Rechtliche Beratung im Unternehmen I

Transcription

Rechtliche Beratung im Unternehmen I
Rechtliche Beratung im Unternehmen I
Prof. Dr. Ulf Müller/Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz –
FH Schmalkalden
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
Sonderfall: Stille
Gesellschaft
GbR
Genossenschaft
OHG
Wichtige
betriebliche
Gesellschaftsformen
KG
AG
GmbH
Vorform: UG
2
Sonderfall:
GmbH & Co. KG
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
Personengesellschaften
Kapitalgesellschaften
Persönliche
Verbundenheit der
Mitglieder durch
Bindung der Anteile
Umlauffähigkeit der
Anteile, daher
geeignet als
„Massengesellschaft“
Unbeschränkte
persönliche Haftung
der Gesellschafter
Beschränkte Haftung
der Gesellschafter auf
das Gesellschaftsvermögen
Geschäftsführung und
Vertretung durch
Gesellschafter selbst
Geschäftsführung und
Vertretung durch
Dritte
3
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
} 
Weitere Faktoren für die Formwahl:
} 
} 
Kapitalaufbringung (Eigen-/
Fremdfinanzierung)
Steuer- und Kostenbelastung
} 
Einmalig
Neugründung
¨  Umwandlung
¨ 
} 
} 
} 
} 
} 
4
Laufend
Publizitätserfordernisse
Mitbestimmung
Wettbewerbsfragen
Nachfolgeregelungen
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
GmbH
Juristische Person,
§ 13 Abs. 1 GmbHG
Handelsgesellschaft,
§ 13 Abs. 3 GmbHG, § 6 HGB
Zu jedem gesetzlich zugelassenen
Zweck, § 1 GmbHG
Vor allem: Betrieb eines
Handelsgewerbes
5
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
Gesellschafter
oder Dritte
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
Geschäftsführer
Aufsichtsrat
Gesellschafterversammlung
Gesellschafter 1
6
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
Gesellschafter n
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Geschäftsführer
Gesellschafterversammlung
Kompetenzen u.a.,
§ 46 GmbHG:
Geschäftsführung
(beschränkbar)
Vertretung nach außen
(unbeschränkt)
- Jahresabschluss und
Verwendung der Ergebnisse
u.ä.
- Einforderung von
Einzahlungen
- Bestellung, Abberufung,
Entlastung und
Überwachung des
Geschäftsführers
- Vertretung der GmbH
gegen Geschäftsführer
Erweiterung im GV möglich
7
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
Tochtergesellschaft
Vorteile
Nachteile
Haftungsbeschränkung
(Risikominimierung)
zusätzlicher Aufwand
und Kosten
Abgrenzung der
Verantwortlichkeit
gewisser
Kontrollverlust
getrennter Auftritt
nach Außen
einfache Übernahme
8
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
} 
Finanzierung der GmbH
} 
Eigenkapital
} 
Min. 25.000 € Stammkapital
Geldeinlagen vor Eintragung ¼ pro Stammeinlage
eingebracht, mindestens Hälfte des
Mindeststammkapitals (§ 7 Abs. 2 GmbHG)
¨  Sacheinlagen vor Eintragung voll eingebracht
(§ 7 Abs. 3 GmbHG) => Überprüfung des Werts
durch Registergericht
¨ 
} 
} 
Nachschusspflichten möglich, §§ 26-28
GmbHG
Ansonsten Fremdfinanzierung
} 
Vor allem Darlehen
durch Banken u.ä.
¨  durch Dritte (z.B. Lieferanten)
¨  durch Gesellschafter
¨ 
} 
9
Besonderheiten bei der UG
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft
} 
Finanzierung der GmbH in der Krise
} 
Einziehung von Nachschusspflichten
} 
} 
Aufnahme zusätzlicher Kredite Dritter
} 
} 
Problem: unwahrscheinlich oder hohe
Sicherheiten (z.B. Patronatserklärung)
Darlehen durch die Gesellschafter
} 
} 
} 
10
Problem: nur aufgrund von
Satzungsregelung (§ 26 GmbHG)
dadurch sind Gesellschafter in der Insolvenz
wie Fremdkapitalgeber
in Krise hätten sie Geld nachschießen müssen
(zusätzliche Einlagen)
Daher: eigenkapitalersetzendes
Gesellschafterdarlehen, §§ 32a, 32b GmbHG
Prof. Dr. Müller / Prof. Dr. Lisiewicz – RBU I
Rechtliche
Beratung im
Unternehmen I
A. Szenario 0:
Gesellschafterdarlehen für
Tochtergesellschaft