Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle

Transcription

Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Die Hungarica Sammlung
der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Teil 2B: Handschriften
Herausgegeben von
Brigitte Klosterberg und István Monok
Bearbeitet von
Zoltán Csepregi
BUDAPEST
MTA Könyvtár és Információs Központ
2015
Die Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Teil 2B: Handschriften
ADATTÁR XVI–XVIII. SZÁZADI SZELLEMI
MOZGALMAINK TÖRTÉNETÉHEZ
MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER GEISTESSTRÖMUNGEN
DES 16.–18. JAHRHUNDERTS IN UNGARN
39/2.
Sorozatszerkesztő / Herausgegeben von
KESERŰ BÁLINT
BALÁZS MIHÁLY
HU ISSN 0230-8495
ISBN 978-963-7451-25-6
Die Hungarica Sammlung
der Franckeschen Stiftungen zu Halle
Teil 2B: Handschriften
Herausgegeben von
Brigitte Klosterberg und István Monok
Bearbeitet von
Zoltán Csepregi
BUDAPEST
MTA Könyvtár és Információs Központ
2015
Die Forschungen wurden im Rahmen der Zusammenarbeit
zwischen der Universität Szeged, der EvangelischLutherischen Theologischen Universität, Budapest und den
Franckeschen Stiftungen zu Halle durchgeführt.
Eine Veröffentlichung im Rahmen der Zusammenarbeit
zwischen Prof. Dr. István Monok und den Franckeschen
Stiftungen zu Halle.
Satz:
Ildikó Detre, Budapest
INHALT
Einleitung ....................................................................................................... VII
Katalog der Handschriften (Teil A) ................................................................1
Biogramme Erwähnter Personen (Teil B)...................................................695
Abgekürzt zitierte Literatur .........................................................................981
Bestandsübersicht ........................................................................................ 1033
Weitere Recherchequellen .......................................................................... 1035
Register der Orte.......................................................................................... 1037
Register der Personen ................................................................................. 1083
Sprachenregister .......................................................................................... 1159
TEIL 2B:
BIOGRAMME
ERWÄHNTER PERSONEN
697
Aachs, Michael, 1646–1708
B1
Aachs, Michael d. Ä.; Ács, Mihály; Áts, Mihály (weitere Namensform)
* Tschapring
1646
† 1708
Studium in Wittenberg und Tübingen (1666–1669), dann Rektor in Raab,
Prediger in Farád (1673–1674), ins Exil gezwungen, ab 1680 Prediger in
Nemescsó und Senior (1706–1708).
Sohn: Michael Aachs (1672–1711).
Nachweise: MAMŰL 1, 14f; RMSz 1, 30; Szinnyei 1, 1f; Szögi 2011. Nr. 2591,
4601; ÚMIL 1, 9; Zoványi 13.
Literatur: Payr 269–282.
Aachs, Michael, 1672–1711
B2
Aachs, Michael d. J.; Ács, Mihály; Áts, Mihály (weitere Namensform)
* Raab
28.02.1672
† 02.02.1711
Vater: Michael Aachs (1646–1708).
1699 Promotion in Strassburg. 1700 Studium in Tübingen, Wittenberg
und Leipzig. Dann Schulrektor in Raab, Rosenau (Ungarn) und Bartfeld.
Später Feldprediger bei Franz II. Rákóczi.
Nachweise: AAV 6, 1; JMUL 2, 1; MAMŰL 1, 15; RMSz 1, 30; Spener – Francke 762,
Anm. 1; Szinnyei 1, 2; Tar Nr. 2525, 2955, 3177; ÚMIL 1, 9f; Zoványi 13.
Literatur: Fabiny 263.
Adami, Johann Jakob
* 1713
† 1792
B3
Aus Leutschau. Studium in Jena (imm. 29.05.1734) und Halle (imm.
14.05.1737). Konrektor in Leutschau, 1747 Rektor in Neusohl, 1748 ordiniert
zum deutschen Pfarrer in Neusohl, 1772 Senior im Altsohler Seniorat.
Recherchequellen: EOL/O, T 23(7).
Nachweise: Haan 57; MAMŰL 1, 19; MÉL 1, 10; MUH 2, 23; Szinnyei 1, 60f; Tar
Nr. 1097, 1875; Zoványi 13.
698
Adami, Johann Michael
* Mühlbach (Siebenbürgen)
1704
B4
Theologiestudium in Halle (imm. 18.05.1729), 1730–1732 auch Informator
ebenda an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. 1733–1746
vermutlich Kantor am Gymnasium in Hermannstadt.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 54e.
Nachweise: MUH 1, 2; Szabó / Szögi Nr. 22; Tar Nr. 1013.
Adami, Johannes
* Birthälm
† Breslau
1716
B 4a
Schulbesuch in Kronstadt in Siebenbürgen (1707). Am 15.04.1716 an der
Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Bemerkungen: Er hat am 25.06.1716 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: Milde 1735. 15; MUH 1, 2; Szabó / Szögi Nr. 21; Tar Nr. 885.
Adelung, Anhard
B5
Adlung, Anhard (weitere Namensform)
* Grabsleben
† 30.01.1745
Am 07.05.1698 an der Universität Halle immatrikuliert und bis 1699 Theologiestudium. 1700–1706 mit G. F. Hollstein, Ch. W. von Heering und
Christoph Salchow Reise in den Vorderen Orient. Diese Reise bildete den
Hintergrund für die Gründung des Collegium Orientale. 1709 Pfarrer in
Teschen. 1712–1745 Aufenthalt in Breslau.
Nachweise: Freyer 1737. 720; MUH 1, 2.
Literatur: Hinrichs 83; Kammel 1939. 12; Patzelt 1969. 53f; Schicketanz 1967. 929;
Weniger 1991; Wilson 1998; Winter 1953. 23, 34–36, 61–62, 239, 296; Winter
1954. 13–16.
699
Adolphus, a Sancto Georgio
Groll, George (Geburtsname)
* Kremsier
1681
B6
† Raab
24.11.1743
1695 Eintritt in den Orden der Piaristen. Lehrtätigkeit im Orden; Predigeramt in Wien; nach 1724 Bischof in Raab.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1404; MKL 4, 230.
Literatur: Rymatzki 183f, 483f.
Agner, Samuel
* Ľuboreč
Wirkungszeit: 1723
B7
Vater: Johannes Agner, Pfarrer in Bánk.
Studium in Halle (imm. 01.10.1723). Er berichtete über pietistenfeindliche
Vorgänge in Jena. 1732 ordiniert zum Pfarrer in Domony, 1741–1746 in
Apostag.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 27(80).
Nachweise: MEEE 208–209; MUH 1, 2; Tar Nr. 952.
Albelius, Simon
* Kronstadt (Siebenbürgen)
26.03.1593
† Kronstadt (Siebenbürgen)
19.07.1654
B8
Schulbesuch in Kronstadt (1609), Studium in Wittenberg (imm. 03.02.1614),
1616 Schulrektor, 1619 Stadtpfarrer in Kronstadt und mehrfach Dechant
des Kapitels.
Nachweise: AAV 4, 148; RMSz 1, 35; Szabó / Tonk Nr. 2482; Szinnyei 1, 104;
Szögi 2011. Nr. 4042; Trausch 1, 15–17; Wagner Nr. 1191.
Albert, Martinus
B9
Alberti, Martin (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1719
Aus Siebenbürgen. Besuch des Gymnasiums in Ungarn. Im Mai 1719 an
der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 1, 3; Szabó / Szögi Nr. 46.
700
Albinus, Samuel Theodor
* Tremmen
1718
† Bevensen
29.04.1776
B 10
Am 29.04.1738 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1738 Informator an der Mädchenbürgerschule und 1741–1743 Informator am Pädagogium in Halle. 1743 Prediger an der deutschen Hofkapelle in London. 1761 Pfarrer in Bevensen.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 195d; AFSt/M 1 D 5 : 32; AFSt/S A I 194 : 58.
Nachweise: Burkhardt 85; Dreyhaupt 2, 176; MUH 2, 24; Pfb. Hannover 1, 90.
Alsted, Johann Heinrich
* Ballersbach
1588
† Weißenburg (Siebenbürgen)
08.11.1638
B 11
Reformierter Theologe, Polyhistor, Enzyklopädist und fruchtbarer Schriftsteller; 1610 Professor der Philosophie und Theologie in Herborn; 1630
Einladung des Fürsten Gabriel Bethlen nach Siebenbürgen, um an der
Hochschule in Weißenburg mit Johann Heinrich Bisterfeld und Ludwig
Philipp Piscator Theologie, Philosophie und Sprachen zu unterrichten.
Nachweise: ADB 1, 354f; BBKL 1, 124f; MAMŰL 1, 94–96; MÉL 1, 25; NDB 1, 206;
RGG4 1, 328; RMSz 1, 39; Szinnyei 1, 129–131; TRE 2, 299–303; ÚMIL 1, 31;
Zoványi 22f.
Literatur: Viskolcz 2003.
Althan, Michael Friedrich von
B 12
Althann, Michael Friedrich Graf von (weitere Namensform)
* Glatz
† Waitzen
12.07.1680
20.06.1734
Kardinal und Bischof von Waitzen (1718–1734).
Bemerkungen: Nicht zu verwechseln mit seinem Neffe und Nachfolger
Michael Karl v. Althan (1702–1756).
Nachweise: LThK3 1, 467; MKL 1, 200f; NDB 1, 220; Szinnyei 1, 133f.
Literatur: Bahlcke 2005. 143–147.
701
Ambrosi, Johann Baptist
B 13
Ambrózy, Ján Baptist (weitere Namensform)
* Selnitz (Liptau)
† Berlin
05.04.1741
22.01.1796
Studium in Halle (imm. 19.08.1764), 1765–1766 auch Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. 1766 böhmischer Prediger
in Berlin, 1770 Pfarrer in Havelberg, 1773 Pfarrer am Gertrudiskirche in
Berlin und Inspektor der böhmischen Gemeinden.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 123a.
Nachweise: SBS 1, 54; Szinnyei 1, 142f; Tar Nr. 1292.
Ambrosius, Georgius
B 14
Ambrózy, Juraj (weitere Namensform)
* Unterkubin
† Csetnek
19.04.1694
05.07.1746
Studium in Wittenberg (imm. 29.7.1718). 1721 Rektor in Necpaly, 1724
ordiniert zum Pfarrer in Vrbovce, 1733 in Prietrž, 1738 in Csetnek, ab
1741 Superintendent des Theißdistrikts.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 45(61).
Nachweise: AAV 7, 5; AGL Erg. 1, 698f; Bartholomaeides 213f; Klein 3, 9–39;
MAMŰL 1, 99; SBS 1, 54; Szinnyei 1, 148–150; Tar Nr. 3411; ÚMIL 1, 35;
Zoványi 24.
Ambrosius, Sebastian
B 15
Lahm, Sebastian (weitere Namensform)
* Käsmark
† Käsmark
23.08.1554
24.10.1600
Studium in Wittenberg (imm. 04.06.1575). 1577 Rektor in Käsmark, 1580
zweiter Pfarrer in Preschau, 1583 Primarius in Käsmark. Förderer der
philippistisch-helvetischen Richtung.
Nachweise: Klein 1, 1–6; MAMŰL 1, 98; RMSz 1, 40; SBS 3, 343; Szinnyei 1, 143f;
ÚMIL 1, 33f; Zoványi 24.
702
Amicinus, Titus
B 16
Anvenius, Titus; Amenius, Titus (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Klausenburg
29.08.1566
Schulbesuch in Kronstadt (1550), Studium in Wittenberg (imm.
04.03.1553), am 13.03.1555 ordiniert in Wittenberg für Kronstadt, hier
1561 zum Stadtpfarrer gewählt, aber wegen antitrinitarischer Lehre bald
abgesetzt. Geht nach Klausenburg.
Nachweise: AAV 1, 278; Klein 2, 222; MBW 11, 66; MEEE 13; Szabó / Tonk Nr.
2784; Szögi 2011. Nr. 2861; Wagner Nr. 72; WO 1, Nr. 1713.
Andreae, Johann, 1692–?
* Stadtschlaining (Ungarn)
1692
B 17
Vater: Krämer. Am 13.05.1718 Aufnahme in die Latina in Halle. Am
10.04.1722 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Seit 1724 Lehrer an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 111, Nr.133; AFSt/S B I 93, S. 68; AFSt/S
L 2, S. 123.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 673; MUH 1, 7; Szabó / Szögi Nr. 91; Tar
Nr. 940.
Andreae, Johannes, 1685–?
* Mergeln
19.05.1685
B 18
Vater: Stephan Andreae, Pfarrer. Mutter: Sophia Andreae geb. Böck.
Schulbesuch in Fogarasch, Nagyenyed (Strassburg am Mieresch), Weißenburg (Siebenbürgen) und Mediasch. Am 17.09.1708 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Seit 1710 Informator an den
deutschen Schulen und Freitischler am Waisenhaus in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 268–269.
Nachweise: MUH 1, 7; Szabó / Szögi Nr. 90; Tar Nr. 816.
703
Andreae, Stephan
* Großschenk
† Mergeln
21.06.1701
B 19
Ab 1657 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen), 1668 ordiniert als
Prediger in Kleinschenk, dann Prediger in Scharosch, 1668 Pfarrer in
Mergeln.
Sohn: Johannes Andreae (1685–?).
Nachweise: Wagner Nr. 1220.
Andricius, Stephanus
* Schemnitz
1704
B 20
Theologiestudium in Halle (imm. 23.12.1730), 1731–1733 auch Informator
an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. 1733 ging er ins
Waisenhaus in Schleswig.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 68c.
Nachweise: MUH 2, 25; Tar Nr. 1023.
Andritius, Isaacus
B 21
Andritius, Ižák (weitere Namensform)
* Briesen
1682
† 1747
Studium in Breslau, Leipzig (imm. 1703) und Halle (imm. 18.06.1703),
1704 ordiniert zum deutsch-böhmischen Pfarrer in Sankt Georgen, 1705
in Rajec, dann in Schemnitz.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 34(23); G Ia : 4(23);
Nachweise: Breznyik 2, 187f; Fabó 3, 118; JMUL 2, 8; MUH 1, 7; Tar Nr. 777, 2542.
Antoni, Samuel
* Frauenmarkt (Ungarn)
1664
† Csetnek
18.08.1738
B 22
Studium in Jena (1692–1696), Rektor und Diakon in Trentschin (1696 ordiniert), nach verschiedenen Stationen wechselte er 1708 nach Csetnek,
ab 1709 Superintendent ebenda.
Recherchequellen: EOL/O, Z 123(59).
Nachweise: Fabó 1, 119–130; Haan 36f; Heckenast 26; Klein 4, Nr. 4; Klein 2015.
8–26 (Nr. 3); Szinnyei 1, 194; Zoványi 220.
704
Apostoli, Stephanus
B 23
Apostoli, Štefan (weitere Namensform)
* Halič
25.01.1688
Vater: Samuel Apostoli. Mutter: Susanna Zabojnik.
Schulbesuch in Osgyán, Karpfen, Altsohl und Neusohl (am letzteren Ort
Schüler von Matthias Bél). Am 05.03.1709 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium. Nach seiner Heimkehr Hauslehrer bei der
Adelsfamilie Dessewffy. 1713 Ordination zum Prediger in Kobelsdorf.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 329–330; EOL/O, Z 149(19).
Nachweise: Klein 2015. 355; MUH 1, 8; Tar Nr. 830.
Literatur: Suchier 103.
Apus, Petrus
B 24
Bogner, Peter (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1531
28.07.1591
Schulbesuch in Kronstadt (1549), Studium in Wittenberg (1551), Basel (1552),
Paris (1553), Orleans (1555), Bourges (1556), Poitiers (1557), Padua (1563),
Siena und Ferrara mit juristischem Doktorgrad (1564), Rom und Bologna
(1564), Pisa (1570). 1572 Ratsherr, 1578 Stadtpfarrer in Kronstadt.
Nachweise: AAV 1, 262; MUB 2, 76; RMSz 1, 105; Szabó / Tonk Nr. 2274; Szinnyei 1,
1169; Szögi 2011. Nr. 2839; Trausch 1, 156–159; Wagner Nr. 134; Zoványi 87.
Arzt, Johann
B 25
Artzt, Johannes (weitere Namensform)
* Hamruden
† Hermannstadt
1728
02.02.1784
Aus Martinsberg (Kronstadt). Ab 1741 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). Studium in Jena (imm. 24.09.1751) und Halle (imm.
31.10.1754), 1755 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. Kantor am Gymnasium in Hermannstadt, 1763 Pfarrer
in Michelsberg, 1781 in Kleinscheuern in Siebenbürgen.
Bemerkungen: In beiden Matrikeln als aus Großschenk in Siebenbürgen
angegeben.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 4f.
Nachweise: MUJ 3, 598; Szabó / Szögi Nr. 125; Tar Nr. 1272, 2100.
705
Asbóth, Adamus
B 26
Asbóth, Ádám (weitere Namensform)
* Nemeskér
1690
† 1735
Schulbesuch in Ödenburg. Studium in Tübingen (1712–1726!), 1726 in
Württemberg ordiniert zum deutschen Pfarrer in Kaschau.
Nachweise: Gémes Nr. 143; Klein 2015. 47; Szinnyei 1, 267; Tar Nr. 2962.
Literatur: Fata 2006. 235.
Aszalay, Franciscus von
B 27
Aszalay, Ferenc (weitere Namensform)
* 1674
† 1729
Schulbesuch in Weißenburg in Siebenbürgen (1693) und Gönc, 1698 Advokat, 1703 Notar und 1706 Sekretarius an der Kanzlei des Fürsten Franz
II. Rákóczi, 1713 Vizegespan des Komitats Borschod, 1723 Gesandter am
Landtag.
Cousin: Andreas von Dőry.
Nachweise: Heckenast 29f; Nagy, Iván 1, 71.
Augustini, Elias
B 28
Augustini, Elias d. J.; Augustini, Eliaš (weitere Namensform)
* Schemnitz
† Schemnitz
1710
Vater: Elias Augustini d. Ä., slowakischer Prediger in Schemnitz.
Studium in Altdorf (imm. 28.05.1698). 1701 ordiniert zum slowakischen
Prediger in Schemnitz.
Recherchequellen: EOL/O, Z 129(99).
Nachweise: Breznyik 2, 101, 140, 187; Klein 2015. 381; MUA 1, Nr. 14206; Szögi
2011. Nr. 178.
706
Augustini, Matthias
B 29
Augustini, Matej (weitere Namensform)
* St. Nicolaus (Liptau)
† Trentschin
1753
Studium in Wittenberg (imm. 27.9.1717), Rektor in Necpaly, 1721 ordiniert zum Pfarrer ebenda, in demselben Jahr wechselte er nach Krajna
(Neutra) und 1737 nach Trentschin, wo er später auch Senior wurde.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 44(45).
Nachweise: AAV 7, 11; Bartholomaeides 212; Klein 2015. 32–36; Szinnyei 1, 294;
Zoványi 34.
Aulber, Johann Christoph
* 1675
† Königsbrunn
1743
B 30
Aus Württemberg, Studium mit Magistergrad in Tübingen, 1705–1711
erster deutscher Pfarrer in Pressburg.
Nachweise: AGL 1, 654f; Klein 1, 6f; Pozsony 3, 9f; Szinnyei 1, 296f; Zoványi 34.
Ayerst, William
Wirkungszeit: 1711
B 31
Englischer Gesandtschaftsprediger. 1711 in Danzig. Hausprediger bei
Thomas Raby.
Nachweise: BBA Nr. 47, 384.
Bachmann, Friedrich
Wirkungszeit: 1723
B 32
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Pálfy 1965. 117; Tschižewskij 1952. 239–241.
707
Bächter, Heinrich Hieronymus
B 33
Wächter, Heinrich Hieronymus (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1723
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Bakó, Johannes
Bakó, János (weitere Namensform)
* 1660
B 34
† 13.12.1720
Studium in Tyrnau und Wien (1680–1686), 1693 Kanoniker, 1698 Propst
in Großwardein, 1712 Gesandter am Landtag in Pressburg, 1717 Bischof
von Makaria.
Nachweise: Heckenast 36; MKL 1, 530.
Balassa von Gyarmath, Gabriel
B 35
Balassa, Gábor (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1721 / 1742
Hauptmann in Raab, 1721 in den Baronstand erhoben. Kommando im
Österreichischen Erbfolgekrieg (1742).
Nachweise: Nagy, Iván 2, 127f.
Bárány, Georgius
B 36
Bárány, György; Szeniczei Bárány, György (weitere Namensform)
* Beled
† Sárszentlőrinc
1682
26.06.1757
1705 Besuch des Gymnasiums in Pozsony. 1706 in Preschau. Am
25.06.1708 an der Universität Jena und im Juni 1710 an der Universität
Halle immatrikuliert. 1711 Konrektor in Raab. 1713 Pfarrer in Nagyvázsony. 1718 in Jink, 1719 in Jerking, 1723 in Sárszentlőrinc, 1725 in
Dörgicse, 1729 wieder in Sárszentlőrinc. Übersetzter der Werke von August Hermann Francke und des Neuen Testaments. Errichter eines Waisenhauses nach halleschem Vorbild.
708
Sohn: Johannes Bárány.
Nachweise: AGL 1, 1405; Haan 39f; Klein 3, 43–46; MAMŰL 1, 206f; MUH 1, 15;
MUJ 2, 26; Szinnyei 1, 552; Tar Nr. 844, 1594; ÚMIL 1, 132; Zoványi 48.
Literatur: Csepregi 1994; Payr 350–369; Winter 1954. 136–141, 263f.
Bárány, Johannes
B 37
Bárány, János; Szeniczei Bárány, János (weitere Namensform)
* Nagyvázsony
† Felpéc
27.02.1716
15.01.1758
Vater: Georgius Bárány.
Studium in Jena (imm. 19.10.1737), 1740 Pfarrer in Felpéc, ab 1754 Senior,
1756–1758 Superintendent in Transdanubien.
Nachweise: Szinnyei 1, 552; Winter 1954. 141; Zoványi 48.
Editionen: Payr 327-343, 359-369.
Barbenius, Johannes, ?–1731
B 38
Rosenauer, Johannes (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† 1731
Vater: Johannes Barbenius d. Ä., Pfarrer in Rosenau (Kronstadt).
Schulbesuch in Kronstadt (1699). November 1706 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, dann 1710 an der Universität Jena.
Prediger in Kronstadt, 1729 Pfarrer in Zeiden.
Nachweise: MUH 1, 15; Szabó / Szögi Nr. 219; Wagner Nr. 1244.
Barbutović, Petrus
B 39
Barbutowitz, Peter (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
Rumäne aus Siebenbürgen. Besuch einer Jesuitenschule, dann des serbischen Gymnasiums in Peterwardein. Mit der Empfehlung von Samuel
Csernanszky nach Halle. Theologiestudium in Halle (imm. 08.02.1748).
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 222; Tar Nr. 1219; Winter 1954. 156, 171.
709
Barkóczy, Ladislaus von
B 40
Barkóczy, László (weitere Namensform)
* 1601
† 31.01.1659
Vizegespan des Komitats Zemplin, 1653 Obergespan des Komitats Bereg,
1655 in den Freiherrenstand erhoben. Kämpfte gegen Schweden im Dreißigjährigen Krieg. Um 1645 ungarischer Feldgeneral.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 67; Fallenbüchl 2002. 46.
Barlók, Stephanus von
B 41
Barlogh, Stephan von; Barlók, István (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1692 Assessor am Königlichen Gerichtshof, 1694 Notar des Komitats
Zemplin, 1712 Gesandter des Komitats Bihar am Landtag in Pressburg,
1714 königlicher Rat, 1715 Vizelandesrichter.
Nachweise: Fallenbüchl 2002. 46; Heckenast 48; Kempelen 1, 425; Nagy, Iván 1,
201.
Barner, Dietrich Christoph von
Wirkungszeit: 1717
B 42
Am 11.02.1693 an der Universität Halle immatrikuliert, Jurastudium.
1694 in Halle und in Weißenfels. 1696 als Soldat im Feldlager, später General. Kämpfte zusammen mit Friedrich Heinrich von Seckendorff im
Türkenkrieg von 1717.
Nachweise: MUH 1, 16.
Barth, Johann Gottlieb
Wirkungszeit: 1748
Aus Schässburg. Studium in Jena (imm. 11.10.1748).
Nachweise: Tar Nr. 2060.
B 43
710
Basilii, Theodorus
Wirkungszeit: 1704
B 44
Aus der Gegend um Asow. Kam 1703 nach Halle. Am 03.03.1704 an der
Universität Halle immatrikuliert, bis 1706 Theologiestudium. Ging nach
Griechenland und war später Erzieher der Tochter des Fürsten Konstantin Brâncoveanus von der Walachei. 1714 in Bukarest.
Nachweise: MUH 1, 17; Winter 1954. 149–158, 255f.
Báthori von Somlyó, Stephanus
B 45
Stefan, Polen, König (nach GND); Báthory, István, 1533–1586; Stephan,
Siebenbürgen, Fürst, 1533–1586 (weitere Namensform)
* Szilágysomlyó
† Grodno
27.09.1533
12.12.1586
Studium in Padua (1549). Fürst von Siebenbürgen (1571–1586); polnischer König und Großfürst von Litauen (1576–1586).
Nachweise: MAMŰL 1, 299–301; MÉL 1, 138; RMSz 1, 73; Szabó / Tonk Nr.
2539; Szinnyei 1, 670f; ÚMIL 1, 159.
Batizi, Andreas
B 46
Batizi, András; Batizius, Andreas (weitere Namensform)
* Batiz
1510
† nach 1545
Schüler von Philipp Melanchthon. 1543 in Preschau. 1544 Pfarrer in Tokaj. Reformationsprediger, Liederdichter und einer der ersten theologischen Schriftsteller unter den ungarischen Lutheranern.
Nachweise: AAV 1, 193; AGL Erg. 1, 1506f; Bartholomaeides 15; Bucsay 81, 99;
Klein 2, 95; MAMŰL 1, 304; MBW 11, 120; MÉL 1, 140; Szabó / Tonk Nr.
55; Szinnyei 1, 683f; ÚMIL 1, 160; Zoványi 58.
711
Batizi, Demetrius
B 47
Batizi, Demeter (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1540
Studium in Wittenberg (imm. 22.10.1540) mit Magistergrad (04.09.1544);
1551 Prediger in Sátoraljaújhely; Gläubiger des Andreas Batizi.
Nachweise: AAV 1, 184; Bartholomaeides 14; MBW 11, 121; Ritoók 1984. 236.
Bausner, Johann Georg von
* Wien
Wirkungszeit: 1733
B 48
Aus einer angesehenen siebenbürgischen Familie. 1733 Aufnahme in das
Pädagogium in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S A I 196e : 82; AFSt/S B I 1 : 203; AFSt/S A I 194 : 282.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 1218
Bausner, Simon von
* 1677
† 1742
B 49
Sachsengraf, Königsrichter auf dem Königsboden in Siebenbürgen.
Nachweise: Wagner Nr. 1270.
Beer, Friedrich Wilhelm
* Pressburg
04.01.1691
† Pressburg
30.11.1764
B 50
Schule und Hausunterricht in Pressburg, 1702 in Trentschin und danach
in Raab, bis 1708 Besuch des Gymnasiums in Pressburg. 1708 in Oetting.
1709 an der Universität Altdorf, im gleichen Jahr an der Universität Jena
immatrikuliert, zunächst Jurastudium, später Theologiestudium. 1712
Informator am Waisenhaus in Langendorf. 1715 Konrektor, 1721 Rektor
in Pressburg. 1747 Pfarrer in Pressburg, 1763 Ruhestand.
Sohn: Johann Samuel Beer.
Bemerkungen: Er hat am 29.01.1725 [richtig: 1715 ?] seinen Namen ins tschechische Neue Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: EOL/O, G III : 50(23).
Nachweise: AGL Erg. 1, 1596; Klein 2, 22–38; Meusel 1, 288; Pozsony 1, 225–262,
351–355; Pozsony 2, 239–267; Pozsony 3, 10–12; Pressburg 2, 10–12; Szinynyei 1, 751; Zoványi 60.
712
Beer, Johann Samuel
Wirkungszeit: 1739
B 51
Vater: Friedrich Wilhelm Beer.
Aus Pressburg. Am 21.04.1739 an der Universität Halle immatrikuliert,
Jurastudium. Später juristische Praxis in Wien.
Nachweise: MUH 2, 33
Behuneck, Johannes
B 52
Behunek, Ján (weitere Namensform)
* Trentschin
1724
Studium in Halle (imm. 29.07.1746), 1747 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 367d.
Nachweise: Tar Nr. 1188.
Bél, Johann Theophil
B 53
Bel, Ján Teofil (nach GND)
* Pressburg
Wirkungszeit: 1739 / 1744
Vater: Matthias Bél. Mutter: Susanna Bél geb. Hermann.
1739 in die Latina in Halle aufgenommen. Studium in Halle (imm.
27.09.1740) und in Göttingen (imm. 15.05.1744), 1747 medizinische Promotion ebenda.
Schwester: Euphrosina Bél.
Schwager: Johann Wilhelm Schröckh.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 307.
Nachweise: MUG Nr. 1938; MUH 2, 34; Szinnyei 1, 777; Tar Nr. 590, 1120.
713
Bél, Matthias
B 54
Bél, Mátyás (nach GND); Funtik, Matej; Bel, Matej (weitere Namensform)
* Očová
† Pressburg
22.03.1684
29.08.1749
Vater: Matthias Bél (Funtík). Mutter: Elisabeth Csesznek.
Besuch der Schulen in Očová, Losonc, Neograd, Dolná Strehová. 1695
Besuch des Gymnasiums in Neusohl, danach in Pressburg, Weszprim
und Pápa. Am 18.10.1704 an der Universität Halle immatrikuliert. Um
1704 Informator am Waisenhaus in Halle und in der Familie von August
Hermann Francke. 1707 Lizentiat der Theologie in Halle. 1707 Rektor in
Bergen. 1708 Konrektor, 1710 Rektor der evangelischen Schule in Neusohl und Diakon an der St. Elisabeth-Kirche in Neusohl. 1714 Rektor der
Schule in Pressburg, wo er zahlreiche Neuerungen wie z. B. neue Lehrpläne einführte. 1719 Forschungsreise durch Ungarn. 1719 Pfarrer in
Pressburg; historische und geographische Studien. 1744 Seniorpfarrer im
geistlichen Ministerium von Pressburg. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin, in London und Sankt Petersburg. Förderte den
Druck des hallesch-tschechischen Neuen Testaments von 1709 und der
Bibel von 1722.
1710 Heirat mit Susanna Hermann.
Sohn: Johann Theophil Bél.
Tochter: Euphrosina Bél.
Schwiegersohn: Johann Wilhelm Schröckh.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 22; EOL/O, G I : 44(147); G Ia : 22(147).
Nachweise: AGL 1, 924f; BBKL 25, 50f; Hirsching, 1, 191; Hungarica 1, 11–13;
Klein 2, 38–54; MAMŰL 1, 327f; MUH 1, 25; Pozsony 1, 127–224; Pozsony
2, 216–238; Pozsony 3, 12–16; Pressburg 2, 12–16; RGG4 1, 1277f; Rösel
1961. 47f; Schmersahl 2, 114–121; ÚMIL 1, 177f; Wurzbach 1, 235f.
Literatur: Kocka 1977; Kosáry 1985; Rösel 1954, Schwarz 2002; Szelestei 2005;
Tóth 2007; Tóth 2009; Veselý 1998.
Editionen: Bél; Rösel / Blaschka; Tóth 2006.
714
Belaušević, Samuel
B 55
Bellauschewicz, Samuel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1747
Griechisch-orthodoxer Student aus Ungarn, Studium in Halle (imm.
07.10.1747) und Wittenberg (imm. 08.01.1748).
Nachweise: AAV 7, 23; Tar Nr. 1200, 3720; Winter 1954. 170f, 265, 268f, 272.
Bell, Michael
* Kronstadt (Siebenbürgen)
B 56
† 1748
Schulbesuch in Kronstadt (1707). Studium in Wittenberg (imm.
14.10.1712), Schullehrer, dann Prediger in Kronstadt, 1736 Pfarrer an der
Bartholomäikirche ebenda.
Nachweise: AAV 7, 23; Szabó / Szögi Nr. 288; Tar Nr. 3332.
Benczur, Josephus
B 57
Benczur, József (nach GND); Bentzur, Joseph (weitere Namensform)
* Jasenová
† Pressburg
28.02.1728
31.08.1784
Studium in Jena (imm. 13.11.1750) und Halle (imm. 04.06.1753), auch
Informator ebenda. Rektor in Käsmark und Pressburg (1756–1776). Danach Beamter in der ungarischen Kammer, königlicher Archivar und
Bibliothekar.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 471h.
Nachweise: AGL Erg. 1, 1689; Haan 64f; Szinnyei 1, 813–815; Tar Nr. 1265, 2083;
ÚMIL 1, 184; Wurzbach 1, 259f; Zoványi 65.
Bercsényi, Nicolaus von
Bercsényi, Miklós (weitere Namensform)
* Hrádek (Neutra)
06.12.1665
B 58
† Rodostó
06.11.1725
Studium in Tyrnau (1677). Kuruzzergeneral, Oberbefehlshaber und
Statthalter des Fürsten Franz II. Rákóczi.
Nachweise: Heckenast 57f; MAMŰL 1, 350; MÉL 1, 185; RMSz 1, 87; Szinnyei 1,
900f; ÚMIL 1, 202.
715
Beringer, Melchior
B 59
Beringer von Königshoff, Melchior (weitere Namensform)
* 1594 ?
† 1643
Um 1640 kaiserlicher Rat in Pressburg, vorher Hof- und Kriegszahlmeister. Religiöser Schwärmer.
Sohn: Beringer <1641>.
Nachweise: Deppermann 21; Mortzfeld 2, 105.
Beringer <1641>
Wirkungszeit: 1641
B 60
Vater: Melchior Beringer.
Aus Pressburg.
Berkentin, Christian August von
* 1694
† 1758
B 61
Aus Mecklenburg. 1712 juristische Promotion in Kiel. Dänischer Gesandter in Wien.
Nachweise: SBA Nr. A–20, 60–63.
Berlin, Johannes
* Friedland
1686
† Halle (Saale)
06.05.1742
B 62
Hausunterricht. Besuch der Schulen in Neubrandenburg und Halberstadt. Am 02.11.1705 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Freitischler im Waisenhaus in Halle. 1710–1712 Ausbildung
zum Buchdrucker für die Druckerei in Tranquebar. 1713–1719 in
Tranquebar. 1719 Weggang nach Nagapattinam; Organist in Nagapattinam. 1720–1724 in Glaucha, ersuchte Francke um eine Anstellung in
der Schreibstube. 1724 im Waisenhaus in Halle tätig. 1738 Zuchthausprediger in Halle.
Bemerkungen: Siehe: Stevenson, William.
Recherchequellen: AFSt/M 1 C 4 : 54; ALMW/DHM 1/1 : 10; ALMW/DHM
4/6a : 2; ALMW/DHM 10/22 : 24.
Nachweise: Dreyhaupt 2, 276; MUH 1, 28.
716
Berlinius, Daniel
† Apen
22.07.1722
B 63
Pfarrer in Hermannstadt. Aufenthalt in Schlesien. 1704 Pfarrer in Apen,
1717 amtsenthoben. Um 1720 vorübergehend in Hamburg.
Nachweise: Pfb. Oldenburg 11.
Bertasch, Andreas
B 64
Brtoš, Ondrej; Bartoss, Andreas (weitere Namensform)
* Neusohl
1689
† nach 1727
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Studium in Halle (imm. 10.07.1711)
und in Jena (imm. 18.04.1712), 1714 Subrektor, 1721 Konrektor in Pressburg, 1724 ordiniert zum Pfarrer in Aszód, wo sein Dienst bis 1727
nachweisbar ist.
Nachweise: Bél Nr. 9; MUH 1, 36; MUJ 2, 92; Pozsony 1, 354; Tar Nr. 856, 1622;
Tóth 2009. 151.
Bertko, Andreas
B 65
Brdko, Andreas (weitere Namensform)
* Schemnitz
† Ábelová
01.11.1725
1768
Schulbesuch in Pressburg (1744), Studium in Halle (imm. 07.05.1751),
1752 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in
Halle. 1754 Hauslehrer in Schemnitz, 1755 ordiniert zum Prediger in
Ábelová.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 450c; EOL/O, T 41(43).
Nachweise: Okolicsányi 102; Tar Nr. 1253.
717
Bertleff, Matthias
* Großschenk
1710
B 66
Schulbesuch in Bistritz (Siebenbürgen). Theologiestudium in Halle (imm.
14.05.1735), 1736 auch Informator an der Latina.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 148c.
Nachweise: MUH 2, 36; Szabó / Szögi Nr. 353; Tar Nr. 1069.
Bertleff, Michael
* Großschenk
13.11.1713
† Bekokten
10.09.1788
B 67
Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). Theologiestudium in Halle
(imm. 11.10.1736) und Wittenberg (imm. 13.10.1738), 1737 auch Informator in Halle. Lehrer in Kronstadt, 1741 Rektor in Großschenk, 1746 Pfarrer in Mergeln, 1760 Pfarrer in Bekokten. Dechant des Schenker Kapitels.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 167f.
Nachweise: AAV 7, 29; MUH 2, 36; Szabó / Szögi Nr. 353; Tar Nr. 1076, 3629;
Trausch 1, 130.
Bertram, Friedrich Samuel
* Calbe (Saale)
Wirkungszeit: 1722
B 68
Am 08.02.1712 an der Universität Halle immatrikuliert, 1720–1722 Lehrer
in Maiesch, 1722 ordiniert von Daniel Kermann für Maiesch, wo er seinen guten Ruf in einigen Monaten verlor und von dort vertrieben wurde.
1732–1747 Pfarrer in Geltow.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 44(48).
Nachweise: MUH 1, 31; Pfb. Brandenburg 2/1, 53.
Literatur: Csepregi 2010a; Csepregi 2010b.
718
Berwerth, Lorenz
B 69
Bervert, Laurentius (weitere Namensform)
* Trappold
† Schässburg
1719
18.04.1787
Studium in Halle (imm. 05.05.1747), 1748 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. Nach der Heimkehr Lehrer,
1756 Rektor, dann Prediger in Schässburg. 1761 Pfarrer in Mehburg, 1767
in Keisd, 1770 Pastor Primarius in Schässburg.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 378a.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 355; Tar Nr. 1201.
Beyer, Wilhelm Christoph
* Salzwedel
1695
† Küstrin
15.03.1751
B 70
Vater: Christoph Wilhelm Beyer (1651–1706). Bruder: Christoph Wilhelm
Beyer (1695–1749).
Gymnasium in Salzwedel. Am 05.10.1716 an der Universität Jena immatrikuliert, Theologiestudium. Am 13.08.1711 Immatrikulation an der Universität Halle. 1727 in Sorau. 11.02.1727 Ordination, dann Pfarrer in
Polßen. 1734 Pfarrer und später Konsistorialrat in Küstrin.
Nachweise: MUH 1, 24; MUJ 2, 54; Pfb. Brandenburg 2/1, 58.
Bihari, Blasius
B 71
Byhorinus, Blasius; Bihari, Balázs (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1543
Studium in Wittenberg (imm. 22.03.1543); Gläubiger des Andreas Batizi.
Nachweise: AAV 1, 202; Bartholomaeides 17; MBW 11, 159.
719
Birck, Johann
B 72
Birch, Johannes (weitere Namensform)
* Honigberg (Siebenbürgen)
† Wolkendorf (Siebenbürgen)
13.11.1771
Ab 1716 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). Am 08.10.1721 an der
Universität Halle immatrikuliert, 1722–1723 Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses, am 10.05.1724 an der Universität Jena
immatrikuliert. Bis 1739 Lehrer, dann Pestprediger in Kronstadt. 1751
Pfarrer in Wolkendorf (Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 4 (Nr.56).
Nachweise: MUH 1, 35; Szabó / Szögi Nr. 431; Tar Nr. 934, 1747.
Bisterfeld, Johann Heinrich
Merbolti, J. H. B. (Pseudonym)
* Siegen
1605
B 73
† Weißenburg (Siebenbürgen)
06.02.1655
Reformierter Theologe; 1630 Einladung des Fürsten Gabriel Bethlen nach
Siebenbürgen, um mit Johann Heinrich Alsted und Ludwig Philipp Piscator
Theologie und Philosophie zu unterrichten; 1630–1655 erster Professor der
Theologie und Philosophie am Collegium in Weißenburg (Siebenbürgen).
Nachweise: ADB 2, 682; BBKL 20, 215f; MAMŰL 1, 383; MÉL 1, 218; RMSz 1, 99;
Szinnyei 1, 1090f; ÚMIL 1, 236; Zedler Suppl. 3, 1332; Zoványi 81.
Literatur: Viskolcz 2003.
Blaho, Andreas
B 74
Blaho, Ondrej (weitere Namensform)
* Ostrá Lúka
März 1687
Vater: Andreas Blaho. Mutter: Anna Kardos.
Besuch der Schule in Ostrá Lúka in Ungarn. Hausunterricht in Schemnitz. 1703 in Csetnek, dann in Preschau. Am 19.10.1708 an der Universität Wittenberg, am 05.03.1709 an der Universität Halle immatrikuliert,
Theologiestudium.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 285–287.
Nachweise: AAV 6, 25; Klein 1, 373; MUH 1, 36; Tar Nr. 831, 3280.
Literatur: Suchier 104.
720
Blaho, Johannes
Blaho, Ján (weitere Namensform)
B 75
† Senné
1746
Lehrer in Filleck, 1699 ordiniert zum Pfarrer in Stredné Plachtince, 1708
Pfarrer in Kremnitz (?), 1717 in Turie Pole, dann in Hrachovo, 1732 in
Senné.
Recherchequellen: EOL/O, Z 126(71).
Nachweise: Fabó 3, 329; Klein 3, 221; Klein 2015. 381; Okolicsányi 72, 179, 215;
Rezik / Matthaeides 107.
Blasius, Johannes
B 76
Blasius, Ján (weitere Namensform)
* 1684
Aus der Thurz. Studium in Wittenberg (imm. 29.4.1705). 1706 ordiniert
zum Pfarrer in Ostrá Lúka, in demselben Jahr Dekan der Trentschiner
Fraternität, dann Pfarrer in Böhmisch Liptsch, Stuben, Neudorf (Neutra)
und Trentschin.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 42(109); G Ia : 18(109).
Nachweise: AAV 6, 25; Bartholomaeides 200; Fabó 3, 109, 177, 269, 293; Tar Nr.
3251.
Blasius, Michael
* Reps
1713
B 77
† Deutschweißkirch (Siebenbürgen)
September 1766
Theologiestudium in Jena (imm. 09.09.1739) und Halle (1740), 1741–1742
auch Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses in
Halle. 1742 Schulrektor, 1743 Prediger in Reps, 1750 Pfarrer in
Deutschweißkirch (Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 246a.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 443.
721
Bobrick, Gott. Andreas
B 78
Bobrik, Ondrej (weitere Namensform)
* Schemnitz
11.11.1691
Vater: Georg Bobrick. Mutter: Esther Görgöy.
Schulbesuch in Leutschau und Preschau. Schullehrer in Modern und
Limpach (Ungarn). Von dort vertrieben, ging er ins Ausland. Theologiestudium in Halle (imm. im Mai 1710), Freitischler (acc. 12.05.1711). 1711
Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 295–297; AFSt/S A III 228, 176.
Nachweise: MUH 1, 38; Tar Nr. 845.
Literatur: Suchier 104.
Bocatius, Johannes
B 79
Bock, Johann (weitere Namensform)
* Vetschau (Spreewald)
† Ungarisch Brod (Mähren)
1569
31.10.1621
Magistergrad in Wittenberg (1596), Rektor in Preschau (1594) und
Kaschau (1599), 1603 Stadtrichter ebenda. Bedeutender Humanist, lateinischer Dichter und Schriftsteller.
Nachweise: MAMŰL 1, 395–397; MÉL 1, 224; RMSz 1, 101; SBS 1, 269; Szinnyei 1,
1114–1118; ÚMIL 1, 240f; Zoványi 82.
Böhme, Anton Wilhelm
B 80
Boehm, Anthony William (weitere Namensform)
* Oesdorf
† Greenwich
01.06.1673
27.05.1722
Besuch der Schulen in Lemgo und Hameln. 1693 an der Universität Halle, Theologiestudium. 1698 Hauslehrer bei Christian Ludwig von Waldeck. 1700 durch das Konsistorium als spiritualistischer Kirchenkritiker
und Irrlehrer entlassen. Tischinspektor am Waisenhaus in Halle. Ging
1701 nach London und gründete 1702 dort eine Schule. 1705 Hofprediger
bei Georg von Dänemark und Pfarrer der deutschen Hofkapelle St. James
in London. Übersetzte pietistische Literatur ins Englische, förderte die
722
Dänisch-Hallesche Mission sowie das Waisenhaus in Halle. Trug maßgeblich zur ökumenischen Ausbreitung des Pietismus bei.
Recherchequellen: AFSt/H C 229 : 91.
Nachweise: AGL 1, 1169f; BBKL 31, 159–174; DNB 5, 300f; Dreyhaupt 2, 157;
Franckens Stiftungen 1, 177f; NDB 2, 387; RGG4 1, 1668; Schulze / Knapp
/ Niemeyer 177f.
Literatur: Beyreuther 163f; Böhme 1956. 15; Nebelsieck 51; Sames 1989; Weiske
1928. 111; Wotschke 1933, 361.
Bötticher, Jakob Gottfried
* Kleinfurra
1692
† Halle (Saale)
1762
B 81
Am 21.04.1712 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1715 Informator bei Frau von Stamern in Wedlitz. 1716 Informator
bei Dubislav Gneomar von Natzmer in Pförten. 1718–1722 in Oegeln.
Später Inspektor an der Latina und 1740 Inspektor der Buchhandlung
des Waisenhauses in Halle. Schenkte der Hauptbibliothek des Waisenhauses seine umfangreiche Kupferstichporträtsammlung.
Nachweise: Chronik Halle 286, 471; Dreyhaupt 1, 147; Hungarica 1, XV-XIX;
MUH 1, 46; Schulze / Knapp / Niemeyer 178.
Bogsch, Jacob
* Deutschendorf (Ungarn)
1742
† Ödenburg
B 82
Studium in Halle (imm. 15.09.1763) und Greifswald (imm. 18.05.1764, bis
1766), 1764 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses
in Halle. 1770 Rektor in Leutschau, 1795–1810 Prediger und Senior in
Ödenburg.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 114c.
Nachweise: Böröcz 217; Klein 3, 113; Rezik / Matthaeides 417; Szögi 2003. Nr.
1038; Tar Nr. 1288; Zoványi 195f.
723
Bohurad, Martinus
B 83
Bohurad, Martin (weitere Namensform)
† Pressburg
1732
Aus der Liptau. Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Am 12. 10. 1719
an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1724 Rektor
in Vel’ká Paludza, in demselben Jahr Konrektor in Pressburg.
Nachweise: Klein 2, 26; Milde 1735. 10; Pozsony 1, 354; Rezik / Matthaeides 338,
531; Rösel 1961. 66–68; Tóth 2007. 197; Winter 1954. 97.
Boltzius, Johann Martin
B 84
Bolzius, Johann Martin (weitere Namensform)
* Forst
† Ebenezer (Ga.)
15.03.1703
19.11.1765
Auf Vermittlung seines Onkels Johann Müller 1727–1731 Theologiestudium in Halle. 1730 Vize-Inspektor an der Latina in Halle. 1733 Berufung
als Gemeindepfarrer nach Ebenezer in Georgia.
Verheiratet mit Gertraud Boltzius.
Nachweise: BBKL 24, 312–347; RGG4 1, 1678; Winde 157–170, 324.
Borell, Andreas
† Wilmington (Pa.)
1768
B 85
1739 in Uppsala. 1760 Pastor in Wilmington/Pennsylvania.
Nachweise: Mühlenberg 2, passim; Mühlenberg 3, passim.
Bornemisza von Kálnó, Johannes
B 86
Bornemisza, János (weitere Namensform)
† Jalmarkt (Siebenbürgen)
1594
Vater: Gregorius Bornemisza, legendärer Verteidiger, später auch
Burghauptmann der Festung Erlau (Ungarn).
Offizier des Fürsten Stephan Báthori in Polen, 1581 belehnt mit Szentjakab,
1588 Offizier des Fürsten Sigismund Báthori in Schlesien, 1594 kämpft gegen die Osmanen bei Hatvan in Ungarn, in demselben Jahr hingerichtet.
Nachweise: Nagy, Iván 2, 177.
724
Bornemisza, Stephanus von
B 87
Bornemisza, István (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1706 Vizegespan des Komitats Scharosch, 1712 Gesandter am Landtag in
Pressburg.
Nachweise: Heckenast 74.
Bossányi, Gabriel d. J. von
B 88
Bossányi, Gábor (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
Stuhlrichter des Komitats Barsch, 1704 Sekretarius von Nicolaus
Bercsényi, 1708 Übertritt zu den Kaiserlichen Truppen, 1715 und 1722
Gesandter des Komitats Neutra auf dem Landtag in Pressburg, Vorsitzender des Gerichtshofs in Tyrnau.
Nachweise: Heckenast 77; Nagy, Iván 2, 212.
Bosse, Martin
* Nelben
1695
† Kopenhagen
02.08.1756
B 89
Am 11.06.1709 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 20.05.1715 an der
Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Seit 1717 Informator
in Magdeburg, Braunschweig und Könnern. 1724 Informator an der
deutschen Knabenschule des Waisenhauses in Halle. 1724 in Kopenhagen ordiniert und als Missionar über London in die Dänisch-Hallesche
Mission nach Tranquebar geschickt. Er wurde alkoholkrank und verließ
1749 Tranquebar. Er starb an Wassersucht in Kopenhagen.
Bruder: Christian Bosse.
Recherchequellen: AFSt/H C 148 : 3; AFSt/M 1 F 8 : 44; AFSt/M 2 E 45 : 1a;
AFSt/M 2 E 45 : 1b; AFSt/S A IV 216, S. 112 (Nr. 143); AFSt/S L 1, S. 229.
Nachweise: AHE 6 (1744), 893; AHENT 1 (1774), 119, Dreyhaupt 2, 936; Kramer
2, 103; MUH 1, 45.
725
Both, Georg
* Mediasch
† Halle (Saale)
05.01.1715
B 90
Am 22.02.1712 in Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Nachweise: Milde 1735. 8f; MUH 1, 46; Szabó / Szögi Nr. 534; Tar Nr. 864.
Both, Johann Michael
* Kreisch (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1736
B 91
Theologiestudium in Halle (imm. 21.4.1736).
Nachweise: MUH 2, 43; Szabó / Szögi Nr. 535; Tar Nr. 1077.
Boykowsky, Paulus
* Senitz
Wirkungszeit: 1708
B 92
Schulbesuch in Thorn (imm. 02.08.1678), Studium in Königsberg (imm.
27.11.1679).
Nachweise: MUK 2, 115; Szögi 2003. Nr. 864, 1460; Szögi 2011. Nr. 1642.
Breithaupt, Joachim Justus, 1658–1732
* Northeim
† Magdeburg
17.02.1658
16.03.1732
B 93
Hausunterricht. Am 12.04.1676 an der Universität Helmstedt immatrikuliert, 1680 Konrektor an der Fürstenschule in Wolfenbüttel. Nach Schließung der Schule 1681 setzte er seine theologischen Studien fort und ging
als Privatlehrer nach Kiel. War danach vorübergehend in Frankfurt
(Main), wo ihn Philipp Jakob Spener entscheidend beeinflusste. Bis 1685
Professor der Theologie in Kiel. 1685 Hofprediger und Konsistorialrat in
Meiningen. 1687 Pfarrer und Senior des Predigerministeriums an der
Predigerkirche in Erfurt. Folgte 1691, nach der Vertreibung von August
Hermann Francke aus Erfurt, dem Ruf an die neu errichtete Universität
Halle. Dort Professor der Theologie, Domprediger und Magdeburger
Konsistorialrat. Enge Zusammenarbeit mit August Hermann Francke
und Paul Anton. 1705 wurde er unter Beibehaltung seiner Ämter Gene-
726
ralsuperintendent des Herzogtums Magdeburg und 1709 Abt des Magdeburger Stifts sowie im Kloster Berge. Kirchenliederdichter.
Nachweise: ADB 3, 291; AGL 1, 1356–1358; BBKL 1, 739f; Dreyhaupt 2, 594; Koch
4, 334–342; Leichenpredigten 28; LThK3 2, 668f; Müller / Wessel 156; NDB
2, 576; RGG4 1, 1744.
Breithor, Elias
† 1704
B 94
1686 zweiter Pfarrer in Neusohl.
Nachweise: Fabó 3, 290; Klein 2, 355; Szinnyei 1, 1334; Zoványi 96.
Brenner, Dominicus
B 95
Brenner, Domokos Antal Ignác (nach GND); Brenner, Domonkos
(weitere Namensform)
* Neusiedl am See
† Paris
um 1670
25.09.1721
Studium in Nantes mit Priesterweihe, 1703 Kanoniker in Weszprim, 1704
Propst in Hánta, 1705–1709 katholischer Pfarrer in Leutschau, 1706–1709
Zipser Propst, 1707/08 Gesandter im Auftrag des Fürsten Franz II.
Rákóczi in Rom, 1709 Gesandter in Polen, am 05.04.1711 Aufbruch nach
Moskau, erhielt 1711 Asyl in Preußen, am 26.12.1711 Gesandter des Fürsten in Versailles. Im September 1721 gefangengenommen, Selbstmord in
der Bastille.
Nachweise: Heckenast 80f.
Literatur: Köpeczi 1996.
Editionen: Köpeczi 1970. 296–370.
Brenner, Gottlieb
* Kermor (Ungarn)
1707
B 96
† 1724
Aus Komorn? Am 11.09.1716 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 87.
727
Brenner, Sylvius
* Kermor (Ungarn)
1702
B 97
Aus Komorn? Am 11.09.1716 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 87.
Broser, Johann
B 98
Brooser, Johann (weitere Namensform)
* Lechnitz (Siebenbürgen)
1713
Am 14.05.1732 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 85.
Bruchhausen, Johann Hennig
* Braunschweig
1682
B 99
Theologiestudium in Halle (imm. 03.11.1699), Freitischler (acc. März
1700). 1703 Informator in Ödenburg.
Nachweise: MUH 1, 53.
Literatur: Suchier 137–142.
Bruckner, Johann Emanuel
B 100
Bruckner, Johann (weitere Namensform)
* Hermannstadt
† Großpold (Siebenbürgen)
12.03.1712
27.01.1765
Studium in Halle (imm. 10.02.1733) mit Magistergrad in Wittenberg
(20.04.1739). 1733 Informator an der Latina, 1736 Informator am Pädagogium in Halle. 1740 Konrektor, 1746 Rektor am Gymnasium in Hermannstadt. 1750 Pfarrer in Großpold.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 90c; AFSt/S A I 194, 52.
Nachweise: AAV 7, 49; MUH 2, 46; Szabó / Szögi Nr. 585; Szinnyei 1, 1357; Tar
Nr. 1044, 3638.
728
Brunnholtz, Peter
B 101
Brunholz, Peter (weitere Namensform)
* Niebüll
† Philadelphia (Pa.)
1717
05.07.1757
Am 18.10.1740 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1741 Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in Halle. 1742 Lehrer in Farnstädt. 1744 Annahme einer Berufung als
zweiter Pfarrer für die deutschen lutherischen Gemeinden in Pennsylvania. Am 12.04.1744 Ordination in Wernigerode. Am 26.01.1745 Ankunft
in Philadelphia. 1745 Pfarrer an der deutsch-lutherischen Kirche St. Michaelis in Germantown (1751 Amtsaufgabe) und an der gleichnamigen
Kirche in Philadelphia bis zu seinem Tod. Enger Mitarbeiter von Heinrich Melchior Mühlenberg und Mitbegründer eines landesweiten lutherischen Kirchenwesens in Nordamerika.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 251f.
Nachweise: Achelis Nr. 5645; Glatfelter 1, 23; MUH 2, 46.
Buchholtz, Georgius
B 102
Buchholtz, Juraj, 1643–1725 (nach GND); Buchholtz, Georg d. Ä.
(weitere Namensform)
* Zeben
1643
† 1725
Lehrer in Wallendorf (1665) und Schemnitz (1668), aus dem Exil heimgekehrt Pfarrer in Botzdorf (1682), Käsmark (1688) und Großlomnitz (1705),
ebenda auch Senior der Zipser Pfarrerschaft (1705–1716).
Nachweise: AGL Erg. 1, 2355; MAMŰL 1, 454f; RMSz 1, 122; SBS 1, 340; Szinnyei
1, 1372f; ÚMIL 1, 293f; Zoványi 98.
Bucklitzsch, Johann Georg
* um 1668
† Leipzig
11.08.1741
B 103
Bürger und Schneider, 1723 auch Agent von Friedrich Heinrich von
Seckendorff in Leipzig.
729
Buddaeus, Christoph
Wirkungszeit: 1723
B 104
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Büki, Franciscus
B 105
Büki, Ferenc (weitere Namensform)
* Cák
Wirkungszeit: 1706
Schulbesuch in Pápa und Raab. 1706 zum Pfarrer ordiniert, 1714 aus
Szany vertrieben, ab 1724 Pfarrer in Kemenessömjén.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 40(80); G Ia : 15(35).
Nachweise: Magyar pietizmus 126–129, 152f (Nr. 31, 44).
Bütner, Johann Christian
B 106
Büttner, Johann Christian (weitere Namensform)
† Moskau
1714
Aus Lossa. Am 05.10.1701 an der Universität Halle immatrikuliert. Bis
1703 Inspektor am Pädagogium in Halle. 1703–1705 Rektor am Gymnasium in Pressburg. 1705 Lehrer und 1706 Rektor am Gymnasium in Moskau.
Nachweise: MUH 1, 62; Winter 1953. 169–174.
Burgsdorff, Carl Gottlob von
* Großhennersdorf
14.10.1708
† Zeitz
31.08.1766
B 107
Vater: Georg Christoph von Burgsdorff.
05.05.1728 Immatrikulation an der Universität Halle, Jurastudium. 1732
Reichskammergerichtsassessor in Wetzlar. Geheimrat und Oberhofmeister im Herzogtum Sachsen-Weißenfels. Stiftskanzler in Zeitz. Besitzer
von Hohenziethen und Marienwerder.
Patenkind von August Hermann Francke.
Nachweise: Boetticher 1, 228f; DBA I Nr. 168, 162–162; JdA 1, 385; MUH 1, 60;
Weidlich 3, 40; Zedler 4, 1980.
730
Burgsdorff, Georg Christoph von
B 108
Burgsdorf, Georg Christian von (weitere Namensform)
* Hohenziethen
† Lübben
01.12.1673
05.06.1741
Am 05.01.1693 an der Universität Halle und am 20.08.1694 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. Sächsisch-merseburgischer Konsistorialpräsident, Landeshauptmannn der Niederlausitz auf Oegeln und in Großhennersdorf. Johanniterritter. Unterstützte das Waisenhaus in Halle.
Am 12.12.1704 Heirat mit Rahel von Gersdorff.
Sohn: Carl Gottlob von Burgsdorff.
Nachweise: AAV 6, 42; Boetticher 1, 228; JdA 1, 385; MUH 1, 60.
Burgstaller, Johann Christoph
Wirkungszeit: 1710
B 109
Kaufmann in Pressburg. Ab 1674 Stadtrat und Kurator der lutherischen
Gemeinde, 1713–1716 Kircheninspektor.
Schwiegersohn: Andreas Torkos.
Nachweise: Klein 3, 149; Magyar pietizmus 94.
Literatur: Pozsony 2, 196f, 205, 250, 258, 274, 287, 290-293, 299f, 310–319, 323f,
341–346, 351, 409, 498; Pressburg 1, 172, 252, 262f, 273, 283, 286, 440.
Burius, Johannes, 1667–1712
B 110
Bur, Johannes; Burius, Johannes d. J. (weitere Namensform)
* Karpfen
† Neusohl
1667
1712
Besuch der Schule in Breslau. 1689 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert. Am 30.06.1694 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium mit Magistergrad. 1697–1702 Rektor,
1702 Pfarrer in Neusohl. Er nahm 1707 an der Rosenberger Synode teil,
wo er mit Adamus Mittuch als Vertreter des Pietismus beschuldigt wurde. Er lernte A. H. Francke in Leipzig kennen.
Nachweise: Klein 1, 25; MAMŰL 1, 475; MUH 1, 60; Rezik / Matthaeides 298,
331; SBS 1, 354; Szinnyei 1, 1423f; Tar Nr. 740; Tóth 2009. 146; ÚMIL 1, 306;
Zoványi 107.
Literatur: Kowalská 2005; Tschižewskij 1952. 231.
731
Calisius, Christian von
B 111
Kalisch, Christian Baron von (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1735
Sohn des 1715 in den ungarischen Freiherrenstand erhobenen Obersten
Philipp von Calisius. 1723 bekam er das Indigenat vom ungarischen
Landtag. 1735 zum Inspektor des Cisdanubischen Kirchendistriktes gewählt.
Verheiratet mit Elisabeth Petróczy.
Nachweise: Nagy, Iván 3, 4; 9, 278; Kempelen 3, 3.
Callenberg, Johann Heinrich
* Molschleben
12.01.1694
B 112
† Halle (Saale)
16.07.1760
Besuch des Gymnasiums in Gotha. Am 04.04.1715 an der Universität
Halle immatrikuliert. 1716 Rückkehr nach Gotha, um seiner Schwester
bei einem Prozess zu helfen. 1718 Philosophie- und Theologiestudium in
Halle. Galt bald als Spezialist für orientalische Sprachen. Wurde ein
wichtiger Mitarbeiter in den Glauchaschen Anstalten. 1727 außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen und Geschichte der Gelehrsamkeit an der philosophischen Fakultät der Universität Halle. 1735
ordentliche Professur an der philosophischen Fakultät und 1739 Professor der Theologie. Gründete 1728 das Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle. Verfasser einer umfangreichen unveröffentlichten
Kirchengeschichte und zahlreicher Publikationen. Im Waisenhaus in
Halle als Bibliothekar und Archivar tätig.
Nachweise: ADB 3, 707f; AGL Erg. 2, 39–41; BBKL 1, 863; Dreyhaupt 2, 600;
Meusel 2, 6–8; MUH 1, 64; NDB 3, 96; RGG4 2, 15; Schulze / Knapp /
Niemeyer 179f.
Literatur: Beyreuther 207; Bochinger 1994; Ritschl 2, 506, 561; Rymatzki. S 35–49,
123–304.
732
Camerarius, Joachim
B 113
Kammermeister, Joachim (weitere Namensform)
* Bamberg
† Leipzig
12.04.1500
17.04.1574
Besuch der Schule in Bamberg. 1512 im Wintersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, 1514 Baccalaureus, ab 1516 Griechischstudium. 1518 an der Universität Erfurt und 1521 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1526 Lehrer für Griechisch und Latein, auch Direktor am Egidianum in Nürnberg. 1535 Lehrtätigkeit an der Universität
Tübingen. 1541 Professor in Leipzig. War der Lieblingsschüler von Philipp Melanchthon. In großem Maße an der Reformation der Universität
Leipzig beteiligt. Bedeutender Philologe.
Nachweise: ADB 3, 720–724; BBKL 1, 891f; DBE 2, 269; LThK3 2, 910f; MBW 11,
253–257; NDB 3, 104f; RGG4 2, 43.
Canstein, Carl Hildebrand von
* Lindenberg (Beeskow)
15.08.1667
† Berlin
19.08.1719
B 114
Vater: Raban von Canstein. Schwester: Margaretha Helena von Canstein.
1683 an der Universität Frankfurt (Oder) immatrikuliert, Jurastudium,
1685 Promotion. Bis 1689 Bildungsreise durch Europa. 1689 Kammerjunker bei Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg. 1692 Soldat bei den brandenburgischen Truppen in Brabant. Um 1690 als wohltätiger Privatmann
in Berlin. 1694 Bekanntschaft mit Philipp Jakob Spener. Sehr enger Freund
von August Hermann Francke. 1710 Gründung der Cansteinschen Bibelanstalt, Förderer des Glauchaschen Anstalten in Halle.
Nachweise: ADB 3, 764f; AGL 1, 1628; BBKL 1, 916f; Gauhen 1, 325f; Dunkel 2,
27f; LThK3 2, 926; NDB 3, 126; RGG4 2, 55; Schulze / Knapp / Niemeyer
180f; TRE 7, 614–617.
Literatur: Schicketanz 2002.
Editionen: Schicketanz 1972.
733
Cappauhn, Jacob
Wirkungszeit: 1642
B 115
1642–1644 in Krzetin und Wien.
Bruder: Matthias Cappauhn.
Bemerkungen: Mit Johann Permeier befreundet.
Carres Ludwig
B 116
Karrasz, Ludwig Theophil Christian; Chares, Ludwig; Karesz, Ludwig
(weitere Namensform)
* Nürnberg
12.10.1716
† 1766
Aus einer ungarischen Adelsfamilie. Schulbesuch in Pressburg (1726), Raab,
Siebenbürgen, Kaschau und Coburg. Studium in Jena (1736), Leipzig und
Altdorf (1738) mit Magistergrad. Hilfsprediger bei dem dänischen
Legationsprediger Christian Kortholt in Wien. 1742 Hauslehrer bei Michael
Teleki. 1745 Hausprediger des Obersten in Neuschloss (Siebenbürgen),
währenddessen Aufenthalt in Kronstadt (Siebenbürgen). 1748 Schullehrer in
Preschau. 1749 Ordination zum Pfarrer in Großneustadt. 1762 Konversion zum
Katholizismus und Bekleidung eines Münzschreiberamtes in Großneustadt.
Verheiratet mit Charitas Mezner.
Schwiegervater: Johann Georg Mezner.
Recherchequellen: EOL/O, T 28(16).
Nachweise: Klein 2015. 240-244; Szinnyei 2, 27.
Casparides, Andreas
B 117
Kasparick, Ondrej (weitere Namensform)
* Dolný Almáš
1730
Studium in Halle (imm. 22.05.1753) und Wittenberg (imm. 02.05.1755)
mit Magistergrad (1756), 1754–1755 auch Informator an den deutschen
Schulen des Waisenhauses in Halle. 1757 Rektor in Necpaly, dann in
Ivančiná, 1762 zum Prediger ordiniert.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 488d; EOL/O, Id : 9,34 (7/3).
Nachweise: AAV 7, 61; Bartholomaeides 264; Szinnyei 2, 12; Tar Nr. 1267, 3776.
734
Cassai Michaelis, Georg
B 118
Kassai Michaelis, György (weitere Namensform)
* Sachsenstein (Ungarn)
† Wittenberg
1640
1725
Professor in Wittenberg. Stifter der Ungarischen Bibliothek.
Nachweise: AGL 1, 1728; Bartholomaeides 178–181; Szinnyei 5, 1142f; Szinnyei 8.
1213–1217; Zoványi 298.
Cellarius, Ludwig Johann
† Drehna
27.12.1754
B 119
1715 in Berlin. 1726 in Greiz. Bis ca. 1728 gräflich-promnitzischer Rat in Sorau. 1728–1741 Vorsteher der Hauptkassenexpedition, Konsulent und Ökonomieinspektor am Waisenhaus in Halle, 1741 legte er sein Amt nieder und
wechselte überraschend nach Wernigerode. Seit 1745 wieder in Sorau.
Nachweise: Schulze / Knapp / Niemeyer 181.
Cerva, Daniel
* Kirchdrauf
1732
† Käsmark
07.10.1808
B 120
Schulbesuch in Leutschau, Dopschau und Ödenburg. Studium in Jena (imm.
16.05.1753) und Halle (imm. 29.04.1755), 1755–1757 auch Informator an der
Latina in Halle. 1758 Pfarrer in Rießdorf in der Zips, 1774 in Käsmark.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 3b.
Nachweise: Haan 68; Melzer 332; Szinnyei 2, 17; Tar Nr. 1275, 2132.
Chamberlayne, John
B 121
Chamberlain, John (weitere Namensform)
* 1666
† 1723
Studium in Oxford und Leiden. Bediensteter des englischen Königshauses, Linguist und Historiker. 1699–1702 Sekretär der Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK). 1701–1712 Sekretär der Society for the
Propagation of the Gospel in Foreign Parts (SPG). Mitglied der Royal
735
Society und Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Verfasser des Werks „Oratio dominica in diversas omnium fere
gentium linguas versa”, einer Sammlung des Vaterunsers in 100 Sprachen.
Nachweise: BBA Nr. 217, 230–240, 203–204, 214.
Literatur: O'Connor 1561.
Chemnitz, Cornelius
* Gieskau
12.09.1721
B 122
† 1786
Vater: Matthäus Chemnitz.
Am 22.04.1739 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1755–1756 Legationsprediger in Wien. 1757–1764 Pfarrer in Drelsdorf, 1764 Ruhestand.
Brüder: Detlev und Peter Matthäus Chemnitz.
Recherchequellen: AFSt/H C 422 : 2.
Nachweise: Freyer 1737. 705; MUH 2, 55; Pfb. Schleswig-Holstein 1, 129.
Chladenius, Martin
B 123
Chladny, Martin; Chladen, Martin; Chladni, Martin
(weitere Namensform)
* Kremnitz
† Wittenberg
25.10.1669
12.09.1725
Vater: Georg Chladenius (1664–1692), ungarischer Exulant.
Als religiöser Exulant Flucht nach Görlitz. 1683 Besuch der Gymnasien in
Grimma und 1684–1686 in Meißen. 16.06.1688 an der Universität Wittenberg
immatrikuliert. 28.04.1690 Magister. 1691 Privatdozent an der Universität
Leipzig. Informator bei Familie Zech in Dresden. 1695 Pfarrer in Übigau bei
Liebenwerda. 1703 Pfarrer und Adjunkt in Bad Lausigk bei Borna. 1703 auch
Pfarrer und Superintendent in Jessen bei Prettin. 1704 Lizentiat, 1710 Doktor
und Professor der Theologie und Ephorus alumnorum in Wittenberg. 1719
Propst an der Schlosskirche und Konsistorialassessor in Wittenberg.
Sohn: Johann Martin Chladenius (1710-1759), Professor in Erlangen.
Nachweise: AAV 6, 53; AGL 1, 1880f; Hungarica 1, 21f; Klein 1, 27; Pfb. Sachsen
2, 103.
736
Chrapan, Andreas
B 124
Chrapan, Ondrej (weitere Namensform)
* Egyházasdengeleg
Wirkungszeit: 1738
1738 nach Halle empfohlen, am 29.04.1738 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Studium auch in Wittenberg (imm.
20.01.1741).
Nachweise: AAV 7, 69; MUH 2, 56; Tar Nr. 1105, 3648.
Christian August, Sachsen-Zeitz, Herzog
B 125
Keresztély Ágost, Esztergom, Bíboros-Hercegprimás (nach GND)
* Zeitz
† Regensburg
09.10.1666
23.08.1725
Ursprünglich Lutheraner, 1686 Soldat bei der Eroberung von Buda, 1691
konvertiert zum Katholizismus, 1695 Dompropst in Köln, Münster und
Lüttich, 1696 Bischof von Raab und Obergespan des Raaber Komitats,
1701 Koadjutor in Gran. 1702 Administrator in Köln. Am 17.05.1706 Kardinal, am 20.01.1707 Erzbischof und Primas von Gran, Obergespan des
Graner Komitats, 1714 Reichsfürst.
Nachweise: ADB 4, 178; DBE 2, 317; Fallenbüchl 1988. 143; Fallenbüchl 1994. 75,
79; Fallenbüchl 2002. 354; Heckenast 400f; Hungarica 1, 24–27; LThK3 2,
1134f; MKL 6, 570f.
Literatur: Bahlcke 2005; Peper 2010. 107f.
Christiani, Abraham
B 126
Christianus, Abraham (weitere Namensform)
* Parchim
† Bartfeld
1619
1591 Rektor in Preschau, 1598 Senior in Deutschendorf, 1600 Pfarrer in
Bartfeld. Gnesiolutheraner.
Nachweise: Klein 1, 28–31; MEEE 107, 134; Rezik / Matthaeides 247, 463; RMSz
1, 140; Szinnyei 2, 63; Zoványi 112.
737
Christophs, Simon
B 127
Gaitzer, Simon (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
18.10.1726
Studium in Wittenberg (imm.10.02.1695). 1696 Senator, 1713 Stadtrichter
in Kronstadt (Siebenbürgen).
Nachweise: AAV 6, 126; Szabó / Tonk Nr. 2523; Tar Nr. 3108; Trausch 1, 212–215.
Clauser, Jacob Sigmund
* Schemnitz
1757
B 128
Vater: Tobias Clauser, Oberbergverwalter bei den Bergwerken.
Am 27.01.1768 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 5, S. 31.
Cless, Ludwig Friedrich
* Asperg
B 129
† 1738
1724–1738 deutscher Prediger der Gemeinde Güns-Nemescsó.
Clos <1760>
Wirkungszeit: 1760
B 130
1760 in Kronstadt (Siebenbürgen).
Verheiratet mit Peter Clos.
Clos, Johann
B 131
Closius, Johann (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1707
01.04.1781
Schulbesuch in Kronstadt (1722). Theologiestudium in Halle (imm.
16.01.1728), 1728–1730 auch Informator an der deutschen Knabenschule
des Waisenhauses. 1743 Lehrer in Kronstadt, dann Ratsherr, vor 1780
königlicher Rat in Wien.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 22h.
Nachweise: MUH 1, 83; Szabó / Szögi Nr. 681; Tar Nr. 999.
738
Clos, Peter
B 132
Closius, Petrus; Clos, Peter d. Ä. (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
29.06.1703
06.01.1771
Besuch des Gymnasiums in Kronstadt (1717). Am 08.10.1723 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.1724 Lehrer an den
deutschen Schulen des Waisenhauses. 1725–1727 Informator bei Bürgermeister Müller und Pfarrer Johann Friedrich Grust in Beeskow. 1727–
1728 Informator an der Knabenbürgerschule in Halle. 1728 nach Siebenbürgen. 1732 Lehrer am Untergymnasium in Kronstadt. 1739 Pfarrer der
Kärntner Emigranten, 1743 Pfarrer an der Stadtkirche in Kronstadt. 1751
Pfarrer in Nußbach. 1753 Pfarrer in Brenndorf. 1753 Pfarrer in Rosenau
(Kronstadt). 1757 Stadtpfarrer in Kronstadt, 1769 Dekan des Burzenländer Kapitels. Unterstützte die Kronstädter Herrnhuter.
Verheiratet mit Clos <1760>.
Sohn: Peter Clos (1738–?).
Tochter: Draudt <1736–?>.
Schwiegersohn: Georg Draudt.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216.
Nachweise: AHE 3 (1739), 1163f; AHE 12 (1748), 292; MUH 1, 84; Szabó / Szögi
Nr. 689; Szinnyei 2, 83f; Tar Nr. 957; Trausch 1, 220–223; Winter 1954. 143f,
152f.
Clos, Peter, 1738–?
Clos, Peter d. J. (weitere Namensform)
* [Kronstadt (Siebenbürgen)]
1738
Vater: Peter Clos (1703–1771). Schwester: Draudt <1736–?>.
1749 in Kronstadt.
B 133
739
Coberstein, Johannes, ?–1652
* Langenprozelten
† Gelnhausen
1652
B 134
Vater: Johannes Coberstein (?–1634).
1627–1633 Pfarrer in Gräfenhausen, 1633–1635 zweiter Pfarrer, 1635–1652
erster Pfarrer in Gelnhausen.
Nachweise: Pfb. Hanau 1, 440f.
Codeocius, Nicolaus
Wirkungszeit: 1752
B 135
Rumäne aus Siebenbürgen. Besuch einer Jesuitenschule, dann des serbischen Gymnasiums in Peterwardein. Mit der Empfehlung von Samuel
Csernansky nach Halle. Theologiestudium in Halle (imm. 08.02.1748).
Rektor in Neusatz.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 691; Tar Nr. 1220.
Literatur: Winter 1954. 156f, 171.
Consul, Stephanus
B 136
Istrianus, Stephanus; Konzul, Stipan (weitere Namensform)
* Pinguente
† Eisenstadt
1521
vor 1579
Kroatischer Bibelübersetzer; ab 1554 Kantor in Regensburg, ab 1568 Prediger in Forchenstein und Eisenstadt.
Nachweise: AGL Erg. 2, 450; Fiedler 23; RMSz 1, 147; ÚMIL 1, 319f; Zoványi 114.
Coryli, Samuel
B 137
Nitschmann, Samuel (weitere Namensform)
* Horné Jaseno
Wirkungszeit: 1725
Aus dem Thurzer Komitat. Studium in Jena (imm. 26.07.1692), Hofmeister in Schwarzburg, 1703 Pfarrer in Jecha bei Sondershausen. Neulateinischer Dichter.
Nachweise: AGL Erg. 2, 478f; Haan 36; Szinnyei 2, 116.
740
Crell, Wolfgang
* 15.09.1593
† 08.07.1664
B 138
Theologestudium in Bremen und Marburg; ab 1627 Domprediger in Berlin; 1638 in Wien, dann Professor der Metaphysik und Theologie in
Frankfurt (Oder).
Nachweise: AGL 1, 2188.
Crenius, Thomas
B 139
Crusius, Thomas (weitere Namensform)
* Mark Brandenburg
† Leiden
1648
29.03.1728
Studium der orientalischen Sprachen in Wittenberg (imm. 15.05.1660),
Leipzig und Gießen, Magister in Gießen (1668), 1671 Prediger in Celle,
Rektor in Preschau, 1680 in Riga, 1682 Schlossprediger in Dondangen
(Lettland), ab 1683 in Leiden.
Nachweise: Aa 3, 259f; AAV 6, 79; AGL 1, 2189–2191; AHE.B 1, 1085; DBA I Nr.
208, 246–268, Nr. 211, 452, Nr. 1182, 225; Szinnyei 2, 126.
Crusius, Carl
* Verden
1705
B 140
† 1772
Am 11.06.1739 an der Universität Halle immatrikuliert, Jurastudium.
Rechnungsassistent bei der Hauptkassenexpedition, Bau- und Missionsrendant am Waisenhaus in Halle.
Nachweise: Chronik Halle 253f; MUH 2, 70; Schulze / Knapp / Niemeyer 182.
Crusius, Florianus
* Plungau (Litauen)
Wirkungszeit: 1630 / 1643
B 141
Am 21.01.1610 an der Universität Königsberg immatrikuliert. 1630 in
Rackau. 1633–1643 in Danzig. Vertreibung aus Danzig. Philosoph und
Mediziner. Anhänger Johann Permeiers.
Nachweise: AGL 1, 2234; MUK 1, 197; Zedler 6, 1766.
741
Csáky von Keresztszeg und Adorján, Emericus
B 142
Csaky de Keresztszegh, Emericus (nach GND); Csáky, Imre
(weitere Namensform)
* Zipser Burg
† Mátészalka
28.10.1672
29.08.1732
1690–1695 Studium in Wien und Rom mit theologischem Doktorgrad,
1696 Pfarrer in Kaschau, 1699 Titularbischof von Novi, 1702 Kanoniker in
Gran und Bischof von Großwardein und Obergespan des Komitats
Bihar, 1710 Erzbischof von Kolotscha und Obergespan des Komitats
Batsch, 1717 Kardinal.
Nachweise: Heckenast 92f; MÉL 1, 294; MKL 2, 331f; RMSz 1, 154; SBS 1, 399;
Szabó / Tonk Nr. 475; Szinnyei 2, 141–144; Wurzbach 3, 39–41.
Literatur: Bahlcke 2005; Málnási 1933.
Csáky von Keresztszeg und Adorján, Sigismundus
B 143
Csáky, Sigismund, Graf von Keresztszeg und Adorján; Csáky, Zsigmond
(weitere Namensform)
* Mediasch
† Buda
20.09.1665
08.06.1738
1689 Obergespan des Komitats Bereg, 1698 Rat der Ungarischen Kammer, 1702 Obergespan des Komitats Abaúj, 1706 Schatzmeister, 1713
ewiger Obergespan des Komitats Zips, 1723–1726 Mitglied des Statthalterrates in Ungarn.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 81, 121; Fallenbüchl 1994. 59, 99; Fallenbüchl 2002.
66; Heckenast 95f; Wurzbach 3, 41.
Csernanszky, Samuel
B 144
Czernansky, Samuel (weitere Namensform)
* Rajec
† 1752
Medizinstudium in Leipzig (1735) und Wittenberg (imm. 15.04.1737), am
03.09.1742 Promotion bei Michael Alberti in Halle. Stadtphysikus in Peterwardein, 1751 Komitatsarzt in Rosenau (Ungarn).
Nachweise: AAV 7. 105; Bartholomaeides 240; JMUL 3, 59; Tar Nr. 2636, 3621.
742
Czakó, David von
B 145
Czacko, Davidus; Czakó von Rosenfeld, David; Czakó, Dávid
(weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
02.07.1723
† 1753
Vater: Jeremias von Czako. Bruder: Franz von Czakó.
Adliger aus Kronstadt (Siebenbürgen). Schulbesuch in Kronstadt (1736).
Besuch des Pädagogiums in Halle (ab 03.07.1740). Studium in Jena (imm.
16.10.1742).
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 322.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 721; Tar Nr. 1969; Trausch 1, 231.
Czakó, Franz von
B 146
Czacko, Franciscus; Czakó von Rosenfeld, Franz; Czakó, Ferenc
(weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
11.10.1723
Wirkungszeit: 1741
Vater: Jeremias von Czako. Bruder: David von Czakó.
Adliger aus Kronstadt (Siebenbürgen). Besuch des Pädagogiums in Halle
(ab 05.04.1741). Studium in Jena (imm. 16.10.1742). Lehrer, ab 1751 Rektor am Gymnasium in Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 325.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 722; Tar Nr. 1970; Trausch 1, 231.
Czirbesz, Andreas Jonas
B 147
Csirbesz, András Jónás (weitere Namensform)
* Kirchdrauf
† Zipser Neudorf
09.1732
11.01.1813
Schulbesuch in Dopschau, Leutschau und Pressburg (1749), Studium in Halle
(imm. 11.10.1753) und in Göttingen, 1754 auch Informator an den deutschen
Schulen des Waisenhauses in Halle. 1757 Pfarrer in Zipser Neudorf.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 482b.
Nachweise: MAMŰL 2, 94; Melzer 231; Szinnyei 2, 531f; Tar Nr. 1268; ÚMIL 1, 331.
743
Darvas, Josephus
B 148
Darvas von Nagyréth, Joseph; Darvas, József (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1744
Reformierter Adliger aus Losonc. Bis 1719 Schüler von Matthias Bél in
Pressburg. 1744 Notar, 1751 Landtagsgesandter, 1756 zweiter Vizegespan
des Neograder Komitats. Wurdeschließlich königlicher Rat.
Nachweise: Nagy, Iván 3, 246; Tóth 2007. 199.
Davidović, Gabriel
B 149
Davidovics, Gabriel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1750
1750 Archimandrit im Kloster Pakrac in Slawonien.
Literatur: Winter 1954. 173, 273–276.
Debreceni Ember, Paulus
Ember, Pál (weitere Namensform)
* Debreczin
1660
B 150
† Olaszliszka
1710
Studium in Leiden und Franeker 1684–1686, reformierter Rektor, dann
Pfarrer in Sárospatak (1682), Debreczin (1705) und Olaszliszka (1706).
Kirchenhistoriker.
Nachweise: AGL Erg. 2, 882; BBKL 1, 1505; Font 1989. 373; Heckenast 109f; MAMŰL 2,
171; RMSz 1, 179; Szinnyei 2, 1278–1281; ÚMIL 1, 410; Zoványi 137f.
Decani, Simon
* Bistritz (Siebenbürgen)
1721
† Jaad
05.03.1785
B 151
Theologiestudium in Halle (imm. 13.05.1743), Leipzig (imm. 31.12.1744)
und Jena (imm. 26.01.1745), 1744 auch Informator an den deutschen
Schulen des Waisenhauses in Halle. 1747 Kantor, 1748 Lehrer, 1750 Prediger in Bistritz, 1763 Pfarrer in Jaad.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 316e.
Nachweise: JMUL 3, 61; MUJ 3, 447; Szabó / Szögi Nr. 851; Tar Nr. 1168, 1990, 2661.
744
Denck, Georg
B 152
Denk, George (weitere Namensform)
* Schemnitz
1702
Am 04.03.1718 ins Waisenhaus, am 05.13.1718 in die Latina aufgenommen. Nach dem Abschluss der Latina (1722) wollte er nicht weiter studieren.
Bemerkungen: Er hat am 27.04.1718 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: AFSt/H A 175:110a; AFSt/H A 175:110e; AFSt/S B I 93, 65,
Nr. 650; AFSt/S L 2, 119, Nr. 1744.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 650.
Dévai, Matthias
B 153
Dévai Bíró, Mátyás; Dévay, Matthias (weitere Namensform)
† 1545
Reformator Ungarns, „der ungarische Luther” genannt. Priesterweihe.
1523 in Krakau, 1529 in Wittenberg immatrikuliert, 1531 Prediger in Buda, dann in Kaschau, dann teils Hofprediger von Magnaten, teils Missionsreisen auf dem Lande, 1544 disputierte in Großwardein. Jahrelange
Gefängnisstrafen in Wien und Buda.
Nachweise: BBKL 1, 1276f; LThK3 3, 170f; MAMŰL 2, 185f; MBW 11, 345; RGG4
2, 773; RMSz 1, 192; Szabó / Tonk Nr. 1803; ÚMIL 1, 436.
Dianovsky, Georgius
Dianovsky, Juraj (weitere Namensform)
* Trentschin
Wirkungszeit: 1731
Theologiestudium in Halle (imm. 14.06.1727).
Nachweise: MUH 1, 119; Tar Nr. 993.
B 154
745
Diede zum Fürstenstein, Johann Wilhelm Dietrich
B 155
Diede zum Fürstenstein, Hanß Wilhelm (weitere Namensform)
† Hannover
* 14.06.1692
14.02.1737
Autodidakt. 1715 Hofkanzleirat, 1719 Oberappellationsrat in Celle. 1724
Gesandter in Wetzlar, 1728 Gesandter in Regensburg, 1732 braunschweigischer Gesandter in Wien. 1733 Geheimrat in Hannover.
Nachweise: Goetten 1, 514f; Lampe 1963. 26, 168; Rotermund 1823. 2, 89.
Literatur: Rymatzki 384.
Dieterich, Andreas Jacob
* Bulkesch
1687
B 156
Vater: Johann Dieterich, Pfarrer (?–1708). Mutter: Katharina Dieterich.
Bruder: Johannes Dieterich.
Schulbesuch in Mediasch und Hermannstadt. Theologiestudium in Halle
(imm. 17.09.1708), auch Informator (1708–1711) und Freitischler (acc.
21.12.1711). Schulrektor in Mediasch, 1728 Pfarrer in Scharosch (Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 325–326.
Nachweise: MUH 1, 120; Szabó / Szögi Nr. 891; Szinnyei 2, 873; Tar Nr. 819;
Trausch 1, 255.
Literatur: Suchier 104.
Dieterich, Johann, ?–1708
B 157
Deidrich, Johann; Deydritius Johannes (weitere Namensform)
* Wölz
† Bulkesch
1708
Ab 1661 Schulbesuch in Hermannstadt, 1676 an der Universität Wittenberg und an der Universität Königsberg immatrikuliert, 1682 Gymnasialrektor in Mediasch, 1683 ordiniert zum Pfarrer in Bogeschdorf, 1685
Pfarrer in Wölz, 1687 Pfarrer in Bulkesch.
Söhne: Johannes Dieterich und Andreas Jacob Dieterich.
Nachweise: MUK 2, 97; Szabó / Tonk Nr. 1387; Szögi 2003. Nr. 1450; Szögi 2011.
Nr. 1632, 4744; Wagner Nr. 1520.
746
Dieterich, Johannes
* Bulkesch
Wirkungszeit: 1709
B 158
Vater: Johann Dieterich, Pfarrer (†1708). Mutter: Katharina Dieterich.
Bruder: Andreas Jacob Dieterich.
Theologiestudium in Wittenberg (imm. 08.09.1702), Leipzig (1704) und
Halle (imm. 09.07.1706). Um 1709 in Bulkesch in Siebenbürgen.
Nachweise: AAV 6, 88; JMUL 2, 76; MUH 1, 120; Szabó / Szögi Nr. 894; Tar Nr.
795, 2547, 3225.
Dobbeler, Diederich von
B 159
Dobbeler, Dietrich de (weitere Namensform)
* Hamburg
† Hamburg
01.06.1663
04.03.1718
Besuch des Johanneum Hamburg. Kaufmann, unternahm verschiedene
Reisen ins Ausland. Ab ca. 1690 als Wissenschaftler tätig.
Nachweise: DBA I Nr. 242, 265; Schröder 2, Nr. 793.
Dobner, Ferdinand
B 160
Dobner, Sebastian Ferdinand (weitere Namensform)
* Ödenburg
† Ödenburg
04.01.1659
1730
Studium in Altdorf und Jena (1675–1679). Ratsherr, dann sechsmal Stadtrichter und achtmal Bürgermeister in Ödenburg (1689–1730).
Nachweise: Haan 26f; Heckenast 116; Kempelen 3, 332; MÉL 1, 382; MUJ 2, 209;
Szinnyei 2, 912f; Szögi 2011. Nr. 152, 1152; Zoványi 152f.
Dőry, Andreas von
B 161
Dőry, András (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
Schulbesuch in Sárospatak (1695), 1708–1710 Steuereinnehmer, 1722 und
1729 Gesandter des Komitats Borschod am Landtag in Pressburg.
Cousin: Franciscus von Aszalay.
Nachweise: Heckenast 120; Nagy, Iván 3, 374f.
747
Doleschall, Paulus
B 162
Doležal, Pavol (weitere Namensform)
* Skalitz.
1700
† 1778
Studium in Wittenberg (1727–1730). Informator in der Niederlausitz und
in Wien, 1735 Lehrer in Nemescsó, 1744 ordiniert, bis 1762 Prediger in
Zemianske Podhradie, schließlich in Vyšná Boca.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 49(19).
Nachweise: AAV 7. 121; Bartholomaeides 223; MAMŰL 2, 220; SBS 1, 489; Szinnyei 2, 971f; Tar Nr. 3514; ÚMIL 1, 454; Wurzbach 3, 348.
Domokos, Samuel
B 163
Domokos, Sámuel (weitere Namensform)
† 1732
1706–1708 im Dienst des Fürsten Franz II. Rákóczi. Grundherr in
Nagyvázsony und Kurator der Kirchgemeinde.
Nachweise: Heckenast 120.
Literatur: Magyar pietizmus 105–107 (Nr. 19).
Drabicius, Nicolaus
B 164
Drabík, Mikuláš (weitere Namensform)
* Strassnitz (Mähren)
† Pressburg
05.12.1597
16.07.1671
Religiöser Schwärmer. Wurde 1671 wegen Lästerungen gegen Österreich
gefoltert und auf dem Marktplatz in Pressburg hingerichtet.
Nachweise: BBKL 1, 1374; MAMŰL 2, 244; RMSz 1, 204; SBS 1, 498; Szinnyei 2,
1062–1066; ÚMIL 1, 465; Zoványi 156f.
Literatur: Veres 2009.
748
Draudt <1736–?>
B 165
Clos <1736–?> (Geburtsname)
* [Kronstadt (Siebenbürgen)]
[1736]
Vater: Peter Clos.
1760 in Kronstadt.
Verheiratet mit Georg Draudt.
Draudt, Georg
B 166
Drauth, Georg (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Zeiden
09.12.1729
06.03.1798
Besuch der Schule in Kronstadt. Am 15.10.1748 an der Universität Halle
immatrikuliert, ab 22.04.1750 Studium an der Universität Jena. 1753–1765
Lehrer am Gymnasium in Kronstadt, zweieinhalb Jahre Rektor. 1771
Pfarrer an der Stadtkirche in Kronstadt, 1774 Pfarrer in Wolkendorf, 1774
Pfarrer in Zeiden.
Bruder: Johann Draudt.
Verheiratet mit Draudt <1736–?>, geb. Clos.
Schwiegervater: Peter Clos (1703–1771).
Nachweise: Tar Nr. 1221, 2086; Trausch Bd.1, 258–260.
Draudt, Johann
B 167
Drauth, Johann (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1747
Besuch der Schule in Kronstadt (1742). Am 17.10.1747 an der Universität
Halle immatrikuliert. 1749 Informator am Waisenhaus.
Bruder: Georg Draudt.
Nachweise: Tar Nr. 1203.
749
Draudt, Simon Carl von
B 168
Drauth, Simon Carl von (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
10.07.1732
Am 07.10.1748 Aufnahme ins Königliche Pädagogium in Halle, am
23.03.1750 Abgang an die Universität ebenda (imm. 28.04.1750), wo er bis
1753 Jura studierte.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 361.
Nachweise: Tar Nr. 1242.
Drauth, Georg Constantin
B 169
Draudt, Georg Constantin (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1725
Aus Kronstadt in Siebenbürgen. Am 11.10.1724 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 04.10.1725 an der Universität Halle immatrikuliert, Jurastudium.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 38; AFSt/S A I 194, 241; AFSt/S A I 196b, 46;
AFSt/S A I 196e, 63.
Nachweise: Font 2001. 166; Freyer 1737. Nr. 940; MUH 1, 125; Szabó / Szögi Nr.
944; Tar Nr. 979, 1368.
Droppa, Johannes
B 170
Troppa, Johannes (weitere Namensform)
* Trnovec (Liptau)
Wirkungszeit: 1708
Schulbesuch in St. Nicolaus (Liptau), Vel’ká Paludza und Käsmark. Lehrer in Trnovec, 1706 ordiniert zum Pfarrer in Lisková.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 40(1).
Nachweise: Rezik / Matthaeides 521.
750
Dubovsky, Martinus
B 171
Dubovszky, Martin (weitere Namensform)
* Sillein
† 21.06.1722
Schulbesuch in Preschau (1668) und Breslau, Studium in Wittenberg
(imm. 24.09.1676); in Ungarn wurde er Schulrektor in Preschau, Briesen
und ab 1706 in Leutschau.
Nachweise: AAV 6, 94; Hain 279; RMSz 1, 208; Szinnyei 2, 1097; Szögi 2011. Nr.
4745.
Dürr, Johannes
* Neudorf (Kronstadt)
B 172
† 1760
Ab 1715 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). Am 12.10.1720 an der
Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 1, 127; Szabó / Szögi Nr. 972; Tar Nr. 921.
Eckhardt, Andreas
B 173
Eckardt, Andreas (weitere Namensform)
* Hammersdorf (Siebenbürgen)
† Mühlbach (Siebenbürgen)
1753
Schulbesuch in Hermannstadt. Theologiestudium in Jena (imm.
31.05.1715) und in Halle (imm. 08.10.1716), 1717–1719 Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses. 1719 Gymnasiallehrer, dann Prediger in Hermannstadt, 1735 Pfarrer in Großau, 1741 in Mühlbach in Siebenbürgen.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S.1, Nr.15.
Nachweise: MUH 1, 129; MUJ 2, 227; Szabó / Szögi Nr. 974; Tar Nr. 888, 1655.
751
Egerland, Johannes
* Raab
1693
B 174
Ab 1712 Studium in Wittenberg, 1722 Ordination zum Pfarrer für Kleinmangarth und Maiesch, 1722–1723 in Kleinmangarth, 1727–1729 in Maiesch, dann vertrieben.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 44(51).
Nachweise: AAV 7, 129; Tar Nr. 3334.
Literatur: Csepregi 2010b. 173–194, Anm. 26.
Ehrenfels, Paul
Wirkungszeit: 1741
B 175
Aus Kronstadt (Siebenbürgen). Am 05.04.1741 ins Königliche Pädagogium aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 325; AFSt/S A I 196e, 96.
Ehrhart, Johann Balthasar
B 176
Ehrhardt, Balthasar (weitere Namensform)
* Kaufbeuren
† Memmingen
29.07.1700
30.04.1756
Vor 1722 Provisor in Tübingen. Am 09.03.1722 an der Universität Halle
immatrikuliert, Medizinstudium. Studium der Naturwissenschaften an
der UniversitätLeiden. 1724 Promotion. Seit 1727 Stadtphysikus und
Ratsherr in Memmingen. Tätigkeit als Geologe und Botaniker.
Nachweise: AGL Erg. 2, 911; Meusel 3, 52f; MUH 1, 137; NDB 4, 358.
Eisdorfer, Johannes
* Preschau
1712
B 177
Theologiestudium in Halle (imm. 21.4.1736), 1737–1739 Informator ebenda an der Mägdleinschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 180c.
Nachweise: MUH 2, 83; Tar Nr. 1080.
752
Eisenbleser, Jakob
B 178
Eisenbläser, Jakob (weitere Namensform)
* Leutschau
Wirkungszeit: 1719
Am 26.04.1714 an der Universität Jena, am 14.11.1714 in Halle, am
25.10.1720 in Tübingen, im August 1721 in Basel immatrikuliert, Theologiestudium. 1719 in Stuttgart.
Bemerkungen: Er hat seinen Namen ins tschechische Neue Testament
von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: Gémes Nr. 157; MUH 1, 133; MUJ 2, 233; Tar Nr. 1647, 2975.
Eisenreich, Georg Leopold
* Wien
12.07.1699
† Halle (Saale)
01.01.1717
B 179
Vater: Johann Rudolf Eisenreich. Bruder: Johann Jakob Eisenreich,
Am 12.07.1714 Aufnahme ins Königliche Pädagogium in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 193.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 594.
Literatur: Francke, August Hermann: Die allerwichtigste Frage an die christliche
Jugend bey angestellter Beerdigung Georgii Leopoldi Eisenreichs [...] in
einer am 4. Januarii 1717 gehaltenen Trauer-Rede. Halle: Waysenhaus,
1717.
Eisenreich, Johann Rudolph
† nach 1728
B 180
Um 1703 Kaufmann in Ödenburg und Niederleger in Wien.
Söhne: Georg Leopold Eisenreich (?–1717), Johann Jakob Eisenreich (1714
Schüler in Ödenburg).
Nachweise: Klein 2015. 47.
Literatur: Font 2001.
753
Elers, Heinrich Julius
* Bardowick
28.06.1667
† Halle (Saale)
13.09.1728
B 181
Besuch der Schule in Bardowick und der Johannesschule in Lüneburg.
Während seiner Schulzeit in Lüneburg lernte er August Hermann
Francke bei dem Superintendenten Caspar Hermann Sandhagen kennen.
1689 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert.
Wohnte in Leipzig bei August Hermann Francke, dem er 1690 als Student an die Universität Erfurt folgte. 1692 Hauslehrer bei Herrn von
Trach in Arnstadt. In Arnstadt als Separatist verdächtigt und inhaftiert,
nach Freilassung ausgewiesen. Hauslehrer bei von Calenberg in Moskau,
später Hofmeister in Hamburg. 1697 am Waisenhaus in Halle, 1698 maßgeblich beteiligt an der Gründung der Buchdruckerei des Waisenhauses
und der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Bis 1728 Inspektor
der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle. Freund und Ratgeber von
August Hermann Francke.
Nachweise: BBKL 1, 1486; DBE 3, 84; Dreyhaupt 2, 159, 610; Dunkel 1, 429–431;
JMUL 2, 91; Knuth 85–99; Müller / Wessel 157; Schulze / Knapp / Niemeyer 183.
Literatur: Böhme 1959.
Elisabeth Ernestine Antonie, Sachsen, Herzogin
B 182
Sachsen-Meiningen, Elisabeth Ernestine Antoinette von; Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen; Gandersheim, Elisabeth Ernestina
Antonie Äbtissin von (weitere Namensform)
* Meiningen
† Gandersheim
03.12.1681
24.12.1766
1713–1766 Äbtissin von Gandersheim. Kunststickerin. Wohltäterin der
Dänisch-Halleschen Mission, der Gemeinden der Salzburger Emigranten
in Ebenezer und Philadelphia sowie des Halleschen Waisenhauses.
Bruder: Anton Ulrich von Sachsen-Meiningen.
Nachweise: DBA I Nr. 1073, 184; DBA II Nr. 323, 317–318; Isenburg 1, Nr. 50.
754
Endtler, Johann Georg
B 183
Entler, Johann Georg; Endler, Hans Georg (weitere Namensform)
* Germersdorf
1708
1721–1724 im halleschen Waisenhaus.
Bemerkungen: Laut Waisenalbum: aus „Germersdorf (Ungarn)”. Das
kann sich entweder auf Germersdorf in Schlesien oder auf Jormannsdorf
in Ungarn beziehen.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 720.
Enyedi, Stephanus, 1659–1714
B 184
Enyedi, István d. Ä. (weitere Namensform)
* Großneustadt
† Nagyenyed
1659
1714
Reformierter Theologe aus Siebenbürgen. Studium in Leiden und Franeker 1684–1688, Pfarrer in Mittelstadt (1688), Professor des Gymnasiums
in Nagyenyed (1692–1714).
Sohn: Stephanus Enyedi (1694–?).
Nachweise: Font 1989. 375; MAMŰL 2, 332; RMSz 1, 218; Szabó / Tonk Nr. 2687;
Szinnyei 2, 1331; ÚMIL 1, 506; Zoványi 171;
Editionen: Peregrinuslevelek 334–351.
Enyedi, Stephanus, 1694–?
B 185
Enyedi, Stephan (nach GND); Enyedi, István d. J.
(weitere Namensform)
* Nagyenyed
1694
Vater: Stephanus Enyedi (1659–1714).
Schulbesuch in Sárospatak (1705) und Nagyenyed (Strassburg am Mieresch, 1709). Studium in Frankfurt (Oder) (imm. 12.11.1716), Halle (imm.
11.06.1717) und Leiden. Am 28.08.1719 Promotion in Halle zum Doktor
der Medizin. Reise durch Leipzig, Dresden, Rotterdam, England, Frankreich. Arzt, dann Senator und Stadtrichter in Klausenburg.
Nachweise: MUF 2, 299; MUH 1, 136; Szabó / Szögi Nr. 1014; Szinnyei 2, 1331f;
Tar Nr. 372, 898.
Literatur: Font 1998.
Editionen: Peregrinuslevelek 143–181.
755
Erdődy, Alexander von
B 186
Erdődy Graf von Monyorókerék, Alexander; Erdődy, Sándor
(weitere Namensform)
* Weppendorf
† Steinamanger
18.12.1670
28.09.1728
1693 königlicher Rat, 1703 Obergespan des Komitats Eisenburg, 1709
Vorsitzender der Ungarischen Kammer, 1714 Obergespan des Komitats
Warasd.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 111, 124; Fallenbüchl 1994. 107; Fallenbüchl 2002.
87; Heckenast 131f; Nagy, Iván 4, 62.
Erdődy, Gabriel Antonius von
B 187
Erdődy, Gábor Antal (nach GND); Erdődy Graf von Monyorókerék,
Gabriel Anton (weitere Namensform)
* Pressburg
† Erlau (Ungarn)
27.09.1684
26.09.1744
Studium in Tyrnau und Rom, Kanoniker in Raab und Gran, 1711 Graner
Propst, 1715 Bischof in Erlau und Obergespan des Komitats Hevesch.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 81; MKL 3, 216f; Szinnyei 2, 1407; Wurzbach 4, 66–
69.
Literatur: Bahlcke 2005.
Erdődy, Ladislaus Adamus von
B 188
Erdődy Graf von Monyorókerék, Ladislaus Adam; Erdődy, László Ádám
(weitere Namensform)
† Neutra
* 29.09.1679
12.05.1736
Studium in Wien, Siena und Rom (1694–1701) mit theologischem Doktorgrad, Bischof von Neutra (1706–1736), Hofkanzler Ungarns (1725).
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 99, 124; Heckenast 131; MAMŰL 2, 382; MKL 3,
218; RMSz 1, 222; SBS 2, 22; ÚMIL 1, 522; Wurzbach 4, 68.
Literatur: Bahlcke 2005.
756
Esterházy, Emericus von
B 189
Esterházy von Galántha, Emericus (nach GND); Esterházy Graf von
Galántha und Csesznek, Emerich; Esterházy, Imre (weitere Namensform)
† Pressburg
* 1663
06.12.1745
Studium in Wiener Neustadt und Rom (1683–1687). Professor in Tyrnau
(1696), 1702 General des Paulinerordens in Ungarn, 1706 Bischof von
Waitzen, 1708 Bischof von Agram, 1715 Graf, 1723 Bischof von Weszprim
und Obergespan des Komitats Weszprim, 1724 Rat des Statthalterrates in
Ungarn, Primas von Gran und Kanzler Ungarns (1725–1745).
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 124; Fallenbüchl 1994. 110; Heckenast 135f;
MAMŰL 13, 362–365; MÉL 1, 448; MKL 3, 308f; RMSz 1, 225; Szinnyei 2, 1448f;
Wurzbach 4, 97f.
Literatur: Bahlcke 2005. 132–135.
Esterházy, Franciscus von
B 190
Esterházy, Ferenc (nach GND); Esterházy Graf von Galántha und Csesznek, Franz (weitere Namensform)
* Pápa
† Sankt Margarethen
16.06.1683
22.10.1754
1704 Oberst, 1709 Generalmajor, 1711 Obergespan des Komitats Borschod, 1723 Rat des ungarischen Statthalterrates, 1731 königlicher
Oberststallmeister, 1734 Generalleutnant, 1741 General der Kavallerie,
1746 königlicher Schatzmeister, 1751 Feldmarschall.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 124; Fallenbüchl 1994. 72; Heckenast 135; Wurzbach 4, 93f.
757
Esterházy, Josephus von
B 191
Esterhazy de Gallantha, Joseph von (nach GND); Esterházy Fürst von
Galántha und Forchtenstein, Joseph; Esterházy, József
(weitere Namensform)
* Pápa
† Pressburg
12.06.1682
10.05.1748
Studium in Tyrnau und Rom (1700–1701), 1705 Leutnant bei den Hussaren, 1708 Oberst, 1709 Obergespan des Komitats Komorn, 1721 Generalfeldwachtmeister, 1723–1733 königlicher Obersthofmeister, 1725 Rat des
ungarischen Statthalterrates, 1733 Feldmarschallleutnant und Banus
Kroatiens, 1739 General der Kavallerie, 1741 Feldmarschall und Landesrichter.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 125; Fallenbüchl 1994. 83; Heckenast 136; Wurzbach 4, 100f.
Esterházy, Nicolaus von
B 192
Esterházy, Miklós (nach GND); Esterházy Graf von Galántha und Forchtenstein, Nikolaus (weitere Namensform)
* Galánta
† Großhöflein
08.04.1582
11.09.1645
Jesuitenschüler in Tyrnau. Königlicher Obersthofmeister (1618–1622),
Landesrichter (1622–1625) und Palatin Ungarns (1625–1645). Obergespan
der Komitate Bereg, Sohl, Ödenburg und Pest.
Nachweise: ADB 6, 386–387; AGL Erg. 2, 944; Fallenbüchl 1988. 125; Fallenbüchl
2002. 90; MAMŰL 2, 407–409; MÉL 1, 449; NDB 4, 661; RMSz 1, 225; SBS 2,
30; Szinnyei 2, 1457–1459; ÚMIL 1, 533; Wurzbach 4, 95.
Esterházy, Paulus von
B 193
Esterhazy von Galántha, Paul (nach GND); Esterházy Fürst von Galántha
und Forchtenstein, Paul; Esterházy, Pál (weitere Namensform)
* Eisenstadt
† Eisenstadt
08.09.1635
26.03.1713
Vater: Nicolaus von Esterházy.
758
Ungarischer Magnat, Schriftsteller, Komponist, Kunstsammler, Staatsmann, Erbauer des Schlosses Eisenstadt. 1646 Studium in Graz, später in
Tyrnau bei den Jesuiten. 1652 Festungskommandant von Pápa, Obergespan des Komitats Ödenburg, königlicher Rat. 1655 Staatsrat, 1661
Obersthofmeister Kaiser Leopolds I., 1663–1664 Generalfeldwachtmeister
von Nicolaus von Zrínyi im Winterfeldzug, 1679 Feldmarschall, 1681
Palatin von Ungarn. 1683 Heerführer der ungarischen Truppen in der
ersten Belagerung von Buda. 1687 Reichsfürst, 1702 Obergespan des
Komitats Wieselburg, spielte zwischen dem Habsburger Hof und Franz
II. Rákóczi die Rolle einer Mittelsperson.
Nachweise: ADB 6, 387f; AGL Erg. 2, 944f; DBE 3, 182; Fallenbüchl 1988. 125;
Fallenbüchl 2002. 90f; Heckenast 137; Hungarica 1, 36f; MAMŰL 2, 417–
424; MÉL 1, 450; NDB 4, 662f; RMSz 1, 225; SBS 2, 32; Szinnyei 2, 1460–
1462; ÚMIL 1, 533–535; Wurzbach 4, 95f.
Euserus, Michael, ?–1710
B 194
Eiser, Michael d. Ä. (weitere Namensform)
* Meschen
† Almen (Siebenbürgen)
1710
Schulbesuch in Hermannstadt (1673). Am 14.10.1678 an der Universität
Wittenberg immatrikuliert. 1683 Ordination zum Prediger in Mediasch,
ab 1687 Pfarrer in Almen (Siebenbürgen).
Sohn: Michael Euserus <1709>.
Nachweise: AAV 6, 103; Szabó / Tonk Nr. 2043; Wagner Nr. 1594, 1612.
Euserus, Michael <1709>
B 195
Eiser, Michael d. J. (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1709
Vater: Michael Euserus (?–1710)
Aus Mediasch in Siebenbürgen. Am 18.09.1708 an der Universität Halle
immatrikuliert, Theologiestudium. Lehrer am Gymnasium in Hermannstadt (1715–1719).
Nachweise: MUH 1, 139; Szabó / Szögi Nr. 1045; Tar Nr. 820.
759
Fabri, Johannes
B 196
Karnik, Ján (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1723
Aus Neograd in Ungarn. Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Am
31.05.1719 an der Universität Jena, am 26.04.1723 an der Universität Halle
und am 04.10.1723 an der Universität Kiel immatrikuliert, Theologiestudium. Informator der Söhne von Jac. Fr. Preusser und Georg Chr. Wolff.
Am 16.02.1730 philosophische Promotion in Jena.
Nachweise: AUK 83; MUH 1, 140; MUJ 2, 248; Szögi 2003. Nr. 1562; Tar Nr. 959,
1688; Tóth 2007. 203.
Fabricius, Andreas
B 197
Fabricius, Andreas Alexander (weitere Namensform)
* Schässburg
1716
Schulbesuch in Schässburg. Theologiestudium in Halle (imm.
03.10.1736), 1738–1739 auch Informator an der deutschen Knabenschule
des Waisenhauses. Lehrer, 1741 Rektor, 1750 Prediger in Schässburg.
1753–1766 Pfarrer in Großalisch.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 187c.
Nachweise: MUH 2, 86; Szabó / Szögi Nr. 1072; Tar Nr. 1081.
Fabricius, Georg
* Hermannstadt
1690
† Großau (Siebenbürgen)
06.09.1767
B 198
Schulbesuch in Hermannstadt. Am 17.06.1710 ins Königliche Pädagogium aufgenommen, am 10.11.1710 an der Universität Halle, 1712 in
Leipzig immatrikuliert. Lehrer, ab 1718 Prediger in Hermannstadt, 1723
Pfarrer in Denndorf, 1728 in Großscheuern, 1742 in Großau in Siebenbürgen.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 19; AFSt/S A I 194, 177; AFSt/S A I 196b, 4;
AFSt/S A I 196e, 31.
Nachweise: Font 2001. 165; Freyer 1737. Nr. 460; JMUL 3, 83; MUH 1, 140; Szabó
/ Szögi Nr. 1063; Tar Nr. 846, 1366, 2565.
760
Fabricius, Sebastian Andreas
* Kleeberg (Hessen)
10.02.1716
† Halle (Saale)
10.01.1790
B 199
Am 25.02.1734 an der Universität Gießen und am 09.06.1740 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1740–1741 Informator
an der Mittelwachischen Schule des Waisenhauses. 1741 Gehilfe von Johann Heinrich Grischow in der Cansteinschen Bibelanstalt in Halle, 1754
dort Inspektor. Als Sekretär von Gotthilf August Francke legte er die
Missionsabteilung des Archivs des Waisenhauses in Halle an.
Bruder: Johann Philipp Fabricius.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 234f; AFSt/M 1 D 19 : 2.
Nachweise: Chronik Halle 478; Franckens Stiftungen 2, 500; MUH 2, 87; Schulze
/ Knapp / Niemeyer 183f.
Literatur: Germann 1865. 49, 69, 177.
Fabricius, Thomas
B 200
Tolnai Fabritius, Tamás (weitere Namensform)
* Tolnau
† Sárospatak
1599
Studium in Wittenberg (imm. 1581.10.15), 1584 Senior des ungarischen
Coetus ebenda, 1594 Hofprediger in Käsmark, 1595 Pfarrer in Sárospatak.
Nachweise: AAV 2, 302; Bartholomaeides 76f; Lampe 597; MEEE 56f; RMSz 1,
837; Szabó 1941. 140; Szinnyei 3, 62f; Szögi 2011. Nr. 3562; Zoványi 645.
Farkas, Georgius
B 201
Farkas, György (weitere Namensform)
* Losoncnagyfalu
† Gömörpanyit
1693
1751
Vater: Andreas Farkas, Rektor in Karpfen und Necpaly.
Um 1715 Lehrer in Toppertz, 1724 Rektor in Osgyán, 1743 Rektor in
Gömörpanyit.
Nachweise: Rezik / Matthaeides 162, 164, 229.
761
Fay, Martin
B 202
Fay, Martin Edmund (weitere Namensform)
* Bulkesch
† Scharosch (Siebenbürgen)
1724
13.03.1786
Schulbesuch in Mediasch (1740) und Hermannstadt, Studium in Halle
(imm. 07.10.1747), 1748 auch Informator an den deutschen Schulen des
Waisenhauses und der Latina in Halle. 1749 Lehrer und Kantor, 1757
Prediger in Mediasch, 1758 Pfarrer in Scharosch in Siebenbürgen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 383f.
Nachweise: ADB 6, 591f; Szabó / Szögi Nr. 1098; Szinnyei 3, 220f; Tar Nr. 1216;
Trausch 1, 293–295.
Fejérváry, Sigimundus
B 203
Fejérváry von Komlóskeresztes, Siegmund; Fejérváry, Zsigmond
(weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
1704–1705 Stuhlrichter des Komitats Scharosch; 1707–1709 Vizeinspektor
in Salzburg (Ungarn); 1709 Gutsverwalter der Szirmay-Besitzungen.
Nachweise: Heckenast 144; Nagy, Iván 4, 139–141.
Fellmer, Martin
* Hermannstadt
01.11.1720
† Hermannstadt
28.03.1767
B 204
Schulmann und Historiker. Schulbesuch in Hermannstadt. Theologiestudium in Halle (imm. 17.05.1740), 1742–1743 auch Informator an der
deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in Halle. 1743 Hauslehrer
in Wien. 1744 Lehrer, 1750 Prediger in Hermannstadt, 1756 Konrektor,
1758 Rektor am Gymnasium. 1763 Pfarrer in Heltau, 1766 Pfarrer in
Hermannstadt.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 261a.
Nachweise: ADB 6, 616f; MUH 2, 88; NDB 5, 75; Szabó / Szögi Nr. 1119; Szinynyei 3, 346–349; Tar Nr. 1122; Trausch 1, 295–301.
762
Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 205
Ferdinand I. Römischer König und Kaiser; Ferdinand I., Ungarn, König;
Ferdinand I., Böhmen, König (weitere Namensform)
* Alcalá de Henares
† Wien
10.03.1503
25.07.1564
Großvater: Maximilian I. deutscher Kaiser. Bruder: Karl V. deutscher
Kaiser. Schwester: Maria, Königin von Böhmen und Ungarn.
Er wuchs in Spanien auf. Sein Großvater, Ferdinand V. von Aragón sah
in ihm den Nachfolger der spanischen Königreiche. Das führte zu Auseinandersetzungen mit seinem Bruder, der 1516 das spanische Erbe antrat.
Daraufhin ging er in die Niederlande. 1521 Herrschaft in Österreich.
Ging mit Mandaten und Prozessen gegen das Luthertum und Täufertum
vor. Versuchte seit 1524 durch Visitationen den Verfall des kirchlichen
Systems zu verhindern. 1526 König in Ungarn, 1527 König in Böhmen.
1531 römische Königswahl, 1558 deutscher Kaiser. Trug wesentlich zur
Befriedung des Reiches auf dem Reichstag in Augsburg 1555 bei. Verfolgte den Protestanten gegenüber eine ausgleichende Religionspolitik.
Am 05.05.1521 Heirat mit Anna Jagiello, Prinzessin von Ungarn und
Böhmen.
Sohn: Maximilian II. deutscher Kaiser.
Nachweise: ADB 6, 632–644; BBKL 18, 404–414; DBE 3, 267f; Hungarica 1, 40–43;
LThK3 3, 1234; MAMŰL 3, 64–68; MBW 12, 52–54; NDB 5, 81–83; TRE 11,
83–87.
Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 206
Ferdinand III. Römischer König und Kaiser; Ferdinand III., Ungarn, König; Ferdinand III., Böhmen, König (weitere Namensform)
* Graz
† Wien
13.07.1608
02.04.1657
Vater: Ferdinand II. deutscher Kaiser.
1626 König von Ungarn. 1627 König von Böhmen (Regierungsantritt aber
erst 1637). 1636 römischer König, 1637 Kaiser. Seine Bemühungen, die
Stellung des Kaisers im Reich zu stärken, scheiterten im Laufe des Dreißigjährigen Krieges. Politische Zersplitterung und Gebietsabtretungen an
Schweden und Frankreich konnte er nicht verhindern. Reformierte die
Staatsverwaltung und sicherte die Gegenreformation in Österreich. För-
763
derer der Musik. Beschäftigte sich mit Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften.
Söhne: Ferdinand IV. römischer König und Leopold I. deutscher Kaiser.
Nachweise: ADB 6, 664–671; BBKL 18, 423–429; DBE 3, 268; Hungarica 1, 47–51;
LThK3 3, 1235; MAMŰL 3, 71–74; NDB 5, 85f.
Filstich, Johann
B 207
Felstich, Johann (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
09.11.1684
18.12.1743
Schulbesuch in Kronstadt (1704). Ab November 1706 Studium an der
Universität Halle und 1708 Informator am Waisenhaus. 1709 im Sommersemester an der Universität Leipzig, am 22.10.1709 an der Universität
Jena immatrikuliert. Theologiestudium. 1719 Rektor am Gymnasium in
Kronstadt.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1100; JMUL 2, 104; MAMŰL 3, 127; MUH 1, 146; Szabó
/ Szögi Nr. 1149; Trausch 1, 308f.
Fischer, Elias
* Toppertz
13.07.1689
† Käsmark
12.06.1774
B 208
Besuch der Gymnasien in Rosenau und Preschau in Ungarn. Am
27.07.1709 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. Am 03.08.1713
Ordination. 1713–1729 Pfarrer der deutschen Gemeinde in Bartfeld. 1729
Pfarrer, 1741 Senior in Käsmark. 1747 Superintendent. Pietistengegner.
Recherchequellen: EOL/O, Z 149(20).
Nachweise: AAV 6, 112; Bartholomaeides 205; Klein 1, Anm. 314; Klein 2, 386;
Melzer 164; Szinnyei 3, 522f; Tar Nr. 3304.
Fischer, Johann Michael
* Pressburg
1710
B 209
Studium in Jena (imm. 29.04.1730). Am 17.04.1733 an der Universität
Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1734 Informator an der Latina
in Halle. 1736 bis 1743 Lehrer in Pressburg. Er berichtet über die schwie-
764
rigen Umstände für Protestanten und beschwert sich immer wieder über
die Zerstrittenheit der evangelischen Geistlichkeit. Nachdem er mehrere
andere Stellenangebote (Petersburg, Halle und Wien) abgelehnt hat, ist
er ab 1744 Pfarrer in Billendorf im Landkreis Sorau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 105a; AFSt/M 3 H 47 : 98.
Nachweise: MUH 2, 90; Tar Nr. 1046, 1818.
Fischer, Johannes, 1672–1720
B 210
Piscatoris, Johannes (weitere Namensform)
* Sillein
† Kremnitz
30.11.1672
April1720
Schulbesuch in Altsohl, Pressburg und Breslau. Studium in Frankfurt
(Oder) und Wittenberg (imm.08.05.1697) mit Magistergrad (27.04.1699).
Aufenthalt (Lehramt?) in Breslau und Kuková. 1703 zum Pfarrer in
Kremnitz ordiniert.
Recherchequellen: EOL/O, Z 132(114).
Nachweise: AAV 6, 112; Klein 1, 76–78; Klein 2015. 383; MUF 2, 240; RMSz 1,
249; SBS 2, 92; Szinnyei 3. 525f; ; Szögi 2011. Nr. 608, 5071; Tar Nr. 323,
3127.
Fleischer, Andreas
* Botsch (Siebenbürgen)
1713
B 211
Theologiestudium in Halle (imm. 18.05.1737), 1738–1739 auch Informator
an den deutschen Schulen des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 199c.
Nachweise: MUH 2, 90; Szabó / Szögi Nr. 1168; Tar Nr. 1099.
765
Forgách, Franciscus von
B 212
Forgách, Ferenc (nach GND); Forgách von Ghymes, Franz
(weitere Namensform)
* Buda
† Padua
1535
19.01.1577
Ungarischer Humanist und Historiograph. Ab 1553 Studium in Bologna
und Padua. Bischof von Großwardein (1556 ) und Vizekanzler Ungarns
(1560), Kanzler Siebenbürgens (1571).
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 101, 104, 126; MAMŰL 3, 160f; MÉL 1, 525; RMSz
1, 254; SBS 2, 108; Szabó / Tonk Nr. 505; Szinnyei 3, 627–231; ÚMIL 1,
605f; Wurzbach 4, 290.
Fornet, Georgius
B 213
Fornet, Juraj (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1724
Aus Puchau. Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Am 22.08.1720 an
der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Bis 1722 in Halle. Seit 1721 Lehrer an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
1725 ordiniert zum Hofprediger in Neudorf (Neutra).
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 107, Nr. 80; EOL/O, G III : 45(64).
Nachweise: MUH 1, 155; Tar Nr. 923; Tóth 2007. 197.
Literatur: Švorc 1998.
Foxius, Stephanus
B 214
Foxius, Stephanus d. J.; Foxius, Štefan (weitere Namensform)
* Torysa
† Zeben
1710
Vater: Stephanus Foxius d. Ä., slowakischer Prediger in Zeben.
Schulbesuch in Berzewitz, Kirchdrauf, Bartfeld, Gönc und Preschau.
Lehrer in Torysa, Hamburg (Ungarn) und Petschineudorf (1684). 1698
ordiniert zum slowakischen Prediger in Zeben.
Recherchequellen: EOL/O, Z 126(70).
Nachweise: Klein 4, Nr. 30; Klein 2015. 150–158 (Nr. 26).
766
Franck, Franz
B 215
Frank, Franz (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1723
Theologiestudent aus Schässburg. Fortsetzung des Theologiestudiums in
Halle (imm. 04.10.1723) und in Jena (imm. 29.08.1725). Seit 1724 Lehrer
an den deutschen Schulen des Waisenhauses. 1731 Gymnasiallehrer in
Riga.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 6, Nr. 87; AFSt/H A 181 : 155.
Nachweise: MUH 1, 156; Szabó / Szögi Nr. 1200; Tar Nr. 960, 1767.
Francke, August Hermann
* Lübeck
22.03.1663
† Halle (Saale)
08.06.1727
B 216
Privatunterricht, 1676–1677 Besuch des Gymnasiums in Gotha. Ostern
1679 Studien an der Universität Erfurt, Herbst 1679 bis Frühjahr 1682 an
der Universität Kiel. Danach hebräische Sprachstudien in Hamburg (bei
Esdras Edzard) und Gotha. 1684 als Informator des Studenten Johann
Christoph Wichmannshausen nach Leipzig. 1685 Baccalaureus und Magister, Beginn seiner Vorlesungstätigkeit. 1686 zusammen mit Paul Anton Gründung des Collegium Philobiblicum in Leipzig. 1687 Reise zu
Superintendent Caspar Hermann Sandhagen nach Lüneburg. Dort Erleben seiner Bekehrung. 1688 Fortsetzung der Bibelstudien bei Johannes
Winckler in Hamburg. Ende 1688 Besuch bei Philipp Jakob Spener in
Dresden. 1689 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit in Leipzig, wo er mit
Vorlesungen und erbaulichen Übungen über paulinische Briefe sein neues Verständnis von Bibel und Theologie vortrug. Damit Auslösung einer
Erweckung unter den Studenten und Bürgern der Stadt Leipzig, die eine
Untersuchung der Universität gegen ihn nach sich zog. Christian
Thomasius setzte sich während dieser Untersuchung für ihn ein. 1689
Vorlesungsverbot. 1690 durch die Fürsprache von Joachim Justus Breithaupt Berufung als Diakon an die Augustinerkirche nach Erfurt. Dort
Predigten im Geiste von Philipp Jakob Spener und Vorlesungstätigkeit
an der Universität Erfurt. Seine Bemühungen um eine Gemeindereform
verursachten Ende 1690 einen Konflikt mit der Stadtgeistlichkeit, der
1691 zu seiner Ausweisung aus Erfurt führte. Am 27.09.1691 Abgang aus
Erfurt, zuerst nach Gotha. Am 22.12.1691 Berufung zum Pfarrer an die St.
767
Georgenkirche in Glaucha (Halle) und zum Professor für Griechisch und
Hebräisch an die Universität Halle. 1695 Gründung eines Waisenhauses
und mehrerer Schulen in Glaucha (Halle). 1698 Professor der Theologie
an der Universität Halle. 1698 Erhalt des ersten kurfürstlichen Privilegs
für das Waisenhaus mit dazugehöriger Buchhandlung, Buchdruckerei
und Apotheke. Dieses Privileg ist die Gründungsurkunde der
Franckeschen Stiftungen. 1699 korrespondierendes Mitglied der Society
for Promoting Christian Knowledge (SPCK). 1701 Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. 1703 Privileg zur Herausgabe einer Zeitung. 1705 Reise in die Niederlande. 1712 Gründung
der Cansteinschen Bibelanstalt zusammen mit Carl Hildebrand von Canstein. 1715 Wechsel als Pfarrer an die St. Ulrichkirche in Halle. 1716 Prorektor der Universität Halle. 1717–1718 Reise ins Reich. Bis zu seinem
Tod erfolgte der weitere Ausbau der Anstalten. Verfasser zahlreicher
Schriften vornehmlich theologischen und pädagogischen Inhalts.
Am 04.06.1694 Heirat mit Anna Magdalena von Wurm.
Sohn: Gotthilf August Francke.
Tochter: Johanna Sophie Anastasia Francke.
Schwiegersohn: Johann Anastasius Freylinghausen.
Nachweise: ADB 7, 219–231; BBKL 2, 85–90; Freyer 1737. 689; Leichenpredigten
185; LThK3 4, 2; NDB 5, 322–325; RGG4 3, 209–212; TRE 11, 312–320.
Literatur: Matthias 2005; Kramer 1–2.
Editionen: Schicketanz 1972; Spener – Francke.
Francke, Gotthilf August
* Glaucha (Halle)
21.03.1696
† Halle (Saale)
02.09.1769
B 217
Vater: August Hermann Francke. Mutter: Anna Magdalena Francke.
Privatunterricht, 1709 Besuch des Pädagogiums in Halle. Am 27.03.1714
an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1716 Informator am Pädagogium in Halle. 1717–1718 Reise durch Süddeutschland.
1719–1720 Studium an der Universität Jena mit Magistergrad. 1720 Pfarrer am Zucht- und Arbeitshaus in Halle, 1723 Adjunkt an der Kirche Unser-Lieben-Frauen, gleichzeitig Adjunkt der theologischen Fakultät der
Universität Halle. 1726 außerordentlicher und 1727 ordentlicher Professor der Theologie. 1727 Kondirektor des Waisenhauses in Halle. 1728
korrespondierendes Mitglied der Society for Promoting Christian Know-
768
ledge (SPCK). 1729 Dekan der Theologischen Fakultät Halle. 1730 Inspektor der Kirchen und Schulen im Saalkreis. 1738 Diakon an der Kirche Unser-Lieben-Frauen, 1738 Doktor der Theologie. 1739 Direktor des
Waisenhauses in Halle. Sommersemester 1739 Prorektor der Universität
Halle. 1740 Archidiakon an der Kirche Unser-Lieben-Frauen, 1767 Konsistorialrat in Halle. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in der Fortführung des Werkes seines Vaters, dem Ausbau der Glauchaschen Anstalten
und der Intensivierung der weltweiten Beziehungen besonders nach Indien und Nordamerika.
Am 25.07.1722 erste Heirat mit Johanna Henriette Rachals.
Am 29.07.1750 zweite Heirat mit Eva Wilhelmine von Gersdorf.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 33, 173.
Nachweise: ADB 7, 231; AGL Erg. 2, 1204f; BBKL 2, 90; Freyer 1737. 690, 705,
743; Goetten 1, 344; Leichenpredigten 186; Meusel 3, 447; NDB 5, 325;
RGG4 3, 212.
Editionen: Müller / Wessel.
Literatur: Sträter 1994.
Franckenau, Gerhard Ernst von
* Heidelberg
30.07.1676
† Wien
11.07.1749
B 218
Am 08.04.1690 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1696 in der
deutschen Kanzlei in Kopenhagen. 1698 dänischer Gesandtschaftssekretär in Schweden, später auch in Spanien und Frankreich. Ab 1720 in
Wien, wirklicher Justizrat und Resident.
Nachweise: AAV 6, 119; AGL Erg. 2, 1210; SBA Nr. A–84, 287–292.
Freylinghausen, Johann Anastasius
* Gandersheim
† Halle (Saale)
02.12.1670
12.02.1739
B 219
Besuch des Gymnasiums in Einbeck. 1689 an der Universität Jena immatrikuliert, Theologiestudium. Danach Hauslehrer in Erfurt, folgte August
Hermann Francke und Joachim Justus Breithaupt nach Halle. Am
14.05.1692 an der Universität Halle immatrikuliert. 1695 Adjunkt an der
St. Georgenkirche in Glaucha (Halle), ab 1715 2. Pfarrer an der St. Ulrichkirche in Halle. 1723 Subdirektor, 1727 zusammen mit Gotthilf August
769
Francke Direktor des Waisenhauses in Halle. Er gab Kirchengesangsbücher heraus und verfasste selbst 44 geistliche Lieder.
1715 Heirat mit Johanna Sophie Anastasia Francke.
Schwiegervater: August Hermann Francke.
Sohn: Gottlieb Anastasius Freylinghausen.
Nachweise: ADB 7, 370f; AGL 2, 750; AGL Erg. 2, 1242; BBKL 2, 120f; Dreyhaupt
1, 616; Knuth 18–54; Leichenpredigten 186; LThK3 4, 135f; NDB 5, 422f;
RGG4 3, 357.
Friak, Johann
B 220
Frick, Johann (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1723
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Fridelius, Georg Daniel
B 221
Friedel, Georg Daniel (weitere Namensform)
* Ödenburg
† Güns
08.12.1705
Vater: Johann Friedel.
Theologiestudium in Leipzig (1691), Wittenberg (imm. 15.01.1694) und
Halle (imm. 27.07.1696), wo er auch Freitischler war. 1701 Pfarrer an der
deutschen ev. Gemeinde in Güns-Nemescsó. Im Kuruzzenkrieg traf ihn
ein tödlicher Schuss.
Bemerkungen: Seines Todestages gedenkt die Kirchgemeinde Güns jährlich in einem Buß- und Trauergottesdienst.
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 4.
Nachweise: AAV 6, 121; Bartholomaeides 194; JMUL 2, 115; MUH 1, 160; RMSz
1, 262; Szögi 2011. Nr. 2044; Tar Nr. 744, 3095.
Literatur: Weiske 1940. 108.
770
Friderici, Johannes
* Gürteln (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1702
B 222
Studium in Wittenberg (imm. 03.05.1692), Lehrer in Hermannstadt, 1699
Ordination zum Pfarrer in Klausenburg.
Bemerkungen: Mit einem Namensvetter verwechselt bei Szabó / Tonk
Nr. 1452, Szinnyei Bd. 3, Sp. 756 und Trausch Bd. 1, S. 346.
Nachweise: AAV 6, 121; Wagner Nr. 1777.
Friedel, Johann
B 223
Fridelius, Johannes (weitere Namensform)
* Ödenburg
1638
† 1719
Studium in Wittenberg (imm. 30.12.1659) mit Magistergrad (1663), Konrektor (1664), dann Rektor am Gymnasium in Ödenburg (1682–1712).
Sohn: Georg Daniel Fridelius.
Bemerkungen: Nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter aus
Pressburg, der zu gleicher Zeit in Wittenberg studierte und Arzt in Preschau wurde.
Nachweise: AAV 4, 591; Házi Nr. 5112; Klein 2015. 47; MAMŰL 3, 221; RMSz 1,
262; Szinnyei 3, 755; Szögi 2011. Nr. 4495; ÚMIL 1, 625; Zoványi 206.
Friedrich Wilhelm I., Preußen, König
B 224
Friedrich Wilhelm I. König in Preußen; Soldatenkönig
(weitere Namensform)
* Cölln (an der Spree)
† Potsdam
14.08.1688
31.05.1740
Vater: Friedrich I. König in Preußen.
Mutter: Sophie Charlotte Königin in Preußen.
Am 25.02.1713 Regierungsantritt. Widmete sich der Verwaltungs- und
Verfassungspolitik, vereinheitlichte die Zentral- und Provinzialbehörden. Stellte die Wirtschaftsstruktur des Landes in den Dienst der Armee,
vor allem Förderung der Woll- und Uniformindustrie. Bewirkte die inne-
771
re Stärkung Preußens. Stand dem Halleschen Pietismus sehr wohlwollend gegenüber und förderte das Werk von August Hermann Francke
nach Kräften. Gleichzeitig versuchte er, die Glauchaschen Anstalten in
den Dienst Preußens zu stellen. War 1713 und 1720 zu Besuch im Waisenhaus in Halle.
Am 28.11.1706 Heirat mit Sophie Dorothea von Hannover.
Sohn: Friedrich II. König in Preußen.
Nachweise: ADB 7, 635–656; BBKL 19, 452–477; DBE 3, 468; NDB 5, 540–545.
Literatur: Hinrichs.
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
B 225
Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg; Friedrich Wilhelm, der
Große Kurfürst (weitere Namensform)
* Cölln (an der Spree)
† Potsdam
16.02.1620
09.05.1688
Jugendzeit in Küstrin. Seit 1634 in den Niederlanden. 1640 Regierungsantritt. 1648 im Westfälischen Frieden Erwerb der Herzogtümer Halberstadt und Minden sowie Hinterpommern ohne Stettin. Unterstützte die
Einwanderung der Hugenotten in Brandenburg.
Sohn: Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg (Friedrich I. König in
Preußen).
Nachweise: ADB 7, 480–497; DBE 3, 461f; Hinrichs 327; NDB 5, 495–501.
Fronius, Daniel <1749>
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1749
B 226
Vater: Michael Fronius <1741>.
Studium in Halle (imm. 13.04.1752). 1755 Lehrer am Gymnasium in
Kronstadt.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 1235; Tar Nr. 1259; Trausch 1, 226.
772
Fronius, Daniel, 1703–?
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1703
B 227
Schulbesuch in Kronstadt (1716). Studium in Halle (imm. 08.10.1723).
Informator ebenda an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses
(1727–1730). Nach seiner Heimkehr Lehrer, später Diakon in Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 15b.
Nachweise: MUH 1, 162; Peregrinuslevelek 260, 399; Szabó / Szögi Nr. 1235; Tar
Nr. 961.
Fronius, Markus, 1659–1713
B 228
Frohnius, Marcus (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1659
14.04.1713
Schulbesuch in Kronstadt (1679). Studium in Wittenberg (imm.
09.02.1681) mit Magistergrad (27.04.1682). 1691 Prediger, 1703 erster
Pfarrer (Primarius) in Kronstadt.
Sohn: Fronius Markus <1712>, der 18.06.1709 gegen väterlichen Willen
eine Witwe heiratete.
Schwiegersohn: Valentin Igel.
Nachweise: AAV 6, 124; AGL Erg. 2, 1276; NDB 5, 661f; RMSz 1, 264; Szabó /
Tonk Nr. 1632; Szinnyei 3, 803f; Trausch 1, 349–357; Wagner Nr. 1794;
Zoványi 206f.
Literatur: Verók 2011.
Fronius, Michael <1741>
Wirkungszeit: 1741
1741 Mitglied des Unteren Rats in Kronstadt (Siebenbürgen).
Söhne: Daniel Fronius <1749> und Michael Fronius (1727–1799).
B 229
773
Fronius, Michael, 1727–1799
B 230
Fronius, Michael Traugott (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Halmagen
31.10.1727
29.06.1799
Vater: Michael Fronius <1741>.
Am 29.03.1743 an der Universität Jena, am 18.06.1748 an der Universität
Halle immatrikuliert. 1749 Rückkehr nach Kronstadt, Stadthauptmann
(1778) und Stadtrichter (1783) daselbst.
Nachweise: Szinnyei 3, 806; Tar Nr. 1224, 2015.
Frühauff, David
* Leutschau
† Dopschau
1731
B 231
Studium in Wittenberg (imm. 18.05.1712), 1722 ordiniert zum Pfarrer in
Dopschau.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 15(28).
Nachweise: AAV 7, 168; Bartholomaeides 208; Fabó 3, 21; Klein 1, 78–80; MEEE
198; Tar Nr. 3337.
Frühauff, Johann Georg
Wirkungszeit: 1723
B 232
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Pálfy 1965. 117; Tschižewskij 1952. 239–241.
Fuchs, Markus
B 233
Vulpinus, Marcus (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1557
28.01.1619
Schulbesuch in Kronstadt (1574), Studium in Wittenberg (imm.
13.02.1578), 1582 Lehrer, dann Prediger in Kronstadt, 1590 Pfarrer in Honigberg, 1602 in Rosenau bei Kronstadt, 1605 Stadtpfarrer in Kronstadt.
Nachweise: AAV 2, 27; Szabó / Tonk Nr. 1615; Szögi 2011. Nr. 3498; Trausch 1,
386f; Wagner Nr. 269.
774
Füger, Joseph Gabriel
* Heilbronn
17.07.1715
† Heilbronn
10.03.1793
B 234
Vater: Johann Georg Füger, Hutmacher und Provisor in Heilbronn.
1742 Klosterpräzeptor in Heilbronn. 1743 Pfarrer in Frankenbach/Heilbronn. 1747 Pfarrer an der Hospitalkirche, 1779 Senior in Heilbronn.
Nachweise: Pfb. Württemberg Personenregister.
Führer, Tobias
* Pressburg
08.03.1671
B 235
Studium in Leipzig (1691), Magistergrad in Wittenberg (15.10.1695), Theologiestudium in Halle (imm. Mai 1697), auch Informator und Freitischler ebenda. Informator in Dresden. 1701 Ordination zum Prediger in
Kaschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 7; EOL/O, Z 130(103).
Nachweise: AAV 6, 125; Bartholomaeides 196; JMUL 2, 121; Klein 2015. 381;
MUH 1, 163; RMSz 1, 268; Szinnyei 3, 878; Szögi 2011. Nr. 2045; Tar Nr. 747,
3107.
Literatur: Weiske 1940. 108.
Gál, Benedictus
B 236
Gall, Benedictus; Gál, Benedek (weitere Namensform)
† 1750
Aus dem Komitat Eisenburg in Ungarn. Schüler von Matthias Bél in
Neusohl. Theologiestudium in Halle (imm. 10.7.1711). 1717 Lehrer in
Öcs, 1742–1745 in Balatonakali und 1734–1742 sowie 1745–1750 in
Szentantalfa.
Nachweise: Bél Nr. 9; MUH 1, 165; Tar Nr. 857; Tóth 2009. 151.
775
Gansstock, Salamon
B 237
Gansstuch, Salamon (weitere Namensform)
* Wagendrüssel
1715
Theologiestudium in Halle (imm. 22.10.1736), 1738–1740 Informator an
der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses, 1744 in Sorau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 194f.
Nachweise: MUH 2, 96; Tar Nr. 1083.
Gebel, Georg
B 238
Gebl, Georg (weitere Namensform)
* Mühlbach (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1744
Am 11.05.1743 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am
11.10.1744 an der Universität Halle, am 02.12.1744 in Leipzig, am
16.10.1745 in Jena immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 334; AFSt/S A I 196e, 98.
Nachweise: JMUL 3, 105; Szabó / Szögi Nr. 1299; Tar Nr. 1181, 2016, 2662.
Georgiević, Ephraim
B 239
Georgiewicz, Ephraim; Georgiević, Jefrem (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1745
Aus Slawonien. Serbisch-orthodoxer Priester in Peterwardein. Reise
durch Paris und Italien. Kam zusammen mit Arsenius Theophanović
1745 nach Halle. Jahrelanges Theologiestudium an der Universität Halle
(imm. 27.10.1745), Aneignung des Griechischen und des Hebräischen.
1757 Professor in Kiew.
Nachweise: Winter 1954. 170, 266.
Literatur: Kostić 1938. 355–357.
776
Gerhard, Georg <1714>
B 240
Gerhart, Georgius <1714> (weitere Namensform)
* Altsohl
Wirkungszeit: 1714
Studium in Wittenberg (imm. 16.05.1714).
Nachweise: AAV 7, 176; Bartholomaeides 209; Tar Nr. 3369.
Gerhard, Georgius, ?–1728
B 241
Gerhart von Királyfalva, Georg; Gerhard György (weitere Namensform)
† Königsdorf (Sohl)
1728
1687 Stulrichter, 1694–1697 Vizegespan des Sohler Komitats; 1704 Oberst
und Hofrat des Fürsten Franz II. Rákóczi, 1705–1706 Oberkämmerer und
Senator. 1707 Administrator des Komitats Thurz und Religionskommissar im Komitat Neograd, 1708 Tafelrichter in Karpfen und Preschau.
1711–1721 Exulant in Polen, 1722 Restituierung seiner Güter von Karl VI.
Gönner von S. Kephalides.
Nachweise: Heckenast 157f; Nagy, Iván 4, 374; Okolicsányi 155; Pietas Danubiana 76.
Gersdorff, Henriette Catharina von
B 242
Friesen, Henriette Catharina von (Geburtsname)
* Sulzbach
† Großhennersdorf
06.10.1648
06.03.1726
Hausunterricht in Dresden und Leipzig. Dann in Ober-Berthelsdorf. 1702
mit Henriette Sophie von Gersdorff nach Großhennersdorf. Liederdichterin, sie ließ das Neue Testament ins Sorbische übersetzen. Förderte die
Reformbewegungen in der evangelischen Kirche und im Besonderen den
Halleschen Pietismus. Unterstützte das Gynäceum in Halle. Erzog ihren
Enkel Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf.
Am 04.02.1672 Heirat mit Nicolaus II. von Gersdorff in Dresden.
Tochter: Charlotte Justine von Gersdorff.
Söhne: Gottlob Friedrich von Gersdorff, Nicolaus III. von Gersdorff.
Nachweise: ADB 9, 53; AGL Erg. 2, 1427; BBKL 2, 228f; Boetticher 1, 443f; Freyer
1737. 273; NDB 6, 315; RGG4 3, 758f.
Literatur: Langer; Witt 101–112, 129–134, 151–167.
777
Gestrebini, Samuel d. Ä.
B 243
Jesztrebini, Samuel d. Ä. (weitere Namensform)
* Lednica
Wirkungszeit: 1704
Vater: Andreas Gestrebini, Pfarrer.
Rektor in Ivančiná, 1704 ordiniert zum Pfarrer in Deutsch Proben, 1706 in
Werbau.
Sohn: Samuel Gestrebini (1698–1740).
Recherchequellen: EOL/O, G I : 33(9); G Ia : 2(9).
Nachweise: Klein 4, Anm. 26; Klein 2015. 166.
Gestrebini, Samuel, 1698–1740
B 244
Jesztrebini, Samuel d. J.; Gestrebinus, Samuel (weitere Namensform)
† Prietrž
* 1698
27.02.1740
Vater: Samuel Gestrebini d. Ä.
Aus dem Komitat Neutra. Schulbesuch in Kremnitz und Pressburg. Studium in Jena (imm. 18.05.1722), 1725 ordiniert zum Pfarrer in Prietrž.
Recherchequellen: EOL/O, G III 45(65).
Nachweise: Bél Nr. 168; Fabó 3, 187; Haan 45; Klein 2015. 166f; MUJ 2, 316; Tar
Nr. 1731.
Gilardon, Andreas, 1661–1723
B 245
Gillardon, Andreas; Gillardon, Philipp Andreas (weitere Namensform)
† Thusis
* 1661
31.03.1723
Aus der Schweiz. 1692 Ordination. 1695–1719 Pfarrer in Grüsch. 1719–
1720 Pfarrer in Igis. 1720–1723 Pfarrer in Thusis. Seit 1700 in Verbindung
mit August Hermann Francke. Hielt Bibelstunden nach halleschem Vorbild und verbreitete den Halleschen Pietismus in der Schweiz. Auf seine
Veranlassung hin studierten viele Graubündener in Halle.
Söhne: Andreas Gilardon (1697–1751), Michael Gilardon und Johannes
Gilardon.
Recherchequellen: AFSt/H C 51 : 18.
Nachweise: GdP 2, 604; HBLS 3, 516; Weiske 1926; Wernle 244.
778
Gleichgroß, Georg Ferdinand
* Pressburg
um 1668
† Pressburg
18.05.1721
B 246
Schulbesuch in Augsburg (1687). Theologiestudium in Leipzig, Jena
(imm. 1687), und Wittenberg (imm. 10.10.1688) mit Magistergrad
(10.05.1693). Deutscher Pfarrer in Pressburg (1696–1706; dann 1710–
1721).
Nachweise: AAV 6, 135; Bartholomaeides 190; Fabó 3, 207; Haan 33; Klein 1, 92;
Pozsony 3, 32f; Pressburg 2, 32f; RMSz 1, 288; Szinnyei 3, 1237; Zoványi
217.
Glosius, Johannes
B 247
Ponďelský Glosius, Ján (nach GND)
* Pondelok
† Tomášovce
1670
1730
Schulbesuch in Thorn (1690). 1694 ordiniert zum Pfarrer in Brádno, dann
in Rimabánya (1700), Radvaň (1704), Theißholz (1711), Hrabovo, Aszód
(1719) und Tomášovce (1724); Konsenior des Neograder Seniorats.
Recherchequellen: EOL/O, Z 119(38).
Nachweise: Klein 1, 288; Klein 2015. 379; MEEE 201, 204; Okolicsányi 146, 168,
246; RMSz 1, 288; SBS 2, 194; Szinnyei 3, 1241; Szögi 2003. Nr. 913;
Zoványi 217.
Göldner, Stephan
B 248
Göllner, Stephan (weitere Namensform)
* Großschenk
† Großschenk
1791
Ab 1737 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). Studium in Jena
(imm. 30.11.1744). Ab 1748 Lehrer am Gymnasium, dann Prediger in
Kronstadt. Ab 1762 Pfarrer in Großschenk.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 1381; Tar Nr. 1994.
779
Görgey, Georg von
B 249
Gergei, Georg von; Görgey von Toppertz, Georg; Görgey, György
(weitere Namensform)
* Toppertz
24.04.1673
† 1735
1704 Beamter des Fürsten Franz II. Rákóczi, 1705 und 1707 Gesandter des
Komitats Zips am Landtag, 1705 evangelischer Religionskommissar des
Landtags. 1710 Kommandant der Zipser Burg.
Nachweise: Heckenast 165; Nagy, Iván 4, 441.
Götz, Andreas
* Schlüchtern
02.04.1590
† Pressburg
1642
B 250
Magistergrad. 1615 Ordination in Regensburg zum Pfarrer in Kreusbach
(Niederösterreich). Wechsel nach Stadtschlaining, von wo er 1634 vertrieben wurde und als Prediger nach Pressburg ging.
Nachweise: Fiedler 47; Klein 1, 93; MPEA 1 (1902) 70; Pozsony 1, 66–72; Pozsony
3, 33f; Pressburg 2, 33f.
Literatur: Viskolcz 2006. 53, 115, 216.
Goetze, Henriette Rosine
B 251
Bose, Henriette Rosine (Geburtsname); Rachals, Henriette Rosine
(weitere Namensform)
† Halle (Saale)
* 12.07.1680
30.06.1749
Erste Heirat mit Johann Georg Rachals.
Zweite Heirat mit Gottfried Christian Goetze.
Tochter: Johanna Henriette Francke.
Recherchequellen: Tagebuch von B. Schultze: AFSt/H D 16e, Einträge vom
12.07.1748, 30.06.1749 und 03.07.1749.
Nachweise: NDB 5, 325.
780
Gosztonyi von Gosztony, Adamus
B 252
Gosztonyi, Ádám (weitere Namensform)
* Krnča
1690
† 1724
Aus dem Komitat Eisenburg. 1706 adeliger Schüler von Michael Missowitz in Rosenau (Ungarn). 1709–1711 Mitglied und Amtsträger der
„Adelsgesellschaft”. 1711–1713 Exulant in Polen, 1713 Begnadigungsakt
von Karl VI. und Heimkehr.
Nachweise: Heckenast 162; Klein 2, 133; Nagy, Iván 4, 427.
Gotthard, Johannes
B 253
Gotthart, Johannes (weitere Namensform)
* Dopschau
1713
Am 18.05.1737 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1738–1740 Informator an der Knabenbürgerschule in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 186f.
Nachweise: Bél Nr. 677; MUH 2, 102; Tar Nr. 1100.
Gotthart, Georgius
B 254
Gotthard, Georgius (weitere Namensform)
* Dopschau
1706
Theologiestudium in Halle (imm. 26.04.1730), gleichzeitig Informator am
Waisenhaus (1730–1732). 1735 Informator der Familie des Baron Calisius,
dann Konrektor, 1737 Rektor in Dopschau, 1757–1770 Rektor in Leutschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 51a.
Nachweise: MUH 1, 180; Fabó 3, 17; Szinnyei 3, 1317f; Tar Nr. 1024.
781
Graffius, Johann
* Hermannstadt
† Kronstadt (Siebenbürgen)
04.04.1704
B 255
Schulbesuch in Hermannstadt (1691) und Weißenburg in Siebenbürgen
(1695), Theologiestudium in Halle (imm. 03.1697), ebenda auch Freitischler (24.02. –04.1697), weiteres Studium in Wittenberg (imm. 08.05.1697),
Jena (imm. 03.08.1698) und Altdorf (imm. 27.06.1699), wo er am
26.06.1700 bei Daniel Wilhelm Moller auch disputierte. Bis zu seinem
frühen Tod Lehrer in Kronstadt (Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 7.
Nachweise: AAV 6, 139; MUA 1, 462; MUH 1, 183; MUJ 2, 322; Szabó / Tonk Nr.
1472; Tar Nr. 7, 748, 1543, 3130; Trausch 2, 19f; Wagner Nr. 3865.
Literatur: Weiske 1940. 108.
Graffius, Lukas
* Hetzeldorf
02.09.1667
† Birthälm
30.10.1736
B 256
Schulbesuch in Mediasch und Nagyenyed (1683), Studium in Wittenberg
(imm. 12.03.1687), Hamburg (1689) und Leipzig (1690). Pfarrer in Mediasch (1690). Superintendent in Siebenbürgen (1712–1736).
Nachweise: AAV 6, 139; MAMŰL 3, 341; RMSz 1, 297; Szabó / Tonk Nr. 1602;
Szinnyei 3, 1410f; ÚMIL 1, 699; Wagner Nr. 1910; Zoványi 223.
Grammendorf, Laurentius
B 257
Grammendorff, Lorenz (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1650
1634–1643 in Berlin, um 1650 Kammergerichtsadvokat in Berlin.
Sohn: Christoph Grammendorf.
Bemerkungen: Anhänger von Ludwig Friedrich Gifftheil.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1571; DBA I Nr. 415, 78; GdP 2, 188; Müller / Küster 3,
399.
782
Graut, Matthias
Wirkungszeit: 1723
B 258
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Grischow, Johann Heinrich
B 259
Grischau, Johann Henrich (weitere Namensform)
* Osterode
† Halle (Saale)
1678
06.11.1754
Am 09.05.1699 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Ab 1712 Inspektor der Cansteinschen Bibelanstalt in Halle.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1616; AHE 5 (1741), 1086; Chronik Halle 251, 478, 483;
Dreyhaupt 2, 161; Meusel 4, 371–373; MUH 1, 185; Schulze / Knapp /
Niemeyer 188.
Literatur: Kramer 2, 119–126; Schicketanz 2002. 147–191.
Gronau, Israel Christian
* Kroppenstedt
11.03.1714
† Ebenezer (Ga.)
11.01.1745
B 260
1729 an der Theologischen Fakultät der Universität Halle immatrikuliert.
1730 Lehrer an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. 1731
Praeceptor. Ab 1734 Gemeindepfarrer in Ebenezer.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 47e; AFSt/M 1 E 8 : 16.
Nachweise: MUH 1, 186; Winde 170–174.
Gross, Bartholomäus
B 261
Grosz, Bartholomäus (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1709
1755
Schulbesuch in Kronstadt (1725). Am 15.12.1729 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Ab 28.04.1731 Jurastudium in Halle. In Deutschland
geheiratet, aber bald verwitwet. Militärdienst. Herzoglich württembergi-
783
scher Rat in Schlesien. Nach seiner Heimkehr nach Kronstadt Konversion zur römisch-katholischen Konfession, 1749 Rat der Stadt Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 44; AFSt/S A I 194, 265; AFSt/S A I 196b, 60;
AFSt/S A I 196e, 74.
Nachweise: Font 2001. 166; Freyer 1737. Nr. 1102; MUH 2, 104; Szabó / Szögi Nr.
1453; Tar Nr. 1033, 1371.
Gross, Johann Daniel
Wirkungszeit: 1703
B 262
Am 16.05.1699 Immatrikulation an der Theologischen Fakultät der Universität Halle. 1700–1714 Informator im Haus des Gesandten Johann Hiller von Gaertringen in Regensburg. 1703–1704 in Coburg. 1714 Haussekretär im Dienst [W. v. Metternichs].
Nachweise: MUH 1, 187; Weigelt 118f.
Gross, Matthias
* 1731
B 263
Aus Siebenbürgen. Studium in Halle (imm. 09.10.1753), 1754 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 476c.
Nachweise: Tar Nr. 1269.
Gross, Michael
* Bistritz (Siebenbürgen)
1706
† Baierdorf (Siebenbürgen)
1769
B 264
Theologiestudium in Halle (imm. 03.09.1728), 1729–1730 auch Informator
an den deutschen Schulen des Waisenhauses. 1738 Lehrer, 1743 Prediger
in Bistritz, 1750 Pfarrer in Baierdorf.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 48g.
Nachweise: MUH 1, 187; Szabó / Szögi Nr. 1449; Tar Nr. 1002.
784
Grosser, Andreas, 1680–1755
B 265
Gross, Ondrej (weitere Namensform)
* Käsmark
1680
† 1755
Vater: Paulus Gross, Pfarrer.
Studium in Wittenberg (imm. 30.07.1701). Rektor in Sillein, 1706 ordiniert
zum „böhmischen” [slowakischen] Prediger in Leutschau.
Recherchequellen: EOL/O, Z 143(169).
Nachweise: AAV 6, 143; Bartholomaeides 199; Klein 2015. 119, 385; Tar Nr. 3205.
Grossmann, Johann
* Königsberg (Ungarn)
Wirkungszeit: 1702
B 266
Am 20.07.1691 in Wittenberg immatrikuliert. Am 17.09.1697 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Freitischler: 25.09.1697–
23.05.1698.
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 19.
Nachweise: MUH 1, 187; Tar Nr. 749.
Literatur: Weiske 1940. 108.
Gründler, Johann Ernst
* Weißensee (Thüringen)
02.04.1677
† Tranquebar
19.03.1720
B 267
Bis zum 14. Lebensjahr Besuch der Stadtschule in Weißensee (Thüringen),
fünf Jahre Besuch der Schule in Quedlinburg, Besuch des Gymnasiums in
Weißenfels. 1697 im Sommersemester an der Universität Leipzig und am
15.10.1700 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, 1700 Magister. Am
28.10.1701 an der Universität Halle immatrikuliert. 1702–1708 Informator
am Pädagogium in Halle. Am 31.10.1708 ordiniert. 1708–1709 mit Johann
Georg Bövingh als Missionar nach Tranquebar, 1709 Ankunft, 1719 dort
Nachfolger von Bartholomäus Ziegenbalg. 1720 Ernennung zum Propst.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 14; ALMW/DHM 11/23 : 3.
Nachweise: AAV 6, 305; AGL 2, 1212; BBKL 2, 365f; Dreyhaupt 2, 171; Freyer
1737. 696; JMUL 2, 147; MUH 1, 189; NDB 7, 189f.
785
Grüzmann, Gerhard Daniel
* Breitungen (Werra)
1702
B 268
Am 29.05.1726 an der Universität Jena und am 18.07.1732 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1732–1741 Informator an
der Latina in Halle. 1741–1748 Vertreter der Halleschen Buchhandlung
des Waisenhauses in Berlin. 1748–1749 in Jena. 1750 Präzeptor an der
Mädchenschule in Kelbra.
Recherchequellen: AFSt/H D24a :77f.
Nachweise: MUH 2, 105; MUJ 3, 63.
Grundel, Georg
* Neusohl
30.03.1688
† Halle (Saale)
1713
B 269
Vater: Dr. Georg Grundel. Mutter: Anna Susanna Pinner.
Schulbesuch in Großsteffelsdorf, Neusohl und Berlin. Am 18.05.1708 an
der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, auch Freitischler (disc. 24.01.1711).
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 279–280.
Nachweise: Milde 1735. 9f; MUH 1, 189.
Literatur: Suchier 106; Tschižewskij 1940.
Günther, Johann Michael
Wirkungszeit: 1709
B 270
1709 in Wien. Taufpate von Johann Hosmann von Rothenfels in Wien.
Günther, Samuel
* Leutschau
Wirkungszeit: 1725
B 271
Vater: Samuel Günther d. Ä., Schulrektor in Leutschau.
Theologiestudium in Leipzig (1714), Halle (imm. 12.05.1716, hier befreundet mit H. Milde) und Jena (imm. 22.04.1717), 1719 Heimkehr, 1721
ordiniert zum Prediger in Leutschau.
786
Bemerkungen: Er hat am 23.06.1716 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: EOL/O, Z 151(33).
Nachweise: JMUL 3, 128; Klein 2015. 357, 385; MUH 1, 193; MUJ 2, 340; Tar Nr.
1674, 2570.
Gütsch, Georg
B 272
Götsche, Georg (weitere Namensform)
* Bistritz (Siebenbürgen)
† Bistritz (Siebenbürgen)
27.08.1701
1751
Vater: Stadtrichter in Bistritz.
Am 30.04.1725 ins Königliche Pädagogium aufgenommen, am 04.10.1725
an der Universität Halle immatrikuliert, Jurastudium. Stadtnotar, dann
Ratsherr in Bistritz.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 38; AFSt/S A I 194, 242; AFSt/S A I 196b, 47;
AFSt/S A I 196e, 64.
Nachweise: Font 2001. 166; Freyer 1737. Nr. 966; MUH 1, 180; Szabó / Szögi Nr.
1481; Tar Nr. 980, 1369.
Gumperdt, Johann Christoph
* Thurnau
04.09.1687
B 273
Am 19.04.1707 an der Universität Jena immatrikuliert, Jurastudium. 1715
in Arnstadt. 1715 Sekretär in Erlau in Ungarn.
Nachweise: MUJ 2, 338.
Gyöngyösi, Paulus
B 274
Petény von Gyöngyös, Paul; Gyöngyösi, Pál (weitere Namensform)
* Gyöngyös
† Frankfurt (Oder)
1668
1743
Rektor in Derecske, reformierter Pfarrer in Kaschau. Ab 1724 im Exil.
Theologieprofessor in Frankfurt (Oder) (1727–1743).
Nachweise: AGL Erg. 2, 1701f; Font 1989. 378; MAMŰL 3, 415; RMSz 1, 314;
Szinnyei 4, 65–71; ÚMIL 1, 724; Zoványi 229f.
787
Haake, Johann Daniel
Wirkungszeit: 1703
B 275
Aus Nördlingen. Am 27.09.1700 an der Universität Halle immatrikuliert,
Jurastudium. 1702 Lizentiat der Rechte. Um 1703 in Wien.
Nachweise: MUH 1, 195.
Haas, Martinus
Wirkungszeit: 1708
B 276
1708 Apotheker in Preschau.
Haaß, Georg Andreas
B 277
Haase, Georg Andreas (weitere Namensform)
* Pressburg
1724
Waise aus Pressburg. Am 05.09.1735 ins Waisenhaus in Halle ausgenommen. Im Januar 1737 in die Latina eingeschrieben.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 103, Nr. 1132; AFSt/S L 3, S. 231, Nr. 4624.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 1140.
Habermann, Johann Baptist
* Nürnberg
01.05.1680
B 278
Besuch der Schule in Hildburghausen und des Gymnasiums in Schleusingen. Studium an der Universität Jena (imm. 10.05.1700), 1701 Studium an
der Universität Altdorf und am 21.07.1702 an der Universität Halle immatrikuliert. 1703–1705 Informator am Pädagogium in Halle. 1709 Legationsprediger in Wien. 1712/1713 Lehrer in Hermannstadt. 1716 in Nürnberg
von Ambrosius Wirth unzüchtiger Handlungen beschuldigt und mit einem Kindesmord verdächtigt. Später Pfarrer im Mansfelder Land.
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 135; AFSt/S A I 194 : 17; Stab/F 27/11 : 1.
Nachweise: Freyer 1737. 697; Dreyhaupt 2, 171; MUH 1, 194; MUJ 2, 344.
Literatur: Kammel 1939. 156f; Scheutz 2009. 233; Verók 2011; Weiske 1940. 109.
788
Hagedorn, Hans Statius von
* 1668
† 1722
B 279
Aus Dänemark. Königlich-dänischer Konferenz- und Staatsrat. Um 1715
in Hamburg. Gesandter beim niedersächsischen Kreis in Hamburg,
Braunschweig und Stade.
Nachweise: NDB 7, 465; Schröder 3, 50.
Hagenstein, Johann August
* Zilah
Dezember 1740
B 280
Waise aus Siebenbürgen. Am 19.08.1750 ins Waisenhaus in Halle aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S B I 94, S. 7, Nr. 63 / 1662.
Hager, Johann
* 1730
B 281
Aus Siebenbürgen. Studium in Halle (imm. 21.04.1755), 1755–1756 auch
Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 12c.
Nachweise: Tar Nr. 1276.
Handschuch, Johann Friedrich
B 282
Handschuh, Johann Friedrich (weitere Namensform)
* Halle (Saale)
14.01.1714
† 09.10.1764
Am 30.12.1726 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 07.05.1733 an der
Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1740 Hofmeister
und 1744 Pfarrer in Saalfeld. 1747 Ordination als Pfarrer in Pennsylvania.
Am 05.04.1748 Ankunft in Philadelphia, Pfarrer in Lancaster. 1751 Pfarrer in Germantown. 1755 in Philadelphia, u. a. als Herausgeber der „Philadelphischen Zeitung”. 1757 Pfarrer in Philadelphia.
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 307, Nr. 2945, AFSt/M 4 B 2 : 2.
Nachweise: Glatfelter 1, 50f; MUH 2, 110.
789
Harder, Johann
* Kopenhagen
1705
† Halle (Saale)
09.07.1726
B 283
Am 22.07.1716 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 23.04.1724 an der
Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 60; AFSt/S L 2, S. 85.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 600; MUH 1, 201.
Harnung, Martin
B 284
Hornung, Martin (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1625
19.11.1703
Schulbesuch in Kronstadt (1641), 1651 Lehrer am Gymnasium, 1655 Prediger in Kronstadt, 1658 Pfarrer in Brenndorf, 1691 Stadtpfarrer in Kronstadt und mehrfach Dechant des Kapitels.
Nachweise: Wagner Nr. 2197.
Heinrich II., Reuß-Obergreiz, Graf
B 285
Reuß-Obergreiz, Heinrich II. von; Heinrich II., Reuß, Ältere Linie, Graf
(weitere Namensform)
* Dresden
† Greiz
04.02.1696
17.11.1722
Um 1710 Studium an der Universität Halle.
Cousin: Heinrich XXIII. von Reuß-Lobenstein.
Nachweise: Hinrichs 181f; Isenburg NF 1.3, Tafel 360; MUH 1, 354; Schmidt
1903. Taf. 9.
790
Heinrich XXIII., Reuß-Lobenstein, Prinz
B 286
Reuß-Lobenstein, Heinrich XXIII. von; Heinrich XXIII., Jüngerer Reuß,
Graf (weitere Namensform)
* Lobenstein
† Halle (Saale)
21.10.1680
20.10.1723
Mit 15 Jahren Offizier, Hessen-kasselscher Obristleutnant im Spanischen
Erbfolgekrieg. Seit etwa 1714 in Halle, von August Hermann Francke
zum „Intendanten in externis” ernannt.
Cousin: Heinrich II. von Reuß-Obergreiz.
Nachweise: Hinrichs 184, 188; Isenburg 1.3, Tafel 369; Müller / Wessel 163;
Schmidt 1903. Taf. 17; Winter 1954. 21.
Heintze, Ernst Philipp
Wirkungszeit: 1723
B 287
Aus Waldeck. 1723 Präzeptor am Waisenhaus in Pyrmont.
Hellenbach, Johann Gottfried von
B 288
Hellenbach, Johann Gottfried Freiherr von (weitere Namensform)
† Schemnitz
* 1659
17.10.1728
Studium der Medizin und Promotion in Wittenberg (1681–1685). 1686 in
den Freiherrenstand erhoben, 1703 Berggraf des Fürsten Franz II.
Rákóczi. Nach der Synode in Rosenberg (1707) weltlicher Vorsteher der
lutherischen Kirche, 1711 Flucht nach Polen, aber begnadigt. 1721 Mitglied der Pester Religionskommission.
Sohn: Johann Gottfried von Hellenbach d. J., Student in Leipzig und Halle (1700–1701).
Enkel: Johann Karl von Hellenbach.
Nachweise: Bartholomaeides 188; Breznyik 2, 119f, 142; Haan 19f; Heckenast
185f; Kempelen 5, 21; MÉL 1, 703; RMSz 1, 335; Szinnyei 4, 667f; Szögi
2011. Nr. 4823; Zoványi 249.
791
Hellenbach, Johann Karl von
B 289
Hellenbach, Johann Karl Freiherr von (weitere Namensform)
* Radvaň
Wirkungszeit: 1738
Vater: Johann Gottfried von Hellenbach d. J., Student in Leipzig und Halle (1700–1701).
Großvater: Johann Gottfried von Hellenbach.
Aus Pressburg nach Halle empfohlen. Am 08.07.1738 an der Universität
Halle immatrikuliert, Jurastudium.
Nachweise: MUH 2, 115; Tar Nr. 1106.
Hellner, Elias
B 290
Helner, Elias (weitere Namensform)
* 1742
† nach 1800
Aus der Zips. Studium in Halle (imm. 25.08.1764) und in Göttingen
(imm. 13.05.1767), 1765–1767 auch Informator an den deutschen Schulen
des Waisenhauses in Halle. 1770 zum Prediger ordiniert in Preschau (bis
1800 da).
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 124e; EOL/O, T 89(111).
Nachweise: Klein 2015. 110; MUG Nr. 7679; Tar Nr. 628, 1293.
Helner, Michael
B 291
Hellner, Michael (weitere Namensform)
* Jakobsdorf (Siebenbürgen)
1706
Theologiestudium in Wittenberg (imm. 17.10.1733) und Halle (imm.
02.05.1726), 1736–1737 auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. Bis 1741 Lehrer am Gymnasium in Schässburg.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 159g.
Nachweise: AAV 7, 221; MUH 2, 115; Szabó / Szögi Nr. 1607; Tar Nr. 1085, 3587.
792
Henckel von Donnersmarck, Erdmann Heinrich
* Oderberg
† Pölzig
21.09.1681
01.09.1752
B 292
Reichsgraf. 1691 Übersiedlung von Oderberg nach Pölzig. Hausunterricht. 1698 an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1701 Studium an
der Universität Halle, dort eifriger Zuhörer bei den Predigten von August Hermann Francke. 1702 mit seinem Bruder Wenzel Ludwig Henckel
von Donnersmarck zweijährige Kavaliersreise durch Frankreich, Holland
und England. Kurzaufenthalte in Halle. Dann auf seinem Gut in Pölzig.
Hielt in Pölzig und Köstritz Hausgottesdienste ab und las Predigten von
August Hermann Francke und Johann Anastasius Freylinghausen. 1743
Erhalt, 1752 aus wirtschaftlichen Gründen Aufgabe der Herrschaft Oderberg. Stiftete 1722 für die tschechischen und slowakischen Protestanten
5000 Bibeln. Pietist und Erbauungsschriftsteller.
Brüder: Wenzel Ludwig Henckel von Donnersmarck und Johann Ernst
Henckel von Donnersmarck.
Sohn: Erdmann Ludwig Henckel von Donnersmarck.
Nachweise: ADB 11, 731f; AGL Erg. 2, 1912; Freyer 1737. 276; JMUL 2, 174; Meusel 5, 357f; Moser 273; MUH 1, 215; Patzelt 1969. 33–38.
Henckel von Donnersmarck, Lazarus, 1573–1664
† Oderberg
* 1573
1664
B 293
Vater: Lazarus Henckel von Donnersmarck (1551–1624).
Seit 1607 kaiserlicher Kriegszahlmeister und 1623 kaiserlicher Rat. Am
18.12.1636 in den böhmischen Freiherrenstand, am 29.07.1641 in den
Reichsgrafenstand erhoben.
Nachweise: Henckel 1883; NDB 8, 518.
Henckel von Donnersmarck, Wenzel Ludwig
† Oderberg
* 29.03.1680
29.03.1734
B 294
1698 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert. 1701
Studium an der Universität Halle. 1702 Kavaliersreise mit seinem Bruder
Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck durch Holland, Frankreich und England. Um 1720 Reise nach Oderberg. Um 1723 in Halle.
1724 mit Johann Erdmann von Promnitz und Abt Johann Adam Steinmetz Reise nach Töpliwoda, Teilnahme an Andachtsübungen. 1726 Aufenthalt in Teschen wegen dortiger Religionsstreitigkeiten.
793
Brüder: Erdmann Heinrich Henckel von Donnersmarck, Johann Ernst
Henckel von Donnersmarck.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1913; JMUL 2, 174; MUH 1, 215; Patzelt 1969. 33–38.
Hennemann, Philipp Helfrich
* Wetzlar
1701
† Essen
1772
B 295
Am 02.11.1717 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 14.10.1722 an der
Universität Halle immatrikuliert, 1726–1729 Informator an der Latina,
1729 Prorektor des Gymnasiums in Essen.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 2a; AFSt/S B I 93, S. 65; AFSt/S L 2, S. 115.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 647; MUH 1, 216.
Hermann, Andreas
* Neusohl
1693
B 296
† 1764
Medizinstudium in Halle (imm. 09.10.1713). Am 18.10.1719 Promotion
bei Michael Alberti in Halle. Komitatsarzt in Neograd, Leibarzt des Kardinals Emericus Csáky. Komitatsarzt in Wieselburg.
Schwester: Susanna Bél. Schwager: Matthias Bél.
Bemerkungen: Er hat seinen Namen ins tschechische Neue Testament
von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: AGL Erg. 2, 1945; Kaiser 1997. 586–588; MAMŰL 4, 115; MUH 1,
219; Szinnyei 4, 766f; Tar Nr. 871; ÚMIL 2, 798; Wurzbach 8, 378.
Herold, Christian von
* Halle (Saale)
19.07.1669
B 297
† 09.02.1742
Bis 1688 Besuch des Lutherischen Stadtgymnasiums in Halle. 1688 an der
Universität Erfurt immatrikuliert, 1694 Promotion, Doktor der Rechte.
Bildungsreise. Jurist in Halle. 1710 Jagdrat in Berlin, am 18.05.1720 geadelt. Geheimer Finanz-, Kriegs- und Domänenrat in Berlin.
Nachweise: AGL Erg. 2, 1954; Chronik Halle 556; Dreyhaupt 2, 632; Müller /
Küster 3, 466f, 658.
794
Herrichen, Benjamin
* Schemnitz
1720
B 298
Vater: Schulmeister in Schemnitz.
Schulbesuch in Pressburg (1735–1741). Theologiestudium in Halle (imm.
30.08.1742), 1743–1745 auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 292d.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 453, 498; Tar Nr. 1153.
Hoepken, Friedrich Jacob
B 299
Höpke, Friedrich Jacob (weitere Namensform)
* Satuelle
Wirkungszeit: 1723
1723 als Schwedischer Gesandter in Wien. Möglicherweise identisch mit
einem Studenten, der sich in Halle am 04.08.1704 immatrikulieren ließ.
Nachweise: MUH 1, 236.
Hoffmann, Friedrich, 1673–1705
* Hirschberg
1673
† Wien
1705
B 300
Theologiestudium in Halle (imm. 05.05.1694), Freitischler am Waisenhaus (ab 26.12.1698), 1702–1705 Informator bei der Familie Schreyvogel
in Wien.
Bruder: Christoph Hoffmann.
Recherchequellen: AFSt/H D 11a : 37.
Nachweise: MUH 1, 229.
795
Hoffnungswald, Johann Michael Philipp
B 301
Hoffnungwald, Johann Michael Philipp (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1738
Aus Hermannstadt. Am 10.12.1738 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 28.03.1741 an der Universität Halle immatrikuliert, Medizinstudium.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 310; AFSt/S A I 196e, 92.
Nachweise: MUH 2, 125; Szabó / Szögi Nr. 1734; Tar Nr. 1140.
Holtzer, Johann Gottlieb
B 302
Holtzer, Johannes Theophilus (weitere Namensform)
* Pressburg
Wirkungszeit: 1759
Schulbesuch in Pressburg (1739–1741). Schulmeister am Kap der guten
Hoffnung (1759).
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 454, 498.
Honterus, Johannes, 1498–1549
B 303
Honter, Johann (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1498
23.01.1549
Reformator Siebenbürgens.
Nachweise: ADB 13, 78–83; BBKL 2, 1035–1040; LThK3 5, 270; MAMŰL 4, 167–
169; MBW 12, 321f; MÉL 1, 735f; NDB 9, 603f; RGG4 3, 1496f; RMSz 1, 354;
Szabó / Tonk Nr. 985; Szinnyei 4, 1053–1059; TRE 15, 578–580; ÚMIL 2,
822; Wagner Nr. 406; Zoványi 262f.
796
Honterus, Johannes, 1633–1691
* Kronstadt (Siebenbürgen)
07.03.1633
† Kronstadt (Siebenbürgen)
31.08.1691
B 304
Urgroßvater: Johannes Honterus (1498–1549).
Schulbesuch in Kronstadt (1650). Studium in Wittenberg (1653) und Gießen. Gymnasialrektor (1660–1678), dann Stadtpfarrer in Kronstadt in
Siebenbürgen (1678–1691).
Enkelkind: Johannes Honterus (?–1749).
Nachweise: AAV 4, 520; RMSz 1, 355; Szabó / Tonk Nr. 1289; Szinnyei 4, 1059f;
Wagner Nr. 2194.
Honterus, Johannes, ?–1749
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Rothbach (Siebenbürgen)
10.10.1749
B 305
Großvater: Johannes Honterus (1633–1691).
Schulbesuch in Kronstadt (1709). Am 12.10.1717 an der Universität Halle
immatrikuliert, Theologiestudium. 1718 Lehrer an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. 1718–1744 Lehrer und Prediger in Kronstadt. 1744–1749 Pfarrer in Rothbach bei Kronstadt.
Bemerkungen: Er hat am 20.05.1718 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, 104, Nr. 50.
Nachweise: AHE 5 (1741), 617; AHE.B 1, 466; MUH 1, 236; Szabó / Szögi Nr.
1746; Tar Nr. 900; Trausch 2, 219f.
Horváth Stansith de Gradetz, Balthasarus
Stančić de Gradec, Balthasar; Horváth Stansith, Boldizsár
(weitere Namensform)
* 1680
Ungarischer Magnat in der Zips.
Nachweise: Nagy, Iván 5, 146–149.
B 306
797
Horváth-Simoncsics, Johannes von
B 307
Horváth-Simoncsics, János; Simončić, Johannes (weitere Namensform)
† 1723
1684 Rat der Ungarischen Kammer und Anwalt der Krone, 1700 in den
Freiherrenstand erhoben und Richter am königlichen Gerichtshof, 1705
königlicher Rat, 1708 Personalis regius.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 108, 114, 127; Fallenbüchl 2002. 138; Heckenast
195f; Kempelen 5, 122.
Hosmann von Rothenfels, Daniel
* Hermannstadt
1698
† Großdorf (Siebenbürgen)
23.04.1771
B 308
Vater: Johann Hosmann von Rothenfels.
Schüler des Pädagogiums in Halle (1708–1711). Studium in Jena (imm.
18.08.1734).
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 1773; Tar Nr. 1364, 1884; Trausch 2, 220.
Hosmann von Rothenfels, Johann
B 309
Rothenfels, Johann von; Roth von Rothenfels, Johann
(weitere Namensform)
* Reps
† Hermannstadt
1660
1716
Vater: Johann Hosmann, Pfarrer.
Am 01.09.1690 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1696 Assistent der Kommunität in Hermannstadt, 1697 Provinzialnotar der sächsischen Nationsuniversität. 1698 geadelt. 1702 Senator von Hermannstadt.
Dann Hofkanzleirat der siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien. 1711 Provinzialbürgermeister von Hermannstadt. 1710 Mitglied der Siebenbürger
Landesdeputation. Freund des Pietisten Andreas Teutsch.
Sohn: Daniel Hosmann von Rothenfels.
Nachweise: AAV 6, 182; Heckenast 196; Kempelen 5, 126; RMSz 1, 358; Szabó /
Tonk Nr. 1448; Trausch 2, 220f; Wagner Nr. 2204.
Literatur: Kammel 1939. 168f; Winter 1954. 143; Ziehe 43.
798
Hoverbeck, Johann von
B 310
Hüverbeck, Johann von (weitere Namensform)
* 01.12.1606
† 06.04.1682
1614 Gymnasium in Danzig. 1626 Kavalierstour. 1628 in ausländischen
Kriegsdiensten. 1631 kurbrandenburgischer Staatsdienst, 1632 Gesandtschaftssekretär, 1634 brandenburgischer Gesandter in Polen. 1643 Geheimrat.
1663 Reichsfreiherr. Beteiligung an den Verträgen von Oliva und Wehlau.
Recherchequellen: AFSt/H B 17a : III, 5g.
Nachweise: DBA II Nr. 619, 330–331; NDB 9, 663; Zedler 13, 1000.
Hradsky, Johannes <1721>
B 311
Hradsky, Ján d. Ä. (weitere Namensform)
* Bela (Thurz)
Wirkungszeit: 1721
Studium in Wittenberg (imm. 19.05.1695). 1704 ordiniert zum Pfarrer in
Bod (Ungarn), wo er bis 1733 diente.
Sohn: Johannes Hradsky (1701–1764).
Recherchequellen: EOL/O, G I : 34(17); G Ia : 3(17).
Nachweise: AAV 6, 183; Bartholomaeides 195; Fabó 3, 174; Tar Nr. 3111.
Hradsky, Johannes, 1701–1764
B 312
Hradsky, Ján d. J. (weitere Namensform)
* Bod (Ungarn)
1701
† 1764
Vater: Johannes Hradsky <1721>.
Studium in Leipzig (1719), am 30.10.1720 an der Universität Halle und
am 28.11.1724 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, Theologiestudium. 1726 Hauslehrer bei der Baronfamilie von Wobeser in Bellin
(Oder). 1732 ordiniert zum Pfarrer in Krajna (Neutra). 1749 Vertreibung
und Gefängnis. 1752 in Podlužany. 1753 in Modern.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 26(72).
Nachweise: AAV 7, 247; Bartholomaeides 219, 268; Fabó 3, 137, 181; MEEE 207;
MUH 1, 239; SBS 2, 401; Szinnyei 4, 1366; Tar Nr. 925, 3477; Zoványi 268.
Literatur: Mietzschke 1941. 51–54.
799
Hruskovics, Samuel
B 313
Hruškovič, Samuel (weitere Namensform)
* Karpfen
1694
† 1748
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Studium in Wittenberg (imm.
16.03.1717). 1720 ordiniert zum Pfarrer in Kostolné Moravce, 1732 Prediger in Neusohl, 1744 Superintendent des Bergdistriktes.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 13(20).
Nachweise: AAV 7, 247; Bartholomaeides 211; Fabó 1, 151–155; Klein 2, 243–252;
MEEE 196; SBS 2, 418; Szinnyei 4, 1372f; Tar Nr. 3404; Tóth 2009. 148f, 156,
162; Wurzbach 9, 363f; Zoványi 268.
Literatur: Kowalská 2005; Ozábalová; Schwarz 2009; Winter 1954. 120.
Hueber, Johann Samuel
* Pressburg
B 314
† 1776
Vater: Samuel Hueber, Bürgermeister in Pressburg.
Schulbesuch in Pressburg (1739). Studium der Medizin in Halle (imm.
14.05.1740), Promotion ebenda am 12.05.1744.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 455; MUH 2, 127; Szinnyei 4, 1386; Tar Nr. 1123;
Trausch 2, 221.
Hüseyin
Wirkungszeit: 1586
B 315
Sekretär der Statthalter der Provinz Budun [Ofen] in den Jahren 1586
und 1587.
Recherchequellen: AFSt/H Q 52.
Nachweise: Pabst 123f.
Hüthe, Johannes Wendelin
Wirkungszeit: 1716
B 316
Ehemaliger Karmelitermönch. Um 1715 Konversion zum Luthertum.
1717 Ordination in Jena.
800
Hullik, Agnes
B 317
Milleter, Agnes (Geburtsname)
Wirkungszeit: 1687
Verheiratet mit Johannes Hullik. Sohn: Paulus Hullik.
Hullik, Johannes
Wirkungszeit: 1687
B 318
Verheiratet mit Agnes Milleter. Sohn: Paulus Hullik.
Hullik, Paulus
* Rosenau (Ungarn)
16.10.1687
† Breslau
01.07.1714
B 319
Vater: Johannes Hullik.
Mutter: Agnes Hullik geb. Milleter.
Hausunterricht bei seinem Großvater in Zipser Neudorf, Besuch der
Schule in Csetnek, Rosenau und Preschau. Am 29.04.1709 an der Universität Jena, April 1710 an der Universität Halle immatrikuliert. Freitischler
am Waisenhaus (acc. 31.12.1710) und 1713–1714 Informator am Pädagogium in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 370.
Nachweise: Dreyhaupt 2, 172; Freyer 1737. 702; Milde 1735. 8; MUH 1, 240; MUJ
2, 432; Tar Nr. 849, 1604.
Literatur: Suchier 137.
Hunyadi, Andreas von
B 320
Hunyadi, András (weitere Namensform)
† 06.08.1719
1684 Notar und 1694 Vizegespan des Komitats Barsch. 1705 katholischer
Religionskommissar des Landtags, 1709 Vizelandesrichter, 1709 Vizepalatin, königlicher Rat.
Nachweise: Heckenast 197f; Nagy, Iván 5, 191, 195.
801
Hutterus, Daniel
* Reußmarkt
Wirkungszeit: 1724
B 321
Vater: Georg Hutter, Pfarrer.
Am 23.01.1721 an der Universität Tübingen, am 08.05.1724 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium. Er wurde Gymnasiallehrer und Prediger in Hermannstadt, Pfarrer in Fogarasch (1729) und
Thalheim (1734). 1750 Übertritt zum Katholizismus und Umzug nach
Wien.
Nachweise: Gémes Nr. 158; MUH 1, 242; Szabó / Szögi Nr. 1809; Tar Nr. 973,
2977; Wagner Nr. 2207.
Igel, Valentin
* Kronstadt (Siebenbürgen)
01.02.1683
† Kronstadt (Siebenbürgen)
03.02.1751
B 322
Schulbesuch in Kronstadt (1698). Am 25.10.1706 an der Universität Jena
immatrikuliert. Ab 1719 Prediger und Pfarrer in Kronstadt, 1746/47 Dechant des Burzenländer Kapitels.
Schwiegervater: Markus Fronius (1659–1713).
Nachweise: MUJ 2, 441; Szabó / Szögi Nr. 1814; Tar Nr. 1583; Trausch 2, 234f;
Wagner Nr. 1794.
Illésházy, Casparus
B 323
Illésházy, Gáspár; Illyésházy, Caspar Graf von (weitere Namensform)
* 1593
† 1648
Studium in Leipzig (1608–1609). Opergespan der Komitate Trentschin
und Liptau (1609), dann im Komitat Arva (1626). General des siebenbürgischen Fürsten G. Bethlen im Dreißigjährigen Krieg.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 61, 84, 103; JMUL 1, 188; MAMŰL 4, 272; MÉL 1,
771; Nagy, Iván 5, 223–226; RMSz 1, 369; SBS 2, 484; Szinnyei 5, 58–60;
ÚMIL 2, 861; Zoványi 274.
802
Institoris, Elias
B 324
Institoris, Eliaš (weitere Namensform)
* Sillein
† 1732
Vater: Michael Institoris, Pfarrer.
Studium in Jena (1691) und Leipzig. Predigerkandidat in Dresden. 1700
Konrektor in Leutschau, 1701 ordiniert zum Prediger ebenda, dann
„böhmischer” [slowakischer], später auch deutscher Prediger in Neusohl.
Recherchequellen: EOL/O, Z 129(98).
Nachweise: Fabó 3, 135; Haan 34f; Hain 279; Klein 2, 259–261; Klein 2015. 381;
RMSz 1, 372; Tóth 2009. 150.
Izdentzy, Emericus von
B 325
Izdenczy, Imre (weitere Namensform)
* Chmeľov
Wirkungszeit: 1714
Am 16.09.1713 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Studium in
Halle (1714) und Jena (imm. 24.04.1715).
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 23; AFSt/S A I 194, 189; AFSt/S A I 196b, 13;
AFSt/S A I 196e, 38.
Nachweise: Bél Nr. 35; Freyer 1737. Nr. 559; Haan 42; MUJ 2, 448; Tar Nr. 1657.
Izdentzy, Johannes von
Izdenczy, János (weitere Namensform)
* Chmeľov
Wirkungszeit: 1709
Studium in Jena (imm. 29.04.1709).
Nachweise: Bél Nr. 35; Fabó 2, 296; Haan 40; MUJ 2, 448; Tar Nr. 1605.
B 326
803
Izdentzy, Martinus von
B 327
Izdenczy, Márton (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
Schulbesuch in Preschau (1668). 1680 Gesandter des Fürsten Emericus
Thököly u. a. am Wiener Hof, 1683–1685 Hauptmann von Thököly in der
Festung Tokaj. 1705–1710 Gutsverwalter von Julianna Rákóczi (der
Schwester von Franz II. Rákóczi) und Mitglied des Wirtschaftsrates von
Fürst Franz II. Rákóczi.
Nachweise: Heckenast 203f; Nagy, Iván 5, 272; RMSz 1, 373.
Jablonski, Daniel Ernst
* Nassenhuben (Danzig)
26.11.1660
† Berlin
25.05.1741
B 328
Großvater: Johannes Amos Comenius.
Besuch des Gymnasiums in Lissa. 1677–1678 Theologie- und Philosophiestudium an der Universität Frankfurt (Oder). 1679 Lehrer in Birsen.
Studium an Universitäten in den Niederlanden und England. 1680–1683
Studium an der Universität Oxford. 1683 reformierter Feldprediger des
Leibregiments der Kurfürstin in Magdeburg. 1683 Pfarrer an der reformierten Gemeinde in Magdeburg. 1686 Pfarrer und Rektor am Gymnasium in Lissa. 1691 Hofprediger in Königsberg. 1693 Hof- und Domprediger in Berlin. 1699 Generalsenior der Brüderunität für Großpolen und
Preußen. 1718 Mitglied des Konsistoriums, Konsistorialrat. 1725 Königlicher Zensor. 1729 Kirchenrat. Mitglied des Reformierten Kirchendirektoriums. Ab 1733 Präsident der Sozietät der Wissenschaften.
Söhne: Paul Ernst Jablonski, Friedrich Wilhelm Jablonski, Daniel Gottlieb
Jablonski.
Nachweise: ADB 13, 523; AGL 2, 1800; BBKL 2, 1395f; Goetten 1, 301; LThK3 5,
703; Moser 295; NDB 10, 212; Pfb. Brandenburg 2/1, 367; RGG4 4, 341; TRE
16, 432f.
Literatur: Bahlcke 2010; Dalton 1903; Font 1989. 381; Peregrinuslevelek 400;
Thadden 199–204.
804
Jablonski, Paul Ernst
* Berlin
28.12.1693
B 329
† 1757
Vater: Daniel Ernst Jablonski.
Reformierter Theologe, Orientalist.
Nachweise: ADB 13, 526f; AGL Erg. 2, 2211–2213; Dunkel 3, 756–768; Meusel 6,
194–199.
Jánoky, Sigismundus von
B 330
Jánoky, Zsigmond (weitere Namensform)
† Hrachovo
18.02.1709
1680–1685 Gesandter des Fürsten Emericus Thököly, 1698–1701 Vizegespan des Großhonter Komitats, 1705 Hofkanzler und Senator des Fürsten
Franz II. Rákóczi, ab 1708 Vizehofkanzler.
Nachweise: Heckenast 205–206; Nagy, Iván 5, 313.
Jardot, J. F.
B 331
Schardot, J. F.; Schardon, J. F.; Jardon, J. F. (weitere Namensform)
* Ungarn
Wirkungszeit: 1753
Sohn eines protestantisch ungarischen Proviantmeisters und Fouriers in
kaiserlich-esterházyischen Diensten. Im Oktober 1753 auf Empfehlung
Friedrich Heinrich von Seckendorffs Aufnahme ins Waisenhaus Halle.
Járfás, Andreas
B 332
Járfás, András (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1706
Aus dem Komitat Ödenburg. Prediger in Nemeskolta (1706), dann in
Paks, ab 1722 in Magyarkeszi und Nagyszokoly.
Nachweise: Magyar pietizmus 129.
805
Jelenek, Matthias
B 333
Jellenek, Matthias; Jellinek, Matthias (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1732
Lutheraner. Schulbesuch in Pressburg und Raab. 1730 Informator für
Griechisch und Latein in Peterwardein. 1732 vorübergehend in Buda. Er
schrieb über die kirchlichen Verhältnisse in Serbien.
Nachweise: Winter 1954. 166–168, 188.
Jeszenák, Johannes von
B 334
Jeszenák, János (weitere Namensform)
† 1776
Jurist.
Bruder: Paulus von Jeszenák.
Nachweise: Wurzbach 10, 171–173.
Jeszenák, Paulus von
B 335
Jeszenák, Pál (weitere Namensform)
* 1684
† 1762
Jurist. Prokurator des Palatins Johannes Pálffy und des Herzogs von
Schwarzenberg. Königlicher Rat.
Bruder: Johannes von Jeszenák.
Nachweise: Fabó 2, 17, 121, 179, 296; Szinnyei 5, 501; Wurzbach 10, 171–173.
Joch, Johann Georg
* Rothenburg (ob der Tauber)
27.12.1677
† Wittenberg
01.10.1731
B 336
Gymnasium in Rothenburg (ob der Tauber). Am 21.06.1695 Immatrikulation an der Universität Jena. 1697 Magister. 1704 Adjunkt an der philosophischen Fakultät. 1705 Kandidat der Theologie. Privatdozent. 1705
Doktor der Theologie. 1709 Superintendent und Direktor des Gymnasiums in Dortmund. Dort des Enthusiasmus beschuldigt. 1722 Pfarrer an
der Kaufmannskirche in Erfurt, zugleich Professor der Theologie, Vorsteher des Gymnasiums und Senior des Predigerministeriums. Auch in
806
Erfurt theologische Streitigkeiten. 1726 Propst an der Stiftskirche und
Professor der Theologie in Wittenberg. Pietist.
Nachweise: ADB 14, 101f; AGL 2, 1896; MUJ 2, 443; RE3 9, 233f; Zedler 14, 1034f.
Literatur: Esser 1962.
Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst
B 337
Johann Georg II. Kurfürst von Sachsen (weitere Namensform)
* Dresden
† Freiberg (Sachsen)
10.06.1613
01.09.1680
Vater: Johann Georg I. Kurfürst von Sachsen.
1656 Kurfürst. Er liebte verschwenderische Prachtentfaltung, zog Ausländer an den Hof, begünstigte Musik und Theater, in der auswärtigen
Politik Schwanken zwischen Frankreich und Österreich, erließ 1657 die
„Chursächsische gnädigste Proposition”.
Sohn: Johann Georg III. Kurfürst von Sachsen.
Nachweise: ADB 14, 381–383; NDB 10, 526f.
Joni, Johannes
Jóny, János (nach GND)
* Käsmark
27.12.1695
B 338
† um 1755
Aus Zipser Neudorf. 1714 nach Halle empfohlen und ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Jurastudium in Jena (imm. 28.07.1716) mit
Promotion (1717).
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 25; AFSt/S A I 194, 194; AFSt/S A I 196e, 41.
Nachweise: AGL Erg. 2, 2318; Freyer 1737. Nr. 602; Haan 43; MÉL 1, 817; MUJ 2,
444; SBS 2, 568; Szinnyei 5, 620–622; Tar Nr. 1669; Wurzbach 10, 259.
807
Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 339
Joseph I. deutscher König und Kaiser; Joseph I., Ungarn, König; Joseph I.,
Böhmen, König (weitere Namensform)
* Wien
† Wien
26.07.1678
17.04.1711
Vater: Leopold I. deutscher Kaiser. Bruder: Karl VI. deutscher Kaiser.
1687 König von Ungarn, 1690 römischer König. 1705–1711 deutscher Kaiser, König in Ungarn und Böhmen.
1699 Heirat mit Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.
Nachweise: ADB 14, 534–542; BBKL 23, 752–763; Heckenast 210f; Hungarica 1,
71–79; MAMŰL 5, 13f; NDB 10, 613–617.
Joseph, Pater
Wirkungszeit: 1748
B 340
Mönch, Vorsteher des serbisch-orthodoxen Klosters auf dem Heiligen
Berg bei Peterwardein.
Jovanović, Arsenius
B 341
Arsenije IV., Serbien, Patriarch (nach GND); Johannowitz, Arsenius; Arsenije IV. Jovanović Šakabenta (weitere Namensform)
† Karlowitz
* 1698
17.01.1748
1722 Bischofsweihe. Serbischer Patriarch in Peć (1725–1737), Erzbischof
(Metropolit) von Karlowitz (1737–1748).
Kaiser, Johann Christoph
* Pressburg
Wirkungszeit: 1718
Maler aus Pressburg. Studium in Tübingen (imm. 28.08.1718).
Nachweise: Gémes Nr. 153; Tar Nr. 2972.
B 342
808
Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 343
Karl VI. deutscher Kaiser; Karl III., Ungarn, König (weitere Namensform)
* Wien
† Wien
01.10.1685
20.10.1740
Vater: Leopold I. deutscher Kaiser. Bruder: Joseph I. deutscher Kaiser.
1711 Regierungsantritt in Ungarn unter dem Namen König Karl III. Am
12.10.1711 Wahl zum deutschen Kaiser. Am 19.04.1723 Pragmatische
Sanktion. Am 21.03.1731 Carolina Resolutio I. Am 20.10.1734 Carolina
Resolutio II.
Am 01.08.1708 Heirat mit Elisabeth Christine von BraunschweigWolfenbüttel.
Tochter: Maria Theresia Königin von Ungarn und Böhmen.
Nachweise: ADB 15, 206–219; BBKL 3, 1151–1157; Heckenast 219; Hungarica 1,
82–85; Isenburg 1, Nr. 72; MAMŰL 5, 122–125; MÉL 1, 865f; NDB 12, 211–
218; Wurzbach 6, 364–372.
Karlovszky, Johannes
B 344
Carlowsky, Ján (weitere Namensform)
* Bystrička (Thurz)
1721
† 1794
Theologiestudium in Halle (imm. 10.11.1752) und Göttingen (imm.
13.04.1754). Lehrer in Pressburg, dann Rektor in Preschau.
Nachweise: MAMŰL 5, 114; MUG Nr. 4476; SBS 3, 39f; Szinnyei 2, 10f; Tar Nr.
618, 1260; ÚMIL 2, 970.
Károlyi, Stephanus
B 345
Károlyi, István (weitere Namensform)
* Szergény
† 1737
Schulbesuch in Pápa, Raab, Ödenburg und Schemnitz. Als Informator
des jüngeren Johann Gottfried von Hellenbach ging er zum Studium.
1700 an der Universität Leipzig, am 21.04.1701 an der Universität Halle,
am 04.01.1702 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1706 Rektor
809
und Diakon in Raab, dann Prediger in Szák, 1711–1729 Senior in Kispéc.
Um 1732 in Raab.
Nachweise: AAV 7, 47; JMUL 2, 60; MUH 1, 67; Tar Nr. 765, 2532, 3233.
Editionen: Payr 313–324.
Kayser, Matthias
* Schemnitz
1718
B 346
Vater: Schulmeister in Schemnitz.
Schulbesuch in Pressburg (1735–1741). Am 04.24.1742 an der Universität
Halle immatrikuliert. Theologiestudium. 1742–1744 Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 275d.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 458, 500; Tar Nr. 1154.
Kayser, Zacharias
Wirkungszeit: 1723
B 347
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Kegler, Johannes
B 348
Legler, Johannes (weitere Namensform)
* Schemnitz
Wirkungszeit: 1752 / 1755
1752–1755 Prediger in Bartfeld. Möglicherweise identisch mit einem Studenten in Leipzig (1711) und in Wittenberg (imm. 19.11.1712) oder einem
Lehrer in Schemnitz (1754).
Nachweise: AAV 7, 268; Bartholomaeides 203; JMUL 3, 231; Tar Nr. 2562, 3344.
810
Kehler, Paulus
B 349
Koehler, Paulus; Keler, Paulus; Keller Paulus (weitere Namensform)
* Bartfeld
1726
Vater: Siegmund Kehler, Kaufmann in Bartfeld.
Schulbesuch in Kaschau (1738). Am 07.01.1743 Aufnahme in die Latina in
Halle. Am 14.04.1745 an der Universität Halle immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 449.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 459; Tar Nr. 1185.
Keil, Johannes
* Käsmark
1683
B 350
Vater: Johannes Keil. Mutter: Judith Keil.
Schulbesuch in Neusohl, Schemnitz und Pressburg. Am 17.05.1706 an
der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium. Auch Freitischler.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 86–87.
Nachweise: MUH 1, 70; Tar Nr. 799.
Literatur: Suchier 138.
Keler, Ephraim
* Bartfeld
Wirkungszeit: 1720
B 351
1720 Schüler des Königlichen Pädagogiums in Halle. 1745 Inspektor der
deutsch-lutherischen Kirchgemeinde in Bartfeld.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 221.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 793; Klein 2015. 119.
Keler, Siegmund
Keler, Žigmund (weitere Namensform)
* Bartfeld
† Pressburg
04.12.1712
03.03.1759
B 352
811
Schulbesuch in Tokaj, Sárospatak, Käsmark. Studium in Jena
(imm.11.05.1733). 1741 ordiniert zum böhmisch-deutschen Prediger in
Neusohl. 1748 in der Artikulargemeinde Hronsek und dann in Kremnitz,
1749 deutscher Prediger in Pressburg .
Recherchequellen: EOL/O, Z 158(31).
Nachweise: Haan 55; Klein 2, 280–291; Pozsony 3, 44f; Pressburg 2, 43f; Tar Nr. 1861.
Kellio, Nikolaus SJ
* 1642
† 1684
B 353
Studium in Tyrnau und Wien. Jesuit.
Nachweise: RMSz 1, 416; Szinnyei 5, 1399.
Kenessey, Stephanus von
B 354
Kenessey, István (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1715
1715, 1722 und 1729 Gesandter des Komitats Weszprim am Landtag.
Nachweise: Nagy, Iván 6, 203.
Kephalides, Samuel
B 355
Hlaváč, Samuel; Kephalides, Samuel d. Ä. (weitere Namensform)
* Neusohl
† Breslau
1746
Am 18.04.1703 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium
(für kurze Zeit auch in Jena und Wittenberg). 1705 ordiniert zum deutschen Prediger in Rosenau (Ungarn), dann in Göllnitz. Als Pfarrer in Siebenlinden verfolgt, zur Galeere verurteilt, vom englischen Admiral Brake
befreit. Erblindete während seiner Inhaftierung. 1733–1741 Pfarrer der
böhmischen (tschechischen) Emigranten in Großhennersdorf. 1742 Pfarrer
an der St. Johanneskirche in Breslau. 1742 zweiter Pfarrer in Goschütz.
Sohn: Samuel Kephalides d. J.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 2(6).
Nachweise: AGL Erg. 3, 227f; Bartholomaeides 200; Fabó 3, 23f; Klein 2015. 433;
MEEE 189; Meyer 223; MUH 1, 72; SBS 3, 69; Szinnyei 6, 37; Tar Nr. 779.
Literatur: Meusel, C. 64f, 73f; Winter 1955. 108, 125f, 159, 223, 242, 285, 416, 422–428, 444.
812
Kephalides, Samuel d. J.
* Kaschau
24.03.1714
B 356
Vater: Samuel Kephalides d. Ä.
Am 26.04.1738 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium bis 1741, auch Informator an der Knabenschule des Waisenhauses
(1738).
Recherchequellen: AFSt/H D 24 : 191b; AFSt/S A IV 216 : 144.
Nachweise: MUH 2, 55; Tar Nr. 1107.
Kermann, Daniel
B 357
Krman, Daniel (weitere Namensform)
* Omšenie
† Pressburg
28.08.1663
17.09.1740
Besuch der Schulen in Sobotischt, in Trentschin und Besuch des Elisabethgymnasiums in Breslau. 1682 im Sommersemester an der Universität
Leipzig, am 01.10.1682 an der Universität Wittenberg immatrikuliert.
1683 Rektor in Illau. 1684 Rektor in Mošovce. Am 18.06.1687 Pfarrer in
Turá Lúka als Nachfolger seines Vaters. 1704 Pfarrer, 1706 Superintendent in Sillein. 1711 nach der Vertreibung durch Jesuiten Pfarrer in Miawa. 1728 wegen einer Teufelsaustreibung zu lebenslänglichem Gefängnis
verurteilt. Verfechter der lutherischen Orthodoxie, beteiligte sich an allen
aufständischen Aktivitäten gegen Habsburg.
Söhne: Matthias und Michael Kermann.
Schwiegersohn: Johannes Mathesius.
Recherchequellen: EOL/AGE, V. 96; EOL/O, Z 113(11).
Nachweise: AAV 6, 51; AGL Erg. 3, 889f; Fabó 1, 99–102; Heckenast 252f; JMUL
2, 215; Klein 2, 299–323; MAMŰL 6, 320f; RMSz 1, 462; Rösel 1961. 54–58;
SBS 3, 268f; Szinnyei 7, 321–326; Szögi 2011. Nr. 1997, 4832; ÚMIL 2, 115;
Wurzbach 13, 238f; Zoványi 352f.
Literatur: Bahlcke 1997/98; Kowalská 2005; Winter 1955. 207–209.
813
Kermann, Matthias
B 358
Krman, Matej (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1727 / 1740
Vater: Daniel Kermann. Bruder: Michael Kermann.
1727 Rektor in Miawa; 1740, nach dem Tod des Vaters Daniel Kermann,
Flucht nach Deutschland. Lehrer in der tschechischen Weberkolonie
Nawane bei Berlin.
Nachweise: Fata 2007. 541; Klein 2, 311; Rösel 1961. 57; SBS 3, 270.
Kermann, Michael
B 359
Krman, Michal (weitere Namensform)
* Miawa
24.09.1690
Vater: Daniel Kermann. Bruder: Matthias Kermann.
Schulbesuch in Ödenburg, Sillein, Rosenau (Ungarn), Preschau; Studium
in Wittenberg (imm. 23.07.1712), hier bis 1715, ordiniert am 20.10.1716
von seinem Vater zum Diakon in Miawa. 1724–1731 Pfarrer in Krajna
(Neutra).
Recherchequellen: EOL/O, G III 43(38).
Nachweise: AAV 7, 65; Bartholomaeides 206; Klein 2, 311; Klein 3, 16; Pálfy 1965.
130; Tar Nr. 3343.
Kestner, Daniel
* Hermannstadt
† Klosdorf
1763
B 360
Schulbesuch in Hermannstadt. Am 22.02.1712 an der Universität Halle
immatrikuliert, Theologiestudium, am 12.07.1715 an der Universität Jena
immatrikuliert. Gymnasiallehrer und Prediger (1728) in Hermannstadt,
Pfarrer in Klosdorf (1729–1763).
Nachweise: MUH 1, 74; MUJ 2, 127; Szabó / Szögi Nr. 2056; Tar Nr. 866, 1658.
814
Kiernander, Johann Zacharias
B 361
Kyrnander, Johann Zacharias (weitere Namensform)
* Ostgotland
† Chinsurah
01.12.1710
1799
Mutter: Catharina Kiernander.
Studium an der Universität Uppsala. Am 21.09.1735 an der Universität
Halle immatrikuliert. Seit Juli 1736 Informator, seit September 1737 Inspektor an den deutschen Schulen des Waisenhauses und seit September
1738 Inspektor an der Latina in Halle, in dieser Zeit auch Inspektor im
Waisenhaus. Am 20.11.1739 in Wernigerode ordiniert. Seit 17.08.1740
Missionar in Cuddalore. 1758 Flucht vor der französischen Besatzung
nach Tranquebar. 1758–1788 Missionar in Kalkutta. Danach in Chinsurah. 1770 Einweihung der auf eigene Kosten Kiernanders in Kalkutta
gebauten Kirche, 1773 Erbauung eines Schulgebäudes.
Töchter: Grace Kiernander; Maria Catharina Kiernander.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 153c; AFSt/M 1 B 64 : 21; AFSt/M 1 C 30c :
16; AFSt/M 1 K 4 : 69; AFSt/M 3 H 47 : 74.
Nachweise: AGL Erg. 3, 322; AHE 4 (1740), 905; AHE 6 (1742), 899f; Lehmann
236f, 247; MUH 2, 56.
Kiessling, Johann Tobias
* Nürnberg
03.11.1742
† Nürnberg
27.02.1824
B 362
1784 Kauf- und Handelsmann in Nürnberg. Förderer der österreichischen Diasporagemeinden.
Nachweise: BBKL 3, 1470–1473; NDB 11, 601; RGG 4, 959.
Kirlović, Sophronius
B 363
Kyrillowicz, Sophronius (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
Serbe aus Ungarn. Mit Empfehlung von Arsenius Theophanović nach Halle. Am 07.10.1747 an der Universität immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: Tar Nr. 1207; Winter 1954. 170.
Literatur: Kostić 1938.
815
Klatschany, Johannes
B 364
Klacsány, János; Klačány, Ján (weitere Namensform)
† Tótkomlós
1762
Aus der Thurz. Theologiestudium in Halle (imm. 10.10.1752) und Wittenberg (imm. 26.03.1753). 1755 ordiniert zum Pfarrer in Tótkomlós.
Nachweise: AAV 7, 73; Bartholomaeides 261f; Tar Nr. 1262, 3760.
Klein, Ephraim
* Leutschau
28.10.1720
B 365
Schulbesuch in Pressburg (1738), Pápa und Ödenburg. Studium in Halle
(imm. 22.04.1743) und Göttingen (imm. 05.10.1747), 1747 auch Informator an
der deutschen Knabenschule des Waisenhauses in Halle, Hauslehrer bei der
Familie Horváth-Stansith, Rektor in Zipser Neudorf und Kaschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 356b.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 460; MUG Nr. 2600; Rezik / Matthaeides 271;
Szinnyei 6, 490; Tar Nr. 596, 1186.
Klein, Georg
* Gießhübel
B 366
† 1775
Studium in Tübingen (imm. 16.11.1733), Diakon in Bulkesch, ab 1738
Pfarrer ebenda.
Nachweise: Gémes Nr. 164; Szabó / Szögi Nr. 2112; Tar Nr. 2983.
Klein, Johann
* Schönberg (Siebenbürgen)
um 1656
† Hermannstadt
05.01.1732
B 367
Schulbesuch in Hermannstadt (1676), Studium in Jena (1680) und Wittenberg (1680–1684), in Hermannstadt zuerst Gymnasiallehrer, am
11.07.1687 aber zum Prediger ordiniert, Pfarrer in Rothberg (1692) und
Schellenberg (1699), ab 1707 Stadtpfarrer in Hermannstadt.
Nachweise: AAV 6, 58; MUJ 2, 138; RMSz 1, 434; Szabó / Tonk Nr. 1401; Szögi
2011. Nr. 1188, 4811; Wagner Nr. 2347.
816
Klein, Samuel
* Mediasch
1709
B 368
Theologiestudium in Halle (imm. 06.10.1731), 1732 auch Informator an
den deutschen Schulen des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 87c.
Nachweise: MUH 2, 58; Tar Nr. 1034.
Klement, Johann Michael von
B 369
Clement, Johann Michael von (weitere Namensform)
* Neusohl
† Berlin
07.06.1689
18.4.1720
Mutter: Katharina von Klement.
Adliger aus Ungarn. Jurastudium in Wittenberg (imm. 07.02.1705), Halle
(imm. 02.09.1706) und Frankfurt (Oder) (imm. 09.05.1707). 1708 Vertrauter von Daniel Ernst Jablonski und Franz II. Rákóczi. 1718 österreichischpreußisch Doppelagent in Dresden und Berlin, 1720 hingerichtet.
Nachweise: AAV 6, 59; Bartholomaeides 200; Heckenast 234; MUF 2, 274; MUH
1, 82; Tar Nr. 354, 800, 3253.
Literatur: Dalton 1903. 394f; Köpeczi 2000; Weber 1857.
Klement, Katharina von
B 370
Eghry, Kata (Geburtsname); Petrás, Katharina (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1711
1711 in Neusohl.
Sohn: Johann Michael von Klement.
Nachweise: Heckenast 234; Nagy, Iván 3, 40.
817
Klesch, Daniel
B 371
Kleschius, Daniel (weitere Namensform)
* Zipser Neudorf
† Berlin
1619
1697
Schulbesuch in Rosenau (Ungarn), Preschau und Pressburg. Studium in
Wittenberg, Helmstadt, Rinteln, Marburg, Gießen und Strassburg. Am
24. April 1649 erreichte er in Wittenberg den Magistergrad und erhielt
den Titel poeta laureatus, wurde als kaiserlich gekrönter Dichter anerkannt und bald Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft und der
Teutschgesinnten Genossenschaft Philipps von Zesen. 1649 Rektor in
Sankt Georgen, 1650–59 Konrektor in Ödenburg, ab 1660 Prediger und
Senior in Güns, ab 1662 Pfarrer in Sankt Georgen, ab 1665 in Kirchdrauf,
ab 1668 Pfarrer und Senior in Wallendorf, ab 1674 Religionsflüchtling in
Deutschland, 1675 studierte er in Leipzig, 1676 in Jena, dann Professor
am Gymnasium in Weißenfels, 1682–86 Superintendent in Heldrungen.
Reiste nach England, Schweden und Dänemark, aber aufgrund seiner
Schwärmerei und seinen Prophetien musste er jedes dieser Länder verlassen.
Nachweise: Haan 24f; Hungarica 1, 90–91; MAMŰL 5, 459f; MUH 1, 82; RMSz 1,
435; SBS 3, 100; Szinnyei 6, 533–540; Szögi 2011. Nr. 1142, 1936, 2336, 4232;
Tar Nr. 738; ÚMIL 2, 1061; Zoványi 322–323.
Literatur: Fata 2007. 538f; Kowalská 2006; Kowalská 2007a; Otto / Clark.
Klesch, Elias Daniel
* Zipser Neudorf
Wirkungszeit: 1693 / 1721
B 372
Kirchenaufseher in Zipser Neudorf. Von dort vertrieben, ebenso wie aus
Thüringen. Am 18.09.1693 an der Universität Halle immatrikuliert. Später in Berlin. Mitglied im Palmenorden. Er ließ 1693 im Zuge des Halberstädter Pietismusstreits 2000 Lutherbibeln drucken und verteilen als Reaktion auf „pietistische Verwirrungen”.
Nachweise: MUH 1, 82; Tar Nr. 739.
818
Klesch, Johannes
Wirkungszeit: 1714
B 373
1705 Senator, 1707 Stadtrichter von Preschau, 1712 Gesandter am Landtag in Pressburg.
Nachweise: Heckenast 234f.
Klingler, Anton
* Zürich
02.08.1649
B 374
† 24.08.1713
1677 Professor für Ethik, Politik und Theologie am reformierten Gymnasium in Hanau. Am 19.05.1679 an der Universität Franeker Doktor der
Theologie. 1681 Diakon an der Predigerkirche in Zürich. 1684 Pfarrer an
der St. Petrikirche, 1688 Antistes am Großmünster in Zürich. Pietistengegner.
Nachweise: ADB 16, 195; AGL Erg. 3, 506; HBLS 4, 508; Strieder 7, 170f.
Literatur: Bütikofer 12f, 32f, 111, 142, 432, 464.
Klobusiczky, Franciscus
B 375
Klobusitzky, Franz; Klobusiczky, Ferenc (weitere Namensform)
† Pest
* 1707
05.04.1760
Studium in Wien und Rom; Kanonikus (1732), Vikarius, Weihbischof
und Propst in Gran (1734); Bischofsweihe (1736); ab 1741 Bischof von
Siebenbürgen, ab 1748 Bischof in Agram; ab 1751 Erzbischof in Kolotscha.
Nachweise: MKL 7, 30f; Szinnyei 6, 570f.
819
Knapp, Johann Georg
* Öhringen
27.12.1705
† Halle (Saale)
30.07.1771
B 376
1722 Jurastudium an der Universität Altdorf, seit 30.04.1723 Theologiestudium in Jena. Am 05.10.1725 an der Universität Halle immatrikuliert.
1728–1732 Informator am Pädagogium in Halle. 1732 Kadettenprediger in
Berlin. 1733 Berufung zum Generaldekan der Grafschaft Mansfeld. 1733
Adjunkt an der theologischen Fakultät der Universität Halle. 1737 außerordentlicher, 1739 ordentlicher Professor und Doktor der Theologie. 1738
Subdirektor, 1739 Kondirektor, 1769 Direktor der Franckeschen Stiftungen
in Halle. 1750 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Halle.
Recherchequellen: AFSt/H C 507 : 22; AFSt/S A I 194 : 45.
Nachweise: ADB 16, 267–269; AGL Erg. 3, 537f; Chronik Halle 493; Meusel 6,
107f; MUH 1, 84; MUJ 3, 8; NDB 12, 151; Schulze / Knapp / Niemeyer
190f.
Knežević, Paulus
B 377
Knesewicz, Paul; Kuezowiz, Paul (weitere Namensform)
* Buda
Wirkungszeit: 1748
Vater: Peter Knežević.
Serbe aus Tabán bei Buda. Schulbesuch in Pressburg. Schüler der Latina
des Waisenhauses (1748). Am 10.10.1749 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Nachweise: Tar Nr. 1236; Winter 1954. 169, 171, 263, 265, 268f.
Literatur: Kostić 1938.
Knežević, Petrus
Knesewits, Peter; Knezevich, Peter (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
Serbe in Tabán bei Buda. 1748 Königlicher Berater in Buda.
Sohn: Paulus Knežević.
Nachweise: Kempelen 6, 75; Winter 1954. 169, 171, 263f., 286f.
B 378
820
Kochlatsch, Stephan Anton
B 379
Kochlač, Štefan Antol (weitere Namensform)
* Neusohl
1694
Am 29.08.1709 Aufnahme in die Latina in Halle, am 03.10.1710 Aufnahme ins Waisenhaus. Studium der Medizin in Halle (imm. 29.05.1713), am
18.01.1721 Promotion bei Michael Alberti.
Bemerkungen: Er hat am 02.10.1715 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: AFSt/S B I 93 : 46; AFSt/S L 1 : 231.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 455; Kaiser 1997. 586–588; MUH 1, 89;
Szinnyei 6, 650; Tar Nr. 872.
Kocsi, Johannes
B 380
Kocsi Csergö, János (weitere Namensform)
* Kocs
† Debreczin
1648
1711
Studium in Zürich und Marburg mit theologischem Doktorgrad (1676–
1678), 1678 Rektor in Sathmar, 1694 Professor in Debreczin, 1700 Bischof
ebenda.
Nachweise: Heckenast 237; MÉL 2, 944; RMSz 1, 439; Szinnyei 2, 307f; Szögi
2011. Nr. 2182; Zoványi 324, 632.
Kodila, Franciscus
B 381
Hodyla, Franz (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1733
Aus Sankt Benedikten (Komitat Eisenburg). Am 17.12.1733 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 2, 62; Tar Nr. 1049; Winter 1954. 162f.
821
Köleséri, Samuel, 1663–1732
B 382
Chrysippus I. (Pseudonym); Köleséri de Keresér, Sámuel
(weitere Namensform)
* Semendria
† Hermannstadt
18.11.1663
24.12.1732
Besuch des Gymnasiums in Debreczin. Ab 1679 Studium in Leiden und
Franeker. In Leiden erwarb er 1684 den Titel eines Doktors der Theologie
und eines Magister artium. Ab 1685 Studium der Medizin in Leiden und
an deutschen Hochschulen. Anschließend ließ er sich in Hermannstadt
nieder, wo er Arzt des siebenbürgischen Guberniums, Generalinspektor
der siebenbürgischen Goldbergwerke, Gubernialsekretär und später Gubernialrat (1717–1732) wurde. 1719 unter dem Beinamen „Chrysippus I.”
Mitglied der Leopoldina. Mitglied der Akademien in Sankt Petersburg,
London und Wien. Vermittler der frühen deutschen Aufklärung in Siebenbürgen und den rumänischen Fürstentümern.
Schwiegervater: Peter Mederus.
Sohn: Samuel Köleséri (1694–?).
Nachweise: AGL Erg. 3, 629–631; Heckenast 249; Hungarica 1, 93; MAMŰL 6,
116f; RMSz 1, 452; Szabó / Tonk Nr. 2421; Szinnyei 7, 28–33; ÚMIL 2,
1132f; Zoványi 344.
Literatur: Font 1989. 384; Peregrinuslevelek 402; Völker 1997. 592.
Editionen: Jakó.
Köleséri, Samuel, 1694–?
* 1694
B 383
Am 01.08.1709 Aufnahme ins Pädagogium Regium in Halle, 1712 Jurastudium an der Universität Halle.
Vater: Köleséri, Samuel (1663–1732).
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 18; AFSt/S A I 194, 173; AFSt/S A I 196e, 29.
Nachweise: Font 1998. 298; Freyer 1737. Nr. 429; Szabó / Szögi Nr. 2252; Tar Nr.
867, 1365.
822
König, Simon
* Bistritz (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1743
B 384
Theologiestudium in Halle (imm. 10.10.1737) und Leipzig (imm.
05.08.1740), 1743 auch Informator an der deutschen Knabenschule des
Waisenhauses in Halle. Hauslehrer in Magdeburg, 1748–1751 Kantor in
Bistritz.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 286b.
Nachweise: JMUL 3, 209; MUH 2, 63; Szabó / Szögi Nr. 2256; Tar Nr. 1101, 2649.
Koeppen, Johann Ulrich Christian
B 385
Köppen, Johann Ulrich Christian; Köppe, Johann Ulrich Christian
(weitere Namensform)
* Salzwedel
† Berlin
08.09.1694
20.04.1763
1711 Aufnahme ins Königliche Pädagogium in Halle. 31.03.1713 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. 1717–1718 Reisebegleiter von August Hermann Francke durch Franken und Schwaben.
24.04.1718 Ordination in Stendal. 1718 Diakon in Salzwedel-Neustadt,
1720 Diakon in Salzwedel-Altstadt. 1723 Feldprediger im Regiment Gendarmes in Berlin. 1728 vierter Diakon an der Nikolaikirche in Berlin, 1735
dritter Diakon ebenda, 1740 zweiter Diakon ebenda, 1748–1763 Pfarrer
und Propst ebenda.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 182.
Nachweise: AGL Erg. 3, 676; Freyer 1737. 748; Müller / Wessel 161; MUH 1, 95;
Pfb. Altmark 164; Pfb. Brandenburg 2/1, 437; Pohlmann 182, 393.
823
Kogler, Johannes
* Neusohl
16.01.1685
B 386
Vater: Johannes Kogler. Mutter: Rosine Kogler.
Theologiestudium in Wittenberg (imm. 27.11.1706) und in Halle (imm.
April 1707), auch Freitischler (28.03.1708), Magistergrad in Wittenberg
(14.05.1712), Konrektor in Teschen, 1714 Konrektor in Pressburg, 1715
Rektor in Teschen.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 152–154.
Nachweise: AAV 6, 64; Bartholomaeides 203; MUH 1, 89; Patzelt 1969. 65f; Rösel
1961. 63–65; Tar Nr. 806, 3264.
Literatur: Suchier 138; Winter 1954. 92.
Kohlhoff, Johann Balthasar
* Neuwarp
15.11.1711
† Tranquebar
17.12.1790
B 387
Vater: B. M. Kohlhoff, Bürgermeister in Neuwarp.
Am 16.10.1732 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1733–1736 Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses in Halle. 1736–1790 Missionar in Tranquebar.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 99e; AFSt/M 1 B 50 : 7; AFSt/M 1 K 3 : 26;
ALMW/DHM 2/2b : 39; ALMW/DHM 11/23 : 16.
Nachweise: MUH 2, 64.
Kollár, Johannes
B 388
Kolár, Johann (weitere Namensform)
* 1712
Aus dem Komitat Neutra in Ungarn. Theologiestudium in Halle (imm.
29.04.1738), 1738–1742 auch Informator an der deutschen Knabenschule
des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 192e.
Nachweise: MUH 2, 64; Tar Nr. 1108.
824
Kollonitsch, Leopold von
B 389
Kollonitsch, Leopold Karl von (nach GND); Kollonitz, Leopold von; Kollonitsch, Lipót (weitere Namensform)
* Komorn
† Wien
26.10.1631
21.01.1707
Kindheit in der Festung Komorn. 1645 Studium in Wien. 1650 Eintritt in
den Malteserorden und Kampf in Malta gegen die Türken. 1666 Bischof
von Neutra und Obergespan des Komitats, gleichzeitig Theologiestudium in Wien, 1669 Bischof von Wiener Neustadt, 1672 Vorsitzender der
ungarischen Kammer, 1685 Bischof von Raab und Obergespan des Komitats, 1686 Kardinal, 1688 Erzbischof von Kolotscha und Obergespan des
Komitats Batsch, 1692 Vorsitzender der Hofkammer, 1694 Vorsitzender
des Geheimrates, 1695 Erzbischof, Fürstprimas und Obergespan von
Gran, Kanzler in Ungarn.
Nachweise: AGL 2, 2145f; BBKL 4, 346–348; Fallenbüchl 1988. 130; Fallenbüchl
1994. 62, 75, 78, 89; Fallenbüchl 2002. 163; Heckenast 239f; Hungarica 1,
94–96; MAMŰL 5, 477–479; MÉL 1, 953; MKL 7, 84f; Nagy, Iván 6, 305;
NDB 12, 467–469; RMSz 1, 441; Szinnyei 6, 733–735; Wurzbach 12, 361f;
Zoványi 326.
Literatur: Bahlcke 2005; Bérenger 1998; Maurer 1887.
Kollonitsch, Siegmund von
B 390
Kollonitz, Sigismund von (nach GND); Kollonitsch, Zsigmond
(weitere Namensform)
* Wien
† Wien
30.05.1677
12.04.1751
Bischof von Scutari, 1708 Bischof von Waitzen. 1716 Bischof in Wien.
1722 Erzbischof der Erzdiözese Wien. 1727 Kardinal. Graf und wirklicher, kaiserlicher, geheimer Rat.
Nachweise: AGL Erg. 3, 717. BBKL 4, 348f; Heckenast 240; MAMŰL 5, 479–481;
MKL 7, 85; Nagy, Iván 6, 305f; NDB 12, 467; Szinnyei 6, 735; ÚMIL 2,
1072f; Wurzbach 12, 363f; Zedler 15, 1458.
Literatur: Scheutz 2009. 228f.
825
Komáromy, Georgius von
B 391
Komáromi Csipkés, György d. J. (weitere Namensform)
* Debreczin
Wirkungszeit: 1714
1703 Vizegespan des Komitats Bihar, 1709 Stadtrichter in Debreczin, 1712
und 1714 Gesandter des Komitats Bihar an den Landtagen in Pressburg.
Nachweise: Heckenast 241; Nagy, Iván 6, 318.
Komzil, Georgius
Wirkungszeit: 1725
B 392
Aus dem Komitat Liptau. Schulbesuch in Sajógömör und Kremnitz. Studium in Wittenberg (imm. 20.04.1725). 1728 Schulrektor in Sajógömör,
1745 in Großsteffelsdorf, Hauslehrer in Teplý Vrch, bis 1766 in Ratkovská
Suchá.
Nachweise: AAV 7, 89; Bartholomaeides 219; Rezik / Matthaeides 550; Tar Nr.
3487.
Konter, Stephanus
B 393
Kántor, Stephan von; Konter, István (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1702 Notar des Komitats Neograd, 1704 am Hof des Fürsten Franz II.
Rákóczi, 1705 Steuerbeamter und evangelischer Religionskommissar des
Landtags, 1706 Sekretarius an der Kanzlei des Fürsten, 1707 Gesandter
des Komitats Neograd am Landtag, 1711 kurze Emigration in Polen.
Nachweise: Heckenast 217; Kempelen 5, 348; Nagy, Iván 6, 71.
Kopescher, Johann
* Hermannstadt
Wirkungszeit: 1711
Studium in Halle (imm. April 1710). 1711 in Wickerode.
Nachweise: MUH 1, 94; Szabó / Szögi Nr. 2194; Tar Nr. 850.
B 394
826
Kornmann, Christian Wilhelm
Wirkungszeit: 1727 / 1751
B 395
Aus Magdeburg. Am 16.08.1727 an der Universität Halle immatrikuliert,
Jurastudium mit Promotion (1738). Am 03.12.1743 Ablegung des Bürgereides in Halle, außerordentlicher Assessor, Schöppenstuhl. 1749 Kriegsrat, Adjunkt Fisci in Berlin.
Nachweise: Dreyhaupt 2, 455; MUH 1, 96.
Kortholt, Christian, 1709–1751
* Kiel
30.03.1709
† Göttingen
21.09.1751
B 396
Privatunterricht durch seinen Vater. Stadtschule Kiel. 08.11.1723 Immatrikulation an der Universität Kiel. 1728 Magister. 12.10.1728 Immatrikulation an der Universität Wittenberg. 12.01.1730 Immatrikulation an der
Universität Leipzig. Reisen durch die Niederlande und England. 1736
dänischer Gesandtschaftsprediger in Wien. 1742 außerordentlicher Professor der Theologie und Universitätsprediger in Göttingen. 17.09.1745
Doktor der Theologie. 1748 Pfarrer an der Jacobikirche in Göttingen und
Superintendent im Amt Harste.
Vater: Sebastian Kortholt. Großvater: Christian Kortholt (1633–1694).
Nachweise: AAV 7, 92; AGL Erg. 3, 755; Dunkel 2, 299f; Goetten 2, 160f; JMUL 3,
211; Meusel 7, 277–280; Schmersahl 2, 385–410.
Literatur: Csepregi 2005; Scheutz 2009. 234f; Seefeldt; Stubbe 1932a.
Kost, Ernst
* Groß Rodensleben
1705
B 397
Am 24.03.1721 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 11.04.1725 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. Informator am
Waisenhaus (1728/29), dann in Wien.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 8d; AFSt/S L 2, S. 175.
Nachweise: MUH 1, 97.
827
Kotschmaier, Michael
B 398
Kortschmayer, Michael; Krčmar, Michael (weitere Namensform)
* Gornji Petrovci
1698
† 1753
Vater: Stephanus Kotschmaier, Pfarrer in Olsnitz.
Adliger aus dem Übermurgebiet. Schüler von Matthias Bél in Neusohl
(1714) und Pressburg (1718). 1724 Immatrikulation an der Universität
Jena, Theologiestudium. 10.10.1724 Ordination daselbst zum Prediger
und Berufung nach Gornji Petrovci. 1732–1735 Gefangenschaft in Güssing und Pressburg. 1737–1753 Pfarrer in Szák und Szend. Übersetzer in
die slowenische Mundart der Wenden in Ungarn.
Nachweise: Bél Nr. 407, 477, 509; Šebjanič 1977. 40f, 90; Tar Nr. 1752; Tóth 2007.
202; Tóth 2009. 161. 163.
Literatur: Winter 1954. 161–163.
Kraus, Georg
* Schässburg
25.01.1650
† Birthälm
05.08.1712
B 399
Schulbesuch in Hermannstadt (1666) und in Pressburg (1667), Studium
in Altdorf, Strassburg und Leipzig (1667–1669), am 04.02.1671 zum Prediger in Schässburg ordiniert, 1678 Pfarrer in Schaas, 1684 Stadtpfarrer in
Schässburg, 1694 Dechant, 1711 Bischof.
Nachweise: JMUL 2, 236; RMSz 1, 459; Szabó / Tonk Nr. 816; Szinnyei 7, 231;
Szögi 2011. Nr. 127, 1913, 2446; Trausch 1, 74; Trausch 2, 308; Trausch 4,
253; Wagner Nr. 2403; Zoványi 178.
Kreitner, Georg
* Botsch (Siebenbürgen)
† Botsch (Siebenbürgen)
Oktober 1758
B 400
Schulbesuch in Bistritz (Siebenbürgen). Studium in Wittenberg (imm.
22.04.1728). 1740 Diakon in Sächsisch Regen. Prediger in Obereidisch,
1749 Birk und 1756 Botsch in Siebenbürgen.
Nachweise: AAV 7, 99; Szabó / Szögi Nr. 2308; Tar Nr. 3529.
828
Kriebel, Johann
B 401
Kriebely, Johann (weitere Namensform)
* Käsmark
† Preschau
25.04.1731
02.06.1778
Schulbesuch in Csetnek und Käsmark, Studium in Halle (imm.
15.05.1753), 1753–1755 auch Informator an den deutschen Schulen des
Waisenhauses, der Latina und am Königlichen Pädagogium in Halle.
Subrektor in Käsmark. 1758 ordiniert zum Pfarrer in Preschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 468b; EOL/O, T 53(63)..
Nachweise: Klein 2015. 107, 130, 272; SBS 3, 527; Szinnyei 7, 288; Tar Nr. 1271.
Krumbholtz, Michael
* Wallendorf
Wirkungszeit: 1713
B 402
Schulbesuch in Leutschau und Preschau, Studium in Wittenberg (imm.
13.06.1708), hier bis 1710, ordiniert am 29.05.1713 zum Prediger in Wallendorf in der Zips. 1729–1761 deutscher Prediger in Bartfeld.
Recherchequellen: EOL/O, Z 149(17).
Nachweise: AAV 6, 79; Bartholomaeides 202; Klein 1, 387; Klein 3, 32; Klein 2015.
119, 355; Pálfy 1965. 132; Tar Nr. 3290.
Kubány, Georgius
B 403
Kubány, Juraj (weitere Namensform)
* Demänová
1705
† 1746
Am 14.10.1728 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, 1730/31 Informator in Halle, 1731 Informator in Pressburg, 1739
Lehrer am Lyzeum ebenda.
Nachweise: Bél Nr. 599, 601; MUH 1, 108; Pozsony 1, 354f; Tar Nr. 1006.
829
Kübler, Michael
* Menhardsdorf
23.09.1733
B 404
Schulbesuch in Käsmark und Pressburg. Studium in Halle (imm.
17.10.1755), 1756–1760 auch Informator an den deutschen Schulen des
Waisenhauses und der Latina in Halle. Konrektor in Modern. 1783–1789
Prediger in Zurndorf in Ungarn.
1773 Heirat mit Elisabeth Walther.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 27b.
Nachweise: Böröcz 218; Fiedler 79; Tar Nr. 1277.
Kupezky, Johann
B 405
Kupezky, Ján (weitere Namensform)
* Bösing
† Nürnberg
1667
16.07.1740
Portrait- und Historienmaler. 1684–1687 lernte er bei Benedikt Klaus.
Danach wanderte er nach Italien. Um 1700 eröffnete er in Rom ein eigenes Atelier.1723 flüchtete er wegen seiner religiösen Überzeugung (des
Herrnhutertums) nach Nürnberg, wo er sich auf Dauer niederließ. Er
malte u. a. Kaiser Joseph I., Zar Peter I. und Franz II. Rákóczi. Er hat über
tausend Bilder hinterlassen, hauptsächlich Portraits, die meisten davon
werden in Ungarn aufbewahrt.
Nachweise: Hungarica 1, 14; NDB 13, 315f; Thieme / Becker 22, 123–126; Wurzbach 13, 396–407.
Kyrini, Daniel
B 406
Kiriny, Daniel (weitere Namensform)
* Csetnek
† 1736
1705 in Leipzig ordiniert zum „böhmischen” [slowakischen] Prediger in
Pressburg, 1707–1721 „böhmischer” [slowakischer] Prediger in Modern.
Sohn: Samuel Kyrini.
Nachweise: Klein 2, 171; Klein 2015. 351; Pozsony 3, 101; Pressburg 2, 96f.
830
Kyrini, Samuel
B 407
Kiriny, Samuel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1725
Vater: Daniel Kyrini.
Schulbesuch in Pressburg. Jurastudium in Halle (imm. 07.05.1725).
Nachweise: MUH 1, 78; Tar Nr. 982.
Lang von Langenthal, Jacob Ambrosius
B 408
Langh von Langenthal, Jacob A. (weitere Namensform)
* Etzelwang
† Rodostó
1663
14.01.1725
Studium in Altdorf (1685), Promotion ebenda zum Doktor der Medizin
(1692). Stadtarzt in Neusohl und Schemnitz, 1695 in den Adelstand erhoben, ab 1704 Leibarzt des Fürsten Franz II. Rákóczi, auch dessen Begleiter
nach 1710 ins Exil (Polen, Danzig, Frankreich, Osmanisches Reich).
Nachweise: Heckenast 261; MAMŰL 6, 392.
Literatur: Fabiny 265f; Winter 1954. 132; Kaiser 1997.
Lang, Matthias
* Mühlbach (Siebenbürgen)
† Mühlbach (Siebenbürgen)
23.09.1781
B 409
Studium in Jena (imm. 25.06.1736). 1737 Lehrer, 1746 Prediger in Hermannstadt. 1754 Pfarrer in Kelling, 1757 Pastor Primarius in Mühlbach in
Siebenbürgen.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 2345; Tar Nr. 1905.
Lange, Joachim, 1670–1744
* Gardelegen
26.10.1670
† Halle (Saale)
07.05.1744
B 410
Besuch der Schulen 1685 in Osterwieck, 1687 in Quedlinburg und 1689 in
Magdeburg. 1689 im Sommersemester Studium an der Universität
Leipzig. Ging 1690 zusammen mit August Hermann Francke nach Erfurt
und Halle. Am 20.06.1692 an der Universität Halle immatrikuliert, am
831
04.03.1696 Magister der Philosophie, zunächst Hauslehrer. 1696 Rektor in
Köslin. 1698 Lehrer am Friedrichwerderschen Gymnasium in Berlin, 1699
zugleich zweiter lutherischer Pfarrer an der Jerusalemer und an der
Neuen Kirche. 1709 Professor der Theologie in Halle.
Bruder: Nicolaus Lange.
Sohn: Johann Joachim Lange.
Nachweise: ADB 17, 634f; AGL Erg. 3, 1205–1211; BBKL 4, 1097–1104; Dreyhaupt
2, 656f; Koch 4, 343–349; MUH 1, 254; NDB 13, 548f; Pfb. Brandenburg
2/1, 478f; RGG4 5, 70.
Lange, Johann Christoph, 1655–?
B 411
Lang, Johann Christoph (weitere Namensform)
* Pressburg
1655
† nach 1709
Nach dem Galeerensklavenprozess Flucht aus Ungarn. Als Informator
[in Schlesien ?] tätig. Studium in Wittenberg (imm. 12.05.1679), Rektor in
Pressburg (1682–1702), dann 1704 in Dresden.
Nachweise: AAV 6, 194; AGL Erg. 3, 1224; Bartholomaeides 186; Klein 1, 178;
Pozsony 1, 115–126, 346–348; Rezik / Matthaeides 337, 427; RMSz 1, 473;
SBS 3, 349; Szinnyei 7, 726f; Szögi 2011. Nr. 4797.
Lange, Johann Michael, 1664–1731
Obadias, Christian (Pseudonym)
* Etzelwang
1664
B 412
† Prenzlau
1731
Vater: Georg Christoph Lange, Geistlicher in Nürnberg (1636–1689).
Hausunterricht. Studium der Theologie, der Medizin und der orientalischen Sprachen in Altdorf (imm. 1682) und Jena (imm. 1688). 1692 Pfarrer in Vohenstrauß; 1694 Lic. theol. in Halle; 1697 Prof. theol. in Altdorf
mit einer Promotion in Altdorf, 1704 Rektor. 1699–1709 gleichzeitig Diakon in Altdorf, als Pietist musste er weichen, ab 1709 Pfarrer und Inspektor in Prenzlau.
Nachweise: AGL 2, 2154f; AGL Erg. 3, 1228–1232; MUH 1, 254.
832
Lange, Paul
Lang, Paul (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
B 413
† Petersberg (Kronstadt)
27.05.1763
Schulbesuch in Kronstadt (1721). Studium in Jena (imm. 21.10.1726). Lehrer am Gymnasium in Kronstadt, 1743 Lektor, 1748 Prediger in Kronstadt. 1751 Pfarrer in Petersberg bei Kronstadt.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 2346; Tar Nr. 1779.
Lange, Petrus
B 414
Mustapha, Petrus (weitere Namensform)
* [Kronstadt (Siebenbürgen)]
Wirkungszeit: 1746
Am 08.09.1746 getaufter Türke aus Kronstadt. 1746 in Nürnberg.
Bruder: Johann Mustapha.
Recherchequellen: AFSt/H C 393 : 12.
Lani, Andreas
B 415
Lany, Andreas (weitere Namensform)
* Bistritz
† Mettersdorf (Siebenbürgen)
1729
1807
Studium in Halle (imm. 05.05.1752) und in Jena (imm. 31.10.1754), 1752
auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
1757 Lehrer, dann Prediger in Bistritz, 1771 Pfarrer in Dürrbach, 1775 in
Treppen, 1780 in Mettersdorf, Dechant des Bistritzer Kapitels.
Bemerkungen: Im Informatorenverzeichnis versehentlich als Ungar eingetragen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 464e.
Nachweise: MUJ 3, 664; Szabó / Szögi Nr. 2359; Tar Nr. 1263, 2143.
833
Lani, Elias
B 416
Lany, Elias; Láni, Eliáš (weitere Namensform)
* Windisch Proben
† Bitsch
1570
1618
1597 Prediger in Mošovce, 1602 Senior in der Thurz, 1608 Hofprediger in
Bitsch, 1609 Senior in Trentschin, 1610 Superintendent.
Nachweise: Fabó 1, 10–15; MAMŰL 6, 392f; Rezik / Matthaeides 443f; RMSz 1,
475; SBS 3, 352; Szinnyei 7, 776–778; ÚMIL 2, 1190; Zoványi 362f.
Lani, Georg, 1715–1771
B 417
Lany, Georg (weitere Namensform)
* Bistritz (Siebenbürgen)
† Heydendorf (Siebenbürgen)
1715
01.05.1771
Schulbesuch in Bistritz. Theologiestudium in Halle (imm. 27.04.1736),
1737–1738 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses.
1742 Lehrer, dann Rektor in Bistritz, 1748 Pfarrer in Heydendorf in Siebenbürgen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 464e.
Nachweise: MUH 2, 135; Szabó / Szögi Nr. 2364; Tar Nr. 1088.
Lani, Georgius, 1646–1701
B 418
Lani, Juraj (nach GND); Lany, Georgius (weitere Namensform)
* Trenčianska Teplá
† Leipzig
1646
1701
Studium in Wittenberg (1667) und Leipzig (1669), Rektor in Karpfen
(1670–1674), auf Galeerenstrafe verurteilt und ins Exil gezwungen, Studierender und Dozierender in Leipzig (1675–1688).
Nachweise: AGL 2, 2269; MAMŰL 6, 393f; RMSz 1, 475; SBS 3, 353; Szinnyei 7,
770–776; Szögi 2011. Nr. 1937, 2278, 4625; ÚMIL 2, 1190; Zoványi 362.
Literatur: Eichler 1960; Kowalská 2006; Kowalská 2007a; Kowalská 2008.
Editionen: Katona / Latzkovits 356–359.
834
Lani, Martinus
B 419
Lányi, Martin (weitere Namensform)
* Kapsdorf
† Käsmark
16.12.1709
Leibeigenersohn, 1666 die Familie geadelt. Schulbesuch in Preschau
(1671). 1703 Zollbeamter (Dreisigist), 1706 Fiskal 1708 Ratsherr in Käsmark. 1709 von General Heister hingerichtet.
Nachweise: Heckenast 261f; Klein 2015. 279; Nagy, Iván Suppl. 326f; RMSz 1,
476.
Lányi, Johannes von
B 420
Lányi, János (weitere Namensform)
* Rosenau (Ungarn)
1698
Vater: Paulus von Lányi.
Schüler des Königlichen Pädagogiums in Halle (22.08.1713), Studium in
Jena (imm. 19.11.1717).
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 189.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 558; MUJ 2, 456; Tar Nr. 1675.
Lányi, Paulus von
Lányi, Pál (weitere Namensform)
* Sajógömör
um 1670
B 421
† Dopschau
1733
Studium in Wittenberg (imm. 12.05.1686). Jurist, Historiker. 1696 in den
Adelsstand erhoben, 1703 Kommissar des Fürsten Franz II. Rákóczi für
die Rüstungsindustrie, 1711–1713 Vizegespan des Komitats Gömör,
1712–1715, 1722–1723, 1728–1729 Gesandter des Komitats Gömör an den
Landtagen in Pressburg.
Sohn: Johannes von Lányi.
Nachweise: AAV 6, 195; Bartholomaeides 189; Heckenast 262; MAMŰL 6, 396f;
MÉL 2, 31; Nagy, Iván 7, 26; RMSz 1, 476; Szinnyei 7, 785; Szögi 2011. Nr.
4884; ÚMIL 2, 1191.
Editionen: TT 1903. 395–413; 1904. 1–34.
835
Lauterwald, Mathias
* Elbing
† Preschau
1555
B 422
Studium in Wittenberg (imm. 1540.06.11) mit Magistergrad (1549), Lehrer in Königsberg (1549), 1551 Oberpfarrer und Inspektor in Schulpforte,
1553 Pfarrer in Preschau.
Nachweise: AAV 1, 180; ADB 18, 79f; AGL 2, 2322; AGL Erg. 3, 1426f; Klein 1,
185–192; Pfb. Kirchenprovinz 5, 302; RMSz 1, 481; SBS 3, 367; Szinnyei 7,
888; Zoványi 365.
Lazius, Wolfgang
* Wien
31.10.1514
† Wien
19.06.1565
B 423
Medizinstudium an den Universitäten Wien und Ingolstadt. Als Arzt
tätig, 1536 Militärarzt in Ungarn, daneben intensive Beschäftigung mit
Geschichte. 1541 Professor der Medizin in Wien, dann kaiserlicher Leibarzt von Ferdinand I. Er fertigte eine Landesbeschreibung Ungarns samt
einer Karte an.
Nachweise: ADB 18, 89–93; AGL 2, 2325f; AGL Erg. 3, 1447f; Hungarica: Karten
24f; MAMŰL 7, 200–203; NDB 14, 14f.
Lehoczky, Johannes
Wirkungszeit: 1723
B 424
Aus Scharosch in Ungarn. Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Studium in Jena (imm. 01.10.1723) und am 29.06.1726 an der Universität Wittenberg immatrikuliert.
Nachweise: AAV 7, 270; Bartholomaeides 221; Haan 46; Tar Nr. 1740, 3507; Tóth
2007. 201.
836
Leibniz, Gottfried Wilhelm
* Leipzig
21.06.1646
† Hannover
14.11.1716
B 425
Deutscher Mathematiker, Philosoph, Jurist, Bibliothekar und Universalgelehrter. 1653–1661 Nikolai-Schule Leipzig. Studium der Jurisprudenz
und Philosophie in Jena und Leipzig. 1665 Baccalaureus juris. 1666 Universität Altdorf. 1667 Promotion ebenda. 1670 Revisionsrat am Oberappellationsgericht in Mainz. 1672 Gesandter nach Paris und 1673 nach
London. 1673 Mitglied der Royal Society. Seit Dezember 1676 Bibliothekar in Hannover. 1677 juristischer Hofrat. 1685 Hofrat auf Lebenszeit.
1687–1690 Süddeutschland, Österreich und Italienreise als Forschungsreise für die Geschichte des Welfenhauses. Seit 1691 zusätzlich Historiograph für Braunschweig-Wolfenbüttel. 1696 Geheimer Justizrat. Präsident beziehungsweise Direktor der Akademie der Wissenschaften in
Berlin (1700), Dresden (1704) und Wien (1713). 1713 kaiserlicher Hofrat.
Nachweise: BBKL 4, 1383–1388; NDB 14, 121–131; RGG4 5, 230–232; TRE 20, 649–
665; Zedler 16, 1517–1553.
Editionen: Leibniz.
Lendvay, Georgius
* Oberlimbach
Wirkungszeit: 1713
B 426
Kroate aus dem Übermurgebiet. Theologiestudium in Halle (imm.
04.05.1713) und Wittenberg (imm. 13.10.1713).
Nachweise: AAV 7, 272; Bartholomaeides 209; MUH 1, 261; Tar Nr. 3354.
837
Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 427
Leopold I. deutscher Kaiser; Leopold I., Ungarn, König; Leopold I., Böhmen, König (weitere Namensform)
* Wien
† Wien
09.06.1640
05.05.1705
Vater: Ferdinand III. deutscher Kaiser.
1654 Thronfolger. 1655 König von Ungarn, 1656 König von Böhmen (Regierungsantritt erst 1657). Am 02.04.1657 Regierung der habsburgischen
Erblande. Am 18.07.1658 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Söhne: Joseph I. deutscher Kaiser und Karl VI. deutscher Kaiser.
Nachweise: BBKL 4, 1501–1505; Heckenast 267f; Hungarica 1, 109–114; LThK3 6,
841; MAMŰL 7, 26–29; MÉL 2, 75f; NDB 14, 256–260; RMSz 1, 491; Wurzbach 6, 418–431.
Lerche, Johann Christian
B 428
Lerche, Johannes Christianus; Lerch, Johann Christian (weitere
Namensform)
* Potsdam
† Neustadt (Aisch)
06.02.1691
28.11.1768
1706 Besuch des Friedrichsgymnasiums. Am 29.04.1709 an der Universität Wittenberg und am 20.04.1712 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1716–1723 Informator am Pädagogium in Halle.
1723 schwedischer Legationsprediger in Wien. 1733 Superintendent in
Neustadt (Aisch).
Bruder: Johann Jacob Lerche.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 33.
Nachweise: AAV 6, 201; AGL Erg. 3, 1667f; Dreyhaupt 2, 173; Freyer 1737. 705;
Meusel 8, 159f; Müller / Wessel 162; MUH 1, 262; Pfb. Bayreuth 186.
Literatur: AHE 2 (1737/38), 600; AHE 3 (1739), 315; AHE 8 (1744), 8; AHE 9
(1745), 408; Batteiger 113f; Csepregi 2005; Doerfel 1994; Rymatzki 383f;
Scheutz 2009. 232f; Stubbe 1932a; Winter 1954. 161–168.
838
Leutholff, Heinrich Gottlieb
B 429
Leitholff, Heinrich Gottlieb (weitere Namensform)
* Oßmannstedt
1684
† 1750
Am 14.04.1694 an der Universität Jena immatrikuliert. Vom 11.09.1699
bis 31.10.1699 Studium an der Universität Halle. 1699–1700 Informator
am Pädagogium in Halle. Anstellung an der Barfüßerkirche in Erfurt.
1701–1712 Informator bei Ernst von Metternich in Regensburg. 1712
Hofdiakon und Rektor in Aurich. 1713 Rektor in Norden.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 13.
Nachweise: AAV 6, 471; Geissendoerfer 99; MUH 1, 263; MUJ 2, 471.
Literatur: Suchier 137–142; Weigelt 119; Weiske 1929. 115.
Lieb, Peter
* 1704
† Deutschbudak
1763
B 430
Theologiestudium in Halle (imm. 03.09.1728), 1729–1731 auch Informator
an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. 1734–1739 Lehrer,
dann Prediger in Bistritz (Siebenbürgen), 1744 Pfarrer in Deutschbudak.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 44b.
Nachweise: MUH 1, 264; Szabó / Szögi Nr. 2430; Tar Nr. 1007.
Lihr, Johann
B 431
Lier, Johann (weitere Namensform)
* Rosenau (Kronstadt)
1718
Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen) (1730) und in Pressburg (1736–
1741). Studium in Halle (imm. 11.5.1743), 1743–1744 Informator an der
deutschen Knabenschule des Waisenhauses. 1747 Lehrer in Kronstadt,
1750 Prediger in Rosenau (Kronstadt).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 290d; AFSt/S A IV 216 : 170.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 466, 501; Szabó / Szögi Nr. 2435; Tar Nr. 1170.
839
Linck, Christian Friedrich
B 432
Lincke, Christian Friedrich; Linke, Christian Friedrich
(weitere Namensform)
* Halle (Saale)
1692
Am 09.10.1702 Aufnahme in die Latina in Halle. Später deutsche Schule.
Buchbinder in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 1, S. 125.
Loder, Johannes
* Burgbernheim
03.01.1687
† Riga
05.09.1775
B 433
Schule in Heilsbronn. 1708 in Strassburg. Hofmeister in Metz. Kontakte
mit Juden und der Judenmission. 1715 Respondent in Strassburg. Am
28.10.1719 Immatrikulation an der Universität Jena, am 22.04.1720 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. 1723
Hausprediger und -lehrer bei Baron Johann Balthasar von Campenhausen in Sankt Petersburg. In dieser Funktion Reisen nach Deutschland,
Frankreich und England. 1727 Rektor des wiedergegründeten Gymnasiums in Riga. 1733 Einweihung des Gymnasiums. 1733/66 Diakon an der
Kron- und Jacobs-Kirche in Riga. 1756 Konsistorialassessor des livländischen Oberkonsistoriums. 1771 Ruhestand. Orientalist. Übersetzer ins
Estnische.
Recherchequellen: AFSt/H Q 35.
Nachweise: BaltBA I Nr. 210, 179–195; DBA I Nr. 774, 268–276; Meusel 8, 312f;
MUH 1, 270; MUJ 2, 482; MUS 1, 395; Pfb. Livland 323 (Nr. 1086); Pfb.
Russland 403f (Nr. 714).
Literatur: Pabst 92f; Schaudinn 25; Winter 1953. 286f.
840
Longai, Johannes
Longay, Ján (weitere Namensform)
* Altsohl
B 434
† 1749
Studium in Wittenberg (imm. 08.07.1721), seit 1727 Konrektor, 1732–1748
Rektor in Preschau.
Nachweise: AAV 7, 282; Bartholomaeides 216; Klein 2015. 105; Rezik / Matthaeides 303; Szinnyei 7, 1363f; Tar Nr. 3435.
Luch, Anna Dorothea
* 1691
B 435
Aus Ungarn. Am 25.04.1699 ins Waisenhaus aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 5, Nr. 47.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 1669
Ludwig II., Ungarn, König
B 436
Ludwig II. König von Ungarn und Böhmen (weitere Namensform)
* Buda
† Mohács
01.07.1506
29.08.1526
Schwester: Anna Jagiello, Gemahlin von Ferdinand I., Kaiserin.
Aus dem Hause Jagiello. 1516 minderjähriger König von Böhmen und
Ungarn, 1521 für volljährig erklärt. 1526 ertrank er nach der Niederlage
bei Mohács in einem Bach auf der Flucht vor den Türken.
1515 Heirat mit Maria von Habsburg, Schwester von Karl V. und Ferdinand I..
Nachweise: Hungarica 1, 116f; MAMŰL 6, 356–359; NDB 15, 381f.
Ludwig XIV., Frankreich, König
Louis XIV., France, Roi; Sonnenkönig (weitere Namensform)
* Saint-Germain-en-Laye
† Versailles
05.09.1638
01.09.1715
Seit 1643 König von Frankreich und Navarra.
Nachweise: BBKL 5, 370–372; LThK3 6, 1101; RGG4 5, 542.
B 437
841
Lysius, Heinrich
* Flensburg
24.10.1670
† Königsberg
16.10.1731
B 438
Am 23.04.1687 an der Universität Jena, 1686 im Wintersemester Immatrikulation an der Universität Leipzig. 1690 Theologiestudium in Königsberg. Frühjahr 1692 in Kopenhagen. 1695 in Flensburg. Am 04.11.1702
Doktor der Theologie in Halle. Bereits 1701 nach Königsberg, Professor
der Theologie und Direktor des Collegium Fridericianum. 1709 vierter,
1710 dritter ordentlicher Professor der Theologie. 1715 Kirchenrat, dritter
Hofprediger in der Schlosskirche. 1717 zweiter ordentlicher Professor der
Theologie. 1718–1722 litauischer Schulkommissar. 1721 erster Pfarrer in
Löbenicht, erster ordentlicher Professor der Theologie, Senior der theologischen Fakultät der Universität Königsberg.
Bruder: Johann Lysius.
Nachweise: AGL 2, 2634f; AGL Erg. 4, 282f; ADB 19, 741f; JMUL 2, 273; MUJ 2,
491; MUK 2, 233; NDB 15, 592f; RGG4 5, 631f.
Literatur: Horkel 50–56; Winter 1954. 45, 51f, 65; Zippel 40f, 66f, 71f.
Macedonia, Petrus von
B 439
Macedonia, Petrus de; Macedoniai, Péter (weitere Namensform)
† 1561
Neffe des Humanisten und Bischofs Ladislaus von Macedonia. Pagat
und Mundschenk am königlichen Hof, 1553 königlicher Oberstkammerdiener, 1557 Heirat mit einer nahen Verwandten von General Leonhard
Vels und Belehnung mit dem Marktflecken Szikszó, Oberhauptmann
von Oberungarn in Kaschau.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 83, 131; Nagy, Iván 7, 223f.
842
Macher, Andreas
* Bielitz (Oberschlesien)
30.08.1698
† Altlandsberg
17.09.1762
B 440
Schule in Teschen. 25.08.1717 Immatrikulation an der Universität Halle,
Theologiestudium. 1721–1734 Lehrer der Provinzialschule in Teschen,
Teilnahme an Erbauungsstunden. Predigten in Bielitz (Oberschlesien).
1722 Konrektor in Teschen. 1735 Pfarrer der tschechischen Exulantengemeinde in Berlin. 1738 Pfarrer in Teltow. 1741 Lehrer in Teschen. 1746
Pfarrer an der deutsch-böhmischen Bethlehemskirche in Berlin und Inspektor der böhmischen evangelischen Exulantengemeinden in der Mark
Brandenburg und in Schlesien. 1755–1762 Oberpfarrer in Altlandsberg.
Bemerkungen: Er hat am 04.01.1718 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: AGL Erg. 4, 311; MUH 1, 278; Patzelt 1969. 71f; Pfb. Brandenburg
2/1, 527; Wurzbach 16, 205.
Literatur: Meusel, C. 64f, 76f; Skalsky 289f; Winter 1954. S.22, 72, 96; Winter 1955.
87, 90, 108.
Madai, David Samuel von
* Schemnitz
04.01.1709
† Benkendorf (Salzmünde)
02.07.1780
B 441
Besuch der Schule in Schemnitz in Ungarn und Neusohl. 1729 an der Universität Halle immatrikuliert, Medizinstudium, 1732 Doktor der Medizin
in Halle. 1739 Leiter der Medikamentenexpedition, Arzt am Waisenhaus
in Halle. 1740 Leibarzt und Hofrat des Fürsten von Anhalt-Köthen. Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher. Deutscher Numismatiker, veröffentlichte das 3-bändige „Vollständige Thaler-Cabinett” (Königsberg 1765–1767), die umfangreichste Übersicht über die Taler Deutschlands und seiner Nachbarstaaten. Am 14.01.1766 Adelsdiplom.
[1730 ?] Heirat mit Maria Margarete Richter, verw. Becker.
Schwiegervater: Christian Sigismund Richter.
Sohn: Carl August von Madai.
Nachweise: ADB 20, 28f; AGL Erg. 4, 330f; Chronik Halle 499; DBA I Nr. 795, 94–
127; DBA II Nr. 845, 195; Dreyhaupt 2, 158; Gittner 29–35; Hirsch 4, 91;
Kneschke 5, 72f; MAMŰL 7, 133f; Meusel 8, 430–432; Schulze / Knapp /
Niemeyer 193f; Szinnyei 8, 241–243; ÚMIL 2, 1259; Wurzbach 16, 233–235.
Literatur: Kaiser 1997; Völker 1997. 594; Winter 1954. 252.
843
Maemminger, Paul
B 442
Memminger, Paul von (weitere Namensform)
* Regensburg
1665
† 1736
Vater: Paul Maemminger (1599–1663), Ratsherr in Regensburg.
Jurastudium in Jena (imm. 21.05.1684), 1688 Promotion in Frankfurt (Oder). 1689/90 in Dresden. 1701 Syndikus in Regensburg.
Nachweise: MUJ 2, 498.
Major, Johannes
B 443
Mayer, Johannes (weitere Namensform)
* Eltsch
† 1722
Schulbesuch in Brieg (1674), Studium in Wittenberg (imm. 29.05.1675).
1677 Rektor, 1686 Pfarrer in Lovinobaňa, dann in Kremnitz, 1708 in Neusohl, schließlich in Kameňany.
Nachweise: Bartholomaeides 181; Klein 3, 398; Okolicsányi 152; RMSz 1, 509;
SBS 4, 34; Szinnyei 8, 361–363; Szögi 2011. Nr. 4730.
Makowski, Bogislaw Ignatius von
Wirkungszeit: 1747
B 444
Aus Mediasch in Siebenbürgen. 1747 in Kronstadt. Konvertit.
Recherchequellen: AFSt/H C 393 : 17.
Maltzahn, Baron von <1732>
Wirkungszeit: 1732
1731 in Boblowitz (Schlesien). 1732 in Schemnitz.
B 445
844
Manitius, Adolph Gebhard
* Berlin
† Berlin
1754
B 446
Am 08.10.1698 Immatrikulation an der Universität Halle, Jurastudium.
Tätigkeit am Pädagogium Halle, Hofmeister. Später Geheimer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat in Berlin.
Nachweise: Müller / Küster 3, 300, 436, 612; MUH 1, 280.
Mányoki, Adamus
B 447
Manyokius; Mányoki, Ádám (weitere Namensform)
* Szokolya
† Dresden
1673
06.08.1757
Kunststudien in Hamburg, Hannover und in den Niederlanden in der
Schule von Andreas Scheits. 1703–1707 Hofmaler im preußischen Hof,
1709 in den Diensten des Fürsten Franz II. Rákóczi getreten als Hofmaler
und Diplomat. 1712–1714 in Dresden und Berlin, 1714–1724 arbeitete im
Warschauer und Dresdner Hof des sächsischen Kurfürsten August des
Starken. 1724 zurück nach Ungarn, ab 1732 wieder in Berlin, Leipzig und
Dresden tätig. Neben den ungarischen Aristokraten malte er die Mitglieder der Berliner, Danziger, Warschauer und Dresdner Fürstenfamilien,
machte Porträts über Karl VI., Maria Theresia und Maria Anna.
Nachweise: Heckenast 279; Hungarica 1, 16; MAMŰL 7, 275f; MÉL 2, 136f.
Literatur: Buzási 1996.
Maratinsky, Jacobus
B 448
Maratinsky, Jakub (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
Schulbesuch in Karpfen und Neusohl. 1706 Lehrer in Zvolenská Slatina,
1707 ordiniert zum slowakischen Prediger in Bartfeld, wo er bis 1709
blieb.
Recherchequellen: EOL/O, Z 144(178).
Nachweise: Klein 2015. 385.
845
Marci, Georg
* Kronstadt (Siebenbürgen)
01.06.1678
B 449
Vater: Matthaeus Marci. Mutter Agnes Klein.
Schulbesuch in Kronstadt (1694). Studium in Wittenberg (imm.
27.02.1698) und in Greifswald (imm. 11.11.1698). Am 09.10.1705 an der
Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, auch Informator
(disc. 27.10.1706). Dann in Wien angestellt. Nach der Heimkehr Prediger
in Klausenburg und Pfarrer in Burgberg in Siebenbürgen (1718–1733).
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 53.
Nachweise: AAV 6, 215; MUH 1, 280; Szabó / Tonk Nr. 876; Szögi 2011. Nr. 654,
5093; Tar Nr. 788, 3149.
Literatur: Suchier 139.
Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin
B 450
Maria Theresia Königin von Böhmen und Ungarn; Maria Theresia, Ungarn, Königin; Maria Theresia, Böhmen, Königin (weitere Namensform)
* Wien
† Wien
13.05.1717
29.11.1780
Vater: Karl VI. deutscher Kaiser. Mutter: Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel.
1740 Königin von Ungarn. 1743 Königin von Böhmen. 1745 Kaiserin. Als
Gründerin von sechs römisch- und griechisch-katholischen Bistümern
trat sie in die Spuren des Heiligen Stefans, des apostolischen Königs von
Ungarn.
1736 Heirat mit Franz Stefan von Lothringen, späterem Kaiser.
Söhne: Joseph II. deutscher Kaiser und Leopold II. deutscher Kaiser.
Nachweise: Hungarica 1, 120–123; LThK3 6, 1348; MAMŰL 7, 291–294; MÉL 2,
145f; NDB 16, 176–180; Wurzbach 7, 60–81.
846
Marperger, Bernhard Walther
* Hamburg
14.05.1682
B 451
† 28.03.1746
Besuch des Gymnasiums in Nürnberg. Am 10.05.1699 an der Universität
Altdorf immatrikuliert, Theologiestudium und Studium der morgenländischen Literatur, am 30.09.1702 an der Universität Halle immatrikuliert,
Theologie- und Mathematikstudium, 1702 Magister. 1704 tätig an der St.
Aegidienkirche, 1705 Mittagsprediger bei den Dominikanern, 1706 Diakon an der St. Aegidienkirche, 1711 Diakon an der St. Sebalduskirche in
Nürnberg, 1714 Pfarrer an der St. Sebalduskirche, Inspektor des Gymnasiums. 1724 Oberhofprediger in Dresden, Doktor der Theologie.
Nachweise: ADB 20, 405; AGL 3, 197; AGL Erg. 4, 765–767; MUH 1, 281; RGG2 3,
2023; Will 2, 574f.
Literatur: Winter 1953. 27; Winter 1954. 23, 115; Wotschke 1932b.
Marth, Matthias
B 452
Marthius, Matthias; Marth, Johann Matthias (weitere Namensform)
* Pressburg
† Pressburg
21.06.1691
08.08.1734
Am 09.08.1708 an der Universität Tübingen immatrikuliert, 1710 Studium an der Universität Jena, am 06.10.1712 an der Universität Halle immatrikuliert. 1713 Informator am Collegium Fridericianum in Königsberg. 1719 Rektor des Gymnasiums in Pressburg. Am 18.07.1721 in Jena
ordiniert zum Pfarrer an der deutschen Gemeinde in Pressburg.
Am 25.01.1729 Heirat mit Rosa Trost.
Nachweise: AGL Erg. 4, 817; Gémes Nr. 140; Haan 41; Klein 2, 359–361; Milde
1735. 11; MUH 1, 282; Pozsony 1, 349–351; Pozsony 3, 51–53; Pressburg 2,
49–51; SBS 4, 89; Szinnyei 8, 701; Tar Nr. 868, 2959; Zoványi 392.
Literatur: Csepregi 2007; Rymatzki 383f.
Editionen: Bengel: Briefwechsel Bde. 1–2; Wächter 1865. 209–253.
847
Marth, Rosa
Trost, Rosa (Geburtsname)
* Pressburg
B 453
† Pressburg
1733
Am 25.01.1729 Heirat mit Matthias Marth.
Nachweise: Pozsony 3, 53; Pressburg 2, 51.
Marthius, Johann Christoph
B 454
Martius, Johann Christoph (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1702
Aus Modern. Studium in Leipzig (1690) und in Jena (imm. 22.05.1697).
Nachweise: Haan 37; JMUL 2, 279; Szögi 2011. Nr. 1280, 2083.
Masnitius, Tobias
Masnik, Tobias (nach GND)
* Zemianske Kosťolany
28.10.1640
B 455
† Uhrovec
1697
Schulbesuch in Preschau (1668), Lehrer in Senitz und Illau, 1674 nach
dem Galeerenprozess gelungene Flucht nach Deutschland, Studium in
Wittenberg und Jena (1676–1680), Prediger in Uhrovec (1684–1697).
Nachweise: AAV 6, 218; Bartholomaeides 182; MAMŰL 7, 318; MUJ 2, 505;
RMSz 1, 522; SBS 4, 100; Szinnyei 8, 776–778; Szögi 2011. Nr. 1191, 4750;
ÚMIL 2, 1338; Zoványi 394.
Editionen: Eichler / Blaschka.
Massa, Simon
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
05.11.1608
B 456
Schulbesuch in Kronstadt (1557), Studium in Wittenberg (imm. 26.02.1562),
am 18.11.1562 Ordination ebenda, 1563 Rektor in Kronstadt, 1569 Pfarrer in
Honigberg, 1580 in Rosenau bei Kronstadt, 1591 Stadtpfarrer in Kronstadt.
Nachweise: AAV 2, 30; MEEE 20; Szabó / Tonk Nr. 2469; Szögi 2011. Nr. 3105;
Trausch 2, 397f; Wagner Nr. 547; WO 2, Nr. 1064.
848
Matern di Cilano, Georg Christian
* Pressburg
† Altona
1696
1773
B 457
Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Theologiestudium in Jena (imm.
07.05.1717) und in Halle (imm. 05.04.1718), medizinische Promotion in
Helmstädt (1724). Stadtphysikus in Altona, Mitglied verschiedener Gelehrtengesellschaften.
Bruder: Martin Christoph Matern di Cilano.
Nachweise: AGL Erg. 2, 334f; Meusel 2, 128f; MUH 1, 283; MUJ 2, 505; SBS 4,
111; Szinnyei 8, 805f; Tar Nr. 907, 1677; Tóth 2007. 197; Wurzbach 17, 101f.
Literatur: Kaiser 1997; Völker 1997. 594.
Matern di Cilano, Martin Christoph
B 458
Maternus, Martin Christoph (weitere Namensform)
* Pressburg
† Pressburg
28.11.1714
06.03.1747
Theologiestudium in Halle (imm. 02.04.1733). 1734–1737 Lehrer an den deutschen Schulen des Waisenhauses. 1739 ordiniert zum Pestprediger, 1741
deutscher Prediger in Güns-Nemescsó, 1744 deutscher Prediger in Pressburg.
Bruder: Georg Christian Matern di Cilano.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 115a; AFSt/S A IV 216 : 124; EOL/O, G III : 47(3).
Nachweise: Klein 1, 222–227; MUH 2, 148; Pozsony 3, 53f; Pressburg 2, 51f; Tar
Nr. 1050.
Mathesius, Johannes
B 459
Mathesius, Ján; Matthaesius, Johannes (weitere Namensform)
* Stooss
† Mittitz
1664
1724
Studium in Krakau (imm. 18.10.1698), Dienst in der preußischen Kanzlei,
Besuch der Hansestädte, dann Hofmeister von Georgius Ottlik, 1704 ordiniert zum Pfarrer in Banowitz, 1721 Übertritt zum Katholizismus.
Schwiegervater: Daniel Kermann.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 35(29); G Ia : 5(29).
Nachweise: Bél Nr. 161; Szinnyei 8, 809; Szögi 2003. Nr. 930.
849
Matolai, Johannes
B 459a
Matula, Johannes (weitere Namensform)
* Altsohl
1716 (Wirkungszeit)
Matthias Béls Schüler in Neusohl, ab 1711 Schulbesuch in Ödenburg. Am
04.06.1715 an der Universität Wittenberg, am 16.04.1717 an der Universität Tübingen immatrikuliert. Ein wichtiger Mitarbeiter an Béls Hauptwerk, der "Notitia Hungariae".
Bemerkungen: Er hat am 21.08.1716 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: AAV 7, 296; Gémes Nr. 152; Tar Nr. 2971, 3386; Tóth 2009. 147, 155f.
Editionen: Bél Nr. 95, 164, 190, 193, 314, 663, 668, 721.
Matthaei, Georgius
B 460
Matthaj, Georgius; Matthai, George (weitere Namensform)
* Rajec
1704
Am 09.04.1727 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. Von April bis Oktober 1728 Informator an der Knabenschule des
Waisenhauses. Theologiestudium in Tübingen (imm. 20.12.1728).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 18e.
Nachweise: Gémes Nr. 161; MUH 1, 284; Tar Nr. 996, 2980.
Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 461
Maximilian II. deutscher Kaiser; Maximilian, Ungarn, König; Maximilian,
Böhmen, König (weitere Namensform)
* Wien
† Regensburg
31.07.1527
12.10.1576
Vater: Ferdinand I. deutscher Kaiser. Mutter: Anna Jagiello.
1562 König von Böhmen und römischer König. 1563 König von Ungarn
als Maximilian I. 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Söhne: Rudolph II. deutscher Kaiser, Matthias I. deutscher Kaiser.
Nachweise: ADB 20, 736–747; BBKL 15, 988–990; Hungarica 1, 128f; MAMŰL 7,
336–339; MÉL 2, 214; NDB 16, 471–475; RMSz 1, 542; SBS 4, 124.
850
Mayer, Johann Theophil
† Halle (Saale)
30.04.1706
B 462
Aus Ungarn. 1705 ins Königliche Pädagogium aufgenommen, wo er im
nächsten Jahr auch starb.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 14; AFSt/S A I 194, 158; AFSt/S A I 196e, 21.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 308.
Mederus, Peter
* Zeiden
1606
† Kronstadt (Siebenbürgen)
11.06.1678
B 463
Schulbesuch in Thorn und Danzig (1633–1634), Studium in Rostock
(imm. 05.1635) mit Magistergrad (14.09.1637), 1638 Lehrer, 1640 Rektor,
1644 Prediger in Kronstadt, 1649 Pfarrer in Honigberg, 1654 in Zeiden,
1655 Stadtpfarrer in Kronstadt.
Schwiegersohn: Samuel Köleséri (1663–1732).
Nachweise: ADB 21, 167f; MAMŰL 7, 356; MUR 3, 99, 123; RMSz 1, 528; Szabó /
Tonk Nr. 2340; Szinnyei 8, 954–957; Szögi 2003. Nr. 420, 680, 1094; Szögi
2011. Nr. 2244; Trausch 2, 400–406; Trausch 4, 281; ÚMIL 2, 1348; Wagner
Nr. 2642; Zoványi 396f.
Melanchthon, Philipp
* Bretten
16.02.1497
† Wittenberg
19.04.1560
B 464
Reformator und Professor in Wittenberg, Verfasser der Confessio Augustana.
Nachweise: BBKL 5, 1184–1188; NDB 16, 741–745; RGG4 5, 1002–1012; TRE 22,
371–410.
851
Mellembrieger, Jacob
B 465
Putius, Jacob; Mellenberger, Jacob (weitere Namensform)
* Hermannstadt
† Kronstadt (Siebenbürgen)
13.11.1572
Schulbesuch in Kronstadt (1549), Studium in Wittenberg (imm.
29.02.1553), 1554 Rektor des Gymnasiums in Kronstadt, 1560 Pfarrer in
Mühlbach, 1561 Stadtpfarrer in Kronstadt, 1569/70 auch Dechant des
Kronstädter Kapitels.
Schwiegervater: Johannes Honterus (1498–1549).
Nachweise: AAV 1, 278; Szabó / Tonk Nr. 943; Szögi 2011. Nr. 2870; Wagner
Nr. 559.
Metzel, Johann Georg
* Böhlen (Thüringen)
Wirkungszeit: 1715
B 466
Am 03.09.1715 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 1, 293.
Meymann, Johann August
* Lübeck
10.04.1729
B 467
Kaufmann in Lübeck, am 27.03.1760 Bürgerrecht.
Mezner, Johann Georg
B 468
Metzner, Johann Georg (weitere Namensform)
* Preschau
Wirkungszeit: 1720
Am 10.10.1709 an der Universität Jena immatrikuliert. Um 1720 in Bartfeld.
Nachweise: Bél Nr. 319; MUJ 2, 518; Tar Nr. 1606.
852
Michaelides, Samuel
* Skalitz
18.02.1674
† Neusohl
22.11.1740
B 469
Schulbesuch in Zittau (1690), Studium in Wittenberg (imm. 03.07.1694),
Senior in Trentschin (1706), 1710 „böhmischer” [slowakischer] Prediger
in Neusohl, 1732 Superintendent des Bergdistrikts.
Nachweise: Bartholomaeides 195; Klein 2, 364–369; Fabó 1, 143–149; RMSz 1,
539; SBS 4, 171; Szinnyei 8, 1212f; Szögi 2011. Nr. 5043; Tóth 2009. 150;
Zoványi 403.
Michaelis, Christian Benedict
* Ellrich
26.01.1680
† Halle (Saale)
22.02.1764
B 470
Besuch der Schulen in Ellrich und 1697 in Gotha, 1698 Besuch des Pädagogiums in Halle. 1698 Informator. Am 28.04.1699 an der Universität
Halle immatrikuliert, Theologiestudium, 1700–1704 Magister der Philosophie. 1702 Mitglied des Collegium Orientale, am 12.07.1706 ordentlicher Professor der Philosophie und Theologie in Halle, 1715 Aufsicht
über die Universitätsbibliothek, 1724–1725 Rektor der Universität Halle,
1731 anstelle von Johann Jakob Rambach ordentlicher Professor der Theologie, 1738 Professor der orientalischen Sprachen und des Griechischen.
Sohn: Johann David Michaelis.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 17, 122.
Nachweise: ADB 21, 676f; AGL Erg. 4, 1654; Dreyhaupt 2, 24, 27, 221, 670; Freyer
1737. 697, 718; Meusel 9, 133–138; Moser 502; MUH 1, 294; RGG2 4, 3.
Literatur: Winter 1953. 37f, 247; Winter 1954. 130.
Michaelis, Johann Heinrich
* Klettenberg (Südharz)
26.07.1668
† Halle (Saale)
10.03.1738
B 471
Besuch der Schulen in Ellrich und Nordhausen. 1688 im Sommersemester Studium an der Universität Leipzig, am 28.04.1692 an der Universität
Halle immatrikuliert, 1694 Magister der Philosophie. 1699 außerordentlicher Professor der orientalischen Sprachen in Halle. Leiter des Collegium
Orientale Theologicum. 1709 ordentlicher Professor der Theologie, 1712–
853
1713 und 1723–1724 Rektor der Universität Halle, 1732 Senior und Inspektor des theologischen Seminars.
Nachweise: ADB 21, 681–683; AGL 3, 514f; AGL Erg. 4, 1674–1676; Freyer 1737.
108; Goetten 1, 407f; Goetten 3, 769; MUH 1, 294; RGG4 5, 1207; Schulze /
Knapp / Niemeyer 194f.
Literatur: Winter 1953. 36f, 165; Winter 1954. 45, 182, 222.
Mikos, Michael
B 472
Mikosch, Michael; Mikos, Mihály (weitere Namensform)
† Pressburg
1732
1732 gewählter Bürgermeister in Pressburg. Mitglied des evangelischen
Gemeindevorstandes.
Nachweise: Ribini 2, 278–283.
Mikoviny, Samuel
B 473
Mikowiny, Samuel d. Ä. (weitere Namensform)
* Briesen
Wirkungszeit: 1708
Schulrektor in Uhorské. 1687 ordiniert zum Prediger in Turíčky. 1697
Pfarrer in Ábelová, 1704 Pfarrer in Rosenberg, von hier vertrieben Hofprediger der Grafenfamilie Révay.
Sohn: Samuel Mikoviny d. J., Pfarrer und Kartograph, Matthias Béls
Schüler und Mitarbeiter.
Schwiegersohn: Emericus Ruttkay.
Recherchequellen: EOL/O, Z 114(13).
Nachweise: Fabó 3, 64, 271; Klein 3, 374; Klein 2015. 340–344; Okolicsányi 77,
101, 133.
854
Milde, Heinrich
* Schlagenthin
13.12.1676
† Halle (Saale)
04.03.1739
B 474
1684 Schule in Brandenburg (an der Havel). 1688 Schule in Berlin. 1693
Schule in Rathenow. 1697 kurzzeitig Informator im Hause des Pfarrers
Schur in Zolchau. Am 02.05.1699 Immatrikulation an der Universität
Halle, Theologiestudium. 1706–1707 Informator in Wohlbach im Vogtland. Aufenthalte 1707 in Halle, 1707–1709 in der Umgebung von Magdeburg, 1709 in Wohlbach, in Karlsbad und 1709–1711 Wanderungen
durch Böhmen. 1711 wieder in Halle. 1715 Wohnung im UlrichPfarrhaus. Enger Mitarbeiter von August Hermann Francke. Beschäftigung mit slawischen Sprachen. Seit 1718 Leiter eines Collegium biblicum
bohemicum genannten Übersetzerkollegiums.
Nachweise: AGL Erg. 4, 1728f; Müller / Wessel 162; MUH 1, 295; Rösel 1961. 58f.
Literatur: Mietzschke 1941; Sild 22, 36, 48, 81, 134; Winter 1953. 90f, 105f, 142;
Winter 1954. 24, 38, 62f; Winter 1955. 83, 92–94.
Miletz, Elias
Milec, Eliaš (nach GND)
* St. Martin (Thurz)
29.06.1693
B 475
† Pressburg
24.11.1757
Adliger aus St. Martin. Theologiestudium in Jena (imm. 06.02.1723). 1727
Hofprediger in Bitsch, 1730 ungarisch-böhmischer Prediger in Pressburg.
Nachweise: Haan 45f; Klein 2015. 344-355; MAMŰL 7, 418; MUJ 2, 526; Nagy,
Iván 7, 500; Pozsony 3, 102f; Pressburg 2, 97f; Rezik / Matthaeides 303;
SBS 4, 185; Szinnyei 8, 1401f; Tar Nr. 1742; ÚMIL 2, 1383; Wurzbach 18,
312f; Zoványi 406.
855
Milleter, Johann
B 476
Maleter, Johann (weitere Namensform)
* Zipser Neudorf
† Zipser Neudorf
1691
08.03.1755
Schulbesuch in Danzig (1710), am 04.04.1712 an der Universität Jena immatrikuliert, 1715 Studium an der Universität Leiden, 1717 Doktor der
Medizin. 1718 Arzt in Zipser Neudorf, Leibarzt von Fürst Theodor
Lubomirsky. 1723 Chefarzt des Komitats Zips und der königlichen
Freistadt Leutschau.
Bemerkungen: Er hat am 01.06.1716 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Nachweise: AGL Erg. 4, 1749; Haan 42; MAMŰL 7, 420f; Melzer 172; MUJ 2, 526;
SBS 4, 46; Szinnyei 8, 448; Szögi 2003. Nr. 506; Tar Nr. 1630; ÚMIL 2, 1384.
Mirus, Johann Christian
B 477
Mierisch, Johann Christian (weitere Namensform)
* Dresden
† Pressburg
Oktober 1656
26.08.1719
1694 deutscher Prediger in Güns-Nemescsó, 1701 deutscher Prediger in
Pressburg.
Nachweise: Klein 1, 227; Pozsony 3, 54f; Pressburg 2, 52f.
Missowitz, Michael
B 478
Mischovitz, Michael (weitere Namensform)
* Smrečany
† 1710
Schulrektor in Trentschin (1697), Osgyán (1699) und Rosenau in Ungarn
(1705).
Nachweise: MAMŰL 7, 434; RMSz 1, 547; SBS 4, 199f; Szinnyei 9, 34–36; ÚMIL 2,
1390; Zoványi 409.
856
Mittuch, Adamus
B 479
Mittuch, Adam (weitere Namensform)
* Ozorovce
1671
† um 1738
Theologiestudium in Leipzig (1696), 1704 Ordination zum Prediger in
Tyrnau, 1707 Teilnehmer an der evangelischen Synode in Rosenberg
(Ungarn), dann Hauslehrer in Bösing.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 34(24); G Ia : 4(24).
Nachweise: JMUL 2, 293; Klein 1, 227–232; RMSz 1, 548; Szinnyei 9, 49f; Szögi
2011. Nr. 2084; Tar Nr. 2514.
Möllenhoff, Christian Nicolaus
B 480
Möllenhoff, Christian Niklaus (weitere Namensform)
* Lübeck
† Delmenhorst
04.04.1698
10.12.1748
Am 18.07.1716 an der Universität Kopenhagen immatrikuliert, 1717 Baccalaureus in Kopenhagen, 1721 an der Universität Wittenberg und 1722 an
der Universität Leipzig immatrikuliert, 1723 Studium an der Universität
Halle. 1723 Hofmeister und Pfarrer in Eutin. 1725 Kandidat in Lübeck.
1726 Hauslehrer in Kopenhagen. 1728 dänischer Gesandtschaftsprediger
in Wien. 1731 auf Reisen. 1736 Oberpfarrer in Delmenhorst.
Nachweise: AAV 7, 312; ADB 22, 121f; AGL Erg. 4, 1844f; Dunkel 1, 269–273;
JMUL 3, 269; Schmersahl 2, 231–244.
Literatur: Csepregi 2005; Rymatzki 384; Scheutz 2009. 232–234; Stubbe 1932a.
Möller, Daniel
B 481
Moller, Daniel (weitere Namensform)
* Tyrnau
† Schemnitz
1719
Schulbesuch als Exulant in Zittau, Studium in Wittenberg (imm.
29.10.1691) und Jena, 1706 ordiniert zum Prediger in Schemnitz.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 40(89); G Ia : 16(89).
Nachweise: AAV 6, 230; Szögi 2011. Nr. 4979.
857
Mohl, Elias
* Pressburg
† Modern
1761
B 482
Am 17.05.1706 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1714 Pfarrer in Modern, 1737 Superintendent ebenda.
Nachweise: Fabó 1, 141f; Klein 1, 232f; MUH 1, 297; SBS 4, 209; Szinnyei 9, 100f;
Tar Nr. 801; Winter 1954. 93.
Moller, Carl Otto
* Pressburg
10.10.1670
† Neusohl
09.04.1747
B 483
Besuch des Gymnasiums in Pressburg. Am 07.04.1693 an der Universität
Altdorf immatrikuliert, 1696 Doktor der Medizin; 1696–1703 Arzt in
Pressburg, 1703 nach Neusohl; im Freiheitskampf von Franz II. Rákóczi
(1703–1711) Feldarzt; ab 1711 Arzt bei adligen Familien in Neusohl und
Komitatsarzt in Sohl und Thurz; 1728 in den Adelsstand erhoben.
Sohn: Johann Gottfried Moller.
Nachweise: AGL Erg. 4, 1947; Heckenast 291; Hungarica 1, 136f; MAMŰL 7,
454f; MÉL 2, 228; Nagy, Iván 7, 543f; RMSz 1, 553; SBS 4, 215; Szinnyei 9,
147–149; Szögi 2011. Nr. 172; Tóth 2009. 146f, 150; ÚMIL 2, 1397f; Wurzbach 19, 14–18.
Literatur: Kaiser 1997.
Moller, Daniel Wilhelm
B 484
Raimundus Rimundus (Pseudonym)
* Pressburg
† Altdorf
28.05.1642
25.02.1712
Besuch der Schulen in Trentschin und Nagymagyar sowie des Gymnasiums in Pressburg. Am 06.05.1660 an der Universität Wittenberg und 1661
im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, Oktober
1662 Magister der Philosophie in Wittenberg, am 09.03.1664 an der Universität Strassburg immatrikuliert, Vorlesungstätigkeit. Reise durch Europa. 1671 Subrektor, 1672 Konrektor in Pressburg. Nach der Wegnahme
der evangelischen Schule und deren Übergabe an die Jesuiten Flucht
nach Deutschland, dort Hofprediger beim Herzog von Birkenfeld. 1674
858
Professor der Metaphysik und Geschichte in Altdorf. 1693 kaiserlicher
Hof- und Pfalzgraf. 1710 Ruhestand. Unter dem Pseudonym Raimundus
Rimundus Herausgeber von „Preßburger Kirchen- und Schulverlust”.
Nachweise: ADB 22, 124; AGL Erg. 4, 1849f; Hungarica 1, 132–135; RMSz 1, 552;
SBS 4, 214; Szinnyei 9, 134–144; Szögi 2011. Nr. 1877, 2420, 4545; Wurzbach 19, 16–18; Zedler 21, 937–940, Zoványi 412.
Literatur: Fata 2007. 528; Völker 1997. 592.
Moller, Johann Gottfried
Moller, Gottfried (nach GND)
* Neusohl
B 485
† Neusohl
1780
Vater: Carl Otto Moller.
Studium der Medizin in Halle (imm. 06.12.1728), am 11.11.1730 Promotion ebenda. Ab 1747 Stadtarzt in Neusohl.
Nachweise: Kaiser 1997. 586–588; MAMŰL 7, 454; MUH 1, 298; SBS 4, 214; Szinynyei 9, 146; Tar Nr. 1008; ÚMIL 2, 1397.
Moller, Johann, 1646–1735
B 486
Müller, Johann (weitere Namensform)
* Soest
† Soest
10.07.1646
11.04.1735
Besuch des Gymnasiums in Soest, kein Hochschulstudium. 1666 Lehrer
am Gymnasium in Soest. 01.05.1681 Ordination als Pfarradjunkt für
Bergneustadt. 1688 Pfarrer in Lieberhausen im Rheinland. 01.12.1692
Pfarrer an der St. Thomaskirche in Soest.
Söhne: Johann Dietrich und Johann Friedrich Moller.
Nachweise: Pfb. Westfalen 334.
859
Molnár, Adamus
B 487
Molnár, Ádám (weitere Namensform)
* 1716
† 1780
Adliger aus dem Eisenburger Komitat. Am 08.07.1738 an der Universität
Halle immatrikuliert, Jurastudium. Am 16.06.1745 in Göttingen und am
01.11.1746 in Leipzig immatrikuliert. 1747 medizinische Promotion in
Halle, Arzt in Siebenbürgen.
Nachweise: JMUL 3, 269; MUG Nr. 2139; MUH 2, 156; Tar Nr. 593, 1110, 2670.
Literatur: Völker 1997. 594.
Morawitzky und Rudnitz, Johann Heinrich Topor von
Wirkungszeit: 1714
B 488
In Ponientitz (Oberschlesien) und Boblowitz (Schlesien). Am 16.04.1704
Heirat mit Eleonore Josepha Freiherrin von Maltzan.
Mudrony, Bohuslaus
B 489
Mudrony, Bohuslav (weitere Namensform)
* Leštiny
14.12.1742
Schulbesuch in Sajógömör, Käsmark und Pressburg. Studium in Halle
(imm. 22.09.1763, hier bis 1766), 1764–1765 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. Hauslehrer, 1767 Rektor in
Csetnek, 1768 ordiniert zum Prediger in Ábelová, 1772 Pfarrer in Acsa, in
Dolná Strehová, 1783 in Kochanovce (bei Trentschin), 1798 entlassen,
1810 in Sobotischt. Verfasser einer handschriftlichen Kirchengeschichte
Ungarns.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 111e; EOL/O, G Ia : 43(4).
Nachweise: Okolicsányi 102, 108; Tar Nr. 1291.
860
Mühlenberg, Heinrich Melchior
B 490
Muhlenberg, Henry Melchior (nach GND)
* Einbeck
† Providence (Pa.)
06.09.1711
07.10.1787
1735 Studium der Theologie in Göttingen (imm. 19.03.1735). Fortsetzung
des Studiums in Halle (imm. 25.08.1738), Informator an der Mittelwachischen Schule. 1739 Diakon und Inspektor des Waisenhauses in Großhennersdorf. 1741 Berufung als lutherischer Pfarrer nach Pennsylvania. 1742
Pastor in Philadelphia, Germantown, Providence und New Hanover. 1761–
1776 Pfarrer in Philadelphia. 1776–1787 Pfarrer in Providence. 1748 organisierte er die erste lutherische Synode in Amerika. 1762 legte er den Entwurf
einer Kirchenordnung für die lutherische Gemeinde in Philadelphia vor, die
vielen Gemeinden in Pennsylvania und darüber hinaus als Muster diente.
1786 veröffentlichte er das erste Pennsylvanische Gesangbuch.
Söhne: Friedrich August Konrad Mühlenberg, Gotthilf Heinrich Ernst
Mühlenberg und Johann Peter Gabriel Mühlenberg.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 197e.
Nachweise: ADB 22, 460f; AGL Erg. 5, 17; BBKL 6, 225–229; Glatfelter 1, 95–97;
MUG Nr. 140; MUH 2, 157; NDB 18, 279f; RGG4 5, 1565; TRE 23, 388–393.
Editionen: Mühlenberg 1–3.
Müller, Christoph
* Bistritz (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1743
B 491
Theologiestudium in Halle (imm. 09.01.1743), 1743–1744 auch Informator
an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 290a.
Nachweise: Tar Nr. 1171.
Müller, Martin
* Hermannstadt
1740
B 492
Im September 1760 an der Universität Halle immatrikuliert. 1761/62 Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses, dann an der Latina.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 80a.
Nachweise: Tar Nr. 1285.
861
Müller, Michael
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1721
B 493
Gymnasialschüler in Kronstadt (1715). Am 03.11.1721 an der Universität
Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Seit 1722 Lehrer an den deutschen Schulen des Waisenhauses. Eintritt in die preußische Armee.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 4, Nr. 59.
Nachweise: MUH 1, 306; Szabó / Szögi Nr. 2770; Tar Nr. 936.
Muesser, Samuel
B 494
Möser, Samuel; Musser, Samuel (weitere Namensform)
* Güns
† Güns
1715
Studium in Jena (imm. 05.06.1694). 1707 Rektor in Pressburg, 1713 Pfarrer
in Güns.
Nachweise: MUJ 2, 550; Pozsony 1, 348f; Szögi 2011. Nr. 1260.
Mustapha, Johann
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1746
B 495
Getaufter Türke. 1746 Uhrmacher in Dessau.
Bruder: Petrus Lange.
Muthmann, Johannes
* Reinersdorf (Oberschlesien)
28.08.1685
† Schlettwein (Pößneck)
29.09.1747
B 496
1700 Besuch der Schule in Öls. Am 30.06.1705 aufgrund der Bedrängnis
durch Jesuiten Flucht nach Leipzig. 1705–1708 Theologiestudium an der
Universität Leipzig, während seiner Studienzeit Pfarrer in und um
Leipzig. Am 05.04.1708 Diakon in Kronstadt (Wilde Adler). Am
10.05.1708 in Bernstadt ordiniert. 1709 Pfarrer in Teschen, 1730 wegen
pietistischer Einstellung abgesetzt, ging zu Graf Henckel in Pölzig. 1731
Pfarrer in Graba (Saalfeld). 1732 Hof- und Subdiakon in Saalfeld. 1739
862
Oberhofprediger ebd. 1740 Pfarrer in Pößneck. 1740 Adjunkt des Superintendenten in Saalfeld.
Nachweise: ADB 23, 107; AGL 3, 782; AGL Erg. 4, 271; AHE 6 (1742), 860f; Moser
563f; Patzelt 1969. 43–47; RGG2 4, 321; Sachs 1961. 34, 163; Wurzbach 19,
479f.
Literatur: Meyer 217, 229, 228; Winter 1954. 17, 22, 66, 72; Winter 1955. 81, 87, 89–
91.
Mylius, Johannes
* Iglau
1557
† Elbing
1630
B 497
Studium in Wittenberg (1580) mit Magistergrad, 1589 Rektor in Leutschau, 1595 Rektor in Käsmark, ab 1598 Rektor in Elbing.
Nachweise: AGL 3, 793; AGL Erg. 5, 309; Klein 2015. 64f, 253; Rezik / Matthaeides 310, 317; RMSz 1, 561; Szinnyei 9, 479; Zoványi 418.
Nádasdy von Nádasd, Franciscus, 1622–1671
B 498
Nádasdy, Ferenc (nach GND); Nádasdy, Franz Graf von Nádasd
(weitere Namensform)
* Čachtice
† Wiener Neustadt
1622
30.04.1671
Studium in Italien (u. a. in Siena). 1643 Übertritt zum Katholizismus.
1645 königlicher Rat, 1646 Oberhofmeister, 1651 Oberhauptmann in
Transdanubien, 1655 Landesrichter, 1667 königlicher Statthalter. Obergespan der Eisenburger, Szalader, Schomoder und Pester Komitate. 1666
Teilnahme an der sog. Magnatenverschwörung, 1670 des Hochverrats
angeklagt und aller Ämter enthoben, 1671 verurteilt und enthauptet.
Sohn: Ladislaus Nádasdy von Nádasd (1662–1729).
Bemerkungen: Anderslautende Geburtsjahre: 1623, 1625.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 133; Fallenbüchl 1994. 91, 95, 107, 111; Fallenbüchl
2002. 207; MAMŰL 8, 64–70; MÉL 2, 258; Nagy, Iván 8, 19, 24f; RMSz 1,
562; SBS 4, 254; ÚMIL 2, 1430f; Wurzbach 20, 15f.
863
Nádasdy von Nádasd, Franciscus Leopoldus
B 499
Nádasdy, Franz Leopold Graf von Nádasd; Nádasdy, Ferenc Lipót
(weitere Namensform)
* 30.09.1708
† 22.03.1783
1741 Generalfeldwachtmeister, 1744 Feldmarschallleutnant, 1748 General
der Kavallerie, 1758 Feldmarschall, wirklicher geheimer Rat, Obergespan
im Komitat Stuhlweißenburg, 1756 Banus von Kroatien.
Nachweise: ADB 23, 205–208; Fallenbüchl 1988. 76, 133; MAMŰL 8, 70f; MÉL 2,
258; Szinnyei 9, 492; Wurzbach 20, 6–12.
Nádasdy von Nádasd, Ladislaus
B 500
Nádasdy, Ladislaus Graf von Nádasd; Nádasdy, László
(weitere Namensform)
* Pressburg
† Pressburg
08.06.1662
25.11.1729
Vater: Franciscus Nádasdy von Nádasd (1622–1671).
1701 Vikarius der Pauliner, ab 1710 Bischof und Obergespan vom Komitat Tschanad (in Szegedin), 1713 Raaber Propst.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 73; Heckenast 295f; MAMŰL 8, 71f; MÉL 2, 258f;
MKL 9, 427f; Nagy, Iván 8, 19, 24; Wurzbach 20, 17.
Literatur: Juhász 1959.
Nádasdy von Nádasd, Leopoldus Florianus
B 501
Nádasdy, Lipót Flóris (nach GND); Nádasdy, Leopold Florian Graf von
Nádasd (weitere Namensform)
† 31.05.1758
Königlicher Schatzmeister (1739), königlicher Oberststallmeister und
Kanzler Ungarns (1746).
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 81–82, 99, 133.
864
Nagy de Szopor, Balthasarus
B 502
Szopori Nagy, Boldizsár (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
1708 Geschworener der Stadt Kremnitz.
Nachweise: Nagy, Iván 8, 38.
Nazzius, Heinrich Gottfried
B 503
Nattius, Heinrich Gottlieb (weitere Namensform)
* Büßleben (Erfurt)
† Sankt Petersburg
24.09.1687
07.12.1751
1702 Gymnasium in Erfurt. 1706 Immatrikulation an der Universität Erfurt. 07.05.1708 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. Lehrer am Waisenhaus in Halle. 13.04.1710 Abreise nach Russland. 28.12.1710 Ankunft in Sankt Petersburg. 11.01.1711 Ordination.
Dann Pfarrer an der lutherischen Petrikirche in Sankt Petersburg.
Nachweise: AGL Erg. 5, 422; AHE 14 (1750), 982, 1000, 1020; MUH 1, 310; Pfb.
Kirchenprovinz 6, 258; Pfb. Russland 424, Nr. 809.
Literatur: Büsching 1, 53f, 173f; Salomies 102f; Sild 11, 45; Winter 1953. 48, 80f;
Wotschke 1932a. 476.
Nebe, Johann Friedrich
* Marienwerder
06.07.1736
B 504
† 01.03.1812
Studium in Königsberg (imm. 12.05.1753) und in Halle. Inspektor des
Waisenhauses in Stadthagen, Pfarrer in Frankfurt (Oder), Januar-März
1790 Inspektor des Waisenhauses Halle. Seit 1797 als Nachfolger Gottlieb
Friedrich Stoppelbergs Inspektor an der Cansteinschen Bibelanstalt in
Halle und Übernahme der Missionsgeschäfte.
Nachweise: AGL Erg. 5, 436; MUK 2, 449; Niemeyer Nr. 11.
Nehringer, Georg Adam von
Wirkungszeit: 1703
Aus Ungarn. 1699 Aufnahme in das Königliche Pädagogium.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 137.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 132.
B 505
865
Neidel, Paul
B 506
Neydel, Paul (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
29.05.1674
23.08.1737
Schulbesuch in Kronstadt (1692), Studium in Wittenberg (imm.
08.10.1694) und in Leipzig (1697). 1706 Lehrer, 1707 Schulrektor, 1717
Pfarrer in Kronstadt, 1725–1735 Dechant des Kronstädter Kapitels.
Nachweise: AAV 6, 246; JMUL 2, 312; Szabó / Tonk Nr. 2256; Szögi 2011. Nr.
2091, 5044; Tar Nr. 2521, 3101; Trausch 3, 4.
Nemeth, Georg
B 507
Németh, György (weitere Namensform)
* Leutschau
Wirkungszeit: 1716
Am 04.06.1715 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Von 1716 bis 1718 Lehrer an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
Bemerkungen: Er hat seinen Namen ins tschechische Neue Testament
von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, 103, Nr. 41.
Nachweise: Mietzschke 1941. 25; MUH 1, 311.
Nenadović, Paulus
B 508
Nenadović, Pavle (nach GND); Nenadowicz, Paul (weitere Namensform)
* 1703
† 1768
Aus Belgrad. Schulbesuch in Raab (1737). Serbisch-orthodoxer Bischof
Dalmatiens, 1749–1768 Erzbischof (Metropolite) in Karlowitz.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 472; Winter 1954. 157, 167, 172, 272.
866
Neogradi, Michael
B 509
Nógrády, Michael; Nógrády, Mihály (weitere Namensform)
* Birkenhain (Ungarn)
1712
Schulbesuch in Pressburg, Ödenburg und Raab. Theologiestudium in
Wittenberg (imm. 09.07.1735) und Halle (imm. 04.09.1736), 1737–1738
auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in
Halle. 1740 ordiniert zum Prediger in Prietrž. Pfarrer in Súr (1748–1751)
und in Tab (1751–1757).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 179e; EOL/O, G III : 47(8).
Nachweise: AAV 7, 325; Bartholomaeides 238; MUH 2, 162; Tar Nr. 1090, 3610.
Netinaeus, Paulus
B 510
Netinaeus, Pavol (weitere Namensform)
* Senitz
1729
Theologiestudium in Halle (imm. 11.11.1749), 1750 Informator an der
Latina ebenda, Studium in Wittenberg (imm. 09.06.1751), 1752 Informator bei der Familie von Ladislaus Radvánszky, dann Konrektor in Leutschau, 1756 ordiniert zum „böhmischen” [slowakischen] Prediger in
Leutschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 408b, 425b; EOL/O, T 42(47).
Nachweise: AAV 7, 325; Bartholomaeides 259; Tar Nr. 1237, 3749.
Neubauer, Georg Heinrich
B 511
Neubauer, George Henry (weitere Namensform)
* Deesdorf
† Halle (Saale)
1666
26.06.1725
Am 16.08.1693 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Am 05.11.1695 als Student Aufseher des Waisenhauses in Halle.
1697–1698 zur Besichtigung von Waisenhäusern Reise in die Niederlande. 1698–1700 Neubau des Waisenhauses in Halle, 1711–1713 Errichtung
des königlichen Pädagogiums.
867
Bemerkungen: Laut Quellenangaben ist Georg Heinrich Neubauer am
26.06.1725 in Halle verstorben. Vgl. dazu AFSt/M 1 C 16 : 32 und 50;
ALMW/DHM 1/1 : 54 und 55 sowie den Bericht von Heinrich Milde
über die letzten Stunden Neubauers: ALMW/DHM 4/6a : 12. In der Sekundärliteratur wird dagegen 1726 als Todesjahr angegeben.
Nachweise: Benz 80; Chronik Halle 256; Knuth 61–84; Müller / Wessel 163;
MUH 1, 311; Schmidt / Meusel 52; Schulze / Knapp / Niemeyer 196f;
Winter 1954. 4, 27.
Neuheller, Johann Reinhard
B 512
Neuhaller, Johann Reinhard (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1716
Österreichischer Adeliger aus Ödenburg. Am 19.03.1716 ins Königliche
Pädagogium aufgenommen. Am 25.10.1717 an der Universität Halle immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 27; AFSt/S A I 194, 202; AFSt/S A I 196b, 21;
AFSt/S A I 196e, 44.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 652; MUH 1, 312; Tar Nr. 903.
Neumann, Johann Georg
* Belzig (Sachsen)
01.05.1661
† Wittenberg
05.09.1709
B 513
Doktor der Theologie und Professor und Propst an der Schlosskirche in
Wittenberg.
Nachweise: ADB 23, 523; AGL 3, 883; AGL Erg. 5, 572–577; RGG4 6, 230f.
Neustädter, Michael
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1709
B 514
Schulbesuch in Kronstadt (1723). Am 15.08.1729 Aufnahme in die Latina
in Halle. Studium in Leipzig (imm. 10.08.1729).
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 383.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 961; JMUL 3, 284; Szabó / Szögi Nr.
2859.
868
Nigrini, Johannes
Nigrini, János (weitere Namensform)
* Kemenesmagasi
B 515
† nach 1750
Schulbesuch in Karpfen. Schulrektor in Egyed. 1706 zum Pfarrer in Városfalu
ordiniert, 1714 vertrieben. 1725–1750 als Pfarrer in Csikvánd nachweisbar.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 40(87); G Ia : 15(87).
Nachweise: Magyar pietizmus 129.
Nigrini, Jonas
* Dilln
Wirkungszeit: 1722
B 516
Studium in Wittenberg (imm. 02.05.1709). Lehrer an der Jesusschule in
Teschen (1713–1725).
Nachweise: AAV 6, 245; Bartholomaeides 204; Patzelt 1969. 66f; Tar Nr. 3311.
Nikházi, Georgius von
B 517
Nikházi, György (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1705 Oberst der Kavallerie des Fürsten Franz II. Rákóczi, 1712 Vizegespan des Komitats Abaúj und Gesandter am Landtag in Pressburg.
Nachweise: Heckenast 307f; Nagy, Iván 11, 419f.
Nitsch, Georg
B 518
Nitsche, Georg (weitere Namensform)
* Alt-Strelitz
† Gotha
12.03.1663
20.11.1729
Besuch der Schulen in Prenzlau, Stralsund und Brandenburg (an der Havel). Am 10.03.1684 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, Studium an den Universitäten Leipzig und Jena (imm. 12.05.1685). 1692 am
Hof in Braunschweig tätig. 1693 Pfarrer in Wolfenbüttel. 1709 Generalsuperintendent in Gotha, Konsistorialassessor, erster Pfarrer und
Scholarch am Gymnasium.
Nachweise: AAV 6, 245; ADB 23, 706f; AGL 3, 961; AGL Erg. 5, 754; MUJ 2, 563.
869
Novaković, Dionysius
B 519
Novakovich, Dénes (weitere Namensform)
* Buda
Wirkungszeit: 1749
1741 Serbisch-orthodoxer Priester und Professor am Gymnasium illustre
in Neusatz. 1750–1770 serbischer Bischof in Buda (Ofen).
Nachweise: AGL Erg. 5, 838f; Szinnyei 9, 1123; Wurzbach 20, 411.
Obel, Martin
B 520
Obbelinus, Martin; Obbelius, Martin (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Dobring (Siebenbürgen)
11.11.1721
Schulbesuch in Kronstadt (1699–1701) und Hermannstadt (1701–1705).
Studium in Leipzig (1705) und Jena (imm. 23.09.1706). Lehrer und 1710–
1713 Rektor am Gymnasium in Hermannstadt, Pfarrer in Dobring (1715).
Nachweise: JMUL 2, 316; MUJ 2, 567; Szabó / Szögi Nr. 2889; Tar Nr. 1587, 2551.
Obuch, Gottfried Wilhelm
* Morungen
20.05.1707
† Tranquebar
03.09.1745
B 521
Vater: Matthias Obuch, Ratsherr und Orgelbauer in Morungen.
Besuch des Gymnasiums in Elbing. Am 15.05.1730 an der Universität
Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Seit Juli 1731 Informator an der
deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses, seit Dezember 1732 Informator an der Latina in Halle. 1734–1736 Informator und Prediger in
Wien. Am 17.10.1736 in Kopenhagen ordiniert. 1737–1745 Missionar in
Tranquebar.
Am 14.03.1740 Heirat mit Anna Cramer, Tochter eines Kaufmanns von
der Insel Alben.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 69d; AFSt/M 1 K 3 : 24; AFSt/M 1 K 5 : 5;
ALMW/DHM 2/2b : 39.
Nachweise: AGL Erg. 5, 908; DBA I Nr. 909, 302; MUH 1, 317; Schmersahl 2,
788f.
870
Ochs, Ferdinand
B 522
Ochsz, Ferdinand (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1733
Aus Rust am See. Am 02.05.1731 Immatrikulation an der Universität Wittenberg, Theologiestudium. 1733 Student in Halle. Später Lehrer in
Ödenburg und vertretungsweise schwedischer Gesandtschaftsprediger
in Wien. 1742 Ordination und Berufung zum deutschen Prediger in
Kaschau.
Recherchequellen: EOL/O, T 5(6).
Nachweise: AAV 7, 333; Bartholomaeides 231f; Klein 2015. 119; Tar Nr. 3563.
Öhmichen, Magnus Gottfried
* Freiberg (Sachsen)
B 523
† 02.11.1718
1685 an der Universität Leipzig und am 23.03.1699 an der Universität
Halle immatrikuliert, Medizinstudium, Kandidat der Philosophie, Chemie und Medizin. Seit 1688 mit August Hermann Francke befreundet.
1704 wieder in Leipzig. 1712 zu Besuch in Halle. 1713 schickte er seine
Tochter nach Halle. 1718 in Leipzig.
Nachweise: JMUL 2, 318; MUH 1, 318.
Oertel, Johann Georg
B 524
Ertel, Johann Georg (weitere Namensform)
* Kremnitz
† Ödenburg
11.11.1757
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Theologiestudium in Wittenberg
(imm. 20.10.1716). Pfarrer in Osgyán (1720), in Neusohl (1724), dann in
Ödenburg (1737), wo er auch Pastor primarius wurde (1739–1757).
Nachweise: AAV 7, 136; AGL Erg. 5, 980; Bartholomaeides 211; Fabó 3, 350;
MEEE 196f; Szinnyei 9, 1231–1233; Tar Nr. 3394; Tóth 2009. 160, 162;
Wurzbach 21, 15f; Zoványi 449.
871
Oeynhausen, Friedrich Ulrich von
† 15.02.1727
B 525
Kurbraunschweigischer Oberst, um 1709 in Hannover.
Bruder: Rabanus Christoph von Oeynhausen.
Nachweise: Gauhen 1, 1560; Kneschke 6, 585.
Okolicsányi, Michael von
B 526
Okolicsányi, Mihály (weitere Namensform)
* Okoličné
† Vel’ká Paludza
12.10.1659
23.09.1721
1704 in Warschau, Schweden und Berlin als Abgesandter der Protestanten Ungarns, 1705 Beamter des Fürsten Franz II. Rákóczi.
Nachweise: Heckenast 313f; Nagy, Iván 8, 206, 209f; Wurzbach 21, 52f.
Okolicsányi, Paulus von
B 527
Okolicsányi, Pál (weitere Namensform)
† vor 1721
Jurist. Gesandter an den Landtagen 1681 in Ödenburg und 1687 in Pressburg. Vor 1701 Ratgeber des jungen Fürsten Franz II. Rákóczi, bei den
Friedensverhandlungen 1704–1706 Beauftragter des Kaisers. Am Pressburger Landtag 1714/15 verteidigte er als Thurzer Gesandter die Rechte
der Evangelischen.
Nachweise: AGL Erg. 5, 1009; Heckenast 314; MÉL 2, 314; Nagy, Iván 8, 208–211;
SBS 4, 324f; Szinnyei 9, 1250f; Wurzbach 21, 52f; Zoványi 443.
Osmütz, Friedrich Nicolaus
* Schemnitz
Wirkungszeit: 1716
Jurastudium in Leipzig (1714) und Halle (imm. 13.05.1716).
Nachweise: JMUL 3, 292; MUH 1, 321; Tar Nr. 891, 2571.
B 528
872
Osztroluczky, Johannes
B 529
Ostrolucky, Johannes; Osztroluczky, János (weitere Namensform)
† Ostrá Lúka
1712
Grundherr in Ostrá Lúka. 1708 Vizegespan des Komitats Sohl, 1710 des
Komitats Pest.
Nachweise: Heckenast 319f; Nagy, Iván 8, 301.
Osztrosith, Matthias von
B 530
Ostrosith von Giletnicz, Matthias; Osztrosith, Mátyás
(weitere Namensform)
† Belgrad
1703
Königlicher Rat. 1648 verheiratet mit Katharina Sydonia von Révay. 1703
gefallen vor Belgrad.
Nachweise: Nagy, Iván 8, 302f; Szinnyei 11, 852.
Ottens, Ludewig
* Isernhagen
02.02.1676
B 531
† 02.12.1740
Seit 15.10.1693 Studium an der Universität Jena. 1698 Pfarrer in KahlebyMoldenit. 1721 Pfarrer in Geltdorf. 1730–1740 Pfarrer und Propst in Segeberg.
Nachweise: MUJ 2, 577; Pfb. Schleswig-Holstein 2, 128.
873
Pálffy von Erdőd, Johannes
B 532
Pálffy, János Graf von Erdőd (weitere Namensform)
* Rothenstein (Ungarn)
† Pressburg
20.08.1663
24.03.1751
Studium in Wien und Parma (1677–1681). 1688 Oberst, 1693 Generalfeldwachtmeister, 1700 Feldmarschallleutnant, 1704 Banus Kroatiens und
General der Kavallerie, 1709 Feldmarschall und Obergespan des Komitats Scharosch, 1710 Oberbefehlshaber in Ungarn, 1724 Rat des ungarischen Statthalterrates, 1731 Landesrichter, 1741 Palatin Ungarns und
Obergespan des Komitats Pest.
Nachweise: ADB 25, 78–80; Fallenbüchl 1988. 135; Fallenbüchl 1994. 91, 94; Fallenbüchl 2002. 225; Heckenast 323f; MÉL 2, 342; RMSz 1, 596; SBS 4, 375f;
Szinnyei 10, 161–164; Wurzbach 21, 218–222.
Literatur: Málnási 1929.
Pálffy von Erdőd, Nicolaus
B 533
Pálffy, Miklós Graf von Erdőd (weitere Namensform)
† Pressburg
* 01.05.1657
20.03.1732
Studium in Tyrnau und Wien, Teilnehmer am Entsatz von Wien 1683
und den folgenden Türkenkriegen, 1687 Oberst, 1690 Generalfeldwachtmeister, 1692 Feldmarschallleutnant, 1693 königlicher Oberstkammerdiener, 1694 Obergespan des Komitats Pressburg, 1701 Kronhüter
und Feldzeugmeister, 1707 Feldmarschall, 1713 Landesrichter, 1714 Palatin Ungarns, 1723 Vorsitzender des Statthalterrates.
Nachweise: ADB 25, 77f; Fallenbüchl 1988. 135; Fallenbüchl 2002. 227; Heckenast
324; MÉL 2, 343; Nagy, Iván 9, 55f; SBS 4, 379; Wurzbach 21, 214f.
874
Pálffy von Erdőd, Stephanus
B 534
Pálffy, István (nach GND); Pálffy, István Graf von Erdőd
(weitere Namensform)
* 1586
† 29.05.1646
Ab 1634 Graf von Erdőd; 1600 Obergespan des Komitats Pressburg,
Kronhüter (1608) und königlicher Rat (1612), 1626 Burghauptmann von
Neuhäusel.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 135; Fallenbüchl 2002. 227; SBS 4, 380; Wurzbach
21, 217f.
Palkowitsch, Georgius
Palkovič, Jirí (nach GND)
* Rimabánya
27.02.1769
B 535
† Pressburg
13.06.1850
Schulbesuch in Ödenburg, Studium in Jena (1792), Lehrer in Losonc,
Hauslehrer bei der Baronfamilie Prónay, ab 1803 Lehrer am Gymnasium
in Pressburg. Mitbegründer der Ungarischen Bibelgesellschaft.
Nachweise: Haan 105; Pozsony 1, 655f; SBS 4, 386; Szinnyei 10, 191f; Wurzbach
21, 226–229.
Palm, Carl Franciscus von
* Wien
1703
B 536
Vater: Franz von Palm.
Am 12.07.1714 in das Königliche Pädagogium in Halle aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 194.
Palm, Eberhard Heinrich von
* Wien
1726
Vater: Johann Heinrich von Palm.
1736 in das Königliche Pädagogium in Halle aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 293.
B 537
875
Palm, Franz von
* Esslingen
1676
† Wien
1742
B 538
Brüder: Johann David (kath., ungarischer Adelstitel), Johann Heinrich d.
Ä. (ev.) und Jonathan von Palm (ev.).
Evangelischer Bankier, Hofjuwelier und Niederlagsverwandter in Wien.
1711 Reichsritterstand, 1735 Reichsfreiherrenstand.
Sohn: Carl Franciscus von Palm.
Nachweise: Kempelen 8, 152; Nagy, Iván 9, 88; NDB 20, 19; Peper 2010. 89.
Palm, Johann Heinrich von
* Esslingen
1687
† Wien
1744
B 539
Vater: Johann Heinrich von Palm d. Ä. (ev.). Onkel: Johann David (kath.,
ungarischer Adelstitel), Jonatan (ev.) und Franz von Palm (ev.).
Bankier, Hofjuwelier und Niederlagsverwandter in Wien. 1711 Reichsritterstand, 1735 Reichsfreiherrenstand.
Söhne: Christian Eberhard von Palm, Eberhard Heinrich von Palm,.
Nachweise: GdP 2, 238; Kempelen 8, S 152; Kneschke 7, 41f; Nagy, Iván 9, 88;
NDB 20, 19.
Literatur: Peper 2010. 89; Scheutz 2009. 233.
Palm, Jonathan von
* Esslingen
1671
† Wien
1740
B 540
Brüder: Johann David (kath., ungarischer Adelstitel), Johann Heinrich d.
Ä. (ev.) und Franz Palm (ev.).
Evangelischer Bankier, Hofjuwelier und Niederlagsverwandter in Wien.
1711 Reichsritterstand, 1735 Reichsfreiherrenstand.
Nachweise: Kempelen 8, 152; Nagy, Iván 9, 88; NDB 20, 19; Peper 2010. 89.
876
Pápai Páriz, Franciscus, 1649–1716
B 541
Pápai Páriz, Ferenc, 1649–1716 (nach GND)
* Desch
† Nagyenyed
10.05.1649
10.09.1716
Ungarischer reformierter Kirchenschriftsteller, Arzt und Polyhistor. Studium in Weißenburg (Siebenbürgen), Neumarkt am Mieresch, Nagyenyed (Strassburg am Mieresch), 1672–1673 in Leipzig, Marburg, Heidelberg (Philosophie) und Basel (Medizin). 1675 Rückkehr nach Ungarn;
1676 Arzt in Nagyenyed, ab 1677 Leibarzt des Fürsten Michael Apafi I.
1680–1716 Unterricht der griechischen Sprache, Physik und Logik am
Gymnasium in Nagyenyed.
Sohn: Franciscus Pápai Páriz (1689–1737).
Nachweise: Font 1989. 391; Heckenast 329; Hungarica 1, 144f; MAMŰL 9, 42–44;
MÉL 2, 356; RMSz 1, 601; Szabó / Tonk Nr. 568; Szinnyei 10, 400–406;
Szögi 2011. Nr. 925, 1924, 2174; ÚMIL 3, 1574; Zoványi 455f.
Editionen: Peregrinuslevelek 334–351.
Pápai Páriz, Franciscus, 1689–1737
B 542
Pápai Páriz, Ferenc, 1689–1737 (nach GND)
* Nagyenyed
01.04.1689
† 1737
Vater: Franciscus Pápai Páriz (1649–1716).
Schulbesuch in Hermannstadt und Nagyenyed (Strassburg am Mieresch). Am 11.12.1711 an der Universität Halle immatrikuliert, Medizinstudium, am 01.05.1714 Promotion ebenda. Weiteres medizinisches und
theologisches Studium in Leiden (imm. 15.02.1715), in Franeker (1718)
und in Basel (imm. 16.11.1719). Reise auch nach London, Oxford,
Cambridge, Berlin, Frankfurt (Oder), Leipzig, Bremen, den Haag. 1726
wurde er Arzt und Professor in Debreczin. Seine Bibliothek ist erhalten
geblieben.
Nachweise: Kaiser 1997. 586; MUB 4, 484; MUH 1, 325; Szabó / Szögi Nr. 3017;
Tar Nr. 859.
Literatur: Font 1998. 298.
Editionen: Peregrinuslevelek 7–76.
877
Pasche, Friedrich Wilhelm
* Werder
17.08.1728
† London
11.07.1792
B 543
Hausunterricht, 1744 Besuch des Waisenhauses in Halle. Am 03.10.1748
an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1751 Amanuensis von Friedrich Michael Ziegenhagen in London. Adjunkt an der
deutschen Gemeinde in der Savoy. 1761–1792 Lektor (Vorleser) an der
deutschen Hofkapelle in London. 1767 Mitglied der Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK).
Recherchequellen: AFSt/M 1 K 5 : 20; AFSt/M 1 K 5 : 21; AFSt/M 1 K 5 : 22a;
AFSt/M 1 K 5 : 22b.
Nachweise: AGL Erg. 5, 1610; Burkhardt 84, 86, 99; Schulze / Knapp / Niemeyer
199.
Pásztói, Casparus
B 544
Pásztai, Caspar; Biai, Gáspár; Pastor, Caspar (weitere Namensform)
* Bia
Wirkungszeit: 1542
Studium in Wittenberg (imm. August 1542); Gläubiger des Andreas Batizi; Prediger in Temeschwar (1544); Liederdichter.
Nachweise: AAV 1, 198; Bartholomaeides 16; MAMŰL 1, 374; RMSz 1, 97; Szinynyei 1, 345, 1044; Szögi 2011. Nr. 2712; ÚMIL 1, 227f; Zoványi 77.
Pauli, August Gottfried
* Breesen
1711
B 545
1730 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, auch
Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. 1734–
1737 Informator bei der Familie Thal in Wien.
Bruder: Werner Henning Pauli.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 54g.
Nachweise: MUH 1, 326.
878
Paulini, Andreas
* Theißholz
Wirkungszeit: 1698
B 546
Am 22.11.1698 an der Universität Halle, am 08.04.1699 in Gießen immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 1, 326; Tar Nr. 582, 753.
Paulinus, Johannes
B 547
Paulini, Johannes (weitere Namensform)
* Peklina
Wirkungszeit: 1708
Schulbesuch in Okoličné. Lehrer in Schemnitz, Schulrektor in Okoličné,
Synodale in Rosenberg (1707), Pfarrer in Liptovský Ján.
Nachweise: Fabó 3, 67; Klein Bd, 4, Nr. 4; MEEE 193; Rezik / Matthaeides 138.
Pavlović, Jacobus
B 548
Paulovics, Jakob; Pavlović, Jakub (weitere Namensform)
* Szegedin
Wirkungszeit: 1748
Serbe aus Szegedin. 1748 Schüler der Latina des Waisenhauses. Am
19.10.1750 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Nachweise: Tar Nr. 1245; Winter 1954. 172.
Literatur: Kostić 1938. 355–357.
Pavlović, Visarion
B 549
Paulowitz, Bessarion (weitere Namensform)
* 1670
† 1756
Serbischer Bischof von Batschka (1731–1756) mit den Sitzen Szegedin,
Peterwardein und Neusatz.
879
Pellionis, Samuel
B 550
Ondrejček, Samuel (weitere Namensform)
* Bistritz (Waag)
† Schemnitz
1682
1736
Vater: Georgius Ondrejček. Mutter: Katharine Ondrejček.
Schulbesuch in Pressburg und Kecskemét. Am 20.04.1705 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, 1706–1708 Freitischler. Am
12.09.1708 zurück in seine Heimat. Rektor in Frauenmarkt (Ungarn), 1713
in Neusohl. Dann Konrektor, später Rektor der evangelischen Schule in
Schemnitz.
Nach 1711 Heirat mit Anna Pellionis geb. Michalecz.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 85.
Nachweise: Klein 2015. 425; MUH 1, 327; Rezik / Matthaeides 453; Tar Nr. 789;
Rösel 1961. 71f.
Literatur: Mietzschke 1941. 11, 35, 42, 51; Suchier 139; Winter 1954. 91–101.
Perlicius, Johannes Daniel
B 551
Perliczy, Johann Daniel (weitere Namensform)
* Käsmark
† Losoncapátfalva
29.10.1705
06.04.1775
Arzt und Naturwissenschaftler. Studium in Jena (1724), Wittenberg
(1727) und Utrecht (1728), medizinische Promotion (1729). 1731 Physikus
des Komitats Neograd, 1742 geadelt. Mitglied der preußischen Königlichen Akademie der Wissenschaften und der Academia Leopoldina.
Nachweise: AAV 7, 344; AGL Erg. 5, 1913f; Haan 44f; MAMŰL 9, 137f; MÉL 2,
392; Melzer 91; Nagy, Iván 9, 243f; SBS 4, 436; Szinnyei 10, 798–801; Tar
Nr. 1754, 3519; ÚMIL 3, 1605; Völker 1997. 594.
Permeier, Johann
B 552
Permeir, Johann; Permair, Johann (weitere Namensform)
* Wien
09.12.1597
† 1644
Religiöser Eiferer; bis 1629 Jurist in Wien, dann zahlreiche Reisen. 1629 in
Raków (Polen). 1631 in den Niederlanden. 1632 in Freiburg. 1633–1636 in
880
Berlin. 1636–1641, 1643 in Wien. 1644 in Stuttgart und Hamburg. Herausgeber der sog. Foliopostille von Johann Arndt. Begründer und Hauptfigur des Regnum Christi.
Bruder: Sigmund Permeier.
Nachweise: AGL Erg. 5, 1916; BBKL 7, 198f; RGG4 6, 1116.
Literatur: Dülmen 417–473.
Permeier, Sigmund
Wirkungszeit: 1643
B 553
1643 Bürger in Wien. Hofmeister bei Hans Christoph Geyer.
Bruder: Johann Permeier.
Peschko, Michael
B 554
Peško, Michal (weitere Namensform)
* Neusohl
† Pressburg
1688
1757
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Am 10.07.1711 an der Universität
Halle und am 06.10.1712 in Jena immatrikuliert, Theologiestudium. 1721
Subrektor, 1747 Konrektor in Pressburg.
Nachweise: Bél Nr. 9; Haan 42; Klein 2015. 337; MUH 1, 328; MUJ 2, 585; Pozsony 1, 356f; Tar Nr. 860, 1632; Tóth 2009. 151.
Pest, Christian
B 555
Best, Christian (weitere Namensform)
* Rosenau (Kronstadt)
Wirkungszeit: 1724
Waise aus Rosenau bei Kronstadt (Siebenbürgen). Am 19.08.1724 Aufnahme in die Latina in Halle. Ab 1725 Schulbesuch wieder in Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 257.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 835.
881
Pesti Macarius, Josephus
B 556
Bódog, Józsa; Macarius, Joseph (weitere Namensform)
* Pest
† Tyrnau
1583
Humanist. Studium in Krakau (1538), Wittenberg (1540–1544) und Padua
(1550–1553). Ab 1565 in Tyrnau.
Nachweise: AAV 1, 185; Bartholomaeides 14; MAMŰL 1, 400; Szögi 2011. Nr.
2704; ÚMIL 1, 245.
Literatur: Ritoók 1968.
Editionen: Zsindely 1973.
Petermann, Daniel d. Ä.
B 557
Petrmann, Daniel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1733
Kürschner in Pukkantz. 1733 Flucht nach Deutschland. 1737 Aufenthalt
in Halle.
Söhne: Georg Petermann (1710–1792), Gabriel Petermann.
Petermann, Gabriel
Petrmann, Gabriel (weitere Namensform)
* Pukkantz
Wirkungszeit: 1733
Vater: Daniel Petermann d. Ä.
Am 01.10.1733 in Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Bruder: Georg Petermann (1710–1792).
Nachweise: MUH 2, 172; Tar Nr. 1052.
B 558
882
Petermann, Georg, 1710–1792
B 559
Petrmann, Juraj (weitere Namensform)
* Pukkantz
† Dresden
19.03.1710
19.12.1792
Vater: Daniel Petermann d. Ä. Bruder: Gabriel Petermann.
Katholische Schule in Pukkantz in Ungarn. Später evangelische Schule in
Banowitz und Bad’an. 1724 Gymnasium in Schemnitz. 1728 Gymnasium
in Pressburg. Am 01.10.1733 Immatrikulation an der Universität Halle,
Theologiestudium. 1734 Informator an der Mägdleinschule des Waisenhauses. Oktober 1734 Lehrer und Pfarrer der böhmischen Exulantengemeinde in Berlin. 1737 Pfarrer in Gebhardsdorf. 1738 Pfarrer in Uhyst
und Zibella. 1741 Archidiakon in Vetschau und Pfarrer in Missen (Niederlausitz). 1747 Pfarrer der böhmischen Gemeinde in Dresden und Senior des Predigerministeriums.
Söhne: Georg Petermann (1750–?), Daniel Petermann (1747–?).
Bemerkungen: Im gedrucken Matrikel kommt auch er mit dem Vornamen „Gabriel” vor.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 113d.
Nachweise: AGL Erg. 5, 1984; AHE 2 (1737/38), 588, 590; Dietmann 1, 58–61;
Meusel 10, 329; MUH 2, 172; Pfb. Sachsen 2, 677; Rösel 1961. 80f; SBS 4,
441; Tar Nr. 1051; Wurzbach 22, 75.
Literatur: Winter 1954. 35, 40f, 112, 127f, 186, 197f.
Petersen, Johann Wilhelm
* Osnabrück
01.06.1649
† Thymern
31.01.1727
B 560
Besuch des Gymnasiums in Lübeck. Am 27.04.1669 an der Universität
Gießen immatrikuliert, Philosophie- und Theologiestudium, 1671 Studium an der Universität Rostock, 1672 Adjunkt der philosophischen Fakultät in Rostock, Magister. 1673 Vorlesungen in Gießen. 1676 in Lübeck.
1677 Professor der Poesie in Rostock. 1677 Pfarrer an der St. Aegidienkirche in Hannover. 1678 Superintendent und Hofprediger in Eutin. 1686
Doktor der Theologie in Rostock. 1688 Superintendent in Lüneburg, 1692
wegen Schwärmertum abgesetzt. 1694 Kauf eines Landgutes in Niederndodeleben bei Magdeburg. 1706 Reise durch Süddeutschland. 1708–
883
1709 Übersiedlung nach Thymern, zuletzt nach Verkauf seines Gutes
Aufenthalt in Thymern.
Am 07.09.1680 Heirat mit Johanne Eleonore von und zu Merlau.
Nachweise: ADB 25, 508; AGL 3, 1421; AGL Erg. 5, 1993; BBKL 7, 267–273; NDB
20, 256f; Pfb. Hannover 1, 417; Pfb. Hannover 2, 101; RGG4 6, 1154;
Schmidt / Meusel 6f; TRE 26, 248–254.
Literatur: Matthias 1993.
Petri, Johannes
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Dezember 1728
B 561
Schulbesuch in Kronstadt. Studium in Halle (imm. 15.10.1748), ab Dezember 1749 für kurze Zeit auch Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 395e; AFSt/S A IV 216, S. 200.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3036; Tar Nr. 1226.
Petrović, Moses
B 562
Petrović, Mojsije; Petrowitz, Moses (weitere Namensform)
† Karlowitz
27.06.1730
Serbisch-orthodoxer Erzbischof (Metropolit) von Belgrad (1713–1730), bis
1721 mit dem Sitz in Temeschwar, dann auch Metropolit von Karlowitz
(1726–1730). Er korrespondierte mit Johannes Tomka Szászky in Raab.
Nachweise: Kostić 1938. 355–357; Winter 1954. 165.
Pfannschmidt, Christian
B 563
Pfanschmid, Christian (weitere Namensform)
* Leutschau
† Leutschau
1741
Studium in Jena (imm. 12.05.1688). 1693 ordiniert zum Diakon in Leutschau, 1706 Pfarrer ebenda, 1729 Superintendent.
Recherchequellen: EOL/O, Z 118(32).
Nachweise: Fabó 1, 135–138; Haan 33; Klein 3, 329–332; MUJ 2, 589; Szinnyei 10,
1109f; Szögi 2011. Nr. 1220; Zoványi 476.
884
Pfannschmidt, Daniel
Wirkungszeit: 1723
B 564
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Philipp, Georg
B 565
Regnensis, Georg Philipp (weitere Namensform)
* Sächsisch Regen
† Niedereidisch
1731
04.07.1789
Schulbesuch in Görlitz. Studium in Leipzig (imm. 21.04.1755), Halle
(imm. 25.04.1755) und Altdorf (imm. 01.09.1756), 1755–1756 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. Lehrer, 1763
Prediger in Sächsisch Regen, 1781 Pfarrer in Niedereidisch.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 7c.
Nachweise: JMUL 3, 303; MUA 1, 604; Szabó / Szögi Nr. 3063; Tar Nr. 46, 1278,
2700.
Pietschmann, Gottfried
* Juliusburg
17.04.1682
† Sankt Petersburg
12.08.1727
B 566
Besuch des Maria-Magdalenengymnasiums in Breslau, am 11.08.1701
Besuch des Pädagogiums in Halle. Am 09.05.1703 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1715 Hauslehrer in Breslau. 1724 in
Wien. 1725 Hausprediger bei Vizeadmiral Cornelius Cruys in Sankt Petersburg.
Recherchequellen: AFSt/H C 380 : 9; AFSt/S A I 194 : 141.
Nachweise: Freyer 1737. 727; Meyer 225; MUH 1, 333; Pfb. Russland 434, Nr. 858;
Winter 1953. 81f, 248f.
885
Pilarik, Daniel Julius
* Sülldorf
24.01.1682
† Sülldorf
07.11.1727
B 567
Vater: Jeremias Pilarik (1640–1708).
Universität Helmstedt (imm. 19.04.1700). 1702 Universität Leipzig. Am
25.10.1702 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium.
12.11.1704 Ordination in Leipzig. 1704–1707 Pfarrer in Rithgen und
Griefstedt. 1707–1708 Adjunkt in Sülldorf (Magdeburg). 1708–1727 Pfarrer in Sülldorf.
Heirat mit Anna Engel Breithaupt.
Schwiegervater: Joachim Justus Breithapupt (1658–1732).
Sohn: Johann Daniel Pilarik (1712–1789).
Nachweise: JMUL 2, 333; MUH 1, 333; MUHelm 3, 57; Pfb. Kirchenprovinz 6,
507.
Literatur: Schroeder 1966.
Pilarik, Jeremias, 1640–1708
* Deutsch Proben
1640
† Sülldorf
31.05.1708
B 568
Vater: Jeremias Pilarik, Prediger in Karpfen und Hodritsch (†1676).
Studium in Danzig (1663) und Greifswald (imm. 27.06.1665) mit Magistergrad (1667), Schulrektor in Karpfen (1667), Pfarrer in Dilln, 1674 Exulant in Friedrichsthal, 1679–1708 Pfarrer in Sülldorf, 1697 Aufenthalt in
Dresden.
Sohn: Daniel Julius Pilarik.
Bemerkungen: Nicht identisch mit seinem gleichnamigen und gleichaltrigen Vetter (†1720), dem in Senitz geborenen Wittenberger Magister
(1677). In der GND sind ihre Lebens- und Studiendaten kontaminiert
worden.
Nachweise: MUGreif 2, 106; Pfb. Kirchenprovinz 6, 508; RMSz 1, 630; Szögi 2003.
Nr. 458, 1013; Szögi 2011. Nr. 648.
Literatur: Schroeder 1966.
886
Pilarik, Johannes
Pilárik, Ján (weitere Namensform)
* Očová
B 569
† 1708/09
Studium in Wittenberg (imm. 10.11.1687), Pfarrer in Očová (1690–1694),
ab 1695 Schulrektor in Neusohl.
Nachweise: AAV 6, 260; Klein 2, 391, Anm. 288; RMSz 1, 630; SBS 4, 465; Szinnyei 10, 1148; Szögi 2011. Nr. 4900.
Literatur: Schroeder 1966.
Pilarik, Stephanus
B 570
Pilarik, István (nach GND); Pilárik, Štefan (weitere Namensform)
* Matzdorf (Zips)
† Schemnitz
1647
1710
Vater: Stephanus Pilárik (1615–1693).
Studium in Wittenberg (imm. 01.10.1666) mit Magistergrad (1670), Prediger in Löbau und in Löwen bei Brieg, um 1677 Pastor der Kirche in
Jordansmühle (Schlesien); 1683 deutscher Prediger in Schemnitz, dann
Senior ebenda, 1704 Superintendent.
Nachweise: AAV 6, 260; Bartholomaeides 168; Breznyik 2, 143, 187; Fabó 1, 96–
98; Heckenast 341; Klein 1, 287–289; Rezik / Matthaeides 153; RMSz 1,
631; Szinnyei 10, 1146–1148; Szögi 2011. Nr. 4616; Zoványi 478.
Literatur: Schroeder 1966.
Pilcius, Caspar
B 571
Pilz, Kaspar (weitere Namensform)
* Kirchdrauf
† Marksdorf
1552
1605
Studium in Wittenberg (imm. 03.04.1574), 1576 ordiniert in Brieg, er versah verschiedene geistliche Ämter in Oberungarn, zuletzt war er Pfarrer
in Marksdorf. Philippist. Verfasser von theologischen Streitschriften.
Nachweise: AAV 2, 244; AGL Erg. 6, 199f; Bartholomaeides 59f; Klein 1, 289–297;
MAMŰL 9, 194; MÉL 2, 417; Rezik / Matthaeides 261; RMSz 1, 631; SBS 4,
466; Szinnyei 10, 1152–1157; Szögi 2011. Nr. 3374; ÚMIL 3, 1632; Zoványi 478f.
887
Pilgram, Johann Siegmund
* Buxtehude
10.12.1682
† Ödenburg
25.01.1739
B 572
Studium in Rostock (1702), Gesandtschaftsprediger in Paris, 1719 schwedischer Gesandtschaftsprediger in Wien, ab 1723 Pastor Primarius in Ödenburg.
Nachweise: AGL 3, 1568; AGL Erg. 6, 204f; Klein 1, 297–299; Szinnyei 10, 1159–
1161; Wurzbach 22, 291f; Zoványi 479.
Literatur: Keserű 1996. 84–95.
Pintzger, Andreas
* Kaschau
1725
B 573
Ab 1736 in Potsdam, Am 11.11.1740 Aufnahme ins Waisenhaus in Halle, am
25.01.1741 Aufnahme in die Latina in Halle. Studium in Halle (imm.
07.10.1745), auch Informator (1747). Hauslehrer in Deutschland (1749) und in
Siebenbürgen (1756). 1758 ordiniert zum ungarischen Prediger in Kaschau.
Bruder: Paul Pintzger.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 367e; AFSt/S B I 93 : 115; AFSt/S L 3 : 367;
EOL/O, T 51(61).
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 1284; Tar Nr. 1187.
Pintzger, Paul
B 574
Pintzger, Pawel; Pinziger, Paul (weitere Namensform)
* Kaschau
Wirkungszeit: 1737
Am 15.11.1729 an der Universität Tübingen immatrikuliert. Rektor, dann
deutscher Prediger in Kaschau. 1737 ungarischer Garnisonsprediger in
Potsdam. 1742 deutscher Pfarrer in Netzen. 1743 Pfarrer der tschechischen Gemeinde an der Bethlehemskirche. 1745 Flucht nach Münsterberg, dort Pfarrer, da er die Gemeinde spaltete, 1746 abgesetzt.
Bruder: Andreas Pintzger.
Schwiegersohn: Ernst Bogislaus Ventzcki.
Nachweise: AHE 17 (1753), 378; Gémes Nr. 162; Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 1284;
Müller / Küster 2, 654, 761; Pfb. Brandenburg 2/2, 639; Tar Nr. 2981.
Literatur: Mietzschke 1941. 57; Skalsky 345f; Winter 1955. 139, 150.
888
Pitroff, Paul
B 575
Bitroff, Paul (weitere Namensform)
* Gols
† Güns
1710
1741
Schulbesuch in Pressburg, Studium in Jena (imm. 16.10.1730). Deutscher
Prediger in Güns-Nemescsó (1738–1741).
Nachweise: Bél Nr. 394; Tar Nr. 1816.
Pitschge, Johann Matthaeus von
B 576
Pietzschke, Johann Matthaeus von; Pietschke, Johann Matthaeus von
(weitere Namensform)
* Leutschau
1702
Adliger aus Leutschau. Am 07.08.1719 Schüler des Königlichen Pädagogiums Halle, Jurastudium in Halle (imm. 03.10.1720), Jena und Leipzig
(imm. 24.02.1724). 1745 Inspektor der deutsch-lutherischen Kirchgemeinde in Leutschau.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 218.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 776; JMUL 3, 304; Kempelen 8, 309; Klein 2015. 119;
Tar Nr. 2606.
Platner, Anton
* Leutschau
1535
† Leutschau
1598
B 577
Schulbesuch in Goldberg, Studium in Wittenberg (imm. 23.08.1554) mit
Magistergrad. 1567 Rektor in Leutschau, zur selben Zeit ordiniert in
Brieg, 1572 Prediger Leutschau, bis 1575 auch Senior.
Nachweise: AGL Erg. 6, 366; Bartholomaeides 27f; Hain 277; Klein 1, 312–317;
RMSz 1, 635; SBS 4, 479f; Szögi 2011. Nr. 2898; Zoványi 595.
Literatur: Katona 2011.
Editionen: Katona / Latzkovits 12–49.
889
Plecker, Johann
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
19.10.1654
B 578
Schulbesuch in Kronstadt (1634), Studium in Königsberg (imm.
24.09.1638), 1644 Lehrer, 1646 Rektor, 1648 Prediger in Kronstadt, 1652
Pfarrer in Rosenau (Kronstadt), 1654 zum Stadtpfarrer in Kronstadt gewählt, aber er starb vor der Amtseinführung.
Nachweise: MUK 1, 395; Szabó / Tonk Nr. 1224; Szögi 2011. Nr. 1411; Wagner
Nr. 2830.
Plorantius, Daniel
B 579
Plačko, Daniel; Platschko, Daniel (weitere Namensform)
* Dubova
Wirkungszeit: 1710
Schulbesuch in Preschau, Danzig (1677) und in Breslau. 1683 Rektor in
Eltsch. 1684 ordiniert zum Prediger in Zvolenská Slatina.
Recherchequellen: EOL/O, Z 110(29).
Nachweise: Klein 2015. 434-436; RMSz 1, 636; Szinnyei 10, 1253.
Plotho, Erich Christoph von
* Parey (Elbe)
23.09.1707
B 580
† 27.01.1788
Schulbesuch in Berlin. Am 21.05.1727 Immatrikulation an der Universität
Frankfurt an der Oder, Jurastudium. 1732 preußischer Verhandlungsführer zur Klärung der Vermögensverhältnisse der Salzburger Emigranten.
1734–1739 Legationsrat für die preußische Gesandtschaft in Regensburg.
1739 Geheimer Justiz- und Oberappellationsgerichtsrat. 1742–1748 Regierungspräsident in Magdeburg. 1754 brandenburgischer Komitialgesandter in Regensburg und preußischer Staatsminister. 1766 Entlassung aus
dem Staatsdienst.
Nachweise: ADB 26, 312–317; AGL Erg. 6, 419f; MUF 2, 320; NDB 20, 550f.
890
Poemer, Johann Abraham
Philadelphus (Pseudonym)
* Königstein
1604
B 581
† Sulzbach (Oberpfalz)
1687
Am 25.04.1619 an der Universität Altdorf und im März 1625 an der Universität Rostock immatrikuliert. Diplomat. 1634 vorübergehend in Nürnberg. 1655 Übertritt zum Katholizismus, kurmainzischer und pfälzischsulzbachischer Geheimrat. In Kontakt mit Sozinianern und Johann Permeier.
Nachweise: AGL Erg. 6, 462f; MUR 3, 59; Will 3, 210f.
Pokai, Benjamin
B 582
Pókai, Benjámin (weitere Namensform)
† Debreczin
1733
Schulbesuch in Klausenburg, 1724–1725 Senior des reformierten Kollegiums ebenda. 1725 in Halle. Medizinstudent in Groningen (imm.
05.09.1726) und in Franeker (imm. 28.09.1726), 1728 noch da. Apotheker
in Debreczin.
Nachweise: Peregrinuslevelek 406; Szabó / Szögi Nr. 3107.
Editionen: Peregrinuslevelek 318–320.
Poór, Stephanus von
Poór, István (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1680 in den Adelsstand erhoben.
Nachweise: Nagy, Iván 9, 153.
B 583
891
Popović, Sophronius
B 584
Poppowitsch, Sophronius; Popovics, Sophronius; Popović, Sofronije
(weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1751
Aus Pakrac mit der Empfehlung von Gabriel Davidović nach Halle. 1751
Student in Halle.
Nachweise: Winter 1954. 172.
Literatur: Kostić 1938.
Praun, Tobias Sebastian von
† Wien
19.05.1710
B 585
Bruder: Daniel Hieronymus von Praun (?–1742).
Aus Österreich. Kaiserlicher Rat und Agent verschiedener Fürsten und
Reichsstände in Wien.
Nachweise: ADB 26, 536.
Prévost, Augustin
* Genf
22.08.1723
† East Barnet
04.05.1786
B 586
Britischer Offizier während des Indian and French War und des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs.
Preyer, Samuel
B 587
Breuer, Sámuel (nach GND)
* Neusohl
1727
Vater: Johann Preyer, Ratsherr in Neusohl.
Schulbesuch in Raab (1738). Am 05.09.1739 Aufnahme in die Latina in
Halle. Am 05.02.1745 an der Universität Halle immatrikuliert, medizinische Promotion ebenda am 29.11.1747.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 323.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 442; Szinnyei 1, 1339f; Tar Nr. 1149; Weszprémi 4, 165.
892
Pritius, Johann Georg
* Leipzig
22.09.1662
† Frankfurt (Main)
24.08.1732
B 588
Besuch der Nikolaischule in Leipzig. 1675 Theologiestudium an der Universität Leipzig, am 29.01.1685 Magister. Am 12.08.1690 Sonnabendprediger an der St. Nikolaikirche in Leipzig. 1693 Baccalaureus, 1698 Lizentiat, 1699 Doktor der Theologie. 1699 Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche
und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst.
1701 Superintendent und Schulvorsteher in Schleiz. 1705 Hofprediger
von Graf Heinrich XI. von Reuß. 1708 Professor der Theologie und
Hauptpfarrer an der St. Marienkirche in Greifswald. 1711 Senior und
Pfarrer an der Barfüßerkirche in Frankfurt (Main).
Nachweise: ADB 26, 602; AGL 3, 1781; AGL Erg. 6, 939–942; JMUL 2, 342; Pfb.
Frankfurt (Main) 153, 157, 446.
Quetonius, Samuel
B 589
Kvetoni, Samuel (weitere Namensform)
* St. Michael (Thurz)
† 1701
Studium in Wittenberg (imm. 06.04.1659), Pfarrer in Libethen.
Nachweise: AAV 4, 583; RMSz 1, 651; SBS 3, 326; Szinnyei 11, 289; Szögi 2011.
Nr. 4515.
Raab, Rudolph von
Wirkungszeit: 1750
B 590
Aus Ungarn („Fuischiensis Hungarus”), später in Prag, Medizinstudium.
1750 in der Böhmischen Gemeinde Dresden, Konvertit. Medizinstudium
in Halle (imm. 30.11.1750).
Recherchequellen: AFSt/H C 473 : 13.
Nachweise: Tar Nr. 1246.
893
Rabacher, Johann Andreas
B 591
Rabbacher, Johann Andreas (weitere Namensform)
* Pressburg
† Meuselwitz
20.10.1686
18.01.1768
Theologiestudium in Halle (imm. 27.01.1704), Lehrer in Eisleben und
Berlin, 1712 Pfarrer in Pressburg, 1744 Hofprediger bei Friedrich Heinrich von Seckendorff in Meuselwitz.
Nachweise: AGL Erg. 6, 1180; Klein 1, 330f; MUH 1, 343; Pozsony 3, 59–62;
Pressburg 2, 57–59; SBS 5, 11; Szinnyei 11, 294; Tar Nr. 786; Zoványi 493.
Literatur: Keserű 1996. 89.
Raby, Thomas
B 592
Strafford, Thomas Wentworth of (nach GND); Wentworth, Thomas;
Strafford, 3rd Earl of (weitere Namensform)
* 1672
† 1739
Englischer Adeliger, 3. Baron von Raby; diente in seiner Jugend unter
Wilhelm III. in den Niederlanden. Englischer Gesandter in Berlin und in
Wien; seit 1710 Earl of Strafford, 1711 in Holland.
Nachweise: BBA Nr. 1149, 300–302.
Radátsy, Andreas
* Scharosch (Ungarn)
1709
B 593
Theologiestudium in Wittenberg (imm. 28.11.1730) und Halle (imm.
05.07.1734), Informator in Halle (1735). 1736 in Bielitz (Oberschlesien).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 146a.
Nachweise: AAV 7, 362; Bartholomaeides 231; MUH 2, 178; Tar Nr. 1065, 3556.
894
Ráday, Paulus von
B 594
Ráday, Pál (nach GND); Ráday, Paul von (weitere Namensform)
* Losonc
† Pécel
02.07.1677
20.05.1733
1699 Notar des Komitats Neograd, 1704–1705 Gesandter in Polen,
Schweden, Danzig und Berlin. 1706 Vizekanzler, dann Kanzler des Fürsten Franz II. Rákóczi, 1707 Gesandter in Warschau, 1710/11 Emigration
in Polen. 1712–1715 Gesandter des Komitats Neograd am Landtag in
Pressburg. Ab 1712 Oberkurator der gesamten reformierten Kirche in
Ungarn.
Nachweise: AGL Erg. 6, 1209f; Heckenast 351f; MAMŰL 9, 342–344; MÉL 2, 460;
SBS 5, 15; Szinnyei 11, 349–353; ÚMIL 3, 1675f; Wurzbach 24, 174f;
Zoványi 497.
Literatur: Borvölgyi.
Editionen: Ráday Bde. 1–3.
Radvánszky von Radvány, Johannes
B 595
Radvánszky, János (weitere Namensform)
* Botsdorf
† Radvaň
06.12.1666
26.03.1738
1702 Vizegespan des Sohler Komitats, 1703 Oberst, 1705 Schatzmeister
des Fürsten Franz II. Rákóczi, 1710/11 Emigration in Polen. Ab 1712 Gesandter des Komitats Sohl am Landtag in Pressburg. 1694 Heirat mit Anna Mária Szent-Iványi.
Söhne: Georg und Ladislaus Radvánszky von Radvány, Schüler von
Matthias Bél in Pressburg.
Nachweise: Heckenast 353; MAMŰL 9, 349; MÉL 2, 467; Nagy, Iván 9, 567; SBS
5, 20; Szinnyei 11, 410–412; Tóth 2007. 193; ÚMIL 3, 1682.
895
Rajković, Raphael
B 596
Raikowicz, Raphael (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
Serbe aus Kroatien. 1745 mit Arsenius Theophanović und Ephraim Georgiević aus Peterwardein nach Halle. 1748 Schüler der Latina des Waisenhauses. Am 01.11.1751 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium. 1754 Übersetzer in Moskau.
Nachweise: Tar Nr. 1258; Winter 1954. 170.
Literatur: Kostić 1938. 355–357.
Rákóczi, Charlotte Amalie
B 597
Charlotte Amalie von Hessen-Rotenburg-Rheinfels-Wanfried (Geburtsname)
* Hessen-Wanfried
† Paris
08.03.1679
18.11.1722
Am 26.09.1694 verheiratet mit Franz II. Rákóczi (1676–1735).
Nachweise: Heckenast 374.
Rákóczi, Franz II., 1676–1735
B 598
Franz II., Siebenbürgen, Fürst (nach GND); Rákóczi, Ferenc II.; Rákóczy,
Franz II. (weitere Namensform)
* Borsi
† Rodostó
27.03.1676
08.04.1735
1704 Fürst von Siebenbürgen. 1705–1711 „regierender Fürst” in Ungarn,
danach im Exil (Polen, Danzig, Frankreich, Osmanisches Reich).
Stiefvater: Emericus Thököly.
Verheiratet mit Charlotte Amalie von Hessen-Rotenburg-RheinfelsWanfried.
Nachweise: DBA I Nr. 996, 113–118; Fallenbüchl 1988. 137; Fallenbüchl 2002.
259f; Heckenast 355f; MAMŰL 9, 357–364; MÉL 2, 473–475; SBS 5, 28f;
Szinnyei 11, 461–482; ÚMIL 3, 1687f.
Editionen: Köpeczi 1970.
896
Rákóczi, Georg, 1593–1648
B 599
Georg I., Siebenbürgen, Fürst (nach GND); Rákóczi, György I.;
Rákóczy, Georg I. (weitere Namensform)
* Szerencs
† Weißenburg (Siebenbürgen)
08.06.1593
11.10.1648
1630–1648 Fürst Siebenbürgens. Gönner der reformierten Bildungsanstalten. Gründer der Akademie in Weißenberg (Siebenbürgen).
Sohn: Rákóczi, Georg II. (1621–1660).
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 137; Fallenbüchl 2002. 260; MAMŰL 9, 364–366,
MÉL 2, 475; RMSz 1, 656; SBS 5, 29f; Szinnyei 11, 483–486; ÚMIL 3, 1688f;
Zoványi 498f.
Literatur: Monok 1996.
Rákóczi, Georg, 1621–1660
B 600
Georg II., Siebenbürgen, Fürst (nach GND); Rákóczi, György II.
(weitere Namensform)
* Sárospatak
† Großwardein
30.01.1621
07.06.1660
Vater: Rákóczi, Georg (1593–1648).
1648–1657 Fürst in Siebenbürgen. Studium in Weißenburg an der
Hochschule. 1640 Oberhauptmann von Großwardein und Obergespan
vom Komitat Bihar. Vom Anfang an strebte er nach dem Erwerb der
polnischen Krone, um gegen die Habsburger Unterstützung zu finden.
1653 erwarb er die Oberhoheit über Moldau und Walachei. Um die
polnische Krone zu erlangen, führte er 1657 einen groß angelegten
Feldzug, der aber scheiterte.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 78–79, 137; Fallenbüchl 2002. 260; Hungarica 1, 62;
MAMŰL 9, 366–369; MÉL 2, 475f; RMSz 1, 656; Szinnyei 11, 486–490;
ÚMIL 3, 1689.
Literatur: Monok 1996.
897
Rauchenstein, Clara Benigna von und zu
B 601
Buchheim zu Carlstein, Clara Benigna von (Geburtsname)
* 1618
† 1683
Lutherische Exulantin aus Böhmen. Aufenthalt in Wien mit Gottesdienstbesuchen in Ödenburg und Pressburg. Später Aufenthalt in Regensburg.
Nachweise: Viskolcz 2006. 34, 55f.
Rauss, Georgius
* Heldsdorf
Wirkungszeit: 1720
B 602
Ab 1713 Schulbesuch in Kronstadt (Siebenbürgen). 1719 in Thorn, am
06.05.1720 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium.
Nachweise: MUH 1, 346; Szabó / Szögi Nr. 3193; Szögi 2003. Nr. 962; Tar Nr. 927.
Rauss, Johann, 1679–1737
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1679
† Wolkendorf (Siebenbürgen)
14.12.1737
B 603
Vater: Martin Rauss. Bruder: Lucas Rauss (1683–1734).
Schulbesuch in Kronstadt (1695). Am 04.12.1706 in Thorn und am
28.07.1707 in Königsberg immatrikuliert. Kantor in Kronstadt, 1718 Pfarrer in Martinsberg bei Kronstadt, 1731 Pfarrer in Wolkendorf, Mitglied
des Geistlichkeitskapitels in Burzenland.
Sohn: Johann Rauss (?–1774).
Nachweise: MUK 2, 253; Szabó / Szögi Nr. 3199; Szögi 2003. Nr. 944, 1513;
Trausch 3, 83f.
Rauss, Johann, ?–1774
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Zeiden
04.11.1774
B 604
Vater: Johann Rauss (1679–1737).
Schulbesuch in Kronstadt (1728). Am 18.12.1734 in Halle immatrikuliert,
1740 Lehrer in Kronstadt, 1746 Pfarrer in Schirkanyen, 1752 Pfarrer in
Zeiden, 1774 Dechant des Kapitels in Burzenland.
Nachweise: MUH 2, 179; Szabó / Szögi Nr. 3194; Tar Nr. 1066; Trausch 3, 84.
898
Rauss, Justina
Sutoris, Justina (Geburtsname)
B 605
† 1748
Vater: Georg Sutoris Christiani.
1713 verheiratet mit Lucas Rauss (1683–1734).
Sohn: Lucas Rauss (1724–1788).
Rauss, Lucas, 1683–1734
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1683
† Kronstadt (Siebenbürgen)
25.03.1734
B 606
Vater: Martin Rauss. Bruder: Johann Rauss (1679–1737).
Schulbesuch in Kronstadt (1701). Am 04.12.1706 in Thorn und am
28.07.1707 in Königsberg immatrikuliert. 1724 Pfarrer in Blumenau bei
Kronstadt, 1729 Prediger an der Schwarzen Kirche in Kronstadt, 1713
verheiratet mit Justina Sutoris.
Sohn: Lucas Rauss (1724–1788).
Nachweise: MUK 2, 253; Szabó / Szögi Nr. 3199; Szögi 2003. Nr. 945, 1514;
Trausch 3, 84–86.
Rauss, Lucas, 1724–1788
Raus, Luca (weitere Namensform)
* Marienburg (Siebenbürgen)
18.10.1724
B 607
† York (Pa.)
11.07.1788
Vater: Lucas Rauss (1683–1734). Mutter: Justina Rauss.
Schulbesuch in Nagyenyed (Strassburg am Mieresch), Kronstadt (1741),
Pressburg, Losonc und Neusohl. 1747 Studium der Theologie in Jena.
Am 22.11.1749 Ankunft in Philadelphia. 1750 Katechet in Rhinebeck
(NY), 1751 Katechet in Old Goshenhoppen. 1752 Ordination. Pastor in
Old Goshenhoppen, Indianfield, Tohickon, Pikestown, Hill. 1758 Pastor
in York und York county.
Recherchequellen: AFSt/M 4 C 3 : 39.
Nachweise: Glatfelter 1, 107f; Szabó / Szögi Nr. 3196; Tar Nr. 2052; Trausch 3, 84f.
899
Rauss, Martin
* Kronstadt (Siebenbürgen)
13.06.1643
† Kronstadt (Siebenbürgen)
18.04.1712
B 608
1644 erblindet. Schulbesuch in Kronstadt (1660), Gymnasiallehrer (1691),
Prediger (1694) in Kronstadt, Pfarrer in Martinsberg bei Kronstadt.
Söhne: Johann Rauss (1679–1737) und Lucas Rauss (1683–1734).
Nachweise: Trausch 3, 83; Wagner Nr. 2861.
Regius, Johannes <1708>
B 609
Regis, Johannes <1708> (weitere Namensform)
* Kremnitz
Wirkungszeit: 1708
Schulbesuch in Kremnitz, Studium in Leipzig (1691), 1707–1709 Postmeister in Preschau, 1708 Gesandter vom Komitat Scharosch.
Nachweise: Heckenast 359; JMUL 2, 348; RMSz 1, 664; Szögi 2011. Nr. 2047.
Remsberger, Johann Jacob
* 1705
B 610
Vater: Johann Wilhelm Remsberger, Marketenders in Ungarn.
Am 26.05.1717 Aufnahme in das Waisenhaus Halle. Am 07.12.1719 Aufnahme in die Latina in Halle. 1721 zurück nach Meuselwitz.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 63; AFSt/S L 2, S. 155.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 629.
Reutter, Matthäus
B 611
Reytter, Matthäus (weitere Namensform)
* Schemnitz
Wirkungszeit: 1708
Studium in Leipzig (1675) und Jena (02.06.1677).
Nachweise: JMUL 2, 355; MUJ 2, 633; RMSz 1, 670; Szinnyei 11, 840f; Szögi 2011.
Nr. 1160, 1940.
900
Révay, Katharina Sydonia von
B 612
Révay Freifrau von Sklabina und Blatnicza, Katharina Sydonia; Révay,
Kata Szidónia (weitere Namensform)
† 1710
1648 verheiratet mit Matthias Osztrosith.
Nachweise: Nagy, Iván 9, 696, 713; Szinnyei 11, 852.
Editionen: Századok 1888. 798–811, 881–896; TT 1889. 150–180. 270–298.
Révay, Michael d. J. von
B 613
Révay Freiherr von Sklabina und Blatnicza, Michael d. J.; Révay, Mihály
(weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
Gesandter an den Landtagen 1715 und 1723 in Pressburg, 1730–1737
Obergespan des Komitats Csongrád.
Tochter: Susanna von Révay, Gemahlin von Georgius von Radvánszky.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 74; Nagy, Iván 9, 699, 717.
Rezik, Johannes
B 614
Rezikius, Johannes; Rezik, Ján (weitere Namensform)
* Krušovce
† 1710
Schulbesuch in Preschau (1669), Studium in Wittenberg (imm.
25.05.1670), Lehrer am Gymnasium in Thorn (1674), Schulrektor in
Kaschau (1685) und in Preschau (1686), Lehrer wieder in Thorn (1687),
Initiator, Verfasser und Herausgeber einer großangelegten – teilweise
verschollenen – Schulgeschichte Ungarns, der „Gymnasiologia”.
Nachweise: AAV 6, 277; MAMŰL 10, 100; MÉL 2, 517f; RMSz 1, 671; SBS 5, 81f;
Szinnyei 11, 926–931; Szögi 2003. Nr. 924; Szögi 2011. Nr. 4668; ÚMIL 3,
1725; Zoványi 510.
Editionen: Rezik / Matthaeides.
901
Rhener, Christian
* Reps
09.02.1689
B 615
† 1735
Vater: Thomas Rhener.
Aus Sommerburg in Siebenbürgen. Schulbesuch in Nagyenyed (Strassburg am Mieresch) und Hermannstadt (1702). Studium in Wittenberg
(imm. 16.10.1708) und Halle, auch Freitischler. Schulrektor in Reps, dann
nach seinem Übertritt zum Katholizismus Steuerbeamte des Guberniums.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 322.
Nachweise: AAV 6, 276; MUH 1, 356; Szabó / Szögi Nr. 3249; Tar Nr. 835, 3293.
Literatur: Suchier 140.
Rhener, Thomas
B 616
Rhenner, Thomas; Renner, Thomas (weitere Namensform)
* Wolkendorf (Siebenbürgen)
† Sommerburg (Siebenbürgen)
Dezember 1715
1673 am Gymnasium in Thorn, 1679 an der Universität Königsberg immatrikuliert, 1681 Gymnasiallehrer in Schässburg, 1682 Lehrer, dann
1684 Prediger in Reps, 1691 Pfarrer in Sommerburg.
Sohn: Christian Rhener.
Nachweise: MUK 2, 115; Szabó / Tonk Nr. 2777; Szögi 2003. Nr. 846, 1462; Szögi
2011. Nr. 1644; Wagner Nr. 2884.
Rheter, Johannes
B 617
Rheder, Johann (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1728
Vater: Stephan Rheter.
Schulbesuch in Kronstadt (1743). Im April 1745 Aufnahme in die Latina
in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 515.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3244; Tar Nr. 1183.
902
Rheter, Stephan
Wirkungszeit: 1744
B 618
1744 Bürger und Mitglied des Unteren Rats von Kronstadt (Siebenbürgen).
Sohn: Johannes Rheter.
Rhodius, Martin Theodor
B 619
* Schässburg
Wirkungszeit: 1716
Schulbesuch in Hermannstadt. Am 28.12.1716 an der Universität Halle
immatrikuliert, Theologiestudium. 1719 Informator an den deutschen
Schulen des Waisenhauses in Halle. 1720 Lehrer am Gymnasium in
Schässburg.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 2, Nr. 18.
Nachweise: MUH 1, 362; Szabó / Szögi Nr. 3254; Tar Nr. 892.
Rialui, Hans von
B 620
Rialin (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1577
Um 1577 Wojwode von Kulm in Polen.
Richter, Andreas
* Bösing
B 621
† nach 1710
Studium in Wittenberg (imm. 07.05.1660), Schulrektor in Bösing (1663)
und in Schemnitz (1688), 1704 Pfarrer in Königsberg (Ungarn), dann in
Bartfeld, Senior des Barscher Kontuberniums (1707 und 1710).
Nachweise: AAV 6, 278; Breznyik 2, 143; Klein 2015. 376f, 383, 425; RMSz 1, 674;
Szinnyei 11, 964f; Szögi 2011. Nr. 4537; Zoványi 510f.
903
Richter, Carl Gottfried
Wirkungszeit: 1738
B 622
Adliger aus Schemnitz. Am 23.10.1738 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 06.04.1741 an der Universität Halle immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 309; AFSt/S A I 196e, 92.
Nachweise: MUH 2, 184; Tar Nr. 1143.
Richter, Christian Friedrich
* Sorau
05.10.1676
† Halle (Saale)
05.10.1711
B 623
Am 30.01.1694 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologie- und
Medizinstudium. 1697 Arzt am Waisenhaus in Halle. 1698 Inspektor des
Pädagogiums in Halle. 1699 Arzt des gesamten Waisenhauses. 1701–1711
Leiter der Medikamentenexpedition. 16.06.1706 Doktor der Medizin.
Pietistischer Liederdichter.
Bruder: Christian Sigismund Richter (1672–1739).
Nachweise: ADB 28, 452; AGL 3, 2085; AGL Erg. 6, 2059f; BBKL 8, 246–248;
Dreyhaupt 2, 696; Knuth 100–116; Koch 4, 354–363; MUH 1, 357; RGG4 7,
508; Schulze / Knapp / Niemeyer 201f.
Editionen: Helm / Quast.
Richter, Christian Sigismund, 1672–1739
B 624
Richter, Christian Siegißmund (weitere Namensform)
* Sorau
† Halle (Saale)
1672
25.10.1739
Am 27.10.1691 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, am 16.05.1693
an der Universität Halle immatrikuliert, Jura- und Medizinstudium. Oberamtsadvokat in Bautzen. 1699 Inspektor des Pädagogiums in Halle, am
15.08.1702 Doktor der Medizin, praktischer Arzt und Arzt am Waisenhaus
in Halle, Direktor der Medikamentenexpedition und Apotheke des Waisenhauses in Halle, später auch anhaltischer Hofrat und um 1730 Leibarzt.
Bruder: Christian Friedrich Richter.
Tochter: Maria Margarete von Madai, verw. Becker.
Schwiegersohn: David Samuel von Madai.
Nachweise: AAV 6, 279; Chronik Halle 247, 521; Dreyhaupt 2, 158, 169; Freyer 1737.
691; Müller / Wessel 163; MUH 1, 357; Schulze / Knapp / Niemeyer 202.
Editionen: Helm / Quast.
904
Rincke, Heinrich
* Brieg
1697
† Grünhartau (Schlesien)
07.09.1728
B 625
Am 09.05.1688 an der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1697–1728
Pfarrer in Grünhartau (Schlesien).
Nachweise: AAV 6, 281; Meyer 220, 225.
Rodde, Werner
* 31.01.1726
† 28.10.1804
B 626
Aus Ugodka bei Moskau. 10.09.1739 Aufnahme in die Latina in Halle.
1744 Immatrikulation an der Universität Halle. Oktober 1744 Informator
an der Knabenschule des Waisenhauses. April 1745 Informator an der
Lateinschule. 1749 Inspektor an der Latina in Halle. 1752 Konrektor an
der Stadtschule in Sorau. Rektor in Salzwedel. Rektor in Stade. 1784 Pfarrer in Debstedt.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 307f; AFSt/S L 3, S. 322.
Nachweise: AGL Erg. 7, 199–201; Hamberger / Meusel 6, 392.
Rössler, Wolfgang Andreas
Wirkungszeit: 1710
B 627
Jurist, Senator in Pressburg, 1685–1713 Inspektor der lutherischen Kirchgemeinde.
Nachweise: Klein 2015. 16.
Literatur: Pozsony 2, 205, 208, 223, 238, 272–274, 277, 279, 286–290, 300, 323f,
329, 335–354, 498; Pressburg 1, 182, 209, 243, 252, 254, 263, 286, 290, 295–
312, 440.
Rombauer, Samuel
Wirkungszeit: 1723
B 628
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
905
Rosius, Marcus Johannes
B 629
Rosius, Márkuš Ján (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
1708 „böhmischer“ [slowakischer] Kantor in Preschau.
Rost, Gottfried
* 1677
† Halle (Saale)
22.01.1753
B 630
Am 31.12.1698 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, 1698 auch Informator am Pädagogium und am 21.09.1698 Freitischler am Waisenhaus. Ab 1697 Schreibmeister des Waisenhauses in Halle,
Leiter der Schreiblehrerausbildung, Wasserbaumeister, Erbauer der
Wasserleitung des Waisenhauses.
Bemerkungen: Sterbedatum laut Tagebuch von B. Schultze (AFSt/H D
16e): 28.11.1753.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 14; AFSt/H D 11a : 33.
Nachweise: Franckens Stiftungen 3, 477f; Müller / Wessel 164; MUH 1, 367;
Schulze / Knapp / Niemeyer 19, 203.
Literatur: Hinrichs 66; Kramer 2, 38, 85.
Rotarides, Christian
B 631
Rotaridis, Christianus (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1700
Aus Koš (Komitat Neutra). Studium in Leipzig (1676). Sub-Rektor, 1700
Rektor am Gymnasium in Cölln (Berlin).
Nachweise: JMUL 2, 369; Szinnyei 11, 1216f; Szögi 2011. Nr. 1953
Roth <1748>
Kaufmann. Heirat mit Maria Elisabeth Beer.
Schwiegervater: Friedrich Wilhelm Beer.
Nachweise: Klein 2, 32.
B 632
906
Roth, Michael
B 633
Roth von Pondelok, Michael d. Ä.; Roth, Mihály (weitere Namensform)
* Preschau
† nach 1729
Adliger aus Preschau, Studium in Leipzig (1676) und Jena (imm. 31.08.1677).
1704 Präfekt des Tokajer Weingebiets, 1705 Stadtrichter in Preschau und
Gesandter am Landtag in Szécsény, 1706 Vizegespan des Komitats Scharosch. 1708–1710 Hauptmann in Preschau, 1712 Gesandter des Komitats
Scharosch am Landtag in Pressburg. Gönner von Georgius Bárány.
Nachweise: Heckenast 367f; JMUL 2, 369; Magyar pietizmus 81; MUJ 2, 661; Nagy,
Iván 9, 180; RMSz 1, 684; Szinnyei 11, 1242; Szögi 2011. Nr. 1161, 1952.
Roth, Peter
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1714
† Neustadt (Siebenbürgen)
07.05.1787
B 634
Schulbesuch in Kronstadt (1729). Theologiestudium in Halle (imm.
08.12.1734), 1735–1737 auch Informator an der deutschen Knabenschule
des Waisenhauses. 1740 Lehrer in Kronstadt, dann Prediger, 1757 Pfarrer
in Maniersch, 1768 Pfarrer in Neustadt (Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 137b.
Nachweise: MUH 2, 188; Szabó / Szögi Nr. 3321; Tar Nr. 1067.
Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 635
Rudolf II. deutscher Kaiser; Rudolf, Ungarn, König; Rudolf, Böhmen,
König (weitere Namensform)
* Wien
† Prag
18.07.1552
20.01.1612
Vater: Maximilian II. deutscher Kaiser.
1563–1571 Erziehung am Hof in Spanien. Am 26.09.1572 König von Ungarn,
am 22.09.1575 König von Böhmen als Rudolph I., am 27.10.1575 römischer
König, am 12.10.1576 Kaiser. Kunstmäzen und Sammler mit Residenz in
Prag. Unvermählt und kinderlos. Abtritt 1608 in Ungarn, 1611 in Böhmen
zugunsten seines Bruders Matthias, des späteren Kaisers.
Nachweise: ADB 29, 493–515; Hungarica 1, 157–161; LThK3 8, 1345; MAMŰL 10,
179–182; MÉL 2, 552f; NDB 22, 169–171.
907
Rumpolt, Marx
Wirkungszeit: 1581
B 636
Durch die Türken aus Ungarn vertrieben. An vielen Höfen tätig. Um
1581 kurfürstlich mainzischer Mundkoch.
Editionen: Ein new Kochbuch. Frankfurt 1581. VD 16. ZV 13440. Reprint: Hildesheim 2002.
Ruttkay, Emericus
B 637
Rutkay-Miklian, Emericus (weitere Namensform)
* Ruttek
† Súľov-Hradná
1736
Schulbesuch in Necpaly, Schemnitz, Karpfen und Preschau. Lehrer in
Briesen, Preschau und Rosenberg. 1706 Ordination zum Pfarrer in St.
Helena, nach 1709 in Jasenovo, Rosenberg und Súľov-Hradná.
Schwiegervater: Samuel Mikoviny d. Ä.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 42(124); G Ia : 19(124).
Nachweise: Fabó 3, 264; Klein 3, 373f; Klein 2015. 342–344; Rezik / Matthaeides 529.
Saal, Georg
* Bistritz (Siebenbürgen)
1709
B 638
Theologiestudium in Halle (imm. 15.10.1733), 1734 auch Informator an
der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 111a.
Nachweise: MUH 2, 190; Tar Nr. 1055.
Saaros, Johannes von
B 639
Sárossy, Johannes; Sárosi, János (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1711
Adliger aus Siebenbürgen, Parteigänger des Fürsten Franz II. Rákóczi.
1691–1696 Richter am Gerichtshof, 1704–1705 Mitglied des fürstlichen
Consiliums in Siebenbürgen, 1707 Assessor der siebenbürgischen Gerichtstafel. 1711 in Danzig.
Nachweise: Heckenast 374; Nagy, Iván 10, 73.
908
Sabler, Georg
* Dopschau
09.03.1700
† Haljall
01.03.1740
B 640
Besuch der Schulen in Neusohl, Dopschau und 4 Jahre in Pressburg (hier
Schüler von Matthias Bél). Am 07.10.1720 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1722 Lehrer am Waisenhaus in Alb bei
Reval. 1725 Adjunkt in Tristfer in Estland, am 17.02.1725 in Tristfer ordiniert. 1729 Pfarrer in Haljall.
Nachweise: MUH 1, 373; Pfb. Estland 1849. 178a, 185a; Tar Nr. 928; Tóth 2007.
201.
Salata, Georg
Wirkungszeit: 1723
B 641
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Sappuhn, Georg Heinrich
Szapun (weitere Namensform)
* Heilsberg (Ostpreußen)
12.07.1660
B 642
† Lorenzkirch
03.05.1721
Von Jesuiten erzogen. Studium an der Universität Krakau. Plebanus in
der Zips. Dann in Graz, von den Jesuiten vertrieben. 1683 Übertritt zum
evangelischen Glauben in Kaschau. Um 1684 Prediger und Lehrer der
Beredsamkeit am Kollegium in Preschau, bei Eroberung der Stadt durch
den kaiserlichen General Caraffa (1685) Flucht nach Sachsen. 1687–1721
Pfarrer in Lorenzkirch.
Sohn: Traugott Heinrich Sappuhn.
Nachweise: Klein 2, 227; Klein 2015. 476; Pfb. Sachsen 2, 277; RMSz 1, 695; Szinynyei 12, 173f; Zoványi 521.
909
Sarganeck, Georg
B 643
Sarganek, Georg (weitere Namensform)
* Niedersuchau (Schlesien)
† Halle (Saale)
27.01.1702
24.05.1743
1715 Jesusschule in Teschen. 1719 nach Wien. Am 25.07.1721 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. Am 26.03.1722 Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses. 1724 Aufnahme in
das Seminarium Selectum. 1726–1728 Präzeptor am Pädagogium in Halle. 1728 Konrektor an der Jesusschule in Teschen. 1730 Vertreibung aus
Teschen. 1730 Rektor der Lateinschule in Neustadt (Aisch). 1736 Adjunkt
des Inspektors am Pädagogium und Konrektor an der Latina in Halle.
Bemerkungen: Biographie aus dem Jahr 1763 von Georg Christoph Örtel.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 42; AFSt/S A IV 216, 3 (Nr. 44).
Nachweise: Dreyhaupt 2, 703; Dunkel 2, 366f; Freyer 1737. 710; Moser 919; MUH
1, 376; Patzelt 1969. 69–71; Schulze / Knapp / Niemeyer 204f; Wurzbach
28, 247f.
Literatur: AHE 6 (1742), 864; Beck 8, 22.
Sárkány von Ákosháza, Antonius
B 644
Sárkány Freiherr von Ákosháza, Anton; Ákosházi Sárkány, Antal
(weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1556
1556 Gesandter Ungarns auf dem Reichstag in Regensburg.
Nachweise: Kempelen 9, 243f; Nagy, Iván 10, 55f .
Sárosy, Johannes
B 645
Sárosy, János (weitere Namensform)
* Sárvár
Wirkungszeit: 1712
Studium in Greifswald (imm. 21.05.1710) und Jena (imm. 25.01.1712).
Nachweise: MUJ 2, 433; Szögi 2003. Nr. 1028; Tar Nr. 1634.
910
Sartori, Carl Emmanuel
B 646
Sartorius, Carl Emmanuel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1747
Aus Leutschau. Am 06.07.1747 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 08.05.1750 an der Universität Halle immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 354; AFSt/S A I 196e, 104.
Nachweise: Tar Nr. 1248.
Sartoris Szabó, Johannes
B 647
Szabó, János (weitere Namensform)
* Raab
† Nemescsó
1695
1756
Schüler von Matthias Bél in Neusohl und Pressburg. Ein erklärter „Jenenser” (imm. 23.06.1719). 1723 Konrektor in Raab, 1724 ordiniert zum
Diakon ebenda. 1729 Pfarrer in Güns-Nemescsó. 1729 Errichtung eines
Waisenhauses in Nemescsó. 1736 Superintendentenkandidat. 1740 gemeinsam mit Georgius Bárány Herausgabe einer ungarischen Übersetzung von Johann Arndts „Vier Büchern vom Wahren Christentum”.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 45(58).
Nachweise: Bél Nr. 230; MAMŰL 10, 237–239; MUJ 2, 676; Tar Nr. 1694; Tóth
2007. 197; Tóth 2009. 160; ÚMIL 3, 1775; Zoványi 525f.
Literatur: Csepregi 1997; Lambrecht 1988; Winter 1954. 137–139.
Sartorius M., Johannes
B 648
Sartorius M., János (weitere Namensform)
* Rosenau (Ungarn)
† Csetnek
1740
Besuch der Gymnasien in Neusohl und Rosenau. Am 05.10.1719 an der
Universität Wittenberg immatrikuliert, Theologie- und Philosophiestudium mit Magistergrad (17.10.1722). 1724 Rektor in Vel’ká Paludza, dann
Privatlehrer in Dopschau. 1729 wieder in Wittenberg, 1732 in Jena, dann
Garnisonprediger in Berlin.
Nachweise: AAV 7, 394; Bartholomaeides 214f; Haan 44; MAMŰL 10, 239; Rezik
/ Matthaeides 531; Tar Nr. 3421; ÚMIL 3, 1774f; Zoványi 526.
Literatur: Szelestei 1996.
911
Sartorius, Daniel
B 649
Schneider, Daniel (weitere Namensform)
* Csetnek
1704
† 1763
Studium in Wittenberg (imm. 21.09.1727). 1730 Rektor in Csetnek, 1731
Rektor in Preschau, 1732 ordiniert zum „böhmischen” [slowakischen]
Prediger in Preschau, 1734 Diakon in Käsmark, 1740 deutsch-böhmischer
Prediger in Neusohl.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 27(78).
Nachweise: AAV 7, 394; Bartholomaeides 226; Klein 2015. 223, 343; MEEE 208; Rezik /
Matthaeides 303, 461; SBS 5, 178; Szinnyei 12, 237f; Tar Nr. 3520; Zoványi 525.
Sartorius, Elias
B 650
Krajčovic, Elias (weitere Namensform)
* Tvrdošin
† 1706
Schulbesuch in Käsmark und Thorn (1674), Studium in Leipzig (1676), Schulrektor in Liptovský Ján, Csetnek und Eltsch, schließlich Pfarrer in Eltsch.
Recherchequellen: EOL/O, Z 133(119).
Nachweise: JMUL 2, 377; Klein 2015. 148f, 343, 383; MAMŰL 10, 239; RMSz 1,
700; SBS 5, 178; Szinnyei 12, 238; Szögi 2003. Nr. 855; Szögi 2011. Nr. 1954;
ÚMIL 3, 1774.
Schäser, Christian
B 651
Schärer, Christian; Schäfer, Christian (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Rothbach (Siebenbürgen)
17.04.1744
Schulbesuch in Kronstadt (1708). Am 15.12.1716 an der Universität Jena,
am 01.04.1717 in Halle immatrikuliert, gleichzeitig Informator an der
deutschen Knabenschule des Waisenhauses. Bis 1733 Gymnasiallehrer,
dann Kantor, schließlich Prediger in Kronstadt, 1743 Pfarrer in Rothbach
(Siebenbürgen).
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 102, Nr. 18.
Nachweise: MUH 1, 381; MUJ 2, 683; Szabó / Szögi Nr. 3391; Tar Nr. 904, 1671.
912
Schaffgotsch, Johann Anton Gotthard von
* 19.04.1675
† 19.03.1742
B 652
Hausunterricht. 1690 in Augsburg. 1694 kaiserlicher Kämmerer. Reise
nach Italien. 1698 in kaiserlichen Diensten in Wien. 1704 Landeshauptmann in Schweidnitz und Jauer. Geheimer Rat. 1708 kaiserlicher Prinzipalkommissar in Breslau. Am 15.04.1708 Reichsgraf. 1719–1721 Fürstentagsbeisitzer. Katholik.
Nachweise: Kneschke 8, 83; Winter 1954. 29; Wurzbach 29, 80–82; Zedler 34,
789f.
Schankebank, Johannes
B 653
Schanckebanck, Johannes (nach GND); Schankeband, Johannes
(weitere Namensform)
* Bistritz (Siebenbürgen)
† Bistritz (Siebenbürgen)
15.09.1708
27.11.1783
Am 26.04.1728 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am
26.09.1729 an der Universität Halle immatrikuliert. Am 27.04.1733 medizinische Promotion ebenda. Nach der Heimkehr Stadtphysikus, seit 1745
Ratsherr in seiner Geburtsstadt.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 42; AFSt/S A I 194, 257; AFSt/S A I 196b, 55;
AFSt/S A I 196e, 70.
Nachweise: Font 2001. 166; Freyer 1737. Nr. 1050; MUH 1, 380; Szabó / Szögi Nr.
3399; Szinnyei 12, 323; Tar Nr. 1018, 1370; Trausch 3, 160; Weszprémi 4, 163.
Scharsius, Andreas
* Bonnesdorf
† Birthälm
02.11.1710
B 654
Schulbesuch in Mediasch, Studium in Wittenberg (imm. 1683) mit Magistergrad (1685), 1688 Rektor in Mediasch, am 26.07.1694 ordiniert zum
Prediger für Meschen, 1708 Bischof in Birthälm.
Nachweise: AAV 6, 295; Heckenast 375; RMSz 1, 704; Szabó / Tonk Nr. 188;
Szinnyei 12, 326–328; Szögi 2011. Nr. 4853; Trausch 1, 74; Trausch 3, 160;
Wagner Nr. 3017; Zoványi 527f.
913
Scheipner, Bartholomäus
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Weidenbach (Siebenbürgen)
25.07.1758
B 655
Schulbesuch in Kronstadt (1717). Am 12.10.1722 Immatrikulation an der
Universität Halle, Theologiestudium. 1724 Studium an der Universität
Jena. 1735 Lehrer am Gymnasium in Kronstadt. 1749 Diakon in Kronstadt. 1750 Pfarrer in Weidenbach in Siebenbürgen.
Nachweise: MUH 1, 382; Szabó / Szögi Nr. 3416; Tar Nr. 947, 1756.
Schenker, Andreas
* Grossau (Siebenbürgen)
1721
† Kleinscheuern
29.12.1773
B 656
Theologiestudium in Halle (imm. 11.05.1743) und Leipzig (imm.
12.12.1744), 1743–1744 auch Informator an der deutschen Knabenschule
des Waisenhauses in Halle. Lehrer und Kantor am Gymnasium in Hermannstadt, 1753 Pfarrer in Reußen, 1768 in Kleinscheuern.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 291e.
Nachweise: JMUL 3, 351; Szabó / Szögi Nr. 3421; Tar Nr. 1174, 2666.
Schickardt, Georg
B 657
Csikert, Georg; Czickert, Georg (weitere Namensform)
* Bistritz (Siebenbürgen)
1725
Studium in Halle (imm. 04.07.1749), 1750–1751 auch Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 426a; AFSt/H D 24a : 431f.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 751; Tar Nr. 1231.
Schlickeisen, Ephraim
Wirkungszeit: 1713 / 1741
B 658
Aus Schildberg (Neumark). Am 09.05.1713 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1716–1725 Informator bei der Familie
Praun in Wien, 1722–1723 vertrat er auf Ersuchen der ev. Reichshofräte
den verstorbenen dänischen Legationsprediger, und wartete 1723 auf
914
Vokation durch den dänischen König. Später Hofmeister bei dem Maler
Johann Kupezky, 1741 heiratete er die Witwe von Kupezky.
Nachweise: MUH 1, 387; Wurzbach 13, 401.
Literatur: Csepregi 2005.
Schliermann, Samuel
Wirkungszeit: 1714
B 659
1714 in Leutschau. Schwager: Johannes Treitmann.
Schlosser, Lukas
* Mediasch
24.02.1686
† Eibesdorf
1730
B 660
Vater: Lukas Schlosser. Mutter: Sara Deivel.
Schulbesuch in Mediasch und Weißenburg (Siebenbürgen), dann Lehrer
in Mediasch. Studium in Halle (imm. 15.06.1708), auch Freitischler (disc.
04.06.1710). Prediger in Mediasch, 1720 Pfarrer in Eibesdorf.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 205–206.
Nachweise: MUH 1, 388; Szabó / Szögi Nr. 3457; Tar Nr. 828.
Literatur: Suchier 140.
Schmeitzel, Martin
B 661
Schmeizel, Martin (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Halle (Saale)
28.05.1679
30.07.1747
Studium in Jena (1700) und Halle (1707). Professor in Jena (1721) und
Halle (1731). Begründer der amtlichen Statistik in Deutschland.
Nachweise: ADB 31, 633f; AGL 4, 284f; MAMŰL 10, 254–256; MUH 1, 389; MUJ
2, 701; Szabó / Szögi Nr. 3489; Szabó / Tonk Nr. 1775; Szinnyei 12, 457–
465; Szögi 2011. Nr. 1307; Tar Nr. 808, 1564; Trausch 3, 185–204; ÚMIL 3,
1782; Wurzbach 30, 158–162; Zoványi 529.
Literatur: Verók 2009b.
915
Schmidegg, Elias von
B 662
Smidek, Elias a (weitere Namensform)
† nach 1749
1705 Senator in Kremnitz und Gesandter am Landtag in Szécsény, 1708
Inspektor in Kremnitz, 1738 Pächter in Kremnitz.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 482; Heckenast 376; Nagy, Iván 10, 91f.
Schmidt, Christian
* Hermannstadt
1689
† Schässburg
01.04.1770
B 663
Schulbesuch in Hermannstadt. Studium in Halle (imm. Juni 1710), Jena
(imm. 30.04.1714) und Wittenberg (31.10.1715). 1715 Konrektor, 1719
Rektor in Hermannstadt, 1728 Pfarrer in Deutschkreuz (Siebenbürgen),
1759 Pastor Primarius in Schässburg.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 491–492.
Nachweise: AAV 7, 410; MUH 1, 389; MUJ 2, 706; Szabó / Szögi Nr.3466; Tar Nr.
852, 1652, 3389.
Literatur: Suchier 140.
Schmidt, Christian Gottlieb
* Halle (Saale)
Wirkungszeit: 1748
B 664
Jurastudium in Halle (imm. 19.02.1721). 1748 in Köthen, um 1750 fürstlich anhaltinisch-köthener Hof- und Regierungsrat. 1750 vorübergehend
in Sorau.
Nachweise: MUH 1, 390; Sachs 1963. 71.
Schmidt, Johann
B 665
Schmiedts, Johannes (weitere Namensform)
* Bistritz (Siebenbürgen)
† Marienburg (Siebenbürgen)
1720
07.08.1778
Schulbesuch in Kronstadt (1734). Theologiestudium in Halle (imm.
17.10.1740) und in Jena (imm. 17.07.1741), 1741–1743 auch Informator an
916
der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in Halle. Lehrer am
Gymnasium in Kronstadt, 1751 Prediger in Blumenau bei Kronstadt,
1760 Pfarrer in Rothbach, 1768 in Marienburg im Burzenland.
Bemerkungen: Fraglich, ob der Hallenser und Jenaer Student dieselbe
Person ist.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 252f.
Nachweise: MUH 2, 199; MUJ 3, 381; Szabó / Szögi Nr. 3487; Tar Nr. 1131, 1966.
Schmidt, Peter Nikolaus
Wirkungszeit: 1745
B 666
1745–1755 königlich dänischer Legationsprediger in Wien. Danach Pastor in Bergenhusen.
Nachweise: Scheutz 2009. 230f; Winter 1954. 182.
Literatur: Csepregi 2005; Stubbe 1932a.
Schmiedel, Johann
† Raab
1709
B 667
Studium in Erfurt. 1707 Konrektor, Kantor und Organist in Raab.
Nachweise: Magyar pietizmus 22.
Schnaderbach, Georg Friedrich
* Wismar
18.08.1669
B 668
† 09.11.1716
1688 Studium in Wittenberg. 1690 Studium in Rostock. 1692 schwedischer Gesandtschaftsprediger in Wien. Pfarrer in Modern. 1697 Pfarrer in
Pressburg. 1700 Pfarrer an St. Ulrich in Halle. 1707 Propst an St. Petri in
Berlin.
Heirat mit Magdalena Wild.
Nachweise: AGL 4, 309f; Klein 1, 362–366; Pozsony 3, 70–72; Pressburg 2, 68f;
Spener – Francke 835, Anm. 6.
917
Schnaderbach, Magdalena
B 669
Wild, Magdalena (Geburtsname)
Wirkungszeit: 1702
Heirat mit Georg Friedrich Schnaderbach.
Nachweise: Pozsony 3, 72; Pressburg 2, 69.
Schneider, Matthias von
Wirkungszeit: 1766
B 670
Adliger aus Zipser Neudorf. 1766 als Privatschüler ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 19.10.1767 an der Universität Leipzig immatrikuliert.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 427; AFSt/S A I 196e, 118.
Nachweise: JMUL 3, 367; Tar Nr. 2717.
Schneider, Wilhelm Christian
* Herbsleben
18.01.1678
† Esens
03.06.1725
B 671
Besuch der Schule in Tennstedt und des Gymnasiums in Gotha. Am
26.10.1698 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium,
Mitglied des Collegium Orientale. 1704–1708 Informator bei Johann Jakob Pommer in Venedig. 1709 Pfarrer in Teschen in Schlesien, 1710
Ausweisung als „Ausländer” aus Teschen. Nach Oderberg. 1711–1725
Oberpfarrer in Esens, 1713 Gründung des Waisenhauses in Esens, auch
Rektor in Esens.
Nachweise: AGL 4, 315; Franckens Stiftungen 1, 227; Meyer 217; MUH 1, 395;
Patzelt 1969. 51–53, 88–94; Pfb. Hannover 1, 273; Schneider 83; Wotschke
1933. 489f.
Literatur: Boer 176f; Sträter 2003.
918
Schnell, Johann
B 672
Schnell, Johann Christian (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1700
Schulbesuch in Kronstadt (1715). Am 05.12.1729 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 28.04.1731 an der Universität Halle immatrikuliert. Jurastudium.
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 44; AFSt/S A I 194, 265; AFSt/S A I 196b, 60;
AFSt/S A I 196e, 74.
Nachweise: Font 2001. 166; Freyer 1737. Nr. 1101; MUH 2, 201; Szabó / Szögi Nr.
3502; Tar Nr. 1035, 1372.
Schobel, Joseph
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Tartlau
18.09.1739
B 673
Schulbesuch in Kronstadt (1704). Studium in Jena (imm. 21.12.1706), 1719
Pfarrer in Rothbach (Siebenbürgen), 1720 in Weidenbach, 1731 in Tartlau.
Nachweise: MUJ 2, 705; Szabó / Szögi Nr. 3520; Tar Nr. 1589.
Scholtz, Johann
* Leibitz
1743
B 674
Studium in Halle (imm. 15.09.1763), 1764–1767 auch Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Bemerkungen: Nicht identisch mit dem Zipser Pfarrer und Historiker
Johann Scholtz (1760–1827).
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 114d.
919
Schröder, Johann Wilhelm
* 1674
† Kopenhagen
27.05.1741
B 675
1690–1694 Besuch des Akademischen Gymnasiums in Hamburg. Predigerexamen in Hamburg. 1706–1721 Lehrer des Kronprinzen Christian in
Kopenhagen. Bis 1711 auch Lehrer von Johann Ludwig Graf von Holstein, 1717 Justizrat, 1721 Mitglied des Missionskollegiums und Waisenhausdirektor, 1728 Etatsrat, 1737 Aufnahme ins Generalkircheninspektionskollegium, Mitglied verschiedener Kommissionen.
Nachweise: AHE 3 (1739), 758; DBL 21, 373f.
Schuller, Johann
* Sächsisch Regen
Wirkungszeit: 1740
B 676
Schulbesuch in Bistritz (Siebenbürgen) und Pressburg (1737). Studium
der Medizin in Halle (imm. 20.10.1740 ) mit Promotion.
Nachweise: Fallenbüchl 1985. 482; MUH 2, 206; Szabó / Szögi Nr. 3547; Tar Nr.
1133.
Schultz, Stephan
B 677
Schulz, Stephan; Schulze, Stephan (weitere Namensform)
* Flatow
† Halle (Saale)
06.02.1714
13.12.1776
Unterricht bei seinem Vater, Besuch der polnischen Schule, Apothekerlehre in Bütow. Diener bei dem Rektor Neuendorf in Bütow. 16-jährig
Besuch der Stadtschule in Stolp. 18-jährig Studium an der Universität
Königsberg (imm. 05.11.1735), Magister der Philosophie in Königsberg.
1736 Missionsreise im Dienst des Institutum Judaicum et Muhammedicum durch die Ostseeprovinzen von Russland. 1740–1751 Missionsreisen
durch Europa. 1752–1756 Reise zusammen mit Albrecht Friedrich Woltersdorff in den Vorderen Orient. Am 20.12.1757 ordiniert. 1757 Archidiakon an der St. Ulrichkirche in Halle, 1760 Direktor des Institutum Judaicum et Muhammedicum, später auch Senior des Predigerministeriums.
Nachweise: Meusel 12, 531f; MUK 2, 365; Pfb. Kirchenprovinz 8, 94; Ritschl 2, 252, 507.
Literatur: Rymatzki 2004.
920
Schultze, Augustin
B 678
Schulz, Augustin (weitere Namensform)
* Breslau
† Berlin
23.05.1693
16.04.1752
Besuch des Gymnasiums in Breslau. Am 19.05.1712 an der Universität
Jena immatrikuliert. 1723 Katechet in Bitschin (Schlesien). Kurz Kollaborator der polnischen Schule in Teschen. Wieder in Bitschin (Schlesien),
aufgrund des Vorwurfs des Abhaltens von Konventikeln in Brieg (Schlesien) inhaftiert. 2 Jahre an der Armenschule von M. Schäfer in Görlitz
tätig. 1728 Kandidat in Großhennersdorf. 1729 Pfarrer an der böhmischen Gemeinde in Gerlachsheim. 1736 Flucht mit böhmischen Emigranten nach Cottbus und Berlin. Am 03.05.1737 ordiniert. 1737 Pfarrer der
böhmischen Exulanten in Rixdorf. 1745–1752 Pfarrer an der St. Gertraudenkirche in Berlin.
Nachweise: Cranz 204; Müller 1931. 380–386; MUJ 2, 734; Pfb. Brandenburg 2/2,
804; Skalsky 300f.
Schultze, Christian Zacharias
* Storkow
1694
† Potsdam
18.03.1755
B 679
Vater: Christian Schultze, Superintendent.
Aus Königswusterhausen. Wintersemester 1711 Immatrikulation an der
Universität Leipzig. 14.03.1715 Immatrikulation an der Universität Halle,
Theologiestudium. 1716–1720 Informator am Pädagogium in Halle.
28.04.1720 Ordination. 1720 Pfarrer im Kadettenkorps in Berlin. 1722
Oberpfarrer an der Nikolaikirche in Potsdam. 1730–1755 Superintendent
in Potsdam.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 30.
Nachweise: Freyer 1737. 704; JMUL 3, 377; MUH 1, 405; Pfb. Brandenburg 2/2,
797.
921
Schulze, Johann Ludwig
B 680
Schultze, Johann Ludwig; Schulz, Johann Ludwig; Schultze, Jo. Ludewig.
(weitere Namensform)
* Halle
† Halle (Saale)
17.12.1734
01.05.1799
Vater: Johann Heinrich Schulze.
Am 19.03.1745 in die Latina in Halle aufgenommen. Am 01.01.1750 an
der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Am 07.01.1761
außerordentlicher Professor der Philosophie in Halle, 1765 ordentlicher
Professor der Philosophie, am 26.11.1769 ordentlicher Professor der Theologie, 1771 Mitdirektor des Waisenhauses in Halle, 1772 Kirchvorsteher
der St. Ulrichkirche in Halle, 1777–1778 und 1783–1785 Prorektor der
Universität Halle, 1785 Direktor des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 509, Nr. 5965.
Nachweise: Chronik Halle 70, 138f, 142, 150, 156, 231, 257, 492; Hamberger /
Meusel 7, 379–381; Meusel 12, 546–548; RE2 15, 786.
Schunn, Jakob
* Hermannstadt
27.03.1692
† Birthälm
10.07.1759
B 681
Am 19.06.1710 ins Königliche Pädagogium aufgenommen, am 10.11.1710
an der Universität Halle immatrikuliert, dann Studium in Jena (imm.
21.03.1712). Lehrer am Gymnasium in Hermannstadt, 1721 Prediger
ebenda, 1729 Pfarrer in Neudorf (Hermannstadt), 1732 in Heltau. Ab
1741 Superintendent in Birthälm.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 177.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 461; MUH 1, 409; MUJ 2, 739; Szabó / Szögi Nr.
3581; Szinnyei 12, 690f; Tar Nr. 853, 1367, 1635; Trausch 1, 74; Trausch 3,
265–267; Zoványi 553f.
922
Schwab, Christian Joachim
* Leutschau
1672
B 682
† 1722
Studium der Medizin in Jena (imm. 14.10.1695), weiteres Studium (imm.
09.04.1700) und 1701 Promotion in Leiden. 1700 Stadtphysikus in Leutschau, dann Komitatsarzt in der Zips.
Nachweise: Melzer 118; MUJ 2, 741; SBS 5, 245; Szinnyei 12, 734f; Szögi 2011. Nr.
1267; Tar Nr. 1524; Wurzbach 32, 365.
Editionen: Katona / Latzkovits 362f.
Schwartz, Johann Christoph, 1707–1770
* Königsberg
1707
† 30.12.1770
B 683
Bis 1726 Besuch des Friedrichskollegiums in Königsberg. Am 04.10.1726
Immatrikulation an der Universität Königsberg. Am 26.09.1727 Immatrikulation an der Universität Halle, Theologiestudium. 1728–1730 Informator am Waisenhaus in Halle. Am 06.11.1730 Ordination. 1730 Pfarrer an
der litauischen Kirche in Tilsit. 1737 Pfarrer in Reval. 1738 in Palms. 1758
Pfarrer in Joneikischken in Ostpreußen. 1765–1768 Inspektor des Sprengels in Tilsit.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 8b.
Nachweise: Arnoldt 1, 455, 497; Arnoldt 2, 142, 145, 194; Ellendt 4; MUH 1, 412;
MUK 2, 329.
Schwartz, Johannes Theophil
* Pressburg
1690
B 684
† 1721
Studium der Medizin in Halle (imm. 13.07.1709), Promotion im April
1714 bei Georg Ernst Stahl in Halle.
Nachweise: Kaiser 1997. 586; MUH 1, 412; Szinnyei 12, 765; Tar Nr. 837.
923
Schwartz, Johannes, 1642–1728
* Preschau
1642
B 685
† 28.12.1728
Besuch der Schule in Preschau. Am 02.10.1672 an der Universität Tübingen
immatrikuliert, am 18.08.1675 Magister. Danach Studien in Strassburg und
Wittenberg. 1683 Lehrer für Rhetorik und Philosophie am Kollegium in
Preschau. 1687 vertrieben und gefangen auf Schloss Muran. 1703 kurzzeitig
Rektor in Pressburg. Am 20.05.1705 Pfarrer in Preschau. 1707 Teilnahme an
der Synode in Rosenberg. 1709 Superintendent, 1714 Ruhestand und Bürgerrecht in Preschau. 1724 wieder Superintendent in Oberungarn.
Recherchequellen: EOL/O, Z 138(145).
Nachweise: Fabó 1, 131–135; Heckenast 377; Klein 1, 366–388; MAMŰL 10, 269;
Rezik / Matthaeides 295, 338; SBS 5, 249; Szinnyei 12, 763–765; Szögi 2011.
Nr. 2478, 2605, 4804; ÚMIL 3, 1787; Zoványi 534.
Schwartz, Wilhelm
Wirkungszeit: 1614 / 1658
B 686
Um 1614–1628 in Olbersdorf tätig. 1628 wegen seines Glaubens inhaftiert, im gleichen Jahr Flucht. Danach in Breslau tätig. 1658 noch Steueramtsbuchhalter in Breslau. Lutheraner.
Schwartzwalder, Jeremias
* Kremnitz
1684
† Bakonycsernye
1731
B 687
Am 22.10.1707 an der Universität Halle immatrikuliert. Vorübergehend
bei Pfarrer Johann Christoph Schwedler in Niederwiesa. Dann Privatinformator in Krobsdorf. 1712 Hauslehrer und Dorflehrer in Schwartzbach
bei Hirschberg. 1720 ordiniert zum deutschen Pfarrer in Warschad, Majesch, Kleinmangarth und „böhmischen” [slowakischen] Pfarrer in Mutschi (Ungarn). In Fünfkirchen von Katholiken inhaftiert, weil er Reformierten das Abendmahl spendete. 1723 im Exil in Pressburg. Dann in
Jink, Nagyszokoly, Bakonytamási, 1725 in Bakonycsernye.
Recherchequellen: EOL/O, G III 44(43).
Nachweise: MUH 1, 412; Tar Nr. 811.
Literatur: Csepregi 2010a.
924
Schwarz, Johann, 1714–1780
* Bistritz (Siebenbürgen)
1714
† Mettersdorf (Siebenbürgen)
28.03.1780
B 688
Studium in Wittenberg (imm. 20.10.1738) und in Halle (imm. 27.01.1740).
1741–1742 auch Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. Lehrer, dann Prediger in Bistritz, 1759 Pfarrer in Petersdorf, 1763
in Dürrbach, 1771 in Mettersdorf.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 242b.
Nachweise: AAV 7, 434; MUH 2, 209; Szabó / Szögi Nr. 3619; Tar Nr. 1134, 3636.
Schwentzel, Johann Ulrich
B 689
Wolgemuth, Christoph (Pseudonym); Schwentzel, Johann Ulricus
(weitere Namensform)
† Schlitz
* 1685
12.07.1747
Gymnasium in Hildesheim. Studium an der Universität Helmstedt (imm.
07.05.1705). Am 22.02.1709 Immatrikulation an der Universität Halle,
Theologiestudium. 1712 in Hildesheim. 1713 erster Pfarrer und Inspektor
in Luckenwalde-Dahlewitz. 1719 Pfarrer an der St. Moritzkirche und
Scholarch am Gymnasium in Halle. 1732–1747 Oberpfarrer und Kirchenrat, hochgräflich und görtzscher Inspektor in Schlitz. Beteiligung an publizistischen Kontroversen.
Am 07.11.1713 Heirat mit Katharina Elisabeth Süss in Halle.
Nachweise: Dreyhaupt 1, 1087; Müller / Wessel 165; MUH 1, 413; MUHelm 3,
74; Pfb. Brandenburg 2/2, 817; Pfb. Hessen 4, 311; Pfb. Kirchenprovinz 8,
177; Zedler 36, 406.
Sculteti, Severinus
B 690
Skultety, Severín (weitere Namensform)
* Dolná Lehota
† Bartfeld
1550
1600
1565 Lehrer in Bartfeld, 1575 Rektor in Briesen, 1576 Rektor in Preschau,
1591 Pfarrer in Bartfeld, 1593 Senior ebenda.
Nachweise: Klein 2, 456–462; MAMŰL 10, 275f; RMSz 1, 720; SBS 5, 476; Szinynyei 12, 803–805; ÚMIL 3, 1788f; Zoványi 535.
925
Seckendorff, Christoph Ludwig von
B 691
Seckendorff-Aderbar, Christoph Ludwig von (nach GND)
† Oberzenn
* 02.09.1709
22.12.1781
Besuch des Gymnasiums in Hilpershausen und 1724 des Pädagogiums in
Halle. Später Reichshofrat, brandenburgisch-ansbachischer Geheimrat
und Minister auf Oberzenn, Empel, Hurl und Groen. Enkel der Schwester von Friedrich Heinrich von Seckendorff.
Nachweise: AHE 3 (1739), 84, 730; AHE 4 (1740), 1150; Freyer 1737. 777.
Seckendorff, Clara Dorothea von
B 692
Seckendorff-Gudent, Clara Dorothea von (nach GND); Hohenwarth zu
Gerlachstein, Clara Dorothea von (Geburtsname)
* 1674
† 1757
Aufenthalt in Ödenburg. Heirat mit Friedrich Heinrich von Seckendorff.
Nachweise: NDB 24, 118.
Seckendorff, Friedrich Heinrich von
B 693
Seckendorff-Gudent, Friedrich Heinrich von (nach GND)
* Königsberg (Bayern)
† Meuselwitz
05.07.1673
23.11.1763
Hausunterricht in Oberzenn, Zeitz und Meuselwitz. Am 20.06.1689 an
der Universität Jena und 1690 im Sommersemester an der Universität
Leipzig immatrikuliert, am 02.11.1693 an der Universität Leiden immatrikuliert, Jurastudium. Ab 1694 Soldat in der Reichsarmee, dann in brandenburgisch-ansbachischen Diensten, 1709 in kursächsischen Diensten,
kurfürstlich sächsischer Generalmajor, 1717 kaiserlicher Generalfeldmarschallleutnant, noch in kursächsischer Diensten. Am 02.04.1719 Reichsgraf. 1721 Gouverneur von Leipzig. 1726 kaiserlicher Gesandter in Berlin.
1732 Gouverneur von Philippsburg. 1738–1740 in Graz inhaftiert. 1741
von Meuselwitz aus als Gouverneur von Philippsburg tätig. 1742 in bayrischen Diensten, als Soldat und Diplomat tätig. 1758–1759 in Magdeburg inhaftiert. 1760 zurück nach Meuselwitz.
926
Heirat mit Clara Dorothea von Hohenwarth zu Gerlachstein.
Neffe: Ernst Friedrich Freiherr von Seckendorff.
Großneffe: Carl Friedrich von Seckendorff.
Nachweise: ADB 33, 514–517; Gauhen 1, 2294; JMUL 2, 419; Löbe / Löbe 1, 345;
MUJ 2, 746; NDB 24, 118f; Wurzbach 33, 261–268.
Literatur: Csepregi 1997a.
Seewald, Christoph von
Wirkungszeit: 1741
B 694
1741 Ratsherr in Kronstadt. 1749 Stadtrichter in Kronstadt.
Sohn: Petrus von Seewald.
Seewald, Petrus von
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1741
B 695
Vater: Christoph von Seewald.
Adliger aus Kronstadt. Studium in Jena (imm. 05.11.1745). 1768 königlicher Steuereinnehmer in Kronstadt.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3638; Tar Nr. 2023.
Seivert, Michael
* Hermannstadt
27.04.1721
† Hermannstadt
24.09.1776
B 696
Am 12.03.1740 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am
28.03.1741 an der Universität Halle immatrikuliert. Am 17.10.1743 medizinische Promotion ebenda. Nach seiner Heimkehr Arzt, 1768 Stadtnotar,
schließlich Stuhlrichter in Hermannstadt.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194, 321; AFSt/S A I 196e, 95.
Nachweise: MUH 2, 211; Szabó / Szögi Nr. 3647; Szinnyei 12, 885; Tar Nr. 1144;
Trausch 4, 432; Wurzbach 34, 39.
927
Semberger, Adamus von
B 697
Schemberger, Adam von (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1710
1710 Anwalt des Raaber Komitats.
Sembery von Felsöszúd, Samuel
* 1651
† 1736
B 698
Kammerpräfekt.
Nachweise: Nagy, Iván 10, 133f.
Serpilius, Augustin
B 699
Serpilius, Augustin d. J. (weitere Namensform)
* Breslau
† Bartfeld
18.05.1675
03.08.1710
Vater: Augustin Serpilius d. Ä., Pfarrer in Käsmark.
Schulbesuch in Danzig (1692), Studium in Leipzig (1694), Hilfsprediger
bei seinem Vetter, Georg Serpilius, in Regensburg, Assistent an der Universität Leipzig, 1701 Reise über Danzig, Königsberg, Lübeck, Hamburg
und Kiel, 1704 ordiniert zum Archidiakon in Bartfeld.
Recherchequellen: EOL/O, Z 136(135).
Nachweise: JMUL 2, 424; Klein 4, Nr. 85; Klein 2015. 502–506.
Literatur: Hepding.
Serpilius, Georg
* Ödenburg
11.07.1668
† Regensburg
08.11.1723
B 700
Vater: Johann Serpilius, Stadtrichter in Ödenburg.
Studium in Wittenberg (imm. 12.06.1683), 1687 Sommersemester an der
Universität Leipzig, Theologiestudium. 1690–1695 Diakon in Wilsdruff;
Kirchenrat Herzog Friedrichs II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. 1695
Pestprediger in Regensburg. Kirchen- und Schulrat in Regensburg. 1709
Superintendent in Regensburg. Dann nach Bojanowo in Polen.
Bruder: Samuel Serpilius.
928
Neffe: Samuel Wilhelm Serpilius.
Nachweise: AAV 6, 267; ADB 34, 38f; AGL 4, 522; JMUL 2, 424; Klein 2, 465;
Klein 2015. 574f; Pfb. Sachsen 2, 878; Szögi 2011. Nr. 2023, 4855.
Literatur: Hepding 79–100.
Serpilius, Samuel
* Ödenburg
09.07.1677
† Ödenburg
10.04.1749
B 701
Schulbesuch in Ödenburg und Meissen, Theologiestudium in Altdorf,
1704–1709 Prediger in Bösing, dann vertrieben, 1712 Prediger in Regensburg, 1724 Pfarrer in Ödenburg, 1736 Superintendentenkandidat.
Bruder: Georg Serpilius.
Neffe: Samuel Wilhelm Serpilius.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 35(26); G Ia : 5(26).
Nachweise: Zoványi 541.
Literatur: Hepding.
Serpilius, Samuel Wilhelm
* Modern
14.02.1707
† Pressburg
15.02.1762
B 702
Studium in Altdorf (1726), Leipzig (1730) und Helmstedt. Bis 1734 Informator in Wien, 1734 Pfarrer in Pressburg.
Onkel: Georg und Samuel Serpilius.
Schwiegervater (1. Ehe): Johann Adam Tresenreuter.
Schwiegervater (2. Ehe): Johann Siegmund Pilgram.
Schwäger (1. Ehe): Christoph Friedrich Tresenreuter.
Nachweise: Klein 2015. 420f; MAMŰL 10, 297; MUA 535; MUHelm 3, Nr. 6543;
Pozsony 3, 73f; Pressburg 2, 71f; Szinnyei 12, 954f; Tar Nr. 21, 1466 ; ÚMIL
3, 1798; Zoványi 541.
Literatur: Hepding.
929
Servatius, Martin
* Brenndorf (Siebenbürgen)
1737
† Maniersch
20.08.1803
B 703
Schulbesuch in Kronstadt (1747). Studium in Halle (imm. 08.11.1754),
1755–1758 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses
in Halle. Hauslehrer in Westfalen, 1765 Lehrer, 1774 Prediger in Kronstadt, 1789 Pfarrer an der Bartholomaeikirche in Kronstadt, 1798 in Maniersch.
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 15h.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3657; Tar Nr. 1274.
Seuler von Seulen, Joachim Anton
B 704
Säulen, Joachim Anton von (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1749
Adliger aus Kronstadt. Am 13.05.1749 ins Königliche Pädagogium aufgenommen. Am 04.08.1749 an der Universität Jena immatrikuliert.
Pflegevater: Samuel von Herbertheim. Bruder: Martin Gottlob Seuler von
Seulen.
Recherchequellen: AFSt/H C 393 : 12; AFSt/S A I 194, 364; AFSt/S A I 196e, 106.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3666.
Seuler von Seulen, Martin Gottlob
B 705
Säulen, Martin Gottlob von (weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1730
Adliger aus Kronstadt. Am 13.05.1747 Aufnahme ins Königliche Pädagogium in Halle, Studium in Jena (imm. 16.09.1748). 1768 königlicher
Beamter in Kronstadt.
Pflegevater: Samuel von Herbertheim. Bruder: Joachim Anton Seuler von
Seulen.
Recherchequellen: AFSt/H C 393 : 12; AFSt/S A I 194 : 353.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3664; Tar Nr. 2069.
930
Sextius, Daniel
B 706
Sexty, Daniel (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1706
1706 Notar der Stadt Neusohl, 1707 und 1709 Gesandter an den Landtagen.
Nachweise: Heckenast 382; Kempelen 9, 335.
Sextius, Michael
* Neusohl
Wirkungszeit: 1708
B 707
Studium in Leipzig (1681) und Jena (10.07.1685), 1708 Pfarrer in Karpfen.
Nachweise: JMUL 2, 425; MUJ 2, 754; Nagy, Iván 10, 168; Szinnyei 12, 962; Szögi
2011. Nr. 1209, 1993.
Sifft, Johann
* Felmern
1710
† Draas
30.03.1780
B 708
Theologiestudium in Halle (imm. 04.05.1735), 1736–1737 auch Informator an
der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. Schulrektor, 1741 Prediger
in Reps, 1743 Pfarrer in Draas, 1774–1779 Dechant des Keisder Kapitels.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 158g.
Nachweise: MUH 2, 213; Szabó / Szögi Nr. 3683; Tar Nr. 1074.
Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser
B 709
Sigismund, Ungarn, König; Sigismund, Böhmen, König
(weitere Namensform)
* Nürnberg
† Znaim (Mähren)
15.02.1368
09.12.1437
Vater: Karl IV. deutscher Kaiser aus dem Hause Luxemburg.
Am 31.03.1387 König von Ungarn. 1410 römischer König. 1420 König
von Böhmen. 1433 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Unter seiner
Herrschaft fingen die Türkenkriege in Ungarn und die Hussitenkriege in
Böhmen an.
Nachweise: BBKL 29, 1374–95; Hungarica 1, 190f; MAMŰL 13, 296–304; MÉL 2,
1091f; NDB 24, 358–361; RMSz 1, 926.
931
Sigray, Josephus von
B 710
Sigray, József (weitere Namensform)
* Pressburg
† Wien
14.02.1678
21.07.1740
1705 Vizegespan des Komitats Eisenburg, 1708 Assessor am königlichen
Gerichtshof, 1712 Eisenburger Gesandter am Landtag, 1715 Vizeschatzmeister, 1716 Vizegespan des Szalader Komitats, 1724 in den Freiherrenstand erhoben und Rat an der königlichen Kanzlei, 1731 Obergespan des
Schomoder Komitats und Rat des Statthalterrates.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 95; Heckenast 383f; Nagy, Iván 10, 178–180.
Simonides, Adam
* Tannowitz
26.12.1695
† Zittau
12.04.1726
B 711
Besuch der Schulen in Vel’ká Paludza und Leutschau. Am 19.07.1716 an
der Universität Wittenberg immatrikuliert. 1717 Kandidat in Zittau, 1718
Substitut des böhmischen [tschechischen] Pfarrers J. G. Dolansky in
Zittau, 1718 Pfarrer an der böhmischen Gemeinde in Zittau. 1721 Heirat
mit Anna Helena Pelz.
Nachweise: AAV 7, 444; Moravek 20, 59, 66f; SBS 5, 260.
Literatur: Radschinski 2011.
Simonides, Johannes
B 712
Simonides, Ján (weitere Namensform)
* Wallendorf
† Neusohl
1648
13.03.1708
1668 Rektor in Briesen, 1674 im Galeerensklavenprozess zum Tode verurteilt, gelungene Flucht, Studium in Wittenberg (1676) und Jena (1680),
1689 Prediger in Radvaň und Neusohl.
Nachweise: AAV 6, 328; Bartholomaeides 182f; Haan 29f; MAMŰL 10, 311f;
MÉL 2, 631; MUJ 2, 760; RMSz 1, 734; SBS 5, 260f; Szinnyei 12, 1077–1080;
Szögi 2011. Nr. 1193, 4760; ÚMIL 3, 1808f; Zoványi 545.
Literatur: Keserű 2005.
932
Sinapius, Johannes
B 713
Synapius, Johannes; Horčička, Ján (weitere Namensform)
* Sučany
† Halle (Saale)
1625
1682
Schulbesuch in Leutschau (1640) und in Kremnitz, Studium in Thorn
und in Königsberg (imm. 07.11.1645). Lehrer in Banowitz und Freistädtlein (Ungarn), 1652 ordiniert zum Pfarrer in Skalitz, dann Pfarrer in Freistädtlein und in Trentschin, am letzteren Ort auch Senior (1672–1673).
1674 Zwangsemigration nach Görlitz, später Halle und bezeichnet sich
seither in seinen Schriften stets als „Exul”.
Bruder des bekannteren Barockdichters Daniel Sinapius (oder SinapiusHorčička, 1640–1688).
Sohn: Michael Aloisius Sinapius.
Recherchequellen: EOL/O, G II : 33(55).
Nachweise: MUK 1, 472; RMNy 1, 736; SBS 5, 263; Szinnyei 12, 1130–1133; Szögi
2003. Nr. 761, 1330; Szögi 2011. Nr. 1512; ÚMIL 3, 1811; Zedler 37, 1594;
Zoványi 546.
Sinapius, Michael Aloisius
B 714
Synapius, Michael; Horčička, Michael; Senfft, Michael
(weitere Namensform)
* Skalitz
1654
† nach 1699
Vater: Johannes Sinapius ev. Pfarrer in Trentschin.
Studium der Medizin in Wien (1675–1683) und in Harderwijk (1689).
1693 Hofarzt des Fürsten Radziwill.
Bemerkungen: Viele Lexika verwechseln ihn mit seinem 1602 geborenen
Namensvetter und Verwandten.
Nachweise: MUW V, 76; RMSz 1, 736; SBS 5, 261; Szinnyei 12, 1136f; Weszprémi
1, 168; Zedler 37, 1594.
Literatur: Rudolf / Ulreich.
933
Sinzendorf, Philipp Ludwig von
B 715
Zinzendorf, Philipp Ludwig Graf von (weitere Namensform)
* Paris
† Breslau
14.07.1699
28.09.1747
Bischof von Raab (1726) und Breslau (1732); Kardinal (1727) und Kanzler.
Nachweise: ADB 34, 412–416; MKL 12, 143; NDB 20, 274; Wurzbach 35, 24–26.
Literatur: Scheutz 2009. 229.
Skaritza, Gabriel
B 716
Skaricza von Ratkócz, Gabriel; Skaricza, Gábor (weitere Namensform)
* Güns
† Pressburg
1723
Adliger aus Güns. Jurastudium in Jena (1683), Notar in Bösing, Anwalt
in Pressburg, 1703 und 1722 Stadtrichter in Pressburg, 1714/1715 Gesandter am Landtag.
Nachweise: Haan 32; MUJ 2, 761; Nagy, Iván 10, 241; RMSz 1, 738; SBS 5, 468;
Szinnyei 12, 1181; Szögi 2011. Nr. 1204.
Sommer, Johannes
* Pirna
1542
† Klausenburg
08.08.1574
B 717
1561 Studium in Frankfurt (Oder), 1562/63 im Dienst von Jacobus
Heraclides in der Moldau, Schulgründung in Cotnari, 1565 Rektor in
Kronstadt, 1568 Rektor in Bistritz (Siebenbürgen) und 1570 Rektor in
Klausenburg an der Schule der Antitrinitarier.
Nachweise: MAMŰL 10, 355f; RMSz 1, 741; Szinnyei 12, 1246f; Trausch 3, 319;
Trausch 4, 438; Wagner Nr. 1102; Wurzbach 35, 289; Zoványi 549.
Literatur: Pirnát 1961.
934
Spátzai, Paulus
Spátzai, Pál (weitere Namensform)
* Bösing
1678
B 718
† Gran
01.01.1751
Studium in Rom mit theologischem Doktorgrad, Kanoniker in Pressburg
und Gran, 1711 Archidiakon in Komorn, 1719 Propst, 1745 Generalvikar
in Gran.
Nachweise: MKL 12, 287.
Spener, Philipp Jakob
B 719
Spener, Philipp Jacob (weitere Namensform)
* Rappoltsweiler
† Berlin
13.01.1635
05.02.1705
Mutter: Agatha Spener, geb. Saltzmann.
Schwester: Agatha Dorothea Stoll, geb. Spener. Schwager: Joachim Stoll.
Privatunterricht und Besuch des Gymnasiums in Colmar. 1651–1659 Philosophie-, Geschichts- und Theologiestudium an der Universität Strassburg, 1653 Magister. 1659–1561 Studienreisen nach Basel, Genf, Lyon
und Mömpelgard. Am 06.06.1662 an der Universität Tübingen immatrikuliert. 1661–1666 Freiprediger in Strassburg, 1662–1663 Vorlesungstätigkeit in Strassburg, März 1663 ordiniert, am 28.08.1663 Doktor der Theologie, 1664 Magister der Philosophie, am 02.06.1664 Bürgerrecht in
Strassburg. 1666–1686 Senior des Predigerministeriums in Frankfurt
(Main). 1675 Publikation der „Pia Desideria”. 1686–1691 Oberhofprediger in Dresden. 1691 Konsistorialrat, Propst und Inspektor an der St. Nikolaikirche in Berlin.
Am 13.06.1664 Heirat mit Susanne Ehrhardt.
Söhne: Christian Maximilian Spener, Johann Jakob Spener und Jakob
Karl Spener.
Schwiegersohn: Adam Rechenberg.
Nachweise: ADB 35, 102–115; AGL 4, 723–727; BBKL 10, 909–939; NDB 24, 659–
661; Pfb. Strassburg 1, 520f; RGG4 7, 1564–1566; TRE 31, 652–666.
Literatur: Grünberg; Schwieger 11–17; Stein.
Editionen: Spener: Dresden; Spener: Frankfurt; Spener – Francke.
935
Sreter, Adamus
B 720
Sréter de Szanda, Adam; Sréter, Ádám (weitere Namensform)
* 27.10.1690
Vater: Johannes Sreter (1655–1714). Bruder: Johannes Sreter d. J.
Schulbesuch in Rosenau in Ungarn (1706). 1711–1713 militärische Ausbildung in Berlin, Leutnant der Infanterie.
Nachweise: Nagy, Iván 10, 347; Pálfy 1965. 159.
Sreter, Johannes d. J.
B 721
Sréter de Szanda, Johann <Sohn>; Sréter, János (weitere Namensform)
* 1693
Vater: Johannes Sreter (1655–1714). Bruder: Adamus Sreter.
Schulbesuch in Rosenau in Ungarn (1708) und in Danzig, Studium in
Wittenberg (1711–1713). 1725 Stuhlrichter, 1733 zweiter Vizegespan des
Komitats Neograd.
Nachweise: Bartholomaeides 207; Nagy, Iván 10, 348; Pálfy 1965. 159; Szinnyei
12, 1377; Tar Nr. 3327.
Sreter, Johannes, 1655–1714
B 722
Sréter de Szanda, Johann <Vater>; Sréter, János (weitere Namensform)
* Neusohl
† Cserhátsurány
1655
1714
1683–1685 Diplomat im Dienste des Fürsten Emericus Thököly, 1703
Kommandant des Fürsten Franz II. Rákóczi in den Bergstädten, 1705
Brigadier, Inspektor der Artillerie, 1709 Stadtkommandant in Preschau,
1710–1711 in Emigration in Polen, 1712 in Neusohl.
Söhne: Adamus Sreter und Johannes Sreter d. J.
Nachweise: Heckenast 391; Nagy, Iván 10, 343–347.
936
Stainville, Stephan von
B 723
Stainville, Stephan Graf von (weitere Namensform)
† Déva
10.10.1720
1698 Oberst, am 14.04.1704 Generalfeldwachtmeister, am 30.12.1705
Feldmarschallleutnant, am 29.03.1709 General der Kavallerie, 1709
Kommandant in den ungarischen Bergstädten, 1710 Oberbefehlshaber in
Siebenbürgen, am 06.05.1717 Feldmarschall.
Nachweise: Heckenast 392f.
Stanislaides, Daniel
B 724
Stannislaides, Daniel (weitere Namensform)
* Preschau
† Pressburg
1762
1823
Studium in Jena (1782), 1786 Rektor in Modern, 1788 Lehrer in Ödenburg, 1794–1796 Rektor in Ödenburg, 1796–1823 Rektor in Pressburg.
Mitbegründer der Ungarischen Bibelgesellschaft.
Nachweise: Haan 94; Pozsony 1, 649f; Szinnyei 12, 1396f; Tar Nr. 2410.
Stanovszky, Johannes
B 725
Stanowsky K., Ján (weitere Namensform)
* Bettendorf (Ungarn)
Wirkungszeit: 1741
Theologiestudium in Halle (imm. 04.10.1737). 1741 ordiniert zum Prediger in Dunaegyháza. Dann in Maglód, Pondelok, Selce, Valkó. 1761
Übertritt zum Katholizismus.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 48(13).
Nachweise: MUH 2, 225; Szinnyei 12, 1400.
937
Stein, Christoph Heinrich von
* Miesitz
30.03.1665
† Schleiz
06.11.1731
B 726
10.07.1679–3.07.1684 Besuch der Schule in Schulpforte. 1681 vorübergehend in
Jena. Amtshauptmann in Kranichfeld. Dann sächsisch-gothaischer Minister in
Wien. 1700 Reichshofrat, 1710 Reichsgraf, 1711 kaiserlicher Kammerherr, 1730
wirklicher kaiserlicher Geheimrat. Propietistisch.
Nachweise: Hoffmann 4080; Mortzfeld 36, Nr. A 21007.
Steinhausen, Henrich
Wirkungszeit: 1722 / 1746
B 727
Kaufmann. 1722 auf der Reise nach Stockholm in Stralsund. Seit 1722
Kompagnon von Henrich Busch in Stockholm.
Steinhüber, Joseph Georg
Wirkungszeit: 1723
B 728
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Steinkopf, Karl Friedrich Adolf
B 729
Steinkopff, Carl (weitere Namensform)
* Ludwigsburg
† London
07.09.1773
20.05.1859
1790 Studium der Theologie in Tübingen mit Magistergrad (1792). 1795
Sekretär der Christentumsgesellschaft, 1801 Pfarrer an der St. Mariengemeinde in der Savoy zu London. Reisen durch Westeuropa. Als Sekretär
der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft wirkte er für die
Gründung einer Reihe von Bibelgesellschaften in Deutschland sowie der
Basler Mission. Nach dem Apokryphenstreit 1826 Rückzug auf die Gemeindearbeit. Seine „Letters von einer Reise auf dem europäischen Festland“ [...] aus dem Jahre 1813 wurden 1987 herausgegeben.
Nachweise: ADB 35, 739–741; BBKL 10, 1306–1309; Hamberger / Meusel 15, 539;
RGG4 7, 1704.
938
Steinmetz, Johann Adam
* Groß Kniegnitz (Schlesien)
24.09.1689
† Prester (Magdeburg)
10.07.1762
B 730
Hausunterricht, Privatunterricht, 1699 nach Brieg (Schlesien), Besuch des
Gymnasiums in Brieg (Schlesien). 1709 im Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, vorübergehend an den Universitäten
Wittenberg, Helmstedt, Jena und Halle. 1715 Adjunkt des Pfarrers in
Mollwitz. Auch Unterricht am Gymnasium in Brieg (Schlesien). 1717
Pfarrer in Töpliwoda. 1720 Oberpfarrer an der Gnadenkirche in Teschen
und Inspektor der Jesusschule, 1730 Ausweisung und Flucht. 1730 Pfarrer und Superintendent in Neustadt/Aisch. Oktober 1732 Generalsuperintendent des Herzogtums Magdeburg, Kirchenrat und Abt im Kloster
Berge bei Magdeburg.
Nachweise: ADB 36, 1–5; Batteiger 28–31, 93–101; BBKL 22, 1307–1322; Meusel
13, 341–344; Meyer 217, 226; Moser 681f; Patzelt 1969. 56–63; Pfb. Bayreuth
322; RGG4 7, 1704f; Sachs 1961. 162f.
Literatur: Kolbe.
Steller, Thomas
* Slavošovce
1640
B 731
† 1715
Studium in Wittenberg (1665) mit Magistergrad (1668), Lehrer in Neusohl (1668), 1674 im Galeerensklavenprozess zum Tode verurteilt, 1676
befreit, Exil in Wittenberg, 1684 Prediger in Neusohl.
Nachweise: AAV 6, 335; Bartholomaeides 166; RMSz 1, 752; SBS 5, 519; Szinnyei
13, 19f; Szögi 2011. Nr. 4597; Zoványi 556.
Literatur: Kowalská 2006; Kowalská 2008; Neuser 1977.
Stephani, Johann Georg
* Kremnitz
Wirkungszeit: 1708
B 732
Schulbesuch in Kremnitz (1668), Studium in Jena (imm. 16.04.1674). 1708
Ratsherr in Schemnitz und Geschworener des Komitats Großhont.
Nachweise: MUJ 2, 784; RMSz 1, 752; Szögi 2011. Nr. 1132.
939
Stephanović, Johannes
B 733
Stephanowicz, Johann Boianus (weitere Namensform)
* Palowitz (Ungarn)
1729
Aus Temeschwar mit der Empfehlung von Panteleimon Stratimirović
nach Halle, im Oktober 1745 in die Latina aufgenommen. Jurastudium in
Halle (imm. 10.04.1750).
Bemerkungen: In der Universitätsmatrikel: „Albano-Bratonesiensis”
Recherchequellen: AFSt/S L 3, 539.
Nachweise: Winter 1954. 169.
Literatur: Kostić 1938.
Stieler, Johann
B 734
Stühler, Johann (weitere Namensform)
* Mediasch
1726
Studium in Halle (imm. 09.10.1750), 1751 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 442a.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3814; Tar Nr. 1249.
Stöckel, Leonhard
* Bartfeld
1510
† Bartfeld
1560
B 735
Theologiestudium in Wittenberg (imm. Oktober 1530), 1734 Lehrer in
Eisleben, 1539 Rektor in Bartfeld.
Nachweise: AAV 1, 141; ADB 36, 282f; Bartholomaeides 8; Klein 1, 332–342;
MAMŰL 10, 386f; MÉL 2, 661; RGG4 7, 1743; RMSz 1, 756; SBS 5, 351f;
Szögi 2011. Nr. 2648; ÚMIL 3, 1846; Zoványi 557f.
940
Stoll, Joachim
B 736
Stolle, Joachim (weitere Namensform)
* Garz (Rügen)
02.08.1615
† 21.04.1668
Hausunterricht, 1630 Besuch des Pädagogiums in Stettin. Juli 1629 an der
Universität Frankfurt (Oder) immatrikuliert, Studium an den Universitäten Wittenberg, Leipzig und Tübingen, am 31.07.1634 an der Universität
Strassburg immatrikuliert, Theologiestudium, Magister. Bis 1647 Privatvorlesungen, auch Predigttätigkeit in Strassburg. 1647 Pfarrer und Hofprediger in Rappoltsweiler.
Am 08.06.1660 Heirat mit Agatha Dorothea Spener.
Schwager: Philipp Jakob Spener.
Nachweise: MUF 1, 701; MUS 1, 601; Pfb. Strassburg Nr. 5094; Wallmann 1968.
49f.
Stoppelberg, Gottlieb Friedrich
B 737
Stoppelberg, Theophil Friedrich (weitere Namensform)
† Halle (Saale)
* 1740
16.02.1797
Studium in Königsberg (imm. 31.03.1756), 1764 Ankunft in Halle. 1765
Lehrer an der Latina, 1768 der Nachfolger von Carl Crusius im Rechnungswesen. Bis 1795 Inspektor der Latina und seit 1790 Inspektor der
Cansteinschen Bibelanstalt in Halle.
Nachweise: MUK 2, 465; Schulze / Knapp / Niemeyer 209.
Stratimirović, Panteleimon
B 738
Sztratimirouicz, Panteleimon (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
1748 in Temeschwar. 1751 in Ofen. Lehrer. Presbyster. Sein Sohn studierte in Halle.
Nachweise: Winter 1954. 169; Ziehe 50.
941
Strba, Georgius
B 739
Strba, Juraj (weitere Namensform)
* Karpfen
Wirkungszeit: 1708
Theologiestudium an der Universität Halle (imm. 17.05.1706). 1707 Pfarrer in Antol und Synodale in Rosenberg, 1708 slowakischer Prediger in
Schemnitz, 1716 Pfarrer in Kostolné Moravce und Großhonther Senior.
Nachweise: Breznyik 2, 143; Fabó 3, 310, 321, 328; Klein 4, Nr. 4; MUH 1, 422; Tar
Nr. 804; Zoványi 428f.
Strigner, Johannes
* Csetnek
Wirkungszeit: 1713
B 740
Reise durch Siebenbürgen und die Türkei bis Konstantinopel, Begegnung mit Karl XII. in Bendera, mit einem schwedischen Stipendium ging
er 1711 nach Greifswald. Am 21.09.1713 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1717 in Jena, Wittenberg und Brieg. Aus
Theißholz vertrieben. Später in Pressburg. 1720 ordiniert zum Prediger in
Kocel’ovce, wo er bis 1724 diente. Zuletzt in Ratková.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 11(17).
Nachweise: Bartholomaeides 212f; Bél Nr. 231; Fabó 3, 32; MEEE 195; MUH 1,
440, Szögi 2003. Nr. 1604; Tar Nr. 875.
Stryk, Samuel
* Lentzen (Prignitz)
22.11.1640
† Halle (Saale)
23.07.1710
B 741
Besuch der Schule in Seehausen und des Gymnasiums in Cölln (an der
Spree). 1658 Philosophie-, Theologie- und Jurastudium an der Universität Wittenberg, 1661 Studium an der Universität Frankfurt (Oder), Studienreise in die Niederlande und England, am 11.05.1665 Lizentiat der
Rechte in Frankfurt (Oder), am 17.09.1665 Doktor der Rechte. 1665 außerordentlicher Professor novell. in Frankfurt (Oder), 1668 ordentlicher
Professor inst. o., 1682 erster ordentlicher Professor der Rechte. 1690 ordentlicher Professor der Rechte in Wittenberg. 1692 Professor der Rechte
in Halle, Direktor der Universität Halle, kurfürstlicher Geheimrat.
Sohn: Johann Samuel Stryk.
Nachweise: ADB 36, 699–702; AGL 4, 400f; Dreyhaupt 2, 731f; MUF 2, 89, 142,
167, 192; NDB 25, 206–208.
942
Stübner, Conrad Gebhard
* Giebichenstein (Halle)
† Walldorf
07.07.1759
B 742
Am
24.12.1716
an
der
Universität
Halle
immatrikuliert,
Theologiestudium. Seit 1718 Lehrer an den deutschen Schulen des
Waisenhauses. 1725 Informator in Wien. 1727 als Kandidat der Theologie
in Nürnberg. 1730 Informator der Kinder von Anton Ulrich von SachsenMeiningen. 1737-1743 Substitut in Sülzfeld. 1743-1759 Pfarrer in
Walldorf. Geistlicher Liederdichter.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 3 (Nr. 42).
Nachweise: ADB 36, 713; Koch 4, 536; MUH 1, 442; Pfb. Meiningen 340, 387.
Sutoris, Georg
B 743
Christiani, Georg (weitere Namensform)
* Rothbach (Siebenbürgen)
† Schirkanyen
02.10.1745
Schulbesuch in Kronstadt (1681), 1685 ordiniert zum Prediger in Marienburg bei Kronstadt, 1692 Pfarrer in Schirkanyen.
Tochter: Justina Rauss.
Nachweise: Wagner Nr. 3190.
Szallay, Paulus
Szalay, Pál (weitere Namensform)
* Bohunitz (Ungarn)
1712
B 744
† Maglód
1772
Schulbesuch in Schemnitz, Kremnitz und Pressburg. Theologiestudium in
Wittenberg (imm. 30.04.1735) und Halle (imm. 01.10.1736), 1737 auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. 6 Jahre lang
Hauslehrer in Schemnitz bei der Familie Zacharides, 3 Jahre lang Lehrer in
Neusohl, 1747 ordiniert zum Prediger in Badín, dann Pfarrer in Maglód.
Bemerkungen: Im Informatorenverzeichnis versehentlich als Siebenbürger eingetragen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 179a; EOL/O, G Ia : 33(11).
Nachweise: AAV 7, 464; Bartholomaeides 238; MUH 2, 225; Tar Nr. 1093, 3612.
943
Szaplonzay, Ladislaus
B 745
Szaplonczay, László (weitere Namensform)
* 1759
† 1804
Vater: Elias Szaplonczay.
Ungarischer Adliger. Am 22.10.1774 Aufnahme in die Latina in Halle.
Stuhlrichter im Marmaroscher Komitat.
Recherchequellen: AFSt/S L 5, S. 249.
Nachweise: Kempelen 10, 74.
Szenessy, Stephanus
B 746
Szenyesy, Stephanus; Szenessy, István (weitere Namensform)
* Neustadt (Waag)
Wirkungszeit: 1724
Ungarischer Adliger. Schüler von Matthias Bél in Pressburg, ab 1719
Schulbesuch in Raab. Studium in Jena (imm. 1724).
Nachweise: Tar Nr. 1758; Tóth 2007. 199.
Szentábrahámi, Michael
B 747
Lombard, Michael; Szentábrahámi Lombard, Mihály
(weitere Namensform)
* Városfalva
† Klausenburg
1683
30.03.1758
Studium in Leiden (1713), Halle (imm. 18.09.1713), Frankfurt (Oder)
(imm. 05.11.1714), 1720 Rektor in Klausenburg, 1737 Bischof der Unitarier in Siebenbürgen.
Nachweise: Font 1998. 298; MAMŰL 11, 79; MUF 2, 294; MUH 1, 1; Szabó /
Szögi Nr. 3924; Szinnyei 13, 714f; Tar Nr. 368, 876; ÚMIL 3, 1953f;
Zoványi 591f.
944
Szentimrey, Samuel von
B 748
Szentimrey, Sámuel (weitere Namensform)
* Krasznokvajda
21.06.1678
† 1725
1705 Notar des Komitats Gömör, 1708 Kurator des reformierten Kollegiums in Sárospatak, 1708 und 1712 Gesandter des Komitats an den Landtagen.
Nachweise: Heckenast 406; Nagy, Iván 10, 622.
Szentkereszti, Andreas, 1662–1736
B 749
Szentkereszti, Andreas <Vater>; Szentkereszti, András
(weitere Namensform)
* 1662
† 22.01.1736
Ab 1680 Beamter an der siebenbürgischen Kanzlei, 1706–1708 leitet er
selbst die Kanzlei, 1712 Rat am Gubernium in Siebenbürgen, 1714 Oberkurator der reformierten Kirche Siebenbürgens.
Sohn: Andreas Szentkereszti (1686–?).
Nachweise: Font 1989. 397; Heckenast 410; Peregrinuslevelek 409.
Szentkereszti, Andreas, 1686–?
B 750
Szentkereszti, Andreas <Sohn>; Szentkereszti, András
(weitere Namensform)
* Klausenburg
1686
Vater: Andreas Szentkereszti (1662–1736).
1698 Aufnahme ins Pädagogium in Halle. Studium in Marburg (imm.
20.04.1703).
Nachweise: Font 1998. 298; Szabó / Szögi Nr. 3926; Tar Nr. 1363, 2808.
945
Szirmay von Szirmabesenyő, Andreas
Szirmay, András (nach GND)
* Pozdišovce
18.06.1656
B 751
† Pozdišovce
09.12.1723
Schulbesuch in Bartfeld (1664–1667), Preschau (1667–1673), Leutschau
(1674), Danzig (1674–1675); Studium in Frankfurt (Oder) (1676–1678); Rat
der Zipser Kammer im Dienste des Fürsten E. Thököly (1682–1685), nach
Thökölys Fall in Gefängnis (1685–1687); 1708 Vorsitzender der Gerichtstafel unter Franz II. Rákóczi; Landtagsdeputierter des Komitats Zemplin
(1712, 1723). Verfasser historischer Werke und eines Tagebuchs.
Sohn: Emericus Szirmay von Szirmabesenyő.
Nachweise: Fallenbüchl 2002. 314; Heckenast 416f; MAMŰL 11, 236f; Nagy, Iván
10, 742, 746; RMSz 1, 798; SBS 5, 267; Szinnyei 13, 988f; Szögi 2003. Nr. 474;
Szögi 2011. Nr. 551; ÚMIL 3, 2005; Wurzbach 42, 199.
Szirmay von Szirmabesenyő, Anna
B 752
Semsey, Anna von (Geburtsname); Szirmay, Anna (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1678 / 1725
1678 Heirat mit Nicolaus Szirmay von Szirmabesenyő.
Sohn: Thomas Szirmay von Szirmabesenyő.
Nachweise: Nagy, Iván 10, 741, 745.
Szirmay von Szirmabesenyő, Emericus
B 753
Szirmay, Imre (weitere Namensform)
* 23.08.1702
† 1776
Vater: Andreas Szirmay von Szirmabesenyő.
Am 23.07.1724 ins Königliche Pädagogium aufgenommen.
26.08.1725 an der Universität Strassburg immatrikuliert.
Am
Recherchequellen: AFSt/S A I 118, 37; AFSt/S A I 194, 241; AFSt/S A I 196b, 45;
AFSt/S A I 196e, 62.
Nachweise: Freyer 1737. Nr. 927; MUS 2, Nr. J 4655; Nagy, Iván 10, 742, 747; Tar
Nr. 2925.
946
Szirmay von Szirmabesenyő, Nicolaus
B 754
Szirmay, Miklós (weitere Namensform)
* 1652
† 1720
Studium in Frankfurt (Oder). 1705 in Vertretung der Evangelischen Ungarns Verhandlung mit Karl XII von Schweden. 1707 Vorsitzender des
lutherischen Konsistoriums.
1678 Heirat mit Anna von Semsey.
Sohn: Thomas Szirmay von Szirmabesenyő.
Nachweise: Heckenast 418; MAMŰL 11, 239f; Nagy, Iván 10, 741, 745, RMSz 1,
798; Szinnyei 13, 996f; ÚMIL 3, 2005; Wurzbach 42, 203f; Zoványi 165.
Szirmay von Szirmabesenyő, Thomas
B 755
Szirmay, Thomas von (nach GND); Szirmay, Tamás
(weitere Namensform)
* Chmeľov
† Amberg
1688
09.07.1743
Vater: Nicolaus Szirmay von Szirmabesenyő.
Mutter: Anna von Semsey.
Studium in Greifswald (imm 29.07.1706). Gesandter des Komitats Zemplin an den Landtagen 1720, 1729 und 1740. 1734 Inspektor des evangelischen Theißdistrikts. 1740 Oberst im Österreichischen Erbfolgekrieg. Begraben in Altdorf. Verfasser eines militärischen Tagebuches.
Nachweise: Nagy, Iván 10, 741, 745f; Szinnyei 13, 96f; Szögi 2003. Nr. 1022;
Wurzbach 42, 209–211.
Szollár, Thomas
B 756
Szollár, Tamás (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1714
1708 evangelischer Kantor in Raab, 1714 ungarischer Prediger in Magyarkeresztúr bei Ödenburg.
Nachweise: Magyar pietizmus 129.
947
Tartler, Andreas
* Kronstadt (Siebenbürgen)
1684
† Kronstadt (Siebenbürgen)
11.03.1737
B 757
Vater: Michael Tartler. Mutter: Anna Maria Homorodiana.
Schulbesuch in Kronstadt (1704) und Königsberg. Am 20.10.1707 Theologiestudent und Freitischler in Halle (disc. 05.10.1710). Hauslehrer in
Bremen, Prediger, dann 1718 Stadtnotar in Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 257–261.
Nachweise: MUH 1, 444; Szabó / Szögi Nr. 3991; Tar Nr. 812.
Literatur: Suchier 141.
Tartler, Johannes
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Brenndorf (Siebenbürgen)
1786
B 758
Schulbesuch in Kronstadt in Siebenbürgen (1735). Am 07.10.1743 Theologiestudent in Halle, ab 28.06.1744 auch Informator an der Knabenschule des Waisenhauses. Am 28.12.1744 immatrikuliert in Jena. 1755 Lehrer,
1758 Prediger in Kronstadt. I770 Pfarrer in Brenndorf.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 305c.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 3994; Tar Nr. 1176, 2010.
Tartler, Thomas
* Kronstadt (Siebenbürgen)
09.10.1701
† Tartlau
08.02.1770
B 758
Schulbesuch in Kronstadt (1718). Theologiestudium in Halle (imm.
13.10.1724), auch Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses. Hauslehrer in Braunschweig und Kronstadt. 1735 Lehrer,
1739 Konrektor, 1740 Rektor am Gymnasium in Kronstadt, 1749 Prediger
an der Schwarzen Kirche, 1751 Pfarrer in Tartlau.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 26e.
Nachweise: MUH 1, 445; Szabó / Szögi Nr. 4001; Tar Nr. 976; Trausch 3,
360–367.
948
Tatay, Stephanus
B 760
Tatay, István (weitere Namensform)
* Tét (Raab)
† Jerking (Ungarn)
1693
1747
Vater: Stephanus Tatay, Pfarrer in Tét (Raab).
Schulbesuch in Preschau und Ödenburg. Studium in Halle (imm.
15.10.1714). 1719 Konrektor in Raab, 1723 Pfarrer in Jerking, 1743 Subsenior in der Tolnau.
Nachweise: Mietzschke 1941. 25f; MUH 1, 445; Tar Nr. 880.
Teleki, Alexander
B 761
Teleki Graf von Szék, Alexander d. Ä.; Teleki, Sándor
(weitere Namensform)
* 1679
† 1760
1704–1717 Oberkurator des reformierten Kollegiums in Nagyenyed,
Obergespan des Thorenburger Komitats, Rat am siebenbürgischen Gubernium, 1734–1754 Oberkurator des reformierten Kollegiums in Neumarkt (Mieresch).
Sohn: Ladislaus Teleki.
Nachweise: Font 1989. 399; Peregrinuslevelek 410f.
Teleki, Ladislaus
B 762
Teleki Graf von Szék, Ladislaus; Teleki, László (weitere Namensform)
* Kertzing
14.08.1710
† 16.03.1778
Vater: Alexander Teleki.
Schulbesuch in Neumarkt am Mieresch (1722). Seit 1748 Oberkurator des
reformierten Kollegiums in Neumarkt (Mieresch). Seit 1752 Rat am siebenbürgischen Gubernium.
Nachweise: Peregrinuslevelek 410; Tonk 1994. 60, 478.
949
Témlin, Franciscus
B 763
Temlin, Ferenc; Temlin, Franc (weitere Namensform)
* Krajna (Olsnitz)
Wirkungszeit: 1714
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Theologiestudium in Halle (imm.
15.10.1714) und Wittenberg (imm. 09.08.1715).
Nachweise: AAV 7, 466; Bartholomaeides 210; MUH 1, 446; Šebjanič 1977. 33f,
90; Tar Nr. 881, 3390; Tóth 2009. 160. 163; Tschižewskij 1939. 22.
Literatur: Kuzmič V-XV; Winter 1954. 160f.
Teutsch, Andreas
* Schässburg
1669
† Hermannstadt
18.08.1730
B 764
Studium der Medizin in Wittenberg (imm. 06.06.1688) und Utrecht mit
Doktorgrad (1693). Zuerst Stadtphysikus, 1701 Stadtnotar, 1704 Bürgermeister, 1710 Sachsengraf in Hermannstadt, 1713 Rat am Gubernium
Siebenbürgens.
Nachweise: Heckenast 431; Szabó / Tonk Nr. 199; Szinnyei 14, 58; Szögi 2011.
Nr. 4926; Trausch 3, 367–371; Wurzbach 44, 94f; Zoványi 629.
Literatur: Pitters; Sienerth; Verók 2011; Winter 1954. 143.
Teutsch, Christian
* Weidenbach (Siebenbürgen)
1711
† Kronstadt (Siebenbürgen)
1742
B 765
Schulbesuch in Kronstadt (1725), Theologiestudium in Halle (imm.
11.10.1736) und Wittenberg (imm. 10.1737), 1737 auch Informator an den
deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle. 1740 Lehrer am Gymnasium in Kronstadt.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 170a.
Nachweise: AAV 7, 116; MUH 2, 226; Szabó / Szögi Nr. 4046; Tar Nr. 1094, 3625.
950
Teutsch, Georg
* Großschenk
1721
B 766
Theologiestudium in Halle (imm. 05.10.1742), 1743–1744 auch Informator
an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 286d.
Nachweise: Tar Nr. 1162.
Teutsch, Joseph
* Kronstadt (Siebenbürgen)
28.10.1702
† Honigberg (Siebenbürgen)
13.03.1770
B 767
Schulbesuch in Kronstadt (1722). Theologiestudium in Halle (imm.
15.08.1729), 1729–1731 auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses. Bis 1733 Hauslehrer in der Lausitz, dann Lehrer in
Kronstadt, 1749 Prediger, 1750 Pfarrer an der Schwarzen Kirche, 1754
Pfarrer in Maniersch, 1755 in Honigberg in Siebenbürgen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 45b.
Nachweise: MUH 1, 447; Szabó / Szögi Nr. 4052; Tar Nr. 1021; Trausch 3, 388–
392.
Textoris, Michael
* Vel’ká Paludza
Wirkungszeit: 1733
B 768
Theologiestudium in Jena (imm. 16.10.1730) und Halle (imm. 16.11.1733).
Nachweise: Bél Nr. 394, 396, 426; MUH 2, 226; Tar Nr. 1057, 1824.
Theil, Johann
* Hermannstadt
1703
B 769
Theologiestudium in Halle (imm. 07.10.1727), 1727–1729 auch Informator
an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 21g.
Nachweise: MUH 1, 447; Szabó / Szögi Nr. 4074; Tar Nr. 997.
951
Theophanović, Arsenius
B 770
Theophanowicz, Arsenius; Theophanović, Arsenije
(weitere Namensform)
* 1710
Aus Kroatien. Seit 1709 serbisch-orthodoxer Mönch, Priesterweihe im
Kloster Grabotz in der Branau. 1745 zusammen mit Ephraim Georgiević
und 2 Knaben aus Peterwardein mit Empfehlung von Simeon Todorskij
nach Halle. Am 27.10.1745 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium, dort anderthalb Jahre. 1747 Vorsteher des Klosters Grabotz. Bischof in Kostajnica (Ungarn).
Nachweise: Germann 1870. 12.
Literatur: Kostić 1938. 355–357; Winter 1954. 159, 169f, 173, 263, 265f, 270–273.
Theophanović, Gregorius
B 771
Theophanowitz, Gregorius (weitere Namensform)
* Kostajnica (Ungarn)
1732
Onkel: Arsenius Theophanović.
Am 08.10.1746 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S L 3, S. 575.
Theschedik, Paulus <1708>
Tessedik, Paulus <1708>; Tešedik, Pavol (weitere Namensform)
* Puchau
Wirkungszeit: 1708
1708 „böhmischer” [slowakischer] Prediger in Käsmark.
B 772
952
Theschedik, Paulus, 1735–?
B 773
Tessedik, Paulus, 1735–?; Tešedik, Pavol (weitere Namensform)
* Modern
11.04.1735
Schulbesuch in Pressburg und Komorn, Hauslehrer in Hannover und
Bautzen. Studium in Halle (imm. 28.06.1757) und Leipzig, 1758–1761
auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses in Halle.
Hauslehrer bei Alexius von Prileszky, Rektor in Ivančiná (in der Thurz),
1778 ordiniert zum Pfarrer in Súľov-Hradná (bei Trentschin).
Recherchequellen: AFSt/H D 24b : 54c; EOL/O, G Ia : 52(1).
Nachweise: Tar Nr. 1282.
Theschedik, Samuel, 1710–1749
B 774
Tessedik, Samuel d. Ä.; Tešedik, Samuel (weitere Namensform)
* Puchau
† Békéscsaba
1710
1749
Studium in Jena (1732), 1737 ordiniert zum Prediger in Galgagyörk, dann
in Alberti, 1744 in Békéscsaba.
Sohn: Samuel Tessedik (1740–1820).
Recherchequellen: EOL/O, G Ia : 26(6).
Nachweise: Haan 53–55; SBS 6, 47; Tar Nr. 1858; Wurzbach 44, 30–32; Zoványi 628.
953
Thököly, Emericus
B 775
Thököly, Imre (nach GND), Thököly von Käsmark, Emerich
(weitere Namensform)
* Käsmark
† Nikomedien
25.09.1657
13.09.1705
Vater: Stephanus Thököly, Mitgründer des Collegiums in Preschau.
1667 Besuch der Gymnasien in Preschau und Nagyenyed. 1670 Flucht
nach Siebenbürgen, als die Magnatenverschwörung entdeckt wurde.
1678 Anführer der Landflüchtigen. 1680 Oberbefehlshaber der Kuruzzen.
1682 Eroberung von Kaschau und den Bergstädten; seitdem von dem
Sultan anerkannter Fürst in Oberungarn; 1686 türkische Gefangenschaft
in Großwardein; 1690 für kurze Zeit Fürst von Siebenbürgen. Seit 1699
Exulant in Konstantinopel und Nikomedien.
Stiefsohn: Franz II. Rákóczi.
Nachweise: Heckenast 434; Hungarica 1, 208–210; MAMŰL 12, 18–21; MÉL 2,
858f; RMSz 1, 828; SBS 6, 81f; Szinnyei 14, 461–464; ÚMIL 3, 2085f; Wurzbach 45, 232–234; Zoványi 635f.
Thoraconymus, Matthias
B 776
Kabát, Matej (weitere Namensform)
* Briesen
† Käsmark
Wirkungszeit: 1569 / 1588
Studium in Wittenberg (imm. 07.11.1569). 1571 Rektor in Käsmark, 1578
in Kaschau, 1584 in Sárospatak, 1588 wieder in Käsmark. Philippist.
Nachweise: AAV 2, 172; MAMŰL 12, 16f; Rezik / Matthaeides 309, 407; RMSz 1,
827; SBS 6, 58; Szinnyei 14, 134f; Szögi 2011. Nr. 3273; ÚMIL 3, 2084;
Zoványi 635.
954
Thúri Farkas, Paulus
B 777
Thúri Farkas, Pál (weitere Namensform)
* Mezőtúr
† Abaújszántó
01.02.1571
Studium in Wittenberg (imm. 13.04.1555). Rektor in Tolnau und Sárospatak. Reformierter Prediger in Sajószentpéter, Bihar und Abaújszántó.
Nachweise: AAV 1, 302; Bartholomaeides 28; MAMŰL 12, 25; RMSz 1, 830;
Szinnyei 14, 151f; Szögi 2011. Nr. 2939; ÚMIL 3, 2086; Zoványi 636.
Thurzó von Bethlenfalva, Georgius
Thurzó, György (nach GND)
* Lietava
1567
B 778
† Bitsch
26.12.1616
1585 Obergespan in Komitat Arva, 1598 königlicher Rat, 1599 königlicher
Oberstmundschenk, 1604 königlicher Obertruchsess, 1606 in den Grafenstand erhoben, 1609 Palatin Ungarns und Obergespan des Komitats Pest,
1610 Vorsitzender der Synode in Sillein.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 141; Fallenbüchl 2002. 327f; MAMŰL 12, 32–40; MÉL
2, 861; RMSz 1, 830; SBS 6, 150f; Szinnyei 14, 155f; ÚMIL 3, 2089; Zoványi 637.
Literatur: Dományházi.
Todorskij, Simeon
* Zolotonoši
01.10.1701
† Pskow
22.02.1754
B 779
1717 Theologiestudium an der Akademie in Kiew, am 16.08.1727 am
akademischen Gymnasium in Sankt Petersburg immatrikuliert, gleichzeitig bei einem russischen General, mit ihm nach Reval, Kontakt mit
Pietisten. Am 13.06.1729 an der Universität Halle immatrikuliert, dort bis
1735. 1735–1738 Reise durch Polen, Ungarn und Serbien. 1738 Lehrer für
Griechisch und orientalische Sprachen an der Akademie in Kiew. 1739
Eintritt unter die Mönche, 1742 nach Moskau und Sankt Petersburg. Religionslehrer des späteren Peter III. und der Katharina II. 1743 Mitglied
des Heiligen Synods. 1745 Bischof, ab 1748 Erzbischof in Pskow.
Nachweise: MUH 1, 499.
Literatur: Mengel / Schorch; Winter 1956.
955
Tomka Szászky, Johannes
* Sachsendorf (Ungarn)
02.10.1692
† Pressburg
26.08.1762
B 780
Schüler von Matthias Bél in Neusohl und Pressburg. Studium an der
Universität Jena (imm. 10.10.1719). 1721 Konrektor, 1723 Rektor des
evangelischen Gymnasiums in Raab. 1732 Konrektor, 1747–1760 Rektor
in Pressburg.
Nachweise: Haan 44f; Klein 1, 223; MAMŰL 12, 79–82; MÉL 2, 879; MUJ 2, 804;
Pozsony 1, 236–262, 355f; Rezik / Matthaeides 308, 429; SBS 6, 97f; Szinynyei 14, 281f; Tar Nr. 1697; Tóth 2007. 192f, 200; Tóth 2009. 147, 155, 159,
162; ÚMIL 3, 2106; Zoványi 572.
Toppertzer, Johannes
Wirkungszeit: 1723
B 781
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Toppertzer, Peter Paul
* Kirchdrauf
11.12.1687
† Preschau
1726
B 782
Vater: Daniel Toppertzer. Mutter Katharine Kuncz.
Hausunterricht, 10-jährig Besuch des Gymnasiums in Leutschau und
nach 5 Jahren des Gymnasiums in Rosenau (Ungarn), Besuch des Collegiums in Preschau. Am 19.10.1708 an der Universität Wittenberg und am
09.07.1709 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium,
Freitischler am Waisenhaus in Halle, 1713 noch in Halle. 1719 Rektor in
Preschau.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 328.
Nachweise: AAV 6, 351; Bartholomaeides 204; Klein 2015. 348f; MUH 1, 454; Tar
Nr. 839, 3296.
Literatur: Suchier 141.
956
Torkos, Andreas
Torkos, András (nach GND)
* Raab
1669
B 783
† Raab
1737
Am 16.04.1692 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, oft in Halle,
am 16.10.1694 Magister, bis 1698 in Wittenberg. 1698 Rektor in Raab,
1702 Diakon, 1707 Pfarrer in Raab.
Schwiegervater: Johann Christoph Burgstaller.
Sohn: Justus Johannes Torkos.
Nachweise: AAV 6, 352; AHE 3 (1739), 1062f; Bartholomaeides 193; MAMŰL 12,
84; RMSz 1, 841; Szinnyei 14, 311f; Szögi 2011. Nr. 5003; ÚMIL 3, 2111;
Wurzbach 46, 140; Zoványi 650.
Literatur: Winter 1954. 134–139; Ziehe 33f.
Torkos, Justus Johannes
* Raab
1699
† Pressburg
1770
B 784
Vater: Andreas Torkos.
1714 Schüler der Latina in Halle, Studium der Medizin in Halle (imm.
14.07.1721) mit Doktorgrad (01.06.1724). 1726 Komitatsarzt in Komorn
und Raab, 1731 Leibarzt des Palatins, 1740 Stadtphysikus in Pressburg.
Bemerkungen: Er hat seinen Namen ins tschechische Neue Testament
von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3).
Recherchequellen: AFSt/S L 2, 49.
Nachweise: Kaiser 1997. 586–588; MAMŰL 12, 85f; MÉL 2, 883; MUH 1, 454;
SBS 6, 104; Szinnyei 14, 315–317; Tar Nr. 938; ÚMIL 3, 2111f; Wurzbach 46,
138–140.
Literatur: Kaiser / Krosch II. 1964. 374–380.
957
Torstenson von Ortala, Lennart,
Linnardt (weitere Namensform)
* Torstena (Schweden)
17.08.1603
B 785
† Stockholm
07.04.1651
1630 als Artillerieoberst zusammen mit Gustav Adolf II. König von
Schweden nach Deutschland. 1632 bei Nürnberg gefangengenommen,
1633 ausgetauscht. 1641 Oberbefehlshaber der schwedischen Armee.
1646 aus gesundheitlichen Gründen nach Schweden. 1647 Graf und Generalgouverneur von Västergötland, auch Mitglied des schwedischen
Reichsrates.
Nachweise: SBA Nr. B–340, 034–178.
Tóth Sipkovits, Johannes
* Zagersdorf
1673
† Tét (Raab)
22.01.1746
B 786
Schulbesuch in Ödenburg und Neusohl. Studium in Halle (imm.
13.10.1701). 1707 Rektor und Diakon in Raab, 1709 Pfarrer in Pápa, 1714
Pfarrer in Tét. 1737 Senior des Raaber Kontuberniums, 1742 Superintendent des transdanubischen Kirchendistrikts.
Bemerkungen: Im gedruckten Matrikel wird sein Name als „Foch” gelesen.
Nachweise: Fabó 1, 186–188; MUH 1, 150; Tar Nr. 763; Zoványi 655.
Literatur: Magyar pietizmus 129; Payr 324–243.
Trautmann, Samuel
Wirkungszeit: 1728 / 1744
B 787
1728 und noch 1744 Buchführer, Buchhändler und Buchdrucker der
tschechischen Emigranten in Brieg (Schlesien). 1733–1735 Hauptakteur
der „Brieger Bibelaffäre”. Trautmanns Geschäft in Brieg war ein wichtiger Umschlagplatz für Bücher aus Halle.
Nachweise: Matwijowski 240f; Rösel 1961. 38.
Literatur: Csepregi 1997a; Winter 1954. 28–30, 120–122.
958
Treitmann, Johannes
B 788
Treutmann, Johannes (weitere Namensform)
* Leutschau
Wirkungszeit: 1712 / 1730
Am 16.01.1712 an der Universität Jena und am 31.08.1713 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1714 Informator in Kaleby
(Holstein) als Informator der Söhne von Jac. Fr. Preusser und Georg Chr.
Wolff. 1723 Schulrektor in Leutschau, dann in Siebenlinden, 1727 ordiniert zum Prediger in Kirchdrauf, 1730 wieder in Leutschau.
Schwager: Samuel Schliermann.
Recherchequellen: EOL/O, Z 151(38).
Nachweise: Haan 41; MUH 1, 455; MUJ 2, 827; Rezik / Matthaeides 495; Tar Nr. 1641.
Trompler, Johannes
* Käsmark
Wirkungszeit: 1708
B 789
Schulbesuch in Thorn (imm. 28.08.1673), Studium in Königsberg (imm.
02.05.1674). 1708–1709 Senator in Käsmark.
Nachweise: Heckenast 440; MUK 2, 83; Szögi 2003. Nr. 848, 1444; Szögi 2011. Nr.
1626.
Turzó, Johannes, 1694–?
B 790
Thurzo, Ján, 1694–? (weitere Namensform)
* Radvaň
1694
Vater: Johannes Turzó (1678-?), Pfarrer.
Schüler von Matthias Bél in Neusohl. Studium in Wittenberg (imm.
15.11.1719). Rektor in Trentschin, 1722 ordiniert zum Hofprediger der
Familie Sándor in Striežovce, dann Prediger in Necpaly.
Recherchequellen: EOL/O, G III : 44(49).
Nachweise: AAV 7, 479; Bartholomaeides 215; Tar Nr. 3422; Tóth 2009. 147f, 156.
959
Ujhelyi, Georgius
B 791
Ujhelyi, György (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
1708 in Kissutz-Neustadtl.
Ungar, Magdalena
* 1691
B 792
Aus Ungarn. Am 12.10.1697 ins Waisenhaus aufgenommen.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 3, Nr. 27.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 1649.
Urlsperger, Samuel
* Kirchheim (unter Teck)
20.08.1685
† Augsburg
23.04.1772
B 793
Besuch der Stadtschule und des Gymnasiums in Kirchheim. Am
20.05.1701 an der Universität Tübingen immatrikuliert, 1702 Stipendiat,
am 28.02.1703 Baccalaureus, am 23.09.1705 Magister, 1707 Eintritt in den
Tübinger Stift. 1708–1713 ausgedehnte Reisen. 1709 Studienaufenthalte in
Jena und Leipzig. Am 11.07.1709 an der Universität Halle immatrikuliert,
Theologiestudium. Im August 1709 in Wesel. Von dort reiste er mit Anton Wilhelm Böhme nach England, wo er mehrere Jahre blieb. Mitglied
der Society for Promoting Christian Knowledge (SPCK). 1712 wieder in
Halle. 1713 Pfarrer in Stetten im Remstal. Am 24.07.1714 Hofkaplan in
Stuttgart, 1714 Hofprediger und Kirchenrat in Stuttgart. 1718 wegen einer Bußpredigt entlassen. 1720 Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent
in Herrenberg. 1723 Pfarrer an der St. Annakirche in Augsburg und Senior des Predigerministeriums. 1765 Ruhestand.
Tochter: Wilhelmina Dorothea Urlsperger.
Schwiegersohn: Georg Wenndrich.
Nachweise: ADB 39, 361; BBKL 12, 943–945; Meusel 14, 213–215; Moser 791;
MUH 1, 460; Pfb. Augsburg 42f; RGG4 8, 831f.
Literatur: Blaufuss 1977; Schwarz 1996.
960
Ursini, Matthias
B 794
Ursinus, Matthias (weitere Namensform)
* Karpfen
1703
Schüler von Johannes Tomka Szászky in Raab. Theologiestudium in Halle (imm. 08.05.1727), 1728–1730 Informator in der Mägdleinschule des
Waisenhauses. 1730 ordiniert zum Prediger in Sajógömör, wo er bis 1749
diente.
Recherchequellen: AFSt/H D24a : 32e; EOL/O, G I : 24(66).
Nachweise: Fabó 3, 22; MEEE 205; MUH 1, 460; Tar Nr. 998.
Vay, Ladislaus von
Vay, László (weitere Namensform)
* 1674
B 795
† nach 1725
1704 Oberst, 1708 Brigadier, am 01.05.1711 Unterzeichner des Friedens
von Sathmar, 1715 Gesandter am Landtag in Pressburg.
Nachweise: Font 1989. 401; Heckenast 452f; Nagy, Iván 12, 103.
Ventzcki, Ernst Bogislaus
B 796
Venzke, Ernst Bogislaus; Ventzcke, Ernst Bogislaus; Ventzky, Ernst Bogißlaus; Ventzke, Ernst Bogislaus (weitere Namensform)
* Güntershagen (Neumark)
† Barby
11.02.1681
1758
Neun Jahre Hausunterricht, Besuch der Schule in Dramburg. 1703 im
Sommersemester an der Universität Leipzig immatrikuliert, Theologiestudium, am 10.08.1704 an der Universität Halle immatrikuliert, Freitischler am Waisenhaus in Halle. Ab 1711–1712 Pfarrer in Wespen bei
Barby und Rektor in Barby, 1721–1758 Diakon in Barby.
Schwiegervater: Paul Pintzger.
Nachweise: JMUL 2, 492; MUH 1, 475; Pfb. Kirchenprovinz 9, 105.
Literatur: Suchier 137–142.
961
Viczay, Petrus
B 797
Molnár, Péter; Kisviczay, Petrus (weitere Namensform)
* Vica (Ungarn)
† nach 1748
Schulbesuch in Trentschin, Leutschau, Neusohl, Karpfen, Kaschau und
Preschau, Theologiestudium in Wittenberg (imm. 10.1708), Greifswald
(12.06.1709) und am 06.06.1711 an der Universität Halle immatrikuliert;
ungarischer Prediger in Nemescsó, 1712 in Kaschau (ordiniert am
11.03.1712), wo er 1748 noch lebte.
Recherchequellen: EOL/O, Z 147(6).
Nachweise: AAV 7, 505; Bartholomaeides 204; MUH 1, 145; Szinnyei 6, 438f;
Szögi 2003. Nr. 1027; Tar Nr. 862, 3329.
Voigt, Christoph Nikolaus
* Ringleben (bei Gebesee)
23.01.1678
† Schemnitz
1732
B 798
Am 01.11.1698 an der Universität Halle immatrikuliert. 10 Jahre Hauslehrer bei den Kindern von August Hermann Francke. 1708 in Öls ordiniert. 1709 Pastor an der Gnadenkirche in Teschen, 1710 als „Ausländer”
amtsenthoben und ausgewiesen. Nach Wien. 1712–1713 Rektor und Professor in Hermannstadt in Siebenbürgen. Er wurde des Pietismus angeklagt und Ende 1713 aus Siebenbürgen vertrieben. 1713–1716 in Wien.
1716 Pfarrer in Schemnitz in Ungarn.
Nachweise: Breznyik 2, 190; DBA I Nr. 1314, 23–24; Fabó 3, 316; Hungarica 1,
216f; MAMŰL 13, 12f; Meyer 217; MUH 1, 152; Patzelt 1969. 48–51, 88–94;
Trausch 3, 460–462.
Literatur: Font 2001. 74–88; Scheutz 2009. 233; Verók 2011; Winter 1954; Winter
1955.
962
Volkra, Otto Johann Baptist von
B 799
Volkra Graf von Heidenreichstein, Otto Johann Baptist
(weitere Namensform)
* Wien
† Pressburg
07.11.1665
19.12.1720
Studium in Wien und Parma. 1698 Propst in Pressburg, 1700 Bischof von
Scardona und Generalvikar des Kardinal Leopold Kollonitsch, 1708 königlicher Rat, 1710 Bischof von Weszprim und Obergespan des Weszprimer Komitats. Er siedelte die Piaristen in Ungarn an.
Nachweise: Fallenbüchl 1994. 110; Heckenast 464; MKL 15, 293; Szinnyei 14,
1319.
Literatur: Körmendy 1995.
Wagner, Georg
B 800
Bognár, György (weitere Namensform)
* Raab
1690
Vater: Georg Wagner d. Ä. Mutter: Katharina Wagner geb. Kartsai.
Am 19.12.1709 in die Latina des Waisenhauses Halle aufgenommen, am
06.05.1711 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium,
auch Freitischler. 1714 Konrektor in Raab, 1718 Rektor, dann 1721 Pfarrer
in Nagyvázsony, Pfarrer in Bakonytamási und Nagysimonyi, 1730 Pfarrer in Somlószőlős, 1743 Kandidat des Seniorenamtes.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 412–413; AFSt/S L 1, S. 237.
Nachweise: MUH 1, 462; Tar Nr. 863.
Literatur: Tschižewskij 1940; Suchier 142.
Wagner, Katharina
Kartsai, Katharina (Geburtsname)
Wirkungszeit: 1690
Sohn: Georg Wagner.
B 801
963
Wagner, Martin
* Neusohl
1547
† Bartfeld
06.11.1590
B 802
Studium in Wittenberg (imm. 30.04.1571). Lehrer in Neusohl und Libethen, Prediger in Preschau und Bartfeld, 1580 Primarius, 1588 Senior in
Bartfeld. Kampf gegen die Philippisten.
Nachweise: AAV 2, 189; Bartholomaeides 55f; Klein 2015. 534–540; RMSz 1, 892;
SBS 6, 335; Szinnyei 14, 1392f; Szögi 2011. Nr. 3329; Zoványi 692.
Wagner, Valentin
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Kronstadt (Siebenbürgen)
02.09.1557
B 803
Studium in Wittenberg (imm. 1542). 1544 Rektor des Gymnasiums, 1549
Stadtpfarrer in Kronstadt, ab 1555 Besitzer der Druckerei von Johannes
Honterus.
Nachweise: AAV 1, 194; ADB 40, 584; MAMŰL 13, 19f; RGG4 8, 1237; Ritoók
1984. 237; RMSz 1, 893; Szabó / Tonk Nr. 2796; Szinnyei 14, 1376; Szögi
2011. Nr. 2720; Trausch 3, 464; Trausch 4, 489; ÚMIL 3, 2277; Wagner Nr.
855; Wurzbach 52, 126; Zoványi 692.
Walbaum, Anton Heinrich
B 804
Wallbaum, Anton Heinrich (weitere Namensform)
* Stadthagen
† Wernigerode
30.08.1696
27.05.1753
Besuch der Schule in Hannover und 1714–1716 des Pädagogiums in Halle. Am 09.05.1716 an der Universität Jena und am 15.10.1717 an der Universität Halle immatrikuliert, Jurastudium. In der Folgezeit Hofmeister
bei verschiedenen Familien. 1725 in Berthelsdorf, Prag, Berlin und Utrecht. 1726 in London. 1727 Sekretär bei Christian Ernst Herzog von
Sachsen-Saalfeld, später Hofrat. 1745 nach Wernigerode, Gast von Christian Ernst von Stolberg-Wernigerode. Reisetätigkeit und ausgedehnter
Briefwechsel zur Förderung der pietistischen Bewegung.
Recherchequellen: AFSt/M 5 A 9 : 34, 138–145; AFSt/S A I 194 : 193.
Nachweise: ADB 54, 784; Müller / Wessel 166; MUH 1, 464; MUJ 2, 857.
964
Walker, Johann Jacob
B 805
Walcher, Johann Jacob (weitere Namensform)
* Schirkanyen
1724
Studium in Halle (imm. 07.10.1747), 1748 auch Informator an den deutschen Schulen des Waisenhauses und der Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 383e.
Nachweise: Tar Nr. 1216.
Wallis, Georg Olivier von
* 08.02.1673
† 19.12.1744
B 806
Am 29.04.1708 Generalfeldwachtmeister, am 22.05.1716 Feldmarschallleutnant, am 20.10.1723 Feldzeugmeister, am 22.05.1737 Feldmarschall.
1716 Reichsgraf, 1732 Indigenat in Ungarn.
Nachweise: ADB 40, 749–751; Heckenast 447f; Kempelen 11, 15; Nagy, Iván 12,
28; Wurzbach 52, 261–265.
Walther, Johann
* Scharosch (Siebenbürgen)
Wirkungszeit: 1715
B 807
Am 01.06.1715 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1716–1718 Lehrer an den deutschen Schulen des Waisenhauses.
Recherchequellen: AFSt/S A IV 216, S. 1, Nr. 7.
Nachweise: MUH 1, 466; Tar Nr. 884.
Wandlik, Martinus
B 808
Vandlik, Martin (weitere Namensform)
* Altsohl
Wirkungszeit: 1724
Studium in Wittenberg (imm. 14.10.1724), 1726 Schulrektor, 1730 Prediger in Bakonytamási.
Nachweise: AAV 7, 491; Bartholomaeides 218; MEEE 204; Tar Nr. 3483.
965
Waneck, Matthias
B 809
Wanick, Matthias; Wanek, Matthias (weitere Namensform)
* 1699
† 1736
Aus Oberschlesien. 1725 an der Armenschule in Halle und im Collegium
biblicum bohemicum. 1727 Diakon in Großhennersdorf und bis 1736
Pfarrer der böhmischen Exulanten in Großhennersdorf.
Nachweise: AHE 17 (1753), 293, 958; Pfb. Sachsen 2, 990; Zedler 52, 1973.
Literatur: Moravek 28; Winter 1955. 125.
Wásonyi, Martinus
B 810
Vázsonyi, Márton (weitere Namensform)
* Nagyvázsony
† Vadosfa
1688
20.04.1737
Besuch der Schulen in Raab und Pressburg. Am 08.10.1708 an der Universität Jena und September 1708 an der Universität Halle immatrikuliert, dort bis 1711. Freitischler ab 23.06.1709. 1712 Hofprediger in Egyed.
Dann Rektor in Raab. 1724 Pfarrer in Vadosfa in Ungarn.
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 259.
Nachweise: MAMŰL 12, 364f; MUH 1, 142, 467; MUJ 2, 839; Szinnyei 14, 1445f;
Tar Nr. 829, 840, 1599; ÚMIL 3, 2232; Zoványi 681.
Literatur: Suchier 142; Winter 1954. 136–139.
Weichel, Johann Jakob
* Treuenbrietzen
07.10.1701
† Gollnow
07.06.1759
B 811
Am 17.01.1718 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 13.04.1723 an der
Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. 1730 in Berlin, am
21.12.1732 in Berlin ordiniert. 1732 Diakon und Rektor in Pillau. 1733
Garnisonsprediger auf der Festung in Pillau. 1737 Pfarrer und Propst in
Gollnow in Pommern.
Recherchequellen: AFSt/S L 2, S. 119.
Nachweise: Arnoldt 2, 168; Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 704; MUH 1, 470; Pfb.
Pommern 1, 194.
966
Weidenfelder, Laurentius, ?–1718
B 812
Weidenfelder, Lorenz, ?–1718 (weitere Namensform)
* Stolzenburg
† Michelsberg (Siebenbürgen)
1718
Prediger in Stolzenburg, 1681 Pfarrer in Baumgarten, 1696 Pfarrer in Michelsberg.
Sohn: Laurentius Weidenfelder (1693–1755).
Nachweise: Wagner Nr. 3519.
Weidenfelder, Laurentius, 1693–1755
B 813
Weidenfelder, Lorenz, 1693–1755 (weitere Namensform)
* Michelsberg (Siebenbürgen)
† Michelsberg (Siebenbürgen)
13.01.1693
28.08.1755
Vater: Laurentius Weidenfelder (?–1718).
Schulbesuch in Hermannstadt (1712). Am 20.10.1714 an der Universität
Wittenberg und am 03.07.1718 an der Universität Halle immatrikuliert,
Theologiestudium. Informator an der Latina in Halle. Prediger und Rektor in Mühlbach (Siebenbürgen), 1725 Pfarrer in Donnersmarkt (Siebenbürgen), 1734 Pfarrer in Großprobstdorf, dann in Michelsberg (Siebenbürgen).
Nachweise: AAV 7, 496; Jakó S. 130; MUH 1, 470; Szabó / Szögi Nr. 4369; Tar
Nr. 908, 3401; Trausch 3, 480f; Wagner Nr. 3519.
Weinerth, Andreas
* Leutschau
1699
B 814
† nach 1760
Studium in Wittenberg (imm. 04.04.1719) mit Magistergrad (1723). 1722
Konrektor, 1727 Rektor in Leutschau, 1729 ordiniert zum Prediger in
Preschau.
Recherchequellen: EOL/O, Z 152(2).
Nachweise: AAV 7, 497; Bartholomaeides 214; Klein 2015. 121, 241; Szinnyei 14,
1468–1470; Tar Nr. 3423; Zoványi 694.
967
Weissbeck, Carl Gottfried
B 815
Weißbeck, Carl Gottfried (weitere Namensform)
* Aschersleben
† Halberstadt
1712
27.09.1787
Vater: Georg Erich Weissbeck.
Schule Aschersleben. Martineum Halberstadt. 20.04.1731 Immatrikulation an der Universität Halle, Jurastudium. 19.08.1736 Ordination. 1736
Pfarrer in Emersleben. 1745 zweiter Domprediger, 1749 erster Domprediger in Halberstadt. Zusätzlich seit 1773 Konsistorialrat und Oberinspektor der Kirchen und Schulen des Domkapitels.
Brüder: Johann Erich Weissbeck, Johann Friedrich Weissbeck, Gottlieb
August Weissbeck.
Recherchequellen: AFSt/H C 273 : 4; AFSt/M 3 H 47: 59.
Nachweise: MUH 2, 242; Pfb. Kirchenprovinz 9, 316.
Weissbeck, Georg Erich
B 816
Weißbeck, Georg Heinrich; Weissbeck, Georg Ehrenreich
(weitere Namensform)
* Königsdorf (Eisenburg)
† Halberstadt
1746
Vater: Johann Weissbeck, Pfarrer in Pressburg (1638–1695).
Exulant in Liegnitz. Juni 1697 an der Universität Halle immatrikuliert,
Freitischler am Waisenhaus in Halle (disc. 16.01.1698). Um 1699 Rektor in
Pressburg und 1707 Teilnehmer an der Rosenberger Synode. Bis um 1727
erster Pfarrer in Aschersleben. Dann erster Pfarrer an der St. Martinikirche in Halberstadt, Kirchenrat und Generalsuperintendent in Halberstadt, dort noch 1745.
Bruder: Johann Ferdinand Weissbeck, Pfarrer in Nemescsó und Modern
(†1713).
Söhne: Carl Gottfried Weissbeck; Johann Erich Weissbeck, Johann Friedrich Weissbeck, Gottlieb August Weissbeck.
Nachweise: AHE 10 (1746), 142; AHE 11 (1747), 863; Goetten 1, 442; Klein 1, 26;
MUH 1, 472; Pozsony 1, 115–126, 347; Rezik / Matthaeides 428; SBS 6, 357.
Literatur: Weiske 1940. 140.
968
Weissensee, Philipp Heinrich
B 817
Weißensee, Philipp Heinrich (weitere Namensform)
* Fichtenberg
† Denkendorf (Württemberg)
6.2.1673
05.01.1767
Am 24.04.1690 an der Universität Tübingen immatrikuliert, 1691 Stiftler,
1692 Baccalaureus, am 22.09.1693 Magister. 1697–1703 Informator der
Pagen am Hof in Stuttgart. 1703 zweiter Klosterpräzeptor und Pfarrer in
Maulbronn. 1708 zweiter Klosterpräzeptor, 1716 erster Klosterpräzeptor
in Blaubeuren, 1722 Abt und Landschaftsassesor in Blaubeuren. 1727–
1740 Abt in Hirsau. 1727–1739 auch Konsistorialrat in Stuttgart. 1740–
1767 Propst und Generalsuperintendent in Denkendorf. Lehrer von
Friedrich Christoph Oetinger.
Verheiratet mit Maria Dorothea Weissensee.
Nachweise: AHE 6 (1742), 637; BBKL 20, 1535f; Koch 5, 79–85; Zedler 54, 1394.
Weisskircher, Michael
B 818
Weißkircher, Michael Christian Fernolend (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1763
1763 in Kronstadt, Apotheker.
Sohn: Paul Christian Weisskircher.
Nachweise: Trausch 3, 491.
Weisskircher, Paul Christian
B 819
Weiskircher, Paul Christian (nach GND); Weißkircher, Paul Christian
(weitere Namensform)
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Ploieşti
06.02.1745
1795
Vater: Michael Weisskircher.
1763 Immatrikulation an der Universität Halle, Medizinstudium mit
Promotion am 30.04.1771. Arzt in Ploieşti.
Nachweise: Szabó / Szögi Nr. 4379; Szinnyei 14, 1491; Tar Nr. 1296; Trausch 3,
491.
969
Wend, Joachim
* Dodendorf
1702
B 820
Am 23.05.1715 Aufnahme in die Latina in Halle. Am 01.10.1722 an der
Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 62; AFSt/S L 2, S. 57.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 615; MUH 1, 474.
Wendt, Christian, 1684–1774
* Itzehoe
05.03.1684
† Sorau
18.03.1774
B 821
Gymnasium in Itzehoe. Am 21.04.1704 Immatrikulation an der Universität Wittenberg. Studium an der Universität Kopenhagen. 1713 Page-Hofmeister des dänischen Prinzen Karl. 1714 bis 1719 Sekretär des Missionskollegiums Kopenhagen. 1722 in Gießen. 1723 vorübergehend in Halle.
1723 Hofprediger in Kassel. 1726 Metropolitan in Kirdorf in Hessen.
1729–1774 Superintendent in Sorau.
Recherchequellen: AFSt/M 1 C 6 : 103; AFSt/M 1 C 12 : 30.
Nachweise: AAV 6, 366; Petri 200; Pfb. Brandenburg 2/2, 947; Zedler 54, 1983.
Wenndrich, Georg
B 822
Wendrich, Georg; Wenderich, Georg (weitere Namensform)
* Schlesien
† Saalfeld
1765
Um 1725 Hauslehrer in Wien. 1728–1732 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Venedig, wurde wegen „sektiererischen Pietismus”
entlassen. Um 1733 Pfarrer in Gräfenthal. Um 1752 Pfarrer in Pößneck.
Bis 1765 Adjunkt des Superintendenten in Saalfeld.
1733 Heirat mit Wilhelmina Dorothea Urlsperger.
Schwiegervater: Samuel Urlsperger.
Nachweise: Elze / Lessing 80f; Rymatzki 399.
970
Werner, Johann, 1715–1775
* Bistritz (Siebenbürgen)
1715
† Treppen
1775
B 823
Studium in Jena (imm. 20.05.1737) und Halle (imm. 31.10.1738). 1739–
1740 auch Informator an der deutschen Knabenschule des Waisenhauses.
1745 Lehrer, 1748 Prediger in Bistritz, 1751 Pfarrer in Treppen.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 205g.
Nachweise: MUH 2, 243; MUJ 3, 295; Szabó / Szögi Nr. 4411; Tar Nr. 1112, 1925.
Wernher, Georg
* Patschkau
um 1490
† Preschau
vor 08.07.1556
B 824
Humanist, neulateinischer Dichter. Studium in Wittenberg (1511) und in
Krakau (1514–1519). Lehrer und Notar in Kronstadt (1521) und Preschau
(1524), Rat der Zipser Kammer (1533), Hauptmann der Burg Scharosch
(Ungarn).
Nachweise: AAV 1, 39; AGL 4, 1902f; MAMŰL 13, 36–38; RMSz 1, 901; SBS 6,
361; Szinnyei 14, 1528; ÚMIL 3, 2285.
Literatur: Bauch 49–104; Rensing 31–58; Katona 2000; Katona 2011. 28–32; Völker
1997. 590.
Wernsdorf, Gottlieb
* Schönewalde (Landkreis ElbeElster)
25.02.1668
† Wittenberg
B 825
11.07.1729
Am 11.11.1686 an der Universität Wittenberg immatrikuliert, Hauslehrer
bei Caspar Löscher in Wittenberg, am 15.10.1689 Magister der Philosophie in Wittenberg, am 28.11.1696 Adjunkt der philosophischen Fakultät,
am 21.12.1699 Lizentiat der Theologie, 1699 außerordentlicher Professor
der Theologie in Wittenberg, am 22.04.1700 Doktor der Theologie, 1700
Generalsuperintendent, 1710 Propst an der Schlosskirche in Wittenberg.
„Vertreter der milden Orthodoxie”, kämpfte „gegen Erleuchtete und
Mystiker”.
Nachweise: AAV 6, 369; ADB 42, 96; AGL 4, 1904; BBKL 15, 1464–1472; Friedensburg 549f; RGG4 8, 1467.
971
West, Johann, ?–1735
* Schässburg
† Denndorf (Siebenbürgen)
02.09.1735
B 826
Studium in Jena (imm. 31.05.1715) und Halle (imm. 08.10.1716). 1721
Lehrer, 1722 Rektor, 1730 Prediger in Schässburg. 1732 Pfarrer in Denndorf (Siebenbürgen).
Nachweise: MUH 1, 478; MUJ 2, 884; Szabó / Szögi Nr. 4421; Tar Nr. 895, 1663.
West, Johann, 1728–?
* Schässburg
1728
B 827
Studium in Halle (imm. 20.04.1750, auch Informator), Helmstädt (imm.
12.11.1754) und Altdorf (imm. 29.04.1757).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 416b.
Nachweise: MUA 1, 605; Szabó / Szögi Nr. 4422; Tar Nr. 48, 1252, 1484.
Westarp, Johann Georg <Vater>
B 828
Westarp, Johann Georg d. Ä. (weitere Namensform)
* Soest
† Kremnitz
um 1703
Vater: Georg Westarp, Superintendent in Soest.
Brandenburgischer Feldprediger in Ungarn, 1698 deutscher Pfarrer in
Kremnitz.
Sohn: Johann Georg Westarp d. J.
Nachweise: Klein 1, 78; Klein 2, 487; Klein 2015. 99.
Westarp, Johann Georg <Sohn>
B 829
Westdorff, Johann Georg; Westarp, Johann Georg d. J. (weitere Namensform)
* Kremnitz
Wirkungszeit: 1725
Großvater: Georg Westarp, Superintendent in Soest.
Vater: Johann Georg Westarp d. Ä. (?- um 1703).
Schulbesuch in Breslau, Jurastudium in Jena und Halle (imm. 26.01.1725).
Nachweise: MUH 1, 478; Tar Nr. 986, 1727.
972
Wilhelmi, F. J.
B 830
Wilhelmi, Johann Friedrich (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1711
Feldprediger in der dänischen Armee. Während des Rákóczi-Aufstandes
Pfarrer in Tyrnau in Ungarn, vertrieben. Informator in Wien. Nach Halle,
1710 an der Universität immatrikuliert? 1711–1715 mit Unterbrechungen
in Wien.
Nachweise: MUH 1, 483.
Wilhelmi, Johann Ernst
Wirkungszeit: 1717
B 831
1717–1719 Gerichtsverwalter des Generals Friedrich Heinrich von
Seckendorff in Meuselwitz.
Wissnowsky, Matthias
B 832
Wissoyolsky, Matej (weitere Namensform)
* Deutsch Liptsch (Ungarn)
Wirkungszeit: 1706
Studium in Wittenberg (imm. 19.12.1703), Halle (imm. 28.06.1706) und
Jena (imm. 25.10.1706). 1708 ordiniert zum Prediger in Súča bei Trentschin.
Recherchequellen: EOL/O, G I : 43(144); G Ia : 22(144).
Nachweise: AAV 6, 375; Bartholomaeides 200; MUH 1, 487; MUJ 2, 902; Tar Nr.
1591, 3249.
Wrangel, Carl Magnus von
* Benbäck (Westmanland)
23.08.1727
† Sala
12.06.1786
B 833
1759 Berufung als Pfarrer der schwedischen lutherischen Gemeinde nach
Pennsylvania, tätig in Wicacoa und Philadelphia, Propst. 1768 Rückkehr
nach Schweden, Oberhofprediger.
Nachweise: Mühlenberg 3, 129, 209; SBA Nr. B–375, 98–105.
973
Wüstner, Johann Sigismund
* Dornburg (Gommern)
06.11.1709
† Oberzenn
20.02.1784
B 834
Am 19.04.1727 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium. Mai 1735 Informator an der Knabenbürgerschule in Halle. Oktober
1735 Informator der Kinder Johann Michael Wagners in Venedig. Am
10.04.1743 in Augsburg ordiniert, Hausprediger des Generalfeldmarschalls Friedrich Heinrich von Seckendorff-Gudent, zusammen mit ihm
nach Landshut, 1743 als sein Sekretär auch in Wemding bei Donauwörth.
Ein Jahr Pfarrer in Binzen bei Nördlingen. 1744–1784 Pfarrer in
Oberzenn.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 134c; AFSt/S A IV 216.
Nachweise: Elze / Lessing 208; MUH 1, 493; Pfb. Augsburg 65; Pfb. BayerischSchwaben 255.
Wuicz, Paulus von
B 835
Vuits, Paulus a (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1748
1741 geadelter Serbe aus Ungarn. Am 23.12.1748 an der Universität Halle
immatrikuliert. Theologiestudium.
Nachweise: Kempelen 11, 147; Tar Nr. 1229.
Literatur: Kostić 1938.
Zabler, Jakob, 1639–1709
B 836
Zabeler, Jacob, 1639–1709; Zablerus, Jacobus (weitere Namensform)
* Bartfeld
† Bartfeld
26.01.1639
28.05.1709
Studium in Jena (1658–1663), Prediger in Bartfeld (1664–1674), Exul in
Großenhain, Prediger in Mühlberg (1677–1682), dann wieder in Bartfeld.
Superintendent in Oberungarn (1689–1699, 1703–1709).
Sohn: Jakob Zabler (1670–1753).
Nachweise: RMSz 1, 911; SBS 6, 382; Szinnyei 14, 681f; Szögi 2011. Nr. 1045;
Zoványi 699f.
974
Zabler, Jakob, 1670–1753
B 837
Zabeler, Jacobus, 1670–1753 (weitere Namensform)
* Bartfeld
† Thorn
1670
1753
Vater: Jakob Zabler (1639–1709).
1688–1691 Student in Wittenberg; Prediger in Dresden, Bartfeld und
Schemnitz; 1718 Professor am Gymnasium in Thorn.
Nachweise: AAV 6. 381; JMUL 2, 508; Klein 2015. 135, 137, 206, 595; RMSz 1, 911;
SBS 6, 382; Szögi 2011. Nr. 2033, 4929.
Zacharides, Georgius
B 838
Sacharovič, Juraj; Zacharowitz, Georg (weitere Namensform)
* Schemnitz
1727
Am 25.07.1746 ins Königliche Pädagogium in Halle aufgenommen. Studium in Halle (imm. 28.03.1747) mit medizinischer Promotion
(16.04.1750), Arzt in Neusohl.
Recherchequellen: AFSt/S A I 194 : 351.
Nachweise: Szinnyei 14, 1694; Tar Nr. 1218.
Literatur: Völker 1997. 594; Winter 1954. 266f.
Zahmseil, Daniel Gotthart
* Zwickau
1699
Vater: Zwickauer Stadtvogt.
Am 17.05.1715 Aufnahme in die Latina in Halle.
Recherchequellen: AFSt/S B I 93, S. 59; AFSt/S L 2, S. 57.
Nachweise: Jacobi / Müller-Bahlke Nr. 587.
B 839
975
Zalutka, Andreas
B 840
Zaluzky, Andreas (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1723
1723 Bürger in Leutschau, einer der zwölf Bürger, die 1723 in Leutschau
Protestschreiben gegen die Pietisten unterzeichneten.
Nachweise: Tschižewskij 1952. 239–241.
Zaszkalitzky, Johannes
B 841
Zaskalitzky, Ján (weitere Namensform)
* Záskalie
† 1726
Schüler von Matthias Bél in Pressburg. Theologiestudium in Halle (imm.
05.10.1720). Vor 1723 ordiniert zum Hofprediger der Familie Izdenczy in
Chmeľov und Preschau.
Recherchequellen: EOL/O, Z 151(34).
Nachweise: Bél Nr. 119, 126; Klein 2015. 357; Milde 1735. 10f; MUH 1, 494; Patzelt 1969. 62; Rösel 1961. 68f; Tar Nr. 933; Tóth 2007. 199.
Literatur: Mietzschke 1941. 37, 42; Winter 1954. 22, 97–101.
Zauner, Christian
Wirkungszeit: 1709
B 842
Aus Ungarn. Jurastudium in Halle (imm. Oktober 1709).
Nachweise: MUH 1, 495; Tar Nr. 842.
Zay, Andreas von
B 843
Zay Freiherr von Csömör, Andreas; Zay András (weitere Namensform)
† Kovarce
* 1685
1734
1705 Oberwachtmeister in der regularen Armee des Fürsten Franz II.
Rákóczi, 1708 Oberst.
Nachweise: Heckenast 467f; MÉL 2, 1066; Nagy, Iván 12, 332, 337; SBS 6, 398;
Wurzbach 59, 221–229.
976
Zdanski, Andreas
B 844
Zdanszky, Andreas; Zdansky, Ondrej (weitere Namensform)
Wirkungszeit: 1708
1674 Lehrer in Liptovský Ján. Vor 1693 ordiniert. 1708 Pfarrer in Deutsch
Liptsch (Ungarn).
Nachweise: Fabó 3, 62; Rezik / Matthaeides 155, 223.
Zeglin, Daniel
* Stettin
26.08.1716
† Tranquebar
05.05.1780
B 845
Besuch der Schule und für fünf Jahre des Gymnasiums in Stettin. Am
07.04.1736 an der Universität Halle immatrikuliert, Theologiestudium,
1738–1739 auch Informator. 1739 in Kopenhagen zum dänischen Missionar ordiniert. 1739–1740 gemeinsame Reise mit Johann Philipp Fabricius
nach Tranquebar.
Am 01.03.1747 Heirat mit der verwitweten Anna Obuch.
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 183d; AFSt/M 1 B 71 : 11; AFSt/M 1 B 71 : 12;
AFSt/M 1 K 4 : 67.
Nachweise: Germann 1870. 35; MUH 2, 251.
Zelenka, Johannes
Wirkungszeit: 1708
B 846
Rektor in Windisch Proben (1672), 1691 Pfarrer in Cerovo und Großhonther Senior, 1704–1708 Altsohler Pfarrer und Sohler Senior, Synodale in
Rosenberg (1707).
Nachweise: Breznyik 2, 143; Fabó 1, 98; Fabó 3, 284, 291, 296, 298, 311, 309, 324;
Klein 4, Nr. 4; Rezik / Matthaeides 503; RMSz 1, 918, Zoványi 428f, 706.
Zichy, Carolus von
B 847
Zichy von Vasonkö, Karl (nach GND); Zichy, Karl Graf von Vázsonykő;
Zichy, Károly (weitere Namensform)
† 14.06.1741
1713 Obergespan des Komitats Wieselburg, Feldherr. 1732 königlicher
Oberstkammerdiener, 1735 Kronhüter.
Nachweise: Fallenbüchl 1988. 83, 94, 143; Fallenbüchl 1994. 86; Nagy, Iván Bd.12,
372; Wurzbach 60, 1–33.
977
Ziegenbalg, Bartholomäus
* Pulsnitz
10.07.1682
† Tranquebar
23.02.1719
B 848
Besuch der Schulen in Pulsnitz und Kamenz sowie 1694 des Gymnasiums in Görlitz. 1702 Förderung am Friedrichswerderschen Gymnasium
in Berlin durch Joachim Lange, Philipp Jakob Spener und Carl Hildebrand von Canstein. Am 07.05.1703 Beginn des Theologiestudiums in
Halle, Abbruch nach einem Semester aus gesundheitlichen Gründen.
Informator in Merseburg und Erfurt, Aufenthalt in Pulsnitz und Aushilfspfarrer in Berlin. Durch Vermittlung des Hofpredigers Franz Julius
Lütkens Berufung zum Missionar nach Tranquebar durch Friedrich IV.
von Dänemark und Norwegen. Am 11.11.1705 in Kopenhagen ordiniert.
Am 09.07.1706 Ankunft in Tranquebar. Sammlung einer tamilischen und
portugiesischen Gemeinde, Aufbau des Schulwesens und Ausbildung
einheimischer Missionsmitarbeiter. November 1708 bis März 1709 vorübergehende Inhaftierung aufgrund von Konflikten mit der dänischen
Kolonialbehörde, die in der Mission eine Gefährdung ihrer Handelsinteressen sah, 1714 bis 1716 Aufenthalt in Europa zur Klärung des Rechtsstatus der Mission und zur Werbung um Unterstützung für das Missionswerk. Am 22.10.1714 Ernennung zum Propst auf Vorschlag des Missionskollegiums.
Bemerkungen: Als erster evangelisch-lutherischer Missionar nimmt Ziegenbalg eine besondere Stellung in der protestantischen Kirchengeschichte ein. Sein Werk besaß Vorbildcharakter für die evangelischen
Missionen späterer Zeit, die ihre Wurzeln bis heute in der DänischHalleschen Mission sehen. Ziegenbalg eignete sich umfangreiche Kenntnisse der tamilischen Sprache an, die er sowohl für die missionarische
Tätigkeit als auch für Studien der indischen Lebenswelt nutzte. Gleichzeitig trugen seine Übersetzungen christlicher Texte ins Tamil wesentlich
zur Herausbildung der tamilischen Prosasprache bei. Mit seinen Beschreibungen der hinduistischen Götterwelt gilt er als Wegbereiter der
Indologie.
Recherchequellen: AFSt/H B 76.
Nachweise: ADB 45, 155; AGL 4, 2196; AHE 16 (1752), 985; Anderson 761; BBKL
14, 452–462; MUH 1, 496; RGG4 8, 1858f; Schulze / Knapp / Niemeyer
212f.
978
Ziegenhagen, Friedrich Michael
* Naugarten
15.03.1694
† London
24.01.1776
B 849
Am 24.04.1714 Immatrikulation an der Universität Halle. Theologiestudium, Am 22.07.1717 Immatrikulation an der Universität Jena. Seit
25.09.1718 Hausprediger bei Graf von Platen auf Leuden
(Schloss)/Hannover. Von Dezember 1722 bis 1776 Hofprediger an der
deutschen St. James Kapelle in London.
Recherchequellen: AFSt/M 1 K 5 : 24; AFSt/M 1 D 16 : 27.
Nachweise: DBA I Nr. 1410, 313; Müller / Wessel 167; MUH 1, 496; MUJ 2, 922;
Schulze / Knapp / Niemeyer 213.
Literatur: Wotschke 1935.
Ziegler, Johann
* Kronstadt (Siebenbürgen)
† Neudorf (Schässburg)
1748
B 849a
Schulbesuch in Kronstadt (1711). Am 14.10.1715 an der Universität Jena,
am 12.10.1717 an der Universität Halle immatrikuliert. Theologiestudium. Prediger in Heydendorf, 1730 Pfarrer in Neudorf bei Schässburg.
Bemerkungen: Er hat am 20.05.1718 seinen Namen ins tschechische Neue
Testament von Heinrich Milde eingetragen (HBFSt 48 I 3). Nicht zu verwechseln mit einem 1715 in Tübingen studierenden Hermannstädter
gleichen Namens. Gémes Nr. 148; Szabó / Szögi Nr. 4534; Tar Nr. 2969.
Nachweise: MUH 1, 497; MUJ 2, 922; Szabó / Szögi Nr. 4533; Tar Nr. 905, 1664.
Zimani, Michael
* Dobrona (Ungarn)
1686
B 850
Vater: Matthias Zimani. Mutter: Judith Fusko.
Schulbesuch in Schemnitz und Neusohl. 1707 Rektor und Prediger in
Losonc. Studium in Halle (imm. 05.03.1709), auch Freitischler (acc.
23.01.1710).
Recherchequellen: AFSt/H D 11b : 432.
Nachweise: Milde 1735. 8; MUH 1, 498; Tar Nr. 843.
Literatur: Suchier 142.
979
Zimmermann, Johann Liborius
* Wernigerode
11.11.1702
† Halle (Saale)
02.04.1734
B 851
Besuch der Lateinschule in Wernigerode und der Domschule in Halberstadt. Am 13.04.1722 an der Universität Jena immatrikuliert, am
22.03.1725 Magister in Jena. 1728 Ablehnung seiner Berufung nach Königsberg, Hofprediger an der Schlosskirche und Kirchenrat in Wernigerode. 1731 Professor der Theologie in Halle.
Nachweise: ADB 45, 283; AHE 5 (1741), 755; Dreyhaupt 2, 755; Dunkel 3, 632f;
MUJ 2, 924; Pfb. Kirchenprovinz 9, 529f.
Zinzendorf und Pottendorf, Georg Ludwig von
* 09.10.1662
† 09.07.1700
B 852
Erblandjägermeister in Österreich. Königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimrat und Kammerherr. Gesandter in Wien. Bevollmächtigter Hauptgesandter am Kaiserhof.
2. Heirat am 09.07.1699 mit Charlotte Justine von Gersdorff.
Sohn: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf.
Nachweise: Boetticher 3, 211; Zedler 62, 1134f.
Zirner, Andreas
B 853
Czirner, Andreas; Zürner, Andreas (weitere Namensform)
* Birk (Siebenbürgen)
† Neudorf (Kronstadt)
1715
15.02.1781
Schulbesuch in Kronstadt (1731). Theologiestudium in Halle (imm.
04.07.1740), 1741–1742 auch Informator an der deutschen Mägdleinschule des Waisenhauses in Halle. 1742 Lehrer, 1751 Spitalprediger in Kronstadt, dann Pfarrer in Neudorf (Kronstadt).
Recherchequellen: AFSt/H D 24a : 249b.
Nachweise: MUH 2, 73; Szabó / Szögi Nr. 764; Tar Nr. 1121; Trausch 1, 233.
Abgekürzt zitierte Literatur
Aa
Aa, Abrahm Jakob van der: Biographisch woordenboek der Nederlanden. Bde. 1–7. Haarlem
1792–1857.
AAV
Förstemann, Karl Eduard: Album Academiae Vitebergensis. 1. 1502–1560. Leipzig 1841. 2. 1560–1602.
Halle 1894. 3. Indices. Halle 1905. Juntke, Fritz:
Album academiae Vitebergensis (1660–1812). Bde.
2–3. Halle 1952–1966.
Achelis
Achelis, Thomas Otto: Matrikel der Schleswigschen Studenten 1517–1864. Kopenhagen 1966.
ADB
Allgemeine deutsche Biographie. Bde. 1–56. Leipzig
1875–1912.
www.deutsche-biographie.de
AGL
Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Bde. 1–4. Leipzig 1750–1751.
AGL Erg.
Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines GelehrtenLexicon. Fortsetzungen und Ergänzungen von
Adelung, Johann Christoph [und Rotermund,
Heinrich Wilhelm]. Bde. 1–7. Leipzig 1784–1897.
AHE
Acta historico-ecclesiastica oder gesammelte
Nachrichten von den neuesten KirchenGeschichten. Weimar 1736–1766. [1.1734/36(1736)
– 20.1756/58 = Nr. 1–120; 24.1765/66]
AHE.B
Beytraege zu den actis historico ecclesiasticis. Bd.
1. Weimar 1746–1753. [Beyträge 1.1746/50 –
3.1753/58]
AHENT
Acta historico-ecclesiastica nostri temporis oder
gesammelte Nachrichten und Urkunden zu der
Kirchengeschichte unserer Zeit. Weimar 1774–
1790. [1.1774/75 – 13.1790 = T. 1–100]
Anderson
Anderson, Gerald H. (Hg.): Biographical dictionary of Christian missions. Grand Rapids [MI] 1999.
982
Apponyi
Apponyi, Alexander: Hungarica. Ungarn betreffende im Auslande gedruckte Bücher und Flugschriften. Bde. I–IV. München 1903–1927.
Arnold / Müller
Arnold, F. A. und Müller, August: Verzeichnis der
orientalischen Handschriften des Hallischen Waisenhauses. In: Sezgin, Fuad (Hg.): Beiträge zur
Erschließung der arabischen Handschriften in
deutschen Bibliotheken. Band 3. Frankfurt/Main
1987.
Arnoldt
Arnoldt, Daniel Heinrich: Ausführliche Historie
der Königsbergischen Universität. Bd. 1–2. Königsberg 1746.
AUK
Gundlach, Franz (Hg.): Das Album der ChristianAlbrechts Universität zu Kiel: 1665–1865. Kiel
1915.
Bahlcke 1997/98.
Bahlcke, Joachim: Konfessionspolitik und Staatsinteressen. Zur Funktion der brandenburgischpreußischen Interventionen zugunsten der ungarischen Protestanten nach dem Westfälischen Frieden. Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte
76/77 (1997/98) S. 177–187.
Bahlcke 2005.
Bahlcke, Joachim: Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft
zur Konfrontation (1686–1790). Forschungen zur
Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa
23. Stuttgart 2005.
Bahlcke 2010.
Bahlcke, Joachim (Hg.): Brückenschläge: Daniel
Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung.
Dößel 2010.
BaltBA
Baltisches Biographisches Archiv I-II. Microfiche.
München 1998–2007.
983
Bartholomaeides
Bartholomaeides, Ioannes Ladislaus: Memoriae
Vngarorum qui in alma condam vniversitate Vitebergensi a tribus proxime concludendis seculis
studia in ludis patriis coepta confirmarunt. Pesth
1817.
Batteiger
Batteiger, Jacob: Der Pietismus in Bayreuth. Historische Studien 38. Berlin 1903.
Bauch
Bauch, Gustav: Beiträge zur Litteraturgeschichte
des schlesischen Humanismus IV. Zeitschrift des
Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens
32 (1898) S. 49–104.
BBA
British Biographical Archive. Microfiches. München
1990.
BBKL
Bautz, Friedrich Wilhelm (Hg.): Biographischbibliographisches Kirchenlexikon. Bde. 1–35.
Hamm 1990–2015.
www.bbkl.de
Beck
Beck, Christoph: Zur Einwirkung des Halleschen
Pietismus auf das Erziehungswesen in Franken.
Neustadt (Aisch) 1932.
Bél
Szelestei N., László (Hg.): Bél Mátyás levelezése
[M. Béls Briefwechsel]. Budapest 1993.
Bengel: Briefwechsel
Bengel, Johann Albrecht: Briefwechsel. Bde. 1–2:
Briefe 1707–1731. Hg. Dieter Ising. Texte zur Geschichte des Pietismus VI/1–2. Göttingen 2008–
2012.
Benz
Benz, Ernst: Die Beziehungen des AugustHerman-Francke-Kreises zu den Ostslawen. In:
Festschrift für Dmitrij Tschiezewskij zum 60. Geburtstag. Berlin 1954. S. 76–99.
Bérenger 1998.
Bérenger, Jean: Le cardinal Kollonich et la contreréforme en Hongrie. XVIIe siècle 50 (1998) S. 297–
313.
984
Beyreuther
Beyreuther, Erich: Geschichte des Pietismus.
Stuttgart 1978.
Blaufuss 1977.
Blaufuss, Dietrich: Reichstadt und Pietismus.
Philipp Jacob Spener und Gottlieb Spizel in Augsburg. Einzelarbeiten aus der Kirschengeschichte
Bayerns 53. Neustadt (Aisch) 1977.
Bochinger 1994.
Bochinger, Christoph: Zur Geschichte des Institutum Judaicum et Muhammedicum (1728–1792).
In: Von Halle nach Jerusalem. Hallesche Beiträge
zur Orientwissenschaft 16. Halle 1994. S. 45–60.
Böhme 1956.
Böhme, Joachim: Heinrich Julius Elers. Ein Freund
und Mitarbeiter August Hermann Franckes. O. O.
1956.
Böhme 1959.
Böhme, Joachim: Heinrich Julius Elers und die wirtschaftlichen Projekte des Hallischen Pietismus.
Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 8 (1959) S. 121–186.
Boer
Boer, August de: Pietismus in Ostfriesland. Aurich
1938.
Böröcz
Böröcz, Enikő: Az Evangélikus Országos Levéltár
– Budapest – kézirat-katalógusa: 1850 előtti kéziratok [Handschriftenkatalog des EvangelischLutherischen Landesarchivs Budapest: Handschriften bis 1850]. Magyarországi egyházi könyvtárak
kézirat-katalógusai 10. Budapest 1993.
Boetticher
Boetticher, Walter von: Geschichte des Oberlausitzer Adels und seiner Güter 1635–1815. Bde. 1–3.
Oberlößnitz 1913.
Borsa 1990.
Borsa, Gedeon: Die alten „Hungarica“-Drucke. In:
Martin Batisweiler (Hg.): 19. ABDOSD-Tagung.
Budapest, 11.-14. Juni 1990. Referate und Beiträge.
Berlin 1990. S. 13-15.
985
Borsa 2000.
Borsa, Gedeon: A régi nyomtatott dokumentumok
magyar vonatkozásai [Alte gedruckte Dokumente
mit Bezug zu Ungarn]. In: Ders.: Könyvtörténeti
írások. Bd. IV. Budapest 2000. S. 85-96.
Borvölgyi
Borvölgyi, Györgyi Ráday Pál -1677-1733- könyvtára. A Kárpát-medence koraújkori könyvtárai
= Bibliotheken im Karpatenbecken der frühen
Neuzeit 7. Budapest 2004.
Breznyik
Breznyik, János: A selmecbányai ágost. hitv. evang.
egyház és lyceum története [Geschichte der evangelischen Kirche und des Lyzeums A. B. in Schemnitz]. Bd. II. Selmec 1888.
Bucsay
Bucsay, Mihály: Der Protestantismus in Ungarn
1521–1978, Bde. 1–2, Wien-Köln-Graz 1977–1979.
Büsching
Büsching, Anton Friedrich: Geschichte der ev.luth. Gemeinde im Russischen Reich. Bd. 1. Altona
1766.
Bütikofer
Bütikofer, Kaspar: Der früher Zürcher Pietismus
(1689–1721). Der soziale Hintergrund und die
Denk- und Lebenswelten im Spiegel der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648–1718). Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 54. Göttingen
2009.
Burkhardt
Burkhardt, Johann Gottlieb: Kirchen-Geschichte
der deutschen Gemeinden in London nebst historischen Beylagen und Predigten. Tübingen 1798.
Buzási 1996.
Buzási, Enikő: Einige Kapitel aus dem Lebenswerk
des Bildnismalers Ádám Mányoki. Annales de la
Galerie Nationale Hongroise (1992–1996) S. 7–161.
Chronik Halle
Weißenborn, Bernhard (Hg.): Chronik der Stadt
Halle 1750–1835. Halle 1933.
Cranz
Cranz, David: Alte und neue Brüder Historie oder
kurz gefaßte Geschichte der Evangelischen Brüder-Unität in den ältern Zeiten. Barby 1771.
986
Csáky
Csáky, Moritz: Die Hungarus-Konzeption. Eine
„realpolitische” Alternative zur magyarischen
Nationalstaatsidee? In: Anna M. Drabek / Richard
G. Plaschka / Adam Wandruszka (Hg.): Ungarn
und Österreich unter Maria Theresia und Joseph
II. Neue Aspekte im Verhältnis der beiden Länder.
Wien 1982. S. 71-89.
Csepregi 1994.
Csepregi, Zoltán: György Bárány von Szenicze
(1682–1757) und sein Bibelwerk. Lutherische Kirche
in der Welt. Jahrbuch des Martin Luther Bundes 41
(1994) S. 129–135.
Csepregi 1997a.
Csepregi, Zoltán: Das Wahre Christentum und die
kaiserlichen Generale. Diasporahilfe im 18. Jahrhundert. Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch
des Martin Luther Bundes 44 (1997) S. 175–184.
Csepregi 1997b.
Csepregi, Zoltán: Die Beziehungen ungarischer Pietisten zur Halleschen Druckerei Orban. In: Erich
Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 3: Aufbruch zur
Moderne. Köln 1997. S. 613–618.
Csepregi 2000.
Csepregi, Zoltán: Der Pietismus in Transdanubien
(1700–1760). Pietismus und Neuzeit 26 (2000) S.
171–182.
Csepregi 2004.
Csepregi, Zoltán: Az első magyarországi vend
nyelvű kiadvány [Der erste Druck auf ungarnwindischer Sprache]. Magyar Könyvszemle 120
(2004) S. 171–174.
Csepregi 2005.
Csepregi, Zoltán: Prediger hallischer Prägung im
Dreieck Wien-Pressburg-Ödenburg. In: Udo Sträter
(Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 2. Hallesche Forschungen 17/2. Halle/Tübingen 2005. S. 689–699.
987
Csepregi 2007.
Csepregi, Zoltán: Die Korrespondenz des Preßburger Pfarrers Matthias Marth (1691–1734). Gattungstheoretische und typologische Probleme.
Ungarn-Jahrbuch 28 (2005–2007) S. 397–403.
Csepregi 2009a.
Csepregi, Zoltán: Das königliche Ungarn im Jahrhundert vor der Toleranz (1681–1781). In: Rudolf
Leeb / Martin Scheutz / Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in
der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert). Veröffentlichungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
51. Wien/München 2009. S. 299–330.
Csepregi 2009b.
Csepregi, Zoltán: Hoffnung besserer Zeiten in und
für Ungarn. In: Udo Sträter (Hg.): Alter Adam und
Neue Kreatur – Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum Zweiten Internationalen Kongress für
Pietismusforschung 2005. Hallesche Forschungen
28/1. Halle/Tübingen 2009. S. 179–186.
Csepregi 2010a.
Csepregi, Zoltán: Brüderlich verfeindet? Luthertum und Reformiertentum in der neu besiedelten
Tolnau. In: Rainer Bendel / Norbert Spannenberger (Hg.): Kirchen als Integrationsfaktor für die
Migration im Südosten der Habsburgermonarchie
im 18. Jahrhundert. Kirche und Gesellschaft im
Karpaten-Donauraum Bd. 1. Münster 2009.
S. 99–113.
Csepregi 2010b.
Csepregi, Zoltán: Der Pietismus in Ungarn und das
Luthertum in der Tolnau: evangelische Kolonistenprediger in Transdanubien (1718–1775). In:
Gerhard Seewann / Karl-Peter Krauss / Norbert
Spannenberger (Hg.): Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des
Königreiches nach der Türkenzeit. Buchreihe der
Kommission für Geschichte und Kultur der
Deutschen in Südosteuropa 40. München 2010.
S. 173–194.
988
Dalton 1903.
Dalton, Hermann: Daniel Ernst Jablonski: eine
preussische Hofpredigergestalt in Berlin vor
zweihundert Jahren. Berlin 1903.
DBA
Deutsches biographisches Archiv. I-III. Microfiche.
München [u. a.] 1982–1999.
DBE
Killy, Walther (Hg.): Deutsche biographische Enzyklopädie. Bde. 1–13. München [u. a.] 1995–2003.
DBL
Dansk biografisk leksikon 1537-1814. Gegr. von
Carl Frederik Bricka. 2. Aufl. Bde. 1-27. København 1933-1944.
Deppermann
Deppermann, Andreas: Johann Jakob Schütz und
die Anfänge des Pietismus. Tübingen 2002.
Dietmann
Dietmann, Karl Gottlob: Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confession zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen. Bde. 1-2.
Dresden/Leipzig 1752–1763.
DNB
Dictionary of National Biography. Ed. by Leslie
Stephen / Sidney Lee. Bde. 1–22, Suppl. 1–5. London 1885–1900.
Doerfel
Doerfel, Marianne: Pietistische Erziehung. Johann
Christian Lerches Memorandum zu Reformbestrebungen am Pädagogium Regii in Halle (1716/22).
Pietismus und Neuzeit 20 (1994) S. 90–106.
Dományházi
Dományházi, Edit et alii (Hg.): A Thurzó család és
a Wittenbergi Egyetem. Dokumentumok és a rektor Thurzó Imre írásai [Die Familie Thurzó und
die Universität Wittenberg. Dokumente und des
Rektors Imre Thurzó Schriften] 1602-1624. Fontes
Rerum Scholasticarum 1. Szeged 1989.
989
Dreyhaupt
Dreyhaupt, Johann Christoph von: Beschreibung
des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stiffte [...]
Hertzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses
und aller darinnen befindlichen Städte, Schlösser,
Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen,
Clöster [...]: insonderheit der Städte Halle, Wettin,
Lobegün, Cönnern und Alsleben; Mit viel ungedruckt. Documenten bestärcket, mit Kupferstichen
und Abrissen gezieret. Bde. 1–2. Halle 1755. Nachdruck: Halle 2002.
Dülmen
Dülmen, Richard van: Prophetie und Politik. Johann Permeier und die "Societas regalis Jesu
Christi" (1631-1643). Zeitschrift für bayerische
Landesgeschichte 41 (1978) S. 417-473.
Dunkel
Dunkel, Johann Gottlob Wilhelm: Historischkritische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten
und deren Schriften. Reprografischer Nachdruck
der Ausgabe Dessau und Cöthen 1753–1760. Bde. 1–
3. Hildesheim 1968.
Eichler 1960.
Eichler, Erich: Leben und Wirken des slowakischen Schriftstellers Georg Lani in Leipzig. Zeitschrift für Slawistik 5 (1960) S. 565–575.
Eichler / Blaschka
Eichler, Erich / Blaschka, Anton: Briefe des slowakischen Schriftstellers Tobias Masník an Juraj
Láni. In: Wissenschaftliche Beiträge der MartinLuther-Universität. Halle-Wittenberg 1966/2. Halle 1966. (Historische Beiträge 1.)
Ellendt
Ellendt, Georg: Lehrer und Abiturienten des Königlichen Friedrich-Kollegiums zu Königsberg Pr.
1698–1898. Königsberg 1898.
Elze / Lessing
Elze, Theodor / Lessing, Eugen: Geschichte der
protestantischen Bewegung und der deutschen
evangelischen Gemeinde A.C. in Venedig. Florenz
1941.
990
Esser 1962.
Esser, Helmut: Johann Georg Joch. Ein Wegbereiter für der Pietismus in Dortmund. Beiträge zur
Geschichte Dortmunds in Grafschaft Mark 58
(1962) S. 175–208.
Fabiny
Fabiny, Tibor: Kirchengeschichtliche Beziehungen
zwischen Halle und Ungarn zur Zeit des RákócziAufstandes (1703–1711). In: Johannes Wallmann /
Udo Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus.
Hallesche Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998. S.
263–273.
Fabó 1
Schmal, Andreas: Brevis de vita superintendentum
evangelicorum in Hungaria commentatio. (1751).
Ed. Andreas Fabó. Monumenta ev. Aug. conf. in
Hungaria historica 1. Pest 1861.
Fabó 2
Schmal, Andreas: Adversaria (1765). – Matthias
Bahil: Tristissima ecclesiarum Hungariae protestantium facies (1747). Ed. Andreas Fabó. Monumenta ev. Aug. conf. in Hungaria historica 2. Pest
1863.
Fabó 3
Klanicza, Martinus: Fata Aug. conf. ecclesiarum a
tempore reformationis ad synodum Pestiensem. –
Iohannes Simonides: Galeria omnium sanctorum.
Ed. Andreas Fabó. Monumenta ev. Aug. conf. in
Hungaria historica 3. Pest 1865.
Fallenbüchl 1985.
Fallenbüchl, Zoltán: Az 1738/39. évi országos
diákösszeírás [Ungarns Schülerregister aus dem
Jahre 1738/39]. Budapest 1985.
Fallenbüchl 1988.
Fallenbüchl, Zoltán: Magyarország főméltóságai
1526–1848. Az udvari méltóságok archontológiája
= Ungarns höchste Würdenträger 1526–1848. Archontologie der Hofwürden. Budapest 1988.
Fallenbüchl 1994.
Fallenbüchl, Zoltán: Magyarország főispánjai =
Die Obergespane Ungarns: 1526–1848. Budapest
1994.
991
Fallenbüchl 2002
Fallenbüchl, Zoltán: Állami (királyi és császári)
tisztségviselők a 17. századi Magyarországon
[Staatliche (königliche und kaiserliche) Beamte in
Ungarn des 17. Jahrhunderts]. Budapest 2002.
Fata 2006.
Fata, Márta: Studenten aus Ungarn und Siebenbürgen an der Universität Tübingen. Eine 500 Jahre lange Beziehungs- und Wirkungsgeschichte. In:
Márta Fata / Gyula Kurucz / Anton Schindling
(Hg.): Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Contubernium 64. Stuttgart 2006. S. 229–264.
Fata 2007.
Fata, Márta: Glaubensflüchtlinge aus Ungarn in
Württemberg im 17. und 18. Jahrhundert. Forschungsaufriss mit einer Dokumentation der Exulanten. In: Erdélyi Gabriella / Tusor Péter (Hg.):
Mindennapi választások. Tanulmányok Péter Katalin 70. születésnapjára. Történelmi Szemle 49
(2007:2, CD-Beilage) S. 519–547.
Fiedler
Fiedler, Karl: Pfarrer, Lehrer und Förderer der ev.
Kirche A. u. H.B. im Burgenlande. Burgerländische Forschungen 40. Eisenstadt 1959.
Font 1989.
Font, Zsuzsa (Hg.): Teleki Pál külföldi tanulmányútja. Levelek, számadások, iratok [Pál Telekis
Auslandsstudien. Briefe, Rechnungen, Schriften]
1695-1700. Fontes Rerum Scholasticarum 3. Szeged
1989.
Font 1998.
Font, Zsuzsa: Ungarische reformierte Studenten in
Halle bis etwa 1733. In: Johannes Wallmann / Udo
Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hallesche Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998. S. 283–
298.
Font 2001.
Font, Zsuzsa: Erdélyiek Halle és a radikális pietizmus vonzásában [Siebenbürger angezogen durch
Halle und den radikalen Pietismus]. Szeged 2001.
992
Font 2005.
Font, Zsuzsa: Radikale Orientierung unter den
siebenbürgischen Sachsen. In: Udo Sträter (Hg.):
Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge
zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 2. Hallesche Forschungen
17/2. Halle/Tübingen 2005. S. 709–715.
Font 2009.
Font, Zsuzsa: Dialog als literarische Gattung im
Dienste der pietistischen Ideenverbreitung. Am
Beispiel von zwei Gesprächen mit siebenbürgischen Bezügen. In: Udo Sträter (Hg.): Alter Adam
und Neue Kreatur – Pietismus und Anthropologie.
Beiträge zum Zweiten Internationalen Kongress für
Pietismusforschung 2005. Bd. 2. Hallesche Forschungen 28/2. Halle/Tübingen 2009. S. 709–720.
Font / Keserű
Font, Zsuzsa / Keserű, Bálint: Kezdeményezések
váradalmas és kegyességi irodalom fordítására,
kiadására (1630–1730) [Übersetzung und Herausgabe von Prophetien sowie Frömmigkeitsschriften –
Pläne, Teilergebnisse in Ungarn-Siebenbürgen cca.
1630–1730]. In: Judit P. Vásárhelyi (Hg.): Fata libelli: A nyolcvanéves Borsa Gedeon köszöntésére
írták barátai és tanítványai. Budapest 2003. S. 277–
287.
Franckens Stiftungen
Schultze, Johann Ludwig / Knapp, Georg Christian / Niemeyer, August Hermann (Hg.): Franckens
Stiftungen: Eine Zeitschrift zum Besten vaterloser
Kinder. Halle 1792–1796.
Freyer 1737.
Freyer,
Hieronymus:
Programmata
latinogermanica cum additamento miscellaneorum
vario. Halae 1737.
Friedensburg
Friedensburg, Walther: Geschichte der Universität
Wittenberg. Halle 1917.
Gauhen
Gauhen,
Johann
Friedrich:
Genealogischhistorisches Adelslexikon. Bde. 1–2. Leipzig 1740–
1747.
993
GdP
Brecht, Martin (Hg.): Geschichte des Pietismus. Bde.
1–4. Göttingen 1993–2004.
Geissendoerfer
Geissendoerfer, John Theodor (Hg.): Briefe an August Hermann Francke. Urbana [SD] 1939.
Germann 1865.
Germann, Wilhelm: Johann Phillipp Fabricius.
Seine fünfzigjährige Wirksamkeit im Tamulenlande und das Missionsleben des achtzehneten Jahrhunderts daheim und draussen. Erlangen 1865.
Germann 1870.
Germann, Wilhelm: Missionar Christian Friedrich
Schwartz. Erlangen 1870.
Gémes
Gémes, István: Hungari et Transylvani. Kárpátmedencei egyetemjárók Tübingenben [Tübinger
Studenten aus dem Karpatenbecken] (1523–1918).
Budapest 2003.
Gittner
Gittner, Hermann: 250 Jahre WaisenhausApotheke und Medikamenten-Expedition der
Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale.
Halle 1948.
Glatfelter
Glatfelter, Charles H.: Pastors and people. German
Lutheran and Reformed churches in the Pennsylvania field, 1717–1793. Bde. 1–2. Breinigsville
1980–1981.
Goetten
Goetten, Gabriel Wilhelm: Das jetztlebende gelehrte Europa. Braunschweig u. a. 1735–1740.
Gröschl 2002.
Gröschl, Jürgen: Francke-Nachlass der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Teil 13 und Registerband. Halle 2002.
Gröschl 2005.
Gröschl, Jürgen: Kooperative Erschließungsprojekte im Archiv der Franckeschen Stiftungen am Beispiel des Berliner Francke-Nachlasses und der
Handschriften der Dänisch-Halleschen Mission.
Aus Evangelischen Archiven Nr. 45 (2005) S. 90101.
994
Grünberg
Grünberg, Paul: Philipp Jakob Spener. Bde. 1–3.
Göttingen 1853–1906.
Haan
Haan, Ludovicus: Jena Hungarica, sive memoria
Hungarorum a tribus proximis saeculis Academiae
Jenensi adscriptorum. Gyula 1858.
Hain
Hain, Caspar: Zipserische oder Leütschaverische
Chronica vndt Zeit-beschreibung = Hain Gáspar
Lőcsei krónikája. Lőcse 1910-1913.
Hamberger / Meusel Hamberger, Georg Christoph / Meusel, Johann
Georg: Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der
jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 5. Aufl. Bde.
1–23. Lemgo 1796–1834. Nachdruck: Hildesheim
1965–1966.
Hartfelder
Hartfelder, Karl: Ungedruckte Briefe an Melanchthon. Zeitschrift für Kirchengeschichte 12 (1891)
S. 187–207.
Házi
Házi, Jenő: Soproni polgárcsaládok [Ödenburger
Bürgerfamilien]. 1535–1848. Bde. 1–2. Budapest
1982.
HBLS
Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz.
Bde. 1–7. Neuenburg 1921–1934.
Heckenast
Heckenast, Gusztáv: Ki kicsoda a Rákócziszabadságharcban? Életrajzi adattár [Wer ist wer
im Rákóczi-Freiheitskampf? Eine biographische
Datenbank]. História könyvtár. Kronológiák, adattárak 8. Budapest 2005.
Hegyi
Hegyi, Ádám: A bázeli egyetem magyar vonatkozású kéziratai = Die Hungarica-Manuskripte der
Universität Basel (1575) 1660-1798 (1815). Katalógus = Katalog. Budapest 2010.
995
Hein / Junghans
Hein, Markus / Junghans, Helmar (Hg.): Die Professoren und Dozenten der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig von 1409 bis 2009. Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte A 8. Leipzig 2009.
Helm / Quast
Helm, Jürgen / Quast, Elisabeth (Hg.): Fromme
Unternehmer. Briefe der Ärzte Christian Friedrich
und Christian Sigismund Richter an Carl Hildebrand v. Canstein. Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 11. Halle 2010.
Henckel 1883.
Henckel von Donnersmarck, Leo Amadeus:
Stammtafel der Reichsgrafen Henckel, Freiherren
von Donnersmarck. O. O. 1883.
Hepding
Hepding, Ludwig: Quendel-Serpilius. Eine Pfarrerfamilie aus der Zips. Südostdeutsches Archiv
15/16 (1972/73) S. 79–100.
Hinrichs
Hinrichs, Carl: Preußentum und Pietismus. Der
Pietismus in Brandenburg-Preußen als religiössoziale Reformbewegung. Göttingen 1971.
Hirsch
Hirsch, Emanuel: Geschichte der neueren evangelischen Theologie. Bd. 4. Gütersloh 1954.
Hirsching
Hirsching, Friedrich Carl Gottlob (Hg.): Historisch-literarisches Handbuch berühmter und
denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhunderte gestorben sind. Bde. 1–16. Leipzig 1794–
1815.
Hoffmann
Hoffmann, Max: Pförtner Stammbuch 1543–1893.
Berlin 1893.
Horkel
Horkel, Johannes: Der Holzkämmerer Theodor
und
die
Anfänge
des
Königl.
Friedrichs=Collegiums zu Königsberg. Königsberg i. Pr.
1855.
996
Hozjan 2011.
Hozjan, Andrej: Abriss der reformatorischen und
gegenreformatorischen Ereignisse in Prekmurje
vom 16. bis 18. Jahrhundert. In: Vincenc Rajšp et
alii (Hg.): Die Reformation in Mitteleuropa = Reformacija v srednji Evropi. Prispevki ob 500-letnici
rojstva Primoža Trubarja, 2008. Srednjeevropska
znanstvena knjižnica = Mitteleuropäische wissenschaftliche Bibliothek 4. Ljubljana/Wien 2011.
S. 97–106.
Hungarica 1
Klosterberg, Brigitte / Monok, István (Hg.): Die
Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen
zu Halle. Teil 1: Porträts. Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 7. Halle/Tübingen 2003.
Hungarica: Karten
Klosterberg, Brigitte / Monok, István (Hg.): Die
Hungarica Sammlung der Franckeschen Stiftungen
zu Halle. Teil 1: Historische Karten und Ansichten.
Kataloge der Franckeschen Stiftungen 22. Halle
2009.
Isenburg
Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Begr. von Wilhelm Karl von Isenburg. Bd. 1-, Berlin 1936-
Jacobi / MüllerBahlke
Jacobi, Juliane / Müller-Bahlke, Thomas J. (Hg.):
„Man hatte von ihm gute Hoffnung...“. Das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695–1749.
Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien
3. Halle/Tübingen 1998.
Jakó
Jakó, Zsigmond (Hg.): Köleséri Sámuel tudományos levelezése [Sámuel Köleséris wissenschaftlicher Briefwechsel] (1709-1732). Kolozsvár
2012.
JdA
Jahrbuch des deutschen Adels. Hg. von der Deutschen Adelsgenossenschaft. Bde. 1–3. Berlin 1896–
1899.
997
Jekeli
Jekeli, Hermann: Quellen zur Geschichte des Pietismus in Siebenbürgen. Beilage zum Jahresbericht
der Stefan Ludwig Roth-Schule in Mediasch. Mediasch 1922.
JMUL
Erler, Georg (Hg.): Die jüngere Matrikel der
Universität Leipzig. Bde. 1–3. Leipzig 1909.
Juhász 1959.
Juhász, Kálmán: Der Raaber Bischof-Probst Graf
Ladislaus Nádasdy. Burgenländische Heimatsblätter 21 (1959) S. 46–54.
Kaiser 1985.
Kaiser, Wolfram: Pro memoria Matthias Bél (1684–
1749). In: Kaiser, Wolfram / Völker, Arina (Hg.):
Georg Ernst Stahl (1659–1734). Hallesches Symposium 1984. Wissenschaftliche Beiträge (Halle) 66: E 73.
Halle 1985. S. 273–271.
Kaiser 1997.
Kaiser, Wolfram: Wissenschaftsverbindungen zwischen Halle und den ungarischen Territorien im
Zeichen der Aufklärungsmedizin des 18. Jahrhunderts. In: Erich Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt.
Bd. 2: Frühmoderne. Weimar/Köln/Wien 1997.
S. 573–588.
Kaiser / Krosch
Kaiser, Wolfram / Krosch, Karl Heinz: Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität
Halle im 18. Jahrhundert. 2: Mediziner des slowakischen Raumes in Halle (1695–1750). 4: Halle 1713 im
Diarium Itinerarium des Georg Buchholtz (1688–
1737), eines Besuchers aus der Slowakei. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Mathematik- und naturwissenschaftliche Reihe 13 (1964) S. 363–397, 583–599.
Kammel 1938.
Kammel, Richard: August Hermann Franckes Tätigkeit für die Diaspora des Ostens. Evangelische
Diaspora 20 (1938) S. 312–351.
998
Kammel 1939.
Kammel, Richard: August Hermann Franckes Auslandsarbeit in Südosteuropa. Auslanddeutschtum
und evangelische Kirche (1939) S. 121–203.
Katona 2000.
Katona, Tünde: Georg Wernher – ein oberschlesischer Humanist. Sein Schaffen für Ungarns Kultur
und Literatur. In: Gerhard Kosellek (Hg.): Oberschlesische Dichter und Gelehrte vom Humanismus bis zum Barock. Bielefeld 2000. S. 267–279.
Katona 2011.
Katona, Tünde: Caritas und Memoria. Eine Leutschauer Stiftung im Dienste der Bildungsförderung in der Zips des 16. Jahrhunderts. Buchreihe
der Kommission für Geschichte und Kultur der
Deutschen in Südösteuropa 41. München 2011.
Katona / Latzkovits
Katona, Tünde / Latzkovits, Miklós (Hg.): Lőcsei
stipendiánsok és literátusok. 1: Külföldi tanulmányutak dokumentumai 1550–1699 [Stipendiaten und Literaten aus Leutschau. 1: Dokumente
der Auslandsstudien 1550–1699]. Fontes rerum
scholasticarum II/1. Szeged 1990.
Kempelen
Kempelen, Béla: Magyar nemes családok [Ungarische Adelsfamilien]. Bde. 1–11. Budapest 1911–1932.
Keserű 1996.
Keserű, Bálint: Cyprian in Ungarn. In: Ernst Koch /
Johannes Wallmann (Hg.): Ernst Salomon Cyprian
(1673–1745) zwischen Orthodoxie, Pietismus und
Frühaufklärung. Gotha 1996. S. 84–95.
Keserű 2001.
Keserű, Bálint: Spiritualismus und neue Frömmigkeit im mittleren Donauraum. In: Márta GaálBaróti / Péter Bassola (Hg.): „Millionen Welten“.
Festschrift für Árpád Bernáth. Szeged 2001. S. 184–
198.
999
Keserű 2002.
Keserű, Bálint: In den Fussstapfen der Rosenkreuzer. Johann Permeiers Tätigkeit und Vorhaben im
Karpatenbecken. In: Rosenkreuz als europäisches
Phänomen im 17. Jahrhundert. Herausgegeben
von Bibliotheca Philosophica Hermetica. Amsterdam 2002. S. 287–306.
Keserű 2005.
Keserű, Gizella: The Galley-slave Ján Simonides
(1648–1708) and his Catechism-Commentary. In:
Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen
Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 1. Hallesche Forschungen 17/1. Halle/Tübingen 2005.
S. 307–315.
Keserű 2006.
Keserű, Bálint: Loyales Andersdenken in Wien und
Ungarn. In: Géza Horváth / Attila Bombitz (Hg.):
„Die Wege und die Begegnungen“. Festschrift für
Károly Csúri. Budapest 2006. S. 460–469.
Klaniczay
Klaniczay, Tibor: Die Benennungen „Hungaria“
und „Pannonia” als Mittel der Identitätssuche der
Ungarn. In: Ders. / Katalin S. Németh / PaulGerhardt Schmidt (Hg.): Antike Rezeption und
nationale Identität in der Renaissance insbesondere in Deutschland und in Ungarn. Budapest 1993.
S. 83-100.
Kleckley / Gröschl
The letters of Johann Martin Boltzius, Lutheran
Pastor in Ebenezer, Georgia. German pietist in
colonial America, 1733-1765. Ed. and transl. by
Russel C. Kleckley in collaboration with Jürgen
Gröschl. Lewiston [u. a.] 2009.
Klein
Klein, Ioannes Samuel: Nachrichten von den Lebensumständen und Schriften evangelischer Prediger in allen Gemeinden des Königreichs Ungarn.
Bde. 1–3. Leipzig-Ofen-Pest 1789–1873.
1000
Klein 2015.
Kónya, Peter / Csepregi, Zoltán (Hg.): Sto
kňazských biografií Johanna Samuela Kleina = Johann Samuel Klein száz lelkészi életrajza [Hundert
Pfarrerbiografien von Johann Samuel Klein]. Prešov
2015.
Kneschke
Kneschke, Ernst Heinrich: Neues allgemeines
deutsches Adelslexikon. Bde. 1–9. Leipzig 1859–
1870.
Knuth
Knuth, G.: August Hermann Franckes Mitarbeiter
an seinen Stiftungen. Halle 1898.
Koch
Koch, Eduard Emil: Geschichte des Kirchenlieds
und Kirchengesangs der christlichen, insbesondere der deutschen evangelischen Kirche. Bd. 5.
Stuttgart 1866–1877. Nachdruck: Hildesheim 1973.
Kocka 1977.
Kocka, Ján: Über den Einfluß August Hermann
Franckes auf Matthias Bel. Wissenschaftliche Beiträge
der
Martin-Luther-Universität
HalleWittenberg 1977. A 39. S. 96–99.
Köpeczi 1970.
Köpeczi, Béla (Hg.): A Rákóczi-szabadságharc és
Európa [Der Rákóczi-Freiheitskampf und Europa].
Budapest 1970.
Köpeczi 1996.
Köpeczi, Béla: Brenner Domokos, a Rákócziszabadságharc és a bujdosás diplomatája és publicistája [Domokos Brenner, ein Diplomat und Publizist im Rákóczi-Freiheitskampf und in der Emigration]. Budapest 1996.
Köpeczi 2000.
Köpeczi, Béla: Egy cselszövő diplomata, Klement
János Mihály [Ein ränkesüchtiger Diplomat, Johann Michael von Klement]. 1689–1720. Budapest
2000.
Körmendy 1995.
Körmendy, József: Gr. Volkra Ottó Ker. János
veszprémi püspök élete és munkássága 1665–1720
[Leben und Werk des Gr. Otto Johann Baptist von
Volkra, Bischofs von Veszprém]. Veszprém 1995.
1001
Kolbe
Kolbe, Theodor: Zur Geschichte des Pietismus in
Franken. Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte 8 (1902) S. 266-283.
Kosáry 1985.
Kosáry, Domokos: Mathias Bél und die Intelligenz
im alten Ungarn des achtzehnten Jahrhunderts. In:
Domokos Kosáry et alii (Hg.): Etudes historiques
Hongroises 1985. Vol. I. Budapest 1985. S. 579–595.
Kostić 1938.
Kostić, Mita: Serbische Studenten an den Universitäten Halle, Leipzig und Göttingen im 18. Jahrhundert. Südostforschungen 3 (1938) S. 352–375.
Kowalská 2001.
Kowalská, Eva: The Social Function of Orthodoxy.
The Lutherans in Hungary, 1700–1750. In: Eszter
Andor / István György Tóth (Hg.): Frontiers of
Faith. Religious Exchange and the Constitution of
Religious Identities 1400–1750. Budapest 2001.
S. 195–201.
Kowalská 2004.
Kowalská, Eva: Die Verfolgung und Rettung. Die
lutherischen Pastoren in Westungarn in und nach
der Trauerdekade. In: Wynfrid Kriegleder / Andrea Seidler (Hg.): Deutsche Sprache, Kultur und
Presse in Westungarn/Burgenland. Bremen 2004.
S. 61–71.
Kowalská 2005.
Kowalská, Eva: Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn. In:
Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen
Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 1. Hallesche Forschungen 17/1. Halle/Tübingen 2005.
S. 297–305.
1002
Kowalská 2006.
Kowalská, Eva: Konfessionelle Exulanten aus Ungarn. Akzeptanz und Wirken im Alten Reich. In:
Jörg Deventer (Hg.): Konfessionelle Formierungsprozesse im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa:
Vorträge und Studien. Berichte und Beiträge des
Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte
und Kultur Ostmitteleuropas 2006/2. Leipzig
2006. S. 297–313.
Kowalská 2007a.
Kowalská, Eva: Günther, Klesch, Láni und die anderen. Zur Typologie der ungarischen Exulanten
des 17. Jahrhunderts. Acta Comeniana 20–21 [44–
45] (2007) S. 49–64.
Kowalská 2007b.
Kowalská, Eva: Seelenheil und Staatsmacht. Merkmale der Gegenreformation in (Ober-)Ungarn. In:
Rudolf Leeb / Susanne Claudine Pils / Thomas
Winkelbauer (Hg.): Staatsmacht und Seelenheil.
Gegenreformation und Geheimprotestantismus in
der Habsburgermonarchie. Veröffentlichungen des
Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
47. München 2007. S. 347–356.
Kowalská 2008.
Kowalská, Eva: Exil als Zufluchtsort oder Vermittlungsstelle? Ungarische Exulanten im Alten Reich
während des ausgehenden 17. Jahrhunderts. In:
Joachim Bahlcke (Hg.): Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa. Religionsund Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4. Berlin 2008. S. 257–276.
Kowalská 2013.
Georg Lani – Ideologe des ungarischen lutherischen Exils. Vortrag gehalten in Budapest 2013.
Internetpublikation.
Kramer 1861.
Kramer, Gustav (Hg.): Beiträge zur Geschichte August Hermann Francke's. Enthaltend den Briefwechsel Francke's und Spener's. Halle 1861.
1003
Kramer 1–2
Kramer, Gustav: August Hermann Francke. Bde.
1–2. Halle 1880–1882. Nachdruck: Hildesheim/
Zürich/ New York 2004.
Kuzmič
Kuzmič, Michael: Franc Temlin in Luthrov Mali
katekizem [Franc Temlin in Luthers Kleinem Katechismus]. In: Mali katechismus... krátki návuk
vöre kerschánszke... po D. Luther Martonni...
Ured. Joze Ternar, prevedel Franc Temlin. Halle,
1715. Faksimile. Zbirka Panonika. Murska Sobota
1986. S. V-XV.
Lampe
Lampe, Friedrich Adolf / Debreceni Ember, Pál:
Historia Ecclesiae Reformatae in Hungaria et
Transylvania. Utrecht 1728.
Lampe 1963.
Lampe, Joachim: Aristokratie, Hofadel und
Staatspatriziat in Kurhannover. Bd. 2: Beamtenlisten und Ahnentafeln. Göttingen 1963.
Lambrecht 1988.
Lambrecht, Gizella: Nemescsó als Pflanzstätte des
halleschen Pietismus. In: Wolfram Kaiser / Arina
Völker (Hg.): Johann Heinrich Schulze (1687–1744)
und seine Zeit. Wissenschaftliche Beiträge der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 40:68.
Halle 1988. S. 35–42.
Langer
Langer, Robert: Pallas und ihre Waffen. Wirkungskreise der Henriette Catharina von Gersdorff. Dresden 2008.
Lehmann
Lehmann, Arno: Es begann in Tranquebar. Berlin
1955.
Leibniz
Leibniz, Gottfried Wilhelm: Sämtliche Schriften
und Briefe. Reihe I: Allgemeiner, politischer und
historischer Briefwechsel. Transkriptionen Januar
1704–1715.
http://www.nlb-hanno-ver.de/Leibniz/Leibnizarchiv
/Veroeffentlichungen/1704–1715ReiheIB.pdf
Leichenpredigten
Leichenpredigten in der Hauptbibliothek der
Franckeschen Stiftungen zu Halle. Halle 1975.
1004
Lengyel 2007.
Lengyel, Zsolt K.: Geschichte, Themenschwerpunkte und Arbeitsziele der HungaricaForschung. Aspekte aus dem deutschsprachigen
Raum. Ungarn-Jahrbuch 28 (2005-2007) S. 143-171.
Lieberwirth
Lieberwirth, Rolf (Hg.): Biographisches Register
zum Hauptarchiv der Franckeschen Stiftungen zu
Halle (Saale). Stuttgart 2000.
Löbe / Löbe
Löbe, Julius / Löbe, Ernst: Geschichte der Kirchen
und Schulen des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Bd. 1: Enthaltend Allgemeines und die Stadt- und
Landephorie Altenburg. Altenburg 1886; Löbe,
Julius / Löbe, Ernst: Geschichte der Kirchen und
Schulen des Herzogtums Sachsen-Altenburg.
Bd. 3: Enthaltend die Ephorien des Westkreises.
Altenburg 1891.
LThK3
Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bde.
1–11. Freiburg 1993–2001.
Magyar pietizmus
Csepregi, Zoltán: Magyar pietizmus 1700–1756.
Tanulmány és forrásgyűjtemény a dunántúli pietizmus történetéhez [Ungarischer Pietismus. Untersuchung und Quellensammlung zur Geschichte des
Pietismus in Transdanubien]. Adattár XVI-XVIII.
századi szellemi mozgalmaink történetéhez 36. Budapest 2000.
http://medit.lutheran.hu/konyvek/konyv–145
Málnási 1929.
Málnási, Ödön: Erdődi gróf Pálffy János nádor
[Graf Johannes Pálffy von Erdőd, der Palatin].
Eger 1929.
Málnási 1933.
Málnási, Ödön: Gróf Csáky Imre bíbornok élete és
kora (1672–1732) [Des Grafen und Kardinals Emericus Csáky Leben und Zeit]. Kalocsa 1933.
MAMŰL
Kőszeghy, Péter (Hg.): Magyar Művelődéstörténeti Lexikon [Lexikon für ungarische Bildungsgeschichte]. Bde. 1–14. Budapest 2003–2014.
http://mamul.btk.mta.hu/
1005
Matthias 1993.
Matthias, Markus: Johann Wilhelm und Johanna
Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692. Arbeiten zur
Geschichte des Pietismus 30. Göttingen 1993.
Matthias 2005.
Matthias, Markus: Johann Wilhelm und Johanna
Eleonora Petersen. Eine Biographie bis zur Amtsenthebung Petersens im Jahre 1692. Arbeiten zur
Geschichte des Pietismus 30. Göttingen 1993.
Matwijowski
Matwijowski, Krystyn: Pietismus in Schlesien. Das
Zentrum in Halle und sein Einfluß auf die Protestanten in Schlesien. In: Johannes Wallmann / Udo
Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus.
Hallesche Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998.
S. 231–241.
Maurer 1887.
Maurer, Joseph: Cardinal Leopold Graf Kollonitsch, Primas von Ungarn. Sein Leben und Sein
Wirken. Innsbruck 1887.
MBW
Scheible, Heinz / Loehr, Johanna (Hg.): Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte
Ausgabe. Stuttgart-Bad Cannstatt 1977–
MBW.T
Scheible, Heinz (Hg.): Melanchthons Briefwechsel.
Kritische und kommentierte Ausgabe: Texte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1991–
MEEE
Prónay, Dezső / Stromp, László (Hg.): Magyar
Evangélikus Egyháztörténeti Emlékek [Denkmäler
der evangelisch-lutherischen Kirchengeschichte
Ungarns]. Bd. I. Budapest 1905.
MÉL
Magyar Életrajzi Lexikon [Biographisches Lexikon
Ungarns]. Bde. 1–4 Budapest 1967–1990.
Melzer
Melzer, Jakob: Biographien berühmter Zipser.
Kassa 1832.
1006
Mengel / Schorch
Mengel, Swetlana / Schorch, Stefan: Die Harmonia vocum hebraearum cum Sclavonicis rutenicis
et polonicis von Simon Todorskij. Ein neuer
Archivfund zu vergleichenden Sprach- und
Bibelstudien an der Universität Halle im frühen
18. Jahrhundert. In: Anna Briskina-Müller / Armenuhi Drost-Abgarjan (Hg.): Logos und Dialogos: Konfessionskunde der orthodoxen Kirchen in
Wort und Tat. Festschrift Hermann Goltz. Forum
Orthodoxe Theologie 11. Münster 2011. S. 545–567.
Meusel
Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750
bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig
1802–1816. Bde. 1–15. Hildesheim 1967–1968.
Meusel, C.
Meusel, C.: Die Einwanderung der böhmischen
Brüder in Großhennersdorf bei Herrnhut in Sachsen. Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 3
(1885) S. 39–93.
Meyer
Meyer, Dietrich: Der Einfluß des hallischen Pietismus auf Schlesien. In: Johannes Wallmann / Udo
Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hallesche Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998. S. 211–
229.
Mietzschke 1941.
Mietzschke, Alfred: Heinrich Milde. Ein Beitrag zur
Geschichte der slavistischen Studien in Halle. Halle
1941.
Mietzschke 1942.
Mietzschke, Alfred: Aus dem Briefwechsel des
Daniel Krman. Zeitschrift für slavische Philologie
18 (1942) S. 73–85.
Mietzschke / Windisch
Mietzschke, Alfred / Windisch, S.: Ein Projekt für
die protestantischen Čechen und Slovaken aus
dem Jahr 1721. Zeitschrift für slavische Philologie
20 (1948–50) S. 89–109.
1007
Milde 1735.
Milde, Heinrich: Oeffentliches Send-Schreiben.
Halle 1735.
MKL
Magyar Katolikus Lexikon [Ungarisches katholisches Lexikon]. Bde. 1–16. Budapest 1993–2013.
http://lexikon.katolikus.hu
Monok 1996.
Monok, István: A Rákóczi-család könyvtárai [Die
Bibliotheken der Familie Rákóczi], 1588-1660.
A Kárpát-medence koraújkori könyvtárai = Bibliotheken im Karpatenbecken der frühen Neuzeit 1.
Szeged 1996.
Monok 2003.
Monok, István: Aktuelle Forschungen und historische Quellen zu den kulturellen Beziehungen zwischen Halle und Ungarn. In: Brigitte Klosterberg /
Ders. (Hg.): Die Hungarica Sammlung der
Franckeschen Stiftungen zu Halle. Teil 1: Porträts.
Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien
7. Halle/Tübingen 2003. S. IX-XIII.
Moravek
Moravek, Karl Gottlob: Geschichte der Böhmischen Evangelischen Exulantengemeinde in
Zittau. Zittau 1847.
Mortzfeld
Mortzfeld, Peter: Katalog der graphischen Porträts
in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel:
1500 – 1850. Reihe A: Die Porträtsammlung der
Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Biographische und bibliographische Beschreibungen mit
Künstlerregister. Bde. 1–37. München 1986–2004.
Moser
Moser, Johann Jacob: Beytrag zu einem Lexico der
jetzt lebenden Lutherisch- und Reformierten Theologen in und um Teutschland. Züllichau 1740–
1741.
MPEA
Magyar Protestáns Egyháztörténeti Adattár [Materialien zur evangelische Kirchengeschichte Ungarns]. Bde. 1–15. Budapest 1902–1934.
1008
MUA
Steinmeyer, Elias von (Hg.): Die Matrikel der Universität Altdorf (1575–1809). Bde. 1–3. Würzburg
1912–1918.
MUB
Wackernagel, Hans Georg (Hg.): Die Matrikel der
Universität Basel. Bde. 1–2. Basel 1951–1952.
Mühlenberg
Aland, Kurt (Hg.): Die Korrespondenz Heinrich
Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des
deutschen Luthertums in Nordamerika. Bd.
1: 1740–1752. Bd. 2: 1753–1762. Bd. 3: 1763–1768.
Texte zur Geschichte des Pietismus III/2. Berlin
1986–1990.
Mühlpfordt 1992.
Mühlpfordt, Günter: Die Franckesche Schulstadt.
Werden und Weltwirkung eines geistigen Zentrums. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 40
(1992) S. 281-285.
Müller 1876.
Müller, August: Orientalische Handschriften. In:
Programm der Lateinischen Hauptschule in Halle
für das Schuljahr 1875–1876. Halle 1876.
Müller 1931.
Müller, Joseph Theodor: Geschichte der böhmischen Brüder. Bd. 3. Herrnhut 1931.
Müller / Küster
Müller, Johann Christoph / Küster, Georg Gottfried: Altes und neues Berlin. Bde. 1–3. Berlin
1737–1769.
Müller / Wessel
Gotthilf August Francke Hertzliebe Mama: Briefe
aus Jenaer Studientagen 1719–1720. Hg. Thomas
Müller[-Bahlke] und Carola Wessel. Halle/Tübingen 1997.
Müller-Bahlke /
Gröschl
Müller-Bahlke, Thomas J. / Gröschl, Jürgen (Hg.):
Salzburg – Halle – Nordamerika. Ein zweisprachiges Find- und Lesebuch zum Georgia-Archiv der
Franckeschen Stiftungen. Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien 4. Halle/Tübingen 1999.
1009
MUF
Friedländer, Ernst (Hg.) Ältere Universitätsmatrikel
1. Universität Frankfurt a. O. (1506–1811) Bde. 1–3.
Publicationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 26, 32, 49. Leipzig 1887–1891.
MUG
Selle, Götz von (Hg.): Die Matrikel der GeorgAugust-Universität zu Göttingen. Bd. 1: 1734–1837.
Leipzig 1937.
MUGreif
Friedländer, Ernst (Hg.): Ältere Universitätsmatrikel
der Universität Greifswald. Bde. 1–2: 1456–1700.
Publicationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 52, 59. Leipzig 1893–1894.
MUH 1–2
Juntke, Fritz: Matrikel der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg. 1690–1730. Halle
1960. Preuß, Charlotte Lydia: Matrikel der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg. 1730–1741.
Halle 1994.
MUHeid
Toepke, Gustav (Hg.): Die Matrikel der Universität
Heidelberg von 1386 bis 1870. Bde. 1–7. Heidelberg
1884–1907.
MUHelm
Mundhenke, Herbert (Hg.): Die Matrikel der Universität Helmstedt. Bd. 3: 1685–1810. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9. Hildesheim 1979.
MUJ
Jauernig, Reinhold et alii (Hg.): Die Matrikel der
Universität Jena. Bd. 1. Jena 1944. Bde. 2–3. Weimar 1961–1992.
MUK
Erler, Georg (Hg.): Die Matrikel der AlbertusUniversität zu Königsberg i. Pr. Bde. 1–3. Leipzig
1910–1917.
MUR
Hofmeister, Adolph / Schäfer, Ernst (Hg.): Die
Matrikel der Universität Rostock. 1419–1831. Bde.
1–7. Rostock/Schwerin 1889–1922.
http://matrikel.uni-rostock.de
1010
MUS
Knod, Gustav C. (Hg.): Die alten Matrikel der
Universität Strassburg 1621-1793. Bde. 1–3. Strassburg 1897–1902.
Nagy, Iván
Nagy, Iván: Magyarország családai czímerekkel és
nemzedékrendi táblákkal [Die Familien Ungarns
mit Wappen und genealogischen Tafeln]. Bde. 1–
12. O. O. 1857–1868. Nachdruck: Budapest 1987–
1988.
NDB
Neue deutsche Biographie. Berlin 1953–
www.deutsche-biographie.de
Nebelsieck
Nebelsieck, Heinrich: Zur Geschichte des Pietismus in der Grafschaft Waldeck. Geschichtsblätter
für Waldeck und Pyrmont 34 (1934) S. 48–80.
Németh
Németh, S. Katalin: Ungarische Drucke und
Hungarica = Magyar és magyar vonatkozású
nyomtatványok 1480-1720. Katalog der Herzog
August Bibliothek Wolfenbüttel. Teil 1-3. A-Z.
München / New York u. a. 1993.
Neuser
Neuser, Wilhelm: Philipp Jacob Speners Eintreten
für die verfolgten Protestanten in Ungarn (1671–
1689). In: Peter F. Barton / László Makkai (Hg.):
Rebellion oder Religion. Die Vorträge des internationalen Kirchenhistorichen Kolloquiums Debrecen
1976. Studien und Texte zur Kirchengeschichte II/3.
Budapest 1977. S. 135–146.
Niemeyer
Niemeyer, Kurt: Stammtafeln des Niemeyerschen
Geschlechts, Halle 1915.
Novak 1970.
Novak, Vilko: Pismo Franca Temlina nemskim
pietistom [Franc Temlins Brief an die deutschen
Pietisten]. Slavisticna revija (1970) S. 249–256.
O'Connor
O'Connor, Daniel: Secretaries of the Society for
Promoting Christian Knowledge (SCPK) 16991743. In: Andreas Gross et alii (Hg.): Halle and the
Beginning of Protestant Christianity in India. Halle 2006. Bd. 3, S. 1561–1564.
1011
Okolicsányi
Okolicsányi, József: A Nógrádi Ágostai Hitvallású
Evangélikus Egyházmegye monográfiája [Eine
Monographie des Neograder Evangelischen Seniorats AB]. METEM Könyvek 67. Budapest 2009.
Otto / Clark
Otto, Karl F. Jr. / Clark, Jonathan P. (Hg.): Bibliographia Kleschiana. The writings of a baroque
family. Columbia [SC] 1996.
Ozábalová
Ozábalová, L’udmila (Hg.): Život Samuela
Hruškovica = Vita Samuelis Hruscowitz. Bratislava 2000, 22007.
Pabst 2007.
Pabst, Erika: Orientalische Handschriften im Archiv der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Manuskript. Halle 2007.
Pabst 2009.
Pabst, Erika: Die Erschließung der Archivbestände
zur Dänisch-Halleschen Mission in Halle und
Leipzig. In: Udo Sträter (Hg.): Alter Adam und
Neue Kreatur - Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum Zweiten Internationalen Kongress für
Pietismusforschung 2005. Bd. 1. Hallesche Forschungen 28/1. Halle/Tübingen 2009. S. 491-498.
Pálfy 1965.
Pálfy, Miklós: Katalog der Handschriftensammlung der Hallenser Ungarischen Bibliothek. Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek
Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale 4. Halle 1965.
Pálfy 1967.
Pálfy, Miklós: Bibliographische Seltenheiten der
Hallenser ungarischen Bibliothek. Arbeiten aus
der Universitäts- und Landesbibliothek SachsenAnhalt in Halle a. d. Saale 6. Halle 1967.
Patzelt 1969.
Patzelt, Herbert: Der Pietismus im Teschener Schlesien. 1709–1730. Göttingen 1969.
Patzelt 2005.
Patzelt, Herbert: Der Pietismus im Teschener Schlesien und seine Förderung slawischer Sprachen.
Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in
Österreich 121 (2005) S. 187–203.
1012
Payr
Payr, Sándor: Egyháztörténeti emlékek. Forrásgyűjtemény a Dunántúli Ág. Hitv. Evang. Egyházkerület történetéhez [Kirchengeschichtliche Denkmäler. Quellensammlung zur Geschichte des
Transdanubischen Kirchendistrikts A. B.]. Bd. I.
Sopron 1910.
Peper 2010.
Peper, Ines: Konversionen im Umkreis des Wiener
Hofes um 1700. Veröffentlichungen des Instituts für
Österreichische
Geschichtsforschung
55.
Wien/München 2010.
Peregrinuslevelek
Hoffmann, Gizella (Hg.): Peregrinuslevelek, 1711–
1750: Külföldön tanuló diákok levelei Teleki
Sándornak [Peregrinenbriefe 1711–1750: ungarische Studenten im Ausland an Sándor Teleki].
Adattár XVI-XVIII. századi szellemi mozgalmaink
történetéhez 6. Szeged 1980.
Petri
Petri, Hans: Der Pietismus in Sorau N.L. Zeitschrift für brandenburgische Kirchengeschichte
9/10 (1913) S. 126–203.
Pfb. Altmark
Czubatynski, Uwe: Evangelisches Pfarrerbuch für
die Altmark. Biographische Daten und Quellennachweise als Hilfsmittel zur kirchlichen Ortsgeschichte der Mark Brandenburg und der Provinz
Sachsen. Beiträge zur Regional- und Landeskultur
Sachsen-Anhalts 18. Halle 2000.
Pfb. Augsburg
Wiedemann, Hans: Augsburger Pfarrerbuch. Die
evangelischen Geistlichen der Reichsstadt Augsburg 1524–1806. Nürnberg 1962.
Pfb. BayerischSchwaben
Burger, Helene et alii: Pfarrerbuch BayerischSchwaben (ehemalige Territorien Grafschaft Oettingen, Reichsstädte Augsburg, Donauwörth,
Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen,
Nördlingen und Pfarreien der Reichsritterschaft in
Schwaben). Neustadt (Aisch) 2001.
1013
Pfb. Bayreuth
Simon, Matthias: Bayreuthisches Pfarrerbuch der
ev.-luth. Geistlichkeit des Fürstentums KulmbachBayreuth (1528–1810). München 1930–1931.
Pfb. Brandenburg
Fischer, Otto: Evangelisches Pfarrerbuch für die
Mark Brandenburg seit der Reformation, Bd. 2, T.
1–2. Berlin 1941.
Pfb. Estland 1849.
Paucker, H. R.: Ehstlands Geistlichkeit in geordneter Zeit- und Reihenfolge. Reval 1849.
Pfb. Frankfurt
(Main)
Grabau, Richard: Das evangelisch-lutherische
Prediger-Ministerium der Stadt Frankfurt/Main.
Frankfurt/Main u. a. 1913.
Pfb. Hanauer Union
Kohlenbusch, Lorenz / Aschkewitz, Max: Kurhessisch-Waldeckisches Pfarrerbuch. Bd. 2: Pfarrergeschichte des Sprengels Hanau ("Hanauer Union")
bis 1968. Veröffentlichungen der Historischen
Kommission für Hessen 33,2. Marburg 1984.
Pfb. Hannover
Meyer, Philipp: Die Pastoren der Landeskirchen
Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Bde. 1–2. Göttingen 1941–1953.
Pfb. Hessen
Diehl, Wilhelm: Hassia Sacra. Hess. Pfarrer- und
Schulmeisterbuch. Bde. 1–4. Freiburg/Darmstadt
1921–1951.
Pfb. Kirchenprovinz
Albrecht-Birkner, Veronika (Hg.): Pfarrerbuch der
Kirchenprovinz Sachsen. Bde. 1–10. Leipzig 2003–
2009.
Pfb. Livland 1977.
Baerent, Paul et alii: Die evangelischen Prediger
Livlands bis 1918. Köln 1977.
Pfb. Meiningen
Brückner, Johann Georg: Pfarrbuch der Diözesen
Meiningen, Wasungen und Salzungen. Neue Beiträge zur Geschichte dt. Altertums (1863) S. 1–762.
Pfb. Oldenburg
Ramsauer, Joh.: Die Prediger des Herzogtums
Oldenburg seit der Reformation (bis 1903). Sonderdruck aus dem Oldenburgischen Kirchenblatt
1903–1908. Oldenburg 1909.
1014
Pfb. Pommern
Moderow, Hans: Die Evangelischen Geistlichen
Pommerns von der Reformation bis zur Gegenwart. Bde. 1–2. Stettin 1903–1959.
Pfb. Russland
Amburger, Erik: Die Pastoren der evangelischen
Kirchen Rußlands: vom Ende des 16. Jahrhunderts
bis 1937; ein biographisches Lexikon. Halle 1998.
Pfb. Sachsen
Grünberg, Reinhold: Sächsisches Pfarrerbuch. Die
Parochien
und
Pfarrer
der
evangelischlutherischen Landeskirche Sachsen 1539–1939.
Bde. 1–2. Freiberg 1939–1940.
Pfb. SchleswigHolstein
Arends, Otto: Gejstligheden i Slesvig og Holsten
fra Reformationen til 1864. Bd. 1–2. Koebenhavn
1932.
Pfb. Strassburg
Bopp, Marie Joseph: Die evangelischen Geistlichen
und Theologen in Elsaß und Lothringen von der
Reformation bis zur Gegenwart. Bd. 1. Neustadt
(Aisch) 1959–1960.
Pfb. Thüringen
Thüringer Pfarrerbuch. 1: Herzogtum Gotha. 2:
Fürstentum
Schwarzburg-Sondershausen.
3:
Großherzogtum Sachsen(-Weimar-Eisenach) –
Landesteil Eisenach. 4: Die reußischen Herrschaften. 5: Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. 6:
Das Herzogtum Sachsen-Altenburg. Neustadt
(Aisch) / Leipzig 1995–2013.
Pfb. Westfalen
Bauks, Friedrich Wilhelm: Die evangelischen Pfarrer in Westfalen von der Reformationszeit bis
1945. Beiträge zur westfälischen Kirchengeschichte
4. Bielefeld 1980.
Pfb. Württemberg
Sigel, Christian: Das evangelische Württemberg.
Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation bis zur Gegenwart. Bde. 1-22. [Maschinenschrift 1913].
1015
Pietas Danubiana
Pietas Danubiana / Pietismus im Donautal (1693–
1755). 437 Schreiben zum Pietismus in Wien,
Preßburg und Oberungarn. Ausgewählt und mitgeteilt von Zoltán Csepregi. Budapest 2013.
http://medit.lutheran.hu/konyvek/konyv–146
Pirnát 1961.
Pirnát, Antal: Die Ideologie der Siebenbürger Antitrinitarier in den 1570-er Jahren. Budapest 1961.
Pitters
Pitters, Hermann: Comes Andreas Teutsch. Ein
sächsischer Pietist am Anfang des 18. Jahrhunderts. Kirche im Osten 14 (1971) S. 83–114.
Pohlmann
Pohlmann, August Wilhelm: Geschichte der Stadt
Salzwedel. Halle 1811.
Popa
Popa, Liliana: Urkunden zur Geschichte der Hermannstädter Druckerei in den ersten Jahrzehnten
des 18. Jahrhunderts. Forschungen zur Volks- und
Landeskunde 30 (1987) S. 94-96.
Pozsony 1
Markusovszky, Sámuel: A pozsonyi ág. hitv. lyceum története kapcsolatban a pozsonyi ág. hitv.
evang. egyház multjával [Geschichte des evangelischen Lyzeums A. B. zu Pressburg in Zusammenhang mit der Vergangenheit der evangelischen Kirchengemeinde]. Pozsony 1896.
Pozsony 2–3
Schrödl József: A Pozsonyi Ág. Hitv. Ev.
Egyházközség
története:
az
egyházközség
háromszázados fennállásának emlékezetére eredeti kútfők után [Geschichte der evangelischen
Kirchengemeinde A. B. zu Pressburg nach ursprünglichen Quellen]. Pozsony 1906. Schmidt,
Károly Jenő u. a.: A pozsonyi ág. hitv. ev.
egyházközség története. II. rész. Az egyházközség
belső élete és intézményei [Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Pressburg. II: Das
innere Leben und die Anstalten der Kirchengemeinde]. Pozsony 1906.
1016
Pressburg 1–2
Schrödl, Josef: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde A. B. zu Pozsony. Bd. I. Preßburg
1906. Schmidt, Carl Eugen / Markusovszky, Samuel
/ Pröhle, Heinrich: Geschichte der evangelischen
Kirchengemeinde A. B. zu Pozsony / Preßburg. Bd.
II. Preßburg 1906.
Ráday 1–3
Ráday Pál iratai 1703–1711 [Pál Rádays Schriften].
Bde. 1–3. Budapest 1955–2003.
Radschinski 2011.
Radschinski, Margitta: Die Prediger der Zittauer
Exulantengemeinde: Adam Simonides, Johann
Jary und Johann Borott. In: Für Krone, Salz und
Kelch. Wege von Prag nach Zittau. Zittauer Geschichtsblätter 45. Zittau 2011. S. 130–136.
RE2
Herzog, J. J. / Plitt, G. L. (Hg.): Real-Encyklopädie
für protestantische Theologie und Kirche. 2. Aufl.
Bde. 1–18. Leipzig 1877–1888.
RE3
Hauck, Albert (Hg.): Real-Encyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Aufl. Bde. 1–
24. Leipzig 1896–1913. Nachdruck: Graz 1969–
1971.
Rensing
Rensing, Elfriede: Georg Wernher (1490?–1556)
Präsident der Zipser Kammer. Jahrbuch des Wiener Ungarischen Historischen Instituts 3 (1933) S.
31–58.
Rezik / Matthaeides
Rezik, Ján / Matthaeides, Samuel: Gymnaziológia.
Dejiny gymnazii na Slovensku [Gymnasiologie.
Schulgeschichte in der Slowakei]. Bratislava 1971.
RGG2
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 2.
Aufl. Bde. 1–5. Tübingen 1927–1932.
RGG4
Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 4.
Aufl. Bde. 1–9. Tübingen 1998–2009.
Ribini 2
Ribini, Johannes: Memorabilia Augustanae
confessionis in regno Hungariae a Leopoldo M.
usque ad Carolum VI. Posonii 1789.
1017
Ritoók 1968.
Ritoók, Ágnes: Ein ungarischer Schüler Melanchthons: Bódog Józsa. Acta Classica Universitatis
Debreceniensis 4 (1968) S. 107–117.
Ritoók 1984.
Ritoókné, Szalay Ágnes: A wittenbergi egyetem
magyarországi promoveáltjai a 16. században [Die
Promovierten aus Ungarn an der Universität Wittenberg]. In: Fabiny, Tibor (Hg.): Tanulmányok a
lutheri reformáció történetéből. Budapest 1984. S.
222–239.
Ritschl
Ritschl, Albrecht: Geschichte des Pietismus. Bde. 1–
3. Bonn 1880–1886.
RMK
Szabó, Károly / Hellebrant, Árpád: Régi magyar
könyvtár [Alte ungarische Bibliothek]. Bde. I-III.
Budapest 1879–1898.
RMNy
Borsa, Gedeon et alii (Hg.): Régi magyarországi
nyomtatványok [Alte Drucke in Ungarn]. Bde. 1–
4: 1473–1670. Budapest 1971–2012.
RMSz 1
Wix, Györgyné / P. Vásárhelyi, Judit (Hg.): Régi
magyarországi szerzők [Verfasser in altem Ungarn]: RMSZ. Bd. I: A kezdetektől 1700-ig [Von
den Anfängen bis 1700]. Budapest 2008.
Röhrborn 1973.
Röhrborn, Klaus: Untersuchungen zur osmanischen Verwaltungsgeschichte. Berlin / New York
1973.
Rösel 1961.
Rösel, Hubert: Der Slowake Matthias Bél – ein
bedeutender Mitarbeiter an den tschechischen
Halleschen Drucken. Wissenschaftliche Zeitschrift
der Martin-Luther-Universität Halle 1 (1954) S.
91–98.
Rösel / Blaschka
Rösel, Hubert / Blaschka, Anton: Bél-Briefe in
Deutschland. Wissenschaftliche Zeitschrift der
Martin-Luther-Universität Halle 4 (1957/58) S.
405–428.
1018
Rotermund 1823.
Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover. Bde. 1–2. Bremen 1823.
Rózsa
Rózsa, Mária: Gragger Róbert és a berlini Magyar
Intézet könyvtára [Róbert Gragger und die Bibliothek des Collegium Hungaricum in Berlin]. Magyar Könyvszemle 100 (1984) S. 304-310.
Rudolf / Ulreich
Rudolf, Rainer / Ulreich, Eduard: Karpatendeutsches Biographisches Lexikon. Stuttgart 1988.
Rymatzki
Rymatzki, Christoph: Hallischer Pietismus und
Judenmission. Johann Heinrich Callenbergs Institutum Judaicum und dessen Freundeskreis (1728–
1736). Hallesche Forschungen 11. Halle/Tübingen
2004.
Sachs 1961.
Sachs, Wolfgang: Magister Johann Heinrich Sommers Vertreibung und Heimkehr. Ein Beitrag zur
schlesischen Pfarrergeschichte an Hand zweier
Reisebeschreibungen 1730–1753, Jahrbuch für
schlesische Kirchengeschichte 40 (1961) S. 55–203.
Sachs 1963.
Sachs, Wolfgang: Schlesier in Halle. Ein Beitrag
zum A. H. Francke Gedächtnisjahr. Jahrbuch für
schlesische Kirchengeschichte (1963) S. 50–79.
Salomies
Salomies, Ilmari: Der Hallesche Pietismus in Rußland zur Zeit Peters des Großen. Helsinki 1936.
Sames 1989.
Sames, Arno: Anton Wilhelm Böhme (1673–1722).
Studien zum ökumenischen Denken und Handeln
eines halleschen Pietisten. Arbeiten zur Geschichte
des Pietismus 26. Göttingen 1989; 21990.
SBA
Scandinavian Biographical Archive. Mikrofiches.
München u. a. 1994.
SBS
Maťovčík, Augustín (Hg.): Slovenský Biografický
Slovník (od roku 833 do roku 1990) [Slowakisches
biographisches Lexikon (von 833 bis 1990)]. Bde.
1–6. Martin 1994.
1019
Schaudinn
Schaudinn, Heinrich: Deutsche Bildungsarbeit am
lettischen Volkstum des 19. Jahrhunderts. München 1937.
Scheutz 2009.
Scheutz, Martin: Legalität und unterdrückte Religionsausübung. Niederleger, Reichshofräte, Gesandte und Legationsprediger. Protestantisches
Leben in der Haupt- und Residenzstadt Wien im
17. und 18. Jahrhundert. In: Rudolf Leeb / Martin
Scheutz / Dietmar Weikl (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18.
Jahrhundert). Veröffentlichungen des Instituts für
Österreichische
Geschichtsforschung
51.
Wien/München 2009. S. 209–236.
Schicketanz 1967.
Schicketanz, Peter: Der Pietismus als Frage an die
Gegenwart. Berlin 1967.
Schicketanz 1972.
Schicketanz, Peter (Hg.): Der Briefwechsel Carl
Hildebrand von Cansteins mit August Hermann
Francke. Texte zur Geschichte des Pietismus III/1.
Berlin [u. a.] 1972.
Schicketanz 2002.
Schicketanz, Peter: Carl Hildebrand Freiherr von
Canstein: Leben und Denken in Quellendarstellungen. Hallesche Forschungen 8. Halle/Tübingen
2002.
Schmersahl
Schmersahl, Elias Friedrich: Zuverläßige Nachrichten von jüngstverstorbenen Gelehrten. Bd. 2. Zelle
1751.
Schmidt 1903.
Schmidt, Berthold: Genealogie des Gesamthauses
Reuss älterer und jüngerer Linie. Schleiz 1903.
Schmidt 1932.
Schmidt, Johann: Über Neubesiedlung der deutschevangelischen
Gemeinde
Varsád.
Deutschungarische Heimatblätter 4 (1932) S. 232–241.
1020
Schmidt / Meusel
Schmidt, Berthold / Meusel, Otto (Hg.): August
Hermann Franckes Briefe an den Grafen Heinrich
XXIV. j. L. Reuß zu Köstritz und seine Gemahlin
Eleonora aus den Jahren 1704 bis 1727 als Beitrag
zur Geschichte des Pietismus. Leipzig 1905.
Schneider
Schneider, Max: Die Abiturienten des Gymnasiums illustre zu Gotha 1695-1725. Gotha 1913.
Schröder
Schröder, Hans / Cropp, F. A. / Close, C. R. W.
(Hg.): Lexikon der hamburgischen Schriftsteller
bis zur Gegenwart. Hamburg 1851–1883.
http://schroeder.sub.uni-hamburg.de/
Schroeder 1966.
Schroeder, Felix von: Die slowakisch-deutsche
Predigerfamilie Pilarik. Südostdeutsches Archiv 9
(1966) S. 65–125.
Schulze
Nachrichten von den vereinigten Deutschen
Evangelisch-Lutherischen Gemeinen in NordAmerica, absonderlich in Pensylvanien. Mit einer
Vorrede von D. Johann Ludewig Schulze. Bd. 1.
Allentown [Pa.] 1866.
Schulze / Knapp /
Niemeyer
Schulze, Johann Ludwig / Knapp, Georg Christian
/ Niemeyer, August Hermann: Beschreibung des
Hallischen Waisenhauses und der übrigen damit
verbundenen Franckischen Stiftungen nebst der
Geschichte ihres ersten Jahrhunderts: zum Besten
der Vaterlosen. Halle 1799.
Schwarz 1996.
Schwarz, Reinhard (Hg.): Samuel Urlsperger
(1685–1772). Augsburger Pietismus zwischen Außenwirkungen und Binnenwelt. Colloquia Augustana 4. Berlin 1996.
Schwarz 2002.
Schwarz, Karl: Matthias Bel – rector et instaurator
scholarum Posoniensium. In: Wynfrid Kriegleder
/ Andrea Seidler / Josef Tancer (Hg.): Deutsche
Sprache und Kultur im Raum Pressburg. Bremen
2002. S. 231–247.
1021
Schwarz 2009.
Schwarz, Karl: Samuel Hruškovič (1694–1748) und
die religionspolitische Situation im Königreich
Ungarn um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Peter Kónya (Hg.): „Nezameniteľné je
dedičstvo otcov...“ Štúdie k dejinám a súčasnosti
protestantizmu v strednej Európe k osemdesiatym
narodeninám biskupa Jána Midriaka. Acta Collegii Evangelici Prešoviensis 10. Prešov 2009. S. 211–
217.
Schwieger
Schwieger, Henry: Philipp Jakob Speners Familie
und ihre (Gülich-Sieversche) Verzweigung in
Hamburg. Hamburg 1911.
Šebjanič 1977.
Šebjanič, Franc: Protestantsko gibanje panonskih
Slovencev (Od začetkov reformacije do obdobja
dualistične ureditve Avstro-Ogrske) [Die protestantische Bewegung der Slowenen in Pannonien (von
den Anfängen der Reformation bis zum Ende des
österreichisch-ungarischen Dualismus)]. Murska
Sobota 1977.
Šebjanič 1978.
Šebjanič, Franc: The Protestant Movement of Slovenes in Pannonia. Murska Sobota 1978.
Seefeldt
Seefeldt, Fritz: Diasporahilfe vor 1750 in Wien. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 83 (1967) S. 82–92.
Sienerth
Sienerth, Stefan: Pietismus in Siebenbürgen. Die
Briefe des Sachsencomes Andreas Teutsch an August Hermann Francke. In: Anton Schwob / Horst
Fassel (Hg.): Deutsche Sprache und Literatur in
Südosteuropa. Archivierung und Dokumentation.
Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks 6. München 1996. S. 218–235.
Sild
Sild, Olaf: August Hermann Francke' mojud meie
maal. Die Einflüße August Hermann Franckes auf
das Kirchliche und geistige Leben in Estland und
Livland. Tartu 1928.
1022
Skalsky
Skalsky, G(ustav) A(dolf): Der Exulantenprediger
Johann Liberda. Ein Beitrag zur Geschichte der
böhmischen Emigration. Jahrbuch der Gesellschaft
für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 31 (1910) S. 116 – 379.
Spener: Dresden
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Dresdner Zeit
1686–1691. Bde. 1–3: 1686–1689. Hg. Johannes
Wallmann. Tübingen 2003–2013.
Spener: Frankfurt
Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Frankfurter
Zeit 1666–1686. Bd. 1–5: 1666–1681. Hg. Johannes
Wallmann / Markus Matthias / Martin Friedrich.
Tübingen 1992–2010.
Spener – Francke
Spener, Philipp Jakob: Briefwechsel mit August
Hermann Francke (1689–1704). Hg. Johannes
Wallmann / Udo Sträter. Tübingen 2006.
Stein
Stein, K. James: Philipp Jakob Spener (1635–1705).
In: Carter Lindberg (ed.): The pietist theologians.
An introduction to theology in the seventeenth
and eighteenth centuries. Malden (Mass.) [u. a.]
2005, S. 84–99.
Steiner 2007.
Steiner, Stephan: Reisen ohne Wiederkehr. Die
Deportation von Protestanten aus Kärnten 1734–
1736. Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 46. Wien/München
2007.
Sträter 1994.
Sträter, Udo: Gotthilf August Francke, der Sohn und
Erbe. Annäherungen an einen Unbekannten. In:
Udo Schnelle (Hg.): Reformation und Neuzeit. 300
Jahre Theologie in Halle. Berlin 1994. S. 211–232.
Sträter 2003.
Sträter, Udo: Wilhelm Christian Schneider und
das Waisenhaus in Esens (Ostfriesland). In: Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Udo
Sträter und Josef N. Neumann in Verbindung mit
Renate Wilson. Hallesche Forschungen 10. Halle/Tübingen 2003. S. 71-94.
1023
Strieder
Strieder, Friedrich Wilhelm: Grundlage zu einer
hessischen Gelehrten und Schrifsteller Geschichte
seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten.
Bde. 1–20. Göttingen/Kassel 1781–1868.
Stubbe 1932a.
Stubbe, Christian: Die dänische Gesandtschaftsgemeinde in Wien und ihre letzten Prediger. Beiträge und Mitteilungen des Vereins für SchleswigHolsteinsche Kirchengeschichte 9 (1932) S. 257–
312.
Stubbe 1932b.
Stubbe, Christian: Vom dänischen Gesandtschaftsprediger Burchardi in Wien. Jahrbuch für
die Geschichte des Protestantismus in Österreich
53 (1932) S. 52–60.
Suchier
Suchier, Wolfram: Die 298 Studenten am Freitisch
des Waisenhauses zu Halle 1705–13. Familiengeschichtliche Blätter 18 (1920) S. 101–106, 137–142.
Švorc 1998.
Švorc, Peter: Das Geschlecht der Fornets und ihr
Beitrag zur slowakischen Kultur und Bildung im
18. Jahrhundert. Jahrbuch für die Geschichte des
Protestantismus in Österreich 114 (1998) S. 117–
134.
Szabó 1941.
Szabó, Géza: Geschichte des ungarischen Coetus
an der Universität Wittenberg 1555–1613. Bibliothek des Protestantismus im mittleren Donauraum
II. Halle 1941.
Szabó / Szögi
Szabó, Miklós / Szögi, László: Erdélyi peregrinusok. Erdélyi diákok európai egyetemeken [Peregrinen aus Siebenbürgen. Siebenbürger Studenten
auf europäischen Universitäten], 1701–1849. Marosvásárhely 1998.
Szabó / Tonk
Szabó, Miklós / Tonk, Sándor: Erdélyiek egyetemjárása a korai újkorban [Peregrinatio academica der Siebenbürger in der frühen Neuzeit], 1521–
1700. Fontes Rerum Scholasticarum 4. Szeged
1992.
1024
Szelestei 1994.
Szelestei Nagy, László: Pietizmus és magyar nyelv a
18. század első felében [Pietismus und ungarische
Sprache in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts].
Protestáns Szemle 56 (1994) S. 207–215.
Szelestei 1996.
Szelestei Nagy, László: Egy fanatikus lelkész a 18.
század első feléből (M. Sartorius János) [Ein fanatischer Geistlicher aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: János M. Sartorius]. Credo 2 (1996) Heft
3–4, S. 60–64.
Szelestei 2005.
Szelestei Nagy, László: Gerhard Cornelius Driesch
in Wien und Preßburg. In: Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum
Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Bd. 1. Hallesche Forschungen 17/1.
Halle/Tübingen 2005. S. 317–324.
Szent-Iványi 1937.
Szent-Iványi, Béla: Der Pietismus in Ungarn. Ungarische Jahrbücher 17 (1937) S. 252-267.
Szinnyei
Szinnyei, József: Magyar írók élete és munkái [Leben und Werke ungarischer Schriftsteller]. Bde. 1–
14. Budapest 1891–1914.
Szögi 2003.
Szögi, László: Magyarországi diákok lengyelországi
és baltikumi egyetemeken és akadémiákon [Ungarnländische Studenten an den polnischen und
baltischen Universitäten und Akademien], 1526–
1788. Magyarországi diákok egyetemjárása az
újkorban 9. Budapest 2003.
Szögi 2011.
Szögi, László: Magyarországi diákok németországi
egyetemeken és akadémiákon [Ungarnländische
Studenten an den deutschen Universitäten und
Akademien], 1526–1700. Magyarországi diákok
egyetemjárása az újkorban 17. Budapest 2011.
1025
Tar
Tar, Attila: Magyarországi diákok németországi
egyetemeken és főiskolákon [Ungarländische Studenten an den deutschen Universitäten und Hochschulen], 1694–1789. Magyarországi diákok egyetemjárása az újkorban 11. Budapest 2004.
Thadden
Thadden, Rudolf von: Die brandenburgischpreußischen Hofprediger im 17. und 18. Jahrhundert. Arbeiten zur Kirchengeschichte 32. Berlin
1959.
Thieme / Becker
Thieme, Ulrich / Becker, Felix (Hg.): Allgemeines
Lexikon der bildender Künstler von der Antike bis
zur Gegenwart. Bde. 1–37. Leipzig 1907–1950.
Tonk 1994.
Tonk, Sándor: A Marosvásárhelyi Református
Kollégium diáksága [Die Schüler des Reformierten
Collegiums in Neumarkt am Mieresch], 1653-1848.
Fontes Rerum Scholasticarum 6. Szeged 1994.
Tóth 2006.
Tóth, Gergely: Catalogus manuscriptorum
Matthiae Bél, quae in bibliotheca Lycei Evangelici
Posoniensis asservantur. Nemzeti Téka. Budapest
2006.
Tóth 2007.
Tóth, Gergely: Bél Mátyás pozsonyi tanítványai.
A pozsonyi evangélikus líceum anyakönyvének
vonatkozó részei Bél és utódai megjegyzéseivel
[Matthias Béls Pressburger Schüler: Auszüge aus
der Matrikel des Pressburger lutherischen Lyzeums mit Anmerkungen von Bél und seinen Nachfolger]. In: Kerekes, Dóra (Hg.): Lymbus. Magyarságtudományi forrásközlemények. Budapest 2007.
S. 179–208.
1026
Tóth 2009.
Tóth, Gergely: Bél Mátyás besztercebányai diákjai.
A besztercebányai evangélikus gimnázium anyakönyvének vonatkozó része, Bél és utóda megjegyzéseivel [Matthias Béls Neusohler Schüler: Auszüge aus der Matrikel des Neusohler lutherischen
Gymnasiums mit Anmerkungen von Bél und seinem Nachfolger]. In: Újváry, Gábor / Kerekes,
Dóra (Hg.): Lymbus. Magyarságtudományi forrásközlemények. Budapest 2009. S. 135–170.
Trausch
Trausch, Joseph Franz: Schriftsteller-Lexikon oder
biographisch-literärische Denk-Blätter der Siebenbürger Deutschen. Bde. 1–4. Kronstadt 1868–1902.
TRE
Theologische Realenzyklopädie. Bde. 1–36. Berlin
1974–2004.
Tschižewskij 1939.
Tschižewskij, Dmitrij: Der Kreis August Hermann
Franckes in Halle und seine slavistischen Studien.
Zeitschrift für slavische Philologie 16 (1939) S. 16–
68, 153–157.
Tschižewskij
1939/40.
Tschižewskij, Dimitrij: Zu den Beziehungen des A.
H. Francke-Kreises zu den Ostslaven. Kyrios 4
(1939/40) S. 286–310.
Tschižewskij 1940.
Tschižewskij, Dmitrij: Ein unbekannter polyglotter
Druck aus Halle. Südostforschungen 5 (1940) S.
211–214.
Tschižewskij 1952.
Tschižewskij, Dimitrij: Antipietistisches aus der
Slowakei. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 4 (1952) S. 230–241.
TT
Történelmi Tár [Historisches Archiv]. Budapest
1878-1911.
ÚMIL
Új Magyar Irodalmi Lexikon [Neues ungarisches
Literaturlexikon]. Bde. 1–3. Budapest 1994.
1027
Utermöhlen
Utermöhlen, Gerda: Die Rußlandthematik im
Briefwechsel zwischen August Hermann Francke
und Gottfried Wilhelm Leibniz. In: Johannes
Wallmann / Udo Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hallesche Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998. S. 109–128.
Veres 2009.
Veres, Magdolna: Retrospektive Prophetiensammlungen des frühen 18. Jahrhunderts und ihre Rolle
im Streit um den Pietismus. In: Udo Sträter (Hg.):
Alter Adam und Neue Kreatur – Pietismus und
Anthropologie. Beiträge zum Zweiten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005. Bd. 2.
Hallesche Forschungen 28/2. Halle/Tübingen 2009.
S. 701–708.
Verók 2003.
Verók, Attila: Porträts ungarische Personen in der
Bötticherschen Porträtsammlung. In: Brigitte Klosterberg / István Monok (Hg.): Die Hungarica
Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle.
Teil 1: Porträts. Hallesche Quellenpublikationen
und Repertorien 7. Halle/Tübingen 2003. S. XXXXV.
Verók 2009a.
Verók, Attila: Hungarica-Bilder in den historischen Sammlungen der Franckeschen Stiftungen
bis 1800. Ungarn-Jahrbuch 30 (2009) S. 185-200.
Verók 2009b.
Verók, Attila: Im Dienst der Geschichtsschreibung,
Literatur- und Wissenschaftsgeschichte an deutschen Universitäten. Die Rolle Martin Schmeizels
in der ungarländischen historia litteraria am Anfang des 18. Jahrhunderts. Annales Universitatis
Apulensis, Series Historica 13 (2009) S. 65–76.
Verók 2011.
Verók, Attila: Tolerierte Ketzerei oder kulturelle
Rezeption? Hallische Druckwerke in den Bibliotheken der Siebenbürger Sachsen im 18. Jahrhundert. Annales Universitatis Apulensis, Series Historica 15 (2011) S. 113–129.
1028
Veselý 1998.
Veselý, Daniel: Matthias Bel und der Einfluß des
hallischen Pietismus auf Kirche und Schulwesen
der Slowakei. In: Johannes Wallmann / Udo Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen
Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Hallesche
Forschungen 1. Halle/Tübingen 1998. S. 243–261.
Viskolcz 1998.
Viskolcz, Noémi: Egy Böhme-olvasókör az 1630–
40-es években [Ein Böhme-Leserkreis in den 1630–
40er Jahren]. Magyar Könyvszemle 114 (1998) S.
140–145.
Viskolcz 2003.
Viskolcz, Noémi: Johann Heinrich Bisterfeld (16051655) bibliográfia. A Bisterfeld-könyvtár [Die Bibliographie von Johann Heinrich Bisterfeld (16051655). Die Bisterfeld-Bibliothek]. A Kárpátmedence koraújkori könyvtárai = Bibliotheken im
Karpatenbecken der frühen Neuzeit 6. Budapest/Szeged 2003.
Viskolcz 2006.
Viskolcz, Noémi: Reformációs könyvek. Tervek az
evangélikus egyház megújítására [Reformationsbücher. Pläne für Erneuerung der evangelischen
Kirche]. Res libraria 1. Budapest 2006.
Völker 1997.
Völker, Arina: Ungarisch-deutsche Kontakte in den
Naturwissenschaften im 18. Jahrhundert. In: Erich
Donnert (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit.
Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 2: Frühmoderne. Weimar/Köln/Wien 1997. S. 589–599.
Wächter
Wächter, Oscar: Johann Albrecht Bengel. Lebensabriß, Character, Briefe und Aussprüche. Stuttgart
1865.
Wagner
Wagner, Ernst: Die Pfarrer und Lehrer der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen. Bd. I: Von
der Reformation bis zum Jahre 1700. Schriften zur
Landeskunde
Siebenbürgens
22/I.
Köln/Weimar/Wien 1998.
1029
Wallmann 1968.
Wallmann, Johannes: Spener und Dilfeld. Theologie in Geschichte und Kunst (1968) S. 214–235.
Weber 1857.
Weber, Karl von: Johann Michael von Klement,
†1720. In: „Aus vier Jahrhunderten“. Mittheilungen aus dem Haupt-Staatsarchive zu Dresden. Bd.
I. Leipzig 1857.
Weidlich
Weidlich, Christoph: Biographische Nachrichten
von den jetztlebenden Rechtsgelehrten in Deutschland. Teile 1-5. Halle 1781–1785.
Weigelt
Weigelt, Horst: Geschichte des Pietismus in Bayern. Anfänge – Entwicklung – Bedeutung. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 40. Göttingen
2001.
Weiske 1926.
Weiske, Karl: August Hermann Francke und die
Schweiz. Zeitschrift für Kirchengeschichte 45
(1926) S. 88–116.
Weiske 1928.
Weiske, Karl: Pietistische Stimmen aus Erfurt.
Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt NF 47 (1928) S. 111.
Weiske 1929.
Weiske, Karl: Pietistische Stimmen aus der Mark
Brandenburg. Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 24 (1929) S. 178–241.
Weiske 1940.
Weiske, Karl: Die 440 [441] Studenten der hallischen Universität, die in den Jahren 1696–1705 in
den Franckeschen Stiftungen den Freitisch genossen haben. Familiengeschichtliche Blätter 38 (1940)
S. 103–112, 137–142.
Weniger 1991.
Weniger, Peter: Die Anfänge der "Franckeschen
Stiftungen". Bemerkungen zur Erforschung der
Geschichte der Glauchaschen Anstalten in ihrem
ersten Jahrzehnt. Pietismus und Neuzeit 17 (1991)
S. 95–120.
Wernle
Wernle, Paul: Der schweizerische Protestantismus
im XVIII. Jahrhundert. Bd. 1. Tübingen 1923.
1030
Weszprémi
Weszprémi, Stephanus: Succincta medicorum
Hungariae et Transilvaniae biographia. Vienna
1774–1787.
Will
Will, Georg Andreas / Nopitsch, Christian Conrad: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. Bde. 1–4;
Suppl. 1–4. Nürnberg 1755–1808.
Wilson 1998.
Wilson, Renate: Heinrich Wilhelm Ludolf, August
Hermann Francke und der Eingang nach Rußland.
In: Johannes Wallmann / Udo Sträter (Hg.): Halle
und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung
des hallischen Pietismus. Hallesche Forschungen
1. Halle/Tübingen 1998. S. 83–108.
Winde
Winde, Hermann: Die Frühgeschichte der lutherischen Kirche in Georgia. Dissertation. Halle 1960.
Winter 1953.
Winter, Eduard: Halle als Ausgangspunkt der
deutschen Rußlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin 1953.
Winter 1954.
Winter, Eduard: Die Pflege der west- und südslawischen Sprachen in Halle im 18. Jahrhundert. Berlin
1954.
Winter 1955.
Winter, Eduard: Die tschechische und slowakische
Emigration in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin 1955.
Winter 1956.
Winter, Eduard: „Einige Nachricht von Herrn
Simeon Todorski“. Ein Denkmal der deutschslawischen Freundschaft im 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Slawistik 1 (1956) S. 73–100.
Witt
Witt, Ulrike: Bekehrung, Bildung und Biographie.
Frauen im Umkreis des Halleschen Pietismus.
Hallesche Forschungen 2. Halle/Tübingen 1996.
Wotschke 1929.
Wotschke, Theodor: Urkunden zur Geschichte des
Pietismus in Schlesien. Jahrbuch des Vereins für
schlesische Kirchengeschichte 20 (1929) 58–129.
1031
Wotschke 1932a.
Wotschke, Theodor: Das pietistische Halle und die
Auslandsdeutschen. Neue kirchliche Zeitschrift
(1932) S. 790f.
Wotschke 1932b.
Wotschke, Theodor: Oberhofprediger Marperger in
Briefen an August Hermann Francke. Zeitschrift für
Kirchengeschichte 51 (1932) S. 169–201.
Wotschke 1933.
Wotschke, Theodor: Der hallische Pietismus und
das niedere Volk. Theologische Studien und Kritiken (1933) S. 489f.
Wotschke 1935.
Wotschke, Theodor: Vom Pietismus in Ostthüringen. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 31 (1935) S. 285–
334.
Wurzbach
Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon
des Kaiserthums Oesterreich. Bde. 1–60. Wien 1856–
1891.
Zedler
Zedler, Johann Heinrich (Hg.): Großes vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und
Künste, welche bisshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden.
Bde. 1–64. Suppl. 1–4. Halle/Leipzig 1732–1754.
Ziehe
Ziehe, Paul: Der Hallesche Pietismus und der Protestantismus in Südosteuropa. Halle 1955.
Zippel
Zippel, Gustav: Geschichte des Königlichen Friedrichs-Kollegiums zu Königsberg Pr. 1698–1898.
Königsberg 1898.
Zoványi
Zoványi, Jenő: Magyarországi protestáns egyháztörténeti lexikon [Lexikon für evangelische Kirchengeschichte Ungarns]. Budapest 1977.
Zsindely 1973.
Zsindely, Endre: Pesti Bódog Józsa levelezése Bullinger Henrikkel. Studia et Acta Ecclesiastica 3
(1973) S. 933–953.
Bestandsübersicht
AFSt/H
Archiv der Franckeschen Stiftungen –
Hauptarchiv
AFSt/H K
Abteilung „Institutum Judaicum et
Muhammedanicum”
AFSt/H Q
Abteilung „Orientalische Handschriften”
AFSt/M
Archiv der Franckeschen Stiftungen –
Missionsarchiv
AFSt/M 1-3
Indienabteilung: Dänisch-Hallesche Mission in Ostindien
AFSt/M 4
Nordamerikaabteilung: PennsylvaniaArchiv
AFSt/M 5
Nordamerikaabteilung: Georgia-Archiv
AFSt/S
AFSt/S L
Archiv der Franckeschen Stiftungen –
Schularchiv
Schülerverzeichnisse der Lateinischen
Schule (Latina)
AFSt/W
Archiv der Franckeschen Stiftungen –
Wirtschafts- und Verwaltungsarchiv
Stab/F
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer
Kulturbesitz – Francke-Nachlass
Stab/F Kapsel 6,2
Korrespondenz mit Anhard Adelung
Stab/F Kapsel 11,2
Konzeptbuch von Daniel Ernst Jablonski
Stab/F Kapsel 12,1
Konzeptbuch von Daniel Ernst Jablonski
Stab/F Kapsel 25
Korrespondenz mit Schlesien
Stab/F Kapsel 27
Korrespondenz mit Österreich-Ungarn
Weitere Recherchequellen
ALMW/DHM
Archiv des Leipziger Missionswerkes –
Dänisch-Hallesche Mission
EOL
Evangélikus Országos Levéltár = Evangelisch-Lutherisches Landesarchiv Budapest
EOL/AGE
Evangélikus Országos Levéltár – Archivum Generalis Ecclesiae
EOL/O
Evangélikus Országos Levéltár – Ordiniertenbücher
http://medit.lutheran.hu
HBFSt
Hauptbibliothek der Franckeschen Stiftungen
ULBSA
Universität- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalts
Register der Orte
Nach der Ansetzungsform folgen nähere geographische Bestimmung in runden
Klammern ( ), historische Namensvarianten und heutige amtliche Bezeichnung
in eckigen Klammern [ ], schließlich das ISO-Kennzeichen des heutigen Staates,
wo der Ort liegt. Wegen ihres allzu häufigen Vorkommens (über je 500 Mal)
werden die Ortsnamen „Halle (Saale)”, „Siebenbürgen” und „Ungarn” im
Register einzeln nicht nachgewiesen. Die römischen Zahlen beziehen sich auf
die Seitenzahlen der Einleitung (E), die arabischen Zahlen aber auf die
laufenden Nummern im Teil A (Katalog) und Teil B (Biogramme).
Abaújer Komitat B 143, 517
Abaújszántó H A 1; B 777
Abbehausen D A 1002–1003,
1005–1006
Ábelová [Ábelfalva] SK B 65,
473, 489
Acsa H B 489
Adrianopel [Edirne] TR A 138
Agram [Zágráb, Zagreb] HR
B 189, 375
Agria → Erlau (Ungarn)
Ägypten ET A 898, 1458
Aiud → Nagyenyed
Alba Iulia → Weißenburg
(Siebenbürgen)
Alberti H B 774
Alcalá de Henares E B 205
Alexandrien [al-Iskandariyya]
ET A 873
Almen (Siebenbürgen)
[Szászalmás, Alma] RO
A 217; B 194
Alnovia → Eltsch
Alsóalmás → Dolný Almáš
Alsóbajom → Bonnesdorf
Alsóidécs → Niedereidisch
Alsókubin → Unterkubin
Alsólehota → Dolná Lehota
Alsólendva → Unterlimbach
(Ungarn)
Alsóozor → Ozorovce
Alsóság H A 861, 867
Alsószabadi → Dolná Lehota
Alsósztregova → Dolná
Strehová
Alsószúcs → Súča
Altdorf D A 227, 927, 1061, 1086;
B 28, 50, 116, 60, 255, 278, 376,
399, 408, 412, 425, 451, 483–
484, 565, 581, 701–702, 755,
827
Altenberg D A 531
Altenburg (Thüringen) D A 757,
1259; B 700
Altendorf D A 531
Altlandsberg D B 440
Altona [Hamburg-Altona] D
A 848; B 457
Altranstädt D A 622
Altsohl [Veterosolium, Zólyom,
Zvolen] SK A 214, 346, 633–
1038
634; B 3, 23, 210, 240, 434,
459a, 808, 846
Alt-Strelitz [Strelitz-Alt] D B 518
Altstuben → Stuben
Amerika E XIII; A 998, 1023,
1183–1184, 1199, 1213, 1245,
1352, 1474; B 490, 586
Amsterdam NL A 848, 1115,
1118, 1352, 1528
Anhalt-Köthen (Fürstentum)
A 1280, 1282, 1319, 1323;
B 441
Antakya → Antiochien
Anthi EST A 1100
Antiochien [Antakya] TR A 873
Antol [Szentantal] SK B 739
Apen D B 63
Apold → Trappold
Apoldu de Sus → Großpold
(Siebenbürgen)
Apostag H B 7
Arad RO A 138, 378, 1326–1327
Archangelsk RUS A 259
Ardeal → Siebenbürgen
Ardud → Erdőd
Arnstadt D A 531; B 181, 273
Arvaer Komitat [Árva vm.]
A 574, 624, 734, 1090, 1149,
1517; B 323, 778
Aschersleben D B 815–816
Asien A 624, 873
Asperg D B 129
Aszód H B 64, 247
Aţel → Hetzeldorf
Augsburg D A 667, 735, 815, 869,
932, 939, 1487; B 205, 246, 652,
793, 834
Aurich D B 429
Baathovia → Frauenmarkt
(Ungarn)
Bács vm. → Batscher Komitat
Bácska [Bačka] → Batschka
Bad Bramstedt → Bramstedt
Bad Gandersheim →
Gandersheim
Bad Lauchstädt → Lauchstädt
Bad Pyrmont → Pyrmont
Bad Segeberg → Segeberg
Bad’an [Bagyan] SK B 559
Badín [Erdőbádony] SK B 744
Badlinen (Siebenbürgen)
[Betlenfalva, Beclean] RO
A 544
Băgaciu → Bogeschdorf
Bagyan → Bad’an
Baia Mare → Großneustadt
Baia Sprie → Mittelstadt
Baierdorf (Siebenbürgen)
[Királynémeti, Crainimăt] RO
B 264
Bakabánya → Pukkantz
Bakonycsernye H B 687
Bakonytamási H B 687, 800, 808
Balatonakali H B 236
Bălcaciu → Bulkesch
Ballersbach D B 11
Bamberg D B 113
Bánluzsány → Podlužany
Banowitz [Banovicium, Bán,
Bánovce nad Bebravou] SK
B 459, 559, 713
Banská Belá → Dilln
Banská Bystrica → Neusohl
Banská Hodruša → Hodritsch
Banská Štiavnica → Schemnitz
Baradna → Brádno
1039
Baranya vm. → Branauer
Komitat
Báránykút → Bekokten
Barby D A 574, 597–598, 612,
624, 698; B 796
Barcarozsnyó → Rosenau
(Kronstadt)
Barcaság → Burzenland
Barcaszentpéter → Petersberg
(Kronstadt)
Barcaújfalu → Neudorf
(Kronstadt)
Bărcut → Bekokten
Bardejov → Bartfeld
Bardowick D B 181
Barscher Komitat [Bars vm.]
A 574, 624, 910, 912; B 88, 320,
621
Bartfeld [Bartpha, Bártfa,
Bardejov] SK A 80–81, 102–
103, 214, 254, 601, 701, 704–
706, 719–722, 736, 755, 759,
764, 1182, 1393, 1425, 1456; B
2, 126, 208, 214, 348–349, 351–
352, 402, 448, 468, 621, 690,
699, 735, 751, 802, 836–837
Baruth D A 228
Basel CH E VIII; A 455, 615, 623,
625; B 24, 178, 541–542, 719
Bát → Frauenmarkt (Ungarn)
Batiz [Botiz] RO B 46
Batizfalva [Batizovce] →
Botsdorf
Bátos [Batoş] → Botsch
(Siebenbürgen)
Bátovce → Frauenmarkt
(Ungarn)
Batscher Komitat [Bács vm.]
B 142, 389
Batschka [Bácska, Bačka] SR B
549
Baumgarten [Bongárd, Bungard]
RO B 812
Bautzen D A 108, 1499; B 624,
773
Bayern D A 154, 177, 1173
Bayreuth [Baruthia] D A 709,
728, 807, 815, 869, 893, 895,
897–898, 902, 908, 912, 916;
B 428, 730
Bazin → Bösing
Bebenhausen D A 924
Beclean → Badlinen
(Siebenbürgen)
Beeskow D B 114, 132
Beia → Mehburg
Békéscsaba H B 774
Bekokten [Báránykút, Bărcut]
RO B 67
Bela (Thurz) [Turócbéla, Belá]
SK B 311
Bélabánya → Dilln
Beled H B 36
Belgien B A 154, 166, 344
Belgrad [Beograd] SR A 3, 470,
567, 802, 807, 842, 848, 873,
1061, 1143; B 508, 530, 562
Bellin (Oder) [Bielin] PL A 780,
797; B 312
Belzig (Sachsen) D B 513
Benbäck (Westmanland) S B 833
Bengalen → Indien
Benkendorf (Salzmünde) D
B 441
Beograd → Belgrad
Bereger Komitat B 40, 143, 192
Berethalom → Birthälm
Berezó → Birkenhain (Ungarn)
1040
Bergdistrikt B 313, 469
Bergenhusen D A 1462 B 666
Berlin D E IX–XII, XIV, XVII;
A 82–85, 87, 97, 106, 111–113,
116, 122, 133–134, 143–144,
146, 149–156, 158–164, 166,
174–175, 177–178, 182–183,
189, 191–193, 196–197, 208–
209, 213, 238, 240, 253, 282–
283, 288–293, 295, 297, 300–
307, 309–310, 315–328, 331–
334, 336–337, 339, 341–342,
344, 348–349, 351–352, 355–
360, 362, 365, 367–377, 379,
381, 383, 387, 389–395, 398,
410–411, 414, 418, 423, 429,
434, 436, 439, 441, 453, 456,
463, 499, 514, 585, 589, 599,
603, 611, 629, 664, 692, 698,
702, 714, 717, 773, 778, 780,
797–800, 814, 820, 825, 845,
848, 855, 875, 883, 895, 919,
930, 936, 940, 944, 953, 956,
958–961, 963, 966, 968, 970–
977, 980–982, 984–986, 990–
997, 999, 1000, 1006, 1008–
1009, 1017, 1023, 1036, 1040,
1046–1047, 1049, 1055, 1062,
1067, 1126, 1132, 1136, 1183–
1184, 1250, 1253, 1311, 1337,
1392, 1486, 1518–1519; B 13,
54, 62–63, 114, 119, 138, 257,
268–269, 297, 328–329, 358,
369, 371–372, 376, 385, 395,
410, 425, 440, 446–447, 474,
526, 542, 552, 559, 580, 591–
592, 594, 631, 648, 668, 678–
679, 693, 719–720, 804, 811,
848
Berlin-Friedrichstadt →
Friedrichstadt
Bernburg (Saale) D A 250
Bernstadt (Schlesien) [Bierutów]
PL A 602; B 496
Bertalanfalva → Bettendorf
(Ungarn)
Berzewitz [Brezovica, Berzevice]
SK B 214
Besenyő → Heydendorf
(Siebenbürgen)
Beszterce → Bistritz
(Siebenbürgen)
Besztercebánya → Neusohl
Betlenfalva → Badlinen
(Siebenbürgen)
Bettendorf (Ungarn)
[Bertalanfalva, Dechtár,
Dechtáre] SK B 725
Bevensen D B 10
Bia H B 544
Białowice → Billendorf
Biccse → Bitsch
Bielin → Bellin (Oder)
Bielitz (Oberschlesien) [Bilice]
PL A 762, 1018–1019, 1025,
1027; B 440, 593
Biertan → Birthälm
Bierutów → Bernstadt
(Schlesien)
Bihar [Biharia] RO B 777
Biharer Komitat [Bihar vm.] A 2;
B 41, 142, 391, 600
Bilice → Bielitz (Oberschlesien)
Billendorf [Białowice] PL
A 1218, 1220, 1239, 1264, 1283,
1347, 1370, 1391, 1399, 1417,
1437, 1460, 1485; B 209
1041
Birk (Siebenbürgen) [Petele,
Petelea] RO B 400, 853
Birkenhain (Ungarn) [Berezó,
Brezová pod Bradlom] SK
A 747, 1000; B 509
Birthälm [Berethalom, Biertan]
RO A 1300; B 4a, 256, 399,
654, 681
Bischofsheim (a. d. Rhön) D
A 976
Bistritz (Siebenbürgen)
[Beszterce, Bistriţa] RO A 80–
81, 102–103, 254, 843, 957,
1007, 1161, 1179, 1185, 1191,
1212, 1222, 1224, 1263, 1269,
1380; B 66, 151, 264, 272, 384,
400, 415, 417, 430, 491, 638,
653, 657, 665, 676, 688, 717,
823
Bistritz (Waag) [Waagbistritz,
Vágbeszterce, Považská
Bystrica] SK A 206; B 550
Bitsch [Biccse, Nagybiccse,
Bytča] SK A 719–722; B 416,
475, 778
Bitschin (Schlesien) [Bycina] PL
B 678
Blankenburg D A 714, 717
Blumenau (Kronstadt) [Bolonya,
Teil von Braşov] RO A 1330,
1352; B 606, 665
Boblowitz [Boboluszki] PL
A 271, 281, 308, 451, 457, 472;
B 445, 488
Bod (Ungarn) [Botfalva, Bzince]
SK A 627, 654, 700; B 311–312
Bod → Brenndorf
(Siebenbürgen)
Böhlen (Thüringen) D B 466
Böhmen [Bohemia, Tschechien]
CZ A 67, 73, 501, 536, 597–
598, 607, 614–615, 622–624,
628–629, 635, 681, 684, 698,
700, 702–703, 708–709, 734,
763, 853, 869, 889, 897, 913,
919, 922, 924, 928, 980, 983,
988, 998, 1000, 1031, 1037,
1044–1048, 1057–1058, 1078,
1094, 1104, 1107, 1118, 1121,
1126, 1134–1136, 1150, 1158,
1537; B 205–206, 339, 343, 427,
436, 450, 461, 474, 601, 635,
709
Böhmisch Liptsch
[Zólyomlipcse, Slovenska
Ľupča] SK B 76
Bösing [Bazin, Pösing, Pezinok]
SK A 184–185, 858; B 405, 479,
621, 701, 716, 718
Bogeschdorf [Bogács, Băgaciu]
RO B 157
Bohemia → Böhmen
Bohumin → Oderberg
Bohunitz (Ungarn)
[Hontbagonya, Bohunice] SK
B 744
Boian → Bonnesdorf
Bojanowo PL B 700
Bolgatsch [Bolkács] → Bulkesch
Bologna I B 24, 212
Bolonya → Blumenau
(Kronstadt)
Bongárd → Baumgarten
Bonnesdorf [Alsóbajom, Boian]
RO B 654
Borna D A 1510; B 123
Borša → Borsi
1042
Borschoder Komitat [Borsod
vm.] B 27, 161, 190
Borsi [Borša] SK B 598
Borsod vm. → Borschoder
Komitat
Borussia → Preußen
Bosnien BIH A 873
Botfalva → Bod (Ungarn),
Brenndorf (Siebenbürgen)
Botsch (Siebenbürgen) [Bátos,
Batoş] RO A 1153; B 211, 400
Botsdorf [Batizfalva, Batizovce]
SK B 595
Bourges F B 24
Brádno [Baradna] SK B 247
Bramstedt [Bad Bramstedt] D
A 1462
Branauer Komitat [Branau,
Baranya vm.] A 1423; B 770
Brandeis [Brandýs nad Labem]
CZ A 883
Brandenburg (an der Havel) D B
474, 518
Brandenburg (Kurfürstentum) D
A 94, 222, 477–482, 624, 714,
717, 780, 1512; B 114, 139, 225,
440, 828
Brandýs nad Labem → Brandeis
Braşov → Kronstadt
(Siebenbürgen), Blumenau
(Kronstadt), Martinsberg
(Kronstadt)
Brassó → Kronstadt
(Siebenbürgen)
Bratislava → Pressburg
Braunschweig D A 73, 145, 614,
616, 621–624, 629; B 89, 99,
279, 518, 759
Braunschweig-Wolfenbüttel
(Herzogtum) B 425
Breesen D A 1033; B 545
Brega → Brieg
Breitungen (Werra) D B 268
Bremen D B 138, 542, 757
Brenndorf (Siebenbürgen)
[Botfalva, Bod] RO B 132, 284,
703, 758
Breskow D A 806
Breslau [Vratislavia, Wrocław]
PL A 18, 29, 46, 62, 128, 172,
186, 193, 196–197, 210, 252,
255, 412–413, 415, 420, 426,
433, 440, 451, 471, 473, 475,
533, 548, 565, 570, 589, 635,
641–642, 703, 736, 768, 822,
841, 867, 924, 929, 931, 933,
936, 945, 974, 979, 981, 1019,
1025, 1027, 1276, 1395, 1398,
1425, 1457, 1459, 1477; B 4a–5,
21, 110, 171, 210, 319, 355, 357,
566, 579, 652, 678, 686, 699,
715, 829
Bretten D B 464
Breznóbánya [Brezno] → Briesen
Brezová pod Bradlom →
Birkenhain (Ungarn)
Brezovica → Berzewitz
Brezovička → Hamburg
(Ungarn)
Brieg [Brega, Brzeg] PL A 569,
842, 926, 929, 933, 945; B 443,
570, 571, 577, 625, 678, 730,
740, 787
Briesen [Breznóbánya, Brezno]
SK B 21, 171, 473, 637, 690,
712, 776
Brno → Brünn
1043
Brody → Pförten
Bruck (an der Leitha) A A 16
Brünn [Brno] CZ A 131, 909
Brzeg → Brieg
Bucuresti → Bukarest
Buda [Budun, Ofen, Teil von
Budapest] H A 1, 3, 7, 77, 138,
379, 416, 470, 873, 1143, 1148–
1149, 1293, 1299, 1303, 1312,
1317, 1326–1327, 1345, 1352,
1356, 1365, 1377, 1381, 1386; B
125, 143, 153, 193, 212, 333,
377–378, 436, 519
Budapest H E VII–VIII; A 946
Budacu de Jos → Deutschbudak
Budapest → Buda, Pest, Tabán
Buda-Tabán → Tabán
Budissin → Bautzen
Budun → Buda
Büßleben (Erfurt) D B 503
Bukarest [Bucuresti] RO A 1278,
1301; B 44
Bulkesch [Bolkács, Bolgatsch,
Bălcaciu] RO A 215, 220, 229–
230, 265, 338, 343, 549, 1189,
1263, 1269; B 156–158, 202,
366
Bungard → Baumgarten
Burgberg [Vurpód, Vurpăr] RO
B 449
Burgbernheim D B 433
Burzenland (Barcaság) RO
A 273, 819, 1278, 1495; B 132,
603–604, 665
Buxtehude D B 572
Buzet → Pinguente
Bycina → Bitschin (Schlesien)
Bystrička (Thurz)
[Túrócbeszterce, Bystrička]
SK B 344
Bytča → Bitsch
Bzince → Bod (Ungarn)
Čachtice [Csejte] SK B 498
Calbe (Saale) D A 612, 773; B 68
Calcutta → Kalkutta
Câlnic → Kelling
Cambridge GB B 542
Camburg D A 640, 642
Campina [Câmpina] RO A 1289
Canterbury GB A 1195, 1210,
1284
Carinthia → Kärnten
Carpona → Karpfen
Caseoforum → Käsmark
Cassovia → Kaschau
Castanowitz → Kostajnica
(Ungarn)
Castriferrensis → Eisenburger
Komitat
Cedynia → Zehden
Celle D B 139, 155
Cenad → Tschanad
Cerovo [Cseri] SK B 846
Červený Kameň → Rothenstein
(Ungarn)
Český Krumlov → Krumau
Charleston (SC) USA A 1512
Chełmno → Kulm
Chile RCH A 1132
Chinsurah IND B 361
Chmeľov [Komlóskeresztes] SK
A 214; B 325–326, 755, 841
Cibinium → Hermannstadt
Cibinium → Zeben
Cieszyn → Teschen
1044
Cincşor → Kleinschenk
Cincu → Großschenk
Cisdanubien B 111
Cisnădie → Heltau
Cisnădioara → Michelsberg
(Siebenbürgen)
Claudiopolis → Klausenburg
Cloaşterf → Klosdorf
Cluj → Klausenburg
Coburg D B 116, 262
Codlea → Zeiden
Cölln (an der Spree) D A 69, 282;
B 224–225, 631, 741
Cöthen → Köthen
Colmar F B 719
Columbo [Colombo] CL A 1247
Copenhagen → Kopenhagen
Corona → Kronstadt
Cottbus D A 1104, 1122, 1180;
B 678
Craina → Krain
Crainimăt → Baierdorf
(Siebenbürgen)
Cremnicium → Kremnitz
Cristian → Großau
(Siebenbürgen), Neustadt
(Siebenbürgen)
Criţ → Deutschkreuz
(Siebenbürgen)
Cuddalore IND A 1195–1196,
1211, 1238, 1248; B 361
Culm → Kulm
Czarne → Schwarzbach
(Hirschberg)
Csanád → Tschanad
Csanád vm. → Tschanader
Komitat
Csejte → Čachtice
Csepreg → Tschapring
Cserepes → Pondelok
Cserhátsurány H B 722
Cseri → Cerovo
Csetnek [Štítnik] SK A 278, 285,
345, 1200; B 14, 22, 74, 319,
401, 406, 489, 648–650, 740
Csikvánd H B 515
Csó → Nemescsó
Csongrader Komitat [Csongrád
vm.] B 613
Daia → Denndorf
Daia → Thalheim
(Siebenbürgen)
Dalmatien HR B 508
Dalwitz D A 391
Dänemark DK A 27, 73, 154, 200,
869; B 80, 279, 371, 848
Danzig [Gedanum, Gdańsk] PL
A 5, 8, 13, 15, 18, 33, 410–411,
484, 764, 848–849, 1277; B 31,
141, 310, 328, 408, 447, 463,
476, 568, 579, 594, 598, 639,
699, 721, 751
Darmstadt D A 72, 815, 1364
Dealu Frumos → Schönberg
(Siebenbürgen)
Debreczin [Debrecen] H A 247,
1149, 1276; B 150, 380, 382,
391, 542, 582
Debsch EST A 1100
Dechtár [Dechtáre] → Bettendorf
(Ungarn)
Deesdorf D B 511
Dej → Desch
Delmenhorst D A 1002–1003,
1005–1006, 1147, 1209; B 480
Demänová [Deménfalu] SK
B 403
1045
Demmin D A 1223
Den Haag NL A 352; B 542
Denkendorf (Württemberg) D A
1255; B 817
Denndorf (Siebenbürgen)
[Szászdálya, Daia] RO B 198,
826
Derczewo → Dertzow
Derecske H B 274
Dertzow [Derczewo] PL A 410
Desch [Dés, Dej] RO B 541
Dessau D A 1262–1263, 1269,
1275; B 495
Deutsch Liptsch (Ungarn)
[Németlipcse, Partizanská
Ľupča] SK A 214; B 832, 844
Deutsch Proben [Németpróna,
Nitrianske Pravno] SK B 243,
568
Deutschbudak [Szászbudak,
Budacu de Jos] RO B 430
Deutschendorf (Ungarn)
[Poprád, Poprad] SK A 1516;
B 82, 126
Deutschkreuz (Siebenbürgen)
[Szászkeresztúr, Criţ] RO
B 663
Deutschland D A 3, 44, 75, 178,
332, 404, 439, 499, 536, 604,
623–624, 655, 719–722, 772,
822, 864, 871, 998, 1000, 1023,
1089, 1132, 1155, 1173, 1183–
1184, 1199, 1233, 1245, 1290,
1438; B 261, 358, 371, 433, 441,
455, 484, 557, 573, 661, 729,
785
Deutschweißkirch
(Siebenbürgen)
[Szászfehéregyháza, Viscri]
RO B 77
Déva [Diemrich, Deva] RO
A 378; B 723
Diemrich → Deva
Dilln [Bélabánya, Banská Belá]
SK B 516, 568
Dipse [Dipşa] → Dürrbach
Divékújfalu [Diviacka Nová
Ves] → Neudorf (Neutra)
Dobârka [Doborka] → Dobring
(Siebenbürgen)
Dobrá Niva → Dobrona
(Ungarn)
Dobring (Siebenbürgen)
[Doborka, Dobârka] RO B 520
Dobrona (Ungarn) [Dobronya,
Dobrá Niva] SK A 364; B 850
Dobroszyce → Juliusburg
Dobsina [Dobšiná]→ Dopschau
Dodendorf D B 820
Dörgicse H B 36
Doksany → Doxan
Dolmány → Thalheim
(Siebenbürgen)
Dolná Lehota [Alsószabadi,
Alsólehota] SK B 690
Dolná Strehová [Alsósztregova]
SK B 54, 489
Dolná Štubňa → Stuben
Dolná Súča → Súča
Dolní Suchá → Niedersuchau
(Schlesien)
Dolný Almáš [Alsóalmás,
Hontalmás] SK B 117
Dolný Kubín → Unterkubin
Domony H B 7
Donau (Fluss) A 586
Donauwörth D A 156; B 834
1046
Donnersmarkt (Siebenbürgen)
[Monora, Mănărade] RO B
813
Dopschau [Topschau, Dobsina,
Dobšiná] SK A 688, 876; B
120, 147, 231, 253–254, 421,
640, 648
Dornburg (Gommern) D B 834
Dortmund D B 336
Doxan [Doksany] CZ A 709
Draas [Homoróddaróc,
Drăuşeni] RO B 708
Dražkovce → St. Helena (Thurz)
Drehna D B 119
Dresden D A 77, 108–109, 115,
133–134, 456, 510, 536, 612,
626, 673, 750–751, 780, 788–
791, 816–818, 842, 895, 916,
976, 1000, 1095, 1288, 1291,
1337, 1349, 1355, 1371, 1384,
1404, 1422, 1465, 1480, 1486,
1527, 1531–1532, 1536–1537,
1541, 1547–1552, 1555; B 123,
185, 216, 235, 242, 285, 324,
337, 369, 411, 425, 442, 447,
451, 477, 559, 568, 590, 719,
837
Dubová [Garamszentmiklós] SK
B 579
Dürrbach [Dipse, Dipşa] RO B
415, 688
Düsseldorf D A 145
Dumitra → Mettersdorf
(Siebenbürgen)
Dunaegyháza H B 725
Dunajovice → Tannowitz
Ebenezer (Ga.) USA A 1130,
1173, 1199, 1204, 1238, 1272,
1326–1327, 1367–1368, 1395,
1402, 1427, 1429, 1433, 1470,
1483, 1488, 1508, 1512–1513,
1518; B 84, 182, 260
Ecel → Hetzeldorf
Edirne → Adrianopel
Eger (Ungarn) → Erlau (Ungarn)
Egyed H B 515, 810
Egyházasdengeleg H B 124
Egyházmarót → Kostolné
Moravce
Eibesdorf [Szászivánfalva,
Ighişu] RO B 660
Einbeck D B 219, 490
Eisenach D A 784
Eisenburger Komitat
[Castriferrensis, Vas vm.]
A 214, 508, 859, 886–887, 890,
897–898, 902; B 186, 236, 252,
381, 487, 498, 710, 816
Eisenstadt [Kismarton] A A 842,
848; B 136, 193
Eisleben D A 533, 535–536, 709,
768; B 591, 735
Elbing [Elbląg] PL A 367, 410; B
422, 497, 521
Ellrich D B 470–471
Eltsch [Alnovia, Jolsva, Jelšava]
SK B 443, 579, 650
England GB A 26, 35, 73, 154,
166, 322, 348, 352, 355, 404,
431, 510, 514, 614, 684, 735,
892, 1016, 1022, 1173, 1199,
1251, 1257, 1261, 1267, 1287,
1431, 1456, 1502; B 185, 292,
294, 328, 371, 396, 433, 741,
793
1047
Enyed → Nagyenyed
Eperies [Eperjes] → Preschau
Erdély → Siebenbürgen
Erdőbádony → Badín
Erdőd [Ardud] RO B 532–534
Erfurt D E XIV; A 698; B 93, 113,
181, 216, 219, 297, 336, 410,
429, 503, 667, 848
Erlau (Ungarn) [Agria, Eger] H
A 528, 785, 860, 1326–1327;
B 86, 187, 273
Érsekújvár → Neuhäusel
Esens D B 671
Esseg [Eszék, Osijek] HR
A 1326–1327, 1375
Essen D B 295
Esslingen D A 590, 815, 842, 845,
1244; B 538–540
Estland EST A 869, 1100; B 640
Eszék → Esseg
Eszterézs → Striežovce
Esztergom → Gran
Esztergom vm. → Graner
Komitat
Etrefalva → Turíčky
Etzelwang D B 408, 412
Făgăraş → Fogarasch
Farád H B 1
Fejér vm. → Stuhlweißenburger
Komitat
Feketehalom → Zeiden
Feldioara → Marienburg
(Siebenbürgen)
Felmern [Felmer] RO A 1054;
B 708
Felpéc (Ungarn) H A 1423; B 37
Felsőbánya → Mittelstadt
Felsőidécs → Obereidisch
Felsőlendva → Oberlimbach
Felsőozor → Ozorovce
Felsőpetróc → Gornji Petrovci
Felsőszúcs → Súča
Ferrara I B 24
Fichtenberg D B 817
Filleck [Fülek, Fiľakovo] SK B 75
Finnmark FIN A 550
Fiume [St. Veit am Pflaum,
Rijeka] HR A 778, 794, 859
Flatow [Złotów] PL B 677
Flensburg D B 438
Földvár → Marienburg
(Siebenbürgen)
Fogarasch [Fogaras, Făgăraş] RO
A 1352; B 18, 321
Forchenstein [Fraknó] A B 136
Forst D B 84
Fraknó → Forchenstein
Franeker NL A 93; B 150, 184,
374, 382, 542, 582
Franken D A 446; B 385
Frankfurt (Main) D A 4, 47, 50–
51, 57, 63, 70–72, 112, 294, 451,
667, 848, 891; B 93, 588, 719
Frankfurt (Oder) D A 87, 213,
811, 814, 821, 825; B 114, 138,
185, 210, 274, 328, 369, 442,
504, 542, 717, 736, 741, 747,
751, 754
Frankreich F A 35, 73, 154, 159–
160, 162, 177, 183, 322, 455,
474, 1059; B 185, 206, 218, 292,
294, 337, 408, 433, 437, 598
Frauenmarkt (Ungarn)
[Baathovia, Bát, Bátovce] SK
A 124, 298, 399; B 22, 550
Frederica (Ga.) USA A 1194–
1195, 1199
1048
Freiberg (Sachsen) D B 337, 523
Freiburg (Breisgau) D B 552
Freistädtlein (Ungarn) [Galgóc,
Hlohovec] SK A 1148–1149;
B 713
Friedberg (Hessen) D A 848
Friedland D B 62
Friedrichstadt [BerlinFriedrichstadt] D A 1049
Fülek → Filleck
Fünfkirchen [Quinquecclesiae,
Pécs] H A 1, 691; B 687
Gács → Halič
Galánta [Galanta] SK E XXIII;
B 192
Galgagyörk H B 774
Galgóc → Freistädtlein (Ungarn)
Gálos → Gols
Gandersheim [Bad
Gandersheim] D B 182, 219
Garamkirályfalva → Königsdorf
(Sohl)
Garamszeg → Hronsek
Garamszentmiklós → Dubová
Gardelegen D B 410
Garz (Rügen) D B 736
Gdańsk → Danzig
Gebhardsdorf D A 1000, 1055,
1062, 1080, 1131; B 559
Gecelfalva → Koceľovce
Gedanum → Danzig
Gelnhausen D A 52–53, 55; B 134
Gelnica → Göllnitz (Ungarn)
Gemer → Sajógömör
Gemerská Panica →
Gömörpanyit
Georgia USA A 939, 1224, 1233,
1268, 1290, 1512; E 5; B 84
Gerdály → Gürteln
(Siebenbürgen)
Gerlachsheim D A 997, 1000,
1036–1037, 1046–1047; B 678
Germantown (Pa.) USA A 1287,
1352, 1364, 1463, 1474; B 101,
282, 490
Germersdorf [Jaromirowice] PL
B 183
Gernyeszeg → Kertzing
Gherdeal → Gürteln
(Siebenbürgen)
Gherla → Neuschloss
(Siebenbürgen)
Ghimbav → Weidenbach
(Siebenbürgen)
Gibraltar GB A 159
Giebichenstein (Halle) D B 742
Gieskau D B 122
Gießen D A 72, 522, 771; B 139,
199, 304, 371, 546, 560, 821
Gießhübel [Kisludas, Gusu] RO
B 366
Gilău → Jalmarkt
(Siebenbürgen)
Glatz [Kłodzko] PL B 12
Glaucha (Halle) [Halle-Glaucha]
D A 7, 95, 112, 223, 472, 475,
547, 556, 606, 643, 768, 820,
869, 997, 1002, 1213, 1342,
1463, 1474; B 62, 112, 114,
216–217, 219, 224
Göllnitz (Ungarn) [Gölnicbánya,
Gelnica] SK A 179; B 355
Gömörer Komitat A 179, 278,
574, 624, 755, 1374; B 421, 748
Gömörpanyit [Gemerská Panica]
SK B 201
Gönc H B 27, 214
1049
Görlitz D A 1352, 1476; B 123,
565, 678, 713, 848
Göttingen D A 932, 1023, 1307,
1525; B 53, 147, 290, 344, 365,
396, 487, 490
Goldberg [Złotoryja] PL B 577
Golenice → Schildberg
(Neumark)
Gollnow [Goleniów] PL B 811
Gols [Gálos] A B 575
Gorneşti → Kertzing
Gornji Petrovci [Felsőpetróc,
Péterhegy, Szenttrinitás,
Sveta Trojica] SLO B 398
Gotha D E 5; B 112, 216, 470, 518,
671, 700
„Goyring” A 68
Grabotz [Grawitz, Grabovac,
Grábóc] H A 1290, 1302, 1329,
1348; B 770
Grabsleben D B 5
Grad → Oberlimbach
Gran [Strigonium, Esztergom] H
A 3, 505–506; B 125, 142, 187,
189, 375, 389, 718
Graner Komitat [Esztergom vm.]
B 125
Gravesend (Kent) GB A 1204
Grawitz → Grabotz
Graz A A 1138, 1166; B 193, 206,
642, 693
Greenwich GB B 80
Greiffenberg [Gryfów Śląski] PL
A 286
Greifswald D A 181, 294, 764,
891, 895, 1516; B 82, 449, 568,
585, 645, 740, 755, 797
Greiz D B 119, 285
Griechenland GR A 504, 873,
1326–1327; B 44
Grodno [Hrodna] BY B 45
Groningen NL B 582
Groß Kniegnitz (Schlesien)
[Księginice] PL B 730
Groß Rodensleben D B 397
Großalisch [Nagyszőlős, Seleuş]
RO B 197
Großau (Siebenbürgen)
[Kereszténysziget, Cristian]
RO B 173, 198
Großbritannien GB A 501
Großdorf (Siebenbürgen)
[Szelistye, Sălişte] RO B 308
Großhennersdorf D A 147–148,
988, 997, 1000, 1031, 1037,
1044–1048, 1053, 1057–1058,
1078, 1094, 1104, 1107, 1114,
1118, 1121–1122, 1135–1136,
1150, 1158; B 107–108, 242,
355, 490, 678, 809
Großhonter Komitat [Nagyhont
vm.] A 176, 399, 574, 624;
B 330, 732, 739, 846
Großhöflein [Nagyhöflány] A
B 192
Großlomnitz [Kakaslomnic,
Nagylomnic, Veľka
Lomnica] SK A 214; B 102
Großneustadt [Rivulus
Dominarum, Nagybánya,
Baia Mare] RO B 116, 184
Großpold (Siebenbürgen)
[Nagyapold, Apoldu de Sus]
RO B 100
Großpolen PL A 379, 381; B 328
Großprobstdorf [Nagyekemező,
Târnava] RO B 813
1050
Großscharosch → Scharosch
(Ungarn)
Großschenk [Nagysink, Cincu]
RO A 1228; B 19, 25, 66–67,
248, 766
Großscheuern [Nagycsűr, Şura
Mare] RO B 198
Großsteffelsdorf [Stephanopolis,
Rimaszombat, Rimavská
Sobota] SK A 282; B 269, 392
Großwardein [Nagyvárad,
Várad, Oradea] RO A 2, 505–
506; B 34, 142, 153, 212, 600,
775
Grünhartau (Schlesien)
[Zielenice] PL A 526; B 625
Gryfów Śląski → Greiffenberg
Gryfów Śląski → Niederwiesa
(Greiffenberg)
Guadeloupe F A 1132
Güns [Kőszeg] H A 113, 861,
867, 1166; B 129, 221, 371, 458,
477, 494, 575, 647, 716
Güntershagen (Neumark)
[Lubieszewo] PL B 796
Gürteln (Siebenbürgen)
[Gerdály, Gherdeal] RO B 222
Güssing [Németújvár] A B 398
Guşteriţa → Hammersdorf
(Siebenbürgen)
Gusu → Gießhübel
Gyalu → Jalmarkt
(Siebenbürgen)
Gyimótfalva → Jormannsdorf
Győr → Raab
Győr vm. → Raaber Komitat
Györköny → Jerking (Ungarn)
Gyulafehérvár →
Weißenburg (Siebenbürgen)
Hackensack (NJ) USA A 1163
Halberstadt D A 69, 79, 271, 596,
812, 826, 832, 835, 839, 852,
879–880, 1106, 1124, 1157,
1219; B 62, 225, 372, 815–816,
851
Hălciu → Heldsdorf
Halič [Gács] SK A 346; B 23
Haljall [Haljala] EST B 640
Halle (Saale) D
Halle-Glaucha → Glaucha
(Halle)
Halmagen [Halmágy, Hălmeag]
RO B 230
Hamburg D A 51, 93, 303, 305,
326, 333, 529, 538, 677, 848,
1029; B 63, 159, 181, 216, 256,
279, 447, 451, 552, 675, 699
Hamburg (Ungarn) [Hámbor,
Brezovička] SK B 214
Hamburg-Altona → Altona
Hammersdorf (Siebenbürgen)
[Szenterzsébet, Guşteriţa] RO
B 173
Hamruden [Homoród,
Homorod] RO B 25
Hanau D B 134, 374
Hannover D A 178, 418, 474, 501,
517, 566, 769, 808; B 10, 155,
224, 425, 447, 525, 560, 671,
773, 804, 849
Hánta H B 95
Hărman → Honigberg
(Siebenbürgen)
Hatvan H B 86
Havelberg D B 13
Heidelberg D A 820, 849; B 218,
541
Heilbronn D A 815, 1454; B 234
1051
Heilsberg (Ostpreußen)
[Lidzbark Warmiński] PL
B 642
Heldsdorf [Höltövény, Hălciu]
RO B 602
Helmstedt D A 110; B 93, 567,
689, 702, 730
Heltau [Nagydisznód, Cisnădie]
RO B 204, 681
Herborn D A 70–71; B 11
Hermannstadt [Cibinium,
Nagyszeben, Szeben, Sibiu]
RO A 80–81, 88, 102–103, 138,
201–202, 216–217, 223, 225,
232, 236, 254, 313–314, 329–
330, 335, 338, 340, 378, 382,
384–386, 397, 402, 416–418,
420, 427–428, 432, 437–438,
442–443, 450, 462–463, 473,
527, 602, 760, 946, 1159, 1186,
1189, 1230, 1263, 1300–1301,
1309, 1341, 1434, 1454, 1504; B
4, 25, 63, 100, 156–157, 173,
194–195, 198, 202, 204, 222,
255, 278, 301, 308–309, 321,
360, 367, 382, 394, 399, 409,
465, 492, 520, 542, 615, 619,
656, 663, 681, 696, 764, 769,
798, 813, 849a
Hernádmáté → Matzdorf (Zips)
Hernals (Wien) [Wien-Hernals]
A
Herrenberg D B 793
Herrnhut D A 841, 860, 1081
Hessen-Darmstadt
(Landgrafschaft) D A 637
Hessen-Wanfried
(Landgrafschaft) D B 597
Héthárs → Siebenlinden
Hetzeldorf [Ecel, Aţel] RO B 256
Hevescher Komitat [Heves vm.]
B 187
Heydendorf (Siebenbürgen)
[Besenyő, Viişoara] RO B 417,
849a
Hildesheim D B 689
Hinterpommern → Pommern
Hirschberg (Schlesien) [Jelenia
Góra] PL A 380, 1203; B 300,
687
Hlohovec → Freistädtlein
Hochstädt (an der Donau) D
A 156
Hodritsch [Hodrusbánya,
Banská Hodruša] SK B 568
Hőlak → Trenčianska Tepla
Höltövény → Heldsdorf
Hösswald D A 78
Hohenmeltzen D A 629
Hohenziethen D B 107–108
Holland → Niederlande
Holstein D A 73, 511, 525; B 788
Homenau [Homonna,
Humenné] SK A 190
Homoród [Homorod] →
Hamruden
Homoródbene → Mehburg
Homoróddaróc → Draas
Honigberg (Siebenbürgen)
[Szászhermány, Hărman] RO
B 72, 233, 456, 463, 767
Hontalmás → Dolný Almáš
Hontbagonya → Bohunitz
(Ungarn)
Hontmarót → Kostolné Moravce
Horná Štubňa → Stuben
Horná Súča → Súča
1052
Horné Jaseno [Nagyjeszen] SK
B 137
Horní Slavkov →
Schlackenwalde
Hrabovo [Kálnógaráb] SK B 247
Hrabušice → Kapsdorf
Hrachovo [Rahó, Rimaráhó] SK
B 75, 330
Hrádek (Neutra) [Temetvény,
Hrádok] SK B 58
Hrodna → Grodno
Hronsek [Garamszeg] SK B 352
Humenné → Homenau
Hungaria inferior →
Niederungarn
Hungaria superior →
Oberungarn
Iacobeni → Jakobsdorf
(Siebenbürgen)
Iaurinum → Raab
Ideciu de Jos → Niedereidisch
Ideciu de Sus → Obereidisch
Idstein D A 465
Ighişu → Eibesdorf
Igis CH A 608; B 245
Iglau [Jihlava] CZ B 497
Igló [Iglovia] → Zipser Neudorf
Illau [Illava, Ilava] SK A 702;
B 357, 455
Illyrien A 624
Indien [Bengalen, Malabaren,
Ostindien] IND E 5; A 35, 264,
391, 429, 504, 550, 624, 911,
987, 993, 1115, 1132, 1147,
1156, 1206–1207, 1251, 1264,
1458, 1489, 1512, 1523, 1528–
1530, 1542, 1546, 1550; B 217
Ipek → Peć
Ipolymagyari → Uhorské
Isernhagen D B 531
Istanbul → Konstantinopel
Italien I A 141, 159–160, 166, 172,
761, 875, 954, 1115; B 239, 405,
425, 498, 652
Itzehoe D B 821
Ivančiná [Ivánkafalva] SK A 206;
B 117, 243, 773
Ivanóc [Ivanovci] → Sankt
Benedikten
Izmir → Smyrna
Izmit → Nikomedien
Jaad [Jád, Livezile] RO B 151
Jablunkapass A 246
Jáchymov → Joachimstal
Jád → Jaad
Jakobsdorf (Siebenbürgen)
[Jakabfalva, Iacobeni] RO
B 291
Jalmarkt (Siebenbürgen) [Gyalu,
Gilău] RO B 86
Jaromirowice → Germersdorf
Jasenová [Jaszenova] SK B 57
Jasenovo [Turócjeszenő] SK
B 637
Jászberény H A 1
Jaszenova → Jasenová
Jauer [Jawor] PL B 652
Jecha (Sondershausen) D A 781;
B 137
Jelenia Góra → Hirschberg
Jelšava → Eltsch
Jena D A 114, 222, 231, 257, 268,
274, 436, 445, 517, 523, 531,
551, 568, 570, 601, 635, 640,
642, 698, 707, 719–722, 727,
743–744, 756, 759, 765, 768,
1053
771, 779, 792, 845, 865, 867,
869, 882, 965, 1005, 1023, 1030,
1082, 1092, 1108, 1128, 1143,
1161, 1177, 1215, 1307, 1311,
1352, 1435, 1479; B 3, 7, 22, 25,
36–38, 43, 50, 57, 64, 70, 72, 77,
116, 120, 137, 145–146, 151,
160, 166, 173, 178, 196, 207,
209, 215, 217, 219, 230, 238,
244, 246, 248, 255, 268, 271,
273, 278, 308, 316, 319, 322,
324–326, 336, 338, 352, 355,
360, 367, 371, 376, 398, 409,
412–413, 415, 420, 424–425,
429, 433, 438, 442, 452, 454–
455, 457, 468, 475–476, 481,
494, 518, 520, 531, 535, 551,
554, 563, 575–576, 607, 611,
633, 645, 648, 651, 655, 661,
663, 665, 673, 678, 681–682,
693, 695, 704–705, 707, 712,
716, 724, 726, 730, 732, 740,
746, 758, 768, 774, 780, 788,
793, 804, 810, 823, 826, 829,
832, 836, 849–849a, 851
Jerking (Ungarn) [Györköny] H
A 652; B 36, 760
Jerusalem IL A 3, 873
Jihlava → Iglau
Jimbor → Sommerburg
(Siebenbürgen)
Joachimstal [Jáchymov] CZ
A 719
Jolsva → Eltsch
Joneikischken [Timirjasewo]
RUS B 683
Jordansmühle (Schlesien)
[Jordanów Śląski] PL B 570
Jormannsdorf [Gyimótfalva] A
B 183
Juliusburg [Dobroszyce] PL
B 566
Kahleby D A 483–484, 511, 525,
701; B 531
Kajárpéc → Kispéc
Kakaslomnic → Großlomnitz
Kaliningrad → Königsberg
Kalisz Pomorski → Kalies
Kalkutta [Calcutta] IND B 361
Kálnógaráb → Hrabovo
Kalocsa [Kalotscha] → Kolotscha
Kalteneis D A 629
Kameňany [Kövi] SK B 443
Kamienna Góra → Landeshut
(Schlesien)
Kamtschatka RUS A 1023
Kapsdorf [Káposztafalva,
Hrabušice] SK B 419
Karaj → Krajna (Neutra)
Karlóca → Karlowitz
Karlovy Vary → Karlsbad
Karlowitz [Karlóca, Sremski
Karlovci] SR A 1293, 1299,
1326–1327; B 341, 508, 562
Karlsbad [Karlovy Vary] CZ
A 541, 598, 709, 875, 883;
B 474
Karlsburg →
Weißenburg (Siebenbürgen)
Kärnten [Carinthia] A A 889,
927, 932, 934–935, 939, 951,
954, 1024, 1183–1184, 1432,
1439, 1446, 1553
Karpaten A 246
Karpfen [Carpona, Korpona,
Krupina] SK A 214, 346, 840;
1054
B 23, 110, 201, 241, 313, 418,
448, 515, 568, 637, 707, 739,
794, 797
Kasan RUS A 998
Kaschau [Cassovia, Kassa,
Košice] SK A 192, 719–722,
759, 844, 870, 924, 926, 983,
1021, 1030, 1035, 1039, 1050,
1056, 1064, 1149, 1171, 1274;
B 26, 79, 116, 142, 153, 235,
274, 349, 356, 365, 439, 522,
573–574, 614, 642, 775–776,
797
Käsmark [Caseoforum,
Késmárk, Kežmarok] SK A
176, 214, 707, 758–759, 954,
1092, 1140; B 15, 57, 102, 120,
170, 200, 208, 265, 338, 350,
352, 401, 404, 419, 489, 497,
551, 649–650, 699, 772, 775–
776, 789
Kassa → Kaschau
Kassel D B 821
Katalonien E A 209
Kaufbeuren D B 176
Kecskemét H A 206, 247 1149;
B 550
Keisd [Szászkézd, Saschiz] RO
B 69, 708
Kelling [Kelnek, Câlnic] RO
B 409
Kemenesmagasi H B 515
Kemenessömjén H B 105
Keménynagyszőlős →
Großalisch
Kensington (London) GB
A 1195–1196, 1204, 1208, 1210,
1217, 1238, 1249, 1251, 1257,
1272, 1284, 1394, 1523, 1535
Kerencs → Krnča
Keresd → Kreisch
(Siebenbürgen)
Keresztényfalva → Neustadt
(Siebenbürgen)
Kereszténysziget → Großau
(Siebenbürgen)
Keresztfalu → Kreuz (Zips)
„Kermor” (Ungarn) A 545; B 96
Kertzing [Gernyeszeg, Gorneşti]
RO B 762
Késmárk [Kežmarok] →
Käsmark
Kiel D A 273, 898, 905; B 61, 93,
196, 216, 396, 699
Kiew [Kiovia, Kijew] UA
A 1116–1117, 1183–1184, 1245,
1268, 1293, 1310–1311, 1387;
B 239, 779
Királyboca → Vyšná Boca
Királyfalva → Königsdorf
(Eisenburg)
Királynémeti → Baierdorf
(Siebenbürgen)
Kirchdrauf [Szepesváralja,
Várallya, Spišské Podhradie]
SK A 345, 1181; B 120, 147,
214, 371, 571, 782, 788
Kirchheim (unter Teck) D B 793
Kiscsalomja [Malá Čalomia] SK
A 1000
Kiscsűr → Kleinscheuern
Kisdisznód → Michelsberg
(Siebenbürgen)
Kishont vm. → Kleinhonter
Komitat
Kisludas → Gießhübel
Kismányok → Kleinmangarth
Kismarton → Eisenstadt
1055
Kispéc [Kajárpéc] H A 496, 512;
B 345
Kissink → Kleinschenk
Kissutz-Neustadtl
[Kiszucaújhely, Kysucké
Nové Mesto] SK A 214; B 791
Kisszeben → Zeben
Kiszucaújhely → KissutzNeustadtl
Klagenfurt A A 932
Klausenburg [Claudiopolis,
Kolozsvár, Cluj] RO A 120,
473, 776, 1363; B 16, 185, 222,
449, 582, 717, 747, 750
Kleeberg (Hessen) D B 199
Kleinhonter Komitat [Kishont
vm.] A 574, 624
Kleinmangarth [Kismányok] H
A 637; B 174, 687
Kleinschenk [Kissink, Cincşor]
RO B 19
Kleinscheuern [Kiscsűr, Şura
Mică] RO B 25, 656
Klettenberg (Südharz) D B 471
Kłodzko → Glatz
Klosdorf [Miklóstelke, Cloaşterf]
RO B 360
Kloster Berge D A 428, 880; B 93,
730
Kobelsdorf [Lófalva, Kobyly] SK
B 23
Kocel’ovce [Gecelfalva] SK B 740
Kochanovce [Vágkohány] SK
B 489
Kocs H B 380
Kőhalom → Reps
Köln D A 473; B 125
Königsberg (Bayern) D B 693
Königsberg (Ungarn)
[Regiomontum, Újbánya,
Nová Baňa] SK A 92; B 266,
621
Königsberg [Regiomons,
Kaliningrad] RUS A 273, 289,
406, 409–411, 450, 556, 600,
869, 944, 1183–1184, 1352;
B 92, 141, 157, 328, 422, 438,
441, 452, 504, 578, 603, 606,
616, 677, 683, 699, 713, 737,
757, 789, 851
Königsbrunn D B 30
Königsdorf (Eisenburg)
[Királyfalva] A B 816
Königsdorf (Sohl)
[Garamkirályfalva, Král'ová]
SK B 241
Königshofen D A 13, 22, 25; B 59
Königstein D B 581
Könnern D B 89
Körmöcbanya → Kremnitz
Köslin [Koszalin] PL B 410
Köstritz D A 777–778; B 292
Kőszeg → Güns
Köthen D A 869, 1280, 1282,
1299, 1319, 1323, 1520; B 664
Kövi → Kameňany
Középpalojta → Stredné
Plachtince
Kolberg (Pommern) [Kołobrzeg]
PL A 556
Kolozsvár → Klausenburg
Komárno [Komárom] →
Komorn
Komárom vm. → Komorner
Komitat
Komlóskeresztes → Chmeľov
1056
Komorn [Komárom, Komárno]
SK A 378, 1148–1149; B 96–97,
389, 718, 773, 784
Komorner Komitat [Komárom
vm.] B 191
Komorzno → Reinersdorf
(Oberschlesien)
Konstantinopel [Istanbul] TR
A 3, 138, 140, 200, 470, 624,
778, 847–848, 869, 873, 898,
950, 1033, 1300–1301; B 740,
775
Konstanz D A 456, 698
Kopenhagen [Copenhagen,
København] DK A 96, 682,
696, 714, 717, 725, 728, 735,
753, 899, 911, 914, 917–918,
1147, 1204, 1208, 1390, 1475,
1538; B 89, 218, 283, 438, 480,
521, 675, 821, 845, 848
Korpona → Karpfen
Koš [Kós] SK B 631
Košice → Kaschau
Kostajnica (Ungarn)
[Castanowitz] SR A 1260,
1326–1327; B 770–771
Kostolné Moravce
[Egyházmarót, Hontmarót]
SK B 313, 739
Koszalin → Köslin
Kovarce [Kovarc] SK B 843
Krain [Craina] SLO A 625, 788–
791
Krajna (Neutra) [Karaj, Krajné]
SK A 764; B 29, 312, 359
Krajna (Olsnitz) [Véghely,
Krajna] SLO B 763
Krajné → Krajna (Neutra)
Krakau [Krakow] PL A 152, 190,
192, 238; B 153, 459, 556, 642,
824
Kráľová → Königsdorf (Sohl)
Kranichfeld D B 726
Krasznokvajda H B 748
Kreisch (Siebenbürgen) [Keresd,
Kriş] RO B 91
Kremnitz [Cremnicium,
Körmöcbánya, Kremnica] SK
A 207, 210, 214, 570, 585, 1526;
B 75, 123, 210, 244, 352, 392,
443, 502, 524, 609, 662, 687,
713, 732, 744, 828–829
Křetín → Krzetin
Kreusbach A B 250
Kreuz (Zips) [Villa Crucis,
Keresztfalu, Krížová Ves] SK
A 214
Kriş → Kreisch (Siebenbürgen)
Krížová Ves → Kreuz (Zips)
Krnča [Kerencs] SK B 252
Kroatien HR E 2; B 191, 499, 532,
596, 770
Krobsdorf (Schlesien) [Krobica]
PL A 286; B 687
Kronstadt (Siebenbürgen)
[Corona, Brassó, Braşov] RO
E 2; A 80–81, 102–103, 171,
181, 254, 257, 268, 273, 311,
402, 424, 553, 568, 584, 587,
641–642, 668, 806, 819, 823,
829–831, 833–834, 838, 846,
863, 874, 1073, 1159, 1175,
1212, 1216, 1221, 1224–1226,
1229, 1237, 1252, 1262–1263,
1269, 1271, 1273, 1275, 1278,
1285, 1289–1290, 1295–1297,
1304–1305, 1316, 1318, 1321,
1057
1324–1327, 1330, 1335–1336,
1338, 1340–1341, 1344, 1346,
1350–1352, 1358, 1425, 1435,
1456, 1482, 1490–1493, 1495,
1497, 1506–1507, 1510; B 4a, 8,
16, 19, 24–25, 38, 56, 67, 72,
116, 127, 130–133, 145–146,
165–169, 172, 175, 207, 226–
230, 233, 248, 255, 261, 284,
303–305, 322, 413–414, 431,
444, 449, 456, 463, 465, 493,
495, 506, 514, 520, 555, 561,
578, 602–604, 606–608, 617–
618, 634, 651, 655, 661, 665,
672–673, 694–695, 703–705,
717, 743, 757–759, 765, 767,
803, 818–819, 824, 849a, 853
Kronstadt (Wilde Adler)
[Kunštát] CZ B 496
Kroppenstedt D B 260
Krossen [Krosno] PL A 146
Krumau [Český Krumlov] CZ
A 883
Krupina → Karpfen
Krušovce [Nyitrakoros] SK
B 614
Krzetin [Křetín] CZ B 115
Księginice → Groß Kniegnitz
(Schlesien)
Kükemező → Kuková
Küstrin D A 1235; B 70, 225
Kuková [Kükemező] SK B 210
Kulm [Culm, Chełmno] PL A 5,
31; B 620
Kunštát → Kronstadt (Wilde
Adler)
Kuttenberg [Kutná Hora] CZ
A 670–672
Kysucké Nové Mesto → KissutzNeustadtl
Landeshut (Schlesien)
[Kamienna Góra] PL A 1276
Langenprozelten D B 134
Lappland A 1183–1184
Larissa GR A 1326–1327
Lauban [Lubań] PL A 286, 1276,
1418
Lauchstädt [Bad Lauchstädt] D
A 723
Lausitz [Lusatia] A 802, 862; B
767
Laxenburg D A 683, 687, 820
Lechnitz (Siebenbürgen)
[Szászlekence, Lechinţa] RO
A 881; B 98
Lednica [Lednic] SK B 243
Legnica → Liegnitz
Leibitz [Leibic, Ľubica] SK B 674
Leichnam → Spreewiese
Leiden NL A 194, 204; B 121,
139, 150, 176, 184–185, 382,
476, 542, 682, 693, 746
Leipzig D E 5; A 104–105, 115,
120–121, 128, 131–132, 145,
194, 208, 222, 257, 268, 427,
431, 449–451, 455, 457, 469,
471, 473, 522–524, 532, 544,
555, 558, 561–562, 586, 614,
623, 626, 646, 648, 675–676,
679, 692–693, 702, 709, 712,
724, 735, 749, 768, 771–772,
777, 784, 829–830, 848, 883,
895, 910, 933, 944, 950, 955,
1022, 1041, 1082, 1095, 1131,
1138, 1166, 1191, 1226, 1252,
1269, 1299, 1311, 1318, 1322,
1341, 1344, 1352, 1425, 1452,
1058
1468, 1507, 1510; B 2, 21, 103,
110, 113, 116, 123, 139, 144,
151, 154, 181, 185, 198, 207,
216, 221, 235, 238, 242, 246,
256, 267, 271, 288–289, 292,
294, 312, 323–324, 345, 348,
357, 371, 384, 396, 399, 406,
410, 418, 425, 438, 447, 454,
471, 479–480, 484, 487, 496,
506, 514, 518, 520, 523, 528,
541–542, 565, 567, 576, 588,
609, 611, 631, 633, 650, 656,
670, 679, 693, 699–700, 702,
707, 730, 736, 773, 793, 796
Lemberg [Lvov, Lviv] UA A 848
Lendava → Unterlimbach
(Ungarn)
Lentzen (Prignitz) D B 741
Leopoldstadt [Lipótvár,
Leopoldov] SK A 1148–1149
Leśnica → Lissa (Schlesien)
Lesses → Schönberg
(Siebenbürgen)
Leštiny [Lestin] SK A 1517; B 489
Leszno → Lissa
Leucorea → Wittenberg
Leutschau [Leutschovia, Lőcse,
Levoča] SK A 80–81, 102–103,
170, 192, 254, 299, 469, 483,
602, 694–695, 701–702, 705–
706, 712, 719–722, 736, 740–
742, 747, 759, 768–769, 771,
779, 793, 924, 1181, 1279; B 3,
32–33, 78, 82, 95, 104, 120, 147,
171, 178, 220, 231–232, 254,
258, 265, 271, 324, 347, 365,
402, 476, 497, 507, 50, 563–564,
576–577, 628, 641, 646, 659,
682, 711, 713, 728, 751, 781–
782, 788, 797, 814, 840
Lewin Brzeski → Löwen (Brieg)
Libethen [Libetbánya,
Ľubietová] SK B 589, 802
Lichtenburg D A 122
Lidzbark Warmiński →
Heilsberg (Ostpreußen)
Liegnitz [Legnica] PL B 816
Lietava [Zsolnalitva] SK B 778
Likava SK A 77
Limpach (Ungarn) [Limpak,
Limbach] SK A 299; B 78
Lincoln GB A 431
Lindenberg (Beeskow) D B 114
Linz A A 667, 862, 865, 927
Lipany → Siebenlinden
Lipótvár → Leopoldstadt
Lippe D A 966
Liptauer Komitat [Liptó vm.]
A 77, 184–185, 574, 624, 734,
771; B 83, 323, 392
Liptószentmiklós → St. Nicolaus
(Liptau)
Liptovská Sielnica → Selnitz
(Liptau)
Liptovský Ján [Szentiván] SK
A 214; B 547, 650, 844
Liptovský Mikuláš → St.
Nicolaus (Liptau)
Liptovský Trnovec → Trnovec
(Liptau)
Lisková [Liszkófalu] SK A 214;
B 170
Lissa (Schlesien) [Leśnica] PL
Lissa [Leszno] PL B 328
Liszkófalu → Lisková
Litauen LT A 1512; B 45
Livezile → Jaad
1059
Livland A 869, 1183–1184; B 433
Lobenstein D B 286
Löbau D B 570
Lőcse → Leutschau
Löwen (Brieg) [Lewin Brzeski]
PL B 570
Lófalva → Kobelsdorf
Loitzersburg (Ungarn) ? A 784
„Loitzersburg” (Ungarn) A 784
London GB A 180, 310, 316, 318,
327, 337, 339, 342, 344, 348,
510, 624, 900, 1173; B 10, 54,
80, 89, 382, 425, 542–543, 729,
804, 849
Lónyabánya → Lovinobaňa
Lorenzkirch D A 405, 497; B 642
Lorrain → Lothringen
Losonc [Lučenec] SK A 364,
1352; B 54, 148, 535, 594, 607,
850
Losoncapátfalva [Opatová] SK
B 551
Losoncnagyfalu [Veľká Ves] SK
B 201
Losonctamási → Tomášovce
Lothringen [Lorrain] F B 450
Lovinobaňa [Lónyabánya] SK B
443
Ľubica → Leibitz
Lubieszewo → Güntershagen
(Neumark)
Ľubietová → Libethen
Ľuboreč [Nagylibercse] SK B 7
Lučenec → Losonc
Luckenwalde D A 407–408;
B 689
Ludwigsburg D B 729
Lübben D A 1201; B 108
Lübeck D A 773, 1011, 1538;
B 216, 467, 480, 560, 699
Lüne D A 147
Lüneburg D A 73, 925; B 181,
216, 560
Lviv → Lemberg
Lvov → Lemberg
Mád H A 1149
Madras IND A 550, 605, 900,
1183–1184, 1195, 1204, 1206,
1211, 1213, 1233, 1245, 1248,
1268, 1290, 1326–1327
Madrid E A 1462
Magdeburg D A 114, 196, 271,
550, 598, 934, 1183–1184, 1191;
B 89, 93, 328, 384, 395, 410,
474, 560, 567, 580, 693, 730
Magdeburg-Prester → Prester
(Magdeburg)
Măgheruş → Maniersch
Maglód H B 725, 744
Magyarkeresztúr H A 512; B 756
Magyarkeszi H B 332
Mähren [Moravia] CZ A 35, 51,
66–67, 546, 624, 667, 763, 775,
909, 919, 1148
Măieruş → Nußbach
Maiesch [Maiers, Majos] H B 68,
174
Mailand [Milano] I A 735
Main USA A 1199
Mainz D A 76, 974; B 425
Majos → Maiesch
Malá Čalomia → Kiscsalomja
Malabaren → Indien
Mănărade → Donnersmarkt
(Siebenbürgen)
1060
Maniersch [Szászmagyaros,
Măgheruş] RO B 634, 703, 767
Mansfeld D A 533; B 278, 376
Máramaros vm. →
Marmaroscher Komitat
Marburg (Lahn) D A 725; B 138,
371, 380, 541, 750
Mariaevallis → Mergeln
Marienburg (Siebenbürgen)
[Földvár, Feldioara] RO
A 1352; B 607, 665, 743
Marienwerder D B 107, 504
Mark Brandenburg →
Brandenburg
(Kurfürstentum)
Marksdorf [Márkusfalva,
Markušovce] SK B 571
Marmaroscher Komitat
[Máramaros vm.] B 745
Marosvásárhely → Neumarkt
(Mieresch)
Martin → St. Martin (Thurz)
Martinique F A 1132
Martinsberg (Kronstadt)
[Mártonhegy, Teil von
Braşov] RO A 1435; B 25, 603,
608
Martisburg → Merseburg
Mártonhegy → Martinsberg
(Kronstadt)
Maryland USA A 1463
Matejovce → Matzdorf (Zips)
Mátészalka H B 142
Matzdorf (Zips) [Hernádmáté,
Matheóc, Matejovce] SK
B 570
Mecklenburg D A 566; B 61
Mediasch [Medgyes, Mediaş]
RO A 263, 276, 335, 343, 1212,
1300–1301, 1305; B 18, 90, 143,
156–157, 194–195, 202, 256,
368, 444, 654, 660, 734
Mehburg [Meeburg,
Homoródbene, Beia] RO B 69
Meiningen D A 808, 886, 893,
912; B 93, 182
Meißen D B 123
Meleghegy → Teplý Vrch
Memmingen D A 1115, 1411;
B 176
Menhardsdorf [Ménhárd,
Vrbov] SK B 404
Merény → Wagendrüssel
Mergeln [Mariaevallis,
Morgonda, Merghindeal] RO
A 276; B 18–18, 67
Merseburg [Martisburg] D
A 134; B 848
Meschen [Muzsna, Moşna] RO
B 194, 654
Mettersdorf (Siebenbürgen)
[Nagydemeter, Dumitra] RO
B 415, 688
Metz F B 433
Meuselwitz D A 558, 561, 563–
564, 567, 591, 594, 626, 647,
1015, 1258, 1261, 1287, 1406,
1408, 1412, 1414, 1419, 1424,
1429, 1431, 1440–1441, 1447,
1449, 1461; B 591, 610, 693,
831
Mezőtúr H B 777
Miawa [Miava, Myjava] SK
A 609, 656, 697, 719–722, 733–
734, 736, 765, 774, 798–801,
836; B 357–359
1061
Michelsberg (Siebenbürgen)
[Kisdisznód, Cisnădioara] RO
B 25, 812–813
Midway USA A 1512
Miercurea Sibiului →
Reußmarkt
Miesitz D B 726
Miklóstelke → Klosdorf
Milano → Mailand
Minden D B 225
Miškovci SR A 1116
Missén → Omšenie
Mistelbach A A 67
Mitice → Mittitz
Mittelstadt [Felsőbánya, Baia
Sprie] RO B 184
Mittitz [Mitta, Trencsénmitta,
Mitice] SK B 459
Modern (Ungarn) [Modor,
Modra] SK A 104, 548, 932,
1000, 1064, 1499; B 78, 312,
404, 406, 454, 482, 668, 702,
724, 773, 816
Mohács H B 436
Mohrin [Moryń] PL A 797
Mokry Dwór → Nassenhuben
(Danzig)
Moldau RO A 829–830, 1278;
B 600, 717
Molschleben D B 112
Monok H A 865, 867
Monora → Donnersmarkt
(Siebenbürgen)
Morąg → Morungen
Moravia → Mähren
Morgonda → Mergeln
Morungen [Morąg] PL B 521
Moryń → Mohrin
Moskau [Moscovia, Moskwa]
RUS A 173, 258–259, 453, 859,
873, 1163, 1183–1184, 1292,
1326–1327, 1352; B 95, 106,
181, 596, 626, 779
Moşna → Meschen
Moson vm. → Wieselburger
Komitat
Mošovce [Mosóc] SK B 357, 416
Mühlbach (Siebenbürgen)
[Szászsebes, Sebeş] RO A 81–
81, 103, 901; B 4, 173, 238, 409,
465, 813
Mühlberg D B 836
Müllenbach D A 135
München D A 803
Münsterberg [Ziębice] PL A
1250, 1253, 1536–1537; B 574
Munkatsch [Munkács,
Mukatschewe] UA A 190
Muran [Murány, Muráň] SK B
685
Muraszombat [Murska Sobota]
→ Olsnitz
Muzsna → Meschen
Myjava → Miawa
Nagapattinam IND A 1247; B 62
Nagyapold → Großpold
(Siebenbürgen)
Nagybánya → Großneustadt
Nagybiccse → Bitsch
Nagycsanád → Tschanad
Nagycsűr → Großscheuern
Nagydemeter → Mettersdorf
(Siebenbürgen)
Nagydisznód → Heltau
Nagyekemező →
Großprobstdorf
1062
Nagyenyed [Strassburg am
Mieresch, Enyed, Aiud] RO
A 82–83, 150, 276, 382, 388,
1352; B 18, 184–185, 256, 541–
542, 607, 615, 761, 775
Nagyhont vm. → Großhonter
Komitat
Nagyhöflány → Großhöflein
Nagyjeszen → Horné Jaseno
Nagylibercse → Ľuboreč
Nagylomnic → Großlomnitz
Nagymagyar [Zlaté Klasy] SK B
484
Nagyócsa → Očová
Nagyőr → Neere
Nagypalugya → Veľká Paludza
Nagypetrős → Prietrž
Nagysáros → Scharosch
(Siebenbürgen)
Nagysáros → Scharosch
(Ungarn)
Nagysimonyi H B 800
Nagysink → Großschenk
Nagyszabos → Slavošovce
Nagyszalatna → Zvolenská
Slatina
Nagyszeben → Hermannstadt
Nagysziklás → Omšenie
Nagyszlabos → Slavošovce
Nagyszokoly H B 332, 687
Nagyszombat → Tyrnau
Nagyszőlős → Großalisch
Nagyvárad → Großwardein
Nagyvázsony [Vázsony] H
A 274, 500, 509; B 36–37, 163,
800, 810
Nálepkovo → Wagendrüssel
Nantes F B 95
Napoli → Neapel
Nassenhuben (Danzig) [Mokry
Dwór] PL B 328
Naugarten [Naugard,
Nowogard] PL A 410; B 849
Neapel [Napoli] I A 70–72, 702
Necpaly [Necpál] SK A 938;
B 14, 29, 117, 201, 637, 790
Neere [Nehre, Nagyőr, Strážky]
SK A 719–722
Nelben D A 1390; B 89
Nemescsó [Tschabing, Csó] H
A 125, 667, 1143, 1147, 1166;
B 1, 129, 162, 221, 458, 477,
575, 647, 797, 816
Nemeskér H B 26
Nemeskolta H B 332
Nemeskosztolány → Zemianske
Kosťolany
Nemesváralja → Zemianske
Podhradie
Németlipcse → Deutsch Liptsch
(Ungarn)
Németpróna → Deutsch Proben
Németújvár → Güssing
Neograder Komitat [Nógrád
vm.] A 364, 574, 624; B 54,
148, 196, 241, 247, 296, 393,
551, 594, 721
Neoplanta → Neusatz
Netzen D B 574
Neudorf (Hermannstadt)
[Szászújfalu, Nou] RO B 681
Neudorf (Kronstadt)
[Barcaújfalu, Satu Nou] RO
B 172, 853
Neudorf (Neutra)
[Neotorpium, Divékújfalu,
Diviacka Nová Ves] SK
A 810, 813; B 76, 213
1063
Neudorf (Schässburg)
[Szászújfalu, Nou Săsesc] RO
B 849a
Neuengland [New England]
USA A 1512
Neuhäusel [Érsekújvár, Nové
Zámky] SK A 1148–1149;
B 534
Neukirch (Lausitz) D A 807
Neumarkt (Halle) D A 643
Neumarkt (Mieresch) [Novum
Forum Siculorum,
Marosvásárhely, Târgu
Mureş] RO B 541, 761–762
Neusatz [Neoplanta, Újvidék,
Novi Sad] SR A 1393; B 135,
519, 549
Neuschloss (Siebenbürgen)
[Szamosújvár, Gherla] RO
B 116
Neusiedl am See [Nezsider] A
B 95
Neusohl [Novisolium,
Besztercebánya, Banská
Bystrica] SK A 121, 176, 184–
185, 187–188, 192, 195, 207–
208, 211, 214, 239, 247, 260,
272, 279, 282, 287, 298, 346,
364, 399–400, 557, 574, 598,
613, 633–634, 702, 707, 719–
722, 755, 779, 803, 810, 883,
1000, 1140, 1151, 1236, 1307,
1352; B 3, 23, 54, 64, 94, 110,
236, 269, 296, 313, 324, 350,
352, 355, 369–370, 379, 386,
398, 408, 441, 443, 448, 459a,
469, 483, 485, 524, 550, 554,
569, 587, 607, 640, 647–649,
706–707, 712, 722, 731, 744,
763, 780, 786, 790 797, 802,
838, 850
Neustadt (Aisch) D A 891, 894–
895, 902–903, 908, 916, 930,
934, 941, 1029, 1061, 1071,
1086, 1110; B 428, 643
Neustadt (Siebenbürgen)
[Keresztényfalva, Cristian]
RO B 634
Neustadt (Waag) [WaagNeustadtl, Vágújhely, Nové
Mesto nad Váhom] SK B 746
Neustuben → Stuben
Neutra [Nyitra, Nitra] SK A 505–
506, 759, 1148–1149, 1361; B
188, 389
Neutraer Komitat [Nyitra vm.]
A 574, 624, 734, 902–903; B 88,
244, 388–389
Neuwarp [Nowe Warpno] PL
B 387
New England → Neuengland
New Jersey (NJ) USA A 1463,
1534
New York (NY) USA A 1364,
1463, 1474, 1512
Nezsider → Neusiedl am See
Niedereidisch [Alsóidécs, Ideciu
de Jos] RO B 565
Niederlande [Holland] NL E XV;
A 35, 43, 72–73, 297, 306, 359,
451, 454, 474, 541, 596, 735,
773, 848, 927, 1247, 1521;
B 205, 216, 225, 328, 396, 447,
511, 552, 592, 741
Niederösterreich A A 788–791
Niedersuchau (Schlesien) [Dolní
Suchá] CZ B 643
1064
Niederungarn [Hungaria
inferior] A 492, 631
Niederwiesa (Greiffenberg)
[Gryfów Śląski] PL A 286;
B 687
Nikomedien [Izmit] TR B 775
Nitra → Neutra
Nitrianske Pravno → Deutsch
Proben
Nógrád vm. → Neograder
Komitat
Nógrádszenna → Senné
Nordhausen D A 778, 1352; B
471
North Carolina USA A 1463
Northeim D B 93
Nou → Neudorf
(Hermannstadt)
Nou Săsesc → Neudorf
(Schässburg)
Nová Baňa → Königsberg
(Ungarn)
Nové Mesto nad Váhom →
Neustadt (Waag)
Nové Zámky → Neuhäusel
Novi Sad → Neusatz
Novisolium → Neusohl
Novum Forum Siculorum →
Neumarkt (Mieresch)
Nowe Warpno → Neuwarp
Nowogard → Naugarten
Nürnberg D A 4, 51, 54, 56, 63,
451, 470, 536, 538, 551, 567,
612, 628, 667, 670–672, 735,
761, 778, 782, 815, 841, 905,
916, 930, 1271, 1275, 1553;
B 113, 116, 278, 362, 405, 412,
414, 451, 581, 709, 742, 785
Nußbach [Szászmagyaros,
Măieruş] RO B 132
Nyitra → Neutra
Nyitra vm. → Neutraer Komitat
Nyitrakoros → Krušovce
Obereidisch [Felsőidécs, Ideciu
de Sus] RO B 400
Oberlimbach [Felsőlendva,
Grad] SLO B 426
Oberösterreich A A 141, 667,
788–791, 927, 1398
Obersachsen D A 629
Oberschlesien A 222, 1023; B 809
Oberungarn [Hungaria superior]
A 57, 60, 180, 473, 602, 631,
703, 976, 988; B 439, 571, 685,
775, 836
Oberzenn D B 691, 693, 834
Očová [Nagyócsa, Ocsova] SK
A 165; B 54, 569
Oder (Fluss) A 596
Oderberg [Bohumín] CZ A 42,
186, 210, 219, 222, 267, 541,
596, 609, 616, 610, 624, 628–
629, 686, 779, 798–801; B 292–
294, 671
Öcs H B 236
Ödenburg [Sempronium,
Sopron] H A 80–81, 86, 102–
103, 125, 128, 131–132, 142,
224, 254, 457, 505–507, 555,
611, 707, 796, 808, 847, 858,
873, 927, 931, 1082, 1143,
1147–1148, 1166; B 26, 82, 99,
120, 160, 180, 221, 223, 345,
359, 365, 371, 459a, 509, 512,
522, 524, 527, 535, 572, 601,
1065
692, 700–701, 724, 756, 760,
786
Ödenburger Komitat [Sopron
vm.] A 493–495; B 192–193,
332
Öhringen D A 815; B 376
Öls [Oleśnica] PL A 228, 602;
B 496, 798
Österreich A A 57, 63, 67, 73–74,
141, 154–156, 158–159, 162–
164, 166, 174–178, 182–183,
295, 307, 318, 320, 355, 357,
365, 369, 902, 920, 927, 944,
966, 987, 1033, 1148, 1553;
B 35, 164, 205–206, 337, 425,
450, 512, 585, 755, 852
Öttingen D A 815, 867
Ofen → Buda
Okoličné [Okolicsnó] SK B 526,
547
Olaszliszka H B 150
Olbersdorf D B 686
Oldenburg D A 1147
Oleśnica → Öls
Oliva [Oliwa] PL A 379, 381; B
310
Olmütz [Olomouc] CZ A 909
Olsnitz [Muraszombat, Murska
Sobota] B 398
Omšenie [Missén, Nagysziklás]
SK B 357
Opatová → Losoncapátfalva
Opava → Troppau
Oradea → Großwardein
Orăşeni → Városfalva
Orleans F B 24
Ortenburg D A 667, 916, 939
Osgyán [Ožďany] SK A 346;
B 23, 201, 478, 524
Osijek → Esseg
Osmanisches Reich A 6–7, 50,
504; B 408, 598
Osnabrück D A 719–722, 952;
B 560
Oßmannstedt D B 429
Osterode D B 259
Osterwieck D A 812, 880; B 410
Ostgotland S B 361
Ostindien → Indien
Ostrá Lúka [Osztroluka] SK
A 214, 285; B 74, 76, 529
Ószombat → Sobotischt
Osztroluka → Ostrá Lúka
Oxford [Oxonium] GB A 914;
B 121, 328, 542
Ožďany → Osgyán
Ozorovce [Alsóozor, Felsőozor]
SK B 479
Paczków → Patschkau
Padua [Padova] I B 24, 45, 212,
556
Pakrac [Pakratz] HR A 1326–
1327, 1359, 1366;, 1382; B 149,
584
Paks [Pax] H A 512; B 332
Palms [Palmse] EST A 1100;
B 683
Palowitz (Ungarn) A 1242; B 733
Pannonien H A 624
Pápa H A 460, 512; B 54, 105,
190–191, 193, 345, 365, 786
Parchim D B 126
Parey (Elbe) D B 580
Paris F A 474; B 24, 95, 239, 425,
572, 597, 705
Parma I B 532, 799
1066
Partizanská Ľupča → Deutsch
Liptsch (Ungarn)
Passau D A 667
Patschkau [Paczków] PL B 824
Pax → Paks
Pazdics → Pozdišovce
Peć [Ipek] SR B 341
Pécel H B 594
Pécs → Fünfkirchen
Pécsújfalu [Pečovská Nová Ves]
→ Petschineudorf
Pegau D A 709
Peklina [Szurkos] SK B 547
Pennsylvania USA E XIII;
A 1199, 1224, 1233, 1238, 1268,
1272, 1287, 1290, 1326–1327,
1360, 1364, 1376, 1438, 1440–
1441, 1463, 1474, 1502, 1512,
1528–1530, 1534, 1542; B 85,
101, 282, 490, 833
Perleberg D A 778
Persien IR A 1115, 1367
Pest [Teil von Budapest] H
A 624, 683, 719–722, 768, 771,
857–858, 873, 1148–1149, 1352;
B 288, 375, 556
Pester Komitat B 192, 498, 529,
532, 778
Petele [Petelea] → Birk
(Siebenbürgen)
Péterhegy → Gornji Petrovci
Petersberg (Kronstadt)
[Barcaszentpéter, Sânpetru]
RO B 413
Petersdorf (Bistritz) [Petres,
Petriş] RO B 688
Peterwardein [Pétervárad,
Petrovaradin] SR A 873, 875,
1143, 1245, 1280, 1286, 1290,
1292, 1299, 1307, 1326–1327,
1365, 1374; B 39, 135, 144, 239,
333, 340, 549, 596, 770
Petschineudorf [Pécsújfalu,
Pečovská Nová Ves] SK B 214
Pezinok → Bösing
Pfalz D A 73, 455, 596
Pförten [Brody] PL A 503; B 81
Philadelphia (Pa.) USA A 1195,
1207, 1223, 1352, 1360, 1364,
1463, 1509, 1512; B 101, 182,
282, 490, 607, 833
Pinguente [Buzet] HR B 136
Pirna D B 717
Pisa I B 24
Pisonium → Pressburg
Plauen D A 622
Pless [Pszczyna] PL A 651, 1203
Ploieşti RO B 819
Podlužany [Bánluzsány] SK
B 312
Pölzig D A 534, 617, 620, 622,
624, 629, 709, 1258, 1261, 1287,
1358, 1360, 1431; B 292, 496
Pösing → Bösing
Poitiers F B 24
Polen PL A 11, 13, 27, 42, 73, 116,
160–161, 176, 186, 238, 259,
301, 359, 371, 387, 473, 574,
596, 624, 629, 703, 719–922,
762, 784, 842, 848, 908–909,
925, 1117, 1148, 1290; B 45, 86,
95, 241, 252, 288, 310, 393, 408,
552, 594–595, 598, 600, 620,
700, 722, 779
Poltawa UA A 1310, 1326–1327
Pommern [Pomerania] A 434,
439, 469, 918; B 811
1067
Pondelok [Cserepes] SK B 247,
633, 725
Pondicherry IND A 1284
Ponientitz (Oberschlesien) B 488
Poprad [Poprád] →
Deutschendorf (Ungarn)
Posonium → Pressburg
Potsdam D A 773, 777–778, 812,
944, 1018, 1021, 1025, 1027,
1030, 1032, 1034–1035, 1039–
1040, 1042, 1050, 1056, 1064,
1069–1070, 1076, 1079, 1096,
1163, 1331, 1333–1334; B 224–
225, 428, 573–574, 679
Považská Bystrica → Bistritz
(Waag)
Pozdišovce [Pazdics] SK B 751
Pozsony → Pressburg
Pozsony vm. → Pressburger
Komitat [Pozsony vm.]
Prag [Praha] CZ A 115, 128, 131–
132, 145, 437, 524, 598, 612,
635, 670–672, 685, 696, 698,
702, 709, 729, 777, 848, 886–
887, 913, 921–923, 925, 928,
1066, 1122; B 590, 635, 804
Praha → Prag
Prázsmár → Tartlau
Prejmer → Tartlau
Prekmurje → Übermurgebiet
Prenzlau D B 412, 518
Preschau [Eperies, Eperjes,
Prešov] SK A 1, 184–185, 192,
214, 278, 285, 299, 345, 469,
471, 588, 601, 701, 704, 712,
719–722, 755, 759, 768, 771,
804–805, 954, 1111, 1149, 1365,
1466; B 15, 36, 46, 74, 78–79,
116, 126, 139, 171, 177, 208,
214, 223, 241, 276, 290, 319,
327, 344, 359, 371, 373, 401–
402, 419, 422, 434, 455, 468,
579, 609, 614, 629, 633, 637,
642, 649, 685, 690, 722, 724,
751, 760, 775, 782, 797, 802,
814, 824, 841
Pressburg [Posonium, Pisonium,
Pozsony, Bratislava] SK
E VIII, XV; A 2–3, 0, 15, 17, 23,
30, 36, 38–39, 44, 48–51, 54,
56–58, 60, 63, 73–74, 89, 104,
115, 126, 129, 132, 135, 139,
145, 176, 206, 259, 274, 351,
361, 378, 494–495, 502, 505–
506, 546, 548, 574, 589, 600,
603–604, 607, 609, 616–617,
619, 620, 628, 635–638, 664,
673–674, 683, 687, 691–691,
698, 707, 712, 718, 728–729,
736, 740–742, 758, 768–769,
771–772, 774, 778, 788–791,
796, 798–802, 804–805, 820,
822, 832, 836, 841, 847–850,
853, 857–858, 864, 874–875,
877–878, 882, 886, 898, 908,
910, 912–913, 925, 930, 934–
935, 937–943, 948–949, 952,
955, 962, 965, 983, 987, 989,
1002, 1004–1005, 1011–1013,
1019, 1021, 1026, 1028, 1030,
1038, 1040, 1042–1043, 1056,
1063–1065, 1068, 1081–1082,
1087, 1091–1092, 1098, 1101–
1103, 1108, 1111, 1113, 1127–
1128, 1133, 1137, 1140–1145,
1148–1149, 1160, 1162, 1166–
1168, 1181, 1187–1189, 1193,
1197, 1200, 1203, 1212, 1220,
1068
1223–1224, 1236, 1254, 1277,
1280, 1282, 1286, 1290, 1293–
1294, 1299, 1307, 1319–1320,
1323, 1325, 1332, 1342–1343,
1352–1354, 1365, 1374, 1379,
1387–1388, 1393, 1395–1396,
1398, 1401, 1403, 1421, 1423,
1425, 1439, 1456–1459, 1475,
1477, 1482, 1489, 1511; B 30,
34, 41, 50–51, 53–54, 57, 59–60,
64–65, 83, 87–88, 106, 109, 116,
147–148, 161, 167, 187, 189,
191, 196, 209–210, 213, 223,
235, 244, 246, 250, 277, 289,
298, 302, 314, 333, 342, 344,
346, 350, 352, 357, 365, 371,
373, 377, 386, 391, 398–399,
403–404, 406–407, 411, 421,
424, 431, 452–453, 457–458,
472, 475, 477, 482–484, 489,
494, 500, 509, 517, 527, 532–
533, 535, 550, 554, 559, 575,
591, 594–595, 601, 607, 613,
627, 633, 640, 647, 668–669,
676, 684–685, 687, 702, 710,
716, 718, 724, 740, 744, 746,
773, 780, 784, 795, 799, 810,
816, 841
Pressburger Komitat [Pozsony
vm.] A 184–185, 574, 624, 734;
B 533–534
Prester (Magdeburg)
[Magdeburg-Prester] D B 730
Preußen [Borussia] A 154, 161–
162, 178, 292, 320, 336, 359,
365, 371, 446, 455, 556, 635,
867, 900, 966, 1023, 1089, 1130,
1512; B 94, 224–225, 328
Prietrž [Nagypetrős] SK B 14,
244, 509
Providence (Pa.) USA A 1463,
1502; B 490
Pskow RUS B 779
Pszczyna → Pless
Puchau [Puhó, Púchov] SK
A 618; B 213, 772, 774
Pukkantz [Bakabánya, Pukanec]
SK B 557–559
Pulicat IND A 1238
Pulsnitz D B 848
Pyrmont [Bad Pyrmont] D
A 689, 887; B 287
Quedlinburg D B 267, 410
Querfurt D A 729
Quinquecclesiae → Fünfkirchen
Raab [Iaurinum, Győr] H A 115,
218, 233–234, 245, 256, 274,
347, 354, 361, 476–482, 485–
487, 490, 492–495, 500, 502,
509, 515, 637, 652, 669, 691,
715, 778, 782, 795, 809, 848,
875, 909, 1236, 1294, 1299,
1423; B 1–2, 6, 35–36, 50, 105,
125, 174, 187, 333, 345, 389,
500, 508–509, 562, 587, 647,
667, 715, 746, 756, 760, 780,
783–784, 786, 794, 800, 810
Raaber Komitat [Győr vm.]
A 512, 1148; B 125, 389, 697,
786
Radvaň [Radvány] SK A 214;
B 247, 289, 595, 712, 790
Rahó → Hrachovo
Rajec SK A 824; B 21, 144, 460
Raków PL B 552
1069
Rakúsy → Roks
Ranzau D A 1462
Rappoltsweiler [Ribeauvillé] F
A 70–71; B 719, 736
Raritan (NJ) USA A 1509
Râşnov → Rosenau (Kronstadt)
Ratková [Ratkó] SK B 740
Ratkovská Suchá [Ratkószuha]
SK B 392
Rechnitz [Rohonc] A A 847
Redostowo → Retztow
Regensburg D A 2–3, 43, 49, 54,
60, 117–119, 131–132, 510, 538,
551, 667, 761, 784, 815, 841–
842, 865, 916, 927, 932, 950,
983, 1056, 1451; B 125, 136,
155, 250, 262, 429, 442, 462,
580, 601, 644, 699–701
Reghin → Sächsisch Regen
Regiomons → Königsberg
Regiomontum → Königsberg
(Ungarn)
Reinersdorf (Oberschlesien)
[Komorzno] PL B 496
Reps [Kőhalom, Rupea] RO
A 1177; B 77, 309, 615–616,
708
Retztow [Redostowo] PL A 410
Reußen [Rüsz, Ruşi] RO B 656
Reußmarkt [Szerdahely,
Miercurea Sibiului] RO B 321
Reval [Tallinn] EST A 688, 944;
B 640, 683, 779
Rhodos GR A 3
Ribeauvillé → Rappoltsweiler
Rießdorf [Ruszkin, Ruskinovce]
SK B 120
Riga LV A 1357, 1543; B 139, 215,
433
Rijeka → Fiume
Rijswijk NL A 455, 1059
Rimabánya [Rimavská Baňa] SK
B 247, 535
Rimaráhó → Hrachovo
Rimaszombat →
Großsteffelsdorf
Rimavská Baňa → Rimabánya
Rimavská Sobota →
Großsteffelsdorf
Ringleben (bei Gebesee) D B 798
Rivulus Dominarum →
Großneustadt
Rixdorf D A 1134; B 678
Rodbav → Rothbach
(Siebenbürgen)
Rodostó [Tekirdag] TR B 58, 408,
598
Rohonc → Rechnitz
Roks [Rox, Rókus, Rakúsy] SK
Rom [Roma] I A 624, 761, 769,
772–773, 778, 845; B 24, 95,
142, 187–189, 191, 375, 405,
718
Rosenau (Kronstadt)
[Barcarozsnyó, Râşnov] RO
A 737, 739; B 38, 132, 233, 431,
456, 555, 578
Rosenau (Ungarn) [Rosnavia,
Rozsnyó, Rožňava] SK A 80–
81, 102–103, 179, 192, 254, 278,
345–346, 1374; B 2, 144, 208,
252, 319, 355, 359, 371, 420,
478, 648, 720–721, 782
Rosenberg (Ungarn)
[Rózsahegy, Ružomberok] SK
A 184–185, 187–188, 214, 483,
543, 740–742, 864; B 110, 288,
1070
473, 479, 547, 637, 685, 739,
816, 846
Roşia → Rothberg
(Siebenbürgen)
Rosnavia → Rosenau (Ungarn)
Rostock D A 70–71; B 463, 560,
572, 581, 668
Rothbach (Siebenbürgen)
[Veresmart, Rodbav] RO
B 305, 651, 665, 673, 743
Rothberg (Siebenbürgen)
[Veresmart, Roşia] RO B 367
Rothenburg (ob der Tauber) D
A 815; B 336
Rothenstein (Ungarn) [Vöröskő,
Červený Kameň] SK B 532
Rotterdam NL A 1173, 1352;
B 185
Rox → Roks
Rožňava → Rosenau (Ungarn)
Rózsahegy → Rosenberg
(Ungarn)
Rozsnyó → Rosenau (Ungarn)
Rüsz [Ruşi] → Reußen
Rupea → Reps
Russland RUS A 258, 309, 588,
677, 1099, 1163, 1183–1184,
1233, 1388; B 433, 503, 566,
677
Rust am See A B 522
Ruszkin [Ruskinovce] →
Rießdorf
Ruttek [Ruttka, Vrútky] SK
B 637
Ružomberok → Rosenberg
(Ungarn)
Rybáre [Garamhalászi] SK A 214
Saalfeld D A 869; B 282, 496, 804,
822
Sabinov → Zeben
Sachsen [Saxonia] D A 73, 183,
301, 310, 451, 453, 477–482,
505–506, 533, 624, 714, 717,
784, 808, 820, 860, 867, 1103,
1111; B 182, 337, 642
Sachsendorf (Ungarn)
[Zólyomszászfalu, Sásová] SK
B 780
Sachsenhausen D A 405
Sachsenstein (Ungarn) [Saskő,
Saskőváralja, Šášovské
Podhradie] SK B 118
Sächsisch Regen [Szászrégen,
Reghin] RO A 1169; B 400,
565, 676
Şaes → Schaas
Ság-hegy → Schager Berg
Sajógömör [Gemer] SK B 392,
421, 489, 794
Sajószentpéter H B 777
Sala S B 833
Sălişte → Großdorf
(Siebenbürgen)
Saloniki → Thessaloniki
Salow D A 891
Salzburg A E XVIII; A 860, 862,
865, 867, 869, 872, 874, 898,
900, 911, 914–915, 917, 919,
924–925, 927, 944, 966, 998,
1023, 1029, 1183–1184, 1213,
1224, 1233, 1245, 1268, 1326–
1327; B 182, 580
Salzburg (Ungarn) [Sóvár,
Solivar] SK A 755; B 203
Salzwedel D A 572; B 70, 385,
626
1071
Sankt Benedikten [Ivanóc,
Ivanovci] SLO B 381
Sankt Georgen (Pressburg)
[Szentgyörgy, Svätý Jur] SK
B 21, 371
Sankt Margarethen
[Szentmargita,
Szentmargitbánya, Sankt
Margarethen i. Bl.] A B 190
Sankt Petersburg [SanktPeterburg] RUS A 752, 773,
1097–1099, 1213; B 54, 209,
392, 433, 503, 566, 779
Sânpetru → Petersberg
(Kronstadt)
Sarajewo [Sarajevo] BIH A 873
Sárkány → Schirkanyen
Sáros vm. → Scharoscher
Komitat
Sárospatak H A 719–722; B 150,
161, 185, 200, 352, 600, 748,
776–777
Sárszentlőrinc H A 1276, 1418,
1468; B 36
Sárvár H B 645
Saschiz → Keisd
Saskő [Saskőváralja] →
Sachsenstein (Ungarn)
Sásová → Sachsendorf (Ungarn)
Šášovské Podhradie →
Sachsenstein (Ungarn)
Sathmar [Szatmárnémeti, Satu
Mare] RO B 380, 795
Sátoraljaújhely H B 47
Satu Mare → Sathmar
Satu Nou → Neudorf
(Kronstadt)
Satuelle D B 299
Savannah (Ga.) USA A 1512
Saxonia → Sachsen
Sayn-Wittgenstein-Berleburg
(Grafschaft) A 114
Scardona [Skradin] HR B 799
Scepusium → Zips
Schaas [Segesd, Şaes] RO B 399
Schässburg [Segesvár,
Sighişoara] RO A 547, 716,
1369; B 43, 69, 197, 215, 291,
399, 616, 619, 663, 764, 826–
827
Schager Berg [Ság-hegy] H
A 861
Schalkau D A 891, 894
Scharosch (Siebenbürgen)
[Nagysáros, Şoarş] RO A 554;
B 19, 156, 202, 807
Scharosch (Ungarn)
[Großscharosch, Nagysáros,
Veľký Šariš] SK A 978; B 424,
593, 824
Scharoscher Komitat [Sáros vm.]
A 574, 624; B 87, 203, 532, 609,
633
Schemnitz [Selmecbánya,
Banská Štiavnica] SK E XVIII;
A 80–81, 103, 176, 190, 192,
207, 210, 214, 285, 298–299,
364, 541–543, 557, 572, 574–
576, 606, 631, 702–703, 770,
796, 803, 810, 826, 832, 878,
882–887, 889, 891–892, 894,
898, 918, 924, 939, 954, 1227,
1240, 1397, 1526; B 20–21, 28,
65, 74, 78, 102, 128, 152, 288,
298, 345–346, 348, 350, 408,
441, 445, 481, 528, 547, 550,
559, 570, 611, 621–622, 637,
1072
732, 739, 744, 798, 837–838,
850
Schildberg (Neumark) [Golenice]
PL B 658
Schirkanyen [Sárkány, Şercaia]
RO A 1352; B 604, 743, 805
Schlackenwalde [Horní Slavkov]
CZ A 629
Schlagenthin D A 598; B 474
Schleiz D B 588, 726
Schlesien [Silesia] A 35, 51, 67,
73, 91, 95, 106, 131, 186, 240,
242, 271, 357, 359, 418, 422,
446, 454, 460, 468, 516, 519–
520, 526, 533, 541, 572, 574,
596, 602, 614, 622–624, 628–
629, 693, 698, 702, 724, 726,
755, 762, 783, 820, 836–837,
851, 853, 855, 859, 865, 869,
874, 887, 909, 926, 944–945,
966, 998, 1132, 1148, 1173,
1183–1184, 1222–1223, 1268,
1276, 1418; B 63, 86, 183, 261,
411, 440, 671, 822
Schleswig D A 699, 713, 738, 745,
759; B 20
Schlettwein (Pößneck) D B 496
Schlitz D B 689
Schlüchtern D B 250
Schönberg (Holstein) D A 1462
Schönberg (Siebenbürgen)
[Lesses, Dealu Frumos] RO
B 367
Schönberg (welches?) A 453
Schönewalde (Landkreis ElbeElster) D B 825
Schomoder Komitat [Schomodei,
Somogy vm.] A 1423; B 498,
710
Schottland GB A 152
Schulpforte D B 422, 726
Schwaben → Württemberg
Schwarzbach (Hirschberg)
[Czarne] PL A 380
Schwarzes Meer A 504
Schwawendaal A 1352
Schwechat (Wien) A A 1029
Schweden S A 185, 446, 808, 869,
883, 891–893, 898, 1023, 1300–
1301; B 40, 206, 218, 371, 526,
594, 754, 785, 833
Schweidnitz [Świdnica] PL
A 925, 1276; B 652
Schweiz CH A 1045; B 245
Sebeş → Mühlbach
(Siebenbürgen)
Seehausen D B 741
Seelau [Želiv] CZ A 709
Segeberg [Bad Segeberg] D
B 531
Segesd → Schaas
Segesvár → Schässburg
Selce [Szelcse] SK B 725
Seleuş → Großalisch
Selmecbánya → Schemnitz
Selnitz (Liptau) [Szielnic,
Liptovská Sielnica] SK B 13
Semendria [Szendrő,
Smeredevo] SR B 382
Sempronium → Ödenburg
Senitz [Szenice, Senica] SK B 92,
455, 510, 568
Senné [Nógrádszenna] SK B 75
Septemtiliae → Siebenlinden
Serbien SR A 873, 1117, 1245,
1293; B 333, 341, 779
Şercaia → Schirkanyen
1073
Sibirien [Sibir] RUS A 456, 509–
510, 526, 535, 538
Sibiu → Hermannstadt
Siebenbürgen [Transsilvania,
Erdély, Ardeal] RO
Siebenlinden [Septemtiliae,
Héthárs, Lipany] SK A 736,
765, 785; B 355, 788
Siegen D B 73
Siena I B 24, 288, 498
Sighişoara → Schässburg
Silesia → Schlesien
Sillein [Solna, Zsolna, Žilina] SK
A 857, 924; B 171, 210 265,
324, 357, 359, 778
Şimleu Silvanei →
Szilágysomlyó
Skalitz [Szakolca, Skalica] SK
B 162, 469, 713–714
Skradin → Scardona
Slavošovce [Nagyszabos,
Nagyszlabos] SK B 731
Slawonien [Slavonija] HR E VIII;
A 401, 508, 873, 1366; B 149,
239
Slimnic → Stolzenburg
Slovenska Ľupča → Böhmisch
Liptsch
Slovenské Pravno → Windisch
Proben
Słupsk → Stolp (Pommern)
Smeredevo → Semendria
Smrečany [Szmrecsány] SK
B 478
Smyrna [Izmir] TR A 138
Şoarş → Scharosch
(Siebenbürgen)
Sobotischt [Ószombat, Sobotište]
SK A 1000; B 357, 489
Soest D A 570, 585; B 486, 828–
829
Sohler Komitat [Zólyom vm.]
A 165, 184–185, 187, 208, 364,
574, 624; B 3, 192, 241, 483,
529, 595, 846
Solivar → Salzburg (Ungarn)
Solna → Sillein
Somlószőlős H B 800
Sommerburg
(Siebenbürgen)
[Szászzsombor,
Jimbor]
RO A 277; B 615–616
Somogy vm. → Schomoder
Komitat
Sondershausen H B 137
Sopron → Ödenburg
Sopron vm. → Ödenburger
Komitat
Sorau [Żary] PL A 777, 1187,
1190, 1192–1193, 1197, 1203,
1218, 1220, 1223; B 70, 119,
209, 237, 623–624, 626, 664,
821
Sóvár → Salzburg (Ungarn)
Sowetsk → Tilsit
Spanien E A 73, 145, 808, 1132;
B 205, 218, 635
Spiš → Zips
Spišská Nová Ves → Zipser
Neudorf
Spišské Podhradie → Kirchdrauf
Spišské Vlachy → Wallendorf
Spreewiese D A 1077
Srem → Syrmien
Sremski Karlovci → Karlowitz
St. Helena (Thurz) [Szentilona,
Dražkovce] SK A 214; B 637
St. Lorenz → Sárszentlőrinc
1074
St. Martin (Thurz)
[Turócszentmárton, Martin]
SK A 214; B 475
St. Michael (Thurz)
[Turócszentmihály,
Turčiansky Michal] SK B 589
St. Nicolaus (Liptau)
[Liptószentmiklós, Liptovský
Mikuláš] SK A 214; B 29, 170
St. Veit am Pflaum → Fiume
Stade D B 279, 626
Stadthagen D B 504, 804
Stadtschlaining (Ungarn)
[Városszalónak] A A 579, 631;
B 17, 250
Stargard [Stargard Szczeciński]
PL A 122, 439
Staßfurt D A 243
Steiermark [Styria] A A 507, 667,
867, 889, 1183–1184, 1432,
1439, 1446, 1553
Steinamanger [Savaria,
Szombathely] H B 186
Stendal D B 385
Stephanopolis →
Großsteffelsdorf
Stettin [Szczecin] PL A 31, 966,
1500; B 225, 736, 845
Štítnik → Csetnek
Stockholm [Stokholm] S A 887,
889, 891, 894, 897, 902, 1256;
B 727, 785
Stolberg-Wernigerode
(Grafschaft) D A 637, 869;
B 804
Stolp (Pommern) [Słupsk] PL
A 410, 944, 966, 1008–1009;
B 677
Stolzenburg [Szelindek, Slimnic]
RO B 812
Stooss [Stósz, Štós] SK B 459
Storkow D B 679
Stósz [Štós] → Stooss
Stralsund D A 891, 902; B 518,
727
Strassburg [Strasbourg] F A 70–
71, 112–113, 1110; B 2, 371,
399, 433, 484, 685, 719, 736,
753
Strassburg am Mieresch →
Nagyenyed
Strassnitz (Mähren) [Strážnice]
CZ B 164
Strážky → Neere
Strážnice → Strassnitz (Mähren)
Stredné Plachtince
[Középpalojta] SK B 75
Strelitz-Alt → Alt-Strelitz
Striežovce [Eszterézs] SK B 790
Strigonium → Gran
Strückhausen D A 1147
Stuben [Altstuben, Neustuben,
Stubnya, Dolná Štubňa,
Horná Štubňa] SK B 76
Stuhlweißenburger Komitat
[Fejér vm.] B 499
Stuttgart D A 66, 590, 592, 815,
1038, 1079; B 178, 552, 793,
817
Styria → Steiermark
Súča [Alsószúcs, Felsőszúcs,
Dolná Súča, Horná Súča] SK
B 832
Sučany [Szucsány] SK B 713
Sülldorf D A 539; B 567–568
Sülzfeld D B 742
Sulechów → Züllichau
1075
Súľov-Hradná [Szulyó,
Szulyóváralja] SK B 637, 773
Sulzbach D A 41; B 242
Sulzbach (Oberpfalz) D B 581
Súr H B 509
Şura Mare → Großscheuern
Şura Mică → Kleinscheuern
Svätý Jur → Sankt Georgen
(Pressburg)
Sveta Trojica → Gornji Petrovci
Świdnica → Schweidnitz
Syrmien [Szerémség, Srem] SR
A 873
Szák H B 345, 398
Szakolca → Skalitz
Szakony → Zagersdorf
Szalader Komitat [Zala vm.] B
498, 710
Szamosújvár → Neuschloss
(Siebenbürgen)
Szany H A 512; B 105
Szászalmás → Almen
(Siebenbürgen)
Szászbudak → Deutschbudak
Szászdálya → Denndorf
Szászfehéregyháza →
Deutschweißkirch
(Siebenbürgen)
Szászhermány → Honigberg
(Siebenbürgen)
Szászivánfalva → Eibesdorf
Szászkeresztúr → Deutschkreuz
(Siebenbürgen)
Szászkézd → Keisd
Szászlekence → Lechnitz
(Siebenbürgen)
Szászmagyaros → Măgheruş,
Nußbach
Szászrégen → Sächsisch Regen
Szászsebes → Mühlbach
(Siebenbürgen)
Szásztörpény → Treppen
Szászújfalu → Neudorf
(Hermannstadt)
Szászújfalu → Neudorf
(Schässburg)
Szászzsombor → Sommerburg
(Siebenbürgen)
Szatmárnémeti → Sathmar
Szczecin → Stettin
Szeben → Hermannstadt
Szécsény H A 184–185; B 633,
662
Szegedin [Szeged] H E XII;
A 378, 1149, 1326–1327; B 500,
548–549
Szelcse → Selce
Szelindek → Stolzenburg
Szelistye → Großdorf
(Siebenbürgen)
Szend H B 398
Szendrő → Semendria
Szenice → Senitz
Szentantal → Antol
Szentantalfa H B 236
Szenterzsébet → Hammersdorf
(Siebenbürgen)
Szentgyörgy → Sankt Georgen
(Pressburg)
Szentilona → St. Helena (Thurz)
Szentiván → Liptovský Ján
Szentmargita
[Szentmargitbánya] → Sankt
Margarethen
Szenttrinitás → Gornji Petrovci
Szepes vm. → Zipser Komitat
Szepesolaszi → Wallendorf
Szepesség → Zips
1076
Szepesváralja → Kirchdrauf
Szerdahely → Reußmarkt
Szerémség → Syrmien
Szerencs H B 599
Szergény H B 345
Szielnic → Selnitz (Liptau)
Szikszó H B 439
Szilágysomlyó [Şimleu Silvanei]
RO B 45
Szilsárkány H A 512
Szirmabesenyő H B 751–755
Szmrecsány → Smrečany
Szokolya H B 447
Szombathely → Steinamanger
Szucsány → Sučany
Szulyó [Szulyóváralja] → SúľovHradná
Szurkos → Peklina
Tab H B 509
Tabán [Teil von Budapest] H
A 1303; B 377–378
Tallinn → Reval
Tállya H A 1149
Tanjore IND A 1365
Tannowitz [Dunajovice] CZ
B 711
Tarca → Torysa
Târgu Mureş → Neumarkt
(Mieresch)
Târnava → Großprobstdorf
Tarnóc → Trnovec (Liptau)
Tărpiu → Treppen
Tartlau [Prázsmár, Prejmer] RO
B 673, 759
Taxovia → Theißholz
Tekirdag → Rodostó
Teltow D A 1241, 1243, 1253;
B 440
Temeschwar [Temesvár,
Timişoara] RO A 1143, 1306,
1314, 1326–1327; B 544, 562,
733, 738
Temetvény → Hrádek (Neutra)
Teplý Vrch [Meleghegy] SK
B 392
Teschen [Cieszyn] PL A 219, 222,
228, 235, 242, 244, 246, 249,
255, 264, 266–267, 308, 498,
533–534, 541, 548, 614, 616,
623, 628, 651, 655, 665, 667,
686, 694–695, 711, 719–722,
733, 762, 765, 775, 779, 783,
798–801, 820, 842, 851, 855,
859–860, 867, 887, 898, 947,
949–950, 1023; B 5, 294, 386,
440, 496, 516, 643, 671, 678,
730, 798
Tét (Raab) H B 760, 786
Thalheim (Siebenbürgen)
[Dolmány, Daia] RO B 321
Theißdistrikt A 208; B 14, 755
Theißholz [Taxovia, Tiszolc,
Tisovec] SK B 247, 546, 740
Thessaloniki [Saloniki] GR
A 1311
Thorenburger Komitat [Torda
vm.] B 761
Thorn [Toruń] PL A 754, 769,
1352; B 92, 247, 463, 602, 603,
606, 614, 616, 650, 713, 789,
837
Thurnau D B 273
Thurzer Komitat [Turóc vm.]
A 574, 624, 733, 781, 1090;
B 76, 137, 241, 364, 416, 483,
527
Thusis CH A 608; B 245
1077
Thüringen D A 79; B 372
Thymern D B 560
Tilsit [Sowetsk] RUS B 683
Timirjasewo → Joneikischken
Timişoara → Temeschwar
Tirol [Tyrolia] A A 667, 788–791,
934, 1111, 1115
Tisovec [Tiszolc] → Theißholz
Tőketerebes → Trebischau
Tokaj [Tokay] H B 46, 327, 352,
633
Tolnau [Tolna] H B 200, 777
Tolnauer Komitat [Tolna vm.]
A 784, 1423; B 760
Tomášovce [Losonctamási] SK
B 247
Toppertz [Toporc, Toporec] SK
B 201, 208, 249
Topschau → Dopschau
Torda vm. → Thorenburger
Komitat
Tornitz (Barby) D A 612
Torstena (Schweden) S B 785
Toruń → Thorn
Torysa [Tarca] SK B 214
Tótkomlós H B 364
Tótpróna → Windisch Proben
Tranquebar IND A 249, 473, 504,
509, 532, 550, 605, 852, 879,
898–899, 914, 917, 964, 1020,
1042, 1093, 1106, 1120, 1130,
1142, 1146, 1183–1184, 1207–
1208, 1211, 1213, 1233, 1238,
1245, 1248, 1268, 1273, 1288,
1290, 1320, 1326–1327, 1424,
1429, 1441, 1454, 1547; B 62,
89, 267, 361, 387, 521, 845, 848
Transdanubien
[Transdanubium, Dunántúl]
H A 1082; B 37, 498
Transsilvania [Transylvania] →
Siebenbürgen
Trappold [Apold] RO B 69
Trebischau [Tőketerebes,
Trebišov] SK A 190
Tremmen D B 10
Trenčianska Teplá [Hőlak] SK
B 418
Trencsénmitta → Mittitz
Trentschin [Trencsén, Trenčín]
SK A 130, 743–744, 798–801,
810, 1281; B 22, 29, 50, 52, 76,
157, 357, 416, 469, 478, 484,
489, 713–714, 773, 790, 797,
832
Trentschiner Komitat [Trencsén
vm.] A 206, 574, 624, 734, 774;
B 76, 323
Treppen [Szásztörpény, Tărpiu]
RO B 415, 823
Treuenbrietzen D B 811
Triest [Trieste] I A 778, 794, 859,
925
Tristfer EST B 640
Trnava → Tyrnau
Trnovec (Liptau) [Tarnóc,
Liptovský Trnovec] SK B 170
Troppau [Opava] CZ A 262, 271
Tschabing → Nemescsó
Tschanad [Csanád, Nagycsanád,
Cenad] RO A 505–506; B 500
Tschanader Komitat [Csanád
vm.] B 500
Tschapring [Csepreg] H B 1
Tschechien → Böhmen
1078
Tübingen D A 411, 625, 924,
1030; B 1–2, 26, 30, 113, 176,
178, 321, 342, 366, 452, 459a–
460, 574, 685, 719, 729, 736,
793, 817, 849a
Türkei TR A 113, 132, 154, 159,
301, 521, 624–625, 1348; B 408,
598, 740
Turá Lúka [Túrréte] SK B 357
Turčiansky Michal → St.
Michael (Thurz)
Turdossin → Tvrdošin
Turíčky [Etrefalva] SK B 473
Turie Pole [Túrmező] SK B 75
Turóc vm. → Thurzer Komitat
Turócbéla → Bela (Thurz)
Túrócbeszterce → Bystrička
(Thurz)
Turócjeszenő → Jasenovo
Turócszentmárton → St. Martin
(Thurz)
Turócszentmihály → St. Michael
(Thurz)
Túrréte → Turá Lúka
Tvrdošin [Turdossin] SK B 650
Tyrnau [Tyrnavia,
Nagyszombat, Trnava] SK A
158, 224, 366, 548, 758, 938; B
34, 58, 88, 187, 189, 191–193,
353, 479, 481, 533, 556, 830
Tyrolia → Tirol
Übermurgebiet [Prekmurje] SLO
A 508; B 398, 426
Übigau (Liebenwerda) D B 123
Uherský Brod → Ungarisch
Brod (Mähren)
Uhorské [Ipolymagyari] SK B
473
Uhrovec [Zayugróc] SK B 455
Uhyst D A 1077, 1131; B 559
Újbánya → Königsberg (Ungarn)
Újvidék → Neusatz
Ulm D A 577, 667, 794, 815, 844
Ungarisch Brod (Mähren)
[Uherský Brod] CZ B 79
Ungarn
Unterkubin [Alsókubin, Dolný
Kubín] SK B 14
Unterlimbach (Ungarn)
[Alsólendva, Lendava] SLO
A 401
Uppsala S A 432; B 85, 361
Utrecht NL A 355, 359; B 551,
764, 804
Vác → Waitzen
Vadosfa H B 810
Vágbeszterce → Bistritz (Waag)
Vágkohány → Kochanovce
Vágújhely → Neustadt (Waag)
Valkó H B 725
Várad → Großwardein
Várallya → Kirchdrauf
Varasd vm. → Warasdiner
Komitat
Városfalu H B 515
Városfalva [Orăşeni] RO B 747
Városszalónak →
Stadtschlaining (Ungarn)
Varsád → Warschad
Vas vm. → Eisenburger Komitat
Vázsony → Nagyvázsony
Véghely → Krajna (Olsnitz)
Vel’ká Paludza [Nagypalugya]
SK A 771; B 83, 170, 526, 648,
711, 768
Veľka Lomnica → Großlomnitz
1079
Veľká Ves → Losoncnagyfalu
Veľký Šariš → Scharosch
(Ungarn)
Velţ → Wölz
Venedig [Venezia] I A 520, 533,
670–672, 735, 808, 869, 882,
885, 888, 1081, 1115; B 671,
822, 834
Vép → Weppendorf
Verbó → Werbau
Verbóc → Vrbovce
Verden D B 140
Veresmart → Rothbach
(Siebenbürgen)
Veresmart → Rothberg
(Siebenbürgen)
Versailles F B 95, 437
Veszprém → Weszprim
Veszprém vm. → Weszprimer
Komitat
Veterosolium → Altsohl
Vetschau (Spreewald) D A 1180,
1201, 1234; B 79, 559
Vica (Ungarn) H B 797
Vidombák → Weidenbach
(Siebenbürgen)
Vienna → Wien
Viişoara → Heydendorf
(Siebenbürgen)
Villa Crucis → Kreuz (Zips)
Vindobona → Wien
Virginia USA A 1463
Viscri → Deutschweißkirch
(Siebenbürgen)
Völc → Wölz
Vöröskő → Rothenstein
(Ungarn)
Vogtland D A 784, 869; B 474
Volkány → Wolkendorf
(Siebenbürgen)
Vratislavia → Breslau
Vrbov → Menhardsdorf
Vrbovce [Verbóc] SK B 14
Vrbové → Werbau
Vrútky → Ruttek
Vulcan → Wolkendorf
(Siebenbürgen)
Vurpód [Vurpăr] → Burgberg
Vyšná Boca [Királyboca] SK
B 162
Waagbistritz → Bistritz (Waag)
Waag-Neustadtl → Neustadt
(Waag)
Wagendrüssel [Merény,
Nálepkovo] SK A 1164; B 237
Waitzen [Vác] H B 12, 189, 390
Walachei RO A 138, 438, 829–
830, 873, 1278, 1290, 1300–
1301; B 44, 600
Waldeck D B 80, 287
Walldorf D B 742
Wallendorf [Szepesolaszi,
Spišské Vlachy] SK B 102,
371, 402, 712
Warasdiner Komitat [Varasd
vm.] B 186
Warschad [Varsád] H A 637;
B 687
Warschau [Warszawa] PL A 15,
240, 752, 769; B 447, 526, 597
Weidenbach (Siebenbürgen)
[Vidombák, Ghimbav] RO
B 655, 673, 765
Weimar D A 784
Weißbrunn → Weszprim
1080
Weißbrunner Komitat →
Weszprimer Komitat
Weißenburg (Siebenbürgen)
[Karlsburg, Gyulafehérvár,
Alba Iulia] RO A 263, 276,
473; B 11, 18, 27, 73, 255, 541,
599–600, 660
Weißenfels D A 711; B 42, 267,
371
Weißensee (Thüringen) D B 267
Wenigenjena D A 792
Weppendorf [Vép] H B 186
Werbau [Verbó, Vrbové] SK
B 343
Werder D B 543
Wernigerode D B 101, 119, 361,
804, 851
Wespen D A 698; B 796
Westfalen D A 1484; B 703
Weszprim [Weißbrunn,
Veszprém] H A 505–506;
B 54, 95, 189, 799
Weszprimer Komitat
[Weißbrunner K., Veszprém
vm.] A 274; B 189, 354, 799
Wetschau (Lausitz) → Vetschau
(Lausitz)
Wetzlar D A 842, 848; B 107, 155,
295
Wickerode D A 340; B 394
Wien [Vienna, Vindobona]
A E XVI–XVIII; A 4, 11–12, 14,
16, 19–21, 24, 26–28, 31–32,
34–37, 39, 43, 45–46, 49, 51, 59,
61, 63–66, 73, 80–81, 94, 98–
103, 115, 125, 127–128, 131–
132, 138, 140–141, 145, 156,
164, 170, 172, 177, 181, 198,
200–201, 203, 205, 212, 221,
224, 231, 237, 241, 246, 248,
250, 253–254, 269–270, 275,
280, 284, 313–314, 318, 325,
358, 365–366, 368, 373, 378–
379, 381–382, 384, 386, 390–
392, 397, 414–418, 422, 424,
426, 428, 430–434, 437, 439,
443–444, 446–447, 449–451,
453–455, 457, 460–461, 464–
468, 470–471, 473–474, 498,
501, 510, 513, 516–521, 524,
527, 529–530, 532–533, 535–
536, 538, 541–542, 551, 558,
560, 567, 571, 577, 624, 629,
639, 667, 682, 685, 691–692,
696, 698, 711–712, 714, 717,
724–726, 728–729, 735, 752–
755, 758, 761, 763, 766–769,
772–773, 777–778, 782, 784,
786–791, 794, 796, 802–805,
807–808, 815, 820, 822, 827,
832, 836–837, 841–842, 845,
847–850, 853, 856–860, 862,
865, 867, 871–872, 874–875,
878, 883–884, 886–887, 889–
892, 895, 897–898, 902–903,
905–910, 912–913, 915–916,
918–925, 927–928, 930, 932,
934–935, 939, 941, 943, 947,
949–952, 954–955, 962, 967,
969, 976, 983, 987, 995, 1001–
1003, 1005–1006, 1010–1011,
1020–1021, 1026, 1029, 1033,
1038, 1041, 1059–1061, 1063,
1066, 1071, 1081, 1084–1087,
1093, 1098, 1103, 1108–1110,
1112–1113, 1125, 1129–1130,
1147, 1167–1168, 1209, 1239,
1244, 1252, 1265, 1280, 1282,
1081
1299, 1319, 1323, 1342, 1365,
1393, 1395, 1398, 1425, 1432,
1439, 1446, 1456–1457, 1459,
1462, 1468, 1475, 1477, 1519; B
6, 34, 48, 51, 61, 115, 122, 131,
138, 142, 153, 155, 162, 179–
180, 188–189, 204–206, 209,
218, 270, 275, 278, 299–300,
309, 321, 327, 339, 343, 353,
375, 382, 389–390, 396–397,
423, 425, 427–428, 449–450,
461, 480, 498, 521–522, 532–
533, 536–540, 545, 552–553,
566, 572, 585, 592, 601, 635,
643, 652, 658, 666, 668, 702,
710, 714, 726, 742, 798–799,
822, 830, 852
Wiener Neustadt A A 735; B 189,
389, 498
Wien-Hernals → Hernals (Wien)
Wiesbaden D A 465
Wieselburger Komitat [Moson
vm.] A 1148; B 193, 296, 847
Wiesenthal D A 709
Wilmington (Pa.) USA B 85
Wilsdruff D B 700
Windisch Proben [Tótpróna,
Slovenské Pravno] SK B 416,
846
Wismar D A 72; B 668
Wittenberg [Leucorea] D E VII;
A 120–121, 171, 181, 194–195,
201, 208, 218, 222, 229, 265,
267, 277, 345, 405, 419, 425,
435, 440, 445, 448, 451–452,
458–459, 511, 515, 519, 522,
533, 565, 610, 625, 627, 630,
633–634, 641–642, 670–672,
696, 702, 707, 719–722, 730–
731, 733, 738, 743–751, 755–
756, 758–759, 764–765, 768,
771, 780, 782, 792, 807, 810,
816–818, 826, 842, 848, 864–
865, 869, 902, 904, 924, 940,
978, 1004, 1021, 1030, 1074–
1075, 1081–1082, 1089, 1111,
1123, 1127–1128, 1140, 1143,
1179, 1212, 1276, 1307, 1341,
1467–1468; B 1–2, 8, 14–16, 24,
29, 47, 55–56, 67, 71, 74, 76, 79,
100, 108, 113, 117, 118, 123–
124, 127, 139, 144, 153, 157–
158, 162, 171, 174, 194, 200,
208, 210, 218, 221–223, 228,
231, 233, 235, 240, 246, 255–
256, 265–267, 288, 291, 304,
309, 311–313, 336, 345, 348,
355, 357, 359, 364, 367, 369,
371, 386, 392, 396, 400, 402,
411, 418, 421–422, 424, 426,
428, 434, 443, 449, 455–456,
459a, 464–465, 469, 480–481,
484, 497, 506, 509–510, 513,
516, 518, 522, 524, 544, 551,
556, 568–569–571, 577 589,
593, 614–615 621, 624–625,
648–649, 654, 663, 668, 685,
688, 700, 711–712, 721, 730–
731, 735–736, 740–741, 744,
763–765, 776–777, 782–783,
790, 797, 802–803, 808, 813–
814, 821, 824–825, 832, 837
Wölz [Völc, Velţ] RO B 157
Wolfenbüttel D E VIII; A 541; B
93, 518
Wolkendorf (Siebenbürgen)
[Volkány, Vulcan] RO B 72,
166, 603, 616
1082
Worms D A 732
Wrocław → Breslau
Württemberg D A 519, 842, 84,
848, 924, 1387; B 26, 30
Wusterhausen D A 1069–1070
York (Pa.) USA B 607
Zagersdorf [Szakony] H B 786
Zágráb [Zagreb] → Agram
Zala vm. → Szalader Komitat
Zalău → Zilah RO
Żary → Sorau
Záskalie [Zaszkál] SK B 841
Zayugróc → Uhrovec
Zeben [Cibinium, Kisszeben,
Sabinov] SK A 214, 719–722,
759, 785; B 102, 214
Zehden [Cedynia] PL A 880
Zeiden [Feketehalom, Codlea]
RO B 38, 166, 463, 604
Zeitz D B 107, 125, 693
Želiv → Seelau
Zemianske Kosťolany
[Nemeskosztolány] SK B 455
Zemianske Podhradie
[Nemesváralja] SK B 162
Zempliner Komitat [Zemplén
vm.] A 80–81, 102–103, 254,
865; B 40–41, 751, 755
Zerbst D A 1311; B 588
Zeulenroda D A 521
Zibella D A 1077; B 559
Ziębice → Münsterberg
Zielenice → Grünhartau
(Schlesien)
Zilah [Zalău] RO A 1363; B 280
Žilina → Sillein
Zips [Scepusium, Szepesség,
Spiš] SK E XXII; A 1426, 1496,
1525; B 120, 290, 306, 402, 642,
682
Zipser Burg SK B 142, 249
Zipser Komitat [Szepes vm.]
A 176, 345, 768; B 143, 249,
476
Zipser Neudorf [Iglovia, Igló,
Spišská Nová Ves] SK A 79–
81, 103, 488 768, 1181; B 147,
319, 338, 365, 371–372, 467,
670
Zittau D A 678, 681, 698, 700,
708, 1000, 104, 1104, 1158;
B 469, 481, 711
Zlaté Klasy → Nagymagyar
Złotoryja → Goldberg
Złotów → Flatow
Znaim (Mähren) [Znojmo] CZ
B 709
Zolotonoši UA B 779
Zólyom → Altsohl
Zólyom vm. → Sohler Komitat
Zólyomlipcse → Böhmisch
Liptsch
Zólyomszászfalu → Sachsendorf
(Ungarn)
Züllichau [Sulechów] PL A 192
Zürich CH B 374, 380
Zurndorf (Zurány) A B 404
Zvolen → Altsohl
Zvolenská Slatina
[Nagyszalatna] SK B 448, 579
Zweibrücken D A 473
Zwickau D B 839
Zsolna → Sillein
Zsolnalitva → Lietava
Register der Personen
Lebensdaten in runden Klammern ( ), Wirkungszeit in spitzen Klammern < >,
biographische Lexikonartikel jüngeren Datums in eckigen Klammern [ ]. Über
halbfett gesetzte Personen (Verfasser, Adressaten und Hungari) finden sich
eigene Biogramme im Teil B. Moderne Verfasser der Fachliteratur werden
kursiviert. Wegen ihres allzu häufigen Vorkommens (ungefähr je 500 Mal)
werden die Namen August Hermann Francke und Gotthilf August Francke im
Register einzeln nicht nachgewiesen. Die römischen Zahlen beziehen sich auf
die Seitenzahlen der Einleitung (E), die arabischen Zahlen aber auf die
laufenden Nummern im Teil A (Katalog) und Teil B (Biogramme).
Aa, Abrahm Jakob van der B 139
Aachs, Michael (1646 – 1708)
A 113; B 1
Aachs, Michael (1672 – 1711)
A 112–114; B 2
Aaron (1698 – 1745) A 1101,
1138, 1141–1142, 1189, 1236,
1264
Abicht, Johann Georg (1672 –
1740) [Hein / Junghans 159]
A 523, 849
Abschatz, Freiherr von <1703>
A 131
Abschatz, Johann Sigismund
von <1703> A 131–132
Abschatz, Ursula Juliane von
<1703> A 131–132
Abschinsky, Johann Sigismund
von → Abschatz, Johann
Sigismund von
Achelis, Thomas Otto B 101
Achenbach, Carl Conrad (1656 –
1720) A 429
Ács, Mihály → Aachs, Michael
Adami, Isaac <1707> A 258
Adami, Johann Jakob (1713 –
1792) A 1307; B 3
Adami, Johann Michael (1704 –
?) A 901; B 4
Adami, Johannes (? – 1716) B 4a
Adelung, Anhard (? – 1745)
A 138, 140, 186, 190, 192–193,
196–197, 200, 207, 210, 213,
238, 240, 244, 246–247, 262,
279, 287, 412–413, 415, 418,
420, 422, 426, 430, 433, 565,
609, 702–703, 865, 1018–1019,
1027, 1116; B 5
Adler, Johann Gottlieb (? – 1723)
A 550
Adolphus, a Sancto Georgio
(1681 – 1743) A 786–787, 909;
B6
Aggerbach, Andreas Nicolai
(1701 – 1770) A 899, 917
Agner, Johannes <1703> B 7
Agner, Samuel <1723> A 690,
743–744, 774, 804–805; B 7
Ákosházi Sárkány, Antal →
Sárkány von Ákosháza,
Antonius
Albelius, Simon (1593 – 1654)
A 819; B 8
1084
Albert, Martinus <1719> A 633,
640–642; B 9
Alberti, Michael (1682 – 1757)
[DBE 1, 70] A 664, 768, 878,
882; B 144, 296, 379
Albinus, Samuel Theodor (1718
– 1776) A 1196, 1198, 1207,
1210, 1217, 1233, 1238, 1249,
1251, 1257, 1272, 1284, 1394,
1453; B 10
Albrecht Wolfgang,
Brandenburg-Bayreuth,
Markgraf (1689 – 1734) A 905
'Alî Pasha <1586> A 7
Allendorf, Johann Ludwig
Conrad (1693 – 1773) [NDB 1,
202] A 686, 693
Alsted, Johann Heinrich (1588 –
1638) A 10, 13, 717; B 11, 73
Althan, Michael Friedrich von
(1680 – 1734) A 859–860, 865,
867, 870; B 12
Althan, Michael Karl von (1702 –
1756) [MÉL 1, 26] B 12
Ambrosi, Johann Baptist (1741 –
1796) A 1519; B 13
Ambrosius, Georgius (1694 –
1746) A 771, 1200, 1277; B 14
Ambrosius, Mediolanensis (339
– 397) [TRE 2, 362–386] A 781
Ambrosius, Sebastian (1554 –
1600) A 719–722; B 15
Ambrózy, Juraj → Ambrosius,
Georgius
Amicinus, Titus (? – 1566)
A 819; B 16
Anacker <1726> A 794
Anderson, Gerald H. B 848
Andreae, Johann (1692 – ?)
A 578–579, 631, 643–645, 653,
657–663, 710; B 17
Andreae, Johann Conrad (1703 –
1754) [Glatfelter 1, 16] A 1364
Andreae, Johann Valentin (1586
– 1654) [TRE 2, 680–683] E XV
Andreae, Johannes (1685 – ?)
A 205, 276; B 18–19
Andreae, Stephan (? – 1701)
A 276; B 18–19
Andricius, Stephanus (1704 – ?)
A 904; B 20
Andritius, Isaacus (1682 – 1747)
A 543; B 21
Anhalt-Bernburg-Harzgerode →
Wilhelm, Fürst
Anhalt-Köthen → Leopold, Fürst
Anna, Böhmen und Ungarn,
Königin (1503 – 1547) [NDB 1,
299f] B 205, 436
Anton Günther, Oldenburg,
Graf (1583 – 1667) [NDB 1,
317] A 49–50
Anton Ulrich, SachsenMeiningen, Herzog (1687 –
1763) A 794, 802–803, 807–
808, 820, 886, 891, 895, 902;
B 182, 742
Anton, Paul (1661 – 1730) [RGG4
1, 575] A 115, 135, 139, 142,
167, 215, 396, 456, 459, 499,
504, 523, 565, 698–699, 713,
826, 847, 864; B 93, 216
Antoni, Samuel (1664 – 1738)
A 719–722, 755; B 22
Anvenius, Titus → Amicinus,
Titus
1085
Apostoli, Samuel <1688> A 346;
B 23
Apostoli, Stephanus (1688 – ?)
A 346; B 23
Appelt, Ambrosius (1722 – ?)
A 1493
Apponyi, Alexander E VII
Apus, Petrus (1531 – 1591)
A 819; B 24
Arndt, Johann (1555 – 1621)
[TRE 4, 121–129] E XV; A 47,
49–51, 53–55, 58, 60, 62–63,
184–185, 201–202, 296, 386,
467, 501, 567, 597–598, 605,
607, 612–615, 640, 642, 667,
698, 702, 733, 771, 781, 785,
790, 793, 829–830, 932, 1117,
1143, 1166–1167, 1221, 1278,
1352, 1491, 1493, 1495, 1497;
B 552, 647
Arnold, F. A. A 6
Arnold, Gottfried (1666 – 1714)
[TRE 4, 136–140] A 172, 449–
451, 467, 562, 733–734, 719–
722, 793, 1418
Arnoldt, Daniel Heinrich B 683,
811
Arsenije IV. Jovanovic Šakabenta
→ Jovanović, Arsenius
Arsenije IV., Serbien, Patriarch
→ Jovanović, Arsenius
Artzt, Johannes → Arzt, Johann
Arzt, Johann (1728 – 1784)
A 1435; B 25
Asbóth, Adamus (1690 – 1735)
A 844, 870, 924, 926, 983; B 26
Astmann, Barbara Cordula
<1704> A 147
Aszalay, Franciscus von (1674 –
1729) A 507; B 27, 161
Athanasius, Alexandrinus (295 –
373) [TRE 4, 333–349] A 781
Áts, Mihály → Aachs, Michael
August II., Polen, König (1670 –
1733) [NDB 5, 572f] A 240,
301, 905
August III., Polen, König (1696 –
1763) [NDB 5, 573f] A 310,
473, 510, 538
August, Sachsen-Merseburg,
Herzog (1655 – 1715) A 366
Augustini, Elias (? – 1710)
A 214; B 28
Augustini, Matthias (? – 1753)
A 771; B 29
Augustinus, Aurelius (354 – 430)
[TRE 4, 645–723] A 771, 781
Aulber, Johann Christoph (1675
– 1743) A 259, 849; B 30
Aumonier <Dr. der Sorbonne>
<1725> A 784
Avenarius, Johann (1670 – 1736)
[DBE 1, 227] A 723
Ayerst, William <1711> A 359,
371; B 31
Bachmann, Friedrich <1723>
A 694–695, 768; B 32
Bachoff von Echt, Johann
Friedrich (1679 – 1736) A 517
Bachoff von Echt, Johann
Friedrich (1710 – 1781)
A 1395, 1425, 1459, 1462, 1475
Bächter, Heinrich Hieronymus
<1723> A 694–695; B 33
Bahlcke, Joachim B 12, 125, 142,
187–189, 328, 357, 389
1086
Baier, Johann Wilhelm (1647 –
1695) [NDB 1, 543f] A 781
Bakó, Johannes (1660 – 1720)
A 505–506; B 34
Balassa von Gyarmath, Gabriel
<1721 / 1742> A 1149; B 35
Baldinger, Albrecht Friedrich
von (1679 – 1756) A 794
Banér, Johan (1596 – 1641) A 43
Bárány, Georgius (1682 – 1757)
A 259, 296, 312, 347, 354, 500,
509, 652, 784, 859, 1082, 1276–
1277, 1280, 1418, 1423, 1468;
B 36–37, 633, 647
Bárány, Johannes (1716 – 1758)
A 1276, 1423; B 36–37
Barbenius, Johannes (? – 1731)
A 268, 1212; B 38
Barbutović, Petrus <1748>
A 1290; B 39
Barkóczy, Ladislaus von (1601 –
1659) A 67–68; B 40
Barlogh, Stephan von → Barlók,
Stephanus von
Barlók, Stephanus von <1714>
A 505–506; B 41
Barner, Dietrich Christoph von
<1717> A 510, 533, 535, 538,
541–543, 558–562, 566–567,
571; B 42
Bartenstein, Johann Christoph
von (1690 – 1767) [NDB 1,
599f] A 1110
Barth, Johann Gottlieb <1748>
A 1305; B 43
Bartholdi, Christian Friedrich
von (1668 – 1714) A 131, 145,
164, 365, 390, 434
Bartholomaeides, Ioannes
Ladislaus (1787 – ?) B 14, 29,
46–47, 71, 76, 117–118, 144,
162, 200, 208, 221, 231, 235,
240, 246, 265, 288, 311–313,
348, 355, 359, 364, 369, 386,
392, 402, 411, 421, 424, 426,
434, 443, 455, 469, 509–510,
516, 522, 524, 544, 556, 570–
571, 577, 593, 648–649, 712,
721, 731, 735, 740, 744, 763,
777, 782–783, 790, 797, 802,
808, 814, 832
Bartoss, Andreas → Bertasch,
Andreas
Basilii, Theodorus <1704>
A 438, 1278; B 44
Bastineller, Andreas (1650 –
1724) A 523
Báthori von Somlyó, Stephanus
(1533 – 1586) A 5; B 45, 86
Batizi, Andreas (1510 – nach
1545) E XIX; A 1; B 46–47, 71,
544
Batizi, Demetrius <1540> A 1;
B 47
Battalia, Georg (1698 – ?) A 608
Batteiger, Jacob B 428, 730
Bauch, Gustav B 824
Baumgarten, Siegmund Jakob
(1706 – 1757) [RGG4 1, 1180f]
A 827, 950, 955, 1109, 1252,
1272, 1322, 1352
Bausner, Johann Georg von
<1733> A 80–81, 103, 905, 910,
916; B 48
Bausner, Simon von (1677 –
1742) A 841; B 49
1087
Bayly, Lewis (1565 – 1631) [TRE
5, 389f] A 51, 311
Beck, Christoph B 643
Beck, Georg Wilhelm (1729 – ?)
A 1255
Becker, Felix B 405
Beer, Friedrich Wilhelm (1691 –
1764) A 546, 548, 728, 755, 771,
788–789, 791, 882, 886, 937–940,
942, 948, 962, 983, 987, 1004,
1011, 1013, 1021, 1030, 1040,
1043, 1064, 1081, 1084, 1087,
1092, 1098, 1101, 1111–1112,
1127–1128, 1133, 1140–1143,
1145, 1148–1149, 1160, 1162,
1166–1167, 1181, 1187–1189,
1200, 1212, 1220, 1224, 1236,
1254, 1265, 1277, 1280, 1282,
1286, 1290, 1284, 1299, 1307,
1332, 1343, 1352–1354, 1365,
1374, 1379, 1387, 1393, 1396,
1398, 1401, 1403, 1421, 1423,
1425, 1432, 1439, 1456–1459,
1475, 1511; B 50–51, 632
Beer, Johann Samuel <1739>
A 1133, 1140, 1148, 1162,
1166–1167, 1280, 1282, 1319,
1323; B 50–51
Behuneck, Johannes (1724 – ?)
A 1282; B 52
Bél (Funtík), Matthias <1684>
A 165; B 54
Bél, Johann Theophil <1739 /
1744> A 1137, 1144; B 53–54
Bél, Matthias (1684 – 1749)
E XII; A 6, 165, 192–193, 196,
207–208, 211, 214, 226, 247,
298, 346, 353–354, 483–484,
546, 548, 574, 589, 600, 603–
604, 607, 609, 616–617, 620,
628, 638, 656, 673–674, 690–
691, 695, 697–698, 701, 704–
707, 712, 721, 728, 733, 735,
740–742, 747, 754–755, 758–
759, 768, 771, 774, 779, 782,
798–801, 820, 822, 850, 918,
930, 935, 941, 943, 955, 962,
995, 1040, 1051, 1127, 1137,
1144, 1200, 1204, 1220, 1307,
1374; B 23, 53–54, 64, 83, 148,
196, 213, 236, 296, 313, 398,
424, 457, 459a, 473, 524, 554,
595, 640, 647, 746, 763, 780,
790, 841
Bél, Susanna <1710> B 53–54,
296
Belaušević, Samuel <1747>
A 1310, 1317, 1322, 1334; B 55
Bell, Michael (? – 1748) A 1189;
B 56
Bellauschewicz, Samuel →
Belaušević, Samuel
Bellisomi, Francesco (1663 – ?)
A 692, 728, 735, 761, 772
Benczur, Josephus (1728 – 1784)
A 1415; B 57
Benedikt XIII., Papst (1650 –
1730) [BBKL 1, 489f] A 735,
769, 772–773, 778
Beneke, Johann Erhard <1711>
A 556
Bengel, Johann Albrecht (1687 –
1752) [TRE 5, 583f] B 452
Bercsényi, Nicolaus von (1665 –
1725) A 190; B 58, 88
Bérenger, Jean B 389
Beresin <1711> A 289
Beresin <Student> <1711> A 321
1088
Berg, Jan Benjamin van den (? –
1781) A 1547–1548
Berg, Maria Christiana van den
<1782> A 1547–1548
Berger, August Christoph
<1736> A 1002–1003, 1005–
1006
Berger, Johann August von (1702
– 1770) A 471, 473
Berger, Johann Heinrich von
(1657 – 1732) [NDB 2, 80f]
A 464, 471, 473, 498, 905
Beringer <1641> A 41; B 59–60
Beringer, Melchior (1594 – 1643)
E XV; A 10–11, 13, 17, 19–23,
25–27, 30–32, 34, 36–38, 43–45,
48–64; B 59–60
Berkentin, Christian August
von (1694 – 1758) A 918, 920–
921, 923, 1003, 1038; B 61
Berlin, Johannes (1686 – 1742)
A 550; B 62
Berlinius, Daniel (? – 1722)
A 602; B 63
Bernhard, Veit <1642> A 54
Bernsdorf, Andreas Gottlieb von
→ Bernstorff, Andreas
Gottlieb von
Bernstorff, Andreas Gottlieb von
(1649 – 1726) [NDB 2, 137f]
A 510
Bertasch, Andreas (1689 – ?)
A 298; B 64
Bertko, Andreas (1725 – 1768)
A 1397; B 65
Bertleff, Matthias (1710 – ?)
A 1007; B 66
Bertleff, Michael (1713 – 1788)
A 1088; B 67
Bertram, Friedrich Samuel
<1722> A 691; B 68
Bervert, Laurentius → Berwerth,
Lorenz
Berwerth, Lorenz (1719 – 1787)
A 1298; B 69
Berwick y Liria, Jacobo Francisco
Fitz (1696 – 1738) A 892
Beschi, Costanzo Giuseppe (1680
– 1747) A 1093
Best, Christian → Pest,
Christianus
Betke, Joachim (1601 – 1663)
[RGG4 1, 1381] A 31, 47
Beyer, Christoph Wilhelm (1651
– 1706) A 572; B 70
Beyer, Wilhelm Christoph (1695
– 1751) A 572, 1008–1009; B 70
Beyreuther, Erich B 80, 112
Biai, Caspar → Pásztói,
Casparus
Bihari, Blasius <1543> A 1; B 71
Binder von Krieglstein, Johann
(1683 – 1759) [NDB 2, 244]
A 786–787
Binder, Friedrich von (1646 –
1709) A 172
Birch, Johannes → Birck, Johann
Birck, Johann (? – 1771) A 666;
B 72
Biron, Ernst Johann von (1690 –
1772) A 1117
Bisterfeld, Johann Heinrich
(1605 – 1655) A 49; B 11, 73
Bitroff, Paul → Pitroff, Paul
Blaho, Andreas (1687 – ?) A 214,
285; B 74
Blaho, Andreas <Vater> <1687>
A 285; B 74
1089
Blaho, Johannes (? – 1746)
A 214; B 75
Blanitzky, Wenzeslaus (1720 –
1744) A 1253
Blaschka, Anton B 54, 455
Blasius, Johannes (1684 – ?)
A 810; B 76
Blasius, Michael (1713 – 1766)
A 1177; B 77
Blaufuss, Dietrich B 853
Bludowsky, Georg Friedrich von
(1655 – 1730) A 249
Bobrick, Georgius <1691> A 299;
B 78
Bobrick, Gott. Andreas (1691 –
?) A 299, 572; B 78
Bocatius, Johannes (1569 – 1621)
B 79
Bochinger, Christoph E XVII;
B 112
Bock, Johann → Bocatius,
Johannes
Bode, Justus Volrad von (1667 –
1727) A 725
Bódog, Józsa → Pesti Macarius,
Josephus
Böck, Sophia <1685> A 276; B 18
Böhme, Anton Wilhelm (1673 –
1722) A 180, 510, 514, 599;
B 80, 793
Böhme, Jakob (1575 – 1624) [TRE
6, 749–754] A 20, 39–40, 45,
465, 469, 501
Böhme, Joachim B 80, 181
Böhmer, Justus Henning (1674 –
1749) [RGG4 1, 1671] A 543,
777, 803, 952
Boer, August de B 671
Böröcz, Enikő A 683, 719–722, 734;
B 82, 404
Bötticher, Jakob Gottfried (1692
– 1762) A 1248; B 81
Boetticher, Walter von B 107–108,
242, 852
Bövingh, Johann Georg (1676 –
1723) A 550
Bogatzky, Carl Heinrich von
(1690 – 1774) [RGG4 1, 1666]
A 1290, 1449–1450, 1518
Bognár, György → Wagner,
Georg
Bogner, Peter → Apus, Petrus
Bogsch, Jacob (1742 – ?) A 1516;
B 82
Bohurad, Martinus (? – 1732)
A 613, 620, 628, 635–636, 771,
788–789, 791; B 83
Boltzius, Gertraud (1719 – 1766)
A 1367; B 84
Boltzius, Gotthilf Israel (1739 –
1774) A 1512
Boltzius, Johann Martin (1703 –
1765) A 998, 1023, 1173, 1199,
1368, 1470, 1501, 1512; B 84
Bolzius, Johann Martin →
Boltzius, Johann Martin
Bonin, Ulrich Bogislaus von
(1682 – 1752) [BBKL 1, 692f]
A 592
Borell, Andreas (? – 1768)
A 1502; B 85
Bornemisza von Kálnó,
Johannes (? – 1594) A 5; B 86
Bornemisza, Gregorius (1526 –
1555) B 86
Bornemisza, Stephanus von
<1714> A 505–506; B 87
1090
Borsa, Gedeon E VIII–IX, XX
Borvölgyi, Györgyi B 594
Bose, Christoph Dietrich von
(1664 – 1741) A 510, 538
Bose, Henriette Rosine →
Goetze, Henriette Rosine
Bossányi, Gabriel d. J. von
<1714> A 505–506; B 88
Bosse, Christian (? – 1740)
A 1390; B 89
Bosse, Martin (1695 – 1756)
A 1390; B 89
Both, Georg (? – 1715) A 338,
396, 819; B 90
Both, Johann Michael <1736>
A 1104; B 91
Bothmer, Johann Caspar von
(1656 – 1732) A 621
Bourignon de la Porte,
Antoinette (1616 – 1680)
[RGG4 1, 1718] A 142, 201, 216
Boykowsky, Paulus <1708>
A 214; B 92
Brahm, Johann Gerhard
Wilhelm von (1718 – um
1799) A 1438
Brâncoveanu, Konstantin (1654 –
1714) A 382, 438; B 44
Brandenburg-Bayreuth →
Albrecht Wolfgang, Markgraf
Brandenburg-Bayreuth → Georg
Friedrich Karl, Markgraf
Brandenburg-Bayreuth →
Wilhelm Ernst, Prinz
Brandenburg-Kulmbach →
Sophie Christiane,
Markgräfin
Brandenstein, Sophia Charlotte
von <1712> A 523
Brandt, Christian von (1684 –
1749) [NDB 2, 530] A 585, 845
Brandt, Georg Philipp (? – 1718)
A 410
Brandt, von <1730> A 845
Bratke, Johann Adam (1702 –
1756) A 836–837, 867
Bratz, Christian Friedrich (1723 –
?) A 1190
Braunschweig-Lüneburg →
Ernst Ferdinand, Herzog
Braunschweig-Lüneburg →
Ludwig Rudolf, Herzog
Braunschweig-Lüneburg-Bevern
→ Ferdinand Albrecht,
Herzog
Brdko, Andreas → Bertko,
Andreas
Breckling, Friedrich (1629 –
1711) [NDB 2, 566] E XV; A 47
Breithaupt, Joachim Justus
(1658 – 1732) A 115, 123, 125,
135, 139, 142, 167, 210, 220,
229, 250, 263, 282, 286, 428,
438, 496, 539, 543, 641–642,
793, 808, 924, 1212; B 93, 216,
219
Breithaupt, Johann Christian
(1719 – 1782) A 1238
Breithor, Elias (? – 1704) A 121;
B 94
Brenig, August Friedrich (? –
1738) A 523
Brenner, Dominicus (1670 –
1721) A 289, 292–293, 300;
B 95
Brenner, Gottlieb (1707 – 1724)
A 545; B 96
1091
Brenner, Sylvius (1702 – ?)
A 545; B 97
Brenneysen, Enno Rudolph
(1669 – 1734) [NDB 2, 588]
A 250
Bretschneider, Peter Daniel
<1710> A 258
Breuer, Sámuel → Preyer,
Samuel
Breznyik, János B 21, 28, 288, 570,
621, 739, 798, 846
Brooser, Johann → Broser,
Johann
Broser, Johann (1713 – ?) A 881;
B 98
Broughton, Thomas (1712 –
1777) A 1210
Brtoš, Ondrej → Bertasch,
Andreas
Bruchhausen, Johann Hennig
(1682 – ?) A 131–132, 142; B 99
Bruckner, Johann Emanuel
(1712 – 1765) A 846; B 100
Brumhard, Erhard Johannes
(1692 – 1732) A 792
Brummer, Henrich (? – 1723)
A 699, 738
Brun Lundegaard, Christen (? –
1724) A 550
Brunholz, Peter → Brunnholtz,
Peter
Brunnholtz, Peter (1717 – 1757)
A 1217, 1352, 1360, 1364, 1376,
1463; B 101
Buchheim zu Carlstein, Clara
Benigna von → Rauchenstein,
Clara Benigna von und zu
Buchholtz, Georgius (1643 –
1725) A 214; B 102
Buchs, Daniel von <1740 / 1765>
A 1206
Bucklitzsch, Johann Georg
(1668 – 1741) A 676, 1041,
1138; B 103
Bucsay, Mihály B 46
Buddaeus, Christoph <1723>
A 694–695; B 104
Budde, Heinrich <1723> A 689
Buddeus, Johann Franz (1667 –
1729) [TRE 7, 316f] A 122, 167,
231, 257, 286, 431, 640, 642,
707, 719–722, 725, 727, 735,
743–744, 809, 892, 898
Bücher, Christian Friedrich (1651
– 1714) A 411, 484, 764
Büki, Franciscus <1706> A 512;
B 105
Büring, Eva <1736> A 1000
Büsching, Anton Friedrich B 503
Bütikofer, Kaspar B 374
Bütner, Johann Christian (? –
1714) A 126, 129, 135, 139,
173, 176, 258–259, 274; B 106
Büttner, Johann Christian →
Bütner, Johann Christian
Bunyan, Johann (1628 – 1688)
[TRE 7, 416–419] A 146, 1352
Bur, Johannes → Burius,
Johannes
Burchardi, Johann Anton (1740 –
1823) E XVII
Burgsdorff, Carl Gottlob von
(1708 – 1766) A 1416; B 107–
108
Burgsdorff, Georg Christoph
von (1673 – 1741) A 503;
B 107–108
1092
Burgstaller, Johann Christoph
<1710> A 259; B 109, 783
Burius, Johannes (1667 – 1712)
A 176, 184–185, 187–188, 195,
208, 211, 214, 226, 247, 282;
B 110
Burkhardt, Johann Gottlieb B 10,
543
Burkmeister <1723> A 692
Busch, Johannes Bartholomäus
von (1680 – 1739) A 820
Buzási, Enikő B 853
Byhorinus, Blasius → Bihari,
Blasius
Cadogan, William (1672 – 1726)
A 516
Calisius, Christian von <1735>
A 976; B 111, 254
Callenberg, Johann Alexander
von <1721> A 1077, 1080
Callenberg, Johann Heinrich
(1694 – 1760) A 702, 771, 842,
847–850, 860, 865, 877, 882,
898, 906, 909, 913, 919, 921–
923, 928, 950, 1116, 1163, 1173,
1268, 1278, 1286, 1290, 1292,
1299, 1317, 1320, 1358, 1372;
B 112
Calov, Abraham (1612 – 1686)
[RGG4 2, 15f] A 194, 204, 764
Camerarius, Joachim (1500 –
1574) A 4; B 113
Campenhausen, Johann
Balthasar von (1689 – 1758)
B 433
Canstein, Carl Hildebrand von
(1667 – 1719) A 106, 112, 136–
137, 157, 186, 192–193, 196,
209–210, 213, 262, 311, 353,
386, 391, 394–395, 398, 403,
405, 407–408, 414, 423, 429,
434, 436, 439, 441, 453, 456,
499, 514, 530, 555, 599, 609,
639, 1276; B 114, 216, 848
Canstein, Raban von (1617 –
1680) [NDB 3, 126f] A 69;
B 114
Cantz, Salomon <1642> A 49
Cappauhn, Jacob <1642> A 48,
65–66; B 115
Cappauhn, Matthias <1642>
B 115
Caratin, Franz Karl <1705>
A 132
Carlowsky, Ján → Karlovszky,
Johannes
Carpzow, Friedrich Benedikt
(1649 – 1699) [NDB 3, 156]
A 106, 194
Carpzow, Johann Benedikt (1639
– 1699) [RGG4 2, 73f] A 106,
208
Carpzow, Samuel Benedikt
(1647 – 1707) [RGG4 2, 74]
A 106
Carr, Tobias <1706> A 410
Carres, Ludwig <1746> A 1262–
1263, 1269; B 116
Casparides, Andreas (1730 – ?)
A 1404–1405, 1467; B 117
Casparides, Georgius <1708>
A 214
Cassai Michaelis, Georg (1640 –
1725) A 110, 816–817; B 118
Cellarius, Christoph (1638 –
1707) [NDB 3, 180f] A 115, 167
1093
Cellarius, Ludwig Johann (? –
1754) A 929, 931, 950, 955,
1072, 1223; B 118
Cerva, Daniel (1732 – 1808)
A 1451, 1479; B 120
Chamberlayne, John (1666 –
1723) A 301, 310; B 121
Chares, Ludwig → Carres,
Ludwig
Charlotte Amalie von HessenRotenburg-RheinfelsWanfried → Rákóczi,
Charlotte Amalie
Chemnitz, Cornelius (1721 –
1786) E XVII; A 1459, 1462,
1475, 1477; B 122
Chemnitz, Detlev (1720 – 1780)
A 1462; B 122
Chemnitz, Johann Hieronymus
(1730 – 1800) [NDB 3, 198]
E XVII; A 1475
Chemnitz, Martin (1522 – 1586)
[TRE 7, 714–721] A 215, 399
Chemnitz, Matthäus (? – 1765)
A 1462; B 122
Chemnitz, Peter Matthäus (1726
– ?) A 1462; B 122
Chladenius, Georg (1637 – 1692)
B 123
Chladenius, Johann Martin (1710
– 1759) [Hein / Junghans 180]
B 123
Chladenius, Martin (1669 –
1725) A 78, 448, 459, 633–634,
641–642, 743–744, 747, 804–
805; B 123
Chladny, Martin → Chladenius,
Martin
Chrapan, Andreas <1738>
A 1102; B 124
Chrastinus, Christophorus
<1708> A 214
Christian August, SachsenZeitz, Herzog (1666 – 1725)
A 473, 505–506, 510, 782;
B 125
Christian VI., Dänemark, König
(1699 – 1746) [BBKL 17, 239f]
A 911, 1002–1003, 1006, 1147
Christiane Eberhardine, Polen,
Königin (1671 – 1727) [NDB 5,
572f] A 147
Christiani, Abraham (? – 1619)
A 719–722; B 126
Christiani, Georg → Sutoris,
Georg
Christophs, Simon (? – 1726)
A 311; B 127
Chrysippus I. → Köleséri,
Samuel
Cilano, Georg Christian
Maternus von → Matern di
Cilano, Georg Christian
Clark, Jonathan P. B 371
Clauser, Jacob Sigmund (1757 –
?) A 1526; B 128
Clauser, Tobias <1757> B 128
Clemens, Gottfried (1706 – 1776)
[BBKL 1, 1067] A 1218
Clement, Johann Michael von →
Klement, Johann Michael von
Cless, Ludwig Friedrich (? –
1738) A 1147; B 129
Clos <1760> A 1491, 1497; B 130
Clos, Johann (1707 – 1781)
A 846; B 131
1094
Clos, Peter (1703 – 1771) A 806,
819, 823, 1175, 1212, 1215,
1221, 1224–1226, 1252, 1262–
1263, 1268–1269, 1271, 1273,
1275, 1278, 1285, 1289, 1295,
1300–1301, 1305, 1313, 1316,
1318, 1321, 1325–1327, 1330,
1335, 1339–1342, 1344, 1346,
1358, 1374, 1425, 1456, 1482,
1490–1493, 1495, 1497–1498,
1506–1507, 1510, 1512; B 130,
132–133, 165–166
Clos, Peter (1738 – ?) A 1482,
1491–1492, 1506; B 132–133
Coberstein, Johannes (? – 1634)
B 134
Coberstein, Johannes (? – 1652)
A 51–53, 55–57; B 134
Codeocius, Nicolaus <1752>
A 1290, 1393; B 135
Colletti, Demetrio <1710> A 522
Comenius, Johannes Amos (1592
– 1670) [TRE 8, 162–169] A 73,
104, 146, 449, 456, 698, 771,
1118; B 328
Consul, Stephanus (1521 – vor
1579) A 625; B 136
Copp, Johann Heinrich <1702>
A 543
Coryli, Samuel <1725> A 781;
B 137
Cramer, Caspar Anthon <1714>
A 488
Cranz, David B 678
Crell, Heinrich Christian (1700 –
1736) A 693
Crell, Ludwig Christian (1671 –
1733) A 523, 693
Crell, Wolfgang (1593 – 1664)
A 12; B 138
Crenius, Thomas (1648 – 1728)
A 194, 204; B 139
Crisenius, Daniel (1686 – ?)
A 394, 398, 503
Croese, Gerardus (1642 – 1710)
A 121
Croneck, Albert Anton von (? –
1750) A 932, 949
Crusius <1637> A 33
Crusius, Carl (1705 – 1772)
A 1346, 1418, 1430, 1436,
1444–1445; B 140, 737
Crusius, Florianus <1630 /
1643> A 8, 15, 33; B 141
Crusius, Thomas Theodor →
Crenius, Thomas
Cruys, Cornelius (1657 – 1727)
A 752; B 566
Cyprian, Ernst Salomon (1673 –
1745) [RGG4 2, 507f] A 804–
805, 807
Cyprianus, Thascius Caecilius (?
– 258) [TRE 8, 246–254] A 781
Czakó, David von (1723 – 1753)
A 80–81, 103, 1159, 1215;
B 145–146
Czakó, Franz von (1723 – ?)
A 80–81, 103, 1159, 1175, 1215;
B 145–146
Czakó, Jeremias von <1723>
B 145–146
Czernansky, Samuel →
Csernanszky, Samuel
Czernin von und zu Chudenitz,
Franz (1697 – 1733) A 635
Czickert, Georg → Schickardt,
Georg
1095
Czirbesz, Andreas Jonas (1732 –
1813) A 1426; B 147
Czirner, Andreas → Zirner,
Andreas
Czoski, Laurentius <1576> A 5
Csáky von Keresztszeg und
Adorján, Emericus (1672 –
1732) A 782, 1393; B 142, 296
Csáky von Keresztszeg und
Adorján, Sigismundus (1665
– 1738) A 505–506; B 143
Csáky, Moritz E XI
Csepregi, Zoltán E XVII; A 218,
233–234, 251, 259, 296, 312, 347,
353–354, 401, 417, 474, 500,
508–510, 555, 558, 561, 567, 600,
603, 637–639, 667, 691, 788–789,
791, 820, 826, 859, 933, 936, 962,
979, 981, 995, 1064, 1143, 1166,
1276, 1418, 1425; B 36, 68, 174,
396, 428, 452, 480, 647, 658, 666,
687, 693, 787
Csernanszky, Samuel (? – 1752)
A 1280, 1286, 1290, 1292, 1299,
1310, 1326–1327, 1374, 1393;
B 39, 144
Csesznek, Elisabeth <1684>
A 165; B 54
Csikert, Georg → Schickardt,
Georg
Csirbesz, András Jónás →
Czirbesz, Andreas Jonas
Dalmatin, Georgius (? – 1589)
[BBKL 1, 1198] A 625
Dalton, Hermann B 328, 369
Dame, Peter (1731 – 1766)
A 1438, 1441, 1447
Danckelmann, Daniel Ludolf
von (1648 – 1709) [NDB 3,
502f] A 122
Danckelmann, Eberhard
Christoph (1643 – 1722) [NDB
3, 503f] A 84–85, 111
Daniel, Prophet A 31
Danz, Johann Andreas (1654 –
1727) [BBKL 1, 1222] A 1108
Darvas, Josephus <1744>
A 1352; B 148
Dassel, Albrecht von <1727>
A 558, 561, 571
Dassovius, Theodor (1648 –
1721) A 511
Daut, Johannes Maximilian
(1656 – 1736) [RGG4 2, 593]
A 454
Davidović, Gabriel <1750>
A 1359, 1366, 1375, 1382;
B 149, 584
Deáklosonczi, Stephanus von
<1714> A 507
Debreceni Ember, Paulus (1660
– 1710) A 144, 150; B 150
Decani, Simon (1721 – 1785)
A 1232; B 151
Degenfeld, Margaretha Helena
von (1665 – 1746) A 106
Deidrich, Johann → Dieterich,
Johann
Deivel, Sara <1686> A 263; B 660
Denck, Georg (1702 – ?) A 575–
576, 631–632, 643; B 152
Denk, George → Denck, Georg
Dennstädt, Charlotte Sophie von
(1700 – 1744) A 723
Dennstädt, Johanna Sophia von
(1703 – 1729) A 723
1096
Deppermann, Andreas B 59
Deutschmann, Johann (1626 –
1706) [RGG4 2, 772] A 628, 764
Dévai, Matthias (? – 1545) A
719–722; B 153
Dévay Biró, Mátyás → Dévai,
Matthias
Deydritius Johannes →
Dieterich, Johann
Deyling, Salomon (1677 – 1755)
A 685
Dianovsky, Georgius <1731>
A 864; B 154
Diede zum Fürstenstein,
Johann Wilhelm (1692 –
1737) A 859, 867, 871, 874,
889, 902–903, 905, 913, 919,
925; B 155
Dieskau, Carl von (1653 – 1721)
A 112, 122
Dieskau, Christian Wilhelm von
(? – 1765) A 1518
Dieterich, Andreas Jacob (1687
– ?) A 205, 265, 343, 402, 424,
549, 1189; B 156–158
Dieterich, Johann (? – 1708)
A 343; B 156–158
Dieterich, Johannes <1709>
A 201–202, 215, 220, 229–230,
265, 338, 424, 437, 549, 1189;
B 156–158
Dieterich, Katharina <1687>
A 343; B 156–158
Dieterich, Konrad (1575 – 1639)
[RGG4 2, 847f] A 104, 215, 691,
719–722
Dietmann, Karl Gottlob (1721 –
1804) B 559
Dietrichstein, Karl Max Philipp
Franz (1702 – 1784) A 1084
Diodati, Giovanni (1576 – 1649)
A 1115
Disney, John (1677 – 1730) A 431
Ditzinger, Ludwig Carl (1670 –
1731) A 815
Dobbeler, Diederich von (1663
– 1718) A 93; B 158
Dobner, Ferdinand (1659 –
1730) A 507; B 160
Doerfel, Marianne B 428
Dőry, Andreas von <1714>
A 507; B 27, 161
Dohna, Alexander von (1661 –
1728) [NDB 4, 52f] A 355, 358,
414, 436, 439, 441, 443–444,
446–447, 451, 453, 460
Doleschall, Paulus (1700 – 1778)
A 1277; B 162
Doležal, Pavol → Doleschall,
Paulus
Dományházi, Edit B 778
Domokos, Samuel <1714>
A 500; B 163
Dorsche, Johann Georg (1597 –
1659) [RGG4 2, 955] A 184–185
Douglas, Otto Gustav von (1689
– 1771) A 1100
Drabicius, Nicolaus (1597 –
1671) A 73–74; B 164
Drabík, Mikuláš → Drabicius,
Nicolaus
Draudt <1736–?> (1736 – ?)
A 1482, 1490–1492, 1494;
B 132–133, 165–166
Draudt, Georg (1729 – 1798)
A 330, 1305, 1313, 1318, 1342,
1490, 1493–1494; B 132, 165–
167
1097
Draudt, Johann <1747> A 1278,
1318, 1335, 1338, 1342, 1490;
B 166–167
Draudt, Simon Carl von (1732 –
?) A 80–81, 103, 1304–1305,
1324, 1336; B 168
Drauth, Georg → Draudt, Georg
Drauth, Georg Constantin
<1725> A 80–81, 102–103, 254;
B 169
Drauth, Johann → Draudt,
Johann
Drauth, Simon Carl von →
Draudt, Simon Carl von
Dreyhaupt, Johann Christoph
von (1699 – 1768) B 10, 62, 80–
81, 89, 93, 112, 181, 219, 259,
267, 278, 297, 319, 395, 410, 428,
441, 470, 623–624, 643, 689, 741,
851
Drießler, Johann Ulrich (1692 –
1746) A 1194–1195, 1198–
1199, 1204, 1207–1208, 1210,
1249, 1257
Droppa, Johannes <1708>
A 214; B 170
Dubovsky, Martinus (? – 1722)
A 299; B 171
Dülmen, Richard van A 10–11, 19,
31–32, 39, 47; B 552
Dürr, Johannes (? – 1760) A 804–
805; B 172
Dunkel, Johann Gottlob Wilhelm
(1720 – 1759) B 114, 181, 329,
396, 480, 643, 851
Eberhard Ludwig,
Württemberg, Herzog (1676 –
1733) [NDB 4, 237f] A 794
Eberhard, Christoph (1675 –
1750) [NDB 4, 238f] A 542
Eckardt, Andreas → Eckhardt,
Andreas
Eckhardt, Andreas (? – 1753)
A 573; B 173
Edzard, Esdras (1629 – 1708)
[RGG4 2, 1064f] A 598; B 216
Egerland, Johannes (1693 – ?)
A 515; B 174
Eghry, Kata → Klement,
Katharina von
Ehrenfels, Paul <1741> A 80–81,
103, 1159; B 175
Ehrhart, Johann Balthasar (1700
– 1756) A 1411; B 176
Ehrlich, Nicolaus (1682 – 1757)
A 410
Eichler, Erich B 418, 455
Einsiedel, Heinrich Hildebrand
von (1658 – 1731) A 134
Eisdorfer, Johannes (1712 – ?)
A 1004, 1139; B 177
Eisenbleser, Jakob <1719>
A 590, 592, 608, 689, 769;
B 178
Eisenreich, Georg Leopold
(1699 – 1717) A 80–81, 102–
103, 224, 254, 432, 470–471,
473; B 179–180
Eisenreich, Johann Rudolph (?
– nach 1729) A 128, 132, 218,
224, 432, 493, 517, 639, 691–
692, 696, 815; B 179–180
Eisenreich, Johannn Jakob
<1714> B 179–180
Eiser, Michael → Euserus,
Michael
1098
Eleonora Magdalena Theresia,
Heiliges Römisches Reich,
Kaiserin (1655 – 1720) [NDB
14, 256] A 313
Elers, Heinrich Julius (1667 –
1728) A 104, 106, 127, 192,
240, 298, 347, 354, 382, 386,
398, 416, 456, 498, 501, 513,
516–517, 522–523, 530, 534,
559, 562, 691, 693, 713, 723,
729, 735, 761, 778, 832; B 181
Elichmann, Johann (1600 – 1639)
A 32
Elisabeth Christina, Heiliges
Römisches Reich, Kaiserin
(1691 – 1750) A 432, 714, 717,
820
Elisabeth Dorothea, HessenDarmstadt, Landgräfin (1640
– 1709) A 122
Elisabeth Ernestine Antonie,
Sachsen, Herzogin (1681 –
1766) A 1016; B 182
Ellendt, Georg B 683
Ellinger, Johann Nikolaus
<1734> A 611
Elze, Theodor B 822, 834
Ember, Pál → Debreceni Ember,
Paulus
Endter, Michael (1613 – 1682)
A 51, 56
Endtler, Johann Georg (1708 – ?)
A 626, 646–650, 675, 679, 757;
B 183
Engel <1734> A 958
Engelbrecht <1745> A 1241
Engelhard, Johann Christoph
<1717> A 559, 562, 567, 571
Engelschmidt, Johannes David
(1712 – ?) A 1197
Entler, Johann Georg → Endtler,
Johann Georg
Enyedi, Stephanus (1659 – 1714)
A 82–83, 776; B 184–185
Enyedi, Stephanus (1694 – ?)
A 776; B 184–185
Erasmus, Desiderius (1469 –
1536) [TRE 10, 1–18] A 104
Erdődy, Alexander von (1670 –
1728) A 505–506; B 186
Erdődy, Gabriel Antonius von
(1684 – 1744) A 785, 860;
B 187
Erdődy, Ladislaus Adamus von
(1679 – 1736) A 505–506, 782,
796; B 188
Ernst Ferdinand, BraunschweigLüneburg, Herzog (1682 –
1746) A 501
Ernst, Hessen-RheinfelsRotenburg, Landgraf (1623 –
1693) [BBKL 1, 1539] A 77
Ertel, Johann Georg → Oertel,
Johann Georg
Esser, Helmut B 336
Esterházy, Emericus von (1663 –
1745) E XXIII; A 778, 1149;
B 189
Esterházy, Franciscus von (1683
– 1754) E XXIII; A 512; B 190
Esterházy, Josephus von (1682 –
1748) E XXIII; A 1149; B 191
Esterházy, Nicolaus von (1582 –
1645) E XXIII; A 67; B 192–193
Esterházy, Paulus von (1635 –
1713) E XXIII; A 139; B 193
1099
Euserus, Michael (? – 1710)
A 217; B 194–195
Euserus, Michael <1709> A 201,
205, 217, 424; B 194–195
Fabiny, Tibor B 2, 408
Fabó, Andreas B 21–22, 75–76, 94,
231, 244, 246, 254, 311–313,
324, 326, 335, 355, 357, 416,
469, 473, 482, 524, 547, 563,
570, 637, 685, 739, 740, 786,
794, 798, 844, 846
Fabri, Johannes <1723> A 699,
713, 738, 745; B 196
Fabricius, Andreas (1716 – ?)
A 1152; B 197
Fabricius, Georg (1690 – 1767)
A 80–81, 102–103, 254; B 198
Fabricius, Johann Philipp (1711 –
1791) [RGG4 3, 4f] A 1206,
1211, 1238; B 199
Fabricius, Sebastian Andreas
(1716 – 1790) A 1238, 1249,
1251, 1257, 1272, 1284, 1372,
1383, 1394, 1512, 1523, 1527,
1531, 1534, 1536–1537, 1541,
1547–1550; B 199, 845
Fabricius, Thomas (? – 1599)
A 719–722; B 200
Fallenbüchl, Zoltán B 40–41, 125,
143, 186–193, 212, 298, 302,
307, 314, 323, 346, 349, 365,
389, 431, 439, 498–501, 508,
532–534, 587, 598–600, 613,
662, 676, 710, 751, 778, 799,
847
Faltz, Raimond (1658 – 1703)
A 151
Farkas, Andreas <1693> A 707;
B 201
Farkas, Georgius (1693 – 1751)
A 707, 718; B 201
Fata, Márta B 26, 358, 371, 484
Fay, Martin (1724 – 1786)
A 1309, 1342; B 202
Fecht, Johannes (1636 – 1716)
[RGG4 3, 54] A 484
Fejérváry, Sigimundus <1708>
A 214; B 203
Felber, Johann (1703 – ?) A 692,
729
Felgenhauer, Paul (1593 – 1677)
[RGG4 3, 63] A 33
Fellmer, Martin (1720 – 1767)
A 1186; B 204
Felmer, Martin → Fellmer,
Martin
Felstich, Johann → Filstich,
Johann
Ferdinand Albrecht,
Braunschweig-LüneburgBevern, Herzog (1680 – 1735)
[DBE 3, 269] A 567, 794, 820
Ferdinand I., Heiliges
Römisches Reich, Kaiser
(1503 – 1564) A 2–3, 719–722;
B 205, 423, 436, 461
Ferdinand II., Heiliges
Römisches Reich, Kaiser
(1578 – 1637) [NDB 5, 83–85]
B 206
Ferdinand III., Heiliges
Römisches Reich, Kaiser
(1608 – 1657) A 13–14, 67–68,
698; B 206, 427
1100
Ferdinand IV., Heiliges
Römisches Reich, König (1633
– 1654) B 206
Fiedler, Karl B 136, 250, 404
Filstich, Johann (1684 – 1743)
A 199, 257, 568, 584, 829–830,
1175, 1216; B 207
Fischer <Wiedertäufer> <1728>
A 822
Fischer, Elias (1689 – 1774)
A 764; B 208
Fischer, Johann (1636 – 1705)
[RGG4 3, 148] A 114
Fischer, Johann Conrad (1668 –
1724) A 200
Fischer, Johann David <1719>
A 709
Fischer, Johann Michael (1710 –
?) A 962, 965, 1011–1012, 1021,
1030, 1040, 1043, 1063, 1081–
1082, 1087, 1090–1091, 1097–
1099, 1101, 1103, 1108, 1113,
1128, 1133, 1138, 1141, 1145,
1166–1168, 1187, 1190, 1192–
1193, 1197, 1203, 1218, 1220,
1223, 1239, 1264, 1283, 1347,
1370, 1391, 1399, 1417, 1437,
1460, 1485; B 209
Fischer, Johannes (1672 – 1720)
A 214; B 210
Flacius Illyricus, Matthias (1520
– 1575) [TRE 11, 206–214]
A 625
Fleischer, Andreas (1713 – ?)
A 1153; B 211
Flesche, Otto (1691 – 1746) A 714
Fock, Johann Georg (1757 –
1835) E XVII
Font, Zsuzsa E VII, XI–XII; A 49,
51, 57, 80–81, 102–103, 198–199,
202, 215, 225, 254, 330, 338, 417,
640–642, 792, 818, 823, 828–830,
833, 838, 843, 846, 854, 863, 901;
B 150, 169, 180, 184–185, 198,
261, 272, 274, 328, 382–383,
541–542, 653, 672, 747, 749–750,
761, 795, 798
Forgách, Franciscus von (1535 –
1577) A 2–3; B 212
Fornet, Georgius <1724> A 618,
770–771, 810, 813; B 213
Foxius, Stephanus (? – 1710)
A 214; B 214
Franck von Franckenau,
Gerhard Ernst → Franckenau,
Gerhard Ernst von
Franck, Franz <1723> A 693,
716; B 215
Franck, von <1725> A 777
Francke, Anna Magdalena (1670
– 1734) A 723, 966; B 216–217
Francke, August Hermann (1663
– 1727) B 216–217
Francke, Eva Wilhelmine (1710 –
1793) [NDB 5, 325] A 1360,
1365; B 217
Francke, Gotthilf August (1696
– 1769) B 216–217
Francke, Johanna Henriette
(1697 – 1743) [NDB 5, 325]
A 724, 1108, 1199–1200, 1203,
1215, 1221, 1224; B 217, 251
Franckenau, Gerhard Ernst von
(1676 – 1749) A 914, 920, 1059,
1112, 1244, 1265; B 218
Frank, Franz → Franck,
Franciscus
1101
Frankenberg, Abraham von
(1593 – 1652) [RGG4 3, 212f]
A 9, 32, 41, 46
Frantz, Rachel Sophia <1735 /
1751> A 1378
Franz I., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1708 – 1765)
[NDB 5, 388] A 837, 859, 875,
1001, 1041; B 450
Franz II., Siebenbürgen, Fürst →
Rákóczi, Franz, 1676–1735
Franz Ludwig, Mainz,
Erzbischof (1664 – 1732)
[NDB 5, 369f] A 862, 875
Freyer, Hieronymus (1675 –
1747) A 80–81, 102–103, 170,
209, 254, 398, 435, 544, 768,
1108; B 5, 48, 122, 169, 179,
198, 216–217, 242, 261, 267,
272, 278, 292, 319, 325, 338,
351, 383, 385, 420, 428, 462,
470–471, 505, 512, 566, 576,
624, 643, 653, 672, 679, 681,
691, 753
Freylinghausen, Gottlieb
Anastasius (1719 – 1785)
[NDB 5, 422] A 723, 1495,
1498, 1512, 1533, 1541; B 219
Freylinghausen, Johann
Anastasius (1670 – 1739)
A 115, 129, 215, 296, 311, 406,
408, 410, 511, 546, 613, 628,
698, 705–706, 713, 723, 771,
802, 810–811, 814, 820, 826,
829–830, 832, 882, 966, 998,
1023, 1089, 1116, 1130, 1140–
1141, 1145, 1221, 1254, 1346,
1418, 1495; B 216, 219
Freylinghausen, Johanna Sophie
Anastasia (1697 – 1771) A 811,
832; B 216, 219
Friak, Johann <1723> A 694–
695; B 220
Frick, Elias (1673 – 1751) A 577
Frick, Johann (1670 – 1739)
A 577, 667
Frick, Johann <1718> A 577
Fridelius, Georg Daniel (? –
1705) A 86, 125, 127, 135, 142;
B 221, 223
Fridelius, Johannes → Friedel,
Johann
Friderici, Johannes <1702>
A 120; B 222
Friedel, Georg Daniel →
Fridelius, Georg Daniel
Friedel, Johann (1638 – 1719)
A 142; B 221, 223
Friedensburg, Walther B 825
Friedrich I., Preußen, König
(1657 – 1713) [NDB 5, 536–
540] A 84–85, 87, 97, 111, 128,
149, 151, 153, 158, 163–164,
166, 174–175, 178, 182–183,
190, 288, 290, 307, 318, 320,
325, 331, 336–337, 339, 375,
377, 381, 387, 389–392, 427;
B 224–225
Friedrich II., Preußen, König
(1712 – 1786) [BBKL 18, 475–492]
A 841, 1168, 1183–1184; B 224
Friedrich II., Sachsen-GothaAltenburg, Herzog (1676 –
1732) B 700
Friedrich IV., Dänemark, König
(1671 – 1730) B 848
1102
Friedrich Wilhelm I., Preußen,
König (1688 – 1740) A 178,
186, 460, 463, 467–468, 596,
629, 773, 778, 782, 812, 841,
855, 937, 945, 958, 968, 983,
1032, 1034–1035, 1049–1050,
1069–1070; B 224
Friedrich Wilhelm,
Brandenburg, Kurfürst (1620
– 1688) A 69; B 225
Friedrich Wilhelm, SachsenMeiningen, Herzog (1679 –
1746) A 891
Friesen, Henriette Catharina von
→ Gersdorff, Henriette
Catharina von
Friesen, Louisa Henrietta von
(1663 – 1730) A 106
Friesen, Otto Heinrich von (1654
– 1717) A 106
Fritsch, Ahasverus (1629 – 1701)
[RGG4 3, 384] A 252
Fritsch, Thomas (1666 – 1726)
A 451, 498, 555
Frohnius, Marcus → Fronius,
Markus
Fronius, Daniel (1703 – ?) A 633,
640–642, 838; B 227
Fronius, Daniel <1749> A 1341,
1344, 1346; B 226, 229
Fronius, Markus (1659 – 1713)
A 229–230, 265, 268, 273, 311,
382, 402, 819, 1212, 1341;
B 228, 322
Fronius, Markus <1712> A 382;
B 228
Fronius, Michael (1727 – 1799)
A 1175, 1226, 1252; B 229–230
Fronius, Michael <1741>
A 1175, 1226, 1341; B 226,
229–230
Frühauff, David (? – 1731)
A 768; B 231
Frühauff, Johann Georg <1723>
A 694–695; B 232
Fuchs, Markus (1557 – 1619)
A 819; B 233
Fuchs, Paul von (1640 – 1704)
[NDB 5, 682f] A 112
Füger, Johann Georg <1715>
B 234
Füger, Joseph Gabriel (1715 –
1793) A 1454; B 234
Führer, Tobias (1671 – ?) A 89,
121; B 235
Fusko, Judith <1686> A 364;
B 850
Gaitzer, Simon → Christophs,
Simon
Gál, Benedictus (? – 1750) A 298,
401; B 236
Gall, Benedictus → Gál,
Benedictus
Galli, Johannes <1708> A 214
Gansstock, Salamon (1715 – ?)
A 1013, 1164, 1220; B 237
Gansstuch, Salamon →
Gansstock, Salamon
Garelli, Pius Nicolaus de (1670 –
1739) A 532, 935, 941
Gauhen, Johann Friedrich B 114,
525, 693
Gebauer, Johann Christoph
(1704 – 1744) A 970
Gebel, Georg <1744> A 80–81,
103; B 238
1103
Gebl, Georg → Gebel, Georg
Gedicke, Lampertus (1683 –
1735) [RGG4 3, 526] A 193, 797
Geislinger, August Christian
<1731> A 865, 867, 925
Geissendoerfer, John Theodor B 429
Geister, Johann Ernst (? – 1750)
A 1016, 1196 1238
Gémes, István B 26, 178, 321, 342,
366, 452, 459a–460, 574, 849a
Georg Friedrich Karl,
Brandenburg-Bayreuth,
Markgraf (1688 – 1735) [NDB
6, 206f] A 891, 902, 905, 912
Georg I., Großbritannien, König
(1660 – 1727) [BBKL 32, 502–
506] A 501, 519, 614, 624, 808
Georg I., Siebenbürgen, Fürst →
Rákóczi, Georg, 1593–1648
Georg II., Großbritannien, König
(1683 – 1760) [BBKL 31, 492–
496] A 871, 1238
Georg II., Siebenbürgen, Fürst →
Rákóczi, Georg, 1621–1660
Georgiević, Ephraim <1745>
A 1117, 1245, 1290, 1310–1311,
1326–1327, 1331, 1333–1334;
B 239, 596, 770
Gergei, Georg von → Görgey,
Georg von
Gerhard, Georg <1714> B 240
Gerhard, Georgius (? – 1728)
A 214; B 241
Gerhard, Johannes (1582 – 1637)
[TRE 12, 448–453] A 50, 184–
185, 709, 734
Gerhart von Királyfalva, Georg
→ Gerhard, Georgius
Gerhart, Georgius → Gerhard,
Georg
Germann, Wilhelm B 199, 770, 845
Gersdorff, Gottlob Friedrich von
(1680 – 1751) [NDB 6, 318]
A 1062, 1077; B 242
Gersdorff, Henriette Catharina
von (1648 – 1726) A 108–109,
133–134, 147–148, 678; B 242
Gersdorff, Henriette Sophie von
(1686 – 1761) B 242
Gersdorff, Johanna Sophie von
<1704> A 1077
Gersdorff, Nicolaus II. von (1629
– 1702) B 242
Gersdorff, Nicolaus III. von
(1688 – 1724) A 147–148, 784;
B 242
Gersdorff, Rahel von (1683 –
1751) B 108
Gestrebini, Andreas <1704>
B 243
Gestrebini, Samuel (1698 –
1740) A 743–745, 747, 756,
771; B 243–244
Gestrebini, Samuel d. Ä.
<1704> A 206; B 243–244
Geusau, Anton von (1695 – 1749)
A 889
Gifftheil, Ludwig Friedrich (1595
– 1661) [RGG4 3, 928] B 257
Gilardon, Andreas (1661 – 1723)
A 608; B 245
Gilardon, Andreas (1697 – 1751)
B 245
Gilardon, Johannes (1708 – ?)
B 245
Gilardon, Michael (1703 – 1761)
A 608; B 245
1104
Gillardon, Andreas → Gilardon,
Andreas
Gittner, Hermann A 1392; B 441
Glafey, Gottfried (1656 – 1720)
A 380
Glatfelter, Charles H. B 101, 282,
490, 607
Gleditsch, Johann Friedrich
(1653 – 1716) [NDB 6, 439]
A 498
Gleditsch, Johann Ludwig (1663
– 1741) [NDB 6, 441f] A 121
Gleichgroß, Georg Ferdinand
(um 1668 – 1721) A 259; B 246
Glosius, Johannes (1670 – 1730)
A 214; B 247
Glöckner, Johann Friedrich
<1724> A 725, 729
Göhring <1699> A 106
Göldner, Stephan (? – 1791)
A 1225; B 248
Göllner, Stephan → Göldner,
Stephan
Görgey, Georg von (1673 – 1735)
A 505–506; B 249
Görgöy, Esther <1691> A 299;
B 78
Götsche, Georg → Gütsch,
Georg
Goetten, Gabriel Wilhelm B 155,
217, 328, 396, 471, 816
Götz, Andreas (1590 – 1642)
A 13, 17; B 250
Götze, Carl Gottlieb <1734>
A 1248
Goetze, Gottfried Christian (? –
1724) A 559; B 251
Goetze, Henriette Rosine (1680
– 1749) A 724; B 251
Gosztonyi von Gosztony,
Adamus (1690 – 1724) A 214;
B 252
Gotter, Gustav Adolf von (1692 –
1762) [NDB 6, 659f] A 517,
804–805, 807, 913, 919, 921–
922, 981, 1006
Gotthard, Johannes (1713 – ?)
A 1042–1043, 1051, 1063, 1165;
B 253
Gotthart, Georgius (1706 – ?)
A 876, 1042; B 254
Grabow, Georg (1637 – 1707)
A 678, 680, 698
Gräf, Conrad (1684 – 1730)
A 1277
Graffius, Johann (? – 1704) A 88;
B 255
Graffius, Lukas (1667 – 1736)
A 418, 424; B 256
Gragger, Róbert E XI
Grammendorf, Christoph
<1638> A 28, 36, 39; B 257
Grammendorf, Laurentius
<1650> A 28, 36, 39; B 257
Graut, Matthias <1723> A 694–
695; B 258
Greuling, Johann Heinrich
<1702> A 127
Grischau, Johann Henrich →
Grischow, Johann Heinrich
Grischow, Johann Heinrich
(1678 – 1754) A 456, 617, 619–
620, 622, 929, 931, 1116–1117,
1200, 1245; B 199, 259
Gröschl, Jürgen E IX, XII–XIII;
A 1173, 1199, 1367, 1512
Groll, George → Adolphus, a
Sancto Georgio
1105
Gronau, Israel Christian (1714 –
1745) A 998, 1023, 1199, 1245;
B 260
Gross, Bartholomäus (1709 –
1755) A 81–81, 102–103, 254;
B 261
Gross, Johann Daniel <1703>
A 117, 815; B 262
Gross, Matthias (1731 – ?)
A 1443; B 263
Gross, Michael (1706 – 1769)
A 843; B 264
Gross, Ondrej → Großer,
Andreas
Gross, Paulus <1680> B 265
Grosser, Andreas (1680 – 1755)
A 712, 759, 768, 771; B 265
Grossmann, Johann <1702>
A 92, 124; B 266
Grosz, Bartholomäus → Groß,
Bartholomäus
Grünberg, Paul B 719
Gründler, Johann Ernst (1677 –
1720) A 550; B 267
Grüzmann, Gerhard Daniel
(1702 – ?) A 1250; B 268
Grundel, Georg (1688 – 1713)
A 211, 260–261, 282; B 269
Grundel, Georg <Vater> <1688>
A 282; B 269
Grust, Johann Friedrich (1677 –
1740) B 132
Günther, Johann Michael
<1709> A 237, 253; B 270
Günther, Samuel <1725> A 712,
768–769, 771; B 271
Günther, Samuel d. Ä. <1706>
B 271
Gütsch, Georg (1701 – 1751)
A 81–81, 102–103, 254; B 272
Gullmann, Johannes (1666 –
1732) A 1036
Gumperdt, Johann Christoph
(1687 – ?) A 528; B 273
Gustav Adolf II., Schweden,
König (1594 – 1632) [RGG4 3,
1333–1335] A 67; B 785
Gyöngyösi, Paulus (1668 – 1743)
A 115, 811, 814; B 274
Haake, Johann Daniel <1703>
A 141, 145; B 275
Haan, Ludovicus B 3, 22, 36, 57,
120, 137, 160, 244, 246, 288,
324–326, 338, 352, 371, 424, 452,
454, 475–476, 535, 551, 554, 563,
648, 712, 716, 724, 774, 780, 788
Haas, Martinus <1708> A 214;
B 276
Haas, Nicolaus (1665 – 1715)
A 733–734
Haase, Georg Andreas → Haaß,
Georg Andreas
Haaß, Georg Andreas (1724 – ?)
A 989, 1028; B 277
Haberkorn, J. C. <1751 / 1767>
A 1523
Habermann, Johann (1516 –
1590) [RGG4 3, 1364] A 781
Habermann, Johann Baptist
(1680 – ?) E XVII; A 172, 198,
200, 224, 246, 280, 284, 366,
384, 386, 413, 415–416, 420–
421, 427, 457, 470–471, 473–
474, 501, 520, 533, 535–536,
538; B 278
1106
Hackeborn, Catharina Maria von
<1707> A 243
Hackmann, Friedrich August
<1709 / 1734> A 836–837, 841
Haferung, Johann Caspar (1669 –
1744) A 633, 792, 1004
Hagedorn, Hans Statius von
(1668 – 1722) A 677; B 279
Hagenstein, Johann August
(1740 – ?) A 1363; B 280
Hager, Johann (1730 – ?) A 1478;
B 281
Hahn, Jacob <1729> A 523
Hain, Caspar (1632 – 1687) B 171,
324, 577
Hallart, Nikolaus Ludwig von
(1659 – 1727) A 522
Hamberger, Georg Christoph
(1726 – 1773) B 626, 680, 729
Hamerich <1725> A 767, 769
Hamerich, Ehrenfried Matthaeus
<1718> E XVII; A 753–754,
761, 767, 769, 772, 777–778,
788–791, 794, 802–803, 820
Handschuch, Johann Friedrich
(1714 – 1764) A 1268, 1284,
1287, 1364, 1376, 1463, 1474,
1509; B 282
Handschuh, Johann Friedrich →
Handschuch, Johann
Friedrich
Harder, Johann (1705 – 1726)
A 643; B 283
Hardig, Michael (1634 – 1713)
A 456, 458
Harnung, Martin (1625 – 1703)
A 819; B 284
Harrison, Edward <1715> A 550
Hartfelder, Karl A 1
Hartmann <Theologiestudent>
<1716> A 550
Hartwich, Johann Christoph
(1714 – 1796) [Glatfelter 1, 52]
A 1360, 1364, 1376
Hassel, Johann Heinrich (1640 –
1706) A 147
Haupt, Georg Heinrich von
<1708> A 416
Házi, Jenő B 223
Heckenast, Gusztáv B 22, 27, 34,
41, 58, 87–88, 95, 125, 142–143,
150, 160–161, 163, 186, 188–
191, 193, 203, 241, 249, 252,
288, 307, 309, 320, 327, 330,
339, 343, 357, 369–370, 373,
380, 382, 389, 390–391, 393,
408, 419, 421, 427, 447, 483,
500, 517, 526–527, 529, 532–
533, 541, 570, 594–595, 597–
598, 609, 633, 639, 654, 662,
685, 706, 710, 722–723, 748–
749, 751, 754, 764, 775, 789,
795, 799, 806, 843
Hecking, Gottfried (1687 – 1773)
A 577
Hedinger, Johann Reinhard
(1664 – 1704) [RGG4 3, 1501]
A 1418
Hegyi, Ádám E VIII
Heilersieg, Georg Friedrich
(1710 – 1791) A 1223
Heimbürger, Johann Andreas
<1719> A 781
Heinrich II., Reuß-Obergreiz,
Graf (1696 – 1722) A 622–623;
B 285–286
Heinrich XXIII., ReußLobenstein, Graf (1680 –
1107
1723) A 555, 596, 609, 616–
617, 621–623, 628–629, 708;
B 285–286
Heinrich XXIV., Reuß-Köstritz,
Graf (1681 – 1748) [NDB 8,
386] A 629, 889, 954
Heinrich XXIX., Reuß-Ebersdorf,
Graf (1699 – 1747) [NDB 8,
386] A 592
Heintze, Ernst Philipp <1723>
A 689; B 287
Heinzelmann, Johann Dietrich
Matthias (1726 – 1756)
[Glatfelter 1, 55–56] A 1463,
1474
Heister, Siegbert (1646 – 1718)
A 366; B 419
Hellenbach, Johann Gottfried d.
J. von <1700> B 288–289, 345
Hellenbach, Johann Gottfried
von (1659 – 1728) A 214, 483,
505–507, 543, 572, 736, 755;
B 288–289
Hellenbach, Johann Karl von
<1738> A 1109, 1111, 1162;
B 288–289
Hellner, Elias (1742 – nach 1800)
A 1525; B 290
Hellner, Michael → Helner,
Michael
Helm, Jürgen A 136–137, 157;
B 623–624
Helmershausen, Christoph
Heinrich (1695 – 1724) A 688
Helner, Elias → Hellner, Elias
Helner, Michael (1706 – ?)
A 1074; B 291
Hempel, Johann Michael (1674 –
1743) A 118–119
Hencke, Georg Johann (1681 –
1720) A 453, 456, 514
Henckel von Donnersmarck,
Erdmann Heinrich (1681 –
1752) A 219, 222, 228, 242,
308, 501, 534, 541, 572, 596,
609, 617, 620–622, 624, 628–
629, 670–672, 686, 698, 709,
746, 748–751, 783, 1261; B 292,
294, 496
Henckel von Donnersmarck,
Erdmann Ludwig (1717 –
1725) A 783; B 292
Henckel von Donnersmarck,
Johann Ernst (1673 – 1743)
B 292, 294
Henckel von Donnersmarck,
Lazarus (1551 – 1624) B 293
Henckel von Donnersmarck,
Lazarus (1573 – 1664) A 8–9,
18, 24, 29, 33, 40, 42, 46; B 293
Henckel von Donnersmarck, Leo
Amadeus B 293
Henckel von Donnersmarck,
Wenzel Ludwig (1680 – 1734)
A 609, 616–617, 624, 628, 686,
775, 779, 798–801; B 292, 294
Hennemann, Philipp Helfrich
(1701 – 1772) A 643; B 295
Henrici, Christian Wilhelm
<1734> A 947
Henrici, Heinrich <1697 / 1713>
A 363
Hentschel, Christian Samuel
Immanuel (1700 – 1779) A 887
Hentschel, Johann Christian
(1668 – 1740) A 686
Hepding, Ludwig B 699–702
1108
Herbertheim, Samuel von
<1747> B 704–705
Hermann, Andreas (1693 – 1764)
A 458; B 54, 296
Hermann, Johann Friedrich
(1691 – 1731) A 483
Hernleben, Sebastian Gottlieb
<1715 / 1748> A 529
Herold, Christian von (1669 –
1742) A 953, 956, 958, 968,
980, 984, 996; B 297
Herrichen, Benjamin (1720 – ?)
A 1240; B 298
Herring, Thomas (1693 – 1757)
A 1284
Herrnbrod, Johann Conrad
<1723> A 862, 865, 867
Herrnschmidt, Johann Daniel
(1675 – 1723) [RGG4 3, 1687f]
A 439, 465, 555, 580, 786–787
Hertzberg, Maria Elisabeth von
<1697> A 95–96
Hessen-Darmstadt → Elisabeth
Dorothea, Landgräfin
Hessen-Rheinfels-Rotenburg →
Ernst, Landgraf
Heucher, Johann Heinrich von
(1677 – 1747) A 905
Hieronymus, Pragensis (1370 –
1416) [RGG4 3, 1730] A 474
Hieronymus, Sophronius
Eusebius (347 – 419) [TRE 15,
304–315] A 624, 781
Hildebrand, Jodocus Andreas
(1667 – 1746) A 410
Hiller von Gaertringen, Johann
(1658 – 1715) [NDB 9, 155]
A 117; B 262
Hinrichs, Carl B 5, 224–225, 285–
286, 630
Hirsch, Emanuel B 441
Hirsching, Friedrich Carl Gottlob
B 54
Hlaváč, Samuel → Kephalides,
Samuel
Hochmann von Hochenau, Ernst
Christoph (1670 – 1721)
[RGG4 3, 1803] A 432, 454,
460, 473, 535–536
Hochstetter, Andreas Adam
(1668 – 1717) [RGG4 3, 1814]
A 924
Hochstetter, Christian (1672 –
1732) A 924
Hochstetter, Johann Andreas
(1637 – 1720) [RGG4 3, 1813f]
A 924
Hodyla, Franz → Kodila,
Franciscus
Hölzel, Michael <1613 / 1643>
A 62
Höpfner, Tobias <1704 / 1714>
A 454
Hoepken, Friedrich Jacob
<1723> A 725, 786–787, 796,
802, 808; B 299
Hoffmann <Student> <1717>
A 570
Hoffmann, Christoph <1708>
B 300
Hoffmann, Friedrich (1660 –
1742) [NDB 9, 416–418] A 112,
859, 926
Hoffmann, Friedrich (1673 –
1705) A 127–128, 131–132, 172;
B 300
1109
Hoffmann, Johann Georg (1672 –
1730) A 522, 771
Hoffmann, Max B 726
Hoffnungswald, Johann
Michael Philipp <1738>
A 80–81, 103; B 301
Hollis, Isaac <1732> A 900
Holtzer, Johann Gottlieb
<1759> A 1489; B 302
Holtzfus, Barthold (1659 – 1717)
A 97
Homann, Johann Hermann
(1685 – 1716) A 398
Homorodiana, Anna Maria
<1684> A 273; B 757
Honterus, Johannes (? – 1749)
A 568, 584, 587, 641, 819; B
304–305
Honterus, Johannes (1498 –
1549) A 568, 819; B 303
Honterus, Johannes (1633 –
1691) A 819; B 304–305
Horb, Johann Heinrich (1645 –
1695) [RGG4 3, 1900] A 464
Horche, Heinrich (1652 – 1729)
[RGG4 3, 1900f] A 114
Horčička, Ján → Sinapius,
Johannes
Horčička, Michal → Sinapius,
Michael Aloisius
Horkel, Johannes B 438
Horn, Arved Bernhard von (1664
– 1742) A 786–787
Horn, Caspar Heinrich (1657 –
1718) A 614
Hornung, Martin → Harnung,
Martin
Horváth Stansith de Gradetz,
Balthasarus (1680 – ?) A 214;
B 306
Horváth-Simoncsics, Johannes
von (? – 1723) A 505–506;
B 307
Hosang, Christian <1719> A 608
Hosang, Gregor <1719> A 608
Hosmann von Rothenfels,
Daniel (1698 – 1771) A 198–
199, 203; B 308–309
Hosmann von Rothenfels,
Johann (1660 – 1716) A 198–
199, 201, 203, 205, 212, 221,
224, 231, 237, 241, 253, 269–
270, 280, 313–314, 329–330,
335, 338, 366, 382, 384–385,
415–416, 418, 420, 430; B 270,
308–309
Hosmann, Johann (? – 1675)
[Wagner Nr. 2204] B 309
Hoverbeck, Johann von (1606 –
1682) A 32, 35 B 310
Hozjan, Andrej A 898
Hradsky, Johannes (1701 – 1764)
A 627, 629–630, 633–634, 654–
655, 678, 680–681, 684, 697,
700, 707–708, 730–732, 740–
751, 756, 771, 780, 797, 934,
940–942, 1003, 1006; B 311–
312
Hradsky, Johannes d. Ä. <1721>
A 627, 654–655 B 311–312
Hruskovics, Samuel (1694 –
1748) A 1307; B 313
Hueber, Johann Samuel (? –
1776) A 1092; B 314
Hueber, Samuel <1727> B 314
1110
Hülsemann, Johann (1602 –
1661) [RGG4 3, 1937f] A 455,
511
Hüseyin <1586> A 7; B 315
Hüthe, Johannes Wendelin
<1716> A 551; B 316
Hüverbeck, Johann von →
Hoverbeck, Johann von
Hugo, von <1750> A 1395
Huldenberg, Daniel Erasmus
von (1660 – 1733) A 455, 464,
474, 498, 501, 513, 516, 533,
538, 541–542, 667, 714, 769,
777, 802, 807, 862, 865
Hullik, Agnes <1687> A 278;
B 317–319
Hullik, Johannes <1687> A 278;
B 317–319
Hullik, Paulus (1687 – 1714)
A 278, 419, 425, 435, 440, 445,
448, 452, 458–459, 475; B 317–
319
Hunrich, Philipp Ludwig (1712 –
?) A 950
Hunyadi, Andreas von (? –
1719) A 505–506; B 320
Hurley, David (1557 – 1636) A 12
Hus, Johannes (1369 – 1415)
[TRE 15, 710–735] A 474, 605,
624, 628–629, 673, 698, 703,
709, 771, 819
Hutter, Elias (1553 – 1605) [NDB
10, 103–104] A 734
Hutter, Georg (? – 1720)
[Wagner Nr. 2207] B 321
Hutter, Johann Heinrich (1712 –
?) A 1211
Hutter, Leonhard (1563 – 1616)
[RGG4 3, 1967f] A 215
Hutterus, Daniel <1724> A 760;
B 321
Igel, Valentin (1683 – 1751)
A 1175; B 228, 322
Ilgen, Heinrich Rüdiger von
(1654 – 1728) [NDB 10, 133f]
A 153, 163, 182–183, 325, 337,
339, 365, 367, 381, 389
Illésházy, Casparus (1593 –
1648) A 57; B 323
Imhoff, Gustav Wilhelm von
(1705 – 1751) A 1247
Institoris, Elias (? – 1732) A 883;
B 324
Institoris, Michael <1670> B 324
Isenburg, Wilhelm Karl von B 182,
285–286, 343
Isenflamm, Johann Bernhard (? –
1741) A 416, 454, 466, 513,
532, 850, 913
Istrianus, Stephanus → Consul,
Stephanus
Ittig, Thomas (1643 – 1710) [Hein
/ Junghans 216f] A 194
Iustinianus I., Imperium
Byzantinum, Kaiser (482 –
565) [TRE 17, 478–486] A 633–
634
Izdenczy, Márton → Izdentzy,
Martinus von
Izdentzy, Emericus von <1714>
A 80–81, 102–103, 254, 489;
B 325
Izdentzy, Johannes von <1709>
A 214; B 326
Izdentzy, Martinus von <1708>
A 214; B 327
1111
Jablonski, Daniel Ernst (1660 –
1741) A 82–85, 87, 97, 111,
116, 143–144, 146, 149–156,
158–164, 166, 174–175, 177–
178, 182–183, 189, 191–192,
283, 288–293, 295, 297, 300–
307, 309–310, 315–328, 331–
334, 336–337, 339, 341–342,
344, 348–349, 351–352, 355–
360, 362, 365, 367–377, 379,
381, 383, 387, 389–390, 392–
393, 698, 821, 825; B 328–329,
369
Jablonski, Paul Ernst (1693 –
1757) A 821, 825; B 328–329
Jacobi, Juliane A 90, 107, 272, 564,
575, 578, 739, 834, 989; B 17,
152, 183, 277, 283, 295, 379, 435,
514, 555, 573–574, 610, 792, 811,
820, 839
Jäger, Johann Wolfgang (1647 –
1720) [NDB 10, 269f] A 519
Jänicke, Joseph Daniel (1759 –
1800) A 1551
Jakó, Zsigmond B 382
Jan Kazimierz II., Polen,
König (1609 – 1672) A 15
Jan, Johann Wilhelm (1681 –
1725) A 440, 565, 633–634,
804–805
Jan, Nepomucký (1345 – 1393)
[RGG4 6, 194f] A 853, 887
Jánoky, Sigismundus von (? –
1709) A 184–185, 214; B 330
Jardot, J. F. <1753> A 1406–1408,
1410, 1412–1414, 1419–1420,
1424, 1427, 1429–1431, 1436,
1438, 1440–1442, 1444–1445,
1447, 1449–1450, 1452, 1455,
1461, 1471–1473; B 331
Járfás, Andreas <1706> A 502,
512; B 332
Javorski, Stephan (1658 – 1722)
[LThK3 5, 762] A 892
Jekeli, Hermann A 265, 427, 463
Jelenek, Matthias <1732> A 873,
875; B 333
Jellinek, Matthias → Jelenek,
Matthias
Jeremia, Prophet A 52
Jeszenák, Johannes von (? –
1776) A 1108; B 334–335
Jeszenák, Paulus von (1684 –
1762) A 774, 1108, 1254;
B 334–335
Jesztrebini, Samuel →
Gestrebini, Samuel
Joch, Johann Georg (1677 –
1731) A 816–817, 864; B 336
Johann Georg I., Sachsen,
Kurfürst (1585 – 1656) [NDB
10, 525f] B 337
Johann Georg II., Sachsen,
Kurfürst (1613 – 1680) A 69;
B 337
Johann Georg III., Sachsen,
Kurfürst (1647 – 1691) [NDB
10, 527] B 337
Johannowitz, Arsenius →
Jovanović, Arsenius
John, August (1692 – 1731)
A 517–519
Joni, Johannes (1695 – um 1755)
A 80–81, 102–103, 488–489,
768; B 338
Jóny, János → Joni, Johannes
1112
Joseph I., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1678 – 1711)
A 139, 160, 166, 178, 183, 255,
295, 297; B 339, 343, 405, 427
Joseph II., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1741 – 1790)
[NDB 10, 617–622] B 450
Joseph, Pater <1748> A 1286,
1290, 1299; B 340
Josephi, Jeremias (1671 – 1729)
A 522
Jovanović, Arsenius (1698 –
1748) A 1326–1327, 1329;
B 341
Juan, de la Cruz (1542 – 1581)
[TRE 17, 134–140] A 510
Jüngling, Johann Philipp
Bernhard (? – 1724) A 561–562
Juhász, Kálmán B 500
Juncker, Charlotte Sophie (1667
– 1723) A 555
Juncker, Christian (1668 – 1714)
[NDB 10, 660f] A 405
Juncker, Johann (1679 – 1759)
[NDB 10, 661f] A 664, 882,
911, 914, 1394, 1482, 1518
Kabát, Matej → Thoraconymus,
Matthias
Kaiser, Johann Christoph
<1718> A 1220; B 342
Kaiser, Wolfram A 165; B 296, 379,
408, 441, 457, 483, 485, 542, 684,
784
Kalcher, Margaretha <1741>
A 1173
Kalcher, Ruprecht (1710 – 1752)
A 1173
Kalisch, Christian Baron von →
Calisius, Christian von
Kameke, Ilse Anna von (1675 –
1749) A 1250
Kammel, Richard A 104, 199, 235,
249, 255, 271, 329, 382, 386, 416,
427, 431, 460, 463, 468, 470, 520,
600, 627, 635, 638, 667, 740–742;
B 5, 278, 309
Kántor, Stephan von → Konter,
Stephanus
Kardos, Anna <1687> A 285;
B 74
Karesz, Ludwig → Carres,
Ludwig
Karl Alexander, Württemberg,
Herzog (1684 – 1737) [NDB
11, 266f] A 1038
Karl III., Ungarn, König → Karl
VI., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser
Karl IV., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1316 – 1378)
[NDB 25, 256] B 709
Karl Leopold, MecklenburgSchwerin, Herzog (1679 –
1747) [NDB 11, 239f] A 807–
808
Karl V., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1500 – 1558)
[TRE 17, 635–642] B 205, 436
Karl VI., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1685 – 1740)
A 145, 295, 317, 320, 341, 351,
365, 367, 373, 382, 391, 416,
418, 423, 427–429, 431, 439,
455, 461, 463, 468, 476, 501–
501, 505–507, 510, 530, 532,
574, 596, 614, 622–624, 629,
1113
683, 735, 763, 782, 802–803,
807–808, 845, 858, 867, 883,
1029, 1033, 1127, 1168, 1181,
1239; B 241, 252, 339, 343, 427,
447, 450
Karl XII., Schweden, König (1682
– 1718) [BBKL 16, 766–770]
A 164, 174, 184–185, 259, 470,
473, 510; B 740, 754
Karl, Lothringen, Prinz (1712 –
1780) [NDB 11, 237f] A 1245
Karlovszky, Johannes (1721 –
1794) A 1401; B 344
Karnik, Johannes → Fabri,
Johannes
Károlyi, Stephanus (? – 1737)
A 494–496, 502, 512; B 345
Karrasz, Ludwig Theophil
Christian → Carres, Ludwig
Kartsai, Katharina → Wagner,
Katharina
Kasparick, Ondrej →
Casparides, Andreas
Kassai Michaelis, György →
Cassai Michaelis, Georg
Katona, Tünde B 418, 577, 682,
824
Katsch, Jacob Heinrich (? – 1722)
A 209, 414, 453, 499
Kayser, Matthias (1718 – ?)
A 1227; B 346
Kayser, Zacharias <1723>
A 694–695; B 347
Kegler, Johannes <1752 / 1755>
A 1393, 1425, 1456; B 348
Kehler, Paulus (1726 – ?) A 1182;
B 349
Kehler, Siegmund <1726> B 349
Keil, Johannes (1683 – ?) A 176;
B 350
Keil, Johannes <Vater> <1683>
A 176; B 350
Keil, Judith <1683> A 176; B 350
Keler, Ephraim <1720> A 80–81,
102–103, 254, 601; B 351
Keler, Paulus → Kehler, Paulus
Keler, Siegmund (1712 – 1759)
A 1307; B 352
Kelius, Johann Andreas <1710>
A 541
Keller, Paulus → Kehler, Paulus
Kellio, Nikolaus SJ (1642 –
1684) A 702; B 353
Kempelen, Béla B 41, 111, 160, 288,
307, 309, 378, 393, 538–540, 576,
644, 706, 745, 806, 835
Kendall, Ehrengard Melusina de
(1667 – 1743) A 1195
Kenessey, Stephanus von
<1715> A 507; B 354
Kennedy, Thomas <1705> A 123
Kephalides, Samuel (? – 1746)
A 179, 207, 211, 736, 759, 765,
771, 785, 819, 988, 1031, 1036–
1037, 1044–1048, 1053, 1057–
1058, 1078, 1094, 1104, 1107,
1114, 1121–1122, 1126, 1135–
1136, 1150, 1158; B 355–356
Kephalides, Samuel d. J. (1714 –
?) A 819, 1119; B 355–356
Keresztély Ágost, Esztergom,
Bíboros-Hercegprimás →
Christian August, SachsenZeitz, Herzog
Kermann, Daniel (1663 – 1740)
A 184–185, 214, 483, 609, 628,
656, 670–672, 697, 719–722,
1114
733–734, 736, 740–744, 747,
755–756, 759, 765, 768, 774,
779–780, 782, 798–801, 804–
805, 810, 836, 853, 864, 908,
910, 930; B 68, 357–359, 459
Kermann, Matthias <1727 /
1740> A 656, 930; B 357–359
Kermann, Michael (1690 – ?)
A 656, 764; B 357–359
Keserű, Bálint E XV; A 13, 19, 23,
32, 34, 47, 49, 51, 57, 202, 338;
B 572, 591
Keserű, Gizella B 712
Kestner, Daniel (? – 1763) A 531;
B 360
Ketter, Jan Edward <1741>
A 1172
Kettwich, Johann Conrad
<1718> A 605
Keyselitz, Gottlieb (1698 – 1762)
A 693, 887
Keyser <Missionskandidat>
<1716> A 550
Khevenhüller, Ludwig Andreas
von (1683 – 1744) [NDB 11,
571f] A 1084
Khevenhüller, Sigismund
Friedrich von (1666 – 1742)
[NDB 11, 569] A 918, 920
Kiernander, Catharina <1760>
A 1270; B 361
Kiernander, Grace (1745 – 1749)
A 1270; B 361
Kiernander, Johann Zacharias
(1710 – 1799) A 1238., 1270,
1489; B 361
Kiessling, Johann Tobias (1742
– 1824) A 1553; B 362
Kinsky, Franz Ferdinand (1678 –
1741) A 820
Kiriny, Daniel → Kyrini, Daniel
Kiriny, Samuel → Kyrini,
Samuel
Kirlović, Sophronius <1748>
A 1290, 1302, 1310–1311, 1322,
1329, 1334; B 363
Kisviczay, Petrus → Viczay,
Petrus
Klačány, Ján → Klatschany,
Johannes
Klacsány, János → Klatschany,
Johannes
Klaniczay, Tibor E XI
Klatschany, Johannes (? – 1762)
A 1401; B 364
Kleckley, Russel C. A 1512
Kleich, Wenzel (1678 – 1737)
A 733
Klein, Agnes <1678> A 181;
B 449
Klein, Ephraim (1720 – ?)
A 1279; B 365
Klein, Georg (? – 1775) A 1189;
B 366
Klein, Ioannes Samuel (1748 –
1820) B 14–16, 22–23, 26, 28–30,
36, 46, 50, 54, 74–75, 82–83, 94,
109–110, 116, 123, 126, 180, 208,
210, 214, 223, 231, 235, 243–244,
246–247, 250, 252, 265, 271, 290,
313, 324, 351–352, 355, 357–359,
401–402, 406, 411, 419, 422, 434,
443, 448, 452, 458, 469, 473, 475,
477, 479, 482, 497, 522, 547, 550,
554, 563, 569, 570–572, 576–577,
579, 591, 621, 627, 632, 637, 642,
649–650, 668, 685, 690, 699–700,
1115
702, 735, 739, 780, 782, 802, 814,
816, 828, 837, 841, 846
Klein, Johann (um 1656 – 1732)
A 382, 386; B 367
Klein, Samuel (1709 – ?) A 896;
B 368
Klemens I., Papst (? – 101) [TRE
8, 113–120] A 781
Klemens XI., Papst (1649 – 1721)
[LThK3 2, 1224f] A 624
Klement, Johann Michael von
(1689 – 1720) A 187, 288, 290,
293, 297, 300, 303–304, 306–
307, 309, 316, 318, 322, 324,
327, 334, 337, 339, 342, 344,
348, 352, 356–358, 360, 367–
368, 374, 376, 387, 599; B 369–
370
Klement, Katharina von <1711>
A 304; B 369–370
Klesch, Daniel (1619 – 1697)
A 79; B 371
Klesch, Elias Daniel <1693 /
1721> A 611; B 372
Klesch, Johannes <1714> A 507;
B 373
Klingler, Anton (1649 – 1713)
A 116; B 374
Klobusiczky, Franciscus (1707 –
1760) A 1321; B 375
Klobusitzky, Franz →
Klobusiczky, Franciscus
Klosterberg, Brigitte E XI
Knapp, Georg Christian (1753 –
1825) B 80–81, 112, 114, 119,
140, 181, 199, 259, 376, 441, 474,
511, 543, 623–624, 630, 643, 737,
848–849
Knapp, Johann Georg (1705 –
1771) A 1268, 1512, 1532–
1533, 1538, 1541; B 376
Kneschke, Ernst Heinrich B 441,
525, 539, 652
Knežević, Paulus <1748> A
1293, 1299, 1303, 1310, 1312,
1317, 1322, 1326–1327, 1345,
1356, 1377, 1381; B 377–378
Knežević, Petrus <1748> 1299,
1303, 1312, 1317, 1322, 1345,
1356, 1377, 1381; B 377–378
Knorr, Georg Christian von
(1691 – 1762) A 867, 1110,
1112, 1280
Knuth, G. B 181, 219, 511, 623
Koch, Eduard Emil B 93, 410, 623,
742, 817
Kochlatsch, Stephan Anton
(1694 – ?) A 239, 272, 400, 606,
613, 698, 755; B 379
Kocka, Ján B 54
Kocsi Csergő, János → Kocsi,
Johannes
Kocsi, Johannes (1648 – 1711)
A 143, 149, 175; B 380
Kodila, Franciscus <1733>
A 938–939; B 381
Ködel, Anton <1735> A 976
Köhler, Christian Bernhard
<1699> A 410
Koehler, Paulus → Kehler,
Paulus
Köleséri, Samuel (1663 – 1732)
A 223, 225, 231, 438; B 382–
383, 463
Köleséri, Samuel (1694 – ?)
A 80–81, 102–103, 223, 225,
231; B 382–383
1116
König <1724> A 729
König <1737> A 1029
König, Johann Friedrich (1619 –
1664) [RGG4 4, 1583f] A 633–
634
König, Margarethe <1757>
A 1536
König, Philipp <1757 / 1791>
A 1536–1537
König, Simon <1743> A 1191;
B 384
Köpeczi, Béla B 95, 369, 598
Köpke, Balthasar (1646 – 1711)
A 467
Koeppen, Johann Ulrich
Christian (1694 – 1763)
A 1067; B 385
Körmendy, József B 799
Kogler, Johannes (1685 – ?)
A 195, 651, 686; B 386
Kogler, Johannes <Vater>
<1685> A 195; B 386
Kogler, Rosine <1685> A 195;
B 386
Kohlhoff, Johann Balthasar
(1711 – 1790) A 1022, 1059,
1146, 1247; B 387
Kolár, Johann → Kollár,
Johannes
Kolbe, Theodor B 730
Kollár, Johannes (1712 – ?)
A 1176; B 388
Kollonitsch, Leopold von (1631
– 1707) A 131, 139; B 389, 799
Kollonitsch, Siegmund von
(1677 – 1751) A 735, 782, 1029,
1033, 1081, 1084, 1087; B 390
Kollonitz, Leopold von →
Kollonitsch, Leopold von
Kollonitz, Sigismund von →
Kollonitsch, Siegmund von
Kolowrat-Krakowsky, Philipp
Graf von (1688 – 1773) A 921
Komáromi Csipkés, György →
Komáromy, Georgius von
Komáromy, Georgius von
<1714> A 507; B 391
Komzil, Georgius <1725> A 764;
B 392
Konstantin I., Römisches Reich,
Kaiser (274 – 337) [TRE 19,
489–500] A 670–672
Konter, Stephanus <1714>
A 505–506; B 393
Konzul, Stipan → Consul,
Stephanus
Kopescher, Johann <1711>
A 236, 340 B 394
Kopetzky, Martin (? – 1754)
A 667, 956
Kornfail und Weinfelden, Hector
Ferdinand Friedrich <1733>
A 910
Kornmann, Christian Wilhelm
<1727 / 1751> A 1392; B 395
Korte, David <1726> A 1115
Kortholt , Christian (1633 – 1694)
[BBKL 4, 524–527] A 652, 715;
B 396
Kortholt, Christian (1709 – 1751)
E XVII; A 1022, 1029, 1059–
1061, 1084, 1112, 1147, 1166; B
116, 396
Kortholt, Sebastian (1675 – 1760)
B 396
Kortschmayer, Michael →
Kotschmaier, Michael
1117
Kortum, Renatus Andreas (1674
– 1747) A 711
Kosáry, Domokos B 54
Koseritz, Frau von <1750>
A 1363
Kost, Ernst (1705 – ?) A 836, 842,
865, 912, 915–916, 925, 934;
B 397
Kostić, Mita B 239, 363, 377, 548,
562, 584, 596, 733, 770, 835
Kotschmaier, Michael (1698 –
1753) A 898, 908, 910, 930,
934, 938; B 398
Kotschmaier, Stephanus <1692>
B 398
Kowalská, Eva A 734, 976, 1090;
B 110, 313, 357, 371, 418, 731
Kraft, Valentin (1680 – 1752)
[Glatfelter 1, 71f] A 1364
Krajčovic, Elias → Sartorius,
Elias
Krakewitz, Albrecht Joachim
(1674 – 1732) [RGG4 4, 1719]
A 887
Krämer, Christoph <1758>
A 1483
Kramer, Gustav A 113–114, 122–
123; B 89, 216, 259, 630
Krancke, Gustav Hermann (1705
– 1743) A 1116
Krassau, Adam Philipp Freiherr
von (1664 – 1740) A 820, 874,
878, 883, 887, 889, 891–892,
895, 897, 902–903, 905–906,
908, 910, 912, 915–916
Kratsch, Hans Gottfried (1715 –
?) A 757
Kraus, Georg (1650 – 1712)
A 338, 382 B 399
Kraut, Johann Andreas von
(1661 – 1723) A 414
Krčmar, Michael →
Kotschmaier, Michael
Kreckler, Gottlieb Concordia
(1692 – ?) A 108
Kreitner, Georg (? – 1758)
A 1169; B 400
Kriebel, Johann (1731 – 1778)
A 1466; B 401
Krieger, Johannes (? – 1761)
A 612, 898, 947
Krizanovskij, Konstantinos
Chrysostomos <1751 / 1757>
A 1387–1388
Krman, Daniel → Kermann,
Daniel
Krman, Matthias → Kermann,
Matthias
Krman, Michael → Kermann,
Michael
Krosch, Karl Heinz B 784
Krumbholtz, Michael <1713>
A 759; B 402
Kubány, Georgius (1705 – 1746)
A 758, 866, 934–935, 937, 939–
940, 942, 948–949, 987, 1021,
1042, 1051, 1081, 1087, 1092,
1101–1102, 1109, 1111, 1133,
1140, 1166–1167, 1188, 1197,
1236, 1254; B 403
Kübler, Elisabeth <1773> B 404
Kübler, Michael (1733 – ?)
A 1496; B 404
Küchel, Johann Philipp <1731>
A 856
Künne, Heinrich (1695 – ?) A 688
Küster, Georg Gottfried B 257, 297,
446, 574
1118
Kuezowiz, Paul → Knežević,
Paulus
Kuncz, Katharine <1687> A 345;
B 782
Kupecký, Jan → Kupezky,
Johann
Kupezky, Johann (1667 – 1740)
A 1087; B 405, 658
Kurtz, Johann Nicolaus (1720 –
1794) [Glatfelter 1, 70f]
A 1364, 1463, 1474
Kuzmič, Michael A 508; B 763
Kvetoni, Samuel → Quetonius,
Samuel
Kyrillowicz, Sophronius →
Kirlović, Sophronius
Kyrini, Daniel (? – 1736) A 259,
772; B 406–407
Kyrini, Samuel <1725> A 772,
778; B 406–407
Kyrnander, Johann Zacharias →
Kiernander, Johann Zacharias
Lahm, Sebastian → Ambrosius,
Sebastian
Lammers, Georg <1726> A 1147
Lampe, Friedrich Adolf (1683 –
1729) B 200
Lampe, Joachim B 155
Lang von Langenthal, Jacob
Ambrosius (1663 – 1725)
A 186, 190, 192, 197; B 408
Lang, Johann Christoph →
Lange, Johann Christoph,
1655-?
Lang, Matthias (? – 1781)
A 1434; B 409
Lang, Paul → Lange, Paulus
Lange, Christian Polykarp (1702
– 1762) A 880
Lange, Ernst (1650 – 1727) A 410
Lange, Joachim (1670 – 1744)
A 208, 211, 215, 396, 408, 411,
440, 449, 455, 462, 464, 499,
532, 539, 550, 565, 641–642,
692, 707, 713, 718, 725, 735,
740–742, 755, 790, 793, 804–
805, 826, 835, 839, 864, 880,
890, 893–894, 1003–1004, 1013,
1132, 1224; B 410, 848
Lange, Johann Christian (1669 –
1756) [BBKL 28, 984–1003]
A 122
Lange, Johann Christoph (1655
– ?) A 206, 252, 259; B 411
Lange, Johann Joachim (1699 –
1765) A 725; B 410
Lange, Johann Michael (1664 –
1731) A 227; B 412
Lange, Nicolaus (1659 – 1720)
A 127–128, 131–132, 786–787,
849; B 410
Lange, Paul (? – 1763) A 1285,
1289, 1295, 1301, 1305; B 413
Lange, Petrus <1746> A 1262–
1263, 1269, 1271, 1275; B 414,
495
Langer, Robert B 242
Langh von Langenthal, Jacob A.
→ Lang von Langenthal,
Jacob Ambrosius
Langjahr, Johann Jacob (? – 1722)
E XVII; A 127, 464, 517, 682
Lani, Andreas (1729 – 1807)
A 1409; B 415
Lani, Elias (1570 – 1618) A 719–
722; B 416
1119
Lani, Georg (1715 – 1771)
A 1105; B 417
Lani, Georgius (1646 – 1701)
A 702; B 418
Lani, Martinus (? – 1709) A 214;
B 419
Lany → Lani
Lány → Lani
Lányi → Lani
Lányi, Johannes von (1698 – ?)
A 80–81, 102–103, 254, 445;
B 420–421
Lányi, Paulus von (um 1670 –
1733) A 435; B 420–421
Larisch, Carl Gottlieb von (1701
– ?) A 659
Larisch, Erdmann Ferdinand
von (1704 – ?) A 659
Larisch, Ernst Hulderich von
<1717 / 1720> A 659
Larisch, von <1717> A 659, 686
Lasperg, Georg Ehrenreich Carl
von <1733> A 902, 905, 910,
916
Lasperg, Georg Ferdinand
Engelbert von <1733> A 902,
905, 910, 916
Lasperg, Georg Friedrich von
(1688 – ?) A 910
Lasseck, Jacobus <1722> A 686
Latzkovits, Miklós B 418, 577, 682
Laurentius, Gotthelf August
(1690 – 1727) A 812
Lauterwald, Matthias (? – 1555)
A 719–722; B 422
Lazius, Wolfgang (1514 – 1565)
A 4; B 423
Legler, Johannes → Kegler,
Johannes
Lehmann (? – 1720) A 599
Lehmann <1724> A 711
Lehmann, Arno B 361
Lehoczky, Johannes <1723>
A 818; B 424
Leibniz, Gottfried Wilhelm
(1646 – 1716) A 416, 418, 420,
427–429, 431–432, 439, 443–
444, 446, 451, 454, 457, 464,
471, 474, 530; B 425
Leitholff, Heinrich Gottlieb →
Leutholff, Heinrich Gottlieb
Lendvay, Georgius <1713>
A 401; B 426
L'Enfant, Jaques (1661 – 1728)
A 456
Lengyel, Zsolt K. E IX
Leontowitsch, Dorumin <1747 /
1748> A 1268, 1310, 1326–
1327
Leopold Anton, Salzburg,
Erzbischof (1679 – 1744)
[NDB 14, 294f] A 874
Leopold I., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1640 – 1705)
A 69, 77, 158, 160, 702, 857–
858, 918; B 206, 339, 343, 427
Leopold I., Lothringen, Herzog
(1679 – 1729) A 628, 667
Leopold II., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1747 – 1792)
[NDB 14, 260–266] B 450
Leopold Johann, Österreich,
Erzherzog (1716 – 1716) A 548
Leopold Klemens, Lothringen,
Herzog (1707 – 1723) A 628,
667
Leopold, Anhalt-Köthen, Fürst
(1694 – 1728) A 536
1120
Lerch, Johann Christian →
Lerche, Johann Christian
Lerche, Johann Christian (1691
– 1768) E XVII–XVIII; A 483–
484, 685, 692, 695–697, 701,
704–707, 712, 714, 717, 721,
724–726, 728–729, 735, 752,
754–755, 758–759, 761, 763,
766–769, 772–773, 777–778,
782, 784, 786–791, 794, 796,
802–803, 807–808, 820, 822,
827, 836–837, 841–842, 845,
847–850, 853, 856–862, 865,
867, 871–875, 878, 882–887,
889–895, 897–898, 902–903,
905–910, 912–913, 915–916,
918–919, 925, 927, 930, 934,
941, 1029, 1061, 1071, 1081,
1086, 1110, 1147; B 428
Lerche, Johann Jacob (1703 –
1780) [NDB 14, 311f] A 692,
729, 841, 859, 865; B 428
Lesser, Friedrich Christian (1692
– 1754) A 1352
Lessing, Eugen B 822, 834
Letochleb, Wenzeslaus (1717 –
1778) A 1337
Leutholff, Heinrich Gottlieb
(1684 – 1750) A 117–118, 142;
B 429
Leutrum, Karl Sigmund
Friedrich Wilhelm (1692 –
1755) A 925
Liberda, Johann (1700 – 1742)
A 665, 911, 914, 958, 961, 968,
980, 982, 996, 1126
Lieb, Peter (1704 – 1763) A 854;
B 430
Lieberwirth, Rolf E XXII
Liechtenstein, Joseph Wenzel
von (1696 – 1772) [NDB 14,
518f] A 767
Lier, Johann → Lihr, Johann
Lierth, von <1708 / 1714> A 200,
470
Lihr, Johann (1718 – ?) A 1189,
1229; B 431
Linck, Christian Friedrich (1692
– ?) A 1248; B 432
Lindhammer, Johann Ludwig
(1689 – 1771) A 514
List, E. M. von <1729> A 882
Loder, Johannes (1687 – 1775)
A 1357, 1543; B 433
Löbe, Ernst B 693
Löbe, Julius B 693
Löscher, Valentin Ernst (1673 –
1749) [TRE 21, 415–419] A
194, 204, 345, 510, 550, 764,
804–805, 926
Lösecke, Christoph Albrecht
(1676 – 1753) A 1277
Lombard, Michael →
Szentábrahámi, Michael
Longai, Johannes (? – 1749)
A 747; B 434
Longolius, Michael <1617> E XV
Lothringen → Karl, Prinz
Lothringen → Leopold I.,
Herzog
Lothringen → Leopold Klemens,
Herzog
Louis XIV., France, Roi →
Ludwig XIV., Frankreich,
König
Lubach, Johann Georg (1672 –
1751) A 139
1121
Luch, Anna Dorothea (1691 – ?)
A 107; B 435
Lucht, Heinrich (1665 – 1723)
A 410
Luck, Johannes Friedrich von
<1701> A 131
Ludewig, Johann Peter von
(1668 – 1743) [NDB 15, 293–
295] A 209
Ludolf, Heinrich Wilhelm (1655
– 1712) [NDB 1, 304–305]
A 146
Ludovici <1701> A 118
Ludwig II., Ungarn, König
(1506 – 1526) A 3; B 436
Ludwig Rudolf, BraunschweigLüneburg, Herzog (1671 –
1735) A 567, 714
Ludwig XIV., Frankreich,
König (1638 – 1715) A 73;
B 437
Lütkemann, Timotheus (1671 –
1738) [NDB 15, 483] A 889,
891, 902
Lütkens, Franz Julius (1650 –
1712) B 848
Luther, Andreas Friedrich (1686
– 1762) A 880
Luther, Martin (1483 – 1546)
[TRE 21, 513–594] A 79, 120,
179, 204, 311, 521, 568, 598,
625, 640–642, 656, 661, 698,
702, 704, 719–722, 732–735,
792, 798–801, 804–805, 819,
830, 857, 927, 1090, 1276, 1418
Lyncker, Nicolaus Christoph
von (1643 – 1726) [NDB 15,
585f] A 454, 473, 802–803
Lysius, Heinrich (1670 – 1731)
A 409–411, 449–450, 556, 633–
634, 765; B 438
Lysius, Johann (1675 – 1716)
A 410–411, 499, 550; B 438
Macarius, Joseph → Pesti
Macarius, Josephus
Macedonia, Petrus von (? –
1561) A 2–3; B 439
Macedoniai, Péter → Macedonia,
Petrus von
Macher, Andreas (1698 – 1762)
A 651, 686, 980, 990, 993, 996–
997, 1000, 1036, 1049, 1062,
1241, 1243, 1253, 1337; B 440
Machtholff, Erhard Friedrich
<1726> A 886
Madai, Carl August von (1739 –
1816) B 441
Madai, David Samuel von (1709
– 1780) A 832, 882, 1098, 1141,
1143, 1148, 1172, 1212, 1248,
1254, 1256, 1269–1270, 1273,
1278, 1299, 1307, 1315, 1328,
1357, 1367–1368, 1390, 1392–
1394, 1400, 1402, 1433, 1448,
1453, 1464, 1470, 1483, 1488,
1493, 1495, 1497, 1500–1501,
1503, 1505, 1508, 1513–1515,
1518, 1520–1522, 1528–1530,
1534, 1538–1540, 1542–1544,
1546; B 441, 624
Maemminger, Paul (1665 –
1736) A 119; B 442
Mainz → Franz Ludwig,
Erzbischof
Major, Johannes (? – 1722)
A 214; B 443
1122
Makowski, Bogislaw Ignatius
von <1747> A 1285, 1289,
1295–1297, 1300–1301, 1305;
B 444
Maleter, Johann → Milleter,
Johann
Málnási, Ödön B 142, 532
Maltzahn, Baron von <1732>
A 878, 882–883, 886–887, 892;
B 445
Manderscheid Blankenheim,
Johann Moritz Gustav (1676 –
1763) [NDB 16, 15f] A 921
Manitius, Adolph Gebhard (? –
1754) A 958, 1055, 1132; B 446
Manitius, Johann Andreas (1707
– 1758) A 909, 913, 919, 921–
923, 925, 928, 1286, 1358
Manitius, Johann Bogislaw (1690
– 1748) A 238, 471, 473–474,
513, 517–518, 520, 921
Mányoki, Adamus (1673 – 1757)
A 356–357; B 447
Maratinsky, Jacobus <1708>
A 214; B 448
Marci, Georg (1678 – ?) A 171,
181, 201; B 449
Marci, Matthaeus <1678> A 181;
B 449
Maria Eleonora, Schweden,
Königin (1599 – 1655) A 67
Maria Theresia Königin von
Böhmen und Ungarn →
Maria Theresia, Österreich,
Erzherzogin
Maria Theresia, Österreich,
Erzherzogin (1717 – 1780)
A 1001, 1209; B 343, 447, 450
Maria, Österreich, Erzherzogin
(1505 – 1558) [NDB 16, 207–
209] B 205, 436
Marperger, Bernhard Walther
(1682 – 1746) A 750–751, 815;
B 451
Marth, Matthias (1691 – 1734)
A 406, 409–411, 556, 589, 600,
603, 628, 635–636, 638, 687,
690, 707, 718, 728, 740–742,
771, 782, 784, 788–791, 796,
803–805, 820, 822, 849–850,
864. 910, 913, 918, 930, 935,
941, 943, 947–949, 952, 955;
B 452–453
Marth, Rosa (? – 1733) A 943;
B 452–453
Marthius, Johann Christoph
<1702> A 121; B 454
Marthius, Johann Matthias →
Marth, Matthias
Martini, Johann Christoph (? –
1733) A 521
Martius, Johann Christoph →
Marthius, Johann Christoph
Masník, Tobias → Masnitius,
Tobias
Masnitius, Tobias (1640 – 1697)
A 702; B 455
Massa, Simon (? – 1608) A 819;
B 456
Matern di Cilano, Georg
Christian (1696 – 1773) A 635,
700; B 457–458
Matern di Cilano, Martin
Christoph (1714 – 1747)
A 1065, 1068, 1102, 1133, 1181,
1220; B 457–458
1123
Mather, Cotton (1663 – 1728)
A 550
Mathesius, Johannes (1664 –
1724) A 214, 656, 740–742;
B 357, 459
Matolai, Johannes <1716>
B 459a
Matsár <1750> A 1365
Matthaei, Georgius (1704 – ?)
A 824; B 460
Matthaeides, Samuel (? – 1729)
B 75, 82–83, 110, 126, 170, 201,
365, 392, 411, 416, 434, 475,
497, 547, 550, 570–571, 614,
637, 648–649, 685, 776, 780,
788, 816, 844, 846
Matthaesius, Ján → Mathesius,
Johannes
Matthai, George → Matthaei,
Georgius
Matthias I., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1557 – 1619)
[NDB 16, 403–405] B 461, 635
Matthias, Markus B 216, 560
Mattschek, Matthias (1701 –
1768) A 680, 709, 771
Matula, Johannes → Matolai,
Johannes
Matwijowski, Krystyn B 787
Maurer, Joseph B 389
Mauritii, Friedrich Maximilian
(1725 – 1799) A 1190
Maximilian I., Heiliges
Römisches Reich, Kaiser
(1459 – 1519) [TRE 22, 291–
295] B 205
Maximilian II., Heiliges
Römisches Reich, Kaiser
(1527 – 1576) A 698; B 205,
461, 635
Mayer <1724> A 728
Mayer, Johann Friedrich (1650 –
1712) [BBKL 5, 1108–1114]
A 187–188, 449, 633–634, 764
Mayer, Johann Theophil (? –
1706) A 80–81, 102–103; B 462
Mayer, Johannes → Major,
Johannes
Mecklenburg-Schwerin → Karl
Leopold, Herzog
Meder, Peter <1743> A 1352
Mederus, Peter (1606 – 1678)
A 819; B 382, 463
Meiche, Hans Gottfried (1714 –
?) A 757
Meiche, Johann Philipp (1737 –
?) A 1450, 1455
Meinhart von Meinfels,
Balthasar <1738> A 1111
Meitzen, Joachim Friedrich Ernst
(1707 – ?) A 651
Melanchthon, Philipp (1497 –
1560) E XIX; A 1, 4, 625, 719–
722; B 46, 113, 464
Mellembrieger, Jacob (? – 1572)
A 819; B 465
Mellenberger, Jacob →
Mellembrieger, Jacob
Melzer, Jakob B 120, 147, 208, 476,
551, 682
Memminger, Paul von →
Maemminger, Paul
Mengel, Swetlana B 779
Menius, Justus (1499 – 1558)
[RGG4 5, 1037f] A 48
1124
Merian, Matthaeus (1593 – 1650)
[NDB 17, 135–138] A 28, 48,
50–51, 57, 63
Metternich, Ernst von (1656 –
1727) [NDB 17, 234] A 510,
820; B 429
Metternich, Wolf von (1669 –
1731) [BBKL 5, 1399] B 262
Metzel, Johann Georg <1715>
A 544; B 466
Metzner, Johann Georg →
Mezner, Johann Georg
Meusel, C. B 355, 440
Meusel, Johann Georg (1743 –
1820) B 50, 112, 176, 217, 259,
292, 329, 376, 396, 428, 433,
441, 457, 470, 559, 626, 677,
680, 729, 730, 793
Meusel, Otto B 511, 560
Meyen, Josias Immanuel (? –
1756) A 651
Meyer, Bartholomaeus (1644 –
1714) A 114
Meyer, Daniel Dietrich <1735>
A 1003
Meyer, Dietrich B 355, 496, 566,
625, 671, 730, 798
Meyer, Johann August (1700 –
1759) A 771, 822, 930, 1116
Meyer, Johannes Michael (1695 –
1759) A 1500
Meymann, Johann August (1729
– ?) A 1538; B 467
Meysebuch, Maria Charlotta von
(1687 – ?) A 106, 112, 147
Mezner, Charitas <1762> B 116
Mezner, Johann Georg <1720>
A 601, 755, 759; B 116, 468
Mezzabarba, Carlo Ambrogio
(1685 – 1741) A 772
Michaelides, Samuel (1674 –
1740) A 719–722, 747, 779;
B 469
Michaelis, Christian Benedict
(1680 – 1764) A 146, 403, 497,
550, 893–894, 1192, 1245, 1268,
1439, 1446; B 470
Michaelis, Johann David (1717 –
1791) [NDB 17, 427–429]
A 1116; B 470
Michaelis, Johann Heinrich
(1668 – 1738) A 167, 215, 350,
354, 414, 423, 439, 441, 456–
457, 460, 499, 514, 669, 713,
826, 893–894, 909, 1116; B 471
Michalecz, Anna → Pellionis,
Anna
Michelmann, Johann Friedrich
(1681 – 1712) A 451, 454
Mierisch, Johann Christian →
Mirus, Johann Christian
Mietzschke, Alfred A 609, 614–615,
619, 621–624, 627, 656, 733–734,
798, 800; B 312, 474, 507, 550,
574, 760, 841
Mikos, Michael (? – 1732) A 875;
B 472
Mikoviny, Samuel <1708>
A 214; B 473, 637
Mikowiny, Samuel → Mikoviny,
Samuel
Milde, Gottfried <1757> A 1425,
1457, 1459, 1475
Milde, Heinrich (1676 – 1739)
A 531, 574, 593, 597–598, 605,
612–615, 620, 622, 624–625,
628–630, 633–634, 641, 654–
1125
655, 670, 673–674, 678, 680–
681, 684, 687–688, 698, 700,
702–703, 708–709, 720, 727,
730–732, 738, 743–749, 752–
753, 756, 763, 770–771, 774,
780, 806, 819, 897, 905; B 4a,
50, 83, 90, 152, 178, 269, 271,
296, 305, 319, 379, 440, 452,
459a, 474, 476, 507, 511, 784,
840, 849a–850
Milec, Eliaš → Miletz, Elias
Miletz, Elias (1693 – 1757)
A 1108, 1277; B 475
Milich, Jakob (1501 – 1559) A 4
Milleter, Agnete → Hullik,
Agnete
Milleter, Johann (1691 – 1755)
A 768; B 476
Millies, Christian Ernst (1706 – ?)
A 1023
Minor, Melchior Gottlieb (1693 –
1748) A 1276
Mirus, Johann Christian (1656 –
1719) A 259; B 477
Mischke, Johannes (1679 – 1734)
A 970
Mischovitz, Michael →
Missowitz, Michael
Missowitz, Michael (? – 1710)
A 285, 346; B 252, 478
Mittuch, Adamus (1671 – um
1738) A 104–105, 121, 184–
185; B 110, 479
Möllenhoff, Christian Nicolaus
(1698 – 1748) E XVII; A 853,
874, 897, 912, 914–915, 918–
923, 927–928, 932, 934–935,
938–939, 943, 947, 949–952,
954–955, 962, 967, 969, 976,
983, 995, 1002–1003, 1005–
1006, 1010, 1063, 1147, 1155,
1209; B 480
Möller, Daniel (? – 1719) A 214,
606; B 481
Möser, Samuel → Muesser,
Samuel
Mohl, Elias (? – 1761) A 259,
1064, 1200; B 482
Moller, Carl Otto (1670 – 1747)
A 207, 214, 247, 279, 803, 810,
832, 878, 1236, 1307, 1352;
B 483, 485
Moller, Daniel → Möller, Daniel
Moller, Daniel Wilhelm (1642 –
1712) A 73–74; B 255, 484
Moller, Johann (1646 – 1735)
A 570, 585; B 486
Moller, Johann Dietrich <1721>
A 585; B 486
Moller, Johann Friedrich <1730>
A 585; B 486
Moller, Johann Gottfried (? –
1780) A 1352; B 483, 485
Moller, Martin (1547 – 1606)
[BBKL 6, 45–48] A 667
Molnár, Adamus (1716 – 1780)
A 1109, 1111, 1162; B 487
Molnár, Péter → Viczay, Petrus
Monath, Peter Conrad (1683 –
1747) A 761, 778, 920, 1059
Monok, István E VII, XI; B 599–600
Moravek, Karl Gottlob B 711, 809
Morawitzky und Rudnitz,
Eleonore Josepha von (1685 –
1775) A 281, 422, 451, 454,
572; B 488
Morawitzky und Rudnitz,
Johann Heinrich Topor von
1126
<1714> A 271, 281, 451, 454,
472; B 488
Mortzfeld, Peter B 59, 726
Moser, Johann Jacob B 292, 328,
470, 496, 643, 730, 793
Mudrony, Bohuslaus (1742 – ?)
A 1517; B 489
Mühl, Andreas Christian (? –
1740) A 822, 950
Mühlenberg, Friedrich August
Conrad (1750 – 1801)
[Glatfelter 1, 93f] A 1534;
B 490
Mühlenberg, Gotthilf Heinrich
Ernst (1753 – 1815) [Glatfelter
1, 94f] A 1534; B 490
Mühlenberg, Heinrich
Melchior (1711 – 1787)
A 1199, 1204, 1207, 1217, 1223,
1360, 1376, 1463, 1474, 1502,
1509, 1512, 1534; B 85, 101,
490, 833
Mühlenberg, Johann Peter
Gabriel (1746 – 1807) [NDB
18, 280f] A 1364, 1463, 1474;
B 490
Müller, August A 6–7
Müller, Christoph <1743>
A 1222; B 491
Müller, Heinrich (1631 – 1675)
[BBKL 6, 250–254] A 70–71
Müller, Johann → Moller,
Johann
Müller, Johann Christoph B 257,
297, 446, 574
Müller, Johann David <1725>
A 778
Müller, Joseph Theodor B 678
Müller, Martin (1740 – ?)
A 1504; B 492
Müller, Michael <1721> A 641,
668; B 493
Müller, Philipp (1640 – 1713)
A 114
Müller-Bahlke, Thomas J. E XII–
XIII; A 90, 107, 272, 564, 575,
578, 739, 834, 989, 1173, 1199,
1367, 1512; B 17, 93, 152, 181,
183, 217, 277, 283, 286, 295, 379,
385, 428, 435, 474, 511, 514, 555,
573–574, 610, 624, 630, 689, 792,
804, 811, 820, 839, 849
Münchhausen, Catharina Sophia
von (1665 – 1735) A 807, 1204
Münchhausen, Friedrich
Ludwig von (? – 1726) A 796,
802
Münchhausen, Otto von (1716 –
1774) A 1376
Münnich, Burkhard Christoph
von (1663 – 1767) [NDB 18,
530–532] A 1117
Münzer, Thomas (um 1490 –
1525) [TRE 23, 414–436] A 79
Muesser, Samuel (? – 1715)
A 361; B 494
Muhammad (um 570 – 632)
[RGG4 5, 1561–1564] A 49
Muhlenberg, Henry Melchior →
Mühlenberg, Heinrich
Melchior
Mustapha, Johann <1746>
A 1262–1263, 1269, 1271, 1275;
B 414, 495
Mustapha, Petrus → Lange,
Petrus
1127
Muthmann, Johannes (1685 –
1747) A 609, 629, 665, 667,
686, 711, 733, 765, 779, 785,
800–801, 837, 842, 947; B 496
Mylius, Brandanus Friedrich
(1697 – 1759) A 457
Mylius, Christian Otto (1678 –
1760) A 523
Mylius, Johannes (1557 – 1630)
A 719–722; B 497
Nádasdy von Nádasd,
Franciscus (1622 – 1671) A 57;
B 498, 500
Nádasdy von Nádasd,
Franciscus Leopoldus (1708 –
1783) A 1149; B 499
Nádasdy von Nádasd,
Ladislaus (1662 – 1729)
A 505–506; B 498, 500
Nádasdy von Nádasd,
Leopoldus Florianus (? –
1758) A 1393; B 501
Nagy de Szopor, Balthasarus
<1708> A 214; B 502
Nagy, Iván B 27, 35, 41, 86, 88, 111,
148, 161, 186, 203, 241, 249, 252,
306, 320, 323, 327, 330, 354, 370,
389–391, 393, 419, 421, 439, 475,
483, 498, 500, 502, 517, 526–527,
529–530, 533, 538–540, 551, 583,
595, 612–613, 633, 639, 644, 662,
698, 707, 710, 716. 720–722, 748,
751–756, 795, 806, 843, 847
Nattius, Heinrich Gottlieb →
Nazzius, Heinrich Gottfried
Natzmer, Dubislav Gneomar
von (1654 – 1739) A 157, 240,
391, 398, 414, 423, 429, 434,
439, 441, 453, 555, 1008, 1067;
B 81
Nazzius, Heinrich Gottfried
(1687 – 1751) A 1097, 1099;
B 503
Nebe, Johann Friedrich (1736 –
1812) A 1551; B 504
Nebelsieck, Heinrich B 80
Nehringer, Georg Adam von
<1703> A 80–81, 102–103,
108–109, 133–134, 147–148;
B 505
Neidel, Paul (1674 – 1737) A 819;
B 506
Nemeth, Georg <1716> A 540,
583; B 507
Németh, S. Katalin E VIII
Némethy, Franciscus <1708>
A 214
Nenadović, Paulus (1703 – 1768)
A 1326–1327, 1348; B 508
Nenadowicz, Pavle →
Nenadović, Paulus
Neogradi, Michael (1712 – ?)
A 1123; B 509
Netinaeus, Paulus (1729 – ?)
A 1361–1362, 1387, 1401;
B 510
Neubauer, Georg Heinrich
(1666 – 1725) A 106, 213, 398,
456, 514, 520, 599, 649; B 511
Neuhaller, Johann Reinhard →
Neuheller, Johann Reinhard
Neuheller, Johann Reinhard
<1716> A 80–81, 102–103, 254;
B 512
Neumann, Johann Georg (1661
– 1709) A 78, 115, 194, 204,
1128
440, 445, 484, 719–722, 764;
B 513
Neumeister, Erdmann (1671 –
1756) [RGG4 6, 231] A 926
Neuser, Wilhelm B 731
Neustädter, Michael (1709 – ?)
A 822, 831, 834; B 514
Newman, Henry (1670 – 1743)
A 1198
Neydel, Paul → Neidel, Paul
Niemeyer, August Hermann
(1754 – 1828) B 80–81, 112, 114,
119, 140, 181, 199, 259, 376, 441,
474, 511, 543, 623–624, 630, 643,
737, 848–849
Niemeyer, Johann Konrad
Philipp (1711 – 1767) A 1173,
1324, 1336, 1340
Niemeyer, Kurt B 504
Nigrini, Johannes (? – nach
1750) A 512; B 515
Nigrini, Jonas <1722> A 665,
686; B 516
Nikházi, Georgius von <1714>
A 507; B 517
Nitsch, Georg (1663 – 1729)
A 552, 844; B 518
Nitsche, Georg → Nitsch, Georg
Nitschmann, Samuel → Coryli,
Samuel
Nógrády, Michael → Neogradi,
Michael
Nostitz, Graf von <1705–1726>
(1705 – 1726) A 796
Novak, Vilko A 508
Novaković, Dionysius <1749>
A 1348; B 519
Novakovich, Dénes →
Novaković, Dionysius
Obbelinus, Martin → Obel,
Martin
Obel, Martin (? – 1721) A 382,
501; B 520
Obuch, Anna (1716 – 1786)
B 521, 845
Obuch, Gottfried Wilhelm
(1707 – 1745) A 949–952, 954–
955, 962, 967, 969, 987, 1001,
1003, 1010–1011, 1014, 1016,
1022, 1052, 1059, 1093, 1120,
1125, 1146–1147, 1156, 1205,
1247; B 521
Obuch, Matthias <1707> B 521
Ochs, Ferdinand <1733> A 902;
B 522
O'Connor, Daniel B 121
Öhmichen, Magnus Gottfried (?
– 1718) A 586; B 523
Oertel, Johann Georg (? – 1757)
A 755, 758, 779; B 524
Oesfeld, Johann Friedrich (1709
– 1746) A 1163
Oetinger, Friedrich Christoph
(1702 – 1782) [TRE 25, 103–
109] B 817
Oeynhausen, Friedrich Ulrich
von (? – 1727) A 566; B 525
Oeynhausen, Rabanus Christoph
von (1653 – 1748) A 566; B 525
Oeynhausen, von <1717> A 566
Offeney, Johann Chilian
Gottfried <1735> A 1115
Oglethorpe, James Edward (1696
– 1785) A 1023, 1194, 1257
Okolicsányi, József B 65, 75, 241,
247, 443, 473, 489
Okolicsányi, Michael von (1659
– 1721) A 149, 153–154; B 526
1129
Okolicsányi, Paulus von (? –
vor 1721) A 505–506; B 527
Olearius, Johann Christoph
(1676 – 1724) A 693
Ondrejček, Georgius <1682>
A 206; B 550
Ondrejček, Katharine <1682>
A 206; B 550
Ondrejček, Samuel → Pellionis,
Samuel
Opfergeldt, Friedrich (1668 –
1740) A 422
Oppen, von <1713> A 407
Orban, Stephan (1681 – 1732)
A 312, 347, 619
Origenes (185 – 254) [TRE 25,
397–420] A 781
Osiander, Andreas (1498 – 1552)
[TRE 25, 507–515] A 733–734
Osiander, Lucas (1534 – 1604)
[RGG4 6, 720f] A 734
Osmütz, Friedrich Nicolaus
<1716> A 543; B 528
Osorio, Antonio (1622 – ?) A 72
Ostrolucky, Johannes →
Osztroluczky, Johannes
Ostrosith von Giletnicz,
Matthias → Osztrosith,
Matthias von
Osztroluczky, Johannes (? –
1712) A 214; B 529
Osztrosith, Matthias von (? –
1703) A 670–672; B 530, 612
Ottens, Ludewig (1676 – 1740)
A 511, 525; B 531
Otto, Karl F. Jr. B 371
Ozábalová, L’udmila B 313
Pabst, Erika E XII–XIII; A 6–7;
B 315, 433
Packbusch, Georg Friedrich
(1702 – 1749) A 572
Packbusch, Johann Friedrich
<1722> A 572
Pakosta, Daniel (1724 – 1762)
A 1378
Pálffy von Erdőd, Johannes
(1663 – 1751) A 1149, 1277;
B 335, 532
Pálffy von Erdőd, Nicolaus
(1657 – 1732) A 131, 774;
B 533
Pálffy von Erdőd, Stephanus
(1586 – 1646) A 774; B 534
Pálfy, Miklós E VII; A 683, 694–
695, 705–706, 736; B 32, 232,
359, 402, 720–721
Palkovič, Jirí → Palkowitsch,
Georgius
Palkowitsch, Georgius (1769 –
1850) A 1556; B 835
Palm, Carl Franciscus von (1703
– ?) A 80–81, 102–103, 170,
254, 466, 470, 471, 473; B 536,
538
Palm, Eberhard Heinrich von
(1726 – ?) A 80–81, 103, 845,
967, 1010, 1014, 1052, 1125,
1129, 1156; B 537, 539
Palm, Franz von (1676 – 1742)
A 717, 724, 726, 935, 1103,
1113; B 536, 538–540
Palm, Johann David (1657 –
1721) [NDB 20, 20] B 538–540
Palm, Johann Heinrich von
(1687 – 1744) A 465–468, 471,
473, 510, 529, 577, 725, 729,
1130
735, 766, 842, 845, 927, 930,
935, 939, 941, 950, 954–955,
962, 964, 967, 976, 983, 1001,
1010, 1014, 1020, 1022, 1029,
1052, 1060, 1084, 1093, 1112,
1120, 1125, 1129, 1146, 1156,
1244, 1247; B 537–540
Palm, Jonathan von (1671 –
1740) A 466, 473, 766; B 538–
540
Palm, Renate von <1745> A 1244
Pápai Páriz, Franciscus (1649 –
1716) A 82, 84–85, 87, 97, 111,
116, 150, 332, 382, 388; B 541–
542
Pápai Páriz, Franciscus (1689 –
1737) A 331, 332, 382, 388;
B 541–542
Pasche, Friedrich Wilhelm (1728
– 1792) A 1523; B 543
Pastor, Caspar → Pásztói,
Casparus
Pásztói, Casparus <1542> A 1;
B 544
Patzelt, Herbert A 167, 219, 222,
235, 249, 255, 267, 271, 665, 762;
B 5, 292, 294, 386, 440, 496, 513,
643, 671, 730, 798, 841
Pauli, August Gottfried (1711 –
?) A 954–955, 962, 967, 969,
1001, 1011, 1026, 1033, 1038,
1060; B 545
Pauli, Werner Henning (1716 –
1762) A 969; B 545
Paulini, Andreas <1698> A 94–
96, 98–99, 101; B 546
Paulini, Johannes → Paulinus,
Johannes
Paulinus, Johannes <1708>
A 214; B 547
Paulovics, Jakob → Pavlović,
Jacobus
Paulowitz, Bessarion →
Pavlović, Visarion
Paulus, Apostel (? – 67) [TRE 26,
133–160] A 624, 792, 1090,
1128
Pause, Johann Werner (1670 – ?)
A 173
Pavlović, Jacobus <1748>
A 1326–1327, 1383; B 548
Pavlović, Visarion (1670 – 1756)
A 873, 875, 883, 1299, 1326–
1327; B 548
Payr, Sándor A 898, 902; B 1, 36–
37, 345, 786
Peikhardt, Franz (1684 – 1752)
A 1084
Pellionis, Anna <1713> A 399;
B 550
Pellionis, Samuel (1682 – 1736)
A 206, 210–211, 226, 247, 259,
279, 287, 298, 399, 543, 702–
703, 770; B 550
Peper, Ines E XVII; B 125, 538–540
Perlicius, Johannes Daniel
(1705 – 1775) A 1352; B 551
Permair, Johann → Permeier,
Johann
Permeier, Johann (1597 – 1644)
E XIV–XV; A 8–13, 15–17, 19–
66; B 115, 141, 552–553, 581
Permeier, Sigmund <1643>
A 33, 54, 58–59, 61, 64; B 552–
553
1131
Peschko, Michael (1688 – 1757)
A 298, 548, 771, 1236, 1387;
B 554
Peško, Michal → Peschko,
Michael
Pest, Christian <1724> A 737,
739; B 555
Pestaluce, Franz Joseph von
<1704> A 127
Pestaluce, Freiherr von <1704>
A 127–128, 145
Pestaluce, Johann Baptist von
<1704> A 127
Pesti Macarius, Josephus (? –
1583) A 1; B 556
Petalas, Diamantes <1748>
A 1326–1327
Petalas, Joannes <1748> A 1326–
1327
Petény von Gyöngyös, Paul →
Gyöngyösi, Paulus
Peter I., Russland, Zar (1672 –
1725) [BBKL 7, 253–259]
A 190, 258–259, 317, 769, 875,
1292; B 405
Petermann <?–1745> (? – 1745)
A 1235
Petermann, Daniel d. Ä. <1733>
A 1055; B 557–559
Petermann, Daniel d. J. (1747 – ?)
A 1533; B 559
Petermann, Gabriel <1733>
A 1008, 1092; B 557–559
Petermann, Georg (1710 – 1792)
A 953, 956, 958–961, 963, 968,
970–973, 975, 977, 980, 982,
984–986, 990–994, 996, 999,
1008–1009, 1017, 1049, 1055,
1062, 1077, 1080, 1092, 1131,
1181, 1201, 1214, 1234–1235,
1253, 1288, 1291, 1337, 1349,
1355, 1371, 1378, 1384–1385,
1404–1405, 1422, 1428, 1465,
1469, 1480–1481, 1486–1487,
1523, 1527, 1531–1533, 1535–
1537, 1541, 1547–1552, 1554–
1555; B 557–559
Petermann, Georg d. J. (1750 – ?)
B 559
Petersen <1706> A 172
Petersen, Johann Wilhelm (1649
– 1727) A 72, 417, 693; B 560
Petersen, Johanna Eleonore
(1644 – 1724) [TRE 26, 248–
254] A 104; B 560
Petersonius, Ernestus →
Jablonski, Daniel Ernst
Petrás, Katharina → Klement,
Katharina von
Petri, Hans B 821
Petri, Johannes (1728 – ?)
A 1305, 1313, 1316, 1318, 1325,
1335, 1350–1351; B 561
Petrmann, Juraj → Petermann,
Georg
Petrović, Moses (? – 1730)
A 1293; B 562
Petrowitz, Mojsije → Petrović,
Moses
Pfaff, Christoph Matthäus (1686
– 1760) [RGG4 6, 1185f] A 411
Pfannschmidt, Christian (? –
1741) A 768; B 563
Pfannschmidt, Daniel <1723>
A 694–695; B 564
Pfau, Kaspar von (1686 – 1744)
A 1280
1132
Pfeiffer, Johann Lorenz (1662 –
1743) A 883, 895
Pfitzer, Johann Jakob (1684 –
1759) A 930
Philadelphus → Poemer, Johann
Abraham
Philipp, Georg (1731 – 1789)
A 1476; B 565
Pichmann, Antonius <1739>
A 1158
Pietschmann, Gottfried (1682 –
1727) A 210, 281, 475, 717,
724–726, 728–729, 735, 752,
754, 761, 766–767, 769, 772–
773; B 566
Pietzschke, Johann Matthaeus
von → Pitschge, Johann
Matthaeus von
Pilarik, Daniel Julius (1682 –
1727) A 539; B 567–568
Pilarik, Jeremias (? – 1720) B 568
Pilarik, Jeremias (1640 – 1708)
A 539; B 567–568
Pilarik, Johann Daniel (1712 –
1789) B 567
Pilarik, Johannes (? – 1708)
A 282, 346; B 569
Pilarik, Stephanus (1615 – 1693)
B 570
Pilarik, Stephanus (1647 – 1710)
A 195, 208, 214, 543; B 570
Pilcius, Caspar (1552 – 1605)
A 719–722; B 571
Pilgram, Johann Siegmund
(1682 – 1739) E XVII; A 667,
692, 794, 796, 808, 1147; B 572,
702
Pillar <1739> A 1158
Pilz, Kaspar → Pilcius, Caspar
Pinner, Anna Susanna <1688>
A 282; B 269
Pintzger, Andreas (1725 – ?)
A 1166, 1171, 1274; B 573–574
Pintzger, Paul <1737> A 1021,
1030, 1035, 1039–1040, 1050,
1056, 1063–1064, 1066, 1069–
1070, 1072, 1076, 1079, 1096,
1163, 1241, 1243, 1246, 1250,
1253, 1255; B 573–574, 796
Pinziger, Pawel → Pintzger,
Paul
Piper, Carl von (1647 – 1716)
A 184–185
Pipping, Heinrich (1670 – 1722)
A 194
Pirnát, Antal B 717
Piscatoris, Johannes → Fischer,
Johannes
Pitroff, Paul (1710 – 1741)
A 1166; B 575
Pitschge, Johann Matthaeus
von (1702 – ?) A 80–81, 102–
103, 170, 254, 588; B 576
Pitters, Hermann A 201, 216, 223,
232, 236, 335, 385, 442; B 764
Plačko, Daniel → Plorantius,
Daniel
Platner, Anton (1535 – 1598)
A 719–722; B 577
Platschko, Daniel → Plorantius,
Daniel
Plecker, Johann (? – 1654) A 819;
B 578
Plorantius, Daniel <1710>
A 259; B 579
Plotho, Erich Christoph von
(1707 – 1788) A 1451; B 580
1133
Plotho, Ludwig Otto Edler von
(1663 – 1731) A 112
Plütschau, Heinrich (1677 –
1752) [RGG4 6, 1411f] A 429,
504
Poemer, Johann Abraham (1604
– 1687) A 41; B 581
Pohlmann, August Wilhelm B 385
Poiret, Pierre (1646 – 1719)
[RGG4 6, 1437f] A 201–202,
216
Pokai, Benjamin (? – 1733)
A 776; B 582
Ponďelský Glosius, Jan →
Glosius, Johannes
Pontoppidan, Erik (1698 – 1764)
[RGG4 6, 1490] A 1290
Poór, Stephanus von <1714>
A 505–506; B 583
Popa, Liliana A 382, 386
Popović, Johann Siegmund
Valentin (1705 – 1774) A 1439,
1446
Popović, Sophronius <1751>
A 1359, 1366, 1375, 1382–1383;
B 584
Poppowitsch, Sofronije →
Popović, Sophronius
Porst, Johann (1668 – 1728)
[RGG4 6, 1500] A 238, 240,
453, 456, 499, 530, 717, 780
Potter, John (1674 – 1747)
A 1195, 1210
Praetorius, Peter (1513 – 1588)
[BBKL 24, 1183f] A 719–722
Praun, Daniel Hieronymus von
(? – 1742) A 692, 696, 714, 717,
724–726, 769, 772–773, 777–
778, 802, 862, 865, 918, 927,
935, 939, 941, 962, 1060, 1084,
1112; B 658
Praun, Daniel Hieronymus von
(1715 – ?) A 769, 778, 802,
1084, 1112, 1142, 1155, 1265,
1280, 1395, 1398, 1425, 1432,
1457, 1459, 1475; B 658
Praun, Tobias Sebastian von (?
– 1710) A 248, 250; B 585
Preusser, Jac. Fr. <1714 / 1723>
B 196, 788
Prévost, Augustin (1723 – 1786)
A 1534; B 586
Preyer, Johann <1727> B 587
Preyer, Samuel (1727 – ?)
A 1151; B 587
Prileszky, Alexius von <1724>
B 773
Printz, Marquard Ludwig von
(1675 – 1725) A 323, 325, 434
Pritius, Johann Georg (1662 –
1732) A 294, 667, 815; B 588
Probst, Johann Conrad (? – 1755)
A 1002–1003, 1005–1006
Prokopovic, Feofan (1681 – 1736)
[BBKL 7, 995–998] A 1117
Promnitz, Erdmann von (1683 –
1745) A 242, 513, 651, 686,
762, 777, 778, 782, 1180, 1187,
1190, 1192–1193, 1223; B 294
Ptatschnik, Johann Matthias
(1722 – ?) A 1349
Pürstinger, Berthold (1465 –
1543) [BBKL 1, 551–552] A 53,
55
Putius, Jacob → Mellembrieger,
Jacob
Quandt, Johann Jakob (1686 –
1134
1772) [RGG4 6, 1857f] A 1100
Quast, Elisabeth A 136–137, 157;
B 623–624
Quesnel, Pasquier (1634 – 1719)
[RGG4 6, 1685] A 454
Quetonius, Samuel (? – 1701)
A 285; B 589
Raab, Rudolph von <1750>
A 1371–1372, 1378, 1385;
B 590
Rabacher, Johann Andreas
(1686 – 1768) A 603, 728, 874,
898; B 591
Rabbacher, Johann Andreas →
Rabacher, Johann Andreas
Raby, Thomas (1672 – 1739)
A 293, 297, 300, 302–303, 305,
323, 326–327, 333; B 31, 592
Rachals, Henriette Rosine →
Goetze, Henriette Rosine
Radátsy, Andreas (1709 – ?)
A 978, 1018–1019, 1025, 1027,
1040; B 593
Ráday, Paulus von (1677 – 1733)
A 151–156, 158–164, 166, 174,
177–178, 182–183, 191, 288,
307, 328, 349, 373, 383, 505–
506; B 594
Radschinski, Margitta B 711
Radvánszky von Radvány,
Georgius (1700 – 1763) B 595,
613
Radvánszky von Radvány,
Johannes (1666 – 1738) A 214,
543; B 595
Radvánszky von Radvány,
Ladislaus (1701 – 1758) B 510,
595
Radziwil, Boguslaw (1620 –
1669) A 365
Raikowicz, Raphael → Rajković,
Raphael
Raimundus Rimundus →
Moller, Daniel Wilhelm
Rajković, Raphael <1748>
A 1326–1327; B 596
Rákóczi, Charlotte Amalie (1679
– 1722) A 189, 291; B 597–598
Rákóczi, Franz II. (1676 – 1735)
A 141, 156, 168–169, 178, 184–
185, 190, 288, 290, 295, 306,
309–310, 315–322, 324–327,
333–334, 336–337, 339, 341–
342, 344, 348–349, 351–352,
355–358, 360, 362, 365, 367–
372, 374–377, 379, 381, 387,
389–390, 392–393, 505–506,
1352; B 2, 27, 58, 95, 163, 193,
241, 249, 288, 327, 330, 369,
393, 405, 408, 421, 447, 483,
517, 526–527, 594–595, 597–
598, 639, 722, 751, 775, 830,
843
Rákóczi, Georg I. (1593 – 1648)
A 49, 57, 65–67; B 599–600
Rákóczi, Georg II. (1621 – 1660)
B 599–600
Rakow <1746> A 1250
Rambach, Johann Jakob (1693 –
1735) [TRE 28, 125–129]
A 713, 860, 1277–1278; B 470
Rau, Johann (1673 – 1733) A 429,
499
Rauchenstein, Clara Benigna
von und zu (1618 – 1683)
A 16; B 601
1135
Rauss, Georgius <1720> A 1352;
B 602
Rauss, Johann (? – 1774) A 1352;
B 604
Rauss, Johann (1679 – 1737)
A 1352; B 603–604, 606, 608
Rauss, Justina (? – 1748) A 1352;
B 605–607
Rauss, Lucas (1683 – 1734)
A 1352; B 603, 606–608
Rauss, Lucas (1724 – 1788)
A 1352, 1360, 1364, 1376, 1463,
1474, 1502, 1509; B 605–607
Rauss, Martin (1643 – 1712)
A 1352; B 603, 606, 608
Rayanayakkan (1700 – 1771)
A 1189, 1236
Rechenberg, Adam (1642 – 1721)
[RGG4 7, 83] A 115, 1468;
B 719
Reden, von <1723> A 686
Regent, Karl Xaver (1689 – 1752)
A 841
Regis, Johannes → Regius,
Johannes
Regius, Johannes <1708> A 214;
B 609
Regnensis, Georg Philipp →
Philipp, Georg
Reinbeck, Johann Gustav (1683 –
1741) [BBKL 29, 1149–1164]
A 408, 456, 995
Remsberger, Johann Jacob (1705
– ?) A 563–564. 591, 594, 626,
647–650; B 610
Remsberger, Johann Wilhelm
<1705> B 610
Renner <1703> A 136–137
Renner, Thomas → Rhener,
Thomas
Rensing, Elfriede B 824
Reschitz, Martin <1732> A 845,
976
Reuss, Jeremias Friedrich (1700 –
1777) [BBKL 28, 1312–1316]
A 914, 1084
Reuß-Ebersdorf → Heinrich
XXIX., Graf
Reuß-Köstritz → Heinrich
XXIV., Graf
Reuß-Lobenstein → Heinrich
XXIII., Graf
Reuß-Obergreiz → Heinrich II.,
Graf
Reutter, Matthäus <1708>
A 214; B 611
Révay, Katharina Sydonia von
(? – 1710) A 670–672; B 530,
612
Révay, Michael d. J. von <1714>
A 507; B 613
Révay, Susanna von <1724>
B 613
Reytter, Matthäus → Reutter,
Matthäus
Rezik, Johannes (? – 1710)
A 214, 278, 285, 299; B 75, 82–
83, 110, 126, 170, 201, 365, 392,
411, 416, 434, 475, 497, 547,
550, 570–571, 614, 637, 648–
649, 685, 776, 780, 788, 816,
844, 846
Rhau, Daniel (? – 1717) A 411
Rheder, Johann → Rheter,
Johannes
Rhener, Christian (1689 – 1735)
A 277; B 615–616
1136
Rhener, Thomas (? – 1715)
A 277; B 615–616
Rhenius, Johann (1574 – 1639)
A 104, 705–706
Rheter, Johannes (1728 – ?)
A 1226, 1237, 1252; B 617–618
Rheter, Stephan <1744> A 1226;
B 617–618
Rhetz, Johann Friedrich von
(1630 – 1707) A 146
Rhodius, Martin Theodor
<1716> A 582, 595; B 619
Rialui, Hans von <1577> A 5;
B 620
Ribera, Bernardo <1731> A 892
Ribini, Johannes (1722 – 1788)
A 857–858; B 472
Richelieu du Plessis, Louis
François (1696 – 1788) A 784
Richter, Andreas (? – nach 1710)
A 176; B 621
Richter, Carl Gottfried <1738>
A 80–81, 103; B 622
Richter, Christian (? – 1754)
A 588
Richter, Christian Friedrich
(1676 – 1711) A 132, 157, 186,
1148, 1400; B 623–624
Richter, Christian Sigismund
(1672 – 1739) A 136–137, 468,
571; B 441, 623–624
Richter, Johann Friedrich (? –
1737) A 947
Riedelsperger, Christian (? –
1750) A 1483
Riess, Johann Jacob (1706 – 1774)
[Glatfelter 1, 110] A 1364
Rincke, Heinrich (1697 – 1728)
A 526; B 625
Ringmacher, Daniel (1662 –
1728) A 815
Ringwicht, Casper Joachim von
(1680 – 1773) A 786–787, 796, 808
Ripperda, Johan Willem (1684 –
1737) A 784
Ritoók, Ágnes (Ritoókné, Szalay
Ágnes) B 47, 556, 803
Ritschl, Albrecht B 112, 677
Robinson, John (1650 – 1723)
A 316
Rochus <1725> A 714, 788–791
Roddal, Franz Anton Graf von (?
– 1762) A 921
Rodde, Werner (1726 – 1804)
A 1346, 1383; B 626
Röhrborn, Klaus A 7
Rösel, Hubert A 165, 195, 206, 298,
607, 609, 619, 733–734, 771;
B 54, 83, 357–358, 386, 474,
550, 559, 787, 841
Rössler, Wolfgang Andreas
<1710> A 259; B 627
Rötenbeck, Georg Paul (1648 –
1710) A 227
Rogall, Georg Friedrich (1701 –
1733) [RGG4 7, 569] A 917, 944
Roggendorf, Georg Ehrenreich
von <1638> A 33
Rohr, Julius Bernhard von (1688
– 1742) A 804–805
Roloff, Ulrich Thomas (? – 1721)
A 259, 453
Rombauer, Samuel <1723>
A 694–695; B 628
Ronow, von <1755 / 1760>
A 1464
Roscius <1718> A 586
1137
Roscius, Christiana Dorothea
(? – 1699) A 108
Rosdroff, Christoph Graf von
<1576> A 5
Rosenauer, Johannes →
Barbenius, Johannes
Rosius, Marcus Johannes
<1708> A 214; B 629
Rost, Gottfried (1677 – 1753)
A 127, 131–132, 224, 238, 243,
245–246, 269–270, 366, 368,
382, 416, 447, 535; B 630
Rosum, Christian Heinrich
<1707> A 196
Rotarides, Christian <1700>
A 208; B 631
Rotermund, Heinrich Wilhelm
(1761 – 1848) B 155
Roth <1748> A 1320; B 632
Roth von Pongyelok, Michael →
Roth, Michael
Roth von Rothenfels, Johann →
Hosmann von Rothenfels,
Johann
Roth, Maria Elisabeth B 632
Roth, Michael (? – nach 1729)
A 214; B 633
Roth, Peter (1714 – 1787) A 1073;
B 634
Rothenfels, Johann von →
Hosmann von Rothenfels,
Johann
Rothfischer, Franz Ignatius (1720
– 1755) A 1398
Rózsa, Mária E XI
Rudloff, Johann Nikolaus (? –
1729) A 313, 386
Rudolf II., Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1552 – 1612)
A 698, 734; B 635
Rudolf, Rainer B 714
Rudolph, Daniel <1638> A 18,
24, 33
Rüdel, Johann Abraham (1700 –
1777) A 1116, 1337
Rüttich, Michael Bogislaus (? –
1727) A 258
Rummel, Franz Ferdinand von
(1644 – 1716) [NDB 22, 248f]
A 457
Rumpolt, Marx <1581> A 76;
B 636
Ruthe, Samuel <1721> A 612,
698
Rutkay-Miklian, Emericus →
Ruttkay, Emericus
Ruttkay, Emericus (? – 1736)
A 214; B 473, 637
Ruyter, Michiel Adrian de (1607
– 1676) A 72
Rymatzki, Christoph E XVII;
A 822, 842, 847–850, 906, 909,
913, 919, 921–923, 928; B 6,
112, 155, 428, 452, 480, 677,
822
Saal, Georg (1709 – ?) A 957;
B 638
Saaros, Johannes von <1711>
A 315–316, 318–319; B 639
Sabler, Georg (1700 – 1740)
A 688; B 640
Sacharovič, Georgius →
Zacharides, Georgius
Sachs, Wolfgang B 496, 664, 730
1138
Sachse, Christlieb Gotthilf (1713
– 1782) A 1086
Sachsen-Lauenburg → Franz
Albrecht, Herzog
Sachsen-Meiningen → Anton
Ulrich, Herzog
Sachsen-Meiningen → Friedrich
Wilhelm, Herzog
Sachsen-Meiningen, Elisabeth
Ernestina Antonie von →
Elisabeth Ernestine Antonie,
Sachsen, Herzogin
Sachsen-Merseburg → August,
Herzog
Sachsen-Zeitz → Christian
August, Herzog
Säulen, Martin Gottlob von →
Seuler von Seulen, Martin
Gottlob
Saint-Saphorin, François-Louis
de Pesmes (1668 – 1737) A 808
Salata, Georg <1723> A 694–695;
B 641
Salerni, Giovanni Battista (1671 –
1729) A 692
Salomies, Ilmari B 503
Saltzmann, Balthasar Friedrich
(1644 – 1703) A 113
Salzburg → Leopold Anton,
Erzbischof
Salzmann, Johann Gottfried
(1690 – 1762) A 590
Salzmann, Maria Dorothea
<1716> A 550
Sames, Arno B 80
Sandhagen, Caspar Hermann
(1639 – 1697) [BBKL 16, 1388–
1391] A 734; B 181, 216
Sappuhn, Georg Heinrich (1660
– 1721) A 405, 497; B 642
Sappuhn, Traugott Heinrich
<1714> A 405, 497; B 642
Sarcerius, Erasmus (1501 – 1559)
[BBKL 8, 1361–1363] A 120
Sarganeck, Georg (1702 – 1743)
A 702, 711, 930, 1005, 1022,
1031, 1037, 1044, 1046–1047,
1057–1058, 1078, 1082, 1094,
1104, 1107, 1114, 1118, 1122,
1135–1137, 1150, 1158, 1190,
1196–1198, 1200, 1203; B 643
Sárkány von Ákosháza,
Antonius <1556> A 2–3;
B 644
Sárossy, Johannes → Saaros,
Johannes von
Sárosy, Johannes <1712> A 294;
B 645
Sartori <1709> A 249, 271
Sartori, Carl Emmanuel <1747>
A 80–81, 103; B 646
Sartoris Szabó, Johannes (1695
– 1756) A 715, 1082, 1143,
1166, 1276; B 647
Sartorius M., Johannes (? –
1740) A 610, 982; B 648
Sartorius, Daniel (1704 – 1763)
A 1307; B 649
Sartorius, Elias (? – 1706) A 278,
285; B 650
Sassadius, Samuel Ludwig (1694
– 1756) A 665, 686, 837
Sauer, Christopher (1695 – 1758)
[NDB 22, 453f] A 1364, 1463
Savoyen-Carignan, Eugen von
(1663 – 1736) [NDB 4, 673–
1139
678] A 352, 447, 468, 473–474,
501, 567, 855, 878
Schade, Johann Caspar (1666 –
1698) [BBKL 17, 1191–1197]
A 202, 296, 311, 1418
Schäfer, Christian → Schäser,
Christian
Schäffer, Johann Christian (1690
– 1718) A 407
Schäffer, Johann Christoph (1677
– 1728) A 729
Schäffer, Melchior (1682 – 1738)
A 841
Schärer, Christian → Schäser,
Christian
Schäser, Christian (? – 1744)
A 553; B 651
Schätzinger <1733> A 918, 925,
927
Schaffgotsch, Johann Anton
Gotthard von (1675 – 1742)
A 979, 981; B 652
Schanckebanck, Johannes →
Schankebank, Johannes
Schankebank, Johannes (1708 –
1783) A 80–81, 102–103, 254;
B 653
Schardot, J. F. → Jardot, J. F.
Scharschmidt, Justus Samuel
(1664 – 1724) A 258
Scharsius, Andreas (? – 1710)
A 205, 220, 265; B 654
Schaudinn, Heinrich B 433
Schaum, Johann Helfrich (1721 –
1778) [Glatfelter 1, 115f]
A 1364, 1463, 1474
Schedlich, Christian Gotfried
<1783 / 1785> A 1548
Scheffsky, Johann Friedrich von
(1685 – ?) A 778, 788–791, 802
Scheipner, Bartholomäus (? –
1758) A 727, 1304, 1324, 1330,
1336, 1340; B 655
Schelwig, Samuel (1643 – 1715)
[RGG4 7, 880] A 411, 484, 633–
634, 719–722, 755, 764–765
Schemberger, Adam von →
Semberger, Adamus von
Schenker, Andreas (1721 – 1773)
A 1230; B 656
Scheutz, Martin E XVII; B 278,
390, 396, 428, 480, 539, 666,
715, 798
Schickardt, Georg (1725 – ?)
A 1373, 1380; B 657
Schicke, Friedrich Ulrich (1706 –
?) A 599
Schicketanz, Peter A 106, 112, 186,
193, 196, 209, 213, 391, 394–
395, 398, 414, 423, 429, 434,
436, 439, 441, 453, 456, 499,
514; B 5, 114, 216, 259
Schierl von Schierendorf,
Christian Julius (1661 – 1726)
A 725, 735
Schindler, Marie Rosine (1688 –
1746) A 522, 782, 1250
Schlatter, Michael (1716 – 1790)
[Glatfelter 1, 117–119] A 1463
Schlickeisen, Ephraim <1713 /
1741> A 541, 667, 682, 692,
696, 714, 717, 724–726, 728,
735, 752–754, 761, 769, 777,
902; B 658
Schliermann, Samuel <1714>
A 469, 483–484; B 659, 788
1140
Schlik von Schlackenwerth,
Franz Joseph (1656 – 1740)
A 418, 430, 468, 474, 501, 510,
533
Schlipalius, Johann Christian
(1719 – 1764) A 1469
Schlosser, Lukas (1686 – 1730)
A 263; B 660
Schlosser, Lukas <Vater>
<1686> A 263; B 660
Schmeitzel, Martin (1679 –
1747) A 568, 892, 1352; B 661
Schmeizel, Martin → Schmeitzel,
Martin
Schmersahl, Elias Friedrich (1719
– 1775) B 54, 396, 480, 521
Schmidegg, Elias von (? – nach
1749) A 214; B 662
Schmidt, Berthold B 285–286, 511,
560
Schmidt, Christian (1689 – 1770)
A 397; B 663
Schmidt, Christian Gottlieb
<1748> A 1282, 1286, 1319,
1323; B 664
Schmidt, Christoph <1724>
A 728, 752, 754, 761, 769, 782,
803, 807
Schmidt, Gottfried (1671 – 1735)
A 430, 686
Schmidt, Johann (1720 – 1778)
A 1185; B 665
Schmidt, Johann A 637
Schmidt, Johann Adam <1688>
A 115
Schmidt, Peter Nikolaus <1745>
E XVII; A 1209, 1244, 1265,
1395, 1398, 1425, 1432, 1439,
1457, 1459, 1462, 1468; B 666
Schmidt, Sebastian (1617 – 1696)
A 193
Schmiedel, Johann (? – 1709)
A 361; B 667
Schmiedts, Johannes → Schmidt,
Johann
Schnaderbach, Georg Friedrich
(1669 – 1716) A 104, 115, 122–
123, 530, 550; B 668–669
Schnaderbach, Magdalena
<1702> A 123; B 668–669
Schneider <Student> <1703>
A 134
Schneider, Daniel → Sartorius,
Daniel
Schneider, Johann Friedemann
(1669 – 1733) A 215
Schneider, Matthias von <1766>
A 80–81, 103; B 670
Schneider, Max B 671
Schneider, Wilhelm Christian
(1678 – 1725) A 222, 242, 244,
246, 255, 266–267, 271, 281,
308; B 671
Schnell, Johann (1700 – ?) A 80–
81, 102–103, 254; B 672
Schneuber, Tobias <1640> A 40–
41
Schobel, Joseph (? – 1739)
A 231; B 673
Schönberg, Martha Margarethe
von (1664 – 1703) A 108, 134
Scholtz, Johann (1743 – ?)
A 1524; B 674
Scholtz, Johann (1760 – 1827)
B 674
Schomburg, J. H. <1750> A 1367
Schorch, Stefan B 779
Schramm, Christoph <1542> A 1
1141
Schrenck, Ludolph Heinrich
(1716 – ?) A 1364, 1463, 1474
Schreyvogel <1715> A 522
Schreyvogel, Carl Anton von
<1709> A 517, 519, 524
Schreyvogel, Gottfried Christian
von (1664 – 1737) A 127, 131,
172, 224, 246, 415, 430, 464–
465, 524; B 300
Schröckh, Euphrosina <1732>
B 53–54
Schröckh, Johann Wilhelm
<1732> A 1395, 1398; B 53–54
Schroeder, Felix von B 567–570
Schröder, Hans B 159, 279
Schröder, Johann Wilhelm
(1674 – 1741) A 899, 911, 914,
917, 1130; B 675
Schröer, Georg Friedrich (1663 –
1739) A 633–634
Schubert <1725> A 778
Schulenburg, Daniel Bodo von
der (1662 – 1733) A 519, 533,
538
Schulin, Johann Sigismund von
(1694 – 1750) A 1003
Schuller, Johann <1740> A 1169;
B 676
Schultz, Stephan (1714 – 1776)
A 1290, 1293, 1299, 1393;
B 677
Schultze <1715> A 522
Schultze <1743> A 1183–1184
Schultze, Augustin (1693 –
1752) A 686, 1036, 1049, 1055,
1126, 1134, 1253; B 678
Schultze, Benjamin (1689 – 1760)
A 1195, 1204, 1208, 1211, 1245;
B 251, 630
Schultze, Christian Zacharias
(1694 – 1755) A 1331, 1333;
B 679
Schultze, Johann Ludwig →
Schulze, Johann Ludwig
Schultze, Justus Jubilaeus
Gotthilf (1717 – ?) A 1190
Schulz, Augustin → Schultze,
Augustin
Schulze, Friedrich (1726 – ?)
A 1463
Schulze, Johann Heinrich (1687 –
1744) [NDB 23, 725f] B 680
Schulze, Johann Ludwig (1734 –
1799) A 1352, 1552–1554; B 80–
81, 112, 114, 119, 140, 181, 199,
259, 376, 441, 474, 511, 543,
623–624, 630, 643, 680, 737,
848–849
Schulze, Stephan → Schultz,
Stephan
Schunn, Jakob (1692 – 1759)
A 80–81, 102–103, 254, 1285,
1301, 1352; B 681
Schurzfleisch, Konrad Samuel
(1641 – 1708) [NDB 23, 764–
766] A 204
Schwab, Christian Joachim
(1672 – 1722) A 768; B 682
Schwabhäuser, Johann Martin
(1687 – ?) A 513, 516–519, 524
Schwappacher, Georg Christoph
(1717 – ?) A 1110
Schwartz, Johann Christoph
(1707 – 1770) A 1100; B 683
Schwartz, Johann Theophil
(1690 – 1721) A 226; B 684
Schwartz, Johannes (1642 –
1728) A 184–185, 214, 469,
1142
471, 701, 704, 712, 719–722,
736, 759, 765, 768, 785; B 685
Schwartz, Wilhelm <1614 /
1658> A 18, 24, 29, 46, 62;
B 686
Schwartzwalder, Jeremias (1684
– 1731) A 286, 380, 637, 639,
691; B 687
Schwarz, Johann (1714 – 1780)
A 1179; B 688
Schwarz, Karl B 54, 313
Schwarz, Reinhard B 793
Schwarzenberg, Adam zu (1680
– 1732) A 883; B 335
Schwedler, Johann Christoph
(1672 – 1730) A 286, 637;
B 687
Schweinitz, Georg Rudolph von
(1649 – 1707) A 112, 133–134
Schwentzel, Johann Ulrich
(1685 – 1747) A 391, 403, 407–
408; B 689
Schwentzel, Katharina Elisabeth
<1713 / 1747> A 403; B 689
Schwerdner, Gottfried <1696>
A 142
Schwieger, Henry B 719
Schwindel, Georg Jakob (1684 –
1752) A 930
Scriver, Christian (1629 – 1693)
[BBKL 9, 1262–1264] A 311,
667, 1278
Sculteti, Severinus (1550 – 1600)
A 719–722; B 690
Šebjanič, Franc B 398, 763
Seckendorff, Christoph Ludwig
von (1709 – 1781) A 929, 974,
979, 981; B 691
Seckendorff, Clara Dorothea
von (1674 – 1757) A 1085,
1258, 1429, 1473; B 692–693
Seckendorff, Friedrich Christoph
von <1722> A 626, 646–650
Seckendorff, Friedrich Heinrich
von (1673 – 1763) A 555, 558–
559, 561, 563, 567, 626, 646–
648, 675–676, 679, 757, 820,
851, 855, 931, 933, 936, 974,
979, 1015, 1041, 1059, 1061,
1071, 1084–1086, 1089, 1109–
1110, 1130, 1138, 1155, 1166,
1258–1259, 1261, 1266–1267,
1287, 1406–1408, 1410, 1412–
1414, 1419–1420, 1424, 1427,
1429, 1431, 1438, 1440–1442,
1447, 1449–1450, 1452, 1455,
1461, 1471, 1473; B 41, 103,
331, 591, 691–693, 831
Seckendorff, Veit Ludwig von
(1626 – 1692) [BBKL 18, 1313–
1322] A 121, 427, 439
Seefeldt, Fritz B 396
Seewald, Christoph von <1741>
A 1175, 1341, 1344; B 694–695
Seewald, Petrus von <1741>
A 1175; B 694–695
Seidel, Christoph Matthäus
(1668 – 1723) A 924
Seilern, Johann Friedrich von
(1646 – 1715) A 418, 430, 443,
446, 455, 467–468
Seivert, Michael (1721 – 1776)
A 80–81, 103, 1159; B 696
Seld, Johann Georg (1653 – 1713)
A 434
Selle, Gottfried (1717 – 1767)
A 1112
1143
Semberger, Adamus von
<1710> A 505–506; B 697
Sembery von Felsőszúd,
Samuel (1651 – 1736) A 755;
B 698
Semsey, Anna von → Szirmay,
Anna von
Serpilius, Augustin (1675 –
1710) A 214; B 699
Serpilius, Augustin d. Ä. (1643 –
1699) B 699
Serpilius, Georg (1668 – 1723)
A 117–119, 403, 407–408;
B 699–702
Serpilius, Johann (1623 – 1686)
B 700
Serpilius, Samuel (1677 – 1749)
A 1082; B 700–702
Serpilius, Samuel Wilhelm
(1707 – 1762) A 952, 955;
B 700–702
Servatius, Martin (1737 – 1803)
A 1484; B 703
Servus, Joseph <1739> A 1158
Servus, Matthias (1724/25 – ?)
A 1337, 1378
Seuler von Seulen, Joachim
Anton <1749> A 80–81, 103;
B 704–705
Seuler von Seulen, Martin
Gottlob (1730 – ?) A 80–81,
103, 1271, 1275, 1278, 1305,
1340; B 704–705
Sextius, Daniel <1706> A 507;
B 706
Sextius, Michael <1708> A 214;
B 707
Sexty, Daniel → Sextius, Daniel
Sienerth, Stefan A 216, 223, 335,
385; B 764
Sifft, Johann (1710 – 1780)
A 1054; B 708
Sigismund, Heiliges Römisches
Reich, Kaiser (1368 – 1437)
B 709
Sigray, Josephus von (1678 –
1740) A 505–506; B 710
Silchmüller, Johann Christoph
(1694 – 1771) A 903
Sild, Olaf B 474, 503
Simončić, Johannes → HorváthSimoncsics, Johannes von
Simonides, Adam (1695 – 1726)
A 627, 678, 680, 698, 700, 798–
801; B 711
Simonides, Anna Helena <1721>
B 711
Simonides, Johannes (1648 –
1708) A 628, 702; B 712
Simonovsky, Petrus <1748>
A 1292, 1326–1327
Simonowitsch, Theodorus
<1748> A 1293, 1299, 1326–
1327
Sinapius, Daniel (1640 – 1688)
B 713
Sinapius, Johannes (1625 –
1682) A 130; B 713–714
Sinapius, Michael Aloisius
(1654 – nach 1699) A 130;
B 713–714
Sinzendorf, Philipp Ludwig
von (1699 – 1747) A 443, 446,
454, 468, 845, 853, 920; B 715
Skalsky, Gustav Adolf B 440, 574,
678
1144
Skaritza, Gabriel (? – 1723)
A 507; B 716
Skultety, Severín → Sculteti,
Severinus
Smidek, Elias a → Schmidegg,
Elias von
Sommer, Johannes (1542 – 1574)
A 1278; B 717
Sophie Charlotte, Preußen,
Königin (1668 – 1705) [NDB
24, 593f] A 128
Sophie Christiane, BrandenburgKulmbach, Markgräfin (1667
– 1737) A 895
Sophie Dorothea, Preußen,
Königin (1687 – 1757) [NDB 5,
540] A 178, 773
Spangenberg, August Gottlieb
(1704 – 1792) [RGG4 7, 1535f]
A 882, 888, 944, 1023
Spangenberg, Cyriacus (1528 –
1604) [BBKL 30, 1414–1424]
A 120
Spátzai, Paulus (1678 – 1751)
A 505–506; B 718
Spener, Agatha (1612 – 1683)
A 70–71; B 719
Spener, Christian Maximilian
(1678 – 1714) A 403; B 719
Spener, Jakob Karl (1684 – 1730)
A 403; B 719
Spener, Johann Jakob (1669 –
1692) A 70–71, 104, 429; B 719
Spener, Philipp Jakob (1635 –
1705) A 70–72, 77, 104, 112–
114, 120–123, 184–185, 201–202,
207–208, 215, 218, 252, 296, 311,
403, 408, 417–418, 427, 429,
446–447, 449–451, 454–455, 462,
467, 511, 522, 599, 605, 628,
697–698, 781, 793, 924, 976,
1090–1091, 1127–1128, 1278;
B 2, 93, 114, 216, 668, 719, 736,
848
Spener, Susanne (1644 – 1705)
A 70–71; B 719
Spork, Franz Anton von (1662 –
1738) A 501
Spreckelsen, Tobias <1716>
A 539
Sprögel, Johann Heinrich (1644 –
1722) [BBKL 22, 1263–1265]
A 410
Sprögel, Susanna Margaretha
(1656 – 1730) A 410
Sreter, Adamus (1690 – ?) A 288,
373, 383; B 720–722
Sreter, Johannes (1655 – 1714)
A 288, 383; B 720–722
Sreter, Johannes d. J. (1693 – ?)
A 288, 383, 1352; B 720–722
Stahl, Georg Ernst (1660 – 1734)
A 361, 530, 571, 768; B 684
Stainville, Stephan von (? –
1720) A 415–416, 418, 420,
428, 430, 437, 446, 449, 455,
501; B 723
Stančić de Gradec, Balthasar →
Horváth Stansith de Gradetz,
Balthasarus
Stanislaides, Daniel (1762 –
1823) A 1556; B 724
Stanislaw I., Polen, König (1677
– 1766) A 161–162, 470, 473
Stannislaides, Daniel →
Stanislaides, Daniel
Stanovszky, Johannes <1741>
A 1181; B 725
1145
Stanowsky K., Ján →
Stanovszky, Johannes
Stein, Christoph Heinrich von
(1665 – 1731) A 275, 432, 454,
571, 769, 777, 867; B 726
Steinbart, Sigismund (1677 –
1739) A 522
Steinecker, Justus von (? – 1713)
A 407
Steiner, Stephan A 932, 1024
Steinhausen, Henrich <1722 /
1746> A 1256; B 727
Steinhüber, Joseph Georg
<1723> A 694–695; B 728
Steinkopf, Karl Friedrich Adolf
(1773 – 1859) A 1556; B 729
Steinmetz, Johann Adam (1689
– 1762) A 609, 616, 651, 665,
667, 686, 711, 762, 775, 783,
837, 888, 891, 895, 905, 924–
925, 944, 947, 980, 990, 1512;
B 294, 730
Steller, Thomas (1640 – 1715)
A 702; B 731
Stephan, Polen, König, 1533–
1586 → Báthori von Somlyó,
Stephanus
Stephan, Siebenbürgen, Fürst,
1533–1586 → Báthori von
Somlyó, Stephanus
Stephani, Johann Albert (1684 –
1735) A 556
Stephani, Johann Georg <1708>
A 214; B 732
Stephanović, Johannes (1729 –
?) A 1242, 1306, 1310, 1314, 1386;
B 733
Stephanowicz, Johann Boianus
→ Stephanović, Johannes
Stern, Heinrich (1592 –
1665) A 48, 51, 54, 60
Stern, Johann (1582 – 1656) A 48,
51, 54, 60
Stieler, Johann (1726 – ?)
A 1389; B 734
Stisser, Wolfgang Melchior (1632
– 1709) A 112, 122
Stöckel, Leonhard (1510 – 1560)
A 719–722; B 735
Stöver, Johann Caspar (1707 –
1779) A 1364
Stolberg-Wernigerode, Christian
Ernst zu (1691 – 1771) A 536;
B 804
Stoll, Agatha Dorothea <1660>
B 719, 736
Stoll, Joachim (1615 – 1668)
A 70–71; B 719, 736
Stolte, Johann Ernst (1672 – 1719)
A 257
Stoppelberg, Gottlieb Friedrich
(1740 – 1797) A 1555; B 504,
737
Strada, Jacobus (1507 – 1588) A 4
Strafford, Thomas Wentworth of
→ Raby, Thomas
Sträter, Udo B 217, 671
Stratimirović, Panteleimon
<1748> A 1306, 1314, 1386;
B 733, 738
Straub, Paul <1725 / 1749>
A 777, 955, 1001, 1168, 1341
Straube, Jakob (1675 – 1739)
A 714
Strba, Georgius <1708> A 214;
B 739
Streit, Sigismund (1687 – 1775)
A 1474
1146
Streubel, Andreas Christian
Seyfromm (1702 – ?) A 841–
842, 845
Strieder, Friedrich Wilhelm
(1739 – 1815) B 374
Strigner, Johannes <1713>
A 504, 537, 565, 569, 755;
B 740
Strumpff, Christoph Carl <1751>
A 1392
Stryk, Johann Samuel (1668 –
1715) A 112, 857; B 741
Stryk, Samuel (1640 – 1710)
A 96, 127–128, 141, 145; B 741
Stubbe, Christian B 396, 428, 480,
666
Stübner, Conrad Gebhard (? –
1759) A 735, 761, 766, 778,
788–791, 802, 822, 912; B 742
Stühler, Johann → Stieler,
Johann
Stutterheim, von <1753> A 1416
Suchier, Wolfram A 165, 176, 181,
195, 206, 263, 273–274, 276–
278, 282, 285, 299, 343, 345–
346, 361, 364, 397; B 23, 74, 78,
99, 156, 269, 319, 350, 386, 429,
449, 550, 615, 660, 663, 757,
782, 796, 800, 810, 850
Sucke, Christoph Gerhard
<1737> E XVII
Sulaiman I., Osmanisches Reich,
Sultan (1494 – 1566) A 698
Sunnegk, von (? – 1725) A 762
Sutoris, Georg (? – 1745) A 1352;
B 605, 743
Sutoris, Justina → Rauss, Justina
Švorc, Peter B 213
Sylva <Abbe> <1725> A 769
Synapius, Johannes → Sinapius,
Johannes
Synapius, Michael → Sinapius,
Michael Aloisius
Szabó Géza B 200
Szabó, Johannes → Sartoris
Szabó, Johannes
Szabó, Károly E VIII
Szabó, Miklós B 4–4a, 8–9, 16–18,
24–25, 38–39, 45–46, 56, 66–67,
69, 72, 77, 90–91, 100, 127, 131–
132, 135, 142, 145–146, 151, 153,
156–158, 169, 172–173, 184–185,
194–195, 197–198, 202, 204, 207,
211–212, 215, 222, 226–228, 233,
238, 248, 255–256, 261, 264, 272,
291, 301, 303–305, 308–309,
321–322, 360, 366–367, 382–384,
394, 399–400, 409, 413, 415, 417,
430–431, 449, 456, 463, 465, 493,
506, 514, 520, 541–542, 561, 565,
578, 582, 602–604, 606–607,
615–617, 619, 634, 651, 653–657,
660–661, 663, 665, 672–673, 676,
681, 688, 695–696, 703–705, 708,
734, 747, 750, 757–759, 764–765,
767, 769, 803, 813, 819, 823,
826–827, 849a, 853
Szalay, Paul → Szallay, Paulus
Szallay, Paulus (1712 – 1772)
A 1075; B 744
Szaplonczay, Elias <1759> B 745
Szaplonzay, Ladislaus (1759 –
1804) A 1545; B 745
Szapun, Georg Heinrich →
Sappuhn, Georg Heinrich
Szelestei Nagy, László E XII; B 54,
648
1147
Szenessy, Stephanus <1724>
A 747; B 746
Szeniczei Bárány, György →
Bárány, Georgius
Szeniczei Bárány, János →
Bárány, Johannes
Szentábrahámi, Michael (1683 –
1758) A 382; B 747
Szentimrey, Samuel von (1678 –
1725) A 507; B 748
Szent-Iványi, Béla E XII
Szentkereszti, Andreas (1662 –
1736) A 94–96, 98–101; B 749–
750
Szentkereszti, Andreas (1686 –
?) A 94–96, 98–101; B 749–750
Szinnyei, József B 1–3, 8, 11–15, 22,
24, 26, 29–30, 36–37, 45–46, 50,
53, 57–58, 73, 79, 94, 100, 102,
110, 116–118, 120, 126, 132, 137,
139, 142, 147, 150, 156, 160, 162,
164, 171, 184–185, 187, 189,
192–193, 200, 202, 204, 208, 210,
212, 222–223, 228, 230, 235,
246–247, 254, 256, 274, 288, 296,
303–304, 312–314, 323, 335, 338,
344, 353, 355, 357, 365, 371, 375,
379–380, 382, 389–390, 399, 401,
411, 416, 418, 421–422, 434, 441,
443, 452, 455, 457, 459, 463, 469,
475–476, 478–479, 482–485, 497,
499, 519, 524, 527, 530, 532, 535,
541, 544, 551, 563, 569–572, 579,
587, 589, 591, 594–595, 598–600,
611–612, 614, 621, 631, 633, 642,
649–650, 653–654, 661, 681–682,
684–685, 690, 696, 702, 707,
712–714, 716–717, 721, 724–725,
731, 747, 751, 754–755, 764,
775–778, 780, 783–784, 797, 799,
802–803, 810, 814, 819, 824, 836,
838
Szirmay von Szirmabesenyő,
Andreas (1656 – 1723) A 214;
B 751, 753
Szirmay von Szirmabesenyő,
Anna <1678 / 1725> A 785;
B 752, 754–755
Szirmay von Szirmabesenyő,
Emericus <1725> A 80–81,
102–103, 254; B 751, 753
Szirmay von Szirmabesenyő,
Nicolaus (1652 – 1720) A 184–
185, 214, 505–506; B 752, 754–
755
Szirmay von Szirmabesenyő,
Thomas (1688 – 1743) A 755;
B 752, 754–755
Szollár, Thomas <1714> A 512;
B 756
Szopori Nagy, Boldizsár →
Nagy de Szopor, Balthasarus
Szögi, László B 1, 4–4a, 8–9, 16–18,
24–25, 28, 38–39, 56, 66–67, 69,
72, 77, 82, 90–92, 100, 131–132,
135, 145–146, 151, 156–158, 160,
169, 171–173, 185, 195–198, 200,
202, 204, 207, 210–211, 215, 221,
223, 226–227, 233, 235, 238,
247–248, 261, 264, 272, 288, 291,
301, 305, 308, 321–322, 357, 360,
366–367, 371, 380, 383–384, 394,
399–400, 409, 411, 413, 415,
417–418, 421, 430–431, 443, 449,
454–456, 459, 463, 465, 469, 476,
479, 481, 483–484, 493–494, 506,
514, 520, 541–542, 544, 556, 561,
563, 565, 568–571, 577–578, 582,
1148
589, 602–604, 606–607, 609, 611,
614–617, 619, 621, 631- 633–
634, 645, 650–651, 653–657,
660–661, 663, 665, 672–673, 676,
681–682, 685, 688, 695–696, 700,
703–705, 707–708, 712–713, 716,
731–732, 734–735, 740, 747,
750–751, 755, 757–759, 764–765,
767, 769, 776–777, 783, 789, 797,
802–803, 813, 819, 823, 826–827,
836–837, 849a, 853
Sztratimirouicz, Panteileimon →
Stratimirović, Panteleimon
Tar, Attila A 80–81, 102–103, 170,
254; B 2–4a, 7, 13–14, 17–18,
20–21, 23, 25–26, 36, 39, 43, 52–
53, 55–57, 64–67, 69, 72, 74, 76,
78, 82, 90–91, 100, 110, 117, 120,
124, 127, 131–132, 135, 144–147,
151, 154, 156, 158, 162, 166–169,
172–174, 177–178, 185, 195–198,
202, 204, 208–211, 213, 215, 221,
226–227, 230–231, 235–238, 240,
244, 248, 253–255, 261, 263–266,
271–272, 281, 289–291, 296, 298,
301, 305, 308, 311–314, 319,
321–322, 325, 326, 338, 342,
344–346, 348–350, 352, 355–356,
359–360, 363–366, 368–369,
371–372, 377, 379, 381, 383–384,
386, 388, 392, 394, 398, 400–404,
407, 409, 413, 415, 417, 420, 424,
426, 430–431, 434, 449, 452,
457–458, 459a–460, 468, 475–
476, 479, 482, 485, 487, 489,
491–493, 506, 509–510, 512, 516,
520, 522, 524, 528, 542, 546, 548,
550–551, 554, 558–559, 561, 565,
573–576, 587, 590–591, 593, 596,
602, 604, 607, 615, 617, 619, 622,
634, 637, 640, 645–649, 651, 653,
655–657, 660–661, 663, 665, 670,
672–673, 676, 681–682, 684,
687–688, 695–696, 702–703, 705,
708, 721, 724, 734, 739–740, 744,
746–747, 750, 753, 757–760, 763,
765–769, 773–774, 780, 782, 784,
786, 788, 790, 794, 797, 800, 805,
807–808, 810, 813–814, 819, 823,
826–827, 829, 832, 835, 838,
841–842, 849a–850, 853
Tartler, Andreas (1684 – 1737)
A 273; B 757
Tartler, Johannes (? – 1786)
A 1216, 1224–1225, 1231, 1252,
1341; B 758
Tartler, Michael <1684> A 273;
B 757
Tartler, Thomas (1701 – 1770)
A 833; B 759
Tatay, Stephanus (1693 – 1747)
A 486, 491–492; B 760
Tatay, Stephanus d. Ä. (? – 1735)
B 760
Tauler, Johannes (? – 1361) [TRE
32, 745–748] A 467
Taurenz, Peter (1699 – ?) A 472
Tauscher, Georg Christoph (1698
– 1776) A 709
Teleki, Alexander (1679 – 1760)
A 331; B 761–762
Teleki, Ladislaus (1710 – 1778)
A 1252; B 761–762
Teleki, Michael (? – 1745)
[MAMŰL 11, 413] B 116
Témlin, Franciscus <1714>
A 508; B 763
1149
Tennhardt, Johann (1661 – 1720)
A 454, 519
Tessedik, Paulus → Theschedik,
Paulus
Tessedik, Samuel (1740 – 1820)
B 774
Tessedik, Samuel → Theschedik,
Samuel
Tessin, Karl Gustav von (1695 –
1770) A 786–787, 794, 796, 802
Teutsch, Andreas (1669 – 1730)
A 201–202, 216–217, 223, 229,
232, 236, 265, 313, 329, 335,
338, 366, 382, 385–386, 415–
416, 418, 420, 424, 430, 432,
442, 449, 451, 501, 538, 723,
760, 841; B 309, 764
Teutsch, Christian (1711 – 1742)
A 1083; B 765
Teutsch, Georg (1721 – ?)
A 1228; B 766
Teutsch, Joseph (1702 – 1770)
A 863; B 767
Textoris, Michael <1733> A 822;
B 768
Thadden, Rudolf von B 328
Thal <1736> A 955, 967, 969,
1011, 1038; B 545
Thalman, Leopold von <1737>
A 1033
Theil, Johann (1703 – ?) A 828;
B 769
Theophanović, Arsenius (1710 –
?) A 1117, 1245, 1290, 1299,
1302, 1310–1311, 1326–1327,
1329, 1334, 1348, 1374; B 239,
363, 596, 770–771
Theophanović, Gregorius (1732
– ?) A 1260; B 771
Theophanowicz, Arsenije →
Theophanović, Arsenius
Theophanowicz, Gregorius →
Theophanović, Gregorius
Theschedik, Paulus (1735 – ?)
A 1499; B 773
Theschedik, Paulus <1708>
A 214; B 772
Theschedik, Samuel (1710 –
1749) A 1092; B 774
Thieme, Ulrich B 405
Thilo, Christian Ernst (1708 –
1765) A 1199, 1488
Thököly, Emericus (1657 – 1705)
A 858, 1352; B 327, 330, 598,
722, 751, 775
Thököly, Stephanus (1623 –
1670) [MAMŰL 12, 21–23]
B 775
Thomas, a Kempis (1379 – 1471)
[BBKL 11, 1396–1398] A 311
Thomasius, Christian (1655 –
1728) [TRE 33, 483–487]
A 285, 419, 429, 436, 441, 556,
633–634, 690, 714; B 216
Thoraconymus, Matthias <1569
/ 1588> A 719–722; B 776
Thúri Farkas, Paulus (? – 1571)
A 719–722; B 777
Thurzó von Bethlenfalva,
Georgius (1567 – 1616)
A 670–672, 719–722; B 778
Thurzo, Ján → Turzó, Johannes
Thürn-Valsassina, Hannibal von
(1699 – 1739) A 860
Todorskij, Simeon (1701 – 1754)
A 1100, 1116–1117, 1183–1184,
1245, 1268, 1299, 1327–1327;
B 770, 779
1150
Töllner, Justinus (1656 – 1718)
A 104, 129, 131–132, 515, 543,
559, 565, 717
Tönnemann, Georg Veit SJ (1659
– 1740) A 443–444, 446, 473,
510, 532–533, 535–536, 541,
1084
Tolnai Fabritius, Tamás →
Fabricius, Thomas
Tomka Szászky, Johannes (1692
– 1762) A 6035, 809, 1021,
1254, 1293, 1299, 1352, 1388,
1401; B 562, 780, 794
Tonk, Sándor B 8, 16, 24, 45–46,
127, 142, 153, 157, 184, 194, 212,
222, 228, 233, 255–256, 303–304,
309, 367, 382, 399, 449, 456, 463,
465, 506, 541, 578, 616, 654, 661,
762, 764, 803
Toppertzer, Daniel <1687>
A 345; B 782
Toppertzer, Johannes <1723>
A 694–695; B 781
Toppertzer, Peter Paul (1687 –
1726) A 214, 345, 404, 588,
601; B 782
Torkos, Andreas (1669 – 1737)
A 218, 233–234, 245, 251, 256,
274, 347, 354, 476–482, 485,
489–491, 493–495, 502, 512,
515, 520, 664, 669, 795, 1021,
1276; B 109, 783–784
Torkos, Justus Johannes (1699 –
1770) A 476–477, 485, 489–
491, 493, 502, 515, 664, 669,
795; B 783–784
Torstenson von Ortala, Lennart
(1603 – 1651) A 67; B 785
Toscano, Giovanni Matteo (1500
– 1576) A 407
Tóth Sipkovits, Johannes (1673
– 1746) A 460, 512; B 786
Tóth, Gergely B 54, 64, 83, 110,
148, 196, 213, 236, 313, 324,
398, 424, 457, 459a, 469, 483,
524, 554, 595, 640, 647, 746,
763, 780, 790, 841
Trappe, Pantaleon (1617 – 1638)
A 28
Trausch, Joseph Franz B 8, 24, 67,
127, 132, 145–146, 156, 166, 202,
204, 207, 222, 226, 228, 233, 255,
305, 308–309, 314, 322, 399, 456,
463, 506, 603–604, 606–608,
653–654, 661, 681, 696, 717, 759,
764, 767, 798, 803, 813, 818–819,
853
Trautmann, Samuel <1728 /
1744> A 844, 870, 924, 926,
929, 931, 933, 945, 979, 981;
B 787
Trautson, Johann Joseph von
(1707 – 1757) A 1395, 1398
Trautson, Johann Leopold Donat
(1639 – 1724) A 447
Treitmann, Johannes <1712 /
1730> A 469, 483–484, 511,
525, 701, 712, 736, 740–742,
759, 768, 771, 785; B 659, 788
Tresenreuter, Christoph
Friedrich (1709 – 1746)
E XVII; A 927, 930, 969, 1061,
1086; B 702
Tresenreuter, Johann Adam
(1676 – 1754) A 927; B 702
Treutmann, Johannes →
Treitmann, Johannes
1151
Trompler, Johannes <1708>
A 214; B 789
Troppa, Johannes → Droppa,
Johannes
Trost, Rosa → Marth, Rosa
Trubar, Primus (1508 – 1586)
[RGG4 8, 638] A 625
Tschižewskij, Dmitrij E XII; A 184–
185, 188, 543, 694–695, 740–742,
793; B 32–33, 104, 110, 220, 232,
258, 269, 347, 628, 641, 728, 763,
781, 800, 840
Tuchtfeld, Viktor Christoph
<1702 / 1741> A 822
Türninger <1733> A 925
Türninger, Ernst August (1719 –
?) A 862, 925
Türninger, Georg Friedrich (1717
– ?) A 862, 925
Türninger, Johann Christian
(1718 – ?) A 862, 925
Türninger, Sebastian (? – 1733)
A 862
Turzó, Johannes (1678 – ?) B 790
Turzó, Johannes (1694 – ?)
A 633–634; B 790
Tzschirnsius, Johann Georg
(1681 – ?) A 380
Ujhelyi, Georgius <1708>
A 214; B 791
Ulreich, Eduard B 714
Ungar, Magdalena (1691 – ?)
A 90; B 792
Ungnad von Sonneck, Hans
(1493 – 1564) A 625
Urlsperger, Samuel (1685 –
1772) A 577, 590, 592, 886,
889, 900, 907, 912, 930, 939,
1036–1037, 1126, 1134, 1194,
1198–1199, 1257, 1261, 1486–
1487; B 793, 822
Ursini, Matthias (1703 – ?)
A 809, 840; B 794
Ursinus, Matthias → Ursini,
Matthias
Utermöhlen, Gerda A 427, 431
Valentini, Johannes <1700>
A 124
Vandlik, Martin → Wandlik,
Martinus
Vay, Ladislaus von (1674 – nach
1725) A 505–506; B 795
Vázsonyi, Márton → Wásonyi,
Martinus
Veleslavína, Daniel Adam z
(1546 – 1599) A 612
Vent, Lambert (1661 – 1744)
A 531
Ventzcki, Ernst Bogislaus (1681
– 1758) A 597–598, 605, 612–
613; B 574, 796
Venzke, Ernst Bogislaus →
Ventzcki, Ernst Bogislaus
Veres, Magdolna B 164
Vernon, James <1733 / 1743>
A 1268
Verók, Attila E VII, XI; B 228, 278,
661, 764, 798
Veselý, Daniel B 54
Vetter <Oberst> <1645> A 68
Vetter, Johann Friedrich (1706 –
?) A 952
Viczay, Petrus (? – nach 1748)
A 294; B 797
Viebing, Adam (1678 – ?) A 637
1152
Vierorth, Albert Anton (1697 –
1761) A 1116
Vigera, Johann Friedrich (1706 –
?) A 1364
Viskolcz, Noémi E XII, XV; A 10–
11, 13, 17, 19–21, 23, 28–34, 39,
43, 45–52, 54–63; B 11, 73, 250,
601
Vockerodt, Gottfried (1665 –
1727) A 517, 524, 682
Völker, Arina B 382, 441, 457, 484,
487, 551, 824, 838
Vogel, Andreas Christlieb (1690
– 1768) A 995
Voigt <1699> A 106
Voigt, Christoph Nikolaus
(1678 – 1732) E XVIII; A 167,
197, 213, 222, 224, 228, 234–
235, 242, 244, 248–250, 255,
264, 266–267, 271, 281, 308,
313–314, 329, 335, 338, 366,
378, 382, 384–386, 391, 394–
395, 398, 412–418, 420, 422–
424, 426–434, 436–437, 439,
441, 443–444, 446–447, 449–
451, 453–457, 460, 462–468,
470–471, 473–474, 498, 501,
510, 513–514, 516–520, 522,
524, 527, 529–530, 532–536,
538, 541–543, 552, 557, 572,
606, 667, 702, 796, 803, 810,
826, 832, 878, 882, 884, 886,
891–892, 924, 1016; B 798
Volkra, Otto Johann Baptist
von (1665 – 1720) A 505–506;
B 799
Vopelius <Missionskandidat>
<1716> A 550
Vulpinus, Marcus → Fuchs,
Markus
Wachter, Jacob <1738> A 1115
Wackerbarth, August Christoph
von (1662 – 1734) A 498, 501
Wächter, Heinrich Hieronymus
→ Bächter, Heinrich
Hieronymus
Wächter, Oscar B 452
Wagener, Joh. Samuel (1724 – ?)
A 862
Wagner <1725> A 767
Wagner, Ernst B 8, 16, 19, 24, 38,
49, 157, 194, 222, 228, 233, 255–
256, 284, 303–304, 309, 321–322,
367, 399, 456, 463, 465, 578, 608,
616, 654, 717, 743, 803, 812–813
Wagner, Georg (1690 – ?) A 233,
245, 256, 350, 361, 491, 515;
B 800–801
Wagner, Georg <Vater> <1690>
A 361; B 800
Wagner, Katharina <1690>
A 361; B 800–801
Wagner, Martin (1547 – 1590)
A 704–706; B 802
Wagner, Tobias (1702 – 1769)
[Glatfelter 1, 154–156] A 1364
Wagner, Valentin (? – 1557)
A 819; B 803
Walbaum, Anton Heinrich
(1696 – 1753) A 633, 754, 768,
822, 827; B 804
Walcher, Johann Jacob →
Walker, Johann Jacob
Waldeck, Johann Christoph
<1725> A 763
1153
Waldstein, Johann Josef von
(1684 – 1731) A 635
Walker, Johann Jacob (1724 – ?)
A 1308, 1342; B 805
Wallbaum, Anton Heinrich →
Walbaum, Anton Heinrich
Wallis, Georg Olivier von (1673
– 1744) A 1142; B 806
Wallmann, Johannes B 736
Walther <1725> A 782
Walther, Johann <1715> A 527,
554; B 807
Wandlik, Martinus <1724>
A 747, 755; B 808
Waneck <1737> A 1036
Waneck, Matthias (1699 – 1736)
A 988, 1000, 1037, 1048; B 809
Wanek, Matthias → Waneck,
Matthias
Wásonyi, Martinus (1688 –
1737) A 233, 259, 274, 296,
312, 347, 363, 486–487, 492–
493, 500, 502, 637, 652, 691,
715, 1143; B 810
Wasser, Tobias (1676 – 1747)
A 815
Weber, Karl von B 369
Wegierski, Andreas (1600 –
1649) A 83
Weichel, Johann Jakob (1701 –
1759) A 643; B 811
Weidenfelder, Laurentius (? –
1718) A 581; B 812–813
Weidenfelder, Laurentius (1693
– 1755) A 580–581; B 812–813
Weidlich, Christoph B 107
Weidner, Johannes (1671 – 1735)
A 932, 939
Weigel, Valentin (1533 – 1588)
[TRE 35, 447–453] A 697, 705–
706, 793
Weigelt, Horst B 262, 429
Weinberger, Georg Moses <1760
/ 1763> A 1515
Weiner <1750> A 1425
Weinerth, Andreas (1699 – nach
1760) A 484, 712, 759, 768–
769, 771; B 814
Weise, Georg Friedrich (1696 –
1781) A 998, 1183–1184, 1245
Weiske, Karl A 86, 88–89, 91–92;
B 80, 221, 235, 245, 255, 266,
278, 429, 806
Weiskircher, Paul Christian →
Weißkircher, Paul Christian
Weissbeck, Carl Gottfried (1712
– 1787) A 880; B 815–816
Weissbeck, Georg Ehrenreich →
Weißbeck, Georg Erich
Weissbeck, Georg Erich (? –
1746) A 91, 104–105, 121, 126,
206, 781, 812, 835, 839, 852,
879–880, 1106, 1124, 1154,
1157, 1170, 1174, 1219; B 815–
816
Weissbeck, Gottlieb August
(1714 – 1794) B 815–816
Weissbeck, Johann Erich (um
1710 – 1731) A 839, 880;
B 815–816
Weissbeck, Johann Friedrich
(1708 – 1768) B 815–816
Weissensee, Maria Dorothea (? –
1746) A 1255; B 817
Weissensee, Philipp Heinrich
(1673 – 1767) A 844, 924, 1079,
1255; B 817
1154
Weisskircher, Michael <1763>
A 1506–1507; B 818–819
Weisskircher, Paul Christian
(1745 – 1795) A 1506–1507,
1510; B 818–819
Wellingk, Mauritz (1651 – 1727)
A 571
Wend, Joachim (1702 – ?) A 643;
B 820
Wenderich, Georg →
Wenndrich, Georg
Wendrich, Georg → Wenndrich,
Georg
Wendt, Christian (1684 – 1774)
A 1187, 1190, 1192–1193, 1197,
1223; B 821
Weniger, Peter B 5
Wenndrich, Georg (? – 1765)
A 769, 772, 777–778, 782, 788–
791, 802, 841, 882–886, 888,
895, 902, 912; B 793, 822
Wenndrich, Wilhelmina
Dorothea <1733> B 793, 822
Wentworth, Thomas → Raby,
Thomas
Werner, Johann (1715 – 1775)
A 1161; B 823
Wernher, Georg (um 1490 –
1556) A 1; B 824
Wernher, Johann Balthasar von
(1675 – 1743) A 865, 867
Wernle, Paul B 245
Wernsdorf, Gottlieb (1668 –
1729) A 204, 265, 285, 419,
435, 440, 633–634, 641–642,
719–722, 743–744, 764–765,
768, 780, 818; B 825
Wesenfeld, Arnold (1664 – 1727)
A 814
Wessel, Carola B 93, 181, 217, 286,
385, 428, 474, 611, 624, 630,
689, 804, 849
West, Johann (? – 1735) A 547;
B 826
West, Johann (1728 – ?) A 1369;
B 827
Westarp, Georg (? – 1678) A 570,
585; B 828–829
Westarp, Johann Georg <Sohn>
<1725> A 570, 585; B 828–829
Westarp, Johann Georg <Vater>
(? – um 1703) A 570, 585;
B 828–829
Westdorff, Johann Georg →
Westarp, Johann Georg
Weszprémi, Stephanus (1723 –
1799) B 587, 653, 714
Weygand, Johann Albert (1722 –
1770) A 1364, 1376, 1463, 1474
Weyher, Adam von (1683 – 1744)
A 1069–1070
Whitefield, George (1714 – 1770)
A 1512, 1523
Widmann, Georg (1694 – 1754)
A 842, 848–850, 909, 913, 919,
921–923, 925, 928
Widmann, Johann Anton (1675 –
?) A 859
Wiedebrock, Johann Christian
(1713 – 1767) A 1016, 1022,
1059, 1146
Wiegleb, Johann Hieronymus
(1664 – 1730) A 129, 210, 456,
826
Wild, Magdalena →
Schnaderbach, Magdalena
Wilde <1703> A 137
Wilde, A. E. von (? – 1727) A 410
1155
Wilhelm Ernst, BrandenburgBayreuth, Prinz (1712 – 1733)
A 915
Wilhelm, Anhalt-BernburgHarzgerode, Fürst (1643 –
1709) A 248
Wilhelmi, F. J. <1711> A 224,
366, 386, 510, 517–518, 521;
B 830
Wilhelmi, Johann Ernst <1717>
A 563, 591; B 831
Wilhelmi, Johann Friedrich →
Wilhelmi, F. J.
Wilhelmine Amalie, Heiliges
Römisches Reich, Kaiserin
(1673 – 1742) A 432
Will, Georg Andreas (1727 –
1798) B 451, 581
Willisen, Emanuel von (? – 1728)
A 784
Wilmowski von Koikowitz,
Hans Leopold (1683 – 1750)
A 667
Wilson, Renate B 5
Winde, Hermann B 84, 260
Windisch, S. A 614–615, 621–624
Winter, Eduard E XII; A 146, 173,
190, 192, 219, 258–259, 308,
353–354, 418, 438, 443, 474,
597–598, 612–613, 629, 678, 680,
686, 698, 702–703, 709, 711, 799,
801, 873, 875, 945, 953, 956, 958,
960, 968, 970, 988, 1000, 1031,
1037, 1044, 1046–1047, 1057,
1078, 1094, 1116–1118, 1131,
1143, 1167, 1253, 1278, 1302–
1303, 1306, 1310–1312, 1314,
1317, 1322, 1329, 1334, 1337,
1348, 1359, 1366, 1375, 1382–
1383, 1386; B 5, 36–37, 39, 44,
55, 83, 106, 132, 135, 149, 239,
286, 309, 313, 333, 355, 357, 363,
377–378, 381, 386, 398, 408, 428,
433, 438, 440–441, 451, 470–471,
474, 482, 496, 503, 508, 511, 548,
550, 559, 562, 566, 574, 584, 596,
647, 652, 666, 733, 738, 763–764,
770, 779, 783, 787, 798, 809–810,
838, 841
Wirth, Ambrosius (1656 – 1723)
A 567, 667, 924, 1493; B 278
Wirth, Johann Wilhelm Caspar
(1702 – ?) A 778
Wissnowsky, Matthias <1706>
A 627; B 832
Wissoyolsky, Matej →
Wissnowsky, Matthias
Witsch <1711> A 303, 305, 323,
333
Witt, Ulrike A 108–109, 147–148;
B 242
Witte, George Friedrich (1720 –
?) A 1346
Wittmann, von <1753> A 1416
Wobeser, von <1721> A 780
Wohlgemuth, Daniel <1747>
A 1276
Wolf, Abraham (1680 – 1731)
A 410
Wolff von Lüdinghausen,
Friedrich (1643 – 1708) [NDB
15, 457–459] A 128
Wolff, Christian (1679 – 1754)
[TRE 36, 277–281] A 215, 544,
718, 725, 735, 804–805
Wolff, Georg Ch. <1714 / 1723>
B 196, 788
1156
Wolffershagen, Frau von <1750>
A 1363
Wolgemuth, Christoph →
Schwentzel, Johann Ulrich
Woltersdorf, Joachim <1738>
A 1190
Woltersdorff, Albrecht Friedrich
(? – 1755) B 677
Wolzogen, Hans Ludwig
Freiherr von (1600 – 1661)
A 33
Wotschke, Theodor A 235, 242,
249, 267, 271; B 80, 451, 503,
671, 849
Wrangel, Carl Magnus von
(1727 – 1786) A 1502, 1509;
B 833
Wratislaw von Mitrowitz, Franz
Karl (? – 1750) A 769
Wreech, Curt Friedrich von (? –
1757) A 1187, 1192, 1197, 1223
Württemberg → Eberhard
Ludwig, Herzog
Württemberg → Karl Alexander,
Herzog
Wüstner, Johann Sigismund
(1709 – 1784) A 1115; B 834
Wuicz, Paulus von <1748>
A 1326–1327; B 835
Wuits, Paulus a → Wuicz,
Paulus von
Wurmbrand-Stuppach, Johann
Wilhelm von (1670 – 1750)
A 807, 820
Wurmbrand-Stuppach, Regina
Isabella von (? – 1716) A 252, 416
Wurzbach, Constant von B 54, 57,
142–143, 162, 187–193, 212, 296,
313, 334–335, 338, 343, 357,
389–390, 405, 427, 440–441, 450,
457, 475, 483–484, 496, 498–500,
519, 524, 526–527, 532–535, 559,
572, 594, 643, 652, 658, 661, 682,
693, 696, 715, 717, 751, 754–755,
764, 774–775, 783–784, 803, 806,
843, 847
Wutginau, Gottfried Ernst von
(1674 – 1736) A 822, 905, 912
Wyclif, John (? – 1383) [TRE 36,
415–425] A 819
Zabeler, Jacob → Zabler, Jakob
Zabler, Jakob (1639 – 1709)
A 184–185, 214; B 836–837
Zabler, Jakob (1670 – 1753)
A 214; B 836–837
Zabojnik, Susanna <1688>
A 346; B 23
Zacharides, Georgius (1727 – ?)
A 80–81, 103, 1299, 1312;
B 744, 838
Zacharowitz, Georg →
Zacharides, Georgius
Zahmseil, Daniel Gotthart (1699
– ?) A 643; B 839
Zalutka, Andreas <1723>
A 694–695; B 840
Zaluzky, Andreas → Zalutka,
Andreas
Zaskalitzky, Ján → Zaszkalitzky,
Johannes
Zaszkalitzky, Johannes (? –
1726) A 604, 607, 613, 620,
628, 635, 680–681, 690, 711,
740–742, 755, 771, 804–805;
B 841
Zauner, Christian <1709> A 241;
B 842
1157
Zay, Andreas von (1685 – 1734)
A 507; B 843
Zdanski, Andreas <1708> A 214;
B 844
Zedler, Johann Heinrich (1706 –
1751) B 73, 107, 141, 310, 336,
390, 425, 484, 652, 689, 713–
704, 809, 817, 821, 852
Zeglin, Daniel (1716 – 1780)
A 1246; B 845
Zeischner, Johann Christoph
(1676 – 1743) A 118
Zeise, Philipp Christoph (1661 –
1737) A 410
Zeitler, Andreas <1692 / 1739>
A 597–598, 633–634, 709
Zelenka, Johannes <1708>
A 214; B 846
Zerener <1751> A 1392
Zernitz <1725> A 778
Zeuner, Christian (1669 – nach
1733) A 667
Zichy, Carolus von (? – 1741)
A 1149; B 847
Ziegenbalg, Bartholomäus
(1682 – 1719) A 550, 605;
B 267, 848
Ziegenhagen, Friedrich Michael
(1694 – 1776) A 898, 900,
1194–1196, 1202, 1204–1206,
1208, 1211, 1217, 1238, 1272,
1284, 1364, 1473, 1509, 1512,
1535; B 543, 849
Ziegler, Johann (?– 1748) B 849a
Ziehe, Paul E XII; B 309, 738, 783
Zierold, Johann Wilhelm (1669 –
1731) A 410–411, 434, 436,
439, 793
Zimani, Matthias <1686> A 364;
B 850
Zimani, Michael (1686 – ?)
A 364; B 850
Zimmermann, Johann Liborius
(1702 – 1734) A 865, 893, 950;
B 851
Zinzendorf und Pottendorf,
Charlotte Justine von (1675 –
1763) A 391, 1250; B 242, 852
Zinzendorf und Pottendorf,
Georg Ludwig von (1662 –
1700) A 77; B 852
Zinzendorf und Pottendorf,
Nikolaus Ludwig von (1700 –
1760) [TRE 36, 691–697]
A 391, 398, 528, 633, 909, 911,
914, 917, 966, 1067, 1077, 1080;
B 242, 852
Zinzendorf, Philipp Ludwig
Graf von → Sinzendorf,
Philipp Ludwig von
Zippel, Gustav B 438
Zirner, Andreas (1715 – 1781)
A 1178; B 853
Zoberbühler, Bartholomäus
<1764> A 1514
Zopf, Heinrich (1684 – 1740)
A 875, 898
Zopf, Johann Heinrich (1691 –
1774) A 841
Zoványi, Jenő B 1–3, 11, 14–15, 22,
24, 29–30, 36–37, 46, 50, 57, 73,
79, 82, 94, 102, 110, 118, 126,
136, 150, 160, 164, 184, 200, 223,
228, 246–247, 256, 274, 288, 303,
312–313, 323, 357, 371, 380, 382,
389, 399, 416, 418, 422, 452, 455,
463, 469, 475, 478, 487, 494, 524,
1158
527, 541, 544, 563, 570–572, 577,
591, 594, 599, 614, 621, 642,
647–649, 654, 661, 681, 685, 690,
701–702, 712–713, 717, 731, 735,
739, 747, 754, 764, 774–778, 780,
783, 786, 802–803, 810, 814, 836,
846
Zübli, David <1755 / 1761>
A 1448, 1483, 1501
Zürner, Andreas → Zirner,
Andreas
Zum Jungen, Johann
Hieronymus Freiherr von
und (1660 – 1732) [NDB 10,
683] A 803
Zwicke, Johann Arnold Anton
(1721 – 1778) A 1275, 1324,
1336, 1340
Zwiewelhoff, Johann Caspar von
(? – 1727) A 673, 709
Zsindely, Endre B 556
Sprachenregister
Deutsch (1203 Vorkommnisse) und Lateinisch (352 Vorkommnisse)
werden nicht einzeln nachgewiesen.
Arabisch A 6
Englisch A 302
Französisch A 292-293, 297, 300,
303, 305, 319, 323, 326, 333,
1442
Griechisch A 195, 214, 257, 569,
1400
Hebräisch A 195, 214, 643
Tschechisch A 673, 678, 681, 1049
Türkisch A 6-7
Ungarisch A 214, 251, 274, 361