chronische Mastitis

Transcription

chronische Mastitis
Hoher Zellgehalt / chronische Mastitis. Was ist zu tun?
1. Wesen:
Chronisch entzündete Euterviertel produzieren weniger und schlechtere Milch als gesunde
Viertel. Die schlechte Qualität äussert sich in erhöhtem Gehalt an Zellen (Entzündungszellen),
Geschmacksabweichung (salzige Milch) und Fetzen (Fetzen = Entzündungsprodukte). Der hohe
Zellgehalt bewirkt in der Schalmtestschale eine Schlierenbildung (positiver Schalmtest).
2. Ursachen:
Euterentzündungen werden durch Bakterien verursacht. Verschiedene Faktoren begünstigen ein
Anwachsen der Bakterien im Euterviertel. Diese sind:
a) Fehler bei der Melkmaschine (technische Mängel, Hygiene)
b) Fehler bei der Melktechnik
c) mangelnde Stallhygiene
d) Fütterungsfehler
e) genetisch besonders anfällige Tiere
f) Strichkanalverletzungen oder Warzen
g) Luftzug und Kälte (eher unbedeutend)
Einzelne, stark ansteckende Bakterien rufen ohne das Vorhandensein dieser Faktoren eine
Euterentzündung hervor. Diese Infektion kann mit der Melkmaschine von einem Tier (Streuer)
auf andere übertragen werden.
3. Vorgehen beim Problem hoher Zellgehalt / chronische Euterentzündungen:
a) Tierarzt / Melkberater beiziehen. Dieser untersucht alle Tiere mittels Schalmtest. Von
positiven Tieren wird eine Milchprobe entnommen und im Labor untersucht. Dabei wird der
Krankheitserreger bestimmt.
b) In Absprache mit dem Tierarzt werden die erkrankten Tiere behandelt. Können nicht alle
Tiere gemeinsam behandelt werden (Milchverwertung), wird anhand der Laborbefunde eine
geeignete Behandlungsreihenfolge bestimmt.
c) Nach jedem Melken und auch in der Trockenzeit Zitzentauchen. (Lorasol® enthält 7 ½ mal
mehr Jod als Calgodip® und ist preislich günstiger)
d) Alle möglichen Krankheitsursachen und Faktoren beheben:
Technische Fehler bei der Melkmaschine (mangelhafte Pumpleistung, falsches Vakuum,
fehlerhafte Pulsatoren usw) lassen sich anlässlich eines Maschinenservices feststellen und
beheben.
Eine mangelhafte Hygiene bei der Melkmaschine verbessern (alte, rissige Schläuche,
Zitzengummi und andere Gummiteile auswechseln, regelmässige Säurebehandlung, täglich
gründliche, heisse Reinigung der Melkmaschine)
Melktechnik verbessern (Euter trocken reinigen, ev, mit speziellen getränkten Wegwerftüchlein,
trocken anrüsten, sofort nach dem Milcheinschuss Maschine ansetzen, keine anderen Arbeiten
verrichten, nicht Trockenmelken)
Stallhygiene verbessern (saubere, trockene Läger, saubere Einsteu, z.B Strohhäcksel)
Mögliche Fütterungsfehler (zB. Ueber- oder Unterversorgung mit Eiweiss oder Energie) mit dem
Tierarzt besprechen und danach beheben.
Streuer ausmerzen. Chronisch kranke Tiere sind ein ständiges Risiko für die Stallgenossinnen.
Strichkanal nicht belasten. Der Strichkanal ist die wichtigste Barriere für Bakterien. Jedes
Eindringen mit einem Gegenstand (Kanüle, Euterinjektor) beschädigt die Strichkanalschutzschicht.
Deshalb nie eine Kanüle zweimal verwenden und bei Injektoren/Trockenstellern nur vordere
Schutzkappe entfernen.
e) Alle Tiere vor dem Trockenstellen mit dem Schalmtest kontrollieren und positive behandeln.
Alle Tiere (solange das Bestandesproblem anhält auch schalmtestnegative) mit AntibiotikaEuterschutz trockenstellen.
f) Erkrankte und behandelte Tiere (auch nach Ablauf der Milchsperrfrist) am Schluss melken.
Alle beschlossenen Massnahmen konsequent durchhalten!
Stellen Sie sich darauf ein, dass dieses Problem nicht von heute
auf morgen verschwindet!
Gerne beraten wir Sie bei Betriebsproblemen.
Dr. T. Fritsche

Documents pareils