Chinas Bankensektor: Bereit für die nächste Runde?

Transcription

Chinas Bankensektor: Bereit für die nächste Runde?
6. März 2007
China Spezial
Aktuelle Themen 378
Chinas Bankensektor
Bereit für die nächste Runde?
Umfangreiche Reformen kennzeichneten Chinas Finanzsektor in den
letzten drei Jahren. Anfang 2004 veröffentlichte DB Research die Studie „Chi-
nas Finanzsektor: Institutionelle Rahmenbedingungen und Strukturprobleme“.
Damals zweifelten viele an der Stabilität des chinesischen Bankensektors.
Heute steht der chinesische Bankensektor deutlich besser da. Die fi-
nanzielle Grundlage der Banken hat sich verbessert und substanzielle Reformen,
insbesondere bei der Eigentümerstruktur, sind zu verzeichnen.
Herausforderungen bleiben. Aufgrund der starken Kreditexpansion sollte die
Eigenkapitalausstattung weiter verbessert werden. Risikomanagement, Corporate
Governance und die Kreditkultur insgesamt entwickeln sich noch und müssen sich
auch dann bewähren, wenn sich das Wachstum abschwächen sollte.
Weitere Konsolidierung zu erwarten. Fusionen und Übernahmen chinesi-
scher Banken können Synergien bringen. So haben zwar einige „Joint-Stock
Banks“ eine bessere Ertragslage, aber ihnen fehlt das regionale bzw. landesweite
Branchennetz. Dagegen haben einige City-Banken gute lokale Netzwerke, gleichzeitig aber eine weniger stabile Ertragssituation. Angesichts des zunehmenden
Wettbewerbs ist eine weitere Konsolidierung unumgänglich.
Autor
Syetarn Hansakul
+65 6423-8057
[email protected]
Editoren
Tamara Trinh
Maria L. Lanzeni
Publikationsassistenz
Bettina Giesel
Deutsche Bank Research
Frankfurt am Main
Deutschland
Internet: www.dbresearch.de
E-Mail: [email protected]
Fax: +49 69 910-31877
WTO-Vorschriften wirken sich langfristig positiv aus. Der Wettbewerbsdruck bei inländischen Banken wird zunehmen, eine massive Abwanderung der
Kundschaft zu ausländischen Banken halten wir jedoch für nicht wahrscheinlich.
Denn ausländischen Finanzinstituten fehlt es weiterhin an Filialnetzen. Auf längere
Sicht erwarten wir mehr Kooperation zwischen ausländischen Banken und chinesischen Großbanken, insbesondere im Verbraucherkreditgeschäft, in der Kreditkartenfinanzierung und bei der Kreditvergabe an heimische Unternehmen. Diese
Partnerschaften dürften den internen Reformprozess der inländischen Banken
beschleunigen und Produktinnovationen begünstigen.
China: Große Bedeutung des Bankensektors
% des BIP, 2005
China
Indien
Bankeinlagen
Südkorea
Bankkredite
Indonesien
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
Quellen: CEIC, IIF
DB Research Management
Norbert Walter
Dies ist eine Zusammenfassung und Übersetzung des Originaltexts. Für weitere Informationen siehe:
Hansakul, S. (2006). China’s banking sector: Ripe for the next stage? Deutsche Bank Research.
Current Issues. 7. Dezember 2006. Frankfurt am Main.
Aktuelle Themen 378
2
6. März 2007
Chinas Bankensektor
I. Chinas Bankensektor: Damals und heute
1. Bankkredite wichtigste Finanzierungsquelle der
chinesischen Wirtschaft
Noch nicht in der ersten
Liga
Knapp 90% der Finanzierungen des chinesischen Nicht-BankenSektors werden über Bankkredite getätigt; Unternehmensanleihen,
Staatsanleihen und Börsengänge haben dagegen einen weitaus
geringeren Finanzierungsanteil (Tabelle 2).
Größe des Kapitalmarkts, % des BIP
China
Selbst wenn der Anteil der Banken an der Kreditvergabe zurückgehen dürfte, werden Bankdarlehen auch in den nächsten Jahren
die wichtigste Finanzierungsquelle bleiben; denn noch mangelt es
an institutionellen Rahmenbedingungen für andere Finanzierungsinstrumente. Mit einer Marktkapitalisierung von 34% des BIP (Bondmarkt) und unter 20% des BIP (Aktienmarkt) sind Chinas Kapitalmärkte im Vergleich zu den Industrieländern und anderen asiatischen Wirtschaftsnationen noch relativ klein (Grafik 1).
Asien*
EU
Japan
USA
0
50
100
150
200
Ausstehendes Volumen des
Anleihemarktes
Chinesische Volkswirtschaft: Bankfinanziert
Finanzierungsanteil am inländischen Nicht-Finanz-Sektor, %
Börsenkapitalisierung
2001
1
*Ohne Japan. Quellen: IFS, PBC, IIF
2003
2004
2005 H1 2006
Bankkredite
75,9
80,2
85,1
82,9
78,1
Staatsanleihen
15,7
14,4
10,0
10,8
9,5
1,4
0,9
1,4
1,0
1,1
6,4
6,1
Unternehmensanleihen
Börsengänge
Gesamt
Weiterhin dominierend:
Die "großen Vier"
2002
86,8
7,6
4,0
3,9
5,2
6,0
5,6
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
100,0
Quelle: PBC
2
Marktanteile der Banken nach
Vermögenswerten, %
60
50
40
30
20
10
0
2003
2004
2005
Q2 06
Staatseigene Geschäftsbanken
"Joint Stock Banks"
City-Banken
Andere*
*Einschließlich „Policy Banks“, ländliche Geschäftsbanken, ländliche Kreditoperativen, städtische
Kreditoperativen, ausländische Banken, LeasingGesellschaften, Postbank
Quelle: CBRC
3
2. Die „Großen Vier“ dominieren, aber „Joint-Stock
Banks“ machen Boden gut
Die staatseigenen Geschäftsbanken (Agricultural Bank of China
(ABC), Bank of China (BOC), China’s Construction Bank (CCB) und
Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) haben weiterhin
den höchsten Marktanteil, obwohl dieser leicht zugunsten anderer
1
führender Finanzinstitute, der „Joint-Stock Banks“ (Banken in Form
von Aktiengesellschaften), geschrumpft ist (Grafik 3). Die City2
Banken haben zurzeit einen Marktanteil von ca. 6%. Der Anteil anderer Finanzinstituten ist mit ca. 26% weitgehend unverändert („Policy Banks“: 8%, ländliche Kreditkooperativen: 11%, chinesische
Postbank: 4%, ausländische Banken: 2%, andere: 1%).
Hauptrivalen im chinesischen Bankenmarkt werden also auch in
Zukunft die „großen Vier“ und die „Joint-Stock Banks“ sein. Der
Marktanteil ausländischer Banken wird sich vermutlich erhöhen, da
China sich im Rahmen des WTO-Beitritts verpflichtet hatte, Ende
2006 noch bestehende Restriktionen für Geschäfte in RMB aufzuheben.
1
2
6. März 2007
Banken, die als Aktiengesellschaften mit beschränkter Haftung geführt werden und
dem Gesellschaftsrecht der Volksrepublik China unterliegen. Die Beteiligungsstrukturen sind in den meisten Fällen staatlich geprägt. Eine genauere Darstellung
der Institutionen des chinesischen Finanzsektors findet sich bei Hansakul, S.
Chinas Finanzsektor: Institutionelle Rahmenbedingungen und Strukturprobleme.
Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen. 22. März 2004. Frankfurt am Main.
Die City-Banken sind aus den städtischen Kreditkooperativen entstanden. Ihre
Geschäftstätigkeit ist hauptsächlich auf die Städte konzentriert, in denen sie ihren
Sitz haben.
3
Aktuelle Themen 378
3. Große Reformschritte für die „Großen Vier”: Entwicklung einer Kreditkultur
CCB, BOC und ICBC haben umfangreiche Reformen vorgenommen; die Umstrukturierung der ABC wird mehr Zeit benötigen, da
umfassende Reformen im Agrarsektor notwendig sind.
Vier Elemente kennzeichnen die Reformen der CCB, der BOC und
der ICBC: Rekapitalisierung, neue Unternehmensstrukturen, strate3
gische Partnerschaften und Börsennotierungen .
Rekapitalisierung
Die Rekapitalisierung der staatlichen Großbanken begann im Dezember 2003, als BOC und CCB eine Kapitalspritze von der chinesischen Zentralbank, der People’s Bank of China (PBC), erhielten.
Die PBC übertrug einen geringfügigen Teil ihrer internationalen Deviseneinnahmen auf die neu gegründete Central Huijin Investment
Company, die als Holding-Gesellschaft für die Regierungsanteile an
der BOC und der CCB fungiert. Ähnlich war das Vorgehen bei der
ICBC im April 2005. Die verbesserte Kapitalausstattung erlaubt den
Banken nun ein schnelleres Abschreiben notleidender Kredite.
Reform der Eigentümerstruktur und interne Umstrukturierungen
Drei der „Großen Vier” – die BOC, die CCB und die ICBC – haben
die Umwandlung von einer Bankenstruktur, die sich vollständig im
Staatsbesitz befindet, in eine Beteiligungsstruktur vollzogen, wobei
der Staat weiterhin die Mehrheitsbeteiligung hat.
Der Fokus der Reformen lag insbesondere auf der Entwicklung einer unabhängigen Kreditkultur und der Einführung eines Risikobeurteilungssystems für das Kreditmanagement. Risikomanagement
wird vom operativen Geschäft getrennt. Auch System-Upgrades und
gezielte Mitarbeiterschulung stärken die bankinternen Prüfungs- und
Compliance-Systeme – ein Prozess, der natürlich ständiger Optimierung bedarf. Im operativen Bereich haben die „großen Vier“ zahlreiche Konsolidierungs- und Effizienzmaßnahmen umgesetzt. So
wurde von 2002-2005 die Zahl der Filialen um 25% reduziert, die
4
Zahl der Bankangestellten um 7% .
Strategische Partnerschaften
Ausländische Investoren/
strategische Partner bei
drei der vier großen
chinesischen Banken
Bank of China
Royal Bank of
Scotland, Merrill
Lynch, Li Ka-shing,
Temasek, UBS, ADB
China Construction Bank
Industrial &
Commercial Bank
of China
Bank of America,
Temasek
Goldman Sachs,
Allianz, American
Express
Stand: Juni 2006. Quelle: Moody's
4
Die Obergrenze für ausländische Beteiligungen an chinesischen
Banken wurde im Januar 2004 von 20 auf 25% angehoben. Außerdem wurde die Obergrenze für einen einzelnen ausländischen Investor von 15 auf 20% angehoben. Die Zentralregierung erlaubt
allerdings noch keine ausländische Mehrheitsbeteiligung bei den
Großbanken. Die chinesischen Banken dürften von der zunehmenden Beteiligung ausländischer Banken am chinesischen Bankensektor profitieren, besonders, was Produkterfahrung, lnnovationen, die
Ausweitung des Geschäfts in neue Märkte, technisches Know-how
und Management-Erfahrung betrifft. Übergeordnetes Ziel dieser
Partnerschaften für die chinesischen Banken ist eine stärker kommerziell geprägte, gewinnorientierte Unternehmenskultur. Die reformierten „großen Drei“ hatten seit Beginn ihres Reformkurses keine
Probleme, größere ausländische Investoren oder strategische Partner zu finden (Tabelle 4).
3
4
4
Moody’s Special Comment. Reform of China’s State Banks: Moving Beyond
IPOs;Positive Rating Actions Likely. November 2005.
Moody’s Banking System Outlook 2006: China. Juli 2006.
6. März 2007
Chinas Bankensektor
Börsengänge
Ausländische Investoren/
strategische Partner bei
großen "Joint Stock Banks"
Bank of
Communications
Bohai Bank
Über Börsengänge soll bei chinesischen Banken Marktdisziplin eingeführt und der Fokus auf Shareholder Value ausgerichtet werden.
Die CCB, die BOC und die ICBC sind sowohl an der Börse von
Hongkong als auch an der Börse von Shanghai notiert. Die gute
Performance der drei Banken am Aktienmarkt – trotz der wenig beeindruckenden Kapitalrendite (0,6% für die „großen Vier“ Chinas
gegenüber 1-2% für andere asiatische Banken) – zeigt, dass Investoren hier langfristig Potenzial sehen.
HSBC
China Everbright
Bank
Standard Chartered
Bank
China Everbright
Holdings (HK), ADB
Citic Bank
BBVA
4. Auch andere Geschäftsbanken auf Reformkurs
Huaxia Bank
Deutsche Bank,
Pangaea Capital,
Sal. Oppenheim Jr &
Cia KgaA
Industrial Bank
Hang Seng Bank,
IFC
IFC, Asia Finance
Holding
Citigroup
„Joint Stock Banks“. Es gibt 13 „Joint Stock Banks“ von nationaler
Bedeutung. Mehr als die Hälfte von ihnen konnte eine Verbindung
mit ausländischen strategischen Partnern eingehen (Tabelle 5);
zahlreiche andere verhandeln noch. 5 dieser 13 Banken sind an
5
inländischen Börsen notiert . Viele „Joint Stock Banks“ haben ihre
Kapitalbasis über neue Partner, Börsengänge oder die Emission
nachrangiger Schuldverschreibungen gestärkt. Reformforderungen
konzentrieren sich primär auf die Besitzer der „Joint Stock Banks“,
hauptsächlich Staatsbetriebe (SOEs) und große chinesische Unternehmen. Berichten zufolge bitten „Joint Stock Banks“ ihre ausländischen Partner aktiv, sie bei der Verbesserung des Risikomanagements und interner Kontrollsysteme zu unterstützen.
Minsheng Bank
Shanghai Pudong
Development Bank
Shenzhen
Development Bank
Newbridge Capital
Stand: November 2006.
Quellen: Moody's, S&P, Reuters, WSJ
5
Ausländische Investoren/
strategische Partner bei
großen City-Banken
Bank of Beijing
ING Group, IFC
Bank of Shanghai
HSBC, IFC,
Shanghai
Commercial Bank
(Sitz in Hong Kong)
Hangzhou City
Commercial Bank
Jinan City
Commercial Bank
Nanchong City
Commercial Bank
Nanjing City
Commercial Bank
Ningbo City
Commercial Bank
Shanghai Country
Commercial Bank
Tianjin City
Commercial Bank
Urumqi City
Commercial Bank
Xi'an City
Commercial Bank
Commonwealth
Bank of Australia
Commonwealth
Bank of Australia
DEG GMBH
City-Banken können mit ihrem dichten Filialnetz und ihrer Erfahrung
in der Region punkten. Hauptkunden sind kleine und mittelständische Unternehmen – ein wichtiger und erfolgversprechender
Wachstumssektor, vorausgesetzt, das Risikomanagement funktioniert. Wegen der engen örtlichen Verzahnung entfällt ein großer Teil
des Einlagenvolumens auf lokale Regierungen und Unternehmen.
Ein tendenziell höheres Konzentrationsrisiko bei Schuldnern, sowie
möglicherweise interessengebundene Transaktionen sind die Kehrseite der Medaille. Oft befinden sich Risikomanagementstrukturen
und -prozeduren noch im Aufbau. Erhebliche Fortschritte wurden bei
den Offenlegungspflichten erzielt. Einige City-Banken versuchen,
ihre Geschäftstätigkeit über ihre lokale Lizenz hinaus auszuweiten
und öffnen damit den Weg für zukünftige Fusionen mit anderen CityBanken oder mit größeren Banken, die landesweit aktiv sind. Berichten zufolge bereiten sich zurzeit mehrere City-Banken auf eine
Notierung an inländischen Börsenplätzen vor.
IFC, BNP Paribas
OCBC (Sitz in
Singapore)
ANZ
5. Ländliche Kreditkooperativen: Reform noch in den
Kinderschuhen
ANZ
Habib Bank
IFC, Scotia Bank
Stand: Juni 2006. Quelle: Moody's
Die City-Banken. Einige der 117 City-Banken haben Reformschritte
eingeleitet, u.a. über Rekapitalisierung, interne Umstrukturierungen,
Partnerschaften mit strategischen Investoren und Börsengänge. Die
City-Banken sind eng mit lokalen Regierungen verzahnt; diese spielten auch eine Schlüsselrolle bei der Rekapitalisierung. 11 CityBanken konnten sich durch strategische Partnerschaften mit ausländischen Finanzinstituten zusätzliche Mittel beschaffen (Tabelle 6).
6
Die ländlichen Kreditkooperativen vergeben Kredite an Bauerngenossenschaften, mittelständische Unternehmen und Privatkunden in
ländlichen Regionen. Die Reform der ländlichen Kreditkooperativen
ist ein hochbrisantes Thema und eng mit der Absicht der Regierung
verbunden, die ländlichen Regionen durch gezielte Maßnahmen zu
stärken. Die meisten ländlichen Kreditkooperativen befinden sich in
5
6. März 2007
China Merchant Bank, Huaxia Bank, Minsheng Bank, Shanghai Pudong Development Bank und Shenzhen Development Bank.
5
Aktuelle Themen 378
einer schwachen Finanzsituation mit einem hohen Ausmaß an notleidenden Krediten. Die Zentralbank hat Mittel in Höhe von knapp
RMB 170 Mrd. (USD 21 Mrd.) in Form von Central bank bills (kurzfristige Schuldpapiere) in einige ländliche Kreditkooperativen gepumpt. Einige Kreditkooperativen wurden fusioniert und in kommerzielle Geschäftsbanken und Genossenschaftsbanken mit neuer
6
Struktur umgewandelt. Ziel ist eine Konsolidierung des Sektors, der
zurzeit aus ca. 30.000 Kreditkooperativen, 11 Geschäftsbanken und
48 Genossenschaftsbanken besteht, in 2.000 Einheiten. Jede Einheit soll ihre Kontrolle und ihre operative Geschäftstätigkeit zentralisieren – auf diese Weise soll die Effektivitiät des Managements und
die Gesamteffizienz gesteigert werden. Insgesamt dürfte die Reform
des Sektors jedoch aufgrund der hohen Anzahl betroffener Kooperativen und der politischen Brisanz des Themas mehr Zeit erfordern
als die Reform anderer Geschäftsbanken.
Postal Savings Bank (Postbank), das neue Schwergewicht
Die Bankenaufsichtskommission, die China Banking Regulatory
Commission (CBRC), hat im Juni 2006 ihre Zustimmung zur Einrichtung der Postal Savings Bank (PSB) gegeben. Die Postal Savings
Bank soll bis Ende des Jahres 2006 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben. Mit ca. 4-5% des gesamten Einlagenvolumens des
Bankensektors dürfte die PSB unter den Geschäftsbanken an fünfter Stelle rangieren. Ein weiteres Geschäftsfeld der PSB wird die
Kreditvergabe an Privatpersonen in den ländlichen Regionen sein.
Insgesamt dürfte die PSB die Funktionen der ländlichen Kreditgenossenschaften ergänzen und ein wichtiges Instrument für die Bereitstellung von Privatkundenkrediten im Agrarsektor sein.
Rückstellungen für Kreditverluste: China im Rückstand
Durchschnittliche Rückstellungen für
notleidende Kredite (LLR/NPA) 2004, %
Indonesien
Singapur
Hongkong
Malaysia
6. Kapitalisierung des Bankensektors: Noch ein weiter
Weg
Indien
Thailand
Philippinen
Taiwan
China
0
20
40
60
80
100
7
Quelle: S&P
Einlagenwachstum übersteigt Kreditwachstum
Nach Angaben der CBRC hatten 53 Banken, die einen Marktanteil
von 75% auf sich vereinen, die Anforderung einer risikogewichteten
Eigenkapitalquote von 8% Ende des Jahres 2005 erfüllt. Von diesen
Banken haben jedoch noch nicht alle die Maßgaben der PBC bezüglich Rückstellungen für notleidende Kredite erfüllt. City-Banken
müssen diesen erst 2008 nachkommen. Würden die Anforderungen
bereits jetzt angewandt, läge die Eigenkapitalquote vieler Banken
unter 8%. Das Verhältnis der Kreditausfallrückstellungen (LLR) zu
den Kreditausfällen (NPA) in China ist im Vergleich zu den anderen
asiatischen Wirtschaftsnationen gering (Grafik 7). Das durchschnittliche Verhältnis von LLR zu NPA bei den Banken in den meisten
7
anderen asiatischen Ländern liegt bei mindestens 40% . Die niedrigen LLR könnten darauf hindeuten, dass viele chinesische Banken
immer noch hohen Kapitalbedarf haben.
78
25
74
20
70
15
7. Starke Kreditexpansion, Verbraucherkreditgeschäft
mit Potenzial
10
Das Kreditwachstum lag im September 2006 15% über Vorjahresniveau (Ende des Jahres 2005: 13%; vgl. Grafik 8), obwohl sich die
Behörden wiederholt bemühten, die Kreditexpansion zu drosseln.
Einer der bemerkenswerten Trends der letzten Zeit war die zunehmende Bedeutung des Verbraucherkreditgeschäfts. Der Anteil der
Verbraucherkredite am gesamten Kreditvolumen hat sich von 6% im
Jahr 2000 auf knapp 11% im Jahr 2005 erhöht (siehe Grafik 9), eine
Sonderrolle nahmen hierbei Hypothekarkredite mit ca. 84% ein. Die
Verbraucherkredite wiesen 2005 einen Anstieg von 10% gg. Vj. auf,
66
2004
2005
2006
Kredite der Finanzinstitute, %
gg. Vj. (rechts)
Einlagen der Finanzinstitute, %
gg. Vj. (rechts)
Verhältnis zwischen Krediten
und Einlagen, % (links)
Quelle: CEIC
8
6
7
6
Moody’s Banking System Outlook 2006: China, Juli 2006.
Standard & Poor’s Asia Pacific Banking Outlook 2006, Januar 2006.
6. März 2007
Chinas Bankensektor
12
25000
10
20000
Hypothekarkredite für Privatpersonen erreichten eine Steigerungsrate von 16% gg. Vj. Insgesamt für Chinas Banken also ein Bereich
mit großem Potenzial, der im Vergleich zum Markt für Unternehmenskredite eine bessere Asset-Qualität, normalerweise höhere
risikobereinigte Erträge und dauerhafte Einnahmen bringt.
15000
8. Große Fortschritte bei der Regulierung
10000
Fortschritte bei Bilanzierungsstandards und Kontrollverfahren;
strengere aufsichtsrechtliche Bestimmungen
Starker Anstieg der
Verbraucherkredite
8
6
4
2
5000
0
0
00
01
02
03
04
05
Gesamtkredite, RMB (rechts)
Verbraucherkredite, RMB (rechts)
% der Gesamtkredite (links)
Quelle: Moody's
9
Auf Anraten der China Banking Regulatory Commission (CBRC)
haben fast alle chinesischen Banken auf eine 5-stufige Kreditklassifizierungsmethode umgestellt. Die Bilanzierungsanforderungen für
die Banken wurden strenger gestaltet. Die Priorität lag dabei auf
einer zeitnahen Überprüfung der Asset-Qualität, außerdem wurde
ein Frühwarnsystem für Exposures gegenüber Großkunden und für
Konzentrationsrisiken eingeführt. Die CBRC ergänzte ihre Aufgaben: sie erweitert die Aufsichtspflicht und gibt Richtlinien und Bestimmungen zu Corporate Governance und bankinternen Kontrollen
heraus. Dies ist ein Schritt zu besserer Ertragsqualität und effizienterem Risikomanagement.
Verbesserungen bei Offenlegung und Kreditinformation
Die CBRC gibt jetzt Quartalsberichte zum Anteil der notleidenden
Kredite am Gesamtkreditvolumen, zur Liquidierung von notleidenden Krediten durch Asset Management-Gesellschaften (AMCs) und
zu den Aktiva und Passiva der Banken heraus. Dies fördert die
Offenlegung der einzelnen Banken und stärkt das Vertrauen der
Investoren. Anfang 2006 wurde eine nationale Datenbank zu Verbraucherkrediten eingerichtet, die Daten zur Kreditvergabe enthält,
u.a. Hypothekarkredit- und Kreditkarteninformationen. Für Unternehmensfinanzierung soll eine ähnliche Datenbank eingerichtet
werden, diese ist jedoch noch nicht voll funktionsfähig. Die Pflege
der Datenbank wird von der PBC übernommen.
Noch kein Einlagensicherungssystem
China hat kein offizielles Einlagensicherungssystem. Es gibt zwar
ein implizites Einlagensicherungssystem für Kleinkunden, jedoch
nur für natürliche Personen, nicht für juristische Personen, wie z.B.
Unternehmen. Über die Einführung eines offiziellen Einlagensicherungssystems, das ein Verfahren zur Schadensbegrenzung im Falle
von Liquiditätsproblemen ermöglichen und das Verbrauchervertrauen stärken würde, wird noch immer diskutiert.
8
8
6. März 2007
Moody’s Banking System Outlook 2006: China. Juli 2006.
7
Aktuelle Themen 378
Starker Anstieg des
Pro Kopf-Einkommens
II. Chinas Bankensektor: Wohin geht der
Weg?
2000
12
10
1500
8
1. Kredite an Privatkunden und -unternehmen neue
Wachstumssektoren
1000
6
4
500
2
0
0
95
97
99
01
03
05
BIP pro Kopf, USD (rechts)
Reales BIP-Wachstum pro
Kopf, % (links)
Quelle DB Research
10
Das Konsumentenkreditgeschäft hat bereits jetzt großes Potenzial,
da die Einkommen in China rasch ansteigen und sich zunehmend
eine Mittelschicht herausbildet. Das chinesische Pro Kopf-Einkommen, das noch Ende 1995 USD 600 betrug, stieg bis Ende 2005 auf
USD 1.700 und wies damit eine reale Steigerungsrate von 11% p.a.
auf (Grafik 10). Bezogen auf die Stadtbevölkerung ist der Anstieg
9
sogar noch höher (Grafik 11). Das Wachstumsmodell Formel-G von
Deutsche Bank Research sieht China bis 2020 als einen der Wachstumsstars (Grafik 12): Dies lässt einen raschen Anstieg der Kaufkraft
erwarten.
Einkommensanstieg in
städtischen Regionen
stärker als in ländlichen
RMB
10000
8000
6000
4000
Der zunehmende Wohlstand der wachsenden Mittelschicht birgt
Potenzial für Bankprodukte, insbesondere für Kreditkartenfinanzierung und Vermögensverwaltung. Berichten von Moody’s zufolge
expandiert das Kreditkartengeschäft in China besonders stark. In
2005 waren insgesamt 960 Mio. Bankkarten, darunter 40 Mio. Kre10
ditkarten, im Umlauf. .
2000
0
95 96 97 98 99 00 01 02 03 04
Städtische Regionen
Ländliche Regionen
Quelle: CEIC, National Bureau of Statistics China
11
China gehört zu den
drei internationalen
Wachstumsstars
Ranking BIP-Wachstum 2006-20, % p.a.
Indien
Malaysia
China
Thailand
Türkei
Irland
Indonesien
Korea
Mexiko
Chile
USA
Brasilien
Deutschland
Japan
0
1
2
3
4
5
Quelle: Deutsche Bank Research, Formel-G
Im Bereich Unternehmensfinanzierung wird sich der Wettbewerbsdruck erhöhen, da zunehmend der Aktien- und Anleihemarkt von
den großen Unternehmen als Finanzierungsmöglichkeit favorisiert
werden. Dies gilt auch für Infrastrukturkredite. Daher werden Banken bei der Kreditvergabe sich wohl stärker auf Privatkunden und
kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) konzentrieren. Die
Banken stehen nun vor der Aufgabe, sich gezielt auf die neuen
Segmente vorzubereiten, besonders hinsichtlich Krediteinschätzung, Risikomanagement und Marketing.
Kredite an Privatunternehmen sind ein weiteres attraktives Wachstumssegment. Die sich verändernde BIP-Zusammensetzung ist
bereits ein Signal, dass die chinesischen Banken ihre Kreditvergabestrategie umstellen müssen. Nach einer Analyse des McKinsey
11
Global Institute wird der größte Teil des Finanzierungsbedarfs der
Staatsbetriebe weiterhin vom Bankensektor erfüllt. 35% der Bankdarlehen wurden an Unternehmen im Staatsbesitz vergeben. Während diese für ihre Kapitalbeschaffung auch einen Großteil des Aktien- und Anleiheemissionsvolumens in Anspruch nahmen, betrug ihr
Anteil an der Wirtschaftsleistung jedoch nur 25%. Staatsbetriebe, an
denen auch andere Anteilseigner beteiligt sind, und Kollektivunternehmen, die einen BIP-Anteil von weiteren 25% haben, erhielten
weitere 38% der Bankkredite. Damit verblieben nur 27% der Bankkredite für die Privatunternehmen, obwohl sie mit einem BIP-Anteil
von ca. 50% Chinas neuer Wachstumsmotor sind.
6
12
9
10
11
8
Aufgrund der unterschiedlichen Quellen sind die Daten zum Pro Kopf-Einkommen
in den Grafiken 10 und 11 nicht vergleichbar.
Moody’s Banking System Outlook 2006: China. Juli 2006.
McKinsey Global Institute, Putting China’s Capital to Work: The Value of Financial
System Reform. Mai 2006.
6. März 2007
Chinas Bankensektor
2. Kreditkultur und interne Umstrukturierungen maßgeblich für den Erfolg
Die veränderte Kundenstruktur – weg von den Staatsunternehmen,
die von staatlicher Unterstützung profitieren, hin zu den Konsumenten und Privatunternehmen – erfordert eine Stärkung der Kreditkultur – sowohl auf Banken- als auch auf Kundenseite. In einem zunehmend marktorientierten Umfeld ist ein verbessertes Risikomanagement nötig, um sowohl Marktrisiken als auch Kreditrisiken
Rechnung zu tragen. Die Fähigkeit der Banken, Preise zu gestalten,
Produktinnovationen an den Markt zu bringen und den Kundenservice zu verbessern wird über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Angesichts der aktuellen Wirtschaftslage mit einem realen BIPWachstum von mindestens 10% gg. Vj. in den letzten Jahren waren
die Banken noch nicht mit einer Wachstumsabschwächung konfrontiert. Nach den Ergebnissen einer IWF-Studie, die im März 2006
veröffentlicht wurde, ist das Pricing von Kreditrisiken weiterhin undifferenziert und die Banken scheinen die Unternehmensrentabilität
12
bei ihrer Kreditentscheidung nicht zu berücksichtigen. Dies deutet
darauf hin, dass der interne Reformprozess der chinesischen Banken noch nicht abgeschlossen ist.
Nicht nur die Banken sind in der Pflicht, sondern auch die Behörden
und der Unternehmenssektor. Zur Förderung der Kreditkultur gehört
auch, die Rechte der Gläubiger zu stärken, insbesondere die Insolvenz- und Zwangsvollstreckungsgesetze. Insgesamt ist eine erfolgreiche Zukunft des chinesischen Bankensektors nur möglich, wenn
die Reformen auf gesetzgeberischer Seite und im Unternehmenssektor Hand in Hand gehen.
3. Immobilienkredite auch in Zukunft sehr gefragt
Starker Immobilienpreisanstieg in einigen
chinesischen Städten
% gg. Vj.
16
Landesweit
Beijing
Shenzhen
14
12
10
8
6
4
2
0
2003
2004
2005
2006
Quelle: CEIC
13
Nach dem Bericht der PBC zur Geldpolitik Chinas, 3.Quartal 2005,
beliefen sich die Immobilienkredite auf RMB 2,68 Billionen und die
Hypothekarkredite im Wohnungsbau auf RMB 1,8 Billionen. Damit
betrug das Engagement des Bankensektors im Immobiliensektor
RMB 1,8 Billionen und betrug ca. 23,5% der Kreditvergabe (per
September 2005). Zwar sieht die Regierung den anhaltenden Immobilienpreisanstieg in einigen Städten offensichtlich mit Besorgnis
(Grafik 13); dies hat sie dazu veranlasst, strengere Bestimmungen
zur Vergabe von Hypothekar- und Immobilienkrediten einzuführen.
Gleichzeitig versucht sie jedoch, die Balance zu halten, indem sie
die Banken auffordert, die Entwicklung von Immobilienprojekten, die
mit Regierungsvorgaben übereinstimmen, angemessen zu unter13
stützen . Außerdem hat die PBC dazu aufgerufen, den Bau von
Nicht-Luxus-Wohnungen zu verstärken sowie Immobilieneigentum
zu fördern. Auch bei Gewerbeimmobilien gibt es einen starken
Boom, da die aktuellen Kapazitäten in einigen großen Städten des
Landes nach mehreren Jahren starken Wachstums als unzureichend gesehen werden; hier spielen zudem die umfangreichen Expansionspläne der in- und ausländischen Firmen eine große Rolle.
Insgesamt dürfte das Engagement der Banken im Immobilienbereich weiterhin hoch bleiben. Obwohl sowohl im Wohnungsbau
als auch bei Gewerbeimmobilien hohe Nachfrage besteht, scheinen
die Vorsichtsmaßnahmen der Regierung zur Eindämmung von Immobilienspekulationen gerechtfertigt; dies gilt besonders angesichts
einer möglichen Wachstumsabschwächung.
12
13
6. März 2007
Richard Podpiera, Progress in China’s Banking Sector Reform: Has Bank Behavior
Changed? IWF Working Paper. WP/06/71. März 2006.
Bericht zur Geldpolitik Chinas. 3. Q. 2005.
9
Aktuelle Themen 378
4. Weitere Konsolidierung im Bankensektor
Eine weitere Konsolidierung ist wahrscheinlich, insbesondere bei
den “Joint-Stock Banks“, den City-Banken und den Banken in den
ländlichen Regionen bzw. ländlichen Kreditkooperativen (RCC).
Diese werden von Synergieeffekten durch Zusammenschlüsse und
Übernahmen profitieren. So verfügen die „Joint-Stock Banks“ zwar
über eine bessere finanzielle Position, es fehlt ihnen jedoch ein landesweites oder regionales Branchennetz. Deshalb wäre eine Partnerschaft mit einer City-Bank oder einer in ländlichen Regionen
operierenden Bank bzw. RCC wahrscheinlich von Vorteil für sie.
Durch die Liberalisierungsmaßnahmen vom Dezember 2006 im
Zuge des WTO-Beitritts könnten sich die Konsolidierungstendenzen
verstärken, da sich die Wettbewerbslandschaft verändert. Eine gute
Ertragslage, eine angemessene Größe und Netzwerke mit Kunden
werden jetzt eine größere Rolle spielen. Die zunehmende Konsolidierung wird voraussichtlich positive Auswirkungen auf den gesamten Bankensektor haben.
Umstrukturierungen werden Berichten zufolge auch für die „Policy
Banks“ in Erwägung gezogen. Es gibt drei „Policy Banks“: die China
Development Bank (Infrastrukturfinanzierung), die Export-Import
Bank of China (Export- und Importfinanzierung) und die Agricultural
Development Bank of China (Finanzierung von strategischen Reserven und Agrarprodukten). Die entscheidende Frage ist, ob diese
Banken in kommerzielle Institute umgewandelt oder weiterhin primär
die Funktion der politisch gelenkten Kreditvergabe übernehmen
sollten, was zu Verlusten führen und stärkere Unterstützung durch
den Staat erfordern könnte. Bis jetzt scheint Konsens zu bestehen,
dass sich die „Policy Banks“ weiterhin vollständig im Staatsbesitz
befinden sollten. Der Ausbau der Infrastruktur und die Ausweitung
von Sozialdienstleistungen auf Provinzen im Landesinnern haben
derzeit hohe Priorität. Deshalb zögert die Zentralregierung, die „Policy Banks“ in Aktiengesellschaften umzuwandeln, wie sie es bei drei
der „Großen Vier“ getan hat.
Abbau notleidender Kredite
mit Hilfe von Restrukturierungen der "großen Vier"
300
20
250
16
200
12
150
8
100
4
50
0
2004
2005
0
2006
Faule Kredite, Mrd. USD (links)
Faule Kredite, % der Gesamtkredite
(rechts)
Quelle: CBRC
10
14
5. Ohne finanzielle Unterstützung der Regierung geht
es nicht
In der nächsten Zeit wird eine finanzielle Unterstützung der Banken
durch die Zentralregierung weiterhin dringend erforderlich sein.
Große Kapitalspritzen zur Umstrukturierung sowohl der letzten noch
nicht reformierten Großbank ABC als auch der ländlichen Banken
und Kreditkooperativen sind wahrscheinlich. Der Kapitalbedarf der
Banken wird wegen niedriger Eigenkapitalquoten und nicht ausreichender Rückstellungen für Kreditverluste voraussichtlich weiterhin
hoch bleiben.
Außerdem müssen die Banken die Verluste aus dem hohen Anteil
an notleidenden Krediten decken, was eine große Belastung darstellt. Nach offiziellen Angaben beliefen sich die notleidenden Kredite im Juni 2006 auf RMB 1,3 Billionen (USD 162,4 Mrd.) bzw. ca.
6% des BIP. Der Anteil der notleidenden Kredite am Gesamtkreditvolumen hat sich in den letzten zwei Jahren um mehr als die Hälfte
verringert: von 16,6% im März 2004 ging die Quote bis Juni 2006
auf 7,5% zurück (Grafik 14) – erleichtert wurde dies besonders
durch die Kapitalspritze der Regierung an die drei Staatsbanken.
6. März 2007
Chinas Bankensektor
14
Die vier Asset Management Companies hatten nach Stand des
1. Quartals 2006 eine Veräußerungsquote (Gesamtveräußerungen
im Verhältnis zu den insgesamt erworbenen notleidenden Krediten)
von 68,6%. Notleidende Kredite mit einem Volumen von über RMB
530 Mrd., die auf die vier Asset Management Companies übertragen
wurden, müssen noch veräußert werden. Die Wiedergewinnungsquote war mit 24,2% (Cash-Rückfluss: 20,8%) nicht besonders
hoch. Die übrigen Kreditausfälle im Bankensektor und in den Portfolios der AMCs belaufen sich auf 10% des BIP – eine erhebliche
Eventualverbindlichkeit für den Staat. Nach Schätzungen des IWF,
die auf offiziellen Daten Chinas basieren, betrug der Bestand notleidender Kredite Ende des Jahres 2005 25% des BIP. In der IWFAnalyse zur Tragfähigkeit der Verschuldung wird angenommen,
15
dass es bei 16% der neuen Kredite zu Ausfällen kommen wird.
Den Schätzungen zufolge wird die Staatsverschuldung 2007-2011
auf 40% ansteigen (von 38% im Haushaltsjahr 2006). Um neue
Kreditausfälle zu verhindern, müssen weitere Unternehmensreformen durchgeführt werden. Zudem sind Verbesserungen bei Risikomanagement und -kontrollverfahren der Banken unumgänglich.
Unbedingt erforderlich und ebenso wichtig wie die Reform des Bankensektors selbst ist eine umfassende Reform des Unternehmenssektors sowie eine gründliche Prüfung der steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
6. WTO-Beitritt: Kein „Big Bang“ für die Banken
Im Rahmen der WTO-Verpflichtungen Chinas können ausländische
Banken seit Dezember 2006 allen Kundengruppen Bankengeschäfte in der Landeswährung anbieten. Es ist jedoch nicht damit zu
rechnen, dass hier eine massive Abwanderung hin zu ausländischen Banken stattfinden wird. Das umfangreiche Filialnetzwerk der
chinesischen Banken und die enge Beziehung zu den Kunden der
Region wird weiterhin eine große Rolle spielen. Außerdem sind seit
2002 sukzessive Liberalisierungsmaßnahmen eingeleitet worden
und die chinesischen Banken haben ihre Geschäftsaktivitäten weiter
erfolgreich ausgeweitet. Ohne ein großes Filialnetzwerk befinden
sich die ausländischen Banken im Nachteil, insbesondere im Privatkundengeschäft. Hinderlich ist dabei v.a., dass der Ausbau der Filialen nur langsam erfolgt. Doch die Lage könne sich bessern: Im
Rahmen einer neuen Verordnung, die am 15. November 2006 bekannt gegeben wurde, erleichtert die CBRC ausländischen Banken
den Erwerb neuer Lizenzen und die geografische Ausweitung. Die
Verordnung erlaubt ausländischen Banken, sich als Gesellschaft in
China eintragen zu lassen. Obwohl ab Dezember 2006 viele Einschränkungen aufgehoben werden, wird erwartet, dass ausländische Banken sich weiterhin auf ihre bisherigen Geschäftsfelder
(Syndizierung für Großprojekte, Investmentbanking, Treasury und
Vermögensverwaltung) konzentrieren.
14
15
6. März 2007
Xinda, Huarong, Great Wall und Orient.
IWF, Volksrepublik China: 2006 Article IV Consultation—Staff Report; Staff Statement; Public Information Notice on the Executive Board Discussion, IWFLänderbericht Nr. 06/394
11
Aktuelle Themen 378
Für Geschäftserfolge im Privatkundenbereich und im KMU-Sektor,
wo sich höhere Margen erzielen lassen, sind umfangreichere Filialnetze und mehr Know-how erforderlich. Strategische Partnerschaften zwischen ausländischen Banken und chinesischen Banken sind
hier ein logischer Schritt – mit Vorteilen für beide Seiten. Einerseits
bieten zusätzliche Vertriebskanäle und größere Filialnetzwerke ausländischen Banken Geschäftspotenzial. Andererseits erhalten chinesische Banken Unterstützung beim Aufbau von Kredit- und Risikomanagementstrukturen und internen Kontrollverfahren sowie bei
Produktinnovation und EDV-Systemen.
Auch im Investmentbanking und bei der Unternehmensfinanzierung
wird die Zusammenarbeit zwischen ausländischen und chinesischen
Banken zunehmen und zusätzliche Erträge bringen. Der Liberalisierungsprozess im Zuge des WTO-Beitritts Chinas hat den Reformkurs des chinesischen Bankenwesens erfolgreich beschleunigt.
Chinas Banken lassen den zunehmenden Wettbewerbsdruck nicht
passiv auf sich zukommen – die großen Banken haben ihre Hausaufgaben offenbar gemacht und sind bereit neuen Herausforderungen entgegenzutreten.
Syetarn Hansakul (+65 6423-8057, [email protected])
© Copyright 2007. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe
„Deutsche Bank Research“ gebeten.
Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers
wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten,
einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder
sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird
keine Gewähr übernommen.
In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange,
genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong
wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG,
Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten
Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten
Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Druck: HST Offsetdruck Schadt & Tetzlaff GbR, Dieburg
Print: ISSN 1430-7421 / Internet: ISSN 1435-0734 / E-Mail: ISSN 1616-5640

Documents pareils