berufsalltag bergen zahlreiche solcher
Situationen bzw. Probleme.
Lernziele
Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen, wie sie mit Hilfe von Kreativitätstechniken und
Problemlösestrategien in Studium und Beruf komplexen Problemsituationen begegnen können, um sie erfolgreich zu
bewältigen.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Zwischen den Seminarterminen werden die Teilnehmer/innen zunächst Texte zum Thema lesen, um später in Kleingruppen
die gelernten Methoden und Techniken an eigenen Fragestellungen auszuprobieren. Für den Scheinerwerb können die
Teilnehmer/innen wahlweise einen selbstreflexiven Erfahrungsbericht über die Anwendung der Methoden schreiben
(Abgabetermin: 28.7.2008), oder sie können eine Sequenz am letzten Kompakttermin (27./28.6.2008) gestalten, z.B. durch
Präsentation oder Moderation.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Im Kontext der Allgemeinen Berufsqualifizierenden Kompetenzen entwickeln die Teilnehmer/innen mit Hilfe
dieses Seminars Strategien und kreative Herangehensweisen für die Lösung komplexer Probleme. Die
Problemlösemethoden und Kreativitätstechniken können je nach Situation und Fragestellung passend eingesetzt
werden und fördern damit ein erfolgreiches Studium bzw. die Bewältigung von komplexen Problemen im
Berufsalltag.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Lektüre von Texten zum Thema, Frontalvortrag, Diskussion, selbstorganisierte Kleingruppenarbeit, wahlweise Präsentation
bzw. Moderation oder schriftlicher Erfahrungsbericht.
TVorbereitung
Die Vorbereitung der Teilnehmer/innen für dieses Seminar besteht darin, Fragestellungen und Ideen für
Anwendungsbereiche der Methoden zur Lösung komplexer Probleme, sowohl in ihrem Studium, als auch im Beruf,
mitzubringen und sich zu überlegen, was sie für sich aus dem Seminar mitnehmen möchten.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben, spätestens am 1. Termin (23.5.2008).
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Maren Fischer-Epe
40.007 Seminar
[email protected]
1.Termin: 14.05.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Selbstcoaching
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3016
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an drei Tagen statt.
Zeit:
Mi, 14.05.08
Do, 15.05.08
Fr, 20.06.08
10-19 Uhr
10-19 Uhr
14-21 Uhr
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
thematische Inhalte
Studierende entwickeln am exemplarischen Umgang mit eigenen Themen aus den Bereichen „Motivation und
Leistungsbereitschaft“, „Einflussnahme“ und „Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten“ die eigenen Fähigkeiten.
Grundlage ist das Buch „Selbstcoaching“ von Maren Fischer-Epe und Claus Epe.
Die Veranstaltung besteht aus:
(a) einer 2-tägigen Blockveranstaltung in den Pfingstferien (am 14. und 15. 5., jeweils 10-19 Uhr), in der die Methodik des
Selbstcoaching vermittelt wird,
(b) der Bearbeitung einer Lernsoftware zur Vertiefung und Selbstanwendung des Gelernten,
(c) vier selbstorganisierten Treffen zur gegenseitigen Beratung jeweils zu zweit in der Zeit zwischen dem 15.5. und 20.6.
sowie
(d) einer eintägigen Abschlussveranstaltung am 20.6. von 14-21 Uhr, in der Schwierigkeiten bei der Anwendung der
Selbstcoaching-Methodik zum Thema gemacht werden und der Transfer in die Praxis vorbereitet wird.
Lernziele
Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre persönliche Entwicklung selbstverantwortlich in die eigene Hand nehmen und dabei auftretenden
Hemmnissen und Lernschwierigkeiten begegnen können.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Die Leistungspunkte für die Veranstaltung werden für einen hinreichenden Bericht vergeben, der bis zum 1.7. 2008 via e-Mail bei der
Veranstaltungsleitung eingegangen sein muss. Inhalte des Berichts:
- schriftliches Protokoll der Selbstcoaching-Erfahrung mit der Lernsoftware und aus den selbstorganisierten
Beratungstreffen
- Darstellung der eigenen (zukünftigen) Entwicklung (Ausgangslage, Zielsetzung, Lern- bzw. Entwicklungsweg, erste
Schritte sowie Begründung).
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Die Teilnehmer schulen ihre Fähigkeit zur systematischen Selbstreflexion und zum gezielten Selbstcoaching in drei Schlüsselthemen des
persönlichen Erfolgs im Beruf. Das Seminar ist Teil des Pflichtwahlmoduls „Schlüsselkompetenzen“
# didaktische Mittel / Anforderungen
Input, Demonstrationen und Übungen zum Selbstcoaching
TVorbereitung
Leseempfehlung zur Vorbereitung siehe Literaturangabe.
Literatur
Fischer-Epe, Maren und Epe, Claus: Selbstcoaching: Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen
Entwicklung. Reinbek 2007 ( Rowohlt Tb.62283).
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Maija Garbe
40.008 Seminar
[email protected]
1.Termin: 23.5.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Stress- und Zeitmanagement
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3034
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an vier Tagen statt.
Ablauf: Vorbereitungsphase
Fr, 23.05.08
Sa, 24.05.08
Selbstbeobachtungsphase
Sa, 07.06.08
So, 08.06.08
14-18 Uhr
10-18 Uhr
VMP-5, R. 3034
VMP-5, R. 3034
10-18 Uhr
10-14 Uhr
VMP-5, R. 4032
VMP-5, R. 4032
Alle Teilnehmer melden sich bitte zu Beginn des Semesters im Raum
„ABK: Stress- und Zeitmanagement“ auf www.educommsy.uni-hamburg.de an!
thematische Inhalte
Grundlagenwissen:
- Stress - was ist das eigentlich? (Begriff, Formen und Merkmale von Stressoren, soziale und personale Ressourcen)
- Biorhythmus, Leistungskurve, Pausennutzung
- Sensibilisierung für die verschiedenen „Spielfelder“ des Lebens und die damit verbundenen (in Konflikt stehenden)
Rollen und Ziele (Arbeit/Studium, Freizeit, Familie, Sinn und Kultur)
Instrumentelle Techniken/Übungen:
- Zeitmanagementzyklus, Formulierung von Zielen, Zeitplanung (Tagesplanung, Wochenplanung, Jahresplanung),
Problemlösetraining
Mentale Techniken/Übungen:
- Sensibilisierung für persönliche stressverschärfende Kognitionen, Möglichkeiten kognitiver Umstrukturierung
Regenerative Techniken/Übungen:
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Genusstraining, etc.)
Lernziele
Ziel dieses Lehrangebots ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Bewältigung von Belastungssituationen im Studium und
Beruf. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen instrumentelle, mentale und regenerative Techniken und
Interventionen des Stress- bzw. Zeitmanagements kennen und anwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen sowohl
präventive als auch interventive (akuter Belastungsfall) Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Erstellung eines Protokolls in der Selbstbeoachtungsphase, Schriftliche Prozessreflexion nach Abschluss des
Seminars (3-4 Seiten)
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Die Fähigkeit, die eigenen Lebensbereiche in Balance zu halten, die Arbeit effektiv zu strukturieren und die
Kompetenz, in belastenden Situationen adäquat, d.h. sowohl der Person als auch der Situation angemessen zu
(re)agieren fördert nicht nur ein erfolgreiches Studium, sondern auch die Bewältigung von komplexen
Problemen im Berufsalltag.
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen # didaktische Mittel / Anforderungen
Selbstreflexion, Dialogische Entwicklung im Plenum und Kleingruppen, Präsentationen, Theorieinputs, Hausaufgaben,
Selbstbeobachtungsaufgaben
TVorbereitung
Die Vorbereitung der Teilnehmer/innen für dieses Seminar besteht darin, den eigenen Arbeitsalltag über eine Woche hin zu
beobachten und zu protokollieren. Den Protokollbogen erhalten Sie in dem CommSy-Raum des Seminars:
„ABK: Stress- und Zeitmanagement“ auf www.educommsy.uni-hamburg.de. Bitte melden Sie sich zu Anfang des Semesters
in diesem Raum an.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben, spätestens am 1. Termin (23.5.2008).
Prof. Angelika C. Wagner
40.009 Seminar
[email protected]
1.Termin: 03.04.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Selbstkompetenz und Gelassenheit durch Auflösung mentaler Blockaden
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS
Do. 14.15-15.45
Ort: VMP-8, R. 205
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
thematische Inhalte
Dieses Seminar richtet sich an Studierende des ersten Studienabschnittes in den Bachelor- und Masterstudiengängen der
Erziehungswissenschaften und der Psychologie.
In dem Seminar geht es vor allem darum, die Methode der Introvision als Selbstregulationsinstrument kennenzulernen.
Hierfür werden die TeilnehmerInnen in tutorengeleiteten Kleingruppen in die theoretischen Hintergründe, die praktische
Anwendung der Methoden des KAW (Konstatierenden Aufmerksamen Wahrnehmens) und der Introvision eingeführt.
Lernziele
Ziel ist es mentale Blockaden, wie z.B. innere Konflikte, selbstständig auflösen zu lernen, und so handlungsfähiger und
langfristig gelassener zu werden.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Regelmäßige Anwesenheit und eine unbenotete Hausarbeit im Umfang von 10 Seiten.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen eine Methode zur mentalen Selbstregulation zu vermitteln.
Selbstregulationskompetenz umfasst die Fähigkeit den Grad der eigenen innere Anspannung und Erregung wahrzunehmen
und bewusst regulierend eingreifen zu können. Diese ist nicht nur während des Studiums, sondern auch für die künftige
berufliche Tätigkeit in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern bedeutend.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Wöchentliche Präsenzveranstaltung, Vor- und Nachbereitung der Inhalte anhand der Literatur, Üben des KAW mit Erstellung
von Protokollen unter Anleitung und eigenständig, Diskussionsrunden.
TVorbereitung
Empfohlen: Lektüre des Buches „Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision“
von A.C. Wagner.
Literatur
Wagner, A.C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart:
Kohlhammer.
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Mariska Kappmeier
40.010 Seminar
[email protected]
1.Termin: 04.04.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Interkulturelle Kompetenz
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3034
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an vier Tagen statt.
Zeit:
Fr, 04.04.08
Fr, 25.04.08
Sa, 26.04.08
So, 27.04.08
14-17.15 Uhr
14-19 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
VMP-5, R. 3034
VMP-5, R. 3034
VMP-5, R. 3034
VMP-5, R. 3034
thematische Inhalte
Das Seminar behandelt die Bedeutung und Hintergründe von interkultureller Kompetenz. In diesem Zusammenhang werden
auch die Besonderheiten von interkultureller Interaktionen und interkultureller Kommunikation behandelt.
Lernziele
In dem Seminar sollen sich die Teilnehmenden sowohl theoretisch wie auch praktisch mit interkulturellen Kompetenz
auseinandersetzen. Dazu gehört u.a. die theoretische Abgrenzung des Kulturbegriffs mit seinen vielfältigen Definitionen. Es
werden die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung und die kulturell geprägten Muster der Wahrnehmung erläutert mit
dem Ziel, ein Bewusstsein für die Besonderheiten der eigenen Kultur zu schaffen. In anwendungsorientierten Übungen wird
erarbeitet, welchen Einfluss dieses Bewusstsein auf das Denken, Werte und Verhalten hat.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Teilnehmer/innen erhalten einen Teilnehmerschein (3 LP) für die Anfertigung einer Hausarbeit mit selbstreflexiven Anteilen
zum Thema interkulturelle Kompetenz. Voraussetzung für den LP-Erwerb ist die Vorbereitung der Unterlagen, die im
Vorbereitungstreffen ausgeteilt werden, das Halten eines Vortrages (alternativ die Erstellung eines Protokolls) sowie die
aktive Teilnahme.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Interkulturelle Kompetenz spielt eine immer wichtigere Rolle, egal ob die Tätigkeit im Feld der Wissenschaft
und Forschung, im organisationalen Kontext oder im klinischen Bereich ausgeübt wird. Das Seminar vermittelt
das Grundwissen über interkulturelle Kompetenz mit der Möglichkeit des Selbst Erprobens.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Vortrag mit Folien (bzw. Power Point); Kleingruppenarbeit und Diskussionen
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen benötigen keine Vorbereitung.
Literatur
Hofstede, G. (1991). Cultures and organizations. London:McGraw-Hill.
Schulz von Thun, F. & Kumbier, D. (2006). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Bolten, J. (2003). Interkulturelle Kompetenz. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Birgit Carstensen
40.011 Seminar
[email protected]
1.Termin: 9.5.2008
Seminar im ABK-Wahlmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Karriereplanung
(tut. gest. für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
2 SWS kompakt
Ort: VMP-5, R. 3016
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
Das Seminar findet kompakt an vier Tagen statt.
Zeit:
Fr, 9.5.2008
Fr., 6.6.2008
Sa, 7.6.2008
Sa, 28.6.2008
14-17 Uhr
14-18 Uhr
10-17 Uhr
10-17 Uhr
VMP-5, R. 3016
VMP-5, R. 3016
VMP-11, R. 16
VMP-11, R. 16
thematische Inhalte
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die eine berufliche Orientierung für „danach“ suchen und ihr Studium, die
Praktikumswahl oder weitere Schritte daran ausrichten wollen. Der Schwerpunkt ist daher die Selbstklärung: Wohin will ich?
Was ist mir wichtig im Beruf und im Leben? sowie herauszufinden, wo die eigenen Stärken und Fähigkeiten liegen. Auf
diesem Profil baut dann die weitere berufliche Orientierung auf. Hier geht es um die Erstellung von aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen oder auch um die Entwicklung einer Geschäftsidee. Das eigene Angebot wird mit der Nachfrage, sei
es Stellenangebot oder die Zielgruppe zukünftiger Kunden, in Zusammenhang gebracht. Dramatischer Höhepunkt des
Seminars ist das simulierte Bewerbungsgespräch oder die Präsentation der Geschäftsidee.
Lernziele
Die Teilnehmer/innen sollen herausfinden, wo sie beruflich hin wollen, was sie dafür brauchen und in welchen Schritten sie
ihrem Wunschziel näher kommen können.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Scheinvoraussetzungen (3 LP) sind die Teilnahme an den vier Tagen sowie die Bearbeitung der Aufgaben im Online-Modul
„Karriereplanung“ auf Level-Q zwischen dem ersten und zweiten sowie dem dritten und vierten Sitzungstermin. Die
Aufgaben werden in Lerntandems besprochen. Jede/r Teilnehmer/in präsentiert ihre/seine Zwischenergebnisse im Seminar.
Grundlage des Scheinerwerbs ist die Abgabe eines Reflexionsberichts über die eigenen Stärken, Schwächen, Interessen und
Motivationen (als Hausarbeit, 7-8 Seiten, oder als Präsentation, 20-25 Folien).
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer/innen eine Bewusstheit für ihre Möglichkeiten zur eigenen Schwerpunktsetzung
im und nach dem Studium entwickeln. Es geht darum, eine aktive Haltung des „Ich wähle selbst“ zum Thema Beruf zu
stärken, die sich auf die Auseinandersetzung mit den Studieninhalten genauso auswirken kann wie auf die weitere berufliche
Lebensgestaltung.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Einzelarbeit mit Online-Material, Gruppenarbeit, Diskussionen, Ergebnispräsentationen, Rollenspiel, Feedback.
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen benötigen keine Vorbereitung.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben, spätestens am 1. Termin (9.5.2008).
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Matthias Burisch
40.012 Tutorien
2 SWS
[email protected]
1.Termin: s. unten
Seminar im ABK-Pflichtmodul
‚Berufsorientierung und wissenschaftliches Arbeiten’:
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA)
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
Ort: VMP-5, R. 3034
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 60
Termine:
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
TWA 13
28.05, 04.06, 11.06, 18.06,
25.06, 02.07, 09.07
jeweils
Mittwochs 14.15-17.15 Uhr, VMP-5, R.3034
TWA 14
08.04, 22.04, 06.05, 20.05
03.06, 17.06 , 01.07
jeweils (14-tägig)
Dienstags 9.00-12.00 Uhr, VMP-5, R.3034
thematische Inhalte
Im Seminar werden grundlegende Themen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Die Themen können je
nach Tutorium und Bedarf der Teilnehmer variieren. Geplant sind:
- Literaturrecherche (Onlinerecherche, Orientierung in den Bibliotheken)
- Lesen (Lesetechniken)
- Schreiben (Zitieren, Gliederung erstellen, Wissenschaftliches Schreiben)
- Ordnen (Sortiersysteme, Arbeitsorganisation)
- Lernen (Lerntypen, Lerntechniken)
- Hören (Zuhören, Mitschriften)
Lernziele
• Fremde und eigene Ansprüche realistisch einschätzen können
• Wissenschaftliches Arbeiten als einen Prozess begreifen, der die ganze Person einbezieht
• Selbstbestimmung stärken
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Die Teilnehmer erhalten 3 LP für:
• Aktive Teilnahme am Seminar
• Lesen eines zugeteilten Fach-Aufsatzes nach der SQ3R-Methode, Erstellen einer Kürzest-Zusammenfassung davon.
• Selbständiges Finden eines zweiten Fachaufsatzes zum selben Thema, der nicht aus dem Literaturverzeichnis des
zugeteilten stammt, möglichst unter Verwendung von Suchhilfen.
• Finden eines Fach-Aufsatzes eigenen Interesses (Thema freigestellt), am besten unter Verwendung von Suchhilfen; Lesen
desselben nach der SQ3R-Methode, Erstellen einer Kürzest-Zusammenfassung davon.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Diese Veranstaltung ist Teil des Pflichtmoduls Berufsorientierung und wissenschaftliches Arbeiten.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Vortrag mit Folien (bzw. Power Point); Kleingruppenarbeit und Diskussionen
TVorbereitung
Die Teilnehmer/innen benötigen keine Vorbereitung.
Literatur
Kruse, O. (11. Aufl. 2005). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/M.:
Campus. (€ 12.90; zur Anschaffung empfohlen.)
Niederhauser, J. (4. Aufl. 2006). Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst. Mannheim: Dudenverlag. (€ 5.00; zur Anschaffung
dringend empfohlen.)
Wagner, W. (2007). Uni-Angst und Uni-Bluff — heute. Berlin: Rotbuch-Verlag. (Neuauflage eines Klassikers, erscheint
August 07.)
- Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen Christian Schultz
40.013
2 SWS
[email protected]; [email protected]
http://www1.uni-hamburg.de/menschenbilder/
Seminar
1.Termin: 1.4.2008
Seminar im ABK-Pflichtmodul
‚Schlüsselkompetenzen’:
Menschenbilder zwischen Theorie und Praxis
(für Bachelor- und Diplomstudierende der Fakultät 4)
Di. 9.00-10.30
Ort: VMP-5, R. 4022
Nebenfachstudierende sind nicht zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Platzvergabe: über STiNE
Anwesenheitsliste/max. Teilnehmerzahl: ja / 30
WICHTIG: Bitte senden Sie uns nach Bestätigung
Ihres Seminarplatzes unaufgefordert über
www.epb.uni-hamburg.de/ABK.htm
(Kontaktformular) Ihre Kontaktdaten und prüfen
Sie regelmäßig Ihre STiNE-Nachrichten. Danke!
thematische Inhalte
Das Seminar gibt exemplarisch an einem ausgewählten Rahmenthema einen Überblick über die wichtigsten Richtungen und
„Schulen“ in der Psychologie und deren historische Entwicklung. Dabei stehen vergleichend drei Fragen im Vordergrund:
- Wie ist das Wissenschaftsverständnis der jeweiligen Richtung? Welches Menschenbild leitet sie bei der Bestimmung des
Gegenstands der Psychologie und der Subjekt-Objekt-Beziehung ab?
- Wie ist das Methodenverständnis der jeweiligen Richtung?
- Wie wird von den jeweiligen Richtungen die Frage nach den gesellschaftlichen Aufgaben der Wissenschaft, insbesondere
der Psychologie beantwortet?
Lernziele
Übersicht über psychologische Paradigmen, kooperatives, ergebnisoffenes Lernen, kritisches Hinterfragen, Teamfähigkeit,
Sensibilität für soziale und ethische Fragestellungen in der Wissenschaft.
Überprüfung der Lernziele / Scheinerwerb
Scheinvoraussetzungen (3 LP) sind die regelmäßige Teilnahme an den Referaten und der im Anschluss stattfindenden
Diskussionsrunde, die Vorbereitung der Seminartermine durch die zur Verfügung gestellten Texte sowie die Anfertigung
einer kurzen schriftlichen Arbeit zu einem der behandelten Themen.
inhaltliche Bedeutung / die Studienordnung betreffend
Das Seminar „Menschenbilder in der Psychologie“ ist Ende der 70er Jahre auf studentische Initiative hin entstanden. Noch
heute sind die Arbeit der Tutorinnen und Tutoren und die Kleingruppenarbeit der Teilnehmenden die wichtigsten Eckpfeiler
des Seminars. Das Seminar soll ein Ort sein und bleiben, an dem Freude am eigenen Denken entwickelt und die kritische
Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen der wissenschaftlichen Psychologie geführt werden kann.
# didaktische Mittel / Anforderungen
Referate der Tutoren, Vorbereitung der Seminartermine durch Readertexte, Diskussionen, Gruppenarbeit, Erstellen einer
schriftlichen Arbeit
TVorbereitung
Neben dem Lesen der Readertexte wird keine weitere Vorbereitung verlangt.
Literatur
Ein Reader mit zentralen ausgewählten Texten wird zur Verfügung gestellt.

Documents pareils