1836. M U S E U M , Blätter für bildende Kunst.

Transcription

1836. M U S E U M , Blätter für bildende Kunst.
38.
Jahrgang IV.
Von diesem Blatte erccheint
wöchentlich 1 Bog. in Quarto,
V t oft e* die Verständlichkeit
d u Texte« erfordert, wird eine
Beilage gegeben.
M
Blätter
1836.
D er P reis des J a h rg . ist 5 thlr.
d er des halb. _
2| und w ird das A bonnem ent ur5nunieranrio en trich tet. Man un­
terzeich n et a u f dies B la tt, au s­
ser lici dem V erleger, a u fa lle n
k . Pr. P ostäm tern und in je d er
^ (® ä S v -y
»uliden ISuchhamllung.
U S E U M ,
für b i l d e n d e Kunst.
Berlin, den 19. September.
Ztedacteur D r. F- K u g le r .
Verleger G e o r g e G -ropiusi
V erzelclinlss
V o r l e s u n g e n u n d p r a c l is c lic n U e b u n g e n b e i d e r K ö n i g l i c h e n A k a d e m i e d e r K ü n s t e
in dein W in te rh a lb ja h re vom 1 steil O c to b e r 1836 bis ultim o März 1837.
Fächer der bildenden Künste. 1. Z eic hn cn u u d Modcllircn nac h dem lebenden Modell, geleitet
v o n den M i t g l i e d e r n d e s a k a d e m i s c h e n S e n a t s . 2. Z eichn en n a c h G y p s -A b g ü s s e n , Professo r
N i e d l i c h ; 3. Zeichnen und Malen n ach G em älden im K öniglichen Museum, Pro fesso r K r e t s c h m a r ;
4. U n te rric h t in der Composition uud G ew an d u n g , Professor B e g a s ;
5. O steologie und Myologie des
m enschlichen Körpers, Professor l)r. F r o r i c p ; 6. L andschafts-Zeichnen, P ro fesso r B l e c h e n ; 7. Z e ic h ­
nen der T h iere , besonders der Pferde, P rofessor B ü r d e ; 8. Die V o rb ereitu n g s- und Prüfungs-K lasse,'
m i t Uebungen im Z eich n en n a c h Gyps-Abgiissen, P ro essor D ä h l i n g ; 9. Zeichnen nach anato m isch en
V orbildern, P rofessor B e r g e r ; 10. K upfcrslechen, Professor B u c h h o r n ; 11. IIolz- und F orm stechcn,
P ro fesso r G u b i t z ; 12. Schrift- und K arlenstcch en, der K u pferstecher und akadem ische K ünstler K o l b e ;
13. A e s tk e t ik , P rofesso r D r. T o c l k e n ; 14. V orträge über R ap h a el’« und A lb rech t D ü r c r ’s Leben und
W e r k e , P ro fesso r D r . K u g l e r j 15. G rie chisc he u n d R öm ische M ythologie in B eziehung a u f die Knust*
w e r k e des A l t e r t u m s , D r. S c h o e i l ; 16. M e tall-C iseliren , ‘d e r akadem ische L e h r e r C o u e .
•B. B a u fä c h e r.
17. D ie L e h r e von den G eb äud en a ller u nd n e u e r Z e i t , verb u n d en m it U ebungen im
P ro je c tirc n , P ro fessor R a b e ; 18. D ie P ro je c tio n e n , die L e h re d e r S äu leu -O rd n u n g e n n ach V itru v , nebst
ih r e n C o n stru c tio n e n im Z eich nen und m itte lst g e o m e trisc h e r S c h a l l e n - C o n s t r u c t i o n , Professor H u m ­
m el;
19. P e rs p e c tiv e un d O p tik , D e r s e l b e ; 20. Z eich n en d e r Z ie rr a th e n n a c h V o rb ild ern und
Gyps-Abgiissen, P rofesso r N i e d l i c h .
C. M u s ik .
21. L e h re der H a rm o n ie , M u s i k - D i r e c t o r B a c h ; 22. C h o r a l- und F i g u r a l - S t y l , D e r s e l b e ;
23. D o p p e lte r C o n tra p u n k t u ud Fuge, D e r s e l b e ; 24. F re ie Vocal- Com position, die M u sik-D irecto ren
R u n g e n l i a g c n und B a c h ;
25. F re ie In s tru m e n ta l-C o m p o s itio n , d e r K a pellm eiste r S c h n e i d e r u nd
die M u sik-D irecto ren R u n g e n h a g e n u nd B a c h .
XI. B e i d er mit d e r A k a d e m ie v e rb u n d e n e n Zeich nen schu le w ird g e le h r t: 26. F re ie s Haodzeic hnen, in drei A btheilungen, u n t e r L e it u n g d e r P rofessore n H a m p e , H e r b i g u nd L e n g e r i e h .
£ . B e i d er m it d e r A k a d e m ie v e rb u n d e n e n K u n s t - u n d G e w e rk -S c h u le w ir d g ele h rt:
27. F reies H and zeic hn en, v on den P ro fesso ren D ä h l i n g , C o l i m a n n , H e r b i g und B e r g e r ; 28. Mo­
delliren n ach Gyps-Modcllen, P ro fesso r L . W i c h m a n n ; 29. iG eom etrisches und a rch itec ton ische s Reissen, von. den P ro fessoren M c i n e c k e und Z i e l c k e .
D e r U n te rr ic h t n im m t den l s t e n O c to b e r d. J. seinen Anfang. F ü r die U nterrich ts-G eg en stän d e vo n
Nr. 1 bis 25 h a t m an sich zuvor im A kadem ie-G ebäude bei dem D ir e c t o r D r. S c h a d o w zu melden, jeden
M i tt w o c h von 12^ bis 2 U h r ; für Nr. 26. z u r selben Z e it bei dem P ro fe sso r H a m p e e b e n d a s e lb s t; fü r Nr.
27 bis 29 bei D e m s e l b e n , So nn tags vo n 10 bis 12 U h r ebendaselbst.
B erlin, den 30. A u gu st 1836.
K önigliche A k a d e m ie d e r K ünste.
gez. D r. G. S c h a d o w , D ircctor.
D i e
B ild c rh a n d sc h rift d er E n e id t
in d er K oaigl. B ibliothek zu Berlin*
(Beschluss.)
K ii n s 1 1 e v i s c li e s.
G ehen w i r n u n m e h r zu dem eigentlich K ü n stle­
risch en dieser D arste llun ge n über.
Tm All gemeinen h a t sich d er K ü n stler, w a s die
C omposition anbetrifft, w e se n tlich n u r an die H a u p t­
p u n k te des T extes g ehalten un d eben das N üthigc, so­
w e it es zum V erständniss der Bilder fiir sich e rfor­
derlich w ar, herausgenomm en. O ft auch h a t er n ich t
;nigcstaudcii, Mancher» anders darzustcllen, als es der
T e x t ausdrück lich b esag t, w e n n sich ihm vielleicht
die S itu ation gerade auf seine W e is e d eutlich ergab.
S o lieisst cs z. B- im T e x te , dass A eneas, als er an
d e r K artha gisch en K üste Boten ausgesandt h a tte , au f
ein en Berg gestiegen und ihn en von da entgegen gegan­
gen w a r ; in d em dazu gehörigen Bilde aber treffen ih n
die rü c k k e h r e n d e n B olen, w ie e r sinnend beim S c h a c h ­
spiele sitzt. Bei der D arstellung ferner, w o sich Dido
m i t d c m H o r n e des A eneas uud dem B e ttg e w a n d e v e r ­
b ren n t, h a t d er Künstler, au f sirmi cichc W eise, einen
R ing hinzugem alt, vo n dem das G ed ich t nichts sagt.
So w ir d fe rn er im G edich te ein T h u rm , den Aeneas
v o r seiner Burg gebaut, vom T u rn u s d urch F e u e r zer­
s t ö r t, w ä h r e n d ih n d er M aler d u rch einen M auer­
b re c h e r stürz en lässt. U. a. m.
E s ist bereits gesagt, dass die F igu ren n u r in U m ­
rissen gezeichnet sind, som it jede eigentliche Sch attiru n g wegfalle. D o c h zeigt sich in der G e w an d u n g
oft ein Z usam m en zich cn n aheliegender Lin ien, beson­
ders w o tiefere P a rlie c n a n g e d e u te t w e rd e n sollen,
w o d u r c h eine entfernte A rt von S c h a ltiru n g entsteht.
E b enso findet sich häufig eine gew isse Angabe des
S c h a tte n s um die A u g e n , besonders bei D arstellun ­
gen des S ch m e rz es o de r bei m e h r ph antastischen G e­
stalten. D ie W a n g e n w e r d e n d u rch einen schw ach r o t h e n F leck bezeichnet. D ie Z eich nu ng ist übrigens
se h r sc h a rf und bestimmt.
K en ntn iss d e r K ö r p e r f o r m , b e so nd ers d e r Ver-
299
hSltniss? in den n a c k te n T heilen , d er G esetze d er B e­
w e g u n g u. s. w . m an gelt fast ganz. D as G esicht h a t
ste ts dieselbe s te re o ty p e F o r m , m eist zu drei Vicrieln von v orn g eseh en , m it e tw a s gebogener Nase,
klein em Munde und v o rg e rü c k te m U ntergcsicht. D ie
A ugen sind w e it offen un d e tw a s gesch litzt; d er A u ­
g enste rn , n u r d u rc h einen d ick en P u n k t bezeichnet,
h äng t g ew ö h n lich an dem ob eren Augenliede. Im Profil
sicht m an die G e sic h ter s e l te n ; sie zeigen dann stets
einen langaufgesperrten Mund. D ie G ew a n d u n g be­
folgt eb en au c h n u r die allgemeinsten G esetze d er
K ö r p e r f o r m ; sie ist stets stren g schematisch, in eigen­
t ü m l i c h e n Linien, gezeichnet. Bei hastiger B ew eg u ng
s c h w in g t sich w o h l einm al eine o d e r e i n e andere Falte
aus d er g ew ö h n lich e n Lage h ervo r, ab er stets schvvcr
u n d au f unbeholfene W eis e.
D i e T h i e r e w e rd e n stets au f eine arabeskenartige
W e i s e stylisirt, w as — m it A usn ahm e d er P fe rd e —
ganz glückliche Erfolge zu W e g e bringt. E benso die
Biiumc und Pflanzen. D ie gesam m te K unst des e i­
g entlich byzantinischen S ty le s ist, m ö ch te ich sagen,
no ch in d e r A rab esk e befangen.
D ass die Menschen in k e in e m V erhältniss der
G rösse zu den A rch ite k tu re n stehen, ist in je n e r Z eit
zu allgemein, als dass cs no ch besonders e r w ä h n t w e r ­
den dürfte. E benso d e r M angel, od er ric htig er: die
gänzliche A b w e se n h e it d er P ersp ektiv e. Bei d er S e i­
te n a n s ic h t des Tisches sich t man zugleich dessen ge­
sam m te O b e rflä c h e ; das S ch ach b re tt, da rau f die L eu te
spielen, ist se n k r e c h t auf den T ep pich gestellt, dam it
m an säm m llich c F e ld e r übersehen könne.
G estalten , die m e h r dem Gebiete d e r P h an tas ie
a n g e h ö r e n , sind jed och schon n ic h t übel c h araktcrisirt. So d ie G e sta lt d e r Sibylle m it ih re m w ü s te n
L o c k e n h a a r , ihren S tirnfalten und dü stren A u gen ;
ähnlich d er G eist des Anchises, ähnlich auch d er h ö l­
lische F äh rm an n C h aro n m it langer N a s e , grossem
Maule und Krallcnfingern.
D e r A usdruck des S ch m erzes ist d u rch das Zusam m enzichen der A ugenbraunen glücklich e r r e ic h t
und um so m e h r , als sonst den G esichtern m eist
dieselbe ste re o ty p e R u h e cin w o hn t.
D e r eigentliche P u n k t indess, w e lc h e r diesen D a r ­
stellungen für die G eschichte d er K unst ein grösseres
Interesse verleiht, ist jene schon e r w ä h n te Mimik d e r
H ä n d e , besonders an den S te lle n , w o lcidenschaftliehe S eelenzuslände au szu d rü ck cu w are n . H at sich
diese Mimik n ic h t zu ein e r s o lc h e n , ich m ö chte sa­
gen: gram matisch durcbgebildetcn S p ra c h e e n tw ic k e lt,
w ie in den be kan n te n Bildern zum Sachsenspiegel,
o d e r au c h w ie in den Bewegungen des h eutigen N e ­
apolitaners, so ist sic deshalb eben freier und n aiv er
geblieben.
S e h r häufig ist die B ew egu ng , dass die li e c h te
m it cm po rg erio htelem Zeigefinger aufgehoben w’ird.
Oft bezeichnet diese B e w egu ng nu r den G egenstand,
von dem eben gesprochen w ird , z. B. gleich im A n ­
fä n g e , w o Acneas von T ro ja fortschifl’t und auf die
S ta d t z u rü c k d e u te t; ebenso, w o e r vo r Karthago anköinm t.
O ft auch liegt darin noch der A usdruck
p lötzlicher A u fm e rk sa m k e it, z. B. w o Aeneas mit
seinem G efährten v o r d e r Burg L a u rc n tc liält und
L avinia den Pfeil zu ihm hinausschicssen lässt; w ä h ­
ren d jene B ew eg u n g h ie r das E rsta un en des Aeneas
ouszudrücken s c h e in t, legt ih m d er Gefährte seine
Ila u d v e rtrau lich a u f die S c h u lte r, w ie um seine
Meinung zu sagen. E n dlich b ezeich net dieselbe Be­
w e g u n g jedoch au ch V e rm a hn un g o d er Dro hung,
z. B. w o die G em ahlin des L alinus m it ih r e r T oc h te r
L av inia sp r ic h t:
S a g mir dra t vber Irl .
f ? az i/ t dir gejdielten dv v b d hvt.
o d er im folgenden Bilde, v\ o sic dieselbe zürnend v e r ­
lässt, w eil sie ih re L ie be zum Aeneas erfahren. Ebenso
in dem B ild e, w o Ascanius den zahm en Hirsch der
Silv ianc geschossen h a t , und d e re n B ru d e r zü rnen d
in die Burg geht, um die U cbcltha t zu rächen.
R uhiges S p re c h e n und D arlegen eines V erhält­
nisses w ir d z u w eile n d urch die Hach ausgcstrcckle
H an d begleitet.
Häufig k ö m m t ferner ein uuthäliges H alten oder
K reu zen d er H än de vo r dem L e ib e , o d e r ein ähnli­
ches Anfassen des G ürtels o de r d er G e w ä n d e r vor.
D ies bez eich ne t überall die N icht-T hciln ahm c am G e ­
spräch, das E m pfangen d er Befehle o d e r d er Botschaf­
te n u. s. w .
G ew ö h n lich ist diese Bewegung m it
vorgencigtem H au pte begleitet.
A chnlich w ie im
Sachsenspiegel, w o diese B e w e g u n g freilich bestim m ­
ter, aber au c h m in d e r k ü n stlerisch , dahin ausgeprägt
ist, dass die bezügliche P erso n stets den re c h te n A rm
m i t dem linken lest hält.
Aus diesen E le m e n te n entw icke ln sich schon gi'össerc D arstellungen von G esprächen, in denen die v er­
schiedene ll ic i ln a h n i c d er Einzelnen bestim m t ausge­
d rü c k t ist. Z. B. in dem Bilde, w elch es den Befehl
d er G ö lle r an A eneas, die D ido zu verlassen, d a r ­
300
stellt. In e in e r E c k e des Bildes s i e h t m a n liier W o l ­
k e n , aus de n e n eine G ö lte r g e sta lt (in d e r g e w ö h n li­
ch en T u n ik a ) h e rv o r ta u c h t u n d die H an d erh ebt, m it
dem S p r u c h b ä n d e r
vor hinne . d e f mac dehein rat wefen.
ob dv m it den dinen n elle/t genejen.
V o r dem G o tte s te h t Aeneas, indem e r m it b e i­
den H ä n d e n seinen S h a w l fasst und das H a u p t v o r­
neigt. N eb en ih m zw ei Männer, von d enen d er e rs te
be id e H ä n d e m it au fgerichtetem Zeigefinger em porlie b t, die W ic h lig k e it dieses Befehles b ezeic h n en d ,
w ä h r e n d sich der z w e ite bereits z u r E rfü llu ng des
Befehles u m w e n d e t.
D ie Hand am B arte sc h e in t eine B itte zu b e d e u ­
ten. So in dem scho n gen an n te n Bilde, w o A encas v o r K arth ago a n k ö m m t und d e r T h o r w a r t , d e r
das T h o r geöffnet, ihn in die S ta d t einzuladen scheint.
D e r S c h w u r w i r d d urch die bek an n te E r h e b u n g
z w e ie r F in ge r ausgedrückt.
E ig e n tü m lic h macht
sich diese B e w e g u n g , w o L a v in ia , einsam in i h r e r
L ieb esn oth, dazu die W o r t e s p ric h t:
Omi . meltch r» t w irt min.
daz ih m it minnen J v J bechrmbert bin.
E b e n s o die L a v in ia :
Gnade from e m inne .
owi war J in t m in Jtnne.
chomen dich (d’ich) het e .
daz m ir nv i f t so v n ja n fte me.
E b en so klagt D id o gegen A en eas:
iz m ac mih balde riwen .
ih m vz engelten miner triwen . ,
w ä h r e n d g r tr ö s t e n d , w ie es s c h e i n t, seine R eeh te
a u f ihre S c h ü ll e r legt und m it d e r L ink en ih re Oände
n ie d erzu d rtick en b e m ü h t ist, g e w i s s e r m a ß e n , u m seine
S ch u ld lo sig k eit anzu de ute n.
D t c lo
C tic a f
Innomine ivaz if t mir gejehehen.
in so chvrzen ftv n d en .
daz ih en e a f han gejehen.
ia enpfinde ih wol der mnden.
In diesem Bilde sitzt Lavinia a u f einem Stuhle. Im
folgenden k a u e r t sic in ih rem S ch m erze a u f dem Bo­
den u n d d er S tu h l stellt neben ihr.
Häufig w ird das H a upt in die H and gestützt. Hiem it ist stets ein trau riges N achsin nen trefflich ausge­
d r ü c k t ; so in den m annigfachen L ie besn öth en die
das G ed ich t e n t h ä l t , od er in der Klage um geliebte
T odte.
E in anderm al w ird Lavinia in ih re r L iebesno th
m it ausgebreiteten A rm en, die E llenbogen an die S e i­
ten gelegt, dargestellt. Diese B e w e g u n g e rin n e rt auf­
fallend an die altchristlichc Stellung w ä h re n d des G e­
betes, und deu tet h ier gew isserm assen ein A nilehen
d er Alinne zur Sänfligung d e r L eiden a n , w ie auch
das daneben befindliche S p ru c h b a n d besagt:
Ih bin■von minne worden ho'iz.
nah ainem manne der J in nine wa'is.
vnd m vz verwandeln min leben,
m im welle minne bezzer fro d e geben.
D ie m e h r leidenschaftliche Klage w ir d d u rch ein
k ram pfhaftes Ringen der H ände m it vo rgcstreck len
A rm en ausgedrückt. In dieser B ew eg uu g sehen w i r
D id o schlaflos a u f ih rem L a ger:
Mit derselben B e w eg u n g klag t A eneas ntn seinen
F re u n d Pallas, d e r in dem herrlic hsten A ufblühen rit­
te r li c h e r J u g en d gefallen ist. E ben so die A eltern um
deu edlen S o h n , na c h d e m ihnen A eneas die Leiche
h e im g e sa n d t; b e id e , im Begriff in O h n m a c h t zu fal­
le n , w e r d e n von D ie n e rn gehalten.
I n dem B ilde, w o Aeneas ins S ch iff s te ig t, nin
die D id o zu verlassen, stü rzt diese ihm aus dem Tliore
d e r Sta d t, m it freiem v e rw il d e r t e m H aare, n ach und
zerreisst das O b e rg e w a n d ü ber i h r e r Brust, w äh ren d
sic sp ric ht:
Owi iamer vnd ach
daz ich dich vngetritven man ie gifaeh.
W o ge küsst w ir d , fassen dagegen die beiden belliciligtcn P e rs o n e n e inan de r a u f gar lieblich naive
W e is e bei den Köpfen, u n d da m an in solch er S itu a­
tio n n i c h t viel zu sp rech en pflegt, so w a r e n dabei
au c h k e in e S p ru c h b ä n d e r nöthig.
301
Uebersicht der landschaftlichen Gemaelde
Im K . M useum zu B erlin.
(Fortsetzung.)
N ic o la s P o u s s in , dessen B lüth ezeit gegen die
rp.1..^! (^CS s,cb zch n te n J a h r h u n d e r ts fallt und dessen
Ö lig keit ebenfalls w esentlich Rom angehört, ist eins
er Häupter dieser historischen Landschaftschule. G e­
w ö h n lic h bilden auch bei ihm prächtige A rc h ite k tu ­
ren , und z w a r im S in n e d e r A ntike, den M ittelpu nk t
sein er landschaftlichen B ild e r; S cen en d er allen My­
th ologie o d e r G esch ichte dienen dabei gew issermasse n als e rk lä re n d e r C om m e ntar. Seine Auffassung der
N a t u r ist ern st und feierlich; grossartige F o rm en h e r r ­
sch en v o r , w ä h r e n d die F a rb e ohne sonderlichen
R e iz , z u w eile n selbst herb e gehalten ist. D ie von
ihm in d er Gallerie v orhan den e L andschaft (I, Nr. 416)
erm ang elt z w a r des a rch itek to n isc h e n B eiw erk es, aber
um so grösseren R aum n im m t die , als Staffage die­
n e n d e G eschichte d e r J o ein. Es sind F elsgrolten
u nd grossariig w ü rd ig e B aum partiecn, die fernen Berge
du nk el, die Farben ü b e rhau pt eins! und strenge.
V e rw a n d le Auffassung zeigen die Bilder einiger
späteren H olländer und N iederländer, w e lch e dem E n d e
des siebzehnten und Anfänge des ach tz e h n ten J a h r ­
h u n d e rts a n g e h ö r e n : Z w e i Bilder von J o h a n n G l a u b e r ( g e n a n n t P o i y d o r ) , von denen das eine ( I ,
Nr. 422) eine grossartige Berg landschaft, das andre
(I, N r 428) den stillen Glanz eines Landsees darstellt.
— E in frisches W aldbild (I, Nr. 424) m it d erA u ssich t
in eine bergige F erne von I. F. v a n B l o e m e n ( g c n .
O r i z o n t e ) . — E in e baum reiche Gebirgsgegend Ivon
P . R y s b r a e c k (I, Nr. 421), in den bedeutenden F o r ­
m e n d er Schule, doch ohne Haltung in der F a r b e . __
E n d lic h ein kleines Bildchen von J a c o b v a n f l u c h t e n b u r g (I, Nr. 436), eine italienische Gegend in k rä f­
tigen, e tw as d unklen Farben, ab er unruhig durch die
zieh e n den Streiflichter. — B e deu tend er in den F o r ­
m en die L andschaft eines R ömers C r e s c e n z i o d i
O n o f r i o (I, Nr. 43S).
P oussin’s R ich tu n g gegenüber steh t sein, u m ei­
nige Ja h re jü n g erer Zcilgenoss, d er L o thring er C l a u d e
G e l e e , gen. C l a u d e L o r r a i n . Auch er h a t in sei
n e n Landschaften z w a r ein ähnliches h isto risch esE lc .
m en t, eine ähnliche grossartige G esam m t-A no rdn un g;
aber ein neues E lem en t t r it t bei ihm h inzu u nd e r ­
h e b t ihn a u f eine neu e Stufe. E s sind die m agi­
sch en W ir k u n g e n des L ichtes u nd d e r L u f t, die
C laude L o rrain z u e r s t w ie derzug eben g e w u sst h a t; je­
n e r za rte D u f t un d S ch im m e r , w e lc h e r F e rn e von
F e m e s o n d e r t; je n e r A usdruck d er Se h n su ch t, w e l ­
ch e r h ie r seine V erkö rp eru n g findet. Claude L o rra in
m alt irdisch e F o r m e n , aber er hüllt sie in ein ä th e ­
risches G e w a n d , w elch es nur a u f Momente dem Auge
des S eh ers sic h lb a r w u r d e ; er malt den Gottesdienst,
w e lc h e n die N a tu r feiert und darin der Mensch und
m enschliches T reib e n n u r m it eiogeschlossen sind.
V on ihm besitzt die Gallerie ein Gemälde (I» 437),
w e lc h e s einen N ied erh lick von bew ald eten Hügeln
a u f die Fläc he des Meeres darslellt. E s ist ein unge­
mein zartgefühltes B ild, besonders in den leichten
W a ld p a rtie e n des M itte lg ru n d e s; diesseit derselben er­
h eben saftige Bäume ih r Haupt, jenseit liegt die duf­
tig v e rs ch w im m e n d e Ferne. L e id e r entstellt das Bild
die gänzlich ungehörige Staffage eines seh r figurenrei­
c h e n , a b e r n ü ch tern en B acch an als , die von a n d rer
H a n d , nach einer Com position des Giulio Romano,
hincingem alt ist. Das Bacchanal soll den T e x t zu dem
Gem älde b ilden , ab er es bedu rfte dessen nicht.
D ie idealisirende D arstellnn gsw eise des eben ge­
n a n n te n Meisters e r w e c k te mannigfache Nachfolge und
v e rw a n d te Bestrebungen. V o rn ehm lich u n te r den Hol­
ländern, w e lc h e von der Mitte des sech zeh nte n J a h r ­
h u n d e rts ab, nach dem Verfall der älteren niederlän­
dischen L an d sc h a ftsch u le, dieses Fach mit gleicher
Vorliebe und gleichem G lück, w ie das des G enre, cultivirlen. Die h o l l ä n d i s c h e L a n d s c h a f t s c h u l e
th e ilt sich vo rn ehm lich in zw e i R ich tu n g en : in die
eben e r w ä h n te idealisirende und in eine andre, w elche
der heim ischen N a tu r zu g e w a n d t bleibt, und die w ei­
te r unten b e tr a c h te t w e rd e n soll.
Dem Claude L o rra in zunächst s te h t sein S c h ü l e r
I l e r r m a n S w a n e v c l t . V on diesem ist ein aus­
gezeichnetes G em älde (I, No. 4 2 0 ) v o r h a n d e n : eine
sehr schöne und edelgezciclm ete W a ld p a rtie , in w elche
m an tief h in ein b lic k t; das S o n n en lich t w eb t und spielt
in den Bäumen. S e it w ä r ts öffnet sich die Aussicht in
eine zarte duftige Ferne. L e id e r w ir k t auch h ier die
Staffage, die einige m y th is c h e Perso nen darstellt, n u r
störend.
E in grosses Bild von J o h a n n B o t h (II, No. 356)
e n th ält eine reich poetische C o m p ositio n: e in w eite s
T hal m it mannigfachen Zeugnissen m ensch licher Thäti g k e it , v on h o h e n Gebirgen um schlossen, die sich
fern im blauen Dufte verlieren. V o rn ist ein festficber
302
Jag d zu g , d er vom B ru d e r des J o h a n n , dem A n d r e a s
B o t h lebendig u n d in sc h ö n e r H a rm o n ie m it d em
Bilde gemalt ist.
E in a n d re r zö. dieser R ic h tu n g g ehöriger K ü n s t­
le r ist A d a m P y n a c k e r . A u ch e r liebt grossartige
F o rm e n d er Berge u n d Bäume, so w ie den Glanz u n d
D u f t der F a r b e n ; a b e r e r w e n d e t alles dies schon m it
e in e r gew issen A ffektation an. E r a rbeitet auf einen
b ed e u te n d e n E ffekt hin, aber da ihm die U n m itte lb a r­
k e i t des re in e n Gefühles fe h lt, so erschein en seine
B ild er bereits halb als D ek o ratio n . V on ihm besitzt
d ie G allerie zw ei grosse Gemälde (I I, No. 368 und
378), F elsenlandscha ften m it W asserfälle n , S een u n d
fernen Bergen, bei d e n e n das eben Gesagte seine A n ­
w e n d u n g findet.
E in e kleine rom an tische L an dschaft von B a r t h o ­
l o m ä u s B j r e e n b e r g ( I I , No. 431) dürfte ebenfalls
h ie h e r zu re c h n e n sein.
N o c h m e h r gilt das bei P y n a c k e r G e rü g te von
d en Bildern einiger späteren H o llän d e r, d ie , zierlich
i n C om position u nd A usführung, doch schon eine ge­
w iss e K o k e tte r ie in d er F ärbu ng v e rr a th e n : Z w e i
klein e Bilder von A l b r e c h t R l c y e r i n g (I, No. 4-15
u n d 446) und eins von I s a a c M o u c h e r o n (II, No.
421). E in andres Bild des le tzteren K ünstlers (II, No.
419) e n th ä lt einen tü c h tig g e m a l t e n S ta d t p ro s p e k t in
a b end lich ru h ig e r Beleuchtung.
N o ch sind d en G e n a n n te n einige holländische
K ü n stle r be izuz äh len, w e lc h e z w a r die Motive i h r e r
L an d sc h a fte n aus ein e r m e h r n ord isch en N a tu r e n t­
leh nt, dieselben jed och in äh nliche r W e is e aufgefasst
u n d du rchg cfü hrt haben. D ahin geh ört besonders II e r r n ia n n S a c h 11e v o n , d er um die M ilte des siebzehn­
te n Ja h r h u n d e rts blühte. V on ihm sind z w e i L a n d ­
s c h a f t e n (II, No. 4 2 7 und 4 3 2 ) im C h a ra k te r d er RheinUfer (zw ischen Bingen und Bonn) v o rh a n d e n ; ro m an ti­
sche Compositioncn, in e i g e n t ü m l i c h e m Dufte gehal­
ten, ab er ohne rech lc Kraft und schon nic h t frei von Ma­
nier. E in andres, e tw a s grösseres Bild desselben K ünst­
lers (II, No. 4 3 4 ) ist m in d er b e d e u te n d ; c s ge hört
übrigens halb dem historischen F a c h e a n , indem der
V orgrun d d e s s e l b e n ein tragisches Scliäfcridyll, jedoch
m it se hr w e n ig geistreichem A usdruck e in den Köpfen
d e r betheiligten P e r s o n e n , darstellt.
D e m S a c h lle v e n v e r w a n d t ist ein sp ätere r K ü nst­
l e r , J o h a n n G r i f f i e r . A uch von ihm besitzt die G al­
lerie zw e i G em älde im C h a ra k te r der R h e inu fer (II, No.
485 nn d 486 ), re ic h p o e ti s c h e , zierlich ansgefiihrte
C o m p o s ilio n e n ; das erste m it ein e r A u ssich t in die
E b e n e ; das a n d re n o ch r o m a n tis c h e r: ein h o h e r isolir l c r Berg in der MitTe, a u f dem ein O e rtc h e n liegt.^
w e lc h e s noch die S p u ren ehem aliger k rieg erisch er Be­
festigung zeigt. Man findet selten v o n Griffier so anm uthvolle Bilder als die eben genannten.
V o n J o h a n n I I a c k e r t , einem H ollä nd er au6
d e r z w e ite n Hälfte des siebzehnten J a h r h u n d e rts , ist
ein G em älde im C h a r a k te r des südlichen D eutsch land s
v o rh a n d e n (II, No. 394), eine stille h e i m a t l i c h e Ge.
gend, von d er w a rm e n A bendsonne beleuchtet. Z w i­
schen z w e i Bergzügen blick t m an in die E b n e hinaus;
d er jenseitige Bergzug liegt in herbstlich blauem Dufte.
In der Mille ist ein k la re r S ee, v on brä u n lic h e n P a p ­
peln u m k r ä n z t; leich tc B äum e e rh e b e n sich im V or­
grunde.
E n dlich mögen h ie r n o c h z w e i Bilder e r w ä h n t
w e rd e n . E in s von I. A. T h i e l e , ein em D eu tsch en
aus d er erslen Hälfte des vorigen J a h r h u n d e r ts (II,
No. 4 9 0 ), eine A nsich t des Plau en sche n G rundes in
d er sächsischen S c h w e i z , tüc htig g em a lt, jedoch so,
dass auch h ier noch die italienische S ch ule durchblickt,
— A ehnlich in einem Bilde des F ran zosen J o s e p h
V e r n e t (I, No. 4 7 3 ), eine reich und e tw a s v o rn ehm
com p on irte Gegend im italienischen S ty l e vorstellend.
D iese id ealisiren de, so gen ann t p o e tisch e L a n d ­
sch aft h at einen besonderen N eb enz w eig in den idy l­
lischen Darstellungen g e tr ie b e n , w e lc h e die Staffage
d crT liie re und Menschen zum eigentlichen M ittelpunkte
des Bildes erheben. V o rnehm lich gehören h ie h e r die
H i r t e n b i l d e r , die o hn e Z w eifel in n a h e r V erb in­
dung mit der zu jen er Z eit so beliebten bukolischen
P o esie stehen. A u ch in diesen D arstellungen ist je­
n e r ku n streic h e Glanz u nd D u ft in den L ü fte n vor­
h errsch end , w e lc h e r gew'issermassen dazu dient, dein
Ganzen schon eine h ö he re S tim m un g zu g eben ; auch
h ie r findet sich ein bestim mtes B estreben, ru hige Zu­
stände, den E in klan g des N atur- und Menschenlebens,
festzuhalten. Aufs Zierlichste und A n m u t i g s t e sind
in diesen Bildern die G ru p p e n d c r T li ie r e , die'Pfcrde,
die versc hied en en Schaaf- u n d R in d er-IIee rd en ausge­
führt.
E in e r d e r e r s te n , w e lc h e in dieser G a ttu n g auf.
t r a t e n , w a r J o h a n n B a p t i s t W e e n i x , um die
M itte des siebzehnten J a h rh u n d e rts . V on ih m ist ein
303
G eniaelde v o rh an d e n (II, No. 332), E rm in ia bei den
H irte n . D ie k rieg erische Ju n g fra u h a t h ie r ein ziem ­
lich nichtssagendes G esich t und den p rüd en A nstand
ein e r T h e a t e r h c l d i n ; die H irlenfam ilic e n th ä lt leben­
dige P ortraits, denen m an jedoch die A bsicht des P orIraitirens sehr d eutlich a n sieh t; vorlrcfflich aber und
sa uber ist das ru h e n d e Vieh dargeslellt. Die L a n d ­
schaft hat röm ischen C h a r a k te r und s c h w im m t in sta rk
gelbem Abendlichte.
E in S ch üler des G e n a n n te n w a r N i c o l a u s B e r g h e m , ein e r d er Iia u p tre p rä se n ta n te n dieser gesaminte n R ich tun g. D ie G emälde, w e lc h e die Gallerie vo n
ih m besitzt, stellen se h r verschiedenartige S cenen dar,
m e ist jedo ch n ic h t ohne ein gewisses affektirtes S t r e ­
ben. — E in se h r grosses Bild (II, No 468) zeigt eine
ru h e n d e H ir t in , z w e i K n a b e n , Schaafe und Ziegen
neben ihr, und v or ih r stehend eine D am e, ideal costü m irt in seidenen K leidern. Das Bild ist tüchtig g e­
m a l t, ab er da m an nich t w e is s , w a s die lebensgrossen Figuren m it e in an d e r w o lle n , so w e n d e t m an
sich ohne Intere sse w e iter. — E in andres Bild (II,
No. 393) stellt eine S chm iede dar, die bescheiden in
eine F elsschlucht hinein geb aut i s t ; eine vo rneh m e Ja g d ,
gesellschaft, H e rr und D am e zu Pferde, hält v o r d e r­
se lb e n ; d e r H e rr lässt sein Pferd beschlagen. W e i ­
t e r zu rü ck sieh t man H irten und Heerden. A uch h ie r
is t alles E in zelne tüchtig und lebendig gem a lt; gleich­
w o h l t r it t eine gew isse A bsichtlichkeit h e r v o r , die
den B eschauer w ie d e ru m u nangenehm b e r ü h r t: die
'Vornehmen und die ideale G enügsam keit der G e rin ­
gen sind in einen etw as preeiüsen G egensatz gestellt.
— A nz iehe nd er, w eil es anspvuchloser ist und eben
n u r das L e ben w ied erg e b e n w ill, w i r k t die D arste l­
lu ng eines italienischen W irth sh a u s e s (II, No. 360)
m i t m ann igfacher Staffage. — E in viertes Bild (II,
iNo. 354) stellt orientalische R eisende in ein er w ild e n
Felsgegend d ar; lich tcr A bendglanz erfüllt die Luft.
A b er der Effekt des Bildes ist im Uebrigen ohne N o lk
u n ruh ig und die zumeist h e rv o rlreten d e Figur w ie ­
d erum n ic h t ohne m anierirten A u s d r u c k .— E in e W in terlan dschaft endlich (I I, No. 374) ist reich und in
den F o rm en d er H eim ath c o m p o n irt, aber es fehlt
h ie r der heim ische S i n n ; die Farbe ist ha rt und trokken. Trefflich und lebenvoll jedoch ist auch h ier die
Staffage, die aus F uh rleu ten, Jägern, u. a. b e ste h t.—
P h i l i p p W o u v e r m a n , ein a n drer H olländer,
d e r u m die Mille des siebzeh nten J ah rh u n d e rts blü hte,
is t b e rü h m t in der zierlichen D arstellung der Pferde.
S ein e G em älde haben ü berhau pt e tw as Feines und V or­
nehm es, w ie er n a m e n t l i c h a u c h am H ä u f i g s t e n v o r n e h ­
me G e s e l l s c h a f t e n , z u m e i s t J a g d z i i g e . a u f s e i n e n Li 1d e m
anbringt. E in Bild der A rt (II, No. 376) zeigt eine heiink e h re n d e Jagdgesellschaft, w elch e im Begriff ist, ihre
erm ü d eten P ferde zu tr ä n k e n ; eine D ame sitzl, zier­
lich hoch zu P f e r d e , einen grossen S onnenschirm in
d er Hand ; eine leichte, heilere Lull umfängt das Ganze.
— E in andres Bild (II, No. 375) hat eine minder ge­
schlossene H an d lu n g ; es stellt eine alte S t a d t m a u e r
am Ufer eines Sees dar, und Volk verschiedener Art,
ab er k e c k un d lebendig g e m a lt, davor versammelt.
E in Offizier a u f einem S ch im m el giebt nur einen
äusserlichen M ittelp u n k t des Bildes. — E in drillcs,
sorglich gemaltes Bild (II, No. 377) geh ö rt dem Bau­
e rntreib en an. — E in Schlachtcnbild desselben Mei­
sters (I I, No. 379) ist m e h r als ein grosses Tableau
zu b etrac h te n und g e h ö rt n ich t eigentlich der in R e d e
steh en de n R ic h tu n g an.
Z w e i W a ld la n d sc h a f te n , d urch die Staffage von
P arforcejagd en b e l e b t , die eine ( I I , No. 478) von
J o h . v a n H u c h l e n b u r g , die andre (II, No. 473)
vo n dem D eu tsch en A. Q u e r f u r t , schliesscn sich
den genannten Bildern von W o u v e r m a n z unächst an.
B eide sind fein u n d v ornehm lebendig gemalt. —
E in Bildchen von J o h a n n L i n g e l b a c h (II, No. 358) '*•
giebt die A n sich t e in e r italienischon O rtsc haft m it
tü ch tig un d sauber gem alter Staffage.
D ie folgenden G em älde an dre r Zeitgenossen gehören
ausschliesslich dem F ach e der T hier- und H irlcn m alerei
an. D re i Gemälde von J o h a n n H e i n r i c h R o o s
(II, No. 3 63 , 402 und 450) m it sauber und tüchtig
gem altem Vieh. D as z w e i t e , g rö ssere, von diesen
zeich net sich besonders als eine m e h r idyllische D ar­
stellung aus. — E in G emälde von K a r l d u J a r d i n
(II, Mo. 396) m it m e h r e re n T hiere n, u n te r denen be­
sonders eine schöne und kräftige Kuh. — Ein zier­
liches, etw as vornehm gemaltes B i l d c h e n v o n J o h a n n
M i e l (II, 461). — E in ähnliches v o n J o h a n n A ss e l y n , dein S c h ü le r des v o r igen (II, No. 465). —
E in feines Bildchen v o n B e g y n (II, N o . 361), in d e r
A rt des Berghem. — E n d lic h drei Bilder von einem
S c h ü le r B ergh em ’s , J o h a n n v a n d e r M e e r d e m
j ü n g e r e n , (11,403,407 und 426) von denen das letzt,
genannte m in d e r b e d e u te n d , c o m p o n i r t un d b u n t ist,
die and ren dagegen d u rch den eigenthiimlichen A us­
d ru ck von R u h e und F rieden einen w o h lth ä tig e n E in ­
d ru c k herv o rb rin g e n . In diesen zeigt die L andschaft
304
be reits ein unbefangenes S tu d iu m v ate r lä n d isc h e r N a ­
t u r und n ä ch ste V e rw a n d s c h a ft m i t den K ü nstlern
d e r folgenden Riohtung.
D ie Bilder von a n d re n landschaftlichen T h ie rm a ­
le rn sind m in d e r be deu te n d.
E in e schö ne re Bliithe crrcich te die holländische
L an dsch aflsm alcrei, ebenfalls um die Mitte und in d er
z w e ite n Ilä llte des siebzehnten J a h r h u n d e r ts , d u rc h
diejenigen M eister, w e lc h e sich die h eim isch e N a tu r
u n d deren E ig cn th ü m lic h k eite n zum V orbilde nahmen.
H ie r fällt jenes, so oft unan gen ehm b erü h re n d e S t r e ­
ben n a c h G la n z und Effekt w e g ; hier lässt seihst eine
m in d e r p oesiereiche Auflassung im m erhin elw a9 T ü c h ­
tiges, N a t u r w a h r e s , Anspruchloses e n ts te h e n , w ä h ­
re n d zugleich die h ö here Poesie der N a tu r n ic h t aus­
geschlossen bleibt. Im G cgcnlhcil hielt sich hei je­
nen idealisirenden L andschaftern die P oesie zum eist
n u r auf ein er allgem eineren S tufe und w u r d e bald
äusserlich con ve ntio nc ll: bei den d er H eim ath g e treu en
K ü nstle rn d u rch d rin g t sie, in b escheidnerem R aum e,
m e h r das E in zelne und eröffnet einen Blick in das
geheim nissvollc W e b e n und S challen d er N alur. J e ­
n e r H au ch ein e r u n b estim m ten S e h n s u c h t ist v e r ­
s c h w u n d e n ; sta tt dessen t r i t t uns hier klare, m ä n n ­
lich e R uh e, en tsch ied en e S tim m u ng des G e n i ü t h e s —
d er Mcnschengcist in geheim nissvoll b e w u s s te r W e c h ­
selw irk u n g m it dem G eiste d e r N a tu r — entgegen.
Zu den früh ere n M eistern dieser R ich tu n g geh ört
J o h a n n v a n G o y e n , von dem die G allerie ein k le i­
n e s , m elancholisch m o no to nes Bild (II, Nr. 290) b e ­
s i t z t , ein ö d e r S a n d h ü g e l, an dem ein trübseliger
W e g zu einem D örfchen hinleitet.
Ebenso J o h a n n L i e v e n s .
A u f ein em Bilde
dieses Meisters (IL, Nr. 34/7) sieh t m an eine B au m par­
ti e an einem k laren S e c , und das A b e n d ro th , w e l ­
ches d urch die S tä m m e der B äum e h e rv o r b ric h t und
sich im W a s s e r spiegelt; eine stille k lare A bendruhe.
E in Bild von A n t o n W a t e r l o o (I I, Nr. 362)
zeigt cincu b ew ald ete n H ügel un d einen W e g , der
a n Fussc desselben vorbeiführt. D as Bild ist sc hlicht
u n d herbstlich still g em alt; ab er cs ru ft d em B eschau er
seine g lü cklich en W7an dertage und. einsam en W a n d e rträ u m c in die E rin n e r u n g z u ru c k .
J a c o b R u i s d a e l ist d e rje n ig e , dessen Bilder
den eigentlichen Kern und M ittelpu nk t dieser gesanun*
ten R ich tu n g ausm achen. A uc h e r s t e l l t , — w i e d e r
grösste Meister je n e r a n d e r e n , idealisirenden Rieh«
tu n g , Claude L orrain , — das W a lt e n eines h ö he ren
G eistes in den E rsc heinu ng en d er N a tu r dar. A ber
er h at cs n ic h t nöthig, die N atur, wn'e jener, erst zu
v e rk lä re n ; e r h e b t sie n ic h t au f eine h öh ere Stufe,
um sic s o , in son ntäglicher F e i e r , d er G o tth eit nä­
h e r zu fü h r e n : ih m ist jegliches E inzeln e in d e r N a ­
t u r , sofern d e r V erstand des Menschen noch nicht
S c h ra n k e und G esetz hin ein g e lra g c n , — die grünen­
den W i e s e n , die stillen W o lk e n z ü g e , die ra u s c h e n ­
den Bäume und Gew-ässer, schon an und fiir sich be­
lebt von jen em h ö h e ren Geiste. E r w ie d e rh o lt in
seinen G em älden den altgerm anischen N aturdienst, von
dem uns d er röm ische G esch ich tsch reib er erzählt.
Von R uisdael sind z w e i gleich treffliche L an d ­
schaften in der Gallerie vorhanden. D ie eine dersel­
ben (II, Nr. 355) stellt ein alles B auernhaus dar, hin­
t e r w e lc h e m hohe E ich en h erü be rsch aue n ; ein Bachlein zieht sich in dessen N ähe, an einem b ew a ld e ten
Hügel h in un d sprudelt v o rn über G estrü pp uud
S te i n e ; s c h w e re W o lk e n s c h a lte n ziehen über das Bild,
e in heller S o n n en b lick fällt a u f einen alten W eide ns t a m m , d er sich im V orgrunde spukhaft in die
H öhe reckt. E s ist eine se hr einsame G eg end ; w ir
fühlen die V erla sse n h e it, in w e lc h e r die B e w o h n e r
je n e r H ü tte le b e n , un d w i r sind m it ihnen geneigt,
an alle W i n t e r - M ä h r c h e n zu glauben und den allge­
m einen G eist der N atu r in einzelne G eister und K o­
bolde um zu w and eln. — D as an de re Bild (II, Nr. 357)
ist offner und fre ier; es stellt einen s c h lic h lc n , m it
E ic hen b e w ac h se n e n Berghang vor, zu dem man, n e­
ben hoh en B äum en des V orgrundes v o r b e i , h in üb er­
blickt. Stille W o lk e n s c h a tt e n ziehen auch hie r über
die G eg en d; ein S o n n e n lic h t streift die W ies e, die
6ich vor dem B erghange ausbreitet. H eim alhlicher
F rie d e u n d R uh e sp rich t uns aus dem Bilde entgegen.
— . E in grosses S eebild v o n J aco b R uisdael w ird
w e i t e r unten b e tr a c h te t w erd e n .
( F o r ts e tz u n g folgt.)
G edruckt bei J. G. B r ü s c h c k e , B reite Strasse Nr. 9.