Zielgruppenana lyse Tunesien

Transcription

Zielgruppenana lyse Tunesien
Energieeffizienz
Zielgruppenanalyse Tunesien
Energieeffizienz in Gebäuden
Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer
Tunesien 2010
www.efficiency-from-germany.org
Herausgeber:
AHK Tunesien
Immeuble Le Dôme
Rue du Lac Léman
[email protected]
http://tunesien.ahk.de
Erstellt durch: Karim Azaiz, Ariane Lautenschläger
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
1
Alle Angaben beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen und Interviews mit Branchenexperten. Trotz gründlicher Quellenauswertung und größtmöglicher Sorgfalt wird die Haftung für den Inhalt der vorliegenden Studie ausgeschlossen.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
2
I
INHALTVERZEICHNIS
I
INHALTVERZEICHNIS .......................................................................................................... 3
II
EINLEITUNG ......................................................................................................................... 6
III
ZUSAMMENFASSUNG ......................................................................................................... 7
1
LÄNDERPROFIL ................................................................................................................. 7
1.1
Geographie, Bevölkerung und klimatische Bedingungen ............................................... 7
1.2
Politischer Hintergrund und Entwicklungsstand ............................................................. 9
1.3
Wirtschaftlicher Hintergrund ........................................................................................ 10
1.3.1
Struktur und Schlüsselzahlen ............................................................................... 11
1.3.2
Investitionsklima ................................................................................................... 13
1.3.2.1
Nationale Fördermaßnahmen: (Fiskalische) Investitionsanreize ..................... 13
1.3.2.2
Internationale Fördermaßnahmen .................................................................. 15
1.3.3
2
ENERGIEMARKT .............................................................................................................. 19
2.1
Status Quo .................................................................................................................. 19
2.2
Gesetzgebung und Reformen des tunesischen Energiemarktes ................................. 20
2.2.1
3
Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland .............................................................. 17
Eigenproduktion und Einspeisetarife .................................................................... 21
2.3
Ressourcen: Erdöl und Erdgas .................................................................................... 22
2.4
Elektrizitätsmarkt ......................................................................................................... 24
2.4.1
Stromerzeugung und-verbrauch ........................................................................... 24
2.4.2
Energiepreise ....................................................................................................... 26
2.5
Atomenergie ................................................................................................................ 27
2.6
Entwicklungen auf dem Energiemarkt: Clean Development Mechanism ..................... 28
BAUSEKTOR .................................................................................................................... 32
3.1
Baubranche, Unternehmen und Trends....................................................................... 32
3.1.1
Überblick .............................................................................................................. 32
3.1.2
(Inter-) Nationale Bauunternehmen ...................................................................... 33
3.1.3
Vergabeverfahren und Ausschreibungen ............................................................. 34
3.1.4
Baumaschinen und Baumaterial ........................................................................... 35
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
3
3.2
3.2.1
Infrastrukturbau .................................................................................................... 37
3.2.2
Nichtwohnungsbau und gewerbliche Bauten ........................................................ 37
3.2.3
Wohnungsbau ...................................................................................................... 38
3.3
4
IV
Ausblick für die Bauindustrie ....................................................................................... 39
ENERGIEEFFIZIENZ ........................................................................................................ 40
4.1
Status der Energieeffizienz im Gebäudesektor ............................................................ 40
4.2
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten ........................... 43
4.2.1
Energiegesetz ...................................................................................................... 44
4.2.2
Der Vierjahresplan der Energie (2008-2011) ........................................................ 48
4.2.3
Kreditlinie der Weltbank ....................................................................................... 50
4.2.4
Solarplan (Plan Solaire Tunisien) ......................................................................... 51
4.3
5
Marktentwicklung und-bedarf in den einzelnen Bausektoren ....................................... 36
Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz ........................................................... 53
4.3.1
Austausch von Kühlschränken (PROMO-FRIGO) ................................................ 53
4.3.2
Einsatz von Energiesparlampen ........................................................................... 56
4.3.3
Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und Energieaudits ...................... 57
4.3.4
Solarthermische Wärmebereitstellung .................................................................. 59
4.3.5
Demonstrations- und Forschungsprojekte ............................................................ 61
4.4.3.1
Vorzeigemodell .............................................................................................. 61
4.4.3.2
MED-ENEC .................................................................................................... 63
SCHLUSSBETRACHTUNG .............................................................................................. 64
ANHANG ............................................................................................................................. 65
1
Strom- und Gaspreise (seit dem 01.09.2008) .................................................................... 65
1.1
Elektrizität ................................................................................................................... 65
1.1.1
Niederspannung (Privatkunden) ........................................................................... 66
1.1.2
Mittelspannung (Industriekunden) ........................................................................ 66
1.1.3
Hochspannung (Industriekunden)......................................................................... 67
1.2
Gas ............................................................................................................................. 67
1.2.1
Niederdruck (Privatkunden) .................................................................................. 67
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
4
1.2.2
Mittlere Druckstärke (Industriekunden) ................................................................. 68
1.2.3
Hochdruck (Industriekunden) ............................................................................... 68
V
ADRESSEN ......................................................................................................................... 69
VI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................ 71
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................. 74
VIII
QUELLENVERZEICHNIS .................................................................................................... 76
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
5
II
EINLEITUNG
Ausgehend von der in den letzten Jahren sowie Jahrzehnten immer stärker zunehmenden Klimaproblematik und der globalen Erwärmung durch Ausweitung der anthropogenen CO2 -Emissionen
ist die Ausnutzung von Minderungspotentialen im Klima- und Ressourcenschutz von zentraler Bedeutung. Studien zufolge bietet kurz- und mittelfristig die Erhöhung der Energieeffizienz mitunter
das größte Einsparpotential von Emissionen, weil es in der Umsetzung schnell und wirtschaftlich
ausschöpfbar ist. Nicht nur in der MENA-Region (Middle East and North Africa) und in Tunesien,
sondern auch in Europa fehlt es bisher an einem integrierten institutionellen und konzeptionellen
Rahmen, der das vorhandene Wissen in zielgruppenspezifische Hilfsmittel, Prozesse oder Standards bündelt.
Energieeffiziente Gebäude gehören zwischenzeitliche zu den zentralen Säulen des Klimaschutzes.
Innerhalb der letzten Jahre hat der Energieverbrauch von Gebäuden deutlich zugenommen. Mehr
als 27 % der Gesamtenergie Tunesiens werden für die Energieaufwendung in Gebäuden verbraucht.1 Grundsätzlich besteht ein hohes Potential zur Reduzierung des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser sowie zur Reduzierung des Stromeinsatzes für Haushaltsgeräte, Beleuchtung und besonders der Klimaanlagen.
In der Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz Tunesien soll eingangs auf die allgemeinen politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Tunesiens eingegangen werden. Nach dieser
Länderdarstellung wird darüber hinaus das umwelt- und energiepolitische Umfeld konkretisiert.
Neben der Rolle der erneuerbaren Energien soll vor allem die Energieeffizienz innerhalb dieses
Kontextes hervorgehoben werden. Daran anschließend erfolgt eine Betrachtung des tunesischen
Bausektors, welche als Grundlage zur Analyse der Effizienz in Gebäuden dienen soll. Abschließend wird ex ante auf Grundlage der vorherigen Darstellung von tunesischen Energieeffizienzvorhaben ein Ausblick auf die Chancen der Umwelteffektivitätseffekte und der Investitionsvorhaben
von deutschen Unternehmen gegeben.
1
Vgl. http://www.mehat.gov.tn/actualiterFr.php?id=52.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
6
III ZUSAMMENFASSUNG
1
LÄNDERPROFIL
1.1 Geographie, Bevölkerung und klimatische Bedingungen
Tunesien ist mit einer Fläche von
162.155 km2 etwa halb so groß wie
die Bundesrepublik Deutschland und
liegt an der Südküste des Mittelmeeres zwischen Algerien im Westen und
Libyen im Osten. Die Nord–SüdAusdehnung beträgt 780 km, die OstWestausdehnung 380 km und die
Küstenlinie
hat
eine
Länge
von
1.300 km. Die größte Insel ist Djerba
mit einer Fläche von 514 km². Tunesien befindet sich nur 140 km von
Sizilien entfernt und nimmt so eine
wichtige Stellung als geografisches
Drehkreuz zwischen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten ein. Neben der Hauptstadt Tunis mit 2 Mio.
Einwohnern inklusive seiner Vororte
sind weitere größere Städte Sfax,
Sousse, Bizerte, Nabeul, Gabès, Kairouan, El Kef, Jendouba und Bèja.
Abbildung 1. Länderkarte Tunesien
Quelle: www.lib.utexas.edu.
Etwa 98 % der gut 10,4 Mio. Tunesier
sind Muslime sunnitischer Glaubensrichtung. Das durchschnittliche Bevölkerungswachstum liegt seit einigen
Jahren bei 1 %. Rund 43 % der Bevölkerung lebt im nördlichen und östlichen Küstenraum zwischen Bizerte und Sfax. Die offizielle Amtssprache ist das Hocharabische, jedoch wird im Alltag
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
7
fast ausschließlich tunesisch-arabisch gesprochen. Französisch ist als Geschäftssprache weit verbreitet, und auch die Bedeutung des Englischen nimmt langsam zu.2
Geografisch erstreckt sich Tunesien vom Mittelmeer bis in die Sahara, dabei lässt sich das Land in
folgende geografische Zonen unterteilen. Die östlichen Ausläufer des Atlasgebirges prägen die
Landschaft im Norden des Landes. Nach Süden hin schließt sich die Steppenlandschaft Zentraltunesiens mit den großen Salzseen (Schotts) an. Es folgen die Sandwüsten des Östlichen Großen
Erg sowie in Richtung Mittelmeer das Dahar-Bergland. Während im Norden die Küste zumeist steil
verläuft ist sie im Osten lagunenartig. Hier wird das Bild der Küstenlandschaft durch den Golf von
Tunis, den Golf von Hammamet, den Golf von Gabès sowie den vorgelagerten Inseln wie Djerba
oder den Kerkenna-Inseln bestimmt.
Ø Tagestemperatur
Ø Höchsttemperatur
Ø Tiefsttemperatur
Sonnenstunden tagsüber in %
Temperaturverlauf
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
Oktober
November
Dezember
11,3
12,9
15
18,2
21,8
25,7
28,3
August September
28,7
26,1
21,6
16,2
12,1
12
15
20
20
25
25
35
45
40
30
25
20
5
10
15
15
20
20
30
35
30
25
20
15
68,5
70,8
67,9
69,4
72,8
75,5
83,7
83,8
75,7
73,8
75,5
68,9
9,8
10,7
10,8
10,7
10,9
10,9
11,8
11,3
10,4
10,2
10,3
9,9
17,6
14,2
19,7
11,8
7,3
3,9
0,4
2,4
20
31,6
19,4
23,2
Anzahl der Regentage
2,9
2,7
3,8
3,1
2,3
1
0,4
0,9
2,1
3,5
3,5
3
Bodenfrosttage
5,3
3
1
0,1
0
0
0
0
0
0
0,5
4
62,7
59,3
59,7
59,2
59,1
57,8
54,6
57,8
61,3
62,4
62,6
65
3
3
3,1
3,5
3,4
3,3
3,1
3
3
2,7
2,5
2,9
Ø Niederschlagsmenge in mm
Luftfeuchtigkeit in %
Windgeschwindigkeit in m/s
Abbildung 2: Klimadaten Tunesien
3
Quelle: vgl. Geo (2010) und Kanoun et al. (2009).
Bei der Planung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien müssen auch die großen
klimatischen Unterschiede innerhalb Tunesiens beachtet werden. Im Norden des Landes herrscht
mediterranes Klima mit heißen und trockenen Sommern. Der wärmste Monat ist der August mit
einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 33 Grad. Im Nordwesten des Landes sorgen die
Ausläufer des Atlasgebirges mit durchschnittlichen Regenfällen von 400 – 1000 mm/Jahr für eine
relativ gute Wasserversorgung. Diese Niederschläge, der einzig ganzjährig wasserführende Fluss
Medjerda und fruchtbare Böden ermöglichen hohe landwirtschaftliche Erträge. In der zentraltunesischen Steppe, die sich an das Bergland im Norden, die Küstenregion und den Sahel anschließt,
2
3
Vgl. Oxford Business Group (2009): 10.
Der Temperaturverlauf gibt an, um wie viel Grad Celsius die Temperaturen innerhalb eines Tages schwanken. Die
Windgeschwindigkeit wird wie folgt umgerechnet: 1,1 m/s entsprechen 4 km/h.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
8
fallen 200 - 400 mm Niederschläge im Jahr. Im Süden beginnt die Sand- und Geröllwüste der Sahara mit sehr heißen Sommern und kalten Winternächten. Während im Norden Tunesiens das
mediterrane Klima mit warmen Sommern und milden, regenreichen Wintern vorherrscht, steigen
im Süden die Durchschnittstemperaturen und verringern sich die Regentage. 4
1.2 Politischer Hintergrund und Entwicklungsstand
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert war Tunesien ein französisches Protektorat, das 1956
seine Unabhängigkeit erklärte. Die tunesische Republik, arabisch El Djumhurija El Tunisiya, ist
eine konstitutionelle Republik mit einem Präsidialsystem. Das politische System gliedert sich in
Legislative, Judikative und Exekutive, wobei letztere formal und faktisch dominiert. Erster Präsident war Habib Bourguiba, der von 1956-1987 regierte und Tunesien zur Unabhängigkeit führte.
Seit 1987 ist Zine El Abidine Ben Ali Staatspräsident im Land und er wurde zuletzt am 25.10.2009
mit 89,62 % zum fünften Mal für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. 5
Sozioökonomische Indikatoren weisen für Tunesien ein mittleres Entwicklungsniveau aus. Nach
dem Human Development Index (HDI) rangiert Tunesien von 182 Ländern im Report von 2009 auf
Platz 98. Der Index wird von der UNDP (United Nations Development Program) jährlich ermittelt,
um Auskunft über den Stand der menschlichen Entwicklung eines Landes zu geben. Der Index
beschränkt sich nicht nur auf monetäre Indikatoren, wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern
integriert auch „weiche“ Kriterien, wie die Lebenserwartung oder den Bildungsgrad der Bevölkerung.6
Neben der Tatsache, dass Tunesien noch keine vollständige demokratische Transformation durchlaufen hat, bescheinigt der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem World Economic Outlook, dass Tunesien ebenfalls unter ökonomischen Gesichtspunkten noch ein sogenanntes
Developing and Emerging Country (Entwicklungs- und Schwellenland) sei.7 Bedingt durch den
autokratischen Charakter politischer Instanzen kann das Land aber institutionelle Stabilität gewähr-
4
5
6
7
Vgl. Oxford Business Group (2009): 9.
Vgl. Oxford Business Group (2009): 10.
Vgl. UNDP (2009).
Vgl. IWF (2009).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
9
leisten. Unter anderem hat sich aufgrund dieser innenpolitisch stabilen Situation des Landes die
Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) im Jahr 2003 mit ihrem Hauptsitz in Tunis niedergelassen.8
1.3 Wirtschaftlicher Hintergrund
Nach dem Index der wirtschaftlichen Freiheit (Index of Economic Freedom) des kanadischen Fraser Institutes belegt das Land im Jahr 2009 Platz 90 von 141 Ländern. Ein Land wird anhand von
fünf Bereichen gemessen: Umfang der Staatstätigkeit, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit privaten
Eigentums, Stabilität der Währung, internationale Freiheit und Regulierungsdichte.9 Von diesen
Punkten sind vor allem die hohe Regulierungsdichte, der starke Protektionismus und die Gefahr
von Monopol- und Oligopolbildungen zu bemängeln. Dennoch sind die Grundlagen marktwirtschaftlichen Wettbewerbs im innerregionalen Vergleich vorbildlich gewahrt. Gleiches gilt für die
institutionellen Rahmenbedingungen als Voraussetzung marktwirtschaftlichen Handelns, die sich
stetig verbessern. Sie werden im nächsten Kapitel dargestellt. Reformen und die Schaffung von
Anreizen für ausländische Investitionen gewinnen an Dynamik.10
Ein Rating hängt im Allgemeinen von der Gewichtung und der Auswahl einzelner Indikatoren und
Indizes ab. So erreicht Tunesien beim Wettbewerbswachstumsindex (Growth Competitiveness
Index), veröffentlicht im Global Competitiveness Report 2009/2010 des World Economic Forums
von Davos (WEF), Platz 40 von insgesamt 133 gelisteten Staaten. Der Index besteht aus den drei
Indizes Technologie, Makroökonomie und (Unternehmens-) Befragungen. Erwähnenswert ist hierbei die Tatsache, dass Tunesien noch vor Portugal (43), Polen (46) oder Italien (48) liegt und nach
dem Forum das höchste entwickelte Land im Maghreb ist.11
8
9
10
11
Vgl. Bertelsmann Stiftung (2003): 24.
Vgl. Fraser Institute (2009): 10.
Vgl. Bertelmann Stiftung: 7-12.
Vgl. WEF (2009).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
10
1.3.1 Struktur und Schlüsselzahlen
Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich die Lebensbedingungen des Landes in vielerlei Hinsicht
verbessert. Eine gemäßigte Inflationsrate verbunden mit steigendem Einkommen hat den Lebensstandard verbessert. Das Pro-Kopf-Einkommen ist im Zeitraum von 1999 bis 2009 um 106,43 %
angestiegen und erreichte gerade im weltweiten Krisenjahr 2009 mit 5.391 TND (2.869 Euro) das
bisher höchste Niveau im Land.12 Laut des IWF Reports vom Dezember 2009 hat Tunesien die
Weltwirtschaftskrise erstaunlich gut überstanden. Gründe hierfür sind fundamentale ökonomische
Maßnahmen der Politik und strukturelle Reformen der Regierung. Tunesien konnte die hohen wirtschaftlichen Wachstumsraten der vergangenen Jahre, die in 2007 bei 6,3 % und in 2008 bei 4,6 %
lagen, in 2009 nicht mehr halten. Aber trotz der Folgen der Finanzkrise verzeichnete das Land im
Jahr 2009 immerhin ein Wirtschaftswachstum von 3,1 % und steht damit vergleichsweise gut dar,
wenn man berücksichtigt, dass das Wachstum weltweit um 1,1 % eingebrochen ist. Zurückzuführen ist der Wachstumsrückgang unter anderem auf den Ausfall der Exportnachfrage durch Europa.
Diese Auswirkungen sind deshalb so gravierend, weil die außenwirtschaftlichen Beziehungen Tunesiens sehr stark auf Europa ausgerichtet sind. Das Handelsvolumen der Europäischen Union
(EU) an tunesischen Waren, Dienstleistungen und Kapital liegt bei einem Anteil von 76 %. Nach
dem 11. Wirtschafts- und Entwicklungsplan (XIème Plan de Développement Economique et Social
en Tunisie) hatte man ursprünglich ein durchschnittliches jährliches Realwachstum von 6,1 % angestrebt.
Hohe Wachstumsraten konnte vor allem der Landwirtschafts- und Dienstleistungssektor mit 6 %
bzw. 4,9 % erreichen. Etwa ein Viertel des Landes besteht aus Wald- und Weideland. Die wichtigsten Agrarprodukte sind Getreide, Zitrusfrüchte, Oliven und Datteln. Tunesien belegt als Dattelexporteur weltweit den ersten Platz und ist gleichzeitig viertwichtigster Produzent von Olivenöl.
Von der landwirtschaftlich genutzten Fläche werden lediglich 7 % mit Wasser über Bewässerungssystemen versorgt. Somit hängen die landwirtschaftliche Produktion und deren Ertrag in hohem
Maße vom jährlichen Niederschlagsvolumen ab. Im Gegensatz dazu musste das produzierende
Gewerbe, die Textil- und die Elektroindustrie mit jeweils 2,8 %, 10,6 % und 6,7 % Wachstumseinbrüche hinnehmen. Sicher ist derzeit, dass Tunesien die in seinem Wirtschafts- und Entwicklungs-
12
Kaufkraftparität im Jahr 2009 liegt bei 7,520 $ (10,4716 TND).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
11
plan (2007-2011) gesteckten Ziele anpassen und voraussichtlich mit einer Erhöhung der strukturellen Arbeitslosigkeit rechnen muss.13
Mit der Umbildung des Kabinetts im Januar 2010 haben sich die Minister für Reformen ausgesprochen, die das Wachstum des Landes ankurbeln, den Export fördern, Arbeitslosigkeit reduzieren
und die nationale Ökonomie wettbewerbsfähiger machen sollen. Im Zuge dessen wurde eine Liste
veröffentlicht, die die Privatisierung von 10 staatlichen Firmen bekannt gegeben hat. Dabei handelt
es sich beispielsweise um den landesweiten einzigen Stahlproduzenten Société Tunisienne de
Sidérurgie EL Fouladh, die staatliche Reederei Compagnie Tunisienne de Navigation, zwei Versicherungen, Tunis Ré und Assurances Salim oder das Leasingunternehmen Société Modern Leasing. Seit 1987 wurden insgesamt bereits 217 staatliche Firmen privatisiert.14
Abbildung 3: Wirtschaftliche Eckdaten und Prognosen
Quelle: Breuer (2009b), INS (2010).
13
14
Vgl. www.ins.nat.tn und EIU (2010), EIU (2010) und IWF (2009).
Vgl. www.investir-en-tunisie.net.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
12
1.3.2 Investitionsklima
Das Investitionsklima in Tunesien ist gut. Wie schon eingangs erwähnt schätzen ausländische
Investoren die politische, wirtschaftliche und soziale Stabilität des Landes sowie die geographische
Nähe zu Europa. Die Investitionsquote konnte in den vergangenen Jahren auf über 25 % des BIP
angehoben werden. Der Anteil der Bruttoanlageinvestitionen lag im Jahr 2008 bei 12,5 Mio. TND
(6,6 Mio. Euro) und ist im Vergleich zum Vorjahr um 14,8 % unter anderem aufgrund der Attraktivität Tunesiens für Direktinvestitionen aus dem Ausland angestiegen, Ein Investitionsgesetz, das
seit 01.01.1994 in Kraft ist, sowie weitere Förderinstrumente bieten zusätzliche Anreize, die im
Folgenden kurz vorgestellt werden.15
1.3.2.1
Nationale Fördermaßnahmen: (Fiskalische) Investitionsanreize
Zeitlich gesehen vollzieht sich seit den 70er Jahren eine marktwirtschaftliche Transformation Tunesiens. Mit dem Strukturanpassungsprogramm von 1987 bis 1991 verpflichtete sich Tunesien zur
Liberalisierung des Außenhandels, zur Privatisierung von Staatsbetrieben, zur Abwertung der
Landeswährung Dinar und zur Schaffung eines besseren Investitionsklimas zur Steigerung der
(Industrie-) Exporte. Die konsequente Umsetzung dieser Vorhaben führte 1995 zum Abschluss
des Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union, welches nach einer zwölfjährigen
Übergangsfrist am 01. Januar 2008 in der Zollfreiheit für in der EU hergestellten Industrieprodukte
mündete und den aus der EU eingeführten Industriegütern seitdem nahezu absolute und uneingeschränkte Zollfreiheit gewährt.16
Weitere Zollerleichterungen beruhen auf dem Investitionsförderungsgesetz17 N° 93-120 vom
27.12.1993 (Code d’Incitations aux Investissement) mit seinen Ausführungsverordnungen, das
darüber hinaus den Einsatz von Fördermitteln für Steuerermäßigungen, die Ermäßigung oder Befreiung von Sozialabgaben, die Mehrwertsteuer, die Verwaltungsgebühren und die Zuschüsse zu
Investitionen regelt. Das Gesetz wurde am 27. Dezember 2007 durch das Gesetz 2007-69 bezüglich der L’Initiative Economique18 modifiziert. Die Fördermaßnahmen können in drei Kategorien
15
16
17
18
http://www.bct.gov.tn/bct/siteprod/documents/fiche6.pdf
Vgl. Bertelsmann (2003): 3.
Gesetz unter: http://www.jurisitetunisie.com/tunisie/codes/cii/menu-2.html.
Vgl. http://www.commerce.gov.tn/Documents/Loi_relative_initiative_economique.pdf.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
13
unterteilt werden. Allgemeine Investitionsanreize stehen allen Investoren in gleicher Weise zu,
spezielle Anreize werden gemäß klar festgelegter Zielvorgaben (Export, Regionalentwicklung) vergeben und die individuellen Anreize werden in Einzelfallvergabe per Dekret und gemäß bestimmter Kriterien wie Investitionsvolumen, Integrationsgrad oder Technologietransfer vergeben.
Grundsätzlich besteht in der Industrie Investitionsfreiheit. Auch die Fördermaßnahmen gelten für
in- und ausländische Investitionen gleichermaßen. Lediglich in Teilen des Dienstleistungssektors
und in Bereichen der Landwirtschaft sind ausländische Investoren von der Förderung ausgenommen. Sie findet in fast allen Wirtschaftsbereichen Anwendung mit Ausnahme der Finanzdienstleistung, des Handels, der Bodenschätze und der Energie. Für Neu- und Erweiterungsinvestitionen
kann die Förderung unter gewissen Voraussetzungen ebenfalls in Anspruch genommen werden.
Dies gilt aber nicht für Investitionen, bei denen es um die reine Übernahme eines bestehenden
Betriebes geht. Im Allgemeinen kann der ausländische Investor ohne besondere Genehmigung bis
zu 100 % seines Projektkapitals halten, sofern es sich um reine Exportbetriebe handelt. Einer Genehmigung der Obersten Investitionskommission bedarf es, wenn sich Ausländer an Aktivitäten im
nicht ausschließlich exportorientierten Dienstleistungsbereich beteiligen und der ausländische Anteil 50 % des Gesellschaftskapitals übersteigt.
In Abbildung 4 werden die speziellen Investitionsanreize des Gesetzes exemplarisch für den Bereich der Regionalförderung für bestimmte förderungswürdige Gebiete, für Freihandelszonen oder
für Entwicklungs- und Industriezonen zusammengefasst. Neben den dort genannten Begünstigungen bestehen unter anderem weitere spezielle Förderungen für exportorientierte Unternehmen, für
Investitionen in strukturschwachen Regionen, für Betriebe in der Landwirtschaft und Fischerei, für
Umweltschutz- und Abfallwirtschaftsinvestitionen sowie für Investitionen in Forschung und Entwicklung. So werden Investitionen im Umweltsektor, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur
Nutzung erneuerbarer Energien ebenfalls durch Steuer- und Zollerleichterungen gefördert, auf die
an gegebener Stelle in dieser Studie näher eingegangen wird.19 Zur Überprüfung der eigenen Förderwürdigkeit empfiehlt es sich im Vorfeld mit dem Amt für Investitionsförderung Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) in Verbindung zu setzen.20 Seit dem ersten Halbjahr 2009 gibt es
Liberalisierungen im Einzelhandel, die für ausländische Investoren von Interesse sein könnten.
19
20
Die Fördermaßnahmen im Detail können dem Wirtschaftsführer Tunesien, herausgegeben vom gtai und der AHK
Tunesien entnommen werden.
Die Fördermaßnahmen im Detail können dem Wirtschaftsführer Tunesien herausgegeben vom durch das gtai und der
AHK Tunesien entnommen werden.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
14
Franchising und zentraler Einkauf sind neuerdings erlaubt. Jedoch wird die Begrenzung von ausländischem Kapital bei Firmengründungen im Einzelhandel (49 %) weiterhin aufrecht erhalten.21
Abbildung 4: Investitionsanreize durch das Investitionsförderungsgesetz
22
Quelle: FIPA (2009): 14.
1.3.2.2
Internationale Fördermaßnahmen
Internationale Förderung durch Projektfinanzierung oder Kreditvergünstigungen erhalten deutsche
Investoren einerseits bei der Europäischen Investitionsbank (EIB), bei der International Finance
Coperation (IFC), der multilateralen Investitionsagentur (MIGA) oder bei regionalen Banken, wie
der afrikanischen Entwicklungsbank AfDB. Die Fördermaßnahmen und deren Höhe unterscheiden
sich und sind zumeist zweckgebunden. Die EIB bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung bei
der Durchführung verschiedener Projekte, die zur Entwicklung in der EU beitragen und die europä-
21
22
Vgl. AHK (2010): 10 ff.
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
15
ische Integration fördern. Die zur Weltbankgruppe gehörende IFC fördert im Wesentlichen Auslandsinvestitionen im Privatsektor der Entwicklungsländer.23
Im Zuge der marktwirtschaftlichen Transformation war Tunesien eines der ersten Mittelmeerländer,
das bereits 1995 ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union (EU) unterzeichnete.
Dieses Abkommen befindet sich in der Umsetzung. In einem ersten Schritt sind seit dem
1. Januar 2008 im Handel mit der EU Zölle auf Industrieprodukte abgeschafft. Die Regelung des
Abkommens findet sich im Gesetz N° 96-49 vom 20 Juni 1996.24 Dieses Abkommen dient der Umsetzung der 1995 ins Leben gerufenen „Partnerschaft Europa-Mittelmeer“. Bis 2006 erfolgte die
finanzielle und technische Unterstützung dieser Partnerschaft durch das MEDA-Programm
(MEDA-Partner sind Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästinische Gebiete, Syrien, Tunesien, Türkei).
Eine zweite bilaterale Beziehung zwischen der EU und Tunesien findet sich in der 2004 eingeleiteten Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) wieder. Als Handlungsbereiche sind in dem Aktionsplan die Entwicklung des tunesischen Transportsektors, die Zusammenarbeit im Energiebereich und die Verbesserung der Bedingungen für ausländische Direktinvestitionen und nachhaltiges Wachstum für Tunesien festgelegt. Als neues Finanzierungsinstrument für die ENP gibt es das
Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument (ENPI), das das alte Instrument aus dem MEDA
Programm ersetzt. Es fördert neben vier weiteren Themen unter anderem auch Investitionen in die
Umwelt und nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, einschließlich der Energie.25
Ein Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Tunesien wurde durch den Vertrag
über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen, der am 7. Oktober 1965 in
Kraft getreten ist, abgeschlossen. So ist eine Risikoabsicherung für deutsche Direktinvestitionen
gewährleistet. Das Abkommen ist im BGB von 1965 II auf den Seiten 1377 ff. abgedruckt.
Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten erhalten deutsche Investoren beispielsweise bei
der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), bei der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), bei der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) oder im Rahmen
von Public Private Partnership (PPP).
23
24
25
Vgl. AHK (2007) und gtai: 32.
Vgl. Oxford Business Group (2009): 13.
Vgl. gtai und AHK (2007): 32.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
16
1.3.3 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Tunesien ist der Ausbau internationaler Wirtschaftsbeziehungen mit den EU-Staaten, allen voran
Frankreich, Italien und Deutschland sehr wichtig. Es profilierte sich in den letzen Jahren als einer
der stabilsten Partner Europas für Handel und Investitionen in Afrika sowie Nah- und Mittelost.
Darüber hinaus ist das Land bestrebt die Wirtschaftsbeziehungen im Hinblick auf eine größere
Produktdiversifizierung mit Asien und dem nahen Osten auszubauen. Die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten sind stabil. Tunesien ist zudem treibende Kraft bei den Anstrengungen der Maghrebunion (UMA) Leben einzuhauchen. Die UMA wurde vor 20 Jahren als wirtschaftlich regionaler Zusammenschluss zwischen den Maghreb-Staaten gegründet.26
Mit einem Anteil von 8,8 % der tunesischen Gesamtimporte ist Deutschland im Jahr 2009 neben
Frankreich, Italien und Russland der viertwichtigster Handelspartner Tunesiens. Im Jahr zuvor ist
Russland als Importpartner und Öllieferant vor Deutschland gerutscht. Im Vergleich zum Vorjahr
sind Importe stark zurückgegangen, insbesondere tunesische Importe von Energieträgern und
Rohstoffen sind gesunken. Dieser Trend könnte für letztere auch 2010 anhalten, sofern vor allem
die Primär- und Rohenergieträger weiterhin günstig zur Verfügung stehen. Wie in Abbildung 5 aufgeführt exportiert Deutschland nach Tunesien vorwiegend elektronische Erzeugnisse, Maschinen,
Kraftfahrzeuge, chemische Erzeugnisse, Eisen (-waren), Textilien als Vorerzeugnisse sowie Waren aus dem Nahrungsmittelbereich.27 Als bedeutendster deutscher Exportpartner unter den
Maghreb-Ländern sind die wichtigsten deutschen Einfuhrgüter aus Tunesien Güter, Textilien als
Enderzeugnisse, Teppiche, elektronische Erzeugnisse, Lederwaren, Roh- und Schmieröle, Kraftstoffe und Waren aus dem Nahrungsmittelbereich. Der bilaterale Handel beziffert sich in 2008 bei
den Ausfuhren nach Tunesien auf 1,137 Mrd. Euro und bei den Einfuhren aus Tunesien auf
1,337 Mrd. Euro. In 2009 lagen die Ausfuhren nach Tunesien auf 1,126 Mrd. Euro (- 15 % zum
Vorjahr) und bei den Einfuhren aus Tunesien auf 1,220 Mrd. Euro (- 9,3 % zum Vorjahr).28
26
27
28
Vgl. EIU (2010): 5.
Vgl. www.ins.nat.tn.
Vgl. www.ins.nat.tn.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
17
Abbildung 5: Deutsche Ausfuhrgüter 2008
Quelle: INS (2010).
Im Investitionsbereich besteht ebenfalls eine enge Partnerschaft, denn 40 % der tunesischen Importe aus Deutschland und 80 % der tunesischen Exporte nach Deutschland sind auf Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in Tunesien und auf sogenannte tunesische Lohnveredelungsbetriebe zurückzuführen. Aufgrund vielzähliger vorteilhafter Standortfaktoren haben sich circa
260 exportorientierte Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in Tunesien niedergelassen.
Die größten deutschen Investoren sind die Unternehmen Dräxlmaier GmbH, Leoni AG, van Laack
GmbH, Cameleon Lederwaren, Gardeur, Gruner AG, Kaschke KG und die Siemens AG. Damit hat
Deutschland als viertgrößter ausländischer Investor bis heute über 43.000 Arbeitsplätze geschaffen und 380 Mio. Euro, davon im Jahr 2008 allein 45. Mio. Euro, investiert.29
Neben der Lohnveredelung haben sogenannte Offshore-Unternehmen eine besondere Stellung in
der wirtschaftlichen Entwicklung Tunesiens. Die Industriebetriebe, die ausschließlich für den Export produzieren, haben unternehmerische Funktionen und Prozesse aufgrund zahlreicher fiskalischer Vergünstigungen, einem qualitativ und quantitativ gut ausgestattetem Arbeitsmarkt und einer
guten Infrastruktur nach Tunesien verlagert. Nach Angaben der FIPA sind bisher insgesamt 2.600
Unternehmen im Offshoring am Standort Tunesien aktiv. In den siebziger Jahren haben sich fast
ausschließlich Firmen der Bekleidungs- und Lederbranche niedergelassen. Viele der in den acht29
Vgl. http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Tunesien/Bilateral.html.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
18
ziger und neunziger Jahren gegründeten Betriebe stammen aus der Elektrotechnik und Elektronikbranche. Darunter befinden sich zahlreiche namhafte Automobilzulieferer, wie Dräxlmaier oder
Leoni, die in Tunesien bis heute sehr erfolgreich Kabelbäume, Reifen und Karosserieteile für die
großen europäischen Hersteller wie Daimler, Opel, Volkswagen, Audi oder Renault produzieren.
Auch wenn die Anzahl an Touristen innerhalb der letzten Jahre stark zurück gegangen ist, trugen
die 502.000 deutschen Touristen im Jahr 2008 (2001 waren es noch 935.000) nach wie vor zu
einer großen Wirtschaftsleistung innerhalb der tunesischen Tourismusbranche bei. Ein weiterer
wichtiger Wirtschaftsfaktor stellen die Remittances, also Geldüberweisungen der rund 40.000 in
Deutschland arbeitenden und wohnenden Tunesier, dar. Nach Schätzungen werden aus Deutschland jährlich 50. Mio. Euro an die in Tunesien lebenden Familien oder Verwandte überwiesen.
Auch weiterhin bleibt Tunesien für deutsche Unternehmen ein stabiler Markt, der ein erhebliches
Wachstumspotential besitzt. Mit mehr Engagement könnte die deutsche Exportwirtschaft ihren
Anteil am tunesischen Außenhandel weiter ausbauen. Die Bundesregierung hat in den letzten
Jahrzehnten mit Tunesien eine Reihe von Wirtschaftsabkommen, auf die teilweise im vorherigen
Abschnitt eingegangen wurde, geschlossen, die die Investitionen auf beiden Seiten erleichtern
sollen. Darunter ist ein Abkommen zum Investitionsschutz (1966), bezüglich des Schifffahrts(1966/1997), Luftverkehrswesens (1968), des Rechtsschutz (1968), der Doppelbesteuerung (1975,
ein neues Abkommen ist in Verhandlung), des Straßen- und Güterverkehrs (1984) und zur Sozialversicherung (1984).30
2
ENERGIEMARKT
2.1 Status Quo
Der tunesische Energiemarkt ist seit 2006 vor allem durch eine steigende Nachfrage nach Strom
von durchschnittlich 4-6 % pro Jahr gekennzeichnet. Der in Tunesien erzeugte Strom wird zu 96 %
aus fossilen Brennstoffen hergestellt, wobei der überwiegende Anteil, in etwa 80 % der Gesamtproduktion, aus Gas erzeugt wird. Lediglich 4 % werden bisher durch erneuerbare Energie vorwiegend aus Wind und Wasserkraft beigesteuert. Insgesamt betrug die gesamte nationale Energie30
Vgl. Breuer (2009d).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
19
produktion im Jahr 2009 7,9 Mio. Tonnen Erdöläquivalente (Tep). Das entspricht im Vergleich zum
Jahr 2006 einer Steigerung von 38 %. Die steigende Nachfrage und ein gestiegener Ölpreis ließen
die tunesische Regierung in den letzten Jahren über 1 Mrd. Euro in den Energiemarkt investieren.
Wegen der Subventionierung der Strompreise, um diese möglichst niedrig zu halten, führt eine
Ölpreiserhöhung von einem US-Dollar zu Mehrkosten von 21,7 Mio. Euro im tunesischen Haushalt. Allein die Hälfte der Investitionssumme floss in die notwendige Erhöhung der Produktion der
zusätzlich nachgefragten Menge an Elektrizität, die andere Hälfte in die Suche nach weiteren Lagerstätten fossiler Energieträger.31
2.2 Gesetzgebung und Reformen des tunesischen Energiemarktes
Seit Anfang der achtziger Jahre ist die tunesische Regierung bestrebt, die rasanten sozialen und
ökonomischen Entwicklungen des Landes mit einer angemessenen Energiepolitik zu unterstützen.
Seit dem Jahr 1998 weist Tunesien ein Energiebilanzdefizit auf, weil die landeseigenen Öl- und
Gasvorkommen nicht mehr ausgereicht haben den gestiegenen Energiebedarf im Zuge des Wirtschaftswachstums zu decken. Seither ist das Land im Hinblick auf seine Energieversorgung importabhängig. Um nicht vollständig den internationalen Rohölpreisen ausgeliefert zu sein, hat die
Regierung in Folge dessen ab 2001 verstärkt Strategien zur rationellen Nutzung von Energie sowie zur Diversifizierung des Energieangebotes entwickelt. Neue Gesetze und ein verbesserter
finanzieller, institutioneller und organisatorischer Rahmen im Zuge einer besseren nachhaltigen
Energienutzung wurden geschaffen.32
Mit dem Gesetz N° 96-27 zur „Entmonopolisierung“ des staatlichen Energieversorgers Société
Tunisienne de l’Electricité et du Gaz (STEG) von 1996 wurde der Stromsektor der Privatwirtschaft
zugänglich gemacht. Private Gesellschaften können in Form von IPP-Projekten (IndependentPower-Producers) Strom erzeugen und an die STEG verkaufen. Die Projekte werden auf Grundlage internationaler Ausschreibungen vergeben. Die näheren Konditionen und Modalitäten zur Erteilung von Konzessionen privater Erzeuger sind in der Verordnung N° 9661125 vom 20. Juni 1996
geregelt. Seit 1999 ist es Gasförderunternehmen ohne vorheriges Bieterverfahren erlaubt, Gaskraftwerke zu betreiben und die erzeugte Elektrizität an die STEG zu verkaufen.
31
32
Vgl. Hamrouni (2009).
Vgl. GTZ (2007): 13.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
20
Die Tarife und Konditionen, zu denen die unabhängigen Stromproduzenten in das Netz der STEG
einspeisen können, sind bisher nicht einheitlich geregelt. Private Betreiber müssen sich von Fall zu
Fall mit der STEG individuell vertraglich einigen. 1997 wurde das erste IPP-Projekt ausgeschrieben. Ein Konsortium internationaler Unternehmen erhielt den Zuschlag ein Erdgaskraftwerk in Rades II mit einer Leistung von 471 MW zu bauen und zu betreiben. Die STEG hat sich in dem Konzessionsvertrag verpflichtet, den Strom des BOT-Modells (Build-Own-Transfer) über 20 Jahre abzunehmen. IPP-Kraftwerke erzeugen zwischenzeitlich circa ein Fünftel des tunesischen Stroms.33
2.2.1 Eigenproduktion und Einspeisetarife
Seit dem 09. Februar 2009 gilt das Gesetz N° 2009-7, das das Gesetz N° 2004-72 erweitert und
modifiziert. In Kapitel 3 soll näher auf das neue Gesetz eingegangen werden. Bereits an dieser
Stelle sei schon erwähnt, dass es unter anderem das Recht der Einspeisung von überschüssig
selbst produziertem Strom im Industrie-, Landwirtschafts- und Dienstleistungssektor regelt. Am
18. Juni 2009 hat das Ministerium für Industrie und Technologie (Ministère de l’Industrie et de la
Techologie) Einspeisetarife verbindlich festgelegt, die seit dem 01.07.2009 gelten. In der Tarifhöhe
differenziert das Ministerium anhand der Energieart und anhand der Energieerzeugung, d.h. mit
welchem Brennstoff die Energie erzeugt worden ist. Abbildung 6 gibt den Preis für die Einspeisung
für diejenige Elektrizität an, die unter Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wurde. Zu berücksichtigen ist, dass der Gaspreis, angegeben in Millimes pro Thermie, dem vereinbarten Preis
mit den betreffenden Unternehmen entspricht.
Abbildung 6: Einspeisetarif Kraft-Wärme-Kopplung
34
Quelle: vgl. MIEPME (2009e): 18.
33
34
Vgl. GTZ (2007): 6.
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
21
Bei der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien werden die Tarife nach der Elektrizitätsanschlussstärke unterschieden. Bei Mittel- und Hochspannung entspricht der Preis für die Einspeisung in das Netz der STEG dem festgelegten Tarif, der grundsätzlich für den Kauf von Strom innerhalb dieses Spannungsbereiches für die verschiedenen Tageszeiten gilt. Im Niederspannungsbereich fakturiert die STEG die Differenz zwischen der Menge der erhaltenen und der gelieferten
elektrischen Energie. Auch hier korrespondiert der Abnahmepreis mit dem Tarif des Niederspannungsnetzes. Wird elektrische Energie im Zuge von „Müllveredelung“ oder innerhalb des Industrieprozesses hergestellt, gelten ebenfalls die fixierten Energiepreise abhängig von den Tageszeitpunkten im Hochspannungsbereich. In allen anderen Fällen der Einspeisung aus Eigenproduktion
von Energie in das nationale Netz hat die STEG folgende Tarife im Juni 2009 fixiert:
Abbildung 7: Einspeisetarif in allen anderen Fällen
35
Quelle: MIEPME (2009e): 19.
Möchte ein Unternehmen die selbst produzierte Energie über das Netz der STEG in eine andere
Niederlassung transportieren, sind zusätzlich 0,005 TND/kWh (0,003 Euro/kWh) an den Energieversorger zu entrichten.36
2.3 Ressourcen: Erdöl und Erdgas
Im Vergleich zu den Nachbarstaaten Libyen und Algerien hat das flächenmäßig kleine Tunesien
geringe Vorkommen an Erdgas und Erdöl vorzuweisen. Das Land deckt seinen Primärbedarf zu
knapp 55 % aus Erdölprodukten und zu rund 45 % aus Erdgas. 73 % der gesamten Menge an
Naturgas dienen zur Stromerzeugung, 20 % werden von Industrieunternehmen genutzt und 7 %
von Privathaushalten und Dienstleistungsbetrieben verbraucht. Aus den Statistiken des staatlichen
tunesischen Erdölkonzerns Entreprise Tunisienne d’Activités Pétrolières (ETAP) geht hervor, dass
35
36
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Vgl. MIEPME (2009e): 17-19.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
22
Tunesien insgesamt über 61,7 Mio. Tonnen (437 Mio. Barrel) Rohöl und über 79,3 Mrd. m³ Erdgas
verfügt.37 Die Produktion belief sich 2008 auf rund 4,4 Mio. Tonnen (31,7 Mio. Barrel).38
Die Öl- und Gasforschung weist eine bemerkenswerte Dynamik auf. 2007 entfielen 60 % der gesamten ausländischen Direktinvestitionen Tunesiens auf den Energiesektor. 57 nationale und ausländische Ölgesellschaften wie der österreichische Energiekonzern OMV und der britischniederländische Ölkonzern Royal Dutch Shell sind in diesem Sektor tätig. Ende 2007 konnte die
Regierung 50 Förderrechte vergeben, um Investitionen in einer Größenordnung von 350 Mio. TND
(194 Mio. Euro) zu generieren.39
Shurouq ist eines der größten Ölfelder, die innerhalb der letzten beiden Jahre entdeckt wurden.
Das amerikanische Unternehmen Pioneer Natural Resources (PNC) ist 2006 Inhaber des Blocks
geworden und hat seit November 2007 Produktionsanlagen mit einer Kapazität von 1.400 Tonnen
(10.000 Barrel) pro Tag installiert. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 93 Mio. Euro
(135 Mio. US-Dollar).40 Erst Mitte November 2006 begann die Förderung im größten tunesischen
Offshore-Feld Oudna, 80 km östlich der Küste von Hammamet, mit einer Tagesproduktion von
2.100 Tonnen (15.000 Barrel). Konzessionäre dieses Ölfeldes sind die schwedische Gesellschaft
Lundin Petroleum und die chinesische Atlantis.41 Darüber hinaus hat die österreichische OMV Aktiengesellschaft im April 2006 im Süden Tunesiens ein Öl- und Gasfeld mit einer möglichen Fördermenge von 210 Tonnen (1.500 Barrel) pro Tag entdeckt. Das Feld soll gemeinsam mit dem
staatlichen tunesischen Erdölkonzern ETAP erschlossen werden. Im Januar 2010 hat der Konzern
British Gas Tunisia die Produktion im Öl- und Gasfeld Hasdrubal aufgenommen. Es wird mit einer
täglichen Fördermenge in Höhe von 2.240 Tep gerechnet, die ausschließlich für den Export bestimmt ist.42
Eine wichtige Rolle bei der tunesischen Gasförderung, die zu großen Teilen offshore erfolgt, spielt
der englische Konzern British Gas. In den letzten Jahren wurden Summen in Milliardenhöhe in die
Erschließung neuer Gasfelder investiert, darunter das Gasfeld Miskar/ Hannibal im Golf von Gabès
37
38
39
40
41
42
Vgl. Breuer (2006).
Vgl. http://de.statista.com/statistik/studien/q/tunesien/.
Vgl. Tunisia Online News (2008): „Tunisie: Dynamisme de la prospection Pétrolière en Tunisie“.
Vgl. Oxford Business Group (2008): „Le rush sur le pétrole tunisien“.
Vgl. Economiste, Rétrospective (2007).
Vgl. Assabah (2010).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
23
und das Gasfeld Hasdrubal bei Sfax.43 Die Produktion beläuft sich derzeit auf 2 Mrd. m³, wovon
alleine 1,6 Mrd. m³ vom Miskar-Feld stammen.
Die Nachfrage nach Öl in Tunesien beträgt 3,8 Mrd. m³ und ist somit fast doppelt so hoch wie die
inländische Produktion. Dieses Defizit konnte bislang durch Gaslieferungen ausgeglichen werden,
die Tunesien als Gegenleistung für die auf einer Länge von 370 km über tunesisches Territorium
verlaufende Gasleitung zwischen Algerien und Italien bezieht. Die als Kompensation erhaltene
Gasmenge beläuft sich auf etwa 5,25 – 6,75 % der durchgeleiteten Gasmenge, was 2007 einer
Menge von 1,6 Mrd. m³ entsprach.44 Zusätzlich kauft Tunesien von Algerien Naturgas. Des Weiteren ist ein Joint Venture zwischen der STEG und dem libyschen Counterpart in Erwägung gezogen. Zwischen Melitta in Libyen und Sfax soll eine 275 km lange Pipeline gebaut werden, die vor
allem zur Erdgaslieferung in die EU dienen soll. Dagegen ist die geförderte Menge im Feld Hasdrubal ausschließlich für den tunesischen Markt bestimmt. British Gas Tunisia hat im Januar 2010
die Produktion aufgenommen und fördert täglich 2,8 Mio. m³.45
2.4 Elektrizitätsmarkt
2.4.1 Stromerzeugung und-verbrauch
Durch den starken wirtschaftlichen Aufschwung der letzten Jahre und einem gewachsenen Lebensstandard wird den Berechnungen der STEG zufolge von einem jährlichen Wachstum der
Energienachfrage von 5,4 % bis 2011 ausgegangen und ein jährliches Wachstum von 7,7 % mit
dem Beginn des XIIème Wirtschafts- und Entwicklungsplans (Plan de Développement
Economique et Sociale) ab 2012 prognostiziert. Nach dem Jahresbericht der STEG war 2008 ein
Anstieg von 5 % zu verzeichnen. Über 2,9 Mio. Stromkunden der STEG haben im Jahr 2008
11.859 GWh verbraucht. Nahezu alle Stromkunden sind an die Niederspannungsleitungen angeschlossen, 14.848 Kunden an einer Mittelspannungsleitung und 17 Kunden an einem Hochspannungsanschluss. 57 % (6.748 GWh) der erzeugten Strommenge wurde als Mittel- und Hochspannung an Geschäftskunden, vorwiegend aus den Sektoren Industrie, Landwirtschaft, Infrastruktur,
Transport und Tourismus geliefert. Die übrigen 43 % (5.111 GWh) wurden als Niederspannung an
43
44
45
Vgl. Oxford Business Group (2009): 110.
Oxford Business Group (2009): 111.
Oxford Business Group (2009): 111.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
24
den Endverbraucher aus dem gewerblichen und häuslichen Bereich verkauft.
46
Im Jahr 2008 er-
richtete die STEG 25 Elektrizitätswerke mit einer Leistung von insgesamt 3.300 MW. Drei weitere
Werke wurden bzw. werden zur Kapazitätsausweitung von Strom gebaut. Der Elektrifizierungsgrad
des Landes liegt heute nahe bei 100 %. Netzferne Regionen wurden unterdessen durch rund
11.000 dezentrale Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit einer Basisstromversorgung ausgestattet. 2.000 kleinere Ansiedlungen sollen noch mit solarelektrischen Systemen ausgestattet werden.47
Abbildung 8: Stromerzeugung der STEG nach Anlagentyp
Quelle: STEG (2009): 19.
Die Abbildung 9 zur nationalen Elektrizitätsbilanz zeigt die Herstellung und den Verbrauch im Jahr
2008. Die STEG hat im Vergleich zum Vorjahr ihre Produktion von 10.036 auf 10.250 GWh mit
einer Wachstumsrate von 2,1 % steigern können. Rechnet man die Eigenproduktion und die unabhängige Stromerzeugung der IPPs dazu, ist die Gesamtproduktion an Elektrizitätsenergie um
4,6 % angestiegen. Der Stromverbrauch nach Endverbrauchern stellt sich wie folgt dar: Rund drei
Viertel des Stromes verbrauchen Industrie (50 %) und private Haushalte (25 %) zusammen.
Dienstleistungen, öffentlicher Sektor und Handel teilen sich nahezu gleichermaßen das letzte Vier-
46
47
Vgl. STEG (2009): 29.
Vgl. Fritsche (2008): 60.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
25
tel. Gerade in den Bereichen Industrie und private Haushalte sind Energieeinsparmaßnahmen
durch Substitutionen sinnvoll.48
Abbildung 9: Nationale Elektrizitätsbilanz
Quelle: STEG (2009): 12.
2.4.2 Energiepreise
Die staatliche Festlegung der Energiepreise erfolgt durch das Energieministerium auf Grundlage
eines Vorschlages der STEG. Nach wie vor erfolgt eine Quersubventionierung der Strompreise
über die Erdgaspreise. Aufgrund der Exklusivität an Erdgasvorkommen gelingt es der tunesischen
Regierung im Vergleich zu anderen Ländern mit einer durchschnittlich 20 %igen Quersubventionierung die Strompreise relativ stabil zu halten. Wie stark dieser staatliche Zuschuss den tunesischen Haushalt belastet hängt vorwiegend von der Rohölpreisentwicklung ab. Beispielsweise
mussten 2005 nahezu 1 Mrd. Euro bzw. 15 % der Staatsausgaben für die Ausgleichszahlungen
48
Vgl. STEG (2009): 32.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
26
zur Energiepreisstabilisierung eingesetzt werden. Nach der letzten Erhöhung und Anpassung der
Elektrizitätspreise um 6,52 % und der Gaspreise um 13 % im September 2008 befinden sich diese
heute im europäischen Mittelfeld.49 Die Strom- und Gastarife kommen aufgrund verschiedener
Spannungs- bzw. Durchleitungsdruckstufen, Nutzungsarten und des unterschiedlichen Zeitpunktes
der Abnahme zustande. Es gibt einerseits verschiedene Tarife für Privat- und Industriekunden,
andererseits wird nach Nutzungsarten unterschieden, beispielsweise Bewässerung, Landwirtschaft
oder Beleuchtung.
Die Stromtarife im Niederspannungsbereich gliedern sich nach verschiedenen Spannungsstufen,
ansonsten gilt für 24 Stunden ein Einheitstarif. Im Bereich der Mittelspannung kann zwischen Einheitstarif und gestaffeltem Tagestarif gewählt werden. Und für den Hochspannungsbereich müssen je nach Tageszeit unterschiedliche Tarife gezahlt werden. Eine detaillierte Übersicht mit Erläuterungen über die geltenden Tarife befindet sich am Anhang dieser Studie. Ziel der Differenzierung
der Strom- und Gaspreise ist es, die Abnehmer zu einem rationellen Verbrauch der Energie vor
allem in den Spitzenzeiten zu bewegen.50
2.5 Atomenergie
Auf Initiative des Präsidenten Ben Ali im November 2006 hat die STEG eine Projektgruppe Projekt
Kernkraftwerk gegründet, die die technisch-ökonomischen Potentiale eines Kernkraftwerkbaus
voraussichtlich mit einem Planungshorizont bis ins Jahr 2023 beleuchtet. Die Gründe für einen
möglichen Ausbau der Kernenergie sind nach Ansicht tunesischer Regierungsvertreter vielfältig.
Einerseits geht es um die Diversifizierung des Energiemixes, der Substitution von fossilen Brennmaterialien und einer Befriedigung der ständig wachsenden Energienachfrage, aber hauptsächlich
um die Unabhängigkeit von klassischen Ressourcen zur Stromerzeugung. Im Zuge des 11. und
12. Wirtschafts- und Entwicklungsplans (XIème und XIIème Plan de Developpement Economique
et Social) sollen im Jahr 2021 eine Leistung von 7.500 MW und eine Stromerzeugung von 32 TWh
die tunesische Energienachfrage decken. Ein Kernkraftwerk mit einer Leistung von 1.000 MW
könnte einen Anteil von 15 % der dann nachgefragten elektrischen Energie decken. Aufgabe der
Projektgruppe ist es mit Hilfe der Commission Nationale de l’Energie Atomique (CNEA) und der
49
50
Vgl. STEG (2009): 10.
Vgl. www.steg.com.tn.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
27
internationalen Organisation für Atomenergie International Atomic Energy Agency (IAEO) ein nationales Nukleargesetz zu schaffen und die am besten an das Vorhaben angepasste Technologien
auf diesem Gebiet zu identifizieren. Deshalb ist das Projektteam Partnerschaften mit den Ländern
Kanada, Frankreich und Südafrika eingegangen. Diese drei Länder schlagen unterschiedliche
Herangehensweisen an den Bau einer Anlage vor und teilen ihre Erfahrungen mit Tunesien. Zwischenzeitlich sind sieben Ingenieure am Institut National des Sciences et Techniques Nucléaires
de Paris (INSTN) eingeschrieben, um sich in praktischen und theoretischen Kursen das notwendige Wissen anzueignen. Die Projektgruppe soll des Weiteren einen strategische Plan erarbeiten,
der Aspekte einer offiziellen Beteiligung an einem Nuklearplan, der Umsetzung von Ausschreibungen und des Baus einer Anlage beinhaltet.51
2.6 Entwicklungen auf dem Energiemarkt: Clean Development Mechanism
Ausgehend von der in den letzten Jahren zunehmenden Klimaproblematik und der globalen Erwärmung durch Ausweitung der anthropogenen Kohlenstoffdioxid- (CO2-) Emissionen wurde im
Dezember 1997 das Kyoto-Protokoll völkerrechtlich verabschiedet, das verbindliche Emissionsziele für Industrie- und Transformationsländer vorschreibt. Lediglich die sogenannten Least
Developed Countries (LDC) wurden hiernach nicht zur Emissionsreduktion verpflichtet. Neben
einem indirekten Nutzen durch Vermeidung der Auswirkungen prognostizierter Klimaänderungen
der in den am stärksten betroffenen Entwicklungsländern, wie beispielsweise durch Klimakatastrophen, Wassermangel, Überschwemmungen, Bodendegradation oder Desertifikation, sollen die
weniger entwickelten Länder nach Artikel 12 Abs.2 des Protokolls52 unmittelbar in Form des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, auch als Clean Development Mechanism (CDM)
bekannt, eingebunden werden. Durch Klimaschutzprojekte in Entwicklungsländern eröffnet CDM
den sogenannten Anlage-B-Staaten die Möglichkeit, ihre dort erzielten Emissionsreduzierungen
auf heimische Reduktionsverpflichtungen anrechnen zu lassen. Die Entwicklungsländer werden
dadurch aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung beteiligt und können von der Implementierung
neuer Technologien, wie z.B. erneuerbare Energien, einer Steigerung ihrer Energieeffizienz und
vom technischen Know-how der Industrieländer profitieren53.
51
52
53
Vgl. STEG (2009): 23 und MIEPME (2009d): 12-15.
Vgl. UNFCCC (1998): 11.
Vgl. BMU (2006): 17.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
28
Nach dem CDM-Investitionsklimaindex (CDM-IKI), der vom DEG im Jahr 2004 entwickelt wurde,
wird Tunesiens Investitionsumfeld für CDM-Projekte mit „gut“ bewertet. Der CDM-IKI richtet sich
insbesondere an potentielle Investoren und Projektentwickler, die sich einen allgemeinen Überblick
über Rahmenbedingungen für konkrete CDM-Maßnahmen verschaffen möchten.54 Der Index wird
über einen differenzierten Gewichtungsmechanismus ermittelt. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen werden an die einzelnen Länder, entsprechend der Systematik eines Schulnotensystems, Punkte verteilt. Die Bewertungsskala geht dabei von „sehr gut“ bis „ungenügend“.
Einzelne Komponenten wie das Institutional Investor Country Rating55 oder die Ratifizierung des
Kyoto-Protokolls56 fließen in das IKI-Rating, die die Basis für die Indexbewertung darstellen, ein.
Tunesien rangiert nach aktuellem Stand auf Platz zwei aller afrikanischen Länder; bei den insgesamt 150 weltweit untersuchten Entwicklungs- und Schwellenländern nimmt es den 18. Rang
ein.57
Seit 2006 sind lediglich bisher zwei tunesische Projekte beim CDM-Executive Board, dem zuständigen UN-Gremium für die internationale Anerkennung von CDM-Projekten, registriert. Trotz der
zeitlich frühen Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls im Jahr 200358 sind, was die Registrierung
weiterer Vorhaben in Tunesien angeht, kaum Fortschritte gemacht worden. Bis zum Februar 2010
wurde nur ein weiteres Projekt in der Validierungsphase59 gelistet. Hierbei handelt es sich um das
im übernächsten Kapitel detaillierter dargestellte tunesische Solarthermieprogramm PROSOL, das
offiziell unter dem Titel Rural Electrification and Water Supply by Solar Photovoltaic (PV) Project in
Tunisia beim Executive Board geprüft wird. Bei den beiden registrierten Vorhaben60 handelt es
sich einerseits um das Djebel Chekir Landfill Gas Recovery and Flaring Project – Tunisia61 und
andererseits um das Landfill Gas Recovery and Flaring for 9 bundled Landfills in Tunisia62 Projekt.
Die Vorhaben sollen bis in das Jahr 2012 pro Jahr 370 bzw. 318 kt Kohlendioxid Äquivalente
(CO2e) einsparen. Träger ist die im Jahr 2005 gegründete nationale Agentur für Abfallmanagement
Agence Nationale pour la Gestion des Déchets (ANGED). Als Treuhandpartner zum Erwerb von
Emissionszertifikaten den sogenannten Certified Emissions Reductions (CERs) fungiert die Welt-
54
55
56
57
58
59
60
61
62
Vgl. http://www.kyoto-coaching-cologne.net/deutsch/index.htm.
Meint die Berücksichtigung allgemeiner Investitionsbedingungen.
Spricht die Unterzeichnung als grundsätzliche Voraussetzung für die Umsetzung von CDM-Vorhaben an.
Vgl. Breuer (2009a): 1.
Vgl. Arens (2006): 8.
Vgl. http://cdm.unfccc.int/UserManagement/FileStorage/E9IKBQOSYH8J0RTDMAFN6U3XCG1W7L.
Vgl. http://cdm.unfccc.int/Projects/projsearch.html.
Vgl. http://cdm.unfccc.int/Projects/Validation/DB/SQNAULE8RPLKITMOH7S1FE2H6PG171/view.html.
Vgl. http://cdm.unfccc.int/Projects/Validation/DB/4BP3D0VOLFE1K7NDDITODN2W7OKYOJ/view.html.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
29
bank.63 Die zwei Projekte konnten zudem nur auf Grundlage von internationaler und bilateraler
Zusammenarbeit realisiert werden.
Die bisher kleine Anzahl registrierter Projekte ist nicht auf das geringe Potential für weitere Vorhaben zurückzuführen, sondern liegt vor allem an der Tatsache, dass ausschließlich öffentliche oder
staatliche Institutionen die Projekte durchführen. Es fehlt an Engagement des Privatsektors. Darüber hinaus genießt der tunesische CDM-Markt noch keine höchste Priorität innerhalb der tunesischen Umweltpolitik, denn es fehlt an entsprechender Werbung für das umfangreiche Portfolio an
CDM-Vorhaben. Des Weiteren bestehen institutionelle und juristische Schwächen, auf die im Folgenden noch eingegangen wird.64
Zur Durchführung der angestrebten CDM-Vorhaben ist die Zustimmung einer nationalen zuständigen Behörde Designed National Authority (DNA) notwendig. Die tunesische DNA wurde im Jahr
2004 per Ministerentscheidung ins Leben gerufen und auf Basis eines Verwaltungsaktes gegründet. Es fehlt bis dato die endgültige Legitimation durch ein Ministerdekret oder einen Parlamentsbeschluss. Die DNA ist dem Umweltministerium (Ministère de l’Environnement et du
Développement Durable) unterstellt, jedoch sind die Zuständigkeiten noch nicht eindeutig geregelt.
Durch zu wenig Personal und fehlende Fachleute sind die Evaluierungsprozesse der Projekte intransparent. Gleichzeitig müssen die administrativen Abläufe verbessert werden. Es besteht nicht
nur ein Mangel an lokalen Mitarbeitern, die die Prozesse validieren und verifizieren, sondern auch
an Consultants, die mit der CDM Problematik vertraut sind. Schulungen der GTZ zur Vergrößerung
des Beratungsangebotes sollen die Kapazitätsprobleme langfristig beseitigen.65
Wie schon im vorherigen Abschnitt angesprochen stellen die niedrigen, staatlich regulierten
Strompreise auch in der Realisierung von CDM-Maßnahmen ein Hindernis dar. So sind gute Kontakte in dem bisher kaum liberalisierten Markt unabdingbar. Auch aus steuerlicher Sicht können
die Träger von CDM-Projekten keine Sonderbehandlung erwarten, denn sie entsprechen den allgemeinen Steuergesetzen des Landes. Einzig die Erlöse aus dem Verkauf von Zertifikaten können
wie Exporterlöse behandelt werden, die dann steuerfrei sind. Eine allgemeingültige Regelung existiert jedoch in diesem Zusammenhang nicht, weil als Voraussetzung der Träger des Projektes
63
64
65
Vgl. Breuer (2009): 2.
Vgl. GTZ (2009): 21.
Vgl. Breuer (2009a): 4.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
30
ganz oder sogar als Exportunternehmen eingestuft werden muss. Der individuelle Dialog mit zuständigen Behörden ist auch hier unerlässlich.66
Trotz der dargestellten Schwächen ist ein Wachstumspotential des CDM-Marktes mittel- bis langfristig zu erwarten. Aufgrund des stetigen Wirtschafts- sowie Bevölkerungswachstums und des
verbesserten Lebensstandards steigt die Energienachfrage des Landes kontinuierlich. Mit dem
vorrangigen Ziel der Rohstoffimportunabhängigkeit und der angestrebten Bedarfsdeckung ist Tunesien sehr stark an dem vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien und einer effizienten
Energienutzung interessiert. Die CDM Task Force, eine Einrichtung des Ministeriums für Industrie
und Technologie und zuständig für die Definition und Förderung von CDM-Projekten, hat in der
Zusammenarbeit mit der nationalen Energieagentur Agence de l’Environnement et de la Maîtrise
de l’Energie (ANME) ein Portfolio mit 76 Vorhaben erarbeitet. Sollten die Projekte aus den Bereichen der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz oder Industrieprozessen realisiert werden,
könnte über die jeweilige Projektlaufzeit insgesamt ein Kohlenstoffeinsparpotential von
107,6 Mio. t CO2e erreicht werden.67 Das Bestreben nach einem Ausbau des tunesischen CDMMarktes wurde Anfang Dezember 2009 bei der offiziellen Vorstellung des tunesischen Solarplans
(Plan Solaire Tunisien) noch einmal zum Ausdruck gebracht. So ist es ein großes Anliegen der
Regierung, dass die Projekte des PST mit dem CDM kompatibel sind.
Trotz der Aktivitäten spanischer und kanadischer Unternehmen sind keine Beteiligungen deutscher
Unternehmen an CDM-Projekten bekannt. Grundsätzlich besteht aber Interesse an einer besonderen intensiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland im Bereich von Umweltschutzmaßnahmen und -technologien, welche durch die GTZ maßgeblich vor Ort unterstützt wird. Nach
ihrer Auffassung würde sich die Konzentration und Investition zur CO2-Einsparung bei kleinen und
mittleren Unternehmen in Form von small-scale-Projekten lohnen. Da die Existenz eines nationalen Fonds nicht gegeben ist, „beschränken“ sich die Finanzierungsmöglichkeiten für deutsche Träger von CDM-Projekten auf Angebote von bi- und multilateralen Gebern. Neben spanischen, italienischen und französischen Entwicklungsbanken und dem Umweltfonds der Weltbank können private Unternehmen finanzielle Förderung einerseits von der KfW und andererseits bei der DEG
erwarten. Die KfW finanziert Umweltprojekte und hat einen Klimaschutzfonds aufgelegt. Das Finanzierungs- und Förderspektrum der DEG reicht von langfristigen Darlehen zu Marktkonditionen,
Mezzanine-Finanzierungen und Beteiligungen sowie Garantien. Bei entsprechend angestrebten
66
67
Vgl. Breuer (2009a): 5.
Vgl. MIEPME (2009c): 27.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
31
Projekten mit privatwirtschaftlichem Engagement und damit verbundenen entwicklungspolitischen
Zielen können DEG und GTZ im Rahmen des Public Private Partnership Programms (PPP) in Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
eine Summe von bis zu 193.000 Euro kofinanzieren.68
3
BAUSEKTOR
3.1 Baubranche, Unternehmen und Trends
3.1.1 Überblick
Als viertgrößter Industriezweig des Landes stellt der Bausektor einen der tragenden Pfeiler der
tunesischen Wirtschaft dar. So arbeitete 2008 ein Drittel der Bevölkerung in der Baubranche, wobei dieser Sektor fast 7 % des BIP des Landes erwirtschaftete. In Zahlen ausgedrückt liegt die
Wertschöpfung der tunesischen Bauindustrie (eingeschlossen die Industrie für Baumaterial, des
Bauingenieurswesens,
die
Gebäudetechnik
und
die
Glasindustrie)
Ende
2009
bei
1.070,2 Mio. TND (569,5 Mio. Euro). Das entspricht einem Wachstum von 8,5 % im Vergleich zum
Vorjahr.69 Es ist schwierig die Marktentwicklung anhand von offiziellen Zahlen nachzuvollziehen,
denn die globale Wirtschaftsleistung wird bisher nur im Rahmen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung betrachtet. So werden offizielle Zahlen oftmals im Nachhinein im erheblichen Umfang
revidiert.70 Investitionen im Tourismussektor nehmen nach Jahren der Stagnation wieder zu.
Gründe hierfür sind Programme zur Modernisierung von Hotelanlagen und die Investitionen in
neue Projekte wie beispielsweise die Integration des Health Care Sektors in die Tourismusbranche. Darüber hinaus wird die Baukonjunktur durch einige Großprojekte, Infrastrukturmaßnahmen
(innerhalb der nächsten 10 Jahre entstehen beispielsweise 24 neue Brücken) und den Trend zum
Zweitwohnsitz weiter angekurbelt. Zur weiteren finanziellen Unterstützung des Bausektors hat die
tunesische Regierung zwei Stützungsprogramme aufgelegt. Einerseits werden Unternehmen mit
rund 250 Mio. Euro gefördert und städtische Ballungsgebiete sollen mit 270 Mio. Euro modernisiert
werden.71
68
69
70
71
Siehe www.deginvest.de/DE_Home/Leistungsangebot/index.jsp und www.kfw-foerderbank.de/DE_ Home/ Klimaschutzfonds/Kaufprogra87/CDM-Verfah.jsp.
Vgl. ins.nat.tn/indexfr.phb.
Vgl. Breuer (2007): Branche kompakt.
Vgl. INS (2010) und Najjar (2009b).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
32
3.1.2 (Inter-) Nationale Bauunternehmen
Abbildung 10: Die 10 wichtigsten Bauunternehmen des Landes
72
Quelle: vgl. Breuer (2007).
Seit Jahren überwiegen Bauvorhaben der Privatindustrie im Bausektor, aber auch die Regierung
spielt eine wichtige Rolle in diesem Bereich. Der Sektor wird von 2.000 kleinen bis mittelgroßen
Unternehmen und 15.000 kleinen Handwerksbetrieben repräsentiert. Die kleinen Betriebe sind
häufig im informellen Sektor tätig. Die Unternehmen sind bisher nicht groß genug, um die heimische Baunachfrage zu decken. Sie sind sowohl dem Wettbewerbsdruck auf den internationalen
Märkten und als auch dem Preisdruck, der aus dem informellen Sektor droht, nicht gewachsen.
Die mangelnde Flexibilität des Marktes macht es bisher auch ausländischen Branchenfirmen
schwer, Fuß zu fassen. Das Protokoll über die Liberalisierung des Dienstleistungssektors mit der
EU und die Dienstleistungsbestimmungen der Welthandelsorganisation (WTO) werden den Bau72
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
33
sektor zunehmend für internationale Bauunternehmer öffnen. Es lässt sich beobachten, dass vermehrt Generalunternehmer für große Infrastrukturprojekte auftreten und die Konkurrenz von asiatischen und hier insbesondere chinesischen Baugesellschaften zunimmt.73 Die Tabelle 10 führt die
zehn bedeuteten Bauunternehmen des Landes auf. Die größten Unternehmen des Landes weisen
mit einem Marktanteil von 20 % Umsätze zwischen 10 und 90 Mio. TND (5,3 und 47,9 Mio. Euro)
aus. Die 20 bis 25 größten tunesischen Firmen teilen sich einen Marktanteil von 80 %.
3.1.3 Vergabeverfahren und Ausschreibungen
Ab einem Wert von 50.000 TND (26.609 Euro) müssen Aufträge der öffentlichen Hand ausgeschrieben werden. Das günstigste Angebot erhält in der Regel den Zuschlag, außer es unterschreitet das zweitniedrigste Angebot signifikant. In diesem Fall ist eine zweite Ausschreibung
möglich. Diese in Frankreich bereits sehr gängige Praxis wird in Tunesien jedoch sehr selten praktiziert. Öffentliche Aufträge74 sind in der Vergangenheit in der Regel an tunesische Firmen vergeben worden. Ausländische Firmen erhalten den Zuschlag nur dann, wenn es um Sonderprojekte
geht, für das besonderes Know-how erforderlich ist, und das von tunesischen Firmen nicht angeboten werden kann. Sie können vor allem dann berücksichtigt werden, wenn sie mit tunesischen
Firmen kooperieren, die die Mehrheit des Kapitals halten oder eine tunesische Tochtergesellschaft
besitzen. Die tunesische Baubranche ist nur wenig spezialisiert. Viele, insbesondere kleine Unternehmen, bieten ein Komplettpaket an, wodurch die Qualität der erforderlichen Leistungen leidet,
weil Spezialkenntnisse fehlen. Aus diesem Grund sind tunesische Unternehmen an Partnerschaften mit europäischen Firmen interessiert, um sich dadurch zusätzliches Know-how und technisches Wissen aneignen zu können. Ungefähr 75 ausländische Unternehmen, die 7.000 Arbeitsplätze bereitstellen, sind im tunesischen Bausektor aktiv. Davon kommen 85 % aus Europa wobei
es sich bei etwa der Hälfte um französische Firmen handelt.75
73
74
75
Breuer (2007): 2.
Ausschreibungen sind in der La Presse, auf der Homepage von Ministerien oder beispielsweise unter
http://www.appeloffres.com/comm/resultat.asp einzusehen.
Vgl. Executive Paper AHK Tunesien (2009).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
34
3.1.4 Baumaschinen und Baumaterial
Baumaschinen werden vorzugsweise gebraucht gekauft, da neue Maschinen aufgrund ihrer hohen
Anschaffungskosten sich für die tunesischen Unternehmer häufig nicht rentieren. Daher sind die
Unternehmen bei Neuinvestitionen verhalten. Viele der Maschinen sind Produkte europäischer
Hersteller, lediglich 10 % stammen aus Asien. Auch wenn der Kaufpreis nicht allzu hoch sein darf,
werden qualitativ hochwertige Marken (Caterpillar, Wacker, Bosch, Putzmeister etc.) bevorzugt
gekauft. Trotz der existierenden Großprojekte ist der Bedarf an Baumaschinen gering und es werden nur sehr wenige Reinvestitionen in Maschinen vorgenommen. Sogar sehr große Unternehmen
arbeiten so lange wie möglich mit den gleichen Maschinen. Solange der Preis für einen (Neu-)
Kauf das wichtigste Entscheidungskriterium ist, sind kaum Zuwächse zu erwarten.76
Im Gegensatz zur Bauindustrie ist man, was die Produktion
von Baumaterialien angeht,
offen für ausländische Unternehmen. Bei der Privatisierung beispielsweise von fünf
Zementwerken ist es gelungen durch Förderung von Auslandsinvestitionen,
ausländi-
sches Kapital zu mobilisieren.
Auch in anderen Bereichen
Abbildung 11: Anteile der Produktion von Baumaterialien in 2007
der Baustoffindustrie sind in-
Quelle: Oxford Business Group (2009): 139.
ternationale
Unternehmen
aktiv. Insgesamt sind in der
Baustoffindustrie 60 Unternehmen mit ausländischem Kapital tätig, wovon sich 13 (z.B. die KnaufGruppe) zu 100 % im Eigentum ausländischer Investoren befinden.77
76
77
Vgl. Executive Paper AHK Tunesien (2009).
Vgl. Breuer (2007): 4.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
35
3.2 Marktentwicklung und-bedarf in den einzelnen Bausektoren
In der tunesischen Baubranche sind für die nächsten Jahre zahlreiche Investitionen, vor allem
auch durch ausländische Investoren geplant. Innerhalb des Bausektors lassen sich mehrere Subsektoren identifizieren, deren Wachstumspotential voraussichtlich unterschiedlich stark ausfallen
wird. Geplant ist die Umsetzung einiger Großprojekte innerhalb der kommenden Jahre. Derzeit ist
allerdings noch nicht abzusehen, in welchem Umfang die Investitionen im Bausektor auch tatsächlich realisiert werden können. Die Aussichten der Realisierung der geplanten Projekte haben sich
gegenüber Mitte des Jahres 2009 jedoch spürbar verbessert. Dies ist unter anderem auch darauf
zurückzuführen, weil wichtige Investoren aus den Golfstaaten stammen. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) engagieren sich mit 40 Mrd. TND (21 Mrd. Euro) in tunesischen Projekten.
Das Unternehmen El Maabar International Investments baut im Norden von Tunis in Ariana einen
neuen Stadtteil, der Bled El Ward (die Stadt der Rosen) genannt werden soll. Bei einer Fläche von
5.000 Hektar ist ein Investitionsvolumen von 13 Mrd. TND (6,9 Mrd. Euro) aufzubringen. Die Unternehmensgruppe Abu Khater finanziert und baut eine Anlage, die eine groß angelegtes Sportund Golfgelände und ein städtische Gebiet beinhaltet, mit einem Investitionsvolumen von
6,5 Mrd. TND (3,45 Mrd. Euro). Noch nicht ganz sicher ist, ob sich die Immobiliengesellschaft
Emaar mit 2,54 Mrd. TND (1,35 Mrd. Euro) bei der Errichtung einer Touristikzone bei der Ausfahrt
bei Hergla in der Nähe von Sousse engagiert.78
Die Struktur der tunesischen Baubranche untergliedert sich in die öffentlichen Bauten, worunter
der Infrastrukturbau, der Tiefbau und Bauten im Bereich der sozialen sowie öffentlichen Einrichtungen fallen. Der Nichtwohnungsbau schließt den Bau von Einkaufszentren, Bürogebäuden und
Hotelbauten mit ein. Der private Wohnungsbau weist wie in den Jahren zuvor durch die Erstellung
von Neubauten und der damit verbundenen Schaffung von Wohnraum ein hohes Wachstumspotential auf. Neben der Nachfrage der einheimischen Bevölkerung an Eigenheim und Immobilien
geht in Tunesien der Trend stark zu einem Markt für Zweitresidenzen. In Tunesien spricht man
zwischenzeitlich schon von dem neuen „Urlaubs Hot Spot“ am Mittelmeer. Aufgrund der Verabschiedung eines Gesetzes ist es Ausländern seit 2005 erlaubt ihr Vermögen in Immobilien anzulegen, was den Startschuss für verschiedene Großprojekte gegeben hat.
78
Vgl. Najjar (2009b).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
36
3.2.1 Infrastrukturbau
Innerhalb des 11. Wirtschafts- und Entwicklungsplans genießt der Infrastrukturbau im Transportbereich höchste Priorität. Die tunesische Regierung will mehr Mittel für die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur bereit stellen. Seit Jahren wird der Straßenbau von der Regierung mit finanzieller Unterstützung internationaler Geber, jedoch ohne private Beteiligung vorangetrieben. Eines der
größten Infrastrukturprojekte des Landes war der Bau des internationalen Flughafens Enfidha
100 km südlich von Tunis. Ende letzten Jahres wurde der neue Flughafen von der türkischen Gesellschaft Tepe Akfen Vie Airport Holding (TAV) unter einem BOT-Vertrag fertig gestellt. Investitionen in Höhe von rund 440 Mio. Euro waren dazu erforderlich. Auch die Firma Hochtief hatte sich
um das Projekt beworben, war aber der türkischen Firma letztlich knapp unterlegen. Die Kapazität
des Flughafens wird in den ersten Jahren bei 5 Mio. Passagieren liegen und soll bis auf 10 Mio.
pro Jahr erhöht werden. Die offizielle Einweihung und Inbetriebnahme des Flughafens wird im April
2010 stattfinden. Der Bau des Flughafens war nur der Anfang bei der Umsetzung mehrerer Großprojekte zur Errichtung eines internationalen Logistikzentrums in Enfidha. Mit dem Bau des Tiefseehafens soll in den kommenden Monaten begonnen werden, nachdem das BOT-Projekt seit
2008 schon ausgeschrieben war, aber der Abgabetermin mehrmals verschoben wurde.79
3.2.2 Nichtwohnungsbau und gewerbliche Bauten
Neben dem Wohnungsbau sind die privaten gewerblichen Bauten ebenfalls von einem starken
Wachstum geprägt. Nach einer jahrelangen Stagnation der Tourismuskunden steigt die Zahl der
Touristen wieder. Tunesien zielt einerseits darauf ab eines der wichtigsten Golfregionen für Touristen im Mittelmeer zu werden. Andererseits plant Tunesien den Gesundheitstourismus auszubauen.
Bis ins Jahr 2016 soll die Anzahl an Urlaubern innerhalb dieses Bereiches verdoppelt werden. In
der Thalassotherapie ist Tunesien der zweitwichtigste Anbieter nach Frankreich. Der Wettbewerbsvorteil des nordafrikanischen Landes liegt in der Kombination aus günstigen Preisen und
luxuriösen und medizinische hochwertigen Einrichtungen. Schätzungen zufolge erhöhen sich die
Investitionen im Gesundheitstourismus bis in das Jahr 2016 auf umgerechnet 133 Mio. Euro. Ziel
des Tourismusministeriums ist der Bau von 13 neuen Thermalzentren, 7 neuer Hammam (orienta-
79
Vgl. Breuer (2009d).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
37
lisches Bad) und die Renovierung von 30 bereits bestehenden Einrichtungen in diesem Jahrzehnt.80
3.2.3 Wohnungsbau
Bei einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 1,21 Prozent wird der kommerzielle Wohnungsbau auch in den nächsten Jahren weiterhin ein bedeutender Wirtschaftszweig bleiben. Dieses
Wachstum führt zu einer hohen Nachfrage nach Wohnraum in Form von Eigentumswohnungen,
Hauseigentum und Immobilien. Der Bestand an Wohnungen liegt nach Angaben des nationalen
Statistikinstitutes Institut Nationale de la Statistique (INS) bei über 2,7 Mio., wobei innerhalb der
letzten Jahre 65.000 Wohnungen gebaut wurden. Mehr als 80 % der tunesischen Bevölkerung
sind in Besitz von Wohneigentum. Darüber hinaus wird Tunesiens Markt für Zweitwohnungen in
den nächsten Jahren in deutlicher Weise erkennbar ausländische Investitionen mit sich bringen.
Während der Sommermonate sind es vor allem Touristen aus Libyen und Algerien, die ihren Urlaub mit ihrer Familie in Tunesien verbringen und zu diesem Zweck eigene Ferienwohnungen
nachfragen.
Der größte Anteil der Einwohner Tunesiens lebt in der Hautstadt Tunis und im Großraum Tunis
sowie an der Mittelmeerküste zwischen den Städten Nabeul und Sfax. Die dichte Besiedelung dieser Gebiete spiegelt sich in den Grundstückspreisen wieder (vgl. Tabelle 12). Wegen steigender
Grundstücks-, Arbeits- und Baumaterialkosten konzentrieren sich die Bauunternehmen hauptsächlich auf den finanziell attraktiven Bau von hochwertigen Appartements. Diese Marktverschiebung
hat jedoch zur Folge, dass das niedrige und mittlere Preissegment auf dem Wohnungs- und
Hausmarkt weniger bedient werden kann und dort ein entsprechender Mangel besteht.81
Aufgrund dieser Tatsache hat die Regierung in ihrem 11. Wirtschafts- und Entwicklungsplan für
den Zeitraum 2007-11 den Bau von 300.323 Häusern im Niedrig- und Mittelpreissegment beschlossen. Innerhalb dieses Plans können Hauseigentümer Kredite von der Zentralbank zu günstigen Konditionen aufnehmen. Gleichzeitig wurde der Spielraum für die Höhe des Kreditrahmens
80
81
Vgl. Oxford Business Group (2009): 148.
Vgl. Oxford Business Group (2009): 148.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
38
erweitert, zum Beispiel der Zeitrahmen von 7 auf 15 Jahre verlängert, und die Rückzahlungsmodalitäten wurden flexibler gestaltet.
Abbildung 12: Grundstückspreise Tunesien für das Jahr 2008
Quelle: Oxford Business Group (2009): 148.
3.3 Ausblick für die Bauindustrie
Tunesiens Bausektor kann in den nächsten Jahren auf ein starkes Entwicklungs- und Wachstumspotential hoffen. Vor allem große Projekte, deren Investitionen von den Golfstaaten getragen werden, versprechen dem Sektor einen enormen Mittelzufluss. Die Regierung hat sich unterdessen
die Durchführung zahlreicher Infrastrukturprojekte und sozialer Wohnungsbauten innerhalb ihres
11. Wirtschafts- und Entwicklungsplans zum Ziel gesetzt, die zwischenzeitlich in der Umsetzungsund Bauphase sind. Aufgrund der steigenden Nachfrage an Wohnraum gewinnen auch kleinere
lokale Baufirmen vermehrt Zugang am heimischen Wohnungsbaumarkt. Ebenfalls für deutsche
Unternehmen bleibt der Bausektor ein stabiler Markt, der aber noch relativ überschaubar klein ist
und weiter ausbaufähig erscheint.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
39
Abbildung 13: Investitionsvorhaben im Überblick
Quelle: vgl. Najjar (2009b).
4
ENERGIEEFFIZIENZ
4.1 Status der Energieeffizienz im Gebäudesektor
Obwohl sich Tunesien seit über zwei Jahrzehnten bewusst ist, dass eine effiziente Nutzung der
Energie eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen sowie sozialen Entwicklung des Landes spielt,
sind in der Vergangenheit zahlreiche Möglichkeiten, vor allem im Bereich der Industrie- und Bauwirtschaft zur Energieeinsparung vernachlässigt worden. Der seit Jahren ansteigende Energieverbrauch hat zwischenzeitlich in Tunesien zu einem Umdenken geführt. Auch wenn die tunesische
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
40
Regierung vor allem mit der Vorstellung des tunesischen Solarplans (Plan Solaire Tunisien) im
Herbst 2009 neue Maßstäbe im Bereich der erneuerbaren Energien für die Zukunft setzen will, so
ist nach wie vor der Einsatz energieeffizienter Maßnahmen im Gebäudesektor eines der zentralen
Themen der tunesischen Regierung.
Der Häuserbestand ist von 1 Mio. Einheiten im Jahr 1975 auf 2,7 Mio. im Jahr 2007 angestiegen.
Dieser Bestand wird innerhalb der nächsten Jahre noch stärker zunehmen, da eine Vielzahl von
großen Bau- und Immobilienprojekten geplant sind. Im Zusammenhang mit diesem Wachstum hat
sich die Energienachfrage in diesem Sektor grundlegend geändert. Pro Haushalt wurden 1990 nur
circa 0,3 Tep verbraucht,
heute liegt der Verbrauch
bei 0,41 Tep. Die energieintensive Lebensweise mit
einer verstärkten Nutzung
von Heizung und Klimaanlage der einzelnen Haushalte sind für diesen höheren
Stromverbrauch
verantwortlich. Nach Angaben der STEG wurde
Abbildung 14: Aufteilung des Energieverbrauchs in Sektoren
im
Jahr
Quelle: vgl. ANME (2010).
22,6 GWh
1994
rund
elektrischer
Strom für Klimaanlagen in
Haushalten verbraucht, was einem Anteil des gesamten Stromverbrauches von 1,7 % entsprach.
Im Jahr 2004 stieg der Anteil auf 25 % (131,3 GWh). Die Nutzung der elektrischen Heizung und
Klimaanalage machen so 40 % der Elektrizitätskosten eines Haushaltes aus. Besonders die Monate Januar und Februar führen zu einer höheren Quartalsrechnung für die tunesischen Familien und
zu einer zusätzlichen finanziellen Belastung.82 Aufgrund dieser Entwicklung und dem ungebrochen
steigenden Bedarf an Energie in den Privathaushalten, geht man Berechnungen demzufolge davon aus, dass spätestens im Jahr 2030 der elektrische Energiebedarf in Gebäuden über dem des
Transport- oder Industriesektors liegen wird.
82
Vgl. Hamrouni (2009).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
41
Abbildung 15: voraussichtliche Energienachfrage bis in das Jahr 2030 pro Sektor
Quelle: MIEPME (2009g).
Zur Senkung des Energieverbauchs hat das Ministerium für Industrie und Technologie eine Strategie entwickelt, die in fünf Bereiche Verbesserungspotential identifiziert. Einerseits sollen zur
thermischen
Verbesse-
rung des Gebäudeäußeren
insbesondere
Neubauten,
bei
verpflich-
tende Standards, Normen und Labels geschaffen werden. Was
das Gebäudeinnere angeht, dürfen stromfressende Geräte mit Hilfe
von ZertifizierungsmaßAbbildung 16: Energieverbrauch in Privathaushalten
nahmen nicht mehr verwendet wer-
Quelle: STEG (2004):
den. Des Weiteren wird der Ersatz
http://www.steg.com.tn/dwl/Enquete_resi.pdf.
von konventionellen Energien zum
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
42
Beispiel durch (Natur-) Gas gefördert, solange diese kostengünstiger sind. Auch erneuerbare
Energien sollen langfristig in der Gebäudeeffizienz ihre Anwendung finden. Zur Durchführung der
Strategie werden Werbemaßnahmen durchgeführt und weitergehende gesetzliche Regelungen mit
technischer Hilfe des Zentrums Centre Technique des Materiaux de Construction de la Ceramique
et du Verre (CTMCCV), das sich mit dem effizienten Einsatz von Gebäudematerialien wie Glas
und Keramik befasst, ausgearbeitet.83
Zur Umsetzung der genannten verschiedenen Ziele der Regierung im Energieeffizienzbereich
wurden spezifische Programme ins Leben gerufen, die einerseits innerhalb des Energiegesetzes
La Loi Relative à la Maîtrise de l’Energie und in dem Vierjahresprogramm Programme National
pour la Maîtrise de l’Energie ihren Rahmen finden. Beide werden in Kapitel 4.2 vorgestellt.
4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten
Grundlage für die rechtlichen Bestimmungen und Ausführungen der Energieeffizienzmaßnahmen
(in Gebäuden) ist das im Jahr 2004 verabschiedete Energiegesetz Gesetz N° 20004-72 relative à
la Maîtrise de l’Energie und seine entsprechenden Ausführungsverordnungen. In Artikel 10 des
Gesetzes ist festgelegt, dass neue Gebäude technischen Vorschriften bezüglich der Einsparung
des Energieverbrauches unterworfen sind, die gemeinsam durch Erlasse und Verordnungen des
Wirtschafts- und Energieministeriums bestimmt werden. Es existieren Verordnungen für Bürogebäude, für Gebäude im Gesundheitsbereich, für Hotelbauten und für Wohngebäude. Die Ausführungen und Finanzierungsmöglichkeiten, die in dem Gesetz fixiert wurden, werden in Kapitel 4.2.1
noch einmal detailliert betrachtet.
Zur Umsetzung dieser rechtlichen Bestimmungen hat die ANME mit finanzieller Unterstützung des
GEF, des Fonds Français par l’Environnement Mondial, der Groupe Agence Française de
Developpement und des UNDP einen praktischen Leitfaden für die jeweiligen Gebäudearten herausgegeben. Damit soll den Architekten, Forschungseinrichtungen, Bauträgern, Bauprüfern etc.
eine Hilfestellung gegeben werden, sich die technisch bekannten Prinzipien84 im Bereich der
Energieeffizienz von Gebäuden anzueignen. Gleichzeitig geben sie Aufschluss über die Klimawer83
84
Vgl Energie (2009g):49 und Energie (2009h): 39-41.
Gemeint ist die Best Available Technology (BAT).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
43
te in den verschiedenen Regionen Tunesiens, die zur effizienteren technischen Installation von
Klimaanlagen, Heizungen oder Gebäudeisolierung dienen. Die fachlichen Anleitungen sind beispielsweise unter den Titeln Manuel des Bâtiments à Usage de Bureaux, Guide Pratique de
Conception de Logements Economes en Energie oder Initiation à la Règlementation Thermique
des Logements Neufs erschienen und liegen der AHK vor.
Neben dem Energiegesetz wurde im September 2004 ein Dekret N° 2004-2144 erlassen, welches
die Bedingungen für verpflichtende und periodische Energieaudits für Einrichtungen mit einem
hohen Energieverbrauch regelt. Des Weiteren wurde mit dem Gesetz N° 2005-82 vom Gesetzgeber eine Art Ökosteuer für Personenkraftwagen verabschiedet. Innerhalb dieses Gesetzes wird
wiederrum als Ziel ein vernünftiger Umgang mit der Energie und der Förderung erneuerbarer
Energien aufgegriffen. Darüber hinaus haben das Bauministerium (Ministère de l’Equipement, de
l’Habitat et de l‘Aménagement) und das MIEPME am 23. Juli 2008 die minimalen technischen Vorschriften für die Energieeinsparung bei Büroneubauten und für bestehende Bauten gleichen Typs
festgelegt. Die neueste Verordnung vom 01. Juni 2009 bezieht sich auf öffentliche und private Gebäude ab einer Oberfläche größer von 500 m2. Für diese Gebäude sind Energieaudits verpflichtend durch zu führen, die von einem Betriebsprüfer der ANME und einem nationalen tunesischen
Architekten mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung in diesem Fachgebiet abgenommen werden.
85
Die Verordnungen und deren detaillierte Bestimmungen sind beispielsweise unter
www.enerbat.nat.tn zu finden.
4.2.1 Energiegesetz
Im Zuge dieser Entwicklung fördert die Regierung durch Gesetze, Maßnahmen und Projekte die
verstärkte Implementierung und Umsetzung von Vorhaben in erneuerbare Energien. Im August
2004 wurde das Energiegesetz N° 2004-72 relative à la Maîtrise de l’Energie verabschiedet. Es
bildet einen gesetzlichen Rahmen für die rationelle Energienutzung und legt die Schwerpunkte der
tunesischen Energiepolitik fest. Priorität soll demnach ein sinnvoller Umgang mit Energie und die
Sicherstellung einer nachhaltigen Entwicklung des Landes sein. Das Gesetz ist in mehrere Kapitel
unterteilt, in denen die nationalen Prioritäten wie folgt in Kapitel 1 festgelegt werden:
85
Vgl. Elleuch (2009): 14-15.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
44
Energieeinsparung
Förderung von erneuerbaren Energien
Substitution bisher genutzter Energieformen, wo dies technisch, ökonomisch und ökologisch
von Vorteil ist.86
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den für die Sicherstellung der nationalen Energieversorgung vorgesehenen konkreten Maßnahmen. Darunter werden in Artikel 14 vier Felder aus dem
Bereich der erneuerbaren Energien als Schwerpunkte eines nationalen Förderprogramms aufgezählt:
den Ausbau der Windkraft zur Stromerzeugung
die Schaffung von Anreizen zur Nutzung der Solarthermie
die Nutzung der Sonnenenergie zur weiteren Elektrifizierung des ländlichen Raumes, zur Bewässerung und zur Meerwasserentsalzung
die Anregung zur verstärkten energetischen Nutzung von Produktionsrückständen, von geothermischen Quellen und zum Einsatz kleiner Wasserkraftwerke
Die Kompetenzen und Aufgaben der ANME, die im Rahmen dieses Gesetzes erweitert wurden,
sind in Kapitel 3 festgelegt. Schließlich verweist Kapitel 4 in zwei Artikeln auf die fiskalischen Vorteile, die die Beteiligten durch einen verantwortungsvollen Einsatz von Energie in Anspruch nehmen können. Die Nichteinhaltung der Gesetze und die daraus folgenden Strafen und Sanktionen
sind in Kapitel 5 aufgeführt. Bei einer Nichteinhaltung drohen Geldstrafen bis hin zu einer möglichen Strafverfolgung. Mit dem Dekret 2005-2234 vom 22. August 2005 wird die genaue Ausführung des eben dargestellten Gesetzes geregelt.
Am 09. Februar 2009 wurde das Gesetz N° 2004-72 durch ein neues Gesetz (N° 2009-7) erweitert
und modifiziert. Mit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes sind Unternehmen in den Sektoren Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistung berechtigt, Strom für ihren eigenen Bedarf aus erneuerbaren Energie zu gewinnen und die Kraft-Wärme-Kopplung für ihren eigenen Verbrauch zu verwenden. Die überschüssige Produktion, jedoch maximal 30 % der Gesamtproduktion, darf an die
STEG verkauft werden. Am Ende der Abrechnungsperiode wird die Differenz aus eingespeistem
und entnommenem Strom berechnet und in Rechnung gestellt (Artikel 14). Was für die Unternehmen
86
seit
2009
zulässig
ist,
gilt
für
die
Haushalte
schon
Vgl. MIEPME (2004).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
45
seit
1996
(siehe
„Entmonopolisierungsgesetz“ in Kapitel 2.2). In Artikel 7 sind die Einspeisebedingungen bei der
Stromerzeugung durch ein betriebseigenes Kraftwerk geregelt. Die Einspeisetarife für Strom aus
Kraftwerken oder erneuerbaren Energien wurden im Rahmen dieser Zielgruppenanalyse bereits in
Kapitel 2.2.1 dargestellt.
Das Dekret vom 09. Februar N° 2009-362 modifiziert das Dekret N° 2005-2234 vom 22. August
2005 und führt die Vorschriften des Gesetzes N° 2004-72 aus. Die Verordnung stellt in Artikel 1
Fördermöglichkeiten und die Modalitäten zur Durchführung von Maßnahmen zu einem rationellen
Umgang mit der Energie dar. Die Gesamtförderung wird in einem Zeitraum von vier Jahren (siehe
dazu Programme National pour la Maîtrise de l’Energie in Kapitel 4.2.2) im Rahmen des Fonds
National de Maîtrise de l’Energie (FNME) mit einer Gesamtausstattung in Höhe von 1 Mrd. TND
(532 Mio. Euro) zur Verfügung gestellt. Mit folgender Unterstützung87 kann gerechnet werden:
Energieaudits und Vorabberatung
70 % der Gesamtkosten, aber höchstens 30.000 TND (15.970 €)
Demonstrationsprojekte
50 % der Gesamtkosten, aber höchstens 100.000 TND (53.220 €)
Investitionen im Bereich des rationellen Umgangs mit der Energie
70 % der immateriellen Investitionskosten, aber höchstens 70.000 TND (37.250 €)
20 % der materiellen Investitionskosten, aber höchstens
 100.000 TND (53.220 €), falls der jährliche durchschnittliche Energieverbrauch bei weniger
als 4.000 Tep liegt
 200.000 TND (106.440 €), falls der jährliche durchschnittliche Energieverbrauch zwischen
4.000 und 7.000 Tep liegt
 250.000 TND (133.050 €), falls der jährliche durchschnittliche Energieverbrauch über
7.000 Tep liegt
87
Vgl. MIEME (2009b): 11-13.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
46
Der jährlich durchschnittliche Energieverbrauch einer Einrichtung wird auf Grundlage des Konsums der letzten drei Jahre vor Antragstellung berechnet. Für die Vorabberatung neuer Projekte
und deren Erweiterung wird der zu erwartende Jahreskonsum prognostiziert. Die finanziellen
Zuschüsse sind ausschließlich denjenigen Projekten vorbehalten, die einen entsprechenden
Rahmenvertrag mit der ANME geschlossen haben, und werden nach der Investition ausgezahlt.
Substitution durch (Natur-) Gas
im Industrie- und Dienstleistungssektor
20 % der Installationskosten neuer (Strom-) Anschlüsse und Austausch der Ausrüstungsgegenstände, aber höchstens 400.000 TND (212.880 €)
Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach der Realisierung und Inbetriebnahme des Projektes.
in Privathaushalten
140 TND (75 €) für jeden Haushalt
20 TND (11 €) für jede Wohnung in einem Mehrfamilienhaus
Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt, nachdem ein Rahmenvertrag mit der STEG und der
ANME geschlossen wurde.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
47
Erneuerbarer Energien
1 Trinksanitärwassererwärmung durch thermische Solaranlagen
in Privathaushalten
200 TND (106 €) Zuschuss für eine Kollektorfläche von 1 < m2 <= 3
400 TND (213 €) Zuschuss für eine Kollektorfläche von 3 < m2 <= 7
im Industrie- und Dienstleistungssektor
30 % Zuschuss der Investitionskosten, aber höchstens 150 TND/m2 (80 €/ m2)
2 Elektrizitätserzeugung im Landwirtschaftsbereich
40 % der Investitionskosten, aber höchstens 20.000 TND (10.645 €) für Projekte bezüglich der (Straßen-) Beleuchtung oder der Bewässerung durch Sonnen- und Windenergie
in ländlichen und abgelegenen Gebieten
3 Biogaserzeugung
40 % der Investitionskosten, aber höchstens 20.000 TND (10.645 €)
20 % der Investitionskosten, aber höchstens 100.000 TND (53.220 €), wenn das gewonnene Biogas anschließend zur Elektrizitätserzeugung genutzt wird
4 Elektrizitätserzeugung in Solarhäusern88
30 % der Investitionskosten, aber höchstens 3.000 TND/kW P (1.596 €/ kWP)
15.000 TND (7.983 €) für die Erbauung eines Solarhauses
Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt direkt nach der Investitionsdurchführung.
Kraft-Wärme-Kopplung
20 % der Investitionskosten, aber höchstens 500.000 TND (266.097 €)
4.2.2 Der Vierjahresplan der Energie (2008-2011)
Das nationale Programm zur rationellen Nutzung von Energie Programme National pour la
Maîtrise de l’Energie (PNME) wurde am 15. Januar 2008 von Präsident Ben Ali angeregt. Nach
erfolgreicher Durchführung des Dreijahresplan des rationellen Umgangs mit der Energie (Pro88
Mit einem Solarhaus ist an dieser Stelle nur die Erzeugung von Strom durch PV-Anlagen gemeint.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
48
gramme Triennal de Maîtrise de l’Energie) von 2005-2007, ist der aktuelle Vierjahresplan (20082011) vor allem von der Einführung des Energiegesetzes N° 2004-72 relative à la Maîtrise de
l’Energie geprägt. Das nationale Programm konkretisiert das Gesetz mit Vorhaben und Zielen in
verschiedenen Bereichen. Die Finanzierungs- und Umsetzungsmodalitäten entsprechen den Inhalten des Dekretes vom 09. Februar N° 2009-362, welches bereits im vorherigen Kapitel beschrieben wurde. Die Hauptziele, die in dem bis 2011 laufenden Programm festgelegt wurde, beziehen
sich einerseits auf eine Reduktion der Energienachfrage um 20 % bzw. um 2 Mio. Tep und andererseits auf eine Erhöhung des Anteils der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbauch
auf 4 % (ausgenommen Biomasse). Was die Energieeffizienz betrifft, sieht die tunesische Regierung ein Einsparungspotential an Primärenergie in einer Größenordnung von 430 kTep bis in das
Jahr 2011. Zu dieser Zielerreichung wurden spezifische Programme zur Teilzielerreichung auf den
Weg gebracht, die einerseits Maßnahmen im Gebäudeinneren und Gebäudeäußeren fördern, als
auch neue wie alte Gebäude betreffen. Darüber hinaus will die Regierung bis 2011 den Verkauf
von bis zu 8 Mio. Energiesparlampen erreichen oder Dachflächen in einer Größenordnung von
3 Mio. m2 Solarkollektoren versehen.89 Die dargestellten spezifischen Ziele werden an entsprechender Stelle innerhalb dieses Kapitels noch einmal näher erläutert, weil sie wiederum Teil anderer Projekte und Programme der Regierung wie beispielsweise des PST oder des PROSOL sind.
Langfristiges Ziel der Regierung ist es, insgesamt 70.000 Gebäude unter reinen energieeffizienztechnischen Kriterien bis ins Jahr 2014 fertig zu stellen. Zusammenfassend spricht der Aktionsplan
sechs Hauptbereiche an:
Umsetzung der Gesetzgebung zur Energieeffizienz bei neuen Gebäuden durch Ausführungsverordnungen
Anwendung der Gesetzgebung auf bestehende Gebäude
Entwicklung von Förderprogrammen für den Einsatz von energieeffizienten Produkten
Durchführung von Energieaudits in der Industrie
Schaffung einer Diskussionsplattform zwischen Privathaushalten, Industrie und Verwaltung
Vorbereitung eines Fördersystems für Investitionen im Bereich der rationalen Energieverwendung
Für die Umsetzung und die Zielerreichung der im Rahmen des Vierjahresplan genannten Ziele im
Bereich der Energieeffizienz sind Fördermittel in einer Höhe von 440 Mio. TND (234 Mio. Euro)
89
Vgl. MIEPME (2009f): 9-15.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
49
bereitgestellt worden, wovon 35 % für den Gebäudebereich bestimmt sind. Die übrigen Mittel verteilen sich wie folgt:
Abbildung 17: Investitionsaufteilung innerhalb des Vierjahresplans
Programme Quadriennal
Quelle: MIEPME (2009)
4.2.3 Kreditlinie der Weltbank
Neben der öffentlichen Unterstützung verschiedener Vorhaben (PST, PROSOL,…) beispielsweise
durch den FNME im Bereich der erneuerbaren Energien hat die Weltbank Anfang 2010 eine Kreditlinie vorgestellt, die den Privatsektor zusätzlich in der Umsetzung von Investitionen in den Bereichen der Kraft-Wärme-Kopplung und der Energieeffizienz unterstützen soll. Mit insgesamt
43,3 Mio. Euro sollen der Privatwirtschaft bzw. dem Industriesektor die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Drei Partnerbanken, die Amen Bank, die Banque de l’Habitat und die Banque de Financement des Petites et Moyennes Entreprises vergeben hierzu Kredite mit folgenden
Konditionen: der Kredit wird über einen Zeitraum von 12 Jahren gewährt und kann um einen Zeitraum von drei Jahren verlängert werden. Der variable Zinssatz wird von den Partnerbanken festgesetzt und orientiert sich an den Marktkonditionen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist von einem Zinssatz
von 5 % auszugehen. Zudem beinhaltet diese Kreditlinie ein technisches Hilfsprogramm für die
Kreditnehmer, das von der Unité de Gestion de Programme (UPG) betreut wird. Voraussetzung für
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
50
den Erhalt eines Kredites ist die Durchführung von Vorhaben im Bereich der rationellen Energieverwendung und dem Abschluss von Rahmenverträgen zwischen den Unternehmen des Industriesektors und der ANME. Bei der Umsetzung von Projekten im Kraft-Wärme-Kopplungs-Bereich
und in der Stromproduktion zum Eigenverbrauch durch Windkraft und deren Bau muss es sich um
neue Anlagen handeln.90
4.2.4 Solarplan (Plan Solaire Tunisien)
Im Dezember 2009 hat die tunesische Regierung einen Masterplan vorgelegt, der die Realisierung
von insgesamt 40 Projekten zur optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien und den Einsatz
von Cleantech vorsieht. Gemäß dem Plan sollen zwischen 2010 und 2016 rund 2 Mrd. Euro in
nachhaltige und ausbaufähige Umwelttechnik-Projekte investiert werden, die insgesamt eine CO2Einsparung von 1,3 Mio. Tonnen erbringen sollen. Eine Umrechnung in den CDM-Mechanismus
bedeutet eine Energieeinsparung in Höhe von 660.000 Tonnen Erdöläquivalenten über einen Zeitraum von 10 Jahren. Dies entspricht einer Kostenersparnis in Höhe von 137. Mio. Euro.
Die Einzelprojekte des Plans werden je nach Energiearten in fünf Kapitel untergliedert. Vorgesehen sind 17 Projekte im Bereich der Solarenergie, drei im Bereich der Windenergie und sieben
Projekte sollen im Rahmen der Energieeffizienz stattfinden. In Kapitel 4 werden weitere Einzelprojekte vorgestellt: drei Projekte im Bereich der Energieerzeugung durch Biomasse, den Bau eines
Unterseekabels nach Italien, Stromerzeugung durch erneuerbare Energien in der Oase Nefta, die
Errichtung einer „Ökostadt“ in Zarzis-Djerba und die energetische Optimierung des Bahnhofs von
Sousse. Abschließend werden weitere sechs Projekte zur Realisierung von Studien oder zur Lancierung von Komitees im Bereich der erneuerbaren Energien vorgestellt.
An den Kosten beteiligt sich die öffentliche Hand mit Zuschüssen in Höhe von circa 590 Mio. Euro.
Des Weiteren werden die Solarplan-Vorhaben vor allem auf Basis öffentlich–privater Partnerschaften umgesetzt, wobei man sich dabei verschiedener Finanzierungsmechanismen bedient. Die Finanzierung der Projekte soll über den nationalen Energiefonds mit 145 Mio. Euro, über die öffentliche Hand und mit nahezu 445 Mio. Euro über die STEG, gewährleistet werden. Größtenteils wird
90
Vgl. Gharbi (2010).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
51
jedoch die Finanzierung über die Privatwirtschaft in Höhe von 1,39 Mrd. Euro abgedeckt. Weitere
finanzielle Hilfen in Höhe von 20 Mio. Euro sind im Rahmen internationaler Kooperationen und
Entwicklungshilfe denkbar. So bezieht sich der PST auf den Mittelmeersolarplan (Plan Solaire
Méditerranéen), der zur Nutzung von Sonnenenergie im Rahmen der Union für das Mittelmeer ins
Leben
gerufen
worden
ist.
Umweltprogramme
internationaler
Geber
wie
die
Globale
Umweltfaszilität (GEF) als Mechanismus zur Finanzierung von Umweltschutzprojekten in Entwicklungsländern, der Technology Fund der Weltbank oder internationale Institutionen (EU) sowie
Entwicklungsorganisationen (GTZ) sollen ebenfalls die finanzielle Unterstützung gewährleisten.
Ein weiteres großes Anliegen der Regierung ist die Stärkung des Clean Development Mechanismus (CDM) im Zusammenhang mit dem PST.91
Abbildung 18: Kosten des Plan Solaire Tunisien und seine Finanzierung
Quelle: vgl. Plan Solaire Tunisien (2009a).
Neben den Vorhaben im Bereich der regenerativen Energien gibt es ebenfalls konkrete Projekte
speziell im Bereich der Energieeffizienz. Die sieben Projekte umfassen ein Investitionsvolumen
von 650 Mio. TND (345,9 Mio. Euro). Das Projekt Energieeffizienz in Gebäuden/thermische Isolierung von Dächern mit der Projektnummer 23 verspricht mit einem Investitionsvolumen von
220 Mio. TND (117 Mio. Euro) das größte Kohlenstoff-Einsparpotential innerhalb dieser Energieeffizienzprogramme der tunesischen Regierung. Fünf Vorhaben aus dem Bereich der Energieeffizienzprojekte werden im Folgenden näher dargestellt und aufgelistet. Es handelt sich um die Projektnummern 21-25 des Plan Solaire Tunisien.
91
Vgl. MIEPME (2009g): 10-15.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
52
4.3 Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudeeffizienz
4.3.1 Austausch von Kühlschränken (PROMO-FRIGO)
Bei den privaten Haushalten wird der hohe Energieverbrauch neben den Heizungs- und Klimaanlagen vor allem durch die Kühl- und Gefriergeräte verursacht. So schätzt man, dass im Jahr 2007
insgesamt 1.335 GWh mit einem Anteil von 12 % des nationalen Verbrauchs an Strom für Kühlgeräte verbraucht worden ist. Entsprechend der Untersuchungen von ANME kann man davon ausgehen, dass 90 % aller tunesischen Haushalte mindestens einen Kühlschrank besitzen. Weiteren
Schätzungen zufolge stehen demnach circa 2,2 Mio. Kühl- und Gefriergeräte in Wohnungen und
Privathäusern. Davon sind wiederum etwa 30 % (700.000 Geräte) älter als 10 Jahre. Die Altgeräte
haben ein Fassungsvermögen von weniger als 300 Liter. Hochrechnungen zufolge werden die
Haushalte innerhalb der nächsten 10 Jahre 50.000-60.000 Altgeräte durch Neugeräte mit einem
ähnlichen Fassungsvermögen wie bisher, ersetzen.
Abbildung 19: Geschätzte Anzahl von Neukäufen an Kühlgeräten mit einer Fassung von bis zu 300
Litern
Quelle: ANME (2010).
Schon seit 2001 gibt es in Tunesien Anstrengungen stromintensive Kühlgeräte durch effizientere
zu ersetzen. So wurde mit Hilfe der ANME und dem GEF in Form von Verordnungen und Geboten
nach und nach die Herstellung, der Im- sowie Export und der Verkauf der Effizienzklassen 7 und 8
im Jahr 2006 und seit 2007 der Klasse 6 untersagt. Seit dem 01. April 2009 ist der Verkauf der
Effizienzklassen 5 verboten und Ende 2010 dürfen nur noch die Klassen 1, 2 und 3 auf dem
tunesischen Markt angeboten werden. Diese Regelung soll zeitnah ebenfalls auf Klimaanlagen,
Waschmaschinen, Backöfen und weitere Haushaltsgeräte übertragen werden.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
53
Die Abbildung 20 orientiert sich an dem Label
der Energie-Effizienzklassen der EU, die die ReiReihenfolge der Verbrauchsklassen in Buchstaben wiedergeben. Die Label für die EnergieEffizienzklassen dienen der Transparenz, in dem
sie dem Verbraucher einen einfachen und immer
identisch aufgebauten Vergleich bezüglich der
Wirtschaftlichkeit von bestimmten Elektrogeräten
liefern.
Der Austausch von Kühl- und Gefrierschränken
durch Geräte der Effizienzklasse 1 und 2 wird
durch mehrere Projekte und durch den Solarplan
unterstützt (vgl. hierzu Abbildung 21). Alle haben
zum Ziel bis 2012, spätestens aber bis 2016,
Abbildung 20: Label für die Etikettierung eines
400.000
Altgeräte
durch
energieeffizientere
Kühlschrankes
Kühlgeräte zu ersetzen. Die Umsetzung soll vor
Quelle: ANME (2010).
allem im Rahmen des Vierjahresprogramms
PNME mit zwei Hauptzielen erfolgen. Einerseits
wird durch einen Austausch der Geräte die landesweite Energieeffizienz erhöht und andererseits
wird durch einen verstärkten Kauf neuer Geräte die Ergebnisperformance der Fabrikanten verbessert. Eine Energieeinsparung von 1.300 GWh bzw. 320.000 Tep bis in das Jahr 2018 ist möglich.
Zur Umsetzung des Vorhabens wird ein Finanzierungmechanismus als Anreiz auf mehreren Ebenen vorgeschlagen, der den Titel PROMO-REF trägt. Der Staat stellt insgesamt Subventionen in
einer Höhe von 60.000 TND (31.931 Euro) bereit. Zur Investitionsberechnung legt man einen
Kaufpreis von 470 TND (250 Euro) für Geräte der Effizienzklasse 1 und 2 zugrunde.
Subventionen und Rabatt
10 % Zuschuss auf den Kaufpreis (ohne Steuern), aber höchstens 40 TND (21,2 €) pro Gerät
durch den FNME
15 % (60 TND bzw. 32 €) Rabatt auf Kühlgeräte der Effizienzklasse 1 und 2
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
54
Die Maximalsumme an Rabatt und Subventionen, die der Verbraucher erhalten kann, liegt demnach bei 170 TND (90,4 €) und entspricht 36 % des Kaufpreises eines Kühlgerätes. Der zu zahlende Restbetrag liegt somit bei 300 TND (160 €).
Finanzierungsmechanismus
Der Käufer zahlt 50 TND (26 €) in Form einer Anzahlung
Die fehlenden 250 TND (133 €) werden über 5 Jahre zurückgezahlt. Das Geld kann über die
Stromrechnung der STEG eingezogen werden. Wegen dieser Form der Rückzahlungssicherheit kann der Verbraucher maximal 8 % der Kreditkosten sparen.
Das Recycling der alten Geräte erfolgt mit Unterstützung der nationalen Umweltschutzagentur
Agence Nationale de Protection de l’Environnement (ANEP). Das Projekt wurde darüber hinaus
als ein CDM-Projekt angemeldet mit dem 620.000 CO2e in dem Zeitraum von 2009-2012 eingespart werden sollen. Gleichzeitig könnte über den Verkauf von CO2 Zertifikaten 8.500 TND
(4.523 Euro) eingenommen werden, die an die FNME gehen, welche einen Teil der Subventionen
von 10 % auf den Kauf eines Gerätes finanzieren.
Abbildung 21: PST Projektnummer 21
92
Quelle: vgl. Plan Solaire Tunisien (2009a).
92
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
55
Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Klimageräte und Ventilatoren werden von
der Elektroindustrie hergestellt und sind von den Energieeffizienzmaßnahmen der Regierung in
den nächsten Jahren betroffen. Darunter sind tunesische Fabrikanten, Importeure und Handelsvertreter (Groß- und Zwischenhändler, Verkaufsketten, Einkaufszentren) mit insgesamt 60 Unternehmen, wovon sechs wiederum allein auf den Export spezialisiert sind. Diese Unternehmen beschäftigen 3.800 Personen. Im Jahr 2007 wurde durch die Produktion innerhalb dieses Sektors
320 Mio. TND (170 Mio. Euro) erwirtschaftet. Nur sieben Unternehmen sind nach ISO-Normen
zertifiziert. Die Branche wird nach wie vor von Importen dominiert. Dieser Markt ist für internationale Unternehmen sehr attraktiv, um ihre hocheffizienten Kühlschränke in Tunesien zu verkaufen.93
4.3.2 Einsatz von Energiesparlampen
Nach den Kühlgeräten und dem Fernseher verbraucht die Beleuchtung in Privathaushalten mit
einem Anteil von 18 % Strom. Im Rahmen des Vierjahres-Entwicklungsplans sollen bis 2011 über
90 % der Beleuchtung in den Haushalten durch Energiesparlampen (Lampe à Basse
Consommation) erfolgen. Im Jahr 2008 sind 2,5 Mio. Stück dieser Lampen unterdessen schon
verkauft worden, obwohl man davon ausgegangen war einen Absatz von nur 2 Mio. zu erreichen.
Idealerweise können bis zum Jahr 2011 etwa 8 Mio. Stück der Energiesparlampen verkauft und
durch herkömmliche Glühbirnen ersetzt werden. Man verspricht sich damit, dass die Energiesparlampen weniger als herkömmliche Birnen ausgewechselt werden müssen und eine 8-10-fache
längere Lebensdauer aufweisen. Der Energieverbrauch für die Hausbeleuchtung würde somit um
80 % sinken und hätte eine geringere Stromrechnung von 40 % für Licht zur Folge. In der Hoffnung auf eine anhaltend positive Entwicklung beim Verkauf dieser Energiesparlampen sollen die
Birnen mit Hilfe der Förderung des Solarplans weiter verbreitet werden.
93
MIEPME (2009g): 34-35.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
56
Abbildung 22: PST Projektnummer 24
94
Quelle: vgl. Plan Solaire Tunisien (2009a).
4.3.3 Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie und Energieaudits
Um den Prozess der Energieeffizienz anzukurbeln hat man ebenfalls in der Industrie eine Reihe
von Maßnahmen getroffen. Die ANME unterstützt mit finanziellen Mitteln und hauseigenen Fachkräften die gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudits. Grundlage für diese Bestimmungen ist das
schon in Kapitel 4.2.1 vorgestellte Energiegesetz und die entsprechende Ausführungsverordnung
(Dekret N° 2004-2144 vom 02. September 2004). Demnach müssen Unternehmen, die jährlich
mehr als 1.000 Tep innerhalb ihres Produktionsprozesses aufwenden, ein regelmäßiges Audit
durchführen. Für mehr als 300 Unternehmen ist solch ein Energieaudit verpflichtend vorgeschrieben. Durch diese Maßnahmen sind entsprechend die Anzahl der abgeschlossenen Rahmenverträge von 75 im Jahr 2006 auf über 230 im Jahr 2010 angestiegen. Finanzielle Unterstützung im
Rahmen der Energieaudits sind in dem Dekret vom 09. Februar N° 2009-362 geregelt (vgl. Kapitel 4.2.1).95
94
95
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Bahri (2009): 13.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
57
Das Projekt Energieeffizienz in der Industrie Projet d’Efficacité Energétique dans le Secteur Industriel (PEEI) wird durch den Globalen Umweltfond der Weltbank finanziert. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Hindernisse für eine weitere Forcierung der Energieeffizienz dauerhaft zu beseitigen. 2005
begann die auf fünf Jahre angelegte Pilotphase, in der 125 Projekte realisiert wurden. Zielgruppe
sind vor allem große und mittelgroße Industriebetriebe, da diese ein besonders großes Potential
hinsichtlich der Energieeffizienz bergen. Das PEEI besteht aus drei Komponenten:
1. Komponente
Als Anreiz für Investitionen im Bereich Energieeffizienz werden Zuschüsse von 10% der Investitionssumme gewährt (Obergrenze 100.000 US$). Diese Fördersumme wird zusätzlich zu den staatlichen Zuschüssen im Rahmen des Industrieanpassungsprogramms oder den Förderungen des
Nationalfonds zur Energieeinsparung gewährt.
2. Komponente
Es wurden Energiedienstleistungseinrichtungen (EDE) gegründet. Diese übernehmen eine Kreditgarantie für die Finanzierung von Projekten im Bereich Energieeffizienz. Die Kredite sind begrenzt
auf 75% der Investitionssumme und maximal 200.000 US$. Die Mittel dafür stammen aus dem
Fonds für Energieeffizienz im Industriesektor, der mit 3,5 Mio. US$ ausgestattet ist.
3. Komponente
Zuletzt sollen die Kapazitäten der Marktteilnehmer und der beteiligten Institutionen unterstützt
werden. Auf Seite der Marktteilnehmer sollen Technikzentren, Planungsbüros, EDE, Serviceexperten, Banken, Leasingfirmen sowie kleine und mittlere Unternehmen beraten und begleitet werden.
Auf institutioneller Seite wird dem Finanzministerium, dem Industrieministerium, der Nationalen
Agentur für Energieeinsparung, der tunesischen Gesellschaft für Garantie, dem Büro für Modernisierungsmaßnahmen und der STEG Unterstützung zugesichert. 2 Mio. US$ stehen hier zur Verfügung.96
Dadurch dass das Projekt am Auslaufen ist, wurden weiter Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz in der Industrie in einem Projekt innerhalb des Solarplans aufgenommen. Der Schwerpunkt
der PST-Nummer 25 liegt in der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung und in der Vermeidung des
96
Vgl http://www.anme.nat.tn/index.asp?pId=29.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
58
Energieverbrauchs. Konkrete Maßnahmen sind noch seitens der ANME mit der Industrie zu definieren.
Abbildung 23: PST Projektnummer 25
97
Quelle: vgl. Plan Solaire Tunisien (2009a).
4.3.4 Solarthermische Wärmebereitstellung
Seit 1982 existieren Solarthermieanlagen zur Heißwasserbereitung. Bis Mitte der Neunziger waren
Kollektoren mit einer Gesamtfläche von 30.000 m2 und bis Ende 2008 mit einer Fläche von
80.000 m2 installiert. Bis 2011 wird das Potential neuer Kollektorflächen auf 740.000 m2 zur solarthermischen Warmwassererzeugung geschätzt. Demnach sieht man eine Installation von
390.000 m2 in Privathaushalten, 80.000 m2 im Dienstleistungssektor (speziell in Hotelanlagen) und
10.000 m2 im Industriesektor vor.
Zur Förderung der Energieeffizienz durch Solarthermie hat Tunesien im Jahr 2005 ein bedeutendes Instrument geschaffen. Das Programm PROSOL ermöglicht die Finanzierung von
Solarthermieanlagen zur Brauchwassererwärmung für Privathaushalte und für Hotelanalgen.
97
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
59
PROSOL integriert in einem Programm sowohl die Förderung erneuerbarer Energien als auch die
Verwendung energieeffizienztechnischer Maßnahmen. Mit dem Projekt PROSOL sind Zuschüsse
in Höhe von 30 % der Investitionskosten und die Bereitstellung von zinsvergünstigten Krediten
verbunden. Die detaillierten Finanzierungsmöglichkeiten sind unterdessen in Kapitel 4.2.1 vorgestellt worden. Mit dem Projekt ist eine starke Einbindung der STEG vorgesehen, die für die von
lokalen ausgereichten Kredite Garantieleistungen abgibt und die Kreditrückzahlungen mit den
Stromrechnungen der Kunden verbucht.98
PROSOL wird in verschiedenen Energieentwicklungsprogrammen des Landes integriert. Im XIième Wirtschafts- und Entwicklungsplan Tunesiens wurde die Weiterentwicklung von PROSOL
unter dem Titel PROSOL II festgeschrieben. Darin liegen die Zielvorgaben auf einer Installationsfläche von 540.000 m2. Speziell für den Hotelsektor hat die ANME das Programm PROSOL
Collectif ins Leben gerufen. Gerade für ausländische Firmen ist hier langfristig ein interessanter
Markt zu erschließen. Nur 1 % an Brauchwärme wird dort mittels Solarthermie erhitzt. Heiz- und
Klimatechnik sollen ebenfalls mittels Solarenergie betrieben werden. Seit der Vorstellung des PST
hat das Programm eine zusätzliche Förderungsgrundlage erhalten. Fünf Projekte des PST zielen
zur Wassererhitzung und weitere drei Projekte zur Kühlung mittels Solarthermie ab.
Im Bereich der Solarthermie gibt es in Tunesien 12 Unternehmen: AES International, BIOME Solar
Industry, Horizon International Tourisme, MEC Marketing Equipment, SES Solar Energy Sytems,
SINES Industrie, SIER, Société Way to Energy International, SOFTEN, Solar 23 Tunisie, Techno
Chauf und Technologies du Solaire. Der landeseigene Hersteller SOFTEN hat einen Marktanteil
von nahezu 50 %.99
98
99
Vgl. Fritsche (2008): 60.
Vgl. Guide Economique (2009) ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
60
Abbildung 24: Projektnummer 1-4 des Plan Solaire Tunisien
100
Quelle: MIEPME (2009): 19-22.
4.3.5 Demonstrations- und Forschungsprojekte
4.4.3.1 Vorzeigemodell
Um die Bauträger zur Verwendung von Materialien zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden zu ermutigen, wurde ein Gütesiegel geschaffen, das in Form einer Skala den Energieverlust
von Gebäuden darstellt. Es weist darauf hin, wie viel Energie ein Neubau oder ein saniertes Gebäude maximal an Heizung, Klimaanlage oder Warmwasser benötigen darf. Ein Effizienzhaus 100
benötigt 100 % des maximal zugelassenen Energiewerts für vergleichbare Neubauten, ein Effizi100
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
61
enzhaus 70 nur 70 %, usw. Es gilt also, dass je niedriger die Zahl, desto höher die Energieeffizienz
ist.
Abbildung 25: Gebäudelabel
Quelle: www.enerbat.nat.tn (2010).
Zu diesem Zweck wurden 46 Demonstrationsprojekte, wobei 36 Projekte im privaten Hausbau und
10 im tertiären Sektor durchgeführt wurden, innerhalb verschiedener Klimazonen Tunesiens geschaffen. Anhand von Messungen und Studien an diesen Gebäuden hat man herausgefunden,
dass es technisch möglich wäre bis zu 40 % Energie bzw. 600.000 Tep bis zum Jahr 2020 ein zu
sparen. Der Staat stellt dafür insgesamt 85 Mio. TND (45 Mio. Euro) bereit. Durch die thermische
Isolation von Dächern (siehe Abbildung 26) könnten 15-40 % an Energieaufwendung für Heizung
oder Klima eingespart werden, für die Isolation des Mauerwerks bis zu 20 %.101
101
Vgl. Bahri (2009).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
62
Abbildung 26: PST Projektnummer 22
102
Quelle: vgl. Plan Solaire Tunsisien (2009a).
4.4.3.2 MED-ENEC
Das Programm Energieeffizienz im Gebäudesektor in südlichen und östlichen Mittelmeerländern
(Energy Efficiency in the Construction Sector in the Mediterranean – MED-ENEC) unterstützt die
nationalen MEDA-Partner dabei, die Rahmenbedingungen für Energieeffizienz und die Nutzung
erneuerbarer Energien in Gebäuden zu verbessern. Die GTZ koordiniert die Projekte innerhalb der
MENA-Region. Die Vorhaben in den jeweiligen Ländern haben eine erhöhte Energieeffizienz im
Gebäudestand zum Ziel mit der Erleichterung einer Einbindung erneuerbarer Energien in der
Energiegebäudeversorgung. Die Zielgruppen sind sowohl in der Politik mit ihren Institutionen als
auch der private Gebäudesektor. Wissenstransfer im Bereich der politischen Rahmenbedingungen, Standards, Normen, Erfahrungsaustausch sowie die praktische Umsetzung in Pilotprojekten
bilden den Kern des Projektes. Für den Raum Tunesien ist in der Nähe von Tabarka ein Ökohotel
bzw. eine Spaanlage in Bau. Die Betreibung und Bebauung des Hotelkomplexes basiert auf der
Verwendung von fünf Naturelementen der Erde: Wasser, Luft, Erde, Feuer und Metall. Mit einer
Fläche von 148 m2 pro Unterkunft wird die Hotelanlage beispielsweise mit Hilfe von geothermi102
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
63
scher Wärme beheizt. Zur Errichtung des Hotels sind circa 156 Mio. Euro Investitionen notwendig.103
5
SCHLUSSBETRACHTUNG
Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren, allen voran in der
Baubranche, ist der zentrale Schlüssel für ein zukunftsfähiges Energiesystem und eine neue tunesische Energiepolitik. Nur in Verbindung mit einer sogenannten Effizienzrevolution, d.h. einem
deutlich rationelleren Umgang mit der Energie, können die Probleme und Herausforderungen in
Tunesien und der Welt reduziert werden.104 Die Steigerung der Energieeffizienz ist keine Frage der
Theorie, sondern der Praxis. Tunesien hat erkannt, die bereitgestellten Maßnahmen und wirtschaftlich nutzbaren Potentiale langsam um zu setzen.
Eine Reihe nationaler Rahmenbedingungen wurden seit der Umsetzung des Vierjahresplans der
Energie der Maîtrise de l’Energie (2008-2011) geschaffen und haben ein günstiges Investitionsklima vor allem für ausländische Investoren im Bereich der Energieeffizienz hervorgebracht. Die Umsetzung der Vorhaben der Regierung lohnt sich in den einzelnen Wachstumsbranchen des Bausektors, wie Gebäudeisolation, Gebäudesanierungsmaßnahmen oder Haus- und Gebäudetechnik.
Es sind staatliche Ausgaben von über 20 Mio. Euro für die Entwicklung von Energieeffizienzprogrammen und die Förderung und Nutzung erneuerbaren Energien vorgesehen. Hinzu kommen die
Fördergelder vom GEF oder der Weltbank.
Deutsche Anlagenhersteller und Projektentwickler sind aufgefordert, sich um Referenzprojekte in
Tunesien zu bemühen. Nur so können sie sich am tunesischen Markt für die Energieeffizienz etablieren und sich gegenüber der Konkurrenz eine gute Startposition verschaffen. Die langjährigen
deutsch-tunesischen Wirtschaftsbeziehungen in Verbindung mit den zwischen beiden Ländern
geschlossenen Wirtschaftsvereinbarungen, das hohe Ansehen deutscher Technologien und Produkte, das technologische Know-how, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis bieten beste Voraussetzungen, um sich auf dem immer stärker entwickelnden Energieeffizienz-Markt mit seinen Potentialen behaupten zu können.
103
104
Fritsche (2008): 68.
Vgl. Hennicke (2007): 129.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
64
IV ANHANG
1
Strom- und Gaspreise (seit dem 01.09.2008)105
1.1 Elektrizität
Die Leistungsgebühr ist eine Art Anschlussgebühr und abhängig von der (Wechsel-) Stromstärke
kVA (Kilovoltampère). Sie wird monatlich dem Tarif entsprechend kalkuliert. Privatkunden, deren
Stromzähler auf höchstens 2kVA ausgelegt sind und die nicht mehr als maximal 50 kWh im Monat
abnehmen, erhalten einen Sonder- bzw. Spartarif. Einerseits wird die leistungsbezogene Anschlussgebühr in Höhe von 0,200 TND/kVA (0,11 €/kVA) fällig und andererseits kommen Kosten
von 0,074 TND/kWh (0,04 €/kWh) hinzu. Bei einer Abnahme von über 50 kWh im Monat ändern
sich die Preise für die kWh. Neben diesem Normaltarif werden zusätzlich Sondertarife für Beleuchtung, Bewässerungsanlagen usw. angeboten. Auf die Tarife und die Leistungsgebühr entfallen
zusätzlich für Privatkunden 12 % MwSt. und für Industriekunden bzw. gewerbliche Nutzung 18 %
MwSt. Darüber hinaus muss zusätzlich noch eine Kommunalsteuer in Höhe von 0,003 TND/kWh
(3 %) angesetzt werden.
Für Industriekunden gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife. Um den für das eigene Unternehmen günstigsten Tarif zu identifizieren, erfordert es einen gewissen Aufwand. Der Industriekunde kann zunächst nach Hoch- oder Mittelspannung wählen. Entscheidet er sich für die Mittelspannung kann er zwischen einem Einheitstarif und einem Tag-/Nachttarif gestaffeltem System
selektieren. Im Hochspannungsbereich bietet die STEG nur noch gestaffelte tageszeitabhängige
Tarife an. Die Gebühren im Mittel- und Hochspannungsbereich liegen um ein Vielfaches über denen eines Niederspannungsanschluss.
105
Vgl. www.steg.com.tn.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
65
1.1.1 Niederspannung (Privatkunden)
Abbildung 27: Tarife im Niederspannungsbereich
106
Quelle: vgl. STEG (2010).
1.1.2 Mittelspannung (Industriekunden)
Abbildung 28: Tarife im Mittelspannungsbereich
Quelle: vgl. STEG (2010).
106
Wechselkurs vom 03. März 2010: 1 TND entsprechen 0,544 Euro.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
66
1.1.3 Hochspannung (Industriekunden)
Abbildung 29: Tarife im Hochspannungsbereich
Quelle: vgl. STEG (2010).
1.2 Gas
1.2.1 Niederdruck (Privatkunden)
Abbildung 30: Tarife im Bereich Niederdruck
Quelle: vgl. STEG (2010).
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
67
1.2.2 Mittlere Druckstärke (Industriekunden)
Abbildung 31: Tarife bei mittlerer Druckstärke
Quelle: vgl. STEG (2010).
1.2.3 Hochdruck (Industriekunden)
Abbildung 32: Tarife im Bereich Hochdruck
Quelle: vgl. STEG (2010).
Erläuterungen:
Die Abkürzung th steht für Thermie und stellt eine veraltete Maßeinheit der Wärmemenge dar.
1 Tep entsprechen 10.000 Thermie-Einheiten
Auf den Preis und die Leistungsgebühr entfallen zusätzlich noch 18 % MwSt.
F sei der Preis in Dinar ohne Steuern für eine Tonne Schweröl N°2 lose geliefert für diejenigen
Konsumenten, die 10.000 (metrische) Tonnen oder mehr in einer einzigen Fabrik verbrauchen. F entspricht 357,143 TND/th (190 Euro/th) seit dem 06.Juli 2008.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
68
V
ADRESSEN
Behörden und Multiplikatoren
Agence Nationale de la Maîtrise de l’Energie (ANME)
3, rue 8000
Montplaisir
1002 Tunis Belvédère
Tel.: 00216 (71) 78 77 00
Fax: 00216 (71) 78 46 24
Web: www.anme.nat.tn
Agence Nationale de la Protection de l’Environnement (ANPE)
12, rue du Cameroun
1002 Tunis Belvédère
Tel.: 00216 (71) 84 71 22
Fax: 00216 (71) 84 80 69
Web: www.anpe.tn
Centre International des Technologies de l’Environnement de Tunis (CITET)
Boulevard de l’Environnement
1080 Tunis
Tel.: 00216 (71) 77 02 85
Fax: 00216 (71) 77 22 55
Web: www.citet.nat.tn
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
69
Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) Cologne
Hohenstaufenring 44-46
50647 Köln
Tel: 0049 (221) 240 3346-47
Fax: 0049 (221) 240 3446
E-Mail: [email protected]
Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) Tunisia
Förderungsamt für Ausländische Investitionen
Rue Salaheddine EL Ammami
1004 Tunis
Tel: 00216 (71) 70 31 40
Fax: 00216 (71)
Web: www.investintunisia.com
Ministère de l’Industrie et de la Technologie
Direction Générale de l’Energie
40, Rue 8011
Montplaisir
1002 Tunis
Tel.: 00216 (71) 90 51 32
Fax: 00216 (71) 90 22 16
Web: www.industrie.gov.tn
Société Tunisienne d’Electricité et du Gas (STEG)
38, rue Kemal Attaturk
1001 Tunis
Tel: 00216 (71) 33 01 74
Fax: 00216 (71) 34 99 81
Web: www.steg.com.tn
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
70
VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
ADEME
Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Energie
AfDB
African Development Bank
ANEP
Agence Nationale de l’Environnement de Protection
ANGED
Agence Nationale pour la Gestion des Déchets
ANME
Agence National pour la Maîtrise de l’Energie
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BMWi
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
BOT
Build-Operate-Transfer
CDM
Clean Development Mechanism
CENER
Centro Nacional de Energias Renovables
CER
Certified Emission Reductions
CETIME
Centre Technique des Industries Mécaniques et Electriques
CNEA
Commission Nationale de l’Energie Atomique
CTMCCV
Centre Technique des Materiaux de Construction de la Ceramique et des
verres
CO2
Kohlenstoffdioxid
CO2 e
Kohlenstoffdioxid Äquivalente
CSP
Concentrated Power Systems
DEG
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
DNA
Designed National Authority
EDE
Energiedienstleistungseinrichtungen
EIB
Europäische Investitionsbank
ENP
Europäische Nachbarschaftspolitik
ENPI
Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument
ETAP
Entreprise Tunisienne des Activités Pétrolières
EU
Europäische Union
FIPA
Foreign Investment Promotion Agency
FNME
Le Fonds National de Maîtrise de l’Energie
GEF
Globale Umweltfaszilität
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
71
GIS
Geoinformationssystem
GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
gtai
Germany Trade & Invest
GTZ
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit
HDI
Human Development Index
IAEO
International Atomic Energy Agency
IGA
International Geothermal Association
IFC
International Finance Cooperation
INS
Institut National de la Statistique
INSTN
Institut National des Sciences et Technique Nucléaires
IPP
Independent Power Producer
IWF
Internationaler Währungsfonds
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
kVA
Kilowattampère
kWh
Kilowatt in der Stunde
LDC
Least Development Countries
MD
Million de Dinars
MED-ENEC
Energy Efficiency in the Construction Sector in the Mediterranean
MENA
Middle East & North Africa
MEDREC
Centre Méditerranéen des Energies Renouvelable
MIEPME
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises
seit 01.01.2010 Ministère de l’Industrie et de la Technologie
m
2
Quadratmeter
m3
Kubikmeter
MIGA
Multilateral Investment Guarantee Agency
Mio.
Millionen
Mrd.
Milliarden
MW
Megawatt
MwSt
Mehrwertsteuer
NERC
National Energy Research Center
PEEI
Projet d’Efficacité Energétique dans le Secteur Industriel
PNC
Pioneer Natural Ressources
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
72
PNME
Programme Nationale pour la Maîtrise de l’Energie
PPP
Public Private Partnership
PV
Photovoltaik
SITEP
Société Italo-Tunisienne d’Exploitation Pétrolière
STEG
Société Tunisienne de l’Electricité et du Gaz
t
Tonnen
Tep
Tonnes Equivalent Pétrole
TND
Tunesische Dinar
UMA
Union du Maghreb
UN
United Nations
UNDP
United Nations Development Programme
UNEP
United Nations Environment Programme
UNFCCC
United Nations Framework Convention on Climate Change
UPG
Unité des Gestions de Programme
VAE
Vereinigte Arabische Emirate
WEF
World Economic Forum
WHO
World Health Organisation
WTO
World Trade Organisation
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
73
VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1. Länderkarte Tunesien ................................................................................................ 7
Abbildung 2: Klimadaten Tunesien .................................................................................................. 8
Abbildung 3: Wirtschaftliche Eckdaten und Prognosen ................................................................. 12
Abbildung 4: Investitionsanreize durch das Investitionsförderungsgesetz ..................................... 15
Abbildung 5: Deutsche Ausfuhrgüter 2008 .................................................................................... 18
Abbildung 6: Einspeisetarif Kraft-Wärme-Kopplung....................................................................... 21
Abbildung 7: Einspeisetarif in allen anderen Fällen ....................................................................... 22
Abbildung 8: Stromerzeugung der STEG nach Anlagentyp ........................................................... 25
Abbildung 9: Nationale Elektrizitätsbilanz ...................................................................................... 26
Abbildung 10: Die 10 wichtigsten Bauunternehmen des Landes ................................................... 33
Abbildung 11: Anteile der Produktion von Baumaterialien in 2007 ................................................ 35
Abbildung 12: Grundstückspreise Tunesien für das Jahr 2008...................................................... 39
Abbildung 13: Investitionsvorhaben im Überblick .......................................................................... 40
Abbildung 14: Aufteilung des Energieverbrauchs in Sektoren ....................................................... 41
Abbildung 15: voraussichtliche Energienachfrage bis in das Jahr 2030 pro Sektor ....................... 42
Abbildung 16: Energieverbrauch in Privathaushalten .................................................................... 42
Abbildung 17: Investitionsaufteilung innerhalb des Vierjahresplans Programme Quadriennal ....... 50
Abbildung 18: Kosten des Plan Solaire Tunisien und seine Finanzierung ..................................... 52
Abbildung 19: Geschätzte Anzahl von Neukäufen an Kühlgeräten mit einer Fassung von bis zu
300 Litern ............................................................................................................... 53
Abbildung 20: Label für die Etikettierung eines Kühlschrankes ..................................................... 54
Abbildung 21: PST Projektnummer 21 .......................................................................................... 55
Abbildung 22: PST Projektnummer 24 .......................................................................................... 57
Abbildung 23: PST Projektnummer 25 .......................................................................................... 59
Abbildung 24: Projektnummer 1-4 des Plan Solaire Tunisien ........................................................ 61
Abbildung 25: Gebäudelabel ......................................................................................................... 62
Abbildung 26: PST Projektnummer 22 .......................................................................................... 63
Abbildung 27: Tarife im Niederspannungsbereich ......................................................................... 66
Abbildung 28: Tarife im Mittelspannungsbereich ........................................................................... 66
Abbildung 29: Tarife im Hochspannungsbereich ........................................................................... 67
Abbildung 30: Tarife im Bereich Niederdruck ................................................................................ 67
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
74
Abbildung 31: Tarife bei mittlerer Druckstärke............................................................................... 68
Abbildung 32: Tarife im Bereich Hochdruck .................................................................................. 68
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
75
VIII QUELLENVERZEICHNIS
Agence National pour la Maîtrise de l’Energie (ANME) (2004) : Etude Stratégique sur le développement des énergies renouvelables, http://www.anme.nat.tn/index.asp?pId=98, Datum des Abrufs
14.01.2010.
Arens, Christof (2006): Mécanisme de Développement Propre – Profil de la Tunisie,
http://www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/CDM-profil-tunisie.pdf,
Datum
des
Abrufs
12.01.2010.
Bahri, Mounir (2009): Energies Renouvelables erschienen in: Le Livre d’Or.
Bertelsmann
Stiftung
(2003):
Bertelsmann
Transformation
Index
2003
Tunesien,
http://bti2003.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/laendergutachten/naher_osten_nordafrika/Tunesien.pdf, Datum des Abrufs 04.02.2010.
Breuer,
Siegfried
(2007):
Branche
kompakt:
Tunesien/Bauwirtschaft,
https://www.gtai.de/
ext/anlagen/PubAnlage_2952.pdf?show=true, Datum des Abrufs 12.01.2010.
Breuer, Siegfried (2009a): CDM-Markt kompakt Tunesien, https://www.gtai.de/ext/anlagen/
PubAnlage_6411.pdf?show=true, Datum des Abrufs 12.01.2010.
Breuer,
Siegried
(2009b):
Wirtschaftstrends
Tunesien,
https://www.gtai.de/ext/Export-
Einzelsicht/DE/Content/__SharedDocs/Links-Einzeldokumente-Datenbanken/fachdokument,temp
lateId=renderPrint/MKT200907138011.pdf, Datum des Abrufs 12.01.2010.
Breuer,
Siegfried
(2009c):
Recht
kompakt
–
Tunesien,
http://www.gtai.de/fdb-
SE,MKT200902178029,Google.html, Datum des Abrufs 10.02.2010.
Breuer, Siegfried (2009d): Der tunesische Markt bleibt relativ stabil und ausbaufähig.
Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK) und gtai (2007): Wirtschaftsführer Tunesien
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
76
Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK) (2010): Partenaire et Developpement.
Economic Intelligence Unit (EIU) (2010): Country Report Tunisia.
Elleuch, Ahmed (2009): Etude de diagnostic des besoins en formation & perfectionnement dans
l’énergétique du bâtiment, plus particulièrement dans l’isolation thermique – Secteur Construction
en Tunisie.
Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) (2009): Tunesien, profitieren Sie von seinem Leistungspotential
Fraser Institute (2009): Index of
Economic Freedom,
http://www.libinst.ch/publikationen/
EFW2009_ch1.pdf, Datum des Abrufs 04.02.2010.
Fritsche, Uwe R und Schmidt, Klaus (2008): Schwerpunktanalyse Regenerative Energien für die
Region
Nordafrika/Naher
Osten
(MENA)
mit
Ergänzungen
zur
Energieeffizienz,
http://www.scribd.com/doc/17317686/Regenerative-Energien-fur-die-MENARegion-mit-Erganzungen-zur-Energieeffizienz, Datum des Abrufs 22.01.2010.
Geo (2009): Klimadaten Tunesien, http://www.geo-reisecommunity.de/reisen/afrika/tunesien/klima,
Datum des Abrufs 27.01.2010.
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) (2007): Energiepolitische Rahmenbedingungen für Strommärkte und erneuerbare Energien, http://www.gtz.de/de/dokumente/de-windenergietunesien-studie-2007.pdf, Datum des Abrufs 22.01.2010.
Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) (2009): CDM/JI Initiative Country Study
Tunisia,
http://www.jiko-bmu.de/files/basisinformationen/application/pdf/cdm_market_overview_-
tunesien.pdf, Datum des Abrufs 01.02.2010.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
77
Gharbi, Chokri (2010): Une Ligne de Crédit de la Banque Mondiale erschienen in : La Presse vom
29.010.2010.
Hamrouni, S. (2009): Consommation d'énergie - L'allègement de la facture, une priorité aus der La
Presse, http://fr.allafrica.com/stories/200901210580.html, Datum des Abrufs 29.01.2010.
Internationaler Währungsfonds (IWF) (2010): World Economy Outlook.
Kanoun, Faiza; Dumontier, Beltram et Quere, Michelle (2009): Le marché de l’environnement en
Tunisie aus der Reihe guides répertoires des Missions Economiques – UBIFRANCE TUNISIE.
Ministère
de
l’Equipement,
de
l’Habitat
et
de
l’Aménagement
du
Territoire,
http://www.mehat.gov.tn/actualiterFr.php?id=52, Datum des Abrufs 21.01.2010.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2007a):
Guide Pratique de Conception de Logements Economes en Energie.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2007b):
Initiation à la Règlementation Thermique et Energétique des Logements neufs.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009a):
Le Plan Solaire Tunisien.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009b):
Maîtrise de l’Energie: Loi et Texte Règlementaire.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009c):
Guide sur le Mécanisme pour un Développement Propre dans le Secteur de l’Energie,
http://www.anme.nat.tn/sys_files/media/publication/MDP/mdp_vf.pdf,
Datum
des
Abrufs
02.02.2010.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009d):
L’Energie, Ausgabe 74.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
78
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009e):
L’Energie, Ausgabe 75.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009f):
L’Energie, Ausgabe 76.
Ministère de l’Industrie, de l’Energie et des Petites et Moyennes Entreprises (MIEPME) (2009g):
Programme Quadriennal de Maîtrise de l’Energie.
Mission Economique – UBIFRANCE Tunisie (2009): Le Marché de l’Environnement en Tunisie.
Najjar,
Fausi
(2009a):
Tunesien
legt
Masterplan
für
erneuerbare
Energien
vor,
https://www.gtai.de/DE/Navigation/Metanavigation/Suche/sucheUebergreifendGT.html, Datum des
Abrufs 12.01.2010.
Najjar, Fausi (2009b): Konjunkturprogramm weltweit – Chancen in der Krise Tunesien,
http://www.gtai.de/DE/Content/__SharedDocs/Anlagen/PDF/chancen/tunesien,templateId=raw,pro
perty=publicationFile.pdf/tunesien, Datum des Abrufs 27.01.2010.
Oxford Business Group (2009): The Report Tunisia 2009.
Société Tunisienne d’Electricité et du Gaz (STEG) (2009): Rapport Annuel 2008.
United Nations Development Programme (UNDP) (2009): Human Development Reports,
http://hdr.undp.org/en/statistics/, Datum des Abrufs 04.02.2010.
World
Economic
Forum
(WEF)
(2009):
The
Global
Competitiveness
Index
2009/10,
http://www.weforum.org/pdf/GCR09/GCR20092010fullrankings.pdf, Datum des Abrufs 05.02.2010.
Zielgruppenanalyse Gebäudeeffizienz in Tunesien
79

Documents pareils