Der Lebenslauf des Fürsten Franz - Bildungsserver Sachsen

Transcription

Der Lebenslauf des Fürsten Franz - Bildungsserver Sachsen
9
Aufgeklärter Absolutismus
Arbeitsblatt:
Der Lebenslauf des Fürsten Franz
Dem Arbeitsmaterial „Biografie von Fürst Franz“ kannst du die wichtigsten
Daten aus dem Leben des Fürsten entnehmen.
Name:
Klasse:
1. Lies den Text und fülle die erste und zweite Spalte der Tabelle aus.
Jahr/
Lebensalter
persönliche Ereignisse
historische Ereignisse/Epochen
Geburt
11 Jahre
erste Begegnung mit Erdmannsdorff
Austritt aus der preußischen Armee
1758
1763-1785
Heirat
Grundsteinlegung für das Wörlitzer Schloss
Annahme des Herzogtitels
Rückzahlung überzähliger Einnahmen
8. August 1817
2. Ordne die persönlichen Daten des Lebenslaufes in den historischen Hintergrund ein, indem du die
folgenden Begriffe richtig in die rechte Spalte einträgst. Bedenke, dass manche Begriffe mehrmals
verwandt werden können und manche Spalte frei bleibt! Schlage die dir unbekannten Begriffe im Lexikon
nach.
Aufklärung
Klassizismus
Abhängigkeit von Siebenjähriger Krieg Abhängigkeit von
Preußen
Napoleon
3. Was aus dem Lebenslauf des Fürsten Franz hältst du für etwas Besonderes? Trage ein, begründe deine
Entscheidung und vergleiche anschließend mit Mitschülerinnen und Mitschülern.
Das besondere Ereignis:
Begründung:
Geschichte Sachsen-Anhalts im Zeitstrahl - Begleitmaterial
 LISA Halle, 1998
Tafel IV/Seite 1
9
Aufgeklärter Absolutismus
Arbeitsmaterial:
Biografie von Fürst Franz
Leopold Friedrich Franz wird am 10. August 1740 als ältester Sohn des herrschenden Fürstenpaares geboren.
Nach dem frühen Tod seiner Eltern im Jahre 1751 wächst er in bürgerlicher Gesinnung gebildeter hugenottischer
Hofmeister auf. Er erhält Unterricht in Reiten, Fechten, Wagenlenken, Tanzen sowie Französisch und Geschichte.
Für ihn ist eine Laufbahn als preußischer Feldmarschall vorgesehen. Mit 15 Jahren tritt er in die preußische Armee
5 ein und nimmt am Siebenjährigen Krieg teil. Als er zu seinem 16. Geburtstag auf Urlaub in Dessau weilt, trifft er den
vier Jahre älteren Erdmannsdorff. Eine schicksalhafte Begegnung. Das einnehmende Wesen Erdmannsdorffs nimmt
ihn gefangen und bestärkt seinen Entschluss, aus der preußischen Armee auszutreten. 1757, mit der Armee vor Prag
stehend, hat Franz den Mut, mit der langjährigen Tradition zu brechen; er verlässt die preußische Armee.
10
Mit 18 Jahren tritt Franz die Regentschaft in Anhalt-Dessau an. Er leitet eine Epoche der tiefgreifender
Veränderungen ein. Seine Interessen sind äußerst vielseitig, sie reichen von klassischen Studien über Geschichte
und Architektur bis zur Kunst, Literatur und Musik. Im Zeitraum von 1763 bis 1785 unternimmt Franz mit
Erdmannsdorff verschiedene Studienreisen, die ihn nach Italien, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und
immer wieder nach England führen.
Auf Geheiß Friedrichs II. heiratet Franz mit 26 Jahren die Prinzessin Luise Henriette Wilhelmine. Franz ist von ihrer
Schönheit begeistert, die Ehe bleibt jedoch nicht lange glücklich. Schon nach kurzer Zeit ist die Verbindung zwischen
Franz und Luise zerrüttet, beide sind in ihrem Wesen zu verschieden. In einer „Nebenehe“ lebt Franz später mit der
Tochter seines Gärtners Schoch im Gotischen Haus zusammen. Diese „Nebenehe“, aus der auch mehrere Kinder
hervorgehen, wird von Luise toleriert.
Die nächsten Jahre sind von reger Bautätigkeit geprägt. 1767/68 erfolgen Neu- und Ausbauten im Dessauer Schloss,
20 die im Stil des Klassizismus ausgeführt werden. Der Grundstein für das ebenfalls klassizistische Wörlitzer Schloß
wird am 5. April 1769 gelegt; nach vierjähriger Bauzeit wird das Gebäude am 22. März 1773 feierlich eingeweiht. Der
Bau des Luisiums erfolgte ab 1774. Dieses Bauensemble ist 1998 nach fast 20-jähriger Schließung neu eröffnet
worden.
15
25
Im Alter, insbesondere jedoch nach Erdmannsdorffs Tod zieht sich der Fürst immer mehr zurück. 1807 entschließt er
sich unter dem Druck Napoleons, dem Rheinbund beizutreten und den Herzogtitel anzunehmen.
Nach den Befreiungskriegen gegen die napoleonische Fremdherrschaft bemüht sich der Herzog um den
Wiederaufbau seines Landes. Dazu schafft er Steuern ab, zahlt überschüssige Einnahmen zurück und richtet ein
Arbeitsbeschaffungsamt ein.
Im Alter von 68 Jahren kann Franz sein 50jähriges Regierungsjubiläum feiern. Nach Luises Tod 1811 zieht Franz ins
30 Luisium, wo er am 8. August 1817 nach 59-jähriger Regierungszeit verstirbt.
Tafel IV/Seite 2
Geschichte Sachsen-Anhalts im Zeitstrahl - Begleitmaterial
 LISA Halle, 1998

Documents pareils